EP3915682A1 - Pipette mit einstellbarem dosiervolumen - Google Patents

Pipette mit einstellbarem dosiervolumen Download PDF

Info

Publication number
EP3915682A1
EP3915682A1 EP20176323.2A EP20176323A EP3915682A1 EP 3915682 A1 EP3915682 A1 EP 3915682A1 EP 20176323 A EP20176323 A EP 20176323A EP 3915682 A1 EP3915682 A1 EP 3915682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
housing
gear
display device
pipette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20176323.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Tesch
Peter Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP20176323.2A priority Critical patent/EP3915682A1/de
Priority to JP2021079204A priority patent/JP2021191573A/ja
Priority to CN202110562387.XA priority patent/CN113713870A/zh
Priority to US17/327,992 priority patent/US20210362144A1/en
Publication of EP3915682A1 publication Critical patent/EP3915682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/026Drum counters

Definitions

  • the invention relates to a pipette with an adjustable metering volume.
  • Pipettes are particularly used in laboratories for dispensing liquids.
  • a pipette tip is clamped with its upper end on a seat of the pipette.
  • the seat is usually a conical or cylindrical projection with respect to a housing of the pipette, onto which a pipette tip with an upper opening of its tubular body can be clamped.
  • the pipette tip can absorb and dispense liquid through a lower opening in its tubular body.
  • Air-cushion pipettes comprise a displacement device for air which is connected to the pipette tip in a communicating manner through an opening in the seat. An air cushion is displaced by means of the displacement device, so that liquid is sucked into the pipette tip and expelled therefrom.
  • the displacement device has a displacement chamber with a displaceable displacement element.
  • the displacement device is usually a cylinder with a piston that can be displaced therein.
  • Pipette tip is removed from the seat after use and exchanged for a fresh pipette tip. In this way, contamination through the transfer of liquid can be avoided during subsequent dosing.
  • Most pipettes have an ejection device which enables pipette tips to be ejected by pressing a button without touching the pipette tips.
  • Pipette tips for single use are mostly made of plastic.
  • the piston is coupled to a drive device which is used to move the piston in the cylinder.
  • the drive device has a lifting rod which can be displaced with a stop element between an upper and a lower stop. When air begins to be sucked into the cylinder, the stop element is at the lower stop. At the beginning of the displacement from air the stop element rests against the upper stop on the cylinder. The amount of liquid absorbed or dispensed depends on the stroke of the lifting rod between the lower and upper limit.
  • the DE 43 35 863 C1 , EP 0 649 678 B1 and U.S. 5,531,131 describe a pipette in which an actuating button protrudes from the top of the housing and is connected to the upper end of a lifting rod which is connected to the piston at the lower end.
  • the lifting rod is passed through passages of a threaded spindle and a lower stop. It has a stop element in the form of an outwardly protruding bead which limits the movement of the lifting rod between the upper stop at the bottom of the threaded spindle and the lower stop.
  • Adjusting devices for adjusting the threaded spindle have an adjusting sleeve rotatably mounted in the housing, which protrudes from the top of the housing and in which the actuating button can be axially displaced.
  • the adjusting sleeve is protruding via axial grooves on its inner circumference and radially from the upper end of the threaded spindle Driver connected to the threaded spindle in a rotationally fixed manner.
  • the adjustment sleeve has a spur gear at the lower end which is positively coupled to a spur gear of a counter via coupling devices with two coupling spur gears on a common axis.
  • the axis on which the two coupling spur gears are mounted can be displaced by means of switching devices in order to release the coupling devices.
  • the DE 10 2012 003 846 B and EP 2 633 915 B1 describe a pipette in which the setting device for setting the position of the lower stop has a construction which, compared to the pipette described above, has fewer components, which enables the user to calibrate with better calibration accuracy.
  • the invention is based on the object of creating a pipette which facilitates calibration.
  • the display device can be adjusted in the disengaged state of the interlocking coupling device without changing the stroke of the lifting rod set by means of the adjusting device.
  • the setting device is separated from the display device, so that by adjusting the display device the position of the upper stop is not adjusted by means of the adjustment device. Since the coupling device between the setting device and the adjustment device is a form-fitting coupling device, it is ensured that, in the disengaged state, an adjustment of the display device cannot be transferred to the upper stop.
  • the invention also enables the display device and the position of the upper stop to be set independently of one another. For this purpose, in the disengaged state of the coupling device, the display device can be adjusted and, independently of this, the position of the upper stop can be adjusted by means of the adjusting device.
  • the coupling device is designed such that it can be decoupled and coupled from the outside of the housing. This enables the pipette to be calibrated without opening it or taking it apart.
  • the invention also includes embodiments in which the coupling device is designed such that it can only be decoupled and coupled when the housing is open or the pipette is dismantled.
  • the components of the pipette can be mounted on the housing and the housing can consist of several housing parts, some of which can be removed for calibration and / or the components of the pipette are wholly or partially mounted on a chassis (frame) of the pipette that is used for the calibration can be taken from the housing.
  • the coupling device is designed in such a way that it can be decoupled and coupled into the housing from the outside of the housing by inserting an adjustment tool. By using an adjustment tool, the uncoupling and coupling of the coupling device is facilitated and unintentional uncoupling and coupling is prevented.
  • the coupling device is coupled to a mechanical switch that can be actuated from the outside of the housing or to another actuating device, so that the coupling device can be decoupled and engaged by actuating the actuating device.
  • the pipette comprises an adjustment device which is designed to change the setting of the display device when the coupling device is decoupled.
  • the setting of the display device can be facilitated by the adjustment device.
  • the adjustment device is designed such that the setting of the display device can be changed from the outside of the housing.
  • the setting of the display device can be changed in the disengaged state of the coupling device by directly adjusting the display device.
  • a display device that is designed as a (roller) counter.
  • a drive pinion or an input roller of the (roller) counter can be adjustable, for example, by means of a tool or by hand.
  • the housing can preferably be partially removed or a chassis with components of the pipette can be removed from the housing.
  • the adjustment device is designed such that when the coupling device is decoupled, the setting of the display device can be changed by means of an adjustment tool from the outside of the housing. This facilitates the setting of the display device and prevents it from being carried out unintentionally.
  • the adjustment device is coupled to an adjusting wheel or another adjusting element that can be adjusted from the outside of the housing, so that the display device can be set by adjusting the adjusting element from the outside of the housing.
  • the coupling device and the adjustment device are designed in such a way that the adjustment device can be decoupled and coupled in from the display device and the setting of the display device can be changed by means of the same adjustment tool.
  • the same adjustment tool can be introduced into the housing from the outside of the housing through the same housing opening in the housing.
  • the coupling device and adjustment device are designed in such a way that the coupling device can be uncoupled by inserting an adjustment tool into the housing and the setting of the display device can be changed by subsequently inserting the adjustment tool deeper into the housing and then turning the adjustment tool. This further simplifies the calibration of the pipette.
  • the form-fitting coupling device is a tooth coupling or a claw coupling.
  • the form-fitting coupling device comprises a coupling device coupled to the adjusting device in order to achieve a Axis of rotation rotatably mounted, driving first gear, a translationally displaceable in the direction of the axis of rotation in a first bearing in the housing and bearing the first gear, a driven second gear meshing with the first gear of the display device, a cam gear with one carried by the axis first gear element and a second gear element arranged in a fixed position in the housing and a rotary lever connected non-rotatably to the first gear element, the first gear wheel being held on the axis from being displaced upwards on the axis and the first gear element being prevented from being displaced on the axis downwards and by pivoting the rotary lever, the axis is translationally displaceable via the cam mechanism and the first gear can be disengaged from the second gear in order to decouple the setting device from the display device.
  • This embodiment combines a safe function with simple operability.
  • the axle has at the ends a shoulder and / or a groove with a securing ring detachably held therein and the first gear wheel is displaced upwards on the axle through a shoulder or a groove with a securing ring held therein the first gear element is prevented by a further shoulder or a further groove with a further locking ring held therein from being displaced downward.
  • the axis is a rotatably mounted shaft and either the first gear is non-rotatably (non-rotatably) connected to the shaft and the first gear element and the rotating lever connected to it is rotatably mounted on the shaft or the first gear is rotatable on the shaft stored and the first gear element and the rotary lever connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
  • the rotary lever is accessible from the outside of the housing. The pivoting of the rotary lever can in particular take place by means of an adjustment tool or by hand.
  • the rotary lever can be pivoted by inserting the adjustment tool into an opening in the housing.
  • the first transmission element is a first curve and / or the second transmission element is a second curve.
  • only one of the two transmission elements is a curve and the other transmission element is a scanning element which scans the curve.
  • a first spring device is arranged between the axle and an abutment fixed in position in the housing, the first spring device presses the axle with the first gear into a position meshing with the second gear and the first gear is disengaged against the action of the first spring device can be brought with the second gear.
  • the first spring device is preferably under preload when the first gear meshes with the second gear.
  • the coupling device when the coupling device is uncoupled, the first spring device is (further) pretensioned, so that when the rotary lever is relieved, the first spring device presses the axis into the position in which the first gear meshes with the second gear. The coupling device is thus automatically re-engaged after the rotary lever is relieved, which further facilitates operation.
  • the adjustment device comprises a driving first wheel rotatable about an axis of rotation and translationally displaceable in the direction of the axis of rotation in a second bearing in the housing, which is translationally displaceable until it rests on a driven second wheel coupled to the display device, in order to achieve through Turning the first wheel to turn the second wheel and to change the setting of the display device.
  • the axis of rotation of the first wheel is oriented perpendicular to the axis of rotation of the second wheel.
  • the first wheel is translationally displaceable and rotatable from the outside of the housing. This type of embodiment is particularly suitable for the combination with the above form-fitting coupling device, which comprises a rotary lever accessible from the outside of the housing.
  • the first wheel can be displaced to the second wheel by means of an adjustment tool attached to it, and the first wheel can be rotated by turning the adjustment tool used in a tool engagement of the first wheel and the second wheel can be rotated through the first wheel.
  • first wheel and the second wheel are friction wheels of a friction gear.
  • first wheel and the second wheel are gears, for example bevel gears with axes of rotation oriented perpendicular to one another.
  • the first spring device presses the first wheel away from the second wheel via the axle and the relieved rotary lever until it rests on the second bearing.
  • the rotary lever is relieved of pressure, the first wheel is automatically brought into a position in which it has no contact with the first wheel.
  • a second spring device is arranged between the first wheel and a second abutment fixed in position in the housing, pushes the second spring device of the first wheel away from the second wheel and, contrary to the action of the second spring device, is the first wheel until it rests on the second wheel relocatable.
  • the second spring device under preload when the first wheel is pushed away from the second wheel until it rests against a stop element. By shifting the first wheel until it comes to rest on the second wheel, the second spring device is (further) pretensioned so that the first wheel automatically returns to its starting position in contact with the stop element after the load is removed. This further simplifies the operation.
  • the coupling device and the adjustment device are designed for actuation by means of an adjustment tool, which has a shaft with a profile adapted to the tool attack of the first wheel and a handle non-rotatably connected to the shaft in order to be able to by inserting the shaft into the opening of the Housing to pivot the rotary lever, to enter into a non-rotatable connection with the first wheel, to bring the first wheel into frictional connection with the second wheel by further insertion of the shaft and to turn the second wheel by turning the adjustment tool by means of the first wheel.
  • an adjustment tool which has a shaft with a profile adapted to the tool attack of the first wheel and a handle non-rotatably connected to the shaft in order to be able to by inserting the shaft into the opening of the Housing to pivot the rotary lever, to enter into a non-rotatable connection with the first wheel, to bring the first wheel into frictional connection with the second wheel by further insertion of the shaft and to turn the second wheel by turning the adjustment tool by means of the first wheel.
  • Another embodiment has an overtravel spring, by means of which the lower stop is supported against a downward displacement by the stop element on the outer circumference of the lift rod on an overtravel spring bearing arranged in a fixed position in the housing. This enables an overstroke for blowing out residual sample liquid from the pipette tip by means of the displacement device.
  • the pipette has a threaded spindle, at the lower end of which the upper stop is formed and which has a passage through which the lifting rod is passed.
  • the adjusting device comprises an adjusting sleeve which is rotatably mounted in the housing and has an adjusting element which is accessible from the outside of the housing and which is coupled to the upper stop via a gear.
  • the transmission comprises axially extending grooves on the inner circumference of the adjusting sleeve, into which radial projections at the upper end of the threaded spindle engage. This enables a simple presentation of the threaded spindle by turning an end of the adjusting sleeve protruding from the housing at the top.
  • the display device is a (roller) counter.
  • Embodiments of such overstroke devices, threaded spindles with spindle nuts, adjusting devices and display devices are shown in FIG EP 0 649 678 B1 , EP 1 743 701 B1 and EP 2 633 915 B1 described.
  • EP 0 649 678 B1 , EP 1 743 701 B1 and EP 2 633 915 B1 the content of which is hereby incorporated into this application.
  • the invention relates to a set comprising a pipette according to one of claims 1 to 17 or one of the further embodiments described above and an adjustment tool, the adjustment tool having a shaft with a profile adapted to the tool engagement of the first wheel and a handle connected to the shaft in a rotationally fixed manner comprises, in order to pivot the rotary lever by inserting the shaft into an opening in the housing, to enter into a non-rotatable connection with the driving first wheel, by further inserting the shaft bring the first wheel into frictional connection with the second wheel and rotate the second wheel by turning the adjustment tool by means of the first wheel.
  • top and bottom relate to terms derived therefrom such as “bottom” and “top” and “horizontal” and “vertical” "to an orientation of the pipette in which the housing with the seat is oriented vertically downwards.
  • a can be attached to the seat Pipette tip can be directed at a vessel located below in order to aspirate or dispense liquid.
  • a pipette 1 has a rod-shaped housing 2 with a lower housing part 3 and an upper housing part 4.
  • the lower housing part 3 has at the top a tubular base body 5 with a conical bottom, from which a slender tubular, slightly conical extension 6 protrudes downwards, which protrudes at the lower end has a seat 7 for attaching a pipette tip 8.
  • a displacement chamber 9 is formed in the form of a cylinder, which is connected via a connecting channel 10 to an opening 11 in the underside of the seat 7.
  • the lower housing part 3 further comprises a displacement element 12 in the form of a piston of the displacement device, which is guided into the cylinder 11 via a sealing system 13 on the upper side of the base.
  • the displacement element 12 has at the upper end a plate 14 which has a central dome-shaped depression on the upper side.
  • a first spring device 15 in the form of a helical spring is arranged between the plate 14 and the top of the base. The first spring device 15 presses the plate 14 from below against a closure cap 16 which is connected to the base body 5 and has a passage in the center through which the plate 14 is accessible from above.
  • the upper housing part 4 contains a lifting rod 17 which rests on the upper side of the plate 14.
  • the lower end of the lifting rod 17 engages in the recess of the plate 14.
  • an operating button 18 is fixed, which protrudes from the upper end of the housing 2 to the outside.
  • the lifting rod 17 is passed through a central spindle bore 19 of a threaded spindle 20, which is arranged in the upper housing part 4.
  • the outside of the threaded spindle 20 has an external thread 21 which can be screwed into an internal thread 22 of a lifting body 23 which is held at the bottom on a first carrier 24 in the upper housing part 4.
  • the lifting body 23 forms a spindle nut.
  • the lower end face of the threaded spindle 20 is an upper stop 25 for a stop element 26 in the form of an annular bead on the outer circumference of the lifting rod 17.
  • the upper end of the threaded spindle 20 is non-rotatably connected to a driver 27, which by means of ribs 28 protruding radially outward (cf. Fig. 5 ) engages in axial grooves 29 of a driver sleeve 30.
  • the driver sleeve 30 is arranged concentrically to the threaded spindle 20 and rotatably mounted on the outer circumference of the lifting body 23.
  • the driver sleeve 30 has a circumferential first toothing 31 at the lower edge on the outer circumference. This is particularly evident in FIG Figures 3 to 5 shown.
  • An adjusting sleeve 32 is pushed onto the driver sleeve 30.
  • the adjustment sleeve 32 is rotatably mounted on the outer circumference of the driver sleeve 30 and is guided on the driver sleeve 30 so that it can be displaced in the axial direction between two limits.
  • the upper end of the adjusting sleeve 32 projects outward from the upper end of the housing 2.
  • the adjusting sleeve 32 has on the outer circumference an adjusting ring 33 which has a corrugation on the outer circumference.
  • the adjusting sleeve 32 On the lower edge, the adjusting sleeve 32 has a second toothing 34 running around the outer circumference and, somewhat further up, a third toothing 35 running around the outer circumference.
  • the first toothing 31 and the second toothing 34 have the same diameter and the same number of teeth.
  • the third toothing 35 has a larger diameter and a larger number of teeth than the second toothing 34.
  • the second toothing 34 is on the upper side and the third toothing 35 is closed on the underside by an intermediate disk 36.
  • the underside of the disk 36 forms a lower limit 37 and the upper side of the disk 36 forms an upper limit 38 for the displacement of the adjusting sleeve 32.
  • a transmission shaft 39 is rotatably mounted on the first carrier 24.
  • the transmission shaft 39 is provided at the bottom with a fourth toothing 40, above it with a fifth toothing 41 and above it with a sixth toothing 42.
  • the fourth toothing 40 and the fifth toothing 41 have the same diameter and the same number of teeth and are combined into a single toothing 43.
  • the sixth toothing 42 is arranged at a distance from the fifth toothing 41. It has a smaller diameter and a smaller number of teeth than the fifth toothing 41.
  • the transmission shaft 39 is rotatably mounted at the top in a second carrier 44 which is fixed in the upper housing part 4.
  • a counter 45 in the form of a roller counter is held between the first carrier 24 and the second carrier 44.
  • a counting roller axle 46 of the roller counter is mounted at the bottom in the first carrier 24 and at the top in the second carrier 44.
  • the second carrier 44 is supported at the top on a projection in the housing.
  • a drive gear 47 is rotatably mounted on an axle on the first carrier 24 and comprises two spur gears 48, 49 with different diameters that are non-rotatably connected to one another.
  • the spur gear 48 with the smaller diameter meshes with the first toothing 31 of the driver sleeve 30 and the Spur gear 49 with the larger diameter meshes with a drive pinion 50 on an initial roller of the roller counter.
  • the spur gear 49 and the axle are components of a form-fitting coupling device, which will be explained further below.
  • the number rollers 51 of the counter 45 are visible from the outside of the housing 2 through a window 52 in the upper housing part 4, which has a transparent cover 53 (cf. Fig. 2 ).
  • a cup-shaped holder 54 is arranged below the lifting body 23.
  • the holder 54 has an external thread 55 which is screwed into an internal thread 56 of a third carrier 57 fastened in the housing 2.
  • the holder 54 contains a cap-shaped lower stop 58 which is held under a downwardly curved upper edge 59 of the holder 54.
  • An overtravel spring 60 in the form of a helical spring, which is supported on the bottom 61 of the holder 54, presses the lower stop 58 against the upper edge 59.
  • the lifting rod 17 is through central passages of the lower stop 58, through the overtravel spring 60 and a central passage in the The bottom 61 of the holder 54 is passed through.
  • the setting sleeve 32 is a drive shaft
  • the driver sleeve 30 is an output shaft
  • the transmission shaft 39 is a countershaft of a gearbox 63 designed as a spur gear 62. Switching between the various gear stages is achieved by axially moving the setting sleeve 32 into an in Fig. 3 and 4th shown lower switching position (fine adjustment position) and in an in Fig. 4
  • the upper switching position shown causes. In the fine adjustment position of Fig.
  • the adjusting sleeve 32 is at most up to the abutment of the lower limit 37 the upper side of the fifth toothing 41 is shifted downward and in the quick adjustment position the adjusting sleeve 32 is shifted upward until the upper limit 38 rests on the underside of the sixth toothing 42.
  • the adjusting sleeve 32 is at the same time a switching device 64 of the gearbox, the adjusting ring 33 being a switching element 65 of the switching device 64.
  • the gearbox 63 does not have a preferred position, so that the gearbox always maintains the gear stage that was last set.
  • the invention includes other types of embodiment with a preferred position of the gearbox, which are implemented, for example, by means of a second spring device.
  • the driver sleeve 30 When the setting sleeve 32 is rotated, the driver sleeve 30 is rotated with it in accordance with the switching stage that has been set. With the driver sleeve 30, the threaded spindle 20 is screwed into the internal thread 22 fixed to the housing and the upper stop 25 moves up or down depending on the direction of rotation. This adjusts the distance between the upper stop 25 and the lower stop 58, which determines the dosing volume. The dosing volume set in each case can be read on the counter 45, which is driven by the drive sleeve 30 via the drive gear 47.
  • an ejector button 66 on an ejector rod 67.
  • the ejector rod 67 runs parallel to the lifting rod 17 through the upper housing part 4. Its lower end is connected to a lateral attachment attachment 68 of an ejector sleeve 69, which is arranged displaceably on attachment 6.
  • An ejector spring 70 designed as a helical spring, is arranged in the upper housing part 4, which is supported at one end in the housing 2 and at the other end engages the ejector rod 67.
  • the ejector spring 70 presses the ejector rod 67 upwards so that the ejector sleeve 67 rests against the extension 6.
  • the lower housing part 3 and the upper housing part 4 are connected to one another by a snap connection 71.
  • the user Before pipetting, the user can set the desired dispensing volume. To do this, he turns the setting ring 33 until the desired dosing volume is displayed by the counter 45. The user can choose between two speed levels for setting the dosing volume. In particular, if the last set dosing volume deviates significantly from the dosing volume to be set, the user can first select a fast switching level. If the gearbox is not already set to the fast gear stage, the user grips the setting ring 33 and pulls the setting sleeve 32 out of the fine adjustment position Fig. 3 a little further out of the housing 2 into the in Fig. 4 shown quick adjustment position.
  • the first toothing 31 of the driver sleeve 30 meshes with the fourth toothing 40 of the transmission shaft 39 and meshes the third toothing 35 of the adjusting sleeve 32 with the sixth toothing 42 of the transmission shaft 39.
  • This increases the rotational speed of the adjusting sleeve 32 to a higher rotational speed of the driving sleeve 30 translated so that the user can quickly set the dispensing volume close to the dispensing volume to be set.
  • the user can select a slow switching level for the precise setting of the desired dispensing volume.
  • a slow switching level for the precise setting of the desired dispensing volume.
  • the setting ring 33 he presses the setting sleeve 32 deeper into the housing 2, up to the in Fig. 3 Fine adjustment position shown.
  • the first toothing 31 meshes with the fourth toothing 40 and the second toothing 34 with the fifth toothing 41 the fast switching stage causes.
  • the speed of rotation of the adjusting sleeve 32 is equal to the speed of rotation of the driver sleeve 30, since the first toothing 31 and the second toothing 34 as well as the fourth toothing 40 and the fifth toothing 41 each have the same number of teeth and diameter.
  • the user can clamp a pipette tip 8 onto the pipette 1 by pressing the pipette 1 with the seat 7 into the upper opening 72 of the pipette tip 8.
  • he first presses the operating button 18 downwards, so that the stop element 26 is displaced from the upper stop 25 against the lower stop 58.
  • the lifting rod 17 presses the displacement element 12 downward and the first spring device 15 is pretensioned.
  • the user then dips the lower opening 73 of the pipette tip 8 into the sample liquid and relieves the pressure on the control button 18. A quantity of liquid corresponding to the set dosing volume is sucked into the pipette tip 8.
  • the user holds the pipette tip 8 with the lower opening 73 over another vessel and presses the control button 18 again downward. After reaching the lower stop 58, he can press the operating button 18 even deeper, overcoming the resistance of the overtravel spring 60, in order to eject a residual amount of liquid from the pipette tip 8.
  • a further quantity of liquid can then be pipetted in the same way or, in order to change the sample liquid, the pipette tip 8 can be ejected by pressing the ejector button 66 downwards.
  • the ejector sleeve 69 strips the pipette tip 8 from the seat 7.
  • the ejector spring 70 moves the ejector rod 67 back into the starting position shown.
  • the coupling device 74 comprises the axis 76 on which the two spur gears 48, 49 are rotatably mounted about an axis of rotation 77.
  • the axis 76 is mounted in a translationally displaceable manner in the direction of the axis of rotation 77 in a first bearing 78 which is formed in the first carrier 24 and in the second carrier 44.
  • the spur gear 49 with the larger diameter is non-rotatably connected to the spur gear 78 with the small diameter and forms a driving first gear 79 of the coupling device 74.
  • the drive pinion 50 meshing with the spur gear 49 forms a driven second gear 80 for driving the counter 45.
  • the coupling device 74 comprises a cam gear 81, which has a first gear element 82 rotatably mounted on the axle 76 in the form of a first cam 83 and a second gear element 84 in the form of a second cam 85, which is fixed in position in the housing 7 on the underside of the first carrier 24 .
  • the first gear element 82 is non-rotatably connected at the bottom to a rotary lever 86 which has a cam-shaped end 87.
  • a first spring device 88 guided on the axis 76 in the form of a helical spring 89 is supported at the bottom on the first carrier 24 and at the top on the underside of the spur gear 49.
  • the first carrier 24 forms an abutment 90 for the first spring device 88.
  • the first spring device 88 presses the spur gear 49 into a position in which it meshes with the drive pinion 50 (cf. Fig. 6 ).
  • the spur gear 49 can be brought out of engagement with the drive pinion 50 by shifting the axis 76 downward against the action of the first spring device 88.
  • the adjustment device 75 comprises a second bearing 91 in the form of a bearing body 92 which has a U-shaped cross section in a horizontal section and a circular first through hole 93 in the base 94.
  • the bearing body 92 is attached to the side of the first carrier 24.
  • a first wheel 95 of the adjustment device 75 is rotatably and axially displaceably mounted in the bearing body 92.
  • the first wheel 95 has a protruding hollow cylinder 96 on the outside, which is mounted rotatably and translationally displaceably in the first through hole 93 of the bearing body 92 and protrudes outward from the outside of the bearing body 92.
  • a tool attachment 97 is formed in the hollow cylinder 96.
  • the tool attachment 97 has the shape of a circular second through hole 98 with a circular chord-shaped peripheral section.
  • the first wheel 95 is a first friction wheel 99 of a friction gear transmission 100 and consists, for example, of a metal or a plastic.
  • the adjustment device 75 comprises a second wheel 101 which is connected to the starting roller of the counter 45 underneath the number rollers 51 in a rotationally fixed manner.
  • the second wheel 101 is a second friction wheel 102 of the friction gear transmission 100. It is formed, for example, by a ring made of rubber.
  • the housing 2 of the pipette 1 has a housing opening 103 which is centrally aligned with the first and second through holes 93, 98.
  • An adjustment tool 104 has a shank 105 with a profile adapted to the tool engagement 97 of the first wheel 95.
  • the shaft 105 has a circular profile with a chord-shaped section in a cross section through the shaft 105.
  • a handle 106 is connected to the outer end of the shaft 105.
  • Fig. 8 the adjustment tool is shown before it is inserted into the pipette 1.
  • the spur gear 49 meshes with the drive pinion 50 and the axis 76 is displaced maximally upward and is held in this arrangement by the first spring device 88.
  • the rotary lever 86 is rotated by the cam mechanism 81 into a position in which it presses against the inside of the first wheel 95 and this against the inside of the base 94 of the bearing body 92.
  • the adjustment tool 104 is inserted laterally into the housing opening 103 of the pipette 1, so that the shaft 105 engages in the tool engagement 97 of the first wheel 95. Due to the mutually matched profiles of the shank 105 and the tool attachment 97, these are connected to one another in a fixed manner (non-rotatably) in rotation.
  • the shaft 105 When the shaft 105 is inserted, it pivots the rotary lever 86.
  • the first curve 83 of the cam mechanism 81 is displaced over the second curve 85 and the axis 76 is shifted downwards in a translatory manner (cf. Fig. 7 ).
  • the spur gear 49 is brought out of engagement with the drive pinion 50 (cf. Fig. 10 ).
  • the handle 106 hits the hollow cylinder 96 and the first wheel 95 is displaced further inward into the bearing body 92.
  • the rotary lever 86 can also be pivoted further (cf. Fig. 11 ).
  • the first wheel 95 comes into contact with the second wheel 101, so that the setting of the counter 43 can be changed by rotating the adjustment tool 104 (cf. Fig. 12 ).
  • the lifting system of the pipette 1 is not adjusted here.
  • the decoupling of the counter 45 from the setting device can also be used to adjust the lifting system by adjusting the setting sleeve 32.
  • the spur gear 49 is brought back into engagement with the drive pinion 50 by the first spring device 88 and the rotary lever 86 and the first wheel 95 are brought into the position according to FIG Fig. 8 relocated.
  • the pipette 1 is then readjusted and can be used for pipetting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen, umfassed• ein stangenförmiges Gehäuse,• mindestens einen Sitz zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze am unteren Ende des Gehäuses,• eine Verdrängungseinrichtung umfassend eine Verdrängungskammer mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement,• einen die Verdrängungskammer mit einer Öffnung im Sitz verbindenden Verbindungskanal,• eine am unteren Ende mit dem Verdrängungselement gekoppelte, in Längsrichtung im Gehäuse verlagerbare Hubstange zum Verlagern des Verdrängungselementes in der Verdrängungskammer,• einen mit dem oberen Ende der Hubstange verbundenen und vom Gehäuse vorstehenden Bedienknopf,• ein Anschlagelement am äußeren Umfang der Hubstange,• einen oberen Anschlag für das Anschlagelement und einen unteren Anschlag für das Anschlagelement, um den Hub der Hubstange zu begrenzen,• eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position des oberen Anschlags im Gehäuse,• eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines eingestellten Dosiervolumens,• wobei eine formschlüssige Kupplungseinrichtung zwischen der Einstelleinrichtung und der Anzeigeeinrichtung, die ausgebildet ist, in einem eingekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung zu kuppeln und in einem ausgekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung von der Anzeigeeinrichtung zu entkuppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen.
  • Pipetten werden insbesondere im Labor für das Dosieren von Flüssigkeiten verwendet. Hierfür wird eine Pipettenspitze mit ihrem oberen Ende auf einem Sitz der Pipette festgeklemmt. Der Sitz ist meist ein konischer oder zylindrischer Vorsprung bezüglich eines Gehäuses der Pipette, auf den eine Pipettenspitze mit einer oberen Öffnung ihres rohrförmigen Körpers aufklemmbar ist. Durch eine untere Öffnung ihres rohrförmigen Körpers kann die Pipettenspitze Flüssigkeit aufnehmen und ausgeben. Luftpolsterpipetten umfassen eine Verdrängungseinrichtung für Luft, die durch eine Öffnung im Sitz hindurch kommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden wird. Mittels der Verdrängungseinrichtung wird ein Luftpolster verlagert, so dass Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt und daraus ausgestoßen wird. Hierfür hat die Verdrängungseinrichtung eine Verdrängungskammer mit einem verlagerbaren Verdrängungselement. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben.
  • Die Pipettenspitze wird nach dem Gebrauch vom Sitz gelöst und gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht. Hierdurch können bei nachfolgenden Dosierungen Verunreinigungen durch Übertragung von Flüssigkeit vermieden werden. Meist weisen Pipetten eine Abwurfeinrichtung auf, die ein Abwerfen von Pipettenspitzen durch Knopfbetätigung ohne Anfassen der Pipettenspitzen ermöglichen. Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch bestehen meistens aus Kunststoff.
  • Der Kolben ist mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt, die zum Verschieben des Kolbens im Zylinder dient. Die Antriebseinrichtung weist eine Hubstange auf, die mit einem Anschlagelement zwischen einem oberen und einem unteren Anschlag verschiebbar ist. Zu Beginn des Einsaugens von Luft in den Zylinder befindet sich das Anschlagelement am unteren Anschlag. Zu Beginn der Verdrängung von Luft aus dem Zylinder liegt das Anschlagelement am oberen Anschlag an. Die aufgenommene bzw. abgegebene Flüssigkeitsmenge hängt vom Hub der Hubstange zwischen unterem und oberem Anschlag ab.
  • Bei Festvolumenpipetten ist der Abstand zwischen oberem und unterem Anschlag konstant. Bei Pipetten mit einstellbarem Dosiervolumen ist die Position des oberen Anschlags veränderlich. Bekannte Pipetten weisen einen oberen Anschlag an der Unterseite einer Gewindespindel auf, die in einer fest im Gehäuse angeordneten Spindelmutter verstellbar ist. Zum Verstellen der Gewindespindel sind Einstelleinrichtungen vorhanden, die mit Anzeigeeinrichtungen zum Anzeigen des eingestellten Dosiervolumens in Form eines Zählwerkes gekoppelt sind.
  • Die DE 43 35 863 C1 , EP 0 649 678 B1 und US 5,531,131 beschreiben eine Pipette, bei der ein Betätigungsknopf oben aus dem Gehäuse heraussteht und mit dem oberen Ende einer Hubstange verbunden ist, die am unteren Ende mit dem Kolben verbunden ist. Die Hubstange ist durch Durchtrittskanäle einer Gewindespindel und eines unteren Anschlags hindurchgeführt. Sie weist ein Anschlagelement in Form eines nach außen vorstehenden Wulstes auf, der die Bewegung der Hubstange zwischen dem oberen Anschlag unten an der Gewindespindel und dem unteren Anschlag begrenzt. Durch Eindrücken des Betätigungselements entgegen der Kraft einer Rückstellfeder wird der Kolben tiefer in den Zylinder hineinbewegt, bis das Anschlagelement an dem unteren Anschlag anliegt. Nach Entlastung des Betätigungselements kehrt aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder der Kolben in seine Ausgangsstellung zurück, in der das Anschlagelement an der Gewindespindel anliegt. Einstelleinrichtungen zum Einstellen der Gewindespindel weisen eine drehbar im Gehäuse gelagerte Einstellhülse auf, welche oben aus dem Gehäuse heraussteht und in der der Betätigungsknopf axial verlagerbar ist. Die Einstellhülse ist über axiale Nuten an ihrem Innenumfang und radial vom oberen Ende der Gewindespindel vorstehende Mitnehmer drehfest mit der Gewindespindel verbunden. Durch Drehen der Einstellhülse ist die Gewindespindel mit dem oberen Anschlag und damit das Dosiervolumen einstellbar. Die Einstellhülse hat am unteren Ende ein Stirnrad, das über Kupplungseinrichtungen mit zwei Kupplungsstirnrädern auf einer gemeinsamen Achse mit einem Stirnrad eines Zählwerkes formschlüssig gekuppelt sind. Mittels Schalteinrichtungen ist die Achse verlagerbar, auf der die beiden Kupplungsstirnräder gelagert sind, um Kupplungseinrichtungen zu lösen. Hierdurch ist eine Werkskalibrierung der Pipette möglich. Nachteilig ist, dass die Kalibrierung ein iteratives Vorgehen erfordert, da die Justage des oberen Anschlages durch Drehen am oberen Ende der Einstellhülse ohne Messung des jeweils eingestellten Hubs ungenau ist.
  • In den vorgenannten Dokumenten ist eine vorbekannte werksseitige Kalibrierung beschrieben, bei der eine Rutschkupplung zwischen den Einstelleinrichtungen für den Kolbenhub und einem Zählwerk verstellt wird. Dafür ist im Pipettengehäuse eine Öffnung vorhanden, durch die ein Schraubendreher an einer Rutschkupplung aus einem Kegelradsatz herangeführt werden kann. Durch Festhalten der Volumeneinstellung und Drehen des Schraubendrehers oder umgekehrt kann die Kopplung von Volumeneinstellung und Zählwerk verändert werden. Eine Kontrolle der hierdurch erreichten Richtigkeitsabweichung (Differenz zwischen aufgenommenem und angezeigtem Flüssigkeitsvolumen) kann durch Wiegen einer pipettierten Masse erfolgen. Als Nachteil ist angegeben, dass diese Einstellung des Pipettenkorrekturfaktors von außen nicht besonders gut zugänglich ist und zumeist nur für eine werksseitige Einstellung bzw. von dem Kunden im Ausnahmefall genutzt wird. Zudem ist nachteilig, dass beim Verstellen des Zählwerks ein Reibschlusselement der Rutschkupplung permanent mitläuft, sodass es notwendig ist, das Hubsystem zu fixieren, damit dieses nicht verstellt wird. Ferner führt der permanente Reibkontakt der Reibschlusselemente zu einem nicht unerheblichen Verschleiß im System.
  • Die DE 10 2005 033 378 B4 , EP 1 743 701 B1 und US 8,133,453 B2 beschreiben eine Pipette der zuvor beschriebenen Art, die zusätzlich eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position eines den unteren Anschlag haltenden Halters bezüglich des Zylinders und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Position des Halters aufweist. Hierdurch wird dem Anwender eine Veränderung der Kalibrierung und das Wiederauffinden der Werkskalibrierung erleichtert.
  • Die DE 10 2012 003 846 B und EP 2 633 915 B1 beschreiben eine Pipette, bei der die Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position des unteren Anschlages eine Konstruktion aufweist, die im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Pipette mit weniger Bauteilen auskommt, wodurch dem Anwender eine Kalibrierung mit besserer Kalibriergenauigkeit ermöglicht wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine die Kalibrierung erleichternde Pipette zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Pipette sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen umfasst:
    • ein stangenförmiges Gehäuse,
    • mindestens einen Sitz zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze am unteren Ende des Gehäuses,
    • eine Verdrängungseinrichtung umfassend eine Verdrängungskammer mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement,
    • einen die Verdrängungskammer mit einer Öffnung im Sitz verbindenden Verbindungskanal,
    • eine am unteren Ende mit dem Verdrängungselement gekoppelte, in Längsrichtung im Gehäuse verlagerbare Hubstange zum Verlagern des Verdrängungselementes in der Verdrängungskammer,
    • einen mit dem oberen Ende der Hubstange verbundenen und vom Gehäuse vorstehenden Bedienknopf,
    • ein Anschlagelement am äußeren Umfang der Hubstange,
    • einen oberen Anschlag für das Anschlagelement und einen unteren Anschlag für das Anschlagelement, um den Hub der Hubstange zu begrenzen,
    • eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Position des oberen Anschlags im Gehäuse,
    • eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines eingestellten Dosiervolumens,
    • gekennzeichnet durch eine formschlüssige Kupplungseinrichtung zwischen der Einstelleinrichtung und der Anzeigeeinrichtung, die ausgebildet ist, in einem eingekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung zu kuppeln und in einem ausgekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung von der Anzeigeeinrichtung zu entkuppeln.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pipette ist die Kalibrierung (Justage) im Werk, durch den Service und durch den Kunden deutlich erleichtert. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anzeigeeinrichtung im ausgekuppelten Zustand der formschlüssigen Kupplungseinrichtung verstellt werden kann, ohne dabei den mittels der Einstelleinrichtung eingestellten Hub der Hubstange zu verändern. Durch Auskuppeln der formschlüssigen Kupplungseinrichtung wird nämlich die Einstelleinrichtung von der Anzeigeeinrichtung getrennt, sodass durch Verstellen der Anzeigeeinrichtung mittels der Justageeinrichtung die Position des oberen Anschlages nicht verstellt wird. Da die Kupplungseinrichtung zwischen der Einstelleinrichtung und der Justageeinrichtung eine formschlüssige Kupplungseinrichtung ist, ist sichergestellt, dass im ausgekuppelten Zustand eine Verstellung der Anzeigeeinrichtung auf den oberen Anschlag nicht übertragen werden kann. Hierfür ist es nicht erforderlich, den oberen Anschlag bzw. das Hubsystem durch zusätzliche Maßnahmen wie das Festhalten oder Blockieren mittels eines von außen eingeführten Werkzeuges zu fixieren. Zudem gibt es bei der Verstellung der Anzeigeeinrichtung keinen Verschleiß in der Kupplungseinrichtung. Die Justage wird dadurch erleichtert, dass die Anzeigeeinrichtung direkt auf das Ergebnis einer gravimetrischen Messung eingestellt werden kann, wodurch eine deutliche Zeitersparnis gegenüber einer iterativen Vorgehensweise erreicht wird. Ferner ermöglicht die Erfindung die unabhängige Einstellung der Anzeigeeinrichtung und der Lage des oberen Anschlages voneinander. Hierfür kann im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung die Anzeigeeinrichtung verstellt und davon unabhängig mittels der Einstelleinrichtung die Lage des oberen Anschlages verstellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist die Kupplungseinrichtung so ausgebildet, dass sie von der Außenseite des Gehäuses aus entkuppelbar und einkuppelbar ist. Dies ermöglicht die Kalibrierung der Pipette, ohne diese dafür zu öffnen bzw. auseinanderzunehmen. Die Erfindung bezieht aber auch Ausführungsarten ein, bei denen die Kupplungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie nur bei geöffnetem Gehäuse oder zerlegter Pipette entkuppelbar und einkuppelbar ist. Hierfür können beispielsweise die Bauteile der Pipette am Gehäuse montiert sein und das Gehäuse aus mehreren Gehäuseteilen bestehen, die teilweise für die Kalibrierung entfernt werden können und/oder die Bauteile der Pipette sind ganz oder teilweise an einem Chassis (Rahmen) der Pipette montiert, das für die Kalibrierung aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Kupplungseinrichtung so ausgebildet, dass sie durch Einsetzen eines Justagewerkzeuges von der Außenseite des Gehäuses aus in das Gehäuse entkuppelbar und einkuppelbar ist. Durch die Verwendung eines Justagewerkzeugs wird das Entkuppeln und Einkuppeln der Kupplungseinrichtung erleichtert und ein unbeabsichtigtes Entkuppeln und Einkuppeln verhindert. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist die Kupplungseinrichtung mit einem von der Außenseite des Gehäuses aus betätigbaren mechanischen Schalter oder einer anderen Betätigungseinrichtung gekoppelt, sodass durch Betätigen der Betätigungseinrichtung die Kopplungseinrichtung entkuppelbar und einkuppelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Pipette eine Justageeinrichtung, die ausgebildet ist, bei entkuppelter Kupplungseinrichtung die Einstellung der Anzeigeeinrichtung zu verändern. Durch die Justageeinrichtung kann die Einstellung der Anzeigeeinrichtung erleichtert werden. Hierfür ist gemäß einer weiteren Ausführungsart die Justageeinrichtung so ausgebildet, dass die Einstellung der Anzeigeeinrichtung von der Außenseite des Gehäuses aus veränderbar ist. Bei einer alternativen Ausführungsart ist die Einstellung der Anzeigeeinrichtung im ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung durch direktes Verstellen der Anzeigeeinrichtung änderbar. Dies ist beispielsweise bei einer Anzeigeeinrichtung möglich, die als (Rollen-)Zählwerk ausgebildet ist. Hierfür kann beispielsweise mittels eines Werkzeugs oder von Hand ein Antriebsritzel oder eine Eingangsrolle des (Rollen-)Zählwerks verstellbar sein. Vorzugsweise kann hierfür das Gehäuse teilweise entfernt oder ein Chassis mit Bauteilen der Pipette aus dem Gehäuse entnommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Justageeinrichtung so ausgebildet, dass bei entkuppelter Kupplungseinrichtung die Einstellung der Anzeigeeinrichtung mittels eines Justagewerkzeugs von der Außenseite des Gehäuses aus veränderbar ist. Hierdurch wird die Einstellung der Anzeigeeinrichtung erleichtert und verhindert, dass diese unbeabsichtigt erfolgt. Bei einer anderen Ausführungsart ist die Justageeinrichtung mit einem Einstellrädchen oder einem anderen, von der Außenseite des Gehäuses aus verstellbaren Einstellorgan gekoppelt, sodass die Einstellung der Anzeigeeinrichtung durch Verstellen des Einstellorgans von der Außenseite des Gehäuses aus erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Kupplungseinrichtung und die Justageeinrichtung so ausgebildet, dass mittels desselben Justagewerkzeuges die Einstelleinrichtung von der Anzeigeeinrichtung entkuppelbar und einkuppelbar ist und die Einstellung der Anzeigeeinrichtung veränderbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist hierfür dasselbe Justagewerkzeug von der Außenseite des Gehäuses aus durch dieselbe Gehäuseöffnung des Gehäuses hindurch in das Gehäuse einführbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Kupplungseinrichtung und Justageeinrichtung so ausgebildet, dass durch Einsetzen eines Justagewerkzeugs in das Gehäuse zunächst die Kupplungseinrichtung entkuppelbar ist und durch nachfolgendes tieferes Einsetzen des Justagewerkzeugs in das Gehäuse und durch anschließendes Drehen des Justagewerkzeugs die Einstellung der Anzeigeeinrichtung veränderbar ist. Hierdurch wird die Kalibrierung der Pipette weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die formschlüssige Kupplungseinrichtung eine Zahnkupplung oder eine Klauenkupplung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die formschlüssige Kupplungseinrichtung ein mit der Einstelleinrichtung gekoppeltes, um eine Drehachse drehbar gelagertes, antreibendes erstes Zahnrad, eine in Richtung der Drehachse translatorisch verlagerbar in einem ersten Lager im Gehäuse gelagerte und das erste Zahnrad tragende Achse, ein mit dem ersten Zahnrad kämmendes, angetriebenes zweites Zahnrad der Anzeigeeinrichtung, ein Kurvengetriebe mit einem von der Achse getragenen ersten Getriebeelement und einem lagefest im Gehäuse angeordneten zweiten Getriebeelement und einen drehfest mit dem ersten Getriebeelement verbundenen Drehhebel, wobei das erste Zahnrad an einer Verlagerung auf der Achse nach oben und das erste Getriebeelement an einer Verlagerung auf der Achse nach unten gehindert auf der Achse gehalten ist und durch Schwenken des Drehhebels die Achse über das Kurvengetriebe translatorisch verlagerbar und das erste Zahnrad außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad bringbar ist, um die Einstelleinrichtung von der Anzeigeeinrichtung zu entkuppeln. Diese Ausführungsart vereinigt eine sichere Funktion bei einfacher Bedienbarkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Achse an den Enden einen Absatz und/oder eine Nut mit einem darin lösbar gehaltenen Sicherungsring auf und ist das erste Zahnrad durch einen Absatz oder eine Nut mit einem darin gehaltenen Sicherungsring an einer Verlagerung auf der Achse nach oben und ist das erste Getriebeelement durch einen weiteren Absatz oder eine weitere Nut mit einem darin gehaltenen weiteren Sicherungsring an einer Verlagerung nach unten gehindert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Achse eine drehbar gelagerte Welle und ist entweder das erste Zahnrad drehfest (drehsicher) mit der Welle verbunden und ist das erste Getriebeelement und der damit drehfest verbundene Drehhebel drehbar auf der Welle gelagert oder ist das erste Zahnrad drehbar auf der Welle gelagert und das erste Getriebeelement und der Drehhebel drehfest mit der Welle verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Drehhebel von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglich. Das Schwenken des Drehhebels kann insbesondere mittels eines Justagewerkzeugs oder von Hand erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Drehhebel durch Einführen des Justagewerkzeugs in eine Öffnung des Gehäuses schwenkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Getriebeelement eine erste Kurve und/oder das zweite Getriebeelement eine zweite Kurve. Bei einer alternativen Ausführungsart ist nur eines der beiden Getriebeelemente eine Kurve und das andere Getriebeelement ein Abtastelement, das die Kurve abtastet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist zwischen der Achse und einem lagefest im Gehäuse angeordneten Widerlager eine erste Federeinrichtung angeordnet, drückt die erste Federeinrichtung die Achse mit dem ersten Zahnrad in eine das zweite Zahnrad kämmende Lage und ist das erste Zahnrad entgegen der Wirkung der ersten Federeinrichtung außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad bringbar. Vorzugsweise steht die erste Federeinrichtung unter Vorspannung, wenn das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt. Bei dieser Ausführungsart wird beim Entkuppeln der Kupplungseinrichtung die erste Federeinrichtung (weiter) vorgespannt, sodass bei Entlastung des Drehhebels die erste Federeinrichtung die Achse in die Lage drückt, in der das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt. Die Kupplungseinrichtung wird somit nach Entlastung des Drehhebels selbsttätig wieder eingekuppelt, wodurch die Bedienung weiter erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Justageeinrichtung ein um eine Drehachse drehbar und in Richtung der Drehachse translatorisch verlagerbar in einem zweiten Lager im Gehäuse gelagertes antreibendes erstes Rad, das translatorisch bis zur Anlage an einem angetriebenen und mit der Anzeigeeinrichtung gekoppelten zweiten Rad verlagerbar ist, um durch Drehen des ersten Rades das zweite Rad zu drehen und die Einstellung der Anzeigeeinrichtung zu verändern. Hierdurch wird die Einstellung der Anzeigeeinrichtung erleichtert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Drehachse des ersten Rads senkrecht zur Drehachse des zweiten Rades ausgerichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Rad von der Außenseite des Gehäuses aus translatorisch verlagerbar und drehbar. Diese Ausführungsart eignet sich besonders für die Kombination mit der obigen formschlüssigen Kupplungseinrichtung, die einen von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglichen Drehhebel umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Rad mittels eines daran angesetzten Justagewerkzeugs bis zum zweiten Rad verlagerbar und durch Drehen des in einen Werkzeugangriff des ersten Rades eingesetzten Justagewerkzeugs das erste Rad und durch das erste Rad das zweite Rad drehbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind das erste Rad und das zweite Rad Reibräder eines Reibradgetriebes. Gemäß einer anderen Ausführungsart sind das erste Rad und das zweite Rad Zahnräder, beispielsweise Kegelzahnräder mit senkrecht zueinander ausgerichteten Drehachsen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart drückt die erste Federeinrichtung über die Achse und den entlasteten Drehhebel das erste Rad vom zweiten Rad weg bis zur Anlage an dem zweiten Lager. Hierdurch wird das erste Rad bei Entlastung des Drehhebels selbsttätig in eine Lage gebracht, in der es keinen Kontakt mit dem ersten Rad hat.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart ist zwischen dem ersten Rad und einem lagefest im Gehäuse angeordneten zweiten Widerlager eine zweite Federeinrichtung angeordnet, drückt die zweite Federeinrichtung des erste Rad vom zweiten Rad weg und ist entgegen der Wirkung der zweiten Federeinrichtung das erste Rad bis zur Anlage am zweiten Rad verlagerbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht die zweite Federeinrichtung unter Vorspannung, wenn das erste Rad bis zur Anlage an einem Anschlagelement vom zweiten Rad weggedrückt ist. Durch Verlagern des ersten Rades bis zur Anlage am zweiten Rad wird die zweite Federeinrichtung (weiter) vorgespannt, sodass das erste Rad nach Entlastung selbsttätig in seine Ausgangsposition in Anlage an dem Anschlagelement zurückkehrt. Hierdurch wird die Bedienung weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Kupplungseinrichtung und die Justageeinrichtung ausgebildet für Betätigung mittels eines Justagewerkzeugs, das einen Schaft mit einem an den Werkzeug angriff des ersten Rades angepassten Profil und einen mit dem Schaft drehfest verbundenen Handgriff aufweist, um durch Einführen des Schaftes in die Öffnung des Gehäuses den Drehhebel zu schwenken, eine drehfeste Verbindung mit dem ersten Rad einzugehen, durch weiteres Einführen des Schaftes das erste Rad in reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Rad zu bringen und durch Drehen des Justagewerkzeuges mittels des ersten Rades das zweite Rad zu drehen.
  • Eine weitere Ausführungsart weist eine Überhubfeder auf, über die der untere Anschlag entgegen einer Verlagerung nach unten durch das Anschlagelement am äußeren Umfang der Hubstange an einem lagefest im Gehäuse angeordneten Überhubfederlager abgestützt ist. Hierdurch wird ein Überhub für ein Ausblasen restlicher Probenflüssigkeit aus der Pipettenspitze mittels der Verdrängungseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Pipette eine Gewindespindel auf, an deren unterem Ende der obere Anschlag ausgebildet ist und die einen Durchtrittskanal aufweist, durch den die Hubstange durchgeführt ist. Durch die Anordnung einer Gewindespindel mit dem oberen Anschlag am unteren Ende in einer Spindelmutter wird ein einstellbarer oberer Anschlag verwirklicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Einstelleinrichtung eine drehbar in Gehäuse gelagerte Einstellhülse mit einem von der Außenseite des Gehäuses aus zugänglichen Einstellelement, die über ein Getriebe mit dem oberen Anschlag gekoppelt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst das Getriebe axial verlaufende Nuten am Innenumfang der Einstellhülse, in die radiale Vorsprünge am oberen Ende der Gewindespindel eingreifen. Hierdurch wird eine einfache Vorstellung der Gewindespindel durch Drehen an einem aus dem Gehäuse oben vorstehenden Ende der Einstellhülse ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Anzeigeeinrichtung ein (Rollen-) Zählwerk.
  • Ausführungsbeispiele solcher Überhubeinrichtungen, Gewindespindeln mit Spindelmuttern, Einstelleinrichtungen und Anzeigeeinrichtungen sind in der EP 0 649 678 B1 , EP 1 743 701 B1 und EP 2 633 915 B1 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die EP 0 649 678 B1 , EP 1 743 701 B1 und EP 2 633 915 B1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Set umfassend eine Pipette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 oder einer der zuvor beschriebenen weiteren Ausführungsarten und ein Justagewerkzeug, wobei das Justagewerkzeug einen Schaft mit einem an den Werkzeugangriff des ersten Rades angepassten Profil und einen mit dem Schaft drehfest verbundenen Handgriff aufweist, um durch Einführen des Schaftes in eine Öffnung des Gehäuses den Drehhebel zu schwenken, eine drehfeste Verbindung mit dem antreibenden ersten Rad einzugehen, durch weiteres Einführen des Schaftes das erste Rad in reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Rad zu bringen und durch Drehen des Justagewerkzeugs mittels des ersten Rades das zweite Rad zu drehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Pipette in einem Längsschnitt von der linken Seite;
    Fig. 2
    dieselbe Pipette in einem Längsschnitt von der rechten Seite;
    Fig. 3.1 bis 3.4
    einen Einstellmechanismus derselben Pipette vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (Fig. 3.1), in einer Vorderansicht (Fig. 3.2), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 3.3) und in einer Rückansicht (Fig. 3.4);
    Fig. 4.1 bis 4.4
    denselben Einstellmechanismus in eine anderen Schaltstufe geschaltet vergrößert in einer Seitenansicht von der rechten Seite (Fig. 4.1), in einer Vorderansicht (Fig. 4.2), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 4.3) und in einer Rückansicht (Fig. 4.4);
    Fig. 5.1 bis 5.4
    denselben Einstellmechanismus auseinandergezogen in einer Seitenansicht von der rechten Seite (Fig. 5.1), in einer Vorderansicht (Fig. 5.2), in einer Seitenansicht von der linken Seite (Fig. 5.3) und in einer Rückansicht (Fig. 5.4);
    Fig. 6
    eine Baugruppe mit einer Kupplungseinrichtung, einer Justageeinrichtung und einem Zählwerk in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    ein Kurvengetriebe derselben Anordnung in der Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 8
    dieselbe Anordnung mit einem davor angeordneten Justagewerkzeug in einer Unteransicht;
    Fig. 9
    dieselbe Anordnung mit zum Entkuppeln der Kupplungseinrichtung teilweise eingesetztem Justagewerkzeug in der Unteransicht;
    Fig. 10
    dieselbe Anordnung in derselben Situation in der Vorderansicht;
    Fig. 11
    dieselbe Anordnung mit vollständig zum Verstellen des Zählwerkes eingesetztem Justagewerkzeug in der Unteransicht;
    Fig. 12
    dieselbe Anordnung in derselben Situation in einer Perspektivansicht schräg von oben.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten", "oberhalb" und "unterhalb", "Draufsicht" und "Unteransicht", davon abgeleitete Begriffe wie "Unterseite" und "Oberseite" und "horizontal" und "vertikal" auf eine Ausrichtung der Pipette, bei der das Gehäuse mit dem Sitz vertikal nach unten ausgerichtet ist. In dieser Ausrichtung kann eine auf dem Sitz angebrachte Pipettenspitze auf ein darunter befindliches Gefäß gerichtet werden, um Flüssigkeit aufzusaugen bzw. auszugeben.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat eine erfindungsgemäße Pipette 1 ein stangenförmiges Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4. Das Gehäuseunterteil 3 hat oben einen rohrförmigen Grundkörper 5 mit einen konischen Boden, von dem nach unten ein schlanker rohrförmiger, leicht konischer Ansatz 6 vorsteht, der am unteren Ende einen Sitz 7 zum Aufstecken einer Pipettenspitze 8 aufweist. In dem Ansatz 6 ist eine Verdrängungskammer 9 in Form eines Zylinders ausgebildet, die über einen Verbindungskanal 10 mit einer Öffnung 11 in der Unterseite des Sitzes 7 verbunden ist.
  • Ferner umfasst das Gehäuseunterteil 3 ein Verdrängungselement 12 in Form eines Kolbens der Verdrängungseinrichtung, der über ein Dichtsystem 13 an der Oberseite des Bodens in den Zylinder 11 hineingeführt ist. Das Verdrängungselement 12 weist am oberen Ende einen Teller 14 auf, der an der Oberseite zentral eine kalottenförmige Vertiefung hat. Zwischen dem Teller 14 und der Oberseite des Bodens ist eine erste Federeinrichtung 15 in Form einer Schraubenfeder angeordnet. Die erste Federeinrichtung 15 drückt den Teller 14 von unten gegen eine Verschlusskappe 16, die mit dem Grundkörper 5 verbunden ist und im Zentrum einen Durchgang aufweist, durch die der Teller 14 von oben zugänglich ist.
  • Das Gehäuseoberteil 4 enthält eine Hubstange 17, die an der Oberseite des Tellers 14 anliegt. Das untere Ende der Hubstange 17 greift in die Vertiefung des Tellers 14 ein. Oben ist an der Hubstange 17 ein Bedienknopf 18 fixiert, der vom oberen Ende des Gehäuses 2 nach außen vorsteht.
  • Die Hubstange 17 ist durch eine zentrale Spindelbohrung 19 einer Gewindespindel 20 hindurchgeführt, die im Gehäuseoberteil 4 angeordnet ist. Die Gewindespindel 20 hat außen ein Außengewinde 21, das in ein Innengewinde 22 eines Hubkörpers 23 schraubbar ist, der unten auf einen ersten Träger 24 im Gehäuseoberteil 4 gehalten ist. Der Hubkörper 23 bildet eine Spindelmutter.
  • Die untere Stirnseite der Gewindespindel 20 ist ein oberer Anschlag 25 für ein Anschlagelement 26 in Form eines ringförmigen Wulstes am äußeren Umfang der Hubstange 17.
  • Die Gewindespindel 20 ist am oberen Ende drehfest mit einem Mitnehmer 27 verbunden, der mittels radial nach außen vorstehender Rippen 28 (vgl. Fig. 5) in axiale Nuten 29 einer Mitnehmerhülse 30 eingreift. Die Mitnehmerhülse 30 ist konzentrisch zur Gewindespindel 20 angeordnet und auf dem Außenumfang des Hubkörpers 23 drehbar gelagert. Die Mitnehmerhülse 30 hat am unteren Rand am Außenumfang eine umlaufende erste Verzahnung 31. Dies ist insbesondere in den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
  • Auf die Mitnehmerhülse 30 ist eine Einstellhülse 32 aufgeschoben. Die Einstellhülse 32 ist drehbar am Außenumfang der Mitnehmerhülse 30 gelagert und in Axialrichtung zwischen zwei Begrenzungen verlagerbar auf der Mitnehmerhülse 30 geführt. Das obere Ende der Einstellhülse 32 steht vom oberen Ende des Gehäuses 2 nach außen vor. Dort weist die Einstellhülse 32 am Außenumfang einen Einstellring 33 auf, der am Außenumfang eine Riffelung trägt.
  • Die Einstellhülse 32 hat am unteren Rand eine am Außenumfang umlaufende zweite Verzahnung 34 und etwas weiter oben eine am Außenumfang umlaufende dritte Verzahnung 35. Die erste Verzahnung 31 und die zweite Verzahnung 34 haben denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl. Die dritte Verzahnung 35 hat einen größeren Durchmesser und eine größere Zähnezahl als die zweite Verzahnung 34.
  • Die zweite Verzahnung 34 ist an der Oberseite und die dritte Verzahnung 35 ist an der Unterseite durch eine dazwischenliegende Scheibe 36 geschlossen. Die Unterseite der Scheibe 36 bildet eine untere Begrenzung 37 und die Oberseite der Scheibe 36 bildet eine obere Begrenzung 38 für die Verlagerung der Einstellhülse 32.
  • Neben der Mitnehmerhülse 30 und der Einstellhülse 32 ist auf dem ersten Träger 24 eine Übertragerwelle 39 drehbar gelagert. Die Übertragerwelle 39 ist unten mit einer vierten Verzahnung 40, darüber mit einer fünften Verzahnung 41 und darüber mit einer sechsten Verzahnung 42 versehen. Die vierte Verzahnung 40 und die fünfte Verzahnung 41 haben denselben Durchmesser und dieselbe Zähnezahl und sind zu einer einzigen Verzahnung 43 vereinigt. Die sechste Verzahnung 42 ist in einem Abstand von der fünften Verzahnung 41 angeordnet. Sie hat einen kleineren Durchmesser und eine geringe Zähnezahl als die fünfte Verzahnung 41.
  • Die Übertragerwelle 39 ist oben in einem zweiten Träger 44 drehbar gelagert, der im Gehäuseoberteil 4 fixiert ist.
  • Zudem ist zwischen dem ersten Träger 24 und dem zweiten Träger 44 ein Zählwerk 45 in Form eines Rollenzählwerkes gehalten. Eine Zählrollenachse 46 des Rollenzählwerkes ist unten in dem ersten Träger 24 und oben in dem zweiten Träger 44 gelagert. Der zweite Träger 44 stützt sich oben an einem Vorsprung im Gehäuse ab. Zusätzlich ist auf dem ersten Träger 24 auf einer Achse ein Antriebszahnrad 47 drehbar gelagert, das zwei drehfest miteinander verbundene Stirnräder 48, 49 mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst. Das Stirnrad 48 mit dem kleineren Durchmesser kämmt mit der ersten Verzahnung 31 der Mitnehmerhülse 30 und das Stirnrad 49 mit dem größeren Durchmesser kämmt mit einem Antriebsritzel 50 an einer Anfangsrolle des Rollenzählwerkes.
  • Das Stirnrad 49 und die Achse sind Bestandteile einer formschlüssigen Kupplungseinrichtung, die weiter unten erläutert wird.
  • Die Zahlenrollen 51 des Zählwerkes 45 sind von der Außenseite des Gehäuses 2 aus durch ein Fenster 52 im Gehäuseoberteil 4 sichtbar, das eine transparente Abdeckung 53 aufweist (vgl. Fig. 2).
  • Im Gehäuseoberteil 4 ist unterhalb des Hubkörpers 23 ein topfförmiger Halter 54 angeordnet. Der Halter 54 hat ein Außengewinde 55, das in ein Innengewinde 56 eines im Gehäuse 2 befestigten dritten Trägers 57 eingeschraubt ist.
  • Der Halter 54 enthält einen kappenförmigen unteren Anschlag 58, der unter einem nach unten gebogenen, oberen Rand 59 des Halters 54 gehalten ist. Eine Überhubfeder 60 in Form einer Schraubenfeder, die sich am Boden 61 des Halters 54 abstützt, drückt den unteren Anschlag 58 gegen den oberen Rand 59. Die Hubstange 17 ist durch zentrale Durchgänge des unteren Anschlages 58, durch die Überhubfeder 60 und einen zentralen Durchgang im Boden 61 des Halters 54 hindurchgeführt.
  • Die Einstellhülse 32 ist eine Antriebswelle, die Mitnehmerhülse 30 eine Abtriebswelle und die Übertragerwelle 39 eine Vorgelegewelle eines als Stirnradgetriebe 62 ausgebildeten Schaltgetriebes 63. Das Schalten zwischen den verschiedenen Schaltstufen wird durch axiales Verschieben der Einstellhülse 32 in eine in Fig. 3 und 4 gezeigte untere Schaltposition (Feinverstellposition) und in eine in Fig. 4 gezeigte obere Schaltposition (Schnellverstellposition) bewirkt. In der Feinverstellposition von Fig. 3 ist die Einstellhülse 32 maximal bis zur Anlage der unteren Begrenzung 37 an der Oberseite der fünften Verzahnung 41 nach unten verschoben und in der Schnellverstellposition ist die Einstellhülse 32 bis zur Anlage der oberen Begrenzung 38 an der Unterseite der sechsten Verzahnung 42 nach oben verschoben. Somit ist die Einstellhülse 32 zugleich eine Schalteinrichtung 64 des Schaltgetriebes, wobei der Einstellring 33 ein Schaltelement 65 der Schalteinrichtung 64 ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist das Schaltgetriebe 63 keine Vorzugsstellung auf, so dass das Schaltgetriebe jeweils die zuletzt eingestellte Schaltstufe beibehält. Die Erfindung umfasst andere Ausführungsarten mit einer Vorzugsstellung des Schaltgetriebes, die beispielsweise mittels einer zweiten Federeinrichtung verwirklicht werden.
  • Beim Drehen der Einstellhülse 32 wird die Mitnehmerhülse 30 entsprechend der jeweils eingestellten Schaltstufe mitgedreht. Mit der Mitnehmerhülse 30 wird die Gewindespindel 20 im gehäusefesten Innengewinde 22 verschraubt und wandert der obere Anschlag 25 je nach Drehrichtung nach oben oder nach unten. Hierdurch wird der Abstand zwischen dem oberen Anschlag 25 und dem unteren Anschlag 58 verstellt, der das Dosiervolumen bestimmt. Das jeweils eingestellte Dosiervolumen ist am Zählwerk 45 ablesbar, das über das Antriebszahnrad 47 von der Mitnehmerhülse 30 angetrieben wird.
  • Am oberen Randbereich des Gehäuseoberteils 4 sitzt neben der Einstellhülse 32 ein Abwerferknopf 66 auf einer Abwerferstange 67. Die Abwerferstange 67 verläuft parallel zur Hubstange 17 durch das Gehäuseoberteil 4 hindurch. Ihr unteres Ende ist mit einem seitlichen Befestigungsansatz 68 einer Abwerferhülse 69 verbunden, die auf dem Ansatz 6 verschieblich angeordnet ist.
  • Im Gehäuseoberteil 4 ist eine als Schraubenfeder ausgebildete Abwerferfeder 70 angeordnet, die sich einenends im Gehäuse 2 abstützt und anderenends an der Abwerferstange 67 angreift. Die Abwerferfeder 70 drückt die Abwerferstange 67 nach oben, so dass die Abwerferhülse 67 an dem Ansatz 6 anliegt.
  • Das Gehäuseunterteil 3 und das Gehäuseoberteil 4 sind durch eine Schnappverbindung 71 miteinander verbunden.
  • Vor dem Pipettieren kann der Benutzer das gewünschte Dosiervolumen einstellen. Hierfür dreht er den Einstellring 33, bis das gewünschte Dosiervolumen vom Zählwerk 45 angezeigt wird. Für das Einstellen des Dosiervolumens kann der Benutzer zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen wählen. Insbesondere wenn das zuletzt eingestellte Dosiervolumen stark von dem einzustellenden Dosiervolumen abweicht, kann der Benutzer zunächst eine schnelle Schaltstufe wählen. Falls das Schaltgetriebe nicht schon in die schnelle Schaltstufe eingestellt ist, greift hierfür der Benutzer den Einstellring 33 und zieht die Einstellhülse 32 aus der Feinverstellposition von Fig. 3 etwas weiter aus dem Gehäuse 2 heraus in die in Fig. 4 gezeigte Schnellverstellposition.
  • In der Schnellverstellposition kämmt die erste Verzahnung 31 der Mitnehmerhülse 30 mit der vierten Verzahnung 40 der Übertragerwelle 39 und kämmt die dritte Verzahnung 35 der Einstellhülse 32 mit der sechsten Verzahnung 42 der Übertragerwelle 39. Hierdurch wird die Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse 32 in eine höhere Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 30 übersetzt, so dass der Benutzer das Dosiervolumen schnell in die Nähe des einzustellenden Dosiervolumens einstellen kann.
  • Für die genaue Einstellung des gewünschten Dosiervolumens kann der Benutzer eine langsame Schaltstufe wählen. Hierfür drückt er am Einstellring 33 die Einstellhülse 32 tiefer in das Gehäuse 2 hinein, bis in die in Fig. 3 gezeigte Feinverstellposition. In dieser Stellung kämmt die erste Verzahnung 31 mit der vierten Verzahnung 40 und die zweite Verzahnung 34 mit der fünften Verzahnung 41. Dies hat zur Folge, dass eine Drehung der Einstellhülse 32 mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit eine Drehung der Mitnehmerhülse 30 mit einer geringeren Geschwindigkeit als in der schnellen Schaltstufe bewirkt. Bei den Verzahnungen des Ausführungsbeispieles ist die Drehgeschwindigkeit der Einstellhülse 32 gleich der Drehgeschwindigkeit der Mitnehmerhülse 30, da die erste Verzahnung 31 und die zweite Verzahnung 34 sowie die vierte Verzahnung 40 und die fünfte Verzahnung 41 jeweils übereinstimmende Zähnezahl und Durchmesser aufweisen.
  • Vor oder nach der genauen Einstellung des Dosiervolumens kann der Benutzer eine Pipettenspitze 8 auf die Pipette 1 aufklemmen, indem er die Pipette 1 mit dem Sitz 7 in die obere Öffnung 72 der Pipettenspitze 8 einpresst. Zum Pipettieren drückt er zunächst den Bedienknopf 18 nach unten, so dass das Anschlagelement 26 vom oberen Anschlag 25 gegen den unteren Anschlag 58 verlagert wird. Hierbei drückt die Hubstange 17 das Verdrängungselement 12 nach unten und die erste Federeinrichtung 15 wird vorgespannt. Danach taucht der Benutzer die Pipettenspitze 8 mit ihrer unteren Öffnung 73 in die Probenflüssigkeit ein und entlastet den Bedienknopf 18. Infolgedessen drückt die erste Federeinrichtung 15 das Verdrängungslement 12 und die Hubstange 17 nach oben, bis das Anschlagelement 26 am oberen Anschlag 25 anliegt. Dabei wird eine Flüssigkeitsmenge entsprechend dem eingestellten Dosiervolumen in die Pipettenspitze 8 eingesogen.
  • Zum Abgeben der Flüssigkeitsmenge hält der Benutzer die Pipettenspitze 8 mit der unteren Öffnung 73 über ein anderes Gefäß und drückt den Bedienknopf 18 erneut nach unten. Nach Erreichen des unteren Anschlages 58 kann er den Bedienknopf 18 unter Überwindung des Widerstandes der Überhubfeder 60 noch tiefer eindrücken, um eine Restflüssigkeitsmenge aus der Pipettenspitze 8 auszustoßen.
  • Danach kann eine weitere Flüssigkeitsmenge in derselben Weise pipettiert oder für einen Wechsel der Probenflüssigkeit die Pipettenspitze 8 durch Drücken des Abwerferknopfes 66 nach unten abgeworfen werden. Hierbei streift die Abwerferhülse 69 die Pipettenspitze 8 vom Sitz 7 ab. Nach Entlassung des Abwerferknopfes 66 verlagert die Abwerferfeder 70 die Abwerferstange 67 in die gezeigte Ausgangsstellung zurück.
  • Danach können weitere Pipettierungen mit demselben eingestellten Dosiervolumen oder mit einem neu einzustellenden Dosiervolumen durchgeführt werden, wobei die Einstellung wie oben beschrieben erfolgen kann.
  • Anhand der Fig. 6 bis 12 wird nachfolgend die Kupplungseinrichtung 74 und die Justageeinrichtung 75 näher erläutert, die in den Fig. 1 bis 5 zur Vereinfachung weggelassen sind.
  • Die Kupplungseinrichtung 74 umfasst die Achse 76, auf der die beiden Stirnräder 48, 49 um eine Drehachse 77 drehbar gelagert sind. Die Achse 76 ist in Richtung der Drehachse 77 translatorisch verlagerbar in einem ersten Lager 78 gelagert, das in dem ersten Träger 24 und in dem zweiten Träger 44 ausgebildet ist. Das Stirnrad 49 mit dem größeren Durchmesser ist drehfest mit demr Stirnrad 78 mit dem kleinen Durchmesser verbunden und bildet ein antreibendes erstes Zahnrad 79 der Kupplungseinrichtung 74. Das mit dem Stirnrad 49 kämmende Antriebsritzel 50 bildet ein angetriebenes zweites Zahnrad 80 zum Antreiben des Zählwerkes 45. Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 74 ein Kurvengetriebe 81, das ein drehbar auf der Achse 76 gelagertes erstes Getriebeelement 82 in Form einer ersten Kurve 83 und ein lagefest im Gehäuse 7 an der Unterseite des ersten Trägers 24 ausgebildetes zweites Getriebeelement 84 in Form einer zweiten Kurve 85 aufweist.
  • Das erste Getriebeelement 82 ist unten drehfest mit einem Drehhebel 86 verbunden, der ein nockenförmiges Ende 87 aufweist. Eine auf der Achse 76 geführte erste Federeinrichtung 88 in Form einer Schraubenfeder 89 stützt sich unten auf dem ersten Träger 24 und oben an der Unterseite des Stirnrades 49 ab. Der erste Träger 24 bildet ein Widerlager 90 für die erste Federeinrichtung 88. Die erste Federeinrichtung 88 drückt das Stirnrad 49 in eine Position, in der es mit dem Antriebsritzel 50 kämmt (vgl. Fig. 6).
  • Das Stirnrad 49 ist durch Verlagern der Achse 76 nach unten entgegen der Wirkung der ersten Federeinrichtung 88 außer Eingriff mit dem Antriebsritzel 50 bringbar.
  • Die Justageeinrichtung 75 umfasst ein zweites Lager 91 in Form eines Lagerkörpers 92, der in einem Horizontalschnitt einen U-förmigen Querschnitt aufweist und ein kreisrundes erstes Durchgangsloch 93 in der Basis 94 hat. Der Lagerkörper 92 ist an der Seite des ersten Trägers 24 angebracht. Ein erstes Rad 95 der Justageeinrichtung 75 ist in dem Lagerkörper 92 drehbar und axial verlagerbar gelagert. Das erste Rad 95 weist auf der Außenseite einen vorstehenden Hohlzylinder 96 auf, der in dem ersten Durchgangsloch 93 des Lagerkörpers 92 drehbar und translatorisch verlagerbar gelagert ist und von der Außenseite des Lagerkörpers 92 nach außen vorsteht. In dem Hohlzylinder 96 ist ein Werkzeugangriff 97 ausgebildet. Der Werkzeugangriff 97 hat die Form eines kreisrunden zweiten Durchgangsloches 98 mit einem kreissehnenförmigen Umfangsabschnitt.
  • Das erste Rad 95 ist ein erstes Reibrad 99 eines Reibradgetriebes 100 und besteht beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff.
  • Ferner umfasst die Justageeinrichtung 75 ein zweites Rad 101, das unterhalb der Zahlenrollen 51 drehfest mit der Anfangsrolle des Zählwerkes 45 verbunden ist. Das zweite Rad 101 ist ein zweites Reibrad 102 des Reibradgetriebes 100. Es ist beispielsweise durch einen Ring aus Gummi gebildet.
  • Das Gehäuse 2 der Pipette 1 weist eine Gehäuseöffnung 103 auf, die zentral auf die ersten und zweiten Durchgangslöcher 93, 98 ausgerichtet ist.
  • Ein Justagewerkzeug 104 weist einen Schaft 105 mit einem an den Werkzeugangriff 97 des ersten Rades 95 angepassten Profil auf. Hierfür hat der Schaft 105 in einem Querschnitt durch den Schaft 105 ein kreisrundes Profil mit einem sehnenförmigen Abschnitt. Mit dem äußeren Ende des Schaftes 105 ist ein Handgriff 106 verbunden.
  • In Fig. 8 ist das Justagewerkzeug vor dem Einsetzen in die Pipette 1 gezeigt. Das Stirnrad 49 kämmt mit dem Antriebsritzel 50 und die Achse 76 ist maximal nach oben verschoben und wird in dieser Anordnung durch die erste Federeinrichtung 88 gehalten. Der Drehhebel 86 ist durch das Kurvengetriebe 81 in eine Stellung gedreht, in der er gegen die Innenseite des ersten Rades 95 und dieses gegen die Innenseite der Basis 94 des Lagerkörpers 92 drückt.
  • Gemäß Fig. 6 und 9 ist das Justagewerkzeug 104 seitlich in die Gehäuseöffnung 103 der Pipette 1 eingesetzt, sodass der Schaft 105 in den Werkzeugangriff 97 des ersten Rades 95 eingreift. Durch die aufeinander abgestimmten Profile des Schaftes 105 und des Werkzeugangriffes 97 sind diese in Drehung fest (drehfest) miteinander verbunden. Beim Einsetzen des Schaftes 105 schwenkt dieser den Drehhebel 86. Hierdurch wird die erste Kurve 83 des Kurvengetriebes 81 über die zweite Kurve 85 verlagert und die Achse 76 ein Stück translatorisch nach unten verschoben (vgl. Fig. 7). Hierdurch wird das Stirnrad 49 außer Eingriff mit dem Antriebsritzel 50 gebracht (vgl. Fig. 10).
  • Schließlich wird durch weiteres Einschieben des Justagewerkzeuges 104 in die Pipette 1 erreicht, dass der Handgriff 106 auf den Hohlzylinder 96 trifft und das erste Rad 95 weiter nach innen in den Lagerkörper 92 hinein verlagert. Hierbei kann auch der Drehhebel 86 weiter geschwenkt werden (vgl. Fig. 11). Hierbei gelangt das erste Rad 95 in Kontakt mit dem zweiten Rad 101, sodass durch Drehung des Justagewerkzeugs 104 die Einstellung des Zählwerkes 43 veränderbar ist (vgl. Fig. 12).
  • Da das Zählwerk 45 von der Einstellhülse 32 und dem oberen Anschlag 25 entkoppelt ist, wird hierbei das Hubsystem der Pipette 1 nicht verstellt. Die Entkopplung des Zählwerkes 45 von der Einstelleinrichtung kann aber auch dazu genutzt werden, durch Verstellen der Einstellhülse 32 das Hubsystem zu verstellen.
  • Nach Herausziehen des Justagewerkzeugs 104 wird durch die erste Federeinrichtung 88 das Stirnrad 49 wieder in Eingriff mit dem Antriebsritzel 50 gebracht und durch das Kurvengetriebe 81 wird der Drehhebel 86 und das erste Rad 95 in die Lage gemäß Fig. 8 verlagert. Dann ist die Pipette 1 neu justiert und kann zum Pipettieren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pipette
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Gehäuseoberteil
    5
    Grundkörper
    6
    Ansatz
    7
    Sitz
    8
    Pipettenspitze
    9
    Verdrängungskammer
    10
    Verbindungskanal
    11
    Öffnung
    12
    Verdrängungselement
    13
    Dichtsystem
    14
    Teller
    15
    Federeinrichtung
    16
    Verschlusskappe
    17
    Hubstange
    18
    Bedienknopf
    19
    Spindelbohrung
    20
    Gewindespindel
    21
    Außengewinde
    22
    Innengewinde
    23
    Hubkörper
    24
    erster Träger
    25
    oberer Anschlag
    26
    Anschlagelement
    27
    Mitnehmer
    28
    Rippen
    29
    Nuten
    30
    Mitnehmerhülse
    31
    Verzahnung
    32
    Einstellhülse
    33
    Einstellring
    34
    zweite Verzahnung
    35
    dritte Verzahnung
    36
    Scheibe
    37
    untere Begrenzung
    38
    obere Begrenzung
    39
    Überträgerwelle
    40
    vierte Verzahnung
    41
    fünfte Verzahnung
    42
    sechste Verzahnung
    43
    Verzahnung
    44
    zweiter Träger
    45
    Zählwerk
    46
    Zählrollenachse
    47
    Antriebszahnrad
    48, 49
    Stirnrad
    50
    Antriebsritzel
    51
    Zahlenrolle
    52
    Fenster
    53
    Abdeckung
    54
    Halter
    55
    Außengewinde
    56
    Innengewinde
    57
    dritter Träger
    58
    unterer Anschlag
    59
    oberes Rad
    60
    Überhubfeder
    61
    Boden
    62
    Stirnradgetriebe
    63
    Schaltgetriebe
    64
    Schalteinrichtung
    65
    Schaltelement
    66
    Abwerferknopf
    67
    Abwerferstange
    68
    Befestigungsansatz
    69
    Abwerferhülse
    70
    Abwerferfeder
    71
    Schnappverbindung
    72
    obere Öffnung
    73
    untere Öffnung
    74
    Kupplungseinrichtung
    75
    Justageeinrichtung
    76
    Achse
    77
    Drehachse
    78
    erstes Lager
    79
    erstes Zahnrad
    80
    zweites Zahnrad
    81
    Kurvengetriebe
    82
    erstes Getriebeelement
    83
    erste Kurve
    84
    zweites Getriebeelement
    85
    zweite Kurve
    86
    Drehhebel
    87
    nockenförmiges Ende
    88
    erste Federeinrichtung
    89
    Schraubenfeder
    90
    Widerlager
    91
    zweites Lager
    92
    Lagerkörper
    93
    erstes Durchgangsloch
    94
    Basis
    95
    erstes Rad
    96
    Hohlzylinder
    97
    Werkzeugangriff
    98
    zweites Durchgangsloch
    99
    erstes Reibrad
    100
    Reibradgetriebe
    101
    zweites Rad
    102
    zweites Reibrad
    103
    Gehäuseöffnung
    104
    Justagewerkzeug
    105
    Schaft
    106
    Handgriff

Claims (17)

  1. Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen, umfassend
    • ein stangenförmiges Gehäuse (2),
    • mindestens einen Sitz (7) zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze (8) am unteren Ende des Gehäuses (2),
    • eine Verdrängungseinrichtung umfassend eine Verdrängungskammer (9) mit einem darin verlagerbaren Verdrängungselement (12),
    • einen die Verdrängungskammer (9) mit einer Öffnung (11) im Sitz (7) verbindenden Verbindungskanal (10),
    • eine am unteren Ende mit dem Verdrängungselement (12) gekoppelte, in Längsrichtung im Gehäuse (2) verlagerbare Hubstange (17) zum Verlagern des Verdrängungselementes (12) in der Verdrängungskammer (9),
    • einen mit dem oberen Ende der Hubstange (17) verbundenen und vom Gehäuse vorstehenden Bedienknopf (18),
    • ein Anschlagelement (26) am äußeren Umfang der Hubstange (17),
    • einen oberen Anschlag (25) für das Anschlagelement (26) und einen unteren Anschlag (58) für das Anschlagelement (26), um den Hub der Hubstange (17) zu begrenzen,
    • eine Einstelleinrichtung (32) zum Einstellen der Position des oberen Anschlags (25) im Gehäuse (2),
    • eine Anzeigeeinrichtung (45) zum Anzeigen eines eingestellten Dosiervolumens,
    gekennzeichnet durch eine formschlüssige Kupplungseinrichtung (74) zwischen der Einstelleinrichtung (32) und der Anzeigeeinrichtung (45), die ausgebildet ist, in einem eingekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung (32) mit der Anzeigeeinrichtung (45) zu kuppeln und in einem ausgekuppelten Zustand die Einstelleinrichtung (32) von der Anzeigeeinrichtung (45) zu entkuppeln.
  2. Pipette nach Anspruch 1, bei der die Kupplungseinrichtung (74) so ausgebildet ist, dass sie von der Außenseite des Gehäuses (2) aus entkuppelbar und einkuppelbar ist.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kupplungseinrichtung (74) so ausgebildet ist, dass sie durch Einsetzen eines Justagewerkzeugs (104) von der Außenseite des Gehäuses (2) aus in das Gehäuse (2) auskuppelbar und einkuppelbar ist.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Justageeinrichtung (104) umfasst, die ausgebildet ist, bei entkuppelter Kupplungseinrichtung (74) die Einstellung der Anzeigeeinrichtung (45) zu verändern.
  5. Pipette nach Anspruch 4, bei der die Justageeinrichtung (104) so ausgebildet ist, dass bei entkuppelter Kupplungseinrichtung (74) mittels eines Justagewerkzeugs (104) die Einstellung der Anzeigeeinrichtung von der Außenseite des Gehäuses (2) aus veränderbar ist.
  6. Pipette nach Anspruch 5, bei der dasselbe Justagewerkzeug (104) durch dieselbe Gehäuseöffnung (103) des Gehäuses (2) hindurch zum Entkuppeln der Einstelleinrichtung (32) von der Anzeigeeinrichtung (45) und zum Verändern der Einstellung der Anzeigeeinrichtung (45) in das Gehäuse (2) einsetzbar ist.
  7. Pipette nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Kupplungseinrichtung (74) und die Justageeinrichtung (75) so ausgebildet sind, dass durch Einführen eines Justagewerkzeugs (104) in das Gehäuse (2) zunächst die Kupplungseinrichtung (74) entkuppelbar ist und durch tieferes Einführen und anschließendes Drehen des Justagewerkzeuges (104) die Einstellung der Anzeigeeinrichtung (45) veränderbar ist.
  8. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kupplungseinrichtung (74) ein mit der Einstelleinrichtung (32) gekoppeltes, um eine Drehachse drehbar gelagertes antreibendes erstes Zahnrad (79), eine in Richtung der Drehachse translatorisch verlagerbar in einem ersten Lager (74) im Gehäuse (2) gelagerte und das erste Zahnrad tragende Achse (76), ein mit dem ersten Zahnrad (79) kämmendes, angetriebenes zweites Zahnrad (80) der Anzeigeeinrichtung (45), ein Kurvengetriebe (81) mit einem von der Achse (76) getragenen ersten Getriebeelement (82) und einem lagefest im Gehäuse (2) angeordneten zweiten Getriebeelement (84) und einen drehfest mit dem ersten Getriebeelement (84) verbundenen Drehhebel (86) umfasst, wobei das erste Zahnrad (79) an einer Verlagerung auf der Achse (76) nach oben und das erste Getriebeelement (84) an einer Verlagerung auf der Achse (76) nach unten gehindert auf der Achse (70) gehalten ist und durch Schwenken des Drehhebels (86) die Achse (76) über das Kurvengetriebe (81) translatorisch verlagerbar und das erste Zahnrad (79) außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad (80) bringbar ist, um die Einstelleinrichtung (32) von der Anzeigeeinrichtung (45) zu entkuppeln.
  9. Pipette nach Anspruch 8, bei der das erste Getriebeelement (82) eine erste Kurve (83) und/oder bei der das zweite Getriebeelement (84) eine zweite Kurve (85) ist.
  10. Pipette nach Anspruch 8 oder 9, bei der der Drehhebel (86) durch Einsetzen des Justagewerkzeuges (104) durch eine Gehäuseöffnung (103) des Gehäuses (2) hindurch schwenkbar ist.
  11. Pipette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der zwischen der Achse(76) und einem lagefest im Gehäuse (2) angeordneten Widerlager (90) eine erste Federeinrichtung (88) angeordnet ist, die erste Federeinrichtung (88) die Achse(76) mit dem ersten Zahnrad (79) in eine das zweite Zahnrad (80) kämmende Lage drückt und das erste Zahnrad (79) entgegen der Wirkung der ersten Federeinrichtung (88) außer Eingriff mit dem zweiten Zahnrad (80) bringbar ist.
  12. Pipette nach einem der Ansprüche 3 bis 11, bei dem die Justageeinrichtung (75) ein um eine Drehachse drehbar und in Richtung der Drehachse translatorisch verlagerbar in einem zweiten Lager (91) im Gehäuse (2) gelagertes antreibendes erstes Rad (95) umfasst, das von der Außenseite des Gehäuses (2) aus zugänglich ist, um das erste Rad (95) bis zur Anlage an einem angetriebenen und mit der Anzeigeeinrichtung (45) gekoppelten zweiten Rad (101) zu verlagern, durch Drehen des ersten Rades (95) das zweite Rad (101) zu drehen und die Einstellung der Anzeigeeinrichtung (45) zu verändern ist.
  13. Pipette nach Anspruch 12, bei der das erste Rad (95) durch Einsetzen des Justagewerkzeuges (104) in das Gehäuse (2) bis zum zweiten Rad (101) verlagerbar und durch Drehen des Justagewerkzeugs (104) das erste Rad (95) und das davon angetriebene zweite Rad (101) drehbar ist.
  14. Pipette nach Anspruch 12 oder 13, bei der das erste Rad (99) und das zweite Rad (101) ein erstes Reibrad (101) und ein zweites Reibrad (102) eines Reibradgetriebes (100) sind.
  15. Pipette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die erste Federeinrichtung (88) über die Achse (76) und den entlasteten Drehhebel (86) das erste Rad (95) vom zweiten Rad (101) weg bis zur Anlage an dem zweiten Lager (91) drückt.
  16. Pipette nach einem der Ansprüche 5 bis 15, bei der die Kupplungseinrichtung (74) und die Justageeinrichtung (75) für die Betätigung mittels eines Justagewerkzeugs (104) ausgebildet ist, das einen Schaft (105) mit einem an den Werkzeug angriff (97) des ersten Rades (95) angepassten Profil und einen mit dem Schaft (105) drehfest verbundenen Handgriff (106) aufweist, um durch Einführen des Schaftes (105) in eine Gehäuseöffnung (103) des Gehäuses (2) den Drehhebel (86) zu schwenken, eine drehfeste Verbindung mit dem antreibenden ersten Rad (95) einzugehen, durch weiteres Einführen des Schaftes (105) das erste Rad (95) in reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Rad (101) zu bringen und durch Drehen des Justagewerkzeugs (104) mittels des ersten Rades (95) das zweite Rad (101) zu drehen.
  17. Set umfassend eine Pipette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 und ein Justagewerkzeug (104), wobei das Justagewerkzeug (104) einen Schaft (105) mit einem an den Werkzeugangriff (97) des ersten Rades (95) angepassten Profil und einen mit dem Schaft drehfest verbundenen Handgriff (106) aufweist, um durch Einführen des Schaftes (105) in eine Gehäuseöffnung (104) des Gehäuses (2) den Drehhebel (86) zu schwenken, eine drehfeste Verbindung mit dem antreibenden ersten Rad (95) einzugehen, durch weiteres Einführen des Schaftes (105) das erste Rad (95) in reibschlüssige Verbindung mit dem zweiten Rad (101) zu bringen und durch Drehen des Justagewerkzeuges (104) mittels des ersten Rades (95) das zweite Rad (101) zu drehen.
EP20176323.2A 2020-05-25 2020-05-25 Pipette mit einstellbarem dosiervolumen Pending EP3915682A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176323.2A EP3915682A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Pipette mit einstellbarem dosiervolumen
JP2021079204A JP2021191573A (ja) 2020-05-25 2021-05-07 分注量の調整可能なピペット
CN202110562387.XA CN113713870A (zh) 2020-05-25 2021-05-24 具有可调整的配给体积的移液器
US17/327,992 US20210362144A1 (en) 2020-05-25 2021-05-24 Pipette with adjustable dosing volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176323.2A EP3915682A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Pipette mit einstellbarem dosiervolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3915682A1 true EP3915682A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=70847284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176323.2A Pending EP3915682A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Pipette mit einstellbarem dosiervolumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210362144A1 (de)
EP (1) EP3915682A1 (de)
JP (1) JP2021191573A (de)
CN (1) CN113713870A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335863C1 (de) 1993-10-21 1995-02-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Kolbenhubpipette
DE20321525U1 (de) * 1984-02-16 2008-01-17 Socorex Isba S.A. Mechanische Kolbenpipette
EP1743701B1 (de) 2005-07-16 2009-09-23 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette
EP2470302A2 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 PZ HTL Spolka Akcyjna Mechanische pipette mit einstellbarem mengenwert für die pipettierte flüssigkeit
DE102012003846A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Eppendorf Ag Pipette
DE102016121814A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321525U1 (de) * 1984-02-16 2008-01-17 Socorex Isba S.A. Mechanische Kolbenpipette
DE4335863C1 (de) 1993-10-21 1995-02-02 Eppendorf Geraetebau Netheler Kolbenhubpipette
US5531131A (en) 1993-10-21 1996-07-02 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Device for adjusting correction factor of a plunger lift pipet
EP0649678B1 (de) 1993-10-21 2001-06-13 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette
EP1743701B1 (de) 2005-07-16 2009-09-23 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette
US8133453B2 (en) 2005-07-16 2012-03-13 Eppendorf Ag Plunger stroke pipette
DE102005033378B4 (de) 2005-07-16 2012-05-31 Eppendorf Ag Kolbenhubpipette
EP2470302A2 (de) * 2009-08-28 2012-07-04 PZ HTL Spolka Akcyjna Mechanische pipette mit einstellbarem mengenwert für die pipettierte flüssigkeit
DE102012003846A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Eppendorf Ag Pipette
EP2633915B1 (de) 2012-02-29 2016-09-21 Eppendorf Ag Pipette mit kalibrierungssystem
DE102016121814A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021191573A (ja) 2021-12-16
US20210362144A1 (en) 2021-11-25
CN113713870A (zh) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649678B1 (de) Kolbenhubpipette
DE2857423C2 (de)
DE102012003846B4 (de) Pipette
DE60116090T2 (de) Volumeneinstellbare manuelle pipette mit schneller volumeneinstellung
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
EP1828967B1 (de) Inhaliergerät
EP2033712B1 (de) Pipette
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
DE102005033378A1 (de) Kolbenhubpipette
EP2165765A1 (de) Pipettiervorrichtung mit Doppelgewinde
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP1759768A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP3784399A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen unterschiedlichen typs für den gebrauch mit einer pipette
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE60314516T3 (de) Mechanische Kolbenpipette
EP3778028B1 (de) Pipette mit einstellbarem dosiervolumen
DD160096A5 (de) Pipette
DE69116355T2 (de) Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette
DE102020002780B3 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
DE2825015A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsgeraet
EP3915682A1 (de) Pipette mit einstellbarem dosiervolumen
DE4417485A1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF SE