EP3499046A1 - Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses - Google Patents

Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP3499046A1
EP3499046A1 EP18210183.2A EP18210183A EP3499046A1 EP 3499046 A1 EP3499046 A1 EP 3499046A1 EP 18210183 A EP18210183 A EP 18210183A EP 3499046 A1 EP3499046 A1 EP 3499046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fan
blower
receiving space
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18210183.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Hofmann
Dietmar Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3499046A1 publication Critical patent/EP3499046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material

Definitions

  • the present invention relates to a blower housing, a blower for a household appliance with a blower housing and a method for producing a blower housing.
  • blowers that are used for example in household appliances, and in particular represent radial blower
  • the fan or the fan wheels are housed in a blower housing.
  • the blower housing serves to guide air from a suction opening to an outlet opening.
  • a blower housing In the DE 10 2007 021 318 A1 such a blower housing is disclosed.
  • a vapor extraction housing and an extractor hood are disclosed in this document.
  • the extractor housing is designed to accommodate at least one fan housing and at least one fan wheel, in particular a radial fan, enclosed by the fan housing.
  • the extractor housing also has a suction opening for receiving the vapors from a cooking place.
  • the blower housing On one side of the blower housing, the blower housing on an air outlet or an air nozzle.
  • the blower housing is a volute.
  • the air outlet can be arranged at the top of the blower housing. Depending on the design of the blower and the position of the blower, the air outlet can also lie laterally on the blower housing.
  • the arrangement of the spiral housing results in a discharge direction of the radial fan. In some applications, however, multi-direction purging is necessary.
  • a further housing can be provided around a blower housing, and in this further housing the airflow emerging from the blower housing can be divided, for example, by means of a guide plate and directed in different directions.
  • the airflow emerging from the blower housing can be divided, for example, by means of a guide plate and directed in different directions.
  • These known fan housing are also usually made of sheet metal or plastic material that is reverberant.
  • blower housing has a number of disadvantages.
  • the sheet metal or plastic material can only take over the functions of the air duct.
  • noises such as airborne or structure-borne noise, occur during operation of the fan, additional acoustic insulation is necessary.
  • blower housings can only be manufactured with high material and tooling costs.
  • the assembly, mounting and sealing of the blower housing is complex.
  • Object of the present invention is therefore to provide a solution by which a fan having a plurality of Ausblascardien can be prepared in a simple manner and at the same time in a simple way, a noise reduction is given.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by using a blower housing in which at least two housing parts are used in which at least part of the receiving space for the fan of the blower is at least partially formed from a soundproofing material.
  • the invention relates to a blower housing for a blower with an air guiding space, which comprises a receiving space for at least one fan wheel rotatable about a rotation axis and an air outlet duct adjoining the receiving space.
  • the blower housing is characterized in that the blower housing has at least two housing parts which at least partially consist of soundproofing material, in each housing part a part of the receiving space is at least partially formed by soundproofing material, at least two Beerauslasskanäle are formed in the blower housing and at least a part in each housing part one of the air outlet channels is formed.
  • the blower housing and the fan together are called blowers.
  • the fan here includes a fan and a fan motor.
  • the fan wheel is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the fan of the fan is driven by the fan motor.
  • the fan housing has a receiving space for at least one fan.
  • the receiving space preferably has a round, oval or spiral cross-section.
  • the fan is arranged in the receiving space so that a wall of the receiving space surrounds the circumference of the fan as far as possible.
  • an air outlet opening for each air outlet channel is introduced, via which the air can flow from the receiving space into an air outlet channel.
  • the air outlet channel preferably connects tangentially or radially to the cross section of the receiving space. According to the invention, at least two air outlet channels are provided.
  • the receiving space and the Heilauslasskanäle be referred to together air duct space of the blower housing.
  • the air guide space thus represents the space in which the air conveyed in the fan is conducted from an air inlet opening to an air outlet opening.
  • a plurality of air outlet openings are provided at the one receiving space, followed by an air outlet channel in each case followed.
  • only one fan is provided in the receiving space.
  • the fan housing forms a so-called spiral housing.
  • the fan housing In the axial direction of the fan wheel of the receiving space is preferably covered by one or more further housing parts of the blower housing.
  • These further housing parts may have a construction corresponding to the first housing part or be designed, for example, as a cover plate.
  • the air inlet opening may be provided for the fan and may for example be covered by a grid.
  • the fan which has a fan housing according to the invention, is therefore preferably a radial fan.
  • the dimensions of the blower housing or of the blower, which at the finished blower, that is at the fan in which the fan is inserted into the fan housing, in the direction of the axis of rotation of the fan wheel referred to as height.
  • the perpendicular dimensions are referred to as width and length.
  • details refer, as above and below to a fan in which the axis of rotation of the fan wheel, which is also referred to as the axis of rotation of the fan, lies in the vertical.
  • Information such as axial and radial also refer to the axis of rotation of the fan.
  • the blower housing has at least two housing parts which at least partially consist of soundproofing material.
  • sound insulation material a material that is sound-absorbing and / or sound-insulating.
  • Sound attenuation or sound absorption refers in particular to a hindrance of sound propagation.
  • the sound attenuation takes place by obstructing the sound propagation through absorption of airborne sound.
  • the impairment of the sound propagation of airborne sound or structure-borne noise into adjacent rooms is referred to as sound insulation by sound reflection of the propagating sound.
  • the soundproofing material may in particular represent a soft sounding material.
  • the soundproofing material may therefore represent a porous, elastic and / or fibrous material. Through these materials, in addition to the pure sound attenuation and or sound also vibration of the housing part is prevented with respect to other parts of the device housing or the household appliance and thus delivered a further sound insulation. It is particularly preferred to use a soundproofing material which can absorb and / or insulate sound at frequencies of 50 Hz to 10,000 Hz.
  • Each of the housing parts can be made entirely of soundproofing material.
  • elements of a dimensionally stable material are provided in or on the soundproofing material, which has no Schalldämpfung- or Schalldämmungsfunktionen.
  • such elements may be made of metal and used to support the fan or the fan motor.
  • the fan is mounted indirectly on the fan motor to the fan housing.
  • each of the housing parts a part of the receiving space is formed.
  • the parts of the receiving space which are formed in the different housing parts, together form the receiving space in which the fan is received.
  • the parts of the receiving space preferably represent axial portion of the receiving space.
  • each of the housing parts of the part of the receiving space is at least partially formed by soundproofing material.
  • one of the lying in the axial direction of the fan wheel walls of the receiving space may be formed by soundproofing material.
  • a fan housing which consists of two housing parts, in each housing part, for example, half of the height of the receiving space, that is half of the dimension of the receiving space, which is located in the direction of the axis of rotation of the fan wheel may be formed.
  • At least two air outlet channels are formed in the fan housing.
  • the air outlet channel the connection between the receiving space and an air outlet opening of the blower housing is understood.
  • each housing part at least a part of one of the air outlet channels is formed.
  • a part of the air outlet channel in a housing part can be designed as a recess and closed by a surface of a further housing part.
  • At least two housing parts are used according to the invention, which consist at least partially of soundproofing material and in each housing part, a part of the receiving space is at least partially formed by soundproofing, can be done by the blower housing itself a sound attenuation and / or sound insulation.
  • the manufacture of the fan is simplified by the formation of a receiving space in the soundproofing material.
  • no complex alignment of the blower housing to an additional acoustic insulation is necessary. Since at least two air outlet ducts are additionally formed in the blower housing and at least part of one of the air outlet ducts is formed in each housing part, a number of further advantages can be achieved.
  • the outlet direction of the at least two housing parts can be adjusted differently relative to one another by relative alignment of the housing parts relative to one another.
  • the efficiency of the blower or the volume flow in the fan is not reduced by the output of air in different outlet directions. This is the case in the embodiment according to the invention, since the air is passed from the fan directly through the respective air outlet to the respective air outlet opening.
  • a splitting of the air flow in the flow direction after exiting the fan housing is not required, as is required in the provision of a baffle after the outlet of a conventional volute casing.
  • the at least two air outlet ducts are at least partially formed by soundproofing material.
  • the entire air duct space can be formed by soundproofing material and thus the sound insulation and soundproofing can be increased.
  • Each of the housing parts may represent a block of material or molded body.
  • at least one housing part represents a block of material which consists at least partially of soundproofing material.
  • a portion of the receiving space may be created by material removal in the block of material.
  • a body which at least partially consists of at least one soundproofing material and in which at least part of the receiving space for the fan of the fan is formed, understood.
  • the block of material thus denotes the machined body.
  • the body Before the introduction of the receiving space, that is, before editing, the body may also be referred to as a volume element, solid or solid body.
  • the volume element may for example have a cuboid shape.
  • the block of material may have a cuboid shape.
  • the block of material has an outer shape corresponding to the shape of the air guiding space formed therein. Such a shape can be created by machining the outside of the volume element.
  • a part of the receiving space is created by material removal in the material block.
  • the introduction of a part of the receiving space and possibly a part of the air outlet channel by removing material in a volume element is also referred to as a negative process.
  • the part of the receiving space which is to be formed in the material block can be cut out of a volume element.
  • the excision can also be called free cutting.
  • the cut-out part preferably has a cylindrical shape or spiral shape, so that in the thus created part of the receiving space, a part of the fan wheel can be introduced and at least the circumference of this axial region of the fan wheel is surrounded by the material of the material block.
  • the part of the air outlet channel which is preferably formed in the embodiment of the housing part as a material block in the material block, can be introduced by a negative process in a volume element.
  • the part of the receiving space and the part of the air outlet channel are preferably introduced into the volume element in a method step, in particular cut out therefrom.
  • all housing parts of the blower housing each represent a block of material.
  • a housing part is a block of material and another housing part is a molded part, which is produced by molding of soundproofing material.
  • the tooling for the production of the blower housing and thus its production is further simplified.
  • the material of the material block other than foam for example, a fiber material, rubbery material or a porous material or have such a material. These materials can be easily cut.
  • the at least two Air outlet channels, which are provided in the fan housing according to the invention, can be generated by the negative process in a simple manner.
  • At least one housing part is produced by forming soundproofing material around at least the part of the receiving space formed by the soundproofing material.
  • Forming the soundproofing material around at least part of the receiving space is also referred to as a positive process.
  • the positive process may be a foam molding.
  • a die or other basic shape can be used, which corresponds to the shape of the part of the receiving space and optionally a part of the air outlet channel to lie in the soundproofing material, and this die can be partially foamed.
  • the housing part formed by molding of soundproofing material may constitute a molded body or block of material.
  • the block of material may for example have a cuboid shape.
  • the wall thickness of the housing part can be set specifically at least in the region of the receiving space. Thus, sufficient soundproofing can be granted.
  • all housing parts each represent a molded part, which is produced by a positive process.
  • the part of the air guide space of the blower housing which is formed in a housing part, is also referred to as Heilleitgeometrie.
  • the Luftleitraum is formed by Luftleitgeometrien in the at least two housing parts and the shipsleitgeometrien each have a spiral boundary wall.
  • this boundary wall represents a part of the surrounding wall in the receiving space for the fan wheel and a side wall of an air outlet channel.
  • one end of the spiral-shaped boundary wall forms at least part of the air outlet opening.
  • the boundary wall may describe a portion of a logarithmic spiral, but the boundary wall begins only at a distance from the center of the logarithmic spiral.
  • the at least two air outlet channels are spaced from each other.
  • air outlet ducts which are not connected to one another in such a way that all the air can enter from one air outlet duct into the other air outlet duct are referred to as air outlet ducts which are spaced apart from one another.
  • the air outlet ducts are arranged so that no air can enter from the one air outlet duct into the other air outlet duct. This can ensure that the air exiting an air outlet passage does not affect the air flow exiting from another spaced air outlet passage.
  • an air outlet passage can be formed, for example, by inserting in a housing part the part of the air outlet passage that forms three sides of the cross section of the air outlet passage and closes the open side by a surface of another housing part.
  • This surface of the further housing part can represent a flat surface.
  • each air outlet channel is formed in each case in one of the housing parts and completed only flat by the further housing part.
  • at least one air outlet channel is formed in common by a part of the air outlet channel which forms a recess which extends from the part of the receiving space of the housing part to the respective air outlet opening, and a recess in a further of the housing parts becomes.
  • the recess in the further housing part may also extend from the part of the receiving space, which is formed in this further housing part, to the air outlet opening. But it is also possible that the recess in the further housing part extends from the air outlet opening in the direction of the part of the receiving space formed in the housing part but ends at a distance to the part of the receiving space.
  • the recesses are aligned with each other so that they together form the cross section of the air outlet channel.
  • the dimension of the cross section of the air outlet channel is not limited to the height of a housing part, but can be increased.
  • at least one of the recesses has an increasing depth over its length.
  • the air guiding space is formed by Lucasleitgeometrien in a first and at least a second housing part and the Lucasleitgeometrie the first housing part corresponds to the Luftleitgeometrie the at least second housing part and the Heilleitgeometrien are about the axis of rotation of the fan to each other twisted in the fan housing.
  • This embodiment has the advantage that the manufacture of the blower housing can be simplified, since only one form of Gutleitgeometrie must be provided in the different housing parts.
  • housing parts that consist of soundproofing material, such as foam the shipsleitgeometrien can be introduced into the different housing parts in a single process step and the housing parts are then rotated to each other.
  • a targeted distribution of the air emerging from the blower housing can be achieved by this embodiment.
  • the amount of air that is conveyed by the blower be divided into two equal parts and output via the corresponding Heilleitgeometrien. Due to the twisted arrangement of the geometries, the desired distance between the air outlet openings of the blower housing can be adjusted.
  • the fan housing has two housing parts and the housing parts are rotated by 180 ° about the axis of rotation of the fan wheel to each other.
  • the corresponding Heilleitgeometrien the two housing parts are rotated by 180 ° to each other about the axis of rotation of the blower.
  • This alignment can ensure that the air flow from one air outlet opening the air flow from the other Air outlet not affected.
  • this embodiment has the advantage that, in particular when using a block-shaped block of material as a housing part, the two housing parts can be assembled again to form a cuboid blower housing.
  • At least one housing part has at least two layers, that is to say that the housing part constitutes a multilayered body.
  • At least one of the layers is preferably made of soundproofing material. But it can also consist of layers of soundproofing material. It is also within the scope of the invention that at least one layer of the housing part consists of a material which does not have a separate soundproofing property.
  • the layers of the soundproofing material can each have a constant thickness over their surface extension. However, it is also within the scope of the invention that the layers have different thicknesses over their respective surface extension.
  • the layers of the soundproofing material may be planar layers. However, it is also within the scope of the invention that the layers each have a shape deviating from the plane.
  • the shape of the layers may each correspond to the shape of the part of the receiving space and optionally of the air outlet channel formed in the housing part.
  • This embodiment can be produced particularly easily in the production of the housing part, which can be produced by positive processes, that is, by material application.
  • the multi-layered structure can be produced by coating a recess or recess which is introduced into the material block, or by inserting a further layer in this recess or depression.
  • At least one housing part being a multilayer body
  • different materials can be used in the housing part, which differ in terms of their properties, such as deformation resistance, volume weight, sound attenuation and / or sound insulation.
  • a fan housing can be produced, which has the desired properties in the individual areas.
  • At least one housing part has a main body and the main body has at least one lining layer on at least part of the receiving space.
  • the lining layer is in this embodiment preferably a soundproofing material layer.
  • the base body may for example consist of a material that is optimized for structure-borne noise reduction, in particular absorption, and the lining layer in the receiving space made of a material that is optimized for airborne sound reduction, in particular absorption.
  • At least one guide for a filter element, at least one cutout for at least one electronic component and / or at least one groove for at least one cable is inserted in at least one housing part.
  • the guide for the filter element is preferably incorporated in the soundproofing material of the housing part.
  • the guide can be configured for example as a groove, which serves as a guide rail for inserting a flat filter element. If the housing part is produced by a positive process, the groove can be produced by foaming a correspondingly shaped die. Alternatively, the groove may also be introduced into a housing part produced by a positive process by cutting. If the housing part is produced by a negative process, the groove can also be generated by cutting when cutting the air outlet channel.
  • the guide is introduced in the region of the air outlet channel. Particularly preferably, the guide can be located at the end of the air outlet channel and extend from the latter into the soundproofing material surrounding the air outlet channel.
  • This guide can be easily introduced into the material of the housing part.
  • the embodiment in which the guide of the filter element in the housing part and in particular in the soundproofing material is formed is advantageous because on the one hand a separate filter holder can be omitted.
  • the soundproofing material can represent an elastic material.
  • the Guide in particular a groove can be introduced in the blower housing according to the invention only in a housing part.
  • a part of the guide is introduced in a first and a further part in a second housing part.
  • the at least one cutout for at least one electronic component is preferably incorporated in the soundproofing material of the housing part.
  • the at least one cutout can be introduced by free cutting into a volume element. Alternatively, the cutout can be made by foam molding.
  • the cutout is provided for at least one electronic component in the housing part, in particular the assembly of the fan is simplified. In particular, a separate alignment of the at least one electronic component to the fan and in particular to the fan motor via which the fan is driven, not required. Also, by introducing at least one groove for at least one cable, the assembly of the fan is further simplified and also can be easily created a cut protection for the at least one cable.
  • At least one connecting element is integrated in at least one housing part.
  • the at least one connecting element is preferably integrated in the soundproofing material of the housing part.
  • a connection element in particular an element is referred to, by means of which the housing part on a further housing part or on a device, in particular household appliance, in which the blower is operated, can be attached.
  • a connecting element is also referred to as an element by means of which the fan motor can be fastened to the housing part.
  • the attachment element can be inserted in the housing part or be foamed by the material of the housing part.
  • the attachment element may be made of rubber or metal, for example. This ensures that this is mechanically strong.
  • the connection element preferably has a sound damping function for low frequencies.
  • the connection element may for example have a screw opening.
  • At least one housing part at least partially made of foam.
  • a polyurethane foam and / or a melamine resin foam can be used.
  • the housing part consists at least partially of polyurethane or rubber-polyurethane material.
  • the use of polyether-based polyurethane foam has the advantage that the airborne sound can be particularly well insulated thereby.
  • the volume weight of a polyether-based polyurethane foam is preferably less than 40 kg / m 3 . This material is acoustically effective above a frequency of about 1000 Hz. Thus, flow noise can be effectively reduced with this material.
  • the housing part is therefore preferably in the region of the part of the receiving space, which is formed in the housing part provided.
  • a polyether-based polyurethane foam is not strong enough to produce self-supporting structures.
  • the fan motor and above the fan of the fan can not be held in position by this material.
  • one or more connection elements are provided, on which the fan is stored in particular on the fan motor of the fan.
  • the fan and the fan motor of the blower can also be attached to a cover plate, which is connected to the housing part as another housing part.
  • the housing part may comprise a foam of melamine resin.
  • This material has a specific gravity of about 9 kg / m 3 and is stiffer than polyether-based polyurethane foam. Nevertheless, melamine resin is not suitable to build mechanically strong structures. However, this material can be used for lining the flow paths, in particular the receiving space and the air outlet channel.
  • the material used for a main body of the housing part are preferably used significantly heavier and deformation-resistant materials with volume weights of more than 100 kg / m 3 .
  • materials with a volume weight of 400 kg / m 3 can be turned.
  • These materials may be composite materials, for example made of polyurethane or rubber-polyurethane composites. These materials can be adjusted in manufacturing to the necessary compressive strength and elasticity.
  • the effective damping range for this material is below 1000 Hz due to the combination of two soundproofing materials, for example Polyurethane and melamine resin foam, a broadband damping can be achieved.
  • a three-layer structure can also be used.
  • a base body made of a cheap, stiff material can be used, which is occupied to the air guide space out with the first-mentioned lightweight polyurethane foam and is provided with inserts made of rubber-polyurethane compositions to the housing part vibrationally from the rest of the device, in particular household appliance, to decouple.
  • the invention relates to a blower for a household appliance, wherein the blower is characterized in that this blower comprises a blower housing according to the invention.
  • the fan is a fan for an extractor hood.
  • the blower can also be used in other household appliances such as ovens or refrigerators or for example in tumble dryers or vacuum cleaners.
  • the fan has a fan with a fan wheel, which is arranged in the receiving space of the fan housing and in each housing part, an axial part of the receiving space is formed.
  • the fan of the fan can be stored in one of the housing parts, which consist at least partially of soundproofing material.
  • the fan may also be mounted on a cover plate of the fan housing.
  • the fan is attached via the fan motor to the housing part or the cover plate.
  • the blower according to the invention preferably constitutes a radial blower.
  • the blower according to the invention may be a radial blower with a forwardly curved radial fan, in which a spiral housing is absolutely necessary for the pressure build-up.
  • the invention relates to a method for producing a blower housing according to the invention.
  • the method is characterized in that the shipsleitgeometrien the at least two housing parts are produced in a single block, the at least two housing parts are formed by separating the block along at least one plane which is perpendicular to the axis of rotation of the fan wheel, the housing parts are rotated about the axis of rotation and secured to each other.
  • blower housing where applicable - according to the blower according to the invention and the inventive method and in each case vice versa.
  • FIG. 1 an embodiment of a blower housing 10 according to the invention is shown in exploded view.
  • the blower housing 10 has two housing parts 1000, 1001.
  • the first housing part 1000 is referred to below as the lower housing part and the second housing part 1001 referred to as the upper housing part.
  • the fan housing 10 can also be arranged so that the first housing part 1000 above and the second housing part 1001 is below or the housing parts 1000, 1001 lie in the horizontal side by side.
  • each of the housing parts 1000, 1001 is formed by a block of material 100, respectively.
  • the material blocks 100 each have a cuboid shape in the illustrated embodiment.
  • the housing parts 1000, 1001 and thus the material blocks 100 may in this embodiment, for example, polyurethane foam.
  • a Heilleitgeometrie 12 is respectively introduced, which together form the air duct 11 of the fan housing 10.
  • the Heilleitgeometrien 12 each include a portion 120 of the receiving space for a fan (not shown) and each part 121 of an air outlet channel.
  • the Lucasleitgeometrien 12 and thus the air duct space may have been prepared by free cutting from a volume element or foam molding.
  • the portion 120 of the receiving space 110 has a round cross-section, the boundary wall forms the part of a spiral.
  • the fan and the fan motor (not shown) of the fan can be accommodated.
  • an air outlet opening 123 is formed, which is followed by the part 121 of the air outlet channel.
  • air can enter the air from the receiving space 110 into an air outlet passage 111.
  • the parts 121 of the air outlet channels which are each formed in a housing part 1000, 1001, each extend from the part 120 of the receiving space 110 to a side wall of the respective material block 100. Between the receiving space 110 and the side wall of the material block 100, the parts widen 121 of the air outlet channels 111.
  • the Luftleitgeometrien 12 each extend over the entire height of the corresponding material block 100.
  • the height of the respective material block 100 is greater than the height of the respective shipsleitgeometrie 12, which is introduced into the material blocks 100
  • the lower housing part 1000 may have a bottom (not shown) which delimits the part 120 of the receiving space 110 and thus the receiving space 110 down and the upper housing part 1001 a blanket (not shown), the part 120 of the receiving space 110 and thus limiting the receiving space 110 upwards.
  • an air inlet opening is introduced into the floor or the ceiling, can pass through the air to the fan located in the receiving space (not shown).
  • housing part 1000 and 1001 is attenuated by the material of the material block 100 at least the airborne sound, which arises in the air guide space 11.
  • the housing parts 1000 and 1001 are in the embodiment of the blower housing 10 after FIG. 1 arranged to one another such that the side walls of the respective material block 100, in which the air outlet openings 113 of the respective parts 121 of the air outlet passages are opposite sides of the fan housing 10.
  • the part 121 of the air outlet channel extends from the part 120 of the receiving space 110 forward and in the lower housing part 1000 from the part of the receiving space 110 to the rear.
  • the first air outlet passage 111 becomes in the embodiment according to FIG. 1 formed by the part 121 of the air outlet channel in the lower housing part 1000 and part of the contact surface of the upper housing part 1001 between the two housing parts 1000, 1001.
  • the second air outlet passage 111 becomes in the embodiment after FIG. 1 formed by the part 121 of the air outlet channel in the upper housing part 1000 and a part of the contact surface of the lower housing part 1001 between the two housing parts 1000, 1001.
  • cover plates can be provided which close the parts 121 of the air outlet channels 111 and the receiving space 110 to this side. If the height of the air guide geometry 12 in the housing parts is less than the height of the respective material block 100, the parts 121 of the air outlet channels 111 and the receiving space 110 can be closed on this side by the floor or ceiling of the housing part.
  • the housing parts 1000, 1001 are assembled so that the parts 120 of the receiving space 110, which are formed in the housing parts 1000, 1001, aligned with each other. This results in a receiving space 110, which is located both in the first 1000 and in the second housing part 1001. Air can therefore be output both via the part 121 of the air outlet channel 111 of the first housing part 1000 and via the part 121 of the air outlet channel 111 of the second housing part 1001 via a fan (not shown) accommodated in this receiving space 110.
  • FIG. 2 a further embodiment of a housing part 1000 is shown.
  • the housing part 1000 is formed by a block of material 100.
  • the block of material 100 may for example consist of polyurethane foam.
  • the Luftleitgeometrie 12 corresponds to the air guide 12, which in the first embodiment according to FIG. 1 is shown.
  • a guide 104 is provided in the block of material 100.
  • a filter element 2 is introduced in the guide 104.
  • the filter element 2 has a flat, planar shape and can be, for example, an odor filter for filtering off odors.
  • the guide 104 is formed in the illustrated embodiment by grooves, which are aligned parallel to the side wall to which the part 121 of the air outlet channel 111 extends.
  • the grooves at the end of the part 121 of the air outlet channel 111 are introduced into the material block 100 at a distance from the side wall.
  • the grooves protrude from the portion 121 of the air outlet channel 111 to the sides.
  • Guide rails (not shown) may be made of metal or other material in the grooves.
  • the filter element 2 is introduced from above into the guide 104 and covers the end of the air outlet channel 111 in the inserted state.
  • This housing part after FIG. 2 can be assembled with at least one other housing part (not shown) to a fan housing according to the invention.
  • the second housing part can also be found in FIG. 2 represent embodiment shown. But it is also possible that the second housing part of another embodiment of the housing parts, such as in FIG. 1 . 3 or 4 equivalent. However, the second housing part is always aligned with the first housing part in such a way that the air outlet ducts of the two housing parts are not or only in regions one above the other. Thus, the air outlet in different outlet directions is possible by the blower housing.
  • FIG. 3 a further embodiment of a housing part 1000 is shown.
  • the housing part 1000 is formed by a block of material 100.
  • the block of material 100 may for example consist of polyurethane foam.
  • This embodiment differs from the first embodiment according to FIG. 1 in that a cutout 105 is introduced into the upper side of the material block 100.
  • the cutout 105 is adjacent to the air guide space 11.
  • electronic components 3 are introduced.
  • the cutout 105 is connected via a groove 106 to the receiving space 110 and in this groove 106, a cable 4 is guided, via which the electronic components 3 with the fan motor (not shown) of the blower 1 can be connected.
  • This housing part after FIG. 3 can be assembled with at least one other housing part (not shown) to a fan housing.
  • the second housing part can also be found in FIG. 3 represent embodiment shown. But it is also possible that the second housing part of another embodiment of the housing parts, such as in FIG. 1, 2 or 4 equivalent. However, the second housing part is always aligned with the first housing part in such a way that the air outlet ducts of the two housing parts are not or only in regions one above the other. Thus, the air outlet in different outlet directions is possible by the blower housing.
  • FIG. 4 a further embodiment of a housing part 1000 is shown.
  • the housing part 1000 is formed by a block of material 100.
  • the material block 100 may be made of polyurethane foam, for example consist.
  • a lining layer 102 is applied to the boundary wall of the receiving space 110 and the air outlet channel 111.
  • a connection element 5 is introduced into the material block 101.
  • This connection element 5 is arranged to the air duct 11 spaced.
  • the attachment element 5 can for example consist of rubber and have a cube shape.
  • a screw opening 50 is shown in the application element 5, via which the housing part 1000 can be fastened to a further housing part (not shown) or via which the blower housing 10 can be fastened to the main device, in particular household appliance.
  • This housing part after FIG. 4 can be assembled with at least one other housing part (not shown) to a fan housing.
  • the second housing part can also be found in FIG. 4 represent embodiment shown. But it is also possible that the second housing part of another embodiment of the housing parts, such as in FIG. 1, 2 or 3 equivalent. However, the second housing part is always aligned with the first housing part in such a way that the air outlet ducts of the two housing parts are not or only in regions one above the other. Thus, the air outlet in different outlet directions is possible by the blower housing.
  • FIG. 5 is a side view of the embodiment of the fan housing 10 after FIG. 1 shown schematically.
  • the view is a plan view of the side where the air outlet passage 111 exits from the second case 1001 constituting a block of material 100.
  • the nose 112 which is between the part 120 of the receiving space 110 and the part 121 of the air outlet channel 111, visible.
  • the air conduction geometry 12 in the housing parts 1000, 1001 is not configured over the entire height of the respective material block 100.
  • the Luftleitgeometrie 12 of the lower housing part 1000 thus has a bottom 114 and the shipsleitgeometrie 12 of the upper housing part 1001 thus has a ceiling 115.
  • the air conduction geometry 12 in the material block 100 of the lower housing part 1000 is introduced into the upper side of the material block 100 and air conduction geometry 12 in the material block 100 of the upper housing part 1001 is introduced into the underside of the material block 100.
  • the Housing parts 1000, 1001 are in the FIG. 5 shown at a distance from each other to improve the visibility. However, the housing parts 1000 and 1001 are preferably adjacent to each other.
  • the first housing part 1000 which constitutes a block of material 100, consists of several materials.
  • a main body 101 which consists of a base material.
  • the base material may be, for example, a rubber-polyurethane composite.
  • a recess introduced in which a lining layer 102 is introduced from lining material.
  • the lining layer 102 covers the entire boundary walls of the recess in the body 101.
  • a further lining layer 103 is applied.
  • the lining layer 103 thus forms the boundary walls of the part 120 of the receiving space 110, which is formed in the first housing part 1000.
  • the lining layer 102 and the lining layer 103 may be made of polyurethane foam or melamine resin foam, for example.
  • a second housing part 1001 is placed, which corresponds to the embodiment of the first housing part 1000 and the part 120 of the receiving space 110, which is formed in the second housing part 1001 with the part 120 of the receiving space 110, in the first housing part 1000th is formed, aligned and facing this.
  • the parts 120 of the receiving space 110, which are formed in the two housing parts 1000, 1001, thus together form the receiving space 110 for the fan 13.
  • the fan 13 is in FIG. 6 only schematically represented by the fan 130 and the axis of rotation 131 of the fan 130.
  • the lower housing part 1000 which is formed by a block of material 100, consists of only one soundproofing material.
  • a part 120 of the receiving space 110 is formed in the housing part 1000.
  • This part 120 of the receiving space 110 may be formed by free cutting or foam molding in the first housing part 1000.
  • the part 120 of the receiving space 110 does not extend over the entire height of the material block 100 in this embodiment.
  • the part 120 of the receiving space 110 forms a depression in the block of material 100 of the lower housing part 1000 and has a bottom 114.
  • connecting elements 5 are introduced. In the sectional view shown, two connection elements 5 are shown.
  • connection elements 5 are introduced in the embodiment shown in the bottom 114 of the portion 120 of the receiving space 110.
  • the connection elements 5 may for example consist of metal.
  • the upper housing part 1001 corresponds to the lower housing part 1000 has, instead of a bottom, a ceiling 115 and has no connection elements 5 in the illustrated embodiment.
  • the receiving space 110 is formed in common by the parts 120 of the receiving space 110 formed in the upper and lower housing parts 1000, 1001.
  • the fan 13 of the blower 1 is introduced.
  • the fan motor 132 and the fan wheel 130 are accommodated in the receiving space 110.
  • the fan motor 132 is in this case fastened by screws 51 to the connection elements 5 and the fan wheel 130 is mounted on the fan motor 132 so that it can rotate about the rotation axis 131.
  • FIG. 8 another embodiment of a blower housing 10 is shown.
  • This embodiment corresponds to the embodiment according to FIG. 1 ,
  • a recess 122 is introduced, which is spaced from the Lucasleitgeometrie 12 of the first housing part 1000.
  • the recess 122 extends from a side wall of the block of material 100 toward the portion 120 of the receiving space 110, but terminates at a distance from the portion 120 of the receiving space 110.
  • the recess 122 has a varying depth along its length.
  • the recess 122 is aligned so that recess 122 is aligned with the end of the part 121 of the air duct 111 in the second housing part 1001.
  • the cross section of the part 121 of the air outlet channel 111 of the second housing part 1001 to the air outlet opening 113 can thus be enlarged in the vertical direction in addition to the expansion in the horizontal.
  • FIG. 9 material blocks 100 in the manufacture of a blower housing 10 according to the invention shown.
  • the blocks of material 100 are initially a single block 14 which has a height which corresponds to the height of the two blocks of material 100 which are to form the housing parts 1000, 1001 together.
  • the Luftleitgeometrie 12 is introduced. This can be done in one process step.
  • a lining layer 102 can be applied to the spiral boundary wall of the air guide geometry 12.
  • the block 14 in a plane perpendicular to the orientation of the portion 120 receiving space, in particular perpendicular to the axis of rotation 131 of the introduced into the receiving space 110 fan wheel (not shown) is separated. This is in FIG. 9 shown by the dashed line.
  • the housing parts 1000, 1001 produced in this way are rotated relative to one another.
  • the housing parts 1000, 1001 are manufactured individually and then arranged rotated to each other.
  • the housing parts are rotated by 180 ° about the axis of rotation 131 to each other and connected together.
  • the blower housing 10 again has the outer shape of the original block 14.
  • a cover plate (not shown) can now be applied at the top and bottom, thus completing the air conduction geometry 12 of the individual housing parts 1000, 1001.
  • a double spiral or multiple spiral can be realized in a blower housing in a simple manner.
  • blower housings made of sheet metal or hard-plastic because of the use of soundproofing material for at least part of the housing part, manufacturing is easier and less expensive.
  • a block may be split into two solid or material blocks by a cut in the horizontal plane.
  • the two blocks of material can also be produced individually.
  • the two Material blocks, which may also be referred to as segments, may also have different strengths.
  • blower housing according to the invention filters and other components, such as electronic components and cables to easily integrate into the blower housing.
  • guide grooves may be provided for the filters.
  • An additional cable management, cable protection, strain relief and brackets for cables can also be omitted.
  • the fan housing can be produced by the air guide space and in particular the receiving space in a block of material from a volume element, which preferably consists of foam or fiber material, is cut free.
  • the air ducting can also be produced by foam molding.
  • grooves can be easily and inexpensively integrated as guide rails for removable filter. Due to the elastic material property of the volume element, these grooves also assume a sealing function at the same time. In addition, space for electronic components and cable guides can be realized in the volume element simple and cost-effective
  • both the airborne sound insulation and the structure-borne sound insulation are functionally present in the blower housing.
  • foam material for the blocks of material
  • the further advantage that cheaper materials can be used, which also cause low tooling costs and can be easily mounted.
  • the blower housing can also consist of a composite material or a material with locally different properties.
  • a zone optimized for airborne sound can be created at the boundary layer between the airflow and the blower housing and a zone optimized for structure-borne noise for connection to the domestic appliance, which can also be referred to as a terminal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegender Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse für ein Gebläse (1) mit einem Luftführungsraum (11), der einen Aufnahmeraum (110) für mindestens ein um eine Drehachse (131) drehbares Lüfterrad (130) und einen sich an den Aufnahmeraum (110) anschließenden Luftauslasskanal (111) umfasst. Das Gebläsegehäuse (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (10) mindestens zwei Gehäuseteile (1000, 1001) aufweist, die zumindest bereichsweise aus Schallschutzmaterial bestehen, in jedem Gehäuseteil (1000, 1001) ein Teil (120) des Aufnahmeraumes (110) zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet ist, in dem Gebläsegehäuse (10) zumindest zwei Luftauslasskanäle (111) gebildet sind und in jedem Gehäuseteil (1000, 1001) zumindest ein Teil (121) eines der Luftauslasskanäle (111) gebildet ist. Zudem wird ein Gebläse mit einem solchen Gebläsegehäuse und ein Verfahren zur Herstellung eines Gebläsegehäuses beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse, ein Gebläse für ein Haushaltsgerät mit einem Gebläsegehäuse und ein Verfahren zur Herstellung eines Gebläsegehäuses.
  • Bei Gebläsen, die beispielsweise in Haushaltsgeräten eingesetzt werden, und die insbesondere Radialgebläse darstellen, wird das Lüfterrad oder werden die Lüfterräder in einem Gebläsegehäuse aufgenommen. Das Gebläsegehäuse dient zur Luftführung von einer Absaugöffnung zu einer Auslassöffnung.
  • In der DE 10 2007 021 318 A1 ist ein solches Gebläsegehäuse offenbart. Insbesondere werden in dieser Druckschrift ein Dunstabzugsgehäuse und eine Dunstabzugshaube offenbart. Das Dunstabzugsgehäuse ist ausgebildet, um wenigstens ein Gebläsegehäuse und wenigstens ein vom Gebläsegehäuse umschlossenes Lüfterrad, insbesondere eines Radiallüfters, aufzunehmen. Das Dunstabzugsgehäuse weist zudem eine Absaugöffnung zur Aufnahme der Dämpfe von einer Kochstelle auf. An einer Seite des Gebläsegehäuses weist das Gebläsegehäuse einen Luftauslass beziehungsweise einen Luftstutzen auf. Das Gebläsegehäuse stellt ein Spiralgehäuse dar. Der Luftauslass kann hierbei an der Oberseite des Gebläsegehäuses angeordnet sein. Je nach Ausführung des Gebläses und der Lage des Gebläses kann der Luftauslass aber auch seitlich an dem Gebläsegehäuse liegen.
  • Durch die Anordnung des Spiralgehäuses ergibt sich eine Ausblasrichtung des Radiallüfters. Bei manchen Anwendungen ist jedoch das Ausblasen in mehrere Richtungen notwendig.
  • Zum Einstellen mehrerer Ausblasrichtungen kann um ein Gebläsegehäuse ein weiteres Gehäuse vorgesehen werden und in diesem weiteren Gehäuse kann der aus dem Gebläsegehäuse austretende Luftstrom beispielsweise mittels eines Leitbleches aufgeteilt werden und in unterschiedliche Richtungen geleitet werden. Hierbei ist allerdings nachteilig, dass es durch die Aufteilung der Luft in dem weiteren Gehäuse zu einer zusätzlichen Geräuschentwicklung kommt.
  • Diese bekannten Gebläsegehäuse werden zudem in der Regel aus Blech-oder Kunststoffmaterial, das schallhart ist, hergestellt.
  • Diese Art der Gebläsegehäuse weist eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere kann das Blech oder Kunststoffmaterial lediglich die Funktionen der Luftführung übernehmen. Da aber bei dem Betrieb des Gebläses Geräusche, wie beispielsweise Luftschall oder Körperschall, entstehen, ist eine zusätzliche Akustikdämmung notwendig. Somit können Gebläsegehäuse nur mit hohen Material-und Werkzeugkosten hergestellt werden. Zudem ist die Montage, Befestigung und Abdichtung des Gebläsegehäuses aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, durch die ein Gebläse, das mehrere Ausblasrichtungen aufweist, auf einfache Weise hergestellt werden kann und bei der gleichzeitig auf einfache Weise eine Geräuschreduzierung gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein Gebläsegehäuse verwendet wird, bei dem mindestens zwei Gehäuseteile verwendet werden, in denen jeweils zumindest ein Teil des Aufnahmeraumes für den Lüfter des Gebläses zumindest bereichsweise aus einem Schallschutzmaterial gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß betrifft die Erfindung ein Gebläsegehäuse für ein Gebläse mit einem Luftführungsraum, der einen Aufnahmeraum für mindestens ein um eine Drehachse drehbares Lüfterrad und einem sich an den Aufnahmeraum anschließenden Luftauslasskanal umfasst. Das Gebläsegehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse mindestens zwei Gehäuseteile aufweist, die zumindest bereichsweise aus Schallschutzmaterial bestehen, in jedem Gehäuseteil ein Teil des Aufnahmeraumes zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet ist, in dem Gebläsegehäuse zumindest zwei Luftauslasskanäle gebildet sind und in jedem Gehäuseteil zumindest ein Teil eines der Luftauslasskanäle gebildet ist.
  • Das Gebläsegehäuse und der Lüfter werden zusammen als Gebläse bezeichnet. Der Lüfter umfasst hierbei ein Lüfterrad und einen Lüftermotor. Das Lüfterrad ist um eine Drehachse drehbar gellagert. Das Lüfterrad des Lüfters wird durch den Lüftermotor angetrieben. Das Gebläsegehäuse weist einen Aufnahmeraum für mindestens ein Lüfterrad auf. Der Aufnahmeraum weist vorzugsweise einen runden, ovalen oder spiralförmigen Querschnitt auf. Das Lüfterrad wird in dem Aufnahmeraum so angeordnet, dass eine Wand des Aufnahmeraumes den Umfang des Lüfterrades weitestgehend umgibt. In dieser Wand des Aufnahmeraumes ist eine Luftauslassöffnung für jeden Luftauslasskanal eingebracht, über die die Luft aus dem Aufnahmeraum in einen Luftauslasskanal strömen kann. Der Luftauslasskanal schließt sich dabei vorzugsweise tangential oder radial an den Querschnitt des Aufnahmeraumes an. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Luftauslasskanäle vorgesehen. Der Aufnahmeraum und die Luftauslasskanäle werden gemeinsam Luftführungsraum des Gebläsegehäuses bezeichnet. Der Luftführungsraum stellt somit den Raum dar, in dem die in dem Gebläse geförderte Luft von einer Lufteinlassöffnung zu einer Luftaustrittsöffnung geleitet wird. Hierbei sind an dem einen Aufnahmeraum mehrere Luftauslassöffnungen vorgesehen, an die sich jeweils ein Luftauslasskanal anschließt. Vorzugsweise ist in dem Aufnahmeraum nur ein Lüfter vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt bildet das Gebläsegehäuse ein sogenanntes Spiralgehäuse. In axialer Richtung des Lüfterrades ist der Aufnahmeraum vorzugsweise durch ein oder mehrere weitere Gehäuseteile des Gebläsegehäuses abgedeckt. Diese weiteren Gehäuseteile können einen Aufbau entsprechend dem ersten Gehäuseteil aufweisen oder beispielsweise als Deckplatte ausgeführt sein. In einem dieser weiteren Gehäuseteile kann die Lufteinlassöffnung für das Gebläse vorgesehen sein und kann beispielsweise durch ein Gitter abgedeckt sein. Somit strömt Luft in das Gebläse in axialer Richtung des Lüfterrades ein und wird in radialer Richtung von dem Aufnahmeraum über die Luftauslassöffnungen in die Luftauslasskanäle abgegeben. Von den Luftauslasskanälen wird die Luft jeweils über eine Luftaustrittsöffnung aus dem Gebläsegehäuse ausgeblasen. Das Gebläse, das ein erfindungsgemäßes Gebläsegehäuse aufweist, ist daher vorzugsweise einen Radialgebläse.
  • Für das bessere Verständnis werden im Folgenden die Abmessungen des Gebläsegehäuses oder des Gebläses, die beim fertiggestellten Gebläse, das heißt bei dem Gebläse, bei dem der Lüfter in das Gebläsegehäuse eingebracht ist, in der Richtung der Drehachse des Lüfterrades liegen, als Höhe bezeichnet. Die dazu senkrecht stehenden weiteren Abmessungen werden als Breite und Länge bezeichnet. Zudem beziehen sich Angaben, wie oben und unten auf ein Gebläse, bei dem die Drehachse des Lüfterrades, die auch als Drehachse des Gebläses bezeichnet wird, in der Vertikalen liegt. Angaben, wie axial und radial beziehen sich ebenfalls auf die Drehachse des Lüfterrades.
  • Das Gebläsegehäuse weist erfindungsgemäß mindestens zwei Gehäuseteile auf, die zumindest bereichsweise aus Schallschutzmaterial bestehen.
  • Als Schallschutzmaterial wird erfindungsgemäß ein Material verstanden, das schalldämpfend und/oder schalldämmend ist. Als Schalldämpfung oder Schallabsorption wird insbesondere eine Behinderung der Schallausbreitung bezeichnet. Insbesondere erfolgt die Schalldämpfung durch Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall. Als Schalldämmung wird insbesondere die Behinderung der Schallausbreitung von Luftschall oder Körperschall in angrenzende Räume durch Schallreflexion des sich ausbreitenden Schalls bezeichnet. Das Schallschutzmaterial kann insbesondere ein schallweiches Material darstellen.
  • Das Schallschutzmaterial kann daher ein poröses, elastisches und/oder faserförmiges Material darstellen. Durch diese Materialien wird zusätzlich zu der reinen Schalldämpfung und oder Schalldämmung auch eine Schwingung des Gehäuseteils bezüglich weiterer Teile des Gerätegehäuses oder des Haushaltsgerätes verhindert und damit ein weiterer Schallschutz geliefert. Besonders bevorzugt wird ein Schallschutzmaterial verwendet, das Schall in Frequenzen von 50Hz bis 10.000Hz absorbieren und/oder dämmen kann.
  • Jedes der Gehäuseteile kann vollständig aus Schallschutzmaterial bestehen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass in oder an dem Schallschutzmaterial Elemente aus einem formstabilen Material vorgesehen sind, das keine Schalldämpfung- oder Schalldämmungsfunktionen aufweist. Beispielsweise können solche Elemente aus Metall bestehen und zur Lagerung des Lüfterrades oder des Lüftermotors dienen. Vorzugsweise ist das Lüfterrad indirekt über den Lüftermotor an dem Gebläsegehäuse gelagert.
  • In jedem der Gehäuseteile ist ein Teil des Aufnahmeraumes gebildet. Die Teile des Aufnahmeraumes, die in den unterschiedlichen Gehäuseteilen gebildet sind, bilden zusammen den Aufnahmeraum, in dem das Lüfterrad aufgenommen wird. Die Teile des Aufnahmeraumes stellen vorzugsweise axiale Teilabschnitt des Aufnahmeraumes dar.
  • In jedem der Gehäuseteile ist der Teil des Aufnahmeraumes zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet. Insbesondere ist zumindest die Wand des Teils des Aufnahmeraumes, die den Umfang des Lüfterrades des Gebläses umgibt, durch Schallschutzmaterial gebildet. Zusätzlich kann auch eine der in axialer Richtung des Lüfterrades liegenden Wände des Aufnahmeraumes durch Schallschutzmaterial gebildet sein. Bei einem Gebläsegehäuse, das aus zwei Gehäuseteilen besteht, kann in jedem Gehäuseteil beispielsweise die Hälfte der Höhe des Aufnahmeraumes, das heißt die Hälfte der Abmessung des Aufnahmeraumes, die in der Richtung der Drehachse des Lüfterrades liegt, gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Gebläsegehäuse zumindest zwei Luftauslasskanäle gebildet. Als Luftauslasskanal wird die Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum und einer Luftaustrittsöffnung des Gebläsegehäuses verstanden. In jedem Gehäuseteil ist zumindest ein Teil eines der Luftauslasskanäle gebildet. Beispielsweise kann ein Teil des Luftauslasskanals in einem Gehäuseteil als eine Vertiefung ausgestaltet sein und durch eine Fläche eines weiteren Gehäuseteils verschlossen werden.
  • Indem erfindungsgemäß mindestens zwei Gehäuseteile verwendet werden, die zumindest bereichsweise aus Schallschutzmaterial bestehen und in jedem Gehäuseteil ein Teil des Aufnahmeraumes zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet ist, kann durch das Gebläsegehäuse selber eine Schalldämpfung und/oder Schalldämmung erfolgen. Zudem ist die Herstellung des Gebläses durch das Ausbilden eines Aufnahmeraumes in dem Schallschutzmaterial vereinfacht. Insbesondere ist im Gegensatz zu einem Gebläsegehäuse nach dem Stand der Technik kein aufwändiges Ausrichten des Gebläsegehäuses zu einer zusätzlichen Akustikdämmung notwendig. Da in dem Gebläsegehäuse zusätzlich zumindest zwei Luftauslasskanäle gebildet sind und in jedem Gehäuseteil zumindest ein Teil eines der Luftauslasskanäle gebildet ist, kann eine Reihe weiterer Vorteil erzielt werden. Insbesondere ist es möglich, Luft über die mindestens zwei Luftauslasskanäle aus dem Gebläsegehäuse in unterschiedliche Richtungen abzugeben, das heißt auszublasen. Dadurch, dass zumindest ein Teil eines der Luftauslasskanäle in einem Gehäuseteil gebildet ist, kann durch relative Ausrichtung der Gehäuseteile zueinander die Auslassrichtung der mindestens zwei Gehäuseteile unterschiedlich zueinander eingestellt werden. Zudem wird die Effizienz des Gebläses oder der Volumenstrom im Gebläse durch die Ausgabe von Luft in unterschiedlichen Auslassrichtungen nicht vermindert. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fall, da die Luft von dem Lüfterrad unmittelbar durch den jeweiligen Luftauslasskanal zu der jeweiligen Luftaustrittsöffnung geleitet wird. Somit ist eine Aufspaltung des Luftstroms in der Strömungsrichtung nach dem Austritt aus dem Gebläsegehäuse nicht erforderlich ist, wie diese beim Vorsehen eines Umlenkbleches nach dem Auslass eines herkömmlichen Spiralgehäuses erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich zu dem Aufnahmeraum die zumindest zwei Luftauslasskanäle zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet. Bei dieser Ausführungsform kann der gesamte Luftführungsraum durch Schallschutzmaterial gebildet sein und damit die Schalldämmung und Schalldämpfung erhöht werden. Indem zumindest ein Teil des Luftauslasskanals durch Schallschutzmaterial gebildet wird, kann insbesondere der Luftschall, der sich durch die durch den Luftauslasskanal strömende Luft ergeben kann, gedämpft werden.
  • Jedes der Gehäuseteile kann einen Materialblock oder Formkörper darstellen. Gemäß einer Ausführungsform stellt zumindest ein Gehäuseteil einen Materialblock dar, der zumindest teilweise aus Schallschutzmaterial besteht. Ein Teil des Aufnahmeraumes kann durch Materialabtrag in dem Materialblock erzeugt sein.
  • Als Materialblock wird erfindungsgemäß ein Körper, der zumindest bereichsweise aus mindestens einem Schallschutzmaterial besteht und in dem zumindest ein Teil des Aufnahmeraumes für das Lüfterrad des Gebläses gebildet ist, verstanden. Der Materialblock bezeichnet somit den bearbeiteten Körper. Vor dem Einbringen des Aufnahmeraumes, das heißt vor dem Bearbeiten, kann der Körper auch als Volumenelement, Massivkörper oder Vollkörper bezeichnet werden.
  • Das Volumenelement kann beispielsweise eine Quaderform aufweisen. Auch der Materialblock kann eine Quaderform aufweisen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Materialblock eine äußere Form aufweist, die der Form des darin gebildeten Luftführungsraumes entspricht. Eine solche Form kann durch Bearbeitung der Außenseite des Volumenelementes erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Teil des Aufnahmeraumes durch Materialabtrag in dem Materialblock erzeugt. Das Einbringen eines Teils des Aufnahmeraumes und gegebenenfalls eines Teils des Luftauslasskanals durch Materialabtrag in ein Volumenelement wird auch als Negativverfahren bezeichnet. Insbesondere kann aus einem Volumenelement der Teil des Aufnahmeraumes, der in dem Materialblock gebildet werden soll, herausgeschnitten werden. Das Herausschneiden kann auch als Freischneiden bezeichnet werden. Der herausgeschnittene Teil weist vorzugsweise eine Zylinderform oder Spiralform auf, so dass in den so geschaffenen Teil des Aufnahmeraumes ein Teil des Lüfterrades eingebracht werden kann und zumindest der Umfang von diesem axialen Bereich des Lüfterrades von dem Material des Materialblockes umgeben ist. Auch der Teil des Luftauslasskanals, der bei der Ausführungsform des Gehäuseteils als Materialblock vorzugsweise in dem Materialblock ausgebildet ist, kann durch ein Negativverfahren in ein Volumenelement eingebracht werden. Vorzugsweise werden der Teil des Aufnahmeraumes und der Teil des Luftauslasskanals hierbei in einem Verfahrensschritt in das Volumenelement eingebracht, insbesondere aus diesem ausgeschnitten.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass alle Gehäuseteile des Gebläsegehäuses jeweils einen Materialblock darstellen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass ein Gehäuseteil einen Materialblock darstellt und ein weiteres Gehäuseteil ein Formteil darstellt, das durch Formen von Schallschutzmaterial erzeugt wird.
  • Indem zumindest ein Teil des Aufnahmeraumes in den Materialblock durch ein Verfahren mit Materialabtrag von einem Volumenelement eingebracht wird, ist der Werkzeugaufwand zur Herstellung des Gebläsegehäuses und damit dessen Herstellung weiter vereinfacht. Zudem kann bei Verwendung eines Negativverfahrens das Material des Materialblockes außer Schaumstoff beispielsweise ein Fasermaterial, gummiartiges Material oder ein poröses Material sein oder ein solches Material aufweisen. Diese Materialien können auf einfache Weise geschnitten werden. Auch die mindestens zwei Luftauslasskanäle, die bei dem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse vorgesehen sind, können durch das Negativverfahren auf einfache Weise erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Gehäuseteil durch Formen von Schallschutzmaterial um zumindest den Teil des Aufnahmeraumes, der durch das Schallschutzmaterial gebildet ist, erzeugt. Das Formen des Schallschutzmaterials um zumindest einen Teil des Aufnahmeraumes wird auch als Positivverfahren bezeichnet. Insbesondere kann das Positivverfahren ein Formschäumen sein. Hierzu kann beispielsweise eine Matrize oder andere Grundform verwendet werden, die der Form des Teiles des Aufnahmeraumes und gegebenenfalls eines Teiles des Luftauslasskanals der in dem Schallschutzmaterial liegen soll, entspricht und diese Matrize kann teilweise eingeschäumt werden. Das durch Formen von Schallschutzmaterial gebildete Gehäuseteil kann einen Formkörper oder einen Materialblock darstellen. Der Materialblock kann beispielsweise eine Quaderform aufweisen.
  • Auch bei der Verwendung eines Positivverfahrens ist die Herstellung des Gebläsegehäuses vereinfacht und dennoch ein Schallschutz gegeben. Zudem kann bei einem solchen Positivverfahren die Wandstärke des Gehäuseteils zumindest in dem Bereich des Aufnahmeraumes gezielt eingestellt werden. Somit kann ein ausreichender Schallschutz gewährt werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass alle Gehäuseteile jeweils ein Formteil darstellen, das durch ein Positivverfahren hergestellt ist.
  • Der Teil des Luftführungsraumes des Gebläsegehäuses, der in einem Gehäuseteil gebildet ist, wird auch als Luftleitgeometrie bezeichnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Luftleitraum durch Luftleitgeometrien in den mindestens zwei Gehäuseteilen gebildet und die Luftleitgeometrien weisen jeweils eine spiralförmige Begrenzungswand auf. Diese Begrenzungswand stellt dabei einen Teil der Umgebungswand in dem Aufnahmeraum für das Lüfterrad und eine Seitenwand eines Luftauslasskanals dar. Insbesondere bildet ein Ende der spiralförmigen Begrenzungswand zumindest einen Teil der Luftaustrittsöffnung. An dem anderen Ende der spiralförmigen Begrenzungswand, das heißt an dem Ende, an dem der Radius der Begrenzungswand am geringsten ist, schließt sich eine weitere Begrenzungswand an, die sich von dem Ende der spiralförmigen Begrenzungswand aus in radialer oder tangentialer Richtung nach außen erstreckt und einen weiteren Teil der Luftaustrittsöffnung bildet. Die Begrenzungswand kann beispielsweise einen Teil einer logarithmischen Spirale beschreiben, wobei die Begrenzungswand aber erst in einem Abstand von dem Mittelpunkt der logarithmischen Spirale beginnt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die mindestens zwei Luftauslasskanäle zueinander beabstandet. Als zueinander beabstandete Luftauslasskanäle werden insbesondere Luftauslasskanäle bezeichnet, die nicht so miteinander in Verbindung stehen, dass die gesamte Luft aus einem Luftauslasskanal in den anderen Luftauslasskanal eintreten kann. Vorzugsweise sind die Luftauslasskanäle so angeordnet, dass keine Luft von dem einen Luftauslasskanal in den anderen Luftauslasskanal eintreten kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Luft, die aus einem Luftauslasskanal austritt, die Luftströmung, die aus einem anderen beabstandeten Luftauslasskanal austritt, nicht beeinflusst.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Luftauslasskanal beispielsweise dadurch gebildet werden, dass in einem Gehäuseteil der Teil des Luftauslasskanals eingebracht wird, der drei Seiten des Querschnitts des Luftauslasskanals bildet und die offene Seite durch eine Fläche eines weiteren Gehäuseteils verschlossen wird. Diese Fläche des weiteren Gehäuseteils kann eine ebene Fläche darstellen. Bei dieser Ausführungsform wird daher jeder Luftauslasskanal jeweils in einem der Gehäuseteile gebildet und durch das weitere Gehäuseteil lediglich flach abgeschlossen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass mindestens ein Luftauslasskanal durch einen Teil des Luftauslasskanals, der eine Vertiefung darstellt, die sich von dem Teil des Aufnahmeraumes des Gehäuseteils bis zu der jeweiligen Luftauslassöffnung erstreckt, und eine Vertiefung in einem weiteren der Gehäuseteile gemeinsam gebildet wird. Die Vertiefung in dem weiteren Gehäuseteil kann sich ebenfalls von dem Teil des Aufnahmeraumes, der in diesem weiteren Gehäuseteil gebildet ist, zu der Luftaustrittsöffnung erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass die Vertiefung in dem weiteren Gehäuseteil sich von der Luftaustrittsöffnung in Richtung auf den in dem Gehäuseteil gebildeten Teil des Aufnahmeraumes erstreckt aber in einem Abstand zu dem Teil des Aufnahmeraumes endet.
  • Bei der Ausführungsform, bei der der Luftauslasskanal durch zwei Vertiefungen in unterschiedlichen Gehäuseteilen gebildet ist, werden die Vertiefungen so zueinander ausgerichtet, dass diese gemeinsam den Querschnitt des Luftauslasskanals bilden. Durch diese Ausführungsform ist die Abmessung des Querschnitts des Luftauslasskanals nicht auf die Höhe eines Gehäuseteiles beschränkt, sondern kann vergrößert werden. Gemäß einer Ausführungsform weist hierbei zumindest eine der Vertiefungen über deren Länge eine zunehmende Tiefe auf. Somit kann ein Luftauslasskanal gebildet werden, der sich zu der Luftausaustrittsöffnung hin in Höhenrichtung des Gebläsegehäuses, in der die Tiefe der Vertiefung liegt, aufweitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Luftführungsraum durch Luftleitgeometrien in einem ersten und mindestens einem zweiten Gehäuseteil gebildet und die Luftleitgeometrie des ersten Gehäuseteils entspricht der Luftleitgeometrie des mindestens zweiten Gehäuseteils und die Luftleitgeometrien liegen um die Drehachse des Lüfterrades zueinander verdreht in dem Gebläsegehäuse. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Herstellung des Gebläsgehäuses vereinfacht werden kann, da nur eine Form der Luftleitgeometrie in den unterschiedlichen Gehäuseteilen vorgesehen werden muss. Insbesondere bei Gehäuseteilen, die aus Schallschutzmaterial, wie beispielsweise Schaumstoff bestehen, können die Luftleitgeometrien in die unterschiedlichen Gehäuseteile in einem einzigen Verfahrensschritt eingebracht werden und die Gehäuseteile anschließend zueinander verdreht werden. Zudem kann durch diese Ausführungsform eine gezielte Verteilung der aus dem Gebläsegehäuse austretenden Luft erzielt werden. Bei einem zweiteiligen Gebläsegehäuse kann beispielsweise die Luftmenge, die durch das Gebläse gefördert wird, in zwei gleiche Teile aufgeteilt werden und über die entsprechenden Luftleitgeometrien ausgegeben werden. Durch die verdrehte Anordnung der Geometrien kann der gewünschte Abstand zwischen den Luftaustrittsöffnungen des Gebläsegehäuses eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gebläsegehäuse zwei Gehäuseteile auf und die Gehäuseteile sind um 180° um die Drehachse des Lüfterrades zueinander verdreht. Bei Gehäuseteilen, in denen die Luftleitgeometrien gleich sind, sind daher die sich entsprechenden Luftleitgeometrien der zwei Gehäuseteile um 180° zueinander um die Drehachse des Gebläses verdreht. Durch diese Ausrichtung kann sichergestellt werden, dass der Luftstrom aus einer Luftaustrittsöffnung den Luftstrom aus der anderen Luftaustrittsöffnung nicht beeinflusst. Zudem weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, dass insbesondere bei der Verwendung eines quaderförmigen Materialblocks als Gehäuseteil die beiden Gehäuseteile wieder zu einem quaderförmigen Gebläsegehäuse zusammengesetzt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens ein Gehäuseteil mindestens zwei Schichten auf, das heißt, dass das Gehäuseteil einen mehrschichtigen Körper darstellt. Mindestens eine der Schichten besteht vorzugsweise aus Schallschutzmaterial. Es können aber auch alle Schichten aus Schallschutzmaterial bestehen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das zumindest eine Schicht des Gehäuseteils aus einem Material besteht, das keine gesonderte Schallschutzeigenschaft aufweist. Die Schichten des Schallschutzmaterials können über deren Flächenerstreckung jeweils eine konstante Dicke aufweisen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schichten über deren jeweilige Flächenerstreckung unterschiedliche Dicken aufweisen. Die Schichten des Schallschutzmaterials können ebene Schichten sein. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schichten jeweils eine von der Ebene abweichende Form aufweisen. In diesem Fall kann die Form der Schichten jeweils der Form des Teils des Aufnahmeraumes und gegebenenfalls des Luftauslasskanals entsprechen, die in dem Gehäuseteil gebildet sind. Diese Ausführungsform kann besonders einfach bei der Herstellung des Gehäuseteils, der durch Positivverfahren, das heißt durch Materialauftrag erzeugt werden. Bei der Herstellung des Gehäuseteils durch ein Negativverfahren, kann der mehrschichtige Aufbau durch Beschichten einer Aussparung oder Vertiefung, die in den Materialblock eingebracht ist, oder durch Einlegen einer weiteren Schicht in dieser Aussparung oder Vertiefung erzeugt werden.
  • Indem mindestens ein Gehäuseteil einen mehrschichtigen Körper darstellt, können unterschiedliche Materialien in dem Gehäuseteil verwendet werden, die sich bezüglich ihrer Eigenschaften, wie Verformungsfestigkeit, Volumengewicht, Schalldämpfung und/oder Schalldämmung, unterscheiden. Somit kann ein Gebläsegehäuse erzeugt werden, das in den einzelnen Bereichen die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens ein Gehäuseteil einen Grundkörper auf und der Grundkörper weist an zumindest einem Teil des Aufnahmeraumes mindestens eine Auskleidungsschicht auf. Die Auskleidungsschicht ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Schallschutzmaterialschicht. Bei dieser Ausführungsform kann der Grundkörper beispielsweise aus einem Material bestehen, das auf Körperschallreduktion, insbesondere Absorption, optimiert ist und die Auskleidungsschicht in dem Aufnahmeraum aus einem Material bestehen, das auf Luftschallreduktion, insbesondere Absorption, optimiert ist. Hierdurch kann zum einen der durch das Betreiben des Gebläses, insbesondere durch das Lüfterrad erzeugte Luftschall und zum anderen der durch die Anbindung an ein Haushaltsgerät, in dem das Gebläse aufgenommen ist, entstehende Körperschall absorbiert werden. Zudem kann das Gebläse zuverlässig an dem Haushaltsgerät befestigt werden, indem der Grundkörper zumindest bereichsweise aus einem Material mit hoher mechanischer Belastbarkeit, beispielsweise Gummi besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in mindestens einem Gehäuseteil mindestens eine Führung für ein Filterelement, mindestens ein Ausschnitt für mindestens ein Elektronikbauteil und / oder mindestens eine Nut für mindestens ein Kabel eingebracht.
  • Die Führung für das Filterelement ist dabei vorzugsweise in dem Schallschutzmaterial des Gehäuseteils eingebracht. Die Führung kann beispielsweise als Nut ausgestaltet sein, die als Führungsschiene zum Einschieben eines flächigen Filterelementes dient. Wird das Gehäuseteil durch ein Positivverfahren hergestellt, kann die Nut durch Umschäumen einer entsprechend geformten Matrize erzeugt werden. Alternativ kann die Nut auch in ein Gehäuseteil, das durch ein Positivverfahren hergestellt wurde, durch Schneiden eingebracht werden. Wird das Gehäuseteil durch ein Negativverfahren hergestellt, so kann die Nut bei dem Ausschneiden des Luftauslasskanals ebenfalls durch Schneiden erzeugt werden. Vorzugsweise ist die Führung im Bereich des Luftauslasskanals eingebracht. Besonders bevorzugt kann die Führung am Ende des Luftauslasskanals liegen und sich von diesem nach außen in das den Luftauslasskanal umgebenden Schallschutzmaterial erstrecken. Diese Führung kann auf einfache Weise in das Material des Gehäuseteils eingebracht werden. Die Ausführungsform, bei der die Führung des Filterelementes in dem Gehäuseteil und insbesondere in dem Schallschutzmaterial gebildet ist, ist von Vorteil, da zum einen eine separate Filterhalterung entfallen kann. Zum anderen kann das Schallschutzmaterial ein elastisches Material darstellen. Hierdurch wird zum einen der Halt des Filterelementes verbessert und gleichzeitig kann durch das Schallschutzmaterial in dem Bereich der Führung eine Dichtfunktion übernommen werden. Hierdurch kann auch das Entstehen von Pfeifgeräuschen verhindert werden. Die Führung, insbesondere eine Nut, kann bei dem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse nur in einem Gehäuseteil eingebracht sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass jeweils ein Teil der Führung in einem ersten und ein weiteren Teil in einem zweiten Gehäuseteil eingebracht ist.
  • Der mindestens eine Ausschnitt für mindestens ein Elektronikbauteil ist vorzugsweise in dem Schallschutzmaterial des Gehäuseteils eingebracht. Der mindestens eine Ausschnitt kann durch Freischneiden in ein Volumenelement eingebracht werden. Alternativ kann der Ausschnitt durch Formschäumen hergestellt werden. Indem der Ausschnitt für mindestens ein Elektronikbauteil in dem Gehäuseteil vorgesehen ist, ist insbesondere die Montage des Gebläses vereinfacht. Insbesondere ist ein gesondertes Ausrichten des mindestens einen Elektronikbauteils zu dem Lüfterrad und insbesondere zu dem Lüftermotor über den das Lüfterrad angetrieben wird, nicht erforderlich. Auch durch das Einbringen mindestens einer Nut für mindestens ein Kabel wird die Montage des Gebläses weiter vereinfacht und zudem kann auf einfache Weise ein Schnittschutz für das mindestens eine Kabel geschaffen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in mindestens einem Gehäuseteil mindestens ein Anbindungselement integriert. Das mindestens eine Anbindungselement ist dabei vorzugsweise in dem Schallschutzmaterial des Gehäuseteils integriert. Als Anbindungselement wird insbesondere ein Element bezeichnet, mittels dessen das Gehäuseteil an einem weiteren Gehäuseteil oder an einem Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, in dem das Gebläse betrieben wird, befestigt werden kann. Zudem wird als Anbindungselement auch ein Element bezeichnet, über das der Lüftermotor an dem Gehäuseteil befestigt werden kann. Das Anbindungselement kann in dem Gehäuseteil eingesetzt oder durch das Material des Gehäuseteils umschäumt sein. Das Anbindungselement kann beispielsweise aus Gummi oder Metall bestehen. Hierdurch wird sichergestellt, dass dieses mechanisch belastbar ist. Zudem weist das Anbindungselement vorzugsweise eine Schalldämpfungsfunktion für tiefe Frequenzen auf. Das Anbindungselement kann beispielsweise eine Schrauböffnung aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht mindestens ein Gehäuseteil zumindest teilweise aus Schaumstoff. Beispielsweise kann ein Polyurethan-Schaumstoff und/oder ein Melaminharz-Schaumstoff verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass das Gehäuseteil zumindest teilweise aus Polyurethan oder Gummi-Polyurethan-Material besteht. Die Verwendung von Polyurethan-Schaumstoff auf Polyetherbasis bringt den Vorteil mit sich, dass der Luftschall hierdurch besonders gut gedämmt werden kann. Das Volumengewicht eines Polyurethan-Schaumstoffes auf Polyetherbasis beträgt vorzugsweise weniger als 40 kg/m3. Dieses Material ist akustisch oberhalb einer Frequenz von etwa 1000 Hz wirksam. Somit lassen sich Strömungsgeräusche mit diesem Material wirksam mindern. Besonders bevorzugt ist das Gehäuseteil daher vorzugsweise im Bereich des Teiles des Aufnahmeraumes, der in dem Gehäuseteil gebildet ist, vorgesehen. Mechanisch ist ein Polyurethan-Schaumstoff auf Polyetherbasis allerdings nicht belastbar genug, um selbst tragende Strukturen zu erzeugen. Insbesondere kann der Lüftermotor und darüber das Lüfterrad des Gebläses durch dieses Material nicht in Position gehalten werden. Hierzu können in dem Aufnahmeraum dann beispielsweise ein oder mehrere Anbindungselemente vorgesehen werden, an dem das Lüfterrad insbesondere über den Lüftermotor des Gebläses gelagert wird. Alternativ kann das Lüfterrad und über den Lüftermotor des Gebläses auch an einer Deckplatte befestigt werden, die mit dem Gehäuseteil als weiteres Gehäuseteil verbunden wird.
  • Alternativ kann das Gehäuseteil einen Schaumstoff aus Melaminharz aufweisen. Dieses Material weist ein spezifisches Gewicht von etwa 9 kg/m3 auf und ist steifer, als Polyurethan-Schaumstoff auf Polyetherbasis. Dennoch ist Melaminharz nicht geeignet mechanisch belastbare Strukturen zu bauen. Dieses Material kann aber zur Auskleidung der Strömungswege, insbesondere des Aufnahmeraumes und des Luftauslasskanal verwendet werden.
  • Als Material für einen Grundkörper des Gehäuseteils werden vorzugsweise deutlich schwerere und verformungsfestere Materialien mit Volumengewichten von mehr als 100 kg/m3 eingesetzt. Beispielsweise können Materialien mit einem Volumengewicht von 400 kg/m3 gewendet werden. Diese Materialien können zusammengesetzte Materialien sein und beispielsweise aus Polyurethan oder aus Gummi-Polyurethan-Kompositen hergestellt sein. Diese Materialien können bei der Herstellung auf die notwendige Druckfestigkeit und Elastizität eingestellt werden. Der wirksame Dämpfungsbereich liegt bei diesem Material unter 1000 Hz durch die Kombination von zwei Schallschutzmaterialien, beispielsweise Polyurethan und Melaminharz-Schaumstoff kann eine breitbandige Dämpfung erreicht werden.
  • Aus Kostengründen kann vorzugsweise auch ein dreischichtiger Aufbau verwendet werden. Hierbei kann ein Grundkörper aus einem möglichst günstigen, steifen Material verwendet werden, das zu dem Luftführungsraum hin mit dem zuerst genannten leichten Polyurethan-Schaumstoff belegt ist und mit Einlegern aus Gummi-Polyurethan-Kompositionen versehen ist, um das Gehäuseteil schwingungstechnisch vom Rest des Gerätes, insbesondere Haushaltsgerätes, zu entkoppeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Gebläse für ein Haushaltsgerät, wobei das Gebläse dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses Gebläse ein erfindungsgemäßes Gebläsegehäuse aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Gebläse ein Gebläse für eine Dunstabzugshaube. Das Gebläse kann aber auch in anderen Haushaltsgeräten wie beispielsweise Backöfen oder Kühlschränken oder aber beispielsweise in Wäschetrocknern oder Staubsaugern eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gebläse einen Lüfter mit einem Lüfterrad auf, das in dem Aufnahmeraum des Gebläsegehäuses angeordnet ist und in jedem Gehäuseteil ist ein axialer Teil des Aufnahmeraumes gebildet.
  • Das Lüfterrad des Gebläses kann in einem der Gehäuseteile, die zumindest teilweise aus Schallschutzmaterial bestehen gelagert sein. Alternativ kann das Lüfterrad aber auch an einer Deckplatte des Gebläsegehäuses gelagert sein. Vorzugsweise ist das Lüfterrad über den Lüftermotor an dem Gehäuseteil oder der Deckplatte befestigt. Das erfindungsgemäße Gebläse stellt vorzugsweise ein Radialgebläse dar. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Gebläse ein Radialgebläse mit vorwärtsgekrümmtem Radiallüfterrad sein, bei dem für den Druckaufbau ein spiralförmiges Gehäuse zwingend notwendig ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitgeometrien der mindestens zwei Gehäuseteile in einem einzigen Block erzeugt werden, die mindestens zwei Gehäuseteile durch Trennen des Blockes entlang mindestens einer Ebene, die senkrecht zu der Drehachse des Lüfterrades steht, gebildet werden, die Gehäuseteile um die Drehachse verdreht werden und aneinander befestigt werden.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Gebläsegehäuses beschrieben wurden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für das erfindungsgemäße Gebläse und das erfindungsgemäße Verfahren und jeweils umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses in Explosionsansicht;
    • Figur 2: eine Ausführungsform eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses;
    • Figur 3: eine zweite Ausführungsform eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses;
    • Figur 4: eine dritte Ausführungsform eines Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses;
    • Figur 5: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses;
    • Figur 6: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses;
    • Figur 7: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses;
    • Figur 8: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses in Explosionsansicht; und
    • Figur 9:eine schematische Ansicht von Materialblöcken bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses 10 in Explosionsansicht gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform weist das Gebläsegehäuse 10 zwei Gehäuseteile 1000, 1001 auf. Zur leichteren Bezugnahme wird das erste Gehäuseteil 1000 im Folgenden als unteres Gehäuseteil bezeichnet und das zweite Gehäuseteil 1001 als oberes Gehäuseteil bezeichnet. Im eingebauten Zustand kann aber das Gebläsegehäuse 10 auch so angeordnet sein, dass das erste Gehäuseteil 1000 oben und das zweite Gehäuseteil 1001 unten liegt oder die Gehäuseteile 1000, 1001 in der Horizontalen nebeneinander liegen.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird jedes der Gehäuseteile 1000, 1001 jeweils durch einen Materialblock 100 gebildet. Die Materialblöcke 100 weisen in der dargestellten Ausführungsform jeweils eine Quaderform auf. Die Gehäuseteile 1000, 1001 und damit die Materialblöcke 100 können bei dieser Ausführungsform beispielsweise aus Polyurethan-Schaumstoff bestehen. In jeden Materialblock 100 ist jeweils eine Luftleitgeometrie 12 eingebracht, die gemeinsam den Luftführungsraum 11 des Gebläsegehäuses 10 bilden. Die Luftleitgeometrien 12 umfassen jeweils einen Teil 120 des Aufnahmeraumes für ein Lüfterrad (nicht gezeigt) sowie jeweils einen Teil 121 eines Luftauslasskanals. Die Luftleitgeometrien 12 und damit der Luftführungsraum können durch Freischneiden aus einem Volumenelement oder durch Formschäumen hergestellt worden sein. Der Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 weist einen runden Querschnitt auf, dessen Begrenzungswand den Teil einer Spirale bildet. In den durch die Teile 120 des Aufnahmeraumes gebildeten Aufnahmeraum 110 kann das Lüfterrad und der Lüftermotor (nicht dargestellt) des Gebläses aufgenommen werden. An der Begrenzungswand jedes Teils 120 des Aufnahmeraumes 110 ist eine Luftauslassöffnung 123 ausgebildet, an die sich der Teil 121 des Luftauslasskanals anschließt. Somit kann von dem Aufnahmeraum 110 Luft in einen Luftauslasskanal 111 eintreten.
  • Die Teile 121 der Luftauslasskanäle, die in jeweils einem Gehäuseteil 1000, 1001 gebildet sind, erstrecken sich jeweils von dem Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 bis zu einer Seitenwand des jeweiligen Materialblockes 100. Zwischen dem Aufnahmeraum 110 und der Seitenwand des Materialblockes 100 weiten sich die Teile 121 der Luftauslasskanäle 111 auf. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Luftleitgeometrien 12 jeweils über die gesamte Höhe des entsprechenden Materialblockes 100. Es ist aber auch möglich, dass die Höhe des jeweiligen Materialblockes 100 größer ist, als die Höhe der jeweiligen Luftleitgeometrie 12, die in die Materialblöcke 100 eingebracht ist. Hierbei kann das untere Gehäuseteil 1000 einen Boden (nicht gezeigt) aufweisen, der den Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 und damit den Aufnahmeraum 110 nach unten begrenzt und das obere Gehäuseteil 1001 eine Decke (nicht gezeigt) aufweisen, die den Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 und damit den Aufnahmeraum 110 nach oben begrenzt. Bei dieser Ausführungsform ist in den Boden oder die Decke eine Lufteintrittsöffnung eingebracht, über die Luft zu dem in dem Aufnahmeraum befindlichen Lüfter (nicht gezeigt) gelangen kann.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Gehäuseteils 1000 und 1001 wird durch das Material des Materialblockes 100 zumindest der Luftschall, der in dem Luftführungsraum 11 entsteht, gedämpft.
  • Die Gehäuseteile 1000 und 1001 sind in der Ausführungsform des Gebläsegehäuses 10 nach Figur 1 so zueinander angeordnet, dass die Seitenwände des jeweiligen Materialblockes 100, in denen die Luftaustrittsöffnungen 113 der jeweiligen Teile 121 der Luftauslasskanäle liegen, entgegengesetzte Seiten des Gebläsegehäuses 10 sind. In dem oberen Gehäuseteil 1001 erstreckt sich der Teil 121 des Luftauslasskanals von dem Teil 120 des Aufnahmeraums 110 nach vorne und in dem unteren Gehäuseteil 1000 von dem Teil des Aufnahmeraums 110 nach hinten. Der erste Luftauslasskanal 111 wird in der Ausführungsform nach Figur 1 durch den Teil 121 des Luftauslasskanals in dem unteren Gehäuseteil 1000 und einen Teil der Kontaktfläche des oberen Gehäuseteils 1001 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1000, 1001 gebildet. Der zweite Luftauslasskanal 111 wird in der Ausführungsform nach Figur 1 durch den Teil 121 des Luftauslasskanals in dem oberen Gehäuseteil 1000 und einen Teil der Kontaktfläche des unteren Gehäuseteils 1001 zwischen den beiden Gehäuseteilen 1000, 1001 gebildet.
  • An den Seiten der Materialblöcke 100, die der Kontaktfläche zwischen den beiden Gehäuseteilen 1000, 1001 abgewandt sind, können Deckplatten vorgesehen sein, die die Teile 121 der Luftauslasskanäle 111 und den Aufnahmeraum 110 zu dieser Seite abschließen. Sofern die Höhe der Luftleitgeometrie 12 in den Gehäuseteilen geringer ist als die Höhe des jeweiligen Materialblockes 100, können die Teile 121 der Luftauslasskanäle 111 und der Aufnahmeraum 110 an dieser Seite durch den Boden beziehungsweise Decke des Gehäuseteils abgeschlossen sein.
  • Die Gehäuseteile 1000, 1001 werden so zusammengefügt, dass die Teile 120 des Aufnahmeraumes 110, die in den Gehäuseteilen 1000, 1001 ausgebildet sind, miteinander ausgerichtet sind. Somit entsteht ein Aufnahmeraum 110, der sowohl in dem ersten 1000 als auch in dem zweiten Gehäuseteil 1001 liegt. Über einen Lüfter (nicht gezeigt), der in diesem Aufnahmeraum 110 aufgenommen wird, kann daher Luft sowohl über den Teil 121 des Luftauslasskanals 111 des ersten Gehäuseteils 1000 als auch über den Teil 121 des Luftauslasskanals 111 des zweiten Gehäuseteils 1001 ausgegeben werden.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Gehäuseteils 1000 gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 wird das Gehäuseteil 1000 durch einen Materialblock 100 gebildet. Der Materialblock 100 kann beispielsweise aus Polyurethan-Schaumstoff bestehen. Die Luftleitgeometrie 12 entspricht der Luftleitgeometrie 12, die in der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 gezeigt ist. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 eine Führung 104 in dem Materialblock 100 vorgesehen. In die Führung 104 ist ein Filterelement 2 eingebracht. Das Filterelement 2 weist eine ebene, flächige Form auf und kann beispielsweise ein Geruchsfilter zum Ausfiltern von Geruchsstoffen sein. Die Führung 104 wird in der dargestellten Ausführungsform durch Nuten gebildet, die parallel zu der Seitenwand, zu der sich der Teil 121 des Luftauslasskanals 111 erstreckt, ausgerichtet sind. Insbesondere sind die Nuten am Ende des Teils 121 des Luftauslasskanals 111 in einem Abstand zu der Seitenwand in den Materialblock 100 eingebracht. In der dargestellten Ausführungsform ragen die Nuten von dem Teil 121 des Luftauslasskanals 111 zu den Seiten hinaus. In den Nuten können Führungsschienen (nicht gezeigt) aus Metall oder einem anderen Material eingebracht sein. Das Filterelement 2 ist von oben in die Führung 104 eingebracht und bedeckt im eingebrachten Zustand das Ende des Luftauslasskanals 111.
  • Dieses Gehäuseteil nach Figur 2 kann mit mindestens einem weiteren Gehäuseteil (nicht gezeigt) zu einem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse zusammengesetzt werden. Das zweite Gehäuseteil kann ebenfalls die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform darstellen. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Gehäuseteil einer anderen Ausführungsform der Gehäuseteile, wie beispielsweise in Figur 1, 3 oder 4 entspricht. Das zweite Gehäuseteil ist dabei aber stets so zu dem ersten Gehäuseteil ausgerichtet, dass die Luftauslasskanäle der beiden Gehäuseteile nicht oder nur bereichsweise übereinander liegen. Somit wird durch das Gebläsegehäuse der Luftauslass in unterschiedliche Auslassrichtungen möglich.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Gehäuseteils 1000 gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Gehäuseteil 1000 durch einen Materialblock 100 gebildet. Der Materialblock 100 kann beispielsweise aus Polyurethan-Schaumstoff bestehen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, dass ein Ausschnitt 105 in die Oberseite des Materialblockes 100 eingebracht ist. Der Ausschnitt 105 liegt zu dem Luftführungsraum 11 benachbart. In den Ausschnitt 105 sind Elektronikbauteile 3 eingeführt. Der Ausschnitt 105 ist über einen Nut 106 mit dem Aufnahmeraum 110 verbunden und in dieser Nut 106 ist ein Kabel 4 geführt, über das die Elektronikbauteile 3 mit dem Lüftermotor (nicht gezeigt) des Gebläses 1 verbunden werden können.
  • Dieses Gehäuseteil nach Figur 3 kann mit mindestens einem weiteren Gehäuseteil (nicht gezeigt) zu einem Gebläsegehäuse zusammengesetzt werden. Das zweite Gehäuseteil kann ebenfalls die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform darstellen. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Gehäuseteil einer anderen Ausführungsform der Gehäuseteile, wie beispielsweise in Figur 1, 2 oder 4 entspricht. Das zweite Gehäuseteil ist dabei aber stets so zu dem ersten Gehäuseteil ausgerichtet, dass die Luftauslasskanäle der beiden Gehäuseteile nicht oder nur bereichsweise übereinander liegen. Somit wird durch das Gebläsegehäuse der Luftauslass in unterschiedliche Auslassrichtungen möglich.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Gehäuseteils 1000 gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Gehäuseteil 1000 durch einen Materialblock 100 gebildet. Der Materialblock 100 kann beispielsweise aus Polyurethan-Schaumstoff bestehen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist an der Begrenzungswand des Aufnahmeraumes 110 und des Luftauslasskanals 111 eine Auskleidungsschicht 102 aufgebracht. Zum anderen ist in den Materialblock 101 ein Anbindungselement 5 eingebracht. Dieses Anbindungselement 5 ist zu dem Luftführungsraum 11 beanstandet angeordnet. Das Anbindungselement 5 kann beispielsweise aus Gummi bestehen und eine Würfelform aufweisen. In dem Anwendungselement 5 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Schrauböffnung 50 gezeigt, über die das Gehäuseteil 1000 an einem weiteren Gehäuseteil (nicht gezeigt) befestigt werden kann, oder über das das Gebläsegehäuse 10 an dem Hauptgerät, insbesondere Haushaltsgerät befestigt werden kann.
  • Dieses Gehäuseteil nach Figur 4 kann mit mindestens einem weiteren Gehäuseteil (nicht gezeigt) zu einem Gebläsegehäuse zusammengesetzt werden. Das zweite Gehäuseteil kann ebenfalls die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform darstellen. Es ist aber auch möglich, dass das zweite Gehäuseteil einer anderen Ausführungsform der Gehäuseteile, wie beispielsweise in Figur 1, 2 oder 3 entspricht. Das zweite Gehäuseteil ist dabei aber stets so zu dem ersten Gehäuseteil ausgerichtet, dass die Luftauslasskanäle der beiden Gehäuseteile nicht oder nur bereichsweise übereinander liegen. Somit wird durch das Gebläsegehäuse der Luftauslass in unterschiedliche Auslassrichtungen möglich.
  • In der Figur 5 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform des Gebläsegehäuses 10 nach Figur 1 schematisch gezeigt. Die Ansicht ist eine Draufsicht auf die Seite, an der der Luftauslasskanal 111 aus dem zweiten Gehäuseteil 1001, das einen Materialblock 100 darstellt, austritt. Bei der Ansicht in den Luftauslasskanal 111 des oberen Gehäuseteils 1001 ist die Nase 112, die zwischen dem Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 und dem Teil 121 des Luftauslasskanals 111 besteht, sichtbar. Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist die Luftleitgeometrie 12 in den Gehäuseteilen 1000, 1001 nicht über die gesamte Höhe des jeweiligen Materialblockes 100 ausgestaltet. Die Luftleitgeometrie 12 des unteren Gehäuseteils 1000 weist somit einen Boden 114 und die Luftleitgeometrie 12 des oberen Gehäuseteils 1001 weist somit eine Decke 115 auf. Die Luftleitgeometrie 12 in dem Materialblock 100 des unteren Gehäuseteils 1000 ist in die Oberseite des Materialblockes 100 eingebracht und Luftleitgeometrie 12 in dem Materialblock 100 des oberen Gehäuseteils 1001 ist in die Unterseite des Materialblockes 100 eingebracht. Die Gehäuseteile 1000, 1001 sind in der Figur 5 mit einem Abstand zueinander gezeigt, um die Erkennbarkeit zu verbessern. Die Gehäuseteile 1000 und 1001 liegen aber vorzugsweise aneinander an.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht das erste Gehäuseteil 1000, das einen Materialblock 100 darstellt, aus mehreren Materialien. Insbesondere ist ein Grundkörper 101 gezeigt, der aus einem Grundmaterial besteht. Das Grundmaterial kann beispielsweise ein Gummi-Polyurethan-Composite sein. In diesem Grundkörper 101 ist von einer Seite aus, in der Figur 6 von oben, eine Aussparung eingebracht, in der eine Auskleidungsschicht 102 aus Auskleidungsmaterial eingebracht ist. Die Auskleidungsschicht 102 deckt die gesamten Begrenzungswände der Aussparung in dem Grundkörper 101 ab. Auf die Auskleidungsschicht 102 ist eine weitere Auskleidungsschicht 103 aufgebracht. Die Auskleidungsschicht 103 bildet somit die Begrenzungswände des Teils 120 des Aufnahmeraumes 110, der in dem ersten Gehäuseteil 1000 gebildet ist. Die Auskleidungsschicht 102 und die Auskleidungsschicht 103 können beispielsweise aus Polyurethan-Schaum oder Melaminharz-Schaum bestehen. Auf dieses erste Gehäuseteil 1000 ist ein zweites Gehäuseteil 1001 aufgesetzt, das der Ausführungsform des ersten Gehäuseteils 1000 entspricht und der Teil 120 des Aufnahmeraumes 110, der in dem zweiten Gehäuseteil 1001 gebildet ist mit dem Teil 120 des Aufnahmeraumes 110, der in dem ersten Gehäuseteil 1000 gebildet ist, ausgerichtet und diesem zugewandt. Die Teile 120 des Aufnahmeraumes 110, die in den beiden Gehäuseteilen 1000, 1001 gebildet sind, bilden somit gemeinsam den Aufnahmeraum 110 für den Lüfter 13. Der Lüfter 13 ist in Figur 6 nur schematisch durch das Lüfterrad 130 und die Drehachse 131 des Lüfterrades 130 dargestellt.
  • In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläses 1 in Schnittansicht gezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht das untere Gehäuseteil 1000, das durch einen Materialblock 100 gebildet ist, aus nur einem Schallschutzmaterial. In dem Gehäuseteil 1000 ist ein Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 ausgebildet. Dieser Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 kann durch Freischneiden oder durch Formschäumen in dem ersten Gehäuseteil 1000 gebildet sein. Der Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform nicht über die gesamte Höhe des Materialblockes 100. Somit stellt der Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 eine Vertiefung in dem Materialblock 100 des unteren Gehäuseteils 1000 dar und weist einen Boden 114 auf. In das Schallschutzmaterial des Gehäuseteils 1000 sind Anbindungselemente 5 eingebracht. In der gezeigten Schnittansicht sind zwei Anbindungselemente 5 gezeigt. Es können aber auch mehr als zwei Anbindungselemente 5 vorgesehen sein. Die Anbindungselemente 5 sind bei der gezeigten Ausführungsform in den Boden 114 des Teils 120 des Aufnahmeraumes 110 eingebracht. Die Anbindungselemente 5 können beispielsweise aus Metall bestehen. Das obere Gehäuseteil 1001 entspricht dem unteren Gehäuseteil 1000 weist allerdings statt einem Boden eine Decke 115 auf und weist in der dargestellten Ausführungsform keine Anbindungselemente 5 auf. Der Aufnahmeraum 110 wird durch die Teile 120 des Aufnahmeraumes 110, die in dem oberen und dem unteren Gehäuseteil 1000, 1001 gebildet sind, gemeinsam gebildet.
  • In dem Aufnahmeraum 110 ist der Lüfter 13 des Gebläses 1 eingebracht. Insbesondere sind in dem Aufnahmeraum 110 der Lüftermotor 132 und das Lüfterrad 130 aufgenommen. Der Lüftermotor 132 ist hierbei über Schrauben 51 an den Anbindungselementen 5 befestigt und das Lüfterrad 130 ist an dem Lüftermotor 132 so gelagert, dass dieses sich um die Drehachse 131 drehen kann.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Gebläsegehäuses 10 gezeigt. Diese Ausführungsform entspricht der Ausführungsform nach Figur 1. Allerdings ist bei der Ausführungsform nach Figur 8 zusätzlich zu dem Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 und dem Teil 121 des Luftauslasskanals 111 in dem unteren Gehäuseteil 1000 eine Vertiefung 122 eingebracht, die zu der Luftleitgeometrie 12 des ersten Gehäuseteils 1000 beabstandet ist. Die Vertiefung 122 erstreckt sich von einer Seitenwand des Materialblockes 100 in Richtung auf den Teil 120 des Aufnahmeraumes 110 hin, endet aber in einem Abstand zu dem Teil 120 des Aufnahmeraumes 110. Die Vertiefung 122 weist über deren Länge eine sich verändernde Tiefe auf. Zudem ist die Vertiefung 122 so ausgerichtet, dass Vertiefung 122 mit dem Ende des Teils 121 des Luftführungskanals 111 in dem zweiten Gehäuseteil 1001 ausgerichtet ist. Durch diese Vertiefung in dem ersten Gehäuseteil 1000 kann somit der Querschnitt des Teils 121 des Luftauslasskanals 111 des zweiten Gehäuseteils 1001 zu der Luftaustrittsöffnung 113 zusätzlich zu der Aufweitung in der Horizontalen auch in der vertikalen Richtung vergrößert werden.
  • In Figur 9 ist sind Materialblöcke 100 bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses 10 gezeigt. Die Materialblöcke 100 sind zu Beginn ein einziger Block 14, der eine Höhe aufweist, die der Höhe der beiden Materialblöcke 100, die die Gehäuseteile 1000, 1001 bilden sollen, zusammen entspricht. In den Block 14 wird die Luftleitgeometrie 12 eingebracht. Dies kann in einem Verfahrensschritt erfolgen. Anschließend kann eine Auskleidungsschicht 102 auf die spiralförmige Begrenzungswand der Luftleitgeometrie 12 aufgebracht werden. Anschließend wird der Block 14 in einer Ebene, die senkrecht zu der Ausrichtung des Teils 120 Aufnahmeraumes, insbesondere senkrecht zu der Drehachse 131 des in den Aufnahmeraum 110 einzubringenden Lüfterrades (nicht gezeigt) getrennt. Dies ist in Figur 9 durch die gestrichelte Linie gezeigt. Die so erzeugten Gehäuseteile 1000, 1001 werden zueinander verdreht. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Gehäuseteile 1000, 1001 einzeln hergestellt werden und anschließend zueinander verdreht angeordnet werden. Insbesondere werden die Gehäuseteile um 180° um die Drehachse 131 zueinander verdreht und miteinander verbunden. In dieser Ausrichtung der Gehäuseteile 1000, 1001 weist das Gebläsegehäuse 10 wieder die äußere Form des ursprünglichen Blockes 14 auf. Oben und unten kann nun eine Deckplatte (nicht gezeigt) aufgebracht werden und so die Luftleitgeometrie 12 der einzelnen Gehäuseteile 1000, 1001 abgeschlossen werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass beim Einbringen der Luftleitgeometrie 12 in den Block 14 diese eine geringere Höhe als der Block 14 aufweist und damit ein Boden (nicht gezeigt) in dem unteren Gehäuseteil 1000 im Bereich des Aufnahmeraums und des Luftführungskanals verbleibt. In diesem Fall muss nur noch die Oberseite beispielsweise eine Deckplatte abgedeckt werden. Die Lufteintrittsöffnung des Gebläsegehäuses kann in dieser Deckplatte ausgebildet sein. Der Lüfter wird vor dem Aufbringen der Deckplatte in den Aufnahmeraum eingebracht und angeschlossen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere kann auf einfache Weise eine Doppelspirale oder Mehrfachspirale in einem Gebläsegehäuse realisiert werden. Im Vergleich zu Gebläsegehäusen, die aus Blech oder schallhartem Kunststoff hergestellt sind, ist die Herstellung aufgrund der Verwendung von Schallschutzmaterial für zumindest einen Teil des Gehäuseteils einfacher und kostengünstiger möglich. Beispielsweise kann ein Block durch einen Schnitt in der horizontalen Ebene in zwei Volumenelemente oder Materialblöcke geteilt werden. Alternativ können die beiden Materialblöcke auch einzeln hergestellt werden. Die beiden Materialblöcke, die auch als Segmente bezeichnet werden können, können auch unterschiedliche Stärken aufweisen.
  • Zudem ist die Montage, Befestigung und Abdichtung des Gebläses bei der vorliegenden Erfindung vereinfacht. Zudem ist eine aufwändige Ausrichtung und Integration von Gehäusegeometrie und Leitgeometrie bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Insbesondere ist zur Dämpfung des Körperschalls ein zusätzliches Bauteil zwischen einem Kunststoffgehäuse und Gerätegehäuse des Haushaltsgerätes nicht erforderlich. Auch eine zusätzliche Akustikdämmung des Luftschalls ist bei dem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse nicht erforderlich. Zudem ist es bei dem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse möglich Filter und weitere Bauteile, wie beispielsweise Elektronikbauteile und Kabel auf einfache Weise in das Gebläsegehäuse zu integrieren. Für die Filter können beispielsweise Führungsnuten vorgesehen sein. Eine zusätzliche Kabelführung, Kabelschutz, Zugentlastung und Halterungen für Kabel können ebenfalls entfallen. Erfindungsgemäß kann das Gebläsegehäuse hergestellt werden, indem der Luftführungsraum und insbesondere der Aufnahmeraum in einem Materialblock aus einem Volumenelement, das vorzugsweise aus Schaum oder Fasermaterial besteht, freigeschnitten wird. Alternativ kann der Luftführungsraum aber auch durch Formschäumen hergestellt werden.
  • In das Volumenelement, aus dem der Materialblock gebildet wird, können einfach und kostengünstig Nuten als Führungsschienen für entnehmbare Filter integriert werden. Aufgrund der elastischen Materialeigenschaft des Volumenelementes übernehmen diese Nuten auch gleichzeitig eine Dichtfunktion. Zudem können in dem Volumenelement einfach und kostengünstig Bauräume für Elektronikbauteile und Kabelführungen realisiert werden
  • In dem erfindungsgemäßen Gebläsegehäuse ist sowohl die Luftschalldämmung als auch die Körperschalldämmung funktional in dem Gebläsegehäuse vorhanden. Insbesondere bei der Verwendung von Schaummaterial für die Materialblöcke wird der weitere Vorteil erzielt, dass kostengünstigere Materialien verwendet werden können, die zudem geringe Werkzeugkosten verursachen und auf einfache Weise montiert werden können. Durch das Vorsehen einer Kabelführung in dem Materialblock kann neben der eigentlichen Führung auch ein Schnittschutz für die Kabel hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt kann das Gebläsegehäuse auch aus einem Materialverbund oder einem Material mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Hierdurch kann speziell auf die unterschiedlichen Funktionen eingegangen werden. Insbesondere kann eine auf Luftschall optimierte Zone an der Grenzschicht zwischen Luftstrom und Gebläsegehäuse und eine auf Körperschall optimierte Zone zur Anbindung an das Haushaltsgerät, das auch als Endgerät bezeichnet werden kann, geschaffen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebläse
    10
    Gebläsegehäuse
    1000
    Gehäuseteil
    1001
    Gehäuseteil
    100
    Materialblock
    101
    Grundkörper
    102
    Auskleidungsschicht
    103
    Auskleidungsschicht
    104
    Führung
    105
    Ausschnitt
    106
    Nut
    11
    Luftführungsraum
    110
    Aufnahmeraum
    111
    Luftauslasskanal
    112
    Nase
    113
    Luftaustrittsöffnung
    114
    Boden
    115
    Decke
    12
    Luftleitgeometrie
    120
    Teil Aufnahmeraum
    121
    Teil Luftauslasskanal
    122
    Vertiefung
    123
    Luftauslassöffnung
    13
    Lüfter
    130
    Lüfterrad
    131
    Drehachse
    132
    Lüftermotor
    14
    Block
    2
    Filterelement
    3
    Elektronikbauteil
    4
    Kabel
    5
    Anbindungselement
    50
    Schrauböffnung
    51
    Schraube

Claims (18)

  1. Gebläsegehäuse für ein Gebläse (1) mit einem Luftführungsraum (11), der einen Aufnahmeraum (110) für mindestens ein um eine Drehachse (131) drehbares Lüfterrad (130) und einen sich an den Aufnahmeraum (110) anschließenden Luftauslasskanal (111) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (10) mindestens zwei Gehäuseteile (1000, 1001) aufweist, die zumindest bereichsweise aus Schallschutzmaterial bestehen, in jedem Gehäuseteil (1000, 1001) ein Teil (120) des Aufnahmeraumes (110) zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet ist, in dem Gebläsegehäuse (10) zumindest zwei Luftauslasskanäle (111) gebildet sind und in jedem Gehäuseteil (1000, 1001) zumindest ein Teil (121) eines der Luftauslasskanäle (111) gebildet ist.
  2. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Luftauslasskanäle (111) zumindest teilweise durch Schallschutzmaterial gebildet sind.
  3. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (1000, 1001) einen Materialblock (100) darstellt, der zumindest teilweise aus Schallschutzmaterial besteht und ein Teil (120) des Aufnahmeraumes (110) durch Materialabtrag in dem Materialblock (100) erzeugt ist.
  4. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (1000, 1001) durch Formen von Schallschutzmaterial um den Teil (120) des Aufnahmeraumes (110), der durch das Schallschutzmaterial gebildet ist, erzeugt ist.
  5. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungsraum (11) durch Luftleitgeometrien (12) in den mindestens zwei Gehäuseteilen (1000, 1001) gebildet wird und die Luftleitgeometrien (12) jeweils eine spiralförmige Begrenzungswand aufweisen.
  6. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Luftauslasskanäle (111) zueinander beabstandet liegen.
  7. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftauslasskanal (111) durch eine Vertiefung in einem Gehäuseteil (1000, 1001) und eine Vertiefung (122) in einem weiteren Gehäuseteil (1000, 1001) gebildet wird.
  8. Gebläsegehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Vertiefungen (122) über deren Länge eine zunehmende Tiefe aufweist.
  9. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungsraum (11) durch Luftleitgeometrien (12) in einem ersten (1000) und mindestens einem zweiten Gehäuseteil (1001) gebildet wird und die Luftleitgeometrie (12) des ersten Gehäuseteils (1000) der Luftleitgeometrie (12) des mindestens zweiten Gehäuseteils (1001) entspricht und die Luftleitgeometrien (12) um die Drehachse (131) des Lüfterrades (130) zueinander verdreht in dem Gebläsegehäuse (10) liegen.
  10. Gebläsegehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (10) zwei Gehäuseteile (1000, 1001) aufweist und die Gehäuseteile (1000, 1001) um 180° um die Drehachse (131) des Lüfterrades (130) zueinander verdreht sind.
  11. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (1000, 1001) mindestens zwei Schichten (101, 102, 103) aufweist und mindestens eine der Schichten aus Schallschutzmaterial (101, 102, 103) besteht.
  12. Gebläsegehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (1000, 1001) einen Grundkörper (101) aufweist und der Grundkörper (101) an zumindest einem Teil des Aufnahmeraumes (110) mindestens eine Auskleidungsschicht (102, 103) aufweist, die aus Schallschutzmaterial besteht.
  13. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Gehäuseteil (1000, 1001) mindestens eine Führung (104) für ein Filterelement (2), mindestens ein Ausschnitt (105) für mindestens ein Elektronikbauteil (3) und / oder mindestens eine Nut (106) für mindestens ein Kabel (4) eingebracht ist.
  14. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Gehäuseteil (1000, 1001) mindestens ein Anbindungselement (5) integriert ist.
  15. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseteil (1000, 1001) zumindest teilweise aus Schaumstoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaumstoff und/oder Melaminharz-Schaumstoff besteht, oder mindestens ein Gehäuseteil aus Polyurethan oder Gummi-Polyurethan-Material besteht.
  16. Gebläse für ein Haushaltsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gebläse (1) ein Gebläsegehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
  17. Gebläse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (1) einen Lüfter (13) mit einem Lüfterrad (130) aufweist, das in dem Aufnahmeraum (110) des Gebläsegehäuses (10) angeordnet ist und in jedem Gehäuseteil (1000, 1001) ein axialer Teil (120) des Aufnahmeraumes (110) gebildet ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Gebläsegehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitgeometrien (12) der mindestens zwei Gehäuseteile (1000, 1001) in einem einzigen Block (14) erzeugt werden, die mindestens zwei Gehäuseteile (1000, 1001) durch Trennen des Blockes (14) entlang mindestens einer Ebene, die senkrecht zu der Drehachse (131) des Lüfterrades (130) steht, gebildet werden, die Gehäuseteile um die Drehachse verdreht werden und aneinander befestigt werden.
EP18210183.2A 2017-12-18 2018-12-04 Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses Pending EP3499046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223039.8A DE102017223039A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Gebläsegehäuse, Gebläse für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Gebläsegehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3499046A1 true EP3499046A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=64606740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210183.2A Pending EP3499046A1 (de) 2017-12-18 2018-12-04 Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3499046A1 (de)
DE (1) DE102017223039A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688867A (en) * 1971-06-30 1972-09-05 Ibm Acoustically improved blower package
US3950112A (en) * 1974-04-08 1976-04-13 Robert F. Crump Fluid moving devices with modular chamber-forming means and multiple outlets
FR2406107A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Vierling Charles Forme en matiere synthetique alveolee pour caisson de ventilation
DE3209748A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Ventilatorgehaeuse und ventilator
DE102007021318A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688867A (en) * 1971-06-30 1972-09-05 Ibm Acoustically improved blower package
US3950112A (en) * 1974-04-08 1976-04-13 Robert F. Crump Fluid moving devices with modular chamber-forming means and multiple outlets
FR2406107A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Vierling Charles Forme en matiere synthetique alveolee pour caisson de ventilation
DE3209748A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Ventilatorgehaeuse und ventilator
DE102007021318A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsgehäuse und Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223039A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099466B2 (de) Schmutzsauger
EP2620228B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2267373B1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
EP1030965B1 (de) Gasdurchströmte leitung mit schallabsorptionswirkung
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
EP3496584A1 (de) Geräuschmindernde kapsel einer gebläsemotoreinheit eines staubsaugers sowie staubsauger
EP3705802B1 (de) Schalldämmanordnung
DE102015117079A1 (de) Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät
EP1495885B1 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
WO2008128879A1 (de) Lüfter für dunstabzugshaube
EP3499046A1 (de) Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses
EP2510855A2 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
EP3794716B1 (de) Abschirmelement
EP3499047A1 (de) Gebläsegehäuse und gebläse für ein haushaltsgerät
EP2330958B1 (de) Staubsauger
DE102004048481B3 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008011012B4 (de) Schaltschrank
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
DE2819657A1 (de) Schalldaemmeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102021116132B4 (de) Schalldämmbauelement, Schalldämmset und Lüftungsrohr-Einsatz
EP0095752B1 (de) Schalldämpfeinrichtung für luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergleichen
EP2811235B1 (de) Lüftungsgerät
DE202006013496U1 (de) Baugruppenträger
DE102017102979B4 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240624