DE3031830A1 - Flaschendispenser - Google Patents

Flaschendispenser

Info

Publication number
DE3031830A1
DE3031830A1 DE19803031830 DE3031830A DE3031830A1 DE 3031830 A1 DE3031830 A1 DE 3031830A1 DE 19803031830 DE19803031830 DE 19803031830 DE 3031830 A DE3031830 A DE 3031830A DE 3031830 A1 DE3031830 A1 DE 3031830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
cylinder
bottle dispenser
outer sleeve
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031830C2 (de
Inventor
Helmut 6980 Wertheim Antlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITEG LABORTECHNIK GmbH 97877 WERTHEIM DE
Original Assignee
WITEG-GLASGERAETE HELMUT ANTLINGER KG
ANTLINGER H WITEG GLASGERAETE
Witeg Glasgeraete Helmut Antlinger Kg 6980 Wertheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITEG-GLASGERAETE HELMUT ANTLINGER KG, ANTLINGER H WITEG GLASGERAETE, Witeg Glasgeraete Helmut Antlinger Kg 6980 Wertheim filed Critical WITEG-GLASGERAETE HELMUT ANTLINGER KG
Priority to DE19803031830 priority Critical patent/DE3031830C2/de
Publication of DE3031830A1 publication Critical patent/DE3031830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031830C2 publication Critical patent/DE3031830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Flaschendispenser
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschendispenser mit einem Zylinder, in dem ein Kolben zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeitsmengen geführt ist, dessen oberes Ende mit einem Griffstück verbunden ist, ferner mit einer mit dem Griffstück zur gemeinsamen axialen Bewegung verbundenen Außenhülse, die den Zylinder mit radialem Spiel umfaßt, und einem zwischen der Außenhülse und dem Zylinder verstellbaren Anschlagkörper, der mit einem Gegenanschlag am Zylinder zusammenarbeitet, wodurch der Hub des Kolbens zur Erzielung unterschiedlicher Saugvolumen verändert werden kann.
  • Ein derartiger Flaschendispenser ist durch die DE-OS 23 43 687 bekannt geworden. Der zur Veränderung des Saugvolumens verstellbare Anschlag besteht bei dieser Konstruktion aus einem in einem Längsschlitz der Außenhülse angeordneten, segmentartigen Teil, welches in der jeweils gewünschten Höhe durch eine Arretierschraube feststellbar ist. Eine parallel zu diesem Längsschlitz verlaufende Skala liefert die Anzeige des jeweils eingestellten Saugvolumens. Bei dieser Ausführung besteht jedoch die Gefahr, daß, besonders nach längerem Gebrauch, sich die Arretierschraube lockert und folglich auch der Klemmsitz des Anschlagkörpers in dem Längsschlitz der Außenhülse. Eine Veränderung des eingestellten Saugvolumens ist dann die Folge.
  • Um diesen Mangel zu mindern, ist in der obigen Offenlegungsschrift eine Version gezeigt, bei welcher an der Außenhülse zu beiden Seiten des Längsschlitzes Zahnstangen befestigt sind, mit welchen der verstellbare Anschlag in Eingriff gebracht werden kann. Die Teilung solcher Zahnstangen ermöglicht jedoch nur eine stufenweise Einstellung des Saugvolumens, welche für gewisse Fälle ungeeignet sein kann. Außerdem verteuern derartige Zahnstangen den Flaschendispenser.
  • Durch die US-PS 3 729 022 ist ein weiterer Flaschendispenser der eingangs bezeichneten Bauart bekannt geworden, bei welchem umgekehrt der verstellbare Anschlagkörper in Form eines Anschlagrings auf dem Zylinder angeordnet ist, während der Gegenanschlag an einem zungenförmigen Teil der Außenhülse vorgesehen ist.
  • Zur Veränderung der Einstellposition des Anschlagringes auf dem Zylinder muß hier jedesmal die Außenhülse einschließlich des Kolbens entfernt werden. Dies ist umständlich und aus verschiedenen Gründen im Laborbetrieb unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschendispenser zu schaffen, der eine einfache und schnelle sowie dauerhafte Einstellung unterschiedlicher Flüssigkeitsvolumen, vor allem auch eine Feineinstellung derselben ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Flaschendispenser der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß zwischen dem Zylinder und der Außenhiilse eine Führungshülse für den Anschlagkörper angeordnet ist, der in der Art ei-nes Kulissensteins in je einer in den Hülsen ausgebildeten axialen Nut und einer wendelförmigen Nut verschieblich sitzt, und daß die Außenhülse und die Führungshülse relativ zueinander drehbar, jedoch gemeinsam axial bewegbar sind.
  • Durch einfach relative Drehung der Außenhülse und der Führungshülse wird der Anschlagkörper in der Höhe entsprechend eingestellt, so daß er in Zusammenarbeit mit dem Gegenanschlag den Kolbenhub ensprechend dem eingestellten Flüssigkeitsvolumen begrenzen kann. Zur Volumeneinstellung kann an passender Stelle zwischen den relativ zueinander drehbaren Teilen eine Skala mit entsprechender Teilung vorgesehen sein. Nach erfolgter Einstellung ist der Anschlagkörper in den sich kreuzenden Nuten zuverlässig positioniert, d.h., das einmal eingestellte Flüssigkeitsvolumen wird auch bei längerer Benutzungsdauer des Flaschendispensers exakt beibehalten. Je nach der gewählten Steigung der wendelförmigen Nut ist ferner eine präzise Feineinstellung von unterschiedlichen Flüssigkeitsvolumen möglich.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So können z.B. die axiale Nut an der Innenwandung der Außenhülse und die wendelförmige Nut als durchgehender Schlitz in der Führungshülse ausgebildet sein. Alternativ können die axiale Nut auch als durchgehender Schlitz in der Führungshülse und die wendelförmige Nut an der Innenwandung der Außenhülse vorgesehen sein.
  • einfache Eine konstruktiv/und die Einstellarbeit erleichternde Lösung wird ferner dadurch erreicht, daß die Führungshülse mit dem Griffstück drehfest verbunden ist und das Griffstück in Umfangsrichtung eine Skala zur Anzeige des Saugvolumens trägt. In diesem Fall ist es dann zur weiteren baulichen Vereinfachung zweckmäßig, wenn die Außenhülse zwischen dem kappenartig ausgebildeten Griffstück und einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch an der FUhrungshulse drehbeweglich gelagert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat die Führungshülse in radialer Richtung einen Abstand vom Zylinder und sie gleitet über eine an ihrem unteren Ende befestigten Buchse auf dem Zylinder.
  • Zweckmäßig ragt in den Raum zwischen dem Zylinder und der Führungshülse ein aus der Führungshülse hervorstehender Teil des Anschlagkörpers hinein.
  • Der Kolben kann mit einer radialen Erweiterung am oberen Ende in der Führungshülse befestigt sein. Als radiale Erweiterung kann beispielsweise ein an der Kolbenstange befestigter Ring dienen.
  • Der Zusammenbau von Kolben, Führungshülse, Griffstück und Außenhülse wird weiter vereinfacht, wenn das obere Ende der Führungshülse durch eine Wand verschlossen ist, die mittig einen der Befestigung in dem Griffstück dienenden Vorsprung trägt.
  • Zur Befestigung des Flaschendispensers an einer Flasche kann der Zylinder mit einem Ventil kopf verbunden sein, der in an sich bekannter Weise auf dem Hals der Flasche z.B. aufschraubbar ist. Die Oberseite des Ventil kopfes kann dann eine Anschlagfläche für die Führungshülse und/oder die Außenhülse bilden.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Flaschendispensers gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Längsschnitt des Flaschendispensers der Fig. 1, bei dem die axiale Nut an der Innenwandung der Außenhülse und die wendelförmige Nut als durchgehender Schlitz in der Führungshülse vorgesehen ist; Fig. 3 einen weiteren Längsschnitt eines Flaschendispensers, der die axiale Nut als durchgehenden Schlitz in der Führungshülse und die wendelförmige Nut an der Innenwandung der Außenhülse enthält und Fig. 4 je eine Vorder- und Seitenansicht des Anschlagkörpers.
  • Der Flaschendispenser 10 weist einen Ventilkopf 11 auf, welcher zweckmäßig aus Kunststoff besteht und eine Uffnung 12 enthält, in der ein vorzugsweise aus Glas bestehender Zylinder 13 befestigt ist. In dem Zylinder 13 ist ein Kolben 14 geführt, der aus einem keramischen Material besteht, welches am Außenumfang eine Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen trägt. Der Kolben 14 kann aber auch aus Stahl hergestellt sein und einen Oberzug aus Polytetrafluoräthylen oder glasfaserverstärktem Polytetrafluoräthylen aufweisen. Die Länge des Kolbens 14 entspricht etwa derjenigen des Zylinders 13, und das obere Ende des Kolbens 14 weist eine radiale Erweiterung 15 auf. Letztere kann z.B. durch einen am oberen Ende des zylindrischen Kolbens befestigten Ring aus Kunststoff gebildet sein.
  • Der Kolben 14 ist an der radialen Erweiterung 15 mit einer Führungshülse 16 durch eine oder mehrere Madenschrauben 17 fest verbunden. Der Außendurchmesser der radialen Erweiterung 15 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Führungshülse 16. Die Führungshülse 16 ist an ihrem oberen Ende durch eine Wand 18 verschlossen, an der mittig ein zylindrischer Vorsprung 19 angeformt ist. Die Führungshülse 16 ist einschließlich ihrer Teile 18 und 19 aus Kunststoff hergestellt. Der Vorsprung 19 sitzt passend in einer Bohrung 20 eines Griffstückes 21 und ist in dieser durch eine Madenschraube 22 gesichert. Der Kolben 14, die Führungshülse 16 und das Griffstück 21 sind demzufolge drehfest verbunden und auch axial gemeinsam verschieblich.
  • Zwischen dem kappenartig ausgebildeten Griffstück 21 und einem am unteren Ende der Führungshülse 16 radial nach außen ragenden Flansch 23 ist eine Außenhülse 24 drehbeweglich gelagert, welche einen vollwandlgen Hohlzylinder darstellt, der aus Kunststoff bestehen kann. Im einzelnen ist die Außenhülse 24 auf der äußeren Umfangsfläche der Führungshülse 16 aufgelagert, und das obere Ende der Außenhülse 24 sitzt drehbeweglich zwischen dem oberen Ende der Führungshülse 16 und einem nach unten gezogenen, ringförmigen Bund 25 des Griffstückes 21. Die Führungshülse 16 ist-somit über das Griffstück 21 relativ zur Außenhülse 24 drehbar.
  • Am unteren Ende der Führungshülse 16 ist eine Buchse 26 aus Kunststoff befestigt, die bei der Betätigung des Flaschendispensers auf dem Außenumfang des Zylinders 13 gleitet. In den ringförmigen Raum 27 zwischen dem Außenumfang des Zylinders 13 und dem Innenumfang der Führungshülse 16 erstreckt sich ein Teil 28 eines Anschlagkörpers 29, der zur Begrenzung des Kolbenhubs höhenverstellbar angeordnet ist und mit einem Anschlagring 30 zusammenwirkt, der am oberen Ende des Zylinders 13 befestigt ist.
  • Der Anschlagkörper 29 weist einen quaderförmigen Teil 31 auf, an dem der zylinderförmige Teil 28 angeordnet ist. Der Anschlag körper 29 sitzt mit dem quaderförmigen Teil 31 höhenverschieblich in einer axialen Nut (Längsnut) 32, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 an der Innenwandung der Außenhuise 24 ausgearbeitet ist. Der zylindrische Teil 28 des Anschlagkörpers 29 erstreckt sich durch eine in der Führungshülse 16 als durchgehender Schlitz ausgebildete, wendelförmige Nut 33 hindurch in den ringförmigen Raum 27, wie bereits oben erläutert wurde.
  • Wenn die Außenhülse 24 und die Führungshülse 16 relativ zueinander gedreht werden, wandert der Anschlagkörper 29 in der Art eines Kulissensteins, je nach Richtung der Relativdrehung, nach oben oder unten. Dadurch kann der Hub des Kolbens 14, der über die Führungshülse 16 mit dem Anschlagkörper 29 verbunden ist, zur Erzlelung unterschiedlicher Saugvolumen ver ändert werden. Man hält zu diesem Zweck die Außenhülse 24 mit der einen Hand fest und dreht mit der anderen das Griffstück 21 und damit auch die Führungshülse 16. Eine In Umfangsrichtung an der Außenseite des Bundes 25 des Griffstückes 21 aufgebrachte Skala 34 liefert eine Anzeige des jeweils eingestellten Saugvolumens in Verbindung mit einer Markierung 35, die auf der Außenhülse 24 angebracht ist (Fig. 1).
  • Der Ventilkopf 11 des Flaschendispensers 10 weist ein Innengewinde 36 auf, mit dem er auf das Außengewinde am Hals einer Flasche (nicht gezeigt) aufgeschraubt werden kann. Der Ventilkopf 11 enthält ferner ein Einlaßventil 37 und ein Auslaßventil 38. Vom Einlaßventil 37 ist ein Kanal 39 nach oben geführt, der in den Hohlraum des Zylinders 13 mündet. Vom Kanal 39 ist seit-1 ich ein Auslaßkanal 40 abgezweigt, in dem das Auslaßventil 38 angeordnet ist und an dessen äußerem Ende ein Auslaßstutzen 41 angeordnet ist. Sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil 37 bzw. 38 enthalten je eine Ventilkugel 42 bzw. 43 aus Glas, Keramik oder synthetischem Rubin. Der Ventilkörper 44 des Einlaßventils 37 besteht gleichfalls aus Glas und weist unterhalb des Ventilsitzes einen Nippel 45 zum Aufstecken eines Schlauchstückes 46 auf, das sich bis zum Boden der nicht gezeigten, die jeweilige Flüssigkeit enthaltenden Flasche erstreckt. Der Ventilsitz für die Ventilkugel 43 des Auslaßventils 38 ist am oberen Rand einer Glashülse 47 ausgebildet. Beide Ventil kugeln 42 und 43 ruhen normalerweise unter dem Einfluß der Schwerkraft auf ihren Ventilsitzen. Beim Hochziehen des Kolbens 14 hebt sich die Ventilkugel 42 vom Ventilsitz ab während die Ventilkugel 43 auf ihrem Sitz gehalten ist. Beim anschließenden Abwärtsbewegen des Kolbens 14 zwecks Abgabe der angesaugten Flüssigkeitsmenge über den Auslaßstutzen 41 schließt das Einlaßventil 37 während das Auslaßventil 38 öffnet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht weitgehend demjenigen der Fig. 2 und gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist beim Flaschendispenser 10a die axiale Nut 32a als durchgehender Schlitz in der Führungshülse 16 ausgebildet, während die wendelförmige Nut 33a an der Innenwandung der Außenhülse 24 ausgearbeitet ist. Der Anschlagkörper 29 sitzt verschieblich mit seinem quaderförmigen Teil 31 in der wendelförmigen Nut 33a, während sich sein zylinderförmiger Teil 28 durch die schlitzförmige axiale Nut 32a hindurch in den ringförmigen Raum 27 erstreckt, der sich zwischen der Führungshülse 16 und dem Zylinder 13 befindet. Die Höheneinstellung des Anschlagkörpers 29 zur Veränderung des Kolbenhubs und damit des Saugvolumens erfolgt in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Flaschendispenser mit einem Zylinder, in dem ein Kolben zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeitsmengen geführt ist, dessen oberes Ende mit einem Griffstück verbunden ist, einer mit dem Griffstück zur gemeinsamen axialen Bewegung verbundenen Außenhülse, die den Zylinder mit radialem Spiel umfaßt und einem zwischen der Außenhülse und dem Zylinder verstellbaren Anschlagkörper, der mit einem Gegenanschlag am Zylinder zusammenarbeitet, wodurch der Hub des Kolbens zur Erzielung unterschiedlicher Saugvolumen verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinder (13) und der Außenhülse (24) eine Führungshülse (16) für den Anschlagkörper (29) angeordnet ist, der in der Art eines Kulissensteins in je einer in den Hülsen ausgebildeten axialen Nut (32, 32a) und einer wendelförmigen Nut (33, 33a) verschieblich sitzt, und daß die Außenhülse 24 und die Führungshülse (16) relativ zueinander drehbar, jedoch gemeinsam axial bewegbar sind.
  2. 2. Flaschendispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Nut (32) an der Innenwandung der Außenhülse (24) und die wendelförmige Nut (33) als durchgehender Schlitz in der Führungshülse (16) ausgebildet ist.
  3. 3. Flaschendispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Nut (32a) als durchgehender Schlitz in der Führungshülse (16) und die wendelförmige Nut (33a) an der Innenwandung der Außenhülse (24) vorgesehen ist.
  4. 4. Flaschendispenser nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (16) mit dem Griffstück (21) drehfest verbunden ist und das Griffstück (21) in Umfangsrichtung eine Skala (34) zur Anzeige des Saugvolumens trägt.
  5. 5. Flaschendispenser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (24) zwischen dem kappenartig ausgebildeten Griffstück (21) und einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch (23) an der Führungshülse (16) drehbeweglich gelagert ist.
  6. 6. Flaschendispenser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (16) in radialer Richtung einen Abstand vom Zylinder (13) hat und über eine an ihrem unteren Ende befestigten Buchse (26) auf dem Zylinder (13) gleitet.
  7. 7. Flaschendispenser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum (27) zwischen dem Zylinder (13) und der Führungshülse (16) ein aus der Führungshülse (16) hervorstehender Teil (28) des Anschlagkörpers (29) hineinragt.
  8. 8. Flaschendispenser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) mit einer radialen Erweiterung (15) am oberen Ende in der Führungshülse (16) befestigt ist.
  9. 9. Flaschendispenser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Führungshülse (16) durch eine Wand (18) verschlossen ist, die mittig einen der Befestigung in dem Griffstück (21) dienenden Vorsprung (19) trägt.
  10. 10. Flaschendispenser nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) mit einem Ventil kopf (11) verbunden ist, der in an sich bekannter Weise auf dem Hals einer Flasche befestigbar, z.B. aufschraubbar ist, und daß die Oberseite des Ventilkopfes (11) eine Anschlagfläche für die Führungshülse (16) und/oder die Außenhülse bildet.
DE19803031830 1980-08-23 1980-08-23 Flaschendispenser Expired DE3031830C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031830 DE3031830C2 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Flaschendispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031830 DE3031830C2 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Flaschendispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031830A1 true DE3031830A1 (de) 1982-03-18
DE3031830C2 DE3031830C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=6110247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031830 Expired DE3031830C2 (de) 1980-08-23 1980-08-23 Flaschendispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031830C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087731A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-07 Glasgerätebau Hirschmann Dosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Flasche
EP0263249A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Dosiereinrichtung
EP0326022A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 WALTER GRAF u. CO. GMBH & CO. Dispenser
EP0339614A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Walu-Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
US5391157A (en) * 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5545147A (en) * 1992-10-20 1996-08-13 Eli Lilly And Company Anti-backup improvement for hypodermic syringes
CN105399028A (zh) * 2015-12-05 2016-03-16 重庆市恒固席勒装饰工程有限公司 用于油漆的入料装置
CN115254224A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 广州国睿科学仪器有限公司 一种用于瓶口移液器的抽取组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729022A (en) * 1971-01-04 1973-04-24 Oxford Lab Disassembleable valve and liquid dispensing device
DE2343687A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Brand Fa Rudolf Flaschendispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729022A (en) * 1971-01-04 1973-04-24 Oxford Lab Disassembleable valve and liquid dispensing device
DE2343687A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Brand Fa Rudolf Flaschendispenser

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087731A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-07 Glasgerätebau Hirschmann Dosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE3208436A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einer flasche
US4526294A (en) * 1982-02-22 1985-07-02 Glasgeratebau Hirschmann Dispenser for dispensing liquids in controlled quantities from a bottle
EP0263249A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Mannesmann Rexroth Pneumatik Gmbh Dosiereinrichtung
US4995532A (en) * 1988-01-25 1991-02-26 Walter Graf U.Co. Gmbh & Co. Fluid metering apparatus for supplying fluid out of a storage vessel to a receiver
EP0326022A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 WALTER GRAF u. CO. GMBH & CO. Dispenser
EP0339614A2 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Walu-Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser
DE3814076A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Walu Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser
EP0339614A3 (de) * 1988-04-26 1990-09-26 Walu-Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5308340A (en) * 1989-06-05 1994-05-03 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5295976A (en) * 1990-04-04 1994-03-22 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
US5391157A (en) * 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5545147A (en) * 1992-10-20 1996-08-13 Eli Lilly And Company Anti-backup improvement for hypodermic syringes
CN105399028A (zh) * 2015-12-05 2016-03-16 重庆市恒固席勒装饰工程有限公司 用于油漆的入料装置
CN115254224A (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 广州国睿科学仪器有限公司 一种用于瓶口移液器的抽取组件
CN115254224B (zh) * 2022-07-29 2024-03-19 广州国睿科学仪器有限公司 一种用于瓶口移液器的抽取组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031830C2 (de) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208436C2 (de) Flaschendispenser
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
DE2702539A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit in genau vorherbestimmten mengen
DE2648037A1 (de) Feinmess-fluessigkeitspipette
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
CH686994A5 (de) Gewuerzmuehle.
DE2735967C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen einstellbarer Flüssigkeitsvolumina
DE3031830C2 (de) Flaschendispenser
DE2930372C2 (de) Pipettiervorrichtung mit einstellbarem Volumen
DE69116355T2 (de) Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE3142796C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Produktes
WO1982004409A1 (en) Device for withdrawing a determined amount of liquid from a container
DE1964126B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur steuerung der relativbewegung zwischen zwei teilen
DE3921372C2 (de)
DE2705933C3 (de) Pipettiervorrichtung
DE914084C (de) Tropfoeler
DE29512697U1 (de) Schmiermittel-Zuführeinrichtung mit einstellbarer Fließrate
DE3025869A1 (de) Dispensierpipette zur dosierten abgabe einer vorbestimmten fluessigkeitsmenge
DE2135005C3 (de) Dosierventil
CH650416A5 (en) Dispensing pipette and method for manufacturing it
DE3119405C2 (de)
DE1611198A1 (de) Siebdruckmaschine
DE9108681U1 (de) Flaschendispenser, insbesondere für Dosierungen im Mikroliterbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WITEG LABORTECHNIK GMBH, 97877 WERTHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee