EP4194626A1 - Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4194626A1
EP4194626A1 EP22205706.9A EP22205706A EP4194626A1 EP 4194626 A1 EP4194626 A1 EP 4194626A1 EP 22205706 A EP22205706 A EP 22205706A EP 4194626 A1 EP4194626 A1 EP 4194626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet outlet
shower
shower head
shower system
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205706.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Hoefte
Sascha May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4194626A1 publication Critical patent/EP4194626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a shower system and a shower system.
  • a shower system regularly includes a shower head connected to a mixer tap for supplying mixed water.
  • a user activates the water in the shower system, that water is initially cold.
  • it can take seconds to minutes for warm water to come out of the shower head (overhead shower).
  • it is uncomfortable to stand directly under the initially cold water. It is therefore customary to first wait until the water has warmed up and repeatedly feel the temperature of the water - until a comfortable temperature is reached.
  • a shower head system in which a shower head can be arranged in a receptacle with a drain and a temperature sensor and a temperature display.
  • a showerhead system When the showerhead system is activated, water flows from the showerhead into the receptacle and down the drain. The temperature of the water is measured and displayed. A user can thus wait until the water has reached a desired temperature.
  • a shower head system with a mixer tap to which the shower head is connected is known. Water is fed to an outlet until a minimum temperature is reached in the mixer tap. Only when the minimum temperature is reached is the water diverted to the shower head.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a method for controlling a shower system and a shower system in which cold water and residual water can be removed from a shower head with at least two spray types .
  • steps b) and d different beam outputs or different combinations of beam outputs are activated.
  • steps a) to c) very particularly preferably take place at least temporarily in parallel with one another.
  • the first jet outlet is always (at least or exclusively) activated.
  • the temperature can be measured continuously or at time intervals.
  • Step c) can also be carried out immediately after step a) and before, or simultaneously with, step b).
  • Step d) is conditional and is only carried out if it was determined in step c) that the minimum temperature was reached.
  • steps a) through d) are performed in the order listed.
  • the shower head has a first jet outlet, a second jet outlet and a switching device for activating the desired jet outlet.
  • the switching device includes z. B. at least one valve through which a volume flow to the respective jet outlet, possibly also to several jet outlets can be diverted.
  • a volume flow of a liquid (in particular water) emerges from the shower system via a jet outlet and can be used by a user for showering.
  • the mixer tap is suitable for mixing cold water and hot water to mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the mixer faucet can have a mixing valve for mixing cold water and hot water into mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water can be fed to the mixing valve in particular via a cold water line and the hot water can be fed via a hot water line.
  • the cold water can have a cold water temperature which is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C.
  • the hot water can have a hot water temperature which is in particular a maximum of 90°C, preferably 25°C to 90°C, particularly preferably 55°C to 65°C.
  • the shower head is fluidically connected to the mixer tap via the connecting line, so that when the shower system is activated and depending on requirements, cold water, hot water or mixed water can be routed to the shower head.
  • the temperature sensor is used to measure and determine a temperature of the volume flow supplied to the shower head.
  • the temperature sensor can be arranged in the mixer tap, in or on the connecting line or in the shower head.
  • the shower head has a line volume in particular between the respective jet outlet and the connecting line, in which residual water can remain. This residual water is only removed from the shower head when the respective jet outlet is activated.
  • the shower system is activated in particular by switching on a volumetric flow that flows through the connecting line to the shower head. Activation is carried out regularly by a user, e.g. B. by operating the mixer tap or a control unit of the shower system.
  • the volume flow has at least initially a temperature that regularly falls below a minimum temperature.
  • the minimum temperature is in particular a temperature that is perceived as pleasant by a user, ie z. B. between 20 and 40 degrees Celsius.
  • the first jet outlet is in particular activated, so that the volume flow flows out at least or exclusively via the first jet outlet.
  • the first jet outlet can be a specific jet outlet, e.g. B. for a jet jet (few but larger openings, so that a relatively large volume flow flows out through each opening) or a rain jet (many but smaller openings, so that a relatively small volume flow flows out through each opening).
  • the jet outlet provided for a jet jet is preferably selected first. But it can also be several, z. B. all jet outlets can be selected.
  • step c) in particular, the temperature of the volume flow is measured with the temperature sensor.
  • the temperature can be measured continuously or at time intervals.
  • the selected (first) jet outlet remains activated until the volume flow has reached a minimum temperature.
  • step c) If it is determined in step c) immediately during or after activation of the shower system that the minimum temperature has been reached, it is also possible to switch or switch directly to the respective other jet outlet. However, it is preferred that step b) is always carried out first and then, if necessary, step d) a short time later (ie without carrying out step c) again).
  • step d) at least the second jet outlet is in particular activated as soon as the volume flow has reached the minimum temperature.
  • steps b) and d) in particular, beam outputs that differ from one another or combinations of beam outputs that differ from one another are activated.
  • step b) initially only the first beam output is activated and then in step d) only the second beam output is activated.
  • different beam outputs and/or different combinations of beam outputs should be activated in steps b) and d).
  • an optical and/or Provided acoustic distinguishing feature that can be detected and processed by the user sensory (that is, via his senses, such as the eyes or hearing).
  • the proposed method enables cold water to be removed from the shower system. Any remaining water is also removed, since the different jet outlets are (automatically) rinsed as a result of the process. Reaching the minimum temperature is shown in a number of ways: e.g. B. as stated acoustically and / or optically based on the selected jet outlets and possibly by a signaling device.
  • the minimum temperature can be freely determined in particular by a user.
  • the proposed solution can be integrated into an existing product with relatively little effort, so that costs can be kept low. Retrofitting by the customer is also possible.
  • the temperature sensor is arranged in the shower head.
  • the minimum temperature can be set for each activation of the shower system, in particular by a user.
  • the switching device comprises at least two solenoid valves, by means of which the first jet outlet, the second jet outlet or both jet outlets can be activated. If a jet outlet is activated, a volume flow or a partial volume flow flows out of the shower head via this jet outlet.
  • the shower system has a signaling device that can be used to generate an optical signal that at least indicates that the minimum temperature has been reached.
  • the optical signal is in particular a light signal, z. B. generated by an LED or other light source.
  • the shower system has an operating unit, through which at least the shower system can be activated and the switching device can be controlled.
  • the control unit only communicates with the shower head via wireless data transmission, e.g. B. via Bluetooth, WLAN or via a radio signal with a fixed frequency range.
  • the control unit is in particular a remote control as hardware z. B. is provided together with the shower system.
  • the remote control can also be provided as a program, so that e.g. B. via a smartphone or a tablet as hardware, the control unit can be implemented.
  • the operating unit has a signaling device that can be used to generate an optical signal that at least indicates that the minimum temperature has been reached.
  • the optical signal is in particular a light signal, z. B. generated by an LED or other light source.
  • the shower head has battery-operated electronics in order to control at least the switching device (possibly also a transmitter/receiver unit for wireless data transmission).
  • the electronics are connected in particular via Bluetooth low energy (BLE) to a remote control unit that can be positioned anywhere on the wall and is also battery-operated.
  • BLE Bluetooth low energy
  • the temperature sensor and the electronics in particular go into passive operation, in which as little energy as possible is consumed.
  • the proposed shower system can be used with known components of shower systems, e.g. B. mixer taps and connecting lines, in particular combined.
  • a existing shower system can be supplemented or retrofitted with the proposed components, so that the shower system modified in this way then has the functionality described.
  • the switching device comprises at least two solenoid valves, by means of which the first jet outlet, the second jet outlet or both jet outlets can be activated.
  • the operating unit has a signaling device that can be used to generate an optical signal that at least indicates that the volume flow has reached a minimum temperature.
  • At least one system for data processing is provided, in particular in the operating unit, which has means which are suitably equipped, configured or programmed to carry out the method described or which carry out the method.
  • control unit includes a system for data processing, z. B. a control device that has means for executing the steps of the method and / or has means that are suitably equipped, configured or programmed to execute the steps of the method or that execute the method.
  • the funds include B. a processor and a memory in which instructions to be executed by the processor are stored, as well as data lines or (radio) transmission devices that enable transmission of instructions, measured values, data or the like between the listed elements.
  • a computer program comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to carry out the method described or the steps of the method described.
  • a computer-readable storage medium comprising instructions which, when executed by a computer, cause the computer to carry out the method described or the steps of the method described.
  • the explanations regarding the method can be transferred in particular to the shower system, the system for data processing and/or the computer-implemented method (ie the computer program and the computer-readable storage medium) and vice versa.
  • the 1 shows a shower system 1, at least partially in a perspective view.
  • the shower system 1 comprises a shower head 2 with a first jet outlet 3 and a second jet outlet 4 (see FIG Figures 2 and 3 ), a switching device 5 for activating the desired jet outlet 3, 4 and a temperature sensor 9 for determining a temperature of a volume flow 10 flowing through the shower head 2.
  • the switching device 5 comprises two solenoid valves 11, through which the first jet outlet 3, the second jet outlet 4 or both jet outlets 3, 4 can be activated.
  • the shower system 1 also includes a control unit 14, by means of which the shower head 2 can be activated and the switching device 5 can be controlled, with the control unit 14 communicating with the shower head 2 only via wireless data transmission.
  • the operating unit 14 and the shower head 2 have a transmitter/receiver unit 15 for data transmission or for the transmission of data signals 20 .
  • the operating unit 14 has several operating surfaces 16, through which the respective jet outlet 3, 4 or the selection of both jet outlets 3, 4 is possible.
  • the shower head 2 has battery-operated electronics 19 (a data processing system) in order to control the switching device 5, the temperature sensor 9 and the transmitter/receiver unit 15 for wireless data transmission.
  • the electronics are connected via Bluetooth low energy (BLE) to the control unit 14, which can be freely positioned on a wall and is designed as a remote control and is also battery-operated.
  • BLE Bluetooth low energy
  • the batteries 17 are easy for a user to install or replace.
  • the shower head 2 can be connected to a connecting line 8 via a (ball) joint 18 .
  • the connecting line 8 connects the shower head 2 with a mixer tap 6, which is only indicated here.
  • the shower head 2 has a first jet outlet 3 and a second jet outlet 4 .
  • a volume flow 10 of a liquid (in particular water) exits the shower system 1 via a jet outlet 3, 4 and can be used by a user for showering.
  • the shower system 1 is activated by switching on a volume flow 10 which flows through the connecting line 8 towards the shower head 2 . Activation is carried out regularly by a user, e.g. B. by actuating the mixer tap 6 or a control unit 14 of the shower system 1. Depending on the type of installation of the shower system 1, the volume flow 10 has at least initially a temperature that regularly falls below a minimum temperature.
  • the first jet outlet 3 is activated (first state of the shower system 1 ), so that the volume flow 10 of mixed water 7 flows out exclusively via the first jet outlet 3 .
  • the first jet outlet 3 is intended for a jet jet.
  • the second jet outlet 4 is intended for a Rain jet (see Fig 3 ).
  • the operating unit 14 has a signaling device 12, by means of which an optical signal 13 can be generated, which indicates that the minimum temperature has (not yet) been reached.
  • the optical signal is a light signal generated by an LED. The lighting of the signaling device 12 indicates that the minimum temperature has not yet been reached.
  • step c) the temperature of the volume flow 10 is measured with the temperature sensor 9.
  • the temperature can be measured continuously or at time intervals.
  • the selected first jet outlet 3 remains activated until the volume flow 10 has reached a minimum temperature.
  • FIG. 3 shows the shower system 1 in a second state.
  • step d) the second jet outlet 4 is activated as soon as the volume flow 10 has reached the minimum temperature.
  • steps b) and d) different beam outputs 3, 4 are activated.
  • step a) the shower system is activated by switching on a volume flow 10 that flows through the connecting line 8 to the shower head 2 (step a) 21).
  • Activation 21 is carried out regularly by a user, e.g. B. by actuating the mixer tap 6 or a control unit 14 of the shower system 1.
  • the operating unit 14 has a signaling device 12, by means of which an optical signal 13 can be generated, which indicates that the minimum temperature has not yet been reached (signal generation 22).
  • the optical signal is a light signal generated by an LED. The lighting of the signaling device 12 indicates that the minimum temperature has not yet been reached.
  • step b) the first jet outlet 3 is activated, so that the volume flow 10 flows out exclusively via the first jet outlet 3 (step b) 23).
  • step c) the temperature of the volume flow 10 is measured with the temperature sensor 9 (step c) 24).
  • the selected first jet outlet 3 remains activated until the volume flow 10 has reached a minimum temperature.
  • step d) at least the second jet outlet 4 is activated as soon as the volume flow 10 has reached the minimum temperature (step d) 27).
  • step c1) (step c1) 25).
  • step c2) step c2 26.
  • step d1) step d1 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems (1).Die Erfindung betrifft auch ein Duschsystem (1), zumindest umfassend einen Duschkopf (2) mit einem ersten Strahlauslass (3) und einem zweiten Strahlauslass (4), einer Schalteinrichtung (5) zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses (3) und einem Temperatursensor (9) zur Bestimmung einer Temperatur eines durch den Duschkopf (2) strömenden Volumenstroms (10); sowie eine Bedieneinheit (14), durch die der Duschkopf (2) aktivierbar und die Schalteinrichtung (5) steuerbar ist, wobei die Bedieneinheit (14) mit dem Duschkopf (2) nur über kabellose Datenübertragung kommuniziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems sowie ein Duschsystem.
  • Ein Duschsystem umfasst regelmäßig einen Duschkopf, der an eine Mischbatterie zur Versorgung mit Mischwasser angeschlossen ist. Wenn ein Nutzer das Wasser in dem Duschsystem aktiviert, ist dieses Wasser zunächst kalt. Je nach Installation kann es Sekunden bis hin zu Minuten dauern, bis warmes Wasser aus dem Duschkopf (aus der Kopfbrause) austritt. Für die meisten Nutzer ist es unangenehm sich direkt unter das zunächst kalte Wasser zu stellen. Daher ist es üblich, zunächst zu warten bis das Wasser aufgewärmt ist und immer wieder die Temperatur des Wassers zu erfühlen - so lange bis eine als angenehm empfundene Temperatur erreicht ist.
  • Außerdem befindet sich in dem Duschkopf bzw. in der Zuleitung zum Duschkopf (z. B. Rohrleitungen, Duschsystem, Brausearm, Mischbatterie etc.) noch Restwasser. Bei Produkten mit mehreren Strahlarten (z. B. Duschkopf bzw. Kopfbrause) befindet sich zusätzlich zum Hauptvolumenstrom ggf. noch Restwasser in einer zuletzt nicht genutzten Kammer einer Strahlart. Dies kann z. B. in einer Strahlart eines sogenannten Jet Strahls sein, wenn zuletzt ausschließlich eine andere Strahlart, z. B. der sogenannte Rain Strahl, verwendet wurde. Dieses Wasser kann unter Umständen bereits mehrere Wochen dort verbleiben.
  • Es besteht also ein Bedürfnis, zum einen das kalte Wasser und zum anderen das Restwasser aus dem Produkt zu entfernen bevor der Nutzer anfängt zu duschen, sich also dem aus dem Duschkopf austretenden Volumenstrom aussetzt.
  • Aus der US 10,358,802 B2 ein Duschkopfsystem bekannt, bei dem ein Duschkopf in einer Aufnahme mit einem Abfluss und einem Temperatursensor sowie einer Temperaturanzeige angeordnet werden kann. Bei Aktivieren des Duschkopfsystem strömt Wasser aus dem Duschkopf in die Aufnahme und hin zum Abfluss. Die Temperatur des Wassers wird gemessen und angezeigt. Ein Nutzer kann so abwarten, bis das Wasser eine gewünschte Temperatur erreicht hat.
  • Aus der US 10,967,390 B2 ist ein Duschkopfsystem mit einer Mischbatterie bekannt, an die der Duschkopf angeschlossen ist. Wasser wird bis zum Erreichen einer Mindesttemperatur in der Mischbatterie einem Ausfluss zugeführt. Erst bei Erreichen der Mindesttemperatur erfolgt eine Umleitung des Wassers hin zum Duschkopf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems sowie ein Duschsystem anzugeben, bei dem kaltes Wasser und Restwasser aus einem Duschkopf mit mindestens zwei Strahlarten entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie durch ein Duschsystem gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems bei. Das Duschsystem weist zumindest
    • einen Duschkopf mit einem ersten Strahlauslass und einem zweiten Strahlauslass sowie einer Schalteinrichtung zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses;
    • eine Mischbatterie zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur;
    • eine Verbindungsleitung zwischen dem Duschkopf und der Mischbatterie zur Zuleitung des Mischwassers zum Duschkopf; sowie
    • einen Temperatursensor
    auf.
  • Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    1. a) Aktivieren des Duschsystems durch Einschalten eines Volumenstroms, der durch die Verbindungsleitung hin zum Duschkopf strömt;
    2. b) Aktivieren zumindest des ersten Strahlauslasses, so dass der Volumenstrom nur über den ersten Strahlauslass ausströmt;
    3. c) Messen der Temperatur des Volumenstroms mit dem Temperatursensor, wobei der erste Strahlauslass aktiviert bleibt, bis der Volumenstrom eine Mindesttemperatur erreicht hat;
    4. d) Aktivieren zumindest des zweiten Strahlauslasses, sobald der Volumenstrom die Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Dabei werden in den Schritten b) und d) voneinander unterschiedliche Strahlausgänge oder voneinander unterschiedliche Kombinationen von Strahlausgängen aktiviert.
  • Die obige (nicht abschließende) Einteilung der Verfahrensschritte in a) bis d) soll vorrangig nur zur Unterscheidung dienen und keine Reihenfolge und/oder Abhängigkeit erzwingen. Auch die Häufigkeit der Verfahrensschritte kann variieren. Ebenso ist möglich, dass Verfahrensschritte einander zumindest teilweise zeitlich überlagern. Ganz besonders bevorzugt finden die Verfahrensschritte a) bis c) zumindest zeitweise zeitlich parallel zueinander statt. Insbesondere wird bei Aktivieren des Duschsystems immer (zumindest oder ausschließlich) der erste Strahlauslass aktiviert. Die Temperatur kann kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen gemessen werden. Schritt c) kann auch unmittelbar nach Schritt a) und vor, oder gleichzeitig mit, Schritt b) durchgeführt werden. Schritt d) ist bedingt und wird nur dann ausgeführt, wenn in Schritt c) ein Erreichen der Mindesttemperatur ermittelt wurde. Insbesondere werden die Schritte a) bis d) in der angeführten Reihenfolge durchgeführt.
  • Der Duschkopf weist einen ersten Strahlauslass einen zweiten Strahlauslass sowie eine Schalteinrichtung zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses auf. Dabei können auch mehr als zwei Strahlauslässe vorgesehen sein. Die Schalteinrichtung umfasst z. B. mindestens ein Ventil, durch die ein Volumenstrom zu dem jeweiligen Strahlauslass, ggf. auch zu mehreren Strahlauslässen umleitbar ist. Über einen Strahlauslass tritt ein Volumenstrom einer Flüssigkeit (insbesondere Wasser) aus dem Duschsystem aus und kann von einem Nutzer zum Duschen genutzt werden.
  • Die Mischbatterie ist zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur geeignet ausgeführt. Die Mischbatterie kann ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Das Kaltwasser ist dem Mischventil insbesondere über eine Kaltwasserleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserleitung zuführbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, beträgt.
  • Über die Verbindungsleitung ist der Duschkopf mit der Mischbatterie fluidtechnisch verbunden, so dass bei Aktivieren des Duschsystems und je nach Bedarf Kaltwasser, Warmwasser oder Mischwasser hin zum Duschkopf geleitet werden kann.
  • Der Temperatursensor dient der Messung und Bestimmung einer Temperatur des dem Duschkopf zugeführten Volumenstroms. Der Temperatursensor kann in der Mischbatterie, in oder an der Verbindungsleitung oder in dem Duschkopf angeordnet sein.
  • Der Duschkopf weist insbesondere zwischen dem jeweiligen Strahlauslass und der Verbindungsleitung jeweils ein Leitungsvolumen auf, in dem Restwasser verbleiben kann. Dieses Restwasser wird erst bei Aktivierung des jeweiligen Strahlauslasses aus dem Duschkopf entfernt.
  • Gemäß Schritt a) erfolgt insbesondere ein Aktivieren des Duschsystems durch Einschalten eines Volumenstroms, der durch die Verbindungsleitung hin zum Duschkopf strömt. Die Aktivierung erfolgt regelmäßig durch einen Nutzer, z. B. durch Betätigen der Mischbatterie oder einer Bedieneinheit des Duschsystems. Der Volumenstrom weist je nach Installationsart des Duschsystems zumindest zunächst eine Temperatur auf, die regelmäßig eine Mindesttemperatur unterschreitet. Die Mindesttemperatur stellt dabei insbesondere eine Temperatur dar, die durch einen Nutzer als angenehm empfunden wird, also z. B. zwischen 20 und 40 Grad Celsius.
  • Gemäß Schritt b) erfolgt insbesondere ein Aktivieren zumindest des ersten Strahlauslasses, so dass der Volumenstrom zumindest oder ausschließlich über den ersten Strahlauslass ausströmt. Der erste Strahlauslass kann ein bestimmter Strahlauslass sein, z. B. für einen Jet-Strahl (wenige aber größere Öffnungen, so dass durch jede Öffnung ein relativ großer Volumenstrom ausströmt) oder einen Rain-Strahl (viele aber kleinere Öffnungen, so dass durch jede Öffnung ein relativ kleiner Volumenstrom ausströmt). Bevorzugt wird zunächst der für einen Jet-Strahl vorgesehene Strahlauslass ausgewählt. Es können aber auch mehrere, z. B. alle, Strahlauslässe ausgewählt werden.
  • Gemäß Schritt c) erfolgt insbesondere ein Messen der Temperatur des Volumenstroms mit dem Temperatursensor. Die Temperatur kann kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen gemessen werden. Der ausgewählte (erste) Strahlauslass bleibt aktiviert, bis der Volumenstrom eine Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Wird in Schritt c) unmittelbar bei oder nach dem Aktivieren des Duschsystems festgestellt, dass die Mindesttemperatur erreicht ist, kann auch direkt auf den jeweiligen anderen Strahlauslass umgeschaltet bzw. geschaltet werden. Bevorzugt ist allerdings, dass zunächst immer Schritt b) durchgeführt wird und ggf. kurze Zeit später (also ohne erneute Durchführung des Schrittes c)) dann Schritt d).
  • Gemäß Schritt d) erfolgt insbesondere ein Aktivieren zumindest des zweiten Strahlauslasses, sobald der Volumenstrom die Mindesttemperatur erreicht hat. In den Schritten b) und d) werden insbesondere voneinander unterschiedliche Strahlausgänge oder voneinander unterschiedliche Kombinationen von Strahlausgängen aktiviert.
  • Es ist dabei insbesondere nicht zwingend, dass in Schritt b) zunächst nur der erste Strahlausgang und in Schritt d) dann nur der zweite Strahlausgang aktiviert wird. Insbesondere sollten in den Schritten b) und d) voneinander unterschiedliche Strahlausgänge und/ oder unterschiedliche Kombinationen von Strahlausgängen aktiviert werden. Insbesondere kann so ermöglicht werden, dass ein Nutzer anhand der unterschiedlichen Strahlformen und/ oder des unterschiedlichen Geräuschs, das durch die Nutzung der verschiedenen Strahlausgänge bzw. deren verschiedenen Kombinationen entsteht, auf ein Erreichen der Mindesttemperatur schließen kann. Es wird also so insbesondere ein optisches und/ oder akustisches Unterscheidungsmerkmal bereitgestellt, dass durch den Nutzer sensorisch (also über seine Sinnesorgane, z. B. die Augen bzw. das Gehör) erfasst und verarbeitet werden kann.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht, dass kaltes Wasser aus dem Duschsystem entfernt wird. Ggf. vorhandenes Restwasser wird ebenfalls entfernt, da die unterschiedlichen Strahlauslässe infolge des Verfahrens (automatisch) gespült werden. Das Erreichen der Mindesttemperatur wird insbesondere auf mehrfache Art und Weise dargestellt: z. B. wie ausgeführt akustisch und/ oder optisch anhand der ausgewählten Strahlauslässe sowie ggf. durch eine Signaleinrichtung. Die Mindesttemperatur ist insbesondere durch einen Nutzer frei bestimmbar. Die vorgeschlagene Lösung lässt sich insbesondere in ein bestehendes Produkt mit relativ niedrigem Aufwand integrieren, so dass Kosten geringgehalten werden können. Eine Nachrüstung beim Kunden ist ebenfalls möglich.
  • Insbesondere ist der Temperatursensor in dem Duschkopf angeordnet.
  • Insbesondere ist die Mindesttemperatur für jede Aktivierung des Duschsystems einstellbar, insbesondere durch einen Nutzer.
  • Insbesondere umfasst die Schalteinrichtung mindestens zwei Magnetventile, durch die der erste Strahlauslass, der zweite Strahlauslass oder beide Strahlauslässe aktivierbar sind. Ist ein Strahlauslass aktiviert, strömt ein Volumenstrom bzw. ein Teilvolumenstrom über diesen Strahlauslass aus dem Duschkopf aus.
  • Insbesondere weist das Duschsystem eine Signaleinrichtung, durch die ein optisches Signal erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur erreicht ist. Das optische Signal ist insbesondere ein Leuchtsignal, z. B. erzeugt durch eine LED oder ein anderes Leuchtmittel.
  • Insbesondere weist das Duschsystem eine Bedieneinheit auf, durch die zumindest das Duschsystem aktivierbar und die Schalteinrichtung steuerbar ist. Die Bedieneinheit kommuniziert mit dem Duschkopf nur über kabellose Datenübertragung, also z. B. über Bluetooth, WLAN oder über ein Funksignal mit festgelegtem Frequenzbereich. Die Bedieneinheit ist insbesondere eine Fernbedienung, die als Hardware z. B. zusammen mit dem Duschsystem bereitgestellt wird. Die Fernbedienung kann aber alternativ auch als Programm bereitgestellt werden, so dass z. B. über ein Smartphone oder ein Tablet als Hardware die Bedieneinheit realisierbar ist.
  • Insbesondere weist die Bedieneinheit eine Signaleinrichtung auf, durch die ein optisches Signal erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur erreicht ist. Das optische Signal ist insbesondere ein Leuchtsignal, z. B. erzeugt durch eine LED oder ein anderes Leuchtmittel.
  • Der Duschkopf verfügt insbesondere über eine batteriebetriebene Elektronik, um zumindest die Schalteinrichtung (ggf. auch eine Sende-/Empfangseinheit für die kabellose Datenübertragung) anzusteuern. Die Elektronik ist insbesondere über Bluetooth low energy (BLE) mit einer an einer Wand frei positionierbaren als Fernbedienung ausgeführten Bedieneinheit verbunden, welche ebenfalls batteriebetrieben ist.
  • Nach dem Umschalten des Strahlauslasses gemäß Schritt d) gehen der Temperatursensor und die Elektronik insbesondere in einen Passivbetrieb, bei dem möglichst wenig Energie verbraucht wird.
  • Es wird weiter ein Duschsystem vorgeschlagen, insbesondere eingerichtet zur Durchführung des hier vorgeschlagenen Verfahrens, zumindest umfassend
    • einen Duschkopf mit einem ersten Strahlauslass und einem zweiten Strahlauslass, einer Schalteinrichtung zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses und einem Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur eines durch den Duschkopf strömenden Volumenstroms;
    • eine Bedieneinheit, durch die der Duschkopf aktivierbar und die Schalteinrichtung steuerbar ist, wobei die Bedieneinheit mit dem Duschkopf nur über kabellose Datenübertragung kommuniziert.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum Duschkopf und zur Bedieneinheit gelten hier gleichermaßen.
  • Das vorgeschlagene Duschsystem kann mit bekannten Komponenten von Duschsystem, z. B. Mischbatterien und Verbindungsleitungen, insbesondere kombiniert werden. Z. B. kann ein vorhandenes Duschsystem durch die vorgeschlagenen Komponenten ergänzt oder nachgerüstet werden, so dass das derart veränderte Duschsystem dann die beschriebene Funktionalität aufweist.
  • Insbesondere umfasst die Schalteinrichtung mindestens zwei Magnetventile, durch die der erste Strahlauslass, der zweite Strahlauslass oder beide Strahlauslässe aktivierbar sind.
  • Insbesondere weist die Bedieneinheit eine Signaleinrichtung auf, durch die ein optisches Signal erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass der Volumenstrom eine Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Insbesondere ist zumindest ein System zur Datenverarbeitung, insbesondere in der Bedieneinheit, vorgesehen, das Mittel aufweist, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ausgestattet, konfiguriert oder programmiert sind bzw. die das Verfahren ausführen.
  • Insbesondere umfasst die Bedieneinheit ein System zur Datenverarbeitung, z. B. ein Steuergerät, das Mittel zur Ausführung der Schritte des Verfahrens aufweist und/ oder das Mittel aufweist, die zur Ausführung der Schritte des Verfahrens geeignet ausgestattet, konfiguriert oder programmiert sind bzw. die das Verfahren ausführen.
  • Die Mittel umfassen z. B. einen Prozessor und einen Speicher, in dem durch den Prozessor auszuführende Befehle gespeichert sind, sowie Datenleitungen oder (Funk-)Übertragungseinrichtungen, die eine Übertragung von Befehlen, Messwerten, Daten oder ähnlichem zwischen den angeführten Elementen ermöglichen.
  • Es wird weiter ein Computerprogramm vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das beschriebene Verfahren bzw. die Schritte des beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Es wird weiter ein computerlesbares Speichermedium vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das beschriebene Verfahren bzw. die Schritte des beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das Duschsystem, das System zur Datenverarbeitung und/oder das computerimplementierte Verfahren (also das Computerprogramm und das computerlesbare Speichermedium) übertragbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    ein Duschsystem, zumindest teilweise in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    das Duschsystem nach Fig. 1 in einem ersten Zustand;
    Fig. 3:
    das Duschsystem nach Fig. 1 in einem zweiten Zustand; und
    Fig. 4:
    einen Ablauf des Verfahrens.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Duschsystem 1, zumindest teilweise in einer perspektivischen Ansicht. Das Duschsystem 1 umfasst einen Duschkopf 2 mit einem ersten Strahlauslass 3 und einem zweiten Strahlauslass 4 (siehe Fig. 2 und 3), einer Schalteinrichtung 5 zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses 3, 4 und einem Temperatursensor 9 zur Bestimmung einer Temperatur eines durch den Duschkopf 2 strömenden Volumenstroms 10. Die Schalteinrichtung 5 umfasst zwei Magnetventile 11, durch die der erste Strahlauslass 3, der zweite Strahlauslass 4 oder beide Strahlauslässe 3, 4 aktivierbar sind. Weiter umfasst das Duschsystem 1 eine Bedieneinheit 14, durch die der Duschkopf 2 aktivierbar und die Schalteinrichtung 5 steuerbar ist, wobei die Bedieneinheit 14 mit dem Duschkopf 2 nur über kabellose Datenübertragung kommuniziert. Die Bedieneinheit 14 und der Duschkopf 2 weisen für die Datenübertragung bzw. für die Übertragung von Datensignalen 20 eine Sende-/Empfangseinheit 15 auf. Die Bedieneinheit 14 weist mehrere Bedienoberflächen 16 auf, durch die der jeweilige Strahlauslass 3, 4 bzw. die Auswahl beider Strahlauslässe 3, 4 möglich ist.
  • Der Duschkopf 2 verfügt über eine batteriebetriebene Elektronik 19 (ein System zur Datenverarbeitung), um die Schalteinrichtung 5, den Temperatursensor 9 und die Sende-/Empfangseinheit 15 für die kabellose Datenübertragung anzusteuern. Die Elektronik ist über Bluetooth low energy (BLE) mit der an einer Wand frei positionierbaren als Fernbedienung ausgeführten Bedieneinheit 14 verbunden, welche ebenfalls batteriebetrieben ist. Die Batterien 17 sind für einen Nutzer einfach einzubauen bzw. auszutauschen.
  • Der Duschkopf 2 kann über eine (Kugel-)Gelenk 18 mit einer Verbindungsleitung 8 verbunden werden. Die Verbindungsleitung 8 verbindet den Duschkopf 2 mit einer Mischbatterie 6, die hier nur angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt das Duschsystem 1 nach Fig. 1 in einem ersten Zustand. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 wird verwiesen.
  • Der Duschkopf 2 weist einen ersten Strahlauslass 3 und einen zweiten Strahlauslass 4 auf. Über einen Strahlauslass 3, 4 tritt ein Volumenstrom 10 einer Flüssigkeit (insbesondere Wasser) aus dem Duschsystem 1 aus und kann von einem Nutzer zum Duschen genutzt werden.
  • Gemäß Schritt a) erfolgt ein Aktivieren des Duschsystems 1 durch Einschalten eines Volumenstroms 10, der durch die Verbindungsleitung 8 hin zum Duschkopf 2 strömt. Die Aktivierung erfolgt regelmäßig durch einen Nutzer, z. B. durch Betätigen der Mischbatterie 6 oder einer Bedieneinheit 14 des Duschsystems 1. Der Volumenstrom 10 weist je nach Installationsart des Duschsystems 1 zumindest zunächst eine Temperatur auf, die regelmäßig eine Mindesttemperatur unterschreitet.
  • Gemäß Schritt b) erfolgt ein Aktivieren des ersten Strahlauslasses 3 (erster Zustand des Duschsystems 1), so dass der Volumenstrom 10 an Mischwasser 7 ausschließlich über den ersten Strahlauslass 3 ausströmt. Der erste Strahlauslass 3 ist für einen Jet-Strahl vorgesehen. Der zweite Strahlauslass 4 ist für einen Rain-Strahl vorgesehen (siehe Fig. 3).
  • Die Bedieneinheit 14 weist eine Signaleinrichtung 12 auf, durch die ein optisches Signal 13 erzeugbar ist, das darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur (noch nicht) erreicht ist. Das optische Signal ist ein Leuchtsignal, erzeugt durch eine LED. Das Leuchten der Signaleinrichtung 12 deutet darauf hin, dass die Mindesttemperatur noch nicht erreicht ist.
  • Gemäß Schritt c) erfolgt ein Messen der Temperatur des Volumenstroms 10 mit dem Temperatursensor 9. Die Temperatur kann kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen gemessen werden. Der ausgewählte erste Strahlauslass 3 bleibt aktiviert, bis der Volumenstrom 10 eine Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Fig. 3 zeigt das Duschsystem nach Fig. 1 in einem zweiten Zustand. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 und 2 wird verwiesen.
  • Gemäß Schritt d) erfolgt ein Aktivieren des zweiten Strahlauslasses 4, sobald der Volumenstrom 10 die Mindesttemperatur erreicht hat. In den Schritten b) und d) werden voneinander unterschiedliche Strahlausgänge 3, 4 aktiviert.
  • Fig. 4 zeigt einen Ablauf des Verfahrens. Gemäß Schritt a) erfolgt ein Aktivieren des Duschsystems durch Einschalten eines Volumenstroms 10, der durch die Verbindungsleitung 8 hin zum Duschkopf 2 strömt (Schritt a) 21). Die Aktivierung 21 erfolgt regelmäßig durch einen Nutzer, z. B. durch Betätigen der Mischbatterie 6 oder einer Bedieneinheit 14 des Duschsystems 1.
  • Die Bedieneinheit 14 weist eine Signaleinrichtung 12 auf, durch die ein optisches Signal 13 erzeugbar ist, das darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur noch nicht erreicht ist (Signalerzeugung 22). Das optische Signal ist ein Leuchtsignal, erzeugt durch eine LED. Das Leuchten der Signaleinrichtung 12 deutet darauf hin, dass die Mindesttemperatur noch nicht erreicht ist.
  • Gemäß Schritt b) erfolgt ein Aktivieren des ersten Strahlauslasses 3, so dass der Volumenstrom 10 ausschließlich über den ersten Strahlauslass 3 ausströmt (Schritt b) 23).
  • Gemäß Schritt c) erfolgt ein Messen der Temperatur des Volumenstroms 10 mit dem Temperatursensor 9 (Schritt c) 24). Der ausgewählte erste Strahlauslass 3 bleibt aktiviert, bis der Volumenstrom 10 eine Mindesttemperatur erreicht hat.
  • Gemäß Schritt d) erfolgt ein Aktivieren zumindest des zweiten Strahlauslasses 4, sobald der Volumenstrom 10 die Mindesttemperatur erreicht hat (Schritt d) 27).
  • Das Erreichen der Mindesttemperatur wird hier als Schritt c1) bezeichnet (Schritt c1) 25).
  • Wird die Mindesttemperatur erreicht, erlischt das Leuchtsignal der Signaleinrichtung 12. Das Erlöschen des Leuchtsignals wird hier als Schritt c2) bezeichnet (Schritt c2) 26).
  • Nach dem Umschalten des Strahlauslasses 3, 4 gehen der Temperatursensor 9 und die Elektronik 19 in einen Passivbetrieb, bei dem möglichst wenig Energie verbraucht wird. Das Einleiten des Passivbetriebs wird hier als Schritt d1) bezeichnet (Schritt d1) 28).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschsystem
    2
    Duschkopf
    3
    erster Strahlauslass
    4
    zweiter Strahlauslass
    5
    Schalteinrichtung
    6
    Mischbatterie
    7
    Mischwasser
    8
    Verbindungsleitung
    9
    Temperatursensor
    10
    Volumenstrom
    11
    Magnetventil
    12
    Signaleinrichtung
    13
    Signal
    14
    Bedieneinheit
    15
    Sende-/Empfangseinheit
    16
    Bedienoberfläche
    17
    Batterie
    18
    Gelenk
    19
    Elektronik
    20
    Datensignal
    21
    Schritt a)
    22
    Signalerzeugung
    23
    Schritt b)
    24
    Schritt c)
    25
    Schritt c1)
    26
    Schritt c2)
    27
    Schritt d)
    28
    Schritt d1)

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems (1), wobei das Duschsystem (1) zumindest
    - einen Duschkopf (2) mit einem ersten Strahlauslass (3) und einem zweiten Strahlauslass (4) sowie einer Schalteinrichtung (5) zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses (3, 4);
    - eine Mischbatterie (6) zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser (7) mit einer gewünschten Mischwassertemperatur;
    - eine Verbindungsleitung (8) zwischen dem Duschkopf (2) und der Mischbatterie (6) zur Zuleitung des Mischwassers (7) zum Duschkopf (2); sowie
    - einen Temperatursensor (9)
    aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    a) Aktivieren des Duschsystems (1) durch Einschalten eines Volumenstroms (10), der durch die Verbindungsleitung (8) hin zum Duschkopf (2) strömt;
    b) Aktivieren zumindest des ersten Strahlauslasses (3), so dass der Volumenstrom (10) zumindest über den ersten Strahlauslass (3) ausströmt;
    c) Messen der Temperatur des Volumenstroms (10) mit dem Temperatursensor (9), wobei der erste Strahlauslass (3) aktiviert bleibt, bis der Volumenstrom (10) eine Mindesttemperatur erreicht hat;
    d) Aktivieren zumindest des zweiten Strahlauslasses (4), sobald der Volumenstrom (10) die Mindesttemperatur erreicht hat;
    wobei in den Schritten b) und d) voneinander unterschiedliche Strahlausgänge (3, 4) oder voneinander unterschiedliche Kombinationen von Strahlausgängen (3, 4) aktiviert werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der Temperatursensor (9) in dem Duschkopf (2) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Mindesttemperatur für jede Aktivierung des Duschsystems (1) einstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schalteinrichtung (5) mindestens zwei Magnetventile (11) umfasst, durch die der erste Strahlauslass (3), der zweite Strahlauslass (4) oder beide Strahlauslässe (3, 4) aktivierbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Duschsystem (1) eine Signaleinrichtung (12) aufweist, durch die ein optisches Signal (13) erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur erreicht ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Duschsystem (1) eine Bedieneinheit (14) aufweist, durch die zumindest das Duschsystem (1) aktivierbar und die Schalteinrichtung (5) steuerbar ist, wobei die Bedieneinheit (14) mit dem Duschkopf (2) nur über kabellose Datenübertragung kommuniziert.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei die Bedieneinheit (14) eine Signaleinrichtung (12) aufweist, durch die ein optisches Signal (13) erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass die Mindesttemperatur erreicht ist.
  8. Duschsystem (1), zumindest umfassend
    - einen Duschkopf (2) mit einem ersten Strahlauslass (3) und einem zweiten Strahlauslass (4), einer Schalteinrichtung (5) zum Aktivieren des gewünschten Strahlauslasses (3) und einem Temperatursensor (9) zur Bestimmung einer Temperatur eines durch den Duschkopf (2) strömenden Volumenstroms (10);
    - eine Bedieneinheit (14), durch die der Duschkopf (2) aktivierbar und die Schalteinrichtung (5) steuerbar ist, wobei die Bedieneinheit (14) mit dem Duschkopf (2) nur über kabellose Datenübertragung kommuniziert.
  9. Duschsystem (1) nach Patentanspruch 8, wobei die Schalteinrichtung (5) mindestens zwei Magnetventile (11) umfasst, durch die der erste Strahlauslass (3), der zweite Strahlauslass (4) oder beide Strahlauslässe (3, 4) aktivierbar sind.
  10. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 und 9, wobei die Bedieneinheit (14) eine Signaleinrichtung (12) aufweist, durch die ein optisches Signal (13) erzeugbar ist, das zumindest darauf hinweist, dass der Volumenstrom eine Mindesttemperatur erreicht hat.
EP22205706.9A 2021-11-16 2022-11-07 Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem Pending EP4194626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129928.4A DE102021129928A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems und Duschsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194626A1 true EP4194626A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=84329630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205706.9A Pending EP4194626A1 (de) 2021-11-16 2022-11-07 Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4194626A1 (de)
DE (1) DE102021129928A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100282343A1 (en) * 2007-10-10 2010-11-11 Simoneschi S.R.L. Water supply device for showers and the like
US8876025B1 (en) * 2009-10-12 2014-11-04 MJ Enterprises LLC Variable flow showerhead
EP3029208A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Caspro, S.A. Elektronisches steuerungssystem für eine duschanlage
US10358802B2 (en) 2017-01-17 2019-07-23 Save Water Dot Co., Ltd. Shower head water collection structure
US10967390B2 (en) 2017-12-01 2021-04-06 Evolve Technologies, Llc Efficient showerhead with purge outlet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202778764U (zh) 2012-08-10 2013-03-13 浙江健龙卫浴有限公司 一种智能节水淋浴顶喷
US10913084B2 (en) 2016-08-09 2021-02-09 Oasense Electronic showerhead device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100282343A1 (en) * 2007-10-10 2010-11-11 Simoneschi S.R.L. Water supply device for showers and the like
US8876025B1 (en) * 2009-10-12 2014-11-04 MJ Enterprises LLC Variable flow showerhead
EP3029208A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Caspro, S.A. Elektronisches steuerungssystem für eine duschanlage
US10358802B2 (en) 2017-01-17 2019-07-23 Save Water Dot Co., Ltd. Shower head water collection structure
US10967390B2 (en) 2017-12-01 2021-04-06 Evolve Technologies, Llc Efficient showerhead with purge outlet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129928A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702358B4 (de) Duscheinrichtung
DE102005032260A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102009011132A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage mit Sollwertsteuerung durch eine Wasserentnahmestation
EP4194626A1 (de) Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem
WO2018162574A1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
DE102017118370A1 (de) Sanitärarmatur mit zumindest einem Sensor zur Erfassung eines Qualitätsparameters einer Reinigung eines Körperteils
WO2019233544A1 (de) Sicherheitsventil und verfahren zur steuerung eines sichereitsventils
EP4305251A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung
EP3853419A1 (de) Ablaufsteuerung für entnahmestellen
DE102022101134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers, Durchlauferhitzer, Computerprogramm und Regel- und Steuergerät
DE10119339A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregulation in Brennstoffzellensystemen
DE102022121470A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Typs einer mit einem Auslass einer Sanitärarmatur verbundenen Abgabeeinrichtung für eine Flüssigkeit und Sanitärarmatur
DE102022127269A1 (de) Sanitärarmatur mit elektronischem Durchflussregler
DE102017218532B3 (de) Wasserabgabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wasserabgabevorrichtung
DE102008057991B4 (de) Cockpitsauerstoffversorgungsvorrichtung
EP3098356A1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
DE102018001313B4 (de) Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung
DE202016008601U1 (de) System zur Energieversorgung für Badezimmerprodukte, die elektrische Energie erfordern
DE102005037334B3 (de) Meßsystem zur Bestimmung des Durchflusses flüssiger Medien
WO2019122066A1 (de) Armatur für eine sanitärinstallation
EP3674680B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen handgeräts zum messen von wasserparametern
DE102017125863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung
EP4230810A1 (de) Sanitärarmatur mit seifenpumpe
DE202009002505U1 (de) Einrichtung zum Beimischen von Reinigungs- oder Pflegemittel in Dusch- oder Badevorrichtung
WO2021148150A1 (de) Vorrichtung für eine sanitärarmatur mit einem membranventil sowie eine sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR