EP3778028B1 - Pipette mit einstellbarem dosiervolumen - Google Patents
Pipette mit einstellbarem dosiervolumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3778028B1 EP3778028B1 EP19191903.4A EP19191903A EP3778028B1 EP 3778028 B1 EP3778028 B1 EP 3778028B1 EP 19191903 A EP19191903 A EP 19191903A EP 3778028 B1 EP3778028 B1 EP 3778028B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toothing
- sleeve
- housing
- adjusting
- adjusting sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 52
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0605—Metering of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/12—Specific details about manufacturing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/02—Identification, exchange or storage of information
- B01L2300/025—Displaying results or values with integrated means
- B01L2300/026—Drum counters
Definitions
- the invention relates to a pipette with an adjustable metering volume.
- Pipettes are particularly used in laboratories for dispensing liquids.
- a pipette tip is clamped with its upper end on a seat of the pipette.
- the seat is usually a conical or cylindrical projection with respect to a housing of the pipette, onto which a pipette tip with an upper opening of its tubular body can be clamped.
- the pipette tip can absorb and dispense liquid through a lower opening in its tubular body.
- Air-cushion pipettes comprise a displacement device for air which is connected to the pipette tip in a communicating manner through an opening in the seat. An air cushion is displaced by means of the displacement device, so that liquid is sucked into the pipette tip and expelled therefrom.
- the displacement device has a displacement chamber with a displaceable displacement element.
- the displacement device is usually a cylinder with a piston that can be displaced therein.
- Pipette tip is removed from the seat after use and exchanged for a fresh pipette tip. In this way, contamination caused by the transfer of liquid can be avoided during subsequent dosing.
- Most pipettes have an ejection device which enables pipette tips to be ejected by pressing a button without touching the pipette tips.
- Pipette tips for single use are mostly made of plastic.
- the piston is coupled to a drive device which is used to move the piston in the cylinder.
- the drive device has a lifting rod which can be displaced with a stop element between an upper and a lower stop. At the beginning of the suction of air into the cylinder is located the stop element at the lower stop. At the beginning of the displacement of air from the cylinder, the stop element rests against the upper stop. The amount of liquid absorbed or discharged depends on the stroke of the lifting rod between the lower and upper stop.
- the DE 43 35 863 C1 and U.S. 5,531,131 describe a pipette in which an actuating button protrudes from the top of the housing and is connected to the upper end of a lifting rod which is connected to the piston at the lower end.
- the lifting rod is passed through channels of a threaded spindle and a lower stop. It has a stop element in the form of an outwardly protruding bead which limits the movement of the lifting rod between the upper stop at the bottom of the threaded spindle and the lower stop.
- Adjusting devices for adjusting the threaded spindle have an adjusting sleeve rotatably mounted in the housing, which protrudes from the top of the housing and in which the actuating button can be axially displaced.
- the adjusting sleeve is non-rotatably connected to the threaded spindle by means of axial grooves on its inner circumference and drivers projecting radially from the upper end of the threaded spindle.
- the adjusting sleeve has a spur gear at the lower end which is positively coupled to a spur gear of a counter via coupling devices with two coupling spur gears on a common axis.
- the axis on which the two coupling spur gears are mounted can be shifted by means of switching devices in order to release the coupling devices. This enables the pipette to be calibrated at the factory.
- the EP 1 743 701 B1 and US 8,133,453 B2 describes a pipette of the type described above, which additionally has an adjusting device for adjusting the position of a holder holding the lower stop relative to the cylinder and a display device for displaying the position of the holder. This makes it easier for the user to change the calibration and to find the factory calibration again.
- the WO 01/61308 A1 describes a manually adjustable pipette which, for fine adjustment of the dispensing volume, has a threaded rod which is coupled to a piston rod in a rotationally fixed manner and which can be displaced in a nut which is arranged in the housing in a rotationally fixed manner.
- a flange element rests on the piston rod on the underside of the threaded spindle.
- the piston rod is passed through an axially displaceable sleeve which carries the spindle nut at the bottom.
- a locking mechanism prevents axial displacement of the sleeve in the locked position and releases it for quick adjustment when unlocked.
- the set dosage amount is determined by means of position sensors that detect the position of the piston rod.
- the piston unit has an operating button on the upper end, with which both the fine adjustment of the dosing volume and the uptake and delivery of liquid by means of a pipette tip are controlled. As a result, the dispensing volume can be adjusted when pipetting come.
- the pipette is complex due to the mechanical and electronic components.
- One embodiment has a frame for insertion into a housing of a pipette, in which a planetary gear with an input shaft and an output shaft is arranged.
- An operating mode selector is coupled to the input of the planetary gear.
- the mode selector is between a direct drive position, in which the planetary gear is disengaged, so that the rotation of the input shaft causes a 1: 1 rotation of the output shaft of the planetary gear, and a speed-multiplying position in which the planetary gear is engaged, so that a rotation of the Input shaft produces a rotation of the output shaft at a multiple speed, displaceable.
- Another embodiment has a carrier for insertion into a housing of a pipette, on which a gear drive with an input shaft, an output shaft and a shaft parallel to it, a spur gear on the input shaft and a spur gear meshing with it on the parallel shaft, a spur gear on the Output shaft and a spur gear meshing with it on the parallel shaft as well as claw clutches between the two spur gears on the input shaft and the output shaft and the two spur gears on the shaft parallel thereto.
- the invention is based on the object of creating a pipette which enables fine adjustment of the dosing volume and rapid adjustment of the dosing volume with less structural complexity and less space requirement.
- the pipette according to the invention has, instead of an adjusting sleeve from the prior art mentioned at the beginning, which is non-rotatably connected to the threaded spindle and protrudes from the housing with the upper end for adjusting the dosing volume, a driving sleeve and a non-rotatable driving sleeve connected to the threaded spindle a separate, rotatably mounted adjustment sleeve in the housing for adjusting the dosing volume.
- the adjusting sleeve forms a drive shaft and the driver sleeve forms an output shaft of a spur gear designed as a gearbox.
- the gearbox comprises a switching device with which different gear stages can be switched, which have different gear ratios (gear ratios) between the speed of rotation of the adjusting sleeve and the speed of rotation of the driver sleeve.
- the switching device has a switching element accessible from the outside of the housing.
- the driving sleeve and with it the threaded spindle are rotated faster or slower by turning the adjusting sleeve at the same rotational speed. The rotation of the driver sleeve is recorded and displayed by the counter.
- a fast speed level enables a quick, coarse adjustment of the dispensing volume and a slow speed level enables simple and exact setting of the dispensing volume at the end of the setting process.
- the low structural complexity of the adjustment mechanism is advantageous, since the drive shaft and output shaft of the spur gear replace the adjustment sleeve previously used and are not added as additional components.
- Another advantage is the small footprint, since the driver sleeve and the adjustment sleeve can be integrated into the adjustment mechanism.
- the driving sleeve takes on the threaded spindle and the adjusting sleeve can be pushed onto the driving sleeve. As a result, no additional length section has to be made available in the housing of the pipette for the adjustment mechanism.
- the adjusting sleeve or the driver sleeve has a plurality of toothings with different ones on the outer circumference Diameters
- the transmission shaft has several teeth with different diameters
- the switching device is designed to connect the transmission shaft with the adjusting sleeve or the driver sleeve in different switching stages via different pairs of teeth.
- the rotation is transmitted in different switching stages via the transmission shaft.
- This type of design enables gear ratios that are smaller than 1: 1.
- the gearbox can be designed with a larger ratio between the largest and smallest gear ratio (spread) than in a gearbox in which the drive shaft and the output shaft are connected directly to one another in direct gear and no rotation is transmitted via the countershaft.
- the gearbox is designed so that it cannot be shifted into a direct gear with a ratio of 1: 1. In this way, structural effort can be saved.
- the diameter of the toothing is understood to mean the diameter of the rolling cylinders or rolling circles, the center of which falls in the center of two intermeshing spur gears and which touch each other at the rolling point of the two spur gears.
- the switching devices are designed to displace the adjusting sleeve and the transmission shaft or the transmission shaft and the driver sleeve relative to one another in the axial direction.
- at least one of the components adjusting sleeve, transmission shaft and driver sleeve can be displaced in the axial direction in the housing.
- the switching device is an additional device which is coupled to at least one of the adjusting sleeve, transmission shaft and driver sleeve components in order to move two of these components relative to one another in the axial direction relocate.
- the adjusting sleeve or the transmission shaft or the driver sleeve is at the same time the switching device or a component of the switching device. In this embodiment, the adjustment sleeve or the transmission shaft or the driver sleeve is used at the same time as a switching device or as a component of a switching device in order to switch different switching stages of the gearbox.
- the gearbox has a direct gear.
- the gearbox has a gear stage in which the drive shaft is connected directly to the output shaft. In another switching stage, the rotary movement is transmitted from the drive shaft to the output shaft via the transmission shaft.
- the gearbox is designed with more than two gear stages.
- additional teeth can be arranged on the adjustment sleeve and on the transmission shaft.
- the manual transmission with more than two gear stages can be a manual transmission without a direct gear or a manual transmission with a direct gear.
- the driver sleeve has a first toothing on the outer circumference
- the adjusting sleeve has a second toothing on the outer circumference and a third toothing above the second toothing, the second toothing having a different diameter than the third toothing
- the transmission shaft one with the first toothing meshing fourth toothing, above a fifth toothing and above a sixth toothing, wherein the fifth toothing and the sixth toothing have different diameters
- the switching device is designed to move the adjusting sleeve and the transmission shaft in the axial direction relative to each other, so that optionally the second toothing in engagement with the fifth toothing and at the same time the third toothing out of engagement with the sixth toothing can be brought or the third toothing can be brought into engagement with the sixth toothing and at the same time the second toothing can be brought out of engagement with the fifth toothing, whereby the translation between the rotational speed of the adjusting sleeve and the rotational speed of the driver sleeve can be changed.
- the first toothing is non-rotatably connected to the driver sleeve
- the second and third teeth are non-rotatably connected to the adjusting sleeve
- the fourth, fifth and sixth teeth are non-rotatably connected to the transmission shaft.
- a toothing of the adjusting sleeve is in engagement with a toothing of the transmission shaft in various switching stages. Depending on the switching stage, different pairs of toothings are brought into engagement with one another. The rotation of the transmission shaft is transmitted to the driver sleeve via additional teeth. As a result, different translations between the adjustment sleeve and the driver sleeve and thus the threaded spindle and the counter are generated.
- the speed levels are determined by the teeth with different diameters on the adjustment sleeve and the teeth with different diameters on the transmission shaft.
- the threaded spindle is rotated faster or slower depending on which pair of teeth of the adjustment sleeve and transmission shaft is in engagement.
- the gearbox is designed in such a way that it cannot be shifted into a direct gear with a ratio of 1: 1.
- the fourth toothing has the same diameter and the same number of teeth as the fifth toothing.
- the ratio between the speed of rotation of the adjusting sleeve and the speed of rotation of the driving sleeve is 1: 1 if the second toothing has the same number of teeth and the same diameter as the first toothing and the second toothing meshes with the fifth toothing.
- the fourth toothing is also the fifth toothing.
- the fourth toothing and the fifth toothing are combined into a single toothing.
- the fourth toothing and the fifth toothing have the same diameter and the same number of teeth.
- the fourth toothing meshes permanently with the first toothing and the second toothing can also be brought into engagement with the fourth toothing, which also forms the fifth toothing. So that the fourth toothing can mesh with the first toothing and the second toothing at the same time, it is formed over a sufficient length of the transmission shaft.
- the fourth toothing and the fifth toothing are different toothings.
- the fourth toothing and the fifth toothing can be arranged at a distance from one another or directly adjoin one another and have an offset to one another in the circumferential direction.
- the fourth toothing and the fifth toothing have different diameters.
- the fourth toothing and the fifth toothing can be arranged at a distance from one another or directly adjacent to one another, a step being formed between the fourth toothing and the fifth toothing.
- the ratio between the speed of rotation of the adjusting sleeve and the speed of rotation of the driving sleeve deviates from 1: 1 when the second toothing meshes with the fifth toothing. This makes it possible to achieve ratios below 1: 1.
- the fourth toothing and the fifth toothing have the same diameter and the same number of teeth, and the first toothing and the second toothing have different numbers of teeth and the same diameter. This results in a profile shift in the circumferential direction between the profiles of the first toothing and the second Interlocking achieved. As a result, the adjusting sleeve and the driver sleeve have different rotational speeds when the second toothing meshes with the fifth toothing.
- the number of teeth of the first toothing and the second toothing differ by one tooth.
- the second toothing has a larger number of teeth than the first toothing.
- This embodiment is advantageous in terms of production technology compared to an embodiment in which the fourth toothing and the fifth toothing have different diameters.
- the counter has a drive gear which engages in a first toothing on the outer circumference of the driver sleeve.
- the counter is driven mechanically.
- the counter is preferably a mechanical counter, in particular a roller counter.
- the counter is an electromechanical counter or an electronic counter.
- the electromechanical counter or the electronic counter can also be controlled by electrical pulses that are generated by a sensor that detects the rotation of the driver sleeve.
- the rotation of the driver sleeve can also be detected indirectly by detecting the rotation of the threaded spindle.
- the rotation of the driver sleeve denotes its position in relation to an initial position, which can be specified in the number of full or partial rotations or in degrees.
- the adjustment sleeve is arranged concentrically to the driver sleeve. According to a further embodiment, the adjustment sleeve is pushed onto the driver sleeve. This results in a particularly compact design.
- the switching device is designed to move the adjusting sleeve in the axial direction relative to the housing in order to selectively engage the second toothing in engagement with the fifth toothing and at the same time the third toothing out of engagement with the sixth toothing or the third toothing in engagement with the To bring the sixth toothing and at the same time the second toothing out of engagement with the fifth toothing.
- the switching device is a switching device which is coupled to the adjusting sleeve and designed separately therefrom and which is designed to displace the adjusting sleeve in the axial direction.
- the adjusting sleeve is at the same time the switching device or a component thereof.
- a section of the adjusting sleeve protruding from the housing can be used as a switching element. By gripping the section and moving the adjusting sleeve deeper into the housing or further out of the housing, the switching element can be actuated in order to shift the gearbox into different gear stages.
- the setting sleeve is used both for switching different switching stages and for setting the dosing volume.
- the switching device is designed to move the transmission shaft in the axial direction relative to the housing in order to selectively engage the second toothing in engagement with the fifth toothing and at the same time the third toothing out of engagement with the sixth toothing or the third toothing in engagement with the To bring the sixth toothing and at the same time the second toothing out of engagement with the fifth toothing. In this way, it can be avoided that the metering volume is unintentionally adjusted when the gearbox is switched or the gearbox is unintentionally switched when the metering volume is set.
- the switching device is one with the transmission shaft coupled and separately formed switching device, which is designed to move the transmission shaft in the axial direction.
- the transmission shaft is the switching device or a component thereof.
- a section of the transmission shaft or a switching lever coupled to the transmission shaft protrudes outward from the housing.
- a section of the transmission shaft or shift lever that protrudes from the housing is a shift element that can be actuated from the outside in order to shift the gearbox into different shift stages.
- Another embodiment has a first spring device which is supported in the housing and on the lifting rod or the displacement element and which holds the lifting rod with the stop element in contact with the first stop when the operating button is relieved. This ensures that the lifting rod is automatically displaced upwards after the control button is relieved of pressure until the stop element rests against the upper stop.
- the lifting rod is displaced by means of the control button or another control element after reaching the lower stop and possibly executing an overstroke until the stop element rests on the upper stop.
- the pipette has a device for setting a preferred position which sets the switching device to a specific switching stage. This allows the user to assume that the pipette is set to a certain switching stage before using it.
- the device for setting a preferred position is a second spring device.
- the transmission shaft is arranged in a free space between the adjustment sleeve and the counter. According to a further embodiment, the transmission shaft is in a wedge-shaped space between the adjustment sleeve and the counter. This reduces the space required by the adjustment mechanism.
- the counter has counter rollers with an axis of rotation parallel to the adjustment sleeve.
- the counter is a roller counter.
- the transmission shaft is arranged in a wedge-shaped free space between the counter rollers and the adjustment sleeve.
- the adjusting element is an adjusting ring at the upper end of the adjusting sleeve.
- the dosing volume can be adjusted by turning the setting ring, which is accessible from the outside of the housing.
- the adjusting ring at the upper end of the adjusting sleeve can at the same time be the switching element of the switching device.
- control button and the setting sleeve are connected to one another in a rotationally fixed manner and axially displaceable relative to one another via a device for rotationally fixed connection, so that the control button is at the same time the setting element for setting the setting sleeve.
- the switching element is a slide or switch that can be actuated from the outside of the housing.
- the displacement device comprises a displacement chamber in the form of a cylinder and a displacement element in the form of a piston which can be displaced in the cylinder.
- top and bottom relate to terms derived therefrom such as “bottom” and “top” and “horizontal” and “vertical” "to an orientation of the pipette in which the housing with the seat is oriented vertically downwards. In this orientation, a pipette tip attached to the seat can be aimed at a vessel located below in order to aspirate or dispense liquid.
- a pipette 1 has a rod-shaped housing 2 with a lower housing part 3 and an upper housing part 4.
- the lower housing part 3 has a tubular base 5 with a conical bottom, from which a slender tubular, slightly conical extension 6 protrudes at the bottom has a seat 7 for attaching a pipette tip 8.
- a displacement chamber 9 is formed in the form of a cylinder, which is connected via a connecting channel 10 to an opening 11 in the underside of the seat 7.
- the lower housing part 3 also comprises a displacement element 12 in the form of a piston of the displacement device, which is guided into the cylinder 11 via a sealing system 13 on the top of the base.
- the displacement element 12 has at the upper end a plate 14 which has a central dome-shaped depression on the upper side.
- a first spring device 15 in the form of a helical spring is arranged between the plate 14 and the top of the base. The first spring device 15 presses the plate 14 from below against a closure cap 16 which is connected to the base body 5 and has a passage in the center through which the plate 14 is accessible from above.
- the upper housing part 4 contains a lifting rod 17 which rests on the upper side of the plate 14.
- the lower end of the lifting rod 17 engages in the recess of the plate 14.
- an operating button 18 is fixed, which protrudes from the upper end of the housing 2 to the outside.
- the lifting rod 17 is passed through a central spindle bore 19 of a threaded spindle 20, which is arranged in the upper housing part 4.
- the threaded spindle 20 has on the outside an external thread 21 which can be screwed into an internal thread 22 of a lifting body 23 which is held at the bottom on a first carrier 24 in the upper housing part 4.
- the lifting body 23 forms a spindle nut.
- the lower end face of the threaded spindle 20 is an upper stop 25 for a stop element 26 in the form of an annular bead on the outer circumference of the lifting rod 17.
- the threaded spindle 20 is non-rotatably connected at the upper end to a driver 27, which by means of radially outwardly projecting ribs 28 (cf. Fig. 5 ) engages in axial grooves 29 of a driver sleeve 30.
- the driver sleeve 30 is arranged concentrically to the threaded spindle 20 and is rotatably mounted on the outer circumference of the lifting body 23.
- the driver sleeve 30 has a circumferential first toothing 31 at the lower edge on the outer circumference. This is particularly evident in FIG Figures 3 to 5 shown.
- An adjusting sleeve 32 is pushed onto the driver sleeve 30.
- the adjustment sleeve 32 is rotatably mounted on the outer circumference of the driver sleeve 30 and is guided on the driver sleeve 30 so that it can be displaced in the axial direction between two limits.
- the upper end of the adjusting sleeve 32 projects outward from the upper end of the housing 2.
- the adjusting sleeve 32 has an adjusting ring 33 on the outer circumference, which has a corrugation on the outer circumference.
- the adjusting sleeve 32 has on the lower edge a circumferential second toothing 34 and a little further up a circumferential third toothing 35.
- the first toothing 31 and the second toothing 34 have the same diameter and the same number of teeth.
- the third toothing 35 has a larger diameter and a larger number of teeth than the second toothing 34.
- the second toothing 34 is on the upper side and the third toothing 35 is closed on the underside by an intermediate disk 36.
- the underside of the disk 36 forms a lower limit 37 and the upper side of the disk 36 forms an upper limit 38 for the displacement of the adjusting sleeve 32.
- a transmission shaft 39 is rotatably mounted on the first carrier 24.
- the transmission shaft 39 is provided at the bottom with a fourth toothing 40, above it with a fifth toothing 41 and above it with a sixth toothing 42.
- the fourth toothing 40 and the fifth toothing 41 have the same diameter and the same number of teeth and are combined into a single toothing 43.
- the sixth toothing 42 is arranged at a distance from the fifth toothing 41. It has a smaller diameter and a smaller number of teeth than the fifth toothing 41.
- the transmission shaft 39 is rotatably mounted at the top in a second carrier 44 which is fixed in the upper housing part 4.
- a counter 45 in the form of a roller counter is held between the first carrier 24 and the second carrier 44.
- a counting roller axle 46 of the roller counter is mounted at the bottom in the first carrier 24 and at the top in the second carrier 44.
- the second carrier 44 is supported at the top on a projection in the housing.
- a drive gear 47 is rotatably mounted on the first carrier 24, which has two spur gears 48, 49 with different diameters on one common shaft includes.
- the spur gear 48 with the smaller diameter meshes with the first toothing 31 of the driver sleeve 30 and the spur gear 49 with the larger diameter meshes with a drive pinion 50 on an initial roller of the roller counter.
- the number rollers 51 of the counter 45 are visible from the outside of the housing 2 through a window 52 in the upper housing part 4, which has a transparent cover 53 (cf. Fig. 2 ).
- a cup-shaped holder 54 is arranged below the lifting body 23.
- the holder 54 has an external thread 55 which is screwed into an internal thread 56 of a third carrier 57 fastened in the housing 2.
- the holder 54 contains a cap-shaped lower stop 58 which is held under a downwardly curved upper edge 59 of the holder 54.
- the setting sleeve 32 is a drive shaft
- the driver sleeve 30 is an output shaft
- the transmission shaft 39 is a countershaft of a gearbox 63 designed as a spur gear 62. Switching between the various gear stages is achieved by axially moving the setting sleeve 32 into an in Fig. 3 and 4th shown lower switching position (fine adjustment position) and in an in Fig. 4
- the upper switching position shown causes. In the fine adjustment position of Fig.
- the adjusting sleeve 32 is shifted downwards at most up to the abutment of the lower limit 37 on the upper side of the fifth toothing 41 and in the quick adjustment position the adjusting sleeve 32 is up to the abutment the upper limit 38 on the underside of the sixth toothing 42 shifted upwards.
- the adjusting sleeve 32 is at the same time a shifting device 64 of the gearbox, the adjusting ring 33 being a shifting element 65 of the shifting device 64.
- the gearbox 63 does not have a preferred position, so that the gearbox always retains the gear stage that was last set.
- the invention includes other types of embodiment with a preferred position of the gearbox, which are implemented, for example, by means of a second spring device.
- the driving sleeve 30 When the setting sleeve 32 is rotated, the driving sleeve 30 is rotated along with it in accordance with the switching stage set in each case. With the driver sleeve 30, the threaded spindle 20 is screwed into the internal thread 22 fixed to the housing and the upper stop 25 moves up or down depending on the direction of rotation. This adjusts the distance between the upper stop 25 and the lower stop 58, which determines the dosing volume. The metering volume set in each case can be read off on the counter 45, which is driven by the drive sleeve 30 via the drive gear 47.
- an ejector button 66 on an ejector rod 67 is connected to an ejector rod 67.
- the ejector rod 67 runs parallel to the lifting rod 17 through the upper housing part 4. Its lower end is connected to a lateral fastening attachment 68 of an ejector sleeve 69, which is arranged displaceably on attachment 6.
- An ejector spring 70 designed as a helical spring, is arranged in the upper housing part 4, which is supported at one end in the housing 2 and at the other end engages the ejector rod 67.
- the ejector spring 70 presses the ejector rod 67 upwards, so that the ejector sleeve 67 rests against the extension 6.
- the lower housing part 3 and the upper housing part 4 are connected to one another by a snap connection 71.
- the user Before pipetting, the user can set the desired dispensing volume. To do this, he turns the setting ring 33 until the desired dosing volume is displayed by the counter 45. The user can choose between two speed levels for setting the dosing volume. In particular, if the last set dosing volume deviates significantly from the dosing volume to be set, the user can first select a fast switching level. If the gearbox is not already set to the fast gear stage, the user grips the setting ring 33 and pulls the setting sleeve 32 out of the fine adjustment position Fig. 3 a little further out of the housing 2 into the in Fig. 4 shown quick adjustment position.
- the first toothing 31 of the driver sleeve 30 meshes with the fourth toothing 40 of the transmission shaft 39 and meshes the third toothing 35 of the adjusting sleeve 32 with the sixth toothing 42 of the transmission shaft 39.
- This increases the rotational speed of the adjusting sleeve 32 to a higher rotational speed of the driving sleeve 30 translated so that the user can quickly set the dispensing volume close to the dispensing volume to be set.
- the user can select a slow switching level for the precise setting of the desired dispensing volume. To do this, he presses the adjusting sleeve 32 deeper into the housing 2 on the adjusting ring 33, up to the in Fig. 3 Fine adjustment position shown. In this position, the first toothing 31 meshes with the fourth toothing 40 and the second toothing 34 with the fifth toothing 41 Speed than in the fast switching stage.
- the speed of rotation of the adjusting sleeve 32 is equal to the speed of rotation of the driver sleeve 30, since the first toothing 31 and the second toothing 34 as well as the fourth toothing 40 and the fifth toothing 41 each have the same number of teeth and diameter.
- the user can clamp a pipette tip 8 onto the pipette 1 by pressing the pipette 1 with the seat 7 into the upper opening 72 of the pipette tip 8.
- he first presses the operating button 18 downwards, so that the stop element 26 is displaced from the upper stop 25 against the lower stop 58.
- the lifting rod 17 presses the displacement element 12 downwards and the first spring device 15 is pretensioned.
- the user then dips the lower opening 73 of the pipette tip 8 into the sample liquid and relieves the pressure on the control button 18. A quantity of liquid corresponding to the set dosing volume is sucked into the pipette tip 8.
- the user holds the pipette tip 8 with the lower opening 73 over another vessel and presses the control button 18 downwards again. After reaching the lower stop 58, he can press the operating button 18 even deeper, overcoming the resistance of the overtravel spring 60, in order to eject a residual amount of liquid from the pipette tip 8.
- a further quantity of liquid can then be pipetted in the same way or, to change the sample liquid, the pipette tip 8 can be ejected by pressing the ejector button 66 downwards.
- the ejector sleeve 69 strips the pipette tip 8 from the seat 7.
- the Ejector button 66 displaces the ejector spring 70 the ejector rod 67 back into the starting position shown.
- the Fig. 6 shows the first and second toothing 31 ', 34' of a further embodiment. This differs from the previously described ones in that the first toothing 31 'and the second toothing 34' have the same diameter, although the first toothing 31 'has one tooth less than the second toothing 34'. As a result, the first toothing 31 'has a larger pitch than the second toothing 34'.
- the top view shows that, as a result, there is a profile shift of the teeth between the first toothing 31 'and the second toothing 34'.
- the fourth toothing 40 and the fifth toothing 41 each have the same diameter and the same number of teeth.
- the driver sleeve 30 performs a little less than one revolution.
- the speed of rotation of the adjusting sleeve 32 is greater than the speed of rotation of the driving sleeve 30.
- the driving sleeve 30 is rotated as in the above embodiment. Overall, a somewhat larger spread of the ratios is achieved.
- the adjustment mechanism of Fig. 7 and 8th differs from the adjustment mechanism of Fig. 3 and 4th in that it is not the adjusting sleeve 32 but the transmission shaft 39 which is held axially displaceably in the housing 2, which is a component of the switching device 64. Accordingly, two prevent Limits the displacement of the adjusting sleeve 32 in the axial direction.
- the displacement of the transmission shaft 39 in the axial direction is made possible by the fact that it engages with its two ends in bearings in the first carrier 24 and in the second carrier 44, which allow a corresponding displacement.
- a switching lever 74 is seated on the transmission shaft 39 and protrudes perpendicularly outward from the transmission shaft 39.
- the switching lever 74 is the switching element 65 of the switching device 64.
- the switching lever 74 is held in a groove on the circumference of the transmission shaft 39.
- the switching lever 74 is snapped onto the transmission shaft 39 with a fork-shaped end, for example.
- the shift lever 74 engages in the annular groove in such a way that by moving the shift lever 74 in the axial direction, the transmission shaft can be shifted upwards and downwards and the transmission shaft 39 can be rotated with respect to the shift lever 74.
- the switching lever 74 With one outer end, the switching lever 74 consists of a vertical slot in the housing 2 so that it can be displaced from the outside.
- the transmission shaft 39 is displaced downwards (cf. Fig. 8 ) and when the shift lever 74 rests on the second carrier 44, the upward displacement of the transmission shaft 39 is limited (cf. Fig. 7 ).
- the switching device 64 is switched to the fine adjustment position, in which a rotation of the adjusting sleeve 32 causes a slow adjustment of the threaded spindle 20.
- the switching device 64 is switched to the quick adjustment position, in which a turning of the adjusting sleeve 32 effects a quick adjustment of the threaded spindle 20.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen.
- Pipetten werden insbesondere im Labor für das Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Hierfür wird eine Pipettenspitze mit ihrem oberen Ende auf einem Sitz der Pipette festgeklemmt. Der Sitz ist meist ein konischer oder zylindrischer Vorsprung bezüglich eines Gehäuses der Pipette, auf den eine Pipettenspitze mit einer oberen Öffnung ihres rohrförmigen Körpers aufklemmbar ist. Durch eine untere Öffnung ihres rohrförmigen Körpers kann die Pipettenspitze Flüssigkeit aufnehmen und ausgeben. Luftpolsterpipetten umfassen eine Verdrängungseinrichtung für Luft, die durch eine Öffnung im Sitz hindurch kommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden wird. Mittels der Verdrängungseinrichtung wird ein Luftpolster verlagert, so dass Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt und daraus ausgestoßen wird. Hierfür hat die Verdrängungseinrichtung eine Verdrängungskammer mit einem verlagerbaren Verdrängungselement. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben.
- Die Pipettenspitze wird nach dem Gebrauch vom Sitz gelöst und gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht. Hierdurch können bei nachfolgenden Dosierungen Verunreinigungen durch Übertragung von Flüssigkeit vermieden werden. Meist weisen Pipetten eine Abwurfeinrichtung auf, die ein Abwerfen von Pipettenspitzen durch Knopfbetätigung ohne Anfassen der Pipettenspitzen ermöglichen. Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch bestehen meistens aus Kunststoff.
- Der Kolben ist mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt, die zum Verschieben des Kolbens im Zylinder dient. Die Antriebseinrichtung weist eine Hubstange auf, die mit einem Anschlagelement zwischen einem oberen und einem unteren Anschlag verschiebbar ist. Zu Beginn des Einsaugens von Luft in den Zylinder befindet sich das Anschlagelement am unteren Anschlag. Zu Beginn der Verdrängung von Luft aus dem Zylinder liegt das Anschlagelement am oberen Anschlag an. Die aufgenommene bzw. abgegebene Flüssigkeitsmenge hängt vom Hub der Hubstange zwischen unterem und oberem Anschlag ab.
- Bei Festvolumenpipetten ist der Abstand zwischen oberem und unterem Anschlag konstant. Bei Pipetten mit einstellbarem Dosiervolumen ist die Position des oberen Anschlags veränderlich. Bekannte Pipetten weisen einen oberen Anschlag an der Unterseite einer Gewindespindel auf, die in einer fest im Gehäuse angeordneten Spindelmutter verstellbar ist. Zum Verstellen der Gewindespindel sind Einstelleinrichtungen vorhanden, die mit Anzeigeeinrichtungen zum Anzeigen des eingestellten Dosiervolumens in Form eines Zählwerkes gekoppelt sind.
- Die
DE 43 35 863 C1 undUS 5,531,131 beschreiben eine Pipette, bei der ein Betätigungsknopf oben aus dem Gehäuse heraussteht und mit dem oberen Ende einer Hubstange verbunden ist, die am unteren Ende mit dem Kolben verbunden ist. Die Hubstange ist durch Durchtrittskanäle einer Gewindespindel und eines unteren Anschlags hindurchgeführt. Sie weist ein Anschlagelement in Form eines nach außen vorstehenden Wulstes auf, der die Bewegung der Hubstange zwischen dem oberen Anschlag unten an der Gewindespindel und dem unteren Anschlag begrenzt. Durch Eindrücken des Betätigungselements entgegen der Kraft einer Rückstellfeder wird der Kolben tiefer in den Zylinder hineinbewegt, bis das Anschlagelement an dem unteren Anschlag anliegt. Nach Entlastung des Betätigungselements kehrt aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder der Kolben in seine Ausgangsstellung zurück, in der das Anschlagelement an der Gewindespindel anliegt. Einstelleinrichtungen zum Einstellen der Gewindespindel weisen eine drehbar im Gehäuse gelagerte Einstellhülse auf, welche oben aus dem Gehäuse heraussteht und in der der Betätigungsknopf axial verlagerbar ist. Die Einstellhülse ist über axiale Nuten an ihrem Innenumfang und radial vom oberen Ende der Gewindespindel vorstehende Mitnehmer drehfest mit der Gewindespindel verbunden. Durch Drehen der Einstellhülse ist die Gewindespindel mit dem oberen Anschlag und damit das Dosiervolumen einstellbar. Die Einstellhülse hat am unteren Ende ein Stirnrad, das über Kupplungseinrichtungen mit zwei Kupplungsstirnrädern auf einer gemeinsamen Achse mit einem Stirnrad eines Zählwerkes formschlüssig gekuppelt sind. Mittels Schalteinrichtungen ist die Achse verlagerbar, auf der die beiden Kupplungsstirnräder gelagert sind, um Kupplungseinrichtungen zu lösen. Hierdurch ist eine Werkskalibrierung der Pipette möglich. - Die
EP 1 743 701 B1 undUS 8,133,453 B2 beschreibt eine Pipette der zuvor beschriebenen Art, die zusätzlich eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position eines den unteren Anschlag haltenden Halters bezüglich des Zylinders und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Position des Halters aufweist. Hierdurch wird dem Anwender eine Veränderung der Kalibrierung und das Wiederauffinden der Werkskalibrierung erleichtert. - Die
WO 01/61308 A1 - Die
US 2019/0083969 A1 undUS 2019/0083970 A1 beschreiben einen Schnelleinstellmechanismus für das Dosiervolumen einer Pipette. Eine Ausführungsart weist einen Rahmen zum Einsetzen in ein Gehäuse einer Pipette auf, in dem ein Planetengetriebe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle angeordnet ist. Ein Betriebsartenwähler ist mit dem Eingang des Planetengetriebes gekoppelt. Der Betriebsartenwähler ist zwischen einer Direktantriebsposition, in der das Planetengetriebe ausgekuppelt ist, so dass die Drehung der Eingangswelle eine Drehung im Verhältnis 1:1 der Ausgangswelle des Planetengetriebes verursacht, und einer geschwindigkeitsvervielfachenden Stellung, in der das Planetengetriebe eingekuppelt ist, so dass eine Drehung der Eingangswelle eine Drehung der Ausgangswelle mit einer vielfachen Geschwindigkeit erzeugt, verlagerbar. Eine andere Ausführungsart weist einen Träger zum Einsetzen in ein Gehäuse einer Pipette auf, auf dem ein Zahnradgetriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle und einer dazu parallelen Welle, einem Stirnzahnrad auf der Eingangswelle und einem damit kämmenden Stirnzahnrad auf der parallelen Welle, einem Stirnzahnrad auf der Ausgangswelle und einen damit kämmenden Stirnzahnrad auf der parallelen Welle sowie Klauenkupplungen zwischen den beiden Stirnzahnrädern auf der Eingangswelle und der Ausgangswelle und den beiden Stirnrädern auf der dazu parallelen Welle vorhanden sind. Durch Kuppeln der Eingangswelle und der Ausgangswelle wird ein Direktantrieb erreicht, bei der die Drehung der Eingangswelle im Verhältnis 1:1 in eine Drehung der Ausgangswelle umgesetzt wird. Durch das Schließen der anderen Klauenkupplung wird ein geschwindigkeitsvervielfachender Zustand erreicht, so dass eine Drehung des Einganges eine Drehung des Ausganges mit einer vielfachen Geschwindigkeit erzeugt. Nachteilig ist der hohe bauliche Aufwand und der große Platzbedarf, da der Schnelleinstellmechanismus jeweils oberhalb einer Gewindespindel einen Längenabschnitt im Gehäuse der Pipette einnimmt. Zudem wird die Einstellung der Dosiergeschwindigkeit dadurch begrenzt, dass bei der direkten Antriebsweise die Geschwindigkeit an der Eingangswelle dieselbe wie an der Ausgangswelle ist. - Die zuvor angeführten Nachteile kommen auch der Pipettenschnellverstellung mit einem Planetengetriebe gemäß
EP 2 329 885 B1 zu. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipette zu schaffen, die eine feine Einstellung des Dosiervolumens und eine Schnelleinstellung des Dosiervolumens mit geringerem baulichen Aufwand und geringerem Platzbedarf ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Pipette sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Pipette mit einstellbaren Dosiervolumen umfasst:
- ein stangenförmiges Gehäuse,
- mindestens einen Sitz zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze am unteren Ende des Gehäuses,
- eine Verdrängungseinrichtung umfassend eine fest im Gehäuse angeordnete Verdrängungskammer mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement,
- einen die Verdrängungskammer mit einer Öffnung im Sitz verbindenden Verbindungskanal,
- eine am unteren Ende mit dem Verdrängungselement gekoppelte, in Längsrichtung im Gehäuse verlagerbare Hubstange zum Verlagern des Verdrängungselements in der Verdrängungskammer,
- einen mit dem oberen Ende der Hubstange verbundenen und vom Gehäuse vorstehenden Bedienknopf,
- ein Anschlagelement am äußeren Umfang der Hubstange,
- eine Gewindespindel, die eine zentrale Spindelbohrung aufweist, durch die die Hubstange hindurch geführt ist und die unten einen oberen Anschlag für das Anschlagelement aufweist,
- ein in einer festen Position im Gehäuse angeordnetes Innengewinde, in das die Gewindespindel mit einem Außengewinde eingreift,
- einen unterhalb des oberen Anschlages in einem Abstand von diesem angeordneten unteren Anschlag für das Anschlagelement,
- eine drehbar im Gehäuse gelagerte Mitnehmerhülse, die am Innenumfang mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Nut aufweist, in die mindestens ein Mitnehmer der Gewindespindel eingreift,
- ein Zählwerk zum Anzeigen des Dosiervolumens, das ausgebildet und angeordnet ist, um die Drehung der Mitnehmerhülse zu erfassen,
- eine drehbar im Gehäuse gelagerte Einstellhülse,
- ein mit der Einstellhülse verbundenes, von der Außenseite des Gehäuses aus zugängliches Einstellelement,
- eine zur Einstellhülse und zur Mitnehmerhülse parallele, drehbar im Gehäuse gelagerte Übertragerwelle,
- wobei die Einstellhülse eine Antriebswelle, die Mitnehmerhülse eine Abtriebswelle und die Übertragerwelle eine Vorgelegewelle eines als Stirnradgetriebe ausgebildeten Schaltgetriebes ist, das eine Schalteinrichtung mit einem von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglichen Schaltelement aufweist, wobei das Schaltgetriebe ausgebildet ist, durch Betätigen des Schaltelementes verschiedene Schaltstufen mit verschiedenen Übersetzungen zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse zu schalten.
- Die erfindungsgemäße Pipette weist anstatt einer Einstellhülse aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik, die drehfest mit der Gewindespindel verbunden ist und zum Einstellen des Dosiervolumens mit dem oberen Ende aus dem Gehäuse heraussteht, eine drehfest mit der Gewindespindel verbundene Mitnehmerhülse und eine davon getrennte, drehbar im Gehäuse gelagerte Einstellhülse zum Einstellen des Dosiervolumens auf. Die Einstellhülse bildet eine Antriebswelle und die Mitnehmerhülse bildet eine Abtriebswelle eines als Schaltgetriebe ausgebildeten Stirnradgetriebes. Dieses weist zusätzlich eine als Vorgelegewelle dienende Übertragerwelle auf, die parallel zur Einstellhülse und zur Mitnehmerhülse angeordnet ist. Das Schaltgetriebe umfasst eine Schalteinrichtung, mit der verschiedene Schaltstufen schaltbar sind, die verschiedene Übersetzungen (Übersetzungsverhältnisse) zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse aufweisen. Zum Schalten weist die Schalteinrichtung ein von der Außenseite des Gehäuses aus zugängliches Schaltelement auf. Je nachdem, welche Schaltstufe gewählt ist, wird durch Drehen der Einstellhülse mit derselben Drehgeschwindigkeit die Mitnehmerhülse und mit dieser die Gewindespindel schneller oder langsamer gedreht. Die Drehung der Mitnehmerhülse wird vom Zählwerk erfasst und angezeigt. Damit ist es möglich, die Einstellung eines Dosiervolumens in zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen vorzunehmen. Eine schnelle Geschwindigkeitsstufe ermöglicht ein schnelles Grobverstellen des Dosiervolumens und eine langsame Geschwindigkeitsstufe ermöglicht eine einfache und exakte Einstellung des Dosiervolumens am Ende des Einstellvorganges. Vorteilhaft ist der geringe bauliche Aufwand der Einstellmechanik, da die Antriebswelle und Abtriebswelle des Stirnradgetriebes die bislang verwendete Einstellhülse ersetzen und nicht als zusätzliche Bauelemente hinzukommen. Ein weiterer Vorteil besteht in dem geringen Platzbedarf, da die Mitnehmerhülse und die Einstellhülse in die Einstellmechanik integriert werden können. Die Mitnehmerhülse nimmt nämlich die Gewindespindel auf und die Einstellhülse kann auf die Mitnehmerhülse aufgeschoben werden. Infolgedessen muss für die Einstellmechanik kein zusätzlicher Längenabschnitt im Gehäuse der Pipette zur Verfügung gestellt werden.
- Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weist die Einstellhülse oder die Mitnehmerhülse am Außenumfang mehrere Verzahnungen mit unterschiedlichen Durchmessern auf, weist die Übertragerwelle mehrere Verzahnungen mit unterschiedlichen Durchmessern auf und ist die Schalteinrichtung ausgebildet, in verschiedenen Schaltstufen über verschiedene Paare der Verzahnungen die Übertragerwelle mit der Einstellhülse oder der Mitnehmerhülse zu verbinden. Bei dieser Ausführungsart wird die Drehung in verschiedenen Schaltstufen über die Übertragerwelle übertragen. Diese Ausführungsart ermöglicht Übersetzungen, die kleiner als 1:1 sind. Hierdurch kann das Schaltgetriebe mit einem größeren Verhältnis zwischen größter und kleinster Übersetzung (Spreizung) ausgebildet werden, als bei einem Schaltgetriebe, bei dem im direkten Gang die Antriebswelle und die Abtriebswelle direkt miteinander verbunden werden und keine Drehung über die Vorgelegewelle übertragen wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Schaltgetriebe so ausgebildet, dass es nicht in einen direkten Gang mit einer Übersetzung von 1:1 geschaltet werden kann. Hierdurch kann baulicher Aufwand eingespart werden.
- Unter den Durchmessern der Verzahnungen wird der Durchmesser der Wälzzylinder oder Wälzkreise verstanden, deren Mittelpunkt in den Mittelpunkt zweier miteinander kämmender Stirnräder fällt und die einander im Wälzpunkt der beiden Stirnräder berühren. Der Wälzkreis entspricht dem Teilkreis, wenn der Abstand zweier gleichliegender Flanken auf dem Wälzkreis (Teilung p) durch genormten Modul m = p:π bestimmt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Schalteinrichtungen ausgebildet, die Einstellhülse und die Übertragerwelle oder die Übertragerwelle und die Mitnehmerhülse in axialer Richtung relativ zueinander zu verlagern. Gemäß dieser Ausführungsart ist mindestens eines der Bauteile Einstellhülse, Übertragerwelle und Mitnehmerhülse in axialer Richtung im Gehäuse verlagerbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schalteinrichtung eine zusätzliche Einrichtung, die mit mindestens einem der Bauteile Einstellhülse, Übertragerwelle und Mitnehmerhülse gekoppelt ist, um zwei dieser Bauteile in axialer Richtung relativ zueinander zu verlagern. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Einstellhülse oder die Übertragerwelle oder die Mitnehmerhülse zugleich die Schalteinrichtung oder ein Bestandteil der Schalteinrichtung. Bei dieser Ausführungsart wird die Einstellhülse oder die Übertragerwelle oder die Mitnehmerhülse zugleich als Schalteinrichtung oder als Bestandteil einer Schalteinrichtung genutzt, um verschiedene Schaltstufen des Schaltgetriebes zu schalten.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart weist das Schaltgetriebe einen direkten Gang auf. Bei dieser Ausführungsart hat das Schaltgetriebe eine Schaltstufe, in der die Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle verbunden wird. In einer anderen Schaltstufe wird die Drehbewegung von der Antriebswelle über die Übertragerwelle auf die Abtriebswelle übertragen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Schaltgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen ausgebildet. Hierfür können zusätzliche Verzahnungen auf der Einstellhülse und auf der Übertragerwelle angeordnet werden. Das Schaltgetriebe mit mehr als zwei Schaltstufen kann ein Schaltgetriebe ohne direkten Gang oder ein Schaltgetriebe mit direktem Gang sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Mitnehmerhülse am Außenumfang eine erste Verzahnung, die Einstellhülse am Außenumfang eine zweite Verzahnung und oberhalb der zweiten Verzahnung eine dritte Verzahnung auf, wobei die zweite Verzahnung einen anderen Durchmesser als die dritte Verzahnung hat, die Übertragerwelle eine mit der ersten Verzahnung kämmende vierte Verzahnung, darüber eine fünfte Verzahnung und darüber eine sechste Verzahnung aufweist, wobei die fünfte Verzahnung und die sechste Verzahnung unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und die Schalteinrichtung ausgebildet ist, die Einstellhülse und die Übertragerwelle in axialer Richtung relativ zueinander zu verlagern, so dass wahlweise die zweite Verzahnung in Eingriff mit der fünften Verzahnung und gleichzeitig die dritte Verzahnung außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung bringbar ist oder die dritte Verzahnung in Eingriff mit der sechsten Verzahnung und gleichzeitig die zweite Verzahnung außer Eingriff mit der fünften Verzahnung bringbar ist, wodurch die Übersetzung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse veränderbar ist. Hierbei ist die erste Verzahnung drehfest mit der Mitnehmerhülse, sind die zweiten und dritten Verzahnungen drehfest mit der Einstellhülse und sind die vierten, fünften und sechsten Verzahnungen drehfest mit der Übertragerwelle verbunden. Bei dieser Ausführungsart ist in verschiedenen Schaltstufen eine Verzahnung der Einstellhülse in Eingriff mit einer Verzahnung der Übertragerwelle. Je nach Schaltstufe werden unterschiedliche Paare der Verzahnungen in Eingriff miteinander gebracht. Die Drehung der Übertragerwelle wird über weitere Verzahnungen auf die Mitnehmerhülse übertragen. Hierdurch werden unterschiedliche Übersetzungen zwischen der Einstellhülse und der Mitnehmerhülse und somit der Gewindespindel und dem Zählwerk erzeugt. Die Geschwindigkeitsstufen sind durch die Verzahnungen mit unterschiedlichen Durchmessern auf der Einstellhülse und die Verzahnungen mit unterschiedlichen Durchmessern auf der Übertragerwelle bestimmt. Je nachdem, welche Paarung der Verzahnungen von Einstellhülse und Übertragerwelle in Eingriff ist, wird die Gewindespindel schneller oder langsamer gedreht. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Schaltgetriebe so ausgebildet, das es nicht in einen direkten Gang mit einer Übersetzung von 1:1 geschaltet werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die vierte Verzahnung denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl wie die fünfte Verzahnung auf. Bei dieser Ausführungsart ist die Übersetzung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 1:1, wenn die zweite Verzahnung dieselbe Zähnezahl und denselben Durchmesser wie die erste Verzahnung aufweist und die zweite Verzahnung mit der fünften Verzahnung kämmt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die vierte Verzahnung zugleich die fünfte Verzahnung. Bei dieser Ausführungsart sind die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung zu einer einzigen Verzahnung vereinigt. Infolgedessen weisen die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl auf. Die vierte Verzahnung kämmt permanent mit der ersten Verzahnung und die zweite Verzahnung kann zusätzlich in Eingriff mit der vierten Verzahnung gebracht werden, die auch die fünfte Verzahnung bildet. Damit die vierte Verzahnung zugleich mit der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung kämmen kann, wird sie auf einer hinreichenden Länge der Übertragerwelle ausgebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsart sind die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung verschiedene Verzahnungen. Die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung können mit einem Abstand voneinander angeordnet sein oder direkt aneinandergrenzen und in Umfangsrichtung zueinander einen Versatz aufweisen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart weisen die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung unterschiedliche Durchmesser auf. Die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung können mit einem Abstand voneinander angeordnet sein oder direkt aneinandergrenzen, wobei zwischen der vierten Verzahnung und der fünften Verzahnung eine Stufe ausgebildet ist. Infolge der unterschiedlichen Durchmesser der vierten Verzahnung und der fünften Verzahnung weicht die Übersetzung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse von 1:1 ab, wenn die zweite Verzahnung mit der fünften Verzahnung kämmt. Hierdurch ist es möglich, Übersetzungen unter 1:1 zu erreichen.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart weisen die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl auf und weisen die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung unterschiedliche Zähnezahlen und dieselben Durchmesser auf. Hierdurch wird eine Profilverschiebung in Umfangsrichtung zwischen den Profilen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung erreicht. Infolgedessen haben die Einstellhülse und die Mitnehmerhülse unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten, wenn die zweite Verzahnung mit der fünften Verzahnung kämmt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart unterscheiden sich die Zähnezahlen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung um einen Zahn. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die zweite Verzahnung eine größere Zähnezahl als die erste Verzahnung auf. Hierdurch wird eine Übersetzung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse unter 1:1 erreicht. Diese Ausführungsart ist herstellungstechnisch vorteilhaft gegenüber einer Ausführungsart, bei der die vierte Verzahnung und die fünfte Verzahnung unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Zählwerk ein Antriebszahnrad auf, das in eine erste Verzahnung am Außenumfang der Mitnehmerhülse eingreift. Bei dieser Ausführungsart wird das Zählwerk mechanisch angetrieben. Vorzugsweise ist das Zählwerk ein mechanisches Zählwerk, insbesondere ein Rollenzählwerk. Bei einer anderen Ausführungsart ist das Zählwerk ein elektromechanisches Zählwerk oder ein elektronisches Zählwerk. Das elektromechanische Zählwerk oder das elektronische Zählwerk kann auch durch elektrische Impulse gesteuert werden, die von einem Sensor erzeugt werden, der die Drehung der Mitnehmerhülse erfasst. Die Drehung der Mitnehmerhülse kann auch mittelbar durch Erfassung der Drehung der Gewindespindel erfasst werden. Mit der Drehung der Mitnehmerhülse ist deren Stellung in Bezug auf eine Ausgangsstellung bezeichnet, die in Anzahl ganzer bzw. teilweiser Drehungen oder in Winkelgraden angegeben werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Einstellhülse konzentrisch zur Mitnehmerhülse angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Einstellhülse auf die Mitnehmerhülse aufgeschoben. Dies ergibt eine besonders kompakte Bauweise.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schalteinrichtung ausgebildet, die Einstellhülse in axialer Richtung relativ zum Gehäuse zu verlagern, um wahlweise die zweite Verzahnung in Eingriff mit der fünften Verzahnung und gleichzeitig die dritte Verzahnung außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung oder die dritte Verzahnung in Eingriff mit der sechsten Verzahnung und gleichzeitig die zweite Verzahnung außer Eingriff mit der fünften Verzahnung zu bringen. Hierdurch ist ein Schalten verschiedener Schaltstufen dadurch möglich, dass die Einstellhülse etwas aus dem Gehäuse herausverlagert oder in dieses hineinverlagert wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schalteinrichtung eine mit der Einstellhülse gekoppelte und von dieser gesondert ausgebildete Schalteinrichtung, die ausgebildet ist, die Einstellhülse in axialer Richtung zu verlagern. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Einstellhülse zugleich die Schalteinrichtung oder ein Bestandteil derselben. Bei dieser Ausführungsart kann ein aus dem Gehäuse vorstehender Abschnitt der Einstellhülse als Schaltelement genutzt werden. Durch Greifen des Abschnittes und Verlagern der Einstellhülse tiefer in das Gehäuse hinein oder weiter aus dem Gehäuse heraus kann das Schaltelement betätigt werden, um das Schaltgetriebe in verschiedene Schaltstufen zu schalten. Bei dieser Ausführungsart wird die Einstellhülse sowohl für das Schalten verschiedener Schaltstufen als auch für das Einstellen des Dosiervolumens genutzt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schalteinrichtung ausgebildet, die Übertragerwelle in axialer Richtung relativ zum Gehäuse zu verlagern, um wahlweise die zweite Verzahnung in Eingriff mit der fünften Verzahnung und gleichzeitig die dritte Verzahnung außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung oder die dritte Verzahnung in Eingriff mit der sechsten Verzahnung und gleichzeitig die zweite Verzahnung außer Eingriff mit der fünften Verzahnung zu bringen. Hierdurch kann vermieden werden, dass beim Schalten des Schaltgetriebes unbeabsichtigt das Dosiervolumen verstellt wird oder beim Einstellen des Dosiervolumens unbeabsichtigt das Schaltgetriebe geschaltet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Schalteinrichtung eine mit der Übertragerwelle gekoppelte und gesondert von dieser ausgebildete Schalteinrichtung, die ausgebildet ist, die Übertragerwelle in axialer Richtung zu verlagern. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Übertragerwelle die Schalteinrichtung oder ein Bestandteil derselben. Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht ein Abschnitt der Übertragerwelle oder ein mit der Übertragerwelle gekoppelter Schalthebel nach außen aus dem Gehäuse vor. Ein aus dem Gehäuse hervorstehender Abschnitt der Übertragerwelle oder Schalthebel ist ein Schaltelement, das von außen betätigbar ist, um das Schaltgetriebe in verschiedene Schaltstufen zu schalten.
- Eine weitere Ausführungsart weist eine sich im Gehäuse und an der Hubstange oder dem Verdrängungselement abstützende erste Federeinrichtung auf, welche die Hubstange bei entlastetem Bedienknopf mit dem Anschlagelement in Anlage an dem ersten Anschlag hält. Hierdurch wird erreicht, dass die Hubstange nach Entlastung des Bedienknopfes selbsttätig nach oben verlagert, bis das Anschlagelement am oberen Anschlag anliegt. Gemäß einer anderen Ausführungsart wird die Hubstange mittels des Bedienknopfes oder eines anderen Bedienelementes nach dem Erreichen des unteren Anschlages und gegebenenfalls Ausführung eines Überhubs bis zur Anlage des Anschlagelements am oberen Anschlag verlagert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Pipette eine Einrichtung zum Einstellen einer Vorzugsstellung auf, welche die Schalteinrichtung in eine bestimmte Schaltstufe einstellt. Hierdurch kann der Anwender davon ausgehen, dass die Pipette in eine bestimmte Schaltstufe eingestellt ist, bevor er diese benutzt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Einrichtung zum Einstellen einer Vorzugsstellung eine zweite Federeinrichtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Übertragerwelle in einem Freiraum zwischen der Einstellhülse und dem Zählwerk angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Übertragerwelle in einem keilförmigen Freiraum zwischen der Einstellhülse und dem Zählwerk angeordnet. Hierdurch wird der Platzbedarf der Einstellmechanik verringert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Zählwerk Zählwerksrollen mit einer zu der Einstellhülse parallelen Drehachse auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Zählwerk ein Rollenzählwerk. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Übertragerwelle in einem keilförmigen Freiraum zwischen den Zählwerksrollen und der Einstellhülse angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Einstellelement ein Einstellring am oberen Ende der Einstellhülse. Durch Drehen des von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglichen Einstellringes ist das Dosiervolumen einstellbar. Der Einstellring am oberen Ende der Einstellhülse kann zugleich das Schaltelement der Schalteinrichtungsein.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart sind der Bedienknopf und die Einstellhülse über eine Einrichtung zum drehfesten Verbinden drehfest und in axialer Richtung relativ zueinander verlagerbar miteinander verbunden, so dass der Bedienknopf zugleich das Einstellelement zum Einstellen der Einstellhülse ist.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart ist das Schaltelement ein von der Außenseite des Gehäuses aus betätigbarer Schieber oder Schalter.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Verdrängungseinrichtung eine als Zylinder ausgebildete Verdrängungskammer und ein als im Zylinder verlagerbarer Kolben ausgebildetes Verdrängungselement.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Pipette in einem Längsschnitt von der linken Seite;
- Fig. 2
- dieselbe Pipette in einem Längsschnitt von der rechten Seite;
- Fig. 3.1 bis 3.4
- einen Einstellmechanismus derselben Pipette vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (
Fig. 3.1 ), in einer Vorderansicht (Fig. 3.2 ), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 3.3 ) und in einer Rückansicht (Fig. 3.4 ); - Fig. 4.1 bis 4.4
- denselben Einstellmechanismus in eine anderen Schaltstufe geschaltet vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (
Fig. 4.1 ), in einer Vorderansicht (Fig. 4.2 ), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 4.3 ) und in einer Rückansicht (Fig. 4.4 ); - Fig. 5.1 bis 5.4
- denselben Einstellmechanismus auseinandergezogen in einer Seitenansicht von der rechten Seite (
Fig. 5.1 ), in einer Vorderansicht (Fig. 5.2 ), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 5.3 ) und in einer Rückansicht (Fig. 5.4 ); - Fig. 6
- erste und zweite Verzahnung mit unterschiedlichen Zähnezahlen bei gleichen Durchmessern in einer Draufsicht;
- Fig. 7.1 bis 7.4
- einen anderen Einstellmechanismus mit einem Schalthebel vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (
Fig. 7.1 ), in einer Vorderansicht (Fig. 7.2 ), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 7.3 ) und in einer Rückansicht (Fig. 7.4 ); - Fig. 8.1 bis 8.4
- denselben Einstellmechanismus in eine andere Schaltstufe geschaltet vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (
Fig. 8.1 ), in einer Vorderansicht (Fig. 8.2 ), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 8.3 ) und in einer Rückansicht (Fig. 8.4 ). - In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten", "oberhalb" und "unterhalb", "Draufsicht" und "Unteransicht", davon abgeleitete Begriffe wie "Unterseite" und "Oberseite" und "horizontal" und "vertikal" auf eine Ausrichtung der Pipette, bei der das Gehäuse mit dem Sitz vertikal nach unten ausgerichtet ist. In dieser Ausrichtung kann eine auf dem Sitz angebrachte Pipettenspitze auf ein darunter befindliches Gefäß gerichtet werden, um Flüssigkeit aufzusaugen bzw. auszugeben.
- Gemäß
Fig. 1 und 2 hat eine erfindungsgemäße Pipette 1 ein stangenförmiges Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4. Das Gehäuseunterteil 3 hat oben einen rohrförmigen Grundkörper 5 mit einen konischen Boden, von dem nach unten ein schlanker rohrförmiger, leicht konischer Ansatz 6 vorsteht, der am unteren Ende einen Sitz 7 zum Aufstecken einer Pipettenspitze 8 aufweist. In dem Ansatz 6 ist eine Verdrängungskammer 9 in Form eines Zylinders ausgebildet, die über einen Verbindungskanal 10 mit einer Öffnung 11 in der Unterseite des Sitzes 7 verbunden ist. - Ferner umfasst das Gehäuseunterteil 3 ein Verdrängungselement 12 in Form eines Kolbens der Verdrängungseinrichtung, der über ein Dichtsystem 13 an der Oberseite des Bodens in den Zylinder 11 hineingeführt ist. Das Verdrängungselement 12 weist am oberen Ende einen Teller 14 auf, der an der Oberseite zentral eine kalottenförmige Vertiefung hat. Zwischen dem Teller 14 und der Oberseite des Bodens ist eine erste Federeinrichtung 15 in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Die erste Federeinrichtung 15 drückt den Teller 14 von unten gegen eine Verschlusskappe 16, die mit dem Grundkörper 5 verbunden ist und im Zentrum einen Durchgang aufweist, durch die der Teller 14 von oben zugänglich ist.
- Das Gehäuseoberteil 4 enthält eine Hubstange 17, die an der Oberseite des Tellers 14 anliegt. Das untere Ende der Hubstange 17 greift in die Vertiefung des Tellers 14 ein. Oben ist an der Hubstange 17 ein Bedienknopf 18 fixiert, der vom oberen Ende des Gehäuses 2 nach außen vorsteht.
- Die Hubstange 17 ist durch eine zentrale Spindelbohrung 19 einer Gewindespindel 20 hindurchgeführt, die im Gehäuseoberteil 4 angeordnet ist. Die Gewindespindel 20 hat außen ein Außengewinde 21, das in ein Innengewinde 22 eines Hubkörpers 23 schraubbar ist, der unten auf einen ersten Träger 24 im Gehäuseoberteil 4 gehalten ist. Der Hubkörper 23 bildet eine Spindelmutter.
- Die untere Stirnseite der Gewindespindel 20 ist ein oberer Anschlag 25 für ein Anschlagelement 26 in Form eines ringförmigen Wulstes am äußeren Umfang der Hubstange 17.
- Die Gewindespindel 20 ist am oberen Ende drehfest mit einem Mitnehmer 27 verbunden, der mittels radial nach außen vorstehender Rippen 28 (vgl.
Fig. 5 ) in axiale Nuten 29 einer Mitnehmerhülse 30 eingreift. Die Mitnehmerhülse 30 ist konzentrisch zur Gewindespindel 20 angeordnet und auf dem Außenumfang des Hubkörpers 23 drehbar gelagert. Die Mitnehmerhülse 30 hat am unteren Rand am Außenumfang eine umlaufende erste Verzahnung 31. Dies ist insbesondere in denFig. 3 bis 5 gezeigt. - Auf die Mitnehmerhülse 30 ist eine Einstellhülse 32 aufgeschoben. Die Einstellhülse 32 ist drehbar am Außenumfang der Mitnehmerhülse 30 gelagert und in Axialrichtung zwischen zwei Begrenzungen verlagerbar auf der Mitnehmerhülse 30 geführt. Das obere Ende der Einstellhülse 32 steht vom oberen Ende des Gehäuses 2 nach außen vor. Dort weist die Einstellhülse 32 am Außenumfang einen Einstellring 33 auf, der am Außenumfang eine Riffelung trägt.
- Die Einstellhülse 32 hat am unteren Rand eine am Außenumfang umlaufende zweite Verzahnung 34 und etwas weiter oben eine am Außenumfang umlaufende dritte Verzahnung 35. Die erste Verzahnung 31 und die zweite Verzahnung 34 haben denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl. Die dritte Verzahnung 35 hat einen größeren Durchmesser und eine größere Zähnezahl als die zweite Verzahnung 34.
- Die zweite Verzahnung 34 ist an der Oberseite und die dritte Verzahnung 35 ist an der Unterseite durch eine dazwischenliegende Scheibe 36 geschlossen. Die Unterseite der Scheibe 36 bildet eine untere Begrenzung 37 und die Oberseite der Scheibe 36 bildet eine obere Begrenzung 38 für die Verlagerung der Einstellhülse 32.
- Neben der Mitnehmerhülse 30 und der Einstellhülse 32 ist auf dem ersten Träger 24 eine Übertragerwelle 39 drehbar gelagert. Die Übertragerwelle 39 ist unten mit einer vierten Verzahnung 40, darüber mit einer fünften Verzahnung 41 und darüber mit einer sechsten Verzahnung 42 versehen. Die vierte Verzahnung 40 und die fünfte Verzahnung 41 haben denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl und sind zu einer einzigen Verzahnung 43 vereinigt. Die sechste Verzahnung 42 ist in einem Abstand von der fünften Verzahnung 41 angeordnet. Sie hat einen kleineren Durchmesser und eine geringe Zähnezahl als die fünfte Verzahnung 41.
- Die Übertragerwelle 39 ist oben in einem zweiten Träger 44 drehbar gelagert, der im Gehäuseoberteil 4 fixiert ist.
- Zudem ist zwischen dem ersten Träger 24 und dem zweiten Träger 44 ein Zählwerk 45 in Form eines Rollenzählwerkes gehalten. Eine Zählrollenachse 46 des Rollenzählwerkes ist unten in dem ersten Träger 24 und oben in dem zweiten Träger 44 gelagert. Der zweite Träger 44 stützt sich oben an einem Vorsprung im Gehäuse ab. Zusätzlich ist auf dem ersten Träger 24 ein Antriebszahnrad 47 drehbar gelagert, das zwei Stirnräder 48, 49 mit unterschiedlichen Durchmessern auf einer gemeinsamen Welle umfasst. Das Stirnrad 48 mit dem kleineren Durchmesser kämmt mit der ersten Verzahnung 31 der Mitnehmerhülse 30 und das Stirnrad 49 mit dem größeren Durchmesser kämmt mit einem Antriebsritzel 50 an einer Anfangsrolle des Rollenzählwerkes.
- Die Zahlenrollen 51 des Zählwerkes 45 sind von der Außenseite des Gehäuses 2 aus durch ein Fenster 52 im Gehäuseoberteil 4 sichtbar, das eine transparente Abdeckung 53 aufweist (vgl.
Fig. 2 ). - Im Gehäuseoberteil 4 ist unterhalb des Hubkörpers 23 ein topfförmiger Halter 54 angeordnet. Der Halter 54 hat ein Außengewinde 55, das in ein Innengewinde 56 eines im Gehäuse 2 befestigten dritten Trägers 57 eingeschraubt ist.
- Der Halter 54 enthält einen kappenförmigen unteren Anschlag 58, der unter einem nach unten gebogenen, oberen Rand 59 des Halters 54 gehalten ist. Eine Überhubfeder 60 in Form einer Schraubenfeder, die sich am Boden 61 des Halters 54 abstützt, drückt den unteren Anschlag 58 gegen den oberen Rand 59. Die Hubstange 17 ist durch zentrale Durchgänge des unteren Anschlages 58, durch die Überhubfeder 60 und einen zentralen Durchgang im Boden 61 des Halters 54 hindurchgeführt.
- Die Einstellhülse 32 ist eine Antriebswelle, die Mitnehmerhülse 30 eine Abtriebswelle und die Übertragerwelle 39 eine Vorgelegewelle eines als Stirnradgetriebe 62 ausgebildeten Schaltgetriebes 63. Das Schalten zwischen den verschiedenen Schaltstufen wird durch axiales Verschieben der Einstellhülse 32 in eine in
Fig. 3 und4 gezeigte untere Schaltposition (Feinverstellposition) und in eine inFig. 4 gezeigte obere Schaltposition (Schnellverstellposition) bewirkt. In der Feinverstellposition vonFig. 3 ist die Einstellhülse 32 maximal bis zur Anlage der unteren Begrenzung 37 an der Oberseite der fünften Verzahnung 41 nach unten verschoben und in der Schnellverstellposition ist die Einstellhülse 32 bis zur Anlage der oberen Begrenzung 38 an der Unterseite der sechsten Verzahnung 42 nach oben verschoben. Somit ist die Einstellhülse 32 zugleich eine Schalteinrichtung 64 des Schaltgetriebes, wobei der Einstellring 33 ein Schaltelement 65 der Schalteinrichtung 64 ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel weist das Schaltgetriebe 63 keine Vorzugsstellung auf, so dass das Schaltgetriebe jeweils die zuletzt eingestellte Schaltstufe beibehält. Die Erfindung umfasst andere Ausführungsarten mit einer Vorzugsstellung des Schaltgetriebes, die beispielsweise mittels einer zweiten Federeinrichtung verwirklicht werden.
- Beim Drehen der Einstellhülse 32 wird die Mitnehmehülse 30 entsprechend der jeweils eingestellten Schaltstufe mitgedreht. Mit der Mitnehmerhülse 30 wird die Gewindespindel 20 im gehäusefesten Innengewinde 22 verschraubt und wandert der obere Anschlag 25 je nach Drehrichtung nach oben oder nach unten. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem oberen Anschlag 25 und dem unteren Anschlag 58 verstellt, der das Dosiervolumen bestimmt. Das jeweils eingestellte Dosiervolumen ist am Zählwerk 45 ablesbar, das über das Antriebszahnrad 47 von der Mitnehmerhülse 30 angetrieben wird.
- Am oberen Randbereich des Gehäuseoberteils 4 sitzt neben der Einstellhülse 32 ein Abwerferknopf 66 auf einer Abwerferstange 67. Die Abwerferstange 67 verläuft parallel zur Hubstange 17 durch das Gehäuseoberteil 4 hindurch. Ihr unteres Ende ist mit einem seitlichen Befestigungsansatz 68 einer Abwerferhülse 69 verbunden, die auf dem Ansatz 6 verschieblich angeordnet ist.
- Im Gehäuseoberteil 4 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Abwerferfeder 70 angeordnet, die sich einenends im Gehäuse 2 abstützt und anderenends an der Abwerferstange 67 angreift. Die Abwerferfeder 70 drückt die Abwerferstange 67 nach oben, so dass die Abwerferhülse 67 an dem Ansatz 6 anliegt.
- Das Gehäuseunterteil 3 und das Gehäuseoberteil 4 sind durch eine Schnappverbindung 71 miteinander verbunden.
- Vor dem Pipettieren kann der Benutzer das gewünschte Dosiervolumen einstellen. Hierfür dreht er den Einstellring 33, bis das gewünschte Dosiervolumen vom Zählwerk 45 angezeigt wird. Für das Einstellen des Dosiervolumens kann der Benutzer zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen wählen. Insbesondere wenn das zuletzt eingestellte Dosiervolumen stark von dem einzustellenden Dosiervolumen abweicht, kann der Benutzer zunächst eine schnelle Schaltstufe wählen. Falls das Schaltgetriebe nicht schon in die schnelle Schaltstufe eingestellt ist, greift hierfür der Benutzer den Einstellring 33 und zieht die Einstellhülse 32 aus der Feinverstellposition von
Fig. 3 etwas weiter aus dem Gehäuse 2 heraus in die inFig. 4 gezeigte Schnellverstellposition. - In der Schnellverstellposition kämmt die erste Verzahnung 31 der Mitnehmerhülse 30 mit der vierten Verzahnung 40 der Übertragerwelle 39 und kämmt die dritte Verzahnung 35 der Einstellhülse 32 mit der sechsten Verzahnung 42 der Übertragerwelle 39. Hierdurch wird die Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse 32 in eine höhere Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 30 übersetzt, so dass der Benutzer das Dosiervolumen schnell in die Nähe des einzustellenden Dosiervolumens einstellen kann.
- Für die genaue Einstellung des gewünschten Dosiervolumens kann der Benutzer eine langsame Schaltstufe wählen. Hierfür drückt er am Einstellring 33 die Einstellhülse 32 tiefer in das Gehäuse 2 hinein, bis in die in
Fig. 3 gezeigte Feinverstellposition. In dieser Stellung kämmt die erste Verzahnung 31 mit der vierten Verzahnung 40 und die zweite Verzahnung 34 mit der fünften Verzahnung 41. Dies hat zur Folge, dass eine Drehung der Einstellhülse 32 mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit eine Drehung der Mitnehmerhülse 30 mit einer geringeren Geschwindigkeit als in der schnellen Schaltstufe bewirkt. Bei den Verzahnungen des Ausführungsbeispieles ist die Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse 32 gleich der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 30, da die erste Verzahnung 31 und die zweite Verzahnung 34 sowie die vierte Verzahnung 40 und die fünfte Verzahnung 41 jeweils übereinstimmende Zähnezahl und Durchmesser aufweisen. - Vor oder nach der genauen Einstellung des Dosiervolumens kann der Benutzer eine Pipettenspitze 8 auf die Pipette 1 aufklemmen, indem er die Pipette 1 mit dem Sitz 7 in die obere Öffnung 72 der Pipettenspitze 8 einpresst. Zum Pipettieren drückt er zunächst den Bedienknopf 18 nach unten, so dass das Anschlagelement 26 vom oberen Anschlag 25 gegen den unteren Anschlag 58 verlagert wird. Hierbei drückt die Hubstange 17 das Verdrängungselement 12 nach unten und die erste Federeinrichtung 15 wird vorgespannt. Danach taucht der Benutzer die Pipettenspitze 8 mit ihrer unteren Öffnung 73 in die Probenflüssigkeit ein und entlastet den Bedienknopf 18. Infolgedessen drückt die erste Federeinrichtung 15 das Verdrängungslement 12 und die Hubstange 17 nach oben, bis das Anschlagelement 26 am oberen Anschlag 25 anliegt. Dabei wird eine Flüssigkeitsmenge entsprechend dem eingestellten Dosiervolumen in die Pipettenspitze 8 eingesogen.
- Zum Abgeben der Flüssigkeitsmenge hält der Benutzer die Pipettenspitze 8 mit der unteren Öffnung 73 über ein anderes Gefäß und drückt den Bedienknopf 18 erneut nach unten. Nach Erreichen des unteren Anschlages 58 kann er den Bedienknopf 18 unter Überwindung des Widerstandes der Überhubfeder 60 noch tiefer eindrücken, um eine Restflüssigkeitsmenge aus der Pipettenspitze 8 auszustoßen.
- Danach kann eine weitere Flüssigkeitsmenge in derselben Weise pipettiert oder für einen Wechsel der Probenflüssigkeit die Pipettenspitze 8 durch Drücken des Abwerferknopfes 66 nach unten abgeworfen werden. Hierbei streift die Abwerferhülse 69 die Pipettenspitze 8 vom Sitz 7 ab. Nach Entlassung des Abwerferknopfes 66 verlagert die Abwerferfeder 70 die Abwerferstange 67 in die gezeigte Ausgangsstellung zurück.
- Danach können weitere Pipettierungen mit demselben eingestellten Dosiervolumen oder mit einem neu einzustellenden Dosiervolumen durchgeführt werden, wobei die Einstellung wie oben beschrieben erfolgen kann.
- Die
Fig. 6 zeigt die erste und zweite Verzahnung 31', 34' eines weiteren Ausführungsbeispieles. Dieses unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, dass die erste Verzahnung 31' und die zweite Verzahnung 34' denselben Durchmesser haben, wobei jedoch die erste Verzahnung 31' einen Zahn weniger als die zweite Verzahnung 34' aufweisen. Infolgedessen weist die erste Verzahnung 31' eine größere Teilung als die zweite Verzahnung 34' auf. Die Draufsicht zeigt, dass infolgedessen zwischen der ersten Verzahnung 31' und der zweiten Verzahnung 34' eine Profilverschiebung der Verzahnungen gegeben ist. - Auch bei diesem Ausführungsbeispiel haben die vierte Verzahnung 40 und die fünfte Verzahnung 41 jeweils denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl. Beim Einschalten der langsamen Schaltstufe hat dies zur Folge, dass bei einer Umdrehung der Einstellhülse 32 die Mitnehmerhülse 30 etwas weniger als eine Umdrehung durchführt. Infolgedessen ist die Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse 32 größer als die Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 30. In der schnellen Schaltstufe wird bei einer Umdrehung der Einstellhülse 32 die Mitnehmerhülse 30 wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel gedreht. Insgesamt wird somit eine etwas größere Spreizung der Übersetzungen erreicht.
- Der Einstellmechanismus von
Fig. 7 und8 unterscheidet sich von dem Einstellmechanismus vonFig. 3 und4 dadurch, dass nicht die Einstellhülse 32 sondern die Übertragerwelle 39 im Gehäuse 2 axial verlagerbar gehalten ist, die ein Bestandteil der Schalteinrichtung 64 ist. Dementsprechend verhindern zwei Begrenzungen die Verlagerung der Einstellhülse 32 in axialer Richtung. Die Verlagerung der Übertragerwelle 39 in axialer Richtung wird dadurch ermöglicht, dass sie mit ihren beiden Enden in Lager im ersten Träger 24 und im zweiten Träger 44 eingreift, die eine entsprechende Verlagerung zulassen. - Auf der Übertragerwelle 39 sitzt ein Schalthebel 74, der senkrecht von der Übertragerwelle 39 nach außen vorsteht. Der Schalthebel 74 ist das Schaltelement 65 der Schalteinrichtung 64. Der Schalthebel 74 ist in einer Nut am Umfang der Übertragerwelle 39 gehalten. Hierfür ist der Schalthebel 74 beispielsweise mit einem gabelförmigen Ende auf die Übertragerwelle 39 aufgeschnappt. Der Schalthebel 74 greift so in die Ringnut ein, dass durch Verlagern des Schalthebels 74 in axialer Richtung die Übertragerwelle nach oben und unten verlagerbar ist und die Übertragerwelle 39 bezüglich des Schalthebels 74 verdrehbar ist.
- Mit einem äußeren Ende besteht der Schalthebel 74 nach außen aus einem vertikalen Schlitz im Gehäuse 2 vor, so dass er von außen verlagerbar ist.
- Durch Anlage der Unterseite der vierten Verzahnung 40 am ersten Träger 24 ist die Verlagerung der Übertragerwelle 39 nach unten (vgl.
Fig. 8 ) und durch Anlage des Schalthebels 74 am zweiten Träger 44 wird die Verlagerung der Übertragerwelle 39 nach oben begrenzt (vgl.Fig. 7 ). - In
Fig. 7 ist die Schalteinrichtung 64 in die Feinverstellposition geschaltet, in der eine Drehung der Einstellhülse 32 eine langsame Verstellung der Gewindespindel 20 bewirkt. InFig. 8 ist die Schalteinrichtung 64 in die Schnellverstellposition geschaltet, in der ein Drehen der Einstellhülse 32 ein schnelles Verstellen der Gewindespindel 20 bewirkt. - Im Übrigen weist der Einstellmechanismus von
Fig. 7 und8 dieselben Eigenschaften wie der Einstellmechanismus vonFig. 3 und4 auf.
Claims (19)
- Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen umfassend:- ein stangenförmiges Gehäuse (2),- mindestens einen Sitz (7) zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze (8) am unteren Ende des Gehäuses (2),- eine Verdrängungseinrichtung umfassend eine fest im Gehäuse (2) angeordnete Verdrängungskammer (9) mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement (12),- einen die Verdrängungskammer (9) mit einer Öffnung (11) im Sitz (7) verbindenden Verbindungskanal (10),- eine am unteren Ende mit dem Verdrängungselement (12) gekoppelte, in Längsrichtung im Gehäuse (2) verlagerbare Hubstange (17) zum Verlagern des Verdrängungselements (12) in der Verdrängungskammer (9),- einen mit dem oberen Ende der Hubstange (17) verbundenen und vom Gehäuse (2) vorstehenden Bedienknopf (18),- ein Anschlagelement (26) am äußeren Umfang der Hubstange (17),- eine Gewindespindel (20), die eine zentrale Spindelbohrung (19) aufweist, durch die die Hubstange (17) hindurch geführt ist und die unten einen oberen Anschlag (25) für das Anschlagelement (26) aufweist,- ein in einer festen Position im Gehäuse (2) angeordnetes Innengewinde (22), in das die Gewindespindel (20) mit einem Außengewinde (21) eingreift,- einen unterhalb des oberen Anschlages (25) in einem Abstand von diesem angeordneten unteren Anschlag (58) für das Anschlagelement (26),- eine drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Mitnehmerhülse (30), die am Innenumfang mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Nut (29) aufweist, in die mindestens ein Mitnehmer (27) der Gewindespindel (20) eingreift,- ein Zählwerk (45) zum Anzeigen des Dosiervolumens, das ausgebildet und angeordnet ist, um die Drehung der Mitnehmerhülse (30) zu erfassen,- eine drehbar im Gehäuse (2) gelagerte Einstellhülse (32),- ein mit der Einstellhülse (32) verbundenes, von der Außenseite des Gehäuses aus zugängliches Einstellelement (33),- eine zur Einstellhülse (32) und zur Mitnehmerhülse (30) parallele, drehbar im Gehäuse gelagerte Übertragerwelle (39),- wobei die Einstellhülse (32) eine Antriebswelle, die Mitnehmerhülse (30) eine Abtriebswelle und die Übertragerwelle (39) eine Vorgelegewelle eines als Stirnradgetriebe (62) ausgebildeten Schaltgetriebes (63) ist, das eine Schalteinrichtung (64) mit einem von der Außenseite des Gehäuses (2) aus zugänglichen Schaltelement (65) aufweist, wobei das Schaltgetriebe (63) ausgebildet ist, durch Betätigen des Schaltelementes (65) verschiedene Schaltstufen mit verschiedenen Übersetzungen zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse (32) und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse (30) zu schalten.
- Pipette nach Anspruch 1, bei der die Einstellhülse (32) oder die Mitnehmerhülse (30) am Außenumfang mehrere Verzahnungen (34, 35) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, die Übertragerwelle (39) mehrere Verzahnungen mit unterschiedlichen Durchmessern (41, 42) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (64) ausgebildet ist, in verschiedenen Schaltstufen die Übertragerwelle (39) mit der Einstellhülse (32) oder der Mitnehmerhülse (30) über verschiedene Paare der Verzahnungen (34, 35; 41, 42) zu verbinden.
- Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mitnehmerhülse (32) am Außenumfang eine erste Verzahnung (31), die Einstellhülse (32) am Außenumfang eine zweite Verzahnung (34) und oberhalb der zweiten Verzahnung eine dritte Verzahnung (35) aufweist, wobei die zweite Verzahnung (34) einen anderen Durchmesser als die dritte Verzahnung (35) hat, die Übertragerwelle (39) eine mit der ersten Verzahnung (31) kämmende vierte Verzahnung (40), darüber eine fünfte Verzahnung (41) und darüber eine sechste Verzahnung (42) aufweist, wobei die fünfte Verzahnung (41) und die sechste Verzahnung (42) unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und die Schalteinrichtung ausgebildet ist, die Einstellhülse (32) und die Übertragerwelle (39) in axialer Richtung relativ zueinander zu verlagern, so dass wahlweise die zweite Verzahnung (34) in Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) und gleichzeitig die dritte Verzahnung (35) außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) bringbar ist oder die dritte Verzahnung (35) in Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) und gleichzeitig die zweite Verzahnung (34) außer Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) bringbar ist, wodurch die Übersetzung zwischen der Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse (32) und der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse (30) veränderbar ist.
- Pipette nach Anspruch 3, bei der die vierte Verzahnung (37) denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl wie die fünfte Verzahnung (41) aufweist.
- Pipette nach Anspruch 4, bei der die erste Verzahnung (31) und die zweite Verzahnung (34) dieselben Zähnezahlen und dieselben Durchmesser aufweisen.
- Pipette nach Anspruch 4, bei der die erste Verzahnung (31) und die zweite Verzahnung (34) unterschiedliche Zähnezahlen und dieselben Durchmesser aufweisen.
- Pipette nach Anspruch 3, bei der die vierte Verzahnung (40) und die fünfte Verzahnung (41) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Zählwerk (45) ein Antriebszahnrad (47) aufweist, das in eine erste Verzahnung (31) am Außenumfang der Mitnehmerhülse (30) eingreift.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Einstellhülse (32) auf die Mitnehmerhülse (30) aufgeschoben ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Schalteinrichtung (64) ausgebildet ist, die Einstellhülse (32) in axialer Richtung relativ zum Gehäuse (2) zu verlagern, um wahlweise die zweite Verzahnung (34) in Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) und gleichzeitig die dritte Verzahnung (35) außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) oder die dritte Verzahnung (35) in Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) und gleichzeitig die zweite Verzahnung (34) außer Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) zu bringen.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schalteinrichtung (64) ausgebildet ist, die Übertragerwelle (39) in axialer Richtung relativ zum Gehäuse (2) zu verlagern, um wahlweise die zweite Verzahnung (34) in Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) und gleichzeitig die dritte Verzahnung (35) außer Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) oder die dritte Verzahnung (35) in Eingriff mit der sechsten Verzahnung (42) und gleichzeitig die zweite Verzahnung (34) außer Eingriff mit der fünften Verzahnung (41) zu bringen.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine sich im Gehäuse (2) und an der Hubstange (17) oder dem Verdrängungselement (12) abstützende erste Federeinrichtung (15) aufweist, welche die Hubstange (17) bei entlastetem Bedienknopf (18) mit dem Anschlagelement (25) in Anlage an dem oberen Anschlag (25) hält.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die eine Einrichtung zum Einstellen einer Vorzugsstellung aufweist, welche die Schalteinrichtung (64) in eine bestimmt Schaltstufe einstellt.
- Pipette nach Anspruch 13, bei der die Einrichtung zum Einstellen einer Vorzugsstellung eine zweite Federeinrichtung ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Übertragerwelle (39) in einem Freiraum zwischen der Einstellhülse (32) und dem Zählwerk (45) angeordnet ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der das Zählwerk (45) Zählwerksrollen (51) mit einer zu der Einstellhülse (32) parallelen Drehachse aufweist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das Einstellelement ein Einstellring (33) am oberen Ende der Einstellhülse (32) ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Einstellhülse (32) in axialer Richtung im Gehäuse (2) verlagerbar ist und das Schaltelement (65) am oberen Ende der Einstellhülse (32) angeordnet ist.
- Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der Bedienknopf (18) und die Einstellhülse (32) über eine Einrichtung zum drehfesten Verbinden drehfest und in axialer Richtung relativ zueinander verlagerbar miteinander verbunden sind, so dass der Bedienknopf (18) zugleich das Einstellelement zum Einstellen der Einstellhülse (32)ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19191903T PL3778028T3 (pl) | 2019-08-15 | 2019-08-15 | Pipeta o nastawnej pojemności dozowania |
EP19191903.4A EP3778028B1 (de) | 2019-08-15 | 2019-08-15 | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen |
JP2020136605A JP7075452B2 (ja) | 2019-08-15 | 2020-08-13 | 容量が調節可能なピペット |
US16/993,484 US11602744B2 (en) | 2019-08-15 | 2020-08-14 | Pipette with adjustable dosing volume |
CN202010825171.3A CN112387321B (zh) | 2019-08-15 | 2020-08-17 | 具有可调的计量体积的移液器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19191903.4A EP3778028B1 (de) | 2019-08-15 | 2019-08-15 | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3778028A1 EP3778028A1 (de) | 2021-02-17 |
EP3778028B1 true EP3778028B1 (de) | 2021-10-06 |
Family
ID=67658966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19191903.4A Active EP3778028B1 (de) | 2019-08-15 | 2019-08-15 | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11602744B2 (de) |
EP (1) | EP3778028B1 (de) |
JP (1) | JP7075452B2 (de) |
CN (1) | CN112387321B (de) |
PL (1) | PL3778028T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11458466B2 (en) * | 2019-05-14 | 2022-10-04 | Gilson S.A.S. | Pipette system with interchangeable volume counter |
CN116550403A (zh) * | 2022-03-01 | 2023-08-08 | 上海科进生物技术有限公司 | 一种移液装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096751A (en) * | 1977-06-15 | 1978-06-27 | Oxford Laboratories Inc. | Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism |
GB1597336A (en) | 1977-06-15 | 1981-09-03 | Sherwood Medical Ind Inc | Micropipettors |
EP0181957A1 (de) | 1984-11-20 | 1986-05-28 | HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH | Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen |
DE4335863C1 (de) | 1993-10-21 | 1995-02-02 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Kolbenhubpipette |
US6428750B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-08-06 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
US7175813B2 (en) | 2003-12-31 | 2007-02-13 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
DE102005033378B4 (de) | 2005-07-16 | 2012-05-31 | Eppendorf Ag | Kolbenhubpipette |
DE102008048252A1 (de) | 2008-09-12 | 2010-04-15 | Eppendorf Ag | Pipettiervorrichtung |
PL220934B1 (pl) * | 2009-08-28 | 2016-01-29 | PZ HTL Spółka Akcyjna | Pipeta mechaniczna z nastawianą wartością objętości pobieranej cieczy |
JP2011115759A (ja) | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Fukae Kasei Kk | ピペット装置 |
FR3010518A1 (fr) | 2013-09-12 | 2015-03-13 | Gilson Sas | Pipette de prelevement presentant un dispositif ameliore de reglage et d'affichage d'un volume a prelever |
US10751712B2 (en) | 2017-09-19 | 2020-08-25 | Mettler-Toledo Rainan, LLC | Pipette quickset volume adjustment mechanism |
US10744498B2 (en) | 2017-09-19 | 2020-08-18 | Mettler-Toledo Rainin, LLC | Pipette quickset volume adjustment mechanism |
CN111107938B (zh) * | 2017-09-19 | 2022-10-11 | 梅特勒-托利多瑞宁有限责任公司 | 用于移液器的快速设定式体积调节机构 |
FR3080050B1 (fr) * | 2018-04-17 | 2020-03-27 | Gilson Sas | Dispositif de verrouillage d'une vis de reglage de volume pour un systeme de pipetage |
-
2019
- 2019-08-15 EP EP19191903.4A patent/EP3778028B1/de active Active
- 2019-08-15 PL PL19191903T patent/PL3778028T3/pl unknown
-
2020
- 2020-08-13 JP JP2020136605A patent/JP7075452B2/ja active Active
- 2020-08-14 US US16/993,484 patent/US11602744B2/en active Active
- 2020-08-17 CN CN202010825171.3A patent/CN112387321B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210046471A1 (en) | 2021-02-18 |
JP2021030227A (ja) | 2021-03-01 |
US11602744B2 (en) | 2023-03-14 |
EP3778028A1 (de) | 2021-02-17 |
PL3778028T3 (pl) | 2022-03-07 |
CN112387321A (zh) | 2021-02-23 |
CN112387321B (zh) | 2022-05-03 |
JP7075452B2 (ja) | 2022-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857423C2 (de) | ||
EP1559480B1 (de) | Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung | |
EP3102254B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE102012003846B4 (de) | Pipette | |
DE69505827T2 (de) | Pipette zum abgeben von aufeinanderfolgenden flüssigkeitsmengen | |
EP3680016B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze | |
DE2720669C3 (de) | Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit | |
EP2659978B1 (de) | Pipette mit Verriegelungssystem | |
EP3778028B1 (de) | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen | |
EP3680017B1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze | |
EP3102257B1 (de) | Injektionsgerät | |
EP3928868A1 (de) | Pipette für den gebrauch mit einer einen kolben und einen zylinder aufweisenden pipettenspitze oder spritze | |
EP3538273A1 (de) | Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette | |
EP2680910A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule | |
DD160096A5 (de) | Pipette | |
WO2017054915A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE2825015C2 (de) | Flüssigkeitsausgabegerät | |
DE69116355T2 (de) | Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette | |
DE102020002780B3 (de) | Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette | |
EP0046461A1 (de) | Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase | |
EP3915682A1 (de) | Pipette mit einstellbarem dosiervolumen | |
DE102021112246A1 (de) | Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette | |
DE102021121755A1 (de) | Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen | |
DE10355914B3 (de) | Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen | |
DE102022105534A1 (de) | Luftpolsterpipette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200430 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210412 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TESCH, FLORIAN Inventor name: MOLITOR, PETER |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1435758 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002437 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220207 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220106 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220107 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002437 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502019002437 Country of ref document: DE Owner name: EPPENDORF SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190815 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230803 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20240821 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240830 Year of fee payment: 6 |