DE69839147T2 - Künstliche antikörperpolypeptide - Google Patents

Künstliche antikörperpolypeptide Download PDF

Info

Publication number
DE69839147T2
DE69839147T2 DE1998639147 DE69839147T DE69839147T2 DE 69839147 T2 DE69839147 T2 DE 69839147T2 DE 1998639147 DE1998639147 DE 1998639147 DE 69839147 T DE69839147 T DE 69839147T DE 69839147 T2 DE69839147 T2 DE 69839147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
nucleic acid
monobody
polypeptide
acid sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998639147
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839147D1 (de
Inventor
Shohei Rochester KOIDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis International Pharmaceutical Ltd
Original Assignee
Novartis International Pharmaceutical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis International Pharmaceutical Ltd filed Critical Novartis International Pharmaceutical Ltd
Publication of DE69839147D1 publication Critical patent/DE69839147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839147T2 publication Critical patent/DE69839147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1037Screening libraries presented on the surface of microorganisms, e.g. phage display, E. coli display
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1044Preparation or screening of libraries displayed on scaffold proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/02Libraries contained in or displayed by microorganisms, e.g. bacteria or animal cells; Libraries contained in or displayed by vectors, e.g. plasmids; Libraries containing only microorganisms or vectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6845Methods of identifying protein-protein interactions in protein mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/56Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
    • C07K2317/565Complementarity determining region [CDR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2318/00Antibody mimetics or scaffolds
    • C07K2318/20Antigen-binding scaffold molecules wherein the scaffold is not an immunoglobulin variable region or antibody mimetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Erzeugung und Selektion bindender und katalytischer Polypeptide durch die Verfahren der Molekularbiologie, unter Verwendung sowohl kombinatorischer Chemie als auch rekombinanter DNA. Die Erfindung betrifft in spezifischer Weise die Erzeugung sowohl von Nukleinsäurebibliotheken als auch davon abgeleiteter Polypeptidbibliotheken, die das Molekulargerüst von Fibronektin Typ III (Fn3), das in einer oder mehreren seiner Schleifenregionen modifiziert wurde, codieren. Die Erfindung betrifft außerdem die „künstlichen Miniantikörper" oder „Monobodies", d. h. diejenigen Polypeptide, die ein Fn3-Gerüst umfassen, auf das Schleifenregionen übertragen wurden, die befähigt sind, an eine Vielzahl verschiedener molekularer Strukturen zu binden (wie etwa Antikörperbindungsstellen).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Antikörperstruktur
  • Ein Standardantikörper (Ab) ist eine tetramere Struktur, die aus zwei identischen schweren Immunglobulin(Ig)-Ketten und zwei identischen leichten Ketten besteht. Die schweren und die leichten Ketten eines Ab bestehen aus verschiedenen Domänen. Jede leichte Kette besitzt eine variable Domäne (VL) und eine konstante Domäne (CL), wogegen jede schwere Kette eine variable Domäne (VH) und drei oder vier konstante Domänen (CH) besitzt (Alzari et al., 1988). Jede Domäne, bestehend aus ~110 Aminosäureresten, wird zu einer charakteristischen β-Sandwichstruktur gefaltet, die aus zwei β-Faltblättern, die gegeneinander gepackt angeordnet sind – der Immunglobulinfaltung – aufgebaut ist. Die VH- und VL-Domänen besitzen jeweils drei Komplementaritäts-bestimmende Regionen (CDR1-3), die Schleifen oder Biegungen darstellen, die β-Stränge an einem Ende der Domänen verbinden (1: A, C). Die variablen Regionen sowohl der leichten als auch der schweren Ketten tragen allgemein zur Antigenspezifität bei, obwohl der Beitrag der einzelnen Ketten zur Spezifität nicht immer gleich ist. Antikörpermoleküle haben sich so entwickelt, dass sie eine große Anzahl von Molekülen binden, indem sie sechs dem Zufallsprinzip unterworfene Schleifen (CDRs) verwenden. Jedoch stellen die Größe der Antikörper und die Komplexität der sechs Schleifen eine wesentliche Hürde beim Design dar, wenn das Endergebnis ein relativ kleiner Peptidligand sein soll.
  • Antikörper-Substrukturen
  • Die funktionellen Substrukturen von Antikörpern können durch Proteolyse und durch rekombinante Verfahren hergestellt werden. Diese beinhalten das Fab-Fragment, das die VH-CH1-Domänen der schweren Kette und die VL-CL1-Domänen der leichten Kette umfasst, verbunden durch eine einzelne zwischen den Ketten liegende Disulfidbindung, sowie das Fv-Fragment, das nur die VH- und VL-Domänen umfasst. In einigen Fällen behält eine einzelne VH-Domäne eine signifikante Affinität bei (Ward et al., 1989). Es ist außerdem gezeigt worden, dass eine bestimmte monomere leichte κ-Kette spezifisch an ihr zugehöriges Antigen binden wird (L. Masat et al., 1994). Für getrennte leichte oder schwere Ketten ist manchmal herausgefunden worden, dass sie eine gewisse Antigen-bindende Aktivität beibehalten (Ward et al., 1989). Diese Antikörperfragmente sind aufgrund ihrer Größe, geringen Löslichkeit oder geringen konformativen Stabilität nicht für eine Strukturanalyse unter Verwendung von NMR-Spektroskopie geeignet.
  • Eine weitere funktionelle Substruktur ist ein einzelkettiges Fv (scFv), bestehend aus den variablen Regionen der schweren und leichten Immunglobulinkette bei kovalenter Verbindung durch einen Peptidlinker (S-z Hu et al., 1996). Diese kleinen Proteine (Mr 25.000) behalten im allgemeinen Spezifität und Affinität für Antigen in einem einzelnen Polypeptid bei und können einen passenden Baustein für größere, Antigen-spezifische Moleküle bereitstellen. Verschiedene Gruppen haben über Bioverteilungsstudien bei mit Xenotransplantat versehenen, Thymus-losen Mäusen unter Verwendung von scFv, das reaktiv gegenüber einer Vielzahl von Tumorantigenen ist, berichtet, wobei eine spezifische Tumorlokalisation beobachtet wurde. Jedoch begrenzt die kurze Überlebensdauer von scFvs im Blutkreislauf die Exposition der Tumorzellen gegenüber den scFvs, was Grenzen für das Ausmaß der Aufnahme setzt. Als Ergebnis betrug die Tumoraufnahme der scFvs bei Tierstudien allgemein nur 1–5% ID/g im Gegensatz zu intakten Antikörpern, die sich in Tumoren mit 30–40% ID/g lokalisieren können und Mengenniveaus von immerhin 60–70% ID/g erreichten.
  • Ein kleines Proteingerüst, das als „Minibody" (Mini-Antikörper) bezeichnet wurde, wurde unter Verwendung eines Teils der Ig VH-Domäne als Matrize erstellt (Pessi et al., 1993). Minibodies mit hoher Affinität (Dissoziationskonstante (Kd)~10–7 M) gegenüber Interleukin-6 wurden durch gemäß Zufallsprinzip erstellte Schleifen, die CDR1 und CDR2 von VH entsprechen, gefolgt von der Selektion von Mutanten unter Verwendung des Phage-Display-Verfahrens (Martin et al., 1994) identifiziert. Diese Versuche zeigten, dass das Wesentliche der Antikörperfunktion auf ein kleineres System übertragen werden kann. Jedoch hatte der „Minibody" die begrenzte Löslichkeit der VH-Domäne geerbt (Bianchi et al., 1994).
  • Es ist berichtet worden, dass Kamelen (Camelus dromedarius) oft variable leichte Kettendomänen fehlen, wenn IgG-artiges Material aus ihrem Serum analysiert wird, was nahelegt, dass eine hinreichende Antikörper-Spezifität und Affinität alleine aus VH-Domänen (drei CDR-Schleifen) abgeleitet werden kann. Davies und Riechmann haben jüngst gezeigt, dass "kamelartig gemachte" VH-Domänen mit hoher Affinität (Kd~10–7 M) und hoher Spezifität erzeugt werden können, indem eine zufällige Ausgestaltung („Randomisierung") nur bei CDR3 vorgenommen wird. Um die Löslichkeit und die Suppression unspezifischer Bindung zu verbessern, wurden drei Mutationen in die Gerüstregion eingeführt (Davies & Riechmann, 1995). Es ist jedoch nicht definitiv gezeigt worden, dass die „kamelartige Umgestaltung" allgemein verwendet werden kann, um die Löslichkeit und Stabilität von VHs zu verbessern.
  • Eine Alternative zu dem Miniantikörper („Minibody") ist der „Diabody". Diabodies sind kleine zweiwertige und bispezifische Antikörperfragmente, d. h. sie besitzen zwei Antigen-Bindungsstellen. Die Fragmente umfassen eine variable Domäne der schweren Kette (VH), verbunden mit einer variablen Domäne der leichten Kette (VL) auf derselben Polypeptidkette (VH-VL). Diabodies sind in ihrer Größe ähnlich zu einem Fab-Fragment. Durch die Verwendung eines Linkers, der zu kurz ist, um eine Paarung zwischen den beiden Domänen auf derselben Kette zu erlauben, werden die Domänen dazu gezwungen, mit den komplementären Domänen einer anderen Kette zu paaren und zwei Antigenbindungsstellen auszubilden. Diese dimeren Antikörperfragmente oder „Diabodies" sind zweiwertig und bispezifisch (P. Holliger et al., PNAS 90: 6444–6448 (1993)).
  • Seit der Entwicklung der monoklonalen Antikörpertechnologie ist eine große Anzahl an 3D-Strukturen der Antikörperfragmente in komplexierten und/oder freien Zuständen durch Röntgenkristallographie aufgelöst worden (Webster et al., 1994; Wilson & Stanfield, 1994). Die Analyse der Antikörperstrukturen hat offen gelegt, dass fünf der sechs CDRs eine begrenzte Anzahl an Peptidrückgrat-Konformationen besitzen, was es einem somit erlaubt, die Rückgrat-Konformation der CDRs unter Verwendung der so genannten kanonischen Strukturen vorherzusagen (Lesk & Tramontano, 1992; Rees et al., 1994). Die Analyse hat außerdem offen gelegt, dass die CDR3 der VH-Domäne (VH-CDR3) für gewöhnlich die größte Kontaktoberfläche besitzt, und dass ihre Konformation zu variantenreich ist, um kanonische Strukturen zu definieren; für VH-CDR3 ist außerdem bekannt, dass es eine große Variation bei der Länge besitzt (Wu et al., 1993). Daher müssen die Strukturen wesentlicher Regionen der Antikörper-Antigen-Grenzfläche nach wie vor experimentell bestimmt werden.
  • Der Vergleich der Kristallstrukturen zwischen den freien und komplexierten Zuständen hat mehrere Typen konformativer Umordnungen aufgedeckt. Diese beinhalten Seitenkettenumordnungen, Segmentverschiebungen, große Umordnungen von VH-CDR3 und Veränderungen der relativen Position der VH- und VL-Domänen (Wilson & Stanfield, 1993). Im freien Zustand wird für CDRs, insbesondere solche, die bei der Bindung große konformative Veränderungen durchma chen, erwartet, dass sie flexibel sind. Da die Röntgenkristallographie nicht für die Charakterisierung flexibler Molekülteile geeignet ist, waren strukturelle Studien im Lösungszustand nicht möglich, um dynamische Bilder der Konformation von Antigenbindungsstellen bereitzustellen.
  • Nachahmen der Antikörper-Bindungsstelle
  • CDR-Peptide und organische CDR-Mimetika sind hergestellt worden (Dougall et al., 1994). CDR-Peptide sind kurze, typischerweise zyklische Peptide, die den Aminosäuresequenzen von CDR-Schleifen von Antikörpern entsprechen. CDR-Schleifen sind verantwortlich für Antikörper-Antigen-Interaktionen. Organische CDR-Mimetika sind Peptide, die CDR-Schleifen entsprechen, die an ein Gerüst angeheftet sind, z. B. an eine kleine organische Verbindung.
  • Für CDR-Peptide und organische CDR-Mimetika ist gezeigt worden, dass sie eine gewisse Bindungsaffinität beibehalten (Smyth & von Itzstein, 1994). Jedoch sind sie, wie erwartet, zu klein und zu flexibel, um die vollständige Affinität und Spezifität beizubehalten. Maus-CDRs sind ohne Verlust an Affinität auf die humane Ig-Gerüststruktur transplantiert worden (Jones et al., 1986; Riechmann et al., 1988), auch wenn diese „Humanisierung" die oben genannten Probleme, die für Lösungsstudien spezifisch sind, nicht löst.
  • Nachahmung natürlicher Selektionsprozesse für Antikörper
  • Im Immunsystem werden spezifische Antikörper selektiert und aus einer großen „Bibliothek" amplifiziert (Affinitätsreifung). Diese Prozesse können in vitro unter Verwendung kombinatorischer Bibliothekstechniken reproduziert werden. Die erfolgreiche Präsentation von Antikörperfragmenten auf der Oberfläche von Bakteriophagen hat es möglich gemacht, eine große Anzahl von CDR-Mutationen zu erzeugen und zu durchmustern (McCafferty et al., 1990; Barbas et al., 1991; Winter et al., 1994). Es wird eine steigende Anzahl von Fabs und Fvs (und ihrer Derivate) durch diese Technik erzeugt, was eine reiche Quelle für strukturelle Studien bereitstellt. Die kombinatorische Technik kann mit Antikörper-Nachahmern kombiniert werden.
  • Eine Anzahl von Proteindomänen, die potentiell als Proteingerüste dienen können, ist in Form von Fusionen mit Phagen-Capsid-Proteinen exprimiert worden (Übersichtsartikel in Clackson & Wells, Trends Biotechnol. 12: 173–184 (1994)). Tatsächlich sind mehrere dieser Proteindomänen bereits als Gerüste zur Präsentation zufälliger Peptidsequenzen verwendet worden, dies beinhaltend Trypsininhibitor aus Rinderpankreas (Roberts et al., PNAS 89: 2429–2433 (1992)), menschliches Wachstumshormon (Lowman et al., Biochemistry 30: 10832–10838 (1991), Venturini et al., Protein Peptide Letters 1: 70–75 (1994)) und die IgG-bindende Domäne von Streptococcus (O'Neil et al., Techniques in Protein Chemistry V (Crabb, L,. Herausgeber) S. 517–524, Aca demic Press, San Diego (1994)). Diese Gerüste haben eine einzelne nach dem Zufallsprinzip erstellte Schleife oder Region präsentiert.
  • Forscher haben den kleinen, 74 Aminosäuren großen α-Amylase-Inhibitor Tendamistat als ein Präsentationsgerüst auf dem filamentösen Phagen M13 verwendet (McConnell und Hoess, 1995). Tendamistat ist ein β-Faltblatt-Protein aus Streptomyces tendae. Es besitzt eine Reihe von Merkmalen, die es zu einem attraktiven Gerüst für Peptide machen, einschließlich seiner kleinen Größe, Stabilität und der Verfügbarkeit von hochauflösenden NMR- und Röntgenstrukturdaten. Die Gesamttopologie von Tendamistat ist ähnlich der einer Immunglobulindomäne, mit zwei β-Faltblättern, die durch eine Reihe von Schleifen verbunden sind. Im Gegensatz zu Immunglobulindomänen werden die β-Faltblätter von Tendamistat durch zwei statt eine Disulfidbindung zusammengehalten, was für die beträchtliche Stabilität des Proteins verantwortlich ist. In Analogie mit den CDR-Schleifen, die sich in Immunglobulinen finden, können die Schleifen von Tendamistat einer ähnlichen Funktion dienen und können leicht durch In vitro-Mutagenese einer Zufallsveränderung unterzogen werden.
  • Tendamistat ist jedoch aus Streptomyces tendae abgeleitet. Somit, obwohl Tendamistat antigen für Menschen sein kann, kann seine kleine Größe seine Antigenität reduzieren oder inhibieren. Außerdem ist die Stabilität von Tendamistat unsicher. Weiterhin wird die Stabilität, die für Tendamistat beschrieben wird, der Gegenwart von zwei Disulfidbindungen zugeschrieben. Disulfidbindungen sind jedoch ein signifikanter Nachteil für solche Moleküle, da sie unter reduzierenden Bedingungen gebrochen werden können und korrekt ausgebildet werden müssen, um eine nützliche Proteinstruktur zu ergeben. Weiterhin müssen sich korrekte Größen ergeben können, um eine nützliche Proteinstruktur auszubilden. Weiterhin ist die Größe der Schleifen in Tendamistat relativ klein, was somit die Größe der Inserts begrenzt, die in dem Gerüst untergebracht werden können. Darüber hinaus ist wohlbekannt, dass die Ausbildung korrekter Disulfidbindungen in neu synthetisierten Peptiden kein direkt ablaufender Weg ist. Wenn ein Protein im zytoplasmatischen Raum von E. coli, dem gebräuchlichsten Wirtsbakterium für die Protein-Überexpression, exprimiert wird, so werden Disulfidbindungen für gewöhnlich nicht ausgebildet, was es potentiell schwer macht, große Mengen an künstlich erstellten Molekülen herzustellen.
  • Es besteht somit ein anhaltender Bedarf für kleine, einzelkettige künstliche Antikörper für eine Vielzahl therapeutischer, diagnostischer und katalytischer Anwendungen.
  • Ely K et al, (1995) Protein Engineering 8(8): 823–827 offenbart ein gebräuchliches molekulares Gerüst für zwei nicht verwandte RGD-Moleküle. Eines der Proteine, die das RGD-Signal enthalten, ist das Zell-bindende Typ III-Molekül von Fibronektin (FNIII10).
  • Le G et al, (1993) Protein Engineering 6(7): 745–754 beschreibt das Installieren von RGD-Sequenzen in "Präsentationsgerüste", d. h. die Immunglobulin VL-Domäne REI und humanes Interleukin-1β.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody bereit, umfassend eine Vielzahl an Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, wobei sich eine oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen des Monobody durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren von den entsprechenden Schleifenbereichsequenzen im Wildtyp-Fn3 unterscheidet und in der Lage ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) unter Ausbildung eines Peptid:SBP-Komplexes oder an eine Übergangszustandanalogon-Verbindung (TSAC) zu binden.
  • Bevorzugt umfassen einer oder mehrere der Schleifenbereiche des Monobody die folgenden Aminosäurereste:
    • i) von 15 bis 16 in einer AB-Schleife eingeschlossen,
    • ii) von 22 bis 30 in einer BC-Schleife eingeschlossen,
    • iii) von 39 bis 45 in einer CD-Schleife eingeschlossen,
    • iv) von 51 bis 55 in einer DE-Schleife eingeschlossen,
    • v) von 60 bis 66 in einer EF-Schleife eingeschlossen, und
    • vi) von 76 bis 87 in einer FG-Schleife eingeschlossen.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Nukleinsäuremolekül bereit, das einen Fn3-Polypeptid-Monobody der Erfindung codiert, ebenso wie einen Expressionsvektor, der dieses Nukleinsäuremolekül umfasst, und eine Wirtszelle, die diesen Vektor umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren bereit, um einen Fn3-Polypeptid-Monobody herzustellen. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer DNA-Sequenz, codierend für (eine) Bereichssequenz(en), wobei wenigstens ein Schleifenbereich dieser Sequenz eine singuläre Restriktionsenzymstelle enthält. Die DNA-Sequenz wird an der singulären Restriktionsstelle geschnitten. Dann wird ein vorab ausgewähltes DNA-Segment in die Restriktionsstelle eingesetzt. Das vorab ausgewählte DNA-Segment codiert ein Peptid, das befähigt ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) oder eine Übergangszustandanalogon-Verbindung (TSAC) zu binden. Das Einsetzen des vorab ausgewählten DNA-Segments in die DNA-Sequenz erbringt ein DNA-Molekül, das einen Polypeptid-Monobody mit einer Insertion codiert. Das DNA-Molekül wird dann exprimiert, um den Polypeptid-Monobody hervorzubringen.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines Fn3-Polypeptid-Monobody bereitgestellt, bei dem man: eine replizierbare DNA-Sequenz bereitstellt, die eine Vielzahl der Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl der Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codiert, wobei die Nukleotidsequenz von wenigstens einem Schleifenbereich bekannt ist. Es werden Primer für die Polymerasekettenreaktion (PCR) bereitgestellt oder herstellt, die zu der bekannten Schleifensequenz hinreichend komplementär sind, um unter PCR-Bedingungen hybridisierbar zu sein, wobei wenigstens einer der Primer eine modifizierte Nukleinsäuresequenz enthält, die in die DNA-Sequenz eingefügt werden soll. Es wird eine PCR unter Verwendung der replizierbaren DNA-Sequenz und der Primer durchführt. Das Reaktionsprodukt der PCR wird dann exprimiert, um einen Polypeptid-Monobody hervorzubringen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Fn3-Polypeptid-Monobody bereit. Das Verfahren umfasst, dass man eine replizierbare DNA-Sequenz bereitstellt, die eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codiert, wobei die Nukleotidsequenz von wenigstens einem Schleifenbereich bekannt ist. Es wird eine ortspezifische Mutagenese von wenigstens einem Schleifenbereich durchführt, um so eine Insertionsmutation zu erzeugen. Die resultierende DNA, die die Insertionsmutation umfasst, wird dann exprimiert.
  • Ferner wird eine variabel gestaltete Nukleinsäurebibliothek bereitgestellt, die Fn3-Polypeptid-Monobodies codiert, und die eine Vielzahl von Nukleinsäure-Spezies umfasst, die eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codieren, wobei eine oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen des Monobody durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren gegenüber den entsprechenden Schleifenbereichsequenzen in wildtypischem Fn3 variieren, und wobei die β-Strang-Domänen des Monobody wenigstens 50% Aminosäuresequenz-Gesamthomologie gegenüber der entsprechenden Aminosäuresequenz der β-Strang-Domänensequenzen des wildtypischen Fn3 besitzen. Die Erfindung stellt außerdem eine Peptid-Display-Bibliothek bereit, die von der variabel gestalteten Nukleinsäurebibliothek der Erfindung abgeleitet ist. Bevorzugt wird das Peptid der Peptid-Display-Bibliothek auf der Oberfläche eines Bakteriophagen präsentiert, z. B. eines M13-Bakteriophagen oder eines fd-Bakteriophagen oder eines Virus.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Identifizieren der Aminosäuresequenz eines Polypeptidmoleküls bereit, welches in der Lage ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) unter Ausbildung eines Polypeptid:SBP-Komplexes zu binden, wobei die Dissoziati onskonstante des Polypeptid:SBP-Komplexes weniger als 10–6 Mol/Liter ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte, bei denen man:
    • (a) eine Peptid-Display-Bibliothek der Erfindung bereitstellt,
    • (b) die Peptid-Display-Bibliothek von (a) mit einem immobilisierten oder abtrennbaren SBP in Kontakt bringt,
    • (c) die Peptid:SBP-Komplexe von den freien Peptiden abtrennt,
    • (d) die Replikation der abgetrennten Peptide von (c) veranlasst, um so zu einer neuen Peptid-Display-Bibliothek zu führen, die sich von der in (a) unterscheidet, indem sie eine niedrigere Diversität aufweist und angereichert ist mit präsentierten Peptiden, die in der Lage sind, das SBP zu binden,
    • (e) optional die Stufen (b), (c) und (d) mit der neuen Bibliothek von (d) wiederholt und
    • (f) die Nukleinsäuresequenz des Bereichs, der das präsentierte Peptid einer Spezies von (d) codiert, bestimmt und folglich die Peptidsequenz, die in der Lage ist, an den SBP zu binden, ableitet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer variabel gestalteten Nukleinsäurebibliothek bereit, die Fn3-Polypeptid-Monobodies codiert, und die eine Vielzahl von Nukleinsäure-Spezies aufweist, die jeweils eine Vielzahl von Schleifenregionen umfassen, wobei die Spezies eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codieren, wobei eine oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren gegenüber den entsprechenden Schleifenbereichsequenzen in wildtypischem Fn3 variieren, und wobei die β-Strang-Domänensequenzen des Monobody wenigstens 50% Aminosäuresequenz-Gesamthomologie gegenüber den entsprechenden Aminosäuresequenzen der β-Strang-Domänensequenzen des wildtypischen Fn3 besitzen, wobei das Verfahren die Stufen umfasst, bei denen man:
    • (a) einen Fn3-Polypeptid-Monobody mit einer vorbestimmten Sequenz herstellt,
    • (b) das Polypeptid mit einem spezifischen Bindungspartner (SBP) in Kontakt bringt, um so einen Polypeptid:SBP-Komplex auszubilden, wobei die Dissoziationskonstante des Polypeptid:SBP-Komplexes weniger als 106 Mol/Liter ist,
    • (c) die Bindungsstruktur des Polypeptid:SBP-Komplexes durch Kernspinresonanzspektroskopie oder Röntgenkristallographie bestimmt, und
    • (d) die variabel gestaltete Nukleinsäure-Bibliothek herstellt, wobei die Abwandlung an Positionen der Nukleinsäuresequenz durchgeführt wird, welche nach der in (c) bereitgestellten Information zu einem oder mehreren Polypeptiden mit verbesserter Bindung an das SBP führen.
  • Es wird außerdem ein Verfahren zum Identifizieren der Aminosäuresequenz eines Polypeptid-Moleküls, das in der Lage ist eine chemische Reaktion mit einer katalytischen Konstante (kcat) und einer nicht katalytischen Konstante (kuncat) so zu katalysieren, dass das Verhältnis von kcat/kuncat größer als 10 ist, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Stufen, bei denen man:
    • (a) eine Peptid-Display-Bibliothek der Erfindung bereitstellt,
    • (b) die Peptid-Display-Bibliothek von (a) mit einer immobilisierten oder abtrennbaren Übergangszustandanalogon-Verbindung (TSAC), die den ungefähren molekularen Übergangszustand der chemischen Reaktion repräsentiert, in Kontakt bringt,
    • (c) die Peptid:TSAC-Komplexe von den freien Peptiden abtrennt,
    • (d) die Replikation der abgetrennten Peptide von (c) verursacht, um so zu einer neuen Peptid-Display-Bibliothek zu führen, die sich von der in (a) unterscheidet, indem sie eine geringere Diversität aufweist und indem sie angereichert ist mit präsentierten Peptiden, die in der Lage sind, an TSAC zu binden,
    • (e) optional die Stufen (b), (c) und (d) mit der neuen Bibliothek von (d) wiederholt und
    • (f) die Nukleinsäuresequenz des Bereichs, der das präsentierte Peptid einer Spezies aus (d) codiert, bestimmt und daraus die Peptidsequenz ableitet.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer variabel gestalteten Nukleinsäurebibliothek bereit, die Fn3-Polypeptid-Monobodies codiert, und die eine Vielzahl von Nukleinsäure-Spezies aufweist, die jeweils eine Vielzahl von Schleifenregionen umfassen, wobei die Spezies eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codieren, wobei eine oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren gegenüber den entsprechenden Schleifenbereichsequenzen in wildtypischem Fn3 variieren, und wobei die β-Strang-Domänensequenzen des Monobody wenigstens 50% Aminosäuresequenz-Gesamthomologie gegenüber den entsprechenden Aminosäuresequenzen der β-Strang-Domänensequenzen des wildtypischen Fn3 besitzen, wobei das Verfahren die Stufen umfasst, bei denen man:
    • (a) einen Fn3-Polypeptid-Monobody mit einer vorbestimmten Sequenz herstellt, wobei das Polypeptid in der Lage ist, eine chemische Reaktion mit einer katalytischen Konstante (kcat) und einer nicht katalytischen Konstante (k) so zu katalysieren, dass das Verhältnis von kcat/kuncat größer als 10 ist,
    • (b) das Polypeptid mit einer immobilisierten oder abtrennbaren Übergangszustandanalogon-Verbindung (TSAC), die den ungefähren molekularen Übergangszustand der chemischen Reaktion repräsentiert, in Kontakt bringt,
    • (c) die Bindungsstruktur des Polypeptid:TSAC-Komplexes durch Kernspinresonanzspektroskopie oder Röntgenkristallographie bestimmt und
    • (d) die variabel gestaltete Nukleinsäure-Bibliothek herstellt, wobei die Abwandlung an Positionen in der Nukleinsäuresequenz durchgeführt wird, welche nach den in (c) bereitgestellten Informationen zu einem oder mehreren Polypeptiden mit einer verbesserten Bindung an TSAC oder zu einer Stabilisation von TSAC führen.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Kit für die Durchführung beliebiger Verfahren der Erfindung bereit. Die Erfindung stellt weiterhin eine Zusammensetzung, z. B. ein Polypeptid, hergestellt unter Verwendung des Kits oder identifiziert durch ein beliebiges Verfahren der Erfindung, bereit.
  • Die folgenden Abkürzungen sind beim Beschreiben der Aminosäuren, Peptide oder Proteine verwendet worden: Ala oder A, Alanin; Arg oder R, Arginin; Asn oder N, Asparagin; Asp oder D, Asparaginsäure; Cys oder C, Cystein; Gln oder Q, Glutamin; Glu oder E, Glutaminsäure; Gly oder G, Glycin; His oder H, Histidin; Ile oder I, Isoleucin; Leu oder L, Leucin; Lys oder K, Lysin; Met oder M, Methionin; Phe oder F, Phenylalanin; Pro oder P, Prolin; Ser oder S, Serin; Thr oder T, Threonin; Trp oder W, Tryptophan; Tyr oder Y, Tyrosin; Val oder V, Valin.
  • Die folgenden Abkürzungen sind beim Beschreiben von Nukleinsäuren, DNA oder RNA, verwendet worden: A, Adenosin; T, Thymidin; G, Guanosin; C, Cytosin.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: β-Strang- und Schleifentopologie (A, B) und MOLSCRIPT-Darstellung (C, D; Kraulis, 1991) der VH-Domäne von Anti-Lysozym-Immunglobulin D1.3 (A, C; Bhat et al., 1994) und der 10. Typ-III-Domäne von humanem Fibronektin (B, D; Main et al., 1992). Die Position komplementaritätsbestimmender Regionen (CDRs, hypervariable Regionen) und die Integrin-Bindungs-Arg-Gly-Asp(RGD)-Sequenz sind angezeigt.
  • 2: Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 110) und Restriktionsstellen des synthetischen Fn3-Gens. Die Restenummerierung steht in Übereinstimmung mit Main et al. (1992). Die erstellten Restriktionsenzymstellen sind oberhalb der Aminosäuresequenz angezeigt. β-Stränge sind durch Unterstreichung angezeigt. Die N-terminale „mq"-Sequenz ist für eine nachfolgende Klonierung in einen Expressionsvektor angefügt worden. Das His-Tag(Novagen)-Fusionsprotein besitzt eine zusätzliche Sequenz, MGSSHHHHHHSSGLVPRGSH, (SEQ ID NO: 114), die der oben gezeigten Fn3-Sequenz vorangeht.
  • 3: A, Kurzwellige UV-CD-Spektren von wildtypischem Fn3 bei 25°C und 90°C. Fn3 (50 μM) wurde in Natriumacetat (50 mM, pH 4,6) gelöst. B, thermische Denaturierung von Fn3, überwacht bei 215 nm. Die Temperatur wurde mit einer Rate von 1°C/min erhöht.
  • 4: A, Cα-Spur der Kristallstruktur des Komplexes aus Lysozym (HEL) und dem Fv-Fragment des Anti-Hühnereiweiß-Lysozym(anti-HEL)-Antikörpers D1.3 (Bhat et al., 1994). Die Seitenketten der Reste 99–102 von VH CDR3, die den Kontakt mit HEL herstellen, sind ebenfalls gezeigt. B, Kontaktoberfläche für jeden Rest der D1.3 VH-HEL und VH-VL-Interaktionen, aufgetragen gegenüber der Restenummer von D1.3 VH. Die Oberfläche und die Sekundärstruktur wurden unter Verwendung des Programms DSSP (Kabsh und Sander, 1983) bestimmt. C und D, schematische Darstellungen der β-Faltblattstruktur der F-Strang-Schleife-G-Strang-Gruppierungen von D1.3 VH (C) und Fn3 (D). Die Kästchen bezeichnen Reste in den β-Strängen, und die Ovale solche, die sich nicht in den Strängen befinden. Die schattierten Kästchen zeigen Reste, deren Seitenketten in signifikantem Maße verborgen liegen. Die unterbrochenen Linien zeigen Wasserstoffbindungen an.
  • 5: Erstelltes Fn3-Gen unter Anzeige von DNA- und Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 111 bzw. SEQ ID NO: 112). Die Aminosäurenummerierung ist gemäß Main et al. (1992) erfolgt. Die zwei einer Zufallsänderung bzw. zufälligen Ausgestaltung unterzogenen („randomisierten”) Schleifen in den kombinatorischen Bibliotheken sind in Kästchen eingeschlossen.
  • 6: Karte von Plasmid pAS45. Das Plasmid pAS45 ist der Expressionsvektor von His-Tag-Fn3.
  • 7: Karte von Plasmid pAS25. Das Plasmid pAS25 ist der Expressionsvektor von Fn3.
  • 8: Karte von Plasmid pAS38. pAS38 ist ein Phagemid-Vektor für die Oberflächenpräsentation von Fn3.
  • 9. (Ubiquitin-1) Charakterisierung der ligandenspezifischen Bindung angereicherter Klone unter Verwendung von Phagenenzym-gebundenem Immunolösungs-Assay (ELISA). Die Wells der Mikrotiterplatte wurden mit Ubiquitin (1 μg/Well; "Ligand (+)") beschichtet und dann mit BSA geblockt. Die Phagenlösung in TBS mit etwa 1010 Kolonie-bildenden Einheiten (cfu) wurde zu einem Well hinzugegeben, und es wurde mit TBS gewaschen. Gebundene Phagen wurden mit Anti-Phagen-Antikörper-POD-Konjugat (Pharmacia) mit Turbo-TMB (Pierce) als Substrat detektiert. Die Messung der Extinktion erfolgte unter Verwendung eines Molecular Devices SPEC-TRAmax 250 Mikroplatten-Spektrophotometers. Als Kontrolle wurden Wells ohne den immobilisierten Liganden verwendet. 2-1 und 2-2 bezeichnen angereicherte Klone aus Bibliothek 2, eluiert mit freiem Liganden bzw. Säure. 4-1 und 4-2 bezeichnen angereicherte Klone aus Bibliothek 4, eluiert mit freiem Liganden bzw. Säure.
  • 10: (Ubiqitin-2) Kompetitiver Phagen-ELISA angereicherter Klone. Phagenlösungen mit etwa 1010 cfu wurden zunächst vor der Bindung an ein ligandenbeschichtetes Well bei 4°C für 1 Stunde mit freiem Ubiquitin inkubiert. Die Wells wurden gewaschen, und die Phagen wurden detektiert wie oben beschrieben.
  • 11: Kompetitiver Phagen-ELISA des Ubiquitin-bindenden Monobody 411. Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie oben für Ubiquitin beschrieben. Der ELISA wurde in Gegenwart von freiem Ubiquitin in der Bindelösung durchgeführt. Die Versuche wurden mit vier verschiedenen Präparationen des gleichen Klons durchgeführt.
  • 12: (Fluorescein-1) Phagen-ELISA für vier Klone, pL625.1, (enthaltend SEQ ID NO: 115) pLB25.4, (enthaltend SEQ ID NO: 116), pL624.1 (enthaltend SEQ ID NO: 117) und pLB24.3 (enthaltend SEQ ID NO: 118). Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie bei Ubiquitin-1 oben.
  • 13: (Fluorescein-2) Kompetitiver ELISA für vier Klone. Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie bei Ubiquitin-2 oben.
  • 14: 1H,15N-HSQC-Spektrum eines Fluoreszenz-Eindungs-Monobody, L625.5. Es wurden etwa 20 μM Protein in 10 mM Natriumacetatpuffer (pH 5,0), enthaltend 100 mM Natriumchlorid, gelöst. Das Spektrum wurde bei 30°C auf einem Varian Unity INOVA 600 NMR-Spektrometer aufgenommen.
  • 15: Charakterisierung der Bindungsreaktion von Ubi4-Fn3 an das Ziel, Ubiquitin.
    • (a) Phagen-ELISA-Analyse der Bindung von Ubi4-Fn3 an Ubiquitin. Es wurde die Bindung von Ubi4-Phagen an mit Ubiquitin beschichtete Wells gemessen. Der Kontrollversuch wurde mit Wells durchgeführt, die kein Ubiquitin enthielten.
    • (b) Kompetitiver Phagen-ELISA von Ubi4-Fn3. Ubi4-Fn3-Phagen wurden vorab mit löslichem Ubiquitin in den angezeigten Konzentrationen inkubiert, gefolgt von der Phagen-ELISA-Detektion in mit Ubiquitin beschichteten Wells.
    • (c) Kompetitiver Phagen-ELISA-Test der Spezifität des Ubi4-Klons. Die Ubi4-Phagen wurden vorab mit 250 μg/ml an löslichen Proteinen präinkubiert, gefolgt von Phagen-ELISA wie in (b).
    • (d) ELISA unter Verwendung freier Proteine.
  • 16: Gleichgewichts-Entfaltungskurven für Ubi4-Fn3 (ausgefüllte Symbole) und wildtypisches Fn3 (offene Symbole). Die Quadrate bezeichnen die Daten, die in TBS (Tris HCl-Puffer (50 mM, pH 7,5), enthaltend NaCl (150 mM)), gemessen wurden. Die Kreise bezeichnen Daten, die in Gly-HCl-Puffer (20 mM, pH 3,3), enthaltend NaCl (300 mM)), gemessen wurden. Die Kurven zeigen den „Best Fit" der Übergangskurve, basierend auf dem Zwei-Zustände-Modell. Parameter, die die Übergänge charakterisieren, sind in Tabelle 7 aufgelistet.
  • 17: (a) 1H,15-N-HSQC-Spektrum von [15N]-Ubi4-K Fn3. (b). Differenz (δWildtyp – δUbi4) der chemischen Verschiebungen von 1H(b) und 15N(c), aufgetragen gegenüber der Restzahl. Werte für die Reste 82–84 (gezeigt als ausgefüllte Kreise), wobei die Ubi4-K-Deletionen auf null gesetzt sind. Offene Kreise zeigen Reste an, die in dem Ubi4-K-Protein mutiert sind. Die Positionen der β-Stränge sind mit Pfeilen angezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während des letzten Jahrzehnts ist das Immunsystem als eine reiche Quelle von de novo-Katalysatoren genutzt worden. Für katalytische Antikörper ist gezeigt worden, dass sie Chemoselektivität, Enantioselektivität, große Beschleunigungen der Geschwindigkeitsrate und sogar eine Befähigung zur Umleitung chemischer Reaktionen besitzen. In den meisten Fällen sind diese Antikörper gegen Übergangszustandanalogon(TSA)-Haptene erzeugt worden. Diese TSA-Haptene sind stabile niedermolekulare Verbindungen, die erstellt wurden, um die Strukturen der energetisch instabilen Übergangszustandsspezies, die kurzzeitig (ungefähre Halbwertszeit 1013 s) entlang Reaktionswegen zwischen Recktanten und Produkten erscheinen, nachzuahmen. Man nimmt an, dass Anti-TSA-Antikörper ebenso wie natürliche Enzyme selektiv an den Übergangszustand binden und diesen stabilisieren, wodurch sie den Übergang von Recktanten zu Produkten erleichtern. Daher verringert der Antikörper bei der Bindung die Energie des tatsächlichen Übergangszustands und steigert die Reaktionsgeschwindigkeit. Diese Katalysatoren können programmiert werden, um an geometrische und elektrostatische Merkmale des Übergangszustands zu binden, sodass die Reaktionsroute durch die Neutralisierung unvorteilhafter Ladungen, die Überwindung entropischer Barrieren und die Vorgabe stereoelektronischer Merkmale der Reaktion kontrolliert werden kann. Durch dieses Mittel sind sogar Reaktionen, die ansonsten hochgradig benachteiligt sind, katalysiert worden (Janda et al. 1997). Weiterhin sind in vielen Fällen Katalysatoren für Reaktionen hergestellt worden, für die es keine bekannten natürlichen oder durch den Menschen hergestellten Enzyme gibt.
  • Der Erfolg eines jeden kombinatorischen chemischen Systems beim Erlangen einer bestimmten Funktion hängt von der Größe der Bibliothek und der Möglichkeit, auf deren Mitglieder zuzugreifen, ab. Am häufigsten werden die Antikörper, die in einem Tier gegen ein Hapten erzeugt werden, das den Übergangszustand einer Reaktion nachahmt, zunächst auf die Bindung an das Hapten durchmustert und dann wiederum auf katalytische Aktivität hin durchmustert. Ein verbessertes Verfahren erlaubt die direkte Selektion auf Katalyse über Antikörperbibliotheken in Phagen, wodurch Chemie und Replikation miteinander verbunden werden.
  • Eine Bibliothek von Antikörperfragmenten kann auf der Oberfläche von filamentösen Phagenviren erzeugt werden, indem man nach dem Zufallsprinzip erstellte Antikörpergene dem Gen hinzufügt, das das Hüllprotein des Phagen codiert. Jeder Phage exprimiert und präsentiert dann multiple Kopien eines einzelnen Antikörperfragments auf seiner Oberfläche. Da jeder Phage sowohl das auf der Oberfläche präsentierte Antikörperfragment als auch die DNA, die das Fragment codiert, besitzt, kann das Antikörperfragment, das an ein Ziel bindet, identifiziert werden, indem man die zugehörige DNA amplifiziert.
  • Immunchemiker verwenden als Antigene Materialien, die sowenig chemische Reaktivität wie möglich besitzen. Es ist fast immer der Fall, dass man sich wünscht, dass der schließliche Antikörper mit nativen Strukturen interagiert. Bei der reaktiven Immunisierung ist das Konzept genau umgekehrt. Man immunisiert mit Verbindungen, die hochreaktiv sind, sodass bei der Bindung an das Antikörpermolekül während des Induktionsprozesses eine chemische Reaktion erfolgt. Später wird diese gleiche chemische Reaktion Teil des Mechanismus des katalytischen Ereignisses sein. In gewissem Sinne immunisiert man mit einer chemischen Reaktion anstatt mit einer Substanz als solcher. Reaktive Immunogene können als analog zu den Mechanismus-basierten Inhibitoren betrachtet werden, die Enzymologen verwenden, mit dem Unterschied, dass sie in umgekehrter Weise verwendet werden, da sie einen Mechanismus induzieren, statt einen Mechanismus zu inhibieren.
  • Vom Menschen hergestellte katalytische Antikörper besitzen ein beträchtliches kommerzielles Potential bei vielen verschiedenen Anwendungen. Auf katalytischen Antikörpern basierende Produkte sind erfolgreich bei Prototyp-Versuchen in therapeutischen Anwendungen verwendet worden, wie etwa bei der Prowirkstoff-Aktivierung und Kokain-Inaktivierung, sowie bei nichttherapeutischen Anwendungen, wie etwa für Biosensoren und die organische Synthese.
  • Katalytische Antikörper sind theoretisch als therapeutische Mittel attraktiver als nichtkatalytische Antikörper, da sie, weil katalytisch, in niedrigeren Dosierungen verwendet werden können, und außerdem, weil ihre Wirkungen ungewöhnlicher Weise irreversibel sind (beispielsweise Spaltung einer Peptidbindung anstelle des Bindens). Bei der Therapie können gereinigte katalytische Antikörper einem Patienten direkt verabreicht werden, oder alternativ kann die patienteneigene katalytische Antikörperantwort durch die Immunisierung mit einem geeigneten Hapten ausgelöst werden. Katalytische Antikörper können auch als klinisch-diagnostische Werkzeuge oder als regioselektive oder stereoselektive Katalysatoren bei der Synthese von Feinchemikalien verwendet werden.
  • I. Mutation von Fn3-Schleifen und Transplantation von Ab-Schleifen auf Fn3
  • Ein ideales Gerüst für die CDR-Transplantation ist hochgradig löslich und stabil. Es ist klein genug für die Strukturanalyse, jedoch groß genug, um multiple CDRs zu beherbergen, um so eine feste Bindung und/oder hohe Spezifität zu erreichen.
  • Es wurde eine neue Strategie zur Erzeugung eines künstlichen Ab-Systems auf dem Gerüst eines bestehenden Nicht-Ab-Proteins entwickelt. Ein Vorteil dieses Ansatzes gegenüber der Minimierung eines Ab-Gerüsts besteht darin, dass man die Weitergabe der unerwünschten Eigenschaften der Abs (Antikörper) vermeiden kann.
  • Die Fibronektin Typ III-Domäne (Fn3) wurde als Gerüst verwendet. Fibronektin ist ein großes Protein, das wesentliche Rollen bei der Bildung von extrazellulärer Matrix und Zell-ZellInteraktionen spielt; es besteht aus zahlreichen Wiederholungseinheiten dreier Typen (I, II und III) kleiner Domänen (Baron et al., 1991). Fn3 selbst ist das Musterbeispiel einer großen Unterfamilie (Fn3-Familie oder s-Typ-Ig-Familie) der Immunglobulin-Superfamilie (IgSF). Die Fn3-Familie beinhaltet Zelladhäsionsmoleküle, Zelloberflächenhormon und Zytokin-Rezeptoren, Chaperonine und Kohlenhydrat-Bindungsdomänen (für Übersichtsartikel siehe: Bork & Doolittle, 1992; Jones, 1993; Bork et al., 1994; Campbell & Spitzfaden, 1994; Harpez & Chothia, 1994).
  • Jüngst haben kristallographische Studien offenbart, dass die Struktur der DNA-Bindedomänen des Transkriptionsfaktors NF-κB ebenfalls nahe verwandt mit der Fn3-Faltung ist (Ghosh et al., 1995; Müller et al., 1995). Diese Proteine sind alle an der spezifischen molekularen Erkennung beteiligt, und in den meisten Fällen werden Ligandenbindungsstellen durch Oberflächen-Schleifen ausgebildet, was nahelegt, dass das Fn3-Gerüst eine exzellente Rahmenstruktur für den Aufbau spezifischer Bindeproteine darstellt. Die 3D-Struktur von Fn3 ist durch NMR (Main et al., 1992) und Röntgenkristallographie (Leahy et al., 1992; Dickinson et al., 1994) bestimmt worden. Die Struktur wird am besten als ein β-Sandwich beschrieben, das ähnlich demjenigen der Ab-VH-Domäne ist, mit dem Unterschied, dass Fn3 sieben β-Stränge statt neun besitzt (1). Es gibt drei Schleifen an jedem Ende von Fn3; die Positionen der Schleifen BC, DE und FG entsprechen ungefähr denjenigen von CDR 1, 2 bzw. 3 der VH-Domäne (1C, D).
  • Fn3 ist klein (~95 Reste), monomer, löslich und stabil. Es ist eines von wenigen Mitgliedern von IgSF, das keine Disulfidbindungen besitzt; VH besitzt eine zwischen den Strängen liegende Disulfidbindung (1A) und besitzt marginale Stabilität unter reduzierenden Bedingungen. Fn3 ist in E. coli exprimiert worden (Aukhil et al., 1993). Zusätzlich sind 17 Fn3-Domänen allein in humanem Fibronektin vorhanden, was wichtige Informationen über konservierte Reste liefert, die oft wichtig für die Stabilität und Faltung sind (für das Sequenz-Alignment, siehe Main et al., 1992 und Dickinson et al., 1994). Anhand der Sequenzanalyse sind große Variationen in den Schleifen BC und FG zu erkennen, was nahelegt, dass die Schleifen nicht entscheidend für die Stabilität sind. NMR-Studien haben gezeigt, dass die FG-Schleife hochgradig flexibel ist; die Flexibilität ist im Hinblick auf die spezifische Bindung des 10. Fn3 an α5β1-Integrin durch das Motiv Arg-Gly-Asp (RGD) (SEQ ID NO: 113) impliziert worden. In der Kristallstruktur des humanen Wachstumshormon-Rezeptorkomplexes (de Vos et al., 1992) interagiert die zweite Fn3-Domäne des Rezeptors über die Schleifen FG und BC mit Hormon, was nahelegt, dass es möglich ist, eine Bindungsstelle unter Verwendung der beiden Schleifen herzustellen.
  • Das zehnte Typ III-Modul von Fibronektin besitzt eine Faltung, die ähnlich derjenigen von Immunglobulindomänen ist, mit sieben β-Strängen, die zwei antiparallele β-Faltblätter ausbilden, die gegeneinander gepackt sind (Main et al., 1992). Die Struktur des Typ II-Moduls besteht aus sieben β-Strängen, die ein Sandwich aus zwei antiparallelen β-Faltblättern bilden, eines, das drei Stränge (ABE) enthält, und das andere mit vier Strängen (C'CFG) (Williams et al., 1988). Das dreisträngige β-Faltblatt besteht aus den Resten Glu-9-Thr-14 (A), Ser-17-Asp-23 (B), und Thr-56-Ser-60 (E). Die Mehrheit der konservierten Reste trägt zu dem hydrophoben Kern bei, wobei die unveränderlichen hydrophoben Reste Trp-22 und Try-68 in Richtung des N-terminalen bzw. C-terminalen Endes des Kerns angeordnet liegen. Die β-Stränge sind viel weniger flexibel und scheinen ein starres Gerüst bereitzustellen, auf dem funktionelle flexible Schleifen aufgebaut werden. Die Topologie ist ähnlich derjenigen von Immunglobulin-C-Domänen.
  • Genkonstruktion und Mutagenese
  • Es wurde ein synthetisches Gen für das zehnte Fn3 von humanem Fibronektin (2) erstellt, welches passende Restriktionsstellen zur Erleichterung der Mutagenese einbezieht und spezifische Codons für eine Proteinexpression auf hohem Niveau (Gribskov et al., 1984) verwendet.
  • Das Gen wurde wie folgt zusammengebaut: (1) die Gensequenz wurde in fünf Teile geteilt, mit Grenzen an erstellten Restriktionsstellen (2); (2) für jedes Teil wurde ein Paar von Oligonukleotiden, die entgegengesetzte Stränge codieren und komplementäre Überlappungen von 15 Basen besitzen, synthetisiert; (3) die beiden Oligonukleotide wurden aneinander hybridisiert, und einzelsträngige Regionen wurden unter Verwendung des Klenow-Fragments von DNA-Polymerase aufgefüllt; (4) das doppelsträngige Oligonukleotid wurde unter Verwendung von Restriktionsenzymstellen an den Enden des Fragments in den pET3a-Vektor (Novagen) kloniert, und seine Sequenz wurde mittels eines Applied Biosystems DNA-Sequenzierers unter Verwen dung des vom Hersteller bereitgestellten Didesoxy-Terminationsprotokolls bestätigt; (5) die Schritte 2–4 wurden wiederholt, um das vollständige Gen zu erhalten (Plasmid pAS25) (7).
  • Obwohl das vorliegende Verfahren mehr Zeit beansprucht, um ein Gen zusammenzubauen als das Einschritt-Verfahren mit Polymerasekettenreaktion (PCR) (Sandhu et al., 1992), fanden keine Mutationen in dem Gen statt. Durch die eine geringe Wiedergabetreue besitzende Replikation mittels Taq-Polymerase wären wahrscheinlich Mutationen eingeführt worden und hätten ein zeitaufwändiges Gen-Editieren erfordert. Das Gen wurde außerdem in den pET15b(Novagen)-Vektor (pEW1) kloniert. Beide Vektoren exprimierten das Fn3-Gen unter der Kontrolle des Bakteriophagen T7-Promotors (Studier et al. 1990); pAS25 exprimierte nur das 96 Reste große Fn3-Protein, während pEW1 Fn3 als ein Fusionsprotein mit Poly-Histidin-Peptid (His-Tag) exprimierte. Rekombinante DNA-Manipulationen wurden gemäß Molecular Cloning (Sambrook et al., 1989) durchgeführt, solange nicht anders angegeben.
  • Mutationen wurden in das Fn3-Gen entweder unter Verwendung von Kassetten-Mutagenese oder Techniken der Oligonukleotid-basierten positionsspezifischen Mutagenese (Deng & Nickoloff, 1992) eingeführt. Kassetten-Mutagenese wurde unter Verwendung des gleichen Protokolls für die Genkonstruktion, wie es oben beschrieben ist, durchgeführt; ein doppelsträngiges DNA-Fragment, das eine neue Sequenz codiert, wurde in einen Expressionsvektor (pAS25 und/oder pEW1) kloniert. Es können viele Mutationen erzeugt werden, indem man einen neu synthetisierten Strang (der Mutationen codiert) und ein für die Gensynthese verwendetes Oligonukleotid kombiniert. Die resultierenden Gene wurden sequenziert, um zu bestätigen, dass die vorgesehenen Mutationen und keine anderen Mutationen durch Mutagenesereaktionen eingeführt wurden.
  • Design und Synthese von Fn3-Mutanten mit Antikörper-CDRs
  • Es wurden zwei Kandidatenschleifen (FG und BC) für die Transplantation identifiziert. Antikörper mit bekannten Kristallstrukturen wurden untersucht, um Kandidaten als Quellen für auf Fn3 zu transplantierende Schleifen zu identifizieren. Der Anti-Hühnereiweiß-Lysozym (HEL)-Antikörper D1.3 (Bhat et al., 1994) wurde als Quelle für eine CDR-Schleife ausgewählt. Die Gründe für diese Auswahl waren wie folgt: (1) Es sind hochauflösende Kristallstrukturen des freien und komplexierten Zustands verfügbar (4 A; Bhat et al., 1994), (2) Es sind thermodynamische Daten für die Bindungsreaktion verfügbar (Tello et al., 1993), (3) D1.3 ist als Musterbeispiel für die Antikörper-Strukturanalyse und die Antikörpererstellung verwendet worden (Verhoeyen et al., 1988; McCafferty et al., 1990) (4) Versuche der positionsspezifischen Mutagenese haben gezeigt, dass CDR3 der schweren Kette (VH-CDR3) einen größeren Beitrag zur Affinität liefert als die anderen CDRs (Hawkins et al., 1993), und (5) kann ein Bindungstest leicht durchgeführt werden. Die Zielsetzung für diesen Versuch war das Transplantieren von VH-CDR3 von D1.3 auf das Fn3-Gerüst ohne signifikanten Verlust an Stabilität.
  • Eine Analyse der Struktur von D1.3 (4) zeigte, dass nur die Reste 99–102 („RDYR") einen direkten Kontakt mit dem Hühnereiweiß-Lysozym (HEL) herstellen (4B), obwohl VH-CDR3 als länger definiert ist (Bhat et al., 1994). Es ist anzumerken, dass die C-terminale Hälfte von VH-CDR3 (Reste 101–104) einen signifikanten Kontakt mit der VL-Domäne herstellt (4B). Es ist außerdem klar geworden, dass D1.3 VH-CDR3 (4C) eine kürzere Wendung zwischen den Strängen F und G besitzt als die FG-Schleife von Fn3 (4D). Daher wurden mutante Sequenzen durch die Verwendung von RDYR (99–102) von D1.3 als Kern erstellt, wobei unterschiedliche Grenzen und Schleifenlängen hergestellt wurden (Tabelle 1). Kürzere Schleifen können die D1.3 CDR3-Konformation besser nachahmen und dadurch eine höhere Affinität erzielen, jedoch können sie auch die Stabilität signifikant reduzieren, indem sie wildtypische Interaktionen von Fn3 entfernen. Tabelle 1: Aminosäuresequenzen von D1.3 VH CDR3, VH8 CDR3 und Fn3 FG-Schleife und Auflistung der geplanten Mutanten
    Figure 00180001
  • Unterstreichungen zeigen Reste in β-Strängen an. Fettgedruckte Buchstaben zeigen ersetzte Reste an.
  • Zusätzlich wurde eine Anti-HEL-Einzel-VH-Domäne, die als VH8 bezeichnet wird (Ward et al., 1989) als Matrize ausgewählt. VH8 wurde durch Bibliotheks-Durchmusterung selektiert, und, trotz des Fehlens der VL-Domäne, besitzt VH8 eine Affinität für HEL von 27 nM, vermutlich aufgrund seiner längeren VH-CDR3 (Tabelle 1). Daher wurde seine VH-CDR3 auf Fn3 transplantiert. Längere Schleifen können an dem Fn3-Gerüst vorteilhaft sein, da sie eine höhere Affinität bereitstellen können und außerdem nahe an der Schleifenlänge von wildtypischem Fn3 liegen. Die 3D-Struktur von VH8 war nicht bekannt, und daher wurde die VH8-CDR3-Sequenz einem Alignment mit derjenigen von D1.3 VH-CDR3 unterzogen; es wurden zwei Schleifen erstellt (Tabelle 1).
  • Mutanten-Konstruktion und Produktion
  • Es wurden Versuche der positionsspezifischen Mutagenese durchgeführt, um die konzipierten Sequenzen zu erhalten. Es wurden zwei mutante Fn3, D1.3-1 und D1.3-4 (Tabelle 1) erhalten, und beide wurden als lösliche His-Tag-Fusionsproteine exprimiert. D1.3-4 wurde gereinigt, und der His-Tag-Anteil wurde durch Thrombinspaltung entfernt. D1.3-4 ist bei pH 7,2 mit bis zu wenigstens 1 mM löslich. Es wurde keine Aggregation des Proteins während der Probenherstellung und der Aufnahme der NMR-Daten beobachtet.
  • Proteinexpression und Reinigung
  • E. coli BL21 (DE3) (Novagen) wurde mit einem Expressionsvektor (pAS25, pEW1 und deren Derivate), der ein Gen für den Wildtyp oder eine Mutante enthält, transformiert. Die Vermehrung der Zellen erfolgte in M9-Minimalmedium und M9-Medium, das mit Bactotrypton (Difco), enthaltend Ampicillin (200 μg/ml), supplementiert worden war. Für die Isotopenmarkierung ersetzten 15N NH4Cl und/oder 13C-Glukose die unmarkierten Komponenten. 500 ml Medium in einem 2 Liter-Baffle-Kolben (Kolben mit Schikanen) wurden mit 10 ml einer Übernachtkultur angeimpft und bei 37°C geschüttelt. Es wurde Isopropylthio-β-galaktosid (IPTG) mit einer Endkonzentration von 1 mM hinzugegeben, um die Proteinexpression zu starten, wenn die OD (600 nm) eins erreichte. Die Zellen wurden durch Zentrifugation 3 Stunden nach der Zugabe von IPTG geerntet und bis zur Verwendung gefroren auf –70°C gehalten.
  • Fn3 ohne His-Tag wurde wie folgt gereinigt. Die Zeilen wurden in 5 ml/(g Zellen) an Tris (50 mM, pH 7,6), enthaltend Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA; 1 mM) und Phenylmethylsulfonyl-Fluorid (1 mM), suspendiert. HEL wurde mit einer Endkonzentration von 0,5 mg/ml hinzugegeben. Nach Inkubieren der Lösung für 30 Minuten bei 37°C wurde diese dreimal für 30 Sekunden auf Eis mit Ultraschall behandelt. Die Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation entfernt. Es wurde Ammoniumsulfat zu der Lösung hinzugegeben, und das Präzipitat wurde durch Zentrifugation wiedergewonnen. Das Pellet wurde in 5–10 ml Natriumacetat (50 mM, pH 4,6) gelöst, und unlösliches Material wurde durch Zentrifugation entfernt. Die Lösung wurde auf eine Sephacryl S 100HR-Säule (Pharmacia), die in dem Natriumacetatpuffer äquilibriert worden war, aufgetragen. Fraktionen, die Fn3 enthalten, wurden dann auf eine ResourceS-Säule (Pharmacia), die in Natriumacetat (50 mM, pH 4,6) äquilibriert worden war, aufgetragen und mit einem linearen Gradienten aus Natriumchlorid (0–0,5 M) eluiert. Das Protokoll kann angepasst werden, um mutante Proteine mit abweichenden Oberflächenladungseigenschaften zu reinigen.
  • Fn3 mit His-Tag wurde wie folgt gereinigt. Die lösliche Fraktion wurde hergestellt wie oben beschrieben, mit dem Unterschied, dass Natriumphosphat-Puffer (50 mM, pH 7,6), enthaltend Natriumchlorid (100 mM), den Tris-Puffer ersetzte. Die Lösung wurde auf eine Hi-Trap-Chelier-Säule (Pharmacia), die vorab mit Nickel beladen und in dem Phosphatpuffer äquilibriert worden war, aufgetragen. Nach dem Waschen der Säule mit dem Puffer wurde His-Tag-Fn3 in dem Phosphatpuffer, der 50 mM EDTA enthält, eluiert. Fraktionen, die His-Tag-Fn3 enthalten, wurden vereint und auf eine Sephacryl S 100-HR-Säule aufgetragen, was hochgradig reines Protein ergibt. Der His-Tag-Anteil wurde abgespalten, indem man das Fusionsprotein mit Thrombin behandelte, wobei man das Protokoll verwendete, das von Novagen bereitgestellt wurde. Die Abtrennung von Fn3 von dem His-Tag-Peptid und Thrombin erfolgte durch eine ResourceS-Säule unter Verwendung des obigen Protokolls.
  • Das wildtypische und zwei bislang untersuchte mutante Proteine werden als lösliche Proteine exprimiert. Wenn eine Mutante in Form von Einschlusskörpern (unlösliches Aggregat) exprimiert wird, so wird zunächst untersucht, ob es als ein lösliches Protein bei niedrigerer Temperatur (z. B. 25–30°C) exprimiert werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, so werden die Einschlusskörper durch Niedriggeschwindigkeitszentrifugation, folgend auf die Zelllyse gemäß obiger Beschreibung, gesammelt. Das Pellet wird mit Puffer gewaschen, mit Ultraschall behandelt und zentrifugiert. Die Einschlusskörper werden in Phosphatpuffer (50 mM, pH 7,6), enthaltend Guanidiniumchlorid (GdnCl, 6 M), solubilisiert und werden auf eine Hi-Trap-Cheliersäule geladen. Das Protein wird mit dem GdnCl und 50 mM EDTA enthaltenden Puffer eluiert.
  • Konformation von mutantem Fn3, D1.3-4
  • Das 1H-NMR-Spektrum des His-Tag-D1.3-4-Fusionsproteins ähnelt stark dem des Wildtyps, was nahelegt, dass die Mutante in eine ähnliche Konformation gefaltet wird wie die des Wildtyps. Das Spektrum von D1.3-4 nach der Entfernung des His-Tag-Peptids zeigte eine große spektrale Streuung. Eine große Streuung des Amidprotons (7–9,5 ppm) und eine große Anzahl von Downfield-Cα-Protonen (5,0–6,5 ppm) sind charakteristisch für ein β-Faltblattprotein (Wüthrich, 1986).
  • Das 2D-NOESY-Spektrum von D1.3-4 lieferte weitere Anhaltspunkte für eine beibehaltene Konformation. Die Region in dem Spektrum zeigte Interaktionen zwischen Upfield-Methylprotonen (< 0,5 ppm) und Methyl-Methylen-Protonen. Die Val72-γ-Methyl-Resonanzen wurden in dem wildtypischen Spektrum gut aufgetrennt (–0,07 und 0,37 ppm; (Baron et al., 1992)). Resonanzen, die den beiden Methylprotonen entsprechen, sind in dem D1.3-4-Spektrum vorhanden (–0,07 und 0,44 ppm). Der Kreuzpeak zwischen diesen zwei Resonanzen und andere konservierte Kreuzpeaks zeigen an, dass die zwei Resonanzen in dem D1.3-4-Spektrum mit hoher Wahrscheinlichkeit diejenigen von Val72 sind und dass andere Methylprotonen sich in einer nahezu identischen Umgebung wie der bei wildtypischem Fn3 befinden. Geringfügige Unterschiede zwischen den beiden Spektren liegen wahrscheinlich an einer kleinen strukturellen Störung aufgrund der Mutationen. Val72 befindet sich auf dem F-Strang, wo es einen Teil des zentralen hydrophoben Kerns von Fn3 ausbildet (Main et al., 1992). Es liegt nur vier Reste von den mutierten Resten der FG-Schleife entfernt (Tabelle 1). Die Ergebnisse sind bemerkenswert, da D1.3-4 trotz des Vorliegens von 7 Mutationen und 3 Deletionen in der Schleife (mehr als 10% der gesamten Reste; 12, Tabelle 2), eine 3D-Struktur aufrechterhält, die im wesentlichen identisch zu derjenigen des Wildtyps (mit Ausnahme der mutierten Schleife) ist. Daher liefern die Ergebnisse eine starke Unterstützung dafür, dass die FG-Schleife nicht signifikant zu der Faltung und Stabilität des Fn3-Moleküls beiträgt, und dass die FG-Schleife somit in ausgedehnter Weise mutiert werden kann. Tabelle 2: Sequenzen von Oligonukleotiden
    Figure 00220001
  • Die Restriktionsenzymstellen sind unterstrichen. N und K bezeichnen ein äquimolares Gemisch aus A, T, G und C bzw. ein solches aus G und T.
  • Struktur- und Stabilitätsmessungen
  • Die Strukturen der Antikörper wurden unter Verwendung quantitativer Verfahren (z. B. DSSP (Kabsch & Sander, 1983) und PDBfit (D. McRee, The Scripps Research Institute)), ebenso wie mittels Computergraphiken (z. B. Quinta (Molecular Simulations) und What if (G. Vriend, Europein Molecular Biology Laborstory)) analysiert, um die Strang-Schleife-Strang-Strukturen von Antikörpern und Fn3 aufeinander zu legen.
  • Die Stabilität von FnAbs (Fn-Antikörpern) wurde durch Messen von durch Temperatur und chemischen Denaturierungsmitteln induzierten Entfaltungsreaktionen (face et al., 1989) bestimmt. Die durch Temperatur induzierte Entfaltungsreaktion wurde unter Verwendung eines Circulardichroismus-(CD)-Polarimeters gemessen. Die Elliptizität bei 222 und 215 nm wurde aufgezeichnet, wobei die Probentemperatur langsam erhöht wurde. Es wurden Probenkonzentrationen zwischen 10 und 50 μM verwendet. Nachdem die Basislinie der Entfaltung etabliert worden war, wurde die Temperatur gesenkt, um die Umkehrbarkeit der Entfaltungsreaktion zu untersuchen. Die freie Energie der Entfaltung wurde durch Anpassen der Daten an die Gleichung für den Zwei-Zustands-Übergang (Becktel & Schellman, 1987; Pace et al., 1989) bestimmt. Es wurde eine nicht-lineare Least-Squares-Anpassung (Anpassung gemäß der kleinsten Quadrate) unter Verwendung des Programms Igor (WaveMetrics) auf einem Macintosh-Computer durchgeführt.
  • Es wurde die Struktur und Stabilität der beiden selektierten mutanten Fn3 untersucht; die erste Mutante war D1.3-4 (Tabelle 2), und die zweite Mutante, die als AS40 bezeichnet wurde, enthielt vier Mutationen in der BC-Schleife (A26V27T28V29) → TQRQ). AS40 wurde zufällig aus der oben beschriebenen BC-Schleifen-Bibliothek ausgewählt. Beide Mutanten wurden als lösliche Proteine in E. coli exprimiert und wurden auf wenigstens 1 mM konzentriert, was NMR-Studien erlaubt.
  • Der Wechselpunkt (midpoint) der thermischen Denaturierung für beide Mutanten betrug etwa 69°C, im Vergleich zu etwa 79°C für das wildtypische Protein. Diese Ergebnisse zeigten an, dass die ausgedehnten Mutationen an den beiden Oberflächenschleifen nicht zu einer dramatischen Abnahme der Stabilität von Fn3 führten, und sie zeigten somit die Machbarkeit der Einführung einer großen Anzahl von Mutationen in beide Schleifen.
  • Die Stabilität wurde außerdem mittels Guanidiniumchlorid (GdnCl)- und Harnstoffinduzierter Entfaltungsreaktionen bestimmt. Die vorläufigen Entfaltungskurven wurden unter Verwendung eines Fluorometers aufgezeichnet, das mit einer motorgetriebenen Spritze ausgestattet war; GdnCl oder Harnstoff wurden kontinuierlich zu der Proteinlösung in der Küvette hinzugegeben. Basierend auf den vorläufigen Entfaltungskurven, wurden getrennte Proben mit einer variierenden Konzentration eines Denaturierungsmittels hergestellt, und die Fluoreszenz (Anregung bei 290 nm, Emission bei 300–400 nm) oder CD (Elliptizität bei 222 und 215 nm) wurden gemessen, nachdem die Proben für wenigstens eine Stunde bei der Messtemperatur äquilibriert worden waren. Die Kurve wurde durch das „Least-Squares-Verfahren" an die Gleichung für das Zwei-Zustandsmodell angepasst (Santoro & Bolen, 1988; Koide et al., 1993). Die Veränderung der Proteinkonzentration wurde kompensiert, wenn nötig.
  • Sobald die Umkehrbarkeit der thermischen Entfaltungsreaktion festgestellt ist, erfolgt die Messung der Entfaltungsreaktion durch ein Microcal MC-2 Differential-Scan-Kalorimeter (DSC). Die Zelle (~1,3 ml) wird mit FnAb-Lösung (0,1–1 mM) gefüllt, und ΔCp (= ΔH/ΔT) wird gemessen, wobei die Temperatur langsam angehoben wird. Tm (Wechselpunkt der Entfaltung), ΔH der Entfaltung und ΔG der Entfaltung werden durch Anpassen der Übergangskurve (Privalov & Potekhin, 1986) mit der von Microcal gelieferten Software Origin bestimmt.
  • Thermische Entfaltung
  • Ein temperaturinduziertes Entfaltungsexperiment an Fn3 wurde unter Verwendung von Circulardichroismus-(CD)-Spektroskopie durchgeführt, um die Veränderungen der Sekundärstruktur zu überwachen. Das CD-Spektrum von nativem Fn3 zeigt ein schwaches Signal nahe 222 nm (3A), was konsistent ist mit der vorherrschenden β-Struktur von Fn3 (Perczel et al., 1992). Ein kooperativer Entfaltungsübergang wird bei 80–90°C beobachtet, was klar eine hohe Stabilität von Fn3 anzeigt (36). Die freie Energie der Entfaltung konnte aufgrund des Fehlens einer Post-Übergangs-Basislinie nicht bestimmt werden. Das Ergebnis ist konsistent mit der hohen Stabilität der ersten Fn3-Domäne von humanem Fibronektin (Litvinovich et al., 1992), was somit anzeigt, dass Fn3-Domänen im allgemeinen hochstabil sind.
  • Bindungsassays
  • Die Bindungsreaktion von FnAbs wurde unter Verwendung eines isothermen Titrationskalorimeters (ITC) und Fluoreszenzspektroskopie quantitativ charakterisiert.
  • Die Enthalpieveränderung (ΔH) der Bindung wurde unter Verwendung eines Microcal Omega ITC (Wiseman et al., 1989) gemessen. Die Probenzelle (~1,3 ml) wurde mit FnAbs-Lösung (≤ 100 μM, verändert gemäß Kd) gefüllt, und die Referenzzelle wurde mit destilliertem Wasser gefüllt; das System wurde bei einer gegebenen Temperatur äquilibriert, bis eine stabile Basislinie erhalten wurde; 5–20 μl einer Ligandenlösung (≤ 2 mM) wurden innerhalb einer kurzen Zeitspanne (20 sec) über eine motorgetriebene Spritze injiziert, gefolgt von einer Äquilibrierungsverzögerung (4 Minuten); die Injektion wurde wiederholt, und die Hitzeerzeugung/Absorption wurde für jede Injektion gemessen.
  • Anhand der Veränderung bei der beobachteten Wärmeänderung als Funktion der Ligandenkonzentration wurden ΔH und Kd bestimmt (Wiseman et al., 1989). ΔG und ΔS der Bindereaktion wurden aus den zwei direkt gemessenen Parametern abgeleitet. Die Abweichung von der theoretischen Kurve wurde bestimmt, um unspezifische (auf multiple Stellen bezogene) Bindung zu bestimmen. Es wurden außerdem Versuche durchgeführt, indem man einen Liganden in die Zelle einbrachte und mit einem FnAb titrierte. Es sollte betont werden, dass nur ITC eine direkte Messung von ΔH ergibt und es dadurch ermöglicht wird, die enthalpischen und entropischen Beiträge zu der Bindungsenergie zu bewerten. ITC wurde erfolgreich verwendet, um die Bindungsreaktion von D1.3 Ab (Tello et al., 1993; Bhat et al., 1994) zu überwachen.
  • Die intrinsische Fluoreszenz wird überwacht, um die Bindungsreaktionen mit Kd im Sub-μM-Bereich zu messen, wo die Bestimmung von Kd durch ITC schwierig ist. Die Trp-Fluoreszenz (Anregung bei ~290 nm, Emission bei 300–350 nm) und die Tyr-Fluoreszenz (Anregung bei 260 nm, Emission bei ~303 nm) wird überwacht, wenn die Fn3-Mutanten-Lösung (≤ 10 μM) mit Ligandenlösung (≤ 100 μM) titriert wird. Die Kd der Reaktion wird durch die nicht-lineare Least-Squares-Anpassung der bimolekularen Bindungsgleichung bestimmt. Die Anwesenheit sekundärer Bindungsstellen wird unter Verwendung von Scatchard-Analyse untersucht. Bei allen Bindungsassays werden Kontrollversuche unter Verwendung von wildtypischem Fn3 (oder nicht-verwandten FnAbs) anstelle der FnAbs von Interesse durchgeführt.
  • II. Produktion von Fn3-Mutanten mit FnAbs hoher Affinität und Spezifität
  • Es wurde Bibliotheks-Durchmusterung durchgeführt, um FnAbs zu selektieren, die an spezifische Liganden binden. Dies ist komplementär zu dem oben beschriebenen Modellierungsansatz. Der Vorteil einer kombinatorischen Durchmusterung besteht darin, dass man leicht eine große Anzahl von Varianten (≥ 108) produzieren und durchmustern kann, was mit Ansätzen spezifischer Mutagenese („rationales Design") nicht machbar ist. Es wurde die Technik des Phage Display (Smith, 1985; O'Neil & Hoess, 1995) verwendet, um den Prozess der Durchmusterung durchzuführen. Fn3 wurde an ein Phagenhüllprotein (pIII) fusioniert und auf der Oberfläche filamentöser Phagen präsentiert. Diese Phagen beherbergen ein einzelsträngiges DNA-Genom, das das Gen enthält, das für das Fn3-Fusionsprotein codiert. Die Aminosäuresequenz definierter Regionen von Fn3 wurde unter Verwendung einer degenerierten Nukleotidsequenz einer zufälligen Abwandlung unterzogen, wodurch eine Bibliothek konstruiert wurde. Phagen, die Fn3-Mutanten mit den gewünschten Bindungsfähigkeiten präsentierten, wurden in vitro selektiert, wiedergewonnen und amplifiziert. Die Aminosäuresequenz eines selektierten Klons kann leicht identifiziert werden, indem man das Fn3-Gen des selektierten Phagen sequenziert. Man folgte den Protokollen von Smith (Smith & Scott, 1993) mit geringfügigen Modifikationen.
  • Die Zielsetzung bestand darin, FnAbs zu erzeugen, die eine hohe Affinität gegenüber kleinen Proteinliganden besitzen. HEL und die B1-Domäne des Staphylokokken-Proteins G (hier im Folgenden als Protein G bezeichnet) wurden als Liganden verwendet. Protein G ist klein (56 Aminosäuren) und hochstabil (Minor & Kim, 1994; Smith et al., 1994). Seine Struktur wurde mit tels NMR-Spektroskopie als eine Helix, die gegen ein viersträngiges β-Faltblatt gepackt ist, bestimmt (Gronenborn et al., 1991). Die resultierenden FnAb-Protein-G-Komplexe (~150 Reste) gehören zu den kleinsten bis heute erzeugten Protein-Protein-Komplexen und befinden sich gut im Bereich direkter NMR-Verfahren. Die kleine Größe, die hohe Stabilität und Löslichkeit beider Komponenten und die Fähigkeit, jede mit stabilen Isotopen zu markieren (13C und 15N; siehe unten für Protein G) macht die Komplexe zu einem idealen Modellsystem für NMR-Studien an Protein-Protein-Interaktionen.
  • Der erfolgreiche Schleifenaustausch von Fn3 (bei der Mutante D1.3-4) zeigt, dass mindestens zehn Reste ohne den Verlust der allgemeinen Faltung mutiert werden können. Hierauf basierend, wurde zunächst eine Bibliothek konstruiert, bei der nur Reste in der FG-Schleife einer zufälligen Abwandlung unterzogen werden. Nachdem die Ergebnisse der Schleifenaustauschversuche an der BC-Schleife erhalten wurden, wurde auf die Mutationsstellen ausgedehnt, die die BC-Schleife und andere Stellen beinhalten.
  • Konstruktion des Fn3-Phage-Display-Systems
  • Ein auf Phage M13 basierender Expressionsvektor, pASM 1, wurde wie folgt konstruiert: ein Oligonukleotid, das das Signalpeptid von OmpT codiert, wurde an das 5'-Ende des Fn3-Gens kloniert; ein Genfragment, das die C-terminale Domäne von M13 pIII codiert, wurde aus dem wildtypischen Gen-III-Gen von M13 mp18 unter Verwendung von PCR (Corey et al., 1993) hergestellt, und das Fragment wurde an dem 3'-Ende des OmpT-Fn3-Gens inseriert; eine Spacer-Sequenz wurde zwischen Fn3 und pIII eingesetzt. Das resultierende Fragment (OmpT-Fn3-pIII) wurde in die multiple Klonierungsstelle von M13 mp18 kloniert, wo sich das Fusionsgen unter der Kontrolle des lac-Promotors befindet. Dieses System wird das Fn3-pIII-Fusionsprotein ebenso produzieren wie das wildtypische pIII-Protein. Man nimmt an, dass die Co-Expression von wildtypischem pIII die Anzahl an Fusions-pIII-Protein reduziert, wodurch die Infektivität des Phagen gesteigert wird (Corey et al., 1993) (es sind fünf Kopien von pIII auf einem Phagenpartikel vorhanden). Zusätzlich kann eine kleinere Anzahl an Fusions-pIII-Protein dabei vorteilhaft sein, fest bindende Proteine zu selektieren, da der chelierende Effekt aufgrund multipler Bindungsstellen kleiner sein sollte als derjenige mit allen fünf Kopien des Fusions-pIII (Bass et al., 1990). Dieses System hat erfolgreich die Serinprotease Trypsin präsentiert (Corey et al., 1993). Die Phagen wurden unter Verwendung von E. coli K91kan (Smith & Scott, 1993) gemäß einem Standardverfahren (Sambrook et al., 1989) erzeugt und gereinigt, mit dem Unterschied, dass die Phagenpartikel durch eine zweite Polyethylenglykol-Präzipitation und Säurepräzipitation gereinigt wurden.
  • Die erfolgreiche Präsentation von Fn3 auf Fusionsphagen ist durch ELISA unter Verwendung eines Antikörpers gegen Fibronektin (Sigma) bestätigt worden, was klar anzeigt, dass es möglich ist, Bibliotheken unter Verwendung dieses Systems zu konstruieren.
  • Ein alternatives System unter Verwendung von fUSE5 (Parmley & Smith, 1988) kann ebenfalls verwendet werden. Das Fn3-Gen wird unter Verwendung der Sfil-Restriktionsstellen, die bei der Fn3-Gen-PCR an den 5'- und 3'-Enden eingeführt wurden, in fUSE5 inseriert. Dieses System präsentiert nur das Fusions-pIII-Protein (bis zu fünf Kopien) auf der Oberfläche eines Phagen. Phagen werden hergestellt und gereinigt wie beschrieben (Smith & Scott, 1993). Dieses System ist verwendet worden, um viele Proteine zu präsentieren, und es ist robust. Der Vorteil von fUSE5 besteht in seiner geringen Toxizität. Diese beruht auf der geringen Kopienzahl der Replikationsform (RF) im Wirt, was es wiederum schwierig macht, eine hinreichende Menge an RF für die Bibliothekskonstruktion herzustellen (Smith & Scott, 1993).
  • Konstruktion von Bibliotheken
  • Die erste Bibliothek wurde aus der Fn3-Domäne konstruiert, die auf der Oberfläche von MB-Phagen präsentiert wird, wobei sieben Reste (77–83) in der FG-Schleife (4D) einer zufälligen Abwandlung unterzogen wurden. Diese „Randomisierung" wird durch die Verwendung eines Oligonukleotids erreicht, das eine degenerierte Nukleotidsequenz enthält. Ein doppelsträngiges Nukleotid wurde durch das gleiche Protokoll hergestellt wie für die Gensynthese (siehe oben), mit dem Unterschied, dass ein Strang eine (NNK)6(NNG)-Sequenz an den Mutationsstellen aufwies, wobei N einem äquimolaren Gemisch aus A, T, G und C entspricht, und K einem äquimolaren Gemisch aus G und T entspricht. Das (NNG)-Codon an Rest 83 war erforderlich, um die SacI-Restriktionsstelle (2) zu erhalten. Das (NNK)-Codon codiert alle 20 Aminosäuren, wogegen das NNG-Codon 14 codiert. Daher enthielt diese Bibliothek ~109 unabhängige Sequenzen. Die Bibliothek wurde konstruiert, indem man das doppelsträngige Nukleotid in den wildtypischen Phagenvektor, pASM1, ligierte, bei Transfektion von E. coli XL 1 blue (Stratagene) unter Verwendung von Elektroporation. XL 1 blue besitzt den lacIq-Phänotyp und unterdrückt somit die Expression des Fn3-pIII-Fusionsproteins in Abwesenheit des lac-Induktors. Die anfängliche Bibliothek wurde auf diese Weise vermehrt, um die Selektion gegen toxische Fn3-pIII-Klone zu vermeiden. Phagen, die das randomisierte Fn3-pIII-Fusionsprotein präsentieren, wurden hergestellt, indem man Phagen mit K91kan als Wirt vermehrte. K91kan unterdrückt nicht die Produktion des Fusionsproteins, da es kein lacIq besitzt. Es wurde außerdem eine weitere Bibliothek erzeugt, bei der die BC-Schleife (Reste 26–20) randomisiert wurde.
  • Selektion präsentierter FnAbs
  • Das Durchmustern der Fn3-Phagenbibliotheken wurde unter Verwendung des „Biopanning"-Protokolls (Smith & Scott, 1993) durchgeführt; ein Ligand wird biotinyliert, und es wurde die starke Interaktion von Biotin-Streptavidin verwendet, um den Liganden an einer mit Streptavidin beschichteten Schale zu immobilisieren. Die Experimente wurden bei Raumtemperatur (~22°C) durchgeführt. Für die anfängliche Wiedergewinnung von Phagen aus einer Bibliothek wurden 10 μg eines biotinylierten Liganden an einer mit Streptavidin beschichteten Polystyrol-Schale (35 mm, Falcon 1008) immobilisiert, und es wurde dann eine Phagenlösung (enthaltend ~1011 pfu (Plaque-bildende Einheiten)) hinzugegeben. Nach dem Waschen der Schale mit einem geeigneten Puffer (typischerweise TEST, Tris-HCl (50 mM, pH 7,5), NaCl (150 mM) und Tween 20 (0,5%)) wurden die gebundenen Phagen durch eine der oder durch Kombination der folgenden Bedingungen eluiert: niedriger pH, Zugabe eines freien Liganden, Harnstoff (bis zu 6 M) und, im Falle von Anti-Protein G-FnAbs, das Spalten des Protein G-Biotin-Linkers durch Thrombin. Die wieder gewonnenen Phagen wurden unter Verwendung des Standardprotokolls unter Verwendung von K91kan als Wirt (Sambrook et al., 1989) amplifiziert. Der Selektionsprozess wurde 3–5-mal wiederholt, um positive Klone zu konzentrieren. Ab der zweiten Runde wurde die Menge an Ligand graduell gesenkt (auf ~1 μg), und der biotinylierte Ligand wurde mit einer Phagenlösung gemischt, bevor er auf eine Schale übertragen wurde (G. P. Smith, persönliche Anmerkung). Nach der letzten Runde wurden 10–20 Klone gepickt, und ihre DNA-Sequenz wird bestimmt. Die Ligandenaffinität der Klone wurde zunächst durch das Phagen-ELISA-Verfahren (siehe unten) gemessen.
  • Um die potentielle Bindung des Fn3-Gerüsts (Hintergrundbindung) an einen Liganden zu unterdrücken, kann wildtypisches Fn3 als ein Kompetitor zu den Puffern hinzugegeben werden. Zusätzlich können nicht-verwandte Proteine (z. B. Rinderserumalbumin, Cytochrom C und RNase A) als Kompetitoren verwendet werden, um hochspezifische FnAbs zu selektieren.
  • Bindungs-Assay
  • Die Bindungsaffinität von FnAbs an der Phagenoberfläche wird semi-quantitativ charakterisiert, indem man die Phagen-ELISA-Technik (Li et al., 1995) verwendet. Wells von Mikrotiterplatten (Nunc) werden mit einem Ligandenprotein beschichtet (oder mit Streptavidin, gefolgt von der Bindung eines biotinylierten Liganden) und mit der „Blotto-Lösung" (Pierce) geblockt. Gereinigte Phagen (~1010 pfu), die aus einzelnen Plaque (M13)/Kolonien (fUSE5) hervorgehen, werden zu jedem Well hinzugegeben und übersacht bei 4°C inkubiert. Nach dem Waschen der Wells mit einem geeigneten Puffer (siehe oben) werden gebundene Phagen durch das Standard-ELISA-Protokoll unter Verwendung von Anti-M13-Ab (Kaninchen, Sigma) und Anti-Kaninchen-Ig- Peroxidase-Konjugat (Pierce) oder unter Verwendung von Anti-M13-Ab-Peroxidase-Konjugat (Pharmacia) detektiert. Colorimetrische Assays werden unter Verwendung von TMB (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, Pierce) durchgeführt. Die hohe Affinität von Protein G gegenüber Immunglobulinen stellt ein spezielles Problem dar; Antikörper können nicht bei der Detektion verwendet werden. Daher, um Anti-Protein-G-FnAbs zu detektieren, werden Fusionsphagen in Wells immobilisiert, und die Bindung wird dann unter Verwendung von biotinyliertem Protein G, gefolgt von der Detektion unter Verwendung von Streptavidin-Peroxidase-Konjugat, gemessen.
  • Produktion löslicher FnAbs
  • Nach der vorläufigen Charakterisierung von mutanten Fn3s unter Verwendung von Phagen-ELISA werden mutante Gene in den Expressionsvektor pEW1 subkloniert. Mutante Proteine werden als His-Tag-Fusionsproteine produziert und gereinigt, und ihre Konformation, Stabilität und Ligandenaffinität werden charakterisiert.
  • Somit ist Fn3 das vierte Beispiel eines monomeren Immunglobulin-artigen Gerüsts, das für die Erstellung von Bindeproteinen verwendet werden kann. Eine erfolgreiche Selektion neuer Bindeproteine ist außerdem basiert auf Minibody-, Tendamistat- und kamelhaft gemachten Immunglobulin-VH-Domänen-Gerüsten durchgeführt worden (Martin et al., 1994; Davies & Riechmann, 1995; McConnell & Hoess, 1995). Das Fn3-Gerüst besitzt Vorteile gegenüber diesen Systemen. Bianchi et al. berichteten, dass die Stabilität eines Minibody 2,5 kcal/mol betrug, signifikant weniger als die von Ubi4-K. Es ist bisher keine detaillierte strukturelle Charakterisierung von Minibodies beschrieben worden. Tendamistat und die VH-Domäne enthalten Disulfidbindungen, und somit kann die Präparation korrekt gefalteter Proteine schwierig sein. Davies und Riechmann berichteten, dass die Ausbeuten ihrer kamelhaft gemachten VH-Domänen weniger als 1 mg pro Liter Kultur betrug (Davies & Riechmann, 1996).
  • Somit kann die Fn3-Rahmenstruktur als Gerüst für die molekulare Erkennung verwendet werden. Seine kleine Größe, Stabilität und gut charakterisierte Struktur machen Fn3 zu einem attraktiven System. Angesichts der ubiquitären Gegenwart von Fn3 bei einer breiten Vielfalt von an der Liganden-Bindung beteiligten natürlichen Proteinen, kann man Fn3-basierte Bindeproteine gegen verschiedene Klassen von Targets erstellen.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu gedacht, die Erfindung zu veranschaulichen, nicht jedoch diese einzuschränken.
  • BEISPIEL I
  • Konstruktion des Fn3-Gens
  • Es wurde ein synthetisches Gen für das zehnte Fn3 von Fibronektin (1) auf Basis der Aminosäurereste 1416–1509 von humanem Fibronektin (Kornblihtt, et al., 1985) und dessen dreidimensionaler Struktur (Main, et al., 1992) erstellt. Das Gen wurde so erstellt, dass es passende Restriktionsstellen für die Mutagenese enthält, und es wurden dann die so genannten „bevorzugten Codons" für die Proteinexpression auf hohem Niveau (Gribskov, et al., 1984) verwendet. Zusätzlich wurde ein Glutaminrest nach dem N-terminalen Methionin eingefügt, um eine partielle Prozessierung des N-terminalen Methionins zu vermeiden, die oft die NMR-Spektren verschlechtert (Smith, et al., 1994). Die chemischen Reagenzien waren von analytischer Qualität oder besser und wurden bei der Sigma Chemical Company und J. T. Baker erworben, solange nicht anders angezeigt. Rekombinante DNA-Prozeduren wurden durchgeführt, wie in „Molecular Cloning" (Sambrook, et. al, 1989) beschrieben, solange nicht anders angegeben. Gebrauchs-Oligonukleotide wurden bei Operon Technologies erworben. Die Restriktions- und Modifikationsenzyme stammten von New England Biolabs.
  • Das Gen wurde auf folgende Weise zusammengesetzt. Zunächst wurde die Gensequenz (5) in fünf Teile geteilt, mit Grenzen an den angezeigten Restriktionsstellen: Fragment 1, NdeI-PstI (Oligonukleotide FN1F und FN1R (Table 2); Fragment 2, PstI-EcoRI (FN2F und FN2R); Fragment 3, EcoRI-SalI (FN3F und FN3R); Fragment 4, SalI-SacI (FN4F und FN4R); Fragment 5, SacI-BamHI (FN5F und FN5R). Zweitens wurde für jeden Teil ein Paar von Oligonukleotiden synthetisiert, die entgegengesetzte Stränge codieren und komplementäre Überlappungen von etwa 15 Basen besitzen. Diese Oligonukleotide wurden als FN1F-FN5R bezeichnet und sind in Tabelle 2 gezeigt. Drittens wurde jedes Paar (z. B. FN1F und FN1R) aneinander hybridisiert, und einzelsträngige Regionen wurden unter Verwendung des Klenow-Fragments von DNA-Polymerase aufgefüllt. Viertens wurde das doppelsträngige Oligonukleotid mit den relevanten Restriktionsenzymen an den Enden des Fragments verdaut und in das pBlueScript SK-Plasmid (Stratagene) kloniert, das mit den gleichen Enzymen wie den für die Fragmente verwendeten verdaut worden war. Die DNA-Sequenz des eingesetzten Fragments wurde durch DNA-Sequenzierung unter Verwendung eines Applied Biosystems DNA-Sequenziergeräts und des vom Hersteller gelieferten Didesoxy-Terminationsprotokolls bestätigt. Zum Schluss wurden die Stufen 2–4 wiederholt, um das gesamte Gen zu erhalten.
  • Das Gen wurde außerdem in die Vektoren pET3a und pET15b (Novagen) (bzw. pAS45 und pAS25) kloniert. Die Karten der Plasmide sind in den 6 und 7 gezeigt. E. coli BL21 (DE3) (Novagen), das diese Vektoren enthielt, exprimierte das Fn3-Gen unter der Kontrolle des Bakte riophagen T7-Promotors (Studier et al., 1990); pAS24 exprimierte nur das 96 Reste große Fn3-Protein, während pAS45 Fn3 als ein Fusionsprotein mit Poly-Histidin-Peptid (His-Tag) exprimiert. Es wurde eine auf hohem Niveau stattfindende Expression des Fn3-Proteins und seiner Derivate in E. coli als eine intensive Bande auf der mit CBB gefärbten SDS-PAGE detektiert.
  • Die Bindungsreaktion der Monobodies wird quantitativ mittels Fluoreszenzspektroskopie unter Verwendung gereinigter löslicher Monobodies charakterisiert.
  • Die intrinsische Fluoreszenz wird überwacht, um Bindungsreaktionen zu messen. Die Trp-Fluoreszenz (Anregung bei ~290 nm, Emission bei 300–350 nm) und die Tyr-Fluoreszenz (Anregung bei ~260 nm, Emission bei ~303 nm) wird überwacht, wenn die Fn3-Mutanten-Lösung (≤ 100 μM) mit einer Ligandenlösung titriert wird. Wenn ein Ligand fluoreszent ist (z. B. Fluorescein), so kann die Fluoreszenz des Liganden verwendet werden. Die Kd der Reaktion wird durch nicht-lineare Least Squares-Anpassung der bimolekularen Bindungsgleichung bestimmt.
  • Wenn die intrinsische Fluoreszenz nicht verwendet werden kann, um die Bindungsreaktion zu überwachen, so werden Monobodies mit Fluorescein-NHS (Pierce) markiert, und es wird Fluoreszenz-Polarisation verwendet, um die Bindungsreaktion zu überwachen (Burke et al., 1996).
  • BEISPIEL II
  • Modifikationen zur Einbeziehung von Restriktionsstellen in das Fn3-Gen
  • Die Restriktionsstellen wurden in das synthetische Fn3-Gen eingebaut, ohne die Aminosäuresequenz von Fn3 zu verändern. Die Positionen der Restriktionsstellen wurden so ausgewählt, dass die Genkonstruktion ohne das Synthetisieren langer (> 60 Basen) Oligonukleotide vervollständigt werden konnte, und derart, dass zwei Schleifenregionen durch das Verfahren der Kassettenmutagenese mutiert (einschließlich Randomisierung) werden konnten (d. h. Austauschen eines Fragments durch ein anderes synthetisches Fragment, das Mutationen enthält). Zusätzlich wurden die Restriktionsstellen so ausgewählt, dass die meisten Stellen in dem Vektor für den Phage-Display singulär waren. Singuläre Restriktionsstellen erlauben es einem, Monobody-Klone zu rekombinieren, die bereits selektiert wurden, um einen größeren Sequenzraum bereitzustellen.
  • BEISPIEL III
  • Konstruktion von M13-Phage-Display-Bibliotheken
  • Ein Vektor für den Phage-Display, pAS38 (für seine Karte, siehe 8) wurde wie folgt konstruiert. Das XbaI-BamHI-Fragment von pET12a, codierend für das Signalpeptid von OmpT, wurde an das 5'-Ende des Fn3-Gens kloniert. Die C-terminale Region (von den Oligonukleotiden FN5F und FN5R, siehe Tabelle 2) des Fn3-Gens wurde durch ein neues Fragment ersetzt, das aus den Oligonukleotiden FN5F und FN5R' (Tabelle 2) bestand, und das eine MluI-Stelle und eine Linkersequenz zur Herstellung eines Fusionsproteins mit dem pIII-Protein des Bakteriophagen M13 einführte. Ein Genfragment, das die C-terminale Domäne von M13 pIII codiert, wurde unter Verwendung von PCR (Corey, et al., 1993) aus dem wildtypischen Gen III von M13mp18 hergestellt, und das Fragment wurde am 3'-Ende des OmpT-Fn3-Fusionsgens unter Verwendung der Stellen MluI und HindIII inseriert.
  • Phagen wurden unter Verwendung eines Helferphagen, M13K07, gemäß einem Standardverfahren (Sambrook, et al, 1989) hergestellt und gereinigt, mit dem Unterschied, dass die Phagenpartikel durch eine zweite Polyethylenglykol-Präzipitation gereinigt wurden. Die erfolgreiche Präsentation von Fn3 auf Fusionsphagen wurde mittels ELISA (Harlow & Lane, 1988) bestätigt, wobei ein Antikörper gegen Fibronektin (Sigma) und ein herkömmlicher Anti-FN3-Antikörper (Cocalico Biologicals, PA, USA) verwendet wurden.
  • BEISPIEL IV
  • Bibliotheken, die Schleifenvariationen in der AB-Schleife enthalten
  • Eine Nukleinsäure-Phage-Display-Bibliothek mit Variabilität in der AB-Schleife wird mittels der folgenden Verfahren hergestellt. Die Randomisierung wird durch die Verwendung von Oligonukleotiden erreicht, die eine degenerierte Nukleotidsequenz enthalten. Die Reste, die einer Abwandlung unterzogen werden sollen, werden durch überprüfen der Röntgen- und NMR-Strukturen von Fn3 (Protein Datenbank-Zugangsnummern 1FNA bzw. 1TTF) identifiziert. Oligonukleotide, die NNK für die abgewandelten Reste enthalten, werden synthetisiert (N und K bezeichnen hier ein äquimolares Gemisch von A, T, G und C, bzw. ein äquimolares Gemisch von G und T) (siehe Oligonukleotide BC3, FG2, FG3 und FG4 in Tabelle 2 als Beispiele). Das NNK-Gemisch codiert für alle zwanzig Aminosäuren und ein Stopcodon (TAG). TAG wird jedoch in E. coli XL-1 blue unterdrückt. Einzelsträngige DNAs von pAS38 (und dessen Derivaten) werden unter Verwendung eines Standardprotokolls hergestellt (Sambrook, et al., 1989).
  • Positionsspezifische Mutagenese wird durchgeführt, indem man veröffentlichten Verfahren folgt (siehe z. B. Kunkel, 1985), wobei ein Muta-Gene Kit (BioRad) verwendet wird. Die Bibliotheken werden durch Elektroporation kompetenter Zellen von E. coli XL-1 Blue (200 μl; Stratagene) mit 1 μg der Plasmid-DNA unter Verwendung einer BTX-Elektrozell-Manipulator „ECM 395 1 mm gap"-Küvette konstruiert. Ein Teil der transformierten Zellen wird auf einer LB-Agarplatte ausplattiert, die Ampicillin enthält (100 μg/ml), um die Transformationseffizienz zu bestimmen. Typischerweise werden mit 1 μg an DNA 3 × 108 Transformanten erhalten, und somit enthält eine Bibliothek 108 bis 109 unabhängige Klone. Phagemid-Partikel wurden hergestellt wie oben beschrieben.
  • BEISPIEL V
  • Schleifenvariationen in der BC-, CD-, DE-, EF- oder FG-Schleife
  • Eine Nukleinsäure-Phage-Display-Bibliothek mit fünf variabel veränderten Resten (Reste Nummer 26–30) in der BC-Schleife und eine mit sieben variabel veränderten Resten (Reste Nummer 78–84) in der FG-Schleife wurden unter Verwendung der in Beispiel IV oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Andere Nukleinsäure-Phage-Display-Bibliotheken mit Abwandlungen in der CD-, DE- oder EF-Schleife können durch ähnliche Verfahren hergestellt werden.
  • BEISPIEL VI Schleifen-Abwandlungen in der FG- und BC-Schleife
  • Es wurde eine Nukleinsäure-Phage-Display-Bibliothek mit sieben variabel abgewandelten Resten (Reste Nummer 78–84) in der FG-Schleife und fünf variabel abgewandelten Resten (Reste Nummer 26–30) in der BC-Schleife hergestellt. Abwandlungen in der BC-Schleife wurden durch positionsspezifische Mutagenese (Kunkel et al.) unter Verwendung des in Tabelle 1 beschriebenen Oligonukleotids BC3 erzeugt. Mittels Nutzung der BC-Schleifenbibliothek als Ausgangsmaterial und unter Verwendung positionsspezifischer Mutagenese wurden Abwandlungen in der FG-Schleife eingeführt, was somit in Bibliotheken resultiert, die Variationen sowohl der BC- als auch der FG-Schleifen enthalten. Das Oligonukleotid FG2 besitzt die abwandelnden Reste 78–84, und das Oligonukleotid FG4 besitzt die abwandelnden Reste 77–81 und eine Deletion der Reste 82–84.
  • Es wurde eine Nukleinsäure-Phage-Display-Bibliothek mit fünf abgewandelten Resten (Reste 78–84) in der FG-Schleife und einer Deletion von drei Resten (Reste 82–84) in der FG-Schleife, sowie mit fünf abgewandelten Resten (Reste 26–30) in der BC-Schleife hergestellt. Die kürzere FG-Schleife wurde in einem Versuch hergestellt, die Flexibilität der FG-Schleife zu reduzieren; für diese Schleife war durch die NMR-Studien von Main, et al. (1992) gezeigt worden, dass sie in Fn3 hochflexibel ist. Eine hochflexible Schleife kann nachteilig bei der Ausbildung einer Bindungsstelle mit hoher Affinität sein (es wird ein großer Entropie-Verlust bei der Liganden-Bindung erwartet, da die flexible Schleife starrer werden sollte). Außerdem besitzen andere Fn3-Domänen (neben menschlichen) kürzere FG-Schleifen (für das Sequenz-Alignment, siehe 12 in Dickinson et al., (1994)).
  • Die Randomisierung wurde unter Verwendung von Oligonukleotiden erreicht, die eine degenerierte Nukleotidsequenz enthalten (Oligonukleotid BC3 zum Abwandeln der BC-Schleife und Oligonukleotide FG2 und FG4 zum Abwandeln der FG-Schleifen).
  • Es wurde positionsspezifische Mutagenese durchgeführt, indem man veröffentlichten Verfahren folgte (siehe z. B. Kunkel, 1985). Die Konstruktion der Bibliotheken erfolgte durch Elektrotransformation von E. coli XL-1 Blue (Stratagene). Typischerweise enthält eine Bibliothek 108 bis 109 unabhängige Klone. Bibliothek 2 enthält fünf abgewandelte Reste in der BC-Schleife und sieben abgewandelte Reste in der FG-Schleife. Bibliothek 4 enthält fünf abgewandelte Reste in jeder der BC- und FG-Schleifen, und die Länge der FG-Schleife wurde um drei Reste verkürzt.
  • BEISPIEL VII
  • fd-Phage-Display-Bibliotheken, die mit Schleifen-Abwandlungen konstruiert werden
  • Phage-Display-Bibliotheken werden unter Verwendung des fd-Phagen als genetischem Vektor konstruiert. Das Fn3-Gen wird in fUSE5 (Parmley & Smith, 1988) unter Verwendung der Sfil-Restriktionsstellen, die mittels PCR an den 5'- und 3'-Enden des Fn3-Gens eingeführt wurden, inseriert. Die Expression dieses Phagen resultiert in der Präsentation des Fusions-pIII-Proteins auf der Oberfläche des fd-Phagen. Abwandlungen in den Fn3-Schleifen werden unter Verwendung positionsspezifischer Mutagenese wie oben beschrieben, oder durch Subklonieren der in M13-Phagen konstruierten Fn3-Bibiotheken in den fUSE5-Vektor eingeführt.
  • BEISPIEL VIII
  • Weitere Phage-Display-Bibliotheken
  • T7-Phagen-Bibliotheken (Novagen, Madison, WI) und bakterielle Pilus-Expressionssysteme (Invitrogen) sind ebenfalls nützlich, um das Fn3-Gen zu exprimieren.
  • BEISPIEL IX
  • Isolierung von Polypeptiden, die an makromolekulare Strukturen binden
  • Die Selektion von durch Phagen präsentierten Monobodies wurde gemäß den Protokollen von Barbas und Mitarbeitern (Rosenbaum & Barbas, 1995) durchgeführt. Kurz dargestellt, wurde etwa 1 μg eines Zielmoleküls („Antigen") in Natriumcarbonat-Puffer (100 mM, pH 8,5) in den Wells einer Mikrotiterplatte (Maxisorp, Nunc) immobilisiert, indem man übernacht bei 4°C in einem luftdichten Behälter inkubierte. Nach dem Entfernen dieser Lösung wurden die Wells dann mit einer 3%igen Lösung von BSA (Sigma, Fraktion V) in TBS geblockt, indem man die Platte bei 37°C für 1 Stunde inkubierte. Eine Phagemid-Bibliothekslösung (50 μl) mit etwa 1012 Koloniebildenden Einheiten (cfu) an Phagemid wurde für 1 Stunde bei 37°C in jedem Well adsorbiert. Die Wells wurden dann dreimal (einmal für die erste Runde) mit einem geeigneten Puffer gewaschen (typischer Weise TEST, 50 mM Tris-HCl (pH 7,5), 150 mM NaCl und 0,5% Tween20). Gebundener Phage wurde mit einer sauren Lösung (typischerweise 0,1 M Glycin-HCl, pH 2,2; 50 μl) eluiert, und der wiedergewonnene Phage wurde dann umgehend mit 3 μl Tris-Lösung neutralisiert. Alternativ wurde gebundener Phage durch Inkubieren der Wells mit 50 μl an TBS, enthaltend das Antigen (1–10 μM), eluiert. Der wiedergewonnene Phage wurde unter Verwendung des Standard-Protokolls unter Verwendung der XL1Blue-Zellen als Wirt (Sambrook et al.) amplifiziert. Der Selektionsprozess wurde 5-6-mal wiederholt, um positive Klone zu konzentrieren. Nach der letzten Runde wurden einzelne Klone gepickt, und ihre Bindungsaffinitäten und DNA-Sequenzen wurden bestimmt.
  • Die Bindungsaffinitäten der Monobodies an der Phagenoberfläche wurden unter Verwendung der Phagen-ELISA-Technik (Li, et al., 1995) charakterisiert. Wells von Mikrotiterplatten (Nunc) wurden mit einem Antigen beschichtet und mit BSA geblockt. Gereinigte Phagen (108–1011 cfu), die aus einer einzelnen Kolonie hervorgehen, wurden zu jedem Well hinzugegeben und für 2 Stunden bei 37°C inkubiert. Nach dem Waschen der Wells mit einem geeigneten Puffer (siehe oben) wurde gebundener Phage durch das Standard-ELISA-Protokoll unter Verwendung von Anti-M13-Antikörper (Kaninchen, Sigma) und Anti-Kaninchen-Ig-Peroxidase-Konjugat (Pierce) detektiert. Die colorimetrischen Assays wurden unter Verwendung von Turbo-TMB (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, Pierce) als Substrat durchgeführt.
  • Die Bindungsaffinitäten der Monobodies an der Phagenoberfläche wurden unter Verwendung des kompetitiven ELISA-Verfahrens (Djavadi-Ohaniance, et al., 1996) weiter charakterisiert. Bei diesem Versuch wird ein Phagen-ELISA in derselben Weise wie oben beschrieben durchgeführt, mit dem Unterschied, dass die Phagenlösung einen Liganden in variierten Konzentrationen enthält. Die Phagenlösung wurde bei 4°C für eine Stunde inkubiert, bevor die Bindung eines immobilisierten Liganden im Well einer Mikrotiterplatte erfolgte. Die Affinitäten für Monobodies aus dem Phage-Display werden durch die Abnahme des ELISA-Signals abgeschätzt, wenn die freie Ligandenkonzentration erhöht wird.
  • Nach der vorläufigen Charakterisierung von auf der Oberfläche von Phagen präsentierten Monobodies unter Verwendung von Phagen-ELISA wurden Gene für positive Klone in den Expressionsvektor pAS45 subkloniert. E. coli BL21(DE3) (Novagen) wurde mit einem Expressionsvektor (pAS45 und dessen Derivaten) transformiert. Zellen wurden in M9-Minimalmedium und M9-Medium, supplementiert mit Bactotrypton (Difco), enthaltend Ampicillin (200 μg/ml), herangezüchtet. Für die Isotopenmarkierung ersetzten 15N NH4Cl und/oder 13C-Glukose unmarkierte Komponenten. Stabile Isotope wurden bei Isotec und Cambridge Isotope Labs erworben. 500 ml Medium in einem 2 l-Bafflekolben wurden mit 10 ml an Übernachtkultur angeimpft und bei etwa 140 rpm bei 37°C bewegt. IPTG wurde mit einer Endkonzentration von 1 mM hinzugegeben, um die Proteinexpression zu induzieren, wenn die OD (600 nm) etwa 1,0 erreichte. Die Zellen wurden 3 Stunden nach der Zugabe von IPTG durch Zentrifugation geerntet und bis zum Gebrauch gefroren auf –70°C gehalten.
  • Fn3 und Monobodies mit His-Tag wurden wie folgt gereinigt. Zellen wurden in 5 ml/(g Zellen) an 50 mM Tris (pH 7,6), enthaltend 1 mM Phenylmethylsulfonyl-Fluorid, suspendiert. HEL (Sigma, 3× kristallisiert) wurde mit einer Endkonzentration von 0,5 mg/ml hinzugegeben. Nach Inkubation der Lösung für 30 min bei 37°C wurde diese dreimal für 30 Sekunden auf Eis mit Ultraschall behandelt, um die Zellen aufzubrechen. Die Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation bei 15.000 rpm in einer Sorval RC-2B-Zentrifuge unter Verwendung eines SS-34-Rotors entfernt. Zu der Lösung wird konzentriertes Natriumchlorid mit einer Endkonzentration von 0,5 M hinzugegeben. Die Lösung wurde dann auf einer 1 ml His TrapTM Cheliersäule (Pharmacia) appliziert, die vorab mit Nickelchlorid (0,1 M, 1 ml) beladen worden war, und in dem Tris-Puffer (50 mM, pH 8,0), der 0,5 M Natriumchlorid enthält, äquilibriert. Nach Waschen der Säule mit dem Puffer wurde das gebundene Protein mit einem Tris-Puffer (50 mM, pH 8,0), der 0,5 M Imidazol enthält, eluiert. Der His-Tag-Anteil wurde abgespalten, falls nötig, indem man das Fusionsprotein unter Verwendung des von Novagen (Madison, WI) bereitgestellten Protokolls mit Thrombin behandelte. Fn3 wurde von dem His-Tag-Peptid und Thrombin abgetrennt, wobei dies durch eine Resources®-Säule (Pharmacia) unter Verwendung eines linearen Gradienten aus Natriumchlorid (0–0,5 M) in Natriumacetatpuffer (20 mM, pH 5,0) erfolgte.
  • Kleine Mengen an löslichen Monobodies wurden wie folgt hergestellt. XL-1-Blue-Zellen, die Derivate von pAS38 (Plasmide, die Fn3-pIII-Fusionsproteine codieren) enthalten, wurden in LB-Medium bei 37°C unter heftigem Schütteln vermehrt, bis die OD (600 nm) etwa 1,0 erreichte; IPTG wurde zu der Kultur mit einer Endkonzentration von 1 mM hinzugegeben, und die Zellen wurden übernacht bei 37°C weiter vermehrt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation aus dem Medium entfernt, und der Überstand wurde auf ein mit einem Liganden beschichtetes Mikrotiter-Well appliziert. Obwohl XL-1-Blue-Zellen, die pAS38 und dessen Derivate enthalten, FN3-pIII-Fusionsproteine exprimieren, werden aufgrund der Spaltung des Linkers zwischen den Regionen von Fn3 und pIII durch proteolytische Aktivitäten von E. coli (Rosenblum & Barbas, 1995) auch lösliche Proteine produziert. Die Bindung eines Monobody an den Liganden wurde durch das Standard-ELISA-Protokoll unter Verwendung eines gebräuchlichen Antikörpers gegen Fn3 (erworben von Cocalico Biologicals, Reamstown, PA) untersucht. Lösliche Monobodies, die aus der periplasmatischen Fraktion von E. coli-Zellen unter Verwendung eines Standard-Verfahrens des osmotischen Schocks gewonnen wurden, wurden ebenfalls verwendet.
  • BEISPIEL X
  • Ubiquitin-bindender Monobody
  • Ubiquitin ist ein kleines (76 Reste großes) Protein, das am Abbauweg in Eukaryoten beteiligt ist. Es ist ein globuläres Einzeldomänen-Protein. Hefe-Ubiquitin wurde bei der Sigma Chemical Company erworben und wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Bibliotheken 2 und 4, die in Beispiel VI oben beschrieben sind, wurden verwendet, um Ubiquitin-bindende Monobodies zu selektieren. Ubiquitin (1 μg in 50 μl Natriumbicarbonat-Puffer (100 mM, pH 8,5)) wurde in den Wells einer Mikrotiterplatte immobilisiert, gefolgt von Blocken mit BSA (3% in TBS). Das Panning wurde durchgeführt wie oben beschrieben. In den beiden ersten Runden wurde 1 μg Ubiquitin pro Well immobilisiert, und gebundener Phage wurde mit einer sauren Lösung eluiert. Von der dritten bis zur sechsten Runde wurde 0,1 μg an Ubiquitin pro Well immobilisiert, und der Phage wurde entweder mit einer sauren Lösung oder mit TBS, enthaltend 10 μM Ubiquitin, eluiert.
  • Die Bindung der selektierten Klone wurde zunächst im polyklonalen Modus getestet, d. h. vor dem Isolieren einzelner Klone. Selektierte Klone aus allen Bibliotheken zeigten eine signifikante Bindung an Ubiquitin. Diese Ergebnisse sind in 9 dargestellt. Die Bindung des immobilisierten Ubiquitins bei den Klonen wurde durch weniger als 30 μM an löslichem Ubiquitin in den kompetitiven ELISA-Versuchen nahezu vollständig inhibiert (siehe 10). Die Sequenzen der BC- und FG-Schleifen der Ubiquitin-bindenden Monobodies sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Sequenzen Ubiquitin-bindender Monobodies
    Figure 00380001
  • Der Klon 411, der der am stärksten angereicherte Klon war, wurde unter Verwendung von Phagen-ELISA charakterisiert. Der Klon 411 zeigte selektive Bindung und Inhibition der Bindung in Gegenwart von etwa 10 μM Ubiquitin in Lösung (11).
  • BEISPIEL XI
  • Verfahren für die Immobilisierung kleiner Moleküle
  • Zielmoleküle wurden in den Wells einer Mikrotiterplatte (Maxisorp, Nunc) wie hier im Folgenden beschrieben immobilisiert, und die Wells wurden mit BSA geblockt. Zusätzlich zur Verwendung von Trägerprotein wie im Folgenden beschrieben kann ein Konjugat eines Zielmoleküls in Biotin hergestellt werden. Der biotinylierte Ligand kann dann am Well einer Mikrotiterplatte immobilisiert werden, das mit Streptavidin beschichtet wurde.
  • Zusätzlich zur Verwendung eines Trägerproteins wie unten beschrieben könnte man ein Konjugat eines Zielmoleküls und Biotin (Pierce) herstellen und einen biotinylierten Liganden an einem Mikrotiterplatten-Well immobilisieren, das mit Streptavidin beschichtet wurde (Smith and Scott, 1993).
  • Kleine Moleküle können mit einem Trägerprotein, wie etwa Rinderserumalbumin (BSA, Sigma), konjugiert und passiv an dem Mikrotiterplatten-Well adsorbiert werden. Alternativ können auch Verfahren der chemischen Konjugation verwendet werden. Zusätzlich können andere feste Träger als Mikrotiterplatten problemlos verwendet werden.
  • BEISPIEL XII
  • Fluorescein bindender Monobody
  • Fluorescein ist als ein Target für die Selektion von Antikörpern aus kombinatorischen Bibliotheken verwendet worden (Barbas, et al. 1992). NHS-Fluorescein wurde von Pierce erhalten und gemäß den Herstelleranweisungen bei der Herstellung von Konjugaten mit BSA (Sigma) verwendet. Es wurden zwei Typen von Fluorescein-BSA-Konjugaten hergestellt, mit ungefähren molaren Verhältnissen von 17 (Fluorescein) zu eins (BSA).
  • Der Selektionsprozess wurde 5–6-mal wiederholt, um positive Klone zu konzentrieren. Bei diesem Versuch wurde die Phagenbibliothek mit einem Proteingemisch (BSA, Cytochrom C (Sigma, Pferd) und RNaseA (Sigma, Rind), jeweils 1 mg/ml) bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert, bevor die Zugabe zu den Liganden-beschichteten Wells erfolgte. Gebundener Phage wurde in TBS mit 10 4M löslichem Fluorescein anstelle einer sauren Elution eluiert. Nach der letzten Runde wurden einzelne Klone gepickt, und ihre Bindungsaffinitäten (siehe unten) und DNA-Sequenzen wurden bestimmt. Tabelle 4: Klone aus Bibliothek #2
    Figure 00400001
  • Die vorläufige Charakterisierung der Bindungsaffinitäten ausgewählter Klone erfolgte unter Verwendung von Phagen-ELISA und kompetitivem Phagen-ELISA (siehe 12 (Fluorescein-1) und 13 (Fluorescein-2)). Die vier getesteten Klone zeigten eine spezifische Bindung an die mit Ligand beschichteten Wells, und die Bindungsreaktionen werden durch lösliches Fluorescein inhibiert (siehe 13).
  • BEISPIEL XIII
  • Digoxigenin bindender Monobody
  • Digoxigenin-3-O-methyl-carbonyl-e-aminocapronsäure-NHS (Boehringer Mannheim) wird verwendet, um ein Digoxigenin-BSA-Konjugat herzustellen. Die Kopplungsreaktion wird nach Herstelleranweisungen durchgeführt. Das Digoxigenin-BSA-Konjugat wird in den Wells einer Mikrotiterplatte immobilisiert und für das Panning verwendet. Das Panning wird 5 bis 6-mal wiederholt, um bindende Klone anzureichern. Da Digoxigenin in wässriger Lösung nur schwach löslich ist, werden die gebundenen Phagen unter Verwendung saurer Lösung von dem Well eluiert. Siehe Beispiel XIV.
  • BEISPIEL XIV
  • TSAC (Übergangszustandanalogon-Verbindung)-bindende Monobodies
  • Carbonat-hydrolysierende Monobodies werden wie folgt selektiert. Ein Übergangszustandanalogon für die Carbonat-Hydrolyse, 4-Nitrophenylphosphonat, wird durch eine Arbuzov-Reaktion synthetisiert, wie zuvor beschrieben (Jacobs und Schultz, 1987). Das Phosphonat wird dann an das Trägerprotein, BSA, unter Verwendung von Carbodiimid gekoppelt, gefolgt von ausgedehnter Dialyse (Jacobs and Schultz, 1987). Das Hapten-BSA-Konjugat wird in den Wells einer Mikrotiterplatte immobilisiert, und die Monobody-Selektion wird durchgeführt wie oben beschrieben. Die katalytischen Aktivitäten der selektierten Monobodies werden unter Verwendung von 4-Nitrophenylcarbonat als Substrat getestet.
  • Andere Haptene, die nützlich für die Produktion katalytischer Monobodies sind, sind in H. Suzuki (1994) und in N. R. Thomas (1994) zusammengefasst.
  • BEISPIEL XV
  • NMR-Charakterisierung von Fn3 und Vergleich des von Hefe sekretierten Fn3 mit dem von E. coli sekretierten
  • Es wurden Versuche mit Kernspinresonanz (NMR) durchgeführt, um die Kontaktoberfläche zwischen FnAb und einem Zielmolekül zu identifizieren, z. B. von Monobodies gegenüber Fluorescein, Ubiquitin, RNaseA und löslichen Derivaten von Digoxigenin. Diese Information wird dann verwendet, um die Affinität und Spezifität des Monobody zu verbessern. Gereinigte Monobody-Proben werden in einem geeigneten Puffer für die NMR-Spektroskopie gelöst, wobei hierfür eine Amicon Ultrafiltrationszelle mit einer YM-3-Membran verwendet wird. Die Puffer werden mit 90% H2O/10% D2O (destillierte Qualität, Isotec) oder mit 100% D2O hergestellt. Deuterierte Verbindungen (z. B. Acetat) werden verwendet, um starke Signale von diesen zu eliminieren.
  • Die Durchführung der NMR-Versuche erfolgt auf einem Varian Unity INOVA 600 Spektrometer, ausgestattet mit vier RF-Kanälen und einer Dreifach-Resonanzsonde mit Pulsfeldgradienten-Fähigkeit. Die NMR-Spektren werden unter Verwendung von Weiterverarbeitungsprogrammen, wie etwa Felix (Molecular Simulations), nmrPipe, PIPP und CAPP (Garrett, et al., 1991; Delaglio, et al., 1995) auf UNIX-Arbeitsstationen analysiert. Sequenz-spezifische Resonanzzuordnungen erfolgen mittels gut etablierter Strategie unter Verwendung eines Satzes dreifacher Resonanzversuche (CBCA(CO)NH und HNCACB) (Grzesiek & Bax, 1992; Wittenkind & Mueller, 1993).
  • Der Kern-Overhauser-Effekt (NOE) wird zwischen 1H-Kernen beobachtet, die sich näher als etwa 5 A sind, was es einem erlaubt, Informationen über den Abstand zwischen Protonen zu erhalten. Es wird eine Reihe von Doppel- und Dreifach-Resonanzversuchen (Tabelle 5; für jüngere Übersichtsartikel über diese Techniken, siehe Bax & Grzesiek, 1993 und Kay, 1995) durchgeführt, um Zwänge im Bezug auf den Abstand (d. h. NOE) und den Torsionswinkel (J-Kopplung) zu ermitteln. Es werden Isotopen-gefilterte Versuche durchgeführt, um die Resonanzzuordnungen des gebundenen Liganden zu bestimmen und um die Abstandszwänge innerhalb des Liganden und diejenigen zwischen FnAb und dem Liganden zu erhalten. Details der Sequenz-spezifischen Resonanzzuordnungen und der NOE-Peak-Zuordnung sind an anderer Stelle im Detail beschrieben worden (Clore & Gronenborn, 1991; Pascal, et al., 1994b; Metzler, et al., 1996). Tabelle 5. NMR-Versuche zur Strukturbestimmung
    Bezeichnung des Versuchs Referenz
    1. Referenzspektren
    2D-1H, 15N-HSQC (Bodenhausen & Ruben, 1980; Kay, et al., 1992)
    2D-1H, 13C-HSQC (Bodenhausen & Ruben, 1980; Vuister & Bax, 1992)
    2. Rückgrat- und Seitenkettenresonanz-Zuordnungen bei 13C/15N-markiertem Protein
    3D-CBCA(CO)NH (Grzesiek & Bax, 1992)
    3D-HNCACB (Wittenkind & Mueller, 1993)
    3D-C(CO)NH (Logan et al, 1992; Grzesiek et al., 1993)
    3D-H(CCO)NH
    3D-HBHA(CBCACO)NH (Grzesiek & Bax, 1993)
    3D-HCCH-TOCSY (Kay et al., 1993)
    3D-HCCH-COSY (Ikura et al., 1991)
    3D-1H, 15N-TOCSY-HSQC (Zhang et al., 1994)
    2D-HB(CBCDCE)HE (Yamazaki et al., 1993)
    3. Resonanzzuordnungen bei unmarkiertem Liganden
    2D-Isotop-gefilterte 1H-TOCSY
    2D-Isotop-gefilterte 1H-COSY
    2D-Isotop-gefilterte 1H-NOESY (Ikura & Bax, 1992)
    4. Strukturelle Zwänge
    Im markierten Protein
    3D-1H, 15N-NOESY-HSQC (Zhang et al., 1994)
    4D-1H, 13C-HMQC-NOESY-HMQC (Vuister et al., 1993)
    4D-1H, 13C, 15N-HSQC-NOESY-HSQC (Muhandiram et al., 1993; Pascal et al., 1994a)
    Im unmarkierten Liganden
    2D-Isotop-gefilterte 1H-NOESY (Ikura & Bax, 1992)
    Interaktionen zwischen Protein und Ligand
    3D-Isotop-gefilterte 1H, 15N-NOESY-HSQC
    3D-Isotop-gefilterte 1H, 13C-NOESY-HSQC (Lee et al., 1994)
    5. Torsionswinkel-Zwänge
    J-modulierte 1H, 15N-HSQC (Billeter et al., 1992)
    3D-HNHB (Archer et al., 1991)
  • Die Rückgrat-1H-, 15N- und 13C-Resonanz-Zuordnungen für einen Monobody werden mit denjenigen von wildtypischem Fn3 verglichen, um strukturelle Veränderungen bei der Mutante zu bestimmen. Sobald diese Daten bestätigen, dass die Mutante die allgemeine Struktur beibehält, wird eine strukturelle Verfeinerung unter Verwendung experimenteller NOE-Daten durchgeführt. Da erwartet wird, dass der strukturelle Unterschied bei einem Monobody gering ist, kann die wildtypische Struktur als das Ausgangsmodell verwendet werden, nachdem die Aminosäuresequenz modifiziert wurde. Die Mutationen werden durch interaktives molekulares Modellieren in die wildtypische Struktur eingeführt, und dann wird bei der Struktur unter Verwendung eines Programms des molekularen Modellierens, wie etwa Quants (Molecular Simulations), eine Energie- Minimierung vorgenommen. Die Lösungsstruktur wird unter Verwendung von Zyklen des dynamischen simulierten Annealing (Nilges et al., 1988) mit dem Programm X-PLOR (Brunger, 1992) verfeinert. Typischerweise wird eine Gesamtheit von fünfzig Strukturen berechnet. Die Gültigkeit der verfeinerten Strukturen wird durch Berechnen einer kleineren Anzahl von Strukturen von zufällig erzeugten Anfangsstrukturen in X-PLOR unter Verwendung des YASAP-Protokolls (Nilges, et al., 1991) bestätigt. Die Struktur eines Monobody-Ligaeden-Komplexes wird berechnet, indem man zunächst beide Komponenten einzeln unter Verwendung intramolekularer NOEs verfeinert und die beiden dann unter Verwendung intermolekularer NOEs verbindet.
  • Beispielsweise ist das 1H,15N-HSQC-Spektrum für den Fluorescein-bindenden Antikörper LB25.5 in 14 gezeigt. Das Spektrum zeigt eine gute Verteilung (die Peaks sind verteilt), was anzeigt, dass LB25.5 in eine globuläre Konformation gefaltet wird. Weiterhin ähnelt das Spektrum demjenigen für wildtypisches Fn3, was anzeigt, dass die Gesamtstruktur von LB25.5 ähnlich derjenigen von Fn3 ist. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Liganden-bindenden Monobodies erhalten werden können, ohne die Gesamtfaltung des Fn3-Gerüsts zu verändern.
  • Versuche einer Störung der chemischen Verschiebung werden durchgeführt, indem man den Komplex zwischen einem Isotop-markierten FnAb und einem unmarkierten Liganden ausbildet. Die Ausbildung eines stöchiometrischen Komplexes wird verfolgt, indem man das HSQC-Spektrum aufzeichnet. Da die chemische Verschiebung extrem empfindlich gegenüber der Kernumgebung ist, resultiert die Ausbildung eines Komplexes für gewöhnlich in wesentlichen Änderungen der chemischen Verschiebung für die Resonanzen von Aminosäureresten in der Grenzfläche. Es werden Isotopen-editierte NMR-Versuche (2D HSQC und 3D CBCA(CO)NH) verwendet, um die Resonanzen zu identifizieren, die bei der markierten Komponente des Komplexes gestört werden; d. h. bei dem Monobody. Obwohl die Möglichkeit von Artefakten aufgrund konformativer Veränderungen mit großer Reichweite stets berücksichtigt werden muss, so werden wesentliche Unterschiede für Reste, die sich an zusammenhängenden Oberflächen häufen, mit größter Wahrscheinlichkeit aus direkten Kontakten entstehen (Chen et al., 1993; Gronenborn & Clore, 1993).
  • Ein alternatives Verfahren zur Kartierung der Interaktionsoberfläche verwendet Messungen des Amid-Wasserstoff-Austauschs (HX). Die HX-Raten für jedes Amidproton werden für sowohl freien 15N-markierten Monobody als auch für mit einem Liganden komplexierten Monobody gemessen. Es wird erwartet, dass die Liganden-Bindung in verminderten Amid-HX-Raten für Monobody-Reste in der Grenzfläche zwischen den beiden Proteinen resultiert und somit die Bindungsoberfläche identifiziert. Die HX-Raten für Monobodies in dem Komplex werden gemessen, indem man es gestattet, dass HX nach vom Transfer des Komplexes auf D2O für eine variable Zeitspanne stattfindet; der Komplex wird dissoziiert, indem man den pH verringert, und das HSQC- Spektrum wird bei niedrigem pH aufgezeichnet, wo Amid-HX langsam ist. Fn3 ist stabil und bei niedrigem pH löslich, was der Vorbedingung für die Versuche gerecht wird.
  • BEISPIEL XVI
  • Konstruktion und Analyse eines für Ubiquitin spezifischen Fn3-Display-Systems
  • Es wurde ein Fn3-Display-System erstellt und synthetisiert, Ubiquitin-bindende Klone wurden isoliert, und eine wesentliche Fn3-Mutante unter diesen Klonen wurde biophysikalisch charakterisiert.
  • Die Genkonstruktion und der Phage-Display von Fn3 wurden durchgeführt wie in den Beispielen I und II oben. Das Fn3-Phagen-pIII-Fusionsprotein wurde über einen Phagemid-Display-Vektor exprimiert, während die anderen Komponenten des M13-Phagen, einschließlich des wildtypischen pIII, unter Verwendung eines Helferphagen (Bass et al., 1990) produziert wurden. Somit sollte ein durch dieses System erzeugter Phage weniger als eine Kopie von Fn3, das auf der Oberfläche präsentiert wird, enthalten. Die Oberflächenpräsentation von Fn3 auf dem Phagen wurde mittels ELISA unter Verwendung eines Anti-Fn3-Antikörpers detektiert. Nur Phagen, die den Fn3-pIII-Fusionsvektor enthalten, reagierten mit dem Antikörper.
  • Nachdem bestätigt wurde, dass die Phagenoberfläche Fn3 präsentiert, wurde eine Phage-Display-Bibliothek von Fn3 konstruiert wie in Beispiel III. Es wurden zufällige Sequenzen in die BC- und FG-Schleifen eingeführt. Bei der ersten Bibliothek wurden fünf Reste (77–81) nach dem Zufallsprinzip verändert, und drei Reste (82–84) wurden aus der FG-Schleife deletiert. Die Deletion hatte den Zweck, die Flexibilität zu reduzieren und die Bindungsaffinität der FG-Schleife zu verbessern. Es wurden außerdem fünf Reste (26–30) in der BC-Schleife nach Zufallsprinzip verändert, um eine größere Kontaktoberfläche mit dem Zielmolekül bereitzustellen. Somit enthält die resultierende Bibliothek fünf nach Zufallsprinzip veränderte Reste in jeder der Schleifen BC und FG (Tabelle 6). Diese Bibliothek enthielt etwa 108 unabhängige Klone.
  • Durchmusterung der Bibliothek
  • Die Bibliothek wurde unter Verwendung von Ubiquitin als Zielmolekül durchmustert. Bei jeder Runde des Panning wurden Fn3-Phagen an eine mit Ubiquitin beschichtete Oberfläche adsorbiert, und gebundene Phagen wurden in kompetitiver Weise mit löslichem Ubiquitin eluiert. Das Wiedergewinnungsverhältnis verbesserte sich von 4,3 × 10–7 in der zweiten Runde auf 4,5 × 10–6 in der fünften Runde, was eine Anreicherung der bindenden Klone nahelegt. Nach fünf Runden des Panning wurden die Aminosäuresequenzen der einzelnen Klone bestimmt (Tabelle 6). Tabelle 6. Sequenzen in den abgewandelten Schleifen angereicherter Klone
    Figure 00460001
    • aN bezeichnet ein äquimolares Gemisch aus A, T, G und C; K bezeichnet ein äquimolares Gemisch aus G und T.
  • Ein als Ubi4 bezeichneter Klon dominierte den angereicherten Pool der Fn3-Varianten. Daher wurde die weitere Untersuchung auf diesen Ubi4-Klon fokussiert. Ubi4 enthält vier Mutationen in der BC-Schleife (Arg 30 in der BC-Schleife war konserviert), sowie fünf Mutationen und drei Deletionen in der FG-Schleife. Somit waren 13% (12 von 94) der Reste in Ubi4 gegenüber der Wildtypsequenz verändert.
  • 15 zeigt eine Phagen-ELISA-Analyse von Ubi4. Der Ubi4-Phage bindet an das Zielmolekül, Ubiquitin, mit einer signifikanten Affinität, wogegen ein Phage, der die wildtypische Fn3-Domäne präsentiert, oder ein Phage ohne präsentierte Moleküle wenig detektierbare Bindung an Ubiquitin zeigt (15a). Zusätzlich zeigte der Ubi4-Phage ein etwas erhöhtes Niveau der Hintergrundbindung an der Kontrolloberfläche, der die Ubiquitin-Beschichtung fehlte. Ein Experiment mit kompetitivem ELISA zeigt, dass die IC50 (Konzentration an freiem Liganden, die eine 50%ige Inhibition der Bindung bewirkt) der Bindungsreaktion etwa 5 μM beträgt (15b). BSA, Rinder-Ribonuklease A und Cytochrom C zeigen wenig Inhibition der Ubi4-Ubiquitin-Bindungsreaktion (15c), was anzeigt, dass die Bindungsreaktion von Ubi4 an Ubiquitin aus spezifischer Bindung resultiert.
  • Charakterisierung einer Mutanten von Fn3-Protein
  • Das Expressionssystem erbrachte 50–100 mg an Fn3-Protein pro Liter Kultur. Ein ähnliches Mengenniveau der Proteinexpression wurde für den Ubi4-Klon und andere mutante Fn3-Proteine beobachtet.
  • Ubi4-Fn3 wurde als ein unabhängiges Protein exprimiert. Obwohl eine Mehrheit von Ubi4 in E. coli als ein lösliches Protein exprimiert wurde, so wurde für seine Löslichkeit herausgefunden, dass diese signifikant reduziert ist, wenn man sie mit der von wildtypischem Fn3 verglich. Ubi4 war bei niedrigem pH-Wert mit bis zu –20 μM löslich, mit viel geringerer Löslichkeit bei neutralem pH-Wert. Diese Löslichkeit war nicht hoch genug für eine detaillierte strukturelle Charakterisierung unter Verwendung von NMR-Spektroskopie oder Röntgenkristallographie.
  • Die Löslichkeit des Ubi4-Proteins wurde verbessert, indem man einen Löslichkeitsschwanz, GKKGK, als C-terminale Verlängerung anfügte. Das Gen für Ubi4-Fn3 wurde unter Verwendung von PCR in den Expressionsvektor pAS45 subkloniert. Der C-terminale Löslichkeits-Tag, GKKGK, wurde bei diesem Schritt eingebaut. E. coli BL21 (DE3) (Novagen) wurde mit dem Expressionsvektor (pAS45 und dessen Derivate) transformiert. Die Zellen wurden in M9-Minimalmedium und M9-Medium, das mit Bactotrypton (Difco), enthaltend Ampicillin (200 μg/ml), supplementiert war, vermehrt. Für die Isotopenmarkierung ersetzte 15N NH4Cl das unmarkierte NH4Cl in den Medien. 500 ml Medium in einem 2 Liter großen Baffle-Kolben wurden mit 10 ml an Übernachtkultur angeimpft und bei 37°C geschüttelt. IPTG wurde mit einer Endkonzentration von 1 mM hinzugegeben, um die Proteinexpression zu starten, wenn die OD (600 nm) eins erreicht. Die Zellen wurden 3 Stunden nach der Zugabe von IPTG durch Zentrifugation geerntet und bis zur Verwendung gefroren bei –70°C gelagert.
  • Proteine wurden wie folgt gereinigt. Die Zellen wurden in 5 ml/(g Zellen) an Tris (50 mM, pH 7,6), enthaltend Phenylmethylsulfonyl-Fluorid (1 mM), suspendiert. Hühnereiweiß-Lysozym (Sigma) wurde mit einer Endkonzentration von 0,5 mg/ml hinzugegeben. Nach dem Inkubieren der Lösung für 30 Minuten bei 37°C wurde diese dreimal für 30 Sekunden auf Eis mit Ultraschall behandelt. Die Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation entfernt. Konzentriertes Natriumchlorid wurde mit einer Endkonzentration von 0,5 M zu der Lösung hinzugegeben. Die Lösung wurde auf eine Hi-Trap-Cheliersäule (Pharmacia) aufgetragen, die vorab mit Nickel beladen und in dem Tris-Puffer, enthaltend Natriumchlorid (0,5 M), äquilibriert worden war. Nach dem Waschen der Säule mit dem Puffer wurde His-Tag-Fn3 eluiert, wobei der Puffer 500 mM Imidazol enthielt. Das Protein wurde unter Verwendung einer ResourceS-Säule (Pharmacia) mit einem NaCl-Gradienten in einem Natriumacetatpuffer (20 mM, pH 4,6) weiter gereinigt.
  • Mit dem GKKGK-Schwanz (SEQ ID NO: 109) wurde die Löslichkeit des Ubi4-Proteins auf bis zu über 1 mM bei niedrigem pH-Wert und auf bis zu –50 μM bei neutralem pH-Wert gestei gert. Daher wurden weitere Analysen an Ubi4 mit seiner C-terminalen Verlängerung (hier im Folgenden als Ubi4-K bezeichnet) durchgeführt. Es ist berichtet worden, dass die Löslichkeit eines Minibody signifikant gesteigert werden kann, indem man drei Lys-Reste an den N- oder C-Terminus anfügt (Bianchi et al., 1994). Im Falle des Proteins Rop ist ein nicht-strukturierter C-terminaler Schwanz entscheidend für das Aufrechterhalten der Löslichkeit (Smith et al., 1995).
  • Die Oligomerisierungszustände des Ubi4-Proteins wurden unter Verwendung einer Größenausschlusssäule bestimmt. Das wildtypische Fn3-Protein war bei niedrigen und neutralen pH-Werten monomer. Jedoch war der Peak des Ubi4-K-Proteins signifikant breiter als der von wildtypischem Fn3 und eluierte nach dem wildtypischen Protein. Dies deutet auf Interaktionen zwischen Ubi4-K und dem Säulenmaterial hin, was die Verwendung von Größenausschlusschromatographie zur Bestimmung des Oligomerisierungszustands von Ubi4 ausschließt. NMR-Studien legen nahe, dass das Protein bei niedrigem pH-Wert monomer ist.
  • Das Ubi4-K-Protein behielt eine Bindungsaffinität an Ubiquitin bei, wie durch ELISA bewertet (15d). Jedoch scheiterte ein Versuch zur Bestimmung der Dissoziationskonstante unter Verwendung eines Biosensors (Affinity Sensors, Cambridge, U. K.) aufgrund einer hohen Hintergrundbindung von Ubi4-K-Fn3 an die Sensormatrix. Diese Matrix besteht hauptsächlich aus Dextran, was mit unserer Beobachtung übereinstimmt, dass Interaktionen zwischen Ubi4-K und dem quervernetzten Dextran der Größenausschlusssäule stattfinden.
  • Beispiel XVII
  • Stabilitätsmessungen bei Monobodies
  • Durch Guanidin-Hydrochlorid (GuHCl) induzierte Entfaltungsreaktionen und Reaktionen erneuter Faltung wurden durch Messen der Tryptophan-Fluoreszenz verfolgt. Die Durchführung der Versuche erfolgte auf einem Spectronic AB-2 Spektrofluorometer, das mit einer Motorbetriebenen Spritze (Hamilton Co.) ausgestattet war. Die Küvettentemperatur wurde auf 30°C gehalten. Das Spektrofluorometer und die Spritze wurden durch einen Einzelcomputer unter Verwendung eines im Haus hergestellten Interface kontrolliert. Dieses System nimmt automatisch eine Reihe von Spektren nach der GuHCl-Titration auf. Ein Versuch startete mit 1,5 ml Pufferlösung, die 5 μM an Protein enthielt. Ein Emissionsspektrum (300–400 nm; Anregung bei 290 nm) wurde nach einer Verzögerungszeit (3–5 Minuten) nach jeder Injektion (50 oder 100 μl) einer GuHCl enthaltenden Pufferlösung aufgezeichnet. Diese Schritte wurden wiederholt, bis das Lösungsvolumen die vollständige Kapazität einer Küvette (3,0 ml) erreicht hatte. Die Fluoreszenzintensitäten wurden als Verhältnisse gegenüber der Intensität an einem isofluoreszenten Punkt, der in separaten Versuchen bestimmt wurde, normalisiert. Die Entfaltungskurven wurden mittels ei nes Zwei-Zustands-Modells unter Verwendung einer nicht-linearen Least-Squares-Routine (Santoro & Bolen, 1988) angepasst. Zwischen den Versuchen mit Verzögerungszeiten (Zeit zwischen einer Injektion und dem Beginn der Aufnahme des Spektrums) von 2 Minuten und 10 Minuten wurden keine signifikanten Unterschiede beobachtet, was anzeigt, dass die Entfaltungs/Rückfaltungsreaktionen bei den verwendeten Verzögerungszeiten bei jedem Konzentrationspunkt nahezu ein Gleichgewicht erreichten.
  • Die konformative Stabilität von Ubi4-K wurde unter Verwendung des oben beschriebenen GuHCl-induzierten Entfaltungsverfahrens gemessen. Die Messungen wurden unter zwei Sätzen von Bedingungen durchgeführt; erstens bei einem pH von 3,3 in Gegenwart von 300 mM Natriumchlorid, wo Ubi4-K hochgradig löslich ist, und zweitens in TBS, das für die Bibliotheksdurchmusterung verwendet wurde. Unter beiden Bedingungen war die Entfaltungsreaktion reversibel, und wir detektierten keine Anzeichen der Aggregation oder irreversiblen Entfaltung. 16 zeigt die Entfaltungsübergänge von Ubi4-K und wildtypischem Fn3 mit dem N-terminalen (His)6-Tag und dem C-terminalen Löslichkeits-Tag. Die Stabilität des wildtypischen Fn3 wurde durch die Anfügung dieser Tags nicht signifikant beeinflusst. Parameter, die die Entfaltungsübergänge charakterisieren, sind in Tabelle 7 aufgelistet. Tabelle 7. Stabilitätsparameter für Ubi4 und wildtypisches Fn3, wie bestimmt durch GuHCl-induzierte Entfaltung
    Protein ΔG0 (kcal mol–1) mG (kcal mol–1 M–1)
    Ubi4 (pH 7,5) 4,8 ± 0,1 2,12 ± 0,04
    Ubi4 (pH 3,3) 6,5 ± 0,1 2,07 ± 0,02
    Wildtyp (pH 7,5) 7,2 ± 0,2 1,60 ± 0,04
    Wildtyp (pH 3,3) 11,2 ± 0,1 2,03 ± 0,02
    ΔG0 ist die freie Energie der Entfaltung in Abwesenheit von Denaturierungsmittel; mG ist die Abhängigkeit der freien Energie der Entfaltung von der GuHCl-Konzentration. Für die Lösungsbedingungen, siehe Figur 4 Bildlegende.
  • Obwohl die eingeführten Mutationen in den beiden Schleifen die Stabilität von Ubi4-K im Vergleich zum wildtypischen Fn3 natürlich verringerten, bleibt die Stabilität von Ubi4 vergleichbar mit der eines „typischen" globulären Proteins. Es ist außerdem anzumerken, dass die Stabilität des wildtypischen Proteins und des Ubi4-K-Proteins bei pH 3,3 größer war als bei pH 7,5.
  • Das Ubi4-Protein besaß im Vergleich zu wildtypischem Fn3 eine signifikant reduzierte Löslichkeit, jedoch wurde die Löslichkeit durch das Anfügen eines Löslichkeitsschwanzes verbessert. Da die beiden mutierten Schleifen die einzigen Unterschiede zwischen wildtypischem Protein und den Ubi4-Proteinen umfassen, müssen diese Schleifen den Ursprung der reduzierten Löslichkeit darstellen. An diesem Punkt ist nicht klar, ob die Aggregation von Ubi4-K durch Interaktionen zwischen den Schleifen oder durch Interaktionen zwischen den Schleifen und den nicht variablen Regionen des Fn3-Gerüsts verursacht wird.
  • Das Ubi4-K-Protein behielt die allgemeine Faltung von Fn3 bei, was zeigt, dass dieses Gerüst eine große Anzahl von Mutationen in den zwei getesteten Schleifen beherbergen kann. Obwohl die Stabilität des Ubi4-K-Proteins signifikant niedriger ist als die des wildtypischen Fn3-Proteins, so besitzt das Ubi4-Protein nach wie vor eine konformative Stabilität, die mit derjenigen für kleine globuläre Proteine vergleichbar ist. Die Verwendung einer hochstabilen Domäne als Gerüst ist klar vorteilhaft für die Einführung von Mutationen, ohne dabei die allgemeine Faltung des Gerüsts zu beeinflussen. Zusätzlich ist die von GuHCl induzierte Entfaltung des Ubi4-Proteins nahezu vollständig reversibel. Dies erlaubt die Präparation eines korrekt gefalteten Proteins, selbst wenn eine Fn3-Mutante in einer falsch gefalteten Form, wie etwa in Einschlusskörpern, exprimiert wird. Die mäßige Stabilität von Ubi4 bei Bedingungen, die für die Bibliotheksdurchmusterung verwendet werden, zeigt an, dass Fn3-Varianten auf der Phagenoberfläche gefaltet werden. Dies legt nahe, dass ein Fn3-Klon durch seine Bindungsaffinität in der gefalteten Form, nicht in einer denaturierten Form, selektiert wird. Dickinson et al. schlugen vor, dass Val 29 und Arg 30 in der BC-Schleife Fn3 stabilisieren. Val 29 stellt den Kontakt mit dem hydrophoben Kern her, und Arg 30 bildet Wasserstoffbindungen mit Gly 52 und Val 75 aus. In Ubi4-Fn3 ist Val 29 durch Arg ersetzt, während Arg 30 konserviert wird. Die FG-Schleife wurde auch in der Bibliothek mutiert. Diese Schleife ist in der wildtypischen Struktur flexibel und zeigt eine große Variation der Länge unter humanen Fn3-Domänen (Main et al., 1992). Diese Beobachtungen legen nahe, dass Mutationen in der FG-Schleife weniger Einfluss auf die Stabilität besitzen könnten. Zusätzlich ist der N-terminale Schwanz von Fn3 benachbart zu der molekularen Oberfläche, die von den Schleifen BC und FG ausgebildet wird (1 und 17) und bildet keine gut definierte Struktur aus. Für Mutationen im N-terminalen Schwanz würde nicht erwartet, dass sie stark schädliche Wirkungen auf die Stabilität besitzen. Somit könnten Reste im N-terminalen Schwanz gute Stellen für die Einführung zusätzlicher Mutationen sein.
  • Beispiel XVIII
  • NMR-Spektroskopie von Ubi4-Fn3
  • Ubi4-Fn3 wurde unter Verwendung einer Amicon-Ultrafiltrationseinheit in [2H]-Gly-HCl-Puffer (20 mM, pH 3,3), enthaltend NaCl (300 mM), gelöst. Die endgültige Proteinkonzentration betrug 1 mM. Es wurden NMR-Versuche auf einem Varian Unity 'NOVA 600 Spektrometer durchgeführt, das mit einer Dreifach-Resonanzsonde mit Pulsfeldgradient ausgestattet war. Die Sondentemperatur wurde auf 30°C eingestellt. Es wurden HSQC-, TOCSY-HSQC- und NOESY-HSQC-Spektren unter Verwendung veröffentlichter Verfahren (Kay et al., 1992; Zhang et al., 1994) aufgezeichnet. Die NMR-Spektren wurden unter Verwendung der Software NMRPipe und NMR View (Johnson & Blevins, 1994; Delaglio et al., 1995) auf UNIX-Arbeitsstationen weiterverarbeitet und analysiert. Sequenz-spezifische Resonanzzuordnungen erfolgten unter Verwendung von Standardprozeduren (Wüthrich, 1986; Clore & Gronenborn, 1991). Die Zuordnungen für wildtypisches Fn3 (Baron et al., 1992) wurden unter Verwendung eines 15N-markierten Proteins, das in Natriumacetatpuffer (50 mM, pH 4,6) gelöst war, bei 30°C bestätigt.
  • Die dreidimensionale Struktur von Ubi4-K wurde unter Verwendung dieses heteronukleären NMR-Spektroskopieverfahrens charakterisiert. Ein Spektrum von hoher Qualität kann mit einer 1 mM Lösung von 15N-markiertem Ubi4 (17a) bei niedrigem pH aufgenommen werden. Die Linienbreite der Amidpeaks von Ubi4-K war ähnlich der von wildtypischem Fn3, was nahelegt, dass Ubi4-K unter den verwendeten Bedingungen monomer ist. Vollständige Zuordnungen für Rückgrat 1H- und 15N-Kerne wurden unter Verwendung von Standard-1H,15N-Doppelresonanztechniken erreicht, mit Ausnahme einer Reihe von His-Resten im N-terminalen (His)6-Tag. Es gab wenige schwache Peaks im HSQC-Spektrum, die aus einer geringer vorhandenen Spezies zu stammen schienen, die den N-terminalen Met-Rest enthält. Die Analyse mittels Massenspektroskopie zeigte, dass eine Mehrheit von Ubi4-K den N-terminalen Met-Rest nicht enthielt. 17 zeigt bei den 1HN- und 15N-bezogenen chemischen Verschiebungen Unterschiede zwischen Ubi4-K und wildtypischem Fn3. Es lassen sich nur kleine Unterschiede bei den chemischen Verschiebungen beobachten, mit Ausnahme solcher in und nahe der mutierten BC- und FG-Schleifen. Diese Ergebnisse zeigen klar an, dass Ubi4-K die allgemeine Faltung von Fn3 beibehält, und dies trotz der ausgedehnten Mutationen in den zwei Schleifen. Einige wenige Reste in der N-terminalen Region, die nah zu den zwei mutierten Schleifen ist, zeigen ebenfalls signifikante chemische Unterschiede zwischen den beiden Proteinen. Ein HSQC-Spektrum wurde außerdem an einer 50 μM-Probe von Ubi4-K in TBS aufgezeichnet. Dieses Spektrum war ähnlich zu demjenigen, das bei niedrigem pH gewonnen wurde, was anzeigt, dass die allgemeine Konformation von Ubi4 zwischen pH 7,5 und 3,3 aufrecht erhalten wird.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung und die Beispiele sind nur für die Klarheit des Verständnisses angegeben worden. Es sind keine unnötigen Einschränkungen daraus abzuleiten. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten und beschriebenen exakten Details beschränkt, da Abwandlungen, die für den Fachmann ersichtlich sind, in die durch die Ansprüche definierte Erfindung einbezogen sind.
  • LITERATURSTELLEN
    • Alzari, P. N., Lascombe, M.-B. & Poljak, R. J. (1988) Three-dimensional structure of antibodies. Annu. Rev. Immunol. 6, 555–580.
    • Archer, S. J., Ikura, M., Torchia, D. A. & Bax, A. (1991) An alternative 3D NMR technique for correlating backbone 15N with side chain Hb resonances in large proteins. J. Magn. Reson. 95, 636–641.
    • Aukhil, I., Joshi, P., Van, Y. & Erickson, H. P. (1993) Cell- and heparin-binding domains of the hexabrachion arm identified by tenascin expression protein. J. Biol. Chem. 268, 2542–2553.
    • Barbas, C. F., III, Kang, A. S., Lerner, R. A. & Benkovic, S. J. (1991) Assembly of combinatorial antibody libraries on phage surfaces: the gene III site. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 7978–7982.
    • Barbas, C. F., III, Bam, J. D., Hoekstra, D. M. & Lerner, R. A. (1992) Semisynthetic combinatorial libraries: A chemical solution to the diversity problem. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4457–4461.
    • Baron, M., Main, A. L., Driscoll, P. C., Mardon, H. J., Boyd, J. & Campbell, I. D. (1992) 1H NMR assignment and secondary structure of the cell adhesion type II module of fibronectin. Biochemistry 31, 2068–2073.
    • Baron, M., Norman, D. G. & Campbell, I. D. (1991) Protein modules. Trends Biochem. Sci. 16, 13–17.
    • Bass, S., Greene, R. & Wells, J. A. (1990) Hormone phage: An enrichment method for variant proteins with altered binding properties. Proteins: Struct. Funct. Genet. 8, 309–314.
    • Bax, A. & Grzesiek, S. (1993) Methodological advances in protein NMR. Acc. Chem. Res. 26, 131–138.
    • Becktel, W. J. & Schellman, J. A. (1987) Protein stability curves. Biopolymer 26, 1859–1877.
    • Bhat, T. N., Bentley, G. A., Boulot, G., Greene, M. I., Tello, D., Dall'acqua, W., Souchon, H., Schwarz, F. P., Mariuzza, R. A. & Poljak, R. J. (1994) Bound water molecules and conformational stabilization help mediate an antigen-antibody association. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 1089–1093.
    • Bianchi, E., Venturini, S., Pessi, A., Tramontano, A. & Sollazzo, M. (1994) High level expression and rational mutagenesis of a designed protein, the minibody. From an insoluble to a soluble molecule. J. Mol. Biol. 236, 649.659.
    • Billeter, M., Neri, D., Otting, G., Qian, Y. Q. & Wüthrich, K. (1992) Precise vicinal coupling constants 3JHNa in proteins from nonlinear fits of J-modulated [15N, 1H]-COSY experiments. J. Biomol. NMR 2, 257–274.
    • Bodenhausen, G. & Ruben, D. J. (1980) Natural abundance nitrogen-15 NMR by enhanced heteronuclear spectroscopy. Chem. Phys. Lett. 69, 185–189.
    • Bork, P. & Doolittle, R. F., PNAS 89: 8990–8994 (1992).
    • Bork, P. & Doolittle, R. F. (1992) Proposed acquisition of an animal protein domain by bacteria. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 8990–8994.
    • Bork, P., Hom, L. & Sander, C. (1994) The immunoglobulin fold. Structural classification, sequence patterns and common core. J. Mol. Biol. 242, 309–320.
    • Brünger, A. T. (1992) X-PLOR (Version 3.1): A system for X-ray crystallography and NMR. Yale Univ. Press, New Haven.
    • Burke, T., Bolger, R., Checovich, W. & Lowery, R. (1996) in Phage display of peptides and proteins (Kay, B. K., Winter, J. and McCafferty, J., Herausgeber) Band, S. 305–326, Academic Press, San Diego.
    • Campbell, I. D. & Spitzfaden, C. (1994) Building proteins with fibronectin type III modules Structure 2, 233–337.
    • Chef, Y., Reizer, J., Saier, M. H., Fairbrother, W. J. & Wright, P. E. (1993) Mapping the binding interfaces of the proteins of the bacterial phaphotransferase system, HPr and IIAglc. Biochemistry 32, 32–37.
    • Clackson & Wells, (1994) Trends Biotechnology 12, 173–184.
    • Clore, G. M. & Gronenborn, A. M. (1991) Structure of larger proteins in solution: Three- and four-dimensional heteronuclear NMR spectroscopy. Science 252, 1390–1399.
    • Corey, D. R., Shiau, A. K., Q., Y., Janowski, B. A. & Craik, C. S. (1993) Trypsin display on the surface of bacteriophage. Gene 128, 129–134.
    • Davies, J. & Riechmann, L. (1996). Single antibody domains as small recognition units: design and in vitro antigen selection of camelized, human VH domains with improved protein stability. Protein Eng., 9(6), 531–537.
    • Davies, J. & Riechmann, L. (1995) Antobody VH domains as small recognition units. Bio/Technol. 13, 475–479.
    • Delaglio, F., Grzesiek, S., Vuister, G. W., Zhu, G., Pfeifer, J. & Bax, A. (1995) NMRPipe: a multidimensional spectral processing system based on UNIX pipes. J. Biomol. NMR 6, 277–293.
    • Deng, W. P. & Nickoloff, J. A. (1992) Site-directed mutagenesis of virtually any plasmid by eliminating a unique site. Anal. Biochem. 200, 81–88.
    • deVos, A. M., Ultsch, M. & Kossiakoff, A. A. (1992) Human Growth hormone and extracellular domain of its receptor: crystal structure of the complex. Science 255, 306–312.
    • Dickinson, C. D., Veerapandian, B., Dai, X. P., Hamlin, R. C., Xuong, N.-H., Ruoslahti, E. & Ely, K. R. (1994) Crystal structure of the tenth type III cell adhesion module of human Fibronectin. J. Mol. Biol. 236, 1079–1092.
    • Djavadi-Ohaniance, L., Goldberg, M. E. & Friguet, B. (1996) in Antibody Engineering. A Practical Approach (McCafferty, J., Hoogenboom, H. R. und Chiswell, D. J., Herausgeber) Band S. 77–97, Oxford Univ. Press, Oxford.
    • Dougall, W. C., Peterson, N. C. & Greene, M. I. (1994) Antibody-structure-based design of pharmacological agnets. Trends Biotechnol. 12, 372–379.
    • Garrett, D. S., Powers, R., Gronenborn, A. M. & Clore, G. M. (1991) A common sense approach to peak picking in two-, three- and four-dimensional spectra using automatic computer analysis of contour diagrams. J. Magn. Reson. 95, 214–220.
    • Ghosh, G., Van Duyne, G., Ghosh, S. & Sigler, P. B. (1995) Structure of NF-kB p50 homodimer bound to a kB site. Nature 373, 303–310.
    • Gribskov, M., Devereux, J. & Burgess, R. R. (1984) The codon preference plot: graphic analysis of protein coding sequences and prediction of gene expression. Nuc. Acids. Res. 12, 539–549. Groneborn, A. M., Filpula, D. R., Essig, N. Z., Achari, A., Whitlow, M., Wingfield, P. T. & Clore, G. M. (1991) A novel, highly stabel fold of the immunoglobulin binding domain of Streptococcal protein G. Science 253, 657–661.
    • Gronenborn, A. M. & Clore, G. M. (1993) Identification of the contact surface of a Streptococcal protein G domain complexed with a human Fc fragment. J. Mol. Biol. 233, 331–335.
    • Grzesiek, S., Anglister, J. & Bax, A. (1993) Correlation of backbone amide and aliphatic side-chain resonances in 13C/15N-enriched proteins by isotropic mixing of 13C magnetization. J. Magn. Reson. B 101, 114–119.
    • Grzesiek, S. & Bax, A. (1992) Correlating backbone amide and side chain resonances in larger proteins by multiple relayed triple resonance NMR. J. Am. Chem. Soc. 114, 6291–6293.
    • Grzesiek, S. & Bax, A. (1993) Amino acid type determination in the sequential assignment procedure of unformly 13C/15N-enriched proteins. J. Biomol. NMR 3, 185–204.
    • Harlow, E. & Lane, D. (1988) Antibodies. A laboratory manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor.
    • Harpez, Y. & Chothia, C. (1994) Many of the immunoglobulin superfamily domains in cell adhesion molecules and surface receptors belong to a new structural set which is close to that containing variable domains J. Mol. Biol. 238, 528–539.
    • Hawkins, R. E., Russell, S. J., Baier, M. & Winter, G. (1193) The contribution of contact and non-contact residues of antibody in the affinity of binding to antigen. The interaction of mutant D1.3 antibodies with lysozyme. J. Mol. Biol. 234, 958–964.
    • Holliger, P. et al., (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. 90, 6444–6448.
    • Hu, S-z., et al., Cancer Res. 56: 3055–3061 (1996).
    • Ikura, M. & Bax, A. (1992) Isotope-filtered 2D NMR of a protein-peptide complex: study of a skeletal muscle myosin light chain kinase fragment bound to calmodulin. J. Am. Chem. Soc. 114, 2433-2440.
    • Ikura, M., Kay, L. E. & Bax, A. (1991) Improved three-dimensional 1H-13C-1H correlation spectroscopy of a 13C-labeled protein using constant-time evolution. J. Biomol. NMR 1, 299–304.
    • Jacobs, J. & Schultz, P. G. (1987) Catalytic antibodies. J. Am. Chem. Soc. 109, 2174–2176.
    • Janda, K. D., et al.; Science 275: 945–948 (1997).
    • Jones, E. Y. (1993) The immunoglobulin superfamily. Curr. Opinion struct. Biol. 3, 846–852.
    • Jones, P. T., Dear, P. H., Foote, J., Neuberger, M. S. & Winter, G. (1986) Replacing the complementarity-determining regions in a human antibody with those from a mouse. Nature 321, 522–525.
    • Kabsch, W. & Sander, C. (1983) Dictionary of protein secondary structure: pattern recognition of hydrogen-bonded and geometrical features. Biopolymers 22, 2577–2637.
    • Kay, L. E. (1995) Field gradient techniques in NMR spectroscopy. Curr. Opinion Struct. Biol. 5, 674–681.
    • Kay, L. E., Keifer, P. & Saarinen, T. (1992) Pure absorption gradient enhanced heteronuclear single quantum correlation spectroscopy with improved sensitivity. J. Am. Chem. Soc. 114, 10663–10665.
    • Kay, L. E., Xu, G.-Y. & Singer, A. U. (1993) A Gradient-Enhanced HCCH-TOCSY Experiment for Recording Side-Chain 1H and 13C Correlations in H2O Samples of Proteins. J. Magn. Reson. B 101, 333–337.
    • Koide, S., Dyson, H. J. & Wright, P. E. (1993) Characterization of a folding intermediate of apoplastcyanin trapped by proline isomerization. Biochemistry 32, 12299–12310.
    • Kornblihtt, A. R., Umezawa, K., Vibe-Pederson, K. & Baralle, F. E. (1985) Primary structure of human fibronectin: differential splicing may generate at least 10 polypeptides from a single gene. EMBO J. 4, 1755–1759.
    • Kraulis, P. (1991) MOLSCRIPT: a program to produce both detailed and scnematic plots of protein structures. J Appl. Cryst. 24, 946–950.
    • Kunkel, T. A. (1985) Rapid and efficient site-specific mutagenesis without phenotypic selection. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 488–492.
    • Leahy, D. J., Hendrickson, W. A., Aukhil, I. & Erickson, H. P. (1992) Structure of a fibronectin type III domain from tenascin phased by MAD analysis of the selenomethionlyl protein. Science 258, 987–991.
    • Lee, W., Revington, M. J., Arrowsmith, C. & Kay, L. E. (1994) A pulsed field gradient isotopefiltered 3D 13C HMQC-NOESY experiment for extracting intermolecular NOE contacts in molecular complexes. FERS lett. 350, 87–90.
    • Lerner, R. A. & Barbas III, C. F., Acta Chemica Scandinavica, 50 672–678 (1996).
    • Lesk, A. M. & Tramontano, A. (1992) Antibody structure and structural predictions useful in guiding antibody engineering. In Antibody engineering. A practical guide. (Borrebaeck, C. A. K., Herausgeber) Band, W. H. Freeman & Co., New York.
    • Li, B., Tom, J. Y., Oare, D., Yen, R., Fairbrother, W. J., Wells, J. A. & Cunningham, B. C. (1995) Minimization of a polypeptide hormone. Science 270, 1657–1660.
    • Litvinovich, S. V., Novokhatny, V. V., Brew, S. A. & Inhgam, K. C. (1992) Reversible unfolding of an isolated heparin and DNA binding fragment, the first type III module from fibronectin. Biochim. Biophys. Acta 1119, 57–62.
    • Logan, T. M., Olejniczak, E. T., Xu, R. X. & Fesik, S. W. (1992) Side chain and backbone assignments in isotopically labeled proteins from two heteronuclear triple resonance experiments. FERS lett. 314, 413–418.
    • Main, A. L., Harvey, T. S., Baron, M., Boyd, J. & Campbell, I. D. (1992) The three-dimensional structure of the tenth type III module of fibronectin: an insight into RGD-mediated interactions. Cell 71, 671–678.
    • Masat, L., et al., (1994) PNAS 91: 893–896.
    • Martin, F., Toniatti, C., Ciliberto, G., Cortese, R. & Sollazzo, M. (1994) The affinity-selection of a minibody polypeptide inhibitor of human interleukin-6. EMBO J. 13, 5303–5309.
    • Martin, M. T., Drug Discov. Today, 1: 239–247 (1996).
    • McCafferty, J., Griffiths, A. D., Winter, G. & Chiswell, D. J. (1990) Phage antibodies: filamentous phage displaying antibody variable domains. Nature 348, 552–554.
    • McConnell, S. J., & Hoess, R. H., J. Mol. Biol. 250: 460–470 (1995).
    • Metzler, W. J., Leiting, B., Pryor, K., Mueller, L. & Farmer, B. T. I. (1996) The three-dimensional solution structure of the SH2 domain from p55blk kinase. Biochemistry 35, 6201–6211.
    • Minor, D. L. J. & Kim, P. S. (1994) Measurement of the β-sheet-forming propensities of amino acids. Nature 367, 660–663.
    • Muhandiram, D. R., Xu, G. Y. & Kay, L. E. (1993) An enhanced-sensitivity pure absorption gradient 4D 15N,13C-edited NOESY experiment. J. Biomol. NMR 3, 463–470.
    • Müller, C. W., Rey, F. A., Sodeoka, M., Verdine, G. L. & Harrison, S. C. (1995) Structure of the NH-kB p50 homodimer bound to DNA. Nature 373, 311–117.
    • Nilges, M., Clore, G. M. & Gronenborn, A. M. (1988) Determination of three-dimensional structures of proteins from interproton distance data by hybrid distance geometry-dynamical simulated annealing calculations. FEBS lett. 229, 317–324.
    • Nilges, M., Kuszewski, J. & Brünger, A. T. (1991) in Computational aspects of the study of biological macromolecules by nuclear magnetic resonance spectroscopy. (Hoch, J. C., Poulsen, F. M. and Redfield, C., Herausgeber) Band, S. 451–455, Plenum Press, New York.
    • O'Neil et al., (1994) in Techniques in Protein Chemistry V (Crabb, L., Herausgeber) S. 517-524, Academic Press, San Diego.
    • O'Neil, K. T. & Hoess, R. H. (1995) Phage display: protein engineering by directed evolution. Curr. Opinion Struct. Biol. 5, 443–449.
    • Pace, C. N., Shirley, B. A. & Thomson, J. A. (1989) Measuring the conformational stability of a protein. In Protein structure. A practical approach (Creighton, T. E., Herausgeber) Band, S. 311–330, IRL Press, Oxford.
    • Parmley, S. F. & Smith, G. P. (1988) Antibody-selectable filamentous fd phage vectors: affinity purification of target genes. Gene 73, 305–318.
    • Pascal, S. M., Muhandiram, D. R., Yamazaki, T., Forman-Kay, J. D. & Kay, L. E. (1994a) Simultaneous acquisition of 15N- and 13C-edited NOE spectra of proteins dissolved in H2O. J. Magn. Reson. B 103, 197–201.
    • Pascal, S. M., Singer, A. U., Gish, G., Yamazaki, T., Shoelson, S. E., Pawson, T., Kay, L. E. & Forman-Kay, J. D. (1994b) Nuclear magnetic resonance structure of an SH2 domain of phospholipase C-g1 complexed with a high affinity binding peptide. Cell 77, 461–472.
    • Pessi, A., Bianchi, E., Crameri, A., Venturini, S., Tramontano, A. & Sollazzo, M. (1993) A designed metal-binding protein with a novel fold. Nature 362, 3678–369.
    • Rees, A. R., Staunton, D., Webster, D. M., Searle, S. J., Henry, A. H. & Pedersen, J. T. (1994) Antibody design: beyond the natural limits. Trends Biotechnol. 12, 199–206.
    • Roberts et al., (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 2429–2433.
    • Rosenblum, J. S. & Barbas, C. F. I. (1995) in Antobody Engineering (Borrenbaeck, C. A. K., Herausgeber) Band, S. 89–116, Oxford University Press, Oxford.
    • Sambrook, J., Fritsch, E. F. & Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning: A laboratory manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor.
    • Sandhu, G. S., Aleff, R. A. & Kline, B. C. (1992) Dual asymmetric PCR: one-step construction of synthetic genes. BioTech. 12, 14–16.
    • Santoro, M. M. & Bolen, D. W. (1988) Unfolding free energy changes determined by the linear extrapolation method. 1. Unfolding of phenylmethanesulfonyl α-chymotrypsin using different denaturants. Biochemistry 27, 8063–8068.
    • Smith, G. P. & Scott, J. K. (1993) Libraries of peptides and proteins displayed on filamentous phage. Methods Enzymol. 217, 228–257.
    • Smith, G. P. (1985) Filamentous fusion phage: novel expression vectors that display cloned antigens on the virion surface. Science 228, 1315–1317.
    • Smith, C. K., Munson, M. & Regan, L. (1995). Studying α-helix and β-sheet formation in small proteins. Techniques Prof. Chem., 6, 323–332.
    • Smith, C. K., Withka, J. M. & Regan, L. (1994) A thermodynamic scale for the b-sheet forming tendencies of the amino acids. Biochemistry 33, 5510–5517.
    • Smyth, M. L. & von Itzstein, M. (1994) Design and synthesis of a biologically active antibody mimic based on an antibody-antigen crystal structure. J. Am. Chem. Soc. 116, 2725–2733.
    • Studier, F. W., Rosenberg, A. H., Dunn, J. J. & Dubendorff, J. W. (1990) Use of T7 RNA polymerase to direct expression of cloned genes. Methods Enzymol. 185, 60–89.
    • Suzuki, H. (1994) Recent advances in abzyme studies. J. Biochem. 115, 623–628.
    • Tello, D., Goldbaum, F. A., Mariuzza, R. A., Ysern, X., Schwarz, F. P. & Poljak, R. J. (1993) Immunoglobulin superfamily interactions. Biochem. Soc. Trans. 21, 943–946.
    • Thomas, N. R. (1994) Hapten design for the generation of catalytic antibodies. Appl. Biochem. Biotech. 47, 345–372.
    • Verhoeyen, M., Milstein, C. & Winter, G. (1988) Reshaping human antibodies: Grafting an antilysozyme activity. Science 239, 1534–1536.
    • Venturini et al., (1994) Protein Peptide Letters 1, 70–75.
    • Vuister, G. W. & Bax, A. (1992) Resolution enhancement and spectral editing of uniformly 13C-enriched proteins by homonuclear broadband 13C decoupling. J. Magn. Reson. 98, 428–435.
    • Vuister, G. W., Clore, G. M., Gronenborn, A. M., Powers, R., Garrett, D. S., Tschudin, R. & Bax, A. (1993) Increased resolution and improved spectral quality in four-dimensional 13C/13C-separated HMQC-NOESY-HMQC spectra using pulsed filed gradients. J. Magn. Reson. B 101, 210–213.
    • Ward, E. S., Güssow, D., Griffiths, A. D., Jones, P. T. & Winter, G. (1989) Binding activities of a repertoire of single immunoglobulin variable domains secreted from Escherichia coli. Nature 341, 554–546.
    • Webster, D. M., Henry, A. H. & Rees, A. R. (1994) Antibody-antigen interactions. Curr. Opinion Struct. Biol. 4, 123–129.
    • Williams, A. F. & Barclay, A. N., Ann. Rev. Immunol. 6: 381–405 (1988).
    • Wilson, I. A. & Stanfield, R. L. (1993) Antibody-antigen interactions. Curr. Opinion Struct. Biol. 3, 113–118.
    • Wilson, I. A. & Stanfield, R. L. (1994) Antibody-antigen interactions: new structures and new conformational changes. Curr. Opinion Struct Biol. 4, 857–867.
    • Winter, G., Griffiths, A. D., Hawkins, R. E. & Hoogenboom, H. R. (1994) Making antibodies by phage display technology. Annu. Rev. Immunol. 12, 433–455.
    • Wiseman, T., Williston, S., Brandts, J. F. & Lin, L.-N. (1989) Rapid measurement of binding constants and heats of binding using a new titration calorimeter. Anal. Biochem. 179, 131–137.
    • Wittenkind, M. & Mueller, L. (1993) HNCACB, a high-sensitivity 3D NMR experiment to correlate amide-proton and nitrogen resonances with the alpha- and beba-carbon resonances in proteins J. Magn. Reson. B 101, 201–205.
    • Wu, T. T., Johnson, G. & Kabat, E. A. (1993) Length distribution of CDRH3 in antibodies. Proteins: Struct. Funct. Genet. 16, 1–7.
    • Wüthrich, K. (1986) NMR of proteins and nucleic acids, John Wiley & Sons, New York.
    • Yamazaki, T., Forman-Kay, J. D. & Kay, L. E. (1993) Two-Dimensional NMR Experiments for Correlating 13C-beta and 1H-delta/epsilon Chemical Shifts of Aromatic Residues in 13C-Labeled Proteins via Scalar Couplings. J. Am. Chem. Soc. 115, 11054.
    • Zhang, O., Kay, L. E., Olivier, J. P. & Forman-Kay, J. D. (1994) Backbone 1H and 15N resonance assignments of the N-terminal SH3 domain of drk in folded and unfolded states using enhancedsensitivity pulsed field gradient NMR techniques. J. Biomol. NMR 4, 845–858.

Claims (43)

  1. Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody, umfassend eine Vielzahl an Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, wobei sich eine oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen des Monobody durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren von den entsprechenden Schleifenbereichsequenzen im Wildtyp-Fn3 unterscheidet und in der Lage ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) unter Ausbildung eines Peptid:SBP-Komplexes oder an eine Übergangszustandanalogon(TSAC)-Verbindung zu binden.
  2. Monobody nach Anspruch 1, wobei das Fn3 die zehnte Typ-III-Domäne von humanem Fibronektin umfaßt.
  3. Monobody nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei wenigstens ein Schleifenbereich des Monobody in der Lage ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) unter Ausbildung eines Polypeptid:SBP-Komplexes mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 10–6 Mol/Liter zu binden.
  4. Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Schleifenbereich des Monobody in der Lage ist, eine chemische Reaktion mit einer katalytischen Konstante (kcat) und einer nicht katalytischen Konstante (kuncat) so zu katalysieren, daß das Verhältnis von kcat/kuncat größer als 10 ist.
  5. Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer oder mehrere der Schleifenbereiche die Aminosäurereste umfaßt: i) von 15 bis 16 in einer AB-Schleife eingeschlossen, ii) von 22 bis 30 in einer BC-Schleife eingeschlossen, iii) von 39 bis 45 in einer CD-Schleife eingeschlossen, iv) von 51 bis 55 in einer DE-Schleife eingeschlossen, v) von 60 bis 66 in einer EF-Schleife eingeschlossen und/oder vi) von 76 bis 87 in einer FG-Schleife eingeschlossen.
  6. Monobody nach einem der Ansprüche 1–5, wobei einer oder mehrere der Schleifenbereiche die FG- und/oder BC-Schleifen umfassen, wie sie in Anspruch 5 definiert sind.
  7. Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Schleifenbereichsequenzen des Monobody von den Wildtyp-Fn3-Schleifenbereichsequenzen durch die Deletion oder den Austausch von wenigstens 2 Aminosäuren unterscheiden.
  8. Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Schleifenbereichsequenzen des Monobody von den Wildtyp-Fn3-Schleifenbereichsequenzen durch die Insertion von 3 bis 25 Aminosäuren unterscheiden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem man: (a) eine DNA-Sequenz bereitstellt, die eine Vielzahl der Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codiert, wobei wenigstens ein Schleifenbereich eine singuläre Restriktionsenzymstelle enthält, (b) die DNA-Sequenz an der nur einmal vorhandenen Restriktionsstelle schneidet, (c) in die Restriktionsstelle ein DNA-Segment einfügt, das ein Peptid codiert, welches in der Lage ist, an einen Liganden zu binden, wie z. B. an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) oder an ein Übergangszustandanalogon (TSAC), um so ein DNA-Molekül hervorzubringen, welches das Segment und die DNA-Sequenz von (a) umfaßt, und (d) das DNA-Molekül exprimiert, um so den Polypeptid-Monobody hervorzubringen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man: (a) eine replizierbare DNA-Sequenz bereitstellt, die eine Vielzahl der Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl der Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codiert, wobei die Nukleotidsequenz von wenigstens einem Schleifenbereich bekannt ist, (b) Primer für die Polymerasekettenreaktion (PCR) herstellt, die zu der bekannten Schleifensequenz hinreichend komplementär sind, um unter PCR-Bedingungen hybridisierbar zu sein, wobei wenigstens einer der Primer eine modifizierte Nukleinsäuresequenz enthält, die in die DNA eingefügt werden soll, (c) eine PCR unter Verwendung der DNA-Sequenz von (a) und den Primern von (b) durchführt, (d) die Reaktionsprodukte von (c) anhybridisiert und verlängert, um so ein DNA-Produkt zu erhalten, und (e) den Polypeptid-Monobody, der von dem DNA-Produkt von (d) codiert wird, exprimiert.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man: (a) eine replizierbare DNA-Sequenz bereitstellt, die eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, codiert, wobei die Nukleotidsequenz von wenigstens einem Schleifenbereich bekannt ist, (b) eine ortspezifische Mutagenese von wenigstens einem Schleifenbereich durchführt, um so eine DNA-Sequenz mit einer Insertionsmutation zu erzeugen, und (c) den Polypeptid-Monobody, der von der DNA-Sequenz mit der Insertionsmutation codiert wird, exprimiert.
  12. Nukleinsäuresequenz, wie z. B. die DNA-Sequenz, die einen Polypeptid-Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 8 codiert.
  13. Nukleinsäuresequenz, die eine variable Sequenz aus von 6 bis 75 Nukleinsäurebasen umfaßt, die in einen Beliebigen der Schleifenbereiche eines Nukleinsäuremoleküls nach Anspruch 12 eingefügt ist.
  14. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13, die so konstruiert ist, daß vermieden wird, daß ein oder mehrere Codons entweder Cystein oder das Stop-Codon codieren.
  15. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der AB-Schleife angeordnet ist.
  16. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der BC-Schleife angeordnet ist.
  17. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der CD-Schleife angeordnet ist.
  18. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der DE-Schleife angeordnet ist.
  19. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der EF-Schleife angeordnet ist.
  20. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 13 oder 14, wobei die variable Nukleinsäuresequenz in der FG-Schleife angeordnet ist.
  21. Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, die SEQ ID NO: 111 umfassen.
  22. Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, die SEQ ID NO: 114 umfassen.
  23. Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei einer oder mehrere der Monobody-Schleifenbereichsequenzen RYDR umfassen, welche die Basen 5 bis 9 von SEQ ID NO: 1 sind.
  24. Nukleinsäuresequenz nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei einer oder mehrere der Monobody-Schleifenbereichsequenzen AVVSYY umfassen, welche die Basen 4 bis 9 von SEQ ID NO: 2 sind.
  25. Expressionsvektor, umfassend eine Expressionskassette, die mit einem Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 12 bis 24 funktionsfähig verknüpft ist.
  26. Expressionsvektor nach Anspruch 25, umfassend ein Plasmid auf Phagen-Basis vom Typ M13.
  27. Expressionsvektor nach Anspruch 25, umfassend ein Plasmid auf Phagen-Basis vom Typ fUSE5/fd.
  28. Wirtszelle, umfassend einen Vektor nach einem der Ansprüche 25 bis 27.
  29. Replizierbare DNA, die eine Vielzahl von Fn3-β-Strang-Domänensequenzen codiert, die mit einer Vielzahl von Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, für die Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
  30. Variable Nukleinsäure-Bibliothek, die Fn3-Polypeptid-Monobodies codiert, umfassend eine Vielzahl an Nukleinsäuresequenzen nach einem der Ansprüche 12 bis 24.
  31. Verfahren zur Herstellung einer variablen Nukleinsäure-Bibliothek nach Anspruch 30, bei dem man: (a) einen Fn3-Polypeptid-Monobody mit einer vorbestimmten Sequenz herstellt, (b) das Polypeptid mit einem spezifischen Bindungspartner (SBP) in Kontakt bringt, um so einen Polypeptid:SBP-Komplex auszubilden, wobei die Dissoziationskonstante des Polypeptid:SBP-Komplexes weniger als 10–6 Mol/Liter ist, (c) die Bindungsstruktur des Polypeptid:SBP-Komplexes bestimmt, wie z. B. durch Kernspinresonanzspektroskopie oder Röntgenkristallographie, und (d) die variable Nukleinsäure-Bibliothek herstellt, wobei die Variation in Positionen der Nukleinsäuresequenz durchgeführt wird, welche nach der in (c) bereitgestellten Information zu einem oder mehreren Polypeptiden mit verbesserter Bindung an das SBP führen.
  32. Verfahren zur Herstellung einer variablen Nukleinsäure-Bibliothek nach Anspruch 30, bei dem man (a) einen Fn3-Polypeptid-Monobody mit einer vorbestimmten Sequenz herstellt, wobei das Polypeptid in der Lage ist, eine chemische Reaktion mit einer katalytischen Konstante (kcat) und einer nicht katalytischen Konstante (kuncat) so zu katalysieren, daß das Verhältnis von Kcat/kuncat größer als 10 ist, (b) das Polypeptid mit einem immobilisierten oder abtrennbaren Übergangszustandanalogon (TSAC), das den ungefähren molekularen Übergangszustand der chemischen Reaktion repräsentiert, in Kontakt bringt, (c) die Bindungsstruktur des Polypeptid:TSAC-Komplexes durch Kernspinresonanzspektroskopie oder Röntgenkristallographie bestimmt und (d) die variable Nukleinsäure-Bibliothek herstellt, wobei die Variation in Positionen in der Nukleinsäuresequenz durchgeführt wird, welche nach den in (c) bereitgestellten Informationen zu einem oder mehreren Polypeptiden mit einer verbesserten Bindung an oder zu einer Stabilisation des TSAC führen.
  33. Peptid-Display-Bibliothek, welche von einer variablen Nukleinsäure-Bibliothek nach Anspruch 30 abgeleitet ist.
  34. Peptid-Display-Bibliothek nach Anspruch 33, wobei das Peptid auf der Oberfläche eines Bakteriophagen oder Virus präsentiert wird.
  35. Peptid-Display-Bibliothek nach Anspruch 34, wobei der Bakteriophage M13 oder fd ist.
  36. Verfahren zum Identifizieren der Aminosäuresequenz eines Polypeptidmoleküls, welches in der Lage ist, an einen spezifischen Bindungspartner (SBP) unter Ausbildung eines Polypeptid:SBP-Komplexes zu binden, wobei die Dissoziationskonstante des Polypeptid:SBP-Komplexes weniger als 10–6 Mol/Liter ist, bei dem man: (a) eine Peptid-Display-Bibliothek nach einem der Ansprüche 30 bis 32 bereitstellt, (b) die Peptid-Display-Bibliothek von (a) mit SBP in Kontakt bringt, (c) den Polypeptid:SBP-Komplex von dem freien Peptid abtrennt, (d) die Replikation des abgetrennten Peptids von (c) bereitstellt, um so zu einer neuen Peptid-Display-Bibliothek zu führen, die sich von der in (a) unterscheidet, indem sie eine niedrigere Diversität aufweist und angereichtert ist mit präsentierten Peptiden, die in der Lage sind, das SBP zu binden, (e) wahlweise die Stufen (b), (c) und (d) mit der neuen Bibliothek von (d) wiederholt und (f) die Nukleinsäuresequenz des Bereichs, der das präsentierte Peptid einer Spezies von (d) codiert, bestimmt und die Aminosäuresequenz, die in der Lage ist, an das SBP zu binden, ableitet.
  37. Verfahren zum Identifizieren der Aminosäuresequenz eines Polypeptid-Moleküls, das in der Lage ist, eine chemische Reaktion mit einer katalytischen Konstante (kcat) und einer nicht katalytischen Konstante (kuncat) so zu katalysieren, daß das Verhältnis von kcat/kuncat größer als 10 ist, bei dem man: (a) eine Peptid-Display-Bibliothek nach einem der Ansprüche 30 bis 32 bereitstellt, (b) die Peptid-Display-Bibliothek von (a) mit einem Übergangszustandanalogon (TSAC), das den ungefähren molekularen Übergangszustand der chemischen Reaktion repräsentiert, in Kontakt bringt, (c) den Peptid:TSAC-Komplex von dem freien Peptid abtrennt, (d) die Replikation der abgetrennten Peptide von (c) verursacht, um so zu einer neuen Peptid-Display-Bibliothek zu führen, die sich von der in (a) unterscheidet, indem sie eine geringere Diversität aufweist und indem sie angereichert ist mit präsentierten Peptiden, die in der Lage sind, an TSAC zu binden, (e) wahlweise die Stufen (b), (c) und (d) mit der neuen Bibliothek von (d) wiederholt und (f) die Nukleinsäuresequenz des Bereichs, der das präsentierte Peptid einer Spezies aus (d) codiert, bestimmt und daraus die Peptidsequenz ableitet.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, bei dem man weiterhin das Polypeptid herstellt.
  39. Verwendung eines Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für das Screening und/oder die Auswahl von Bindungsliganden und/oder Zielmolekülen.
  40. Verwendung nach Anspruch 39, umfassend die Ausbildung eines Komplexes des Monobody und eines Bindungsliganden und/oder Zielmoleküls und dann die Auswahl nach diesem Komplex, wodurch hinsichtlich des Bindungsliganden und/oder Zielmoleküls selektiert wird.
  41. Verwendung eines Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptids als ein Gerüst für Transplantate von Complementary Determining Regions (CDR).
  42. Monobody nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher in der Lage ist, an eines oder mehrere unter: Ubiquitin, Fluorescein, Digoxigenin und TSAC zu binden.
  43. Verwendung eines Fibronektin-Typ-III-(Fn3-)Polypeptid-Monobody, umfassend eine Vielzahl an Fn3-β-Strang-Domänensequenzen, die mit einer Vielzahl an Schleifenbereichsequenzen verbunden sind, wobei einer oder mehrere der Schleifenbereichsequenzen des Monobody sich durch Deletion, Insertion oder Austausch von wenigstens zwei Aminosäuren von der entsprechenden Schleifenbereichsequenz in Wildtyp-Fn3 unterscheidet, als ein Gerüst für die molekulare Erkennung oder für die Konstruktion von Bindungsproteinen.
DE1998639147 1997-06-12 1998-06-12 Künstliche antikörperpolypeptide Expired - Lifetime DE69839147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4941097P 1997-06-12 1997-06-12
US49410P 1997-06-12
PCT/US1998/012099 WO1998056915A2 (en) 1997-06-12 1998-06-12 Artificial antibody polypeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839147D1 DE69839147D1 (de) 2008-04-03
DE69839147T2 true DE69839147T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=21959681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998639147 Expired - Lifetime DE69839147T2 (de) 1997-06-12 1998-06-12 Künstliche antikörperpolypeptide

Country Status (10)

Country Link
US (11) US6673901B2 (de)
EP (3) EP1958962A3 (de)
JP (1) JP3614866B2 (de)
AT (1) ATE386802T1 (de)
AU (1) AU729035B2 (de)
CA (1) CA2293632C (de)
DE (1) DE69839147T2 (de)
DK (1) DK0985039T3 (de)
ES (1) ES2301198T3 (de)
WO (1) WO1998056915A2 (de)

Families Citing this family (572)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3614866B2 (ja) 1997-06-12 2005-01-26 リサーチ コーポレイション テクノロジーズ,インコーポレイティド 人工抗体ポリペプチド
AUPP221098A0 (en) * 1998-03-06 1998-04-02 Diatech Pty Ltd V-like domain binding molecules
US20040009535A1 (en) 1998-11-27 2004-01-15 Celltech R&D, Inc. Compositions and methods for increasing bone mineralization
CN101469329B (zh) 1998-11-27 2012-10-24 达尔文发现有限公司 增加骨矿化的组合物和方法
EP2154535A1 (de) * 1998-12-10 2010-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Proteingerüste für Antikörpermimetika und andere Bindungsproteine
US6818418B1 (en) * 1998-12-10 2004-11-16 Compound Therapeutics, Inc. Protein scaffolds for antibody mimics and other binding proteins
US7115396B2 (en) * 1998-12-10 2006-10-03 Compound Therapeutics, Inc. Protein scaffolds for antibody mimics and other binding proteins
DE19932688B4 (de) * 1999-07-13 2009-10-08 Scil Proteins Gmbh Design von Beta-Faltblatt-Proteinen des gamma-II-kristallins antikörperähnlichen
CA2416219C (en) 2000-07-11 2016-10-11 Research Corporation Technologies, Inc. Artificial antibody polypeptides
EP2141243A3 (de) * 2000-10-16 2010-01-27 Brystol-Myers Squibb Company Proteingerüste für Antikörpermimetika und andere Bindungsproteine
US7598352B2 (en) * 2000-11-17 2009-10-06 University Of Rochester Method of identifying polypeptide monobodies which bind to target proteins and use thereof
WO2002081497A2 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 University Of Rochester αξβ3 INTEGRIN-BINDING POLYPEPTIDE MONOBODIES AND THEIR USE
US20030215914A1 (en) * 2001-12-10 2003-11-20 Erwin Houtzager Structure for presenting desired peptide sequences
US20050037427A1 (en) * 2001-12-10 2005-02-17 Erwin Houtzager Structure for presenting desired peptide sequences
EP1318195A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 CatchMabs B.V. Ein Struktur für die Präsentation erwünschter Peptidsequenzen
EP1461001A4 (de) * 2002-01-03 2010-03-31 Scripps Research Inst Mit krebs assoziiertes epitop
WO2003061570A2 (en) * 2002-01-16 2003-07-31 Zyomyx, Inc. Engineered binding proteins
US6936427B2 (en) * 2002-02-08 2005-08-30 Trellis Bioscience, Inc. Real time detection of intermolecular interaction
US7799523B2 (en) 2002-04-03 2010-09-21 Celltech R & D, Inc. Association of polymorphisms in the SOST gene region with bone mineral density
US7541150B2 (en) * 2002-04-08 2009-06-02 University Of Louisville Research Foundation, Inc Method for the diagnosis and prognosis of malignant diseases
US7357928B2 (en) * 2002-04-08 2008-04-15 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Method for the diagnosis and prognosis of malignant diseases
AU2003243436A1 (en) 2002-06-06 2003-12-22 Shohei Koide Reconstituted polypeptides
WO2004003554A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 University Of Louisville Research Foundation, Inc. A method for the detection of apoptosis
US20050074865A1 (en) 2002-08-27 2005-04-07 Compound Therapeutics, Inc. Adzymes and uses thereof
US7083948B1 (en) 2002-12-24 2006-08-01 Immunex Corporation Polypeptide purification reagents and methods for their use
US7196715B2 (en) * 2003-01-17 2007-03-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Speed control using drive current profile
TWI353991B (en) 2003-05-06 2011-12-11 Syntonix Pharmaceuticals Inc Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
DE10324447A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Scil Proteins Gmbh Generierung künstlicher Bindungsproteine auf der Grundlage von Ubiquitin
EA015166B1 (ru) 2003-06-16 2011-06-30 Ю-Си-Би Мэньюфэкчуринг, Инк. Иммуногенные пептиды склеростина (sost), индуцирующие образование специфических антител
US20040266993A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Evans Glen A. Non-immunoglobulin binding polypeptides
TR200600945T1 (tr) * 2003-09-05 2006-10-26 The Scripps Research Institute Terapötik usuller.
EP1668026A1 (de) * 2003-09-05 2006-06-14 The Scripps Research Institute Nachweis von cholesterin-ozonierungsprodukten
SG149004A1 (en) 2003-12-05 2009-01-29 Bristol Myers Squibb Co Inhibitors of type 2 vascular endothelial growth factor receptors
US20080220049A1 (en) * 2003-12-05 2008-09-11 Adnexus, A Bristol-Myers Squibb R&D Company Compositions and methods for intraocular delivery of fibronectin scaffold domain proteins
EP1723171B1 (de) * 2004-03-03 2007-12-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur aufreinigung eines n-terminalen fragments des hepatozytenwachstumsfaktors
US7604947B2 (en) * 2004-06-09 2009-10-20 Cornell Research Foundation, Inc. Detection and modulation of cancer stem cells
DE102004049479A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Scil Proteins Gmbh Proteinkonjugate zur Verwendung in Therapie, Diagnose und Chromatographie
KR101404512B1 (ko) 2005-01-05 2015-01-29 에프-스타 비오테크놀로기쉐 포르슝스 운드 엔트비클룽스게스.엠.베.하. 상보성 결정부위와 다른 분자의 부위에서 처리된 결합성을갖는 합성 면역글로불린 영역
ITMI20050739A1 (it) * 2005-04-22 2006-10-23 Effebi Spa Piastrina di connsessione valvola-attuatore
US8003108B2 (en) 2005-05-03 2011-08-23 Amgen Inc. Sclerostin epitopes
US7592429B2 (en) 2005-05-03 2009-09-22 Ucb Sa Sclerostin-binding antibody
AT503889B1 (de) 2006-07-05 2011-12-15 Star Biotechnologische Forschungs Und Entwicklungsges M B H F Multivalente immunglobuline
CL2007002567A1 (es) 2006-09-08 2008-02-01 Amgen Inc Proteinas aisladas de enlace a activina a humana.
WO2008048970A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Synthetic antibodies
JP5238710B2 (ja) 2006-10-19 2013-07-17 シーエスエル、リミテッド インターロイキン−13レセプターアルファ1の高親和性抗体アンタゴニスト
US20100015665A1 (en) * 2006-11-10 2010-01-21 Ucb Pharma S.A. Antibodies and diagnostics
US20100036091A1 (en) * 2006-11-10 2010-02-11 Amgen Inc. Antibody-based diagnostics and therapeutics
EP1925664A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-28 Scil proteins GmbH Künstliche Bindungsproteine auf Grundlage einer modifizierten alpha-Helix Region von Ubiquitin
EP2727936B1 (de) 2006-11-22 2016-09-07 Bristol-Myers Squibb Company Gezielte Therapeutik auf Grundlage manipulierter Proteine für Tyrosinkinaserezeptoren, einschließlich IGF-IR
NZ579594A (en) * 2007-03-12 2012-03-30 Esbatech Alcon Biomed Res Unit Sequence based engineering and optimization of single chain antibodies
WO2009000099A2 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Esbatech Ag Methods of modifying antibodies, and modified antibodies with improved functional properties
EP2164961B1 (de) * 2007-06-25 2015-01-07 ESBATech, an Alcon Biomedical Research Unit LLC Sequenzbasierte herstellung und optimierung von einzelkettenantikörpern
EP3241842B1 (de) 2007-06-26 2024-01-31 F-star Therapeutics Limited Präsentieren von bindenden mitteln
WO2009018386A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Medimmune, Llc Multispecific epitope binding proteins and uses thereof
US8680019B2 (en) * 2007-08-10 2014-03-25 Protelica, Inc. Universal fibronectin Type III binding-domain libraries
US8470966B2 (en) 2007-08-10 2013-06-25 Protelica, Inc. Universal fibronectin type III binding-domain libraries
US20090176654A1 (en) * 2007-08-10 2009-07-09 Protelix, Inc. Universal fibronectin type III binding-domain libraries
US7982016B2 (en) 2007-09-10 2011-07-19 Amgen Inc. Antigen binding proteins capable of binding thymic stromal lymphopoietin
CL2008002775A1 (es) 2007-09-17 2008-11-07 Amgen Inc Uso de un agente de unión a esclerostina para inhibir la resorción ósea.
GB2453589A (en) 2007-10-12 2009-04-15 King S College London Protease inhibition
AU2008319298B2 (en) 2007-10-31 2014-07-31 Medimmune, Llc Protein scaffolds
EA201000718A1 (ru) 2007-11-02 2011-06-30 Новартис Аг Молекулы и способы, предназначенные для модуляции родственного рецептору липопротеидов низкой плотности белка 6 (lrp6)
EP2215115A1 (de) * 2007-11-08 2010-08-11 The University of Chicago Molecular affinity clamp-technologie und anwendungen davon
NZ583632A (en) 2007-11-16 2012-05-25 Univ Rockefeller Antibodies specific for the protofibril form of beta-amyloid protein
US20110044978A1 (en) * 2007-12-14 2011-02-24 Amgen Inc. Method for treating bone fracture
WO2009078799A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Marfl Ab New vaccine for the treatment of mycobacterium related disorders
WO2009088837A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 The University Of Louisville Research Foundation, Inc. Methods and products to target, capture and characterize stem cells
WO2009102421A2 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Bristol-Myers Squibb Company Targeted therapeutics based on engineered proteins that bind egfr
JP2011518782A (ja) * 2008-04-10 2011-06-30 フジフィルム・マニュファクチュアリング・ヨーロッパ・ベスローテン・フエンノートシャップ ヘパリン結合部位および/またはヘパラン硫酸結合部位を富化した組換えタンパク質
PT2274331E (pt) 2008-05-02 2014-02-27 Novartis Ag Moléculas de ligação baseadas em fibronectina melhoradas e suas utilizações
EP2113255A1 (de) 2008-05-02 2009-11-04 f-star Biotechnologische Forschungs- und Entwicklungsges.m.b.H. Zytotoxisches Immunglobulin
PE20091931A1 (es) 2008-05-22 2009-12-31 Bristol Myers Squibb Co Proteinas de dominio de armazon basadas en fibronectina multivalentes
DK3241843T3 (da) 2008-06-25 2021-09-06 Novartis Ag Opløselighedsoptimering af immunbindere
EP2815766B1 (de) 2008-08-05 2017-07-05 Novartis AG Zusammensetzungen und Verfahren für auf das Komplementprotein C5 gerichtete Antikörper
EP2323695B1 (de) * 2008-08-19 2018-12-05 Nektar Therapeutics Komplexe von small-interfering nukleinsäuren
US8415291B2 (en) 2008-10-31 2013-04-09 Centocor Ortho Biotech Inc. Anti-TNF alpha fibronectin type III domain based scaffold compositions, methods and uses
RS55218B1 (sr) 2008-10-31 2017-02-28 Janssen Biotech Inc Kompozicije fibronektin tip iii skalno baziranih domena, metode i upotrebe
TWI496582B (zh) 2008-11-24 2015-08-21 必治妥美雅史谷比公司 雙重專一性之egfr/igfir結合分子
US20110275535A1 (en) 2008-12-16 2011-11-10 Novartis Ag Yeast Display Systems
JP5873335B2 (ja) * 2009-02-12 2016-03-01 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド フィブロネクチンiii型ドメインに基づくスカフォールド組成物、方法及び使用
WO2010115932A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Novartis Ag Combination for the treatment of bone loss
US8067201B2 (en) 2009-04-17 2011-11-29 Bristol-Myers Squibb Company Methods for protein refolding
US9062116B2 (en) 2009-04-23 2015-06-23 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Anti-fatty acid amide hydrolase-2 antibodies and uses thereof
EP2464657B1 (de) 2009-08-10 2015-04-01 MorphoSys AG Neue screening-verfahren zur identifizierung von antikörpern und deren fragmente, die ein antigen mit enzymatischer aktivität binden
ES2860453T3 (es) 2009-10-30 2021-10-05 Novartis Ag Bibliotecas universales del dominio de unión del lado inferior de la fibronectina de tipo III
WO2011051466A1 (en) 2009-11-02 2011-05-05 Novartis Ag Anti-idiotypic fibronectin-based binding molecules and uses thereof
EP3037435B1 (de) 2009-11-17 2019-08-07 MUSC Foundation for Research Development Humane monoklonale antikörper gegen menschliches nukleolin
DE102009047243A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Orgentec Diagnostika Gmbh Monospezifische Polypeptidreagenzien
US20110150885A1 (en) 2009-12-11 2011-06-23 Atyr Pharma, Inc. Aminoacyl trna synthetases for modulating hematopoiesis
CA2778871C (en) 2009-12-14 2017-08-01 Scil Proteins Gmbh Modified ubiquitin proteins having a specific binding activity for the extradomain b of fibronectin
EP2512600A2 (de) 2009-12-18 2012-10-24 Amgen Inc. Wise-bindemittel und epitope
WO2012091756A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Avidbiotics Corp. Non-natural mic proteins
DK2528944T3 (en) 2010-01-29 2015-09-14 Morphosys Ag Rodent combinatorial antibody libraries
WO2011092233A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Novartis Ag Yeast mating to produce high-affinity combinations of fibronectin-based binders
US8961977B2 (en) * 2010-02-12 2015-02-24 University Of Rochester Antigenic mimics of discontinuous epitopes of pathogen recognized by broadly neutralizing antibodies
CA2789446A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Oncomed Pharmaceuticals, Inc. Methods for identifying and isolating cells expressing a polypeptide
KR20130056871A (ko) * 2010-04-13 2013-05-30 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 Pcsk9에 결합하는 피브로넥틴 기반 스캐폴드 도메인 단백질
BR112012026003B1 (pt) 2010-04-13 2022-03-15 Medimmune, Llc Estrutura multimérica recombinante específica trail r2, seu uso, bem como composição
AU2011239935A1 (en) 2010-04-16 2012-11-08 Novartis Ag Methods and compositions for improving implant osseointegration
US8980253B2 (en) 2010-04-26 2015-03-17 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of cysteinyl-tRNA synthetase
CN103096911B (zh) 2010-04-27 2018-05-29 Atyr 医药公司 与异亮氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
AU2011248489B2 (en) 2010-04-28 2016-10-06 Pangu Biopharma Limited Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of alanyl tRNA synthetases
WO2011150279A2 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of glutaminyl-trna synthetases
CN103097523B (zh) 2010-04-29 2016-09-28 Atyr医药公司 与天冬酰胺酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
EP2563383B1 (de) 2010-04-29 2017-03-01 Atyr Pharma, Inc. Innovative entdeckung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten von valyl-trna-synthetasen
AU2011245225B2 (en) 2010-04-30 2015-09-17 Janssen Biotech, Inc. Stabilized fibronectin domain compositions, methods and uses
TW201138808A (en) 2010-05-03 2011-11-16 Bristol Myers Squibb Co Serum albumin binding molecules
US9034321B2 (en) 2010-05-03 2015-05-19 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of phenylalanyl-alpha-tRNA synthetases
CA2797277C (en) 2010-05-03 2021-02-23 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of arginyl-trna synthetases
EP2566496B1 (de) 2010-05-03 2018-02-28 aTyr Pharma, Inc. Innovative entdeckung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen im zusammenhang mit proteinfragmenten von methionyl-trna-synthetasen
CA2798139C (en) 2010-05-04 2019-09-24 Atyr Pharma, Inc. Innovative discovery of therapeutic, diagnostic, and antibody compositions related to protein fragments of p38 multi-trna synthetase complex
ES2949159T3 (es) 2010-05-06 2023-09-26 Novartis Ag Composiciones y métodos de uso para anticuerpos terapéuticos de proteína 6 relacionada con lipoproteínas de baja densidad (LRP6)
KR20130066631A (ko) 2010-05-06 2013-06-20 노파르티스 아게 치료적 저밀도 지단백질-관련 단백질 6 (lrp6) 다가 항체에 대한 조성물 및 사용 방법
CA2805086C (en) 2010-05-13 2020-10-20 Sarepta Therapeutics, Inc. Antisense modulation of interleukins 17 and 23 signaling
BR112012028920B1 (pt) 2010-05-14 2021-03-23 Amgen Inc. Formulações líquidas estéreis de anticorpo de alta concentração e método para reduzir a viscosidade de uma formulação de proteína
CN103200953B (zh) 2010-05-14 2017-02-15 Atyr 医药公司 与苯丙氨酰‑β‑tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
CN103096914B (zh) 2010-05-17 2015-08-12 Atyr医药公司 与亮氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
CN103180339B (zh) 2010-05-26 2016-04-27 百时美施贵宝公司 具有改善的稳定性的基于纤连蛋白的支架蛋白质
WO2011159826A2 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hcv ns5b protease mutants
AU2011274423B2 (en) 2010-07-09 2016-02-11 Bioverativ Therapeutics Inc. Chimeric clotting factors
EP2593125B1 (de) 2010-07-12 2017-11-01 aTyr Pharma, Inc. Innovative erkennung therapeutischer, diagnostischer und antikörperhaltiger zusammensetzungen in zusammenhang mit proteinfragmenten von glycyl-trna-synthetasen
US9493523B2 (en) 2010-07-14 2016-11-15 Genefrontier Corporation RNF8-FHA domain-modified protein and method of producing the same
WO2012009705A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Zyngenia, Inc. Ang-2 binding complexes and uses thereof
CN107903321A (zh) 2010-07-30 2018-04-13 诺华有限公司 纤连蛋白摇篮分子和其库
PT2606070T (pt) 2010-08-20 2017-03-31 Novartis Ag Anticorpos para o recetor 3 do fator de crescimento epidérmico (her3)
CN103108650A (zh) 2010-08-25 2013-05-15 Atyr医药公司 与酪氨酰-tRNA合成酶的蛋白片段相关的治疗、诊断和抗体组合物的创新发现
US20140308242A1 (en) 2010-10-21 2014-10-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Biomarkers for hcv infected patients
EP2643353A1 (de) 2010-11-24 2013-10-02 Novartis AG Multispezifische moleküle
CN103270047A (zh) 2010-12-23 2013-08-28 因特塞尔奥地利股份公司 Oprf/i剂及其在住院患者和其他患者中的用途
MX2013010011A (es) 2011-03-01 2014-10-24 Amgen Inc Agentes de unión biespecífica.
SG193610A1 (en) 2011-03-25 2013-11-29 Amgen Inc Anti - sclerostin antibody crystals and formulations thereof
SI2697257T1 (sl) 2011-04-13 2017-02-28 Bristol-Myers Squibb Company FC fuzijski proteini, ki vsebujejo nove linkerje ali razmestitve
PL3404041T3 (pl) 2011-04-19 2020-12-14 Amgen Inc. Sposób leczenia osteoporozy
WO2012149246A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Novartis Ag Methods of treating squamous cell carcinoma related applications
EP2710382B1 (de) 2011-05-17 2017-10-18 Bristol-Myers Squibb Company Verbesserte verfahren zur auswahl von bindungsproteinen
US20140187488A1 (en) 2011-05-17 2014-07-03 Bristol-Myers Squibb Company Methods for maintaining pegylation of polypeptides
EP3446714B1 (de) 2011-06-02 2021-03-31 University of Louisville Research Foundation, Inc. Mit einem anti-nukleolin-wirkstoff konjugierte nanopartikel
WO2012172495A1 (en) 2011-06-14 2012-12-20 Novartis Ag Compositions and methods for antibodies targeting tem8
US9492572B2 (en) 2011-06-15 2016-11-15 Scil Proteins Gmbh Dimeric binding proteins based on modified ubiquitins
HUE039786T2 (hu) 2011-08-04 2019-02-28 Amgen Inc Csonthiány-defektusok kezelési módszere
EP4151785A1 (de) * 2011-09-27 2023-03-22 Janssen Biotech, Inc. Auf fibronektin typ iii repeat basierende proteingerüste mit alternativen bindeoberflächen
AU2012323316B2 (en) 2011-10-11 2017-08-10 Viela Bio, Inc. CD40L-specific Tn3-derived scaffolds and methods of use thereof
EP2766033B1 (de) 2011-10-14 2019-11-20 Novartis AG Antikörper und verfahren für wnt-signalwegbedingte erkrankungen
EP2770823A4 (de) * 2011-10-28 2015-12-09 Trianni Inc Transgene tiere und verfahren zu ihrer verwendung
JP2015504038A (ja) 2011-10-31 2015-02-05 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company 低減した免疫原性を有するフィブロネクチン結合ドメイン
EP2776061B1 (de) 2011-11-07 2019-08-14 MedImmune, LLC Multispezifische und multivalente bindungsproteine und verwendungen davon
KR20140103135A (ko) 2011-12-05 2014-08-25 노파르티스 아게 Her3의 도메인 ii에 대해 지시된 표피 성장 인자 수용체 3 (her3)에 대한 항체
KR102083957B1 (ko) 2011-12-05 2020-03-04 노파르티스 아게 표피 성장 인자 수용체 3 (her3)에 대한 항체
AU2012356170B2 (en) 2011-12-21 2016-06-16 Novartis Ag Compositions and methods for antibodies targeting Factor P
SG11201403718YA (en) 2011-12-28 2014-07-30 Amgen Inc Method of treating alveolar bone loss through the use of anti-sclerostin antibodies
NZ626620A (en) 2012-01-10 2016-07-29 Biogen Ma Inc Enhancement of transport of therapeutic molecules across the blood brain barrier
KR20140123571A (ko) 2012-02-16 2014-10-22 에이티와이알 파마, 인코포레이티드 자가면역 및 염증성 질환의 치료를 위한 히스티딜­trna 신테타제
CN104203280A (zh) 2012-03-27 2014-12-10 诺华股份有限公司 纤维化的治疗
WO2013151649A1 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Sialix Inc Glycan-interacting compounds
EP2657334B1 (de) 2012-04-26 2016-07-06 GeneFrontier Corporation Effizientes Verfahren zur Anzeige eines Proteinmultimers
EP2847219A1 (de) 2012-05-07 2015-03-18 Amgen Inc. Anti-erythropoietin-antikörper
WO2013175276A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 Argen-X B.V Il-6 binding molecules
EP2855520B1 (de) 2012-06-04 2018-09-26 Novartis AG Verfahren zur stellenspezifischen markierung und dadurch hergestellte moleküle
WO2014004549A2 (en) 2012-06-27 2014-01-03 Amgen Inc. Anti-mesothelin binding proteins
AU2013285488B2 (en) 2012-07-05 2018-03-22 Ucb Pharma S.A. Treatment for bone diseases
WO2014015217A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Biomarkers for hcv infected patients
US9938325B2 (en) 2012-09-07 2018-04-10 Rutgers, The State University Of New York HIV-1 antigens with discrete conformational forms in the V1/V2 domain and methods of use thereof
ES2879387T3 (es) 2012-09-13 2021-11-22 Bristol Myers Squibb Co Proteínas de dominio de armazón a base de fibronectina que se unen a miostatina
WO2014047285A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Paraskevi Giannakakou Identifying taxane sensitivity in prostate cancer patients
UY35148A (es) 2012-11-21 2014-05-30 Amgen Inc Immunoglobulinas heterodiméricas
US9695228B2 (en) 2012-11-21 2017-07-04 Janssen Biotech, Inc. EGFR and c-Met fibronectin type III domain binding molecules
LT3447069T (lt) 2012-11-21 2020-12-10 Janssen Biotech, Inc. Bispecifiniai egfr/c-met antikūnai
WO2014084859A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Novartis Ag Molecules and methods for modulating tmem16a activities
PT2928921T (pt) 2012-12-05 2021-04-06 Novartis Ag Composições e métodos para anticorpos que visam epo
EP2935589A1 (de) 2012-12-18 2015-10-28 Novartis AG Zusammensetzungen und verfahren unter verwendung eines an hyaluronan bindenden peptid-tags
WO2014118705A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Novartis Ag Methods of treating chronic kidney disease-mineral and bone disorder using sclerostin antagonists
US20150361159A1 (en) 2013-02-01 2015-12-17 Bristol-Myers Squibb Company Fibronectin based scaffold proteins
SG11201505960VA (en) 2013-02-01 2015-08-28 Santa Maria Biotherapeutics Inc Administration of an anti-activin-a compound to a subject
ES2814558T3 (es) 2013-02-06 2021-03-29 Bristol Myers Squibb Co Proteínas de dominio de fibronectina tipo III con solubilidad mejorada
WO2014124258A2 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Irm Llc Specific sites for modifying antibodies to make immunoconjugates
DK2953976T3 (da) 2013-02-08 2021-06-21 Novartis Ag Specifikke modificeringssteder i antistoffer til fremstilling af immunkonjugater
ES2645634T3 (es) 2013-02-12 2017-12-07 Bristol-Myers Squibb Company Métodos de replegado de proteínas a elevado pH
US20160025749A1 (en) 2013-03-11 2016-01-28 Amgen Inc. Protein formulations
US9498532B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Novartis Ag Antibody drug conjugates
WO2014159239A2 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Novartis Ag Antibodies against notch 3
US9708375B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Amgen Inc. Inhibitory polypeptides specific to WNT inhibitors
EP2968498A4 (de) 2013-03-15 2016-09-07 Biogen Ma Inc Faktor-ix-polypeptidformulierungen
EP2968590B1 (de) 2013-03-15 2018-09-05 Novartis AG Antikörper-wirkstoff-konjugate
WO2014144600A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Viktor Roschke Multivalent and monovalent multispecific complexes and their uses
RS61778B1 (sr) 2013-05-06 2021-06-30 Scholar Rock Inc Kompozicije i postupci za modulaciju faktora rasta
AR096601A1 (es) 2013-06-21 2016-01-20 Novartis Ag Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso
UY35620A (es) 2013-06-21 2015-01-30 Novartis Ag Anticuerpos del receptor 1 de ldl oxidado similar a lectina y métodos de uso
KR102478402B1 (ko) 2013-10-14 2022-12-15 얀센 바이오테크 인코포레이티드 시스테인 조작된 피브로넥틴 iii형 도메인 결합 분자
WO2015073878A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Ur Diet, Llc Real-time satiety biofeedback
MX371298B (es) 2013-12-03 2020-01-23 Harvard College Métodos y reactivos para la evaluación de diabetes gestacional.
CN103698175B (zh) * 2013-12-09 2016-06-22 成都欧林生物科技股份有限公司 金黄色葡萄球菌疫苗成品的解离及含量测定方法和检测试剂盒
US9644023B2 (en) 2013-12-09 2017-05-09 New York University Compositions and methods for phagocyte delivery of anti-staphylococcal agents
PL3082877T3 (pl) 2013-12-17 2020-02-28 Novartis Ag Cytotoksyczne peptydy i ich koniugaty
US20150174242A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Mayo Foundation For Medical Education And Research Monovalent anti-cd3 adjuvants
CA3225453A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Novartis Ag Human mesothelin chimeric antigen receptors and uses thereof
US10287354B2 (en) 2013-12-20 2019-05-14 Novartis Ag Regulatable chimeric antigen receptor
EP3097117B1 (de) 2014-01-21 2023-10-04 Novartis Ag Verbessertes antigen mit car-t-zellfähigkeit durch co-einführung von co-stimulatorischen molekülen
US20170073754A1 (en) 2014-02-07 2017-03-16 Novartis Ag Impact of genetic factors on disease progression and response to anti-c5 antibody in geographic atrophy
CN106659800A (zh) 2014-03-12 2017-05-10 诺华股份有限公司 用于修饰抗体以制备免疫缀合物的特定位点
ES2857226T3 (es) 2014-03-15 2021-09-28 Novartis Ag Receptor de antígeno quimérico regulable
EP3593812A3 (de) 2014-03-15 2020-05-27 Novartis AG Behandlung von krebs mithilfe eines chimären antigenrezeptors
IL275497B (en) 2014-03-20 2022-09-01 Bristol Myers Squibb Co Serum proteins with type iii fibronectin binding domains
HUE054588T2 (hu) 2014-04-07 2021-09-28 Novartis Ag Rák kezelése CD19 elleni, kiméra antigénreceptor alkalmazásával
US10590485B2 (en) 2014-05-29 2020-03-17 Geneticure Llc Therapeutic regimen for hypertension
EP4223317A3 (de) 2014-06-12 2023-09-27 RA Pharmaceuticals, Inc. Modulation der komplementaktivität
MX2016016515A (es) 2014-06-13 2017-04-27 Novartis Ag Derivados de auristatina y conjugados de los mismos.
WO2015198243A2 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Novartis Ag Compositions and methods for long acting proteins
WO2015198240A2 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Novartis Ag Compositions and methods for long acting proteins
CA2952609A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Amgen Inc. Solid protein formulations comprising stabilizer, sugar alcohol, sugar and surfactant
AU2015287227B2 (en) 2014-07-10 2021-02-18 Universitat Zurich Immune-stimulating monoclonal antibodies against human interleukin-2
US20170291956A1 (en) 2014-07-16 2017-10-12 David Livingston HER3 Inhibition in Low-grade Serous Ovarian Cancers
CN112481283A (zh) 2014-07-21 2021-03-12 诺华股份有限公司 使用cd33嵌合抗原受体治疗癌症
JP2017528433A (ja) 2014-07-21 2017-09-28 ノバルティス アーゲー 低い免疫増強用量のmTOR阻害剤とCARの組み合わせ
US11542488B2 (en) 2014-07-21 2023-01-03 Novartis Ag Sortase synthesized chimeric antigen receptors
TWI750110B (zh) 2014-07-21 2021-12-21 瑞士商諾華公司 使用人類化抗-bcma嵌合抗原受體治療癌症
EP3174546B1 (de) 2014-07-31 2019-10-30 Novartis AG Teilmengenoptimierte chimäre antigenrezeptorhaltige t-zellen
US10690669B2 (en) 2014-08-01 2020-06-23 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Bovine herpesvirus detection and treatment
US10786578B2 (en) 2014-08-05 2020-09-29 Novartis Ag CKIT antibody drug conjugates
WO2016020880A2 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Novartis Ag Angiopoietin-like 4 antibodies and methods of use
WO2016020882A2 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Novartis Ag Angiopoetin-like 4 (angptl4) antibodies and methods of use
WO2016024195A1 (en) 2014-08-12 2016-02-18 Novartis Ag Anti-cdh6 antibody drug conjugates
JP6919118B2 (ja) 2014-08-14 2021-08-18 ノバルティス アーゲー GFRα−4キメラ抗原受容体を用いる癌の治療
WO2016025829A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Adynxx, Inc. Oligonucleotide decoys for the treatment of pain
MY189028A (en) 2014-08-19 2022-01-20 Novartis Ag Anti-cd123 chimeric antigen receptor (car) for use in cancer treatment
WO2016038550A1 (en) 2014-09-11 2016-03-17 Novartis Ag Inhibition of prmt5 to treat mtap-deficiency-related diseases
AU2015317608B2 (en) 2014-09-17 2021-03-11 Novartis Ag Targeting cytotoxic cells with chimeric receptors for adoptive immunotherapy
CA2963935A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Novartis Ag Biomarkers predictive of therapeutic responsiveness to chimeric antigen receptor therapy and uses thereof
US9938323B2 (en) 2014-11-06 2018-04-10 Novartis Ag Amatoxin derivatives and conjugates thereof as inhibitors of RNA polymerase
US9879087B2 (en) 2014-11-12 2018-01-30 Siamab Therapeutics, Inc. Glycan-interacting compounds and methods of use
JP6951973B2 (ja) 2014-11-12 2021-10-20 シージェン インコーポレイテッド グリカン相互作用化合物及び使用方法
UY36401A (es) 2014-11-14 2016-06-30 Novartis Ag Conjugados anticuerpos-fármacos
US10479997B2 (en) 2014-12-01 2019-11-19 Novartis Ag Compositions and methods for diagnosis and treatment of prostate cancer
WO2016090034A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Novartis Ag Methods for b cell preconditioning in car therapy
CN111018987B (zh) 2014-12-05 2023-11-21 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 一种能与人内皮素受体特异性结合的抗体及其应用
MA41142A (fr) 2014-12-12 2017-10-17 Amgen Inc Anticorps anti-sclérostine et utilisation de ceux-ci pour traiter des affections osseuses en tant qu'élements du protocole de traitement
UY36449A (es) 2014-12-19 2016-07-29 Novartis Ag Composiciones y métodos para anticuerpos dirigidos a bmp6
TW201631152A (zh) 2014-12-29 2016-09-01 諾華公司 製造嵌合抗原受體-表現細胞之方法
EP3988110A1 (de) 2015-01-28 2022-04-27 RA Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren der komplementaktivität
US11161907B2 (en) 2015-02-02 2021-11-02 Novartis Ag Car-expressing cells against multiple tumor antigens and uses thereof
CA2975362A1 (en) 2015-02-06 2016-08-11 Navigo Proteins Gmbh Egfr binding proteins comprising ubiquitin muteins
JP6862348B2 (ja) 2015-03-12 2021-04-21 メディミューン,エルエルシー アルブミン融合タンパク質を精製する方法
EP3280795B1 (de) 2015-04-07 2021-03-24 Novartis AG Kombination von chimärer antigen rezeptor therapie und amino pyrimidin derivaten
SI3280729T1 (sl) 2015-04-08 2022-09-30 Novartis Ag Terapije CD20, terapije CD22 in kombinacija terapij s celico, ki izraža himerni antigenski receptor CD19 (CAR)
ES2948133T3 (es) 2015-04-17 2023-08-31 Novartis Ag Métodos para mejorar la eficacia y expansión de células que expresan un receptor de antígeno quimérico
WO2016172583A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 Novartis Ag Treatment of cancer using chimeric antigen receptor and protein kinase a blocker
WO2016179394A1 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Malik Mohammad Tariq Anti-nucleolin agent-conjugated nanoparticles as radio-sensitizers and mri and/or x-ray contrast agents
BR112017023798A2 (pt) 2015-05-06 2018-10-16 Janssen Biotech Inc domínios fibronectina tipo iii de ligação a antígeno prostático específico de membrana
US10781246B2 (en) 2015-06-05 2020-09-22 New York University Compositions and methods for anti-staphylococcal biologic agents
BR112017021484A2 (pt) 2015-06-05 2018-07-03 Novartis Ag anticorpos de direcionamento à proteína morfogenética óssea 9 (bmp9) e métodos para os mesmos
US20180296537A1 (en) 2015-06-05 2018-10-18 Novartis Ag Methods and compositions for diagnosing, treating, and monitoring treatment of shank3 deficiency associated disorders
US20190194315A1 (en) 2015-06-17 2019-06-27 Novartis Ag Antibody drug conjugates
JOP20200312A1 (ar) 2015-06-26 2017-06-16 Novartis Ag الأجسام المضادة للعامل xi وطرق الاستخدام
CN107922483B (zh) 2015-07-16 2021-07-30 纳维格蛋白质有限公司 新型免疫球蛋白结合蛋白及其在亲和纯化中的用途
WO2017015119A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 The University Of Chicago Methods and composition for modifying enzymes
JP2018520675A (ja) 2015-07-20 2018-08-02 ナフィゴ プロテインズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNavigo Proteins GmbH ジユビキチン変異タンパク質をベースとした新規結合タンパク質及びその生成方法
EP3325504A1 (de) 2015-07-21 2018-05-30 Novartis AG Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit und expansion von immunzellen
CN108350072B (zh) 2015-08-03 2022-05-24 诺华股份有限公司 治疗fgf21相关病症的方法
CN108780084B (zh) 2015-09-03 2022-07-22 诺华股份有限公司 预测细胞因子释放综合征的生物标志物
EP3347377B1 (de) 2015-09-09 2021-02-17 Novartis AG Thymus-stroma-lymphopoietin(tslp)-bindende antikörper und verfahren zur verwendung der antikörper
AU2016320748B2 (en) 2015-09-09 2019-05-02 Novartis Ag Thymic stromal lymphopoietin (TSLP)-binding antibodies and methods of using the antibodies
US9862760B2 (en) 2015-09-16 2018-01-09 Novartis Ag Polyomavirus neutralizing antibodies
CN108884147B (zh) 2015-09-23 2024-02-27 百时美施贵宝公司 结合磷脂酰肌醇蛋白聚糖3的基于纤连蛋白的支架分子
KR20180056701A (ko) 2015-09-23 2018-05-29 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 패스트-오프 레이트 혈청 알부민 결합 피브로넥틴 유형 iii 도메인
WO2017058944A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Amgen Inc. Asgr inhibitors
MA44334A (fr) 2015-10-29 2018-09-05 Novartis Ag Conjugués d'anticorps comprenant un agoniste du récepteur de type toll
WO2017083582A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Siamab Therapeutics, Inc. Glycan-interacting compounds and methods of use
JP7118887B2 (ja) 2015-11-23 2022-08-16 ノバルティス アーゲー 最適化されたレンチウイルス移入ベクターおよびその使用
SG11201804373VA (en) 2015-12-04 2018-06-28 Novartis Ag Compositions and methods for immunooncology
MX2018007352A (es) 2015-12-16 2019-05-16 Ra Pharmaceuticals Inc Moduladores de la actividad del complemento.
UY37030A (es) 2015-12-18 2017-07-31 Novartis Ag Anticuerpos dirigidos a cd32b y métodos de uso de los mismos
EP3393504A1 (de) 2015-12-22 2018-10-31 Novartis AG Chimärer antigenrezeptor (car) gegen mesothelin und antikörper gegen pd-l1-hemmer zur kombinierten verwendung in der krebstherapie
CN109153975A (zh) 2015-12-28 2019-01-04 诺华股份有限公司 制备嵌合抗原受体表达细胞的方法
ES2944597T3 (es) 2015-12-30 2023-06-22 Novartis Ag Terapias con células efectoras inmunitarias de eficacia mejorada
IL260369B2 (en) 2016-01-06 2024-03-01 Lonza Ag Inhibition of protein breakdown for improved production
IL260218B2 (en) 2016-01-11 2023-04-01 Novartis Ag Humanized monoclonal antibodies that elicit an immune response against interleukin-2, and their fusion proteins
SG11201805253SA (en) 2016-01-11 2018-07-30 Rubius Therapeutics Inc Compositions and methods related to multimodal therapeutic cell systems for cancer indications
EP3851457A1 (de) 2016-01-21 2021-07-21 Novartis AG Gegen cll-1 gerichtete multispezifische moleküle
CN108699143B (zh) 2016-02-19 2021-11-09 莫佛塞斯公司 Il-17c的抗体
WO2017149515A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Novartis Ag Cells expressing multiple chimeric antigen receptor (car) molecules and uses therefore
AU2017226955B2 (en) 2016-03-04 2023-03-16 Morphosys Ag Polypeptide library
US10689873B2 (en) 2016-03-10 2020-06-23 Lonza Ltd Customizable facility
GB201604124D0 (en) 2016-03-10 2016-04-27 Ucb Biopharma Sprl Pharmaceutical formulation
AU2017230091B2 (en) 2016-03-10 2022-04-07 Acceleron Pharma Inc. Activin type 2 receptor binding proteins and uses thereof
AU2017230823A1 (en) 2016-03-10 2018-09-27 Lonza Ltd Customizable facility
JP7082604B2 (ja) 2016-03-21 2022-06-08 マレンゴ・セラピューティクス,インコーポレーテッド 多重特異性および多機能性分子ならびにその使用
JP7038353B2 (ja) 2016-04-13 2022-03-18 ヴィヴィア バイオテック,エス.エル エクスビボのbite活性化t細胞
AU2017251360A1 (en) 2016-04-14 2018-11-01 Lonza Ltd Compositions and methods for the detection of host cell proteins
BR112018071096A2 (pt) 2016-04-15 2019-02-26 Novartis Ag composições e métodos para a expressão da proteína seletiva
WO2017181061A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Ra Pharmaceuticals, Inc. Ras binding peptides and methods of use
US11312766B2 (en) 2016-04-27 2022-04-26 Novartis Ag Antibodies against growth differentiation factor 15 and uses thereof
IL294241B2 (en) 2016-05-03 2023-10-01 Lonza Ag Modulation of lipid metabolism for protein synthesis
WO2017191252A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Navigo Proteins Gmbh Targeted compounds for the site-specific coupling of chemical moieties comprising a peptide linker
EP3452492A1 (de) 2016-05-05 2019-03-13 Novartis AG Amatoxinderivate und konjugate davon als inhibitoren der rna-polymerase
TW201802121A (zh) 2016-05-25 2018-01-16 諾華公司 抗因子XI/XIa抗體之逆轉結合劑及其用途
TWI826351B (zh) 2016-05-31 2023-12-21 大陸商鴻運華寧(杭州)生物醫藥有限公司 R抗體,其藥物組合物及其應用
US20210177896A1 (en) 2016-06-02 2021-06-17 Novartis Ag Therapeutic regimens for chimeric antigen receptor (car)- expressing cells
CN109562146A (zh) * 2016-06-03 2019-04-02 詹森生物科技公司 血清白蛋白结合纤连蛋白iii型结构域
US20190225678A1 (en) 2016-06-07 2019-07-25 Novartis Ag Anti-c5 antibody for treating patients with complement c5 polymorphism
BR112018075548A2 (pt) 2016-06-10 2019-04-09 Lonza Ltd método para estabilizar proteínas
KR102492057B1 (ko) 2016-06-15 2023-01-26 노파르티스 아게 골 형태형성 단백질 6(bmp6)의 억제제를 사용한 질병의 치료 방법
US10662235B2 (en) 2016-06-21 2020-05-26 Janssen Biotech, Inc. Cysteine engineered fibronectin type III domain binding molecules
US20190336504A1 (en) 2016-07-15 2019-11-07 Novartis Ag Treatment and prevention of cytokine release syndrome using a chimeric antigen receptor in combination with a kinase inhibitor
KR20230100748A (ko) 2016-07-28 2023-07-05 노파르티스 아게 키메라 항원 수용체 및 pd-1 억제제의 조합 요법
MX2019001469A (es) 2016-08-01 2019-10-02 Novartis Ag Tratamiento del cáncer usando un receptor de antígeno quimérico en combinación con un inhibidor de una molécula de macrófago pro- m2.
EP3478821A1 (de) 2016-08-02 2019-05-08 Lonza Ltd Anpassbare einrichtung
WO2018029586A1 (en) 2016-08-07 2018-02-15 Novartis Ag Mrna-mediated immunization methods
EP3496744A1 (de) 2016-08-08 2019-06-19 Amgen Inc. Verfahren zur verbesserung der bindegewebebefestigung mit anti-sclerostin-antikörpern
WO2018029158A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Repligen Corporation Alkaline stable fc—binding proteins for affinity chromatography
MA46236A (fr) 2016-09-14 2019-07-24 Janssen Biotech Inc Récepteurs antigéniques chimériques comprenant des domaines de la fibronectine de type iii spécifiques du bcma, et utilisations correspondantes
EP3515936A1 (de) 2016-09-23 2019-07-31 Elstar Therapeutics, Inc. Multispezifische antikörpermoleküle mit lambda- und kappa- leichtketten
TW202340473A (zh) 2016-10-07 2023-10-16 瑞士商諾華公司 利用嵌合抗原受體之癌症治療
WO2018077926A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Monoclonal antibodies binding to the cd160 transmembrane isoform
EP3535396A1 (de) 2016-11-01 2019-09-11 Novartis AG Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der genbearbeitung
US11339209B2 (en) 2016-11-14 2022-05-24 Novartis Ag Compositions, methods, and therapeutic uses related to fusogenic protein minion
WO2018094143A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Siamab Therapeutics, Inc. Glycan-interacting compounds and methods of use
BR112019011053A2 (pt) 2016-12-07 2019-10-15 Ra Pharmaceuticals Inc moduladores da atividade do complemento
WO2018111976A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Janssen Biotech, Inc. Pd-l1 binding fibronectin type iii domains
EP3554561B1 (de) 2016-12-14 2023-06-28 Janssen Biotech, Inc. Cd137-bindende fibronectin-typ-iii-domänen
JP7104703B2 (ja) 2016-12-14 2022-07-21 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド Cd8a結合フィブロネクチンiii型ドメイン
US10852271B2 (en) 2016-12-14 2020-12-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. On-chip heater
WO2018111340A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Novartis Ag Methods for determining potency and proliferative function of chimeric antigen receptor (car)-t cells
JOP20190155A1 (ar) 2016-12-21 2019-06-23 Novartis Ag مترافقات عقار جسم مضاد لإزالة خلايا جذعية مكونة للدم
WO2018116267A2 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Novartis Ag Methods of treatment with anti-factor xi/xia antibodies
US11168147B2 (en) 2016-12-23 2021-11-09 Novartis Ag Factor XI antibodies and methods of use
WO2018127585A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Txcell Monospecific regulatory t cell population with cytotoxicity for b cells
EP3346001A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 TXCell Monospezifische regulatorische t-zellpopulation mit zytotoxizität gegenüber b-zellen
WO2018140725A1 (en) 2017-01-26 2018-08-02 Novartis Ag Cd28 compositions and methods for chimeric antigen receptor therapy
AU2018218557B9 (en) 2017-02-08 2021-06-24 Novartis Ag FGF21 mimetic antibodies and uses thereof
US20200291089A1 (en) 2017-02-16 2020-09-17 Elstar Therapeutics, Inc. Multifunctional molecules comprising a trimeric ligand and uses thereof
US20200048359A1 (en) 2017-02-28 2020-02-13 Novartis Ag Shp inhibitor compositions and uses for chimeric antigen receptor therapy
WO2018158398A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antibodies having specificity to nectin-4 and uses thereof
AU2018226824A1 (en) 2017-03-03 2019-09-19 Seagen Inc. Glycan-interacting compounds and methods of use
MX2019011272A (es) 2017-03-22 2019-10-24 Novartis Ag Composiciones y metodos para inmunooncologia.
MX2019011599A (es) 2017-03-30 2019-12-19 Univ Queensland Moleculas quimericas y usos de las mismas.
WO2018185618A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Novartis Ag Anti-cdh6 antibody drug conjugates and anti-gitr antibody combinations and methods of treatment
US20200071417A1 (en) 2017-04-19 2020-03-05 Elstar Therapeutics, Inc. Multispecific molecules and uses thereof
EP3612625A4 (de) 2017-04-21 2021-08-18 Mellitus, LLC Verfahren und antikörper für mit diabetes assoziierte anwendungen
WO2018201047A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Elstar Therapeutics, Inc. Multispecific molecules comprising a non-immunoglobulin heterodimerization domain and uses thereof
WO2018201056A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Novartis Ag Cells expressing a bcma-targeting chimeric antigen receptor, and combination therapy with a gamma secretase inhibitor
WO2018201051A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Novartis Ag Bcma-targeting agent, and combination therapy with a gamma secretase inhibitor
AR113224A1 (es) 2017-04-28 2020-02-19 Novartis Ag Conjugados de anticuerpo que comprenden un agonista de sting
AR111651A1 (es) 2017-04-28 2019-08-07 Novartis Ag Conjugados de anticuerpos que comprenden agonistas del receptor de tipo toll y terapias de combinación
EP3630836A1 (de) 2017-05-31 2020-04-08 Elstar Therapeutics, Inc. Multispezifische moleküle, die an myeloproliferatives leukämie (mlp)-protein binden, und deren verwendungen
JP2020527051A (ja) * 2017-05-31 2020-09-03 ハー マジェスティー ザ クイーン イン ライト オブ カナダ アズ リプレゼンティッド バイ ザ ミニスター オブ アグリカルチャー アンド アグリ−フードHer Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri−Food 家禽における壊疽性腸炎に対するワクチン
WO2018224441A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Numab Innovation Ag Novel anti-cd3 antibodies
WO2018224439A1 (en) 2017-06-05 2018-12-13 Numab Innovation Ag Novel anti-hsa antibodies
WO2018229715A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Novartis Ag Compositions comprising anti-cd32b antibodies and methods of use thereof
JP2020523990A (ja) 2017-06-16 2020-08-13 ロンザ リミテッドLonza Limited 生物製剤の製造のためのユニバーサル自己調節性哺乳動物細胞株プラットフォーム
WO2018229706A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Novartis Ag Combination therapy for the treatment of cancer
CN110799532B (zh) 2017-06-22 2023-11-03 莫佛塞斯公司 犬抗体文库
WO2019017940A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Rubius Therapeutics, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS ASSOCIATED WITH MULTIMODAL THERAPEUTIC CELLULAR SYSTEMS FOR THE TREATMENT OF INFECTIOUS DISEASE
WO2019017937A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Rubius Therapeutics, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS ASSOCIATED WITH MULTIMODAL THERAPEUTIC CELLULAR SYSTEMS FOR THE TREATMENT OF CARDIOMETABOLIC DISEASE
WO2019034580A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Morphosys Ag HUMANIZED ANTIBODIES FOR CD3
WO2019035938A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Elstar Therapeutics, Inc. MULTISPECIFIC MOLECULES BINDING TO BCMA AND USES THEREOF
CA3076547A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 The University Of British Columbia Novel anti-hla-a2 antibodies and uses thereof
EP3459968A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Numab Innovation AG Neuartige stabile antikörper mit variablen domänen-framework-kombinationen
TW201919698A (zh) 2017-09-25 2019-06-01 德商莫菲西斯公司 異位性皮炎之治療
EP3470429A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Numab Innovation AG Auf pdl1 gerichtete antikörper und verfahren zur verwendung davon
WO2019072870A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Numab Innovation Ag ANTIBODIES TARGETING CD137 AND METHODS OF USE
EP3470428A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Numab Innovation AG Anti cd137 antikörper und deren verwendung
SG11202001654TA (en) 2017-10-10 2020-03-30 Numab Therapeutics AG Antibodies targeting pdl1 and methods of use thereof
EP3697436A1 (de) 2017-10-18 2020-08-26 Novartis AG Zusammensetzungen und verfahren für selektiven proteinabbau
WO2019081983A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Novartis Ag CD32B TARGETING ANTIBODIES AND METHODS OF USE
SG11202003177RA (en) 2017-10-25 2020-05-28 Novartis Ag Methods of making chimeric antigen receptor-expressing cells
WO2019089798A1 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Novartis Ag Anti-car compositions and methods
EP3706804B1 (de) 2017-11-07 2022-02-23 Navigo Proteins GmbH Fusionsproteine mit spezifität für ed-b und langer serumhalbwertszeit für diagnose oder behandlung von krebs
BR112020009336A2 (pt) 2017-11-15 2020-10-27 Novartis Ag receptor quimérico de antígenos de alvejamento de bcma, receptor quimérico de antígenos de alvejamento de cd19 e terapias de combinação
KR20200087236A (ko) 2017-11-22 2020-07-20 노파르티스 아게 항-인자 XI/XIa 항체에 대한 반전 결합제 및 이의 용도
CN111417651B (zh) 2017-12-01 2023-09-29 诺华股份有限公司 多瘤病毒中和抗体
US20200377571A1 (en) 2017-12-08 2020-12-03 Elstar Therapeutics, Inc. Multispecific molecules and uses thereof
CN112218651A (zh) 2018-01-08 2021-01-12 诺华公司 用于与嵌合抗原受体疗法组合的免疫增强rna
EP3740231A4 (de) 2018-01-18 2022-03-23 California Institute of Technology Programmierbare proteinschaltungen in lebenden zellen
US11965191B2 (en) 2018-01-18 2024-04-23 California Institute Of Technology Programmable protein circuits in living cells
AU2019215031A1 (en) 2018-01-31 2020-08-20 Novartis Ag Combination therapy using a chimeric antigen receptor
ES2871818T3 (es) 2018-02-02 2021-11-02 Lonza Ag Métodos de selección celular y modificación del metabolismo celular
WO2019160956A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Novartis Ag Chimeric antigen receptor therapy in combination with il-15r and il15
US11680091B2 (en) 2018-02-23 2023-06-20 The University Of Chicago Methods and composition involving thermophilic fibronectin type III (FN3) monobodies
GB201803563D0 (en) 2018-03-06 2018-04-18 Galapagos Nv Antibodies and pharmaceutical compositions thereof for the treatment of autoimmune skin diseases
US20210009711A1 (en) 2018-03-14 2021-01-14 Elstar Therapeutics, Inc. Multifunctional molecules and uses thereof
WO2019178362A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Elstar Therapeutics, Inc. Multifunctional molecules that bind to calreticulin and uses thereof
CN110305211A (zh) 2018-03-20 2019-10-08 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gipr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
MX2020010092A (es) 2018-03-30 2020-10-28 Amgen Inc Variantes de anticuerpo c-terminales.
CN110357959B (zh) 2018-04-10 2023-02-28 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gcgr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
MX2020010808A (es) 2018-04-13 2021-03-02 Sangamo Therapeutics France Receptor de antigeno quimerico especifico para el receptor de interleucina-23.
EP3784351A1 (de) 2018-04-27 2021-03-03 Novartis AG Car-t-zelltherapien mit erhöhter wirksamkeit
EP3788369A1 (de) 2018-05-01 2021-03-10 Novartis Ag Biomarker zur auswertung von car-t-zellen zur vorhersage des klinischen ergebnisses
EP3788138A1 (de) 2018-05-02 2021-03-10 Novartis AG Regulatoren von menschlichen pluripotenten stammzellen und verwendungen davon
AU2019270342A1 (en) 2018-05-16 2020-10-29 Morphosys Ag Antibodies targeting glycoprotein VI
US20210213063A1 (en) 2018-05-25 2021-07-15 Novartis Ag Combination therapy with chimeric antigen receptor (car) therapies
TW202015726A (zh) 2018-05-30 2020-05-01 瑞士商諾華公司 Entpd2抗體、組合療法、及使用該等抗體和組合療法之方法
US11932681B2 (en) 2018-05-31 2024-03-19 Novartis Ag Hepatitis B antibodies
BR112020024351A2 (pt) 2018-06-01 2021-02-23 Novartis Ag moléculas de ligação contra bcma e usos das mesmas
US20210123075A1 (en) 2018-06-08 2021-04-29 Novartis Ag Compositions and methods for immunooncology
EP3806888B1 (de) 2018-06-12 2024-01-31 Obsidian Therapeutics, Inc. Von pde5 abgeleitete regulatorische konstrukte und verfahren zur verwendung in der immuntherapie
KR20210020932A (ko) 2018-06-13 2021-02-24 노파르티스 아게 Bcma 키메라 항원 수용체 및 이의 용도
CN110655577A (zh) 2018-06-13 2020-01-07 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 APJ抗体及其与Elabela的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
UY38265A (es) 2018-06-20 2020-01-31 Novartis Ag Conjugados anticuerpo droga para ablación de células madre hematopoyéticas
EP3818083A2 (de) 2018-07-03 2021-05-12 Elstar Therapeutics, Inc. Anti-tcr-antikörpermoleküle und ihre verwendungen
TW202011995A (zh) 2018-07-03 2020-04-01 比利時商葛萊伯格有限公司 高濃度液體抗體配製物
ES2970072T3 (es) 2018-07-10 2024-05-24 Inst Nat Sante Rech Med Anticuerpos que tienen especificidad por la proteína ORF2i del virus de la hepatitis E y usos de los mismos con fines de diagnóstico
CN112399972B (zh) 2018-07-10 2024-02-06 国家医疗保健研究所 戊型肝炎病毒orf2i蛋白的表位
KR20210030949A (ko) 2018-07-13 2021-03-18 론자 리미티드 내인성 단백질의 수준을 감소시켜 생물학적 생성물의 생산을 개선하는 방법
WO2020028616A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Lonza Ltd Methods for manufacturing recombinant protein comprising a disulfide bond
US20210292389A1 (en) 2018-08-10 2021-09-23 Sangamo Therapeutics France New car constructs comprising tnfr2 domains
US11453893B2 (en) 2018-08-30 2022-09-27 California Institute Of Technology RNA-based delivery systems with levels of control
WO2020044252A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Novartis Ag Dosage regimes for anti-m-csf antibodies and uses thereof
WO2020047320A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 California Institute Of Technology Synthetic protein circuits detecting signal transducer activity
EP3844265A2 (de) 2018-08-31 2021-07-07 Novartis AG Verfahren zur herstellung von zellen zur expression des chimären antigenrezeptors
TW202030323A (zh) 2018-08-31 2020-08-16 瑞士商諾華公司 製備表現嵌合抗原受體的細胞之方法
WO2020053742A2 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Novartis Ag Anti-hla-hbv peptide antibodies
JP7465272B2 (ja) 2018-09-27 2024-04-10 マレンゴ・セラピューティクス,インコーポレーテッド Csf1r/ccr2多特異性抗体
US20220047633A1 (en) 2018-09-28 2022-02-17 Novartis Ag Cd22 chimeric antigen receptor (car) therapies
US20210347851A1 (en) 2018-09-28 2021-11-11 Novartis Ag Cd19 chimeric antigen receptor (car) and cd22 car combination therapies
JP2022512626A (ja) 2018-10-04 2022-02-07 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 粘膜炎症性疾患の処置のための方法及び医薬組成物
EP3636320A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Numab Therapeutics AG Auf cd137 gerichtete antikörper und verfahren zur verwendung davon
EP3863717A1 (de) 2018-10-09 2021-08-18 Numab Therapeutics AG Gegen cd137 gerichtete antikörper und verfahren zur verwendung davon
UY38407A (es) 2018-10-15 2020-05-29 Novartis Ag Anticuerpos estabilizadores de trem2
US20210386788A1 (en) 2018-10-24 2021-12-16 Obsidian Therapeutics, Inc. Er tunable protein regulation
WO2020089811A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Novartis Ag Dc-sign antibody drug conjugates
WO2020089815A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Novartis Ag Antibody conjugates comprising sting agonist
EP3873938A1 (de) 2018-10-31 2021-09-08 Novartis AG Dc-sign-antikörper-konjugate mit sting-agonisten
WO2020102565A2 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Flagship Pioneering Innovations V, Inc. Systems and methods for nondestructive testing of gametes
JP2022513164A (ja) 2018-11-30 2022-02-07 セルラリティ インク. 胎盤由来同種car-t細胞およびその使用
CA3121699A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Morphosys Ag Multispecific antigen-binding molecules
BR112021011399A2 (pt) 2018-12-14 2021-09-14 Morphosys Ag Formulação farmacêutica liofilizada, método para preparar uma formulação líquida de um anticorpo anti-cd38, formulação farmacêutica reconstituída e uso de uma formulação farmacêutica
WO2020131935A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Novartis Ag Reversal binding agents for anti-factor xi/xia antibodies and uses thereof
TW202039554A (zh) 2018-12-19 2020-11-01 瑞士商諾華公司 抗TNF-α抗體
CN113195541A (zh) 2018-12-21 2021-07-30 诺华股份有限公司 针对pmel17的抗体及其缀合物
CN111349550B (zh) * 2018-12-24 2022-12-23 中粮生物科技股份有限公司 一种高通量发酵好氧菌种的装置和方法以及他们的应用
TW202043256A (zh) 2019-01-10 2020-12-01 美商健生生物科技公司 前列腺新抗原及其用途
US11667676B2 (en) 2019-01-10 2023-06-06 California Institute Of Technology Synthetic system for tunable thresholding of protein signals
SG11202107995SA (en) 2019-01-31 2021-08-30 Numab Therapeutics AG Multispecific antibodies having specificity for tnfa and il-17a, antibodies targeting il-17a, and methods of use thereof
EP3689907A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 Numab Therapeutics AG Auf il-17a gerichtete antikörper und verfahren zur verwendung davon
CA3130754A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Marengo Therapeutics, Inc. Multifunctional molecules that bind to t cell related cancer cells and uses thereof
JP2022521750A (ja) 2019-02-21 2022-04-12 マレンゴ・セラピューティクス,インコーポレーテッド カルレティキュリンに結合する多機能性分子およびその使用
CA3130508A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Marengo Therapeutics, Inc. Antibody molecules that bind to nkp30 and uses thereof
CA3131014A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Andreas Loew Anti-tcr antibody molecules and uses thereof
JP2022522662A (ja) 2019-02-21 2022-04-20 マレンゴ・セラピューティクス,インコーポレーテッド T細胞に結合する多機能性分子および自己免疫障害を処置するためのその使用
WO2020172553A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Novartis Ag Combination therapies of egfrviii chimeric antigen receptors and pd-1 inhibitors
KR20210134339A (ko) 2019-02-25 2021-11-09 노파르티스 아게 바이러스 전달을 위한 메조다공성 실리카 입자 조성물
KR20210149251A (ko) 2019-03-08 2021-12-08 옵시디안 테라퓨틱스, 인크. 조율가능한 조절을 위한 인간 탄산 무수화효소 2 조성물 및 방법
SG11202108761YA (en) 2019-03-14 2021-09-29 Morphosys Ag Antibodies targeting c5ar
EP3938394A1 (de) 2019-03-15 2022-01-19 MorphoSys AG Anti-cd38-antikörper und pharmazeutische zusammensetzungen davon zur behandlung von autoantikörpervermittelter autoimmunerkrankung
WO2020191316A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novartis Ag Car-t cell therapies with enhanced efficacy
IL299249B2 (en) 2019-04-03 2024-01-01 Prec Biosciences Inc Genetically modified immune cells that include adapted shrna-microRNA (shrnamir)
EP3947646A1 (de) 2019-04-05 2022-02-09 Precision BioSciences, Inc. Verfahren zur herstellung von populationen genetisch modifizierter immunzellen
EP3953455A1 (de) 2019-04-12 2022-02-16 Novartis AG Verfahren zur herstellung von zellen zur expression des chimären antigenrezeptors
MX2021012506A (es) 2019-04-19 2022-01-24 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Receptor quimerico que reconoce un sitio modificado geneticamente en anticuerpo.
WO2020219742A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Novartis Ag Compositions and methods for selective protein degradation
CN114007642A (zh) 2019-04-30 2022-02-01 森迪生物科学公司 嵌合受体及其使用方法
CA3137664A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Morphosys Ag Anti-cd19 therapy in patients having a limited number of nk cells
WO2020227515A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the vectored augmentation of protein destruction, expression and/or regulation
TW202100184A (zh) 2019-05-20 2021-01-01 瑞士商諾華公司 Mcl-1抑制劑抗體-藥物結合物及使用方法
CN113853219A (zh) 2019-05-20 2021-12-28 诺华股份有限公司 具有包含亲水性基团的接头的抗体药物缀合物
CU20210096A7 (es) 2019-05-21 2022-06-06 Novartis Ag Moléculas de unión a cd19
KR20220010743A (ko) 2019-05-21 2022-01-26 노파르티스 아게 Bcma에 대한 삼중특이적 결합 분자 및 이의 용도
US20230071196A1 (en) 2019-05-21 2023-03-09 Novartis Ag Variant cd58 domains and uses thereof
KR20220019785A (ko) 2019-06-12 2022-02-17 노파르티스 아게 나트륨이뇨 펩티드 수용체 1 항체 및 사용 방법
WO2020261093A1 (en) 2019-06-24 2020-12-30 Novartis Ag Dosing regimen and combination therapies for multispecific antibodies targeting b-cell maturation antigen
CN112239507A (zh) 2019-07-17 2021-01-19 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 ETA抗体与TGF-β Trap的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
WO2021016608A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Precision Biosciences, Inc. Compositions and methods for sequential stacking of nucleic acid sequences into a genomic locus
US20220308072A1 (en) 2019-08-12 2022-09-29 Voyager Therapeutics, Inc. High-sensitivity immunoassay for the detection of frataxin in biofluids
US20220273720A1 (en) 2019-08-20 2022-09-01 Precision Biosciences, Inc. Lymphodepletion dosing regimens for cellular immunotherapies
US11787840B2 (en) 2019-08-23 2023-10-17 The United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs Compositions and methods for treating and preventing autoimmune induced cardiac long QT syndrome
KR20220084033A (ko) 2019-09-04 2022-06-21 인쎄름 (엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔) Il20-rb에 대해 특이적인 항체 및 만성 폐쇄성 폐 질환의 급성 악화를 치료하기 위한 이의 용도
US20220348937A1 (en) 2019-09-06 2022-11-03 Obsidian Therapeutics, Inc. Compositions and methods for dhfr tunable protein regulation
CN114502590A (zh) 2019-09-18 2022-05-13 诺华股份有限公司 Entpd2抗体、组合疗法、以及使用这些抗体和组合疗法的方法
TW202124446A (zh) 2019-09-18 2021-07-01 瑞士商諾華公司 與entpd2抗體之組合療法
CN112521501A (zh) 2019-09-18 2021-03-19 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 Gipr抗体及其与glp-1的融合蛋白质,以及其药物组合物和应用
EP3800201A1 (de) 2019-10-01 2021-04-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Cd28h-stimulierung verbessert nk-zellen-abtötungsaktivitäten
US11781138B2 (en) 2019-10-14 2023-10-10 Aro Biotherapeutics Company FN3 domain-siRNA conjugates and uses thereof
JP2022551204A (ja) 2019-10-14 2022-12-07 アロ・バイオセラピューティクス・カンパニー Cd71結合フィブロネクチンiii型ドメイン
EP3808766A1 (de) 2019-10-15 2021-04-21 Sangamo Therapeutics France Interleukin-23-rezeptor-spezifischer chimärer antigen-rezeptor
WO2021087305A1 (en) 2019-10-30 2021-05-06 Precision Biosciences, Inc. Cd20 chimeric antigen receptors and methods of use for immunotherapy
CN115151565A (zh) 2019-10-31 2022-10-04 莫佛塞斯公司 包含抗CD19抗体和γδT细胞的抗肿瘤组合疗法
IL292181A (en) 2019-10-31 2022-06-01 Morphosys Ag Anti-cd19 therapy in combination with lenalidomide for the treatment of leukemia or lymphoma
EP4058583A1 (de) 2019-11-14 2022-09-21 Lonza Ltd. Verfahren zur zellselektion
AU2020385683A1 (en) 2019-11-18 2022-06-30 Janssen Biotech, Inc. Vaccines based on mutant CALR and JAK2 and their uses
EP4065158A2 (de) 2019-11-26 2022-10-05 Novartis AG Chimäre antigenrezeptoren bindende bcma und cd19 und verwendungen davon
IL292924A (en) 2019-11-26 2022-07-01 Novartis Ag Chimeric antigen receptors cd19 and cd22 and their uses
KR20220110199A (ko) 2019-12-04 2022-08-05 셀룰래리티 인코포레이티드 태반-유래 동종이계 car-t 세포 및 이의 용도
WO2021113543A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Precision Biosciences, Inc. Methods for cancer immunotherapy, using lymphodepletion regimens and cd19, cd20 or bcma allogeneic car t cells
WO2021116789A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Novartis Ag Anti-interleukin 1 beta antibodies for treatment of sickle cell disease
EP4072682A1 (de) 2019-12-09 2022-10-19 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Antikörper mit spezifität gegen her4 und verwendungen davon
EP4084821A4 (de) 2020-01-03 2024-04-24 Marengo Therapeutics, Inc. An cd33 bindende multifunktionsmoleküle und ihre verwendungen
TW202140550A (zh) 2020-01-29 2021-11-01 瑞士商諾華公司 使用抗tslp抗體治療炎性或阻塞性氣道疾病之方法
TW202144388A (zh) 2020-02-14 2021-12-01 美商健生生物科技公司 在卵巢癌中表現之新抗原及其用途
US20230111593A1 (en) 2020-02-14 2023-04-13 Novartis Ag Method of predicting response to chimeric antigen receptor therapy
TW202144389A (zh) 2020-02-14 2021-12-01 美商健生生物科技公司 在多發性骨髓瘤中表現之新抗原及其用途
US20210263019A1 (en) 2020-02-25 2021-08-26 Becton, Dickinson And Company Bi-specific probes to enable the use of single-cell samples as single color compensation control
EP4110377A2 (de) 2020-02-27 2023-01-04 Novartis AG Verfahren zur herstellung von chimären antigenrezeptor exprimierenden zellen
BR112022017148A2 (pt) 2020-02-27 2022-11-08 Novartis Ag Métodos para produzir células que expressam receptor de antígeno quimérico
IL296546A (en) 2020-03-20 2022-11-01 Inst Nat Sante Rech Med Chimeric receptor for human cd45rc-specific antigen and its uses
JP2023520773A (ja) 2020-03-27 2023-05-19 ノバルティス アーゲー 増殖性疾患及び自己免疫疾患を治療するための二重特異性組合せ治療
CA3174339A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Xin Du Anti-tmprss6 antibodies and uses thereof
EP4135841A1 (de) 2020-04-15 2023-02-22 Voyager Therapeutics, Inc. Tau-bindende verbindungen
KR20230028242A (ko) 2020-04-24 2023-02-28 마렝고 테라퓨틱스, 인크. T 세포 관련 암 세포에 결합하는 다중기능성 분자 및 그것의 용도
US20230181756A1 (en) 2020-04-30 2023-06-15 Novartis Ag Ccr7 antibody drug conjugates for treating cancer
IL298114A (en) 2020-05-12 2023-01-01 Lyell Immunopharma Inc Chimeric antigen receptor spacers
KR20230008751A (ko) 2020-05-12 2023-01-16 인쎄름 (엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔) 피부 t-세포 림프종 및 tfh 유래된 림프종을 치료하는 신규한 방법
CN116137818A (zh) 2020-05-19 2023-05-19 法国施维雅药厂 对-氨基-苄基接头、其制备方法及其在缀合物中的用途
AU2021288224A1 (en) 2020-06-11 2023-01-05 Novartis Ag ZBTB32 inhibitors and uses thereof
CA3181827A1 (en) 2020-06-22 2021-12-30 Morphosys Ag Anti-tumor combination therapy comprising anti-cd19 antibody and polypeptides blocking the sirp?-cd47 innate immune checkpoint
IL299586A (en) 2020-07-16 2023-03-01 Novartis Ag Anti-betacellulin antibodies, their fragments, and multispecific binding molecules
EP3943097A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 AB2 Bio SA Car-t-zelltherapie
EP4192875A1 (de) 2020-08-10 2023-06-14 Precision BioSciences, Inc. Antikörper und fragmente spezifisch für b-zellreifungsantigen und verwendungen davon
CA3188978A1 (en) 2020-08-21 2022-02-24 Sandeep Tharian Koshy Compositions and methods for in vivo generation of car expressing cells
AU2021331076A1 (en) 2020-08-26 2023-04-06 Marengo Therapeutics, Inc. Antibody molecules that bind to NKp30 and uses thereof
AU2021331075A1 (en) 2020-08-26 2023-04-06 Marengo Therapeutics, Inc. Multifunctional molecules that bind to calreticulin and uses thereof
KR20230074487A (ko) 2020-08-26 2023-05-30 마렝고 테라퓨틱스, 인크. Trbc1 또는 trbc2를 검출하는 방법
US11999964B2 (en) 2020-08-28 2024-06-04 California Institute Of Technology Synthetic mammalian signaling circuits for robust cell population control
JPWO2022045365A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03
KR20230074192A (ko) 2020-09-24 2023-05-26 모르포시스 아게 인간 cd3 엡실론에 결합하는 신규의 인간 항체
WO2022076547A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Precision Biosciences, Inc. Lipid nanoparticle compositions
WO2022097090A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Novartis Ag Dosing regimen for combination therapies with multispecific antibodies targeting b-cell maturation antigen and gamma secretase inhibitors
JP2023547499A (ja) 2020-11-06 2023-11-10 ノバルティス アーゲー 抗体Fc変異体
KR20230104651A (ko) 2020-11-06 2023-07-10 노파르티스 아게 Cd19 결합 분자 및 이의 용도
IL302412A (en) 2020-11-06 2023-06-01 Novartis Ag Anti-CD19 and B-cell targeting agent combination therapy for the treatment of B-cell malignancies
CA3198447A1 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Novartis Ag Combination therapies with chimeric antigen receptor (car)-expressing cells
AU2021388021A1 (en) 2020-11-24 2023-06-22 Novartis Ag Anti-cd48 antibodies, antibody drug conjugates, and uses thereof
AU2021385349A1 (en) 2020-11-24 2023-06-22 Les Laboratoires Servier Mcl-1 inhibitor antibody-drug conjugates and methods of use
KR20230143605A (ko) 2020-11-24 2023-10-12 노파르티스 아게 Bcl-xl 억제제 항체-약물 접합체 및 그의 사용 방법
KR20230131464A (ko) 2020-12-04 2023-09-13 모르포시스 아게 항-cd19 병용 요법
EP4259661A1 (de) 2020-12-14 2023-10-18 Novartis AG Reverse bindemittel für anti-natriuretische peptidrezeptor-1 (npr1)-antikörper und verwendungen davon
MX2023007181A (es) 2020-12-16 2023-08-30 Voyager Therapeutics Inc Compuestos de union a tau.
EP4284823A1 (de) 2021-01-28 2023-12-06 Precision BioSciences, Inc. Modulation der tgf-beta-signalisierung in genetisch modifizierten eukaryotischen zellen
WO2022171736A1 (en) 2021-02-10 2022-08-18 Limagrain Europe Multiplex targeted recombinations for trait introgression applications
KR20230148837A (ko) 2021-02-25 2023-10-25 라이엘 이뮤노파마, 인크. Ror1 표적화 키메라 항원 수용체
CN115141276A (zh) 2021-03-31 2022-10-04 鸿运华宁(杭州)生物医药有限公司 一种能与人内皮素受体特异性结合的抗体及其在糖尿病肾病和慢性肾病治疗中的应用
KR20240004462A (ko) 2021-04-08 2024-01-11 마렝고 테라퓨틱스, 인크. Tcr에 결합하는 다기능성 분자 및 이의 용도
BR112023021475A2 (pt) 2021-04-16 2023-12-19 Novartis Ag Conjugados anticorpo-fármaco e métodos para produzir os mesmos
TW202307210A (zh) 2021-06-01 2023-02-16 瑞士商諾華公司 Cd19和cd22嵌合抗原受體及其用途
WO2022263057A1 (en) 2021-06-18 2022-12-22 Advancecor Gmbh Use of a pharmaceutical composition
AU2022303363A1 (en) 2021-06-29 2024-01-18 Flagship Pioneering Innovations V, Inc. Immune cells engineered to promote thanotransmission and uses thereof
US11958899B2 (en) 2021-07-13 2024-04-16 Mabwell Therapeutics Inc. Anti-C1s antibodies and uses thereof
CA3227537A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Morphosys Ag Combinations of antigen binding molecules
EP4388000A1 (de) 2021-08-20 2024-06-26 Novartis AG Verfahren zur herstellung eines chimären antigenrezeptorsexpression von zellen
WO2023044483A2 (en) 2021-09-20 2023-03-23 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of her2 positive cancer
GB202113674D0 (en) 2021-09-24 2021-11-10 Reflection Therapeutics Ltd Targeted cell therapies
GB202113673D0 (en) 2021-09-24 2021-11-10 Reflection Therapeutics Ltd Targeted cell therapies
WO2023064872A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 Precision Biosciences, Inc. Combinations of anti-bcma car t cells and gamma secretase inhibitors
WO2023072916A1 (en) 2021-10-27 2023-05-04 Granite Bio Ag Antibodies targeting ccr2
WO2023081767A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Precision Biosciences, Inc. Methods for immunotherapy
WO2023091910A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 Precision Biosciences, Inc. Methods for cancer immunotherapy
WO2023095034A1 (en) 2021-11-24 2023-06-01 Novartis Ag Modulators of adeno-associated virus transduction and uses thereof
WO2023108150A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Precision Biosciences, Inc. Methods for cancer immunotherapy
WO2023117987A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Universität Zürich Adenoviral vectors
WO2023148165A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing collagen degradatation associated disease
WO2023156625A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 Adivo Gmbh Feline antibody library
WO2023161412A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antibodies for preventing the cleavage of cd95l by metalloproteases
WO2023170296A1 (en) 2022-03-11 2023-09-14 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Nucleic acid system to specifically reprogram b and t cells and uses thereof
WO2023180346A1 (en) 2022-03-22 2023-09-28 Morphosys Ag Deimmunized antibodies specific for cd3
WO2023180527A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Universität Zürich Adenoviral mediated targeting of activated immune cells
TW202405009A (zh) 2022-03-30 2024-02-01 瑞士商諾華公司 使用抗利尿鈉肽受體1(npr1)抗體治療障礙之方法
WO2023199235A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Novartis Ag Dosage regimens for anti-cd19 agents and uses thereof
WO2023214346A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Novartis Ag Novel recombinant aav vp2 fusion polypeptides
WO2023220695A2 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of her2 positive cancer
WO2023225359A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Novartis Ag Antibody-drug conjugates of antineoplastic compounds and methods of use thereof
WO2023225336A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Novartis Ag Met bcl-xl inhibitor antibody-drug conjugates and methods of use thereof
WO2023225320A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Novartis Ag Epha2 bcl-xl inhibitor antibody-drug conjugates and methods of use thereof
WO2023250388A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Voyager Therapeutics, Inc. Tau binding compounds
WO2024008910A1 (en) 2022-07-07 2024-01-11 Cimeio Therapeutics Ag Antibodies targeting cd117
WO2024044770A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Core Biotherapeutics, Inc. Oligonucleotides for the treatment of breast cancer
WO2024047114A1 (en) 2022-08-31 2024-03-07 Universität Zürich Adenoviral-based in situ delivery of bispecific t cell engagers
WO2024052503A1 (en) 2022-09-08 2024-03-14 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Antibodies having specificity to ltbp2 and uses thereof
WO2024059739A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Voyager Therapeutics, Inc. Tau binding compounds
WO2024056809A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Novartis Ag Treatment of autoimmune disorders using chimeric antigen receptor therapy
WO2024074706A1 (en) 2022-10-07 2024-04-11 Universität Zürich Paracrine adenoviral delivery of biomolecules
WO2024088921A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Predicting response to il-6 antagonists
WO2024099990A1 (en) 2022-11-07 2024-05-16 Leibniz-Institut Für Immuntherapie (Lit) TGF-ß SWITCH RECEPTOR CAR T CELLS
WO2024116053A1 (en) 2022-11-28 2024-06-06 Novartis Ag Pcta derivatives, conjugates thereof and uses thereof
WO2024119074A1 (en) 2022-12-01 2024-06-06 Generation Bio Co. Stealth lipid nanoparticle compositions for cell targeting

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963355A (en) 1986-06-23 1990-10-16 Igen, Inc. Production of antibody catalysts
US5223409A (en) * 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
US5258289A (en) 1990-09-05 1993-11-02 Davis Claude G Method for the selecting of genes encoding catalytic antibodies
AU6235294A (en) 1993-02-02 1994-08-29 Scripps Research Institute, The Methods for producing polypeptide binding sites
ATE210724T1 (de) 1993-04-09 2001-12-15 Catalytic Antibodies Inc Selektion von genen katalytischer antikörper
EP0759976A4 (de) 1994-03-30 2001-02-07 Igen Int Inc Die isolierung und herstellung von katalytischen antikörpern mittels phagentechnologie
US6348584B1 (en) 1996-10-17 2002-02-19 John Edward Hodgson Fibronectin binding protein compounds
JP3614866B2 (ja) 1997-06-12 2005-01-26 リサーチ コーポレイション テクノロジーズ,インコーポレイティド 人工抗体ポリペプチド
EP2154535A1 (de) 1998-12-10 2010-02-17 Bristol-Myers Squibb Company Proteingerüste für Antikörpermimetika und andere Bindungsproteine
US7115396B2 (en) 1998-12-10 2006-10-03 Compound Therapeutics, Inc. Protein scaffolds for antibody mimics and other binding proteins
US6818418B1 (en) 1998-12-10 2004-11-16 Compound Therapeutics, Inc. Protein scaffolds for antibody mimics and other binding proteins
US6391855B1 (en) 1999-06-02 2002-05-21 Adherex Technologies, Inc. Compounds and methods for modulating junctional adhesion molecule-mediated functions
CA2416219C (en) 2000-07-11 2016-10-11 Research Corporation Technologies, Inc. Artificial antibody polypeptides
US7598352B2 (en) 2000-11-17 2009-10-06 University Of Rochester Method of identifying polypeptide monobodies which bind to target proteins and use thereof
AU2003243436A1 (en) 2002-06-06 2003-12-22 Shohei Koide Reconstituted polypeptides
ATE328906T1 (de) * 2002-06-28 2006-06-15 Domantis Ltd Dual-specifische liganden mit erhöhter halbwertszeit
US20040081647A1 (en) 2002-08-27 2004-04-29 Afeyan Noubar B. Adzymes and uses thereof
US20040259155A1 (en) 2002-09-30 2004-12-23 Compound Therapeutics, Inc. Methods of engineering spatially conserved motifs in polypeptides
SG149004A1 (en) 2003-12-05 2009-01-29 Bristol Myers Squibb Co Inhibitors of type 2 vascular endothelial growth factor receptors

Also Published As

Publication number Publication date
US6673901B2 (en) 2004-01-06
AU729035B2 (en) 2001-01-25
US7153661B2 (en) 2006-12-26
US8062858B2 (en) 2011-11-22
DE69839147D1 (de) 2008-04-03
US20060257953A1 (en) 2006-11-16
WO1998056915A2 (en) 1998-12-17
US20090270597A1 (en) 2009-10-29
US8106162B2 (en) 2012-01-31
CA2293632C (en) 2011-11-29
EP1958962A3 (de) 2013-05-01
US20060240018A1 (en) 2006-10-26
US9127090B2 (en) 2015-09-08
JP2001500531A (ja) 2001-01-16
EP0985039A2 (de) 2000-03-15
US7858090B2 (en) 2010-12-28
ES2301198T3 (es) 2008-06-16
US20020019517A1 (en) 2002-02-14
US7119171B2 (en) 2006-10-10
US20100099168A1 (en) 2010-04-22
EP1958962A2 (de) 2008-08-20
AU7959698A (en) 1998-12-30
WO1998056915A3 (en) 1999-03-04
US20030170753A1 (en) 2003-09-11
DK0985039T3 (da) 2008-06-09
US7078490B2 (en) 2006-07-18
US6462189B1 (en) 2002-10-08
CA2293632A1 (en) 1998-12-17
JP3614866B2 (ja) 2005-01-26
ATE386802T1 (de) 2008-03-15
EP0985039B1 (de) 2008-02-20
US7981620B2 (en) 2011-07-19
US20030108948A1 (en) 2003-06-12
US20120135516A1 (en) 2012-05-31
EP2380906A2 (de) 2011-10-26
US20030134386A1 (en) 2003-07-17
US6703199B1 (en) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839147T2 (de) Künstliche antikörperpolypeptide
US20180346551A1 (en) Artificial antibody polypeptides
US10370440B2 (en) Reconstituted polypeptides
Koide et al. The fibronectin type III domain as a scaffold for novel binding proteins
AU2001277867A1 (en) Artificial antibody polypeptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition