EP3441533A1 - Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor - Google Patents

Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor Download PDF

Info

Publication number
EP3441533A1
EP3441533A1 EP18184809.4A EP18184809A EP3441533A1 EP 3441533 A1 EP3441533 A1 EP 3441533A1 EP 18184809 A EP18184809 A EP 18184809A EP 3441533 A1 EP3441533 A1 EP 3441533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
sanitary fitting
body part
detection area
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18184809.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Schönbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3441533A1 publication Critical patent/EP3441533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting for the demand-oriented provision of water.
  • Such sanitary fittings are used in particular in connection with sinks, sinks, showers and / or bathtubs.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art at least partially and in particular to provide a sanitary fitting with which a faulty execution of cleaning processes of body parts can be avoided.
  • the proposed sanitary fitting is used in particular in the context of sinks, sinks, showers and / or bathtubs.
  • the sanitary fitting has a fitting housing, which consists at least partially of plastic and / or (cast) metal.
  • the sanitary fitting is used in particular for the demand-oriented provision of water in a desired amount and / or at a desired temperature.
  • the water can be passed through the fitting housing by water lines formed or arranged in the fitting housing to an outlet of the fitting housing.
  • the sanitary fitting has a valve with which a water flow through the outlet of the valve body is controllable.
  • the valve may be, for example, a mixing valve or a mixing cartridge.
  • a cold water having a cold water temperature and a hot water having a hot water temperature are miscible to a mixed water having a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is at most 25 ° C., preferably 1 ° C. to 25 ° C., more preferably 5 ° C. to 20 ° C. and / or the hot water temperature in particular at most 90 ° C., preferably 25 ° C. to 90 ° C., particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the sanitary fitting has at least one sensor, which may be an infrared, capacitive or ultrasonic sensor. Alternatively, the at least one sensor can also be at least one scanner with which a body part of a user can be visually recognized is.
  • the valve can be actuated by the at least one sensor.
  • the at least one sensor can detect the body part of a user, for example hands, in an area below the outlet and open the valve for cleaning the body part.
  • the valve can optionally be closed, taking into account a certain follow-up time.
  • the sanitary fitting is thus an automatically actuable sanitary fitting, the actuation of which in particular requires no additional levers and / or actuators.
  • the sanitary fitting has a control which is set up to detect at least one quality parameter of the cleaning of the body part of the user with the at least one sensor.
  • the controller is data-conducting connected to the at least one sensor.
  • the controller evaluates a sensor signal of the at least one sensor in order, for example, to record how long the body part of the user is actually held under a water jet flowing out of the outlet and / or if the user senses certain washing movements of the body part, for example hand rubbing movements be carried out of the washing process.
  • the washing process of the user can be monitored in automatic sanitary fittings.
  • the user can thereby be signaled the correct execution of cleaning processes and / or the result can be managed by a monitoring system.
  • the sanitary fitting may comprise a radio module, for example WLAN or Bluetooth radio module, with which the detected quality parameters of the cleaning or the complete and / or correct execution of cleaning processes to an external receiver, such as a database or cloud storage , are transferable.
  • an external receiver such as a database or cloud storage
  • the quality parameter is a washing time of the body part.
  • the washing time is, in particular, the period in which the user actually performs washing movements with the body part in the area of the sanitary fitting and / or below the outlet of the sanitary fitting.
  • the quality parameter is a washing movement of the body part.
  • the washing movement is, in particular, a movement of the body part which serves to clean the body part.
  • the quality parameter can also be a (predetermined) sequence of specific washing movements.
  • the quality parameter may be hand rubbing movements of the user's hands.
  • valve is opened in a detection of the body part in a first detection area of the at least one sensor and the detection of the at least one quality parameter takes place in a second detection area of the at least one sensor.
  • the at least one sensor has a first detection area, wherein upon detection of the body part in the first detection area, the valve is opened.
  • the first detection area is an area below the outlet of the fitting housing, in which the body part is wetted by the water running out of the outlet.
  • the at least one sensor has a second detection range, in which the at least one quality parameter is detected by the at least one sensor.
  • the second detection area preferably extends over a region of a washbasin, via which the water can be discharged after cleaning.
  • the actuation of the valve takes place with a first sensor having a first detection range and the detection of the at least one quality parameter with a second sensor having a second detection range.
