CH650416A5 - Dispensing pipette and method for manufacturing it - Google Patents

Dispensing pipette and method for manufacturing it Download PDF

Info

Publication number
CH650416A5
CH650416A5 CH616980A CH616980A CH650416A5 CH 650416 A5 CH650416 A5 CH 650416A5 CH 616980 A CH616980 A CH 616980A CH 616980 A CH616980 A CH 616980A CH 650416 A5 CH650416 A5 CH 650416A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dispensing
pipette
piston
liquid
bore
Prior art date
Application number
CH616980A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Eberle
Original Assignee
Hettich Andreas Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Andreas Fa filed Critical Hettich Andreas Fa
Priority to CH616980A priority Critical patent/CH650416A5/en
Publication of CH650416A5 publication Critical patent/CH650416A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

The dispensing pipette consists of a housing (28) at whose front end (8) a pipette tip (7) is arranged, the housing having a bore provided therein, in which a piston (24, 3) is arranged so as to be axially displaceable. The bore for the piston is constructed as a calibrated bore in the front end (8) of the dispensing pipette, an adjustment device (14, 15, 38) providing for different selectable displacements of the piston (24). The adjustment device (14, 15, 38) in this arrangement consists of a follower piece (38) which rests on the piston (3, 24) and which, in the event of a displacement in one direction (11') is locked to the piston (3, 24) and in the event of a displacement in the other direction (11) is freely movable, and which is engaged by the underside of an externally actuable actuating button (14). A plurality of parallel, jointly actuated dispensing pipettes are combined into a dosing appliance. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Dispensierpipette, bestehend aus einem Gehäuse (28), an dessen Vorderende (8) eine Pipettenspitze (7) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein Kolben (24, 24') axial verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Kolben als kalibrierte Bohrung (48) im Vorderende (8, 8', 8") der Dispensierpipette (53, 54, 55) ausgebildet ist und dass mittels einer Einstellvorrichtung (14, 15, 38) unterschiedliche Verschiebungen des Kolbens (24, 24') wählbar sind.



   2. Dispensierpipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (14, 15, 38) zur Verschiebung des Kolbens (24, 24') aus einem auf dem Kolben (3, 24, 24') aufsitzenden Mitnahmestück (38) besteht, das bei einer Verschiebung in einer Richtung (11') mit dem Kolben (3, 24, 24') verklemmt und bei einer Verschiebung in der anderen Richtung (11) frei beweglich ist und an dem ein von aussen betätigbarer Betätigungsknopf (14, 58) mit seiner Unterseite anliegt.



   3. Dispensierpipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Verschiebungsweges des Kolbens   (3, 24,    24') verstellbare Anschläge (17, 17a, 17b, 17c) für den Verschiebungsweg des Betätigungsknopfes (14, 58) vorgesehen sind.



   4. Dispensierpipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Anschläge (17, 17a, 17b, 17c) radial am Umfang einer auf einem Ansatz (13) des Gehäuses (28) drehbar gelagerten Revolverscheibe (15) angeordnet sind und dass die Anschläge (17, 17a, b, c) eine unterschiedliche, axiale Länge aufweisen und zur Schwenkbegrenzung des Mitnahmestückes (38) unter dessen schwenkbaren Teil angeordnet sind.



   5. Dispensierpipette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (17, 17a, b, c) aus in der Höhe verstellbaren Einstellschrauben bestehen.



   6. Dispensierpipette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Revolverscheibe (15) einrastbare Hub-Markierungen (26) angeordnet sind.



   7. Dispensierpipette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmestück (38) aus einem U-förmigen Teil besteht, in dessen Schenkel (43, 44) gegenüberliegende, zumindest teilweise fluchtende Längsbohrungen (33', 34') angeordnet sind, durch die eine Betätigungsstange (3) des Kolbens (24, 24') hindurchtritt.



   8. Dispensierpipette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum zwischen den Schenkeln (43, 44) des U-förmigen Teils mit einer Vergussmasse (46) ausgefüllt ist.



   9. Verfahren zur Herstellung einer Dispensierpipette nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mitnahmestücks (38) in einem ersten Arbeitsgang in ein streifenförmiges Flachmaterial im Abstand von der Mittellinie (32) jeweils eine Bohrung (33,
34) angeordnet wird, dass in einem zweiten Arbeitsgang jede der Bohrungen (33, 34) in Richtung der Mitten-Längslinie zu einer Längsbohrung (33', 34') erweitert wird, dass in ei nem dritten Arbeitsgang das Flachmaterial längs der Mittel linie (32) zu einem U-förmigen Teil gebogen wird, dass in ei nem vierten Arbeitsgang der Innenraum zwischen den sich dadurch ergebenden U-Schenkeln (43, 44) mit einer härten den Vergussmasse (46) ausgegossen wird, (Fig. 7-10).



   10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Erweiterung der Bohrungen (33, 34) zu Längs bohrungen (33', 34') im zweiten Arbeitsgang mit einem
Stanzwerkzeug erfolgt.



   11. Dosiervorrichtung mit Dispensierpipetten nach ei nem der Ansprüche 1 bis 8, zur gleichzeitigen Abgabe dosier ter Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dispensierpipetten (53, 54, 55) in einer Halterung (57) in einem Gestell (56) nebeneinander angeordnet sind und dass auf die Betätigungsknöpfe (14) der Dispensierpipetten (53, 54, 55) eine gemeinsame Druckstange (58) wirkt, (Fig. 6).



   12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausgleichung unterschiedlicher Hübe der Betätigungsknöpfe (14) zwischen der Druckstange (58) und dem jeweiligen Betätigungsknopf (14) eine Ausgleichsvorrichtung (60) angeordnet ist, (Fig. 6).



   Gegenstand der Erfindung ist eine Dispensierpipette, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie eine Dosiervorrichtung mit Dispensierpipetten zur dosierten Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge. Die Dispensierpipette besteht aus einem Gehäuse, an dessen Vorderende eine Pipettenspitze angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist.



   Eine eingangs genannten Dispensierpipette ist in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden.



   Alle bekannten Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Pipettenspitze selbst ein genau kalibriertes und geeichtes Aufnahmevolumen aufweist und dass die zur Abgabe bestimmte Flüssigkeitsmenge zunächst durch Zurückziehen des Kolbens in die Pipettenspitze aufgesaugt werden muss. Die Wahl der abzugebenden Flüssigkeitsmenge erfolgt hier also durch Aufnahme der Flüssigkeitsmenge in die genau kalibrierte und dementsprechend auch relativ kostspielige Pipettenspitze. Die Pipettenspitze weist in bekannter Weise Eichmarkierungen auf, so dass durch Nachvorneschieben des Kolbens genau vorher bestimmte Flüssigkeitsmengen aus der Pipettenspitze ausgestossen werden können.

  Nachteil dieser bekannten Dispensierpipette ist jedoch, dass das Ausstossen der vorbestimmten Flüssigkeitsmenge unter   Augenkontrolle    und ständiger Beobachtung der Eichmarkierungen der Pipettenspitze erfolgen muss. Erfolgt versehentlich eine zu weite oder zu rasche Verschiebung des Kolbens, dann wird unbeabsichtigt aus der Pipettenspitze zuviel Flüssigkeitsmenge abgegeben. Dieses bekannte Abgabeverfahren ist also nicht nur hinsichtlich der Pipettenspitze kostenaufwendig, sondern auch hinsichtlich des Abgabeverfahrens umständlich und ungenau. Es gelingt mit dieser bekannten Dispensierpipette beispielsweise nicht, in rascher Folge jeweils gleiche oder wahlweise auch unterschiedliche Flüssigkeitsmengen in verschiedene Aufnahmeröhrchen (z. B. Reagenzgläser) abzugeben.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Dispensierpipette der genannten Art so weiterzubilden, dass die dosierte Abgabe vorbestimmter Flüssigkeitsmengen ausserordentlich genau und schnell erfolgen soll, wobei kostenaufwendig herzustellende geeichte Pipettenspitzen vermieden werden sollen.

 

   Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Bohrung für den Kolben als kalibrierte Bohrung im Vorderende der Dispensierpipette ausgebildet ist und dass mittels einer Einstellvorrichtung unterschiedliche Verschiebungen des Kolbens wählbar sind.



   Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, dass statt der genau herzustellenden und geeichten Pipettenspitzen nun erfindungsgemäss die Pipettenspitze selbst als Wegwerfartikel, ungeeicht ausgebildet werden kann, weil die für die Abgabe der Flüssigkeitsmenge bestimmende, kalibrierte Bohrung selbst im Vorderende der Dispensierpipette angeordnet ist. Hiermit ist es möglich, ungeeichte Pipetten  



  spitzen zu verwenden, die aus Kunststoff ausgebildet sind und als Wegwerfartikel (für den Einmalgebrauch zum Beispiel) ausgebildet sind.



   Weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der unterschiedliche Verschiebungen des Kolbens wählbar sind. Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtungen können nun genaue Verschiebungen des Kolbens gewählt werden, wobei durch Verschiebung des Kolbens in der kalibrierten Bohrung genau vorbestimmte Flüssigkeitsmengen abgegeben werden können.



   In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Einstellvorrichtung zur Verschiebung des Kolbens aus einem auf dem Kolben aufsitzenden Mitnahmestück gebildet, das bei einer Verschiebung in einer Richtung mit dem Kolben verklemmt und bei einer Verschiebung in der anderen Richtung frei beweglich ist und an dem ein von aussen betätigbarer Betätigungsknopf mit seiner Unterseite anliegt.



   Mit der Anordnung eines Mitnahmestückes, das sich in der einen Richtung mit dem Kolben verklemmt und in der anderen Richtung frei verschwenkbar ist, wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass durch die Verschwenkung dieses Mitnahmestückes eine genau abgemessene Verschiebung des Kolbens erzeugt werden kann. Die Verschwenkung des Mitnahmestückes muss selbstverständlich mit hoher Genauigkeit erfolgen, um genau eingestellte Flüssigkeitsmengen abgeben zu können. Hierzu ist es vorgesehen, dass zur Einstellung des Verschiebungsweges des Kolbens verstellbare Anschläge für den Verschiebungsweg des Betätigungsknopfes vorgesehen sind.



   Die Verschwenkung des Mitnahmestückes erfolgt also über einen von aussen betätigbaren Betätigungsknopf, der mit seiner Unterseite an dem freien, schwenkbaren Ende des Mitnahmestückes aufsitzt. Wird der Betätigungsknopf nach unten verschoben, dann verklemmt sich das Mitnahmestück mit dem Kolben und verschiebt diesen Kolben um eine vorbestimmte Strecke. Diese vorbestimmte Strecke wird durch verstellbare Anschläge begrenzt, die radial am Umfang einer auf einem Ansatz des Gehäuses drehbar gelagerten Revolverscheibe angeordnet sind, wobei die Anschläge eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen und zur Schwenkbegrenzung des Mitnahmestückes unter dessen schwenkbaren Teil angeordnet sind.



   In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anschläge aus Einstellschrauben unterschiedlicher Länge. Die Revolverscheibe weist einrastbare Hub-Markierungen auf, so dass sie in verschiedene Stellungen gedreht werden kann.



  Bei jeder Einraststellung wird einer der verstellbaren Anschläge genau unter dem freien, schwenkbaren Teil des Mitnahmestückes plaziert. In dieser bestimmten, vorgewählten Stellung der Revolverscheibe wirkt dieser Anschlag als gehäusefester Anschlag, der den nach unten gerichteten Schwenkweg des Mitnahmestückes begrenzt.



   Wird die Revolverscheibe in eine andere, einrastbare Stellung gedreht, dann kommt ein anderer Anschlag mit einer unterschiedlichen, axialen Länge unter den freien, verschwenkbaren Teil des Mitnahmestückes zur Positionierung, so dass das Mitnahmestück jetzt mit Hilfe des Betätigungsknopfes um einen unterschiedlichen, anderen Schwenkweg geschwenkt werden kann.



   Durch Drehung der Revolverscheibe können also verschiedene Hübe des Betätigungsknopfes und damit verschiedene Verschiebungswege des Kolbens auf besonders einfache und sichere Weise eingestellt werden. Der Betätigungsknopf kann einmal verschoben werden, so dass sich der Kolben um diesen Verschiebungsweg nach unten bewegt. Der Betätigungsknopf kann aber auch viele Male hintereinander ver schoben werden, so dass stets in schneller Hintereinanderfol ge die gleiche Flüssigkeitsmenge abgegeben wird.



   Zwischen den Betätigungen des Betätigungsknopfes kann die Revolverscheibe gedreht werden, so dass auf diese einfache, schnelle und sichere Weise eine unterschiedliche Abgabemenge gewählt wird.



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Dispensierpipette ist es also möglich, wahlweise entweder eine einzige Flüssig keitsmenge vorbestimmten Volumens aus der Pipettenspitze abzugeben oder schnell hintereinanderfolgend Flüssigkeitsmengen gleichen oder unterschiedlichen Volumens. Die Abgabe kann ohne Augenkontrolle erfolgen, weil die Wahl der abzugebenden Flüssigkeitsmenge durch die Anschläge an der Revolverscheibe bestimmt werden.



   Bei der erfindungsgemässen Dispensierpipette kann auch noch eine Feineichung der abzugebenden Flüssigkeitsmenge erfolgen. Hierzu wird es bevorzugt, wenn die Anschläge aus in der Höhe verstellbaren Einstellschrauben bestehen. Die Einstellschrauben sind hierbei mit ihrem Aussengewinde in entsprechende Aufnahmebohrungen der Revolverscheibe eingeschraubt. Zur Feineichung können nun die unterschiedlich langen Einstellschrauben mehr oder weniger mit ihrem Gewinde in die zugeordnete Gewindebohrung an der Revolverscheibe eingeschraubt werden, wodurch der Schwenkweg des Mitnahmestückes und damit der Hub des Kolbens fein eingestellt bzw. geeicht werden kann.



   Eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung einer Dosierpipette nach der vorliegenden Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Mitnahmestück aus einem U-förmigen Teil besteht, in dessen Schenkel gegenüberliegende, zumindest teilweise fluchtende Längsbohrungen angeordnet sind, durch die eine Betätigungsstange des Kolbens hindurchtritt.



   Durch die Anordnung der teilweise fluchtenden Längsbohrungen, die den Kolben zumindest teilweise umgreifen, wird erreicht, dass sich das Betätigungsstück in seiner Abwärtsschwenkbewegung mit dem Kolben verklemmt und in seiner Aufwärtsschwenkbewegung den Kolben freilässt. Mit den Längsbohrungen werden Anlagekanten definiert, die an auseinanderliegenden, diagonal gegenüberliegenden Stellen an dem Kolben anliegen.



   Hierbei ist es vorgesehen, dass die Dispensierpipette nicht einen durchgehenden Kolben aufweist, sondern einen unterteilten Kolben, der in seinem unteren Teil innerhalb der kalibrierten Bohrung als kalibrierter Kolben ausgebildet ist und in seinem oberen Teil als koaxial am Kolben ansetzende Betätigungsstange ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass mit der Unterteilung des Kolbens in einen kalibrierten Kolbenteil und in eine daran ansetzende Betätigungsstange weitere Herstellungskosten eingespart werden können, weil nur der kalibrierte Kolben im Bereich der kalibrierten Bohrung genau gearbeitet werden muss, während die Betätigungsstange unkalibriert ist. Die Verklemmung des Mitnahmestückes mit dem   Kolben erfolgt dannim    Bereich der Betätigungsstange.

 

   Ein besonders einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Mitnahmestückes ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsgang in ein streifenförmiges Flachmaterial mit unterschiedlichem Abstand von der Mittellinie jeweils eine Bohrung angeordnet wird, dass in einem zweiten Arbeitsgang jede der Bohrungen in Richtung der Mitten-Längslinie zu einer Längsbohrung erweitert wird, dass in einem dritten Arbeitsgang das Flachmaterial längs der Mittellinie zu einem U-förmigen Teil gebogen wird, dass in einem vierten Arbeitsgang der Innenraum zwischen den sich dadurch ergebenden U-Schenkeln mit einer härtenden Vergussmasse ausgegossen wird.



   Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist, dass die Herstellung der nur teilweise fluchtenden Längsbohrungen da  durch erfolgt, dass zunächst Bohrungen in einem streifenför migen Flachmaterial vorgesehen sind, die dann mit Hilfe ei nes Stanzwerkzeuges zu Längsbohrungen erweitert werden.



   Das so bearbeitete streifenförmige Flachmaterial wird dann zu einem U-förmigen Teil gebogen und dessen Innenraum mit einer aushärtenden Vergussmasse ausgegossen. Die Ver gussmasse, die z. B. aus einem aushärtenden Zweikomponen    ten-Kunststoffkleber    besteht, hat den Zweck, eine unzulässi ge Bewegung der U-Schenkel während der Schwenkbewe gung des Mitnahmestücks zu verhindern. Wesentlich ist stets, dass durch die Längsbohrungen zwei Kanten in dem
U-förmigen Teil definiert werden, die bezüglich der Mitten
Längsachse der Betätigungsstange diagonal gegenüberliegen.



   Eine Verwendung der Dispensierpipette in einer Dosiervorrichtung sieht vor, dass die eingangs beschriebene Dispensierpipette in vervielfältigter Form eine Vorrichtung bil det, die eine gleichzeitige Abgabe dosierter Flüssigkeitsmengen erlaubt. Hierbei sind mehrere Dispensierpipetten in einer Halterung in einem Gestell nebeneinander angeordnet, wobei auf die Betätigungsknöpfe der Dispensierpipetten eine gemeinsame Druckstange wirkt. Hierbei ist es möglich, mehrere Dispensierpipetten gleichzeitig zu betätigen, wobei die eine Dispensierpipette auf die eine Abgabemenge und die andere Dispensierpipette auf eine andere Abgabemenge eingestellt werden kann. Durch die gemeinsame Betätigung kann so schnell hintereinanderfolgend in verschiedene Gefässe unterschiedliche Abgabemengen eingegeben werden.



   Es wird noch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung lediglich eine sogenannte Abgabe Dispensierpipette beschrieben wird, d. h. eine Pipette, die zur dosierten Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge dient. Wesentliches Merkmal dieser Ausführung ist, dass sich das Mitnahmestück mit dem Kolben (oder der Betätigungsstange des Kolbens) bei der Abwärtsschwenkbewegung verklemmt und den Kolben bei der aufwärts gerichteten Schwenkbewegung freilässt. Hierdurch wird der Kolben um vorbestimmte Verschiebungswege nach unten in die kalibrierte Bohrung befördert, bis er an einem unteren Anschlag aufsitzt. Der Kolben bzw. dessen Betätigungsstange muss dann von Hand wieder aufgezogen werden.



   Hierbei ist es bei der vorher erwähnten Vorrichtung, bei der mehrere Dispensierpipetten nebeneinander verwendet werden, auch vorgesehen, dass das gemeinsame Aufziehen der Betätigungsstangen der Kolben mit einer einzigen Aufziehvorrichtung erfolgt, die beispielsweise die Betätigungsknöpfe der Betätigungsstangen gabelartig umfasst.



   Alle Ausführungsformen machen sich das Grundprinzip zunutze, dass sich das Mitnahmestück in der einen Schwenkrichtung mit dem Kolben oder dessen Betätigungsstange verklemmt und in der anderen Schwenkrichtung den Kolben oder dessen Betätigungsstange freilässt.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor.



   Es zeigen:
Fig. 1 Mittenlängsschnitt durch eine Dispensierpipette,
Fig. 2 Detaildarstellung des Ausschnittes II in Figur 1 der Dosierpipette,
Fig. 3 explosionsartige Darstellung einer Dispensierpipette nach Figur 1,
Fig. 4 explosionsartige Darstellung von Betätigungsstange, Kolben und Vorderende einer Dispensierpipette, mit einem anderen Abgabevolumen,
Fig. 5 gleiche Darstellung wie Fig. 4 zur dosierten Abgabe einer noch geringeren Flüssigkeitsmenge,
Fig. 6 perspektivische Vorderansicht einer Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe dosierter Flüssigkeitsmengen mit unterschiedlichen Dosierpipetten und Vorderenden gemäss den Fig. 1, 3 bis 5.



   Fig. 7 bis 10 nacheinanderfolgend gezeigte Arbeitsgänge zur Herstellung eines Mitnahmestückes aus einem streifenförmigen Flachmaterial,
Fig. 7 Draufsicht auf das streifenförmige Flachmaterial,
Fig. 8 Draufsicht auf das streifenförmige Flachmaterial nach Fig. 7 mit eingearbeiteten Längsbohrungen,
Fig. 9 Seitenansicht des fertig gebogenen, U-förmigen Teils,
Fig. 10 vergrösserte Draufsicht auf das U-förmige Teil nach Fig. 9.



   Die Dispensierpipette nach den   Fig. 1, 3    und 6 besteht im wesentlichen aus vier Teilen.



   Gemäss Fig. 1 und 3 ist auf einem Ansatz 13 eines Gehäuses 28 eine Revolverscheibe 15 um die Achse 16 (das ist die Mittenlängsachse der Betätigungsstange 3) drehbar gelagert. Das Gehäuse 28 wird von einem Oberteil 10 abgedeckt, in dem eine Längsbohrung 2 angeordnet ist. Das Oberteil 10 weist an seiner Oberseite eine Abdeckkappe 19 auf in der eine Ausnehmung für den Durchtritt des Betätigungsknopfes 14 vorgesehen ist.



   Zur radialen Führung des Betätigungsknopfes 14 ist zwischen der Unterseite der Abdeckkappe 19 und der Oberseite des Oberteils 10 ein Führungsteil 20 (vergl. Fig. 3) angeordnet. Der Betätigungsknopf 14 weist zur Sicherung gegen Verdrehung eine Nase 21 auf, die in einer zugeordneten Nut im Oberteil 10 längsverschiebbar geführt ist. Das Oberteil 10 ist mit Hilfe von Befestigungsschrauben 22 mit dem Gehäuse 28 der Dispensierpipette verbunden. Im Ansatz 13 des Gehäuses 28 ist eine Kammer 9 vorgesehen, an deren Bodenfläche sich eine Schraubenfeder 12 abstützt. Das andere Ende der Schraubenfeder 12 liegt an der Unterseite eines Mitnahmestücks 38 auf. Das Mitnahmestück ist in der Fig. 10 näher dargestellt und zeichnet sich dadurch aus, dass bezüglich der Mitten-Längsachse 16 der Betätigungsstange 3 zwei sich diametral gegenüberliegende Kanten 41, 42 ausgebildet sind.



  Diese Kanten gewährleisten, dass das Mitnahmestück 38 bei der Verschwenkung in Pfeilrichtung 11' sich mit der Betätigungsstange 3 verklemmt und bei der Verschwenkung des Mitnahmestückes 38 in der entgegengesetzten Pfeilrichtung 11 die Betätigungsstange 3 freilässt.



   Die Verschwenkung des Mitnahmestückes 38 erfolgt über einen Betätigungsknopf 14, der das Oberteil 10 des Gehäuses und die Abdeckkappe 19 durchgreift. Die Unterseite des Betätigungsknopfes 14 weist eine Nocke 23 auf die an der Oberseite des Mitnahmestückes 38 anliegt. Wird der Betätigungsknopf 14 in Pfeilrichtung 11' nach unten gedrückt, dann verschwenkt damit das Mitnahmestück 38 und nimmt die Betätigungsstange 3 im Sinne einer Abwärtsbewegung mit. Die Begrenzung der Abwärtsbewegung erfolgt durch einen unterhalb des freien, schwenkbaren Teils des Mitnahmestücks 38 angeordneten Anschlag 17. Dieser Anschlag 17 kann in einer ersten Ausführungsform gehäusefest ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass mit einer einzigen Pipette nur stets eine einzige, vorher eingestellte und vorbestimmte Flüssigkeitsmenge abgegeben werden kann.

 

   In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt wird, ist es vorgesehen, dass verschiedene Flüssigkeitsmengen abgegeben werden können.



  Hierzu sind radial am Umfang einer drehbar auf dem Ansatz 13 des Gehäuses 28 gelagerten Revolverscheibe 15 (vergl.



  Fig. 1 und 3) verschieden hohe Anschläge 17a, 17b,   1 7c    angeordnet. Durch die verschiedenartige, axiale Höhe ist es möglich, verschiedene Schwenkwege des Mitnahmestücks 38 mit Hilfe des Betätigungsknopfes 14 herzustellen.   D. h.    die Schwenkbewegung des Mitnahmestückes 38 erfolgt solange, bis die Unterseite des Mitnahmestücks 38 an der oberen  
Stirnfläche des Anschlages 17 aufschlägt. Der Betätigungs knopf 14 kann dann nicht weiter eingedrückt werden. Nach
Loslassen des Betätigungsknopfes 14 schwenkt die Schrau benfeder 12 das Mitnahmestück 38 und den Betätigungs knopf 14 in Pfeilrichtung 11 nach oben, wodurch die Ver klemmung des Mitnahmestückes 38 mit der Betätigungs stange 3 aufgehoben wird und die Betätigungsstange 3 in ih rer vorher eingenommenen, herabgefahrenen Stellung ver bleibt.

  Durch mehrmalige Betätigung des Betätigungsknop fes 14 kann nun schnell hintereinander immer stets die glei che Abgabemenge abgegeben werden.



   Die Abgabe erfolgt dadurch, dass die Betätigungsstange
3 einstückig (in einer anderen Ausführungsform ist aber auch eine zweistückige Verbindung möglich) mit einem Kol ben 24 verbunden ist, der als kalibrierte Kolbenstange ausge bildet ist. Am Übergang zwischen der Unterseite der Betäti gungsstange 3 und der Oberseite des Kolbens 24 ist eine
Scheibe 25 angeordnet, die als Anschlagbegrenzung dient.



   Fig. 1 zeigt die Endstellung der Betätigungsstange 3 und des
Kolbens 24. Hierbei liegt die Scheibe 25 der Betätigungsstan ge 3 an der unteren Stirnfläche einer im Gehäuse 28 ausge bildeten Ausnehmung 1 an. In dieser Stellung wurde also die in die Pipettenspitze 7 aufgenommene Flüssigkeitsmenge vollständig ausgestossen.



   Erfindungsgemäss befindet sich die kalibrierte Bohrung, welche die Dosierung der abgegebenen Flüssigkeitsmenge definiert, in dem Vorderende 8 der Dispensierpipette. Hier bei ist in dem Vorderende 8 eine genau kalibrierte Bohrung
48 vorgesehen, in der axial verschiebbar der mit der Betäti gungsstange 3 verbundene Kolben 24 gelagert ist. Die Ab dichtung zu der Ausnehmung 1 des Gehäuses 28 der Dispen sierpipette erfolgt hierbei durch die in Fig. 2 gezeigte Dicht anordnung.



     Das    Vorderende 8 der Dispensierpipette ist mit Hilfe ei nes Aussengewindes 47 auf ein zugeordnetes Innengewinde des Gehäuses 28 aufschraubbar.



   Hierbei ist es gemäss den Fig. 3, 4 und 5 möglich, ver schiedene Vorderenden 8, 8', 8" zu verwenden, in denen un terschiedlich kalibrierte Bohrungen 48 vorgesehen sind und denen unterschiedliche Kolben 24, 24' zugeordnet sind.



   Die Abdichtung erfolgt dadurch, dass eine Zentrierschei be 29, 29' vorgesehen ist, die sich mit einem oberen Flansch an dem inneren Umfang des Gehäuses 28 anlegt (vergl. Fig. 2).



   Unterhalb der Drehscheibe 29 ist ein Dichtring 51, 51' ange ordnet, der auf einer weiteren Zentrierscheibe 30 aufsitzt.



   Am vorderen Ende des Vorderteils 8, 8', 8" ist ein Ansatz angeordnet, auf dem die Pipettenspitze 7, 7', 7" (vergl. auch
Fig. 6) aufgeschoben wird. Der Ansatz ist konisch ausgebil det, um eine Verklemmung der Pipettenspitze 7, 7', 7" mit dem Ansatz des Vorderendes 8, 8', 8" zu ermöglichen.



   Die Betätigungsstange 3 weist an ihrem oberen Ende ein
Gewinde 4 auf (vergl. Fig. 4 und 5), auf das ein Griffknopf
18 aufgeschraubt wird.



   Das Vorderende 8, 8', 8" weist an seinem Halsstück 6 ei nen gerändelten Aussenumfang auf, um ein Abschrauben und Auswechseln des Vorderendes 8, 8', 8" zu ermöglichen.



   Gemäss der Fig. 3 ist die Revolverscheibe 15 mit Markie rungen 26 versehen, wobei einer Markierung 26 eine gehäu sefeste Markierung 27 am Gehäuse 28 zugeordnet wird.



   Die jeweilige Revolverscheibe 15 weist eine aus Zahlen be stehende Beschriftung auf, wobei unmittelbar die-Eichung in
Milliliter der abgegebenen Flüssigkeitsmenge erfolgen kann.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen, dass das Vorderende 8, 8', 8" sehr leicht auswechselbar ist und mit einem entsprechenden
Kolben 24, 24' kombiniert werden muss. Es kann so einfach eine Umrüstung einer Pipette von einer bestimmten Abgabemenge auf eine andere erfolgen.



   Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung, bei der mehrere Dispensierpipetten 53, 54, 55 nebeneinander parallel in einer Halterung 57 eines Gestells 56 angeordnet sind.



   Die Pipettenspitzen 7, 7', 7" sind jeweils mit Flüssigkeit 52 gefüllt. Die Betätigungsstangen seien jeweils durch Ziehen am jeweiligen Griffknopf   18    vollständig ausgezogen.



   Zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener oder auch gleicher Flüssigkeitsmengen ist eine Druckstange 58 vorgesehen, auf die in Pfeilrichtung 59 eine Druckkraft aufgebracht wird.



  Hierbei werden die Betätigungsknöpfe 14 um einen definierten Weg bis zu ihrem Anschlag heruntergedrückt, wodurch der nicht sichtbare Kolben eine genau vorbestimmte und mit der Revolverscheibe 15 eingestellte Flüssigkeitsmenge aus der Pipettenspitze 7, 7', 7" herausdrückt.



   Weil die Betätigungsknöpfe 14 bei unterschiedlichen Dispensionspipetten 53, 54, 55 und bei unterschiedlichen Abgabevolumina unterschiedliche Betätigungswege haben können, ist zwischen der Unterseite der Druckstange 58 und der Oberseite des zugeordneten Betätigungsknopfes 14 eine Ausgleichsvorrichtung angeordnet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht die Ausgleichsvorrichtung aus einer Ausgleichsfeder 60, die aber auch durch ein elastisches Druckkissen od. dgl. ersetzt werden kann.



   In den Fig. 7 bis 10 ist nun eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung eines Mitnahmestückes 38 beschrieben und dargestellt. Das Mitnahmestück besteht aus einem Flachmaterial 31, das in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einem V-4-A Stahl besteht. Indem Flachmaterial 31 werden symmetrisch zur Mittellinie 32 jeweils eine Bohrung 33, 34 angeordnet. Ferner sind noch weiter Bohrungen 35, 36 vorhanden, die der Verankerung der später noch zu erläuternden Vergussmasse 46 zwischen den Schenkeln 43,44 des U-förmigen Teils dienen.



   Gemäss Fig. 8 wird die Bohrung 34 in Pfeilrichtung 37 erweitert, wodurch sich eine in Pfeilrichtung 37 erweiterte Längsbohrung 34' ergibt. Die gleiche Erweiterung in der gleichen Richtung wird bei der Bohrung 33 durchgeführt, wobei sich ebenfalls eine in Pfeilrichtung 37 erweiterte Längsbohrung 33' ergibt. Nun wird das gezeigte Flachmaterial 31 längs der Mittellinie 32 gebogen, so dass sich das in Fig. 9 in der Seitenansicht gezeigte U-förmige Teil mit den beiden Schenkeln 43, 44 ergibt. Die beiden Längsbohrungen 33, 34' überlappen sich teilweise und liegen in der Linie 40, während die beiden anderen Bohrungen 35, 36 etwa in der Linie 39 liegen und miteinander fluchten.

  Der Zwischenraum 45 zwischen den Schenkeln 44, 43 des U-förmigen Teils wird nun mit einer Vergussmasse 46 ausgegossen, so dass eine Verbiegung in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles gemäss Fig. 5 der Schenkel 43, 44 oder eine Bewegung zueinander mit Sicherheit vermieden wird.



   Fig. 10 zeigt die Draufsicht auf das U-förmige Teil nach Fig. 9, wobei ersichtlich ist, dass durch die teilweise Überlappung der Längsbohrungen 33', 34' eine obere sichtbare Kante 41 gebildet ist und eine untere, nicht sichtbare Kante 42, die der Kante 41 bezüglich der Mittenlängsachse durch die Längsbohrung 33', 34' genau diametral gegenüberliegt.

 

   Die Bohrungen 35, 36 fluchten zueinander und dienen dazu, dass die Kunststoff-Vergussmasse in die Bohrungen 35, 36 eintritt und den gesamten Zwischenraum 45 ausfüllt.



  Es wird hiermit eine bessere Verankerung der Vergussmasse 36 im Zwischenraum 45 erreicht.



   Bezüglich der Fig. 1 wird noch darauf hingewiesen, dass die Drehung der Revolverscheibe 15 federbelastet mit Hilfe der Feder 50 erfolgt, wobei in der Stellung, wenn ein Anschlag 17 genau unter dem Mitnahmestück 38 liegt, eine Rastkugel 49 in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite der Revolverscheibe 15 einrastet. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Dispensing pipette, comprising a housing (28), at the front end (8) of which a pipette tip (7) is arranged, a bore being provided in the housing in which a piston (24, 24 ') is arranged to be axially displaceable, characterized in that the bore for the piston is designed as a calibrated bore (48) in the front end (8, 8 ', 8 ") of the dispensing pipette (53, 54, 55) and that different adjustments are made by means of an adjusting device (14, 15, 38) Displacements of the piston (24, 24 ') can be selected.



   2. Dispensing pipette according to claim 1, characterized in that the adjusting device (14, 15, 38) for displacing the piston (24, 24 ') consists of a driving piece (38) seated on the piston (3, 24, 24'), which is jammed with the piston (3, 24, 24 ') when displaced in one direction (11') and freely movable when displaced in the other direction (11) and on which an actuating button (14, 58) which can be actuated from the outside with its underside.



   3. Dispensing pipette according to claim 2, characterized in that adjustable stops (17, 17a, 17b, 17c) are provided for the displacement path of the actuating button (14, 58) for adjusting the displacement path of the piston (3, 24, 24 ').



   4. Dispensing pipette according to claim 3, characterized in that the adjustable stops (17, 17a, 17b, 17c) are arranged radially on the circumference of a revolver disc (15) rotatably mounted on a shoulder (13) of the housing (28) and that the stops (17, 17a, b, c) have a different axial length and are arranged under the pivotable part of the driving piece (38) to limit the pivoting.



   5. Dispensing pipette according to claim 4, characterized in that the stops (17, 17a, b, c) consist of height-adjustable screws.



   6. Dispensing pipette according to claim 4 or 5, characterized in that on the circumference of the turret disk (15) snap-in markings (26) are arranged.



   7. Dispensing pipette according to one of claims 2 to 5, characterized in that the driving piece (38) consists of a U-shaped part, in the legs (43, 44) of which opposite, at least partially aligned longitudinal bores (33 ', 34') are arranged through which an actuating rod (3) of the piston (24, 24 ') passes.



   8. Dispensing pipette according to claim 7, characterized in that the interior between the legs (43, 44) of the U-shaped part is filled with a casting compound (46).



   9. A method for producing a dispensing pipette according to one of claims 7 or 8, characterized in that for producing the driving piece (38) in a first step in a strip-shaped flat material at a distance from the center line (32) each have a bore (33,
34) is arranged so that in a second operation each of the bores (33, 34) is extended in the direction of the central longitudinal line to a longitudinal bore (33 ', 34'), that in a third operation the flat material along the center line ( 32) is bent into a U-shaped part so that in a fourth operation the interior between the resulting U-legs (43, 44) is poured out with a hardening sealing compound (46), (Fig. 7-10) .



   10. The method according to claim 9, characterized in that the expansion of the bores (33, 34) to longitudinal bores (33 ', 34') in the second step with a
Stamping tool is done.



   11. Dosing device with dispensing pipettes according to one of claims 1 to 8, for the simultaneous dispensing of metered quantities of liquid, characterized in that a plurality of dispensing pipettes (53, 54, 55) are arranged side by side in a holder (57) in a frame (56) and that a common push rod (58) acts on the actuating buttons (14) of the dispensing pipettes (53, 54, 55) (Fig. 6).



   12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a compensation device (60) is arranged to compensate different strokes of the actuating buttons (14) between the push rod (58) and the respective actuating button (14) (Fig. 6).



   The invention relates to a dispensing pipette, a method for its production, and a metering device with dispensing pipettes for the metered delivery of a predetermined amount of liquid. The dispensing pipette consists of a housing, at the front end of which a pipette tip is arranged, a bore being provided in the housing, in which a piston is arranged so as to be axially displaceable.



   A dispensing pipette mentioned at the outset has become known in various embodiments.



   All known embodiments are distinguished by the fact that the pipette tip itself has a precisely calibrated and calibrated holding volume and that the amount of liquid intended to be dispensed must first be sucked into the pipette tip by pulling back the plunger. The choice of the amount of liquid to be dispensed is made here by including the amount of liquid in the precisely calibrated and accordingly also relatively expensive pipette tip. The pipette tip has calibration markings in a known manner, so that by pushing the plunger further in advance, specific amounts of liquid can be expelled from the pipette tip.

  A disadvantage of this known dispensing pipette, however, is that the predetermined amount of liquid must be ejected under eye control and constant observation of the calibration markings on the pipette tip. If the plunger is accidentally moved too far or too quickly, too much liquid is unintentionally dispensed from the pipette tip. This known dispensing method is therefore not only costly in terms of the pipette tip, but also cumbersome and imprecise in terms of the dispensing method. With this known dispensing pipette, for example, it is not possible, in rapid succession, to dispense the same or alternatively different amounts of liquid into different receptacle tubes (e.g. test tubes).



   The object of the invention is to develop a dispensing pipette of the type mentioned in such a way that the metered delivery of predetermined amounts of liquid is to be carried out extremely precisely and quickly, with costly to manufacture calibrated pipette tips being avoided.

 

   The solution to the problem is that the bore for the piston is designed as a calibrated bore in the front end of the dispensing pipette and that different displacements of the piston can be selected by means of an adjusting device.



   An essential feature of the present invention is that instead of the pipette tips that are to be precisely manufactured and calibrated, the pipette tip itself can now be designed as a disposable item, according to the invention, because the calibrated bore that determines the dispensing of the amount of liquid is arranged even in the front end of the dispensing pipette. This makes it possible to use uncalibrated pipettes



  to use tips that are made of plastic and are designed as disposable items (for single use, for example).



   Another essential feature of the present invention is that an adjusting device is provided with which different displacements of the piston can be selected. With the aid of these adjusting devices, precise displacements of the piston can now be selected, whereby precisely predetermined amounts of liquid can be dispensed by displacing the piston in the calibrated bore.



   In a preferred embodiment of the present invention, the adjusting device for displacing the piston is formed from a driving piece seated on the piston, which is clamped to the piston when displaced in one direction and freely movable when displaced in the other direction and on which one of externally actuable button with its underside.



   With the arrangement of a driving piece which is jammed with the piston in one direction and freely pivotable in the other direction, the main advantage is achieved that a precisely measured displacement of the piston can be generated by the pivoting of this driving piece. The pivoting of the driving piece must of course take place with high accuracy in order to be able to dispense precisely adjusted amounts of liquid. For this purpose, it is provided that adjustable stops for the displacement path of the actuating button are provided for setting the displacement path of the piston.



   The pivoting of the driver piece thus takes place via an actuating button which can be actuated from the outside and which sits with its underside on the free, pivotable end of the driver piece. If the actuation button is moved downward, the driver piece is jammed with the piston and moves this piston by a predetermined distance. This predetermined distance is limited by adjustable stops, which are arranged radially on the circumference of a turret disk rotatably mounted on an extension of the housing, the stops having a different axial length and being arranged under the pivotable part of the driving piece to limit the pivoting.



   In a preferred embodiment, the stops consist of adjusting screws of different lengths. The turret disk has snap-in markings so that it can be rotated into different positions.



  With each snap-in position, one of the adjustable stops is placed exactly under the free, swiveling part of the driving piece. In this specific, preselected position of the turret disk, this stop acts as a stop fixed to the housing, which limits the downward pivoting path of the driving piece.



   If the turret disk is turned to a different, snap-in position, another stop with a different axial length comes under the free, pivotable part of the driving piece for positioning, so that the driving piece can now be swiveled by a different, different swivel path using the actuating button can.



   By rotating the turret disc, different strokes of the actuation button and thus different displacement paths of the piston can be set in a particularly simple and safe manner. The actuation button can be moved once so that the piston moves downward by this displacement path. The button can also be pushed many times in a row, so that the same amount of liquid is always dispensed in quick succession.



   The turret disk can be rotated between the actuations of the actuation button, so that a different delivery quantity is selected in this simple, fast and safe manner.



   With the aid of the dispensing pipette according to the invention, it is therefore possible either to deliver a single liquid quantity of predetermined volume from the pipette tip or to consecutively consume liquid quantities of the same or different volumes. The dispensing can be done without eye control because the choice of the amount of liquid to be dispensed is determined by the stops on the turret disk.



   With the dispensing pipette according to the invention, the quantity of liquid to be dispensed can also be finely calibrated. For this purpose, it is preferred if the stops consist of height-adjustable adjusting screws. The adjusting screws are screwed with their external thread into the corresponding holes in the turret disk. For fine calibration, the differently long adjusting screws can now be screwed more or less with their thread into the associated threaded hole on the turret disk, so that the swivel path of the driving piece and thus the stroke of the piston can be finely adjusted or calibrated.



   A particularly inexpensive and simple manufacture of a dosing pipette according to the present invention results from the fact that the driving piece consists of a U-shaped part, in the legs of which opposing, at least partially aligned longitudinal bores are arranged, through which an actuating rod of the piston passes.



   The arrangement of the partially aligned longitudinal bores, which at least partially encompass the piston, ensures that the actuating piece is jammed with the piston in its downward pivoting movement and releases the piston in its upward pivoting movement. The longitudinal bores are used to define contact edges which rest on the piston at spaced apart, diagonally opposite locations.



   It is provided here that the dispensing pipette does not have a continuous piston, but a divided piston, which is designed in its lower part within the calibrated bore as a calibrated piston and in its upper part as an actuating rod which is applied coaxially to the piston. This has the advantage that by dividing the piston into a calibrated piston part and into an actuating rod attached to it, further manufacturing costs can be saved because only the calibrated piston has to be worked precisely in the area of the calibrated bore, while the actuating rod is uncalibrated. The driving piece is then jammed with the piston in the area of the actuating rod.

 

   A particularly simple and inexpensive method for producing a driving piece is characterized in that in a first operation a hole is arranged in a strip-shaped flat material at a different distance from the center line, and in a second operation each of the holes in the direction of the central longitudinal line a longitudinal bore is extended, that in a third operation the flat material is bent into a U-shaped part along the center line, that in a fourth operation the interior between the resulting U-legs is poured out with a hardening sealing compound.



   An essential feature of this method is that the only partially aligned longitudinal holes are produced by initially providing holes in a strip-like flat material, which are then expanded to longitudinal holes with the aid of a punching tool.



   The strip-shaped flat material processed in this way is then bent into a U-shaped part and its interior is poured out with a hardening casting compound. The Ver potting compound, the z. B. consists of a hardening two-component ten-plastic adhesive, has the purpose of preventing an inadmissible movement of the U-leg during the pivoting movement of the driving piece. It is always essential that the longitudinal holes have two edges in the
U-shaped part to be defined with respect to the centers
Diagonally opposite the longitudinal axis of the operating rod.



   A use of the dispensing pipette in a dosing device provides that the dispensing pipette described at the outset, in a duplicated form, forms a device which allows a simultaneous dispensing of metered amounts of liquid. Here, several dispensing pipettes are arranged side by side in a holder in a frame, a common push rod acting on the actuating buttons of the dispensing pipettes. It is possible to actuate several dispensing pipettes at the same time, one dispensing pipette being able to be adjusted to one dispensing quantity and the other dispensing pipette to another dispensing quantity. By actuating them together, different dispensing quantities can be entered in rapid succession in different containers.



   It is also pointed out that in the context of the present invention only a so-called dispensing pipette is described, i. H. a pipette, which is used for the metered delivery of a predetermined amount of liquid. An essential feature of this embodiment is that the driver piece is jammed with the piston (or the actuating rod of the piston) during the downward pivoting movement and the piston is released during the upward pivoting movement. As a result, the piston is transported downward by predetermined displacement paths into the calibrated bore until it rests on a lower stop. The piston or its actuating rod must then be pulled back by hand.



   Here, it is also provided in the aforementioned device, in which a plurality of dispensing pipettes are used side by side, that the actuation rods of the pistons are pulled together with a single applicator device which, for example, includes the actuation buttons of the actuation rods in a fork-like manner.



   All of the embodiments make use of the basic principle that the driving piece is jammed with the piston or its actuating rod in one pivoting direction and the piston or its actuating rod is released in the other pivoting direction.



   In the following, the invention is explained in more detail with reference to drawings showing only a few possible embodiments. Further advantages of the invention are evident from the drawings and their description.



   Show it:
1 central longitudinal section through a dispensing pipette,
2 detailed view of section II in Figure 1 of the dosing pipette,
3 shows an exploded illustration of a dispensing pipette according to FIG. 1,
4 shows an exploded view of the actuating rod, piston and front end of a dispensing pipette with a different dispensing volume,
5 shows the same representation as FIG. 4 for the metered delivery of an even smaller amount of liquid,
6 shows a perspective front view of a device for simultaneously dispensing metered quantities of liquid with different metering pipettes and front ends according to FIGS. 1, 3 to 5.



   7 to 10 successively shown operations for producing a driving piece from a strip-shaped flat material,
7 top view of the strip-shaped flat material,
8 top view of the strip-shaped flat material according to FIG. 7 with integrated longitudinal bores,
9 side view of the finished bent, U-shaped part,
10 is an enlarged top view of the U-shaped part according to FIG. 9.



   The dispensing pipette according to FIGS. 1, 3 and 6 consists essentially of four parts.



   1 and 3, a turret disk 15 is rotatably mounted on an extension 13 of a housing 28 about the axis 16 (this is the central longitudinal axis of the actuating rod 3). The housing 28 is covered by an upper part 10, in which a longitudinal bore 2 is arranged. The upper part 10 has on its upper side a cap 19 in which a recess is provided for the passage of the operating button 14.



   For the radial guidance of the actuation button 14, a guide part 20 (see FIG. 3) is arranged between the underside of the cover cap 19 and the top of the upper part 10. The actuation button 14 has a nose 21 to prevent rotation, which is guided in a longitudinally displaceable manner in an associated groove in the upper part 10. The upper part 10 is connected to the housing 28 of the dispensing pipette by means of fastening screws 22. In the extension 13 of the housing 28, a chamber 9 is provided, on the bottom surface of which a helical spring 12 is supported. The other end of the coil spring 12 rests on the underside of a driving piece 38. The driving piece is shown in more detail in FIG. 10 and is characterized in that two diametrically opposite edges 41, 42 are formed with respect to the central longitudinal axis 16 of the actuating rod 3.



  These edges ensure that the driving piece 38 is jammed with the actuating rod 3 when pivoting in the direction of the arrow 11 'and leaves the actuating rod 3 free when the driving piece 38 is pivoted in the opposite direction of the arrow 11.



   The pivoting of the driving piece 38 takes place via an actuating button 14 which passes through the upper part 10 of the housing and the cover cap 19. The underside of the actuation button 14 has a cam 23 which bears against the top of the driving piece 38. If the actuation button 14 is pressed downward in the direction of the arrow 11 ', then the driving piece 38 pivots and takes the actuation rod 3 with it in the sense of a downward movement. The downward movement is limited by a stop 17 arranged below the free, pivotable part of the driving piece 38. In a first embodiment, this stop 17 can be fixed to the housing. This means that with a single pipette only a single, previously set and predetermined amount of liquid can be dispensed.

 

   In an embodiment of the present invention, which is illustrated in the drawings, it is provided that different amounts of liquid can be dispensed.



  For this purpose, a turret disk 15 (see FIG.



  1 and 3) stops of different heights 17a, 17b, 17c. Due to the different axial height, it is possible to produce different pivoting paths of the driving piece 38 with the aid of the operating button 14. I.e. the pivoting movement of the driving piece 38 continues until the underside of the driving piece 38 on the upper
Front face of the stop 17 opens. The actuating button 14 can then not be pressed further. To
Releasing the actuating button 14 pivots the screw benfeder 12, the driving piece 38 and the actuating button 14 in the direction of arrow 11 upwards, whereby the clamping of the driving piece 38 with the actuating rod 3 is released and the actuating rod 3 in its previously occupied, lowered position ver remains.

  By repeated actuation of the actuating button 14, the same dispensing amount can now always be dispensed in quick succession.



   The delivery takes place through the fact that the operating rod
3 in one piece (in another embodiment, however, a two-piece connection is also possible) is connected to a piston ben 24, which is formed as a calibrated piston rod. At the transition between the bottom of the actuation rod 3 and the top of the piston 24 is one
Washer 25 arranged, which serves as a limit stop.



   Fig. 1 shows the end position of the actuating rod 3 and
Piston 24. Here, the disk 25 of the actuating rod 3 lies on the lower end face of a recess 1 formed in the housing 28. In this position, the amount of liquid taken up in the pipette tip 7 was completely expelled.



   According to the invention, the calibrated bore, which defines the dosage of the amount of liquid dispensed, is located in the front end 8 of the dispensing pipette. Here at is a precisely calibrated hole in the front end 8
48 provided, in the axially displaceable supply rod connected to the actuating rod 3 piston 24 is mounted. From the seal to the recess 1 of the housing 28 of the dispensing sierpipette takes place here by the sealing arrangement shown in Fig. 2.



     The front end 8 of the dispensing pipette can be screwed onto an associated internal thread of the housing 28 with the aid of an external thread 47.



   3, 4 and 5, it is possible to use different front ends 8, 8 ', 8 ", in which differently calibrated bores 48 are provided and to which different pistons 24, 24' are assigned.



   The seal is made in that a centering be 29, 29 'is provided, which rests with an upper flange on the inner circumference of the housing 28 (see. Fig. 2).



   Below the turntable 29, a sealing ring 51, 51 'is arranged, which rests on a further centering disk 30.



   At the front end of the front part 8, 8 ', 8 "there is an extension on which the pipette tip 7, 7', 7" (cf. also
Fig. 6) is postponed. The approach is tapered to allow jamming of the pipette tip 7, 7 ', 7 "with the approach of the front end 8, 8', 8".



   The operating rod 3 has at its upper end
Thread 4 on (see. Fig. 4 and 5) on which a handle knob
18 is screwed on.



   The front end 8, 8 ', 8 "has a knurled outer circumference on its neck piece 6 in order to enable the front end 8, 8', 8" to be unscrewed and replaced.



   According to FIG. 3, the turret disk 15 is provided with markings 26, with a mark 26 being assigned a housing-fixed mark 27 on the housing 28.



   The respective turret disk 15 has a label consisting of numbers, the calibration in immediately
Milliliters of the amount of liquid dispensed can take place.



   4 and 5 show that the front end 8, 8 ', 8 "is very easy to replace and with a corresponding
Pistons 24, 24 'must be combined. A pipette can thus be easily converted from one specific delivery quantity to another.



   6 shows a device in which a plurality of dispensing pipettes 53, 54, 55 are arranged side by side in parallel in a holder 57 of a frame 56.



   The pipette tips 7, 7 ', 7 "are each filled with liquid 52. The actuating rods are each completely pulled out by pulling the respective handle button 18.



   A pressure rod 58 is provided for simultaneous dispensing of different or the same amount of liquid, to which a pressure force is applied in the direction of arrow 59.



  Here, the actuation buttons 14 are pressed down by a defined distance until they stop, whereby the non-visible piston pushes a precisely predetermined amount of liquid out of the pipette tip 7, 7 ', 7 "set with the turret disk 15.



   Because the actuation buttons 14 can have different actuation paths with different dispensing pipettes 53, 54, 55 and with different dispensing volumes, a compensation device is arranged between the underside of the push rod 58 and the top of the associated actuation button 14. In the exemplary embodiment shown, the compensating device consists of a compensating spring 60, which, however, can also be replaced by an elastic pressure pad or the like.



   7 to 10, a particularly simple and inexpensive manufacture of a driving piece 38 is now described and illustrated. The driving piece consists of a flat material 31, which in a preferred embodiment of the present invention consists of a V-4-A steel. In the flat material 31, a bore 33, 34 is arranged symmetrically to the center line 32. Furthermore, there are further holes 35, 36 which serve to anchor the casting compound 46 between the legs 43, 44 of the U-shaped part, which will be explained later.



   8, the bore 34 is widened in the direction of arrow 37, which results in a longitudinal bore 34 ′ widened in the direction of arrow 37. The same expansion in the same direction is carried out in the bore 33, which likewise results in a longitudinal bore 33 ′ widened in the direction of the arrow 37. Now the flat material 31 shown is bent along the center line 32, so that the U-shaped part shown in the side view in FIG. 9 with the two legs 43, 44 results. The two longitudinal bores 33, 34 'partially overlap and lie in line 40, while the other two bores 35, 36 lie approximately in line 39 and are aligned with one another.

  The space 45 between the legs 44, 43 of the U-shaped part is now poured out with a casting compound 46, so that bending in the direction of the double arrow shown in FIG. 5 of the legs 43, 44 or movement towards one another is avoided with certainty.



   FIG. 10 shows the top view of the U-shaped part according to FIG. 9, whereby it can be seen that the partial overlap of the longitudinal bores 33 ', 34' forms an upper visible edge 41 and a lower, non-visible edge 42 which the edge 41 is diametrically opposite with respect to the central longitudinal axis through the longitudinal bore 33 ', 34'.

 

   The bores 35, 36 are aligned with one another and serve to ensure that the plastic casting compound enters the bores 35, 36 and fills the entire space 45.



  A better anchoring of the casting compound 36 in the intermediate space 45 is hereby achieved.



   With regard to FIG. 1, it is also pointed out that the rotation of the turret disk 15 is spring-loaded with the aid of the spring 50, with a locking ball 49 in a corresponding recess on the underside in the position when a stop 17 lies exactly below the driving piece 38 the turret disk 15 engages.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Dispensierpipette, bestehend aus einem Gehäuse (28), an dessen Vorderende (8) eine Pipettenspitze (7) angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein Kolben (24, 24') axial verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Kolben als kalibrierte Bohrung (48) im Vorderende (8, 8', 8") der Dispensierpipette (53, 54, 55) ausgebildet ist und dass mittels einer Einstellvorrichtung (14, 15, 38) unterschiedliche Verschiebungen des Kolbens (24, 24') wählbar sind.  PATENT CLAIMS 1. Dispensing pipette, comprising a housing (28), at the front end (8) of which a pipette tip (7) is arranged, a bore being provided in the housing in which a piston (24, 24 ') is arranged to be axially displaceable, characterized in that the bore for the piston is designed as a calibrated bore (48) in the front end (8, 8 ', 8 ") of the dispensing pipette (53, 54, 55) and that different adjustments are made by means of an adjusting device (14, 15, 38) Displacements of the piston (24, 24 ') can be selected. 2. Dispensierpipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (14, 15, 38) zur Verschiebung des Kolbens (24, 24') aus einem auf dem Kolben (3, 24, 24') aufsitzenden Mitnahmestück (38) besteht, das bei einer Verschiebung in einer Richtung (11') mit dem Kolben (3, 24, 24') verklemmt und bei einer Verschiebung in der anderen Richtung (11) frei beweglich ist und an dem ein von aussen betätigbarer Betätigungsknopf (14, 58) mit seiner Unterseite anliegt.  2. Dispensing pipette according to claim 1, characterized in that the adjusting device (14, 15, 38) for displacing the piston (24, 24 ') consists of a driving piece (38) seated on the piston (3, 24, 24'), which is jammed with the piston (3, 24, 24 ') when displaced in one direction (11') and freely movable when displaced in the other direction (11) and on which an actuating button (14, 58) which can be actuated from the outside with its underside. 3. Dispensierpipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Verschiebungsweges des Kolbens (3, 24, 24') verstellbare Anschläge (17, 17a, 17b, 17c) für den Verschiebungsweg des Betätigungsknopfes (14, 58) vorgesehen sind.  3. Dispensing pipette according to claim 2, characterized in that for adjusting the displacement path of the piston (3, 24, 24 ') adjustable stops (17, 17a, 17b, 17c) are provided for the displacement path of the actuating button (14, 58). 4. Dispensierpipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Anschläge (17, 17a, 17b, 17c) radial am Umfang einer auf einem Ansatz (13) des Gehäuses (28) drehbar gelagerten Revolverscheibe (15) angeordnet sind und dass die Anschläge (17, 17a, b, c) eine unterschiedliche, axiale Länge aufweisen und zur Schwenkbegrenzung des Mitnahmestückes (38) unter dessen schwenkbaren Teil angeordnet sind.  4. Dispensing pipette according to claim 3, characterized in that the adjustable stops (17, 17a, 17b, 17c) are arranged radially on the circumference of a revolver disc (15) rotatably mounted on a shoulder (13) of the housing (28) and that the stops (17, 17a, b, c) have a different axial length and are arranged under the pivotable part of the driving piece (38) to limit the pivoting. 5. Dispensierpipette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (17, 17a, b, c) aus in der Höhe verstellbaren Einstellschrauben bestehen.  5. Dispensing pipette according to claim 4, characterized in that the stops (17, 17a, b, c) consist of height-adjustable screws. 6. Dispensierpipette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Revolverscheibe (15) einrastbare Hub-Markierungen (26) angeordnet sind.  6. Dispensing pipette according to claim 4 or 5, characterized in that on the circumference of the turret disk (15) snap-in markings (26) are arranged. 7. Dispensierpipette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmestück (38) aus einem U-förmigen Teil besteht, in dessen Schenkel (43, 44) gegenüberliegende, zumindest teilweise fluchtende Längsbohrungen (33', 34') angeordnet sind, durch die eine Betätigungsstange (3) des Kolbens (24, 24') hindurchtritt.  7. Dispensing pipette according to one of claims 2 to 5, characterized in that the driving piece (38) consists of a U-shaped part, in the legs (43, 44) of which opposite, at least partially aligned longitudinal bores (33 ', 34') are arranged through which an actuating rod (3) of the piston (24, 24 ') passes. 8. Dispensierpipette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum zwischen den Schenkeln (43, 44) des U-förmigen Teils mit einer Vergussmasse (46) ausgefüllt ist.  8. Dispensing pipette according to claim 7, characterized in that the interior between the legs (43, 44) of the U-shaped part is filled with a casting compound (46). 9. Verfahren zur Herstellung einer Dispensierpipette nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mitnahmestücks (38) in einem ersten Arbeitsgang in ein streifenförmiges Flachmaterial im Abstand von der Mittellinie (32) jeweils eine Bohrung (33, 34) angeordnet wird, dass in einem zweiten Arbeitsgang jede der Bohrungen (33, 34) in Richtung der Mitten-Längslinie zu einer Längsbohrung (33', 34') erweitert wird, dass in ei nem dritten Arbeitsgang das Flachmaterial längs der Mittel linie (32) zu einem U-förmigen Teil gebogen wird, dass in ei nem vierten Arbeitsgang der Innenraum zwischen den sich dadurch ergebenden U-Schenkeln (43, 44) mit einer härten den Vergussmasse (46) ausgegossen wird, (Fig. 7-10).  9. A method for producing a dispensing pipette according to one of claims 7 or 8, characterized in that for producing the driving piece (38) in a first step in a strip-shaped flat material at a distance from the center line (32) each have a bore (33, 34) is arranged so that in a second operation each of the bores (33, 34) is extended in the direction of the central longitudinal line to a longitudinal bore (33 ', 34'), that in a third operation the flat material along the center line ( 32) is bent into a U-shaped part so that in a fourth operation the interior between the resulting U-legs (43, 44) is poured out with a hardening sealing compound (46), (Fig. 7-10) . 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Erweiterung der Bohrungen (33, 34) zu Längs bohrungen (33', 34') im zweiten Arbeitsgang mit einem Stanzwerkzeug erfolgt.  10. The method according to claim 9, characterized in that the expansion of the bores (33, 34) to longitudinal bores (33 ', 34') in the second step with a Stamping tool is done. 11. Dosiervorrichtung mit Dispensierpipetten nach ei nem der Ansprüche 1 bis 8, zur gleichzeitigen Abgabe dosier ter Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dispensierpipetten (53, 54, 55) in einer Halterung (57) in einem Gestell (56) nebeneinander angeordnet sind und dass auf die Betätigungsknöpfe (14) der Dispensierpipetten (53, 54, 55) eine gemeinsame Druckstange (58) wirkt, (Fig. 6).  11. Dosing device with dispensing pipettes according to one of claims 1 to 8, for the simultaneous dispensing of metered quantities of liquid, characterized in that a plurality of dispensing pipettes (53, 54, 55) are arranged side by side in a holder (57) in a frame (56) and that a common push rod (58) acts on the actuating buttons (14) of the dispensing pipettes (53, 54, 55) (Fig. 6). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausgleichung unterschiedlicher Hübe der Betätigungsknöpfe (14) zwischen der Druckstange (58) und dem jeweiligen Betätigungsknopf (14) eine Ausgleichsvorrichtung (60) angeordnet ist, (Fig. 6).  12. The apparatus according to claim 11, characterized in that a compensation device (60) is arranged to compensate different strokes of the actuating buttons (14) between the push rod (58) and the respective actuating button (14) (Fig. 6). Gegenstand der Erfindung ist eine Dispensierpipette, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie eine Dosiervorrichtung mit Dispensierpipetten zur dosierten Abgabe einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge. Die Dispensierpipette besteht aus einem Gehäuse, an dessen Vorderende eine Pipettenspitze angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse eine Bohrung vorgesehen ist, in der ein Kolben axial verschiebbar angeordnet ist.  The invention relates to a dispensing pipette, a method for its production, and a metering device with dispensing pipettes for the metered delivery of a predetermined amount of liquid. The dispensing pipette consists of a housing, at the front end of which a pipette tip is arranged, a bore being provided in the housing, in which a piston is arranged so as to be axially displaceable. Eine eingangs genannten Dispensierpipette ist in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden.  A dispensing pipette mentioned at the outset has become known in various embodiments. Alle bekannten Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Pipettenspitze selbst ein genau kalibriertes und geeichtes Aufnahmevolumen aufweist und dass die zur Abgabe bestimmte Flüssigkeitsmenge zunächst durch Zurückziehen des Kolbens in die Pipettenspitze aufgesaugt werden muss. Die Wahl der abzugebenden Flüssigkeitsmenge erfolgt hier also durch Aufnahme der Flüssigkeitsmenge in die genau kalibrierte und dementsprechend auch relativ kostspielige Pipettenspitze. Die Pipettenspitze weist in bekannter Weise Eichmarkierungen auf, so dass durch Nachvorneschieben des Kolbens genau vorher bestimmte Flüssigkeitsmengen aus der Pipettenspitze ausgestossen werden können.  All known embodiments are distinguished by the fact that the pipette tip itself has a precisely calibrated and calibrated holding volume and that the amount of liquid intended to be dispensed must first be sucked into the pipette tip by pulling back the plunger. The choice of the amount of liquid to be dispensed is made here by including the amount of liquid in the precisely calibrated and accordingly also relatively expensive pipette tip. The pipette tip has calibration markings in a known manner, so that by pushing the plunger further in advance, specific amounts of liquid can be expelled from the pipette tip. Nachteil dieser bekannten Dispensierpipette ist jedoch, dass das Ausstossen der vorbestimmten Flüssigkeitsmenge unter Augenkontrolle und ständiger Beobachtung der Eichmarkierungen der Pipettenspitze erfolgen muss. Erfolgt versehentlich eine zu weite oder zu rasche Verschiebung des Kolbens, dann wird unbeabsichtigt aus der Pipettenspitze zuviel Flüssigkeitsmenge abgegeben. Dieses bekannte Abgabeverfahren ist also nicht nur hinsichtlich der Pipettenspitze kostenaufwendig, sondern auch hinsichtlich des Abgabeverfahrens umständlich und ungenau. Es gelingt mit dieser bekannten Dispensierpipette beispielsweise nicht, in rascher Folge jeweils gleiche oder wahlweise auch unterschiedliche Flüssigkeitsmengen in verschiedene Aufnahmeröhrchen (z. B. Reagenzgläser) abzugeben. A disadvantage of this known dispensing pipette, however, is that the predetermined amount of liquid must be ejected under eye control and constant observation of the calibration markings on the pipette tip. If the plunger is accidentally moved too far or too quickly, too much liquid is unintentionally dispensed from the pipette tip. This known dispensing method is therefore not only costly in terms of the pipette tip, but also cumbersome and imprecise in terms of the dispensing method. With this known dispensing pipette, for example, it is not possible, in rapid succession, to dispense the same or alternatively different amounts of liquid into different receptacles (e.g. test tubes). Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Dispensierpipette der genannten Art so weiterzubilden, dass die dosierte Abgabe vorbestimmter Flüssigkeitsmengen ausserordentlich genau und schnell erfolgen soll, wobei kostenaufwendig herzustellende geeichte Pipettenspitzen vermieden werden sollen.  The object of the invention is to develop a dispensing pipette of the type mentioned in such a way that the metered delivery of predetermined amounts of liquid is to be carried out extremely precisely and quickly, with costly to manufacture calibrated pipette tips being avoided.   Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass die Bohrung für den Kolben als kalibrierte Bohrung im Vorderende der Dispensierpipette ausgebildet ist und dass mittels einer Einstellvorrichtung unterschiedliche Verschiebungen des Kolbens wählbar sind.  The solution to the problem is that the bore for the piston is designed as a calibrated bore in the front end of the dispensing pipette and that different displacements of the piston can be selected by means of an adjusting device. Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, dass statt der genau herzustellenden und geeichten Pipettenspitzen nun erfindungsgemäss die Pipettenspitze selbst als Wegwerfartikel, ungeeicht ausgebildet werden kann, weil die für die Abgabe der Flüssigkeitsmenge bestimmende, kalibrierte Bohrung selbst im Vorderende der Dispensierpipette angeordnet ist. Hiermit ist es möglich, ungeeichte Pipetten **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An essential feature of the present invention is that instead of the pipette tips that are to be precisely manufactured and calibrated, according to the invention the pipette tip itself can now be designed as a disposable item, because the calibrated bore which determines the amount of liquid to be dispensed is even arranged in the front end of the dispensing pipette. This makes it possible to use uncalibrated pipettes ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH616980A 1980-08-15 1980-08-15 Dispensing pipette and method for manufacturing it CH650416A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616980A CH650416A5 (en) 1980-08-15 1980-08-15 Dispensing pipette and method for manufacturing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH616980A CH650416A5 (en) 1980-08-15 1980-08-15 Dispensing pipette and method for manufacturing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650416A5 true CH650416A5 (en) 1985-07-31

Family

ID=4305358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH616980A CH650416A5 (en) 1980-08-15 1980-08-15 Dispensing pipette and method for manufacturing it

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH650416A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781762T2 (en) MULTI-CHANNEL PIPETTE.
DE19910972C1 (en) Device for applying a flowable medium, in particular a tissue adhesive
DE2857423C2 (en)
DE7603096U1 (en) Device for the dosed delivery of viscous masses
EP2659978B1 (en) Pipette with blocking system
DE3337895C2 (en)
EP0802811B1 (en) Injection device
WO2016001010A1 (en) Pipette for activating a syringe
DE3005008A1 (en) MULTIPLE TUBE
DE10020591B4 (en) Dispensing device for viscous dental material
CH617362A5 (en)
DD160096A5 (en) PIPETTE
DE19915771C1 (en) Pipette system for receiving and releasing fluid volumes has an information reader fixed in the syringe holder on the injection ram receiver so that the reader follows the lifting movements of the ram
DE3031830C2 (en) Bottle dispenser
DE3221438A1 (en) DEVICE FOR TAKING A SPECIFIC QUANTITY OF LIQUID FROM A CONTAINER
EP0269164A1 (en) Tattooing device
DE2735947A1 (en) ADJUSTABLE DILUTING DEVICE
EP0090207A2 (en) Device for the contactless distribution of measured quantities of liquid
CH650416A5 (en) Dispensing pipette and method for manufacturing it
DE2705655C2 (en)
DE2651007A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS
DE2657672C2 (en) Pipette for the dosed delivery of a predetermined amount of liquid
EP0446403A1 (en) Device for controlling the filling amount of a syringe
DE2459365C2 (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUS DISPENSING OR WITHDRAWAL OF DOSED QUANTITIES OF LIQUIDS FOR MEDICAL USE
DE3025869A1 (en) Dispensing pipette has calibrated bore and piston - with stroke adjustment device to vary dispensed volume

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased