EP2811235B1 - Lüftungsgerät - Google Patents

Lüftungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2811235B1
EP2811235B1 EP13170264.9A EP13170264A EP2811235B1 EP 2811235 B1 EP2811235 B1 EP 2811235B1 EP 13170264 A EP13170264 A EP 13170264A EP 2811235 B1 EP2811235 B1 EP 2811235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fan
ventilation device
compartment
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13170264.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811235A1 (de
Inventor
Karsten Meier
Matthias Hergt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dantherm GmbH
Original Assignee
AERIAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERIAL GmbH filed Critical AERIAL GmbH
Priority to DK13170264.9T priority Critical patent/DK2811235T3/en
Priority to EP13170264.9A priority patent/EP2811235B1/de
Publication of EP2811235A1 publication Critical patent/EP2811235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811235B1 publication Critical patent/EP2811235B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation device with a substantially closed housing, in which a fan is received, the inlets and outlets are each in communication with housing openings.
  • One known method of drying living and working spaces with resulting moisture damage is to remove moist room air from the room to be dried by means of a blower, and to allow relatively dry outside air to flow back into the room.
  • rooms here not only pure living rooms or workrooms are referred to, but also cavities, such as hollow walls, hollow floors, hollow ceilings, basements, etc.
  • the ventilation unit can not be brought directly into a room to be dried, it can conveniently by means of air ducts to the be connected to room to be dried.
  • the fan is located in a soundproof area containing the blower leading pipes for the cold air supply and the cold air discharge.
  • the housing is further coupled to another housing, the sole purpose of which is to provide a soundproofed space for the supply of process air to the blower and for blowing the process air out of the blower.
  • the second housing includes a partition.
  • the cooling air noise remains largely uninsulated, since the cooling air is led directly into and out of the blower via pipelines. When a Therefore, such ventilation unit is placed in living rooms, the cooling air noise can still lead to significant noise emissions.
  • the invention has for its object to provide an improved ventilation device in which the flow noise both the process air and the cooling air are largely insulated, which also insulates structure-borne sound, is simple in construction and is correspondingly inexpensive to produce.
  • a ventilation device is provided, wherein the housing is divided into at least three subspaces, wherein the fan is arranged in a first subspace, which is spatially between a second subspace, separated by the process air and the cooling air are introduced, and a third part of the space through which the cooling air and the process air are blown separately from each other, and wherein at least the second and third subspaces are designed sound-insulating.
  • a unitary housing can be used, which can be divided by simple dividing elements into three subspaces.
  • the blower which has two supply air connections and two exhaust ports, which lead into the second and third subspaces and of these with connections on the outside of the housing in communication or are directly in communication with the environment.
  • both the exhaust air and the supply air is guided through insulated subspaces, so that the flow noise is largely insulated.
  • the running noise of the fan can be considerably reduced, since the fan is in the first subspace between the second and third subspace, which are formed sound-insulating.
  • the housing is divided by two parallel partitions into three subspaces.
  • each sound-absorbing materials in shape be contained by block-shaped fiber or foam materials. If these materials are self-supporting, can be dispensed with separate partitions between the subspaces.
  • the side walls in particular cover and bottom of the first subspace, can also be provided with sound-absorbing covering, or the fan itself can be accommodated in a sound-absorbing damping body. As a result, the transmission of structure-borne noise between the fan and the housing is prevented.
  • the sound-insulating materials preferably have meandering air ducts which cause high sound insulation when the air flows through.
  • the sound-insulating materials can also be designed so that they contain recesses into which dust filters can be inserted transversely to the air flow.
  • dust filters for example cloth or paper filters, may be accommodated in a frame which is inserted from outside the housing through a housing opening into the insulation body or bodies.
  • Such dust filters can be pulled out of the housing and replaced by a fresh dust filter, depending on the time, or depending on the pollution even during operation of the ventilation unit.
  • the housing is cuboid, wherein the second and third sub-spaces are located on the inner end faces of the housing and the first sub-space is located between the second and third sub-space for receiving the blower.
  • the subspaces are preferably arranged such that the second subspace forms the inlet side for both the cooling air and the process air, the second subspace itself being subdivided into a cooling air side and a process air side.
  • the third subspace is used for the removal of cooling air and process air, the third subspace is also divided for the separation between cooling air and process air.
  • a common blower as is often used for drying and venting purposes, is a radial air blower that includes a top with a central cooling air inlet and cooling air outlets distributed around the outside of the housing.
  • the process air inlet is arranged centrally on the underside, and the process air is discharged via a tangential outlet.
  • On the bottom side of the housing an additional chamber is formed, via which the process air can be introduced centrally into the blower. In this case, the process air is introduced via the first subspace and from there via the additional chamber into the blower.
  • This embodiment also makes it possible to form an alternative process air inlet at the bottom of the housing which can be used when the process air can or should be supplied directly from below, or when the ventilation unit is in communication with another device below it, e.g. B. a device that performs a dehumidification of the process air before the process air is blown out by the ventilation device according to the invention.
  • the invention provides a ventilation device available that is highly sound-insulated despite high performance, with not only ventilation noise, but also structure-borne noise of the blower can be avoided.
  • the ventilation device according to the invention Fig. 1 is designed as a substantially parallelepiped-shaped housing 20, which is constructed in particular as a sheet steel housing.
  • the housing 20 is divided in the interior into three subspaces 1, 2, 3, wherein the first subspace 1, which is located between the lateral adjoining the end faces 6 and 7 subspaces 2, 3, the fan 8 receives.
  • the arranged at the top of the fan arcuate cooling air inlet 10 leads into the insulating material 13 of the second compartment 2.
  • an inlet 21 is formed, to which a pipe can be connected. Cooling air is supplied via this pipeline, not shown, passed through the meandering flow path of the insulating material 13 in the cooling air inlet 10 of the blower 8 and discharged from the fan 8 via the lateral cooling air outlets 9 again.
  • the outflowing cooling air flows around the blower 8 and cools it from the outside before the cooling air is discharged through an opening of the insulating material 14 of the third compartment 3 via its meandering flow path on the second end face 7 of the housing 20, wherein it is alternatively via the outlet 22nd discharged directly from the housing to the environment or can be forwarded via a connected pipe to a desired location.
  • the process air like the cooling air at the first end side, is supplied to the housing 20 via an inlet 23, wherein the process air is likewise guided through meandering flow channels of the insulating material 13.
  • the insulating material 13 is divided by a partition wall 15.
  • the process air emerging from the insulating material 13 enters the chamber 17 arranged below the blower 8, from which it enters the process air inlet 11 of the blower 8 centrally at the bottom.
  • the fan 8 From the fan 8, it is transferred via the tangential process air outlet 12 into the third sub-chamber 3, which is formed according to the second sub-chamber by insulating material 14, which also has meandering flow paths, the process air after flowing through the insulating material 14 at the second end face 7 via a Stub 24 of the housing 20 is blown out and in particular via a connected Pipeline is discharged into the atmosphere.
  • the insulating material 14 has a partition 16 for separating cooling air and process air against each other.
  • the chamber 17 may also be formed of a damping material with flow channels, wherein the chamber 17 at sufficient rigidity and the support base for the fan 8 can form.
  • the fan can also be fixed with its bottom 25 on a partition 26 for better stabilization, which runs transversely between the walls 4 and 5.
  • the insulating material used are preferably self-supporting open-pore foams or fibrous materials. Fibers or foams directed on the surface with their openings have the advantage that the flow resistances can be reduced if their fibers or openings in the cavities extend in the flow direction of the air flows.
  • cooling air and process air are supplied via the first end face 6 of the housing 20 to the blower 8 and discharged via the second end face 7 again.
  • the process air is introduced from the bottom 18 of the housing 20 into the chamber 17 and from there directly into the process air inlet 11 of the blower 8.
  • the housing has on its underside an additional inlet 27, which can be alternatively opened or closed with the frontal inlet 23, for. B. via a removable lid or a slide.
  • the ventilation device can be used flexibly, especially when it is placed on a drying device having a central upper outlet, which is aligned with the bottom side inlet 27 of the inventive ventilation device. In this case, the inlet noise of the process air is already insulated by the direct connection with the drying device.
  • the housing walls should also be soundproof lined.
  • the housing 20 in particular a removable top 19, on which also control elements, such as on-off switch, control, temperature sensor, etc., may be arranged.
  • cavities 28 and 29 are formed on the inlet side into which a filter 30 for the cooling air and a filter 31 for the process air can be inserted from the side of the housing 20.
  • a filter 30 for the cooling air and a filter 31 for the process air can be inserted from the side of the housing 20.
  • FIGS. 1 and 2 also show the alternative flow paths of the process air in the two embodiments of the invention by the respective arrow representations.
  • FIG. 3 shows a plan view of a ventilation device according to the invention with removed top 19, which is formed substantially cuboid.
  • the blower 8 is located centrally in the first subspace 1.
  • In the second and third each endally arranged subspaces 2 and 3 is insulating material 13 and 14, which contains meandering flow channels for noise reduction.
  • the ventilation device according to the invention is powerful depending on the blower used and at the same time silent. It's compact, easy to assemble and disassemble, and inexpensive to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät mit einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse, in dem ein Gebläse aufgenommen ist, dessen Ein- und Auslässe jeweils mit Gehäuseöffnungen in Verbindung stehen.
  • Ein bekanntes Verfahren, um Wohn- und Arbeitsräume bei entstandenen Feuchteschäden zu trocknen, besteht darin, feuchte Raumluft mittels eines Gebläses aus dem zu trocknenden Raum zu entfernen, und relativ trockene Außenluft wieder in den Raum hineinströmen zu lassen. Als Räume werden hier nicht nur reine Wohnräume oder Arbeitsräume bezeichnet, sondern auch Hohlräume, wie hohle Wände, hohle Fußböden, Hohldecken, Kellerräume, usw. Sofern das Lüftungsgerät nicht direkt in einen zu trocknenden Raum gebracht werden kann, kann es zweckmäßigerweise mittels Luftführungsschläuchen an den zu trocknenden Raum angeschlossen werden.
  • Sehr leistungsfähige Lüftungsgeräte haben zwar den Vorteil, dass ihre Trocknungsleistung sehr hoch ausgestaltet sein kann, was aber mit dem Nachteil verbunden ist, dass diese in der Regel eine sehr hohe Lautstärke produzieren und demgemäß in Wohnräumen nur in Notfällen verwendet werden können. Es besteht daher das Ziel, die Lautstärke derartiger Lüftungsgeräte zu verringern.
  • Aus der WO 2012/002900 A1 ist ein Lüftungsgerät bekannt, dessen Gebläse sich in einem schallisolierten Bereich befindet, der zum Gebläse führende Rohrleitungen für die Kaltluftzufuhr und die Kaltluftabfuhr enthält. Das Gehäuse ist ferner mit einem weiteren Gehäuse gekoppelt, dessen einzige Aufgabe darin besteht, einen schallisolierten Raum für die Prozessluftzufuhr zum Gebläse und zum Ausblasen der Prozessluft aus dem Gebläse zu schaffen. Zur Abtrennung der zugeführten von der abgeführten Prozessluft enthält das zweite Gehäuse eine Trennwand.
  • Zwar lässt sich auf diese Weise die Schallisolierung der Prozessluft reduzieren, jedoch bleiben die Kühlluftgeräusche weitestgehend ungedämmt, da die Kühlluft über Rohrleitungen unmittelbar in und aus dem Gebläse geführt wird. Wenn ein derartiges Lüftungsgerät daher in Wohnräumen aufgestellt wird, können die Kühlluftgeräusche noch zu erheblichen Schallemissionen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Lüftungsgerät anzugeben, bei dem die Strömungsgeräusche sowohl der Prozessluft als auch der Kühlluft weitestgehend gedämmt werden, das ferner Körperschall dämmt, einfach aufgebaut ist und entsprechend kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird erfindungsgemäß ein Lüftungsgerät angegeben, bei dem das Gehäuse in wenigstens drei Teilräume unterteilt ist, wobei das Gebläse in einem ersten Teilraum angeordnet ist, der sich räumlich zwischen einem zweiten Teilraum, durch den getrennt voneinander die Prozessluft und die Kühlluft eingeführt werden, und einem drittenTeilraum, durch den getrennt voneinander die Kühlluft und die Prozessluft ausgeblasen werden, befindet, und wobei wenigstens die zweiten und dritten Teilräume schalldämmend ausgeführt sind.
  • Durch diese Ausbildung eines Lüftungsgeräts kann ein einheitliches Gehäuse verwendet werden, das durch einfache Trennelemente in drei Teilräume unterteilt werden kann. Im ersten Teilraum befindet sich das Gebläse, das zwei Zuluftanschlüsse und zwei Abluftanschlüsse aufweist, die in die zweiten und dritten Teilräume führen und von diesen mit Anschlüssen an der Außenseite des Gehäuses in Verbindung stehen oder direkt mit der Umgebung in Verbindung stehen. Durch diese Anordnung wird sowohl die Abluft als auch die Zuluft durch gedämmte Teilräume geführt, so dass die Strömungsgeräusche weitestgehend gedämmt sind. Ferner können die Laufgeräusche des Gebläses beträchtlich verringert werden, da sich das Gebläse im ersten Teilraum zwischen dem zweiten und dritten Teilraum befindet, die schallisolierend ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse durch zwei parallele Trennwände in drei Teilräume unterteilt. In den Teilräumen können jeweils schalldämmende Materialien in Form von blockförmigen Faser- oder Schaummaterialien enthalten sein. Wenn diese Materialien selbsttragend ausgebildet sind, kann auch auf gesonderte Trennwände zwischen den Teilräumen verzichtet werden.
  • Des Weiteren können die Seitenwände, insbesondere Deckel und Boden des ersten Teilraums, ebenfalls mit schalldämmendem Belag versehen werden, oder das Gebläse selbst kann in einem schalldämmenden Dämpfungskörper aufgenommen sein. Dadurch wird auch die Übertragung von Körperschall zwischen dem Gebläse und dem Gehäuse verhindert.
  • Die schalldämmenden Materialien weisen vorzugsweise mäanderförmige Luftführungskanäle auf, die bei Durchströmung der Luft eine hohe Schalldämmung bewirken.
  • Vorzugsweise können die schalldämmenden Materialien auch so ausgeführt sein, dass sie Ausnehmungen enthalten, in die quer zur Luftströmung Staubfilter eingesetzt werden können. Solche Staubfilter, beispielsweise Stoff- oder Papierfilter, können in einem Rahmen aufgenommen sein, der von außerhalb des Gehäuses durch eine Gehäuseöffnung in den oder die Dämmungskörper eingeschoben werden. Derartige Staubfilter können zeitabhängig oder in Abhängigkeit von der Verschmutzung sogar im laufenden Betrieb des Lüftungsgeräts aus dem Gehäuse herausgezogen und durch einen frischen Staubfilter ersetzt werden.
  • Das Gehäuse ist quaderförmig ausgeführt, wobei die zweiten und dritten Teilräume sich an den inneren Stirnseiten des Gehäuses befinden und der erste Teilraum sich zwischen dem zweiten und dritten Teilraum zur Aufnahme des Gebläses befindet. Die Teilräume sind vorzugsweise so angeordnet, dass der zweite Teilraum die Einlassseite sowohl für die Kühlluft als auch die Prozessluft bildet, wobei der zweite Teilraum selbst in eine Kühlluft- und eine Prozessluftseite unterteilt ist. Der dritte Teilraum dient der Abfuhr von Kühlluft und Prozessluft, wobei der dritte Teilraum ebenfalls zur Trennung zwischen Kühlluft und Prozessluft unterteilt ist.
  • Ein übliches Gebläse, wie es vielfach für Trocknungs- und Entlüftungszwecke verwendet wird, ist ein Radialluftgebläse, das eine Oberseite mit einem zentralen Kühllufteinlass und an der Gehäuseaußenseite ringsum verteilte Kühlluftauslässe enthält. Der Prozesslufteinlass ist auf der Unterseite zentral angeordnet, und die Prozessluftabfuhr erfolgt über einen tangentialen Auslass. An der Bodenseite des Gehäuses ist eine zusätzliche Kammer ausgebildet, über die die Prozessluft zentral in das Gebläse eingeführt werden kann. In diesem Fall wird die Prozessluft über den ersten Teilraum und von dort über die zusätzliche Kammer in das Gebläse eingeführt. Diese Ausbildungsform erlaubt es auch, an der Unterseite des Gehäuses einen alternativen Prozesslufteinlass auszubilden, der verwendet werden kann, wenn die Prozessluft direkt von unten zugeführt werden kann oder soll oder wenn das Lüftungsgerät in Verbindung mit einem weiteren darunter angeordneten Gerät steht, z. B. einem Gerät, das eine Entfeuchtung der Prozessluft durchführt, bevor die Prozessluft vom erfindungsgemäßen Lüftungsgerät ausgeblasen wird.
  • Da die dem Gebläse zugeführte Kühlluft über seitliche Auslässe des Gebläses in die erste Teilkammer ausgeblassen wird, hat dies den besonderen Vorteil, dass die ausgeblasene Kühlluft die Außenseite des Gebläses kühlt, bevor die Kühlluft durch die dritte Teilkammer nach außen gegeben wird.
  • Die Erfindung stellt ein Lüftungsgerät zur Verfügung, das trotz hoher Leistungsfähigkeit stark schallisoliert ist, wobei nicht nur Lüftungsgeräusche, sondern auch Körperschallgeräusche des Gebläses, vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht eines Lüftungsgeräts nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht eines Lüftungsgeräts nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lüftungsgerät
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät gemäß Fig. 1 ist als im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 20 ausgebildet, das insbesondere als Stahlblechgehäuse konstruiert ist. Das Gehäuse 20 ist im Inneren in drei Teilräume 1, 2, 3 unterteilt, wobei der erste Teilraum 1, der sich zwischen den seitlichen an die Stirnseiten 6 und 7 anschließenden Teilräumen 2, 3 befindet, das Gebläse 8 aufnimmt.
  • Der an der Oberseite des Gebläses angeordnete bogenförmige Kühllufteinlass 10 führt in das Dämmmaterial 13 des zweiten Teilraums 2. An der Stirnseite des Gehäuses 20 ist ein Einlass 21 ausgebildet, an den eine Rohrleitung angeschlossen werden kann. Über diese nicht dargestellte Rohrleitung wird Kühlluft zugeführt, über den mäanderförmigen Strömungsweg des Dämmmaterials 13 in den Kühllufteinlass 10 des Gebläses 8 geführt und vom Gebläse 8 über dessen seitliche Kühlluftauslässe 9 wieder abgegeben. Die ausströmende Kühlluft umströmt dabei das Gebläse 8 und kühlt dieses von der Außenseite, bevor die Kühlluft durch eine Öffnung des Dämmmaterials 14 des dritten Teilraums 3 über dessen mäanderförmigen Strömungsweg an der zweiten Stirnseite 7 des Gehäuses 20 abgegeben wird, wobei es alternativ über den Auslass 22 direkt aus dem Gehäuse an die Umgebung abgegeben oder über eine angeschlossene Rohrleitung zu einer gewünschten Stelle weitergeleitet werden kann.
  • Die Prozessluft wird wie die Kühlluft an der ersten Stirnseite dem Gehäuse 20 über einen Einlass 23 zugeführt, wobei die Prozessluft ebenfalls durch mäanderförmige Strömungskanäle des Dämmmaterials 13 geführt wird. Zur Abtrennung von Kühlluft und Prozessluft ist das Dämmmaterial 13 durch eine Trennwand 15 unterteilt. Die aus dem Dämmmaterial 13 austretende Prozessluft tritt in die unter dem Gebläse 8 angeordnete Kammer 17 ein, von der sie zentral an der Unterseite in den Prozesslufteinlass 11 des Gebläses 8 eintritt. Aus dem Gebläse 8 wird sie über den tangentialen Prozessluftauslass 12 in die dritte Teilkammer 3 überführt, die entsprechend der zweiten Teilkammer durch Dämmmaterial 14 gebildet ist, das ebenfalls mäanderförmige Strömungswege aufweist, wobei die Prozessluft nach Durchströmen des Dämmmaterials 14 an der zweiten Stirnseite 7 über einen Stutzen 24 des Gehäuses 20 ausgeblasen wird und insbesondere über eine angeschlossene Rohrleitung in die Atmosphäre abgegeben wird. Das Dämmmaterial 14 weist eine Trennwand 16 zur Abtrennung von Kühlluft und Prozeßluft gegeneinander auf.
  • Wenn die zweiten und dritten Teilräume 2, 3 durch selbsttragendes Dämmmaterial gebildet sind, erübrigt sich die Anordnung gesonderter Trennwände 4, 5 zur Abtrennung von der ersten Teilkammer 1. Die Kammer 17 kann ebenfalls aus einem Dämmmaterial mit Strömungskanälen gebildet sein, wobei die Kammer 17 bei ausreichender Steifigkeit auch die Tragbasis für das Gebläse 8 bilden kann. Das Gebläse kann aber auch zur besseren Stabilisierung mit seinem Boden 25 an einer Trennwand 26 befestigt sein, die quer zwischen den Wänden 4 und 5 verläuft.
  • Als Dämmmaterial kommen vorzugsweise selbsttragende offenporige Schaumstoffe oder Faserstoffe zum Einsatz. Faserstoffe oder oberflächlich mit ihren Öffnungen gerichtete Schaumstoffe haben den Vorteil, dass sich die Strömungswiderstände verringern lassen, wenn ihre Fasern oder Öffnungen in den Hohlräumen in Strömungsrichtung der Luftströmungen verlaufen.
  • Wenn die konstruktiven Elemente des Gebläses 8 lediglich Verbindung mit den jeweiligen Dämmmaterialien haben, wird Körperschall des Gebläses, der nach außen dringen könnte, nahezu vollständig verhindert.
  • In der ersten Ausführungsform (Figur 1) der Erfindung werden Kühlluft und Prozessluft über die erste Stirnseite 6 des Gehäuses 20 dem Gebläse 8 zugeführt und über die zweite Stirnseite 7 wieder abgeführt. In der zweiten alternativen Ausführung (Figur 2) wird die Prozessluft von der Unterseite 18 des Gehäuses 20 in die Kammer 17 und von dort direkt in den Prozesslufteinlass 11 des Gebläses 8 eingeführt. Dazu weist das Gehäuse an seiner Unterseite einen zusätzlichen Einlass 27 auf, die alternativ mit dem stirnseitigen Einlass 23 geöffnet oder geschlossen werden kann, z. B. über einen wechselbaren Deckel oder einen Schieber. Damit kann das Lüftungsgerät flexibel eingesetzt werden, insbesondere wenn es auf ein Trocknungsgerät aufgesetzt wird, das einen zentralen oberen Auslass aufweist, der mit dem bodenseitigen Einlass 27 des erfindungsgemäßem Lüftungsgeräts fluchtend ausgerichtet ist. In diesem Fall werden die Einlassgeräusche der Prozessluft bereits durch die unmittelbare Verbindung mit dem Trocknungsgerät gedämmt.
  • Da die Laufgeräusche des Gebläses nur in der ersten Teilkammer 1 entstehen, sollten deren Gehäusewände ebenfalls schallisoliert ausgekleidet sein. Um eine Zugangsmöglichkeit zum Gebläse zu haben, weist das Gehäuse 20 insbesondere eine abnehmbare Oberseite 19 auf, an der auch Steuerungselemente, wie Ein- und Ausschalter, Regelung, Temperaturfühler, usw., angeordnet sein können.
  • In dem Dämmmaterial 13 sind einlassseitig Hohlräume 28 und 29 ausgebildet, in die von der Seite des Gehäuses 20 ein Filter 30 für die Kühlluft und ein Filter 31 für die Prozessluft einschiebbar sind. Diese filtern einerseits Schmutzpartikel aus der zugeführten Luft aus und andererseits dienen Sie ergänzend zur Geräuschreduzierung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen auch die alternativen Strömungsverläufe der Prozessluft in den beiden Ausführungsformen der Erfindung durch die jeweiligen Pfeildarstellungen.
  • Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Lüftungsgerät nach der Erfindung mit abgenommener Oberseite 19, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Das Gebläse 8 befindet sich zentral im ersten Teilraum 1. In den zweiten und dritten jeweils stirnseitig angeordneten Teilräumen 2 und 3 befindet sich Dämmmaterial 13 bzw. 14, das mäanderförmig Strömungskanäle zur Geräuschreduzierung enthält.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät ist je nach verwendetem Gebläse leistungsstark und dabei gleichzeitig geräuscharm. Es ist kompakt, lässt sich leicht aufbauen und zerlegen und kostengünstig herstellen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    erster Teilraum
    2
    zweiter Teilraum
    3
    dritter Teilraum
    4
    Trennwand
    5
    Trennwand
    6
    erste Stirnseite
    7
    zweite Stirnseite
    8
    Gebläse
    9
    Kühlluftauslass
    10
    Kühllufteinlass
    11
    Prozesslufteinlass
    12
    Prozessluftauslass
    13
    Dämmmaterial
    14
    Dämmmaterial
    15
    Trennwand
    16
    Trennwand
    17
    Kammer
    18
    Unterseite
    19
    Oberseite
    20
    Gehäuse
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Einlass
    24
    Stutzen
    25
    Boden
    26
    Trennwand
    27
    Einlass
    28
    Hohlraum
    29
    Hohlraum
    30
    Filter
    31
    Filter
    32
    Deckel

Claims (9)

  1. Lüftungsgerät mit einem im Wesentlichen geschlossenen Gehäuse (20), in dem ein Gebläse (8) mit einem Prozesslufteinlass (11), einem Prozessluftauslass (12), einem Kühllufteinlass (10) und einem Kühlluftauslass (9) aufgenommen ist, wobei die Ein- und Auslässe des Gebläses (8) jeweils mit einer Gehäuseöffnung in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das quaderförmige Gehäuse (20) in wenigstens drei Teilräume unterteilt ist, wobei das Gebläse in einem ersten Teilraum (1) angeordnet ist, der sich räumlich zwischen einem zweiten Teilraum (2), durch den getrennt voneinander die Prozessluft und die Kühlluft eingeführt werden, und einem dritten Teilraum (3), durch den getrennt voneinander die Kühlluft und die Prozessluft ausgeblasen werden, befindet, wobei die zweiten und dritten Teilräume (2, 3) an stirnseitig gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind, dass wenigstens die zweiten und dritten Teilräume (2, 3) schalldämmend ausgeführt sind, und dass der erste Teilraum (1) bodenseitig eine zusätzliche Kammer (17) mit einer Einlassöffnung (27) enthält, über die Prozessluft von der Gehäuseunterseite (18) in das Gebläse (8) einführbar ist.
  2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) durch zwei parallele Trennwände (4, 5) in drei Teilräume (1, 2, 3) unterteilt ist, wobei die zweiten und dritten Teilräume (2, 3) schalldämmende Materialien enthalten.
  3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und dritten Teilräume (2, 3) durch mit Luftführungskanälen versehene Dämmungskörper (13, 14) aus blockförmigen Faser- oder Schaummaterialien gebildet sind.
  4. Lüftungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldämmenden Materialien des zweiten Teilraums (2) wechselbare Staubfilter (30, 31) enthalten.
  5. Lüftungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubfilter (30, 31) als Einschubelemente ausgeführt sind, die über Gehäuseöffnungen in die schalldämmenden Materialien einführbar sind.
  6. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gehäusewandung des ersten Teilraums (1) eine schalldämmende Ausbildung aufweist.
  7. Lüftungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft von der Außenseite des Gehäuses über den zweiten Teilraum (2) und den Kühllufteinlass (10) in das Gebläse (8) eingeführt wird und aus dem Gebläse (8) über den ersten Teilraum (1) und den dritten Teilraum (3) aus dem Gehäuse (20) ausgeblasen wird.
  8. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (8) als Radialgebläse mit einem oberseitigen Kühllufteinlass (10) und seitlichen Kühlluftauslässen (9) ausgebildet ist, und dass die Prozessluft über einen unterseitigen Prozesslufteinlass (11) in das Gebläse (8) eingeführt und über einen tangentialen Auslassstutzen (12) des Gebläses (8) ausgeblasen wird, der mit dem dritten Teilraum (3) in Verbindung steht.
  9. Lüftungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungskanäle mäanderförmig durch die Teilräume geführt sind.
EP13170264.9A 2013-06-03 2013-06-03 Lüftungsgerät Not-in-force EP2811235B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13170264.9T DK2811235T3 (en) 2013-06-03 2013-06-03 Ventilation device
EP13170264.9A EP2811235B1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Lüftungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170264.9A EP2811235B1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Lüftungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811235A1 EP2811235A1 (de) 2014-12-10
EP2811235B1 true EP2811235B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=48537856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170264.9A Not-in-force EP2811235B1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Lüftungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2811235B1 (de)
DK (1) DK2811235T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106885319A (zh) * 2017-04-12 2017-06-23 深圳市上羽科技有限公司 一种沐浴室专用可除水蒸气的空调

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005283076A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Daikin Ind Ltd 調湿装置
US7406744B2 (en) * 2005-01-20 2008-08-05 Marc Bruneau Central vacuum system with secondary airflow path
SE534686C2 (sv) 2010-06-30 2011-11-15 Corroventa Avfuktning Ab Fläktanordning och metod för kylning och ljudisolering av en fläkt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2811235A1 (de) 2014-12-10
DK2811235T3 (en) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930192B1 (de) Schallgedämpftes, gasführendes Bauteil
DE102008052792B4 (de) Luftführungselement und Luftführungselementanordnung für eine Flugzeugklimaanlage
EP2267373B1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
DE102015005865B4 (de) Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
EP1832818A2 (de) Lüftungsanlage
EP2811235B1 (de) Lüftungsgerät
EP3705802B1 (de) Schalldämmanordnung
CH668712A5 (de) Filteranordnung in einer farbspritz- und einbrennkabine.
EP0490073A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen
DE19806207C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
WO2012004189A1 (de) Schalldämpfer für einen druckluftmotor
DE202009013033U1 (de) Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung
DE102016009790B3 (de) Raumbe- und -entlüftungsgerät zur Montage in Durchbrüchen von Wänden oder Decken
AT2513U1 (de) Geschlossenes biofilter in etagenbauweise
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102015120727A1 (de) Filter zum Entfernen von Schadstoffen
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE2252976A1 (de) Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
EP3499046A1 (de) Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses
DE102008015763A1 (de) Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
DE202015101199U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102014204162B4 (de) Filtervorrichtung für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 972189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009440

Country of ref document: DE

Owner name: DANTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AERIAL GMBH, 22844 NORDERSTEDT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DANTHERM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 972189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621