  • the first detection area works with a static level and the second detection area works with a dynamic level.
  • the second detection range is greater than the first detection range.
  • the second detection area may, among other things, also extend to areas to the right and left of the water flow exiting the outlet and / or to areas behind the water flow, that is, away from the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting has a signaling device with which a reaching of a limit value of the quality parameter can be signaled.
  • the signaling device is in particular a display or a lighting device of the sanitary fitting.
  • the limit value of the quality parameter may be, for example, a predeterminable (minimum) washing time of the body part, the complete execution of defined movements of the body part or compliance with a (predetermined) sequence of certain washing movements of the body part.
  • Fig. 1 a sanitary fitting with a first sensor and a second sensor.
  • the Fig. 1 shows a sanitary fitting 1 with a fitting housing 2, the water is supplied via a feed line 12.
  • a valve 6 is arranged, via which an outflow of the water via an outlet 3 of the valve body 2 is controllable.
  • the valve 6 is opened by a controller 7, which may be, for example, a microprocessor, when a body part 8, for example the hands of a user of the sanitary fitting 1, is detected by a first sensor 4 in a first detection area 9 of the first sensor 4 become.
  • the sensor 4 is connected in terms of data to the controller 7.
  • the sanitary fitting 1 has a second sensor 5 with a second detection area 10, in which a quality parameter of a cleaning of the body part 8 can be detected.
  • the second detection area 10 is larger than the first detection area 9 and covers areas left and right next to a water jet flowing out of the outlet 3 and an area behind the water jet, that is to say in FIG Fig. 1 right next to outlet 3, off.
  • the present invention makes incomplete cleaning processes of body parts avoidable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), aufweisend:
- ein Armaturengehäuse (2) mit einem Auslass (3),
- zumindest einen Sensor (4, 5),
- ein Ventil (6) zur Steuerung eines Wasserflusses durch den Auslass (3), wobei das Ventil (6) durch den zumindest einen Sensor (4, 5) betätigbar ist, und
- eine Steuerung (7), die dazu eingerichtet ist, mit dem zumindest einen Sensor (4, 5) zumindest einen Qualitätsparameter einer Reinigung eines Körperteils (8) eines Benutzers zu erfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser. Solche Sanitärarmaturen werden insbesondere im Zusammenhang mit Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind automatische Sanitärarmaturen bekannt, bei denen ein Wasserlauf bei Erfassung der Hände eines Benutzers unterhalb eines Auslaufs der Sanitärarmatur startet und nach Beendigung der Erfassung unter Berücksichtigung einer eventuellen Nachlaufzeit beendet wird. Solche Sanitärarmaturen werden beispielsweise in Krankenhäusern durch medizinisches Personal verwendet, wobei durch das medizinische Personal oftmals vorgeschriebene Reinigungsprozesse bei der Handreinigung einzuhalten sind. Bei der Einhaltung dieser Reinigungsprozesse kann es jedoch zu Fehlern kommen, sodass die Handreinigung unvollständig erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, mit der eine fehlerhafte Ausführung von Reinigungsprozessen von Körperteilen vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Sanitärarmatur sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist die folgenden Komponenten auf:
    • ein Armaturengehäuse mit einem Auslass,
    • zumindest einen Sensor,
    • ein Ventil zur Steuerung eines Wasserflusses durch den Auslass, wobei das Ventil durch den zumindest einen Sensor betätigbar ist, und
    • eine Steuerung, die dazu eingerichtet ist, mit dem zumindest einen Sensor zumindest einen Qualitätsparameter einer Reinigung eines Körperteils eines Benutzers zu erfassen.
  • Die vorgeschlagene Sanitärarmatur wird insbesondere im Zusammenhang mit Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet. Die Sanitärarmatur weist ein Armaturengehäuse auf, das zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder (Guss-)Metall besteht. Die Sanitärarmatur dient insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser in einer gewünschten Menge und/oder mit einer gewünschten Temperatur. Das Wasser ist durch das Armaturengehäuse durch in dem Armaturengehäuse ausgebildete oder angeordnete Wasserleitungen zu einem Auslass des Armaturengehäuses führbar. Die Sanitärarmatur weist ein Ventil auf, mit dem ein Wasserfluss durch den Auslass des Armaturengehäuses steuerbar ist. Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise um ein Mischventil oder eine Mischkartusche handeln. Mit diesen sind ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C, bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Weiterhin weist die Sanitärarmatur zumindest einen Sensor auf, bei dem es sich um einen Infrarot-, Kapazitiv- oder Ultraschallsensor handeln kann. Alternativ kann es sich bei dem zumindest einen Sensor auch um zumindest einen Scanner handeln, mit dem ein Körperteil eines Benutzers optisch erkennbar ist. Das Ventil ist durch den zumindest einen Sensor betätigbar. Hierzu kann der zumindest eine Sensor das Körperteil eines Benutzers, beispielsweise Hände, in einem Bereich unterhalb des Auslasses erfassen und das Ventil zur Reinigung des Körperteils öffnen. Sobald das Körperteil aus dem Bereich unterhalb des Auslasses wegbewegt wird, kann das Ventil gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer gewissen Nachlaufzeit geschlossen werden. Es handelt sich bei der Sanitärarmatur somit um eine automatisch betätigbare Sanitärarmatur, zu deren Betätigung insbesondere keine zusätzlichen Hebel und/oder Stellglieder erforderlich sind.
  • Darüber hinaus weist die Sanitärarmatur eine Steuerung auf, die dazu eingerichtet ist, mit dem zumindest einen Sensor zumindest einen Qualitätsparameter der Reinigung des Körperteils des Benutzers zu erfassen. Hierzu ist die Steuerung datenleitend mit dem zumindest einen Sensor verbunden. Die Steuerung wertet hierzu ein Sensorsignal des zumindest einen Sensors aus, um beispielsweise zu erfassen, wie lange das Körperteil des Benutzers tatsächlich unter einen aus dem Auslass abfließenden Wasserstrahl gehalten wird und/oder ob durch den Benutzer bestimmte Waschbewegungen des Körperteils, zum Beispiel Handreibbewegungen, während des Waschvorgangs ausgeführt werden.
  • Durch die Erfindung kann somit der Waschvorgang des Benutzers bei automatischen Sanitärarmaturen überwacht werden. Dem Nutzer kann hierdurch die korrekte Durchführung von Reinigungsprozessen signalisiert werden und/oder das Ergebnis über ein Monitoringsystem verwaltet werden. Beispielsweise kann die Sanitärarmatur ein Funkmodul, zum Beispiel Wlan- oder Bluetooth-Funkmodul, aufweisen, mit dem die erfassten Qualitätsparameter der Reinigung oder die vollständige und/oder korrekte Durchführung von Reinigungsprozessen an einen externen Empfänger, wie zum Beispiel eine Datenbank oder einen Cloud-Speicher, übertragbar sind. Hierdurch kann eine fehlerhafte Durchführung der Reinigungsprozesse vermieden oder zumindest dokumentiert werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Qualitätsparameter um eine Waschzeit des Körperteils. Bei der Waschzeit handelt es sich insbesondere um die Zeitspanne, in der der Benutzer tatsächlich Waschbewegungen mit dem Körperteil im Bereich der Sanitärarmatur und/oder unterhalb des Auslasses der Sanitärarmatur ausführt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Qualitätsparameter um eine Waschbewegung des Körperteils handelt. Bei der Waschbewegung handelt es sich insbesondere um eine Bewegung des Körperteils, die der Reinigung des Körperteils dient. Insbesondere kann es sich bei dem Qualitätsparameter auch um eine (vorgegebene) Abfolge bestimmter Waschbewegungen handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Qualitätsparameter um Handreibbewegungen von Händen des Benutzers handeln.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein Öffnen des Ventils bei einer Detektion des Körperteils in einem ersten Erfassungsbereich des zumindest einen Sensors erfolgt und wobei die Erfassung des zumindest einen Qualitätsparameters in einem zweiten Erfassungsbereich des zumindest einen Sensors erfolgt.
  • Dies bedeutet, dass der zumindest eine Sensor einen ersten Erfassungsbereich aufweist, wobei bei einer Detektion des Körperteils in dem ersten Erfassungsbereich das Ventil geöffnet wird. Bei dem ersten Erfassungsbereich handelt es sich insbesondere um einen Bereich unterhalb des Auslasses des Armaturengehäuses, in dem das Körperteil durch das aus dem Auslass ablaufende Wasser benetzbar ist. Darüber hinaus weist der zumindest eine Sensor einen zweiten Erfassungsbereich auf, in dem der zumindest eine Qualitätsparameter durch den zumindest einen Sensor erfasst wird. Der zweite Erfassungsbereich erstreckt sich bevorzugt über einen Bereich eines Waschbeckens, über das das Wasser nach der Reinigung abführbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Betätigung des Ventils mit einem ersten Sensor mit einem ersten Erfassungsbereich und die Erfassung des zumindest einen Qualitätsparameters mit einem zweiten Sensor mit einem zweiten Erfassungsbereich erfolgt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Betätigung des Ventils und die Erfassung des zumindest einen Qualitätsparameters mit zwei verschiedenen Sensoren erfolgen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der erste Erfassungsbereich mit einem statischen Pegel und der zweite Erfassungsbereich mit einem dynamischen Pegel arbeiten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der zweite Erfassungsbereich größer als der erste Erfassungsbereich ist. Der zweite Erfassungsbereich kann sich unter anderem (auch) auf Bereiche rechts und links des aus dem Auslass abfließenden Wasserstroms und/oder auf Bereiche hinter dem Wasserstrom, das heißt entfernt von der Sanitärarmatur, erstrecken.
  • Vorzugsweise weist die Sanitärarmatur eine Signaleinrichtung auf, mit der ein Erreichen eines Grenzwerts des Qualitätsparameters signalisierbar ist. Bei der Signaleinrichtung handelt es sich insbesondere um ein Display oder eine Leuchtvorrichtung der Sanitärarmatur. Bei dem Grenzwert des Qualitätsparameters kann es sich beispielsweise um eine vorgebbare (Mindest-)Waschzeit des Körperteils, die vollständige Durchführung von definierten Bewegungsabläufen des Körperteils oder die Einhaltung einer (vorgegebenen) Abfolge bestimmter Waschbewegungen des Körperteils handeln.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Sanitärarmatur zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
    Fig. 1: eine Sanitärarmatur mit einem ersten Sensor und einem zweiten Sensor.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 mit einem Armaturengehäuse 2, dem über eine Zuführleitung 12 Wasser zuführbar ist. In der Zuführleitung 12 ist ein Ventil 6 angeordnet, über das ein Abfluss des Wassers über einen Auslass 3 des Armaturengehäuses 2 steuerbar ist. Das Ventil 6 wird durch eine Steuerung 7, bei der es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor handeln kann, geöffnet, wenn durch einen ersten Sensor 4 in einem ersten Erfassungsbereich 9 des ersten Sensors 4 ein Körperteil 8, beispielsweise Hände eines Benutzers der Sanitärarmatur 1, detektiert werden. Hierzu ist der Sensor 4 datenleitend mit der Steuerung 7 verbunden. Weiterhin weist die Sanitärarmatur 1 einen zweiten Sensor 5 mit einem zweiten Erfassungsbereich 10 auf, in dem ein Qualitätsparameter einer Reinigung des Körperteils 8 erfassbar ist. Der zweite Erfassungsbereich 10 ist größer als der erste Erfassungsbereich 9 und deckt Bereiche links und rechts neben einem aus dem Auslass 3 abfließenden Wasserstrahl sowie einen Bereich hinter dem Wasserstrahl, das heißt in der Fig. 1 rechts neben dem Auslass 3, ab. Bei Erfassung des Erreichens einer vorgegebenen Mindestwaschdauer und bei Erfassung der Durchführung vorgegebener Waschbewegungen des Körperteils 8 ist dem Benutzer über eine mit der Steuerung 7 datenleitend verbundene Signaleinrichtung 11 der ordnungsgemäß durchgeführte Reinigungsvorgang signalisierbar.
  • Durch die vorliegende Erfindung sind unvollständig durchgeführte Reinigungsprozesse von Körperteilen vermeidbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Auslass
    4
    erster Sensor
    5
    zweiter Sensor
    6
    Ventil
    7
    Steuerung
    8
    Körperteil
    9
    erster Erfassungsbereich
    10
    zweiter Erfassungsbereich
    11
    Signaleinrichtung
    12
    Zuführleitung

Claims (8)

  1. Sanitärarmatur (1), aufweisend:
    - ein Armaturengehäuse (2) mit einem Auslass (3),
    - zumindest einen Sensor (4, 5),
    - ein Ventil (6) zur Steuerung eines Wasserflusses durch den Auslass (3), wobei das Ventil (6) durch den zumindest einen Sensor (4, 5) betätigbar ist, und
    - eine Steuerung (7), die dazu eingerichtet ist, mit dem zumindest einen Sensor (4, 5) zumindest einen Qualitätsparameter einer Reinigung eines Körperteils (8) eines Benutzers zu erfassen.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei es sich bei dem Qualitätsparameter um eine Waschzeit des Körperteils (8) handelt.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich bei dem Qualitätsparameter um eine Waschbewegung des Körperteils (8) handelt.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Öffnen des Ventils (6) bei einer Detektion des Körperteils (8) in einem ersten Erfassungsbereich (9) des zumindest einen Sensors (4, 5) erfolgt und wobei die Erfassung des zumindest einen Qualitätsparameters in einem zweiten Erfassungsbereich (10) des zumindest einen Sensors (4, 5) erfolgt.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Betätigung des Ventils (6) mit einem ersten Sensor (4) mit einem ersten Erfassungsbereich (9) und die Erfassung des zumindest einen Qualitätsparameters mit einem zweiten Sensor (5) mit einem zweiten Erfassungsbereich (10) erfolgt.
  6. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei der erste Erfassungsbereich (9) mit einem statischen Pegel und der zweite Erfassungsbereich (10) mit einem dynamischen Pegel arbeitet.
  7. Sanitärarmatur (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei der zweite Erfassungsbereich (10) größer als der erste Erfassungsbereich (9) ist.
  8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend eine Signaleinrichtung (11), mit der ein Erreichen eines Grenzwerts des Qualitätsparameters signalisierbar ist.
EP18184809.4A 2017-08-11 2018-07-20 Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor Pending EP3441533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118370.1A DE102017118370A1 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Sanitärarmatur mit zumindest einem Sensor zur Erfassung eines Qualitätsparameters einer Reinigung eines Körperteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3441533A1 true EP3441533A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=63014441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184809.4A Pending EP3441533A1 (de) 2017-08-11 2018-07-20 Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441533A1 (de)
DE (1) DE102017118370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207857A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Sanitärarmatur zur Ausgabe von Heißwasser und Verfahren zum Starten einer Heißwasser-Ausgabe bei einer Sanitärarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340933A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
EP0882848A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserauslaufventilanordnung
DE102012005062A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
EP3144435A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 Grohe AG Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3277164B2 (ja) * 1998-07-06 2002-04-22 有限会社テエイク・ワン総合事務所 人体をオゾン水で洗浄するための自動水栓装置
WO2004081300A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Edo Lang Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
DE102007052700A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Micas Ag Verfahren und Anordnung zur Identifikation von Szenen in einem Erfassungsraum
CN107109829B (zh) * 2014-09-16 2020-06-19 夏立军 流体分配系统,用于处理废料的系统和流体监测系统
US11458214B2 (en) * 2015-12-21 2022-10-04 Delta Faucet Company Fluid delivery system including a disinfectant device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340933A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
EP0882848A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserauslaufventilanordnung
DE102012005062A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
EP3144435A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 Grohe AG Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118370A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609216C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steue rung eines Wasserauslaufes
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
EP2762646B1 (de) Sanitäranordnung
EP0882848A2 (de) Wasserauslaufventilanordnung
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
EP3085838A1 (de) Sanitärarmatur für zumindest zwei fluide
EP3441533A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einem sensor
DE102017105083B4 (de) Sanitärarmatur mit einem Wasserauslass und einem Seifenauslass
DE3336750A1 (de) Reaktor
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE69814219T2 (de) Rücksaugventil
DE102015000015A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Mischwassers mit einer Sanitärarmatur
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
DE102018104571A1 (de) Mischarmatur
EP2460942B1 (de) Automatische Sanitärarmatur mit überwachter Spülfunktion
DE102014004559A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung eines Mischwassers
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
EP4194626A1 (de) Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem
DE102016012439A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Leckage an einer Zapfvorrichtung sowie Zapfvorrichtung mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP2697702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gestensteuerung eines bildschirms in einer leitwarte
EP3674680B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen handgeräts zum messen von wasserparametern
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
DE4340792A1 (de) Druckbelüftungsvorrichtung
EP2982805A1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP3692218A1 (de) Armatur für eine sanitärinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20190813

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210927