DE2720669C3 - Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit

Info

Publication number
DE2720669C3
DE2720669C3 DE2720669A DE2720669A DE2720669C3 DE 2720669 C3 DE2720669 C3 DE 2720669C3 DE 2720669 A DE2720669 A DE 2720669A DE 2720669 A DE2720669 A DE 2720669A DE 2720669 C3 DE2720669 C3 DE 2720669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop
housing
threaded rod
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720669B2 (de
DE2720669A1 (de
Inventor
Eric Jacques Henri Georges Villiers-Le-Bel Marteau D'autry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2720669A1 publication Critical patent/DE2720669A1/de
Publication of DE2720669B2 publication Critical patent/DE2720669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720669C3 publication Critical patent/DE2720669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0231Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having several coaxial pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/026Drum counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • G01N2001/382Diluting, dispersing or mixing samples using pistons of different sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermischen vorbestimmter Mengen einer flüssigen Probe mit vorbestimmten Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei einer diese Merkmale aufweisenden bekannten Spritze zum Abgeben veränderbarer Flüssigkeitsvolumina ist nicht gewährleistet, daß bei jedem Hub der Tauchkolbeneinheit das von dieser zu verdrängende Volumen vollständig entleert wird, so daß sie zum Vermischen vorbestimmter Mengen einer flüssigen Probe mit vorbestimmten Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit nicht geeignet ist (US-PS 3831 816). Auch ist das Reinigen dieser bekannten Spritze um-
h5 ständlich und schwierig, so daß sie für gefährliche Flüssigkeiten wie radioaktive Flüssigkeiten nicht verwendet werden darf.
Andererseits ist es bekannt, mittels einci cinstcll-
baren Pipette vorbestimmte Mengen einer Flüssigkeit anzusaugen und auch vollständig wieder abzugeben (DE-GM 7338129). Zum Anzeigen des jeweils eingestellten Saug- und Fördervolumens sind drei Radscheiben vorgesehen. Mit dieser einstellbaren Pipette können aber nicht vorbestimmte Mengen von zwei Flüssigkeiten angesaugt und in derselben vermischt werden, bevor man die beiden Flüssigkeiten aus der Pipette entfernt.
Bei Pipetten zum Ansaugen und Abgeben einer Flüssigkeit «st es bekannt, einen Anschlag vorzusehen, um ein vollständiges Entleeren der angesaugten Flüssigkeit zu gewährleisten (US-PS 3935734). Zum Vermischen vorbestimmter Mengen einer Flüssigkeit mit vorbestimmten Mengen einer anderen Flüssigkeit ist diese bekannte Pipette jedoch nicht geeignet.
Bei eichfähigen Pipetten ist es schließlich bekannt, eine Vorrichtung zum Auswerfen der auf dem Ende des Rohres der Pipette steckenden Tülle vorzusehen (DE-OS 2546299). Auch diese bekanr..e Pipette ist nicht zum Vermischen vorbestimmter Mengen einer Flüssigkeit mit-vorbestimmten Mengen einer anderen Flüssigkeit bestimmt und geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorbestimmte Mengen einer flüssigen Probe mit vorbestimmten Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit in einfacher Weise sehr genau verdünnen zu können, damit das verdünnte Gemisch schnell für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchjs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet zuverlässig, genau und sicher, so daß sie auch für die Handhabung radioaktiver Flüssigkeiten benutzt werden kann, ohne daß die Gefahr von Umweltverschmutzungen besteht. Bei jedem Hub der Tauchkolbeneinheit wird ein der Einstellung entsprechendes bestimmtes Volumen einer flüssigen Probe und einer Verdünnungsflüssigkeit angesaugt, woraufhin diese Volumina oder Mengen in der Vorrichtung intensiv miteinander vermischt und als Gemisch in ein anderes Gefäß abgegeben werden können.
Die unter Reibungsschluß auf den rohrförmigen Ansatz der Vorrichtung aufgesteckte Tülle dient dazu, Verunreinigungen der Verdünnungsflüssigkeit zu vermeiden, wet-i die die Verdünnungsflüssigkeit enthaltenden Gefäße nicht in direkten Kontakt mit der zum Vermischen bestimmten Vorrichtung kommen kann. Die Tülle kann mit einer an sich bekannten Auswerfvorrichtung (DE-OS 2546299), die von Hand über einen Knopf zu betätigen ist, entfernt werden.
In der Zeichnung ist zur weiteren Erläuterung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel derselben dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der gesamten Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teiles der Vorrichtung in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, wobei die Tauchkolbeneinheit zum Ansaugen der flüssigen Probe und der Verdünnungsflüssigkeit zu erkennen ist, und
Fig. 3A, 313, 3C einen schematischen Teilschnitt der Vorrichtung, wobei jeweils die Lage der Tauchkolbeneinheit und ihrer Steuerorgane in verschiedenen Stadien des Mischvorganges gezeigt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte, auf verschiedene Mischungsvolumina einstellbare Verdünnungsvorrichtung 10 umfaßt ein längliches Gehäuse 12, an das sich nach unten ein verjüngter, rohrförmiger Ansatz 14 anschließt. Gehäuse 12 und Ansatz 14 sind dicht miteinander verbunden. Zum Erreichen der Dichtheit ist der rohrförmige Ansatz 14 mittels einer Überwurfmutter 16 an das untere Ende des GeMuses 12 ange-κι schraubt. Der rohrförmige Ansatz 14 hat einen oberen, erweiterten Abschnitt 18, der eine Abflußkammer enthält. Ein Ringbund 20 wird von der Ringfäche 22 der Überwurfmutter 16 fest gegen das untere Ende des Gehäuses 12 gepreßt. Zwischen dem hinteren Ende des rohrförmigen Ansatzes 14 und einer Schulter 26 im rohrförmigen Ende des Gehäuses 12 ist ein Zentrierring 24 fest angeschlossen.
Im Inneren des Gehäuses 12 und des rohrförmigen Ansatzes 14 ist eine Tauchkolbeneinheit beweglich angeordnet. Die Tauchkolbeneinheit umfaßt einen ersten Kolben 28 und einen zweiten Kolben 30 von kreisförmig zylindrischem Querschnitt. Der erste Kolben 28 hat einen zentralen zylindrischen Hohlraum 32, der an seiner unteren Fläche mündet. Der erste Kolben 28 ist so eingebaut, daß er abgedichtet im Innenraum des rohrförmigen Ansatzes 14 gleiten kann. Zur Abdichtung kann z. B. zwischen der Außenfläche des ersten Kolbens 28 und der Innenfläche des erweiterten Abschnitts 18 des rohrförmigen Anbatzes 14eine Dichtungseinlagc 34 wie aus den Zeichnungen ersichtlich angeordnet sein, die nach unten in Richtung der Ringschulter 36 elastisch belastet ist. Zwischen der unteren Fläche der Dichtungseinlage 34 und der Ringschulter 36 ist eine Dichtung aus Polyte-λ5 trafluoräthylen 40 und eine torische Dichtung 42 vorgesehen.
Der zweite kreisförmig zylindrische Kolben 30 ist in dem zentralen zylindrischen Hohlraum 32 des ersten Kolbens 28 verschiebbar. Zwischen der Außetifläche des zweiten Kolbens 30 und der Innenfläche des ersten Kolbens 28 ist in Nähe des unteren Endes des letzteren eine Friktionsverbindung vorgesehen. Diese Friktionsverbindung kann vorteilhafterweise bestehen aus einem Dichtungsring 44 aus Polytetrafluoräthylen, der durch beliebige Mittel mit dem ersten Kolben 28 verbunden ist. Diese Friktionsverbindung wirkt als Bremse und gestattet die Festlegung des /weiten Kolbens 30 in einer im Verhältnis zum ersten Kolben 28 gewählten Stellung.
so Der erste Kolben 28 ist mit einer Steuerhülse 46 fest verbunden. Hierzu kann man z. B. den ersten Kolben 28 auf die Steuerhülse 46 aufpressen oder aufschrumpfen.
Eine Steuerstange 48 ist verschiebbar im Inneren der Steuerhülse 46 des ersten Kolbens 28 angeordnet. Diese Steuerstange 48 ist mit dem oberen Ende des zweiten Kolbens 30 starr verbunden. Am oberen Ende der Steuerstange 48 befindet sich ein Druckknopf 50. An dessen unterem Ende befindet sich eine Anschlagen fläche 52, die mit dem oberen Rand 54 der Steuerhülse 46 des ersten Kolbens 28 zusammenarbeitet. Aus den verschiedenen Zeichnungen ist ersichtlich, daß die starre Einheit, bestehend aus dem ersten Kolben 28 und seiner Steuerhülse 46 ständig elastisch ii5 nach oben gedrängt wird. Hierzu hat die Steuerhülse 46 an ihrer Außenfläche eine Schulter, die mit einem die Aufwärtsbewegung des ersten Kolbons 28 begrenzenden Anschlag zusammenarbeitet. Dieser Beßren-
zungsanschlag wird elastisch nach oben gedrängt, und seine vertikale Stellung im Verhältnis zum Gehäuse wird außerdem durch einen weiter unten beschriebenen Einstellmechanismus reguliert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die an der Außenfläche der Steuerhülse 46 vorgesehene Schulter aus einem inne ι cn zylindrischen Anschlag 56, der euf die Steuerhülse 46 aufgepreßt oder mit sonstigen Mitteln unbeweglich befestigt ist. Dieser Anschlag 56 wird also ständig nach oben gedrängt, so daß er in enge Berührung mit der unteren Fläche des Begrenzungsanschlags für die Bewegung des ersten Kolbens kommt. Dieser in seiner Vertikalstellung veränderliche Anschlag ist in den Zeichnungen als unteres Ende einer Hülse 58 dargestellt, die mit der hohlen Gewindestange 64 fest verbunden ist. Die Hülse 58 ist auf der Steuerhülse 46 verschiebbar und befindet sich im Inneren der hohlen Gewindestange 64. Die Hülse 58 dient, wie noch genauer beschrieben wird, zur Steuerung der Anzeigevorrichtung für das Volumen. Das untere Ende 58 überragt leicht das untere Gnde der Gewindestange 64 und ist das am weitesten vorragende Teil der Volumeneinstellungsvorrichtung. Die untere Fläche der Hülse 58 kommt in ständige Berührung mit der oberen Fläche des inneren Anschlags 56 und dient also als Begrenzungsanschlag für die Aufwärtsbewegung des ersten Kolbens 28.
Das Gehäuse 12 hat im Inneren eine untere zylindrische Kammer 60 und einen oberen erweiterten Hohlraum 62, der sich an die Kammer 60 anschließt. In dem Hohlraum 62 befindet sich eine Vorrichtung zur Anzeige des Volumens, verbunden mit einem Mechanismus zum Einstellen des Volumens.
Der Einstellmechanismus dient zur Variierung des Volumens der Probe oder des Verdünnungsmittels. Die mit dem Einstellmechanismus verbundene Anzeigevorrichtung gestattet das zahlenmäßige Ablesen der eingestellten Volumina.
Die auf die vertikale Stellung der Hülse 58 im Verhältnis zum Gehäuse 12 einwirkende Einstellmechanismus umfaßt eine hohle Gewindestange 64 mit äußerem Gewinde, die mit einem Zwischenstück 66 mit Innengewinde zusammenarbeitet. Dieses Zwischenstück 66 ist weder drehbar noch verschiebbar im Gehäuse 12 befestigt, z. B. in Höhe der Verbindungsstelle zwischen der Kammer 60 und dem oberen Hohlraum 62. Die Gewindestange 64 ist fest verbunden mit der Hülse 58, deren unteres Ende den Anschlag für die Aufwärtsbewegung des eisten Kolbens 28 darstellt. Auf der Gewindestange 64 befindet sich die Einstellmutter 68, mit der die Gewindestange 64 in Drehung versetzt werden kann. Das Gehäuse 12 hat entsprechende Öffnungen, um die Einstellmutter 68 von außen betätigen zu können.
Der Einstellmechanismus umfaßt ferner Blockiermittel für die Gewindestange 64, mit denen man letztere in der gewählten Stellung festhalten kann. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Blockiermittel aus einem Bremsring 70, der zwischen die Innenfläche des Gehäuses 12 und eine Hohlkehle 72 an der Außenfläche der Einstellmutter 68 eingelegt ist. Der Bremsring 70 besteht vorteilhafterweise aus einem geschmeidigen, elastisch deformierbaren Material, das gegen Abreißen und Abrieb widerstandsfähig ist. Geeignet sind z. B. die Polyfluorcarbone, Polychloropren und vorzugsweise die Polyurethane.
Unterhalb des Abschnitts 18 des verjüngten rohrförmigen Ansatzes 14 befindet sich ein Teil 74 von
κι
etwas geringerem Durchmesser, dessen Innenraum eine zylindrische Kammer 76 darstellt, in der der erste Kolben 28 abgedichtet verschiebbar ist. Um eine Verunreinigung der Probenflüssigkeit oder des Verdünnungsmittels durch Rückstände der vorher behandelten Flüssigkeiten zu vermeiden, ist es vorgesehen, am freien Ende des Ansatzes 14 eine konische, wegnehmbare Tülle 80 aufzusetzen, die durch Reibung an der Außenfläche des Endstücks des Ansatzes 14 gehalten wird. Am unteren Ende des Ansatzes 14 befindet sich eine öffnung 78, durch die eine Verbindung zwischen dem Hohlraum der Tülle 80 und dem Hohlraum im unteren Teil des Ansatzes 14 und insbesondere der Kammer 76 hergestellt ist. Das Fassungsvermögen der Tülle 80 ist so gewählt, daß sie die Gesamtmenge des entnommenen Gemisches aufnehmen kann, ohne daß es zu einer Berührung mit dem unteren Ende des Ansatzes 14 kommt. Die Tülle 80 ist vorzugsweise aus nichtbenetzendem Kunststoff hergestellt, um eine vollständige Entleerung der entnommenen Probe zu erleichtern.
Gestalt und Abmessungen der einstellbaren Verdünnungsvorrichtung 10 sind dem Gebrauchszweck angepaßt. Insbesondere ist die schmale Form des unteren Teils des Ansatzes so gestaltet, daß man ihn in Gefäße mit engem Hals einführen kann. Das Gehäuse ist so gestaltet, daß man es leicht ergreifen und handhaben kann.
Im oberen Abschnitt 18 des Ansatzes 14 ist eine Kammer 82 mit elastischem Anschlag gebildet, in deren Innenraum der elastische Anschlag 84 gegen eine nach oben gerichtete elastische Rückstellkraft in Form einer Schraubenfeder 86 verschiebbar ist.
Die Tauchkolbeneinheit wird elastisch nach oben gedrängt mittels der Rückstellfeder 88, die zwischen der Schulter 90 des inneren Anschlags 56 und dem oberen Teil des Zentrierrings 24 angeordnet ist.
Lim zu verhindern, daß die Tauchkolbeneinheit nach oben aus dem Gehäuse herausspringt, z. B. infolge einer unzeitigen Bewegung der Einstellmutter 68, ist am unteren Ende der hohlen Gewindestange 64 ein Anschlag 92 vorgesehen, der radial nach außen vorspringt. Dieser Anschlag 92 kann z. B. eine auf das Ende der Gewindestange 64 aufgeschraubte und in dieser Stellung durch Deformation festgehaltene Mutter sein. Auf der unteren Räche des Anschlags 92 ist vorteilhafterweise eine Dichtung 94 aus Polytetrafluorethylen angebracht.
Die Arbeitsweise der Verdünnungsvorrichtung wird anschließend beschrieben, und zwar für den Fall, daß man ein bestimmtes Volumen der Probenflüssigkeit (z. B. 50 μΐ) aufeinanderfolgend mit z. B. KH), 250, 500 und 1000 μΐ Verdünnungsflüssigkeit mischen will.
In einem solchen Fall wählt mein eine Einstellung, bei der der Hub des zweiten Kolbens 30 im Hohlraum 32 des ersten Kolbens 28 einer Entnahme von 50 μΐ in der Tülle 80 entspricht.
Zur Herstellung der ersten Verdünnung betätigt man die Einstellmutter 68 der Gewindestange 64, bis auf den Anzeigetrommeln für das Volumen der Wert 100 μΐ erscheint. Man bringt dann die Räche des Anschlags 52 des Druckknopfs 50 mit dem oberen Ende 54 der Steuerhülse 46 in Berührung. Hierzu genügt ein leichter Druck auf den Druckknopf 50 entgegen dem Widerstand der durch die Friktionsverbindung 44 zwischen den beiden Kolben 28 und 30 ausgeübt wird. Die Tauchkolbeneinheit befindet sich dann in
der mit Fig. 3 A gezeigten Stellung.
Dann drückt man stärker auf den Druckknopf 50, so daß die Einheit der beiden Kolben 28 und 30 und der beiden Steuerorgan (Steuerhülse 46. Steuerstange 40) nach unten verschoben wird. Bei dieser Abwärtsbewegung wird die Rückstellfeder 88 zusammengedrückt. Der innere Anschlag £56 hat ein vorderes Ende 96 von geringerem Durchmesser, das in der vorderen Anschlagfläche 98 endet. Bei der Abwärtsbewegung tritt die Anschlagfläche 98 durch die zentrale öffnung 100 im Zentrierring 24 der Feder 88. bis sie in Berührung kommt mit dem elastischen Anschlag 84, der in einer Kammer 82 an der Innenfläche des Zentrierrings 24 liegt. Diese Stellung ist in Fig. 3B dargestellt.
Dann wird die Tülle 80 in die Verdünnungsflüssigkcit eingetaucht und der Druckknopf 50 losgelassen. Unter der Wirkung der Rückstellfeder 88 geht die Ί auchkolbeneinheit in die Stellung der Fig. 3 A zurück. Der erste Kolben 28 steigt in den Hohlraum des Abschnitts 18. Hierdurch entsteht dort ein Unterdruck, der sich bis zui Tülle 80 fortsetzt. Mittels dieses Unterclrucks werden KM) μΙ Verdünnungsmittel aus der Tülle 80 entnommen.
Anschließend wird die Tülle 80 z. B. mit Filterpapier abgewischt und in die Probenflüssigkeit eingetaucht.
Dann drückt man den Druckknopf 50 nach oben, so daß die Steuerstange 48 in der Steuerhülse 46 aufwärts gleitet. Hierbei steigt der zweite Kolben 30 in den Hohlraum 32 des ersten Kolbens 28 empor. Hierdurch wird zum zweiten Mal ein Unterdruck erzeugt, ili-i sich bis in die Tülle 80 fortsetzt und die Entnahme von 5<l |*1 Prohenllüssigkeit bewirkt.
Auf diese Weise hat man die gewünschte Vcrdün-ιιιιημ hergestellt und kann nun durch Eindrücken des Diiickknopfes 50 das Gemisch in eine Flasche oder dergleichen entleeren. Während dieses Eindrückens beginnt man. den zweiten Kolben 30 und dann die ganze 1 auchkolbeneinheit nach unten zu verschieben. bis die Anschlagfläche 98 auf dem elastischen Anschlag 84 aufliegt. Letzterer wird wie in Fig. 2 gezeigt durch die Feder 86 in Ruhestellung gehalten. Die Feliei ist zwischen dem elastischen Anschlag 84 und der Dichtimgseinlage 34 unter Spannung. Γ-ine Aufwärtsbewegung des elastischen Anschlags 84 ist durch die Schulter 26 am unteren Teil des Gehäuses 12 begrenzt.
Während des l-jndiuckens verschiebt sich die Ί auchkolbeneinheit. bis Anschlagfläche 98 den daslisehen Anschlag 84 gegen die Kraft der Feder 86 in die Kammer 82 drückt. Durch dii-se Bewegung des elastischen Anschlags 84 werden die Kolben 28 und 30 in den Hohlraum des Abschnitts 18 geschoben, und zwar mit einer längeren Strecke als es der Ansaugstrecke entspricht. Hierdurch ist gewährleistet, daß das gesamte Gemisch vollständig aus der Tülle 80 entleert wird.
FIs ist erforderlich, daß für die Bedienung am Ende des Ansaugvo-gangs für das Verdünnungsmittel ein positiverund leicht erkennbarer Anschlag gegeben ist. Aus diesem Grund ist die Rückstellfeder 88 schwächer als die Feder 86 des elastischen Anschlags. Die Feder des elastischen Anschlags erfüllt auch noch eine andere Aufgabe. Sie drückt die torischc Dichtung 42 zusammen, wodurch eine bessere Dichtheit in der Umgebung der Schulter 36 erreicht wird.
Um die weiteren Verdünnungen herzustellen, wird
die Tülle 80 ausgewechselt und die Verdünnungsvorrichtung an den Anzeigetrommel!! auf die Volumina von 250, 500 bzw. 1000 μΙ eingestellt, worauf die oben beschriebenen Betätigungen wiederholt werden.
Eiti wichtiger Vorteil der Verdünnungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die Volumina des Verdünnungsmittels und der Flüssigkeit sehr leicht einstellen kann, indem man die Einstellmutter 68 betätigt. Hierdurch wird die Stellung der üewindestange 64 in Drehrichtung und Längsrichtung verändert. Zur Einstdung des zu entnehmenden Volumens wird die Einstellmutter 68 gedreht und die Gewindestange 64 sowie die Hülse 58 in Längsrichtung verschoben. Hierdurch wird der Anschlag, der den Aufwärtsgang des ersten Kolbens 28 begrenzt, verschoben und der Bewegungslauf des Kolbens auf das gewünschte Volumen eingestellt.
Nach einem weiteren Merkmal wird mitteis der im Gehäuse 12 angeordneten Anzeigeeinrichtung die jeweilige Volumeneinstellung leicht und genau ablesbar gemacht. Im erweiterten Hohlraum 62 des Gehäuses 12 zwischen dem Zwischenstück 66 und der einrastbaren Abdeckung 108 ist eine Reihe von Anzeigetrommeln 102, 104, 106 auf der Gewindestange 64 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform zeigen diese Anzeiget rommein die Volumeneinstellung in Einem, Zehnern und Hunderten von Mikioliter (mm*) an. Selbstverständlich kann man auch andere Gradierungen und andere Einheiten vorsehen.
Zur Verbindung der Volumenanzeigeeinrichtung mit der Einstelleinrichtung hat die Gewindestange eine von einem zum anderen Ende durchgehende Längsnut (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Die Anzeigetrommel 102 füt die Einer hat eine nach innen vorspringende Nocke, die in die Nut eingreift, so daß sich die Anzeigetrommel 102 zusammen mit der Gewindestangc 64 dreht und eine axiale Verschiebung der Gewindestange im Verhältnis zu den Anzeigetrommeln ermöglicht ist. Die Anzeigetrommel·! 104 und 106 für die Zehner und Hunderter können sieh unabhängig von der Gewindeslange 64 frei drehen.
Die Bewegungsabhängigkeit zwischen den Anzeigetrommeln 102, 104. 106 ist auf übliche Weise bewerkstelligt. Bei einer vollständigen Umdrehung der Anzeigetrommel für die Einer treibt ein Zahnpaar einen Vorsprung 110, der auf der Achse 112 sitzt. Der Vorsprung 110 betätigt ein Getriebe für die Anzeigetrommel 104 für die Zehner, die jeweils eine Zehntelumdrchung macht. Bei einer vollständigen Umdrehung der Anzeigetrommel 104 für die Zehner wird die Anzeigetrommel 106 für die Hunderter entsprechend einer Einheit gedreht. Hierfür ist ein Zahnpaar, ein Vorsprung 114 und ein Getriebe vorgesehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist vor den Anzeigetrommel ein durchsichtiges Ablesefenster 116 in die Gehäusewand eingelassen.
Um die Präzision der Volumenanzeige zu gewährleisten, ist eine Null-Einstellung vorgesehen. Bei der Montage der Verdünnungsvorrichtung werden die Anzeigetrommcln 102. 104. 106 so eingesetzt, daß Null angezeigt wird, sobald die Gewindestange 64 so weit eingeschraubt ist. daß ungefähr die Anschlagfläche 98 des Anschlags 56 mit dem elastischen Anschlag 84 in seiner oberen Stellung in Berührung kommt. Zur Justierung der Null-Stellung wird die Funktion der Hülse 58 genutzt. Man dreht die Einstellmutter 68. bis die Volumenanzeigccinrichtung genau auf Null
steht. Bei dieser Stelung löst man die Körner-Schrauhe 118 und kann dann die Einstellmutter 68 drehen, ohne daß die Gewindestange 64 sich bewegt. Hei dieser Drehung ändert sich die Ablesung der Volumenanzeige nicht. Andererseits kann man durch Drehung der Einstcllmutter 68 je nach Drehrichtung die Hülse 58 im Verhältnis zur Gewindestange auf- oder abwärts verschieben, um die Tauchkolbeneiiiheit genau auf das Volumen Null einzustellen. Dann wird die Körner-Schraube 118 angezogen, und die Justierung ist beendet.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde die Einstellung des einen der beiden Volumina (Probenflüssigkeit oder Verdünnungsmittel) erläutert. Es sind jedoch Mittel vorgesehen, die es gestatten, die Stellung des Druckknopfes SO irn Verhältnis zur Steueistange 48 des zweiten Kolbens 30 verschieden einzustellen. Diese Mittel sind beispielsweise ein einfaches Gewinde am oberen Teil der Steuerstange 48, auf das der Druckknopf SO mit einem mit Gewinde versehenen Sackloch aufgeschraubt wird. Indem man den Druckknopf 50 mehr oder weniger tief auf die Gewin-
destange aufschraubt, wird der l.aulweg des /weiten Kolbens 30 im Verhältnis zum ersten Kolben 28 verlängert oder verkürzt. Hierdurch kann man das Entnahmevolumen variieren. Dieses ist abhängig vom Unterdruck, der durch die Verschiebung des zweiten Kolbens 30 im Hohlraum 32 des ersten Kolbens 28 erzeugt wird.
Diese Reguliermittel haben die Aufgabe, das HnI-nahmevolumen in geringem Umfang zu korrigieren. Man kann auch den Druckknopf 50 unter Zwischenschaltung einer Noniusvorrichtung auf die Steuer-Stange 48 montieren. In solchem Falle kann man das zweite Volumen variieren und hat hierbei eine zahlenmäßige Anzeige zur Verfügung.
Zum Auswerfen der Tülle 80 ist eine in lig. I erkeiiiibate EiiiiiciiUing vorgesehen, die durch einen in der Nähe des Druckknopfes 50 angeordneten Bedienungsknopf 120 zu betätigen ist. Die benachbarte Anordnung der beiden Bedicnungsknöpfe gestattet es, mit einer Hand alle Arbeitsgänge zum Entnehmen, Entleeren und zum Entfernen der Tülle 80 auszuführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vermischen vorbestimmter Mengen einer flüssigen Probe mil vorbestimmten Mengen einer Verdünnungsflüssigkeit, die in einem sich nach unten verjüngenden länglichen Gehäuse eine in ihm abgedichtet verschiebbare Tauchkolbeneinheit aus zwei koaxial zueinander angeordneten Kolben, von denen der erste im Gehäuse und der zweite im ersten Kolben und im Gehäuse verschiebbar ist, enthält und bei der das von der Tauchkolbeneinheit zu verdrängende Volumen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Tauchkolbeneinheit in einem abgedichtet am Gehäuse (12) befestigten rohrförmigen Ansatz (14) untergebracht ist;
b) das Gehäuse (12) im unteren Bereich eine zum Ansatz (14) offene zylindrische Kammer (60) und im oberen Bereich einen nach oben offenen erweiterten Hohlraum (62) enthält, die untereinander in Verbindung stehen;
c) die beiden Kolben (28 und 30) der Tauchkolbeneinheit gegeneinander einstellbar sind, wobei
el) der erste Kolben (28) an einer Steuerhülse (46) befestigt ist, die elastisch gegen einen in seiner Lage einstellbaren Anschlag (58) zum Begrenzen des Hubes des ersten Kolbens vorgespannt ist;
c2) der zweite Kolben (30) über Reibungsschluß mit dem ersten Kolben zur Tauchkolbeneinheit verbunden und an einer durch die Steuerhülse (46) hindurchführenden und gegenüber dieser verschiebbaren Steuerstange (48) befestigt ist; und
c3) am oberen Ende der Steuerstange (48) ein Druckknopf (50) angeordnet ist, dessen Unterseite eine mti dem oberen Ende (54) der Steuerhülse (46) zusammenwirkende Anschlagfläche (52) bildet;
d) auf der Steuerhülse (46) eine am unteren Ende den Hubbegrenzungs-Anschlag (58) des ersten Kolbens (28) aufweisende Gewindestange (64) sitzt, die mit ihrem Außengewinde in ein im Gehäuse (12) befestigtes Gegengewinde (66) eingreift;
e) an der Gewindestange (64) eine von außen zu betätigende Stellmutter (68) befestigt ist;
f) auf der Gewindestange (64) hinter einem Fenster (116) des Gehäuses (12) das jeweils eingestellte Saugvolumen anzeigende Scheiben (102,104,106) angeordnet sind, die entsprechend Drehbewegungen der Gewindestange verstellt werden;
g) die Gewindestange (64) in ihrer jeweils gewählten Lage Teststellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des rohrförmigen Ansatzes (14) eine Kammer (82) vorgesehen ist, in der sich ein von einei Feder (86) elastisch nach oben gedrückter Anschlag (84) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hubbegrenzung des ersten Kolbens (28) auf der Steuerhiilse (4ft) ein von einer Rückstellfeder (88), deren Kraft schwächer ist als die der Feder (86) des elastischen Anschlages (84), nach oben gedrückter Anschlag (56) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feststellen der Gewindestangc (64) in einer Hohlkehle (72) in der Außenfläche der Stellmutter (68) ein mit der Innenseite des Gehäuses (12) in Kontakt stehender Bremsring (70) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (70) aus einem geschmeidigen, elastisch vorformbaren, gegen Abrieb und Abriß widerstandsfähigen Material wie Polyfluorcarbon, Polychloropren oder vorzugsweise Polyurethan besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hub des ersten Kolbens (28) begrenzenden Anschlag (58) gegenüber dem unteren Ende der Gewindestange (64) verstellbar isc, um die Anzeigescheiben (102, 104, 106) einregulieren zu können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (50) gegenüber der Steuerstange (48) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7\ dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Druckknopfes (50) dieser auf ein am oberen Ende der Steuerstange (48) vorgesehenes Gewinde aufgeschraubt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Druckknopfes (50) eine Noniuseinrichtung vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende des rohrförmigen Ansatzes (14) eine Tülle (80) unter Reibungsschluß abnehmbar aufgesetzt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswurfeinrichtung für die Tülle (80), deren Bedienungsknopf (120) sich in Nähe des Druckknopfs (50) befindet, vorgesehen ist.
DE2720669A 1976-05-10 1977-05-07 Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit Expired DE2720669C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613939A FR2351402A1 (fr) 1976-05-10 1976-05-10 Diluteur reglable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720669A1 DE2720669A1 (de) 1977-12-22
DE2720669B2 DE2720669B2 (de) 1980-08-21
DE2720669C3 true DE2720669C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=9172901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720669A Expired DE2720669C3 (de) 1976-05-10 1977-05-07 Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4141250A (de)
JP (1) JPS52135873A (de)
DE (1) DE2720669C3 (de)
FR (1) FR2351402A1 (de)
GB (1) GB1579886A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432161A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Marteau D Autry Eric Pipette reglable de distribution a repetition de solutions ou de suspensions
FI56937C (fi) * 1978-08-04 1980-05-12 Suovaniemi Finnpipette Anordning foer att avlaegsna en engaongsspetsbehaollare fraon en pipett
FR2446672A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Marteau D Autry Eric Pipette a deplacement positif
US4250755A (en) * 1979-10-22 1981-02-17 Drummond Scientific Co. Pipette
FI60359C (fi) * 1980-06-02 1982-01-11 Suovaniemi Finnpipette Pipett
FI64752C (fi) * 1982-06-29 1984-01-10 Labsystems Oy Volymreglerbar pipett
US4593837A (en) * 1985-03-15 1986-06-10 Eastman Kodak Company Variable volume pipette
US5018394A (en) * 1990-01-10 1991-05-28 Gilson Warren E Continuously adjustable diluting device for mixing predetermined volumes of liquid
DE4014333A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-28 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
FI86812C (fi) * 1991-01-07 1992-10-26 Labsystems Oy Foertraengningspipett
FR2696110B1 (fr) * 1992-09-28 1994-12-09 Gilson Medical Electronics Sa Perfectionnement à une piquette de prélèvement et de distribution de volumes réglables de liquides.
US5804144A (en) * 1993-04-21 1998-09-08 Labsystems Oy Piston pipette
DE4335863C1 (de) * 1993-10-21 1995-02-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Kolbenhubpipette
FI951766A0 (fi) * 1995-04-12 1995-04-12 Labsystems Oy Faspipett
US5650124A (en) * 1995-07-24 1997-07-22 Gilson; Warren E. Adjustable pipette
US5849248A (en) * 1996-03-05 1998-12-15 Rainin Instrument Co., Inc. Adjustable volume pipette with improved volume adjustment lock mechanism
FI20002241A0 (fi) * 2000-10-11 2000-10-11 Labsystems Oy Säädettävä pipetti
AU2003240282B8 (en) * 2002-05-07 2009-08-06 Ben Bremauer Apparatus for mixing and/or testing small volumes of fluids
AUPS229802A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-13 Bremauer, Ben Apparatus for mixing and/or testing small volumes of fluids
WO2009125337A1 (fr) * 2008-04-08 2009-10-15 Socorex Isba S.A. Joint pour dispositif de dosage de liquides
FR3049877B1 (fr) * 2016-04-12 2018-04-13 Gilson Sas Pipette pour le prelevement d'une plage etendue de volumes de liquide
US11491478B2 (en) * 2016-08-22 2022-11-08 Universal Bio Research Co., Ltd. Dispensing cylinder, and dispensing device and dispensing treatment method using same
DE102016121817A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung und Handdosiervorrichtungsanordnung
CN115501922B (zh) * 2022-11-01 2024-03-26 睿科生化科技(广东)有限公司 一种自动切换容量的高精度移液泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013435A (en) * 1959-04-06 1961-12-19 Microchemical Specialties Co Buret
US3646817A (en) * 1968-10-25 1972-03-07 Bio Dynamics Inc Pipette
US3613952A (en) * 1970-04-23 1971-10-19 Cole Parmer Instr Co Fluid dispenser with adjustable stroke piston and register
US3855867A (en) * 1972-08-21 1974-12-24 Oxford Lab Liquid transfer pipetting device
DE7338129U (de) * 1972-10-24 1974-01-24 Gilson R Einstellbare Pipette
US3831816A (en) * 1973-06-29 1974-08-27 R Pauliukonis Chemical syringe
FR2295405A1 (fr) * 1974-10-29 1976-07-16 Marteau D Autry Eric Pipette etalonnable
US3935734A (en) * 1975-02-26 1976-02-03 Keegan William P Pipettes
US4054062A (en) * 1976-05-03 1977-10-18 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with improved accuracy of liquid volumes transferred

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579886A (en) 1980-11-26
FR2351402B1 (de) 1981-03-20
US4141250A (en) 1979-02-27
JPS52135873A (en) 1977-11-14
DE2720669B2 (de) 1980-08-21
FR2351402A1 (fr) 1977-12-09
DE2720669A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
DE2857423C2 (de)
EP2633915B1 (de) Pipette mit kalibrierungssystem
DE2830014C3 (de) Pipettiergerät
EP0649678B1 (de) Kolbenhubpipette
DE3781762T2 (de) Mehrkanal-pipette.
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE2913445C2 (de) Feinmeßpipette zur dosierten Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
EP0087731A1 (de) Dosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Flasche
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
DE2365947A1 (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE7812351U1 (de) Regulierbare pipette zum abgeben fluessiger proben
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
DE69008540T2 (de) Pipette.
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
DE2735947C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE10191532B4 (de) Probeentnahmevorrichtung
DE2825015C2 (de) Flüssigkeitsausgabegerät
EP3778028B1 (de) Pipette mit einstellbarem dosiervolumen
WO1982004409A1 (en) Device for withdrawing a determined amount of liquid from a container
DE3031830A1 (de) Flaschendispenser
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
EP3915682A1 (de) Pipette mit einstellbarem dosiervolumen
DE3221222A1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2735947

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee