EP4305251A1 - Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung

Info

Publication number
EP4305251A1
EP4305251A1 EP22711963.3A EP22711963A EP4305251A1 EP 4305251 A1 EP4305251 A1 EP 4305251A1 EP 22711963 A EP22711963 A EP 22711963A EP 4305251 A1 EP4305251 A1 EP 4305251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
valve
liquid outlet
hydraulic device
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22711963.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Mainka
Timo Fischer
Heiko Schönbeck
Simon JUNK
Christopher BOBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4305251A1 publication Critical patent/EP4305251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/60Reducing noise in plumbing systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a hydraulic device for a sanitary facility that can be used in particular for personal hygiene and/or therapeutic applications.
  • Hydraulic devices can be designed, for example, in the manner of flush-mounted fittings that can be built into a building wall. Furthermore, hydraulic devices can have a mixing valve for mixing cold water and hot water to form mixed water with a desired mixed water temperature. The mixed water can then be fed via a plurality of liquid outlets of the hydraulic device to a plurality of liquid outlets of the sanitary facility, for example an overhead shower and a hand shower. For this purpose, the liquid outlets of the hydraulic device can be connected to the liquid outlets of the sanitary facility, for example via pipelines or hose lines. The delivery of the mixed water via the liquid outlets of the hydraulic device can be controlled via valves. When the liquid delivery is switched from one liquid outlet to another liquid outlet, very high pressure surges and/or flow noises can arise from the liquid, particularly in the case of high liquid flow rates.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a method for operating a hydraulic device by means of which high pressure surges and/or flow noise of the liquid can be at least reduced.
  • This object is achieved with a method according to the features of the independent patent claim.
  • Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the dependent patent claims can be combined with one another in any technologically meaningful way and define further refinements of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.
  • a method for operating a hydraulic device for a sanitary facility contributes to this, the hydraulic device having a first liquid outlet for dispensing a liquid and a second liquid outlet for dispensing the liquid, with a volume flow of the liquid passing through during switching between the first liquid outlet and the second liquid outlet a flow regulator is reduced.
  • the sanitary facility can be a shower or bathtub, for example, which can be used in particular for personal hygiene and/or for therapeutic applications.
  • the sanitary facility can be arranged, for example, in a bathroom.
  • the sanitary facility can also be used in systems with bathing facilities, such as e.g. As saunas, whirlpools, swimming pools, etc. can be used.
  • the sanitary facility can have at least one liquid outlet, for example in the form of a shower, overhead shower, hand shower, side shower, nozzle, jet former, mousseur and/or bath spout.
  • the sanitary facility can have a plurality of liquid outlets, for example two to nine liquid outlets.
  • the hydraulic device can be designed, for example, in the manner of a sanitary fitting.
  • the hydraulic device can be designed in the manner of a concealed fitting, which can be installed in particular in a building wall or in an opening in the building wall.
  • the hydraulic device can have a housing, for example, which can consist at least partially of plastic and/or metal.
  • the hydraulic device can have at least one liquid inlet.
  • the hydraulic device can have a first liquid inlet for cold water and a second liquid inlet for hot water.
  • the hydraulic device can be connected in particular to a liquid source, for example in the manner of a public water supply network and/or a boiler, via the at least one liquid inlet.
  • a supply line for example in the form of a pipeline or hose line, can be connected to the at least one liquid inlet.
  • the hydraulic device has a first liquid outlet for dispensing a liquid and a second liquid outlet for dispensing a liquid.
  • the hydraulic device can have a plurality of liquid outlets, for example two to nine liquid outlets.
  • the liquid drains can each be connectable in particular to at least one liquid outlet of the sanitary facility.
  • a liquid line can be connected to each of the liquid drains, for example in the manner of a pipeline or hose line.
  • each liquid outlet of the hydraulic device can be connected to one or more liquid outlets of the sanitary facility.
  • the liquid outlets can be connected to the at least one liquid inlet via at least one liquid channel.
  • the hydraulic device can have a carrier with at least one receptacle for a valve.
  • the carrier serves in particular to accommodate functional components of the hydraulic device.
  • the carrier can be at least partially made of plastic or metal, such as brass.
  • the carrier can be formed in the manner of a base body.
  • the at least one liquid inlet and/or the liquid outlets can be designed as an opening in the carrier.
  • the at least one liquid channel can be formed in the carrier, for example in the manner of a bore.
  • the valve can be used in particular to control liquid delivery via the liquid drains. In particular, the Liquid delivery can be controlled via a separate valve via each liquid outlet.
  • the at least one valve can be actuated, in particular, electrically.
  • this can mean that the valve can be closed and opened electrically.
  • the valve can be designed in the manner of a shut-off valve, an electromechanical valve and/or a solenoid valve.
  • the hydraulic device can have a mixing valve.
  • Cold water with a cold water temperature and hot water with a warm water temperature can be mixed to form mixed water with a desired mixed water temperature in particular by the mixing valve.
  • the mixing valve can be actuated electrically.
  • the mixing valve can be formed, for example, in the manner of an electromechanical mixing valve or an electromechanical mixing unit.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25°C (Celsius), preferably 1°C to 25°C, particularly preferably 5°C to 20°C and/or the hot water temperature is in particular a maximum of 90°C, preferably 25°C to 90°C , more preferably 55°C to 65°C.
  • a volume flow of the liquid is reduced by a flow controller.
  • Switching can be understood here in particular as switching a liquid delivery from the first liquid outlet to the second liquid outlet or vice versa Opening the first liquid keitsablaufs and closing the second liquid outlet are understood.
  • the flow controller reduces the volume flow of the liquid, in particular from an original volume flow to a reduced volume flow.
  • the original volume flow is in particular a volume flow with which the liquid is released at the beginning of the switching process via the first liquid outlet or the second liquid outlet.
  • the reduced volume flow of the liquid is lower than that original flow rate of the liquid, but especially not zero. In particular, this can mean that no interruption in the dispensing of liquid takes place during the switchover process, for example in that liquid is dispensed neither via the first liquid outlet nor via the second liquid outlet.
  • the volume flow is reduced with the flow regulator, by means of which the volume flow or a flow rate can be controlled, with which the liquid flows to the first liquid outlet and/or the second liquid outlet.
  • the flow regulator can be, for example, the mixing valve.
  • the liquid outlet to which the liquid delivery is to be switched is in particular only opened when the volume flow of the liquid is reduced. In this way, pressure surges and/or flow noises from the liquid when the liquid outlet is opened can be avoided.
  • the volume flow can be increased again by the flow controller and the other liquid outlet can be closed.
  • the delivery of the liquid can be controlled via the first liquid outlet through a first valve and the delivery of the liquid via the second liquid outlet can be controlled by a second valve, the method having at least the following steps: a) Opening the first valve to deliver the liquid via the first liquid drain; b) reducing a volume flow with which the liquid is supplied to the first valve; c) opening the second valve to dispense the liquid via the second liquid outlet; and d) closing the first valve.
  • Steps a) to d) can be carried out chronologically or at least partially overlapping in time.
  • the first valve and/or the second valve can be arranged downstream of the flow regulator in a flow direction of the liquid. Furthermore, the first valve and the second valve can be connected in parallel. This can mean that the liquid via separate liquid lines from the flow regulator to the first valve and the second valve is guided or that the liquid is guided to the first valve and the second valve via a liquid line, which leads to the first valve and the second valve with one branch each.
  • the liquid line can have a Y-switch.
  • step a) the first valve for dispensing the liquid via the first liquid outlet is opened.
  • the second valve is in particular closed, so that no liquid is discharged via the second liquid outlet.
  • step b) the volume flow with which the liquid is supplied to the first valve or the volume flow with which the liquid is discharged via the first liquid outlet is reduced.
  • step c) the second valve for dispensing the liquid via the second liquid drain is opened.
  • the liquid is (initially) dispensed in particular with the reduced volume flow.
  • the flow regulator can be connected to the first liquid outlet and the second liquid outlet via at least one liquid line.
  • the first valve is arranged in particular in a first liquid line that leads to the first liquid outlet, and/or the second valve is arranged in particular in a second liquid line that leads to the second liquid outlet.
  • the volume flow of the liquid can be reduced by 10% to 90%.
  • the volume flow of the liquid can preferably be reduced by 40% to 60 percent, particularly preferably (approximately) 50%.
  • the original volume flow can in particular be at least 20 l/min (liters per minute), preferably 20 l/min to 40 l/min, particularly preferably (approximately) 30 l/min.
  • the original volume flow can be reduced in step b) to the reduced volume flow, which is, for example, 5 l/min to 20 l/min, preferably 10 l/min to 20 l/min, particularly preferably (approximately) 15 l/min.
  • the first valve can be closed with a time delay in relation to the opening of the second valve in step c). This can mean in particular that the first valve is not closed until the second valve has been fully opened in step c). In addition, the first valve can be closed with a delay of up to 5 seconds, for example.
  • a step e) the volume flow with which the liquid is supplied to the second valve can be increased.
  • the volume flow is increased in particular by means of the flow regulator.
  • the volume flow is increased in particular to the original volume flow with which the liquid was supplied to the first valve or the first liquid drain.
  • the switching operation or switching process is in particular completed. A switching operation or switching process can then take place, for example in steps f) to h), from the second liquid outlet to the first liquid outlet.
  • Step f) the volume flow with which the liquid is supplied to the second valve is reduced.
  • Step f) can be carried out in accordance with step b).
  • Step g) the first valve for dispensing the liquid via the first liquid outlet can be opened.
  • Step g) can be carried out in accordance with step c).
  • a system for data processing which comprises a processor which is configured in such a way that it executes the method according to the invention.
  • the data processing system is arranged in particular in or on the hydraulic device.
  • the system for data processing can be attached to the carrier of the hydraulic device.
  • a computer program product comprising instructions which cause the system for data processing of a hydraulic device to carry out the method steps proposed here.
  • FIG. 2 a second embodiment variant of the hydraulic device in front view
  • FIG. 3 a sanitary facility with the first embodiment variant of the hydraulic facility in a side view.
  • the hydraulic device 1 shows a first embodiment of a hydraulic device 1 in a front view.
  • the hydraulic device 1 comprises a carrier 11 with a first liquid inlet 12 for cold water and a second liquid inlet 13 for hot water.
  • a flow controller 7 is arranged, which is designed in the manner of a mixing valve 8 and the cold water via a cold water pipe 14 and the hot water via a warm water line 15 can be fed.
  • the cold water and hot water are through the flow controller 7 too Mixed water can be mixed with a desired mixed water temperature.
  • the flow regulator 7 is connected to a first liquid outlet S via a first liquid channel 16 and to a second liquid outlet 4 via a second liquid channel 17 .
  • a first valve 5 is arranged in the first liquid channel 16, with which the first liquid channel 16 can be closed and opened.
  • a second valve 6 is arranged, with which the second liquid channel 17 can be closed and opened.
  • the mixed water from the flow controller 7 is simultaneously the first Ven til 5 and second valve 6 can be fed.
  • the first valve 5, the second valve 6 and the flow regulator 7 can be controlled by a data processing system 9 comprising a processor 10.
  • the first valve 5 for dispensing the mixed water via the first liquid outlet S is open and the second valve 6 is closed.
  • the flow controller 7 first reduces a volume flow with which the mixed water is supplied to the first valve 5.
  • step c) the second valve 6 is opened so that the mixed water is (also) discharged via the second liquid outlet 4 .
  • the first valve 5 is closed and in step e) the volume flow with which the liquid is supplied to the second valve 6 is increased again by the flow regulator 7 .
  • the second embodiment of the hydraulic device 1 differs from the first embodiment of the hydraulic device 1 shown in FIG.
  • the mixed water can be fed from the mixing valve 8 via a third liquid line 18 to the flow regulator 7 .
  • 5 shows a sanitary facility 2 in a side view, which is designed here in the manner of a shower.
  • the sanitary facility 2 includes a shower room 19 which is partially surrounded by a wall 20 of the building.
  • the first embodiment of the hydraulic device 1 shown in FIG. 1 is arranged in the wall 20 of the building.
  • the first liquid inlet 12 of the hydraulic device 1 is connected to a cold water supply line 21 and the second liquid inlet IS of the hydraulic device 1 is connected to a hot water supply line 22 .
  • first liquid outlet 3 of the hydraulic device 1 is connected via a first supply line 23 with a first liquid outlet 24, which is designed here in the manner of an overhead shower, and the second liquid outlet 4 of the hydraulic device 1 via a second supply line 25 with a second liquid outlet 26, which is here is designed in the manner of a side shower, connected.
  • An operating device 27 is arranged on the building wall 20 via which the first valve 5 of the hydraulic device 1 shown in FIG. 1 and the second valve 6 of the hydraulic device 1 can be controlled by a user of the sanitary device 2 .
  • the liquid or the mixed water can thus be dispensed either via the first liquid outlet 24 or the second liquid outlet 26 .
  • the operating device 27 can be connected in a data-conducting manner to the data processing system 9 shown in FIG. 1 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung (1) für eine Sanitäreinrichtung (2), wobei die Hydraulikeinrichtung (1) einen ersten Flüssigkeitsablauf (3) zur Abgabe einer Flüssigkeit und einen zweiten Flüssigkeitsablauf (4) zur Abgabe der Flüssigkeit aufweist, wobei während des Umschaltens zwischen dem ersten Flüssigkeitsablauf (3) und dem zweiten Flüssigkeitsablauf (4) ein Volumenstrom der Flüssigkeit durch einen Strömungsregler (7) reduziert wird.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung für eine Sanitäreinrichtung, die insbesondere zur Körperhygiene und/oder therapeutischen Anwen- düngen verwendbar ist.
Hydraulikeinrichtungen können beispielsweise nach Art von Unterputzarmaturen ausgebildet sein, die in eine Gebäudewand einbaubar sind. Weiterhin können Hydraulikvorrichtungen ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer ge- wünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Das Mischwasser ist anschließend über eine Mehrzahl von Flüssigkeitsabläufen der Hydraulikvorrichtung einer Mehrzahl von Flüssigkeits auslässen der Sanitäreinrichtung, beispielsweise einer Kopfbrause und einer Handbrause, zu- führbar. Hierzu können die Flüssigkeitsabläufe der Hydraulikvorrichtung beispielsweise über Rohrleitungen oder Schlauchleitungen mit den Flüssigkeitsauslässen der Sanitäreinrichtung ver- bindbar sein. Die Abgabe des Mischwassers über die Flüssigkeitsabläufe der Hydraulikeinrich tung ist über Ventile steuerbar. Beim Umschalten der Flüssigkeitsabgabe von einem Flüssig keitsablauf auf einen anderen Flüssigkeitsablauf können, insbesondere bei hohen Durchflüssen der Flüssigkeit, sehr hohe Druckstöße und/oder Strömungsgeräusche durch die Flüssigkeit ent stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zum Betrieb einer Hyd raulikeinrichtung anzugeben, durch das hohe Druckstöße und/oder Strömungsgeräusche der Flüssigkeit zumindest reduzierbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Pa tentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Pa tentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentan sprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise mitei- nander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Dar über hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge stellt werden. Hierzu trägt ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung für eine Sanitäreinrichtung bei, wobei die Hydraulikeinrichtung einen ersten Flüssigkeitsablauf zur Abgabe einer Flüssigkeit und einen zweiten Flüssigkeitsablauf zur Abgabe der Flüssigkeit aufweist, wobei während des Umschaltens zwischen dem ersten Flüssigkeitsablauf und dem zweiten Flüssigkeitsablauf ein Volumenstrom der Flüssigkeit durch einen Strömungsregler reduziert wird.
Bei der Sanitäreinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Dusche oder Badewanne han deln, die insbesondere zur Körperhygiene und/oder für therapeutische Anwendungen ver wendbar sind. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung beispielsweise in einem Badezimmer ange ordnet sein. Weiterhin kann die Sanitäreinrichtung auch in Anlagen mit Badeeinrichtung, wie z. B. Saunen, Whirlpools, Schwimmbädern usw. verwendet werden. Die Sanitäreinrichtung kann zumindest einen Flüssigkeitsauslass, beispielsweise nach Art einer Brause, Kopfbrause, Hand brause, Seitenbrause, Düse, Strahlbildner, Mousseur und/oder Wannenauslauf, aufweisen. Ins besondere kann die Sanitäreinrichtung eine Mehrzahl von Flüssigkeitsauslässen, beispielsweise zwei bis neun Flüssigkeitsauslässe, aufweisen.
Die Hydraulikeinrichtung kann beispielsweise nach Art einer Sanitärarmatur ausgebildet sein. Insbesondere kann die Hydraulikeinrichtung nach Art einer Unterputzarmatur ausgebildet sein, die insbesondere in eine Gebäudewand bzw. in eine Öffnung der Gebäudewand einbaubar ist. Hierzu kann die Hydraulikeinrichtung beispielsweise ein Gehäuse aufweisen, das zumindest teil weise aus Kunststoff und/oder Metall bestehen kann. Die Hydraulikeinrichtung kann zumindest einen Flüssigkeitszulauf aufweisen. Insbesondere kann die Hydraulikeinrichtung einen ersten Flüssigkeitszulauf für Kaltwasser und einen zweiten Flüssigkeitszulauf für Warmwasser aufwei- sen. Über den zumindest einen Flüssigkeitszulauf ist die Hydraulikeinrichtung insbesondere mit einer Flüssigkeitsquelle, beispielsweise nach Art eines öffentlichen Wasserversorgungsnetz und/oder einem Boiler, verbindbar. Hierzu kann an dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf eine Zuführleitung, beispielsweise nach Art einer Rohrleitung oder Schlauchleitung, anschließbar sein. Weiterhin weist die Hydraulikeinrichtung einen ersten Flüssigkeitsablauf zur Abgabe einer Flüssigkeit und einen zweiten Flüssigkeitsablauf zur Abgabe einer Flüssigkeit auf. Zudem kann die Hydraulikeinrichtung eine Mehrzahl von Flüssigkeitsabläufen, beispielsweise zwei bis neun Flüssigkeitsabläufe, aufweisen. Die Flüssigkeitsabläufe können jeweils insbesondere mit zumin dest einem Flüssigkeitsauslass der Sanitäreinrichtung verbindbar sein. Hierzu kann an die Flüs sigkeitsabläufe jeweils eine Flüssigkeitsleitung, beispielsweise nach Art einer Rohrleitung oder Schlauchleitung, anschließbar sein. Insbesondere kann jeder Flüssigkeitsablauf der Hydrauli keinrichtung mit einem oder mehreren Flüssigkeitsauslässen der Sanitäreinrichtung verbindbar sein. Die Flüssigkeitsabläufe können über zumindest einen Flüssigkeitskanal mit dem zumindest einen Flüssigkeitszulauf verbunden sein. Zudem kann die Hydraulikeinrichtung einen Träger mit zumindest einer Aufnahme für ein Ventil aufweisen. DerTräger dient insbesondere der Aufnahme von Funktionskomponenten der Hyd raulikeinrichtung. Weiterhin kann der Träger zumindest teilweise aus Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Messing, bestehen. Zudem kann derTräger nach Art eines Grundkörpers aus gebildet sein. Der zumindest eine Flüssigkeitszulauf und/oder die Flüssigkeitsabläufe können als Öffnung in dem Träger ausgebildet sein. Weiterhin kann der zumindest eine Flüssigkeitskanal in dem Träger, beispielsweise nach Art einer Bohrung, ausgebildet sein. Durch das Ventil ist insbe sondere eine Flüssigkeitsabgabe über die Flüssigkeitsabläufe steuerbar. Insbesondere ist die Flüssigkeitsabgabe über jeden Flüssigkeitsablauf durch ein separates Ventil steuerbar. Das zu mindest eine Ventil ist insbesondere elektrisch betätigbar. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Ventil elektrisch schließbar und öffnenbar ist. Insbesondere kann das Ventil nach Art eines Absperrventils, elektromechanischen Ventils und/oder Magnetventils ausgebildet sein.
Die Hydraulikeinrichtung kann ein Mischventil aufweisen. Durch das Mischventil ist insbeson dere Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertem peratur zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Das Misch ventil ist insbesondere elektrisch betätigbar. Hierzu kann das Mischventil beispielsweise nach Art eines elektromechanischen Mischventils bzw. einer elektromechanischen Mischeinheit aus gebildet sein. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevor zugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C.
Während des Umschaltens zwischen dem ersten Flüssigkeitsablauf und dem zweiten Flüssig keitsablauf wird ein Volumenstrom der Flüssigkeit durch einen Strömungsregler reduziert. Un ter „Umschalten" kann hier insbesondere ein Umschalten einer Flüssigkeitsabgabe von dem ersten Flüssigkeitsablauf auf den zweiten Flüssigkeitsablauf bzw. umgekehrt verstanden wer den. Weiterhin kann unter „Umschalten" insbesondere ein Schließen des ersten Flüssigkeitsab laufs und ein Öffnen des zweiten Flüssigkeitsablaufs und/oder ein Öffnen des ersten Flüssig keitsablaufs und ein Schließen des zweiten Flüssigkeitsablaufs verstanden werden. Nach Been digung eines Umschaltprozesses wird die Flüssigkeit insbesondere nur über den ersten Flüssig keitsablauf oder den zweiten Flüssigkeitsablauf abgegeben. Während des Umschaltens redu ziert der Strömungsregler den Volumenstrom der Flüssigkeit insbesondere von einem ursprüng lichen Volumenstrom auf einen reduzierten Volumenstrom. Bei dem ursprünglichen Volumen strom handelt es sich insbesondere um einen Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit bei Be ginn des Umschaltprozesses über den ersten Flüssigkeitsablauf oder den zweiten Flüssigkeitsab lauf abgegeben wird. Der reduzierte Volumenstrom der Flüssigkeit ist dabei niedriger als der ursprüngliche Volumenstrom der Flüssigkeit, aber insbesondere nicht null. Dies kann insbeson dere bedeuten, dass während des Umschaltprozesses keine Unterbrechung der Flüssigkeitsab gabe erfolgt, beispielsweise indem weder über den ersten Flüssigkeitsablauf noch über den zweiten Flüssigkeitsablauf Flüssigkeit abgegeben wird. Die Reduzierung des Volumenstroms er- folgt mit dem Strömungsregler, durch den der Volumenstrom bzw. eine Strömungsgeschwin digkeit steuerbar ist, mit dem oder der die Flüssigkeit zu dem ersten Flüssigkeitsablauf und/o der zweiten Flüssigkeitsablauf strömt. Bei dem Strömungsregler kann es sich beispielsweise um das Mischventil handeln. Der Flüssigkeitsablauf, auf den die Flüssigkeitsabgabe umgeschaltet werden soll, wird insbesondere erst dann geöffnet, wenn der Volumenstrom der Flüssigkeit re- duziert ist. Hierdurch können Druckstöße und/oder Strömungsgeräusche der Flüssigkeit beim Öffnen des Flüssigkeitsablaufs vermieden werden. Nach dem Öffnen des Flüssigkeitsablaufs kann der Volumenstrom wieder durch den Strömungsregler erhöht und der andere Flüssigkeits ablauf geschlossen werden. Die Abgabe der Flüssigkeit kann über den ersten Flüssigkeitsablauf durch ein erstes Ventil und die Abgabe der Flüssigkeit über den zweiten Flüssigkeitsablauf durch ein zweites Ventil steuer bar sein, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Öffnen des ersten Ventils zur Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeitsablauf; b) Reduzieren eines Volumenstroms, mit dem die Flüssigkeit dem ersten Ventil zugeführt wird; c) Öffnen des zweiten Ventils zur Abgabe der Flüssigkeit über den zweiten Flüssigkeitsablauf; und d) Schließen des ersten Ventils.
Die Schritte a) bis d) können chronologisch oder zumindest teilweise zeitlich überlappend durchgeführt werden. Das erste Ventil und/oder das zweite Ventil können dem Strömungsreg ler in einer Strömungsrichtung der Flüssigkeit nachgeordnet sein. Weiterhin können das erste Ventil und das zweite Ventil parallelgeschaltet sein. Dies kann bedeuten, dass die Flüssigkeit über separate Flüssigkeitsleitungen von dem Strömungsregler zu dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil geführt wird oder dass die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung, die mit je weils einer Abzweigung zu dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil führt, zu dem ersten Ven til und dem zweiten Ventil geführt wird. Hierzu kann die Flüssigkeitsleitung eine Y-Weiche auf weisen.
In Schritt a) wird das erste Ventil zur Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeitsablauf geöffnet. Das zweite Ventil ist dabei insbesondere geschlossen, sodass über den zweiten Flüs sigkeitsablauf keine Flüssigkeit abgegeben wird. Anschließend wird in Schritt b) der Volumen strom, mit dem die Flüssigkeit dem ersten Ventil zugeführt wird, bzw. der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeitsablauf abgegeben wird, reduziert. Anschließend wird in Schritt c) das zweite Ventil zur Abgabe der Flüssigkeit über den zweiten Flüssigkeitsab lauf geöffnet. Die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt (zunächst) insbesondere mit dem reduzierten Volumenstrom. Der Strömungsregler kann über zumindest eine Flüssigkeitsleitung mit dem ersten Flüssigkeits ablauf und dem zweiten Flüssigkeitsablauf verbunden sein. Das erste Ventil ist insbesondere in einer ersten Flüssigkeitsleitung angeordnet, die zu dem ersten Flüssigkeitsablauf führt, und/o der das zweite Ventil insbesondere in einer zweiten Flüssigkeitsleitung, die zu dem zweiten Flüssigkeitsablauf führt.
Der Volumenstrom der Flüssigkeit kann um 10 % bis 90 % reduziert werden. Vorzugsweise kann der Volumenstrom der Flüssigkeit um 40 % bis 60 Prozent, besonders bevorzugt (circa) 50 %, reduziert werden. Vor Schritt b) kann der ursprüngliche Volumenstrom insbesondere mindes tens 20 l/min (Liter pro Minute), bevorzugt 20 l/min bis 40 l/min, besonders bevorzugt (circa) 30 l/min, betragen. Der ursprüngliche Volumenstrom kann in Schritt b) auf den reduzierten Vo lumenstrom reduziert werden, der beispielsweise 5 l/min bis 20 l/min, bevorzugt 10 l/min bis 20 l/min, besonders bevorzugt (circa) 15 l/min beträgt. ln Schritt d) kann das Schließen des ersten Ventils zeitverzögert zum Öffnen des zweiten Ventils in Schritt c) erfolgen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Schließen des ersten Ventils erst erfolgt, wenn das zweite Ventil in Schritt c) vollständig geöffnet wurde. Zudem kann das Schließen des ersten Ventils beispielsweise mit einer Verzögerung von bis zu 5 Sekunden erfol- gen.
In einem Schritt e) kann der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem zweiten Ventil zuge führt wird, erhöht werden. Die Erhöhung des Volumenstroms erfolgt insbesondere mittels des Strömungsreglers. Weiterhin erfolgt die Erhöhung des Volumenstroms insbesondere auf den ursprünglichen Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem ersten Ventil bzw. dem ersten Flüs sigkeitsablauf zugeführt wurde. Nach Schritt b) ist der Umschaltvorgang bzw. Umschaltprozess insbesondere abgeschlossen. Anschließend kann ein Umschaltvorgang bzw. Umschaltprozess, beispielsweise in Schritten f) bis h), vom zweiten Flüssigkeitsablauf zum ersten Flüssigkeitsab lauf erfolgen.
In einem Schritt f) wird der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem zweiten Ventil zuge führt wird, reduziert. Der Schritt f) kann entsprechend Schritt b) durchgeführt werden.
In einem Schritt g) kann das erste Ventil zur Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeits- ablauf geöffnet werden. Der Schritt g) kann entsprechend Schritt c) durchgeführt werden.
In einem Schritt h) kann das zweite Ventil geschlossen werden. Der Schritt h) kann entspre chend Schritt d) durchgeführt werden. In einem Schritt h) kann der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem ersten Ventil zuge führt wird, erhöht werden. Der Schritt h) kann entsprechend Schritt e) durchgeführt werden. Einem weiteren Aspekt folgend wird ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das ei nen Prozessor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er das erfindungsgemäße Verfahren aus führt. Das System zur Datenverarbeitung ist insbesondere in oder an der Hydraulikeinrichtung angeordnet. Beispielsweise kann das System zur Datenverarbeitung an dem Träger der Hydrau- likeinrichtung befestigt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammf-produkt] vorgeschlagen, umfas send Befehle, die bewirken, dass das System zur Datenverarbeitung einer Hydraulikeinrichtung die hier vorgeschlagenen Verfahrensschritte ausführt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist auf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine erste Ausführungsvariante einer Hydraulikeinrichtung in einer Frontansicht;
Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante der Hydraulikeinrichtung in der Frontansicht; und Fig. 3: eine Sanitäreinrichtung mit der ersten Ausführungsvariante der Hydraulikeinrichtung in einer Seitenansicht.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Hydraulikeinrichtung 1 in einer Frontan sicht. Die Hydraulikeinrichtung 1 umfasst einen Träger 11 mit einem ersten Flüssigkeitszulauf 12 für Kaltwasser und einem zweiten Flüssigkeitszulauf 13 für Warmwasser. An dem Träger 11 ist ein Strömungsregler 7 angeordnet, der nach Art eines Mischventils 8 ausgebildet ist und dem das Kaltwasser über eine Kaltwasserleitung 14 und das Warmwasser über eine Warmwasserlei tung 15 zuführbar sind. Das Kaltwasser und Warmwasser sind durch den Strömungsregler 7 zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Der Strömungsregler 7 ist über einen ersten Flüssigkeitskanal 16 mit einem ersten Flüssigkeitsablauf S und über einen zweiten Flüssigkeitskanal 17 mit einem zweiten Flüssigkeitsablauf 4 verbunden. In dem ersten Flüssigkeitskanal 16 ist ein erstes Ventil 5 angeordnet, mit dem der erste Flüssigkeitskanal 16 schließbar und öffnenbar ist. In dem zweiten Flüssigkeitskanal 17 ist ein zweites Ventil 6 ange ordnet, mit dem der zweite Flüssigkeitskanal 17 schließbar und öffnenbar ist. Über die Flüssig keitskanäle 16, 17 ist das Mischwasser von dem Strömungsregler 7 gleichzeitig dem ersten Ven til 5 und zweiten Ventil 6 zuführbar. Das erste Ventil 5, das zweite Ventil 6 und der Strömungs regler 7 sind durch ein System zur Datenverarbeitung 9, das einen Prozessor 10 umfasst, steu erbar. Nach einem Schritt a) ist das erste Ventil 5 zur Abgabe des Mischwassers über den ersten Flüssigkeitsablauf S geöffnet und das zweite Ventil 6 geschlossen. Um eine Flüssigkeitsabgabe von dem ersten Flüssigkeitsablauf S auf den zweiten Flüssigkeitsablauf 4 umzustellen, wird in einem Schritt b) durch den Strömungsregler 7 zunächst ein Volumenstrom, mit dem das Misch wasser dem ersten Ventil 5 zugeführt wird, reduziert. Anschließend wird in einem Schritt c) das zweite Ventil 6 geöffnet, sodass das Mischwasser (auch) über den zweiten Flüssigkeitsablauf 4 abgegeben wird. Anschließend wird in einem Schritt d) das erste Ventil 5 geschlossen und in ei nem Schritt e) der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem zweiten Ventil 6 zugeführt wird, durch den Strömungsregler 7 wieder erhöht.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Hydraulikeinrichtung 1 in der Frontansicht. Die zweite Ausführungsvariante der Hydraulikeinrichtung 1 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Hydraulikeinrichtung 1 lediglich dadurch, dass der Strömungsregler 7 und das Mischventil 8 als separate Bauteile ausgebildet und an dem Trä ger 11 angeordnet sind. Das Mischwasser ist von dem Mischventil 8 über eine dritte Flüssig keitsleitung 18 dem Strömungsregler 7 zuführbar. Die Fig. S zeigt eine Sanitäreinrichtung 2 in einer Seitenansicht, die hier nach Art einer Dusche ausgebildet ist. Die Sanitäreinrichtung 2 umfasst einen Duschraum 19, der teilweise von einer Gebäudewand 20 umgeben ist. Die in der Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsvariante der Hydrau likeinrichtung 1 ist in der Gebäudewand 20 angeordnet. Der erste Flüssigkeitszulauf 12 der Hyd- raulikeinrichtung 1 ist mit einer Kaltwasserzuführleitung 21 und der zweite Flüssigkeitszulauf IS der Hydraulikeinrichtung 1 mit einer Warmwasserzuführleitung 22 verbunden. Weiterhin ist der erste Flüssigkeitsablauf 3 der Hydraulikeinrichtung 1 über eine erste Versorgungsleitung 23 mit einem ersten Flüssigkeitsauslass 24, der hier nach Art einer Kopfbrause ausgebildet ist, und der zweite Flüssigkeitsablauf 4 der Hydraulikeinrichtung 1 über eine zweite Versorgungsleitung 25 mit einem zweiten Flüssigkeitsauslass 26, der hier nach Art einer Seitenbrause ausgebildet ist, verbunden. An der Gebäudewand 20 ist eine Bedienvorrichtung 27 angeordnet, über die das in der Fig. 1 gezeigte erste Ventil 5 der Hydraulikeinrichtung 1 und zweite Ventil 6 der Hydrauli keinrichtung 1 durch einen Benutzer der Sanitäreinrichtung 2 steuerbar sind. Die Abgabe der Flüssigkeit bzw. des Mi sch wassers kann dadurch wahlweise über den ersten Flüssigkeitsauslass 24 oder den zweiten Flüssigkeitsauslass 26 erfolgen. Die Bedienvorrichtung 27 kann datenlei tend mit dem in der Fig. 1 gezeigten System zur Datenverarbeitung 9 verbunden sein.
Durch die vorliegende Erfindung können hohe Druckstöße und/oder Strömungsgeräusche der Flüssigkeit beim Umschalten der Flüssigkeitsabläufe vermieden werden.
Bezugszeichenliste
1 Hydraulikeinrichtung
2 Sanitäreinrichtung
3 erster Flüssigkeitsablauf
4 zweiter Flüssigkeitsablauf
5 erstes Ventil
6 zweites Ventil
7 Strömungsregler
8 Mischventil
9 System zur Datenverarbeitung
10 Prozessor
11 Träger
12 erste Flüssigkeitszulauf
13 zweiter Flüssigkeitszulauf
14 Kaltwasserleitung
15 Warmwasserleitung
16 erste Flüssigkeitsleitung
17 zweite Flüssigkeitsleitung
18 dritte Flüssigkeitsleitung
19 Duschraum
20 Gebäudewand
21 Kaltwasserzuführleitung
22 Warmwasserzuführleitung
23 erste Versorgungsleitung
24 erster Flüssigkeitsauslass
25 zweite Versorgungsleitung
26 zweiter Flüssigkeitsauslass
27 Bedienvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung (1) für eine Sanitäreinrichtung (2), wobei die Hydraulikeinrichtung (1) einen ersten Flüssigkeitsablauf (3) zur Abgabe einer Flüssigkeit und einen zweiten Flüssigkeitsablauf (4) zur Abgabe der Flüssigkeit aufweist, wobei wäh rend des Umschaltens zwischen dem ersten Flüssigkeitsablauf (3) und dem zweiten Flüs sigkeitsablauf (4) ein Volumenstrom der Flüssigkeit durch einen Strömungsregler (7) redu ziert wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüs sigkeitsablauf (3) durch ein erstes Ventil (5) und die Abgabe der Flüssigkeit über den zwei ten Flüssigkeitsablauf (4) durch ein zweites Ventil (6) steuerbar ist und wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Öffnen des ersten Ventils (5) zur Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeitsab- lauf (3); b) Reduzieren eines Volumenstroms, mit dem die Flüssigkeit dem ersten Ventil (5) zuge führt wird; c) Öffnen des zweiten Ventils (6) zur Abgabe der Flüssigkeit über den zweiten Flüssig keitsablauf (4); und d) Schließen des ersten Ventils (5).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Strömungsregler (7) über zumindest eine Flüssigkeitsleitung (16, 17) mit dem ersten Flüssigkeitsablauf (3) und dem zweiten Flüssigkeitsablauf (4) verbunden ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Volumenstrom der Flüssigkeit um 10 % bis 90 % reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei in Schritt d) das Schließen des ersten Ventils (5) zeitverzögert zum Öffnen des zweiten Ventils (6) in Schritt c) erfolgt.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, wobei in einem Schritt e) der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem zweiten Ventil (6) zugeführt wird, erhöht wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei in einem Schritt f) der Volumenstrom, mit dem die Flüssigkeit dem zweiten Ventil (6) zugeführt wird, reduziert wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei in einem Schritt g) das erste Ventil (5) zur Abgabe der Flüssigkeit über den ersten Flüssigkeitsablauf (3) geöffnet wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei in einem Schritt h) das zweite Ventil (6) geschlos sen wird.
10. System zur Datenverarbeitung (9), umfassend einen Prozessor (10), der so konfiguriert ist, dass er das Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche ausführt.
EP22711963.3A 2021-03-12 2022-03-09 Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung Pending EP4305251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106073.7A DE102021106073A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
PCT/EP2022/056052 WO2022189515A1 (de) 2021-03-12 2022-03-09 Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305251A1 true EP4305251A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=80928793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22711963.3A Pending EP4305251A1 (de) 2021-03-12 2022-03-09 Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4305251A1 (de)
DE (1) DE102021106073A1 (de)
WO (1) WO2022189515A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2114855C (en) * 1994-02-03 2003-07-15 Manamohan Clare Diverter and volume control valve
DE102007043813B4 (de) 2007-09-13 2015-10-01 Grohe Ag Umstellventil mit Dämpfung
CN104294888B (zh) * 2010-02-01 2016-11-23 科勒公司 用于可编程淋浴界面的系统和方法
DE102012008407B4 (de) 2012-04-27 2023-02-02 Grohe Ag Duschsystem mit Durchflussbegrenzung
US9347207B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Chung-Chia Chen Faucet assembly
DE102015002885A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE202018102400U1 (de) * 2018-04-30 2019-07-31 Neoperl Gmbh Fernbedienbares sanitäres Umschaltventil sowie zugehörige sanitäre Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106073A1 (de) 2022-09-15
WO2022189515A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986004530A1 (en) A process and device for cleaning a pipe-line
EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
EP2564283A1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
DE1775781A1 (de) Umschalter fuer Wasserhaehne,insbesondere fuer Baeder und Duschraeume
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP4305251A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung
DE202018001078U1 (de) Sprühstrahlhahn mit einfachem Einlass und Zerstäuber-Einsatz für diesen Hahn
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP4056773A1 (de) Hydraulikeinrichtung für eine sanitäreinrichtung
WO2020182491A1 (de) Sanitärbrause aufweisend einen strahlbildner mit mindestens einem entenschnabelventil
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE102022112425A1 (de) Abwasserkomponente mit Reinigungsvorrichtung, Sanitäreinrichtung und Sanitärinstallation
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
DE102016011667B4 (de) Wasserhahnarmatur und Wasserentnahme- / Wasserverteilvorrichtung mit einer integrierten Wasserhahnarmatur
DE102020101692A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil sowie eine Sanitärarmatur
EP4060131A1 (de) Umstellventil für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem solchen umstellventil
DE102022112426A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung
EP4194626A1 (de) Verfahren zur steuerung eines duschsystems und duschsystem
EP0336397A1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE3935398A1 (de) Absperrorgan fuer stroemende medien
WO2022101292A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinrichtung an einer wand und sanitärinstallation mit einer entsprechenden vorrichtung
EP4190983A1 (de) Sanitärarmatur mit einer brause

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)