DE69133513T2 - Verfahren zur Verwendung von Nukleinsäureliganden - Google Patents

Verfahren zur Verwendung von Nukleinsäureliganden Download PDF

Info

Publication number
DE69133513T2
DE69133513T2 DE69133513T DE69133513T DE69133513T2 DE 69133513 T2 DE69133513 T2 DE 69133513T2 DE 69133513 T DE69133513 T DE 69133513T DE 69133513 T DE69133513 T DE 69133513T DE 69133513 T2 DE69133513 T2 DE 69133513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
ligand
target
nucleic acid
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133513D1 (de
Inventor
Larry Boulder Gold
Craig Morehead Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilead Sciences Inc
Original Assignee
Gilead Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24138463&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69133513(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gilead Sciences Inc filed Critical Gilead Sciences Inc
Publication of DE69133513D1 publication Critical patent/DE69133513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133513T2 publication Critical patent/DE69133513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/115Aptamers, i.e. nucleic acids binding a target molecule specifically and with high affinity without hybridising therewith ; Nucleic acids binding to non-nucleic acids, e.g. aptamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/547Chelates, e.g. Gd-DOTA or Zinc-amino acid chelates; Chelate-forming compounds, e.g. DOTA or ethylenediamine being covalently linked or complexed to the pharmacologically- or therapeutically-active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/549Sugars, nucleosides, nucleotides or nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/001Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1048SELEX
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • C12N9/1276RNA-directed DNA polymerase (2.7.7.49), i.e. reverse transcriptase or telomerase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6804Nucleic acid analysis using immunogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6811Selection methods for production or design of target specific oligonucleotides or binding molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/535Production of labelled immunochemicals with enzyme label or co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or enzyme substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56988HIV or HTLV
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6842Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/13Decoys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3222'-R Modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/50Physical structure
    • C12N2310/53Physical structure partially self-complementary or closed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/15Retroviridae, e.g. bovine leukaemia virus, feline leukaemia virus, feline leukaemia virus, human T-cell leukaemia-lymphoma virus
    • G01N2333/155Lentiviridae, e.g. visna-maedi virus, equine infectious virus, FIV, SIV
    • G01N2333/16HIV-1, HIV-2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/08RNA viruses
    • G01N2333/15Retroviridae, e.g. bovine leukaemia virus, feline leukaemia virus, feline leukaemia virus, human T-cell leukaemia-lymphoma virus
    • G01N2333/155Lentiviridae, e.g. visna-maedi virus, equine infectious virus, FIV, SIV
    • G01N2333/16HIV-1, HIV-2
    • G01N2333/163Regulatory proteins, e.g. tat, nef, rev, vif, vpu, vpr, vpt, vpx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/475Assays involving growth factors
    • G01N2333/50Fibroblast growth factors [FGF]
    • G01N2333/503Fibroblast growth factors [FGF] basic FGF [bFGF]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • G01N2333/62Insulins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • G01N2333/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • G01N2333/8121Serpins
    • G01N2333/8125Alpha-1-antitrypsin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96436Granzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96455Kallikrein (3.4.21.34; 3.4.21.35)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96486Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/966Elastase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/972Plasminogen activators
    • G01N2333/9726Tissue plasminogen activator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/976Trypsin; Chymotrypsin

Description

  • Diese Forschungsarbeit wurde durch eine finanzielle Unterstützung von der Regierung der Vereinigten Staaten, bereitgestellt von den National Institutes of Health, gefördert. Die US-Regierung hat somit bestimmte Rechte an dieser Erfindung inne.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder beschreiben hierin eine neue Gruppe von hochaffinen Nucleinsäureliganden, die sich spezifisch an ein erwünschtes Targetmolekül binden. Ein Verfahren wird zur Selektion eines Nucleinsäureliganden präsentiert, der jegliches erwünschte Targetmolekül spezifisch bindet. Das Verfahren wird als SELEX bezeichnet, ein Akronym für Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment (Systematische Entwicklung von Liganden durch exponentielle Anreicherung). Das Verfahren der Erfindung (SELEX) ist nützlich, um einen Nucleinsäureliganden für ein erwünschtes Targetmolekül zu isolieren. Die Nucleinsäureprodukte der Erfindung sind für jeglichen Zweck geeignet, bei dem eine Bindungsreaktion eingesetzt werden kann, beispielsweise in Testverfahren, Diagnoseverfahren, Zellsortieren, als Inhibitoren von Targetmolekülfunktion, als Sonden, als Sequestrationsmittel und dergleichen. Darüber hinaus können die Nucleinsäureprodukte der Erfindung katalytische Aktivität aufweisen. Targetmoleküle umfassen neutrale und synthetische Polymere einschließlich Proteine, Polysaccharide, Glykoproteine, Hormone, Rezeptoren und Zelloberflächen und kleine Moleküle wie Wirkstoffe, Metabolite, Co-Faktoren, Übergangszustand-Analoga und Toxine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die meisten Proteine oder kleinen Moleküle sind nicht dafür bekannt, sich spezifisch an Nucleinsäuren zu binden. Die bekannten Proteinausnahmen sind jene Regulationsproteine wie Repressoren, Polymerasen, Aktivatoren und dergleichen, die in einer Lebendzelle funktionieren, um den Transfer von genetischer Information, die in den Nucleinsäuren kodiert sind, in Zellstrukturen und die Replikation des genetischen Materials zu bewirken. Weiters binden sich kleine Moleküle wie GTP an manche Intron-RNAs.
  • Lebende Materie entwickelte sich so, dass die Funktion von Nucleinsäuren auf eine weitgehend informative Rolle eingeschränkt wurde. Das Zentrale Dogma von Crick schlägt, sowohl in der ursprünglichen als auch der erweiterten Version, vor, dass Nucleinsäuren (entweder RNA oder DNA) als Matrices für die Synthese anderer Nucleinsäuren über replikative Prozesse, die die Information in einer Matrix-Nucleinsäure „lesen" und somit komplementäre Nucleinsäuren ergeben, dienen können. Sämtliche experimentelle Paradigma im Bereich Genetik und Genexpression hängen von diesen Eigenschaften von Nucleinsäuren ab: im Wesentlichen sind doppelsträngige Nucleinsäuren bezüglich ihrer Information aufgrund des chemischen Konzepts von Basenpaaren und auch, da Replikationsprozesse in der Lage sind, diese Basenpaarung in einer relativ fehlerfreien Weise zu verwenden, redundant.
  • Die einzelnen Komponenten von Proteinen, die zwanzig natürlichen Aminosäuren, besitzen ausreichende chemische Unterschiede und Aktivitäten, um eine enorme Bandbreite an Aktivitäten sowohl für Bindung als auch für Katalyse bereitzustellen. Von Nucleinsäuren wird jedoch angenommen, dass sie enger gefasste chemische Möglichkeiten als Proteine aufweisen, jedoch auch eine Informationsrolle spielen, die es genetischer Information ermöglicht, von Virus zu Virus, Zelle zu Zelle und Organismus zu Organismus übertragen zu werden. In diesem Zusammenhang müssen Nucleinsäurekomponenten, die Nucleotide, nur Oberflächenpaare aufweisen, die Informationsredundanz innerhalb eines Watson-Crick-Basenpaars ermöglicht. Nucleinsäurekomponenten müssen keine chemischen Unterschiede und Aktivitäten aufweisen, die entweder für einen breiten Bereich von Bindung oder Katalyse ausreichend sind.
  • Manche Nucleinsäuren jedoch, die in der Natur zu finden sind, nehmen an der Bindung an bestimmte Targetmoleküle teil, und es wurde sogar von einigen wenigen Fällen von Katalyse berichtet. Der Aktivitätsbereich dieser Art ist im Vergleich zu Proteinen und insbesondere Antikörpern eng gefasst. Wo zum Beispiel Nucleinsäuren dafür bekannt sind, sich an manche Proteintargets mit hoher Affinität und Spezifität zu binden, hängt die Bindung von den exakten Nucleotidsequenzen ab, die den DNA- oder RNA-Liganden einschließen. Somit sind kurze doppelsträngige DNA-Sequenzen bekannt dafür, sich an Targetproteine zu binden, die die Transkription sowohl in Prokaryoten als auch in Eukaryoten unterdrücken oder aktivieren. Andere kurze doppelsträngige DNA-Sequenzen sind dafür bekannt, sich an Restriktionsendonucleasen zu binden, Proteintargets, die mit hoher Affinität und Spezifität selektiert werden können. Andere kurze DNA-Sequenzen dienen als Centromere und Telomere an Chromosomen, vermutlich durch Schaffen von Liganden für die Bindung spezifischer Proteine, die an der Chromosomenmechanik teilnehmen. Somit weist doppelsträngige DNA eine durchwegs bekannte Fähigkeit auf, sich innerhalb der Ecken und Ritzen von Targetproteinen zu binden, deren Funktionen auf DNA-Bindung ausgerichtet sind. Einzelsträngige DNA kann sich auch an manche Proteine mit hoher Affinität und Spezifität binden, wenn auch die Zahl der Beispiele hierzu eher gering ist. Aufgrund der bekannten Beispiele von doppelsträngigen DNA-Bindungsproteinen wurde es möglich, die Bindungswechselwirkungen als solche zu beschreiben, die verschiedene Proteinmotive einbinden, die Aminosäurenseitenketten aufweisen, die in die große Furche von doppelsträngiger B-Form-DNA vorstehen, was die Sequenzprüfung liefert, die Spezifität ermöglicht.
  • Doppelsträngige RNA dient gegebenenfalls als ein Ligand für bestimmte Proteine, beispielsweise die Endonuclease RNase III aus E. coli. Es gibt bekanntere Fälle von Targetproteinen, die sich an einzelsträngige RNA-Liganden binden, obwohl in diesen Fällen die einzelsträngige RNA häufig eine komplexe dreidimensionale Form annimmt, die lokale Regionen von intramolekularer Doppelsträngigkeit umfasst. Die Aminoacyl-tRNA-Synthetasen binden sich eng an tRNA-Moleküle mit hoher Spezifität. Eine kurze Region innerhalb der Genome von RNA-Viren bindet sich fest und mit hoher Spezifität an die Virushüllenproteine. Eine kurze Sequenz von RNA bindet sich an die Bakteriophagen-T4-kodierte DNA-Polymerase, wiederum mit hoher Affinität und Spezifität. Somit ist es möglich, RNA- und DNA-Liganden, entweder doppel- oder einzelsträngig, zu finden, die als Bindungspartner für spezifische Proteintargets dienen. Die meisten bekannten DNA-Bindungsproteine binden sich spezifisch an doppelsträngige DNA, während die meisten RNA-Bindungsproteine einzelsträngige RNA erkennen. Diese statistische Vorgabe in der Literatur spiegelt zweifellos die vorliegende statistische Prädisposition der Biosphäre wider, DNA als ein doppelsträngiges Genom und RNA als eine einzelsträngige Einheit in den zahlreichen Rollen, die RNA über jene des Genoms hinaus spielt, zu verwenden. Chemisch gibt es keinen wichtigen Grund, einzelsträngige DNA als einen völlig fähigen Partner für spezifische Proteinwechselwirkungen fallen zu lassen.
  • Für RNA und DNA wurde auch erkannt, dass sie sich beide an kleinere Targetmoleküle binden. Doppelsträngige DNA bindet sich an verschiedene Antibiotika, wie Actinomycin D. Eine spezifische einzelsträngige RNA bindet sich an das Antibiotikum Thiostrepton; spezifische RNA-Sequenzen und -Strukturen binden sich vermutlich an bestimmte andere Antibiotika, insbesondere jene, deren Funktionen die Inaktivierung von Ribosomen in einem Targetorganismus ist. Eine Familie von evolutionär verwandten RNAs bindet sich mit Spezifität und dezenter Affinität an Nucleotide und Nucleoside (B. Bass & T. Cech, Nature 308, 820–826 (1984)) sowie an eine der zwanzig Aminosäuren (M. Yarus, Science 240, 1751–1758 (1984)). Katalytische RNAs sind nun auch bekannt, wenn auch diese Moleküle über einen eng gefassten Bereich chemischer Möglichkeiten Leistung zeigen und somit größtenteils mit Phosphodiestertransfer-Reaktionen und Hydrolyse von Nucleinsäuren entfernt zusammenhängen.
  • Trotz dieser bekannten Beispiele wird von der großen Mehrheit von Proteinen und anderen Zellkomponenten angenommen, dass sie sich an Nucleinsäuren unter physiologischen Bedingungen binden und dass solche Bindung, die beobachtet werden kann, nicht spezifisch ist. Entweder ist die Fähigkeit von Nucleinsäuren, sich an andere Verbindungen zu binden, auf die relativ wenigen Fälle, die zuvor genannt wurden, eingeschränkt, oder das chemische Repertoire der Nucleinsäuren für spezifische Bindung wird in den Strukturen, die in der Natur vorkommen, vermieden (es wird dagegen selektiert). Die vorliegende Erfindung basiert auf der grundlegenden Erkenntnis der Erfinder, dass Nucleinsäuren als chemische Verbindungen eine praktisch uneingeschränkte Reihe an Formen, Größen und Konfigurationen bilden kön nen und in der Lage sind, ein weit größeres Repertoire an Bindungs- und Katalysefunktionen aufzuweisen als jene, die in biologischen Systemen vorhanden sind.
  • Die chemischen Wechselwirkungen wurden in Fällen bestimmter bekannter Beispiele von Protein-Nucleinsäure-Bindung untersucht. Die Größe und Sequenz der RNA-Stelle von Bakteriophagen-R17-Hüllprotein-Bindung beispielsweise wurde von Uhlenbeck und Mitarbeitern identifiziert. Die minimale natürliche RNA-Bindungsstelle (21 Basen lang) für das R17-Hüllprotein wurde durch Untersuchen von markierten Fragmenten der mRNA variabler Größe durch Nitrocellulosefilter-Bindungstests, in denen Protein-RNA-Fragment-Komplexe an den Filter gebunden bleiben, bestimmt (Carey et al., Biochemistry 22, 2601 (1983)). Zahlreiche Sequenzvarianten der minimalen R17-Hüllproteinbindungsstelle wurden in vitro geschaffen, um die Beteiligung einzelner Nucleinsäuren an Proteinbindung zu bestimmen (Uhlenbeck et al., J. Biomol. Structure Dynamics 1, 539 (1983); und Romaniuk et al., Biochemistry 26, 1563 (1987)). Es wurde erkannt, dass die Erhaltung der Haarnadelschleifenstruktur der Bindungsstelle für Proteinbindung wesentlich war, darüber hinaus wurde jedoch auch erkannt, dass Nucleotidsubstitutionen an den meisten der einzelsträngigen Reste in der Bindungsstelle, einschließlich eines ausgeweiteten Nucleotids im Haarnadelstamm, die Bindung signifikant beeinflussten. In ähnlichen Studien wurde die Bindung von Bakteriophagen-Qβ-Hüllprotein an seinen translationalen Operator untersucht (Witherell & Uhlenbeck, Biochemistry 28, 71 (1989)). Die Qβ-Hüllprotein-RNA-Bindungsstelle wurde als eine erkannt, die jener von R17 bezüglich Größe und der vorhergesagten Sekundärstruktur darin ähnlich war, dass sie etwa 20 Basen mit einer 8-Basenpaar-Haarnadelstruktur, die ein ausgeweitetes Nucleotid und eine 3-Basen-Schleife einband, umfasste. Im Gegensatz zur R17-Hüllprotein-Bindungsstelle ist nur einer der einzelsträngigen Reste der Schleife für Bindung wesentlich, und die Gegenwart des ausgeweiteten Nucleotids ist nicht erforderlich. Die Protein-RNA-Bindungswechselwirkungen, die in translationale Regulation eingebunden sind, zeigen signifikante Spezifität.
  • Nucleinsäuren sind dafür bekannt, Sekundär- und Tertiärstrukturen in Lösung zu bilden. Die doppelsträngigen Formen von DNA umfassen die so genannte B-doppelhelikale Form, Z-DNA und Superhelixwindungen (A. Rich et al., Ann. Rev. Biochem. 53, 791–846 (1984)). Einzelsträngige RNA-Formen lokalisierten Regionen der Sekundärstruktur wie Haarnadelschleifen und Pseudoknotenstrukturen (P. Schimmel, Cell 58, 9–12 (1989)). Wenig ist jedoch bezüglich der Wirkungen von ungepaarten Schleifen-Nucleotiden auf die Stabilität von Schleifenstruktur, die Bildungs- und Denaturierungskinetik und Thermodynamik bekannt, und beinahe nichts ist von Tertiärstrukturen und dreidimensionaler Form oder von der Kinetik und Thermodynamik von Tertiärfaltung in Nucleinsäuren bekannt (C. Tuerk et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 1364–1368 (1988)).
  • Von einem Typ von In-vitro-Entwicklung wurde bei der Replikation des RNA-Bakteriophagen Qβ berichtet. D.R. Mills et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 58, 217–224 (1967); R. Levinsohn & S. Spiegelman, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 60, 866–872 (1968); R. Levisohn & S. Spiegelman, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 63, 805–811 (1969); R. Saffhill et al., J. Mol. Biol. 51, 531–539 (1970); D.L. Kacian et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 69, 3038–3042 (1972); D.R. Mills et al., Science 180, 916–927 (1973). Die Phagen-RNA dient als eine poly-cistronische Messenger-RNA, die Translation von phagenspezifischen Proteinen steuert, und auch als eine Matrix für ihre eigene, durch Qβ-RNA-Replikase katalysierte Replikation. Für diese RNA-Replikase wurde gezeigt, dass sie für ihre eigenen RNA-Matrices hoch spezifisch ist. Während des Ablaufs der Replikationszyklen in vitro wurden kleine RNA-Varianten isoliert, die auch durch Qβ-Replikase repliziert wurden. Geringe Veränderungen der Bedingungen, unter denen die Replikationszyklen durchgeführt wurden, resultierten, wie erkannt wurde, in der Akkumulierung verschiedener RNAs, wahrscheinlich, weil ihre Replikation unter den geänderten Bedingungen begünstigt war. In diesen Versuchen musste die selektierte RNA wirksam durch die Replikase gebunden werden, um Replikation zu initiieren, und musste als eine kinetisch begünstigte Matrix während der Verlängerung von RNA dienen. Kramer et al., J. Mol. Biol. 89, 719 (1974), berichteten von der Isolierung einer mutierten RNA-Matrix von Qβ-Replikase, deren Repli kation gegenüber Inhibierung durch Ethidiumbromid resistenter war als die natürliche Matrix. Es wurde vorgeschlagen, dass diese Mutante in der anfänglichen RNA-Population nicht vorhanden war, jedoch durch sequenzielle Mutation während der Zyklen von In-vitro-Replikation mit Qβ-Replikase gebildet wurde. Die einzige Quelle für Variationen während der Selektion war die Grundfehlerhäufigkeit während der Verlängerung durch Qβ-Replikase. In diesen Untersuchungen trat das, was als „Selektion" bezeichnet wurde, durch präferenzielle Amplifikation von einer oder mehreren einer eingeschränkten Anzahl an spontanen Varianten einer anfänglich homogenen RNA-Sequenz auf. Es gab keine Selektion eines erwünschten Resultats, nur jene, die der Wirkungsweise von Qβ-Replikase zueigen war.
  • Joyce & Robertson (Joyce, in: RNA: Catalysis, Splicing, Evolution, Belfort & Shub (Hrsg.), Elsevier, Amsterdam, 83–87 (1989); und Robertson & Joyce, Nature 344, 467 (1990)) berichteten von einem Verfahren zur Identifikation von RNAs, die einzelsträngige DNA spezifisch spalten. Die Selektion auf katalytische Aktivität basierte auf der Fähigkeit des Ribozyms, die Spaltung einer Substrat-ssRNA oder -DNA an einer spezifischen Position und den Transfer des 3'-Endes des Substrats zum 3'-Ende des Ribozyms zu katalysieren. Das Produkt der erwünschten Reaktion wurde unter Verwendung eines Oligodesoxynucleotidprimers selektiert, der sich nur an das vollständige Produkt über die Verbindung, die durch die katalytische Reaktion gebildet wurde, hinweg binden konnte und selektive reverse Transkription der Ribozymsequenz ermöglichte. Die selektierten katalytischen Sequenzen wurden durch Bindung des Promotors von T7-RNA-Polymerase an das 3'-Ende der cDNA, gefolgt von Transkription zu RNA, amplifiziert. Das Verfahren wurde verwendet, um aus einer geringen Anzahl an Ribozymvarianten die Variante zu identifizieren, die für die Spaltung eines selektierten Substrats am stärksten reaktiv war. Nur eine eingeschränkte Reihe von Varianten konnte getestet werden, da Variation von einzelnen Nucleotidänderungen, die während der Amplifikation auftraten, abhing.
  • Oliphant et al. (Molecular and Cellular Biology, 2944–2949 (Juli 1989)) beschreiben ein Verfahren zur Definition der Sequenzerkennungseigenschaften von doppelsträn gigen DNA-Bindungsproteinen durch Selektieren hochaffiner Bindungsstellen aus Zufallssequenz-DNA. Insbesondere untersuchten sie das Hefe-Transkriptionsaktivatorprotein GCN4.
  • Thiesen & Bach (Nucleic Acids Research, Bd. 18, Nr. 11, 3203–3209) beschreiben ein Verfahren, das als Target Detection Assay (TDA) bezeichnet wird, um DNA-Bindungsstellen für mutmaßliche doppelsträngige DNA-Bindungsproteine zu bestimmen.
  • Im Stand der Technik wurde bis heute nicht mehr als ein eingeschränkter Bereich chemischer Funktionen für Nucleinsäuren in ihren Wechselwirkungen mit anderen Substanzen gelehrt oder vorgeschlagen: als Targets für Proteinliganden, die in die Bindung bestimmter spezifischer Oligonucleotidsequenzen eingebunden sind; und in jüngerer Vergangenheit als Katalysatoren mit einem eingeschränkten Aktivitätsbereich. Frühere „Selektions"-Verfahren waren auf einen engen Bereich von Varianten einer bereits davor beschriebenen Funktion eingeschränkt. Nun wird das erste Mal verstanden, dass die Nucleinsäuren in der Lage sind, enorm viele Funktionen auszuüben, und die Methodik zur Realisierung dieser Fähigkeit ist hierin offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nur das Verfahren, das die spezifische Bindung in vitro von einem Nucleinsäureliganden an ein Targetmolekül, wie es in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, umfasst. Es betrifft auch die Verwendung eines Nucleinsäureliganden wie in den Ansprüchen definiert.
  • Das vorliegende Patent beschreibt auch eine Gruppe von Produkten, die Nucleinsäuremoleküle sind, wobei jedes eine einmalige Sequenz aufweist, die jeweils die Eigenschaft besitzt, sich spezifisch an eine erwünschte Targetverbindung oder ein Targetmolekül zu binden. Jede beschriebene Verbindung ist ein spezifischer Ligand eines bestimmten Targetmoleküls. Die Erfindung basiert auf der einmaligen Erkenntnis, dass Nucleinsäuren über ausreichende Kapazität verfügen, um zahlreiche ver schiedene zwei- und dreidimensionale Strukturen zu bilden, und über ausreichende chemische Vielseitigkeit verfügen, die innerhalb ihrer Monomere vorhanden ist, um mit praktisch jeglicher chemischen Verbindung, unabhängig davon, ob monomer oder polymer, als Liganden zu wirken (spezifische Bindungspaare zu bilden). Moleküle jeglicher Größe können als Targets dienen. Am üblichsten, und bevorzugt, für therapeutische Anwendungen findet Bindung in wässriger Lösung unter Bedingungen in Hinblick auf Salz, Temperatur und pH, die in der Nähe der annehmbaren physiologischen Grenzen liegen, statt.
  • Ebenfalls wird ein Verfahren beschrieben, das im Allgemeinen einsetzbar ist, um einen Nucleinsäureliganden für jegliches erwünschte Target zu bilden. Das Verfahren umfasst die Selektion aus einem Gemisch von Kandidaten und schrittweise Wiederholungen struktureller Verbesserung unter Verwendung desselben allgemeinen Selektionsthemas, um praktisch jegliches erwünschte Kriterium von Bindungsaffinität und -selektivität zu erreichen. Ausgehend von einem Gemisch von Nucleinsäuren, die vorzugsweise ein Segment einer randomisierten Sequenz umfassen, umfasst das Verfahren, das hierin als SELEX bezeichnet wird, Schritte des Kontaktierens des Gemisches mit dem Target unter Bedingungen, die für Bindung günstig sind, des Abtrennens von nicht gebundenen Nucleinsäuren von jenen Nucleinsäuren, die sich an Targetmoleküle banden, des Dissoziierens der Nucleinsäure-Target-Paare, des Amplifizierens der Nucleinsäuren, die von den Nucleinsäure-Target-Paaren dissoziiert wurden, um ein an Liganden angereichertes Gemisch von Nucleinsäuren zu erhalten, und anschließend das Wiederholen der Schritte der Bindung, Abtrennung, Dissoziation und Amplifikation in so vielen Zyklen wie erwünscht.
  • Während hier keine Einschränkung auf eine bestimmte Theorie zur Herstellung beabsichtigt wird, basiert SELEX auf der Erkenntnis der Erfinder, dass es innerhalb eines Nucleinsäuregemisches, das eine große Anzahl an möglichen Sequenzen und Strukturen enthält, einen breiten Bereich an Bindungsaffinitäten für ein bestimmtes Target gibt. Ein Nucleinsäuregemisch, das beispielsweise ein randomisiertes Segment mit 20 Nucleotiden umfasst, kann 420 Möglichkeiten aufweisen. Jene, die die höheren Affinitätskonstanten für das Target haben, binden sich am wahrscheinlichs ten. Nach dem Trennen, der Dissoziation und der Amplifikation wird ein zweites Nucleinsäuregemisch gebildet, das an den Kandidaten mit höherer Bindungsaffinität angereichert ist. Zusätzliche Selektionsdurchgänge begünstigen schrittweise die besten Liganden, bis sich das resultierende Nucleinsäuregemisch vorwiegend aus nur einer oder einigen wenigen Sequenzen zusammensetzt. Diese können dann kloniert, sequenziert und einzeln auf Bindungsaffinität als reine Liganden getestet werden.
  • Selektions- und Amplifikationszyklen werden wiederholt, bis ein erwünschtes Ziel erreicht ist. Im allgemeinsten Fall wird Selektion/Amplifikation fortgesetzt, bis keine signifikante Verbesserung bezüglich der Bindungsstärke durch Wiederholen des Zyklus mehr erreicht wird. Das Selektions/Amplifikationsverfahren mit wiederholten Durchgängen ist empfindlich genug, um Isolierung einer einzelnen Sequenzvariante in einem Gemisch, das zumindest 65.000 Sequenzvarianten enthält, zu ermöglichen. Das Verfahren ist sogar in der Lage, eine geringe Anzahl an hochaffinen Sequenzen in einem Gemisch, das 1014 Sequenzen enthält, zu isolieren. Das Verfahren könnte im Prinzip verwendet werden, um bis zu etwa 1018 verschiedene Nucleinsäurespezies zu prüfen. Die Nucleinsäuren des Testgemisches umfassen vorzugsweise einen Anteil an randomisierten Sequenzen sowie an konservierten Sequenzen, die für wirksame Amplifikation erforderlich sind. Nucleinsäuresequenzvarianten können auf zahlreiche verschiedene Arten gebildet werden, einschließlich Synthese randomisierter Nucleinsäuresequenzen und Größenselektion aus nach dem Zufallsprinzip gespalteten zellulären Nucleinsäuren. Der Anteil an variablen Sequenzen kann vollständig oder teilweise Zufallssequenz enthalten; er kann auch Unterabschnitte konservierter Sequenz, inkorporiert in randomisierte Sequenz, enthalten. Sequenzvariation in Testnucleinsäuren kann durch Mutagenese vor oder während der Selektions/Amplifikations-Wiederholungen eingeführt oder gesteigert werden.
  • In einem beschriebenen Beispiel ist das Selektionsverfahren beim Isolieren jener Nucleinsäureliganden, die sich am stärksten an das ausgewählte Target binden, so wirksam, dass nur ein Selektions- und Amplifikationszyklus erforderlich ist. Solch eine wirksame Selektion kann beispielsweise in einem Verfahren vom Chromatographie-Typ auftreten, worin die Fähigkeit von Nucleinsäuren, sich mit Targets zu assoziieren, die an eine Säule gebunden sind, so funktioniert, dass die Säule ausreichend in der Lage ist, Trennung und Isolierung der Nucleinsäureliganden mit höchster Affinität zu ermöglichen.
  • In zahlreichen Fällen ist es nicht notwendigerweise wünschenswert, die Wiederholungsschritte von SELEX durchzuführen, bis ein einzelner Nucleinsäureligand identifiziert wird. Die targetspezifische Nucleinsäureligandenlösung kann eine Familie von Nucleinsäurestrukturen oder -motiven umfassen, die zahlreiche konservierte Sequenzen und zahlreiche Sequenzen aufweist, die substituiert oder zugesetzt werden können, ohne die Affinität der Nucleinsäureliganden zum Target signifikant zu beeinflussen. Durch Beenden des SELEX-Verfahrens vor Abschluss ist es möglich, die Sequenz zahlreicher Mitglieder der Nucleinsäureligandenlösungsfamilie zu bestimmen, was die Festlegung einer umfassenden Beschreibung der Nucleinsäureligandenlösung ermöglicht.
  • Nachdem eine Beschreibung der Nucleinsäureliganden-Familie durch SELEX festgelegt wurde, kann es in bestimmten Fällen wünschenswert sein, eine weitere Reihe von SELEX durchzuführen, die durch die Information, die während des SELEX-Versuchs gewonnen wurde, definiert ist. In einer Ausführungsform fixiert die zweite Reihe von SELEX jene konservierten Regionen der Nucleinsäureliganden-Familie, während alle anderen Teile in der Ligandenstruktur randomisiert werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Sequenz der repräsentativsten Mitglieder der Nucleinsäureliganden-Familie als Grundlage für ein SELEX-Verfahren verwendet werden, worin der ursprüngliche Pool an Nucleinsäuresequenzen nicht vollständig randomisiert ist, sondern Vorgaben bezüglich des nächsten Liganden enthält. Durch diese Verfahren ist es möglich, das SELEX-Verfahren zu optimieren, um die am meisten bevorzugten Nucleinsäureliganden zu erlangen.
  • Die Existenz zahlreicher verschiedener Nucleinsäure-Primär, -Sekundär- und -Tertiärstrukturen ist bekannt. Die Strukturen oder Motive, für die gezeigt wurde, dass sie am häufigsten in Nicht-Watson-Crick-Typ-Wechselwirkungen eingebunden sind, werden als Haarnadelschleifen, symmetrische und asymmetrische Ausweitungen, Pseudoknoten und als zahlreiche Kombinationen dieser Konformationen bezeichnet. Beinahe alle bekannten Fälle solcher Motive lassen darauf schließen, dass sie in einer Nucleinsäuresequenz von nicht mehr als 30 Nucleotiden ausgebildet sein können. Aus diesem Grund wird bevorzugt, dass SELEX-Verfahren mit zusammenhängenden randomisierten Segmenten mit Nucleinsäuresequenzen begonnen werden, die ein randomisiertes Segment von zwischen etwa 20–50 Nucleotiden enthalten. In einem anderen Aspekt umfasst die Erfindung daher ein Kandidatengemisch, das aus Nucleinsäuren besteht, worin sich diese Nucleinsäuren aus einem konservierten Nucleotidsegment und einem randomisierten Nucleotidsegment zusammensetzen. Vorzugsweise ist das randomisierte Segment ein zusammenhängender Strang von zumindest etwa 15 Nucleotiden, noch bevorzugter von zumindest etwa 25 Nucleotiden, und in den am meisten bevorzugten Ausführungsformen von zwischen 25 und 40 Nucleotiden. Diese Erfindung umfasst ein Kandidatengemisch von Ausgangslösung, die zumindest etwa 109 Nucleinsäuren, vorzugsweise zumindest etwa 1014 Nucleinsäuren, enthält. Insbesondere umfasst diese Erfindung Lösungen, die ein Gemisch von zwischen etwa 109 bis 108 Nucleinsäuresequenzen mit einer zusammenhängenden randomisierten Sequenz mit einer Länge von zumindest etwa 15 Nucleotiden umfasst. In der bevorzugten Ausführungsform ist der randomisierte Sequenzabschnitt durch fixierte oder konservierte Sequenzen, insbesondere jene, die die Amplifikation der Liganden erleichtern, flankiert.
  • Im Fall eines polymeren Targets, wie z.B. eines Proteins, kann die Ligandenaffinität durch Anwenden von SELEX an einem Kandidatengemisch, das eine erste selektierte Sequenz und eine zweite randomisierte Sequenz umfasst, gesteigert werden. Die Sequenz des ersten selektierten Liganden, der mit Bindung assoziiert ist, oder Unterabschnitte davon kann bzw. können in den randomisierten Abschnitt der Nucleinsäuren eines zweiten Testgemisches eingeführt werden. Das SELEX-Verfahren wird mit dem zweiten Testgemisch wiederholt, um einen zweiten Nucleinsäureliganden zu isolieren, der zwei für Bindung an das Target selektierte Sequenzen aufweist und im Vergleich mit dem ersten isolierten Nucleinsäureliganden erhöhte Bindungsstärke oder erhöhte Bindungsspezifität aufweist. Die Sequenz des zweiten Nucleinsäureliganden, der mit Bindung an das Target assoziiert ist, kann anschließend in den vari ablen Abschnitt der Nucleinsäuren eines dritten Testgemisches eingeführt werden, das nach SELEX-Zyklen zu einem dritten Nucleinsäureliganden führt. Diese Verfahren können wiederholt werden, bis ein Nucleinsäureligand mit einer erwünschten Bindungsstärke oder einer erwünschten Bindungsspezifität an das Targetmolekül erreicht wird. Das Verfahren wiederholter Selektion und Kombination von Nucleinsäuresequenzelementen, die sich an ein selektiertes Targetmolekül binden, wird hierin „Walking" genannt, eine Bezeichnung, die die optimierte Bindung an andere zugängliche Bereiche einer makromolekularen Targetoberfläche oder -spalte, ausgehend von einer ersten Bindungsdomäne, impliziert. Eine Steigerung des Bereichs von Bindungskontakt zwischen Liganden und Target kann die Affinitätskonstante der Bindungsreaktion steigern. Diese Walking-Verfahren sind besonders für die Isolierung von Nucleinsäure-Antikörpern nützlich, die für Bindung an ein bestimmtes Targetmolekül hochspezifisch sind.
  • Eine Variante des Walking-Verfahrens verwendet einen Nicht-Nucleinsäureliganden, der als „Anker" bezeichnet wird und sich an das Targetmolekül als eine erste Bindungsdomäne bindet (siehe 9). Dieses Ankermolekül kann im Prinzip jegliches Nicht-Nucleinsäuremolekül sein, das sich an das Targetmolekül bindet und das kovalent direkt oder indirekt an eine Nucleinsäure gebunden werden kann. Ist das Targetmolekül ein Enzym, so kann das Ankermolekül beispielsweise ein Inhibitor oder Substrat von diesem Enzym sein. Der Anker kann auch ein Antikörper oder Antikörperfragment sein, der bzw. das für das Target spezifisch ist. Das Ankermolekül ist kovalent an ein Nucleinsäureoligomer mit bekannter Sequenz gebunden, um ein Verbrückungsmolekül zu bilden. Das Oligomer besteht vorzugsweise aus zumindest etwa 3 bis 10 Basen. Ein Testgemisch aus Kandidaten-Nucleinsäuren wird dann hergestellt, das einen randomisierten Abschnitt und eine Sequenz, die zur bekannten Sequenz des Verbrückungsmoleküls komplementär ist, umfasst. Das Verbrückungsmolekül bildet mit dem Targetmolekül einen Komplex. SELEX wird dann angewandt, um Nucleinsäuren zu selektieren, die sich an den Komplex aus dem Verbrückungsmolekül und dem Targetmolekül binden. Nucleinsäureliganden, die sich an den Komplex binden, werden isoliert. Walking-Verfahren wie zuvor beschrieben können dann angewendet werden, um Nucleinsäureliganden mit erhöhter Bindungsstärke oder erhöhter Bindungsspezifität zum Komplex zu erhalten. Walking-Verfahren könnten Selektionen auf Bindung an den Komplex oder das Target selbst verwenden. Dieses Verfahren ist besonders nützlich, um Nucleinsäureliganden zu isolieren, die sich an eine bestimmte Stelle innerhalb des Targetmoleküls binden. Die Komplementärsequenz im Testgemisch wirkt zur Sicherstellung der Isolierung von Nucleinsäuresequenzen, die sich an das Targetmolekül an oder in der Nähe der Bindungsstelle des Verbrückungsmoleküls binden. Wird das Verbrückungsmolekül von einem Inhibitor des Targetmoleküls abgeleitet, so resultiert dieses Verfahren wahrscheinlich in einem Nucleinsäureliganden, der die Funktion des Targetmoleküls inhibiert. Es ist beispielsweise zur Isolierung von Nucleinsäuren, die Proteinfunktion aktivieren oder inhibieren, besonders nützlich. Die Kombination von Ligand und Target kann eine neue oder gesteigerte Funktion aufweisen.
  • Die hierin beschriebenen Nucleinsäureliganden können zahlreiche Ligandenkomponenten enthalten. Wie zuvor beschrieben können Nucleinsäureliganden, die aus Walking-Verfahren abgeleitet werden, als welche betrachtet werden, die mehr als eine Nucleinsäureliganden-Komponente aufweisen. Auch werden in dieser Erfindung Nucleinsäure-Antikörper beschrieben, die basierend auf den Resultaten, die durch SELEX gewonnen werden, konstruiert werden, wobei sie jedoch nicht zu einem Nucleinsäureliganden, wie er durch SELEX definiert wird, identisch sind. Ein Nucleinsäure-Antikörper kann beispielsweise konstruiert werden, wobei zahlreiche identische Ligandenstrukturen Teile einer einzelnen Nucleinsäure bilden. In einer anderen Ausführungsform kann SELEX mehr als eine Familie von Nucleinsäureliganden zu einem bestimmten Target identifizieren. In solch einem Fall kann ein einzelner Nucleinsäure-Antikörper konstruiert werden, der zahlreiche verschiedene Ligandenstrukturen enthält. Auch SELEX-Versuche können durchgeführt werden, in denen fixierte identische oder unterschiedliche Ligandenstrukturen durch randomisierte Nucleotidregionen und/oder Regionen mit variierender Distanz zwischen den fixierten Ligandenstrukturen verbunden werden, um die besten Nucleinsäure-Antikörper zu identifizieren.
  • Screens, Selektionen oder Tests zur Bewertung der Wirkung von Bindung eines Nucleinsäureliganden auf die Funktion des Targetmoleküls können leicht mit den SELEX-Verfahren kombiniert werden. Insbesondere Screens zur Inhibierung oder Aktivierung von Enzymaktivität können mit den SELEX-Verfahren kombiniert werden.
  • In spezifischeren Beispielen liefert das SELEX-Verfahren ein rasches Mittel zur Isolierung und Identifizierung von Nucleinsäureliganden, die sich an Proteine binden, einschließlich Nucleinsäure-Bindungsproteine und Proteine, die nicht dafür bekannt sind, Nucleinsäuren als Teil ihrer biologischen Funktion zu binden. Nucleinsäure-Bindungsproteine umfassen unter anderem Polymerasen und Umkehrtranskriptasen. Die Verfahren können auch leicht an Proteinen angewandt werden, die Nucleotide, Nucleoside, Nucleotid-Cofaktoren und strukturell verwandte Moleküle binden.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Detektion der Gegenwart oder Abwesenheit von einem Targetmolekül und/oder zum Messen der Menge eines Targetmoleküls in einer Probe bereit, worin das Verfahren einen Nucleinsäureliganden verwendet, der durch die hierin beschriebenen Verfahren isoliert werden kann. Detektion des Targetmoleküls wird durch seine Bindung an einen Nucleinsäureliganden, der für dieses Targetmolekül spezifisch ist, vermittelt. Der Nucleinsäureligand kann markiert, z.B. radioaktiv markiert, werden, um qualitative oder quantitative Detektion zu ermöglichen. Das Detektionsverfahren ist für Targetmoleküle, die Proteine sind, besonders nützlich. Das Verfahren ist insbesondere zur Detektion von Proteinen, die nicht dafür bekannt sind, als Teil ihrer biologischen Funktion Nucleinsäuren zu binden, nützlich. Somit können Nucleinsäureliganden der vorliegenden Erfindung in Diagnoseverfahren in ähnlicher Weise wie in herkömmlichen Antikörper-basierten Diagnoseverfahren verwendet werden. Ein Vorteil von Nucleinsäureliganden gegenüber herkömmlichen Antikörpern in solch einem Detektionsverfahren und Diagnoseverfahren ist, dass Nucleinsäuren in der Lage sind, leicht in vitro amplifiziert zu werden, beispielsweise unter Verwendung von PCR-Amplifikation oder ähnlichen Verfahren. Ein anderer Vorteil ist, dass das gesamte SELEX-Verfahren in vitro ausgeführt wird und die Immunisierung von Testtieren nicht erfordert. Weiters kann die Bindungsaffinität von Nucleinsäureliganden an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.
  • Nucleinsäureliganden von niedermolekularen Targets sind als diagnostische Testreagenzien nützlich und weisen therapeutische Verwendungen als Maskierungsmittel, Wirkstoffzufuhrvehikel und Modifikatoren von Hormonwirkung auf. Katalytische Nucleinsäuren sind nachweisbare Produkte dieser Erfindung. Durch Selektieren auf Bindung an Übergangszustands-Analoga einer Enzym-katalysierten Reaktion beispielsweise können katalytische Nucleinsäuren selektiert werden.
  • In wiederum einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Modifikation der Funktion eines Targetmoleküls unter Verwendung von Nucleinsäureliganden bereit, die durch SELEX isoliert werden können. Nucleinsäureliganden, die sich an ein Targetmolekül binden, werden gescreent, um jene zu selektieren, die die Funktion des Targetmoleküls spezifisch modifizieren, beispielsweise um Inhibitoren oder Aktivatoren der Funktion des Targetmoleküls zu selektieren. Eine Menge des selektierten Nucleinsäureliganden, der zur Modifikation der Funktion des Targets wirksam ist, wird mit dem Targetmolekül kombiniert, um die erwünschte funktionelle Modifikation zu erreichen. Dieses Verfahren ist besonders auf Targetmoleküle anwendbar, die Proteine sind. Eine besonders nützliche Anwendung dieses Verfahrens ist die Inhibierung von Proteinfunktion, z.B. die Inhibierung von Rezeptorbindung an einen Effektor oder die Inhibierung von Enzymkatalyse. In diesem Fall wird eine Menge des selektierten Nucleinsäuremoleküls, die zur Targetprotein-Inhibierung wirksam ist, mit dem Targetprotein kombiniert, um die erwünschte Inhibierung zu erreichen.
  • Folglich wird in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, das die spezifische Bindung in vitro eines Nucleinsäureliganden an ein Targetmolekül, die nicht Bindung zwischen Nucleinsäuren ist, umfasst; worin, wenn das Targetmolekül ein Protein ist, es ein Protein ist, das sich nicht an Nucleinsäuren als Teil seiner biologischen Funktion bindet, und worin der Nucleinsäureligand durch ein Verfahren identifiziert wurde, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Kontaktieren eines Gemisches von Nucleinsäuren mit dem Target unter Bedingungen, die für Bindung günstig sind;
    • (b) Abtrennen ungebundener Nucleinsäuren von jenen Nucleinsäuren, die sich an Targetmoleküle gebunden haben;
    • (c) Dissoziieren der Nucleinsäure-Target-Paare;
    • (d) Amplifizieren der von den Nucleinsäure-Target-Paaren dissoziierten Nucleinsäuren, um ein an Liganden angereichertes Gemisch von Nucleinsäuren zu erhalten;
    • (e) Wiederholen der Schritte von Bindung, Abtrennung, Dissoziierung und Amplifikation in so vielen Zyklen wie erwünscht,
    um den/die Liganden) zu erhalten, der/die sich spezifisch an das Targetmolekül bindet/binden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Nucleinsäureliganden bei der Herstellung eines therapeutischen oder diagnostischen Mittels für ein Therapie- oder Diagnoseverfahren bereitgestellt, das die spezifische Bindung in vivo des Liganden an ein Targetmolekül, die nicht Bindung zwischen Nucleinsäuren ist, umfasst; worin, wenn das Targetmolekül ein Protein ist, es ein Protein ist, das sich nicht an Nucleinsäuren als Teil seiner biologischen Funktion bindet, und worin der Nucleinsäureligand durch ein Verfahren identifiziert wurde, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Kontaktieren eines Gemisches von Nucleinsäuren mit dem Target unter Bedingungen, die für Bindung günstig sind;
    • (b) Abtrennen ungebundener Nucleinsäuren von jenen Nucleinsäuren, die sich an Targetmoleküle gebunden haben;
    • (c) Dissoziieren der Nucleinsäure-Target-Paare;
    • (d) Amplifizieren der von den Nucleinsäure-Target-Paaren dissoziierten Nucleinsäuren, um ein an Liganden angereichertes Gemisch von Nucleinsäuren zu erhalten;
    • (e) Wiederholen der Schritte von Bindung, Abtrennung, Dissoziierung und Amplifikation in so vielen Zyklen wie erwünscht,
    um den/die Ligand(en) zu erhalten, der/die sich spezifisch an das Targetmolekül bindet/binden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm der Ribonucleotidsequenz eines Abschnitts der Gen-43-Messenger-RNA, die für die Bakteriophagen-T4-DNA-Polymerase kodiert. Gezeigt ist die Sequenz in der Region, die dafür bekannt ist, sich an gp43 zu binden. Die Großbuchstaben in Fettdruck bezeichnen das Ausmaß der Information, die für Bindung von gp43 erforderlich ist. Die 8-Basenpaar-Schleife wurde durch randomisierte Sequenz ersetzt, um eine Kandidatenpopulation für SELEX zu erhalten.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm des SELEX-Verfahrens, beispielhaft für die Selektion von Schleifensequenzvarianten für RNAs, die sich an T4-DNA-Polymerase (gp43) binden, dargestellt. Eine DNA-Matrix zur Herstellung eines Testgemisches aus RNAs wurde, wie in Schritt a angegeben, durch Ligation von Oligomeren 3, 4 und 5, deren Sequenzen in Tabelle 1, siehe unten, angegeben sind, hergestellt. Korrekte Ligation in Schritt a wurde durch Hybridisierung mit den Oligomeren 1 und 2 sichergestellt, die Komplementärsequenz aufweisen (in Tabelle 1 angegeben), die die Oligomere 3 und 4 bzw. 4 und 5 verbrückt. Die resultierende, 110 Basen lange Matrix wurde gelgereinigt, an Oligo 1 anelliert und in In-vitro-Transkriptionsreaktionen verwendet (Miligan et al., Nucl. Acids. Res. 15, 8783–8798 (1987)), um ein Start-RNA-Gemisch zu bilden, das randomisierte Sequenzen der 8-Basen-Schleife enthält, Schritt b. Die resultierenden Transkripte wurden gelgereinigt und Selektion an Nitrocellulosefiltern auf Bindung an gp43 unterzogen (Schritt c), wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Selektierte RNAs wurden in einem Prozess mit drei Schritten amplifiziert: (d) cDNA-Kopien der selektierten RNAs wurden durch Umkehrtranskriptasesynthese unter Verwendung von Oligo 5 (Tabelle 1) als Primer gebildet; (e) cDNAs wurden unter Verwendung von Taq-DNA-Polymerasekettenextension von Oligo 1 (Tabelle 1), das wesentliche T7-Promotorsequenzen trägt, und Oligo 5 (Tabelle 1), wie in Innis et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 9436 (1988), beschrieben, amplifiziert; und (f) doppelsträngige DNA-Amplifikationsprodukte wurden in vitro transkri biert. Die resultierenden selektierten amplifizierten RNAs wurden im nächsten Selektionsdurchgang verwendet.
  • 3 ist eine Zusammensetzung von Autoradiographen von Elektrophorese unterzogenen Chargensequenzierungsreaktionen der aus SELEX für Bindung von RNA-Schleifenvarianten an gp43 abgeleiteten In-vitro-Transkripte. Die Figur zeigt die Veränderung von Schleifensequenzkomponenten als eine Funktion der Anzahl an Selektionszyklen (für 2, 3 und 4 Zyklen) für Selektionsbedingungen von Versuch B, in dem die Konzentration von gp43 3 × 10–8 M und die Konzentration von RNA etwa 3 × 10–5 in allen Selektionszyklen betrug. Sequenzierung erfolgte wie in Gauss et al., Mol. Gen. Genet. 206, 24–34 (1987), beschrieben.
  • 4 ist eine Zusammensetzung von Autoradiographen von Chargen-RNA-Sequenzen von jenen RNAs, die aus dem vierten Durchgang von SELEX-Amplifikation für Bindung von RNA-Schleifenvarianten an gp43 unter Verwendung verschiedener Bindungsbedingungen selektiert wurden. In Versuch A betrug die gp43-Konzentration 3 × 10–8 M und die RNA-Konzentration etwa 3 × 10–7 M. In Versuch B betrug gp43 3 × 10–8 M und RNA etwa 3 × 10–5 M. In Versuch C betrug gp43 3 × 10–7 M und RNA etwa 3 × 10–5 M.
  • 5 ist eine Zusammensetzung von Autoradiographen von drei Sequenzierungsgelen für Schleifenvarianten, selektiert für Bindung an gp43 unter den Selektionsbedingungen aus Versuch B (siehe Beispiel 1). Das linke Sequenzgel ist die Chargensequenzierung selektierter RNAs nach dem vierten Durchgang von Selektion/Amplifikation. Die mittleren und rechten Sequenzgele sind doppelsträngige DNA-Sequenzierungsgele von zwei klonalen Isolaten, abstammend von den Chargen-RNAs. Die selektierte RNA-Charge setzt sich aus zwei Hauptvarianten zusammen, von denen eine die Wildtypsequenz ist (mittleres Sequenzgel) und die andere eine neue Sequenz ist (rechtes Gel).
  • 6 ist ein Diagramm der Prozentsätze an RNA, die an gp43 gebunden ist, als eine Funktion von gp43-Konzentration für verschiedene selektierte RNA-Schleifense quenzvarianten und für RNA mit einer randomisierten Schleifensequenz. Bindung der Wildtypschleifensequenz AAUAACUC wird als leere Kreise auf durchgehender Linie angegeben; die Hauptvarianten-Schleifensequenz AGCAACCU als „x" auf gepunkteter Linie; die Nebenvarianten-Schleifensequenz AAUAACUU als leere Kästchen auf durchgehender Linie; die Nebenvarianten-Schleifensequenz AAUGACUC als volle Kreise auf gepunkteter Linie; die Nebenvarianten-Schleifensequenz AGCGACCU als Kreuze auf gepunkteter Linie; und die Bindung des randomisierten Gemisches (NNNNNNNN) von Schleifensequenzen als leere Kreise auf gepunkteter Linie.
  • 7 ist eine in Bildern dargestellte Zusammenfassung der Resultate, die nach vier Runden von SELEX erreicht wurden, um eine neue gp43-Bindungs-RNA aus einer Kandidatenpopulation, die in der 8-Basenpaar-Schleife randomisiert ist, zu selektieren. SELEX ergab den „offensichtlichen" Consensus nicht, der aus den in 4 gezeigten Chargensequenzen erwartet wurde, ergab jedoch stattdessen Wildtyp und eine einzelne Hauptvariante in etwa gleichen Verhältnissen und drei einzelne Mutanten. Die Häufigkeiten von jeder Spezies aus zwanzig klonierten Isolaten werden zusammen mit den ungefähren Affinitätskonstanten (Kd) für alle Isolate gezeigt, wie sie aus Filterbindungstests, die in 6 gezeigt sind, gewonnen wurden.
  • 8 ist eine Reihe von Diagrammen, die die Synthese von Kandidaten-Nucleinsäureliganden unter Verwendung der Enzyme terminale Transferase (TDT) und DNA-Polymerase (DNA-pol) zeigen. Ein 5'-Primer oder eine primäre Ligandensequenz wird mit einem Ende von randomisierter Sequenz durch Inkubieren mit terminaler Transferase in Gegenwart der vier Desoxynucleotidtriphosphate (dNTPs) bereitgestellt. Das Zuschneiden von Homopolymer aus dem randomisierten Segment unter Verwendung desselben Enzyms in Gegenwart eines einzelnen Desoxynucleotidtriphosphats (z.B. dCTP) stellt eine Anellierungsstelle für Poly-G-geschnittene 3'-Primer bereit. Nach dem Anellieren wird das doppelsträngige Molekül durch die Wirkung von DNA-Polymerase vervollständigt. Das Gemisch kann weiter, sofern erwünscht, durch Polymerasekettenreaktion amplifiziert werden.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Verfahren unter Verwendung von SELEX zur Selektion eines großen Nucleinsäureliganden mit zwei räumlich voneinander getrennten Bindungswechselwirkungen mit einem Targetprotein zeigt. Das Verfahren wird als „Walking" bezeichnet, da es zwei Phasen umfasst, wobei die zweite eine Verlängerung der ersten ist. Der obere Teil der Figur zeigt ein Target („Protein von Interesse") mit einem gebundenen Nucleinsäureliganden, der durch einen ersten Durchgang von SELEX selektiert wurde („entwickelter primärer Ligand"), der an das Protein an einer ersten Bindungsstelle gebunden ist. Eine durch terminale Transferase katalysierte Reaktion verlängert die Länge des entwickelten primären Liganden und bildet eine neue Reihe von Kandidaten mit randomisierter Sequenz, die eine konservierte Region aufweisen, die den primären Liganden enthält. Der untere Teil der Figur zeigt das Resultat eines zweiten Durchgangs von SELEX, basierend auf verbesserter Bindung, die aus der sekundären Ligandenwechselwirkung an der sekundären Bindungsstelle des Proteins resultiert. Die Bezeichnungen „primär" und „sekundär" sind ausschließlich praktische Bezeichnungen zur Unterscheidung, die nicht implizieren, dass der eine höhere Affinität als der andere aufweist.
  • Die 10 und 11 sind Diagramme eines Selektionsverfahrens unter Verwendung von SELEX in zwei Phasen. In 10 wird SELEX angewandt, um Liganden auszuwählen, die sich an sekundäre Bindungsstellen an einem Target binden, das mit einem Verbrückungs-Oligonucleotid, das an einen spezifischen Binder, z.B. einen Inhibitor des Targetproteins, gebunden ist, einen Komplex bildet. Das Verbrückungs-Oligonucleotid wirkt als ein Leitkörper, um Selektion von Liganden, die sich an zugängliche sekundäre Bindungsstellen binden, zu bevorzugen. In 11 wird ein zweiter SELEX eingesetzt, um Liganden zu entwickeln, die sich sowohl an die sekundären Stellen, auf die ursprünglich selektiert wurde, als auch die primäre Targetdomäne binden. Die Nucleinsäuren, die dadurch entwickelt werden, binden sich sehr fest und können selbst als Inhibitoren des Targetproteins wirken oder gegen Inhibitoren oder Substrate des Targetproteins konkurrieren.
  • 12 zeigt die Sequenz und Anordnung von Oligomeren, die verwendet werden, um das in Beispiel 2 verwendete Kandidatengemisch zu konstruieren. Die obere Li nie zeigt die Sequenzen der Oligomere 1b bzw. 2b von links nach rechts (siehe Tabelle 2, unten). Die zweite Linie zeigt, von links nach rechts, die Sequenzen der Oligomere 3b, 4b und 5b (Tabelle 2). Korrekte Ligation der Oligomere wurde durch Hybridisierung mit Oligomeren 1b und 2b, deren Sequenzen komplementär sind, sichergestellt. Die resultierende ligierte Matrix wurde gelgereinigt, an Oligomer 1b anelliert und in einer In-vitro-Transkriptionsreaktion verwendet (Milligan et al. (1987)), um ein RNA-Kandidatengemisch zu bilden, das in der letzten Linie der Figur gezeigt und als „In-vitro-Transkript" markiert ist. Das Kandidatengemisch enthielt ein 32 Nucleotid langes, randomisiertes Segment, wie gezeigt.
  • 13 zeigt eine hypothetische RNA-Sequenz, die zahlreiche sekundäre Strukturen enthält, die bekanntlich von RNA angenommen werden. Eingebunden sind: A Haarnadelschleifen, B Ausweitungen, C asymmetrische Ausweitungen und D Pseudoknoten.
  • 14 zeigt Nitrocellulosefilter-Bindungstests von Ligandenaffinität für HIV-RT. Gezeigt ist der Prozentsatz von Eingangs-RNA, die an den Nitrocellulosefilter mit variierenden Konzentrationen von HIV-RT gebunden ist.
  • 15 zeigt zusätzliche Nitrocellulosefilter-Bindungstests von Ligandenaffinität für HIV-RT.
  • 16 zeigt Informationsgrenzenbestimmung für HIV-1-RT-Liganden 1.1 und 1.3a.
    • a) 3'-Grenzenbestimmung. RNAs wurden 5'-endmarkiert, partieller alkalischer Hydrolyse und Selektion an Nitrocellulosefiltern unterzogen, an einem denaturierendem 8%igen Polyacrylamidgel getrennt und Autoradiographie unterzogen. Etwa 90 pmol von markierter RNA und 80 pmol von HIV-1-RT wurden in 0,5, 2,5 und 5 ml Puffer vermischt und vor dem Waschen durch ein Nitrocellulosefilter 5 min lang bei 37°C inkubiert. Die eluierten RNAs werden unter den Endkonzentrationen von HIV-1-RT, die in jedem Versuch verwendet wurden, gezeigt. Auch gezeigt werden die Produkte eines teilweisen RNase-T1-Verdaus, der die Identifikation der Informationsgrenze an der benachbarten Sequenz ermöglicht, wie durch die Pfeile angezeigt wird.
    • b) 5'-Grenzenbestimmung. Die 5'-Grenze wurde unter denselben Bedingungen wie zuvor in a) beschrieben bestimmt.
  • 17 zeigt die Inhibierung von HIV-1-RT durch RNA-Liganden 1.1. Eine Reihe von dreifachen Verdünnungen von 32N-Kandidatengemisch-RNA und Ligand-1.1-RNA im Bereich einer Endreaktionskonzentration von 10 μM bis 4,6 nM wurde vorgemischt mit HIV-RT und 5 min lang bei 37°C in 6 μl 200 mM KOAc, 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, 10 mM Dithiothreit, 6 mM Mg(OAc)2 und 0,4 mM NTPS inkubiert. In einer separaten Röhrchen wurden RNA-Matrix (transkribiert aus einem PCR-Produkt eines T7-1, erhalten von U.S. Biochemical Corp., unter Verwendung der Oligos 7 und 9) und markiertes Oligo 9 vermischt und bei 95°C eine Minute lang erhitzt und auf Eis 15 min lang in 10 mM Tris-HCl, pH 7, 0,1 mM EDTA gekühlt. Vier μl dieser Matrix wurden zu allen 6 μl von Enzym-Inhibitor-Gemisch zugesetzt, um die Reaktion zu starten, die weitere 5 min bei 37°C inkubiert und dann gestoppt wurde. Die Endkonzentration von HIV-1-RT betrug 16 nM, von RNA-Matrix 13 nM und von markiertem Primer 150 nM in allen Reaktionen. Die Extensionsprodukte von jeder Reaktion sind gezeigt.
  • 18 zeigt einen Vergleich von HIV-1-RT-Inhibierung durch Liganden 1.1 mit den Wirkungen von MMLV-RT und AMV-RT. Versuche wurden wie in 17 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass 5fache Verdünnungen mit den unten gezeigten resultierenden Konzentrationen hergestellt wurden. Die Konzentrationen von jeder RT wurden bezogen auf jene von HIV-RT durch Verdünnungen und Vergleich von Gelbandenintensität sowohl mit Coomassie-Blau- als auch Silberfärbungen, Biorad-Proteinkonzentrationstests und Aktivitätstests normalisiert.
  • 19 zeigt die Consensus-Sequenzen ausgewählter Haarnadelschleifen, die die R-17-Hüllproteinligandenlösung darstellen. Die Nucleotiddarstellung an jeder Position wird in den Gitternetzen angegeben. Die Spalte mit dem Titel „Bulge" zeigt die Anzahl der Klone mit einem extrahelikalen Nucleotid an einer oder beiden Seiten des Stamms zwischen den entsprechenden Stammbasenpaaren an. Die Spalte mit dem Titel „END" zeigt die Anzahl der Klone, deren Haarnadel am vorangehenden Basenpaar endet.
  • 20 zeigt eine Bindungskurve von 30N-Haupt-RNA für Bradykinin. Die Analyse erfolgte unter Verwendung von Zentrifugensäulen; 10 mM KOAc, 10 mM DEM, pH 7,5; RNA-Konzentration 1,5 × 10–8 M.
  • 21 zeigt Matrices zur Verwendung bei der Bildung von Kandidatengemischen, die in bestimmten strukturellen Motiven angereichert sind. Matrix A ist dafür entworfen, das Kandidatengemisch an Haarnadelschleifen anzureichern. Matrix B ist dafür entworfen, das Kandidatengemisch an Pseudoknoten anzureichern.
  • 22 ist ein schematisches Diagramm von Stamm-Schleifen-Anordnungen für die Motive I und II der HIV-rev-Ligandenlösung. Die gepunkteten Linien in den Stämmen 1 und 2 zwischen den Schleifen 1 und 3 bezeichnen potenzielle Basenpaare.
  • 23 zeigt die gefalteten Sekundärstrukturen von rev-Liganden-Unterdomänen der Isolate 6a, 1a und 8, um die Motive I, II bzw. III zu zeigen. Auch zu Vergleichszwecken gezeigt wird die vorhergesagte Faltung der Wildtyp-RRE-RNA.
  • 24 ist ein Diagramm der Prozentsätze von Eingangszählungen, gebunden an ein Nitrocellulosefilter, mit verschiedenen Konzentrationen von HIV-rev-Protein. Auch gezeigt sind die Bindungskurven der 32N-Ausgangspopulation (#) und der entwickelten Population nach 10 Durchgängen (P) und der Wildtyp-RRE-Sequenz, die aus einer aus den Oligos 8 und 9 bestehenden Matrix transkribiert wurde (W).
  • 25 ist ein Vergleich von Motiv-I(a)-rev-Liganden. Die Parameter sind wie in 24 gezeigt festgelegt. Auch eingebunden ist die Bindungskurve des „Consensus"-Konstrukts (C).
  • 26 ist ein Vergleich von Motiv-1(b)-rev-Liganden. Die Parameter sind wie in 24 gezeigt festgelegt.
  • 27 ist ein Vergleich von Motiv-II-rev-Liganden. Die Parameter sind wie in 24 gezeigt festgelegt.
  • 28 ist ein Vergleich von Motiv-III-rev-Liganden. Die Parameter sind wie in 24 gezeigt festgelegt.
  • 29 zeigt die Consensus-Nucleinsäureligandenlösung zu HIV-rev, bezeichnet als Motiv I.
  • 30 zeigt die Consensus-Nucleinsäureligandenlösung zu HIV-rev, bezeichnet als Motiv II.
  • 31 ist eine schematische Darstellung eines Pseudoknotens. Der Pseudoknoten besteht aus zwei Stämmen und drei Schleifen, die hierin als Stämme S1 und S2 und als Schleifen 1, 2 und 3 bezeichnet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Bezeichnungen werden hierin gemäß den Definitionen verwendet.
  • Nucleinsäure bezeichnet entweder DNA, RNA, einzelsträngig oder doppelsträngig, und jegliche chemische Modifikation davon, vorausgesetzt, dass die Modifikation die Amplifikation von selektierten Nucleinsäuren nicht stört. Solche Modifikationen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Modifikationen an exozyklischen Cytosin-Aminen, Substitution von 5-Bromuracil, Hauptkettenmodifikationen, Methylierungen, unübliche Basenpaarungskombinationen und dergleichen.
  • Ligand bezeichnet eine Nucleinsäure, die sich an ein anderes Molekül (Target) bindet. In einer Population von Kandidaten-Nucleinsäuren ist ein Ligand einer, der sich mit größerer Affinität als jener der Hauptpopulation bindet. In einem Kandidatengemisch können mehr als ein Ligand für ein bestimmtes Target vorhanden sein. Die Li ganden können sich voneinander in ihren Bindungsaffinitäten für das Targetmolekül unterscheiden.
  • Kandidatengemisch ist ein Gemisch von Nucleinsäuren unterschiedlicher Sequenz, aus dem ein erwünschter Ligand selektiert wird. Die Quelle eines Kandidatengemisches kann in natürlich-vorkommenden Nucleinsäuren oder Fragmenten davon, chemisch synthetisierten Nucleinsäuren, enzymatisch synthetisierten Nucleinsäuren oder Nucleinsäuren, die durch eine Kombination der obigen Verfahren hergestellt werden, bestehen.
  • Targetmolekül bezeichnet jegliche Verbindung von Interesse, für die ein Ligand erwünscht ist. Ein Targetmolekül kann, ohne darauf eingeschränkt zu sein, ein Protein, Peptid, Kohlenhydrat, Polysaccharid, Glykoprotein, Hormon, Rezeptor, Antigen, Antikörper, Virus, Substrat, Metabolit, Übergangszustands-Analogon, Co-Faktor, Inhibitor, Wirkstoff, Farbstoff, Nährstoff, Wachstumsfaktor usw. sein.
  • Abtrennung bezeichnet jegliches Verfahren, durch das Liganden, die an Targetmoleküle gebunden sind, was hierin als Liganden-Target-Paar bezeichnet wird, von Nucleinsäuren, die nicht an Targetmoleküle gebunden sind, getrennt werden können. Das Abtrennen kann durch verschiedene Verfahren, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, durchgeführt werden. Nucleinsäure-Protein-Paare können an Nitrocellulosefilter gebunden sein, während ungebundene Nucleinsäuren dies nicht können. Säulen, die Liganden-Target-Paare spezifisch festhalten (oder gebundenen Liganden, der mit einem gebundenen Target einen Komplex bildet, spezifisch festhalten), können zum Abtrennen verwendet werden. Flüssig-Flüssig-Abtrennung kann auch verwendet werden wie auch Filtrationsgel-Retardierung und Dichtegradienten-Zentrifugation. Die Wahl des Abtrennungsverfahrens hängt von den Eigenschaften des Targets und von den Liganden-Target-Paaren ab und kann gemäß den Prinzipien und Eigenschaften durchgeführt werden, die Fachleuten bekannt sind.
  • Amplifikation bezeichnet jegliches Verfahren oder jegliche Kombination von Verfahrensschritten, das bzw. die die Menge oder Anzahl von Kopien eines Moleküls oder einer Klasse von Molekülen erhöht. Amplifikation von RNA-Molekülen in den offenbarten Beispielen wurde durch eine Abfolge von drei Reaktionen durchgeführt: Herstellen von cDNA-Kopien von selektierten RNAs unter Verwendung von Polymerasekettenreaktion, um die Kopienanzahl von jeder cDNA zu erhöhen, und Transkribieren der cDNA-Kopien, um RNA-Moleküle mit denselben Sequenzen wie die selektierten RNAs zu erhalten. Jegliche Reaktion oder Kombination von Reaktionen, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, kann je nach Bedarf verwendet werden, einschließlich direkter DNA-Replikation, direkter RNA-Amplifikation und dergleichen, wie Fachleuten bekannt sein wird. Das Amplifikationsverfahren sollte in den Verhältnissen des amplifizierten Gemisches resultieren, die für die Verhältnisse unterschiedlicher Sequenzen im Ausgangsgemisch im Wesentlichen repräsentativ sind.
  • Spezifische Bindung ist eine Bezeichnung, die von Fall zu Fall unterschiedlich definiert wird. In Zusammenhang mit einer bestimmten Wechselwirkung zwischen einem bestimmten Liganden und einem bestimmten Target wird eine Bindungswechselwirkung von Liganden und Target mit höherer Affinität als jene, die zwischen dem Target und dem Kandidaten-Ligandengemisch vorhanden ist, beobachtet. Um Bindungsaffinitäten zu vergleichen, müssen die Bedingungen beider Bindungsreaktionen dieselben sein und sollten mit den Bedingungen des beabsichtigen Verwendungszwecks vergleichbar sein. Für die exaktesten Vergleiche werden Messungen durchgeführt, die die Wechselwirkung zwischen Liganden als Ganzes und Target als Ganzes widerspiegeln. Die Nucleinsäureliganden der Erfindung können selektiert werden, um so spezifisch wie nötig zu sein, entweder durch Festlegen von Selektionsbedingungen, die die erforderliche Spezifität während SELEX bedingen, oder durch Zuschneiden und Modifizieren des Liganden durch „Walking" und andere Modifikationen unter Verwendung der Wechselwirkungen von SELEX.
  • Randomisiert ist eine Bezeichnung, um ein Segment einer Nucleinsäure zu beschreiben, das im Prinzip jegliche mögliche Sequenz über eine bestimmte Länge aufweist. Randomisierte Sequenzen weisen verschiedene Längen auf, die, je nach Belieben, im Bereich von etwa 8 bis mehr als 100 Nucleotiden liegen. Die chemischen oder enzymatischen Reaktionen, durch die Zufallssequenzsegmente gebildet werden, können aufgrund von unbekannten Vorgaben oder Nucleotidpräferenzen, die vorhanden sein können, keine mathematisch zufälligen Sequenzen ergeben. Die Bezeichnung „randomisiert" wird anstelle von „zufällig" verwendet, um die Möglichkeit solcher Abweichungen vom Nicht-Idealfall auszudrücken. In den zur Zeit bekannten Verfahren, beispielsweise bei sequenzieller chemischer Synthese, ist nicht bekannt, dass große Abweichungen auftreten. Für kürzere Segmente von 20 Nucleotiden oder weniger würde jegliche geringfügige Vorgabe, die vorhanden sein könnte, Konsequenzen haben, die zu vernachlässigen wären. Je länger die Sequenzen einer einzelnen Synthese, desto größer die Wirkung irgendeiner Vorgabe.
  • Eine Vorgabe kann absichtlich in randomisierte Sequenz eingeführt werden, beispielsweise durch Verändern der Mol-Verhältnisse von Vorläufer-Nucleosid- (oder -Desoxynucleosid-) Triphosphaten der Synthesereaktion. Eine absichtliche Vorgabe kann erwünscht sein, beispielsweise um die Verhältnisse der einzelnen Basen in einem bestimmten Organismus anzunähern oder um die Sekundärstruktur zu beeinflussen.
  • SELEXION bezieht sich auf eine mathematische Analyse und Computersimulation, die verwendet wird, um die enorme Fähigkeit von SELEX darzustellen, Nucleinsäureliganden zu identifizieren, und vorherzusagen, welche Variationen im SELEX-Verfahren die größte Wirkung auf die Optimierung des Verfahrens haben. SELEXION ist ein Akronym für Systematic Evolution of Ligands by Exponential Enrichment with Integrated Optimization by Nonlinear Analysis (Systematische Entwicklung von Liganden durch exponentielle Anreicherung mit integrierter Optimierung durch nichtlineare Analyse).
  • Nucleinsäure-Antikörper ist eine Bezeichnung, die verwendet wird, um auf eine Klasse von Nucleinsäureliganden Bezug zu nehmen, die sich aus einzelnen Nucleinsäurestrukturen oder -motiven zusammensetzt, die sich selektiv an Targetmoleküle binden. Nucleinsäure-Antikörper können aus doppel- oder einzelsträngiger RNA oder DNA gebildet werden. Die Nucleinsäure-Antikörper werden synthetisiert und werden in einer bevorzugten Ausführungsform basierend auf einer Ligandenlösung oder -lösungen konstruiert, die für ein bestimmtes Target durch das SELEX-Verfahren erhalten wurde(n). In zahlreichen Fällen treten die Nucleinsäure-Antikörper der vorliegenden Erfindung nicht natürlich in der Natur auf, während sie in anderen Situationen signifikante Ähnlichkeit zu einer in der Natur vorkommenden Nucleinsäuresequenz zeigen können.
  • Die Nucleinsäure-Antikörper der vorliegenden Erfindung umfassen alle Nucleinsäuren, die eine spezifische Bindungsaffinität für ein Target aufweisen, während sie jene Fälle nicht einbinden, in denen das Target ein Polynucleotid ist, das sich an die Nucleinsäure durch einen Mechanismus bindet, der vorwiegend von Watson/Crick-Basenpaarung oder Tripelhelix-Mitteln abhängt (siehe M. Riordan et al., Nature 350, 442–443 (1991)); vorausgesetzt jedoch, dass, wenn der Nucleinsäure-Antikörper doppelsträngige DNA ist, das Target ein nicht in der Natur vorkommendes Protein ist, dessen physiologische Funktion von spezifischer Bindung an doppelsträngige DNA abhängt.
  • RNA-Motive ist eine Bezeichnung, die im Allgemeinen verwendet wird, um die Sekundär- oder Tertiärstruktur von RNA-Molekülen zu beschreiben. Die Primärsequenz einer RNA ist ein spezifischer Strang von Nucleotiden (A, C, G oder U) in einer Dimension. Die Primärsequenz gibt dem ersten Eindruck nach bezüglich der dreidimensionalen Konfiguration der RNA keine Information ab, wenn auch es die Primärsequenz ist, die die dreidimensionale Konfiguration festlegt. In bestimmten Fällen kann die Ligandenlösung, die nach Durchführung von SELEX an einem bestimmten Target erhalten wurde, am besten als eine Primärsequenz dargestellt werden. Obwohl Konformationsinformation in Bezug auf solch eine Ligandenlösung basierend auf den durch SELEX erhaltenen Resultaten nicht immer feststellbar ist, sollte die Darstellung einer Ligandenlösung als Primärsequenz nicht als ein Nicht-Anerkennung der Existenz einer integralen Tertiärstruktur verstanden werden.
  • Die Sekundärstruktur eines RNA-Motivs wird durch Kontakt in zwei Dimensionen zwischen spezifischen Nucleotiden dargestellt. Die am leichtesten zu erkennenden Sekundärstrukturmotive bestehen aus Watson/Crick-Basenpaaren A:U und C:G.
  • Nicht-Watson/Crick-Basenpaare, häufig mit geringerer Stabilität, wurden auch bereits erkannt und umfassen die Paare G:U, A:C, G:A und U:U. (Basenpaare sind einmal gezeigt; in RNA-Molekülen steht das Basenpaar X:Y per definitionem für eine Sequenz, in der X 5' zu Y steht, während das Basenpaar Y:X ebenfalls zulässig ist.) In 13 ist eine Reihe von Sekundärstrukturen, gebunden durch einzelsträngige Regionen, gezeigt; die herkömmliche Nomenklatur für die Sekundärstrukturen umfasst Haarnadelschleifen, asymmetrische ausgeweitete Haarnadelschleifen, symmetrische Haarnadelschleifen und Pseudoknoten.
  • Wenn Nucleotide, die in der Primärsequenz voneinander beabstandet sind und von denen nicht angenommen wird, dass sie durch Watson/Crick- und Nicht-Watson/Crick-Basenpaare wechselwirken, tatsächlich jedoch wechselwirken, so sind diese Wechselwirkungen (die häufig zweidimensional dargestellt sind) auch Teil der Sekundärstruktur.
  • Die dreidimensionale Struktur eines RNA-Motivs ist lediglich die räumliche Beschreibung der Atome des RNA-Motivs. Doppelsträngige RNA, vollständig basengepaart durch Watson/Crick-Paarung, weist eine reguläre Struktur in drei Dimensionen auf, wenn auch die exakten Positionen von allen Atomen der helikalen Hauptkette von der exakten Sequenz von Basen in der RNA abhängen könnten. Viel Fachliteratur befasst sich mit Sekundärstrukturen von RNA-Motiven, und von jenen Sekundärstrukturen, die Watson/Crick-Basenpaare enthalten, wird häufig angenommen, dass sie A-förmige doppelsträngige Helices bilden.
  • Ausgehend von A-förmigen Helices kann auf die anderen dreidimensionalen Motive übergegangen werden. Nicht-Watson/Crick-Basenpaare, Haarnadelschleifen, Ausweitungen und Pseudoknoten sind Strukturen, die innerhalb und auf Helices gebildet werden. Die Konstruktion dieser zusätzlichen Motive wird ausführlicher in der nachstehenden Beschreibung erläutert.
  • Die tatsächliche Struktur einer RNA umfasst alle Atome des Nucleotids des Moleküls in den drei Dimensionen. Eine vollständig aufgelöste Struktur würde Wasser und an organische Atome umfassen sowie binden, obwohl solch eine Auflösung von Forschern selten erreicht wird. Aufgelöste RNA-Strukturen in den drei Dimensionen umfassen alle Sekundärstrukturelemente (dargestellt als dreidimensionale Strukturen) und fixierte Positionen für die Atome von Nucleotiden, die nicht durch Sekundärstrukturelemente eingeschränkt sind; aufgrund von Basenschichtung und anderen Kräften können umfassende einzelsträngige Domänen fixierte Strukturen aufweisen.
  • Primärsequenzen von RNAs schränken die möglichen dreidimensionalen Strukturen ein, wie dies auch die fixierten Sekundärstrukturen machen. Die dreidimensionalen Strukturen einer RNA sind durch die spezifischen Kontakte zwischen Atomen in zwei Dimensionen eingeschränkt, und sie sind weiters durch Energieminimierung, die Kapazität eines Moleküls, alle frei rotierbaren Bindungen zu rotieren, sodass das resultierende Molekül stabiler ist als andere Konformere mit derselben Primär- und Sekundärsequenz und -struktur, eingeschränkt.
  • Am wichtigsten gilt festzuhalten, dass RNA-Moleküle dreidimensionale Strukturen aufweisen, die sich aus einer Reihe von RNA-Motiven, einschließlich jeglicher Anzahl an Motiven, die in 13 gezeigt sind, zusammensetzen.
  • Daher umfassen RNA-Motive alle Arten, in denen es möglich ist, allgemein die stabilsten Gruppen von Konformationen zu beschreiben, die eine Nucleinsäureverbindung bilden kann. Für ein bestimmtes Target kann die Ligandenlösung und der Nucleinsäure-Antikörper eines der hierin beschriebenen RNA-Motive oder eine gewisse Kombination von mehreren RNA-Motiven sein.
  • Ligandenlösungen sind definiert als die dreidimensionale Struktur, die sie gemeinsam aufweisen, oder als eine Familie, die die konservierten, durch SELEX identifizierten Komponenten definiert. Die für ein bestimmtes Target identifizierten Liganden beispielsweise können eine Primärsequenz enthalten, die sie gemeinsam haben (NNNCGNAANUCGN'N'N), die durch eine Haarnadel in zwei Dimensionen durch:
    Figure 00320001
    dargestellt werden kann.
  • Die dreidimensionale Struktur würde somit gegenüber der exakten Sequenz von drei der fünf Basenpaare und von zwei der fünf Schleifennucleotide unempfindlich sein und würde in allen oder in den meisten Versionen der Sequenz/Struktur ein geeigneter Ligand für die weitere Verwendung sein. Somit sollen Ligandenlösungen für eine potenziell große Sammlung an geeigneten Sequenz/Strukturen stehen, wovon jede durch die Familienbeschreibung, die ausschließlich für alle exakten Sequenz/Struktur-Lösungen sind, identifiziert wird. Weiters wird durch diese Definition erwogen, dass Ligandenlösungen nicht nur Elemente mit exakter numerischer Äquivalenz zwischen den verschiedenen Komponenten eines RNA-Motivs umfassen dürfen. Manche Liganden können Schleifen beispielsweise mit fünf Nucleotiden aufweisen, während andere Liganden für dasselbe Target weniger oder mehr Nucleotide in der äquivalenten Schleife enthalten können und dennoch in die Beschreibung der Ligandenlösung fallen.
  • Obwohl die durch SELEX hergeleitete Ligandenlösung eine relativ große Anzahl an potenziellen Elementen umfassen kann, sind die Ligandenlösungen targetspezifisch, und im Großteil der Fälle kann jedes Element der Ligandenlösungsfamilie als ein Nucleinsäure-Antikörper zum Target verwendet werden. Die Selektion eines spezifischen Elements aus einer Familie von Ligandenlösungen, das als ein Nucleinsäure-Antikörper zu verwenden ist, kann wie in der Beschreibung erläutert durchgeführt werden und kann durch zahlreiche praktische Überlegungen beeinflusst werden, die für Fachleute selbstverständlich ersichtlich sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in Verbindungen mit Untersuchungen von Translationsregulation in Bakteriophagen-T4-Infektion entwickelt. Autoregulation der Synthese bestimmter viraler Proteine, wie der Bakteriophagen-T4-DNA-Polymerase (gp43), umfasst die Bindung des Proteins an seine eigene Nachricht, wodurch seine Translation blockiert wird. Das SELEX-Verfahren wurde verwendet, um die Sequenz- und Strukturerfordernisse der gp43-RNA-Bindungsstelle zu hinterleuchten. SELEX ermöglichte die rasche Selektion bevorzugter Bindungssequenzen aus einer Population zufälliger Nucleinsäuresequenzen. Während dies durch die Isolierung und Identifikation von Nucleinsäuresequenzen, die sich an Proteine binden, die sich bekanntlich an RNA binden, beispielhaft dargestellt wird, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen auf die Selektion einer Nucleinsäure anwendbar, die in der Lage ist, jegliches gegebene Protein zu binden. Das Verfahren ist auf Selektion von Nucleinsäuren anwendbar, die sich an Proteine binden, die sich nicht (oder nicht bekanntlich) an Nucleinsäure als Teil ihrer natürlichen Aktivität oder biologischen Funktion binden. Das SELEX-Verfahren erfordert kein Wissen der Struktur oder Sequenz einer Bindungsstelle und kein Wissen der Struktur oder Sequenz des Targetproteins. Das Verfahren hängt nicht von gereinigtem Targetprotein für Selektionen ab. Im Allgemeinen reichert die Anwendung von SELEX Liganden des am häufigsten vorhandenen Targets an. Bei einem Gemisch von Liganden sind Verfahren zur Isolierung des Liganden eines bestimmten Targets verfügbar. Beispielsweise ein anderer Ligand (z.B. Substrat, Inhibitor, Antikörper) des erwünschten Targets kann verwendet werden, um spezifisch um Bindung an das Target zu konkurrieren, sodass der erwünschte Nucleinsäureligand aus Liganden von anderen Targets abgetrennt werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform bestehen Liganden, die durch SELEX hergeleitet werden, aus einzelsträngigen RNA-Sequenzen. Es ist ein maßgebliches Element dieser Erfindung, dass die Erfinder in der Lage waren, Schlussfolgerungen bezüglich RNA zu ziehen, die zu jenen Annahmen, die bisher auf dem Gebiet der Erfindung vorherrschten, konträr sind, und diese Schlussfolgerungen zu verwenden, um das SELEX-Verfahren zu verändern, um Nucleinsäure-Antikörper zu gewinnen, die aus Ligandenlösungen stammen.
  • RNA wurde zuerst als ein Informationsmessenger zwischen den DNA-Sequenzen, die die Gene sind, und den Proteinsequenzen, die innerhalb von Enzymen und anderen Proteinen zu finden sind, definiert. Von Beginn an, nachdem Watson und Crick die Struktur von DNA und die Verbindung zwischen DNA-Sequenz und Proteinsequenz beschrieben, wurden die Mittel, durch die Proteine synthetisiert wurden, in zahlreichen Bereichen der experimentellen Biochemie zu zentralen Elementen. Schließlich wurde Messenger-RNA (mRNA) als das chemische Zwischenprodukt zwischen Genen und Proteinen identifiziert. Die Mehrzahl von RNA-Spezies, die in Organismen vorhanden sind, sind mRNAs, und somit wird RNA weiterhin umfassend als ein Informationsmolekül betrachtet. RNA erfüllt seine Rolle als Informationsmolekül vor allem durch die Primärsequenz von Nucleotiden, in derselben Weise, wie DNA ihre Funktion als das Material von Genen durch die Primärsequenz von Nucleotiden erfüllt; das heißt, dass Information in Nucleinsäuren eindimensional dargestellt werden kann.
  • Als die Biochemie von Genexpression untersucht wurde, wurden mehrere RNA-Moleküle innerhalb von Zellen entdeckt, deren Rollen keine informativen waren. Ribosomen wurden als die Einheiten entdeckt, über die mRNAs in Proteine translatiert werden, und es wurde erkannt, dass Ribosomen essenzielle RNA (ribosomale RNAs oder rRNAs) enthielten. rRNAs wurden über zahlreiche Jahre hinweg als strukturell erachtet, eine Art von Gerüst, auf das die Proteinkomponenten des Ribosoms „aufgehängt" wurden, sodass die Proteinkomponenten des Ribosoms die proteinsynthetische Wirkung des Ribosoms darbringen konnten. Eine zusätzliche große Klasse von RNAs, die Transfer-RNAs (tRNAs), wurden vorausgesagt und gefunden. tRNAs sind die chemisch bifunktionellen Adaptoren, die Codons innerhalb von mRNA erkennen und die Aminosäuren tragen, die zu Protein kondensiert werden. Sehr interessant ist auch, dass, auch wenn eine tRNA-Struktur im Jahr 1974 durch Röntgenanalyse bestimmt wurde, die RNAs ein weiteres Jahrzehnt lang als primär eindimensionale „Stränge" betrachtet wurden. rRNA hatte unter der Forschungsgemeinschaft eine sonderbare Position eingenommen. Lange Zeit erahnte kaum jemand den Grund der umfassenden Ähnlichkeiten zwischen den rRNAs aus den verschiedenen Spezies und auch nicht die tatsächliche chemische Fähigkeit von RNA-Molekülen. Mehrere Forscher postulierten, dass RNA einst möglicherweise eine enzymatische und nicht eine informative Rolle spielte, doch diese Annahmen waren nie als Vorhersagen bezüglich der aktuellen Funktionen von RNA beabsichtigt.
  • Die Arbeit von Tom Cech über Ribozyme – eine neue Klasse von RNA-Molekülen – erweiterte das Wissen über die funktionelle Fähigkeit von RNA. Die Gruppe-I-Intronen sind in der Lage, autokatalytisch zu spleißen, und somit liegt zumindest eine gewisse eingeschränkte Katalyse im Bereich von RNA. Innerhalb dieses Bereichs von Katalyse liegt die Aktivität der RNA-Komponente von RNase P, eine Aktivität, die durch Altman und Pace entdeckt wurde. Cech und Altman erhielten der Nobelpreis für Chemie für ihre Arbeit, die die früheren Einschränkungen für RNA-Moleküle ausschließlich auf Informationsrollen revolutionierte. rRNAs werden nun, dank der Arbeit von Cech und Altman, von manchen als das katalytische Zentrum des Ribosoms betrachtet und werden nicht länger als ausschließlich strukturell gesehen.
  • Es ist eine zentrale Aussage dieser Erfindung, dass RNA-Moleküle in Hinblick auf Bindung und andere Fähigkeiten von der Forschungsgemeinschaft stets unterschätzt sind. Während das Interesse an Ribozymen zu einer beachtlichen Verstärkung der Forschung auf dem Gebiet der RNA-Funktionen führte, zieht die vorliegende Anmeldung in Betracht, dass die Formmöglichkeiten für RNA-Moleküle (und vielleicht auch für DNA) eine Gelegenheit bieten, SELEX zu verwenden, um RNAs mit praktisch jeder beliebigen Bindungsfunktion zu finden. Weiters wird angenommen, dass der Bereich von katalytischen Funktionen, der für RNA möglich ist, weit über das aktuelle herkömmliche Wissen hinausgeht, wenn er auch nicht notwendigerweise so breit wie jener von Proteinen ist.
  • Die dreidimensionalen Formen von manchen RNAs sind entweder direkt aus Röntgenbeugung oder aus NMR-Verfahren bekannt. Die bestehende Datenreihe ist eher spärlich. Die Strukturen von vier tRNAs konnten bisher aufgelöst werden, sowie drei kleinere RNA-Moleküle: zwei kleine Haarnadeln und ein kleiner Pseudoknoten. Die verschiedenen tRNAs, wenn sie auch verwandt sind, weisen Elemente einer einmaligen Struktur auf; beispielsweise sind die Anticodon-Basen der Verlängerungs-tRNAs in Richtung des Lösungsmittels ausgerichtet, während die Anticodon-Basen einer Initiator-tRNA eher weg vom Lösungsmittel zeigen. Manche dieser Unterschiede können aus Kristallgitter-Packungskräften resultieren, doch manche sind zweifellos auch ein Resultat von idiosynkratischer Energieminimierung durch verschiedene ein zelsträngige Sequenzen innerhalb homologer sekundärer und dreidimensionaler Strukturen.
  • Sequenzvariationen sind natürlich umfassend. Enthält eine einzelsträngige Schleife einer RNA-Haarnadel acht Nucleotide, so umfassen 65.536 verschiedene Sequenzen den gesättigten Sequenz-„Raum". Wenn hier auch keine Einschränkung auf die Theorie dieser Feststellung beabsichtigt ist, so nehmen die Erfinder dieser Erfindung doch an, dass jedes Element dieser Reihe durch Energieminimierung eine äußerst stabile Struktur aufweist und dass der Hauptteil jener Strukturen geringfügig unterschiedliche chemische Oberflächen gegenüber dem Lösungsmittel oder gegenüber potenziellen wechselwirkenden Targetmolekülen wie Proteinen aufweist. Wurden alle 65.536 Sequenzen innerhalb eines bestimmten strukturellen Motivs gegen die Bakteriophagen-T4-DNA-Polymerase getestet, so banden sich zwei Sequenzen dieser Reihe besser als alle anderen. Dies lässt darauf schließen, dass strukturelle Aspekte dieser zwei Sequenzen für dieses Target speziell sind und dass die übrigen 65.534 Sequenzen nicht so gut für Bindung an das Target geeignet sind. Es ist beinahe gewiss, dass innerhalb jener 65.536 Sequenzen auch andere einzelne Elemente oder Reihen von Elementen vorhanden sind, die für Wechselwirkung mit anderen Targets am besten geeignet sind.
  • Eine zentrale Idee in dieser Beschreibung von RNA-Strukturen ist, dass jede Sequenz ihre stabilste Struktur findet, auch wenn RNAs häufig in einer Form gezeichnet werden, die auf ein Zufallsknäuel oder ein schlappes unstrukturiertes Element schließen lassen würden. Für Homopolymere von RNA, die nicht in der Lage sind, Watson/Crick-Basenpaare zu formen, wird häufig erkannt, dass sie eine nicht-zufällige Struktur aufweisen, die dem „Stapeln" von Energie zuzuschreiben ist, die aus dem Fixieren der Positionen von benachbarten Basen übereinander gewonnen wird. Eindeutig können Sequenzen, die alle vier Nucleotide einbinden, lokale Regionen mit fixierter Struktur aufweisen, und sogar ohne Watson/Crick-Basenpaare kann eine nicht gleichförmige Sequenz mehr Struktur aufweisen, als vorerst angenommen wird. Das Auftreten fixierter Strukturen in RNA-Schleifen ist sogar noch häufiger. Die Anticodon-Schleifen von tRNAs weisen eine Struktur auf, und dies gilt – wahrschein lich – auch für die zwei gewinnenden Sequenzen, die sich am besten an T4-DNA-Polymerase binden.
  • Antiparallele Stränge von komplementärer Sequenz in RNA ergeben A-förmige Helices, aus denen Schleifensequenzen hervortreten und wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Auch wenn die Schleifensequenzen kein starkes Potenzial aufweisen, wechselzuwirken, ist Energieminimierung eine energetisch freie Strukturoptimierung (das heißt, keine ersichtlichen Aktivierungsenergien blockieren Energieminimierung einer Schleifensequenz). Ein kinetisch wahrscheinlicher Ausgangspunkt für Optimierung kann das Schleifen-schließende Basenpaar eines RNA-Stamms sein, das eine flache Oberfläche aufweist, auf der optimale Stapelung von Schleifennucleotiden und -basen auftreten kann. Schleifen von RNA sind im Prinzip mit Schleifen von Proteinen, die antiparallele alpha-Helices oder beta-Stränge verbinden, gleichwertig. Obwohl diese Proteinschleifen häufig als Zufallsknäuel bezeichnet werden, sind sie weder zufällig noch gedreht. Solche Schleifen werden als „omega"-Strukturen bezeichnet, was zeigt, dass die Schleife an Positionen hervortritt und zurückkehrt, die in relativ großer Nähe zueinander liegen (siehe J. Leszczynski & G. Rose et al., Science 234, 849–855 (1986)); solche Positionen in einem Protein entsprechen konzeptuell dem Schleifen-schließenden Basenpaar einer RNA-Haarnadel.
  • Zahlreiche omega-Strukturen wurden durch Röntgenbeugung aufgelöst und als idiosynkratisch erkannt. Eindeutig jede Struktur ist das Resultat einer einmaligen Energieminimierung, die auf eine Schleife wirkt, deren Enden nahe beieinander liegen. Sowohl in Proteinen als auch in RNAs minimieren jene Schleifen Energie ohne Information aus der übrigen Struktur mit Ausnahme, nach einer ersten Annäherung, des Schleifen-schließenden Paars von Aminosäuren oder Basenpaaren. Sowohl im Fall von Protein-omega-Schleifen als auch von RNA-Haarnadelschleifen sind alle frei rotierbaren Bindungen am Versuch beteiligt, die freie Energie zu minimieren. RNA, so scheint es, reagiert eher auf Elektrostatik als Proteine, während Proteine viel mehr Freiheitsgrade aufweisen als RNAs. Somit ergeben Berechnungen von RNA-Strukturen durch Energieminimierung eher exakte Lösungsstrukturen als vergleichbare Berechnungen für Proteine.
  • Einzelsträngige Regionen sowohl von RNAs als auch von Protein können so gehalten werden, dass sie die mögliche Struktur verlängern. Das heißt, dass, wenn eine einzelsträngige Schleife in einer Proteinstruktur aus parallelen Strängen von alpha-Helix oder beta-Strängen hervortritt und zurückkehrt, die Punkte des Hervortretens und Zurückkehrens weiter voneinander entfernt sind als im Fall der omega-Strukturen. Weiters kann die Distanz, die vom Peptideinzelstrang überspannt wird, durch die Längen von paralleler/m alpha-Helix oder beta-Strang verändert werden.
  • Im Fall jener Proteinstrukturen, in denen der Einzelstrang über einer fixierten Proteinsekundärstruktur liegt, könnte die resultierende Energieminimierung im Prinzip Wechselwirkungen zwischen der einzelsträngigen Domäne und der zugrundeliegenden Struktur ermöglichen. Es ist wahrscheinlich, dass Aminosäureseitenketten, die Salzbrücken in Sekundärstrukturen bilden können, dasselbe in verlängerten Einzelsträngen machen könnten, die an der Spitze von regulären Sekundärstrukturen liegen. Somit sind die exakten Strukturen von solchen Proteinregionen wiederum idiosynkratisch und sehr stark sequenzabhängig. In diesem Fall umfasst die Sequenzabhängigkeit sowohl den Einzelstrang als auch die zugrundeliegende Sequenz der Sekundärstruktur.
  • Interessanterweise ist eine RNA-Struktur, die als ein Pseudoknoten bekannt ist, analog zu diesen verlängerten Proteinmotiven und kann dazu dienen, in Richtung Lösungsmittel oder Targetmoleküle verlängerte Einzelstränge von RNA aufzuweisen, deren Basen idiosynkratisch entweder in Richtung des Lösungsmittels/Targets oder in Richtung einer zugrundeliegenden RNA-Sekundärstruktur angeordnet sind. Pseudoknoten haben, wie Proteinmotive, die auf Schleifen zwischen Parallelsträngen basieren, die Fähigkeit, die Länge von Einzelstrang und die Sequenz der Helix, auf der er liegt, zu verändern.
  • Somit ist es, exakt wie in Proteinmotiven, durch Kovariation mit Sequenzen in der zugrundeliegenden Sekundärstruktur möglich, einzelsträngige Nucleotide und Basen entweder in Richtung des Lösungsmittels oder der zugrundeliegenden Struktur zu präsentieren und somit die Elektrostatik und die funktionellen chemischen Gruppen, die mit Targets wechselwirken, zu verändern. Es ist wichtig anzumerken, dass solche Strukturvarianten aus Energieminimierungen resultieren, doch nur eine Pseudoknotenstruktur ist bekannt, sogar bei geringer Auflösung. Nichtsdestoweniger entsteht der Wert dieser Erfindung aus der Erkenntnis, dass die Form und die funktionellen Displays, die aus Pseudoknoten möglich sind, bezüglich ihrer einmaligen Qualitäten als beinahe unendlich erkannt werden.
  • Sowohl Haarnadelschleifen als auch die einzelsträngige Domäne von Pseudoknoten werden auf antiparallele RNA-Helices aufgebaut. Helices aus RNA können Unregelmäßigkeiten aufweisen, die als Ausweitungen bezeichnet werden. Ausweitungen können in einem Strang einer Helix oder in beiden vorhanden sein und liefern idiosynkratische strukturelle Eigenschaften, die zur Targeterkennung nützlich sind. Darüber hinaus können Helix-Unregelmäßigkeiten winkelige Verbindungen zwischen regulären Helices liefern.
  • Eine große Ausweitung (siehe 13) an einem Strang von RNA kann mit Haarnadelschleifen verglichen werden, mit der Ausnahme, dass das Schleifen-schließende Basenpaar durch die zwei die Ausweitung flankierenden Basenpaare ersetzt ist.
  • Asymmetrische Ausweitungen (siehe 13) können eine verlängerte und unregelmäßige Struktur bereitstellen, die durch Nucleotidkontakte quer über die Ausweitung stabilisiert wird. Diese Kontakte können Watson/Crick-Wechselwirkungen oder jegliche andere stabilisierende Anordnung umfassen, einschließlich anderer Wasserstoffbindungen und Basenstapelung.
  • Schließlich ist es, wenn fixierte RNA-Formen oder -Motive in Betracht gezogen werden, sehr aufschlussreich zu berücksichtigen, welche grundsätzlichen Unterschiede zwischen RNA und Proteinen bestehen. Da von Protein angenommen wird, dass es im Laufe der Evolution RNA bezüglich jener Aktivitäten, die nun beinahe vollständig von Proteinen und Peptiden ausgeführt werden, einschließlich Katalyse und hochspezifische Erkennung, ersetzt hat, wird von den chemischen Eigenschaften von Proteinen angenommen, dass sie zur Konstruktion verschiedener Formen und Aktivi täten nützlicher als RNA sind. Die hauptsächliche Argumentation bezieht sich auf die Existenz von 20 Aminosäuren gegenüber nur vier Nucleotiden, die stark ionischen Qualitäten von Lysin, Arginin, Asparaginsäure und Glutaminsäure, die in den RNA-Basen kein Gegenstück haben, die relative Neutralität der Peptidhauptkette im Vergleich zur stark negativen Zucker-Phosphat-Hauptkette von Nucleinsäuren, die Existenz von Histidin mit einem pK-Wert nahe der Neutralität, die Tatsache, dass die Seitenketten der Aminosäuren in Richtung des Lösungsmittels sowohl in alpha-Helices als auch in beta-Strängen zeigt, und die regulären Sekundärstrukturen von Proteinen. In den doppelsträngigen Nucleinsäuren, einschließlich RNA, sind in Basenpaaren die Basen gegeneinander ausgerichtet und verwenden viel der chemischen Information, die auf der eindimensionalen Ebene vorhanden ist. Aus jedem bis heute bekannten Betrachtungswinkel der möglichen Einbindung in Formdiversität und Funktion kann angenommen werden, dass Proteine den Nucleinsäuren, einschließlich RNA, stark überlegene chemische Bestandteil sind. Im Laufe der Evolution wurden Proteine, und nicht RNA, für Erkennung und Katalyse ausgewählt, was die zur Zeit weitverbreitete Betrachtungsweise untermauert.
  • Umgekehrt, was für diese Erfindung auch maßgeblich ist, ermöglicht die enorme Anzahl an Sequenzen und Formen, die für RNA möglich sind, denkbar jede erwünschte Funktion und Bindungsaffinität, insbesondere in Bezug auf Sequenzen, die während der gesamten Evolutionsgeschichte nie getestet wurden, auch wenn RNA aus nur vier Nucleotiden besteht und auch wenn die Hauptkette einer RNA so stark geladen ist. Das heißt, dass die zuvor beschriebenen RNA-Motive mit geeigneter Sequenzspezifizierung im Raum jene chemischen Funktionen ergeben, die erforderlich sind, um feste und spezifische Bindung an die meisten Targets bereitzustellen. Es mag vorgeschlagen werden, dass RNA so vielseitig wie das Immunsystem ist. Das heißt, dass, während das Immunsystem eine passende Antwort auf jegliches erwünschte Target liefert, RNA dieselben Möglichkeiten liefert. Die hierin beschriebene ausführbare Methodik kann 1018 Sequenzen verwenden und somit eine enorme Anzahl an Strukturen durchprobieren, sodass, welche innewohnenden Vorteile Proteine oder spezifische Antikörper auch gegenüber RNA aufweisen mögen, diese durch den Umfang des möglichen „Pools", aus dem RNA-Liganden selektiert werden, kompensiert werden. Darüber hinaus kann mit der Verwendung modifizierter Nucleotide RNA verwendet werden, die in sich chemisch stärker variiert ist als natürliche RNAs.
  • Das SELEX-Verfahren umfasst die Kombination einer Selektion von Nucleinsäureliganden, die sich an ein Targetmolekül, beispielsweise ein Protein, binden, mit Amplifikation jener selektierten Nucleinsäuren. Wiederholtes Zyklieren der Selektions/Amplifikationsschritte ermöglicht die Selektion einer oder einer geringen Anzahl von Nucleinsäure(n), die sich am stärksten an das Target aus einem Pool bindet/n, der eine sehr große Anzahl an Nucleinsäuren enthält.
  • Zyklieren des Selektions/Amplifikationsverfahrens wird fortgesetzt, bis ein selektiertes Ziel erreicht wurde. Beispielsweise kann das Zyklieren fortgesetzt werden, bis ein erwünschter Grad an Bindung der Nucleinsäuren im Testgemisch erreicht wurde oder bis eine Mindestanzahl an Nucleinsäurekomponenten des Gemisches erreicht wurde (im äußersten Fall, bis eine einzelne Spezies im Testgemisch verbleibt). In zahlreichen Fällen wird erwünscht, Zyklieren fortzusetzen, bis keine weitere Verbesserung von Bindung mehr erreicht wird. Es kann vorkommen, dass bestimmte Testgemische von Nucleinsäuren eine geringfügige Verbesserung von Bindung gegenüber Hintergrundniveaus während des Zyklierens von Selektion/Amplifikation aufzeigen. In solchen Fällen sollte die Sequenzvariation im Testgemisch gesteigert werden und mehr der möglichen Sequenzvarianten umfassen, oder die Länge der Sequenzrandomisierten Region sollte gesteigert werden, bis Verbesserungen von Bindung erreicht wurden. Verankerungs-Arbeitsvorschriften und/oder Walking-Verfahren können auch verwendet werden.
  • Insbesondere erfordert das Verfahren die anfängliche Herstellung eines Testgemisches von Kandidaten-Nucleinsäuren. Die einzelnen Test-Nucleinsäuren können eine randomisierte Region enthalten, die durch Sequenzen flankiert ist, die in allen Nucleinsäuren im Gemisch konserviert sind. Die konservierten Regionen werden bereitgestellt, um Amplifikation selektierter Nucleinsäuren zu erleichtern. Da es zahlreiche solche Sequenzen gibt, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, ist die Sequenzauswahl von durchschnittlichen Fachleuten unter Berücksichtigung des er wünschten Amplifikationsverfahrens durchführbar. Die randomisierte Region kann eine vollständig oder teilweise randomisierte Sequenz aufweisen. Alternativ dazu kann dieser Abschnitt der Nucleinsäure Untereinheiten enthalten, die randomisiert sind, zusammen mit Untereinheiten, die in allen Nucleinsäurespezies im Gemisch konstant gehalten werden. Beispielsweise können die Sequenzregionen, die dafür bekannt sind, das Targetprotein zu binden, oder für Bindung an das Targetprotein ausgewählt werden, in randomisierte Regionen integriert werden, um verbesserte Bindung oder verbesserte Bindungsspezifität zu erreichen. Sequenzvariabilität im Testgemisch kann auch durch Bilden von Mutationen in den Nucleinsäuren im Testgemisch während des Selektions/Amplifikationsverfahrens eingeführt oder erhöht werden. Im Prinzip können die Nucleinsäuren, die im Testgemisch verwendet werden, jegliche Länge aufweisen, solange sie amplifiziert werden können. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird am praktischsten für Selektion aus einer großen Anzahl an Sequenzvarianten verwendet. Somit wird erwogen, dass das vorliegende Verfahren vorzugsweise verwendet wird, um Bindung von Nucleinsäuresequenzen zu bewerten, die eine Länge im Bereich von etwa vier Basen bis hin zu jeglicher erreichbaren Größe aufweisen.
  • Der randomisierte Abschnitt der Nucleinsäuren im Testgemisch kann auf zahlreiche Weisen hergeleitet werden. Beispielsweise kann vollständige oder teilweise Randomisierung leicht durch direkte chemische Synthese der Nucleinsäure (oder eines Teils davon) oder durch Synthese einer Matrix, aus der die Nucleinsäure (oder Teile davon) unter Verwendung von geeigneten Enzymen hergestellt werden kann, erreicht werden. Endhinzufügen, katalysiert durch Terminal-Transferase in Gegenwart von nicht einschränkenden Konzentrationen aller vier Nucleotidtriphosphate, kann eine randomisierte Sequenz zu einem Segment hinzufügen. Sequenzvariabilität in den Testnucleinsäuren kann auch durch Verwenden von größenselektierten Fragmenten von teilweise verdauten (oder anders gespalteten) Präparaten aus großen, natürlichen Nucleinsäuren, wie genomischen DNA-Präparaten oder zellulären RNA-Präparaten, erreicht werden. In diesen Fällen, in denen randomisierte Sequenz verwendet wird, ist es nicht erforderlich (oder aus langen randomisierten Segmenten möglich), dass das Testgemisch alle möglichen Sequenzvarianten enthält. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass das Testgemisch eine so große Anzahl an möglichen Sequenzvarianten enthält, wie dies für Selektion praktisch ist, um sicherzustellen, dass eine maximale Anzahl an potenziellen Bindungssequenzen identifiziert wird. Eine randomisierte Sequenz von 30 Nucleotiden enthält berechnete 1018 verschiedene Kandidatensequenzen. Praktisch gesehen ist es besser, nur etwa 1018 Kandidaten in einer einzelnen Selektion zu prüfen. Praktische Überlegungen umfassen die Anzahl an Matrices an der DNA-Synthesesäule und die Löslichkeit von RNA und dem Target in Lösung. (Natürlich gibt es keine theoretische Einschränkung für die Anzahl an Sequenzen im Targetgemisch.) Daher enthalten Kandidatengemische, die randomisierte Segmente mit einer Länge von mehr als 30 aufweisen, zu viele mögliche Sequenzen, als dass alle auf praktische Weise in einer Selektion geprüft werden könnten. Es ist nicht erforderlich, alle möglichen Sequenzen eines Kandidatengemisches zu prüfen, um einen Nucleinsäureliganden der Erfindung zu selektieren. Es ist eine Grundlage des Verfahrens, dass die Nucleinsäuren des Testgemisches in der Lage sind, amplifiziert zu werden. Somit wird bevorzugt, dass jegliche konservierten Regionen, die in den Testnucleinsäuren verwendet werden, keine Sequenzen enthalten, die Amplifikation stören.
  • Die verschiedenen, zuvor beschriebenen RNA-Motive können fast immer durch ein Polynucleotid definiert werden, das etwa 30 Nucleotide enthält. Aufgrund der physikalischen Einschränkungen des SELEX-Verfahrens ist ein randomisiertes Gemisch, das etwa 30 Nucleotide enthält, auch etwa das längste zusammenhängende randomisierte Segment, das verwendet werden kann, wobei es in der Lage ist, im Wesentlichen alle der potenziellen Varianten zu testen. Es ist daher eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung, eine randomisierte Sequenz von zumindest 15 Nucleotiden zu verwenden, die zumindest etwa 109 Nucleinsäuren enthält, und in der am meisten bevorzugten Ausführungsform zumindest 25 Nucleotide enthält, wenn ein Kandidatengemisch mit einer zusammenhängenden randomisierten Region verwendet wird.
  • Diese Erfindung umfasst Kandidatengemische, die alle möglichen Varianten eines zusammenhängenden randomisierten Segments von zumindest 15 Nucleotiden ent halten. Jedes einzelne Element im Kandidatengemisch kann auch aus fixierten Sequenzen bestehen, die das randomisierte Segment flankieren, das die Amplifikation der selektierten Nucleinsäuresequenzen unterstützt.
  • Kandidatengemische können auch hergestellt werden, die sowohl randomisierte Sequenzen als auch fixierte Sequenzen enthalten, worin die fixierten Sequenzen zusätzlich zum Amplifikationsverfahren eine weitere Funktion erfüllen. In einer Ausführungsform der Erfindung können die fixierten Sequenzen in einem Kandidatengemisch selektiert werden, um den Prozentsatz von Nucleinsäuren im Kandidatengemisch zu steigern, das ein gegebenes Nucleinsäuremotiv oder eine gegebene Tertiärstruktur aufweist. Beispielsweise ermöglicht es die Einbindung der geeigneten fixierten Nucleotide, den Prozentsatz von Pseudoknoten oder Haarnadelschleifen in einem Kandidatengemisch zu steigern. Ein Kandidatengemisch, das einschließlich fixierter Sequenzen hergestellt wurde, die den Prozentsatz eines gegebenen strukturellen Nucleinsäuremotivs steigern, ist daher ein Teil dieser Erfindung. Fachleute werden auf Grundlage einer Routineuntersuchung zahlreicher verschiedener, hierin beschriebener Nuclein-Antikörper in der Lage sein, ohne übermäßiges Experimentieren solch ein Kandidatengemisch zu konstruieren. Die nachstehenden Beispiele 2 und 8 beschreiben spezifische Beispiele für Kandidatengemische, die verändert werden, um bevorzugte RNA-Motive zu maximieren.
  • Kandidatengemische, die verschiedene fixierte Sequenzen enthalten oder eine zweckvolle, teilweise randomisierte Sequenz verwenden, können auch eingesetzt werden, nachdem eine Ligandenlösung oder eine teilweise Ligandenlösung durch SELEX erhalten wurde. Ein neues SELEX-Verfahren kann dann mit einem Kandidatengemisch initiiert werden, das durch die Ligandenlösung Information enthält.
  • Polymerasekettenreaktion (PCR) ist ein beispielhaftes Verfahren zur Amplifikation von Nucleinsäuren. Beschreibungen von PCR-Verfahren sind beispielsweise in Saiki et al., Science 230, 1350–1354 (1985); Saiki et al., Nature 324, 163–166 (1986); Scharf et al., Science 233, 1076–1078 (1986); Innis et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 85, 9436–9440 (1988); und im US-Patent Nr. 4.683.195 (Multis et al.) und im US-Patent Nr. 4.683.202 (Multis et al.) zu finden. In seiner Grundform umfasst PCR-Amplifikation wiederholte Zyklen von Replikation einer erwünschten einzelsträngigen DNA (oder cDNA-Kopie einer RNA) unter Verwendung spezifischer Oligonucleotidprimer, die zu den 3'- und 5'-Enden der ssDNA komplementär sind, Primerextension mit einer DNA-Polymerase und DNA-Denaturierung. Produkte, die durch Extension aus einem Primer gebildet werden, dienen als Matrices für Extension aus dem anderen Primer. Ein verwandtes Amplifikationsverfahren, das in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 89/01050 (Burg et al.) beschrieben wird, erfordert die Gegenwart oder Einführung einer Promotorsequenz stromauf der zu amplifizierenden Sequenz, um ein doppelsträngiges Zwischenprodukt zu ergeben. Mehrfach-RNA-Kopien des doppelsträngigen Promotor enthaltenden Zwischenprodukts werden dann unter Verwendung von RNA-Polymerase produziert. Die resultierenden RNA-Kopien werden mit reverser Transkriptase behandelt, um zusätzliche, doppelsträngigen Promotor enthaltende Zwischenprodukte zu bilden, die dann einem weiteren Amplifikationsdurchgang mit RNA-Polymerase unterzogen werden können. Alternative Amplifikationsverfahren umfassen unter anderem das Klonieren selektierter DNAs oder cDNA-Kopien selektierter RNAs in einen geeigneten Vektor und das Einführen dieses Vektors in einen Wirtsorganismus, wo der Vektor und die klonierten DNAs repliziert und somit amplifiziert werden (J.C. Guatelli et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 87, 1874 (1990)). Im Allgemeinen kann jegliches Mittel, das zuverlässige, wirksame Amplifikation selektierter Nucleinsäuresequenzen ermöglicht, im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist nur notwendig, dass die proportionale Darstellung von Sequenzen nach der Amplifikation zumindest ungefähr den relativen Proportionen von Sequenzen im Gemisch vor der Amplifikation entspricht.
  • Spezifische Verfahren zur Amplifikation der hierin beschriebenen RNAs wurden aufbauend auf Innis et al. (1988), s.o., entwickelt. Die RNA-Moleküle und Targetmoleküle im Testgemisch wurden so entworfen, dass sie nach Amplifikation und PCR wesentliche T7-Promotorsequenzen in ihren 5'-Abschnitten bereitstellen. VolllängencDNA-Kopien von selektierten RNA-Molekülen wurden unter Verwendung von reverser Transkriptase, geprimt mit einem Oligomer, das zu den 3'-Sequenzen der selektierten RNAs komplementär ist, gebildet. Die resultierenden cDNAs wurden durch Taq-DNA-Polymerasekettenextension amplifiziert, was die T7-Promotorsequenzen in den selektierten DNAs lieferte. Doppelsträngige Produkte dieses Amplifikationsverfahrens wurden dann in vitro transkribiert. Die Transkripte wurden im nächsten Selektions/Amplifikationszyklus verwendet. Das Verfahren kann gegebenenfalls geeignete Nucleinsäure-Reinigungsschritte umfassen.
  • Im Allgemeinen kann jegliche Arbeitsvorschrift, die die Selektion von Nucleinsäuren basierend auf ihrer Fähigkeit, sich spezifisch an ein anderes Molekül, d.h. an ein Protein oder ganz allgemein gesprochen an jegliches Targetmolekül, zu binden, ermöglicht, im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist nur erforderlich, dass die Selektion Nucleinsäuren abtrennt, die in der Lage sind, amplifiziert zu werden. Bei einer Filterbindungsselektion beispielsweise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird, in der ein Testnucleinsäuregemisch mit Targetprotein inkubiert wird, wird dann das Nucleinsäure/Proteingemisch durch ein Nitrocellulosefilter filtriert und mit geeignetem Puffer gewaschen, um freie Nucleinsäuren zu entfernen. Protein/Nucleinsäure bleiben häufig am Filter gebunden. Die relativen Konzentrationen von Protein zum Testen von Nucleinsäure im inkubierten Gemisch beeinflusst die Stärke von Bindung, auf die selektiert wird. Ist Nucleinsäure im Überschuss vorhanden, so tritt Konkurrenz um freie Bindungsstellen ein, und jene Nucleinsäuren, die sich am stärksten binden, werden selektiert. Umgekehrt wird erwartet, dass, wenn ein Überschuss von Protein verwendet wird, jede Nucleinsäure, die sich an das Protein bindet, selektiert wird. Die relativen verwendeten Konzentrationen von Protein zu Nucleinsäure, um die erwünschte Selektion zu erreichen, hängt vom Typ des Proteins, der Stärke der Bindungswechselwirkung und dem Grad jeglicher vorhandener Hintergrundbindung ab. Die relativen Konzentrationen, die erforderlich sind, um das erwünschte Selektionsresultat zu erreichen, können empirisch leicht und ohne übermäßiges Experimentieren bestimmt werden. In ähnlicher Weise kann es erforderlich sein, das Filterwaschverfahren zu optimieren, um Hintergrundbindung zu minimieren. Solch eine Optimierung der Filterwaschverfahren liegt wiederum im Kompetenzbereich durchschnittlicher Fachleute.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung verwendeten eine mathematische Evaluierung von SELEX, die als SELEXION bezeichnet wird. Anhang A dieser Anmeldung umfasst einen kurzen Überblick zur mathematischen Analyse, die verwendet wurde, um allgemeine Feststellungen bezüglich SELEX, abgeleitet von SELEXION, zu erhalten.
  • Die aus SELEXION abgeleiteten Generalisierungen sind die folgenden: 1) Die Wahrscheinlichkeit, die best-bindende RNA in jedem Durchgang von SELEX zu erhalten, steigt mit der Anzahl solcher vorhandenen Moleküle, mit ihrem Bindungsvorteil gegenüber dem Haupt-RNA-Pool und mit der Gesamtmenge an verwendetem Protein. Obwohl es intuitiv nicht immer einfach ist, im Vorhinein zu wissen, wie die Bindungsdifferenz maximiert werden kann, kann die Wahrscheinlichkeit, die am besten bindende RNA zu finden, dennoch durch Maximieren der Anzahl an überprüften RNA-Molekülen und Target-Molekülen gesteigert werden; 2) die idealen Nucleinsäure- und Proteinkonzentrationen, die in den verschiedenen Durchgängen von SELEX zu verwenden sind, hängen von mehreren Faktoren ab. Die Versuchsparameter, die von SELEXION vorgeschlagen werden, gleichen jenen, die in den Beispielen hierin verwendet werden. Ist beispielsweise die relative Affinität der letztlichen Ligandenlösung nicht bekannt – was fast unumgänglich der Fall ist, wenn SELEX durchgeführt wird –, so wird bevorzugt, dass die Konzentrationen von Protein und Nucleinsäure-Kandidatengemisch so ausgewählt werden, dass eine Bindung zwischen etwa 3 und 7 % der gesamten Nucleinsäuren an das Proteintarget erreicht wird. Unter Einhaltung dieses Kriteriums kann erwartet werden, dass eine zehnfache bis zwanzigfache Anreicherung an hochaffinen Liganden in jeder Runde von SELEX erreicht wird.
  • Die Versuchsbedingungen, die verwendet werden, um Nucleinsäureliganden zu Targets in der bevorzugten Ausführungsform zu selektieren, werden so ausgewählt, dass die Umgebung, in der das Target in vivo gefunden wurde, nachgeahmt wird. Beispiel 10 unten zeigt auf, wie eine Veränderung der Selektionsbedingungen die Ligandenlösung, die zu einem bestimmten Target erhalten wird, beeinflusst. Obwohl die Ligandenlösung zu NGF signifikante Ähnlichkeiten unter hohen und niedrigen Salzbedingungen aufzeigte, wurden auch Unterschiede beobachtet. Veränderbare Bedingungen, die verändert werden können, um die In-vivo-Umgebung des Targets exakter widerzuspiegeln, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, die Gesamtionenstärke, die Konzentration an zweiwertigen Kationen und den pH der Lösung. Fachleute werden problemlos in der Lage sein, die geeigneten Trennungsbedingungen basierend auf der Kenntnis des gegebenen Targets auszuwählen.
  • Um zum Amplifikationsschritt überzugehen, müssen selektierte Nucleinsäuren aus dem Target nach dem Abtrennen freigesetzt werden. Dieses Verfahren muss ohne chemischen Abbau der selektierten Nucleinsäuren erfolgen und muss amplifizierbare Nucleinsäuren ergeben. In einer spezifischen Ausführungsform werden selektierte RNA-Moleküle aus Nitrocellulosefiltern unter Verwendung von frisch hergestellter Lösung, die 200 μl von 7 M Harnstoff, 20 mM Natriumcitrat (pH 5,0), 1 mM EDTA-Lösung, kombiniert mit 500 μl Phenol (äquilibriert mit 0,1 M Natriumacetat, pH 5,2) enthält, eluiert. Eine Lösung von 200 μl 7 M Harnstoff mit 500 μl Phenol wurde bereits erfolgreich verwendet. Die eluierte Lösung von selektierter RNA wurde dann mit Ether extrahiert, Ethanol-gefällt, und der Niederschlag wurde in Wasser resuspendiert. Zahlreiche verschiedene Pufferbedingungen zur Elution von selektierter RNA aus den Filtern können verwendet werden. Beispielsweise können, ohne darauf eingeschränkt zu sein, nicht-oberflächenaktive wässrige Protein-denaturierende Mittel wie Guanidiniumchlorid, Guanidiniumthiocyanat usw., die nach dem Stand der Technik bekannt sind, verwendet werden. Die spezifische Lösung, die zur Elution von Nucleinsäuren aus dem Filter verwendet werden, kann von durchschnittlichen Fachleuten routinemäßig ausgewählt werden.
  • Alternativ dazu sind Abtrennungsarbeitsvorschriften zum Abtrennen von Nucleinsäuren, die an Targets, insbesondere Proteine, gebunden sind, auf dem Gebiet der Erfindung verfügbar. Zum Beispiel können Bindung und Abtrennung mittels Durchführung des Testnucleinsäuregemisches durch eine Säule, die das Targetmolekül, gebunden an ein festes Trägermaterial, enthält, erreicht werden. Jene Nucleinsäuren, die sich an das Target binden, werden an der Säule festgehalten, und nicht gebundene Nucleinsäuren werden von der Säule abgewaschen.
  • In dieser gesamten Anmeldung wurde das SELEX-Verfahren als ein sich wiederholender Prozess definiert, worin Selektion und Amplifikation wiederholt werden, bis eine erwünschte Selektivität erreicht wurde. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Selektionsverfahren ausreichend wirksam sein, um eine Ligandenlösung nach nur einem Abtrennungsschritt bereitzustellen. Theoretisch sollte beispielsweise eine Säule, die das Target trägt und durch die das Kandidatengemisch – unter den geeigneten Bedingungen und mit einer ausreichend langen Säule – eingeführt wird, in der Lage sein, Nucleinsäuren basierend auf Affinität zum Target ausreichend abzutrennen, um eine Ligandenlösung zu erhalten. In dem Maße, in dem der ursprüngliche Selektionsschritt ausreichend selektiv ist, um eine Ligandenlösung nach nur einem Schritt zu erhalten, ist solch ein Verfahren auch im Schutzumfang dieser Erfindung eingebunden.
  • In einer Ausführungsform wird SELEX wiederholt durchgeführt, bis ein einzelner Nucleinsäureligand oder eine eingeschränkte kleine Anzahl an Nucleinsäureliganden im Kandidatengemisch nach Amplifikation zurückbleibt/zurückbleiben. In solchen Fällen wird die Ligandenlösung als eine einzelne Nucleinsäuresequenz dargestellt und umfasst nicht eine Familie von Sequenzen, die vergleichbare Bindungsaffinitäten zum Target aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die SELEX-Wiederholungen zu einem bestimmten Punkt unterbrochen, zu dem das Kandidatengemisch an Nucleinsäureliganden mit höherer Bindungsaffinität angereichert ist, jedoch stets eine relativ große Anzahl an unterschiedlichen Sequenzen aufweist. Dieser Punkt kann von Fachleuten durch periodisches Analysieren der Sequenzrandomisierung des Hauptteils des Kandidatengemisches oder durch Testen der Affinität des Hauptteils zum Target bestimmt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird SELEX bestimmt, und Klone werden hergestellt und sequenziert. Natürlich gibt es eine beinahe uneingeschränkte Anzahl an Klonen, die sequenziert werden könnten. Wie in den Beispielen unten gesehen werden kann, ist es jedoch nach dem Sequenzieren von zwischen 20 und 50 Klonen im Allgemeinen möglich, die am häufigsten vorhandenen Sequenzen nachzuweisen und die Eigenschaften der Ligandenlösung zu definieren. In einem theoretischen Beispiel wird nach dem Klonieren von 30 Sequenzen erkannt werden, dass 6 Sequenzen identisch sind, während bestimmte Sequenzabschnitte von 20 der anderen Sequenzen eng mit den Sequenzen innerhalb der „gewinnenden" Sequenzen verwandt sind. Wenn auch die am häufigsten vorkommende Sequenz als eine Ligandenlösung zu jenem Target betrachtet werden kann, ist es häufig geeigneter, eine Ligandenlösung zu konstruieren oder zu beschreiben, die aus einer Familie von Sequenzen besteht, die die allgemeinen Eigenschaften zahlreicher der klonierten Sequenzen umfasst.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine Ligandenlösung, die als eine Familie von Sequenzen dargestellt wird, die zahlreiche definierende Eigenschaften aufweisen (z.B. wenn die Ligandenlösung AAGUNNGUNNCNNNN ist, worin N offensichtlich jedes der vier Nucleotide sein kann), verwendet werden, um ein zusätzliches SELEX-Verfahren zu beginnen. In dieser Ausführungsform würde sich das Kandidatengemisch aus teilweise fixierten und teilweise zufälligen Nucleotiden zusammensetzen, wobei die fixierten Nucleotide basierend auf der im anfänglichen SELEX-Verfahren erhaltenen Ligandenlösung selektiert werden. Auf diese Weise wird, wenn es eine einzelne Nucleotidsequenz gibt, die sich besser als die anderen Mitglieder der Ligandenlösungsfamilie bindet, diese rasch identifiziert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird auch ein zweiter SELEX-Versuch basierend auf der in einem SELEX-Verfahren erhaltenen Ligandenlösung verwendet. In dieser Ausführungsform wird die einzelne, am häufigsten vorkommende Sequenz (z.B. AAGUCCGUAACACAC) verwendet, um das zweite SELEX-Verfahren zu informieren. In diesem zweiten SELEX-Verfahren wird das Kandidatengemisch hergestellt, um Sequenzen basierend auf dem ausgewählten Gewinner zu erhalten, während sichergestellt wird, dass es an jeder der Sequenzen ausreichende Randomisierung gibt. Dieses Kandidatengemisch kann unter Verwendung von Nucleotid-Ausgangsmaterialien gebildet werden, die eher durch Vorgabe bestimmt als randomisiert sind. Die A-Lösung enthält beispielsweise 75 % A und 25 % U, C und G. Obwohl der Nucleinsäure-Syntheseautomat so eingestellt ist, dass er das vorherr schende Nucleotid ergibt, führt die Gegenwart der anderen Nucleotide in der A-Lösung zu Nucleinsäuresequenzen, die vorwiegend A aufweisen, jedoch auch Variationen in dieser Position ergeben werden. Wiederum wird dieser zweite SELEX-Durchgang, informiert durch die im anfänglichen SELEX-Verfahren erhaltenen Resultate, die Wahrscheinlichkeit, die beste Ligandenlösung zu einem gegebenen Target zu erhalten, maximieren. Auch hier muss angemerkt werden, dass die Ligandenlösung aus einem einzelnen bevorzugten Nucleinsäureliganden bestehen kann oder dass sie aus einer Familie von strukturell verwandten Sequenzen mit wesentlich ähnlichen Bindungsaffinitäten bestehen kann.
  • In der Praxis kann gegebenenfalls bevorzugt werden, dass das SELEX-Verfahren nicht durchgeführt wird, bis eine einzelne Sequenz erhalten wird. Das SELEX-Verfahren enthält mehrere Vorgabepunkte, die das Überwiegen bestimmter Sequenzen in einem Kandidatengemisch nach mehreren SELEX-Durchgängen beeinflussen können, die mit der Bindungsaffinität von jener Sequenz zum Target nicht in Verbindung stehen. Eine Vorgabe für oder gegen bestimmte Sequenzen kann beispielsweise während der Herstellung von cDNA aus der nach der Selektion gewonnen RNA auftreten oder auch während des Amplifikationsverfahrens. Die Wirkungen von solchen nicht vorhersagbaren Vorgaben können durch das Anhalten von SELEX vor dem Zeitpunkt, zu dem nur eine Sequenz oder eine geringe Anzahl an Sequenzen, die im Reaktionsgemisch vorwiegend vorhanden ist bzw. sind, minimiert werden.
  • Wie zuvor erwähnt kann Sequenzvariation im Testnucleinsäuregemisch durch Mutation erreicht oder gesteigert werden. Es wurde beispielsweise ein Verfahren für wirksame Mutagenese von Nucleinsäuresequenzen während PCR-Amplifikation beschrieben (Leung et al., 1989). Dieses Verfahren oder funktionell äquivalente Verfahren können in der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls mit Amplifikationsverfahren kombiniert werden.
  • Alternativ dazu können herkömmliche Verfahren von DNA-Mutagenese in das Nucleinsäure-Amplifikationsverfahren eingebunden werden. Anwendbare Mutagenese verfahren umfassen unter anderem chemisch induzierte Mutagenese und ortsgerichtete Oligonucleotidmutagenese.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf die Verwendung zusätzlicher interessanter Fähigkeiten von Nucleinsäuren und die Weise, in der sie bekanntlich mit Targets wie Proteinen wechselwirken, oder die Weise, die erst für die Wechselwirkungen dieser Nucleinsäuren erkannt werden muss, erweitert werden. Beispielsweise kann ein SELEX-Verfahren verwendet werden, um auf Liganden zu screenen, die Michael-Addukte mit Proteinen bilden. Pyrimidine, wenn sie an der korrekten Stelle innerhalb eines Proteins sitzen, üblicherweise benachbart zu einem maßgeblichen Cystein oder anderen Nucleophil, können mit diesem Nucleophil reagieren, um ein Michael-Addukt zu bilden. Der Mechanismus, durch den Michael-Addukte gebildet werden, bindet einen nucleophilen Angriff an der 6-Position der Pyrimidinbase ein, um ein vorübergehendes (jedoch sich langsam umkehrendes) Zwischenprodukt zu schaffen, das tatsächlich ein 5,6-Dihydropyrimidin ist. Es ist möglich, auf die Gegenwart solcher Zwischenprodukte durch Beobachten, ob Bindung zwischen einer RNA und einem Proteintarget eintritt, auch nachdem das Protein mit jeglichem geeigneten Denaturierungsmittel denaturiert wurde, zu testen. Das heißt, es wird nach einer kontinuierlichen kovalenten Wechselwirkung gesucht, wenn die Bindungstasche des Targets zerstört wurde. Michael-Addukte sind jedoch häufig reversibel, und manchmal so rasch, dass nicht stattgefundene Identifikation eines Michael-Addukts durch diesen Test kein Hinweis darauf ist, dass ein solches nicht zu einem früheren Zeitpunkt schon vorhanden war.
  • SELEX kann so erfolgen, dass von Michael-Adduktbildung profitiert wird, um Beinah-Suizidsubstrate für ein Enzym oder ein anderes Proteintarget mit sehr hoher Affinität zu schaffen. Man stelle sich vor, dass nach Bindung zwischen einem randomisierten Gemisch von RNAs und dem Target, vor dem Abtrennen an einem Filter oder durch andere Mittel, das Target denaturiert wird. Darauf folgendes Abtrennen, gefolgt von Umkehren des Michael-Addukts und cDNA-Synthese an der freigesetzten RNA, gefolgt vom übrigen SELEX-Zyklus, schafft eine Anreicherung an RNAs, die sich vor der Denaturierung an ein Target binden, sich jedoch weiterhin kovalent binden, bis das Michael-Addukt durch den Wissenschafter umgekehrt wird. Dieser Ligand würde in vivo die Eigenschaft permanenter Inhibierung des Targetproteins aufweisen. Die Protein-tRNA-Uracil-Methyl-Transferase (RUMT) bindet Substrat-tRNAs durch ein Michael-Addukt. Wird RUMT bei hohen Konzentrationen in E. coli exprimiert, so wird das Enzym hauptsächlich kovalent an RNA gebunden vorzufinden sein, was sehr stark darauf schließen lässt, dass annähernd irreversible Inhibitoren durch SELEX gefunden werden können.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat zahlreiche Anwendungsgebiete. Das Verfahren kann beispielsweise verwendet werden, um die Identifikation und Charakterisierung von jeglicher Proteinbindungsstelle für DNA oder RNA zu unterstützen. Solche Bindungsstellen funktionieren bei der Transkriptions- oder Translationsregulierung von Genexpression, beispielsweise als Bindungsstellen für Transkriptionsaktivatoren oder -repressoren, Transkriptionskomplexe an Promotorstellen, Replikationszusatzproteine und DNA-Polymerasen an oder in der Nähe von Replikationsursprüngen und Ribosomen und Translationsrepressoren an Ribosombindungsstellen. Sequenzinformation von solchen Bindungsstellen kann verwendet werden, um Regulationsregionen zu isolieren und zu identifizieren und dadurch arbeitsaufwendige Verfahren zur Charakterisierung solcher Regionen zu umgehen. Isolierte DNA-Regulationsregionen können beispielsweise in heterologen Konstrukten verwendet werden, um Genexpression selektiv zu verändern.
  • Es ist ein wichtiger und unerwarteter Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass die hierin beschriebenen Verfahren verwendet werden können, um Nucleinsäuremoleküle zu identifizieren, isolieren oder produzieren, die sich spezifisch an jegliches erwünschtes Targetmolekül binden. Somit können die vorliegenden Verfahren verwendet werden, um Nucleinsäuren zu produzieren, die für Bindung an ein bestimmtes Target spezifisch sind. Solch ein Nucleinsäureligand ist in vielerlei Hinsicht einem Antikörper ähnlich. Nucleinsäureliganden, die Bindungsfunktionen aufweisen, die jenen von Antikörpern ähnlich sind, können durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung isoliert werden. Solche Nucleinsäureliganden werden hierin als Nucleinsäure-Antikörper bezeichnet und sind im Allgemeinen in Anwendungen nützlich, in denen polyklonale oder monoklonale Antikörper zum Einsatz kommen. Nucleinsäure-Antikörper können im Allgemeinen anstelle von Antikörpern in jeglicher In-vitro- oder In-vivo-Anwendung eingesetzt werden. Es ist lediglich notwendig, dass unter den Bedingungen, unter denen der Nucleinsäure-Antikörper verwendet wird, die Nucleinsäure im Wesentlichen resistent gegenüber Abbau ist. Anwendungen von Nucleinsäure-Antikörpern umfassen die spezifische qualitative oder quantitative Detektion von Targetmolekülen aus jeder beliebigen Quelle; Reinigung von Targetmolekülen basierend auf ihrer spezifischen Bindung an die Nucleinsäure; und verschiedene therapeutische Verfahren, die auf dem spezifischen Richten eines Toxins oder anderen therapeutischen Mittels auf eine spezifische Targetstelle beruhen.
  • Targetmoleküle sind vorzugsweise Proteine, können jedoch unter anderem auch andere Kohlenhydrate, Peptidglycane und zahlreiche verschiedene kleine Moleküle umfassen. Wie im Fall von herkömmlichen proteinartigen Antikörpern können Nucleinsäure-Antikörper verwendet werden, um auf biologische Strukturen, wie z.B. Zelloberflächen oder Viren, durch spezifische Wechselwirkung mit einem Molekül, das ein integrativer Bestandteil dieser biologischen Struktur ist, gerichtet zu werden. Nucleinsäure-Antikörper sind darin von Vorteil, dass sie nicht durch Selbsttoleranz eingeschränkt sind, wie dies bei herkömmlichen Antikörpern der Fall ist. Auch erfordern Nucleinsäure-Antikörper keine Tier- oder Zellkulturen für die Synthese oder Produktion, da SELEX ein Verfahren ist, das vollständig in vitro durchgeführt wird. Wie bekannt ist, können sich Nucleinsäuren an komplementäre Nucleinsäuresequenzen binden. Diese Eigenschaft von Nucleinsäuren wurde bereits ausführlich für die Detektion, Quantifizierung und Isolierung von Nucleinsäuremolekülen verwendet. Somit ist es nicht beabsichtigt, dass die Verfahren der vorliegenden Erfindung diese durchwegs bekannten Bindungsfähigkeiten zwischen Nucleinsäuren umfassen. Insbesondere sollen die Verfahren der vorliegenden Erfindung, die mit der Verwendung von Nucleinsäure-Antikörpern in Verbindung stehen, nicht bekannte Bindungsaffinitäten zwischen Nucleinsäuremolekülen umfassen. Zahlreiche Proteine sind dafür bekannt, dass sie über Bindung an Nucleinsequenzen funktionieren, wie z.B. Regulationsproteine, die sich an Nucleinsäure-Operatorsequenzen binden. Die bekannte Fähigkeit von bestimmten Nucleinsäure-Bindungsproteinen, sich an ihre natürlichen Stellen zu binden, wurde beispielsweise bereits zur Detektion, Quantifizierung, Isolierung und Reinigung solcher Proteine verwendet. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung, die mit der Verwendung von Nucleinsäure-Antikörpern in Zusammenhang stehen, sollen nicht die bekannte Bindungsaffinität zwischen Nucleinsäure-Bindungsproteinen und Nucleinsäuresequenzen, an die sie sich bekanntlich binden, umfassen. Neue, nicht natürlich vorkommende Sequenzen jedoch, die sich an dieselben Nucleinsäure-Bindungsproteine binden, können unter Verwendung von SELEX entwickelt werden. Es gilt anzumerken, dass SELEX sehr rasche Bestimmung von Nucleinsäuresequenzen, die sich an ein Protein binden, erlaubt und somit leicht verwendet werden kann, um die Struktur von unbekannten Operator- und Bindungsstellensequenzen zu bestimmen, worin diese Sequenzen anschließend für hierin beschriebene Anwendungen verwendet werden können. Es wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung die erste Offenbarung der allgemeinen Verwendung von Nucleinsäuremolekülen für die Detektion, Quantifizierung, Isolierung und Reinigung von Proteinen ist, die nicht dafür bekannt sind, Nucleinsäuren zu binden. Wie nachstehend erläutert wird, können bestimmte Nucleinsäure-Antikörper, die durch SELEX isoliert werden können, auch verwendet werden, um die Funktion von spezifischen Targetmolekülen oder -strukturen zu beeinflussen, beispielsweise zu inhibieren, zu steigern oder zu aktivieren. Insbesondere können die Nucleinsäure-Antikörper verwendet werden, um die Funktion von Proteinen zu inhibieren, steigern oder aktivieren.
  • Proteine, die eine bekannte Fähigkeit aufweisen, sich an Nucleinsäuren zu binden (wie DNA-Polymerasen, andere Replikasen und Proteine, die Stellen an RNA erkennen, jedoch nicht in weitere katalytische Wirkung einbinden), ergeben über SELEX hochaffine RNA-Liganden, die sich an die aktive Stelle des Targetproteins binden. Somit blockiert im Fall von HIV-1-Umkehrtranskriptase der resultierende RNA-Ligand (genannt 1.1 in Beispiel 2) cDNA-Synthese in Gegenwart einer Primer-DNA, einer RNA-Matrix und der vier Desoxynucleotidtriphosphate.
  • Die Theorie der Erfinder über RNA-Strukturen lässt darauf schließen, dass beinahe jedes Protein als ein Target für SELEX dient. Die anfänglichen Versuche gegen Nicht-Nucleinsäure-Bindungsproteine wurden mit drei Proteinen durchgeführt, von denen nicht angenommen wurde, dass sie mit Nucleinsäuren im Allgemeinen oder mit RNA im Besonderen wechselwirken. Die drei Proteine waren Gewebeplasminogenaktivator (tPA), Nervenwachstumsfaktor (NGF) und die extrazelluläre Domäne des Wachstumsfaktorrezeptors (gfR-Xtra). Alle diese Proteine wurden getestet, um zu erkennen, ob sie gemischte randomisierte RNAs an einem Nitrocellulosefilter zurückhalten würden. tPA und NGF zeigten Affinität für randomisierte RNA mit Kds knapp unter μM. gfR-Xtra band sich nicht mit messbarer Affinität, was darauf schließen lässt, dass, wenn ein RNA-Antikörper für dieses Protein existiert, sich dieser an einer Stelle binden muss, die keine Affinität für die meisten anderen RNAs aufweist.
  • tPA und NGF wurden dem strengen SELEX-Verfahren unter Verwendung von RNAs mit 30 randomisierten Positionen unterzogen. Sowohl tPA als auch NGF ergaben Ligandenlösungen im SELEX-Verfahren, was darauf schließen lässt, dass eine gewisse Stelle an jedem Protein die gewinnenden Sequenzen fester banden als jene Stelle (oder eine andere Stelle), die andere RNAs band. Die Gewinner-Sequenzen sind für die beiden Proteine verschieden.
  • Da tPA und NGF im SELEX-Verfahren so gut funktionierten, wurde eine zufällige Sammlung von Proteinen und Peptiden getestet, um zu sehen, ob sie irgendeine Affinität für RNA aufwiesen. Es wurde erörtert, dass, wenn ein Protein eine Affinität für RNA aufweist, das SELEX-Verfahren, durchschnittlich, Sequenzen mit höherer Affinität ergeben wird, die dieselbe Region des Targets kontaktieren, welche die geringe, verallgemeinerte Affinität bereitstellt. Eine Reihe von Proteinen und Peptiden wurde getestet, um zu sehen, ob randomisierte RNAs (die 40 randomisierte Abschnitte enthalten) an Nitrocellulosefiltern festgehalten werden würden. Etwa zwei Drittel der getesteten Proteine banden RNA, und einige wenige Proteine banden RNA sehr fest. Siehe Beispiel 9.
  • Proteine, die RNA nicht an Nitrocellulosefilter binden, können aus sehr banalen Gründen ausfallen, die nichts mit der Wahrscheinlichkeit zu tun haben, RNA-Antikörper hervorzubringen. Ein Beispiel, Bradykinin, kann sich nicht an Nitrocellulosefilter binden und würde somit im obigen Versuch seinen Zweck nicht erfüllen. Ein Bradykinin, das durch den Amino-Terminus des Peptids an eine feste Matrix gebunden ist, wurde hergestellt, und dann wurde erkannt, dass sich randomisierte RNA fest an die Matrix band (siehe Beispiel 7). Somit binden in den anfänglichen Versuchen zwei kurze Peptide, Bradykinin und Bombesin, randomisierte RNAs relativ fest. Jeglicher hochaffine RNA-Ligand, der durch SELEX mit diesen Peptidtargets erhalten wird, würde vielleicht ein Antagonist dieser aktiven Peptide sein und könnte therapeutisch nützlich sein. Es ist schwierig, sich eine RNA mit etwa 30 Nucleotiden vorzustellen, die sich an ein sehr kleines Peptid bindet, ohne dieses Peptid bezüglich praktisch jeglicher Aktivität zu deaktivieren.
  • Wie nachstehend in den Beispielen 4, 7, 9 und 10 beschrieben wird, wurde für Proteine, von denen nicht angenommen wurde, dass sie in der Natur mit Nucleinsäuren wechselwirken, erkannt, dass sie sich in einem nicht zu vernachlässigenden Ausmaß an ein zufälliges Gemisch von Nucleinsäuren binden. Es wurde weiters gezeigt, dass für solche Proteine, für die erkannt wurde, dass sie sich nicht-spezifisch an RNA-Gemische binden, eine Ligandenlösung nach SELEX gewonnen werden kann. Es ist daher vielleicht wertvoll, vor der Durchführung von SELEX einen Screen durchzuführen, um zu bestimmen, ob ein gegebenes Target irgendeine Art von Bindung an ein zufälliges Gemisch von Nucleinsäuren aufweist.
  • Ein zweiter wichtiger und unerwarteter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass die hierin beschriebenen Verfahren verwendet werden können, um Nucleinsäuremoleküle zu identifizieren, isolieren oder produzieren, die sich spezifisch an ein bestimmtes Targetmolekül binden und die Funktion dieses Moleküls beeinflussen. In diesem Aspekt sind die Targetmoleküle wiederum vorzugsweise Proteine, können jedoch auch, unter anderem, Kohlenhydrate und verschiedene kleine Moleküle umfassen, an die spezifische Nucleinsäurebindung erreicht werden kann. Nucleinsäureliganden, die sich an kleine Moleküle binden, können ihre Funktion durch Sequestrieren von ihnen oder durch Unterbinden einer Wechselwirkung von ihnen mit ihren natürlichen Liganden beeinflussen. Die Aktivität eines Enzyms kann beispielsweise durch einen Nucleinsäureliganden beeinflusst werden, der sich an das Substrat des Enzyms bindet. Nucleinsäureliganden, d.h. Nucleinsäure-Antikörper, von kleinen Mo lekülen sind besonders als Reagenzien für Diagnosetests (oder andere quantitative Tests) nützlich. Beispielsweise kann die Gegenwart gesteuerter Substanzen, gebundener Metabolite oder anormaler Mengen normaler Metabolite unter Verwendung von Nucleinsäureliganden der Erfindung nachgewiesen und gemessen werden. Ein Nucleinsäureligand mit katalytischer Aktivität kann die Funktion eines kleinen Moleküls durch Katalysieren einer chemischen Änderung im Target beeinflussen. Der Bereich möglicher katalytischer Aktivitäten ist zumindest so breit wie jener, den Proteine aufweisen. Das Durchführen von Selektion eines Liganden für ein Übergangszustands-Analogon einer erwünschten Reaktion ist ein Verfahren, durch das katalytische Nucleinsäureliganden selektiert werden können.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Beschreibung zum ersten Mal die allgemeine Verwendung von Nucleinsäuremolekülen offenbart, um Proteinfunktion zu beeinflussen, inhibieren oder steigern. Die Bindungsselektionsverfahren der vorliegenden Erfindung können leicht mit sekundärer Selektion oder Screeningverfahren zur Modifikation von Targetmolekülfunktion auf Bindung an selektierte Nucleinsäuren kombiniert werden. Die große Population von verschiedenen Nucleinsäuresequenzen, die durch SELEX getestet werden können, steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Nucleinsäuresequenzen gefunden werden können, die eine erwünschte Bindungsfähigkeit und -funktion aufweisen, um Targetmolekülaktivität zu modifizieren. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind zur Selektion von Nucleinsäureliganden nützlich, die die Funktion von jeglichem Targetprotein, einschließlich Proteine, die Nucleinsäuren als Teil ihrer natürlichen biologischen Aktivität binden, und von jenen Proteinen, die nicht dafür bekannt sind, Nucleinsäure als Teil ihrer biologischen Funktion zu binden, selektiv beeinflussen können. Die hierin beschriebenen Verfahren können verwendet werden, um Nucleinsäureliganden zu isolieren oder bilden, die sich an jegliches Protein binden und dessen Funktion modifizieren, das sich an eine Nucleinsäure, entweder DNA oder RNA, entweder einzel- oder doppelsträngig; ein Nucleosid oder Nucleotid, einschließlich jener, die Purin- oder Pyrimidinbasen oder Basen, die davon abstammen, aufweisen, insbesondere einschließlich jener, die Adenin-, Thymin-, Guanin-, Uracil-, Cytosin- und Hyopxanthinbasen und Derivate, insbesondere methylierte Derivate, davon aufweisen; und Coenzym-Nucleotide, einschließlich u.a. Nicotinamid-Nucleotide, Flavin-Adenin-Dinucleotide und Coenzym A, bindet. Es wird erwogen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, um Nucleinsäuremoleküle zu identifizieren, isolieren oder bilden, die die katalytische Aktivität von Targetenzymen beeinflussen, d.h. Katalyse inhibieren oder Substratbindung modifizieren, die Funktionalität von Proteinrezeptoren beeinflussen, d.h. Bindung an Rezeptoren inhibieren oder die Spezifität von Bindung an Rezeptoren modifizieren; die Bildung von Proteinmultimeren beeinflussen, d.h. Quartärstruktur von Proteinuntereinheiten zerstören; und Transporteigenschaften von Protein modifizieren, d.h. Transport von kleinen Molekülen oder Ionen durch Proteine stören.
  • Das SELEX-Verfahren wird hierin als die sich wiederholende Selektion und Amplifikation eines Kandidatengemisches von Nucleinsäuresequenzen, bis eine Ligandenlösung erhalten wurde, definiert. Ein weiterer Schritt in diesem Verfahren ist die Bildung von Nucleinsäure-Antikörpern gegen ein gegebenes Target. Auch wenn die Ligandenlösung, die für ein bestimmtes Verfahren abgeleitet wurde, eine einzelne Sequenz ist, muss der Nucleinsäure-Antikörper, der nur die Ligandenlösung enthält, synthetisiert werden. Ein SELEX-Versuch kann beispielsweise eine bevorzugte einzelne Ligandenlösung hervorbringen, die nur aus 20 der 30 randomisierten Nucleotidsequenzen, die im SELEX-Kandidatengemisch verwendet wurden, besteht. Der therapeutisch wertvolle Nucleinsäure-Antikörper würde vorzugsweise die 10 nicht maßgeblichen Nucleotide oder die fixierten Sequenzen, die für den Amplifikationsschritt von SELEX erforderlich sind, nicht enthalten. Nachdem die erwünschte Struktur des Nucleinsäure-Antikörpers basierend auf der Ligandenlösung bestimmt wurde, wird die tatsächliche Synthese des Nucleinsäure-Antikörpers gemäß zahlreichen verschiedenen Verfahren, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, durchgeführt.
  • Der Nucleinsäure-Antikörper kann auch basierend auf einer Ligandenlösung für ein bestimmtes Target konstruiert werden, das aus einer Familie von Sequenzen besteht. In solch einem Fall wird ein Routineversuch zeigen, dass eine bestimmte Sequenz aufgrund von Umständen, die mit der relativen Affinität der Ligandenlösung zum Target nicht in Verbindung stehen, bevorzugt wird. Solche Überlegungen sind für durchschnittliche Fachleute offensichtlich.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Nucleinsäure-Antikörper aus einer Vielzahl von targetspezifischen Liganden bestehen, von denen mehr als einer identische Liganden sein können. Vorzugsweise besteht er aus zumindest zwei unterschiedlichen targetspezifischen Liganden. Er kann eine Vielzahl von Nucleinsäureliganden für dasselbe Target enthalten. Beispielsweise kann SELEX zwei unterschiedliche Ligandenlösungen identifizieren. Da die zwei Ligandenlösungen das Target an verschiedenen Orten binden können, kann der Nucleinsäure-Antikörper vorzugsweise beide Ligandenlösungen enthalten. In einer anderen Ausführungsform kann der Nucleinsäure-Antikörper mehr als eine einzelne Ligandenlösung enthalten. Solche mehrwertigen Nucleinsäure-Antikörper weisen erhöhte Bindungsaffinität zum Target auf, die für einen äquivalenten Nucleinsäure-Antikörper, der nur einen Liganden aufweist, nicht verfügbar ist.
  • Darüber hinaus kann der Nucleinsäure-Antikörper auch aus einem Nicht-Nucleinsäure-Element, insbesondere aus einem targetspezifischen Liganden, bestehen. Somit kann er andere Elemente enthalten, die 1) unabhängige Affinität für das Target zum Nucleinsäure-Antikörper hinzufügen; 2) in unabhängiger Weise die Affinität des Nucleinsäureliganden zum Target steigern; 3) den Nucleinsäure-Antikörper auf die geeignete Stelle in vivo, wo Behandlung erwünscht ist, richten oder dort anordnen; oder 4) die Spezifität für den Nucleinsäureliganden für das Target verwenden, um eine gewisse zusätzliche Reaktion an dieser Stelle zu bewirken.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren sind für die Gewinnung von Nucleinsäuren nützlich, die die Funktion eines Targetproteins inhibieren, und sind besonders für die Gewinnung von Nucleinsäuren nützlich, die die Funktion von Proteinen inhibieren, deren Funktion Bindung an Nucleinsäure, Nucleotide, Nucleoside und Derivate und Analoge davon einbindet. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können Nucleinsäure-Inhibitoren, beispielsweise von Polymerasen, reversen Transkriptasen und an deren Enzymen, in denen eine Nucleinsäure, ein Nucleotid oder Nucleosid ein Substrat oder Co-Faktor ist, bereitstellen.
  • Sekundäre Selektionsverfahren, die mit SELEX kombiniert werden können, umfassen unter anderem Selektionen oder Screens auf Enzyminhibierung, Veränderung von Substratbindung, Verlust von Funktionalität, Störung von Struktur und dergleichen. Fachleute sind in der Lage, unter verschiedenen Möglichkeiten jene Selektions- oder Screeningverfahren auszuwählen, die mit den hierin beschriebenen Verfahren vereinbar sind.
  • Es wird Fachleuten leicht ersichtlich sein, dass es in manchen Fällen, d.h. für bestimmte Targetmoleküle oder für bestimmte Anwendungen, bevorzugt sein kann, eher RNA-Moleküle, und nicht DNA-Moleküle, als Liganden zu verwenden, während in anderen Fällen DNA-Liganden RNA-Liganden vorgezogen werden können.
  • Die hierin beschriebenen Selektionsverfahren können auch verwendet werden, um Nucleinsäuren auszuwählen, die sich spezifisch an einen Molekülkomplex, beispielsweise an einen Substrat/Protein- oder Inhibitor/Protein-Komplex, binden. Unter diesen Nucleinsäuren, die sich spezifisch an die Komplexmoleküle, jedoch nicht an die unvollendeten Moleküle, binden, gibt es Nucleinsäuren, die die Bildung des Komplexes inhibieren. Beispielsweise gibt es unter jenen Nucleinsäureliganden, die für spezifische Bindung an einen Substrat/Enzym-Komplex selektiert werden, Nucleinsäuren, die leicht selektiert werden können und die Substratbindung an das Enzym inhibieren und somit Katalyse durch dasselbe Enzym inhibieren oder stören.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die besonders zur Identifikation oder Isolierung von Nucleinsäuren, die sich an eine bestimmte funktionelle oder aktive Stelle in einem Protein oder einem anderen Targetmolekül binden, nützlich ist, verwendet ein Molekül, das für Bindung an eine erwünschte Stelle innerhalb des Targetproteins bekannt ist oder dafür selektiert wird, um das Selektions/Amplifikationsverfahren auf eine Untergruppe von Nucleinsäureliganden zu richten, die sich an der oder in der Nähe der erwünschten Stelle innerhalb des Targetmoleküls bin den. In einem einfachen Beispiel wird eine Nucleinsäuresequenz, die dafür bekannt ist, sich an eine erwünschte Stelle in einem Targetmolekül zu binden, in der Nähe der randomisierten Region aller Nucleinsäuren, die auf Bindung getestet werden, inkorporiert. SELEX wird dann verwendet (9), um jene Varianten zu selektieren, von denen alle die bekannte Bindungssequenz enthalten, die sich am festesten an das Targetmolekül bindet. Eine längere Bindungssequenz, von der angenommen wird, dass sie sich entweder fester an das Targetmolekül oder spezifischer an das Target bindet, kann somit selektiert werden. Die längere Bindungssequenz kann dann in der Nähe der randomisierten Region des Nucleinsäure-Testgemisches eingeführt und die Selektions/Amplifikationsschritte können wiederholt werden, um eine noch längere Bindungssequenz zu selektieren. Eine Wiederholung dieser Schritte (d.h. Inkorporation von selektierter Sequenz in Testgemische, gefolgt von Selektion/Amplifikation auf verbesserte oder spezifischere Bindung) kann wiederholt werden, bis ein erwünschtes Niveau von Bindungsstärke oder -spezifität erreicht wird. Dieses sich wiederholende „Walking"-Verfahren ermöglicht die Selektion von Nucleinsäuren, die für ein bestimmtes Targetmolekül oder eine bestimmte Stelle innerhalb eines Targetmoleküls hochspezifisch sind. Eine andere Ausführungsform solch eines sich wiederholenden „Walking"-Verfahrens verwendet ein „Anker"-Molekül, das nicht notwendigerweise eine Nucleinsäure ist (siehe die 10 und 11). In dieser Ausführungsform wird ein Molekül, das sich an ein erwünschtes Target bindet, beispielsweise ein Substrat oder ein Inhibitor eines Targetenzyms, chemisch modifiziert, sodass es kovalent an ein Oligonucleotid mit bekannter Sequenz (das „Führungs"-Oligonucleotid aus 10) gebunden werden kann. Das chemisch an das „Anker"-Molekül gebundene Führungs-Oligonucleotid, das sich an das Target bindet, bindet sich auch an das Targetmolekül. Das Sequenzkomplement von Führungs-Oligonucleotid wird in der Nähe der randomisierten Region des Test-Nucleinsäuregemisches inkorporiert. Anschließend wird SELEX durchgeführt, um auf jene Sequenzen zu selektieren, die sich am stärksten an den Targetmolekül/Anker-Komplex binden. Das sich wiederholende Walking-Verfahren kann dann verwendet werden, um längere und längere Nucleinsäuremoleküle mit gesteigerter Bindungsstärke oder Bindungsspezifität zum Target zu selektieren oder zu bilden. Von der Verwendung des „Anker"-Verfahrens wird erwartet, dass es eine raschere Isolierung von Nuclein säureliganden, die sich an oder in der Nähe einer erwünschten Stelle innerhalb des Targetmoleküls binden, ermöglicht. Insbesondere wird erwartet, dass das „Anker"-Verfahren in Kombination mit sich wiederholenden „Walking"-Verfahren zu Nucleinsäuren führt, die höher spezifische Inhibitoren von Proteinfunktion sind (11).
  • In bestimmten Ausführungsformen der Durchführung von SELEX ist es wünschenswert, plus/minus-Screening in Verbindung mit dem Selektionsverfahren durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Selektionsverfahren nicht durch irgendeinen Faktor verzerrt wird, der in keiner Verbindung mit der Affinität der Nucleinsäuresequenzen zum Taget steht. Wird beispielsweise Selektion durch Protein-bindende Nitrocellulose durchgeführt, so wurde beobachtet, dass bestimmte Nucleinsäuresequenzen vorzugsweise durch Nitrocellulose zurückgehalten werden und während des SELEX-Verfahrens selektiert werden können. Diese Sequenzen können aus dem Kandidatengemisch durch Einbinden zusätzlicher Schritte entfernt werden, worin das oben genannte SELEX-Gemisch durch Nitrocellulose geführt wird, um jene Sequenzen selektiv zu entfernen, die ausschließlich für diese Eigenschaft selektiert wurden. Derartiges Screenen und derartige Selektion können durchgeführt werden, sobald das Target Unreinheiten enthält oder das Selektionsverfahren Vorgaben einführt, die mit Affinität zum Target nicht in Verbindung stehen.
  • SELEX wurde durch die Anwendung zur Isolierung von RNA-Molekülen demonstriert, die sich an Bakteriophagen-T4-DNA-Polymerase, auch als gp43 bezeichnet, binden und ihre Funktion inhibieren. Der neue RNA-Ligand von T4-DNA-Polymerase ist als ein spezifisches Testreagens für T4-DNA-Polymerase nützlich. Die Synthese von T4-DNA-Polymerase ist autogen reguliert. In Abwesenheit von funktionellem Protein werden Amber-Fragmente und mutierte Proteine im Vergleich zur Syntheserate von Wildtyp-Protein in replikationsdefizienten Infektionen überexprimiert (Russel, J. Mol. Biol. 79, 83–94 (1973)). In-vitro-Translation eines N-terminalen Fragments von gp43 wird durch den Zusatz von gereinigter gp43 spezifisch unterdrückt, und gp43 schützt einen einzelnen Abschnitt der mRNA in der Nähe ihrer Ribosombindungsstelle vor Nuclease-Angriff (Andrake et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 7942–7946 (1988)). Die Größe und Sequenz des RNA-Translationsoperators, an den sich gp43 bindet, und die Stärke dieser Bindung wurden bereits festgestellt. Die minimale Größe des gp43-Operators ist eine Sequenz von etwa 36 Nucleotiden, wie in 1 gezeigt, von der vorhergesagt wird, dass sie eine Haarnadelschleifenstruktur wie hierin angegeben aufweist. Die minimale Größe des Operators wurde durch Analyse von Bindung von endmarkierten Hydrolysefragmenten des Operators an gp43 bestimmt. Eine Analyse der Bindung von Operatormutanten in der Haarnadel- und Schleifensequenz weist darauf hin, dass gp43-Bindung an den Operator auf primäre Basenänderungen in der Helix empfindlich ist. Bindung an die Polymerase wurde durch Änderungen, die die Haarnadelstabilität signifikant reduzieren, sogar noch stärker reduziert. Operatorbindung wurde als sehr empfindlich gegenüber der Schleifensequenz erkannt. Es wurde auch erkannt, dass Replikation und Operatorbindung bei gp43 sich gegenseitig ausschließende Aktivitäten sind. Für den Zusatz von mikromolaren Mengen von gereinigten RNAs, die intakten Operator enthalten, wurde erkannt, dass er In-vitro-Replikation durch gp43 stark inhibierte.
  • Der Wildtyp-gp43-Operator, 1, wurde als Grundlage für den Entwurf eines anfänglichen Gemisches von RNA-Molekülen verwendet, die eine Region mit randomisierter Sequenz enthielten, um die Fähigkeit des Selektions/Amplifikationsverfahrens zu bewerten, Nucleinsäuremoleküle zu isolieren, die sich an ein Protein binden. Das RNA-Testgemisch wurde durch In-vitro-Transkription aus einer 110 Basen langen, einzelsträngigen DNA-Matrix hergestellt. Die Matrix wurde, wie in 1 gezeigt, hergestellt, um für den Großteil der Wildtyp-Operatorsequenz, mit Ausnahme der Schleifensequenz, zu kodieren. Die 8-Basen-Schleifensequenz wurde durch eine Region mit randomisierter Sequenz ersetzt, die synthetisiert wurde, um an jeder Base zur Gänze zufällig zu sein. Die Matrix enthielt auch Sequenzen, die für wirksame Amplifikation erforderlich waren: eine Sequenz an ihrem 3'-Ende, die komplementär zu einem Primer für reverse Transkription und Amplifikation in Polymerasekettenreaktionen ist, und eine Sequenz an ihrem 5'-Ende, das für T7-RNA-Polymerasetranskriptionsinitiation erforderlich ist, und eine ausreichende Sequenz, die zur cDNA des In-vitro-Transkripts komplementär ist. Die DNA-Matrix ist dieses eine Gemisch aus allen Schleifensequenzvarianten, das theoretisch 65.536 einzelne Spezies enthält.
  • Für die Dissoziationskonstante für die Wildtyp-Schleifen-RNA wurde ein Wert von etwa 5 × 10–9 M erkannt. Die Dissoziationskonstante für die Population von Schleifensequenzvarianten wurde auf etwa 2,5 × 10–7 gemessen. Randomisierung der Schleifensequenz reduzierte Bindungsaffinität um das 50fache.
  • In-vitro-Transkripte, die die Schleifensequenzvarianten enthielten, wurden mit gereinigter gp43 vermischt und inkubiert. Das Gemisch wurde durch ein Nitrocellulosefilter filtriert. Protein-RNA-Komplexe werden am Filter zurückgehalten, ungebundene RNA nicht. Selektierte RNA wurde dann aus den Filtern wie in Beispiel 1 beschrieben eluiert. Selektierte RNAs wurden mit AMV-Umkehrtranskriptase in Gegenwart von 3'-Primer, wie in Gauss et al. (1987), s.o., beschrieben, verlängert. Die resultierende cDNA wurde mit Taq-DNA-Polymerase in Gegenwart von 5'-Primer 30 Zyklen lang, wie in Innis et al. (1986), s.o., beschrieben, amplifiziert. Die selektierte amplifizierte DNA diente als Matrix für In-vitro-Transkription, um selektierte amplifizierte RNA-Transkripte herzustellen, die dann einem weiteren Durchgang von Bindungsselektion/Amplifikation unterzogen wurden. Das RNA/Protein-Verhältnis im Bindungsselektionsgemisch wurde über die gesamten Selektionszyklen hinweg konstant gehalten. Die sich wiederholende Selektion/Amplifikation wurde unter Verwendung mehrerer verschiedener RNA/Protein-Molverhältnisse durchgeführt. In allen Versuchen war RNA im Überschuss vorhanden: Versuch A verwendete ein RNA/gp43-Verhältnis von 10/1 (mol/mol); Versuch B verwendete ein RNA/gp43-Verhältnis von 1.000/1; und Versuch C verwendete ein RNA/gp43-Verhältnis von 100/1.
  • Der Fortschritt des Selektionsverfahrens wurde durch Filterbindungstests an markierten Transkripten von amplifizierter cDNA bei dem Abschluss jedes Zyklus des Verfahrens beobachtet. Chargen-Sequenzieren der RNA-Produkte aus jeder Runde für Versuch B erfolgte auch, um den Fortschritt der Selektion zu beobachten.
  • Autoradiogramme von Sequenzierungsgelen von RNA-Produkten nach 2, 3 und 4 Durchgängen von Selektion/Amplifikation sind in 3 gezeigt. Es ist eindeutig, dass es keine eindeutige Schleifensequenzvorgabe gab, die bis nach der dritten Selektion eingeführt wurde. Nach dem vierten Selektionsdurchgang ist eine offensichtliche Consensus-Sequenz für die 8-Basen-Schleifensequenz erkennbar als: A(a/g)(u/c)AAC(u/c)(u/c). Chargen-Sequenzierung von selektierter RNA nach dem vierten Selektionsdurchgang für die Versuche A, B und C wird in 4 verglichen. Alle drei unabhängigen SELEX-Verfahren unter Verwendung verschiedener RNA/Protein-Verhältnisse ergaben ähnliche offensichtliche Consensus-Sequenzen. Es gab jedoch manche sichtbare Vorgaben für Wildtyp-Schleifensequenz (AAUAACUC) in der selektierten RNA aus den Versuchen A und C.
  • Um zu bestimmen, welche zulässigen Sequenzkombinationen tatsächlich in den selektierten RNAs vorhanden waren, wurden einzelne DNAs aus selektierten RNAs nach dem vierten Selektionsdurchgang in Versuch B kloniert. Das Chargensequenzresultat aus Versuch B schien eine gleichmäßige Verteilung der zwei zulässigen Nucleotide anzugeben, die jeweils die vier variablen Abschnitte der Schleifensequenz bildeten. Einzelne wurden in pUC18, wie von J. Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N.Y., Abschnitte 1.13; 1.85–1.86 (1989), beschrieben, kloniert. Zwanzig einzelne Klone, die durch Koloniefilterhybridisierung an den 3'-Primer identifiziert wurden, wurden sequenziert. Keiner der sequenzierten Klone war an irgendeiner Stelle in der Operatorsequenz außerhalb der Schleifensequenz mutiert. Es wurden, wie in 7 gezeigt, nur fünf variable Sequenzen wurden beobachtet, und überraschenderweise waren nur zwei Sequenzvarianten die Hauptkomponenten des selektierten Gemisches. Die Häufigkeiten von jeder Sequenz in den 20 einzelnen sequenzierten Isolaten sind ebenfalls in 7 angegeben. Die Wildtyp-Sequenz AAUAACUC und die Schleife AGCAACCU waren in etwa gleichen Mengen in der selektierten RNA von Versuch B vorhanden. Die anderen selektierten Varianten waren 1-Basen-Mutanten der zwei Hauptvarianten. Die Bindungsstärke der Sequenzvarianten wurde in Filterbindungstests unter Verwendung markierter In-vitro-Transkripte, die aus jedem der gereinigten klonalen Isolate stammten, verglichen. Wie in 6 gezeigt, wurde eine ungefähre Korrelation zwischen Bindungsaffinität einer RNA zu gp43 und der Häufigkeit der selektierten Sequenz beobachtet. Die zwei Haupt-Schleifensequenzvarianten zeigten etwa gleiche Bindungsaffinitäten zu gp43.
  • Die in 7 gezeigten, durch das Selektions/Amplifikationsverfahren isolierten Schleifensequenzvarianten-RNAs können alle als Inhibitoren von gp43-Polymeraseaktivität wirken, wie für die Wildtyp-Operatorsequenz gezeigt wurde.
  • Ein Beispiel für die Verwendung von SELEX wurde bereits durch Selektion eines neuen RNA-Liganden von Bakteriophagen-T4-DNA-Polymerase (gp43) bereitgestellt (Andrake et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 7942–7946 (1988)).
  • Die vorliegende Erfindung umfasst spezifische Ligandenlösungen, hergeleitet über das SELEX-Verfahren, für die gezeigt wurde, dass sie eine erhöhte Affinität zu HIV-1-Umkehrtranskriptase, R17-Hüllprotein, HIV-1-rev-Protein, HSV-DNA-Polymerase, E.-coli-Ribosomenprotein S1, tPA und NGF aufweisen. Diese Ligandenlösungen können von Fachleuten verwendet werden, um Nucleinsäure-Antikörper gegen die verschiedenen Targets zu synthetisieren.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die erfolgreiche Anwendung von SELEX an einer breiten Palette an Targets. Die Targets können im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt werden: jene, die Nucleinsäure-Bindungsproteine sind, und jene Proteine, die nicht dafür bekannt sind, mit Nucleinsäuren wechselzuwirken. In jedem Fall wird eine Ligandenlösung erhalten. In manchen Fällen ist es möglich, die Ligandenlösung als ein Nucleinsäuremotiv wie z.B. eine Haarnadelschleife, eine asymmetrische Ausweitung oder einen Pseudoknoten darzustellen. In anderen Beispielen wird die Ligandenlösung als eine Primärsequenz dargestellt. In solchen Fällen soll jedoch nicht impliziert werden, dass die Ligandenlösung keine definitive Tertiärstruktur enthält.
  • Zusätzlich zur T4-DNA-Polymerase umfassen Targets, an denen SELEX erfolgreich durchgeführt wurde, Bakteriophagen-R17-Hüllprotein, HIV-Umkehrtranskriptase (HIV-RT), HIV-1-rev-Protein, HSV-DNA-Polymerase plus oder minus Co-Faktor, E.-coli-Ribosomenprotein S1, tPA und NGF. Die folgenden Versuche beschreiben auch eine Arbeitsvorschrift zum Testen der Hauptbindungsaffinität eines randomisierten Nucleinsäure-Kandidatengemisches zu zahlreichen verschiedenen Proteinen. Bei spiel 7 beschreibt auch die Immobilisierung von Bradykinin und die Resultate von Untersuchungen zur Bindung des Hauptteils randomisierter Nucleinsäuren an Bradykinin.
  • Die Beispiele und Veranschaulichungen sollen in keiner Weise als Einschränkung betrachtet werden. Die grundlegende Erkenntnis, die dieser Erfindung zugrunde liegt, ist, dass Nucleinsäuren als chemische Verbindungen eine praktisch grenzenlose Vielzahl an Größen, Formen und Konfigurationen bilden können und zu enorm vielen verschiedenen Bindungs- und Katalysefunktionen fähig sind, von denen jene, deren Existenz in biologischen Systemen bis heute bekannt ist, nur einen kleinen Einblick gewähren.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Materialien und Verfahren wurden in den gesamten Beispielen verwendet.
  • Der Transkriptionsvektor pT7-2 ist im Handel erhältlich (U.S. Biochemical Company, Cleveland, OH). Plasmid pUC18 wird von Norrander et al., Gene 24, 15–27 (1983), beschrieben und ist ebenfalls im Handel bei New England Biolabs erhältlich. Alle Manipulationen von DNA zur Schaffung neuer rekombinanter Plasmide erfolgten wie in Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York (1982), beschrieben, außer anders angemerkt. DNA-Oligonucleotide wurden wie von Gauss et al., Mol. Gen. Genet. 206, 24–34 (1987), beschrieben synthetisiert und gereinigt.
  • In-vitro-Transkriptionen mit T7-RNA-Polymerase und RNA-Gelreinigung erfolgten, wie es in Milligan et al., Nucl. Acids Res. 15, 8783–8798 (1987), beschrieben wird, mit der Ausnahme, dass in den Markierungsreaktionen die Konzentrationen von ATP, CTP und GTP jeweils 0,5 mM betrugen und die UTP-Konzentration 0,05 mM betrug. Das UTP wurde an der alpha-Position mit 32P mit einer spezifischen Aktivität von etwa 20 Ci/mmol markiert. Rohe mRNA-Präparate aus T4-Infektionen, Markieren von Oligos und Primerextension mit AMV-Umkehrtranskriptase waren bzw. erfolgten gemäß Gauss et al. (1987), s.o.
  • Verdünnungen von markierter, gelgereinigter RNA und gereinigter gp43 wurden in 200 mM Kaliumacetat, 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, bei 4°C hergestellt. In Nitrocellulosefilter-Bindungstests wurde gereinigte gp43 seriell verdünnt, und 30-μl-Aliquoten von jeder Proteinverdünnung wurden zu 30-μl-Aliquoten von verdünnter, markierter, gelgereinigter RNA zugesetzt. Die RNA-Verdünnung (50 μl) wurde auf ein frisches Nitrocellulosefilter aufgetragen, getrocknet und gezählt, um Eingangszählungen pro Röhrchen zu bestimmen. Die Konzentration von Protein in den Reaktionen lag im Bereich von 10–10 M bis 10–8 M, und die Konzentration der RNAs in jedem Versuch betrug etwa 10–12 M. Nach 30-minütiger Inkubation bei 4°C wurde jedes Röhrchen 3 min lang unter 37°C gesetzt, und 50 μl von jeder Probe wurden durch vorbenetzte Nitrocellulosefilter (Millipore #HAWP 025 00) filtriert und mit 3 ml von 200 mM Kaliumacetat, 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, gewaschen. Die Filter wurden getrocknet und in EcolumeTM-Szintillationsflüssigkeit (ICN Biomedicals, Inc.) gezählt. Kontrollen erfolgten in Abwesenheit von gp43, woraus der Hintergrund (stets weniger als etwa 5 der Eingangszählungen) bestimmt wurde. Von jeder Messungsreihe wurde der Hintergrund subtrahiert, und der Prozentsatz von Gesamteingangszählungen, die auf den Filtern verblieben, wurde berechnet. Aus jeder Reihe dieser Datenpunkte wurde eine theoretische bimolekulare Bindungskurve der besten Übereinstimmung („best fit") unter Verwendung einer Version eines veröffentlichten Programms (Caceci & Cacheris (1984), s.o.) gebildet, das modifiziert wurde, um eine Kurve zu konstruieren, die durch die Gleichung θ = A[gp43]/(Kd + [gp43])beschrieben wird, worin θ die Fraktion der Gesamt-RNA ist, die an den Filter gebunden ist, A der Prozentsatz von RNA ist, bei dem Bindung sättigt (etwa 60 % für diese Protein-RNA-Wechselwirkung), [gp43] die Eingangs-gp43-Konzentration ist und Kd die Dissoziationskonstante für die bimolekulare Reaktion ist. Diese Gleichung ist eine algebraische Neugestaltung der Gleichung [1–5] von Bisswanger, Theorie und Methoden der Enzymkinetik, Verlag Chemie, Weinheim, BRD, 9 (1979), mit der verein fachenden Annahme, dass die Konzentration des Proteins die Konzentration von RNA-Proteinkomplexen weitaus überschreitet, eine Annahme, die in den beschriebenen Versuchen richtig ist.
  • Beispiel 1: Selektion von RNA-Inhibitoren von T4-DNA-Polymerase
  • Eine 110 Basen lange, einzelsträngige DNA-Matrix für In-vitro-Transkription wurde wie in 2 gezeigt durch Ligation von drei synthetischen Oligonucleotiden (Tabellen 1, 3, 4 und 5) in Gegenwart von zwei Capping-Oligonucleotiden (Tabellen 1 und 2) geschaffen. Eines der Matrix-bildenden Oligos wurde auch als der 3'-Primer in reverser Transkription des In-vitro-Transkripts und der darauf folgenden Amplifikation in Polymerasekettenreaktionen (PCRs) verwendet (Innis et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 9436–9440 (1988)). Eines der Capping-Oligos (1) enthält die Information, die für T7-RNA-Polymerasetranskriptionsinitiation erforderlich ist, und ausreichende Sequenzkomplementarität zur cDNA des In-vitro-Transkripts, um als 5'-Primer in den PCR-Amplifikationsschritten zu dienen. Die DNA-Matrix kodierte für eine RNA, die die gesamte RNA-Erkennungsstelle für T4-DNA-Polymerase enthielt, mit der Ausnahme, dass eine vollständig zufällige Sequenz anstelle der Sequenz, die für die Wildtyp-Schleifensequenz AAUAACUC kodieren würde, eingesetzt wurde. Die zufällige Sequenz wurde durch herkömmliche chemische Synthese unter Verwendung eines handelsüblichen DNA-Syntheseautomaten (Applied Biosystems) eingeführt, mit der Ausnahme, dass alle vier dNTPs in äquimolaren Mengen im Reaktionsgemisch für jede Position, die in der Sequenz von Oligonucleotid Nr. 4 mit N bezeichnet ist (Tabelle 1), vorhanden waren. Die zufällige Sequenz wird durch Primeranellierungs-Sequenzinformation für die 5'- und 3'-Oligos flankiert, die in PCR verwendet wurden. Die DNA-Matrix ist somit ein Gemisch von allen Schleifensequenzvarianten, das theoretisch 65.536 einzelne Spezies enthält. Die Dissoziationskonstante für die Wildtyp-Schleifenvarianten-RNA-Sequenz beträgt etwa 5 × 10–9 M, und für die Population von Sequenzen wurde eine Kd von etwa 2,5 × 10–7 M gemessen, eine 50fach niedrigere Bindungsaffinität.
  • TABELLE 1
    Figure 00710001
  • In-vitro-Transkripte, die die Schleifensequenzvarianten enthielten, wurden in allen Selektionsdurchgängen mit gereinigter gp43 in drei verschiedenen RNA-Protein-Verhältnissen vermischt. (Für A und B betrug die Konzentration von gp43 3 × 10–8 M, „wenig Protein", und für C betrug die Konzentration von gp43 3 × 10–7 M, „viel Protein". Für A betrug die Konzentration von RNA etwa 3 × 10–7, „wenig RNA", und für B und C betrug die Konzentration von RNA etwa 3 × 10–5 M, „viel RNA".) Ein Durchgang bestand aus den folgenden Schritten:
  • 1) Selektion. Die RNA und das Protein wurden in den erwünschten Verhältnissen, wie zuvor beschrieben, vermischt, bei 37°C inkubiert, durch ein Nitrocellulosefilter gewaschen, und RNA wurde aus den Filtern wie zuvor beschrieben eluiert.
  • 2. Amplifikation. Die aus den Filtern eluierte RNA wurde mit AMV-Umkehrtranskriptase in Gegenwart von 50 pmol von 3'-Primer in einer 50-μl-Reaktion unter Bedingungen, wie sie von Gauss et al. (1987), s.o., beschrieben wurden, verlängert. Zur resultierenden cDNA-Synthese wurden 50 pmol von 5'-Primer in einem Reaktionsvolumen von 100 μl zugesetzt und wurden mit Taq-DNA-Polymerase wie in Innis (1988), s.o., beschrieben für 30 Zyklen amplifiziert.
  • 3. Transkription. In-vitro-Transkription erfolgt an den selektierten amplifizierten Matrices, wie von Milligan et al. (1987), s.o., beschrieben, wonach DNasel zugesetzt wird, um die DNA-Matrix zu entfernen. Die resultierenden selektierten RNA-Transkripte wurden dann in Schritt 1 des nächsten Durchgangs verwendet. Nur ein Zwanzigstel der Produkte, die in jedem Schritt des Zyklus gebildet wurden, wurde in den darauf folgenden Zyklen verwendet, sodass die Abfolge der Selektion zurückverfolgt werden konnte. Der Fortschritt des Selektionsverfahrens wurde durch Filterbindungstests von markierten Transkripten aus jeder PCR-Reaktion beobachtet. Nach dem vierten Selektions- und Amplifikationsdurchgang produzierten die markierten selektierten RNA-Produkte Bindung an gp43, die jener von Wildtyp-Kontroll-RNA entsprach. Die RNA-Produkte aus jedem Durchgang für einen Versuch (B) und aus dem vierten Durchgang für alle drei Versuche wurden gelgereinigt und sequenziert. In 3 zeigen die Erfinder die Sequenz der gereinigten In-vitro-Transkripte, abgeleitet aus den zweiten, dritten und vierten Durchgängen von Selektion und Amplifikation für Versuch B. Es ist eindeutig, dass es keine offensichtliche Schleifensequenzvorgabe gab, die bis nach der dritten Selektion eingeführt wurde. Zu diesem Zeitpunkt der Selektion gab es eine nachweisbare Vorgabe, die mit dem vierten Durchgang für die ersichtliche Consensus-Sequenz A(a/g)(u/c)AAC(u/c)(u/c) vollständig war. Chargen-Sequenzierung der RNA, die nach der vierten Selektion und Amplifikation für die Versuche A, B und C transkribiert wurde, ist in 4 gezeigt. Alle drei unabhängigen Versuche mit verschiedenen Protein/RNA-Verhältnissen ergaben ähnliche Resultate. Es gibt eine ersichtliche Vorgabe für Wildtyp-Sequenz an jeder der vier „variablen" Positionen in den Versuchen A und C.
  • Um herauszufinden, welche zulässigen Kombinationen tatsächlich existierten, verwendeten die Erfinder zwei „Klonierungs"-Oligonucleotide, die Restriktionsstelleninformation enthielten, um Sequenzen aus RNA aus dem vierten Durchgang von Versuch B zu amplifizieren, aus dem einzelne in pUC18 wie beschrieben (Sambrook et al. (1989), s.o.; Innis et al. (1988), s.o.) kloniert wurden. Die selektierten Chargen aus Versuch B wurden zur weiteren Untersuchung ausgewählt, da es eine ausgeglichene Verteilung der zwei zulässigen Nucleotide zu geben schien, die jeweils die vier „variablen" Positionen bildeten. Zwanzig einzelne Klone, die durch Koloniefilterhybridisierung an den 3'-Primer identifiziert wurden, wurden sequenziert. Keiner dieser einzelnen Klone waren an irgendeiner Stelle in der Operatorsequenz außerhalb der Schlei fensequenzpositionen, die absichtlich variiert waren, mutiert. Die Sequenzverteilungen sind in 7 zusammengefasst. Überraschenderweise bestand das selektierte RNA-Gemisch tatsächlich aus zwei Hauptschleifensequenzen. Eine war die Wildtyp-Sequenz, AAUAACUC, von der 9 von 20 isoliert wurden. Die andere, AGCAACCU, war an vier Positionen mutiert und in 8 der 20 Klone vorhanden (siehe 7). Die anderen drei detektierten Schleifensequenzen waren einzelne Mutationen dieser zwei Hauptsequenzen. Filterbindungsversuche mit markierten In-vitro-Transkripten, die aus jedem dieser klonalen Isolate abstammten, wiesen darauf hin, dass eine ungefähre Korrelation zwischen Bindungsaffinität einer RNA für gp43 und selektierter Häufigkeit bestand (siehe 7).
  • Beispiel 2: Isolierung eines spezifischen RNA-Liganden für HIV-Umkehrtranskriptase
  • Die Umkehrtranskriptasen-Aktivität von HIV-1 setzt sich aus einem Heterodimer aus zwei Untereinheiten (p51 und p66) zusammen, die Amino-Termini gemeinsam haben. Die zusätzliche carboxyterminale Region des größeren Peptids umfasst die RNaseH-Domäne von reverser Transkriptase; die Struktur dieser Domäne wurde erst jüngst in hoher Auflösung bestimmt.
  • Es wurde bereits davor gezeigt, dass diese HIV-1-Umkehrtranskriptase direkt und spezifisch mit ihrem zugehörigen Primer tRNALys3 wechselwirkt, mit dem sie in einem Versuch an der Anticodon-Schleife und dem Anticodon-Stamm vernetzt war. Auch wurde erkannt, dass nur das Heterodimer diese spezifische RNA-Erkennung aufwies; keine der homodimeren Spezies von reverser Transkriptase band sich mit Spezifität an diese tRNA.
  • Zwei Matrixpopulationen (mit etwa 1014 verschiedenen Sequenzen jeweils) wurden zur Verwendung in SELEX durch Ligation geschaffen. Eine Matrixpopulation wurde über 32 Nucleotidpositionen hinweg randomisiert, wobei fixierte Sequenzen an den Enden der randomisierten Region verwendet wurden, um cDNA-Synthese und PCR-Amplifikation zu gewähren. Die zweite Matrixpopulation wies, als zusätzliche fixierte Sequenz am 5'-Ende der RNA, die Anticodon-Schleife und den Anticodon-Stamm von tRNALys3 auf. (Alle in dieser Arbeit verwendeten Oligos sind in Tabelle 2 gezeigt.) Es gab keinen Unterschied in der Affinität der zwei randomisierten Populationen zu HIV-1-Umkehrtranskriptase [RT] (und, wie gezeigt wird, die RNAs, die selektiert wurden, verwendeten auch keine 5'-Region zur spezifischen Bindung). Neun Durchgänge von SELEX mit jeder Population wurden unter Verwendung des Heterodimers HIV-RT als Targetprotein durchgeführt.
  • Der Mechanismus, durch den die randomisierte DNA unter Verwendung von Ligationen und Verbrückungs-Oligonucleotiden hergestellt wurde, wurde bereits zuvor beschrieben. Solch eine Vorgehensweise kann die Gesamtanzahl an verschiedenen Sequenzen in der Ausgangspopulation von der theoretischen Grenze weg, die durch DNA-Synthese mit μmol-Maßstab auferlegt wird, reduzieren.
  • In diesen Ligationsreaktionen wurde etwa 1 nmol von jedem Oligonucleotid verwendet. Das Ligationsprodukt wurde bei einer Ausbeute von etwa 50 % gelgereinigt. Diese gereinigte Matrix wurde mit T7-RNA-Polymerase wie zuvor beschrieben transkribiert. Es wurde erkannt, dass HIV-RT diese zufällige Population auf sättigungsfähige Weise binden konnte, wobei eine halbmaximale Bindung bei etwa 7 × 10–7 M eintrat, wie durch Nitrocellulosetests bestimmt wurde. Alle RNA-Protein-Bindungsreaktionen erfolgten in einem Bindungspuffer aus 200 mM KOAc, 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, 10 mM Dithiothreit. RNA und Proteinverdünnungen wurden vermischt und auf Eis 30 min lang gelagert und anschließend auf 37°C für 5 min transferiert. (In den Bindungstests beträgt das Reaktionsvolumen 60 μl, von denen 50 μl getestet werden; in SELEX-Durchgängen beträgt das Reaktionsvolumen 100 μl.) Jede Reaktion wird durch ein (mit Bindungspuffer) vorbenetztes Nitrocellulosefilter gesaugt und mit 3 ml Bindungspuffer gespült, wonach sie getrocknet und für Tests gezählt oder Elution als Teil der SELEX-Arbeitsvorschrift unterzogen werden. Neun Durchgänge wurden durchgeführt. Die RNA-Konzentration für alle neun Durchgänge betrug etwa 3 × 10–5 M. HIV-RT betrug 2 × 10–8 M bei der ersten Selektion und 1 × 10–8 in den Selektionen 2–9.
  • Der Versuch unter Verwendung von RNA, die die tRNALys3-Anticodon-Schleife und den -stamm enthält, wurde zuerst abgeschlossen. Nitrocellulosefilter-Bindungstests, die im neunten Durchgang durchgeführt wurden, zeigten, dass die RNA-Population im Vergleich zum Ausgangskandidatengemisch um etwa das 100fache erhöhte Affinität zu NIV-1-RT aufwies, dass jedoch die Hintergrundbindung an Nitrocellulosefilter in Abwesenheit von Protein von etwa 2 % von Eingangs-RNA auf 15 % gestiegen war. Einzelne Sequenzen wurden aus dieser Population kloniert (nach Filtration durch Nitrocellulosefilter, um einen Teil des hohen Hintergrunds von potenziellen Sequenzen, die auf Zurückhaltung durch die Filter alleine selektiert wurden, zu zerstören) und sind in Tabelle 3 aufgelistet. Nitrocellulosefilter-Bindungstests zur Affinität von selektierten Sequenzen zu HIV-RT sind in 14 gezeigt. Manche der Sequenzen wurden als Liganden für HIV-RT selektiert, wie durch die Bindungskurven der Liganden 1.1 und 1.3a beispielhaft gezeigt wird, und weisen gewisse Sequenzhomologie auf, wie in den Tabellen 4 und 5 veranschaulicht wird. Manche der Ligandensequenzen weisen signifikante Zurückhaltung an Nitrocellulosefiltern in Abwesenheit von Protein auf, wofür Ligand 1.4 als Beispiel steht (14), und scheinen durch eine lange Helix mit einer Schleife aus Purin-Wiederholungselementen charakterisiert zu sein (wie in Tabelle 4 gezeigt). Trotz der geringen und späten Bemühungen der Erfinder, sie in diesem Versuch vor dem Klonieren zu zerstören, stellten diese Sequenzen einen signifikanten Teil von jenen dar, die aus diesem Versuch abgenommen wurden.
  • Folglich wurde Versuch 2 (der eine unterschiedliche 5'-fixierte Sequenz einband) durch Nitrocellulose vor dem ersten, dritten, sechsten und neunten Selektionsdurchgang vorfiltriert. Die aus diesem Versuch abgenommenen Sequenzen sind in Tabelle 6 gezeigt. Wiederum gibt es zahlreiche Sequenzen mit Homologie zu jenen mit hoher Affinität aus Versuch 1, wie in den Tabellen 4 und 5 gezeigt ist. Es gibt jedoch viel weniger, wenn überhaupt, Sequenzen, die mit dem Motiv von Sequenzen übereinstimmen, die durch Nitrocellulosefilter alleine zurückgehalten werden. Nitrocellulose-Bindungstests von selektierten Ligandensequenzen aus diesem Versuch, verglichen mit jenen von Ligand 1.1, sind in 15 gezeigt.
  • Hochaffine Liganden-RNAs mit der häufigsten Sequenz (1.1) und einer ähnlichen Sequenz (1.3a) wurden näher analysiert, um die Informationsgrenzen zu bestimmen, die für hochaffine Bindung an HIV-1-RT erforderlich sind. Die Resultate aus diesen Versuchen sind in 16 gezeigt. Diese Versuche stellen fest, dass das Motiv, das diese Sequenzen gemein haben, UUCCGNNNNNNNNCGGGAAA, innerhalb der Erkennungsdomäne ähnlich positioniert ist. Die Sequenzen UUCCG und CGGGA aus diesem Motiv können Basenpaare formen, um eine RNA-Helix mit einer 8-Basen-Schleife zu bilden. Um zu entdecken, was neben diesen fixierten Sequenzen zu hochaffiner Bindung an HIV-1-RT betragen könnte, wurde eine Kandidatengemischmatrix geschaffen, die zufällige Inkorporation an den Nucleotidpositionen enthielt, die sich von diesen zwei Sequenzen unterscheiden, wie in Tabelle 7 gezeigt ist. Nach acht SELEX-Durchgängen wurden einzelne Sequenzen kloniert und sequenziert. Die 46 Sequenzen sind in Tabelle 7 gezeigt. Eine Untersuchung dieser Sequenzen zeigt umfassende Basenpaarung zwischen der zentralen variablen 8n-Region und der variablen 4n-Stromab-Region und flankierenden Sequenzen; Basenpaarung, die in Kombination mit jener zuvor erläuterten auf einen RNA-Pseudoknoten hinweisen würde. Dass keine spezifischen Sequenzen in dieser entwickelten Population überwiegen, lässt darauf schließen, dass es keine Selektion auf primärem Sequenzniveau gibt und dass Selektion ausschließlich auf Grundlage von Sekundärstruktur stattfindet, das heißt, dass es zahlreiche Sequenzkombinationen gibt, die ähnliche Affinitäten zu HIV-1-RT ergeben und keine davon einen Konkurrenzvorteil aufweist. Eine Analyse der ersten und zweiten SELEX-Versuche zeigt, dass die einzelnen Sequenzen, die jene Populationen umfassen, die Homologie zum UUCCG...CGGGANAA-Motiv aufweisen, auch ein starkes Potenzial für diese Pseudoknoten-Basenpaarung aufzeigen.
  • 31 zeigt ein schematisches Diagramm davon, was hierin als Pseudoknoten bezeichnet wird. Ein Pseudoknoten besteht aus zwei helikalen Abschnitten und drei Schleifenabschnitten. Nicht alle Pseudoknoten enthalten alle drei Schleifen. Zur Interpretation der gewonnenen Daten wurden die verschiedenen Abschnitte des Pseudoknotens wie in 31 gezeigt markiert. In Tabelle 5 beispielsweise sind die in den Versuchen 1 und 2 gewonnenen Sequenzen gemäß der Pseudoknoten-Konfiguration aufgelistet, die von den verschiedenen Sequenzen eingenommen wird.
  • Die Resultate aus den Versuchen 1 und 2, wie in Tabelle 5 definiert, führten zu Versuch 3, worin die Sequenzen in S1(a), S1(b) und L3 fixiert waren. Wiederum wurden die aus SELEX abgeleiteten Nucleinsäuren beinahe ausschließlich zu Pseudoknoten konfiguriert. Eine Untersuchung der Resultate in jedem der Versuche zeigt, dass die Nucleinsäurelösung zu HIV-RT eine relativ große Anzahl an Elementen enthält, wobei der grundlegendste gemeinsame Nenner die Tatsache ist, dass alle als Pseudoknoten konfiguriert sind.
  • Andere allgemeine Feststellungen, die die Nucleinsäurelösung für HIV-RT definieren, sind die folgenden:
    • 1) S1(a) umfasst häufig die Sequenz 5'-UUCCG-3', und S1(b) umfasst häufig die Sequenz 5'-CGGGA-3'. Basenpaar-Drehungen sind jedoch zugelassen, und der Stamm kann gekürzt werden.
    • 2) L1 kann kurz oder lang sein, umfasst jedoch häufig zwei Nucleotide in den am besten bindenden Nucleinsäuren. Das 5'-Nucleotid in L1 ist häufig entweder ein U oder ein A.
    • 3) S2 besteht üblicherweise aus 5 oder 6 Basenpaaren und scheint sequenzunabhängig zu sein. Dieser Stamm kann Nicht-Watson/Crick-Paare enthalten.
    • 4) L2 kann aus keinen Nucleotiden bestehen, wenn er jedoch daraus besteht, so sind die Nucleotide vorzugsweise As.
    • 5) L3 besteht im Allgemeinen aus 3 oder mehr Nucleotiden, angereichert an A.
    • 6) In den meisten durch SELEX gewonnenen Sequenzen beläuft sich die Gesamtanzahl von Nucleotiden in L1, S2(a) und L2 auf 8.
  • Eine primäre Absicht bei der Durchführung dieses Versuchs war, Ligandenlösungen zu HIV-1-RT zu finden. Die Fähigkeit des erzeugten Ligandenklons 1.1 wurde mit der Fähigkeit der Ausgangspopulation für Versuch 1 verglichen, Aktivität von reverser Transkriptase zu inhibieren, und dies wird in 17 gezeigt. Sogar bei gleichen Kon zentrationen von Inhibitor-RNA und RT wird die reverse Transkriptase durch Ligand 1.1 signifikant inhibiert. Dahingegen gibt es erst bei 10 mM (oder einem 200fachen Überschuss) von Ausgangspopulation-RNA eine signifikante Inhibierung der HIV-1-RT. Somit blockiert der hochaffine Ligand zu HIV-1-RT entweder die katalytische Stelle des Enzyms oder er wechselwirkt direkt mit dieser Stelle.
  • Um die Spezifität dieser Inhibierung zu testen, wurden verschiedene Konzentrationen von Ligand 1.1 auf Inhibierung von MMLV, AMV und HIV-1-Umkehrtranskriptase getestet. Die Resultate aus diesem Versuch, die in 18 dargestellt sind, zeigen, dass die Inhibierung von Ligand 1.1 zu HIV-1-Umkehrtranskriptase spezifisch ist.
  • Beispiel 3: Isolierung von spezifischem RNA-Liganden für Bakteriophagen-R17-Hüllprotein
  • SELEX wurde am Bakteriophagen-R17-Hüllprotein durchgeführt. Das Protein wurde wie von Carey et al., Biochemistry 22, 2601 (1983), beschrieben gereinigt. Der Bindungspuffer war 100 mM Kaliumacetat plus 10 mM Dithiothreit plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5. Protein und RNA wurden zusammen 3 min lang bei 37°C inkubiert und anschließend an Nitrocellulosefiltern filtriert, um proteingebundene RNA von freier RNA zu trennen. Die Filter wurden mit 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5, gewaschen. Protein lag bei 1,2 × 10–7 M in den ersten vier SELEX-Durchgängen und bei 4 × 10–8 in den Durchgängen 5 bis 11.
  • Die Ausgangs-RNA wurde aus DNA wie zuvor beschrieben transkribiert. Die DNA-Sequenz umfasst eine Bakteriophagen-T7-RNA-Polymerase-Promotorsequenz, die es ermöglicht, dass RNA gemäß herkömmlichen Verfahren synthetisiert wird. cDNA-Synthese während der Amplifikationsphase des SELEX-Zyklus wird mittels einer DNA mit der Sequenz:
    cDNA-Primer (PCR-Primer 1):
    5'GTTTCAATAGAGATATAAAATTCTTTCATAG3'
    geprimt.
  • Die DNA-Primer, die zur Amplifikation der cDNA verwendet wurden, waren somit die Sequenz einschließlich des T7-Promotors, 32 randomisierte Positionen, ein AT-Dinucleotid und die fixierte, zu PCR-Primer 1 komplementäre Sequenz. Die RNA, die verwendet wurde, um den ersten Zyklus von SELEX zu beginnen, hat also die Sequenz:
    pppGGGAGCCAACACCACAAUUCCAAUCAAG-32N-AUCUAUGAAAGAAUUUUAUCUCUAUUGAAAC
  • Eine Reihe von Klonen von nach dem 11. Durchgang von SELEX wurde gewonnen und sequenziert. Innerhalb der 38 verschiedenen Sequenzen, die in den 47 Klonen erhalten wurden, wurden drei mehr als einmal gefunden: eine Sequenz wurde sechsmal gefunden, eine Sequenz viermal und eine weitere Sequenz zweimal. Die übrigen 35 Sequenzen wurden jeweils einmal gefunden. Zwei Sequenzen waren hinsichtlich der Primärsequenzen oder wahrscheinlichen Sekundärstrukturen den anderen nicht ähnlich und wurden nicht näher analysiert. Sechsunddreißig Sequenzen wiesen alle die Sequenz ANCA auf, die als eine Tetranucleotidschleife einer ausgeweiteten Haarnadel angeordnet war; das ausgeweitete Nucleotid war ein Adenin in allen 36 Fällen. Die Sequenzen der gesamten Reihe sind in Tabelle 8 angegeben, abgeglichen mit den vier Nucleotiden der Haarnadelschleife. Die zwei Nucleotide 3' zum randomisierten Abschnitt der Ausgangs-RNA (ein AU) können verändert oder deletiert werden, da der cDNA-Primer die komplementären zwei Nucleotide nicht umfasst; in zahlreichen Klonen ist eines oder beide dieser Nucleotide verändert.
  • Das Gewinner-RNA-Motiv, das in 19 gezeigt wird, weist eine direkte Beziehung zur Hüllbindungsstelle auf, die davor in Studien zu ortsgerichteter Mutagenese und Bindung identifiziert wurde. Siehe Uhlenbeck et al. (1983), s.o.; Ramaniuk et al. (1987), s.o. Manche der Sequenzen sind jedoch in dieser Reihe stärker konserviert als erwartet worden wäre. Die Schleifensequenz AUCH ist vorwiegend vorhanden, während frühere Bindungsdaten darauf schließen lassen hätten können, dass ANCA-Sequenzen alle äquivalent sind. Die natürliche Bindungsstelle des R17-Genoms umfasst die nachstehend gezeigte Sequenz und Struktur:
    Figure 00800001
  • Die natürliche Struktur umfasst die Sequenz GGAG, die dazu dient, Ribosomenbindung und Translationsinitiation der für R17-Replikase kodierenden Region zu erleichtern. Während SELEX kommt dieses Erfordernis nicht zu tragen, und die gewinnenden Sequenzen enthalten rund um die Schleife und die Ausweitung häufiger C:G-Basenpaare als G:C-Basenpaare. SELEX erleichtert daher die Einschränkungen, die durch Biologie und Entwicklungsgeschichte auferlegt werden, und führt zu Liganden mit höheren Affinitäten als der natürliche Ligand. In ähnlicher Weise ist das Schleifen-Cytidin, das in jeder der 36 Sequenzen zu finden ist, ein Uridin an der natürlichen Stelle, und es ist bekannt, dass C höhere Affinität als U liefert. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte müssen natürliche Stellen eher eine geeignete Affinität und nicht die höchste Affinität aufgewiesen haben, da die festeste Bindung zu Nachteilen für die Organismen führen kann.
  • Beispiel 4: Isolierung eines Nucleinsäureliganden für eine Serinprotease.
  • Serinproteasen sind Proteinenzyme, die Peptidbindungen innerhalb von Proteinen spalten. Die Serinproteasen sind Elemente einer Genfamilie von Säugetieren und sind wichtige Enzyme im Leben von Säugetieren. Serinproteasen sind nicht dafür bekannt, sich an Nucleinsäuren zu binden. Beispiele für Serinproteasen sind Gewebeplasminogenaktivator, Trypsin, Elastase, Chymotrypsin, Thrombin und Plasmin. Zahlreiche Erkrankungszustände können mit Nucleinsäureliganden behandelt werden, die sich an Serinproteasen binden, beispielsweise Störungen der Blutgerinnung und Thrombenbildung. Proteasen, die keine Serinproteasen sind, sind in der Biologie von Säugetieren auch wichtig, und würden ebenfalls Targets für Nucleinsäureliganden mit geeigneten Affinitäten darstellen, die gemäß der Erfindung wie hierin beschrieben gewonnen werden.
  • Menschlicher Gewebeplasminogenaktivator (htPA), der bei handelsüblichen Quellen erhältlich ist, wurde als eine Serinprotease ausgewählt, die dem SELEX-Verfahren dieser Erfindung unterzogen werden soll. Das verwendete RNA-Kandidatengemisch war mit jenem identisch, das in Beispiel 11 unten im HSV-DNA-Polymeraseversuch beschrieben wird.
  • Bindung während SELEX erfolgte in 50 mM NaCl plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5, 3 min lang bei 37°C. SELEX wurde in zehn Durchgängen durchgeführt. Das 30N-Kandidatengemisch band sich an tPA mit einer Affinität (Kd) von 7 × 10–8 M in 150 mM NaAc plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5; die Affinität der nach neun Durchgängen von SELEX vorhandenen RNA war etwa dreifach stärker. Neun Klone wurden isoliert, sequenziert, und die meisten von ihnen wurden auf Bindung an tPA als reine RNAs getestet. Die Sequenzen der neun bei geringem Salzgehalt gewonnenen Klone waren die folgenden:
    Figure 00810001
  • Alle getesteten Sequenzen banden sich zumindest etwas besser als das Ausgangs-30N-Kandidatengemisch. Die A-Reihe band sich jedoch besser an Nitrocellulose in Abwesenheit von tPA als das Kandidatengemisch, als ob das gemeinsame Sequenzmotiv Zurückhaltung an der Nitrocellulosematrix durch sich selbst verursachen würde. Dieses Motiv ist in den oben gezeigten Sequenzen unterstrichen. In anderen SELEX-Versuchen wurden AGG-Wiederholungen isoliert, als versucht wurde, eine Ligandenlösung zu HIV-1-Umkehrtranskriptase, der extrazellulären Domäne von menschlichem Wachstumsfaktorrezeptor und sogar dem R17-Hüllprotein in einem ersten Walking-Versuch zu identifizieren. Bei der Durchführung des Tests zeigen diese Sequenzen bescheidene oder wesentliche Bindung an Nitrocellulosefilter, und dies ohne Gegenwart des Targetproteins. Es scheint, dass die AGG-Wiederholungen in Haarnadelschleifen gefunden werden können. Da SELEX ein sich wiederholendes Verfahren in den meisten Ausführungsformen ist, ist es nicht überraschend, dass solche Bindungsmotive entstehen würden.
  • Die Existenz von Nitrocellulose-Bindungsmotiven kann durch eine oder mehrere von einigen naheliegenden Vorgehensweisen vermieden werden. RNA kann vor SELEX durch die Nitrocellulosefilter filtriert werden, um solche Motive zu entfernen. Alternative Matrices können in alternativen Durchgängen von SELEX verwendet werden, z.B. Glasfaserfilter. Alternative Abtrennungssysteme können verwendet werden, z.B. Säulen, Saccharosegradienten usw. Es ist naheliegend, dass jegliches gegebene einzelne Verfahren zu Vorgaben im sich wiederholenden Verfahren führen wird, die Motive bevorzugen, die keine erhöhte Bindung zum Target aufweisen, jedoch durch das Selektionsverfahren selektiert werden. Es ist daher wichtig, alternierende Verfahren oder Screeningverfahren zu verwenden, um diese Motive zu entfernen. Es wurde gezeigt, dass die AGG-Wiederholungen, wie andere Motive, die als Vorgaben, die Target-unabhängig sind, isoliert werden, dazu neigen, am häufigsten aufzutreten, wenn die Affinitäten der besten Sequenzen für das Target eher gering sind oder wenn die Affinitäten der besten Sequenzen nur geringfügig besser sind als die Affinität des Ausgangskandidatengemisches für das Target.
  • Beispiel 5: Isolierung eines Nucleinsäureliganden für einen Säugetierrezeptor
  • Säugetierrezeptoren sind häufig Proteine, die innerhalb der zytoplasmatischen Membranen von Zellen liegen und auf Moleküle reagieren, die außerhalb solcher Zellen zirkulieren. Die meisten Rezeptoren sind nicht dafür bekannt, sich an Nucleinsäuren zu binden. Der menschliche Wachstumshormonrezeptor reagiert auf zirkulierendes menschliches Wachstumshormon, während der Insulinrezeptor auf zirkulierendes Insulin reagiert. Rezeptoren weisen häufig einen globulären Teil des Moleküls an der extrazellulären Seite der Membran auf, und dieser globuläre Teil bindet sich spezifisch an das Hormon (das der natürliche Ligand ist). Zahlreiche Erkrankungszustände können mit Nucleinsäureliganden behandelt werden, die sich an Rezeptoren binden.
  • Liganden, die sich an eine lösliche globuläre Domäne des menschlichen Wachstumshormonrezeptors (shGHR) binden, werden identifiziert und unter Verwendung des Kandidatengemisches aus Beispiel 4 gereinigt. Wiederum sind die Bindungspuffer frei von DTT. Die lösliche globuläre Domäne des menschlichen Wachstumshormonrezeptors ist im Handel und bei universitären Stellen erhältlich und wird üblicherweise durch DNA-Rekombinationsverfahren gebildet, die am gesamten Gen, das für ein membrangebundenes Rezeptorprotein kodiert, angewandt werden. SELEX wird wiederholt verwendet, bis Liganden gefunden werden. Die Liganden werden kloniert und sequenziert, und Bindungsaffinitäten für den löslichen Rezeptor werden gemessen. Bindungsaffinitäten werden für denselben Liganden für verschiedene lösliche Rezeptoren gemessen, um Spezifität zu ermitteln, auch wenn die meisten Rezeptoren keine starken Proteinhomologien zu den extrazellulären Domänen anderer Rezeptoren aufweisen. Die Liganden werden verwendet, um Inhibierung der normalen Bindungsaktivität von shGHR durch Messen kompetitiver Bindung zwischen dem Nucleinsäureliganden und dem natürlichen (Hormon-) Liganden zu bewerten.
  • Beispiel 6: Isolierung eines Nucleinsäureliganden für ein Säugetierhormon oder einen Säugetierfaktor
  • Säugetierhormone oder -faktoren sind Proteine, z.B. Wachstumshormon, oder kleine Moleküle (z.B. Epinephrin, Schilddrüsenhormon), die im Tier zirkulieren und ihre Wirkungen durch Kombinieren mit Rezeptoren, die innerhalb der zytoplasmatischen Membranen von Zellen liegen, ausführen. Das menschliche Wachstumshormon beispielsweise stimuliert Zellen zuerst durch Wechselwirken mit dem menschlichen Wachstumshormonrezeptor, während Insulin Zellen zuerst durch Wechselwirkung mit dem Insulinrezeptor stimuliert. Zahlreiche Wachstumsfaktoren, z.B. Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor (GCSF), einschließlich mancher, die zelltypspezifisch sind, Wechselwirken zuerst mit Rezeptoren an den Targetzellen. Hormone und Faktoren sind dann natürliche Liganden für manche Rezeptoren. Hormone und Faktoren sind üblicherweise nicht dafür bekannt, sich an Nucleinsäuren zu binden. Zahlreiche Erkrankungszustände, beispielsweise Schilddrüsenüberfunktion, chronische Hypoglykämie, können mit Nucleinsäureliganden, die sich an Hormone oder Faktoren binden, behandelt werden.
  • Liganden, die sich an menschliches Insulin binden, werden unter Verwendung des Ausgangsmaterials aus Beispiel 3 identifiziert und gereinigt. Menschliches Insulin ist bei handelsüblichen Quellen erhältlich und wurde üblicherweise durch DNA-Rekombinationsverfahren gebildet. SELEX wird wiederholt verwendet, bis ein Ligand gefunden wurde. Die Liganden werden kloniert und sequenziert, und die Bindungsaffinitäten für menschliches Insulin werden gemessen. Bindungsaffinitäten werden für denselben Liganden zu anderen Hormonen oder Faktoren gemessen, um Spezifität festzustellen, auch wenn die meisten Hormone und Faktoren keine starken Proteinhomologien zu menschlichem Insulin aufzeigen. Es bestehen jedoch manche Hormon- und Faktor-Genfamilien, einschließlich einer kleinen Familie von IGF oder insulinähnlichen Wachstumsfaktoren. Die Nucleinsäureliganden werden verwendet, um Inhibierung der normalen Bindungsaktivität von menschlichem Insulin zu seinem Rezeptor durch Messen kompetitiver Bindung mit dem Insulinrezeptor und dem Nucleinsäureliganden in Gegenwart oder Abwesenheit von menschlichem Insulin, dem natürlichen Liganden, zu bewerten.
  • Beispiel 7: Herstellung von Säulenmatrix für SELEX
  • Nach den in Beispiel 9, unten, beschriebenen Verfahren wurde gezeigt, dass das Polypeptid Bradykinin durch Nitrocellulose nicht zurückgehalten wird. Um das SELEX-Verfahren für Bradykinin zu ermöglichen, wurde das Protein an Activated CH Sepharose 4B (Pharmacia LKB) als Trägermatrix gemäß herkömmlichen Verfahren gebunden. Die resultierende Matrix wurde durch den Ninhydrintest auf 2,0 mM Bradykinin bestimmt. Siehe CrestField et al., J. Biol. Chem., Bd. 238, S. 238, S. 622–627 (1963); Rosen, Arch. Biochem. Biophys. 67, 10–15 (1957). Die aktivierten Gruppen, die an der Trägermatrix zurückblieben, wurden mit Tris blockiert. Siehe Pharmacia, Affinity Chromatography: Principles and Methods, Ljungforetagen AB, Uppsala, Schweden (1988).
  • Zentrifugensäulentrennung wurde verwendet, um Lösungen von Kandidatengemischen mit Perlenmatrix zu kontaktieren. In einem allgemeinen Verfahren zur Durchführung eines Selektionsschrittes aus SELEX wurden 40 μl einer 50:50-Aufschlämmung von Targetsepharose in Reaktionspuffer in ein 0,5-ml-Eppendorf-Röhrchen übertragen. Das RNA-Kandidatengemisch wurde mit 60 μl Reaktionspuffer zugesetzt, das Reaktionsgemisch wurde 30 min lang bei 37°C äquilibrieren gelassen. In den Boden des Röhrchens wird ein Loch gebohrt, und das Röhrchen wird innerhalb eines größeren Eppendorf-Röhrchens platziert, beide Kappen werden entfernt, und die Röhrchen werden zentrifugiert (1.000 U/min, 10", 21°C), um das Eluat abzutrennen. Das kleine Röhrchen wird dann in ein neues größeres Röhrchen transferiert, und die Inhalte werden viermal durch Schichtung mit 50 μl des selektierten Waschpuffers und Zentrifugieren gewaschen. Um Bindungstests durchzuführen, wird das die radioaktive RNA enthaltende Röhrchen in ein neues Eppendorf-Röhrchen transferiert und bis zur Trockenheit zentrifugiert.
  • Ein Hauptteil-Bindungsversuch wurde durchgeführt, worin ein RNA-Kandidatengemisch, das aus einem 30 Nucleinsäuren langen, randomisierten Segment bestand, auf die Bardykinin-Sepharose-Matrix aufgetragen wurde. Unter Verwendung des Zentrifugensäulenverfahrens wurde die Bindung der Haupt-30N-RNA an verschiedene Matrices unter hohen Salzkonzentrationen bestimmt, um die besten Bedingungen zur Minimierung von Hintergrundbindung an Sepharose zu ermitteln. Hintergrundbindung von RNA an Sepharose wurde durch Blockieren von aktivierten Gruppen an der Sepharose mit Tris und Verwendung eines Bindungspuffers von 10 mM DEM und 10–20 mM KOAc minimiert. Bei dieser Pufferbedingung ergab eine Bindungskurve der randomisierten Hauptlösung von RNA eine Haupt-Kd von etwa 1,0 × 10–5. Siehe 20. Die Kurve wurde durch Verdünnen der Bradykininsepharose gegen blockierte, aktivierte Sepharose bestimmt.
  • Beispiel 8: Herstellung von Kandidatengemischen, die gesteigerte RNA-Motivstrukturen aufweisen
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht das in SELEX zu verwendende Kandidatengemisch aus einer zusammenhängenden Region von zwischen 20 und 50 randomisierten Nucleinsäuren. Das randomisierte Segment ist durch fixierte Sequenzen flankiert, die die Amplifikation der selektierten Nucleinsäuren ermöglichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die Kandidatengemische gebildet, um den Prozentsatz von Nucleinsäuren im Kandidatengemisch zu erhöhen, die die gegebenen Nucleinsäuremotive aufweisen. Obwohl hierin zwei spezifische Beispiele angegeben werden, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt. Fachleute werden in der Lage sein, äquivalente Kandidatengemische zu bilden, um dasselbe allgemeine Resultat zu erzielen.
  • In einem spezifischen Beispiel, das als Sequenz A in 21 gezeigt ist, wird das Kandidatengemisch so hergestellt, dass die meisten der Nucleinsäuren im Kandidatengemisch vorgegeben werden, um eine Helixregion von zwischen 4 und 8 Basenpaaren und eine „Schleife" mit entweder 20 oder 21 zusammenhängenden randomisierten Sequenzen zu bilden. Sowohl das 5'- als auch das 3'-Ende des Sequenzgemisches enthält fixierte Sequenzen, die für die Amplifikation der Nucleinsäuren wesentlich sind. Benachbart zu diesen funktionellen fixierten Sequenzen liegen fixierte Sequenzen, die ausgewählt werden, um mit fixierten Sequenzen an der anderen Seite der randomisierten Region Basenpaare zu bilden. Vom 5'- zum 3'-Ende der Sequenzen erstrecken sich 5 unterschiedliche Regionen: 1) fixierte Sequenzen zur Amplifikation; 2) fixierte Sequenzen zur Bildung einer Helixstruktur; 3) 20 oder 21 randomisierte Nucleinsäurereste; 4) fixierte Sequenzen zur Bildung einer Helixstruktur mit den Region-2-Sequenzen; und 5) fixierte Sequenzen zur Amplifikation. Das A-Kandidatengemisch aus 21 ist mit Haarnadelmotiven und symmetrischen und asymmetrischen ausgeweiteten Motiven angereichert. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kandidatengemisch gleiche Mengen an Sequenzen, in denen die randomisierte Region 20 und 21 Basen lang ist.
  • Ein zweites Beispiel, das in 21 als Sequenz B gezeigt ist, wird entworfen, um das Kandidatengemisch an Nucleinsäuren anzureichern, die im Pseudoknotenmotiv gehalten werden. In diesem Kandidatengemisch flankieren die fixierten Amplifikationssequenzen drei Regionen von 12 randomisierten Positionen. Die drei randomisierten Regionen sind durch zwei fixierte Regionen aus vier Nucleotiden getrennt, und die fixierten Sequenzen sind ausgewählt, um vorzugsweise eine 4-Basenpaar-Helixstruktur zu bilden. Vom 5'- hin zum 3'-Ende der Sequenz sind 7 unterschiedliche Regionen zu finden: 1) fixierte Sequenzen zur Amplifikation; 2) 12 randomisierte Nucleotide; 3) fixierte Sequenzen zur Bildung einer Helixstruktur; 4) 12 randomisierte Nucleotide; 5) fixierte Sequenzen zur Bildung einer Helixstruktur mit den Region-3-Nucleotiden; 6) 12 randomisierte Nucleotide; und 7) fixierte Sequenzen zur Amplifikation.
  • In einem bevorzugten Kandidatengemisch sind die gentechnisch veränderten helikalen Regionen so entworfen, dass sie alternierende GC-, CG-, GC-, CG-Basenpaare ergeben. Für dieses Basenpaarmotiv wurde gezeigt, dass es eine besonders stabile Helixstruktur ergibt.
  • Beispiel 9: Hauptteil-Bindung von randomisierten RNA-Sequenzen an Proteine, die nicht für Bindung an Nucleinsäuren bekannt sind.
  • Nach den allgemeinen Nitrocellulose-Selektionsverfahren, wie sie in Beispiel 1 oben für SELEX beschrieben wurden, wurde eine Gruppe von zufällig selektierten Proteinen getestet, um zu bestimmen, ob sie irgendeine Affinität zu einem Hauptkandidatengemisch von RNA-Sequenzen zeigten. Das in jedem Versuch verwendete Kandidatengemisch bestand aus einer 40N-RNA-Lösung (ein randomisiertes Gemisch mit einem Segment mit 40 randomisierten Nucleinsäuresegmenten), die radioaktiv markiert war, um den Prozentsatz von Bindung nachzuweisen. Das Kandidatengemisch wurde in Bindungspuffer (200 mM KOAc, 50 mM TrisOAc, pH 7,7, 10 mM DTT) verdünnt, und 30 μl wurden in einer 60-μl-Bindungsreaktion verwendet. Zu jeder Reaktion wurden 20 μl, 10 μl oder 1 μl von jedem Protein zugesetzt. Bindungspuffer wurde zugesetzt, um ein Gesamtvolumen von 60 μl zu erreichen. Die Reaktionen wurden bei 37°C 5 min lang inkubiert und anschließend Filterbindung unterzogen.
  • Die getesteten Proteine waren Acetylcholinesterase (MG 230.000); N-Acetyl-β-D-glucosaminidase (MG 180.000); Actin (MG 43.000); Alkoholdehydrogenase (240.000); Aldehyddehydrogenase (MG 200.000); Angiotensin (MG 1297); Ascorbatoxidase (MW 140.000); Atrial Natriuretic Factor (MG 3.064); und Bombesin (MG 1.621). Die Proteine wurden bei Boehringer Ingelheim erworben und wurden in der Pufferzusammensetzung verwendet, in der sie verkauft wurden.
  • Das in jedem Versuch verwendete RNA-Kandidatengemisch enthielt 10.726 Counts von Radiomarkierung, und eine Hintergrundbindung von etwa 72 Counts wurde erkannt. Die Resultate sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Für alle getesteten Proteine unter Ausnahme von Acetylcholinesterase, N-Acetyl-β-D-glucosaminidase und Actin wurde erkannt, dass sie eine gewisse Hauptteil-RNA-Affinität ergaben. Aufgrund der geringen Konzentration von N-Acetyl-β-D-glucosaminidase in Lösung, wie es gekauft wurde, sind die Resultate für dieses Protein nicht definitiv. Bindet sich, darüber hinaus, eines der getesteten Proteine nicht an Nitrocellulose – was für Bradykinin der Fall ist –, so würde in diesem Versuch keine Affinität detektiert werden. Beispiel 7 oben, das den Fall von säulengetragenem Bradykinin erläutert, zeigt, dass nicht vorhandene Hauptteil-Bindung in diesem Versuch nicht automatisch bedeutet, dass Hauptteil-Bindung für ein gegebenes Protein prinzipiell nicht existiert.
  • Beispiel 10: Isolierung von RNA-Ligandenlösung für Nervenwachstumsfaktor.
  • Nervenwachstumsfaktor (NGF) ist ein Proteinfaktor, der durch einen Rezeptor an den äußeren Oberflächen von Targetzellen wirkt. Antagonisten gegen Wachstumsfaktoren und andere Hormone können durch Blockieren eines Rezeptors oder durch Titrieren des Faktors oder Hormons wirken. Im SELEX-Verfahren wurde nach einer RNA gesucht, die sich direkt an NGF bindet.
  • Die Ausgangs-RNAs wurden exakt wie im Fall von HSV-DNA-Polymerase hergestellt (Beispiel 11).
  • Zwei verschiedene Versuche wurden mit NGF durchgeführt. Der erste war ein SELEX mit zehn Durchgängen unter Verwendung von Bindungspuffer mit geringer Salzkonzentration, Inkubation 3 min lang bei 37°C, und anschließend Filtration und Waschen mit demselben Puffer während des Ablaufs von SELEX. Der Bindungspuffer mit geringer Salzkonzentration war 50 mM NaCl plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5. Der zweite Versuch verwendete als Bindungspuffer 200 mM NaCl plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5, und dann, nach der Filtration, einen Waschschritt mit 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5; dieser SELEX-Versuch durchlief nur sieben Durchgänge.
  • Der Versuch bei geringer Salzkonzentration ergab 36 klonierte Sequenzen. Fünfzehn der Klone waren beinahe identisch – Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 8, 11, 13, 19, 22, 28, 33 und 34 waren identisch. Die Nr. 15 und 25 wiesen einen einzigen Unterschied auf:
    Figure 00890001
    Eine zweite, häufig vorkommende Sequenz, die sechsmal gefunden wurde, war:
    CCUCAGAGCGCAAGAGUCGAACGAAUACAG (Nr. 12, 20, 27 und 31)
  • Aus dem SELEX mit hoher Salzkonzentration wurden zehn Klone sequenziert, wobei jedoch acht von diesen identisch waren und offensichtlich der häufig vorkommenden (jedoch unbedeutenderen) zweiten Klasse aus dem Versuch mit geringer Salzkonzentration angehörten. Die Gewinner-Sequenz lautet:
    ----CUCAUGGAGCGCAAGACGAAUAGCUACAUA---
  • Zwischen den zwei Versuchen wurden insgesamt 14 verschiedene Sequenzen gewonnen (Sequenzen mit einem Unterschied werden in dieser Analyse zusammengefasst); sie sind hier aufgelistet, worin die Ähnlichkeiten darüber gekennzeichnet und die Häufigkeiten angeführt sind. ngf.a bis ngf.k stammen aus dem Versuch mit geringer Salzkonzentration, während hsngf.a bis hsngf.c aus dem Versuch mit hoher Salzkonzentration stammen:
    Figure 00900001
  • Während keine offensichtliche Sekundärstruktur innerhalb der ähnlichen Sequenzen eingebunden ist, ist es wahrscheinlich, dass die gewinnenden Sequenzen maßgebliche Nucleotide in eine Struktur platzieren, die durch eine NGF-Bindungsstelle gut angepasst ist.
  • Ein Bindungstest von Nucleinsäure hsngf.a an NGF wurde durchgeführt, und für diese Nucleinsäure wurde eine Kd erkannt, die etwa 20- bis 30fach höher als jene des Haupt-30N-Kandidatengemisches ist. Für dieselbe Nucleinsäure wurde auch erkannt, dass sie eine geringere oder gleiche Affinität zu R17-Hüllprotein und tPA als bzw. wie ein 30N-Kandidatengemisch aufweist. Somit ist der aus SELEX abgeleitete Nucleinsäureligand hsngf.a ein selektiver Ligand zu NGF.
  • Beispiel 11: Isolierung eines Nucleinsäureliganden für HSV-1-DNA-Polymerase.
  • Herpes-Simplex-Virus (HSV-1) ist ein DNA-hältiges Virus von Säugetieren. HSV-1, wie zahlreiche DNA-hältige Viren, kodiert für seine eigene DNA-Polymerase. Die HSV-1-DNA-Polymerase wurde in zwei Formen gereinigt, die verschiedene Qualitäten aufweisen, wovon jedoch jede Form DNA-Replikation in vitro katalysiert. Die einfache Form, die ein Polypeptid ist, wird aus Zellen, die das klonierte Gen exprimieren, gemäß T.R. Hernandez & I.R. Lehman, J. Biol. Chem. 265, 11227–11232 (1990), gereinigt. Die zweite Form von DNA-Polymerase, ein Heterodimer, wird aus HSV-1-infizierten Zellen gemäß J.J. Crute & I.R. Lehman, J. Biol. Chem. 264, 19266–19270 (1989), gereinigt; das Heterodimer enthält ein Peptid, das der Polymerase selbst entspricht, und ein anderes, UL42, für das auch HSV-1 kodiert.
  • SELEX wurde sowohl am einfachen Polypeptid als auch am Heterodimer durchgeführt. Der Bindungspuffer war in jedem Fall 50 mM Kaliumacetat plus 50 mM Tris-Acetat, pH 7,5, und 1 mM Dithiothreit. Filtration zu separater gebundener RNA erfolgte nach vier Minuten Inkubation bei 37°C; die Filter wurden mit Bindungspuffer minus Dithiothreit gewaschen.
  • Das RNA-Kandidatengemisch wurde aus DNA wie zuvor beschrieben transkribiert. Wie im Fall von anderen Ausführungsformen umfasst die DNA-Sequenz eine Bakteriophagen-T7-RNA-Polymerase-Promotorsequenz, die es ermöglicht, RNA gemäß herkömmlichen Verfahren zu synthetisieren. cDNA-Synthese während der Amplifikationsphase von SELEX wird durch eine DNA der folgenden Sequenz geprimt:
    cDNA-Primer (PCR-Primer 1): 5'-GCCGGATCCGGGCCTCATGTGAA-3'
  • Die DNA-Primer, die zur Amplifikation der cDNA in dieser Phase des SELEX-Zyklus verwendet wurden, umfassen, in einem von ihnen, den T7-Promotor; dieser PCR-Primer weist die folgende Sequenz auf:
    PCR-Primer 2: 5' CCGAAGCTTAATACGACTCACTATAGGGAGCTCAGAATAAACGCTCAA 3'
  • Die anfängliche randomisierte DNA umfasste die Sequenz mit dem T7-Promotor, 30 randomisierte Positionen und die fixierte Sequenz, die zu PCR-Primer 1 komplementär war. Die RNA, die verwendet wird, um den ersten Zyklus von SELEX zu beginnen, weist somit die folgende Sequenz auf:
    pppGGGAGCUCAGAAUAAACGCUCAA-30N-UUCGACAUGAGGCCCGGAUCCGGC
  • SELEX wurde sieben Durchgänge lang durchgeführt, wonach cDNA wie zuvor beschrieben hergestellt und kloniert wurde. Die Reihe von Sequenzen, die in ihrer Benennung „H" tragen, wurde mit der einfachen HSV-DNA-Polymerase als Target gewonnen, während die „U"-Reihe mit der heterodimeren Polymerase gewonnen wurde, die das UL42-Polypeptid enthält.
  • Etwa 25 % der Sequenzen aus der H-Reihe enthält eine exakte Sequenz von 12 Nucleotiden am 5'-Ende der randomisierten Region (die Großbuchstaben sind der randomisierten Region zuzuordnen). In manchen Sequenzen betrug die Länge zwischen den fixierten Primern nicht exakt 30 Nucleotide, und in einem Fall (H2) wurde eine große Deletion innerhalb der randomisierten Region gefunden. Die Mitglieder dieser H-Untergruppe umfassen:
    Figure 00930001
  • Zwei Elemente der U-Reihe haben dieses Primärsequenzmotiv gemeinsam:
    U9: --cgcucaaUAAGGAGGGCCACAGAUGUAAUGGAAACuucgaca--
    U13: --cgcucaaUAAGGAGGCCACAUACAAAAGGAUGAGUAAAAuucgaca--
  • Die verbleibenden Sequenzen aus den H- und U-Reihen zeigen keine deutliche gemeinsame Sequenz; darüber hinaus ließen sich in keiner der beiden Serien Sequenzen aus den sieben Durchgängen als gewinnende einzelne Sequenzen erkennen, was darauf schließen lässt, dass mehr SELEX-Durchgänge erforderlich sein würden, um die beste Ligandenfamilie zur Inhibierung von HSV-DNA-Polymerase zu finden.
  • Es scheint, dass die Primärsequenz
    --cgcucaaUAAGGAGGCCAC...
    ein Kandidat für eine Antagonistenspezies sein kann, doch jene Elemente der Serien müssen noch als Inhibitoren von DNA-Synthese getestet werden. Es scheint, dass die fixierte Sequenz genau 5' zu der UAAGGAGGCCAC am Auftreten dieser Untergruppe beteiligt sein muss, oder die gemeinsamen 12 Nucleotide würden variabel innerhalb der randomisierten Region positioniert worden sein.
  • Beispiel 12: Isolierung eines Nucleinsäureliganden für E.-coli-Ribosomenprotein S1
  • Das E.-coli-30S-Ribosomenprotein S1 ist das größte der 21 30S-Proteine. Das Protein wurde basierend auf seiner hohen Affinität zu Polypyrimidinen gereinigt, und es wird angenommen, dass es sich eher fest an einzelsträngige Polynucleotide bindet, die reich an Pyrimidin sind. Es wurde untersucht, ob die durch SELEX als eine Ligandenlösung identifizierte RNA in irgendeiner Weise reicher an Information ist als eine einfache einzelsträngige RNA, die reich an Pyrimidinen ist.
  • Die RNAs, DNAs, cDNA-Primer (PCR-Primer 1) und PCR-Primer 2 waren mit jenen identisch, die für HSV-1-DNA-Polymerase verwendet wurden (siehe Beispiel 11). Der Bindungspuffer enthielt 100 mM Ammoniumchlorid plus 10 mM Magnesiumchlorid plus 2 mM Dithiothreit plus 10 mM Tris-Chlorid, pH 7,5. Bindung erfolgte bei Raumtemperatur, und Komplexe wurden einmal mehr durch Nitrocellulosefilter getrennt. Das Protein wurde gemäß I. Boni et al., European J. Biochem. 121, 371 (1982), gereinigt.
  • Nach 13 SELEX-Durchgängen wurde eine Reihe von 25 Sequenzen erhalten. Mehr als zwanzig dieser Sequenzen enthielten Pseudoknoten, und jene Pseudoknoten enthalten gemeinsame Elemente.
  • Die allgemeine Struktur von Pseudoknoten kann in Diagrammform folgend dargestellt werden:
    STAMM 1a – SCHLEIFE 1 – STAMM 2a – STAMM 1b – SCHLEIFE 2 – STAMM 2b (siehe 31)
  • Die meisten der S1-Proteinliganden enthalten:
    STAMM 1 aus 4 bis 5 Basenpaaren, mit einem G gleich 5' zu SCHLEIFE 1
    SCHLEIFE 1 aus etwa 3 Nucleotiden, häufig ACA
    STAMM 2 aus 6 bis 7 Basenpaaren, direkt auf STAMM 1 gestapelt
    SCHLEIFE 2 aus 5 bis 7 Nucleotiden, häufig mit GGAAC am Ende
  • Eine vernünftige Interpretation dieser Daten ist, dass sich SCHLEIFE 2 über STAMM 1 erstreckt, sodass diese Schleife starr in einer Form gehalten wird, die die Bindung des einzelnen Strangs an die aktive Stelle von Protein S1 erleichtert und fördert. Eine zweidimensionale Darstellung des Consensus-Pseudoknoten würde wie folgt aussehen:
    Figure 00950001
  • In solchen Figuren sind die Basenpaare als Linien und Bindestriche gezeigt, die Selektionen von Basen aus der randomisierten Region sind in Großbuchstaben gezeigt, Y ist ein Pyrimidin, R ist ein Purin, N-N' bezeichnet jedes beliebige Basenpaar, N bezeichnet jedes beliebige Nucleotid, und die Kleinbuchstaben stehen für Elemente der fixierten Sequenz, die für PCR-Amplifikationen verwendet wird.
  • Es scheint, dass einzelsträngige Polynucleotid-Bindungsproteine und Domänen innerhalb der Proteine häufig, während SELEX, einen Pseudoknoten selektierten, der für den verlängerten, starren Einzelstrang, bezeichnet als SCHLEIFE 2, an der Bindungsstelle des Proteins in einer Weise steht, die die Wechselwirkungen mit dieser Stelle maximiert. Somit ist es, wenn sich der HIV-1-RT-Pseudoknoten bereits gebildet hat, vernünftig, anzunehmen, dass die einzelsträngige Domäne SCHLEIFE 2 innerhalb der Region von RT gebunden ist, die den Matrixstrang während der Replikation hält. Das heißt, es scheint vernünftig, dass die meisten Replikationsenzyme (DNA-Polymerase, RNA-Polymerase, RNA-Replikasen, reverse Transkriptasen) eine Domäne zur Fixierung des Matrixstrangs aufweisen, die einen Pseudoknoten als ausgewählten Liganden aus dem SELEX-Verfahren bevorzugen könnte.
  • Beispiel 13: Isolierung eines Nucleinsäureliganden zu HIV-1-rev-Protein
  • Die RNA-Erkennungsstelle des HIV-1-rev-Proteins scheint komplex zu sein, und ihre Funktion ist für die produktive Infektion einer epidemischen Viruserkrankung wesentlich. Siehe Olsen et al., Science, Bd. 247, 845–848 (1990). Das SELEX-Verfahren an diesem Protein wurde durchgeführt, um mehr über das Erkennungselement zu erfahren und um einen Liganden zum Targetprotein zu isolieren.
  • Ein Kandidatengemisch wurde mit einer 32 Nucleotide langen Zufallsregion, wie zuvor in Beispiel 2 beschrieben, gebildet. Es wurde erkannt, dass das rev-Protein das Ausgangskandidatengemisch mit einer halbmaximalen Bindung, die bei etwa 1 × 10–7 M auftrat, wie durch Nitrocellulosetests bestimmt wurde, auf sättigungsfähige Weise binden konnte. Alle RNA-Protein-Bindungsreaktionen erfolgten in einem Bindungspuffer von 200 mM KOAc, 50 mM Tris-HCl, pH 7,7, 10 mM Dithiothreit. RNA- und Proteinverdünnungen wurden vermischt und auf Eis 30 min lang gelagert und anschließend auf 37°C 5 min lang transferiert. (In Bindungstests beträgt das Reaktionsvolumen 60 μl, von denen 50 μl getestet werden; in SELEX-Durchgängen beträgt das Reaktionsvolumen 100 μl.) Jede Reaktion wird durch ein (mit Bindungspuffer) orbenetztes Nitrocellulosefilter gesaugt und mit 3 ml Bindungspuffer gespült, wonach sie getrocknet und für Tests gezählt oder Elution als Teil der SELEX-Arbeitsvorschrift unterzogen werden. Zehn Durchgänge von SELEX wurden durchgeführt, unter Verwendung einer RNA-Konzentration von etwa 3 × 10–5 M. Die Konzentration von rev-Protein betrug 1 × 10–7 im ersten Durchgang und 2,5 × 10–8 in allen darauf folgenden Durchgängen. Das anfängliche Kandidatengemisch wurde über ein Nitrocellulosefilter laufen gelassen, um die Anzahl an Sequenzen zu reduzieren, die eine hohe Affinität für Nitrocellulose aufweisen. Dieses Verfahren wurde ebenfalls nach den Runden 3, 6 und 9 wiederholt. Das cDNA-Produkt wurde nach jedem dritten Selektionsdurchgang gereinigt, um Spezies anormaler Größen, die typischerweise bei wiederholten Durchgängen von SELEX entstehen, zu vermeiden. Nach 10 Durchgängen war die Sequenz in der variablen Region der RNA-Population nicht zu fällig, wie durch Didesoxy-Kettenterminationssequenzierung bestimmt wurde. 53 Isolate wurden kloniert und sequenziert.
  • Alle klonierten Sequenzen sind in Tabelle 10 aufgelistet. Alle Sequenzen wurden durch das Zucker-RNA-Sekundärstruktur-Vorhersageprogramm analysiert. Siehe Zucker, Science 244, 48–52 (1989); Jaeger et. al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 7706–7710 (1989). Auf der Grundlage von gemeinsamer Sekundärstruktur wurden alle Sequenzen drei gemeinsamen Motiven zugeordnet, wie in Tabelle 11 gezeigt wird. Die Motive I und II weisen eine ähnliche Konformation auf, einschließlich einer ausgeweiteten Schleife, die an jedem Ende durch eine Helix geschlossen ist. Diese allgemein dargestellte Struktur wurde schematisch in Tabelle 12 veranschaulicht, und die Domänen wurden zum leichteren Verständnis markiert; betrachtet von 5' zu 3' sind dies Stamm 1a (der mit dem 3'-Stamm 1b Basenpaare bildet), Schleife 1, Stamm 2a, Schleife 3, Stamm 2b, Schleife 2 und Stamm 1b. Die Sequenzen, die in die verschiedenen Domänen passen, sind für einzelne Sequenzen in Tabelle 12 aufgelistet. (Es gilt anzumerken, dass in Sequenz 3a der homologe Abgleich um 180° gedreht ist, sodass es Stamm 1 ist, der mit einer Schleife abgeschlossen ist.) Die Faltungsenergien des RNA-Moleküls (einschließlich der fixierten flankierenden Sequenzen) sind in Tabelle 13 gezeigt.
  • Das Wildtyp-rev-reaktive Element (RRE), für das bestimmt wurde, dass es zumindest minimal in Bindung von rev an HIV-1-Transkripte eingebunden ist, wurde auch mittels dieses Programms gefaltet und ist in den Tabellen 12 und 13 aufgenommen.
  • Die Sequenzen wurden durch ein Verfahren, das auf jenem basiert, das in Hertz et al., Comput. Appl. Biosci. 6, 81–92 (1990), beschrieben wird, auch auf verwandte Subsequenzen untersucht. Zwei signifikante Muster wurden identifiziert. Für jedes Isolat wurde auf Identität geprüft, um seine beste Übereinstimmung mit den Mustern zu identifizieren, und die zugehörigen Resultate sind in Tabelle 13 zu sehen. Die verwandten Subsequenzmotive sind durch die gemeinsamen Sekundärstrukturen in ähnlichen Konformationen dargestellt; das heißt, die erste Sequenz UUGAGAUACA wird üblicherweise als Schleife 1 plus das 3'-terminale CA gefunden, das mit dem UG am 5'-Ende der zweiten, an Information reichen Sequenz UGGACUC (üblicherweise Schleife 3) ein Paar bildet. Auch gibt es eine starke Vorhersage für Basenpaarung von der GAG von Sequenz I mit der CUC von Sequenz II. Motiv II ist Motiv I darin ähnlich, dass die Subsequenz GAUACAG als eine Schleife gegenüber CUGGACAC mit einer ähnlichen Paarung von CA mit UG überwiegt. Motiv II unterscheidet sich in der Größe der Schleifen und in einem Teil der Sequenz, insbesondere durch die Abwesenheit von vorhergesagter Basenpaarung über die Schleife hinweg. Eine Domäne der Wildtyp-RRE ist Motiv II sehr ähnlich. Motiv III ist allen anderen Sequenzen am wenigsten ähnlich, wenn es auch durch zwei ausgeweitete Us, die neben den basengepaarten GA-UC liegen, wie in Motiv I, gekennzeichnet ist. Unglücklicherweise sind weitere Vergleiche kompliziert, da das Faltungsmuster von Motiv III die 3'-fixierte Sequenzregion in maßgeblichen Sekundärstrukturen einbindet; da diese Sequenzen invariant sind, gibt es keinen Weg, die Bedeutung von einem von diesen zu analysieren. Die gefalteten Sequenzen von Beispielen von jedem Motiv sind in 23 mit der gefalteten Sequenz des Wildtyp-RRE gezeigt.
  • Die Sequenzen wurden weiter auf ihre Affinität zum rev-Protein analysiert. Matrices wurden ausgehend von zahlreichen Klonen PCR unterzogen, aus denen markierte In-vitro-Transkripte hergestellt und einzeln auf ihre Fähigkeit, sich an rev-Protein zu binden, getestet wurden. Diese Bindungskurven sind in den 24 bis 28 gezeigt. Markierte Transkripte aus den Oligonucleotidmatrices wurden ebenfalls synthetisiert, die das oben erläuterte Wildtyp-RRE enthalten, von dem angenommen wird, dass es das Consensus-Motiv in einer äußerst stabilen Konformation ist. Um auf Varianten in den Versuchen zu kontrollieren, wurde die am besten bindende Sequenz, Isolat 6a, als Standard in jedem Bindungsversuch getestet. Die RNA-Protein-Gemische wurden wie zuvor beschrieben behandelt, mit der Ausnahme, dass verdünnte RNAs auf 90°C 1 min lang erhitzt und auf Eis vor dem Vermischen gekühlt wurden. Die durchschnittliche Ka für Isolat 6a betrug 8,5 × 10–8 M, und die Resultate aus diesem Versuch sind in Tabelle 13 gezeigt.
  • Die Bindungskurven aus 24 zeigen, dass die erzeugte Population (P) eine um etwa das 30fache verbesserte Bindung an rev-Protein im Vergleich zum Ausgangs kandidatengemisch aufwies. Die Bindung des Wildtyp-RRE ist jener des am häufigsten vorkommenden Klons, 1c, sehr ähnlich. Dieser Versuch veranschaulicht auch, wie empfindlich die rev-Bindungswechselwirkung auf Sekundärstruktur ist. Die Isolate 6a und 6b sind in den Regionen mit hohem Informationsgehalt identisch, sind jedoch auf der Ebene der Sekundärstruktur sehr unterschiedlich, was zu Änderungen an drei Nucleotidpositionen führt. Diese Änderungen, die die Basenpaarung von Stamm 1 vorhersagen, reduzieren die Affinität von 6b um das 24fache. Empfindlichkeit auf Sekundärstrukturanomalien wird durch die Bindung von Isolat 17 genauer veranschaulicht, wie in 25 gezeigt. Isolat 17 weist das maximale Ergebnis bezüglich Information auf, wie in Tabelle 12 gezeigt wird. Es gibt jedoch ein zusätzliches ausgeweitetes U am 5'-Ende von Schleife 1, wie in Tabelle 11 gezeigt wird. Dieses zusätzliche U resultiert in der reduzierten Affinität von Isolat 17 zu rev im Vergleich zu anderen Sequenzen mit Motiv I. Dahingegen werden einzelne Nucleotiddeletionen von Schleife-2-Sequenzen, auch jene, die die Aussicht auf Basenpaarung quer über die Aufweitung reduzieren, von der rev-Wechselwirkung gut toleriert.
  • Eine andere starke Gemeinsamkeit ist die Konservierung der Sequenz ACA gegenüber UGG, worin sich die CA mit dem UG paart, um Stamm 2 zu bilden. Diese Sequenz haben die Motive I und II sowie das Wildtyp-RRE gemeinsam. Die Sequenzen 11 und 12 weisen eine Basenpaarsubstitution an dieser Position auf (siehe Tabelle 12), und Sequenz 12 wurde getestet und wies reduzierte Affinität im Vergleich mit den meisten der anderen Motiv-I-Sequenzen auf.
  • Die RNA-Sequenzen, für die durch SELEX bestimmt wurde, dass sie rev-Liganden sind, können nach Primär- und Sekundärstruktur klassiert werden. Ein Consensus tritt aus einer asymmetrischen Ausweitung hervor, die durch zwei Helices flankiert ist, in denen spezifisch konservierte einzel- und doppelsträngige Nucleotide konfiguriert sind. Wenn auch Basenpaarung über die Ausweitung für zahlreiche der isolierten Sequenzen vorhersagt sind (Motiv I), kann diese nicht wesentlich oder maßgeblich für rev-Wechselwirkung sein. Optimale Größen für Schleife 1 scheinen 8 (Motiv I) oder 6 (Motiv III) zu sein, wobei es einen beobachteten Nachteil für Größen von 9 oder 3 gibt. Optimale Größen für Schleife 3 sind 5 und 4. Darüber hinaus kann die Wechselwirkung von rev mit den verschiedenen Domänen dieser Liganden additiv sein. Motiv II ist Motiv I primär in der Verbindung der Schleifen 1 und 3 an Stamm 2 ähnlich. Motiv III ist Motiv I an der Verbindung der Schleifen 1 und 3 an Stamm 1 ähnlich. Consensus-Diagramme der Nucleinsäurelösungen von Motiv I und II für HIV-rev sind in den 29 und 30 gezeigt.
  • Die Häufigkeit von Sequenzen in der klonierten Population steht nicht in enger Korrelation mit Affinität zu rev-Protein. Es ist möglich, dass die Konzentration von rev-Protein, die im SELEX-Verfahren verwendet wurde, ausreichend war, um einen signifikanten Prozentsatz von allen diesen Isolaten zu binden. Folglich kann eine Selektion für Replizierbarkeit von cDNA und DNA während PCR stattgefunden haben, die einer Selektion auf Bindung an rev unter geringer Stringenz hinzugefügt wurde. Die hochstrukturierte Beschaffenheit dieser Liganden und die möglichen Unterschiede der Wirksamkeit von cDNA-Synthese an diesen Matrices verstärkt diese potenzielle replikative Vorgabe. Auch gibt es eine gewisse Mutation, die während des SELEX-Verfahrens auftritt. Die Sequenz 6a ist 6b so ähnlich, dass die beiden einen gemeinsamen Vorgänger haben müssen. Dieses relativ späte Auftreten während der SELEX-Durchgänge kann die Knappheit dieser Sequenz, unabhängig von ihrer höheren Affinität zum Target, erklären. Auf dieselbe Weise können manche der Liganden, die aufgetreten sind, relativ spät während der Selektion der Vorläufersequenzen, die im Anfangskandidatengemisch existieren, jedoch nicht in der klonierten Population vorhanden sind, mutiert sein.
  • Die hierin offenbarte Erfindung ist in ihrem Umfang nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen eingeschränkt. Wie offenbart kann die Erfindung von durchschnittlichen Fachleuten auf zahlreiche Nucleinsäureliganden und Targets angewandt werden. Geeignete Modifikationen, Anpassungen und Behelfe zur Anwendung der hierin enthaltenen Erläuterungen in individuellen Situationen können im Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung, wie er hierin offenbart und beansprucht ist, von Fachleuten verwendet und verstanden werden. TABELLE 2
    Figure 01010001
    TABELLE 3
    Figure 01020001
    TABELLE 4
    Figure 01030001
    TABELLE 4 (Fortsetzung)
    Figure 01040001
  • Sekundärstrukturen, vorhergesagt gemäß dem Zucker-Programm, sind mit Pfeilen über den Buchstaben angegeben, die die umgekehrten Wiederholungen hervorheben, die ein Hinweis auf Basenpaarung sind. TABELLE 5
    Figure 01050001
    TABELLE 6
    Figure 01060001
    TABELLE 6 (Fortsetzung)
    Figure 01070001
    TABELLE 7
    Figure 01080001
    TABELLE 7 (Fortsetzung)
    Figure 01090001
    TABELLE 7 (Fortsetzung)
    Figure 01100001
    TABELLE 8
    Figure 01110001
    TABELLE 9
    Figure 01120001
    TABELLE 9 (Fortsetzung)
    Figure 01130001
    TABELLE 10
    Figure 01140001
    TABELLE 11 MOTIV 1
    Figure 01150001
    MOTIV II
    Figure 01150002
    TABELLE 11 (Fortsetzung) MOTIV III
    Figure 01160001
    TABELLE 12
    Figure 01170001
    TABELLE 13
    Figure 01180001
  • ANHANG
  • Selektion.
  • Ein einfacher kinetischer Mechanismus für reversible Protein-RNA-Komplexbildung in einer gut gemischten Lösung kann wie folgt dargestellt werden:
    Figure 01190001
    worin [Pf] die freie Proteinkonzentration ist, [RNAfi] die freie RNA-Spezies-i-Konzentration ist, [P:RNAi] die Protein-RNA-Spezies-i-Komplexkonzentration ist, k+i die Geschwindigkeitskonstante für Assoziation von freiem Protein und freier RNA der Spezies i ist, k–i die Geschwindigkeitskonstante für Dissoziation von Protein-RNA-Spezies-i-Komplexen ist und n die Anzahl von RNA-Sequenzen mit einer einmaligen Reihe von Geschwindigkeitskonstanten ist. Alternative Mechanismen, einschließlich mehrfacher Bindungsstellen oder Kooperativität, könnten in darauf folgenden Behandlungen mit geeigneten Extensionen in diesem einfachen Schema in Betracht gezogen werden.
  • Für jegliches System, das durch das obige Schema dargestellt werden kann, sind die grundlegenden chemisch-kinetischen oder Massenwirkungs-Gleichungen, die die Änderung der Konzentration von jedem Protein-RNA-Spezies-i-Komplex als eine Funktion der Zeit beschreiben, die folgenden:
    Figure 01190002
    worin [Pf], [RNAfi] und [P:RNAi] die Konzentrationen von freiem Protein, freier RNA der Spezies i und von Protein-RNA-Spezies-i-Komplex zum Zeitpunkt t sind.
  • Die freie Proteinkonzentration ist die Differenz zwischen der gesamten Proteinkonzentration und der Konzentration von allen Protein-RNA-Komplexen ([P]-Σ[P:RNAk]); in ähnlicher Weise ist die freie RNA-Spezies-i-Konzentration die Differenz zwischen der gesamten RNA-Spezies-i-Konzentration und der Protein-RNA-Spezies-i-Komplexkonzentration ([RNAi]-[P:RNAi]):
    Figure 01200001
  • Diese dynamischen Gleichungen können entweder für kinetische oder für Gleichgewichtsanalysen verwendet werden. Die kontinuierliche differenzielle Form ist gültig, wenn die mittlere Geschwindigkeit von jedem Vorgang im Vergleich zur Varianz in diesem Prozess relativ groß ist, oder anders ausgedrückt, Gleichung (3) trifft exakt für die Beschreibung eines Pools an RNA mit mehreren Molekülen zu, die jeweils eine einmalige Reihe von Geschwindigkeitskonstanten aufweisen. Immer wenn nur ein Molekül oder nur einige wenige Moleküle der am besten bindenden RNA vorhanden ist bzw. sind, wird eine statistische Beschreibung von Bindung verwendet, um die Bedingungen zu bestimmen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit zur Gewinnung der am besten bindenden RNA ergeben. Diese statistischen Formeln sind im folgenden Abschnitt basierend auf der Erfolgswahrscheinlichkeit abgeleitet.
  • Bei Gleichgewicht ist die Änderung der Konzentration von jedem Protein-RNA-Spezies-i-Komplex gleich null:
    Figure 01200002
    wobei die Symbole wie in Gleichung (3) definiert sind und worin Kdi die Gleichgewichts-Dissoziationskonstante für Protein-RNA-Spezies-i-Komplex ist (Kdi = k–i/k+i).
  • Wird nur eine RNA-Spezies in Betracht gezogen (d.h. n = 1), so ist eine analytische Lösung für die Gleichgewichtskonzentration von Protein-RNA-Komplexen durch Auflösen der folgenden quadratischen Gleichung möglich:
    Figure 01210001
    die zwei reale Wurzeln hat, eine, die physikalisch umsetzbar ist:
    Figure 01210002
  • Natürlich gibt es zahlreiche klassische Annäherungen für Gleichgewichts- oder Quasi-Gleichgewichts-Konzentrationen von Komplexen, wie jene im Michaelis-Menten-Formalismus, doch keine ergibt ausreichende Exaktheit über den Bereich von Gesamt-RNA- und Protein-Konzentrationen, die in SELEX verwendet werden. (Aufschlussreiche Erörterungen zu gewissen Nachteilen und Einschränkungen von klassischer Annäherung sind in Savageau (1991); Straus & Goldstein (1943); Webb (1963) zu finden.) Obwohl eine analytische Lösung der quadratischen Gleichung für einfache reversible Assoziation einer einzelnen RNA-Spezies mit einer einzelnen Bindungsstelle am Protein für alle RNA- und Proteinkonzentrationen, die in SELEX verwendet werden, exakt ist und obwohl die gebundenen Konzentrationen der zwei konkurrierenden Spezies durch analytische Lösung einer Gleichung dritten Grades berechnet werden können, sind sich iterative numerische Verfahren erforderlich, um Gleichgewichtskonzentrationen von Protein-RNA-Komplexen zu berechnen, sobald drei oder mehr konkurrierende RNA-Spezies in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfinder entwickelten ein Computerprogramm, um eine Lösung für die Gleichgewichtskonzentration von jedem Protein-RNA-Spezies-i-Komplex [P:RNAi], für jede mögliche Gesamt-Proteinkonzentration [P], jede mögliche Verteilung von RNA-Spezies-i-Konzentrationen [RNAi] und jede mögliche Verteilung von Gleichgewichts-Dissoziationskonstanten, Kdi, zu finden. Die Jacobi-Matrix (siehe z.B. Leunberger (1973) für eine implizite Lösung von Gleichung (4) durch Newtonsches Verfahren (siehe z.B. Leunberger (1973); Press et al. (1988)) wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
    Figure 01220001
    worin aij das Element in Zeile i, Spalte j, der Jacobi-Matrix ist, wobei δjj = 1 und δij = 0 für i ≠ j.
  • Häufig hängt der Erfolg des Newtonschen Verfahrens von einer guten anfänglichen Schätzung für die Lösung ab (siehe z.B. Leunberger (1973); Press et al. (1988)), in diesem Fall von der Gleichgewichtskonzentration von jedem Protein-RNA-Spezies-i-Komplex [P:RNAi]. Unter Verwendung der Haupt-Kd für den gesamten RNA-Pool kann die Konzentration von Protein in allen Protein-RNA-Komplexen geschätzt werden:
    Figure 01220002
    worin [P:RNA] die Konzentration von allen Protein-RNA-Komplexen ist, [RNA] die Konzentration des gesamten RNA-Pools ist und <Kd> die Haupt-Gleichgewichtsdissoziationskonstante für den gesamten RNA-Pool ist, berechnet unter Verwendung der folgenden Formel:
    Figure 01220003
    worin [RNA][P]/2 die Gesamt-RNA-Konzentration ist, die die Hälfte des Proteins bindet, und F 0 / i = [RNAi]/[RNA] ist.
  • Mit dieser Schätzung der Konzentration von Protein in Komplexen kann eine anfängliche Annäherung für die Konzentration von jedem Protein-RNA-Spezies-i-Komplex unter Verwendung der folgenden Formel durchgeführt werden:
    Figure 01230001
    Lösungen für die Werte von [P:RNAi], die Gleichung (4) erfüllen, können durch wiederholte Anwendung des Newton-Verfahrens unter Verwendung von Gleichung (7) auf ein hohes Niveau der Exaktheit verfeinert werden. Bei dieser Ausführung erzielen die Erfinder Lösungen mit mehr als zwölf signifikanten Stellen in weniger als vier oder fünf Wiederholungen des Newton-Verfahrens. Diese rasche Annäherung an eine exakte Lösung ist auf die anfänglichen Annäherungen in Gleichung (10) zurückzuführen, die typischerweise eine oder mehrere signifikante Stellen zu Beginn ergeben – je nach dem Bereich der Gleichgewichts-Dissoziationskonstanten und der Häufigkeit von jeder RNA-Spezies. Ein Grund für dieses Niveau der Exaktheit ist, dass Fehler in [P:RNA] dazu neigen, sich in Gleichung (10) aufzuheben, sobald [P] – [P:RNA] größer als Kdi ist, beispielsweise wenn [RNA] weniger als Kdi ist oder wenn Kdi weniger als <Kd> ist. Interessanterweise bedeutet dies, dass Exaktheit für jeglichen Protein-RNA-Spezies-i-Komplex mit besserer Bindung als der Haupt-RNA-Pool höher ist. Repräsentative Beispiele für die anfängliche Exaktheit von Anreicherungsberechnungen – definiert als die Steigerung des Anteils des Gesamt-RNA-Pools, der sich aus den am besten bindenden RNA-Spezies aus jedem Durchgang zusammensetzt, und angenähert durch Einsetzen von Gleichung (10) in Gleichung (20) –. Die gezeigte Gesamtexaktheit spiegelt die Exaktheit der Gleichgewichtskonzentrationen wider, die für jeden Protein-RNA-Spezies-i-Komplex unter Verwendung von Gleichung (10) berechnet wurden. Im folgenden Abschnitt profitieren die Erfinder von dieser Exaktheit, um die optimalen RNA- und Proteinkonzentrationen für maximale Anreicherung zu berechnen.
  • Abtrennen.
  • Jegliches Verfahren zur Abtrennung verschiedener Spezies von Nucleinsäuresequenzen – einschließlich Filterbindung (Tuerk & Gold, 1990), Gelmobilil tätsverschiebungen (Blackwell & Weintraub, 1990), Affinitätschromatographie (Ellington & Szostak, 1990); Green et al., 1990; Oliphant & Struhl, 1987; Oliphant & Struhl, 1988), Antikörperfällung, Phasentrennungen oder Schutz vor nukleolytischer Spaltung (Robertson & Joyce, 1990) – könnte zu seinem Vorteil mit SELEX verwendet werden. Bei Filterbindung beispielsweise haften die meisten Protein-RNA-Komplexe an einem Nitrocellulosefilter, während die meisten freien RNA-Moleküle durchgewaschen werden (Uhlenbeck et al., 1983; Yarus, 1976; Yarus & Berg, 1967; Yarus & Berg, 1970). Die tatsächliche Fraktion von Protein-RNA-Komplex, die anhaftet und dann vom Filter entfernt werden kann, wird im nächsten Abschnitt behandelt.
  • Da eine Fraktion freier RNA-Moleküle auch am Filter als nichtspezifischer Hintergrund anhaftet, wird die Gesamtmenge von jeder RNA-Spezies i, die am Filter abgenommen wird, unter Verwendung der folgenden Formel berechnet, die sowohl das erwünschte Signal aus den am besten bindenden RNA-Molekülen in Protein-RNA-Komplexen als auch das Rauschen von freien RNA-Molekülen, die als nichtspezifischer Hintergrund abgenommen werden, plus konkurrierender RNA-Moleküle in Protein-RNA-Komplexen berücksichtigt: RNAfilti = Vol·([P:RNAi] + BG·([RNAi] – (P:RNAi]))·6,02·1023, i = l, ... n, (11)worin RNA filt / i die Anzahl an Molekülen von abgenommener RNA-Spezies i, Vol das Volumen des Reaktionsgemisches, das durch den Filter geführt wird, [P:RNAi] die Gleichgewichtskonzentration von Protein-RNA-Spezies-i-Komplex, berechnet wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben, BG die Fraktion von freier RNA, abgenommen als nichtspezifischer Hintergrund, und [RNAi] die Gesamt-RNA-Spezies-i-Konzentration ist. Jegliches Verfahren zur Abtrennung ergibt typischerweise weniger als perfekte Abtrennung von gebundenen und ungebundenen Liganden und erfordert folglich ein Maß für die Fraktion freier Liganden, die als Hintergrund mit gebundenen Liganden in jedem Durchgang abgenommen wurden.
  • Wie bereits erwähnt können nicht alle Protein-RNA-Komplexe in Lösung am Filter abgenommen werden. Darüber hinaus kann RNA in fest gebundenen Komplexen besser am Filter zurückgehalten werden als RNA in schwach gebundenen Komplexen. Sobald dies eintritt, würde Anreicherung an RNA-Molekülen, die sich fest binden, in jedem Durchgang von SELEX weiter gesteigert werden. Andererseits würde ihre Anreicherung, wenn manche Moleküle nicht vom Filter eluiert werden könnten, auch reduziert werden.
  • Amplifikation und neuerliche Normalisierung.
  • Die Menge von jeder RNA-Spezies i, die aus dem Filter gewonnen wird, wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: RNApcri = FR·RNAfilti , i = l, ... n, (12)worin FR die Fraktion von RNA ist, die vom Filter gewonnen werden kann, und RNA filt / i die Anzahl an Molekülen von RNA-Spezies i ist, die an den Filtern abgenommenen wurden, berechnet mit Gleichung (11). In dieser Behandlung wird der Wert von FR als konstant angenommen und wird sowohl durch die Fraktion von Protein-RNA-Komplex, die am Filter anhaftet, als auch durch die Fraktion von RNA in diesen Komplexen, die durch reverse Transkriptase gewonnen und kopiert werden kann, um cDNA für PCR herzustellen, bestimmt. Die Annahme, dass FR für alle Spezies konstant ist, ist ein vernünftiger Ausgangspunkt, da unter Gewährung einer ausreichenden Dauer, wenn alle Moleküle dieselben Primerstellen für PCR aufweisen und ein Überschuss von Primermolekülen verwendet wird, jede Spezies – unabhängig davon, ob selten oder häufig vorhanden – praktisch dieselbe Wahrscheinlichkeit aufweist, mit einem Primermolekül zu anellieren. Auch gibt es keine unterschiedliche Amplifikationsgeschwindigkeit auf Grundlage der Größe, da jedes RNA-Molekül dieselbe Länge aufweist. Natürlich wird, wenn irgendeine RNA-Spezies eine Sekundärstruktur aufweist, die Primeranellierung für cDNA-Synthese stört, oder wenn die Primär- oder Sekundärstruktur der entsprechenden cDNA die Geschwindigkeit von DNA-Polymerase während PCR-Amplifikation herabsetzt, Anreicherung dieser Spezies reduziert. Die Erfinder nehmen diese Wirkungen nicht in die Erfindung auf, da es keine guten Regeln gibt, nach denen vorhergesagt werden kann, welche Strukturen tatsächlich einen Unterschied ausmachen. Wird mehr über diese Strukturen in Erfah rung gebracht, so können jegliche signifikante Wirkungen zur mathematischen Beschreibung von SELEX zugesetzt werden.
  • Die Gesamtmenge von RNA, die aus dem Filter gewonnen wird, wird durch Summieren der Anzahl an Molekülen von jeder Spezies, die abgenommen wurde, um cDNA-Kopien für PCR-Amplifikation herzustellen, berechnet:
    Figure 01260001
  • Jegliche „Träger"- oder „nichtspezifische Konkurrenz"-Moleküle sollten aus der Summe in Gleichung (13) ausgeschlossen werden, da ohne PCR-Primerstellen diese Moleküle nicht amplifizieren. Arbeitsvorschriften zu Affinitätsmessungen umfassen häufig diese nichtspezifischen Konkurrenz-RNA-Moleküle, und werden solche Moleküle auch in SELEX verwendet, so sollten sie eindeutig nicht-amplifizierbar sein. Interessanterweise ist, sobald nichtspezifische Konkurrenzmoleküle mit dem Protein an derselben Stelle wie das am besten bindende Ligandenmolekül wechselwirken, die hauptsächliche Konsequenz aus dem Zusatz von Konkurrenzmolekülen eine Reduktion der Anzahl spezifischer Stellen, die für Selektion verfügbar sind. Somit müssen, um die Proteinkonzentration zu bestimmen, die die erwünschte Menge von amplifizierbaren Ligandenmolekülen mit einer hohen Konzentration von vorhandenen nicht-spezifischen Konkurrenzmolekülen bindet, korrekte Bindungskurven durch Einbinden der geeigneten Konzentration von diesen Molekülen in jede Titrierung erstellt werden. Die Vorteile der Verwendung einer hohen Konzentration von nichtspezifischen, nicht-amplifizierbaren Konkurrenzmolekülen in jedem SELEX-Durchgang können eine Reduktion der Adsorption von amplifizierbaren Ligandenmolekülen an jeglichen nichtspezifischen Stellen an Laborgeräten, eine Reduktion der Bindung von amplifizierbaren Ligandenmolekülen an jeder nichtspezifischen Stelle am Targetprotein oder eine Reduktion der Fraktion von freien amplifizierbaren Molekülen, abgenommen als nichtspezifischer Hintergrund, an „falsch abtrennenden" Stellen umfassen, jedoch nur, wenn solche Stellen in einer signifikanten Anzahl vorhanden sind und durch die Menge an verwendeten nichtspezifischen Konkurrenzmolekülen wirksam gesättigt werden. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, so ist die Wirkung des Zusetzens von nichtspezifischen Konkurrenzmolekülen im Wesentlichen dieselbe wie jene einer Reduktion der Menge von verwendetem Protein.
  • Die Menge von jeder amplifizierbaren RNA-Spezies i, die nach einem Durchgang gewonnen wird, in Bezug auf die Summe aus Gleichung (13), wird wie folgt berechnet:
    Figure 01270001
  • Nach PCR-Amplifikation von cDNA-Kopien und neuerlicher Normalisierung des RNA-Pools zurück zu seiner ursprünglichen Konzentration durch In-vitro-Transkription (aus identischen Promotorstellen an allen cDNA-Molekülen) beträgt die Konzentration von jeder RNA-Spezies nach einem SELEX-Durchgang: [RNAi] = F1i ·[RNA], i = l, ... n, (15)worin [RNA] die Gesamtkonzentration des RNA-Pools ist. Für jeden zusätzlichen Durchgang von SELEX kann die Konzentration von jeder RNA-Spezies durch Iteration der Gleichungen (7)–(15) berechnet werden, worin F 1 / i für jede RNA-Spezies aus einem Durchgang die Ausgangsfraktion F 0 / i im nächsten Durchgang ist [siehe Gleichung (9)].

Claims (40)

  1. Verfahren, umfassend die spezifische Bindung in vitro eines Nucleinsäureliganden an ein Target-Molekül, die keine Bindung zwischen Nucleinsäuren ist; worin, sofern das Target-Molekül ein Protein ist, es ein Protein ist, das Nucleinsäuren nicht als Teil seiner biologischen Funktion bindet, und worin der Nucleinsäureligand durch ein Verfahren identifiziert wurde, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Kontaktieren eines Gemischs von Nucleinsäuren mit dem Target unter Bedingungen, die für Bindung günstig sind; (b) das Trennen ungebundener Nucleinsäuren von jenen Nucleinsäuren, die sich an Target-Moleküle gebunden haben; (c) das Dissoziieren der Nucleinsäure-Target-Paare; (d) die Amplifikation der Nucleinsäuren, die aus den Nucleinsäuren-Target-Paaren dissoziiert wurden, um ein an Liganden angereichertes Gemisch von Nucleinsäuren zu erhalten; (e) das Wiederholen der Schritte des Bindens, Trennens, Dissoziierens und Amplifizierens in so vielen Zyklen wie erwünscht, um den/die Liganden zu erhalten, der/die sich spezifisch an das Target-Molekül bindet/binden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren verwendet wird: – für die Detektion, Quantifizierung oder Reinigung von Target-Molekülen; – für die Detektion, Quantifizierung, Isolierung oder Reinigung eines Target-Proteins; – in einem Test; – in einem Diagnoseverfahren; – bei Zellsortierung; – als ein Inhibitor für Target-Molekülfunktion; – als eine Sonde oder ein Sequestrationsmittel; – um die Gegenwart oder Abwesenheit von einem Target-Molekül in einer Probe nachzuweisen und/oder die Menge dieses Target-Moleküls zu messen; – um eine Funktion des Target-Moleküls zu modifizieren; oder – um Proteinfunktion zu bewirken, zu inhibieren oder zu fördern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Ligand ein Reagenz in einem Diagnosetest ist.
  4. Verwendung eines Nucleinsäureliganden bei der Herstellung eines therapeutischen oder diagnostischen Mittels für ein therapeutisches oder diagnostisches Verfahren, das die spezifische Bindung in vivo des Liganden an ein Target-Molekül einbindet, die keine Bindung zwischen Nucleinsäuren ist; worin, sofern das Target-Molekül ein Protein ist, es ein Protein ist, das Nucleinsäuren nicht als Teil seiner biologischen Funktion bindet, und worin der Nucleinsäureligand durch ein Verfahren identifiziert wurde, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Kontaktieren eines Gemischs von Nucleinsäuren mit dem Target unter Bedingungen, die für Bindung günstig sind; (b) das Trennen ungebundener Nucleinsäuren von jenen Nucleinsäuren, die sich an Target-Moleküle gebunden haben; (c) das Dissoziieren der Nucleinsäure-Target-Paare; (d) die Amplifikation der Nucleinsäuren, die aus den Nucleinsäuren-Target-Paaren dissoziiert wurden, um ein an Liganden angereichertes Gemisch von Nucleinsäuren zu erhalten; (e) das Wiederholen der Schritte des Bindens, Trennens, Dissoziierens und Amplifizierens in so vielen Zyklen wie erwünscht, um den/die Liganden zu erhalten, der/die sich spezifisch an das Target-Molekül bindet/binden.
  5. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Ligand oder das Mittel eine Funktion des Target-Moleküls modifiziert.
  6. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Ligand oder das Mittel die Funktion des Targets inhibiert.
  7. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Ligand oder das Mittel die Funktion des Targets aktiviert.
  8. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Target ein Protein ist und der Ligand oder das Mittel die Funktion des Proteins beeinflusst, inhibiert oder fördert.
  9. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Target ein Protein ist und der Ligand die Funktion des Proteins inhibiert.
  10. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Ligand oder das Mittel: (i) die katalytische Aktivität von Enzymen beeinflusst; (ii) die Funktionalität von Proteinrezeptoren beeinflusst; (iii) die Bildung von Proteinmultimeren beeinflusst; (iv) Bindung an Rezeptoren beeinflusst; (v) die Spezifität von Bindung an Rezeptoren modifiziert; (vi) Hormonwirkung modifiziert; oder (vii) die Transporteigenschaften von Proteinen modifiziert.
  11. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Ligand oder das Mittel zur Verwendung: (i) bei der Detektion oder Quantifizierung eines Targetproteins; (ii) in einem Test; (iii) in einem Diagnoseverfahren; (iv) als ein Sequestrationsmittel; (v) als ein Wirkstoffzufuhrvehikel; oder (vi) als ein Modifikator von Hormonwirkung beabsichtigt ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Ligand ein Toxin oder ein anderes therapeutisches Mittel auf eine spezifische Targetstelle richtet.
  13. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Ligand weiters ein Nicht-Nucleinsäure-Element umfasst, das in der Lage ist, die Nucleinsäure auf eine ausgewählte Stelle im Körper eines Patienten zu richten.
  14. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Nucleinsäureligand einzelsträngig ist.
  15. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin der Ligand einzelsträngige RNA umfasst.
  16. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin der Ligand einzelsträngige DNA umfasst.
  17. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand chemisch modifizierte RNA oder DNA umfasst.
  18. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 17, worin die Modifikation am exozyklischen Cytosin-Amino angeordnet oder 5-Brom-Substitution von Uracil oder Methylierung ist.
  19. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, worin die Modifikation die Amplifikation der Nucleinsäure nicht stört.
  20. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand zumindest 15 Nucleotide enthält.
  21. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand eine Vielzahl an Target-spezifischen Ligandensequenzen umfasst.
  22. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand eine Vielzahl an Nucleinsäuresequenzen umfasst, die sich an dasselbe Target binden.
  23. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand weiters ein Nicht-Nucleinsäure-Element umfasst.
  24. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Ligand in Form einer Ligandenlösung vorliegt, die eine Vielzahl an Nucleinsäureliganden umfasst, die eine gemeinsam gehaltene dreidimensionale Struktur aufweisen, die konservierte Komponenten definiert.
  25. Verfahren oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Target-Molekül aus Proteinen, Peptiden, Kohlenhydraten, Polysacchariden, Glykoproteinen, Hormonen, Rezeptoren, Antigenen, Antikörpern, Viren, Substraten, Metaboliten, Inhibitoren, Wirkstoffen, Nährstoffen und Wachstumsfaktoren ausgewählt ist.
  26. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target-Molekül aus Proteinen und Peptiden ausgewählt ist.
  27. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target-Molekül ein Protein ist.
  28. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target Bradykinin ist.
  29. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target Protease ist.
  30. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target eine Serinprotease ist.
  31. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease menschlicher Gewebe-Plasminogenaktivator ist.
  32. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease Trypsin ist.
  33. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease Elastase ist.
  34. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease Chymotrypsin ist.
  35. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease Thrombin ist.
  36. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 30, worin die Serinprotease Plasmin ist.
  37. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target ein Säugetierrezeptor ist.
  38. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target menschliches Insulin ist.
  39. Verfahren oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, worin das Target ein Säugetierhormon oder -faktor ist.
  40. Verfahren oder Verwendung nach Anspruch 39, worin das Hormon oder der Faktor Epinephrin oder Schilddrüsenhormon ist.
DE69133513T 1990-06-11 1991-06-10 Verfahren zur Verwendung von Nukleinsäureliganden Expired - Lifetime DE69133513T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53642890A 1990-06-11 1990-06-11
US536428 1995-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133513D1 DE69133513D1 (de) 2006-04-27
DE69133513T2 true DE69133513T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=24138463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128350T Expired - Lifetime DE69128350T2 (de) 1990-06-11 1991-06-10 Nukleinsäureliganden
DE69133513T Expired - Lifetime DE69133513T2 (de) 1990-06-11 1991-06-10 Verfahren zur Verwendung von Nukleinsäureliganden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128350T Expired - Lifetime DE69128350T2 (de) 1990-06-11 1991-06-10 Nukleinsäureliganden

Country Status (16)

Country Link
US (8) US5475096A (de)
EP (4) EP1695978A1 (de)
JP (4) JP2763958B2 (de)
KR (1) KR970002255B1 (de)
AT (2) ATE160821T1 (de)
AU (1) AU663053B2 (de)
CA (1) CA2084987C (de)
DE (2) DE69128350T2 (de)
DK (2) DK0786469T3 (de)
ES (2) ES2259800T3 (de)
GR (1) GR3025594T3 (de)
IE (1) IE911979A1 (de)
IL (2) IL98456A (de)
NZ (1) NZ238492A (de)
RU (1) RU2198931C2 (de)
WO (1) WO1991019813A1 (de)

Families Citing this family (980)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831066A (en) * 1988-12-22 1998-11-03 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Regulation of bcl-2 gene expression
US5639595A (en) * 1990-05-01 1997-06-17 Isis Phamaceuticals, Inc. Identification of novel drugs and reagents
US5849890A (en) * 1990-06-11 1998-12-15 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity oligonucleotide ligands to chorionic gonadotropin hormone and related glycoprotein hormones
US6716580B2 (en) 1990-06-11 2004-04-06 Somalogic, Inc. Method for the automated generation of nucleic acid ligands
US5723289A (en) * 1990-06-11 1998-03-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Parallel selex
US5496938A (en) * 1990-06-11 1996-03-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligands to HIV-RT and HIV-1 rev
US5629155A (en) * 1990-06-11 1997-05-13 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to immunoglobulin E (IgE)
US5686592A (en) * 1990-06-11 1997-11-11 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to immunoglobulin E (IgE)
US5705337A (en) * 1990-06-11 1998-01-06 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: chemi-SELEX
US6465189B1 (en) 1990-06-11 2002-10-15 Gilead Sciences, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: blended selex
US6331394B1 (en) 1991-06-10 2001-12-18 Gilead Sciences, Inc. Nucleic acid ligands to integrins
US6344321B1 (en) 1990-06-11 2002-02-05 Gilead Sciences, Inc. Nucleic acid ligands which bind to hepatocyte growth factor/scatter factor (HGF/SF) or its receptor c-met
US6001988A (en) * 1990-06-11 1999-12-14 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands to lectins
US6083696A (en) * 1990-06-11 2000-07-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands exponential enrichment: blended selex
US6232071B1 (en) * 1990-06-11 2001-05-15 Gilead Sciences, Inc. Tenascin-C nucleic acid ligands
US5962219A (en) * 1990-06-11 1999-10-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: chemi-selex
US5660985A (en) * 1990-06-11 1997-08-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands containing modified nucleotides
US20060084797A1 (en) * 1990-06-11 2006-04-20 Gilead Sciences, Inc. High affinity TGFbeta nucleic acid ligands and inhibitors
US5707796A (en) * 1990-06-11 1998-01-13 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Method for selecting nucleic acids on the basis of structure
US5637682A (en) * 1990-06-11 1997-06-10 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to the tachykinin substance P
US5864026A (en) * 1990-06-11 1999-01-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue selex
US5472841A (en) * 1990-06-11 1995-12-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Methods for identifying nucleic acid ligands of human neutrophil elastase
US20040132067A1 (en) * 1990-06-11 2004-07-08 Somalogic, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: photoselection of nucleic acid ligands and solution selex
US6569620B1 (en) 1990-06-11 2003-05-27 Somalogic, Inc. Method for the automated generation of nucleic acid ligands
US6001577A (en) 1998-06-08 1999-12-14 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: photoselection of nucleic acid ligands and solution selex
US5674685A (en) * 1990-06-11 1997-10-07 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity PDGF nucleic acid ligands
US5683867A (en) * 1990-06-11 1997-11-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: blended SELEX
US6346611B1 (en) 1990-06-11 2002-02-12 Gilead Sciences, Inc. High affinity TGfβ nucleic acid ligands and inhibitors
US5648214A (en) * 1990-06-11 1997-07-15 University Research Corporation High-affinity oligonucleotide ligands to the tachykinin substance P
US6011020A (en) * 1990-06-11 2000-01-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligand complexes
US6759392B1 (en) * 1990-06-11 2004-07-06 Gilead Sciences, Inc. High affinity RNA ligands of basic fibroblast growth factor
US6030776A (en) * 1990-06-11 2000-02-29 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Parallel SELEX
US6280932B1 (en) 1990-06-11 2001-08-28 Gilead Sciences, Inc. High affinity nucleic acid ligands to lectins
US5476766A (en) * 1990-06-11 1995-12-19 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Ligands of thrombin
US5587468A (en) * 1990-06-11 1996-12-24 University Research Corporation High affinity nucleic acid ligands to HIV integrase
US5766853A (en) * 1990-06-11 1998-06-16 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Method for identification of high affinity nucleic acid ligands to selectins
US5795721A (en) * 1990-06-11 1998-08-18 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands of ICP4
US5972599A (en) 1990-06-11 1999-10-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands of cytokines
US5635615A (en) * 1990-06-11 1997-06-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity HIV nucleocapsid nucleic acid ligands
US6261774B1 (en) * 1990-06-11 2001-07-17 Gilead Sciences, Inc. Truncation selex method
US6395888B1 (en) * 1996-02-01 2002-05-28 Gilead Sciences, Inc. High affinity nucleic acid ligands of complement system proteins
US5637459A (en) * 1990-06-11 1997-06-10 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: chimeric selex
US5503978A (en) * 1990-06-11 1996-04-02 University Research Corporation Method for identification of high affinity DNA ligands of HIV-1 reverse transcriptase
US5780228A (en) * 1990-06-11 1998-07-14 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands to lectins
US5668264A (en) * 1990-06-11 1997-09-16 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity PDGF nucleic acid ligands
US6465188B1 (en) 1990-06-11 2002-10-15 Gilead Sciences, Inc. Nucleic acid ligand complexes
US5580737A (en) * 1990-06-11 1996-12-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity nucleic acid ligands that discriminate between theophylline and caffeine
US5654151A (en) * 1990-06-11 1997-08-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity HIV Nucleocapsid nucleic acid ligands
US5861254A (en) * 1997-01-31 1999-01-19 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Flow cell SELEX
US6177557B1 (en) 1990-06-11 2001-01-23 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity ligands of basic fibroblast growth factor and thrombin
US6168778B1 (en) 1990-06-11 2001-01-02 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Vascular endothelial growth factor (VEGF) Nucleic Acid Ligand Complexes
US5869641A (en) * 1990-06-11 1999-02-09 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands of CD4
US6147204A (en) * 1990-06-11 2000-11-14 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligand complexes
US5843701A (en) * 1990-08-02 1998-12-01 Nexstar Pharmaceticals, Inc. Systematic polypeptide evolution by reverse translation
JPH06503715A (ja) * 1990-09-21 1994-04-28 フレッド ハッチンソン キャンサー リサーチ センター タンパク質配列特異的オリゴヌクレオチド配列
US5840867A (en) * 1991-02-21 1998-11-24 Gilead Sciences, Inc. Aptamer analogs specific for biomolecules
AU1435492A (en) * 1991-02-21 1992-09-15 Gilead Sciences, Inc. Aptamer specific for biomolecules and method of making
US6762290B1 (en) * 1999-07-29 2004-07-13 Gilead Sciences, Inc. High affinity vascular endothelial growth factor (VEGF) receptor nucleic acid ligands and inhibitors
US5582981A (en) * 1991-08-14 1996-12-10 Gilead Sciences, Inc. Method for identifying an oligonucleotide aptamer specific for a target
AU2580892A (en) * 1991-09-05 1993-04-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Determination of oligonucleotides for therapeutics, diagnostics and research reagents
US5783384A (en) * 1992-01-13 1998-07-21 President And Fellows Of Harvard College Selection of binding-molecules
EP0623141A1 (de) * 1992-01-13 1994-11-09 The President And Fellows Of Harvard College Auswahl von bindungsmolekulen
US20040127446A1 (en) * 1992-05-14 2004-07-01 Lawrence Blatt Oligonucleotide mediated inhibition of hepatitis B virus and hepatitis C virus replication
US5756291A (en) * 1992-08-21 1998-05-26 Gilead Sciences, Inc. Aptamers specific for biomolecules and methods of making
AU4842693A (en) * 1992-09-11 1994-04-12 Duke University Method for deriving epitopes
US6582902B1 (en) 1992-09-30 2003-06-24 Jack D. Keene Method for deriving epitopes
WO1994008050A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Nexagen, Inc. Nucleic acid ligands and methods for producing the same
DE69333350T2 (de) * 1992-10-14 2004-05-27 NeXstar Pharmaceuticals, Inc., Boulder Methode zur selektion von nukleinsäuren auf der basis ihrer struktur
US5998142A (en) * 1993-09-08 1999-12-07 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: chemi-SELEX
WO1995007364A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligands and improved methods for producing the same
US6458539B1 (en) * 1993-09-17 2002-10-01 Somalogic, Inc. Photoselection of nucleic acid ligands
DE69435048T2 (de) * 1993-09-17 2008-10-02 Somalogic, Inc., Boulder Systematische evolution von liganden durch exponentielle anreicherung: fotoselektion von nukleinsäureliganden
AU692212B2 (en) * 1993-12-17 1998-06-04 Roger S. Cubicciotti Nucleotide-directed assembly of bimolecular and multimolecular drugs and devices
GB9401833D0 (en) * 1994-02-01 1994-03-30 Isis Innovation Method for discovering ligands
US7153948B2 (en) 1994-04-25 2006-12-26 Gilead Sciences, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to vascular endothelial growth factor (VEGF)
US20020077306A1 (en) * 1994-07-14 2002-06-20 Ludger Dinkelborg Conjugates made of metal complexes and oligonucleotides, agents containing the conjugates, their use in radiodiagnosis as well as process for their production
IL114237A (en) * 1994-07-14 2000-08-31 Schering Ag Oligonucleotide conjugates and diagnostic processes utilizing the same
US6207646B1 (en) 1994-07-15 2001-03-27 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US6239116B1 (en) 1994-07-15 2001-05-29 University Of Iowa Research Foundation Immunostimulatory nucleic acid molecules
US6048698A (en) * 1994-09-20 2000-04-11 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Parallel SELEX™
US5663064A (en) * 1995-01-13 1997-09-02 University Of Vermont Ribozymes with RNA protein binding site
WO1996027604A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity oligonucleotide ligands to secretory phospholipase a2(spla2)
DE69633227T2 (de) * 1995-05-03 2005-09-15 Gilead Sciences, Inc., Foster City Systematische evoultion von liganden durch exponentielle anreicherung: gewebe-selex
ATE276266T1 (de) 1995-05-03 2004-10-15 Gilead Sciences Inc Nukleinsäureliganden für gewebeziele
US6013443A (en) 1995-05-03 2000-01-11 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue SELEX
US5859228A (en) * 1995-05-04 1999-01-12 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes
US8071737B2 (en) 1995-05-04 2011-12-06 Glead Sciences, Inc. Nucleic acid ligand complexes
JP5637528B2 (ja) * 1995-05-04 2014-12-10 ギリード・サイエンシズ・インコーポレーテッド 核酸リガンド複合体
EP2168973A1 (de) 1995-05-04 2010-03-31 Gilead Sciences, Inc. Komplexe von Nucleinsäureligand
US5723594A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity PDGF nucleic acid ligands
US6183967B1 (en) 1995-06-07 2001-02-06 Nexstar Pharmaceuticals Nucleic acid ligand inhibitors to DNA polymerases
PT833944E (pt) * 1995-06-07 2009-04-14 Gilead Sciences Inc Ligandos de ácido nucleico que se ligam a, e inibem, adn-polimerases
US6229002B1 (en) 1995-06-07 2001-05-08 Nexstar Pharmaceuticlas, Inc. Platelet derived growth factor (PDGF) nucleic acid ligand complexes
US6699843B2 (en) * 1995-06-07 2004-03-02 Gilead Sciences, Inc. Method for treatment of tumors using nucleic acid ligands to PDGF
US20090118481A1 (en) * 1995-06-07 2009-05-07 Gilead Sciences, Inc. High Affinity Nucleic Acid Ligands To Lectins
US20040142895A1 (en) * 1995-10-26 2004-07-22 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid-based modulation of gene expression in the vascular endothelial growth factor pathway
US20040102389A1 (en) * 1995-10-26 2004-05-27 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid-mediated treatment of diseases or conditions related to levels of vascular endothelial growth factor receptor (VEGF-R)
US20040220128A1 (en) * 1995-10-26 2004-11-04 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid based modulation of female reproductive diseases and conditions
DE19543750C2 (de) * 1995-11-24 1997-10-23 Crinos Industria Farmaco Cathepsin G inhibierende Aptamere
US20020106647A1 (en) * 1996-07-24 2002-08-08 Segal Andrew H. Nucleic acid compositions and methods of introducing nucleic acids into cells
US6838238B1 (en) 1996-10-17 2005-01-04 Invitrogen Corporation Morphatides: novel shape and structure libraries
US20020022227A1 (en) * 1996-10-17 2002-02-21 Short Jay M. Morphatides: novel shape and structure libraries
US6426335B1 (en) * 1997-10-17 2002-07-30 Gilead Sciences, Inc. Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes
US6051698A (en) * 1997-06-06 2000-04-18 Janjic; Nebojsa Vascular endothelial growth factor (VEGF) nucleic acid ligand complexes
EP2256133B1 (de) 1997-01-08 2016-12-14 Sigma-Aldrich Co. LLC Biokonjugation von Makromolekülen
AU5927598A (en) * 1997-01-23 1998-08-18 Immusol Incorporated Gene functional analysis and discovery using randomized or target-specific ribozyme gene vector libraries
WO1999067423A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 The Regents Of The University Of California Nucleic acid-coupled colorimetric analyte detectors
US6143496A (en) 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
US5834199A (en) * 1997-04-29 1998-11-10 North Carolina State University Methods of identifying transition metal complexes that selectively cleave regulatory elements of mRNA and uses thereof
CA2220785A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-02 Noureddine Rouissi Selective technique for rapid identification of proteins and genes and uses thereof
US6268131B1 (en) 1997-12-15 2001-07-31 Sequenom, Inc. Mass spectrometric methods for sequencing nucleic acids
US5989823A (en) * 1998-09-18 1999-11-23 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Homogeneous detection of a target through nucleic acid ligand-ligand beacon interaction
US20070166741A1 (en) 1998-12-14 2007-07-19 Somalogic, Incorporated Multiplexed analyses of test samples
US6242246B1 (en) * 1997-12-15 2001-06-05 Somalogic, Inc. Nucleic acid ligand diagnostic Biochip
US6261783B1 (en) 1997-12-15 2001-07-17 Gilead Sciences, Inc. Homogeneous detection of a target through nucleic acid ligand-ligand beacon interaction
US20060057573A1 (en) * 2002-02-15 2006-03-16 Somalogic, Inc Methods and reagents for detecting target binding by nucleic acid ligands
WO1999033971A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Oligomers that bind to ku protein
DE19800899A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Biotecon Ges Fuer Biotechnologische Entwicklung & Consulting Mbh Oligoliganden mit Bindungsvermögen etc.
US6537747B1 (en) 1998-02-03 2003-03-25 Lucent Technologies Inc. Data transmission using DNA oligomers
US7393529B2 (en) 1998-04-09 2008-07-01 Idexx Laboratories, Inc. Methods and compositions for inhibiting binding of IgE to a high affinity receptor
US6180348B1 (en) 1998-04-20 2001-01-30 Weihua Li Method of isolating target specific oligonucleotide ligands
US6287765B1 (en) 1998-05-20 2001-09-11 Molecular Machines, Inc. Methods for detecting and identifying single molecules
US6225063B1 (en) 1998-05-22 2001-05-01 University Technology Corporation RNA channels in biological membranes
ATE423314T1 (de) 1998-06-24 2009-03-15 Illumina Inc Dekodierung von matrixartig-angeordneten sensoren durch mikropartikel
US6100035A (en) 1998-07-14 2000-08-08 Cistem Molecular Corporation Method of identifying cis acting nucleic acid elements
US20040259079A1 (en) * 1998-07-22 2004-12-23 Immusol, Inc. Substantially complete ribozyme libraries
WO2000011446A2 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 University Of Virginia Patent Foundation Signal generating oligonucleotide-based biosensor
US20040242521A1 (en) * 1999-10-25 2004-12-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Thio-siRNA aptamers
US6423493B1 (en) * 1998-10-26 2002-07-23 Board Of Regents The University Of Texas System Combinatorial selection of oligonucleotide aptamers
US20060172925A1 (en) * 1998-10-26 2006-08-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Thio-siRNA aptamers
EP1002875A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Mira Diagnostica GmbH Oligonucleotid Inhibitor von thermostabilen Polymerasen
US6927024B2 (en) * 1998-11-30 2005-08-09 Genentech, Inc. PCR assay
US7666609B1 (en) * 1998-12-01 2010-02-23 Shanghai Cp Guojian Pharmaceutical Co. Ltd. Method and composition for diagnosis of melanocytic lesions
US6429027B1 (en) 1998-12-28 2002-08-06 Illumina, Inc. Composite arrays utilizing microspheres
US6858390B2 (en) * 1998-12-31 2005-02-22 Ingeneus Corporation Aptamers containing sequences of nucleic acid or nucleic acid analogues bound homologously, or in novel complexes
CA2259745A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-19 Guy Tremblay Generation of oligonucleotide libraries representative of genomes or expressed mrnas (cdnas) and use thereof
US20030054360A1 (en) * 1999-01-19 2003-03-20 Larry Gold Method and apparatus for the automated generation of nucleic acid ligands
KR20010101573A (ko) * 1999-01-19 2001-11-14 소마로직, 인크. 핵산 리간드의 자동 발생을 위한 방법 및 장치
US6329145B1 (en) 1999-02-09 2001-12-11 Gilead Science, Inc. Determining non-nucleic acid molecule binding to target by competition with nucleic acid ligand
US7189506B1 (en) 1999-03-03 2007-03-13 Genelabs Technologies, Inc. DNA binding compound-mediated molecular switch system
US6794136B1 (en) 2000-11-20 2004-09-21 Sangamo Biosciences, Inc. Iterative optimization in the design of binding proteins
EP1923471B1 (de) 1999-04-20 2012-12-19 Illumina, Inc. Erkennung von Nukleinsäurereaktionen auf Bead-Arrays
US20060275782A1 (en) 1999-04-20 2006-12-07 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US20030207295A1 (en) * 1999-04-20 2003-11-06 Kevin Gunderson Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
US6680377B1 (en) * 1999-05-14 2004-01-20 Brandeis University Nucleic acid-based detection
US8481268B2 (en) 1999-05-21 2013-07-09 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8080380B2 (en) 1999-05-21 2011-12-20 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8137906B2 (en) 1999-06-07 2012-03-20 Sloning Biotechnology Gmbh Method for the synthesis of DNA fragments
US7074586B1 (en) 1999-06-17 2006-07-11 Source Precision Medicine, Inc. Quantitative assay for low abundance molecules
US6280943B1 (en) 1999-06-17 2001-08-28 Gilead Sciences, Inc. 2′-fluoropyrimidine anti-calf intestinal phosphatase nucleic acid ligands
AU1429401A (en) 1999-07-02 2001-02-05 Conceptual Mindworks, Inc. Organic semiconductor recognition complex and system
US6387620B1 (en) * 1999-07-28 2002-05-14 Gilead Sciences, Inc. Transcription-free selex
US6171795B1 (en) 1999-07-29 2001-01-09 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligands to CD40ligand
US7005260B1 (en) 2000-01-28 2006-02-28 Gilead Sciences, Inc. Tenascin-C nucleic acid ligands
US6506887B1 (en) * 1999-07-29 2003-01-14 Somalogic, Incorporated Conditional-selex
BR0003768A (pt) * 1999-08-26 2001-07-03 Tomas Antonio Santa Coloma Oligocorpos monoclonais e policlonais (reagentes sintéticos semelhantes a anticorpos baseados em oligonucleotìdeos) e um método de produção dos oligocorpos
JP4745577B2 (ja) 1999-11-24 2011-08-10 ザ リサーチ ファウンデイション オブ ステイト ユニバーシティー オブ ニューヨーク アミノアシル化活性を有した触媒RNAs
US6558911B1 (en) 1999-12-10 2003-05-06 Oregon Health Sciences University Sperm quality assay
US7645743B2 (en) * 1999-12-22 2010-01-12 Altermune, Llc Chemically programmable immunity
CA2328356A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-22 Itty Atcravi Recreational vehicles
US20010039015A1 (en) * 2000-01-21 2001-11-08 Edward Sauter Nipple aspirate fluid specific microarrays
US20030087265A1 (en) * 2000-01-21 2003-05-08 Edward Sauter Specific microarrays for breast cancer screening
ATE412774T1 (de) 2000-02-16 2008-11-15 Illumina Inc Parallele genotypisierung mehrerer patientenproben
WO2001071043A1 (en) 2000-03-22 2001-09-27 Quantum Dot Corporation Loop probe hybridization assay for polynucleotide analysis
US7129326B2 (en) * 2000-04-14 2006-10-31 Genencor International, Inc. Methods for selective targeting
DK1360500T3 (da) * 2000-04-14 2010-05-25 Genencor Int Fremgangsmåde til selektiv målretning
US7682837B2 (en) * 2000-05-05 2010-03-23 Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Devices and methods to form a randomly ordered array of magnetic beads and uses thereof
US6471968B1 (en) 2000-05-12 2002-10-29 Regents Of The University Of Michigan Multifunctional nanodevice platform
US8914114B2 (en) 2000-05-23 2014-12-16 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibition of inflammatory cytokine production by cholinergic agonists and vagus nerve stimulation
US20020155084A1 (en) * 2000-06-02 2002-10-24 The Regents Of The University Of The Michigan Nanoemulsion formulations
US7892484B2 (en) * 2000-06-30 2011-02-22 Conceptual Mindworks, Inc. Methods and compositions for neutralizing anthrax and other bioagents
US20030207271A1 (en) * 2000-06-30 2003-11-06 Holwitt Eric A. Methods and compositions for biological sensors
WO2002006827A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-24 The General Hospital Corporation Compounds and methods for fluorescently labeling nucleic acids
US6376190B1 (en) 2000-09-22 2002-04-23 Somalogic, Inc. Modified SELEX processes without purified protein
WO2002026932A2 (en) 2000-09-26 2002-04-04 Duke University Rna aptamers and methods for identifying the same
DE10049074A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Andreas Kage Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren
DE10048944A1 (de) * 2000-10-03 2002-04-18 Andreas Kage Verfahren zur Selektion hochaffin an ein Target bindender Nukleinsäuren durch zweidimensionale Auftrennung
US20020155507A1 (en) 2000-10-06 2002-10-24 Bruchez Marcel P. Cells having a spectral signature, and methods of preparation and use thereof
US20050059031A1 (en) 2000-10-06 2005-03-17 Quantum Dot Corporation Method for enhancing transport of semiconductor nanocrystals across biological membranes
US6933114B2 (en) 2000-10-16 2005-08-23 Gilead Sciences, Inc. Nucleic acid ligands to the prostate specific membrane antigen
US20050054942A1 (en) 2002-01-22 2005-03-10 Melker Richard J. System and method for therapeutic drug monitoring
JP4379561B2 (ja) * 2001-01-30 2009-12-09 キヤノンファインテック株式会社 シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置
US7115369B2 (en) * 2001-03-15 2006-10-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Functional nucleic acid probes and uses thereof
US7807408B2 (en) * 2001-03-19 2010-10-05 President & Fellows Of Harvard College Directed evolution of proteins
WO2002074978A2 (en) 2001-03-19 2002-09-26 President And Fellows Of Harvard College Nucleic acid shuffling
CA2442092A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-17 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide mediated inhibition of hepatitis b virus and hepatitis c virus replication
WO2002089767A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Implantable drug delivery device and use thereof
DE10122847A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Noxxon Pharma Ag Enterotoxin B bindende Nukleinsäure
US20050080031A1 (en) * 2001-05-18 2005-04-14 Sirna Therapeutics, Inc. Nucleic acid treatment of diseases or conditions related to levels of Ras, HER2 and HIV
US20030124513A1 (en) * 2001-05-29 2003-07-03 Mcswiggen James Enzymatic nucleic acid treatment of diseases or conditions related to levels of HIV
US20040198682A1 (en) * 2001-11-30 2004-10-07 Mcswiggen James RNA interference mediated inhibition of placental growth factor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US20040006035A1 (en) * 2001-05-29 2004-01-08 Dennis Macejak Nucleic acid mediated disruption of HIV fusogenic peptide interactions
EP1401853B1 (de) 2001-05-25 2010-09-22 Duke University Modulatoren pharmakologischer mittel
CN1463270A (zh) 2001-05-31 2003-12-24 梅达莱克斯公司 细胞毒素、其有用的前体药物、连接基团和稳定剂
AU2775402A (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Medimolecular Pty Ltd Nucleic acid ligands to complex targets
US8030465B2 (en) 2001-06-29 2011-10-04 Medimolecular Pty Ltd Nucleic acid ligands to complex targets
BR0211962A (pt) 2001-08-17 2005-04-19 Coley Pharm Group Inc Combinação de partes de oligonucleotìdeos imuno-estimulantes com atividade melhorada
JP2005500058A (ja) 2001-08-17 2005-01-06 ネオーズ テクノロジーズ, インコーポレイテッド シアリル化したオリゴサッカリドの化学的酵素的合成
WO2003029492A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Justin Gallivan Metabolic genes and related methods and compositions
WO2003057709A2 (en) * 2001-10-19 2003-07-17 Sirna Therapeutics, Inc Method and reagent for the detection of proteins and peptides
FI115343B (fi) * 2001-10-22 2005-04-15 Filtronic Lk Oy Sisäinen monikaista-antenni
DK1438321T5 (da) 2001-10-26 2011-02-21 Noxxon Pharma Ag Modificeret L-nukleinsyre
US20030162190A1 (en) * 2001-11-15 2003-08-28 Gorenstein David G. Phosphoromonothioate and phosphorodithioate oligonucleotide aptamer chip for functional proteomics
ATE414767T1 (de) 2001-11-22 2008-12-15 Sloning Biotechnology Gmbh Nukleinsäure-linker und deren verwendung in der gensynthese
US20030219775A1 (en) * 2001-12-14 2003-11-27 Ward David C. Nucleic acid diagnostic reagents and methods for detecting nucleic acids, polynucleotides and oligonucleotides
US7179907B2 (en) 2001-12-18 2007-02-20 Bruce Eaton Antibiotic compounds
US20040002083A1 (en) * 2002-01-29 2004-01-01 Ye Ding Statistical algorithms for folding and target accessibility prediction and design of nucleic acids
US20040052928A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Ehud Gazit Peptides and methods using same for diagnosing and treating amyloid-associated diseases
US7781396B2 (en) 2002-01-31 2010-08-24 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Peptides directed for diagnosis and treatment of amyloid-associated disease
US7499806B2 (en) * 2002-02-14 2009-03-03 Illumina, Inc. Image processing in microsphere arrays
ATE437946T1 (de) * 2002-02-15 2009-08-15 Univ New York State Res Found Ribozyme mit breiter trna-aminoacylierungswirkung
US20040018508A1 (en) * 2002-02-19 2004-01-29 Syntherica Corporation Surrogate antibodies and methods of preparation and use thereof
WO2003106476A1 (en) * 2002-02-20 2003-12-24 Sirna Therapeutics, Inc Nucleic acid mediated inhibition of enterococcus infection and cytolysin toxin activity
US7591994B2 (en) 2002-12-13 2009-09-22 Immunomedics, Inc. Camptothecin-binding moiety conjugates
US8877901B2 (en) 2002-12-13 2014-11-04 Immunomedics, Inc. Camptothecin-binding moiety conjugates
US20040023415A1 (en) 2002-03-05 2004-02-05 Konstantin Sokolov Biospecific contrast agents
US20030219801A1 (en) * 2002-03-06 2003-11-27 Affymetrix, Inc. Aptamer base technique for ligand identification
US20040018515A1 (en) * 2002-04-03 2004-01-29 Diener John L. Compositions selective for adenosine diphosphate and methods of using same
WO2003093504A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 Noxxon Pharma Ag Verfahren zur amplifikation von nukleinsäuren
CN1655827B (zh) 2002-05-27 2010-06-23 佩尔·松内·霍尔姆 腺病毒和编码其的核酸的新应用
AU2003238772A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Regents Of The University Of Minnesota In vitro evaluation of nucleic acid ligands
US7767803B2 (en) 2002-06-18 2010-08-03 Archemix Corp. Stabilized aptamers to PSMA and their use as prostate cancer therapeutics
US20040249130A1 (en) * 2002-06-18 2004-12-09 Martin Stanton Aptamer-toxin molecules and methods for using same
CA2487809A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Archemix Corp. Aptamer-toxin molecules and methods for using same
US6989442B2 (en) * 2002-07-12 2006-01-24 Sirna Therapeutics, Inc. Deprotection and purification of oligonucleotides and their derivatives
US7655790B2 (en) * 2002-07-12 2010-02-02 Sirna Therapeutics, Inc. Deprotection and purification of oligonucleotides and their derivatives
AU2003261264B2 (en) 2002-07-25 2008-12-11 Archemix Corp. Regulated aptamer therapeutics
US7750140B2 (en) * 2002-08-01 2010-07-06 Noxxon Pharma Ag Ghrelin binding nucleic acids
EP1393742A1 (de) 2002-08-14 2004-03-03 atugen AG Verwendung von Protein Kinase N beta
SI1536827T1 (sl) 2002-08-14 2009-06-30 Silence Therapeutics Ag Uporaba protein-kinaze n beta
AU2003263853A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-03 Board Of Regents The University Of Texas System Compositions and methods related to flavivirus envelope protein domain iii antigens
DE10241938A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Noxxon Pharma Ag Verfahren zur Selektion von Nukleinsäureliganden
EP2211176A3 (de) 2002-09-11 2010-12-08 University Of Florida Analyse von Nervenzellenbeschädigungen
US9303262B2 (en) 2002-09-17 2016-04-05 Archemix Llc Methods for identifying aptamer regulators
CA2499770A1 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Yale University Riboswitches, methods for their use, and compositions for use with riboswitches.
EP1551986B1 (de) * 2002-09-30 2014-08-27 Affymetrix, Inc. Polynukleotidsynthese und markierung durch ligation mit kinetischem sampling
CN102174533A (zh) 2002-10-15 2011-09-07 英特塞尔股份公司 编码b族链球菌粘着因子的核酸、b族链球菌的粘着因子和它们的用途
AU2003304278B2 (en) * 2002-10-16 2009-03-12 Board Of Regents Of The University Of Texas System Bead bound combinatorial oligonucleoside phosphorothioate and phosphorodithioate aptamer libraries
AU2003278112A1 (en) 2002-10-18 2004-05-04 Silence Therapeutics Ag Factor involved in metastasis and uses thereof
GB0225833D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 Univ Leeds Nucleic acid ligands and uses therefor
US8853376B2 (en) 2002-11-21 2014-10-07 Archemix Llc Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics
US10100316B2 (en) * 2002-11-21 2018-10-16 Archemix Llc Aptamers comprising CPG motifs
AU2003294447A1 (en) 2002-11-21 2004-06-18 Epicentre Technologies Preparation and use of single-stranded transcription substrates for synthesis of transcription products corresponding to target sequences
US20050124565A1 (en) * 2002-11-21 2005-06-09 Diener John L. Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics
US20040180360A1 (en) * 2002-11-21 2004-09-16 Charles Wilson Multivalent aptamer therapeutics with improved pharmacodynamic properties and methods of making and using the same
US8039443B2 (en) * 2002-11-21 2011-10-18 Archemix Corporation Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics
AU2003294266A1 (en) 2002-11-25 2004-06-18 Genencor International, Inc. Skin or hair binding peptides
US20050037394A1 (en) * 2002-12-03 2005-02-17 Keefe Anthony D. Method for in vitro selection of 2'-substituted nucleic acids
US7491699B2 (en) * 2002-12-09 2009-02-17 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Peptide nanostructures and methods of generating and using the same
JP2006512927A (ja) 2002-12-11 2006-04-20 コーリー ファーマシューティカル グループ,インコーポレイテッド 5’cpg核酸およびその使用方法
US6936496B2 (en) 2002-12-20 2005-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nanowire filament
EP2058275A1 (de) 2003-01-07 2009-05-13 Ramot at Tel-Aviv University Ltd. Peptidnanostrukturen mit einem verkapselten Fremdstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6943768B2 (en) 2003-02-21 2005-09-13 Xtellus Inc. Thermal control system for liquid crystal cell
US6861251B2 (en) 2003-02-24 2005-03-01 Pritest, Inc. Translucent solid matrix assay device for microarray analysis
US20060211044A1 (en) * 2003-02-24 2006-09-21 Green Lawrence R Translucent solid matrix assay device dor microarray analysis
AU2004218284B2 (en) 2003-03-04 2009-07-23 Intercell Ag Streptococcus pyogenes antigens
US7140685B2 (en) * 2003-03-11 2006-11-28 Gardner Kenneth J Swivel chair joint
ATE449177T1 (de) 2003-03-31 2009-12-15 Intercell Ag Staphylococcus epidermidis antigene
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
WO2004087947A1 (en) 2003-03-31 2004-10-14 Mcmaster University Aptamer selection method
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
EP2333114A1 (de) 2003-04-15 2011-06-15 Intercell AG S. pneumoniae Antigene
AU2004232848A1 (en) 2003-04-21 2004-11-04 Archemix Corp. Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics
US20050250106A1 (en) * 2003-04-24 2005-11-10 David Epstein Gene knock-down by intracellular expression of aptamers
EP1620460A2 (de) 2003-05-07 2006-02-01 Intercell AG Streptococcus agalactiae-antigene i + ii
WO2004099411A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Novartis Ag A method for dissecting the rna secondary structure dependence of rna-ligand interactions
WO2005037053A2 (en) * 2003-05-23 2005-04-28 Board Of Regents - The University Of Texas System High throughput screening of aptamer libraries for specific binding to proteins on viruses and other pathogens
US7910523B2 (en) * 2003-05-23 2011-03-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Structure based and combinatorially selected oligonucleoside phosphorothioate and phosphorodithioate aptamer targeting AP-1 transcription factors
US8017755B2 (en) 2003-05-23 2011-09-13 President And Fellows Of Harvard College RNA-based transcriptional regulators
US20050250094A1 (en) * 2003-05-30 2005-11-10 Nanosphere, Inc. Method for detecting analytes based on evanescent illumination and scatter-based detection of nanoparticle probe complexes
AU2004242842B2 (en) 2003-05-30 2011-11-03 Intercell Ag Enterococcus antigens
DE10325152B4 (de) * 2003-05-30 2011-07-21 Kage, Andreas, Dr., 12207 Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer unbekannten Menge einer Zielmolekülspezies
CN1279056C (zh) * 2003-06-06 2006-10-11 马菁 肿瘤相关抗原sm5-1的特异性抗体及其应用
US7727969B2 (en) 2003-06-06 2010-06-01 Massachusetts Institute Of Technology Controlled release nanoparticle having bound oligonucleotide for targeted delivery
US20050232926A1 (en) * 2003-06-06 2005-10-20 Oncomax Acquisition Corp. Antibodies specific for cancer associated antigen SM5-1 and uses thereof
EP1493810A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Gentium S.p.A. Auf DNA-basierte Aptamere für Cathepsin G
WO2005039645A2 (en) 2003-07-10 2005-05-06 Michigan State University Sp1 and sp3 targeted cancer therapies and therapeutics
US20050118611A1 (en) * 2003-07-24 2005-06-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Thioaptamers enable discovery of physiological pathways and new therapeutic strategies
EP2216415B2 (de) 2003-08-01 2017-01-04 Life Technologies Corporation Zusammensetzungen und Verfahren zur Aufreinigung kurzer RNA-Moleküle und anderer Nukleinsäuren
US20050043245A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-24 Siler -Khodr Theresa M. Non-mammalian GnRH analogs and uses thereof in the immune system
DE602004031024D1 (de) 2003-08-15 2011-02-24 Univ Florida Die identifikation von polynukleotiden von porphyromonas gingivalis-virulenz zur diagnose, behandlung und beobachtung von periodontalerkrankungen
US7759472B2 (en) * 2003-08-27 2010-07-20 Ophthotech Corporation Combination therapy for the treatment of ocular neovascular disorders
WO2005024042A2 (en) 2003-09-04 2005-03-17 The Regents Of The University Of California Aptamers and methods for their in vitro selection and uses thereof
US20050064435A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Xing Su Programmable molecular barcodes
EP1663199B1 (de) * 2003-09-25 2013-04-03 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Zusammensetzungen und diese verwendende verfahren zur behandlung von amyloid-bedingten erkrankungen
WO2005030989A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 The Hospital For Sick Children Method of in situ detection of proteins using aptamers
US7803624B2 (en) 2003-09-30 2010-09-28 Cytyc Corporation Automated cytological sample classification
WO2005031362A2 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Novel antibacterial agents and methods of identifying and utilizing same
US7132298B2 (en) * 2003-10-07 2006-11-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabrication of nano-object array
US7223611B2 (en) * 2003-10-07 2007-05-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabrication of nanowires
CN1894407A (zh) * 2003-11-10 2007-01-10 诺松制药股份公司 特异性结合生物活性生长素释放肽的核酸
CA2546178A1 (en) 2003-11-14 2005-06-09 Per Sonne Holm New use of adenovirus and nucleic acids coding therefor
WO2005051174A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Nucleic acid aptamer-based compositions and methods
GB0328448D0 (en) * 2003-12-09 2004-01-14 Univ Leeds Agents for the regulation of transcription via zinc finger proteins
US20050123932A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Mekbib Astatke Nucleic acid-chelating agent conjugates
EP1692486B1 (de) * 2003-12-12 2015-10-28 Saint Louis University Biosensoren zum nachweis von makromolekülen und anderen analyten
US20050191665A1 (en) * 2003-12-29 2005-09-01 Xing Su Composite organic-inorganic nanoclusters
US20080076119A9 (en) * 2003-12-29 2008-03-27 Lei Sun Composite organic inorganic nanoclusters
US20050147963A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Intel Corporation Composite organic-inorganic nanoparticles and methods for use thereof
US7361410B2 (en) * 2003-12-29 2008-04-22 Intel Corporation External modification of composite organic inorganic nanoclusters comprising raman active organic compound
ES2531075T3 (es) 2004-02-12 2015-03-10 Archemix Llc Agentes terapéuticos de base aptámeros útiles en el tratamiento de trastornos relacionados con complemento
US7803931B2 (en) 2004-02-12 2010-09-28 Archemix Corp. Aptamer therapeutics useful in the treatment of complement-related disorders
US8389710B2 (en) 2004-02-27 2013-03-05 Operational Technologies Corporation Therapeutic nucleic acid-3′-conjugates
US8318920B2 (en) * 2004-02-27 2012-11-27 Operational Technologies Corporation Therapeutic nucleic acid-3′-conjugates
US7910297B2 (en) * 2004-02-27 2011-03-22 Operational Technologies Corporation Therapeutic nucleic acid-3' -conjugates
CA2557633A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Archemix Corp. Aptamers to the human il-12 cytokine family and their use as autoimmune disease therapeutics
US20060193821A1 (en) * 2004-03-05 2006-08-31 Diener John L Aptamers to the human IL-12 cytokine family and their use as autoimmune disease therapeutics
EP1734941A2 (de) 2004-03-25 2006-12-27 The Feinstein Institute for Medical Research Neurale staubinde
US10912712B2 (en) 2004-03-25 2021-02-09 The Feinstein Institutes For Medical Research Treatment of bleeding by non-invasive stimulation
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
US7407738B2 (en) * 2004-04-02 2008-08-05 Pavel Kornilovich Fabrication and use of superlattice
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US8470315B2 (en) * 2004-04-13 2013-06-25 Quintessence Biosciences, Inc. Non-natural ribonuclease conjugates as cytotoxic agents
US20080214489A1 (en) * 2004-04-19 2008-09-04 Anthony Dominic Keefe Aptamer-mediated intracellular delivery of oligonucleotides
US20050239134A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Combinatorial selection of phosphorothioate single-stranded DNA aptamers for TGF-beta-1 protein
CN1980947B (zh) * 2004-04-22 2013-01-30 雷加多生物科学公司 改良的凝血因子调节物
US7579450B2 (en) * 2004-04-26 2009-08-25 Archemix Corp. Nucleic acid ligands specific to immunoglobulin E and their use as atopic disease therapeutics
US7683435B2 (en) 2004-04-30 2010-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Misalignment-tolerant multiplexing/demultiplexing architectures
DE102004021707A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Cytotools Gmbh Verfahren zur Isolierung von spezifischen Molekülen, die hochselektiv an ausgewählte Zielmoleküle binden
US7247531B2 (en) 2004-04-30 2007-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Field-effect-transistor multiplexing/demultiplexing architectures and methods of forming the same
US20060024814A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Peters Kevin F Aptamer-functionalized electrochemical sensors and methods of fabricating and using the same
EP1781310B1 (de) 2004-08-02 2015-10-14 Ramot at Tel Aviv University Ltd. Artikel von peptidnanostrukturen und herstellungsverfahren dafür
US20070048797A1 (en) * 2004-08-11 2007-03-01 Xing Su Composite organic inorganic nanoclusters as carriers and identifiers of tester molecules
US7732479B2 (en) 2004-08-19 2010-06-08 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Compositions for treating amyloid associated diseases
US20060040258A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Huiyan Guo Water-soluble conjugates and methods of preparation
EP1796537A4 (de) * 2004-08-25 2012-03-07 Univ Michigan Dendrimer-basierte zusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
US7776547B2 (en) * 2004-08-26 2010-08-17 Intel Corporation Cellular analysis using Raman surface scanning
US20060046311A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 Intel Corporation Biomolecule analysis using Raman surface scanning
US20070066551A1 (en) * 2004-09-07 2007-03-22 Keefe Anthony D Aptamer medicinal chemistry
WO2006033854A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-30 Archemix Corp. Aptamers to von willebrand factor and their use as thrombotic disease therapeutics
US7566701B2 (en) 2004-09-07 2009-07-28 Archemix Corp. Aptamers to von Willebrand Factor and their use as thrombotic disease therapeutics
US7786086B2 (en) 2004-09-08 2010-08-31 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Peptide nanostructures containing end-capping modified peptides and methods of generating and using the same
US7659091B2 (en) 2004-09-21 2010-02-09 Nourheart, Inc. Diagnostic marker
US7968287B2 (en) 2004-10-08 2011-06-28 Medical Research Council Harvard University In vitro evolution in microfluidic systems
MY159370A (en) 2004-10-20 2016-12-30 Coley Pharm Group Inc Semi-soft-class immunostimulatory oligonucleotides
EP1804771A2 (de) * 2004-10-28 2007-07-11 Idexx Laboratories, Inc. Zusammensetzungen zur kontrollierten verabreichung pharmazeutisch aktiver zusammensetzungen
EP3034089A1 (de) 2004-11-02 2016-06-22 Archemix LLC Stabilisierte aptamere für einen aus plättchen gewonnenen wachstumsfaktor und deren verwendung als onkologietherapeutika
WO2007001448A2 (en) 2004-11-04 2007-01-04 Massachusetts Institute Of Technology Coated controlled release polymer particles as efficient oral delivery vehicles for biopharmaceuticals
US11207518B2 (en) 2004-12-27 2021-12-28 The Feinstein Institutes For Medical Research Treating inflammatory disorders by stimulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway
BRPI0519468A2 (pt) 2004-12-27 2009-01-27 Silence Therapeutics Ag complexos de lipÍdeos revestido e seu uso
EP1833559B1 (de) 2004-12-27 2010-11-24 The Feinstein Institute for Medical Research Behandlung von entzündlichen erkrankungen durch elektrische stimulation des vagus-nervs
US20060147941A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Intel Corporation Methods and apparatus for SERS assay of biological analytes
US9505846B2 (en) * 2005-01-28 2016-11-29 Life Technologies Corporation Multi-component inhibitors of nucleic acid polymerases
US7375012B2 (en) * 2005-02-28 2008-05-20 Pavel Kornilovich Method of forming multilayer film
WO2006094014A2 (en) 2005-02-28 2006-09-08 The Regents Of The University Of California Methods for diagnosis and treatment of endometrial cancer
WO2006096754A2 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Archemix Corp. Stabilized aptamers to psma and their use as prostate cancer therapeutics
AU2006223498A1 (en) 2005-03-10 2006-09-21 Genentech, Inc. Methods and compositions for modulating vascular integrity
US20060205090A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Newton Michael W Water-soluble conjugates for electrochemical detection
AU2006226844A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Syracuse University Elucidation of high affinity, high specificity oligonucleotides and derivatized oligonucleotide sequences for target recognition
AU2005329833A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Nec Soft, Ltd. High-affinity RNA aptamer molecule for glutathione S-transferase protein
AR052741A1 (es) * 2005-04-08 2007-03-28 Noxxon Pharma Ag Acidos nucleicos de union a ghrelin
US8318906B2 (en) 2005-04-15 2012-11-27 The Regents Of The University Of California EMP2 antibodies and their therapeutic uses
DE102005022057B3 (de) * 2005-05-09 2007-02-08 Analyticon Biotechnologies Ag Verfahren zur Herstellung von Liganden, Liganden und Test-Kit
WO2006125094A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Combinatorial selection of phosphorothioate aptamers for rnases
US8956857B2 (en) 2005-06-06 2015-02-17 Mediomics, Llc Three-component biosensors for detecting macromolecules and other analytes
US7795009B2 (en) * 2005-06-15 2010-09-14 Saint Louis University Three-component biosensors for detecting macromolecules and other analytes
WO2006135527A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Saint Louis University Methods for the selection of aptamers
US7811809B2 (en) * 2005-06-15 2010-10-12 Saint Louis University Molecular biosensors for use in competition assays
EP1904846A4 (de) * 2005-06-29 2009-03-18 Rules Based Medicine Inc Verfahren und kits zur diagnose von akutem koronarsyndrom
CN101495504A (zh) 2005-06-30 2009-07-29 阿切埃米克斯有限公司 用于生产全2’-修饰的核酸转录产物的材料和方法
US8101385B2 (en) 2005-06-30 2012-01-24 Archemix Corp. Materials and methods for the generation of transcripts comprising modified nucleotides
CA2614145A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Ribomic Inc. Nucleic acid capable of binding to immunoglobulin g and use thereof
US7662571B2 (en) 2005-07-14 2010-02-16 Nourheart Inc. Mitochondrial markers of ischemia
US20100254901A1 (en) * 2005-07-28 2010-10-07 Smith Cassandra L Compositions comprising nucleic acid aptamers
US20070041934A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Regents Of The University Of Michigan Dendrimer based compositions and methods of using the same
ES2416136T3 (es) 2005-09-26 2013-07-30 Medarex, Inc. Conjugados de anticuerpo-fármaco y su uso
WO2007043048A2 (en) 2005-10-11 2007-04-19 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Self-assembled fmoc-ff hydrogels
GB0521139D0 (en) 2005-10-18 2005-11-23 Univ Sheffield Therapeutic agent
US7879212B2 (en) * 2005-11-03 2011-02-01 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Peptide nanostructure-coated electrodes
EP1943518A4 (de) * 2005-11-03 2010-04-21 Lohocla Res Corp Diagnostische tests von drogenmissbrauch
AU2006311828B2 (en) 2005-11-04 2013-07-11 Biogen Ma Inc. Methods for promoting neurite outgrowth and survival of dopaminergic neurons
US8017159B2 (en) * 2005-11-16 2011-09-13 Idexx Laboratories, Inc. Phospholipid gel compositions for delivery of aptamers and methods of treating conditions using same
US8114440B2 (en) * 2005-11-16 2012-02-14 Idexx Laboratories Inc. Pharmaceutical compositions for the administration of aptamers
US7754679B2 (en) * 2005-11-16 2010-07-13 Idexx Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions for the administration of aptamers
EP1964916B1 (de) * 2005-12-06 2012-08-01 The University of Tokyo Mehrzweck-Acylierungskatalysator und Verwendung davon
WO2007070682A2 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Massachusetts Institute Of Technology System for screening particles
EP2674440B1 (de) 2005-12-16 2019-07-03 IBC Pharmaceuticals, Inc. Polyvalente bioaktive anordnungen auf immunglobulinbasis
US20070155022A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Mineo Yamakawa Degenerate binding detection and protein identification using Raman spectroscopy nanoparticle labels
EP1966240B3 (de) 2005-12-30 2011-12-28 Evonik Röhm GmbH Lactoferrin-peptide, geeignet als in die zelle eindringende peptide
US20070239483A1 (en) * 2006-01-09 2007-10-11 Biophysical Corporation Methods for individualized health assessment service
EP1984738A2 (de) 2006-01-11 2008-10-29 Raindance Technologies, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur verwendung bei der bildung und kontrolle von nanoreaktoren
KR101149688B1 (ko) * 2006-01-17 2012-05-24 소마로직, 인크. 시료의 다중 분석
PT1981902E (pt) 2006-01-27 2015-11-02 Biogen Ma Inc Antagonistas dos recetores nogo
US7922000B2 (en) * 2006-02-15 2011-04-12 Miraial Co., Ltd. Thin plate container with a stack of removable loading trays
US8460879B2 (en) 2006-02-21 2013-06-11 The Trustees Of Tufts College Methods and arrays for target analyte detection and determination of target analyte concentration in solution
PL2596807T3 (pl) 2006-03-08 2016-06-30 Archemix Llc Aptamery wiążące dopełniacza i środki anty-C5 użyteczne w leczeniu zaburzeń ocznych
CA2645159A1 (en) * 2006-03-10 2008-06-26 Michael S. Urdea Multiplex protein fractionation
US20070231855A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Fujitsu Limited Functional molecule and manufacturing method therefor
JP4984990B2 (ja) * 2006-03-28 2012-07-25 富士通株式会社 機能性分子の製造方法
ES2776100T3 (es) 2006-03-31 2020-07-29 Massachusetts Inst Technology Sistema para el suministro dirigido de agentes terapéuticos
EP2007356B1 (de) 2006-04-20 2015-08-12 Silence Therapeutics GmbH Lipoplex-formulierungen zur spezifischen abgabe an das gefässendothel
US20080020475A1 (en) * 2006-05-05 2008-01-24 Rules-Based Medicine, Inc Methods and kits for the diagnosis of hypothyroidism
US9074242B2 (en) 2010-02-12 2015-07-07 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
JP2010506136A (ja) 2006-05-11 2010-02-25 レインダンス テクノロジーズ, インコーポレイテッド 微小流体デバイス
DE202006007590U1 (de) 2006-05-12 2006-12-14 Osaka University Verwendung einer Zusammensetzung, die Sema7A- und VLA-1-Interaktion inhibiert, zum Behandeln von Cytokin-vermittelten Erkrankungen
WO2007133807A2 (en) 2006-05-15 2007-11-22 Massachusetts Institute Of Technology Polymers for functional particles
US7862812B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
US20070292397A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mcnulty Amy K Method for the detection and neutralization of bacteria
WO2007150030A2 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Microfluidic synthesis of organic nanoparticles
EP2044097A4 (de) * 2006-06-23 2010-10-06 Quintessence Biosciences Inc Modifizierte ribonukleasen
US20080008694A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Elgebaly Salwa A Methods to prevent and treat diseases
US8298801B2 (en) 2006-07-17 2012-10-30 Quintessence Biosciences, Inc. Methods and compositions for the treatment of cancer
JP2010500967A (ja) 2006-07-20 2010-01-14 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション コンビナトリアルターゲティングを通じたプロトキシンの選択的活性化のための方法、組成物、およびキット
US7645582B2 (en) * 2006-07-21 2010-01-12 Hitachi Chemical Co., Ltd. Aptamers that bind to listeria surface proteins
JP2009544326A (ja) * 2006-07-21 2009-12-17 日立化成工業株式会社 インターナリンb又はインターナリンaと結合可能な核酸リガンド
BRPI0714875A2 (pt) 2006-07-21 2013-05-28 Silence Therapeutics Ag meios para inibir a expressço da proteÍna cinase 3
US20080031903A1 (en) * 2006-07-27 2008-02-07 Andrea Gambotto Method of treating ocular infections
US9051601B2 (en) * 2006-08-01 2015-06-09 Gen-Probe Incorporated Methods of nonspecific target capture of nucleic acids
WO2008015884A1 (fr) 2006-08-03 2008-02-07 Nec Soft, Ltd. Procédé de préparation d'un oligonucléotide
EP2077912B1 (de) 2006-08-07 2019-03-27 The President and Fellows of Harvard College Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside
US20080070802A1 (en) * 2006-08-23 2008-03-20 Moerschell Richard P Directed heterobifunctional linkers
CN101516905A (zh) 2006-09-15 2009-08-26 英特塞尔股份公司 疏螺旋体属抗原
WO2008045952A2 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 The Regents Of The University Of Michigan Photoreceptor precursor cells
JP4841396B2 (ja) 2006-10-18 2011-12-21 Necソフト株式会社 塩基配列の同定装置、核酸分子の二次構造取得装置、塩基配列の同定方法、核酸分子の二次構造取得方法、プログラム及び記録媒体
EP1913955A1 (de) 2006-10-19 2008-04-23 Gerhard, Markus Neue Methode zur Behandlung von Infektionen durch H. pylori
US7598040B2 (en) * 2006-11-22 2009-10-06 Trana Discovery, Inc. Compositions and methods for the identification of inhibitors of protein synthesis
CA2671734A1 (en) 2006-12-19 2008-06-26 Genentech, Inc. Vegf-specific antagonists for adjuvant and neoadjuvant therapy and the treatment of early stage tumors
US20080261253A1 (en) * 2007-01-12 2008-10-23 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of galactosemia
US8975026B2 (en) 2007-01-16 2015-03-10 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
US7964356B2 (en) * 2007-01-16 2011-06-21 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
US20110136099A1 (en) 2007-01-16 2011-06-09 Somalogic, Inc. Multiplexed Analyses of Test Samples
US7947447B2 (en) 2007-01-16 2011-05-24 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
US7855054B2 (en) * 2007-01-16 2010-12-21 Somalogic, Inc. Multiplexed analyses of test samples
US8586303B1 (en) 2007-01-22 2013-11-19 Steven Albert Benner In vitro selection with expanded genetic alphabets
US9725713B1 (en) 2007-01-22 2017-08-08 Steven A Benner In vitro selection with expanded genetic alphabets
EP2629094A1 (de) 2007-01-24 2013-08-21 Carnegie Mellon University Optische Biosensoren
US8772046B2 (en) 2007-02-06 2014-07-08 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
WO2008098165A2 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Massachusetts Institute Of Technology Oscillating cell culture bioreactor
US20080255766A1 (en) * 2007-02-16 2008-10-16 Rules-Based Medicine, Inc. Methods and kits for the diagnosis of sickle cell
WO2009014787A2 (en) 2007-04-30 2009-01-29 Nanogen, Inc. Multianalyte assay
DE102007011702A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Aptamer-basierte Reagenzien
WO2008109797A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Rules-Based Medicine, Inc. Methods for rapid disease screening
WO2008124639A2 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Massachusetts Institute Of Technology Poly (amino acid) targeting moieties
WO2008124634A1 (en) 2007-04-04 2008-10-16 Massachusetts Institute Of Technology Polymer-encapsulated reverse micelles
WO2008122310A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Chimera Biotec Gmbh Method for the detection of an analyte in biological matrix
US20080248958A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Hollenbach Andrew D System for pulling out regulatory elements in vitro
WO2008130623A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
EP2137656A2 (de) * 2007-04-19 2009-12-30 The Regents of the University of Michigan Dendrimer-basierte zusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
EP2497779A1 (de) 2007-05-02 2012-09-12 Intercell AG Klebsiella-Antigene
EP2167530A2 (de) 2007-06-18 2010-03-31 Intercell AG Chlamydia-antigene
US8828960B2 (en) * 2007-07-17 2014-09-09 Idexx Laboratories, Inc. Amino acid vitamin ester compositions for controlled delivery of pharmaceutically active compounds
PL2489743T3 (pl) 2007-07-17 2015-06-30 Somalogic Inc Aptamery z 5-(N-naftylo)-podstawionymi urydynami
FR2920024B1 (fr) 2007-08-14 2012-12-14 Lfb Biotechnologies Procede de purification ou de detection d'une proteine cible
US8916135B2 (en) * 2007-08-22 2014-12-23 Colorado School Of Mines Lanthanide nanoparticle conjugates and uses thereof
WO2009029614A1 (en) 2007-08-27 2009-03-05 The Feinstein Institute For Medical Research Devices and methods for inhibiting granulocyte activation by neural stimulation
DE102007041476B4 (de) 2007-08-31 2017-03-30 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Aptamere, die an ein an der Hämostase beteiligtes Zielmolekül binden
WO2009032901A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Biosensors and related methods
US8183221B2 (en) 2007-09-05 2012-05-22 Medtronic, Inc. Suppression of SCN9A gene expression and/or function for the treatment of pain
WO2009072001A2 (en) * 2007-09-12 2009-06-11 Aurelium Biopharma Inc. Slc9a3r1 directed diagnostics for neoplastic disease
CN101855351A (zh) * 2007-09-14 2010-10-06 特拉纳探索公司 鉴别反转录病毒感染抑制剂的组合物和方法
AR068542A1 (es) * 2007-09-24 2009-11-18 Performance Plants Inc Plantas que tienen biomasa aumentada
US20100204303A1 (en) * 2007-09-25 2010-08-12 Idexx Laboratories, Inc. Pharmaceutical Compositions for Administering Oligonucleotides
CA2934220C (en) 2007-10-02 2019-11-05 Theranos, Inc. Modular point-of-care devices and uses thereof
EP2045326A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Bayer CropScience AG Verfahren zum Identifizieren des Interaktionspartners eines Wirkstoffes
WO2009073063A2 (en) * 2007-10-05 2009-06-11 The Regents Of The University Of California High-stringency screening of target-binding partners using a microfludic device
WO2009048909A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Quintessence Biosciences, Inc. Compositions and methods for ribonuclease-based therapies
CA2917512A1 (en) 2007-10-12 2009-04-23 Massachusetts Institute Of Technology Vaccine nanotechnology
WO2009052301A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Regado Biosciences, Inc. Steady-state subcutaneous administration of aptamers
CN101835904A (zh) 2007-10-22 2010-09-15 普罗诺塔股份有限公司 选择适配体的方法
US8906700B2 (en) 2007-11-06 2014-12-09 Ambergen, Inc. Methods and compositions for phototransfer
WO2009064424A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Rational Affinity Devices, L.L.C. Tunable affinity ligands for the separation and detection of target substances
WO2010070380A2 (en) 2007-12-03 2010-06-24 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health Of Human Services, National Institutes Of Health Doc1 compositions and methods for treating cancer
EP3561494B1 (de) 2007-12-06 2022-03-02 Genalyte, Inc. VERFAHREN ZUM IDENTIFIZIEREN EINER SEQUENZ VON NUKLEOTIDEN IN EINER UNBEKANNTEN SPEZIES VON NUKLEINSÄURE&#xA;UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
US8865401B2 (en) 2007-12-14 2014-10-21 The Johns Hopkins University Purification and concentration of proteins and DNA from a complex sample using isotachophoresis and a device to perform the purification
WO2009078939A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Brown University Methods for identifying nucleotide ligands
WO2009091643A1 (en) 2008-01-07 2009-07-23 Luminex Corporation Isolation and enumeration of cells from a complex sample matrix
CA2711394A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Synovex Corporation Cadherin-11 antagonists and methods for the treatment of inflammatory joint disorders
US20090233295A1 (en) * 2008-01-29 2009-09-17 Elias Georges Trim59 directed diagnostics for neoplastic disease
EP2245466A2 (de) 2008-02-04 2010-11-03 Banyan Biomarkers, Inc. Verfahren zur diagnose oder behandlung einer gehirnverletzung
AU2009258033A1 (en) * 2008-03-12 2009-12-17 Syracuse University Direct selection of structurally defined aptamers
US8252834B2 (en) 2008-03-12 2012-08-28 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer conjugates
US20100048912A1 (en) 2008-03-14 2010-02-25 Angela Brodie Novel C-17-Heteroaryl Steroidal CYP17 Inhibitors/Antiandrogens, In Vitro Biological Activities, Pharmacokinetics and Antitumor Activity
US9662490B2 (en) 2008-03-31 2017-05-30 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation and administration of an anti-inflammatory drug
US9211409B2 (en) 2008-03-31 2015-12-15 The Feinstein Institute For Medical Research Methods and systems for reducing inflammation by neuromodulation of T-cell activity
US9115352B2 (en) 2008-03-31 2015-08-25 Sloning Biotechnology Gmbh Method for the preparation of a nucleic acid library
DK2279412T3 (en) 2008-04-09 2017-10-16 Genentech Inc PRESENT UNKNOWN COMPOSITIONS AND PROCEDURES FOR TREATING IMMUNRATED DISEASES
EP2285953B1 (de) 2008-05-02 2015-01-14 Cellscript, Llc Rna-polyphosphatasezusammensetzungen, kits und ihre verwendung
US20110229498A1 (en) 2008-05-08 2011-09-22 The Johns Hopkins University Compositions and methods for modulating an immune response
US20120003749A1 (en) * 2008-05-21 2012-01-05 Nec Soft, Ltd. Nucleic acid molecule capable of binding to 2,4,6-trinitrophenyl skeleton, method for detecting compound having 2,4,6-trinitrophenyl skeleton using the nucleic acid molecule, and use of the nucleic acid molecule
DK2297312T3 (da) 2008-06-06 2013-12-16 Danisco Us Inc Alpha-amylasevarianter af Bacillus subtilis og fremgangsmåder til anvendelse heraf
WO2009155504A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 The Children's Medical Center Corporation Methods for the modulation of angiogenesis
CN102099471B (zh) 2008-07-14 2014-05-07 国立大学法人东京大学 针对il-17的适配体及其用途
AU2009272369B2 (en) 2008-07-17 2016-04-14 Ikfe Institut Fur Klinische Forschung Und Entwicklung Gmbh Biomarkers for cardiodiabetes
US8703416B2 (en) 2008-07-17 2014-04-22 Somalogic, Inc. Method for purification and identification of sperm cells
EP2321647B1 (de) 2008-07-17 2013-09-04 IKFE Institut für klinische Forschung und Entwicklung GmbH Biomarker für insulinresistenz und beta-zellen-fehlfunktion
EP4047367A1 (de) 2008-07-18 2022-08-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zum nachweis von zielanalyten unter verwendung von tropfenbibliotheken
JP5781436B2 (ja) 2008-08-11 2015-09-24 バンヤン・バイオマーカーズ・インコーポレーテッド 神経学的状態のバイオマーカー検出方法およびアッセイ
US8968705B2 (en) 2008-08-22 2015-03-03 Colorado School Of Mines Gold/lanthanide nanoparticle conjugates and uses thereof
US20100068729A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Rules-Based Medicine, Inc. Method and kits for the diagnosis of diabetes
KR101694559B1 (ko) 2008-09-24 2017-01-09 가부시키가이샤 리보믹 Ngf에 대한 압타머 및 이의 용도
US20110229920A1 (en) * 2008-09-29 2011-09-22 Trana Discovery, Inc. Screening methods for identifying specific staphylococcus aureus inhibitors
US8889635B2 (en) 2008-09-30 2014-11-18 The Regents Of The University Of Michigan Dendrimer conjugates
JP2012504423A (ja) 2008-10-01 2012-02-23 クインテッセンス バイオサイエンシズ,インコーポレーテッド 治療用リボヌクレアーゼ
CA2740125A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Northeastern University Multifunctional self-assembling polymeric nanosystems
WO2010042933A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Northwestern University Inhibition and treatment of prostate cancer metastasis
US8277812B2 (en) 2008-10-12 2012-10-02 Massachusetts Institute Of Technology Immunonanotherapeutics that provide IgG humoral response without T-cell antigen
US8343498B2 (en) 2008-10-12 2013-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Adjuvant incorporation in immunonanotherapeutics
US8343497B2 (en) 2008-10-12 2013-01-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Targeting of antigen presenting cells with immunonanotherapeutics
US8591905B2 (en) 2008-10-12 2013-11-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nicotine immunonanotherapeutics
EP2340040B1 (de) 2008-10-22 2019-01-16 F.Hoffmann-La Roche Ag Modulierung von axonen-degeneration
EP3572796B8 (de) 2008-10-27 2023-01-18 Genalyte, Inc. Biosensoren basierend auf optischer sondierung und abtastung
US20100143954A1 (en) 2008-10-29 2010-06-10 Bg Medicine, Inc. Galectin-3 Immunoassay
US8821880B2 (en) 2008-10-29 2014-09-02 China Synthetic Rubber Corporation Methods and agents for the diagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
WO2010054321A2 (en) 2008-11-07 2010-05-14 The Regents Of The University Of Michigan Methods of treating autoimmune disorders and/or inflammatory disorders
CN102215909B (zh) 2008-11-18 2014-09-10 赛博恩特医疗器械公司 优化用于消炎刺激的电极放置的装置和方法
CA2744003C (en) 2008-11-21 2016-03-15 Mediomics Llc Biosensor for detecting multiple epitopes on a target
WO2010064147A2 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Ikfe Gmbh Biomarkers for atherosclerosis
US20110118134A1 (en) 2008-12-11 2011-05-19 Ikfe Gmbh Biomarkers for insulin sensitizer drug response
CA2688174C (en) 2008-12-19 2018-08-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Dry composition of reaction compounds with stabilized polymerase
WO2010076655A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Ikfe Gmbh Biomarkers for adipose tissue activity
WO2010079428A2 (en) 2009-01-07 2010-07-15 Ikfe Gmbh Biomarkers for appetite regulation
ES2552087T3 (es) 2009-02-05 2015-11-25 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Nuevos profármacos de inhibidores de CYP17 esteroidales/antiandrógenos
ES2738700T3 (es) 2009-02-13 2020-01-24 Immunomedics Inc Inmunoconjugados con un enlace escindible intracelularmente
WO2010092176A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Intercell Ag Nontypable haemophilus influenzae antigens
WO2010096388A2 (en) 2009-02-18 2010-08-26 Carnegie Mellon University Quenched dendrimeric dyes for bright detection
FR2942232B1 (fr) 2009-02-19 2015-03-13 Lfb Biotechnologies Moyens pour la purification d'une proteine de la coagulation et procedes pour sa mise en oeuvre
CA2754961C (en) 2009-03-11 2018-04-10 Promedior, Inc. Treatment and diagnostic methods for hypersensitive disorders
WO2010104961A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Promedior, Inc. Treatment methods for autoimmune disorders
EP2411148B1 (de) 2009-03-23 2018-02-21 Raindance Technologies, Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
JP5561755B2 (ja) 2009-04-01 2014-07-30 Necソリューションイノベータ株式会社 Selex法用のプライマーの設計方法、プライマーの製造方法、アプタマーの製造方法、プライマーの設計装置、プライマー設計用コンピュータプログラムおよび記録媒体
AU2010233089B2 (en) 2009-04-10 2016-05-26 Tufts Medical Center, Inc. Par-1 activation by metalloproteinase-1 (MMP-1)
TWI578992B (zh) * 2009-04-30 2017-04-21 諾克森製藥股份有限公司 與鐵調節激素(hepcidin)結合之核酸類
US8612002B2 (en) 2009-12-23 2013-12-17 Setpoint Medical Corporation Neural stimulation devices and systems for treatment of chronic inflammation
US8996116B2 (en) 2009-10-30 2015-03-31 Setpoint Medical Corporation Modulation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat pain or addiction
US9211410B2 (en) 2009-05-01 2015-12-15 Setpoint Medical Corporation Extremely low duty-cycle activation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat chronic inflammation
US9125861B2 (en) 2009-05-04 2015-09-08 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) PAR2 agonists for use in the treatment or prevention of influenza virus type A infections
WO2010129666A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Altermune Technologies, Llc Chemically programmable immunity
US20100291706A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Millipore Corporation Dye conjugates and methods of use
WO2010141365A2 (en) 2009-06-01 2010-12-09 Cornell University Integrated optofluidic system using microspheres
CA2764449A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Regado Biosciences, Inc. Nucleic acid modulators of glycoprotein vi
CA2764503A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Isolation and targeted suppression of lignin biosynthetic genes from sugarcane
EP2440284B1 (de) 2009-06-09 2018-09-12 Setpoint Medical Corporation Nervenmanschette mit tasche für einen bleifreien stimulator
AR077049A1 (es) 2009-06-11 2011-07-27 Otsuka Pharma Co Ltd Aptamero contra quimasa y su uso
WO2010148391A2 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Banyan Biomarkers, Inc. Biomarker assay of neurological condition
WO2010146150A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and pharmaceutical composition for use in the treatment of neurodegenerative disorders
US20120142609A1 (en) 2009-06-26 2012-06-07 Abdoulaye Sene Non human animal models for increased retinal vascular permeability
AU2013203588C1 (en) * 2009-07-09 2016-06-30 Somalogic Operating Co., Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
TW201106972A (en) 2009-07-27 2011-03-01 Genentech Inc Combination treatments
GB0913258D0 (en) 2009-07-29 2009-09-02 Dynex Technologies Inc Reagent dispenser
US9523701B2 (en) 2009-07-29 2016-12-20 Dynex Technologies, Inc. Sample plate systems and methods
FR2948664B1 (fr) 2009-07-31 2013-11-01 Lfb Biotechnologies Procede pour la purification de proteines de la coagulation a domaine gla
FR2948665B1 (fr) 2009-07-31 2011-09-23 Lfb Biotechnologies Procede pour la purification de proteines de la coagulation a domaine gla actives
US9624522B2 (en) 2009-08-07 2017-04-18 Ohmx Corporation Single, direct detection of hemoglobin A1c percentage using enzyme triggered redox altering chemical elimination (e-trace) immunoassay
US9250234B2 (en) 2011-01-19 2016-02-02 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (E-TRACE) immunoassay
EP2642291B1 (de) 2009-08-07 2015-10-07 Ohmx Corporation Enzym-gesteuerter Redox-ändernder chemischer Eliminierungs- (E-trace)- Immunassay
GB0914318D0 (en) 2009-08-14 2009-09-30 Medical Res Council Method
US9024766B2 (en) * 2009-08-28 2015-05-05 The Invention Science Fund, Llc Beverage containers with detection capability
US8810417B2 (en) * 2009-08-28 2014-08-19 The Invention Science Fund I, Llc Beverage immersate with detection capability
WO2011026111A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Oral delivery of a vaccine to the large intestine to induce mucosal immunity
WO2011023824A2 (en) 2009-08-31 2011-03-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Estrogen receptor modulators for the treatment of diseases involving plasmacytoid dendritic cells
JP5909447B2 (ja) 2009-09-14 2016-04-26 バンヤン・バイオマーカーズ・インコーポレーテッド ニューロン損傷診断のためのマイクロrna、自己抗体およびタンパク質マーカー
EP2486409A1 (de) 2009-10-09 2012-08-15 Universite De Strasbourg Markiertes nanomaterial auf siliziumbasis mit verbesserten eigenschaften und seine verwendung
EP2488172A4 (de) 2009-10-13 2014-08-13 Univ Michigan Dendrimerzusammensetzung und verfahren zu ihrer synthese
CN104043126A (zh) 2009-10-22 2014-09-17 霍夫曼-拉罗奇有限公司 轴突变性的调节
WO2011059586A2 (en) 2009-10-30 2011-05-19 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
US8236570B2 (en) 2009-11-03 2012-08-07 Infoscitex Methods for identifying nucleic acid ligands
US8841429B2 (en) 2009-11-03 2014-09-23 Vivonics, Inc. Nucleic acid ligands against infectious prions
EP2501398A1 (de) 2009-11-06 2012-09-26 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von atherosklerose
WO2014169145A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Setpoint Medical Corporation Closed-loop vagus nerve stimulation
US9833621B2 (en) 2011-09-23 2017-12-05 Setpoint Medical Corporation Modulation of sirtuins by vagus nerve stimulation
AU2010321885B2 (en) 2009-11-20 2015-12-24 The Regents Of The University Of California Epithelial membrane protein-2 (EMP2) and proliferative vitreoretinopathy (PVR)
EP2503997B1 (de) 2009-11-23 2017-06-21 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Inhibitoren des pp1/gadd34-komplexes zur behandlung eines leidens, das eine immunsuppressive aktivität erfordert
DE102009056945A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel DNA-Aptamere, die den löslichen Interleukin-6-Rezeptor spezifisch binden
DE102009056944A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel RNA-Aptamere, die den löslichen Interleukin-6-Rezeptor spezifisch binden
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US20110165037A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Ismagilov Rustem F Interfaces that eliminate non-specific adsorption, and introduce specific interactions
US9415028B2 (en) 2010-01-15 2016-08-16 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Compounds for the treatment of autism
GB2489187B (en) 2010-01-20 2015-02-11 New England Biolabs Inc Compositions, methods and related uses for cleaving modified DNA
US20110201076A1 (en) 2010-01-22 2011-08-18 Colorado School Of Mines Harvesting micro algae
WO2011098262A2 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Universität Bremen P19arf, hmga2 and mdm2 for use in the diagnosis and treatment of aberrant cell growth
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
EP2535410A4 (de) 2010-02-12 2014-08-13 Ribomic Inc Aptamer für fgf2 und verwendung davon
US9399797B2 (en) 2010-02-12 2016-07-26 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
WO2011100561A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Saint Louis University Molecular biosensors capable of signal amplification
JP5981853B2 (ja) 2010-02-18 2016-08-31 ジェネンテック, インコーポレイテッド ニューレグリンアンタゴニスト及び癌の治療におけるそれらの使用
US8236574B2 (en) 2010-03-01 2012-08-07 Quanterix Corporation Ultra-sensitive detection of molecules or particles using beads or other capture objects
ES2544635T3 (es) 2010-03-01 2015-09-02 Quanterix Corporation Métodos para extender el rango dinámico en ensayos para la detección de moléculas o partículas
US9678068B2 (en) 2010-03-01 2017-06-13 Quanterix Corporation Ultra-sensitive detection of molecules using dual detection methods
WO2011109642A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Somalogic, Inc. Aptamers to 4-1bb and their use in treating diseases and disorders
WO2011113118A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Katholieke Universiteit Leuven Drug tolerance/persistence of fungal biofilms
WO2011118682A1 (ja) 2010-03-24 2011-09-29 株式会社リボミック Ngfに対するアプタマー及びその使用
JP2013524220A (ja) 2010-04-01 2013-06-17 バンヤン・バイオマーカーズ・インコーポレイテッド 神経毒性を検出するためのマーカーおよびアッセイ
DK2555789T3 (da) 2010-04-08 2020-07-20 Inst Nat Sante Rech Med Hæmmende peptider afledt af trem-lignende transcript 1 (tlt-1) og anvendelser deraf
SG184497A1 (en) 2010-04-12 2012-11-29 Somalogic Inc 5-position modified pyrimidines and their use
WO2011150079A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Carnegie Mellon University Targeted probes of cellular physiology
WO2012002541A1 (ja) 2010-07-01 2012-01-05 独立行政法人産業技術総合研究所 標的分子の検出法
JP5732697B2 (ja) * 2010-07-02 2015-06-10 Necソリューションイノベータ株式会社 予測装置、予測方法、プログラムおよび記録媒体
ES2665317T3 (es) 2010-07-15 2018-04-25 Adheron Therapeutics, Inc. Anticuerpos humanizados dirigidos contra el dominio EC1 de la cadherina-11 y composiciones y procedimientos relacionados
US20130202652A1 (en) 2010-07-30 2013-08-08 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for delivery of active agents
WO2012019991A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of hiv-1 infections
EP2603607B1 (de) 2010-08-11 2016-04-06 Celula, Inc. Dns genotypisierung
WO2012021913A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 University Of Graz Methods for increasing resistance of plants to drought, salt and pathogens
WO2012022496A2 (en) 2010-08-19 2012-02-23 Per Sonne Holm Method for killing tumor stem cells
EP2619307A1 (de) 2010-09-21 2013-07-31 RiboxX GmbH Verfahren zur synthese von rna mittels dna-templat
EP3029153B1 (de) 2010-09-27 2018-08-01 Somalogic, Inc. Biomarker für mesotheliome und verwendungen davon
WO2012045012A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Raindance Technologies, Inc. Sandwich assays in droplets
US9746481B2 (en) 2010-10-14 2017-08-29 The Johns Hopkins University Biomarkers of brain injury
SG189856A1 (en) 2010-10-14 2013-06-28 Regado Biosciences Inc Nucleic acid modulators of clec-2
CA2816995C (en) 2010-11-05 2019-12-31 THE BOARD OF TRUSTEES OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS, a body corporate and politic Optical analyte detection systems and methods of use
US9072766B2 (en) 2010-11-18 2015-07-07 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Methods of treating obesity by inhibiting nicotinamide N-methyl transferase (NNMT)
WO2012090150A2 (en) 2010-12-27 2012-07-05 Compugen Ltd New cell-penetrating peptides and uses thereof
JP2014504865A (ja) 2011-01-10 2014-02-27 ノクソン ファーマ エージー 標的分子との結合親和性を有する核酸分子およびその生成方法
CN106248582B (zh) 2011-01-21 2020-10-20 拉布拉多诊断有限责任公司 样品使用最大化的系统和方法
WO2012107728A2 (en) 2011-02-09 2012-08-16 Cancer Research Technology Limited Frmd4a antagonists and their uses
US9364803B2 (en) 2011-02-11 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Methods for forming mixed droplets
EP3736281A1 (de) 2011-02-18 2020-11-11 Bio-Rad Laboratories, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für molekulare etikettierung
EP2952210A3 (de) 2011-04-07 2016-03-16 Emory University Zusammensetzungen mit saccharidbindenden teilen und verfahren zur gezielten therapie
US20140220108A1 (en) 2011-05-05 2014-08-07 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Cochleate compositions and methods of making and using same
WO2012152711A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Methods for identifying aptamers
WO2012154865A2 (en) 2011-05-09 2012-11-15 Setpoint Medical Corporation Single-pulse activation of the cholinergic anti-inflammatory pathway to treat chronic inflammation
EP2707389B1 (de) 2011-05-12 2019-10-30 The Johns Hopkins University Testreagenzien für eine neurogranin-diagnosekit
WO2012156476A2 (en) 2011-05-16 2012-11-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for screening substances capable of modulating the replication of an influenza virus
AR086543A1 (es) 2011-05-25 2014-01-08 Bg Medicine Inc Inhibidores de galectina-3 y metodos de uso de los mismos, composicion farmaceutica
EP3709018A1 (de) 2011-06-02 2020-09-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Mikrofluidische vorrichtung zum nachweis von komponenten einer chemischen reaktion
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
GB201110371D0 (en) 2011-06-17 2011-08-03 Proteome Sciences R & D Gmbh & Co Kg Materials and methods for determining sensitivity potential of compounds
US8658430B2 (en) 2011-07-20 2014-02-25 Raindance Technologies, Inc. Manipulating droplet size
WO2013014073A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Universite De Strasbourg Phospholipid-detergent conjugates and uses thereof
BR112014002353B1 (pt) 2011-08-01 2022-09-27 Genentech, Inc Usos de antagonistas de ligação do eixo pd-1 e inibidores de mek, composições farmacêuticas, e kit
JPWO2013024763A1 (ja) 2011-08-12 2015-03-05 独立行政法人理化学研究所 核酸アプタマーの作製方法
GB201114662D0 (en) 2011-08-24 2011-10-12 Altermune Technologies Llc Chemically programmable immunity
WO2013034579A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Biosynthetic gene cluster for the production of peptide/protein analogues
WO2013034687A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Universität Bern Verwaltungsdirektion Avibacterium paragallinarum rtx toxin
US8435738B2 (en) 2011-09-25 2013-05-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US8840838B2 (en) 2011-09-25 2014-09-23 Theranos, Inc. Centrifuge configurations
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
WO2013040577A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 The Research Foundation Of State University Of New York Aptamers resistant to nucleocapsid degradation
SG11201400724SA (en) 2011-09-19 2014-04-28 Genentech Inc Combination treatments comprising c-met antagonists and b-raf antagonists
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
RU2633510C2 (ru) 2011-09-28 2017-10-12 Рибомик Инк. Аптамер против ngf и его применение
CN104039355A (zh) 2011-09-30 2014-09-10 马林克罗特有限公司 使用互补性寡核苷酸连接子进行的靶向纳米颗粒的远程组装
US20140248294A1 (en) 2011-10-05 2014-09-04 University Of Bremen Wnt4 and med12 for use in the diagnosis and treatment of tumor diseases
CA2852709A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Patrys Limited Pat-lm1 epitopes and methods for using same
WO2013065016A1 (en) 2011-11-02 2013-05-10 University Of Cape Town A method of detecting and/or quantifying an analyte in a biological sample
WO2013067349A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Ohmx Corporation Novel chemistry used in biosensors
CN105462985B (zh) 2011-11-18 2019-05-21 塔古西库斯生物株式会社 与靶蛋白质结合的核酸片段
FR2983212A1 (fr) 2011-11-28 2013-05-31 Lfb Biotechnologies Aptameres anti-fh, procede pour leur obtention et utilisations
JP2015500013A (ja) 2011-11-30 2015-01-05 ユニバーシティ オブ ブレーメン 胎盤組織におけるmiRNAの発現
WO2013085718A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 The Regents Of The University Of Michigan Multifunctional small molecules
JP6276706B2 (ja) 2012-01-09 2018-02-07 オームクス コーポレイション E−traceアッセイシグナル増幅の酵素カスケード方法
CA2863551C (en) 2012-01-31 2023-08-01 The University Of Toledo Methods and devices for detection and measurement of analytes
WO2013119602A1 (en) 2012-02-06 2013-08-15 President And Fellows Of Harvard College Arrdc1-mediated microvesicles (armms) and uses thereof
FR2987627B1 (fr) 2012-03-05 2016-03-18 Splicos Utilisation de rbm39 comme biomarqueur
EP3907506A1 (de) 2012-03-12 2021-11-10 The Board of Trustees of the University of Illinois Optische analytdetektionssysteme mit magnetischer verstärkung und verfahren zu deren verwendung
WO2013142255A2 (en) 2012-03-22 2013-09-26 University Of Miami Multi-specific binding agents
US9572983B2 (en) 2012-03-26 2017-02-21 Setpoint Medical Corporation Devices and methods for modulation of bone erosion
WO2013152252A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination anti-cancer therapy
JP2015521041A (ja) 2012-05-16 2015-07-27 サイレンス・セラピューティクス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング Pkn3阻害剤投与のためのバイオマーカーとしてのvegfr1の使用
CA2874521A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Targeting the glutamine to pyruvate pathway for treatment of oncogenic kras-associated cancer
IN2014KN02647A (de) 2012-06-07 2015-05-08 Somalogic Inc
US8795359B2 (en) 2012-06-13 2014-08-05 Elwha Llc Breast implant with regionalized analyte sensors and internal power source
US8808373B2 (en) 2012-06-13 2014-08-19 Elwha Llc Breast implant with regionalized analyte sensors responsive to external power source
US9144489B2 (en) 2012-06-13 2015-09-29 Elwha Llc Breast implant with covering, analyte sensors and internal power source
US8790400B2 (en) 2012-06-13 2014-07-29 Elwha Llc Breast implant with covering and analyte sensors responsive to external power source
US9211185B2 (en) 2012-06-13 2015-12-15 Elwha Llc Breast implant with analyte sensors and internal power source
US9144488B2 (en) 2012-06-13 2015-09-29 Elwha Llc Breast implant with analyte sensors responsive to external power source
CA2876165C (en) 2012-06-25 2021-06-15 Emory University Particle-nucleic acid conjugates and therapeutic uses related thereto
SG10201912895PA (en) 2012-07-13 2020-02-27 Wave Life Sciences Ltd Chiral control
CN112587658A (zh) 2012-07-18 2021-04-02 博笛生物科技有限公司 癌症的靶向免疫治疗
US20150285802A1 (en) 2012-07-18 2015-10-08 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods for treating, preventing and predicting risk of developing breast cancer
EP2877592B1 (de) 2012-07-27 2016-09-21 Ohmx Corporation Elektronische messungen von monoschichten nach homogenen reaktionen ihrer bestandteile
CA2880104A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Ohmx Corporation Electric measurement of monolayers following pro-cleave detection of presence and activity of enzymes and other target analytes
CA2880678A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Juan Carlos Jaime A procedure for obtaining and detecting a genetic marker of objects to be identified, the marker, method for authentication and method for verification
JP6279573B2 (ja) * 2012-08-02 2018-02-14 ディーキン・ユニバーシティー 癌幹細胞を検出するためのcd133アプタマー
CA2880833A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Aptamir Therapeutics, Inc. Cell-specific delivery of mirna modulators for the treatment of obesity and related disorders
AU2013204200B2 (en) 2012-10-11 2016-10-20 Brandeis University Treatment of amyotrophic lateral sclerosis
DE102012020496A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Charité - Universitätsmedizin Berlin Biomarker zur Diagnostik und Behandlung von Neurofibromatose Typ 1
EP2912182B1 (de) 2012-10-23 2021-12-08 Caris Science, Inc. Aptamere und verwendungen davon
US10942184B2 (en) 2012-10-23 2021-03-09 Caris Science, Inc. Aptamers and uses thereof
EP2965817B1 (de) 2012-10-24 2017-09-27 Genmark Diagnostics Inc. Integrierte multiplex-zielanalyse
BR112015013444B1 (pt) 2012-12-13 2022-11-01 Immunomedics, Inc Uso de um imunoconjugado
CA2895847C (en) 2012-12-19 2019-01-08 Caris Science, Inc. Compositions and methods for aptamer screening
FR3000105B1 (fr) 2012-12-24 2015-05-15 Lvmh Rech Aptameres inhibiteurs de l'activite enzymatique de la tyrosinase
US9731032B2 (en) 2013-02-04 2017-08-15 The Cleveland Clinic Foundation Aptamers for tumor initiating cells
WO2014126213A1 (ja) 2013-02-15 2014-08-21 Necソリューションイノベータ株式会社 類似判断の候補配列情報の選択装置、選択方法、およびそれらの用途
EP2774930A1 (de) 2013-03-07 2014-09-10 Aptenia S.R.L. Metallocenverbindungen und markierte Moleküle damit für In-vivo-Bildgebung
US9052314B2 (en) 2013-03-14 2015-06-09 Silver Lake Research Corporation Biomarkers for detecting the presence of bacteria
CA2904170A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 University Of Maryland, Baltimore Androgen receptor down-regulating agents and uses thereof
ES2773999T3 (es) 2013-03-15 2020-07-16 Somalogic Inc Biomarcadores de la enfermedad de hígado graso no alcohólico (EHGNA) y de la esteatohepatitis no alcohólica (EHNA) y usos de los mismos
WO2014143637A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Methods and compositions for enhancing immunoassays
DK2970915T3 (da) 2013-03-15 2019-11-11 Maxcyte Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til generering af stabile transficerede celler
KR101807590B1 (ko) 2013-03-22 2017-12-11 고쿠리츠다이가쿠호징 도쿄다이가쿠 Il-17에 대한 앱타머 및 그 사용
EP3633369A1 (de) 2013-03-27 2020-04-08 Theranos IP Company, LLC Verfahren, vorrichtungen und systeme zur probenanalyse
AU2014268420A1 (en) 2013-05-23 2015-11-26 Iphenotype Llc Method and system for maintaining or improving wellness
GB201310203D0 (en) 2013-06-07 2013-07-24 Electrophoretics Ltd Materials and methods relating to Alzheimer's disease
ES2887726T3 (es) 2013-06-12 2021-12-27 Massachusetts Gen Hospital Métodos, kits, y sistemas para la detección multiplexada de moléculas diana y sus usos
CN105431547A (zh) 2013-06-12 2016-03-23 多伦多大学理事会 用于生物分子检测的催化性核酸和金纳米粒子
WO2014201265A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Pacific Biosciences Of California, Inc. Bis-biotinylation tags
CN105555365A (zh) 2013-06-25 2016-05-04 堪培拉大学 用于调控癌症干细胞的方法和组合物
US10048245B2 (en) 2013-06-25 2018-08-14 Two Pore Guys, Inc. Multiplexed biomarker quantitation by nanopore analysis of biomarker-polymer complexes
SG10201708882TA (en) 2013-07-12 2017-12-28 Ophthotech Corp Methods for treating or preventing ophthalmological conditions
KR20160030936A (ko) 2013-07-16 2016-03-21 제넨테크, 인크. Pd-1 축 결합 길항제 및 tigit 억제제를 사용한 암을 치료하는 방법
WO2015009907A1 (en) 2013-07-17 2015-01-22 The Johns Hopkins University A multi-protein biomarker assay for brain injury detection and outcome
CN105636594A (zh) 2013-08-12 2016-06-01 托凯药业股份有限公司 使用雄激素靶向疗法用于治疗肿瘤性疾病的生物标记物
EP2837939A1 (de) 2013-08-13 2015-02-18 Technische Universität München Verfahren zum Nachweis von H.pylori-Infektionen
GB201314485D0 (en) 2013-08-13 2013-09-25 Electrophoretics Ltd Materials and methods relating to pancreatic cancer
BR102013021701A2 (pt) 2013-08-26 2015-07-28 Univ São Paulo Usp Polinucleotídeos quimicamente modificados e processo de produção de polinucleotídeos quimicamente modificados
CA2922689A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Caris Life Sciences Switzerland Holdings Gmbh Oligonucleotide probes and uses thereof
GB201315743D0 (en) 2013-09-04 2013-10-16 Maersk Olie & Gas Provision and uses of wettability modifiers
US11545241B1 (en) 2013-09-07 2023-01-03 Labrador Diagnostics Llc Systems and methods for analyte testing and data management
JP6630273B2 (ja) 2013-09-09 2020-01-15 ソマロジック・インコーポレーテッド 安定性が向上したpdgf及びvegfアプタマー並びにpdgf及びvegf媒介性の疾患及び障害の治療におけるそれらの使用
EP3046564A1 (de) 2013-09-16 2016-07-27 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren und pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung bei der behandlung von epilepsie
CN105764513A (zh) 2013-09-18 2016-07-13 堪培拉大学 干细胞调控ii
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
RU2020111934A (ru) 2013-10-08 2020-04-29 Промедиор, Инк. Способы лечения фиброзного рака
WO2015062743A1 (en) 2013-11-04 2015-05-07 Noxxon Pharma Ag Means and methods for the treatment of nephropathy
GB201320061D0 (en) 2013-11-13 2013-12-25 Electrophoretics Ltd Materials nad methods for diagnosis and prognosis of liver cancer
WO2015071385A2 (en) 2013-11-13 2015-05-21 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Kits-of-parts comprising nucleic acids able to form a kissing complex and their uses thereof
AR093574A1 (es) 2013-11-21 2015-06-10 Consejo Nac De Investig Cientificas Y Tecn (Conicet) Aptameros contra la proteina basica de mielina como agentes neuroprotectores
AU2014353102B2 (en) 2013-11-21 2019-05-16 Somalogic Operating Co., Inc. Cytidine-5-carboxamide modified nucleotide compositions and methods related thereto
DE102013112915A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) DNA-Aptamere, die E- und P-Selektine spezifisch binden
US20160303047A1 (en) 2013-12-05 2016-10-20 Silence Therapeutics Gmbh Means for lung specific delivery
US9944977B2 (en) 2013-12-12 2018-04-17 Raindance Technologies, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
BR112016013741A2 (pt) 2013-12-17 2017-10-03 Genentech Inc Usos de antagonistas de ligação de eixo de pd-1 e um anticorpo de anti-cd20, e kit compreendendo os mesmos
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
CA2936377A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Shanghai Birdie Biotech, Inc. Compounds and compositions for treating egfr expressing tumors
SG11201606379UA (en) 2014-02-05 2016-09-29 Univ Deakin Aptamer construct
US10619210B2 (en) 2014-02-07 2020-04-14 The Johns Hopkins University Predicting response to epigenetic drug therapy
CA2939999C (en) 2014-02-18 2023-03-21 Somalogic, Inc. Compositions and methods for detecting microorganisms
EP3590529A1 (de) 2014-03-12 2020-01-08 CureVac AG Kombination von impfstoffen und ox40-agonisten
CA2943093A1 (en) 2014-03-17 2015-09-24 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Aptamers for topical delivery
WO2015143343A2 (en) 2014-03-21 2015-09-24 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Methods and compositions for treatment of immune-related diseases or disorders and/or therapy monitoring
PT3124611T (pt) 2014-03-24 2020-02-17 Ribomic Inc Aptâmero para fgf2 e sua utilização
MA39776A (fr) 2014-03-24 2017-02-01 Hoffmann La Roche Traitement du cancer avec des antagonistes de c-met et corrélation de ces derniers avec l'expression de hgf
US10350264B2 (en) 2014-03-27 2019-07-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for modulating NCOA4-mediated autophagic targeting of ferritin
MA52909A (fr) 2014-04-18 2021-04-21 Acceleron Pharma Inc Procédés d'augmentation des taux de globules rouges et de traitement de la drépanocytose
WO2015164617A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Somalogic, Inc. Tuberculosis biomarkers in urine and uses thereof
WO2015164616A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Somalogic, Inc. Biomarkers for detection of tuberculosis
EP3137904A1 (de) 2014-04-29 2017-03-08 Ohmx Corporation Bioelektronischer bindungstest unter verwendung von peak-profilierung
EP3154566B1 (de) 2014-06-13 2022-08-03 Acceleron Pharma Inc. Actrii antagonist zur behandlung oder prävention eines hautulzers in einem patienten mit anämie
CN105440135A (zh) 2014-09-01 2016-03-30 博笛生物科技有限公司 用于治疗肿瘤的抗-pd-l1结合物
CA2954446A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Shanghai Birdie Biotech, Inc. Anti-pd-l1 combinations for treating tumors
CN105233291A (zh) 2014-07-09 2016-01-13 博笛生物科技有限公司 用于治疗癌症的联合治疗组合物和联合治疗方法
WO2016011160A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Genentech, Inc. Compositions for treating cancer using pd-1 axis binding antagonists and mek inhibitors
WO2016025539A1 (en) 2014-08-11 2016-02-18 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (-trace) assay with multiplexing capabilities
EP3182917A1 (de) 2014-08-20 2017-06-28 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Raman-ausgelöste ablation-/resektionssysteme und verfahren
RU2708237C2 (ru) 2014-08-22 2019-12-05 Общество с ограниченной ответственностью "НооГен" Модифицированные олигонуклеотиды и способ их получения
CN107106517A (zh) 2014-08-25 2017-08-29 堪培拉大学 用于调节癌干细胞的组合物及其用途
CA2959386A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Lee Adam Wheeler Methods and compositions for the treatment of cancer
EP3191843A1 (de) 2014-09-12 2017-07-19 Mediomics, LLC Molekulare biosensoren mit einem modularen design
US10222386B2 (en) 2014-09-19 2019-03-05 The Johns Hopkins University Biomarkers of congnitive dysfunction
CA2961340C (en) 2014-09-26 2023-10-17 Somalogic, Inc. Cardiovascular risk event prediction and uses thereof
EP3000483A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Charité - Universitätsmedizin Berlin Mittel und Verfahren zur Diagnose und Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102014114834A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Centrum Für Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Nanopartikel enthaltende Polymermizellen in nicht-wässriger Lösung, Methoden zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
WO2016061460A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 Carnegie Mellon University Enhanced biomolecule detection assays based on tyramide signal amplification and gammapna probes
US11311725B2 (en) 2014-10-24 2022-04-26 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for stimulating and/or monitoring loci in the brain to treat inflammation and to enhance vagus nerve stimulation
US9816080B2 (en) 2014-10-31 2017-11-14 President And Fellows Of Harvard College Delivery of CAS9 via ARRDC1-mediated microvesicles (ARMMs)
RU2017119428A (ru) 2014-11-06 2018-12-06 Дженентек, Инк. Комбинированная терапия, включающая применение агонистов, связывающихся с ох40, и ингибиторов tigit
FR3028527A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-20 Pivert Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica
WO2016075314A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-19 Institut National De La Recherche Agronomique Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica affectant la production de proteines
US10434177B2 (en) 2014-11-17 2019-10-08 Carnegie Mellon University Activatable two-component photosensitizers
US10808251B2 (en) 2014-11-24 2020-10-20 Somalogic, Inc. Nucleic acid compounds for binding growth differentiation factor 11
MA41119A (fr) 2014-12-03 2017-10-10 Acceleron Pharma Inc Méthodes de traitement de syndromes myélodysplasiques et d'anémie sidéroblastique
US10632193B2 (en) 2014-12-24 2020-04-28 Neximmune, Inc. Nanoparticle compositions and methods for immunotherapy
WO2016123058A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Somalogic, Inc. Biomarkers for detection of tuberculosis risk
EA202092665A3 (ru) 2015-02-02 2021-06-30 МЕИРЭДжТиЭкс ЮКей II ЛИМИТЕД Регулирование экспрессии генов посредством аптамеропосредованного модулирования альтернативного сплайсинга
WO2016126807A1 (en) 2015-02-03 2016-08-11 Setpoint Medical Corporation Apparatus and method for reminding, prompting, or alerting a patient with an implanted stimulator
WO2016130414A1 (en) 2015-02-09 2016-08-18 Somalogic, Inc. Nucleic acid compounds for binding growth differentiation factor 8
EP3259594A4 (de) 2015-02-20 2018-12-26 The Johns Hopkins University Biomarker für myokardläsion
WO2016135300A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Qiagen Gmbh Efficiency improving methods for gene library generation
US9863930B2 (en) 2015-02-27 2018-01-09 Aptascan, Inc. Molecular barcoded bi-stable switch
US10620185B2 (en) 2015-02-27 2020-04-14 Aptascan, Inc. Molecular barcoded bi-stable switch
CN107614703A (zh) 2015-02-27 2018-01-19 香港大学 Dna展示及其方法
WO2016145128A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Caris Science, Inc. Oligonucleotide probes and uses thereof
EP3268011B1 (de) 2015-03-12 2020-04-22 The Regents of The University of Michigan Dek-aptamere zur behandlung der entzündung
US9925122B2 (en) 2015-03-30 2018-03-27 Elwha Llc Systems and methods for controlling delivery of breast milk supplementation
EP3279325A4 (de) * 2015-03-30 2018-11-21 Nissan Chemical Corporation Nukleinsäureaptamer mit fähigkeit zur bindung an vaskulärem endothelwachstumsfaktorrezeptor
US10290372B2 (en) 2015-03-30 2019-05-14 Elwha Llc Systems and devices for controlling delivery of breast milk supplementation
US10016341B2 (en) 2015-03-30 2018-07-10 Elwha Llc Systems and devices for controlling delivery of breast milk supplementation
US9968523B2 (en) 2015-03-30 2018-05-15 Elwha Llc Systems and devices for controlling delivery of breast milk supplementation
WO2016161402A1 (en) 2015-04-03 2016-10-06 Abbott Laboratories Devices and methods for sample analysis
RU2712610C2 (ru) 2015-04-03 2020-01-29 Эбботт Лэборетриз Устройства и способы для анализа образца
EP3828199A1 (de) 2015-04-06 2021-06-02 Acceleron Pharma Inc. Alk7: actriib-heteromultimere und verwendungen davon
MA41919A (fr) 2015-04-06 2018-02-13 Acceleron Pharma Inc Hétéromultimères alk4:actriib et leurs utilisations
EP3283635B1 (de) 2015-04-13 2022-07-06 Maxcyte, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur modifizierung von genomischer dna
WO2016182967A1 (en) 2015-05-08 2016-11-17 Somalogic, Inc. Biomarkers for detection of tuberculosis risk
CN115554399A (zh) 2015-05-31 2023-01-03 源生公司 用于免疫疗法的组合组合物
CA3026154A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 The University Of Queensland Mobilizing agents and uses therefor
JP2018518169A (ja) 2015-06-05 2018-07-12 レグルス セラピューティクス インコーポレイテッド 非アルコール性脂肪肝疾患バイオマーカー
ES2953441T3 (es) 2015-06-25 2023-11-13 Immunomedics Inc Combinación de anticuerpos anti-hla-dr o anti-Trop-2 con inhibidores de microtúbulos, inhibidores de parp, inhibidores de la cinasa de bruton o inhibidores de la fosfoinositida 3-cinasa mejora significativamente el resultado terapéutico en el cáncer
US10590425B2 (en) 2015-06-29 2020-03-17 Caris Science, Inc. Therapeutic oligonucleotides
WO2017004463A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Abbott Laboratories Devices and methods for sample analysis
EP3328427A4 (de) 2015-07-27 2018-12-12 The General Hospital Corporation Antikörperderivate mit bedingt aktivierter effektorfunktion
WO2017019918A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Caris Science, Inc. Targeted oligonucleotides
WO2017024182A1 (en) 2015-08-04 2017-02-09 Duke University Genetically encoded intrinsically disordered stealth polymers for delivery and methods of using same
CN116327952A (zh) 2015-08-04 2023-06-27 阿塞勒隆制药公司 用于治疗骨髓增生性病症的方法
WO2017176265A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Mayo Foundation For Medical Education And Research Carrier-binding agent compositions and methods of making and using the same
CA2997179A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 The Regents Of The Unversity Of Colorado, A Body Corporate Compositions and methods for modulating t-cell mediated immune response
US10415034B2 (en) 2015-09-04 2019-09-17 Neoventures Biotechnology Inc. Method for the selection of aptamers for unbound targets
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
CN115097133A (zh) 2015-09-09 2022-09-23 私募蛋白质体操作有限公司 用于开发个性化药物治疗计划和基于蛋白质组谱的靶向药物开发的方法
CA3003969A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Orionis Biosciences Nv Bi-functional chimeric proteins and uses thereof
WO2017087825A1 (en) 2015-11-19 2017-05-26 Asclepix Therapeutics, Llc. Peptides with anti-angiogenic, anti-lymphangiogenic, and anti-edemic properties and nanoparticle formulations
AU2016359695A1 (en) 2015-11-23 2018-06-14 Acceleron Pharma Inc. Methods for treating eye disorders
WO2017089593A1 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Universite Paris Descartes Inhibitors for treating or preventing a pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis patients and method for diagnosing said disease
JPWO2017094733A1 (ja) 2015-11-30 2018-09-13 日産化学株式会社 分子標的医薬に結合するdnaアプタマー及びそれを用いる分子標的医薬の検出方法
GB201522186D0 (en) 2015-12-16 2016-01-27 Singapore Health Services Pte Ltd And Nat University Of Singapore The Treatment of fibrosis
US11752213B2 (en) 2015-12-21 2023-09-12 Duke University Surfaces having reduced non-specific binding and antigenicity
DE102016100039A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) α6-Integrin bindendes DNA-Aptamer
US10596367B2 (en) 2016-01-13 2020-03-24 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for establishing a nerve block
US11471681B2 (en) 2016-01-20 2022-10-18 Setpoint Medical Corporation Batteryless implantable microstimulators
EP3405577B8 (de) 2016-01-20 2023-02-15 396419 B.C. Ltd. Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung des faktors d
US10314501B2 (en) 2016-01-20 2019-06-11 Setpoint Medical Corporation Implantable microstimulators and inductive charging systems
EP3405107B1 (de) 2016-01-20 2023-04-12 Setpoint Medical Corporation Steuerung der vagalstimulierung
BR112018015034A2 (pt) 2016-01-22 2019-02-12 Purdue Research Foundation sistema de marcação de massa carregada
US10583304B2 (en) 2016-01-25 2020-03-10 Setpoint Medical Corporation Implantable neurostimulator having power control and thermal regulation and methods of use
CA3013554A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Orionis Biosciences Nv Targeted therapeutic agents and uses thereof
KR20180105156A (ko) 2016-02-08 2018-09-27 소마로직, 인크. 비알코올성 지방간 질환 (nafld)과 비알코올성 지방간염 (nash) 생물마커 및 이들의 용도
US11248057B2 (en) 2016-03-07 2022-02-15 Vib Vzw CD20 binding single domain antibodies
KR20190008843A (ko) 2016-03-18 2019-01-25 카리스 싸이언스, 인코포레이티드 올리고뉴클레오티드 프로브 및 이의 용도
US11355328B2 (en) 2016-04-13 2022-06-07 Purdue Research Foundation Systems and methods for isolating a target ion in an ion trap using a dual frequency waveform
MX2018012556A (es) 2016-04-14 2019-09-06 Hutchinson Fred Cancer Res Composiciones y metodos para programar celulas terapeuticas utilizando nanoportadores de acidos nucleicos dirigidos.
US20190127736A1 (en) 2016-04-29 2019-05-02 Aptamir Therapeutics, Inc. Inhibition of mir-22 mirna by apt-110
US11268135B2 (en) 2016-05-10 2022-03-08 Pattern Bioscience, Inc. Compositions and methods for identifying, quantifying, and/or characterizing an analyte
EP3454887B1 (de) 2016-05-13 2021-01-20 Orionis Biosciences BV Zielgerichtete mutanten-interferon-beta und verwendungen davon
CA3023881A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Orionis Biosciences Nv Therapeutic targeting of non-cellular structures
CA3025486A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Caris Science, Inc. Oligonucleotide probes and uses thereof
WO2017210476A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Duke University Nonfouling biosensors
WO2017216352A1 (en) 2016-06-16 2017-12-21 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method of treatment of gut inflammatory diseases such as inflammatory bowel diseases (ibd) or irritable bowel syndrome (ibs)
EP3263706A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Auf snat7 abzielende wirkstoffe zur behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit der zellstoffwechselumprogrammierung
CA3029178C (en) 2016-06-30 2022-07-19 Biois Co.,Ltd Double-stranded nucleic acid signal probe and method for detecting target molecule using same
ES2886639T3 (es) 2016-07-01 2021-12-20 Somalogic Inc Oligonucleótidos que comprenden nucleósidos modificados
EP3264092A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Centogene AG Verwendung von lyso-gb1 als krankheitsassoziiertes ziel
PT3496739T (pt) 2016-07-15 2021-06-21 Acceleron Pharma Inc Composições compreendendo polipéptidos actriia para uso no tratamento de hipertensão pulmonar
US11041863B2 (en) 2016-07-21 2021-06-22 Retinal Solutions Llc Frizzled-4 mutation indicator of retinopathy and intrauterine growth restriction
EP3490582A4 (de) 2016-07-27 2020-04-01 Acceleron Pharma Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von myelofibrose
US20190256853A1 (en) 2016-07-28 2019-08-22 Laboratoire Francais Du Fractionnement Et Des Biot Echnologies Method for Obtaining Aptamers
US9927441B1 (en) 2016-07-29 2018-03-27 X Development Llc Combinatorial methods for aptamer based proteomics
PL3494229T3 (pl) 2016-08-03 2024-03-25 Meiragtx Uk Ii Limited Wysokowydajne przesiewanie do aptamerów na bazie komórek
JPWO2018038076A1 (ja) 2016-08-22 2019-06-20 日産化学株式会社 E−カドヘリン結合型核酸アプタマーを用いる細胞足場材料
JP2019526579A (ja) 2016-09-01 2019-09-19 マヨ ファウンデーション フォー メディカル エデュケーション アンド リサーチMayo Foundation For Medical Education And Research T細胞癌を標的とする為の方法及び組成物
KR20220151022A (ko) 2016-09-01 2022-11-11 메이오 파운데이션 포 메디칼 에쥬케이션 앤드 리써치 암 치료용 담체-pd-l1 결합제 조성물
MX2019002564A (es) 2016-09-06 2019-09-18 Mayo Found Medical Education & Res Composiciones de agente de unión de albúmina-paclitaxel y métodos de uso y elaboración de las mismas.
EP3518981A4 (de) 2016-10-03 2020-06-10 President and Fellows of Harvard College Abgabe von therapeutischen rnas über arrdc1-vermittelte mikrovesikel
EP3522906B1 (de) 2016-10-04 2022-03-23 Asclepix Therapeutics, Inc. Verbindungen und verfahren zur aktivierung von tie2-signalisierung
BR112019006930A2 (pt) 2016-10-05 2019-07-02 Abbott Lab dispositivos e métodos para análise de amostra
JP2019529509A (ja) 2016-10-05 2019-10-17 アクセレロン ファーマ インコーポレーテッド 腎臓疾患を治療するための組成物および方法
CA3029276C (en) 2016-10-05 2023-03-07 Abbott Laboratories Devices and methods for sample analysis
CN110049763A (zh) 2016-10-14 2019-07-23 Cns生物科学股份有限公司 治疗脊髓损伤个体的神经性疼痛的方法
WO2018079864A1 (ko) 2016-10-24 2018-05-03 김성천 TNF-α 결합 압타머 및 그것의 치료적 용도
WO2018077893A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 Orionis Biosciences Nv Targeted mutant interferon-gamma and uses thereof
EP3315125A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 Silence Therapeutics (London) Ltd Lipidnanopartikelformulierung
CN110945143A (zh) 2016-11-02 2020-03-31 拜欧亿思有限公司 利用下一代测序方法的靶蛋白的聚类定量方法及其用途
EP3332812A1 (de) 2016-12-07 2018-06-13 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Nukleinsäurebasierte anordnung und verwendung der anordnung in der krebstherapie
WO2018115083A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method of treatment of gut diseases such as irritable bowel syndrome (ibs)
WO2018132732A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Duke University Genetically encoded lipid-polypeptide hybrid biomaterials that exhibit temperature triggered hierarchical self-assembly
WO2018136827A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Vitrisa Therapeutics, Inc. Stem-loop compositions and methods for inhibiting factor d
JP2020506727A (ja) 2017-02-06 2020-03-05 オリオンズ バイオサイエンス エヌブイ 標的化キメラタンパク質及びその使用
US10906985B2 (en) 2017-02-06 2021-02-02 Orionis Biosciences, Inc. Targeted engineered interferon and uses thereof
US11246911B2 (en) 2017-02-07 2022-02-15 Vib Vzw Immune-cell targeted bispecific chimeric proteins and uses thereof
AU2018224048A1 (en) 2017-02-21 2019-09-12 MEIRAGTX, UK II Limited Regulation of gene expression by aptamer-mediated accessibility of polyadenylation signals
US11554097B2 (en) 2017-05-15 2023-01-17 Duke University Recombinant production of hybrid lipid-biopolymer materials that self-assemble and encapsulate agents
US20210145828A1 (en) 2017-06-29 2021-05-20 Rutgers, The State University Of New Jersey Compositions And Methods Targeting G12 Signaling For Bronchodilator Therapy
EP3658168A4 (de) 2017-06-30 2021-07-14 Duke University Ordnung und unordnung als designprinzip für auf stimuli ansprechende biopolymernetzwerke
EP3428184A1 (de) 2017-07-09 2019-01-16 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Mittel zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankung
US11674959B2 (en) 2017-08-03 2023-06-13 The Johns Hopkins University Methods for identifying and preparing pharmaceutical agents for activating Tie1 and/or Tie2 receptors
WO2019032811A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 The Procter & Gamble Company APTAMERS FOR COMPOSITIONS OF CONSUMER PRODUCTS
WO2019036470A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Setpoint Medical Corporation TESTING TEST FOR STIMULATION OF NERVE WAVE
US10934549B2 (en) 2017-08-18 2021-03-02 University Of Iowa Research Foundation Nucleic acid aptamers
JP7330174B2 (ja) 2017-09-20 2023-08-21 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル オートファジーをモジュレーションするための方法及び医薬組成物
NL2019739B1 (en) 2017-10-16 2019-04-23 Academisch Ziekenhuis Leiden Means and methods for treating muscle degeneration
JPWO2019093497A1 (ja) 2017-11-09 2021-01-21 株式会社リボミック Adamts5に対するアプタマー及びその使用
WO2019107532A1 (ja) 2017-11-30 2019-06-06 株式会社リボミック キマーゼに対するアプタマー及びその使用
EP3733852A4 (de) 2017-12-28 2021-09-29 Nuclixbio Aptamer-template und verfahren zur herstellung eines aptamers damit
EP3521828A1 (de) 2018-01-31 2019-08-07 Centogene AG Verfahren zur diagnose eines hereditären angioödems
WO2019152979A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Orionis Biosciences, Inc. Fibroblast binding agents and use thereof
FI3762004T3 (fi) 2018-03-05 2023-12-11 Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen Univ Muenchen Kasvainten hoitaminen onkolyyttisen adenoviruksen ja CDK4/6-inhibiittorin yhdistelmällä
US10481155B2 (en) 2018-03-09 2019-11-19 Somalogic, Inc. Proteomic assay using quantum sensors
WO2019175381A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antigenic peptides deriving from pcsk2 and uses thereof for the diagnosis and treatment of type 1 diabetes
US20210024603A1 (en) 2018-03-16 2021-01-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antigenic peptides deriving from urocortin 3 and uses thereof for the diagnosis and treatment of type 1 diabetes
US20210070819A1 (en) 2018-03-16 2021-03-11 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antigenic peptides deriving from secretogranin v and uses thereof for the diagnosis and treatment of type 1 diabetes
US20210140977A1 (en) 2018-04-16 2021-05-13 University Of Cape Town A three-protein proteomic biomarker for prospective determination of risk for development of active tuberculosis
US11660443B2 (en) 2018-04-20 2023-05-30 The Feinstein Institutes For Medical Research Methods and apparatuses for reducing bleeding via electrical trigeminal nerve stimulation
FR3081169B1 (fr) 2018-05-15 2020-06-19 Messenger Biopharma Substitution de la coiffe des arn messagers par deux sequences d'arn introduites a leur extremite 5'
BR112020024715A2 (pt) 2018-06-04 2021-03-23 Avon Products. Inc. biomarcadores proteicos para identificar e tratar o envelhecimento da pele e afecções cutâneas
EP3814505A1 (de) 2018-06-29 2021-05-05 The Procter & Gamble Company Aptamere für haarpflegeanwendungen
CN112771164A (zh) 2018-06-29 2021-05-07 宝洁公司 用于个人护理应用的适配体
US11649275B2 (en) 2018-08-02 2023-05-16 Duke University Dual agonist fusion proteins
US11260229B2 (en) 2018-09-25 2022-03-01 The Feinstein Institutes For Medical Research Methods and apparatuses for reducing bleeding via coordinated trigeminal and vagal nerve stimulation
EP3860451A4 (de) 2018-10-02 2022-08-31 Wearoptimo Pty Ltd System zur bestimmung des flüssigkeitsstandes in einem biologischen subjekt
US20210317456A1 (en) 2018-10-15 2021-10-14 Somalogic, Inc. Nucleic Acid Compounds for Binding Immunoglobulin G
WO2020079248A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Neoneuro Early detection of precursor of alzheimer's disease
EP3891299A1 (de) 2018-12-04 2021-10-13 F. Hoffmann-La Roche AG Räumlich orientierte quantenbarcodierung von zellulären zielen
WO2020115223A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Katholieke Universiteit Leuven S100a4 as a marker of treatment with spironolactone, pioglitazone and metformin
CA3122108A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 KSQ Therapeutics, Inc. Substituted pyrazolopyrimidines and substituted purines and their use as ubiquitin-specific-processing protease 1 (usp1) inhibitors
US11883401B2 (en) 2019-01-08 2024-01-30 Duke University Compositions for the treatment of pathogenic- and/or chemical-induced lung injury and for the treatment of cancer and methods of using same
WO2020144535A1 (en) 2019-01-08 2020-07-16 Aduro Biotech Holdings, Europe B.V. Methods and compositions for treatment of multiple myeloma
JP2022518251A (ja) 2019-01-21 2022-03-14 シンガポール・ヘルス・サービシーズ・ピーティーイー・リミテッド 肝毒性の治療
CA3129317A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Integral Molecular, Inc. Antibodies comprising a common light chain and uses thereof
AU2020223293A1 (en) 2019-02-15 2021-08-19 Integral Molecular, Inc. Claudin 6 antibodies and uses thereof
GB201902419D0 (en) 2019-02-22 2019-04-10 Singapore Health Serv Pte Ltd Treatment of kidney injury
WO2020198011A1 (en) 2019-03-22 2020-10-01 Somalogic, Inc. Reducing intersample analyte variability in complex biological matrices
WO2020201521A1 (en) 2019-04-04 2020-10-08 Carmentix Pte. Ltd. Biomarker pairs of preterm birth
AU2020252269A1 (en) 2019-04-04 2021-12-09 Carmentix Pte. Ltd. Biomarker pairs of preterm birth
EP3946332A1 (de) 2019-04-05 2022-02-09 Université de Bretagne Occidentale Protease-aktivierte rezeptor-2-inhibitoren zur behandlung einer sensorischen neuropathie, die durch eine marine neurotoxische vergiftung induziert wird
EP3956451A1 (de) 2019-04-16 2022-02-23 The Procter & Gamble Company Aptamere für geruchsunterdrückungsanwendungen
MX2021013356A (es) 2019-05-03 2022-03-11 Singapore Health Serv Pte Ltd Tratamiento y prevencion de enfermedades metabolicas.
GB201906291D0 (en) 2019-05-03 2019-06-19 Singapore Health Serv Pte Ltd Treatment and prevention of metabolic diseases
BR112021022532A8 (pt) 2019-05-17 2022-10-11 Somalogic Inc Controle de variabilidade de analito entre amostras em matrizes biológicas complexas
GB201908544D0 (en) 2019-06-14 2019-07-31 Nat Univ Singapore Treatment and prevention of disease mediated by wwp2
US11198908B2 (en) 2019-06-17 2021-12-14 Biorchestra Co., Ltd. Method for diagnosis of Alzheimer's disease using microRNA
KR102113078B1 (ko) 2019-07-05 2020-05-20 광주과학기술원 압타머의 선별 방법
US11512314B2 (en) 2019-07-12 2022-11-29 Duke University Amphiphilic polynucleotides
WO2021019196A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 University Of Dundee Analyte biosensing
WO2021024020A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Astellas Pharma Inc. Combination therapy involving antibodies against claudin 18.2 and immune checkpoint inhibitors for treatment of cancer
JP2022543619A (ja) 2019-08-07 2022-10-13 アボット・ラボラトリーズ アッセイ干渉物質を検出し、ダイナミックレンジを増大させる方法
JP2022543618A (ja) 2019-08-07 2022-10-13 アボット・ラボラトリーズ 多重化のための化学発光化合物
JP2022546515A (ja) 2019-09-03 2022-11-04 ソマロジック オペレーティング カンパニー インコーポレイテッド 心血管リスク/イベントの予測及びその使用
WO2021044061A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Klinikum Rechts Der Isar Der Technischen Universität München Treatment of tumors by a combination of an oncolytic adenovirus, a cdk4/6 inhibitor and a further therapeutically active agent
JP2022552192A (ja) 2019-10-16 2022-12-15 ソマロジック オペレーティング カンパニー インコーポレイテッド レチノイン酸誘導遺伝子iタンパク質に結合する核酸化合物
KR20220121246A (ko) 2019-12-20 2022-08-31 큐어백 아게 핵산 전달용 신규한 지질 나노입자
MX2022008328A (es) 2020-01-10 2022-08-08 Somalogic Operating Co Inc Metodos para determinar alteraciones en la tolerancia a la glucosa.
CA3166923A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Somalogic Operating Co., Inc. Nonalcoholic steatohepatitis (nash) biomarkers and uses thereof
WO2021178923A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Drinksavvy, Inc. Devices and methods for detecting a target analyte of interest
CN115803626A (zh) 2020-03-10 2023-03-14 雅培实验室 用于将液滴加载到纳米孔中的方法
GB202004514D0 (en) 2020-03-27 2020-05-13 Inst De Medicina Molecular Joaeo Lobo Antunes Treatment of Immunosuppressive Cancer
GB2594094A (en) 2020-04-17 2021-10-20 Pockit Diagnostics Ltd Method for diagnosing stroke caused by large vessel occlusion
KR20210136886A (ko) 2020-05-07 2021-11-17 인터올리고 주식회사 신규 핵산 리간드 및 그의 식별방법
CA3178409A1 (en) 2020-05-21 2021-11-25 Stavros ZANOS Systems and methods for vagus nerve stimulation
AU2021291555A1 (en) 2020-06-17 2023-02-02 Ribomic Inc. Aptamer for IL-21 and use thereof
GB202009292D0 (en) 2020-06-18 2020-08-05 Singapore Health Serv Pte Ltd Treatment and prevention of disease caused by type IV collagen dysfunction
MX2022016049A (es) 2020-06-25 2023-02-09 Procter & Gamble Aptameros para aplicaciones para el cuidado personal de la salud.
MX2023000197A (es) 2020-07-07 2023-02-22 BioNTech SE Arn terapeutico para el cancer positivo para vph.
TW202214869A (zh) 2020-08-18 2022-04-16 西班牙商雷勁那賽克斯公司 用於檢測 sars-cov-2 刺突蛋白之組合物及方法
US20230338574A1 (en) 2020-09-02 2023-10-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Antibody-nanoparticle complexes and methods for making and using the same
EP4225922A1 (de) 2020-10-07 2023-08-16 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Verfahren zur selektion von aptameren, riboschaltern und desoxyriboschaltern
IL302138A (en) 2020-10-20 2023-06-01 Somalogic Operating Co Inc Risk prediction for cardiovascular events
JP2023548148A (ja) 2020-10-30 2023-11-15 ケーエスキュー セラピューティクス, インコーポレイテッド 置換ピラゾロピリミジンの固体形態及びその使用
GB202017244D0 (en) 2020-10-30 2020-12-16 Nat Univ Singapore Methods to extend health-span and treat age-related diseases
CN112779320B (zh) * 2020-12-04 2023-07-14 深圳市易基因科技有限公司 多区域dna甲基化检测探针设计及其检测方法
IL302783A (en) 2020-12-14 2023-07-01 Regeneron Pharma Methods for treating metabolic disorders and cardiovascular disease using inhibin beta E subunit inhibitors
JPWO2022131350A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23
WO2022135666A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 BioNTech SE Treatment schedule for cytokine proteins
WO2022135667A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 BioNTech SE Therapeutic rna for treating cancer
TW202245808A (zh) 2020-12-21 2022-12-01 德商拜恩迪克公司 用於治療癌症之治療性rna
US20240083990A1 (en) 2021-01-26 2024-03-14 Universite Brest Bretagne Occidentale Novel stim1 splicing variants and uses thereof
TW202304506A (zh) 2021-03-25 2023-02-01 日商安斯泰來製藥公司 涉及抗claudin 18.2抗體的組合治療以治療癌症
WO2022221241A1 (en) 2021-04-13 2022-10-20 Somalogic Operating Co., Inc. Modified nucleosides
CA3214181A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Amy D. GELINAS Nucleic acid compounds that bind coronavirus proteins
WO2022232308A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Singular Genomics Systems, Inc. High density sequencing and multiplexed priming
CA3221353A1 (en) 2021-06-15 2022-12-22 Laura SAMPSON Renal insufficiency prediction and uses thereof
WO2023278502A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Somalogic Operating Co., Inc. Renal health determination and uses thereof
CA3225254A1 (en) 2021-07-13 2023-01-19 BioNTech SE Multispecific binding agents against cd40 and cd137 in combination therapy for cancer
WO2023006765A1 (en) 2021-07-26 2023-02-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Treatment and prevention of alcoholic liver disease
WO2023014193A1 (ko) 2021-08-06 2023-02-09 인터올리고 주식회사 비천연 핵산 리간드를 유효성분으로 포함하는 삼중음성 유방암의 치료를 위한 약학적 조성물
WO2023031394A1 (en) 2021-09-03 2023-03-09 CureVac SE Novel lipid nanoparticles for delivery of nucleic acids
CA3231700A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 Guardian Therapeutics, Llc Fatty acid conjugates of nucleic acids
WO2023057534A1 (en) 2021-10-06 2023-04-13 Genmab A/S Multispecific binding agents against pd-l1 and cd137 in combination
CA3233512A1 (en) 2021-10-06 2023-04-13 Alexander Muik Multispecific binding agents against pd-l1 and cd137 in combination with anti pd-1 antibodies for treating cancers
CA3233138A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Leigh Alexander Lung cancer prediction and uses thereof
TW202333802A (zh) 2021-10-11 2023-09-01 德商拜恩迪克公司 用於肺癌之治療性rna(二)
WO2023066881A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Astrazeneca Ab Inhibition of map3k15 for treating and preventing diabetes
WO2023083439A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 BioNTech SE Tlr7 agonist and combinations for cancer treatment
WO2023114799A1 (en) 2021-12-14 2023-06-22 The Procter & Gamble Company Aptamers for personal health care applications
WO2023111196A1 (en) 2021-12-16 2023-06-22 Singapore Health Services Pte. Ltd. Treatment and prevention of glomerular disease
WO2023141248A1 (en) 2022-01-21 2023-07-27 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2023154452A1 (en) 2022-02-11 2023-08-17 Waypoint Bio, Inc. Cellular staining probes for analyte detection
WO2023183873A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Mensura Health Inc. Aptamers and uses thereof
WO2023211769A1 (en) 2022-04-24 2023-11-02 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2023211770A1 (en) 2022-04-24 2023-11-02 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2023211773A1 (en) 2022-04-24 2023-11-02 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2023211771A1 (en) 2022-04-24 2023-11-02 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2023235858A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Engineered cell-penetrating antiviral compound
WO2024008755A1 (en) 2022-07-04 2024-01-11 Vib Vzw Blood-cerebrospinal fluid barrier crossing antibodies
WO2024015485A1 (en) 2022-07-14 2024-01-18 Somalogic Operating Co., Inc. Methods of assessing dementia risk
WO2024015486A1 (en) 2022-07-14 2024-01-18 Somalogic Operating Co., Inc. Methods for sample quality assessment
WO2024026474A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for transferrin receptor (tfr)-mediated delivery to the brain and muscle
WO2024030432A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 Gensaic, Inc. Therapeutic phage-derived particles
GB202212077D0 (en) 2022-08-18 2022-10-05 Tribune Therapeutics Ab Agents that inhibit ccn ligand-induced signalling for treating disease
WO2024064322A2 (en) 2022-09-23 2024-03-28 Somalogic Operating Co., Inc. Methods of assessing tobacco use status

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016575A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur immunologischen bestimmung von enzymen, mittel zur durchfuehrung des verfahrens und seine verwandung
US4683195A (en) * 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
AU4434585A (en) * 1985-03-30 1986-10-23 Marc Ballivet Method for obtaining dna, rna, peptides, polypeptides or proteins by means of a dna recombinant technique
US4942122A (en) * 1987-02-24 1990-07-17 Research Education Institute, Inc. Aids prognosis test detecting the presence of antibodies inhibiting HIV reverse transcriptase
US4935363A (en) * 1987-03-30 1990-06-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Sterol regulatory elements
WO1989006694A1 (en) * 1988-01-15 1989-07-27 Trustees Of The University Of Pennsylvania Process for selection of proteinaceous substances which mimic growth-inducing molecules
US5043272A (en) * 1989-04-27 1991-08-27 Life Technologies, Incorporated Amplification of nucleic acid sequences using oligonucleotides of random sequence as primers
US5070010A (en) * 1989-10-30 1991-12-03 Hoffman-La Roche Inc. Method for determining anti-viral transactivating activity
CA2078659A1 (en) * 1990-03-21 1991-09-22 David J. Ecker Reagents and methods for modulating gene expression through rna mimicry
US5705337A (en) * 1990-06-11 1998-01-06 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: chemi-SELEX
US5763173A (en) * 1990-06-11 1998-06-09 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid ligand inhibitors to DNA polymerases
US5270163A (en) * 1990-06-11 1993-12-14 University Research Corporation Methods for identifying nucleic acid ligands
US5635615A (en) * 1990-06-11 1997-06-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity HIV nucleocapsid nucleic acid ligands
US5654151A (en) * 1990-06-11 1997-08-05 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity HIV Nucleocapsid nucleic acid ligands
US5459015A (en) * 1990-06-11 1995-10-17 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity RNA ligands of basic fibroblast growth factor
JPH06503715A (ja) * 1990-09-21 1994-04-28 フレッド ハッチンソン キャンサー リサーチ センター タンパク質配列特異的オリゴヌクレオチド配列
US5840867A (en) * 1991-02-21 1998-11-24 Gilead Sciences, Inc. Aptamer analogs specific for biomolecules
IL101038A0 (en) * 1991-02-21 1992-11-15 Gilead Sciences Inc Agent specific for trombin and its use
AU1435492A (en) * 1991-02-21 1992-09-15 Gilead Sciences, Inc. Aptamer specific for biomolecules and method of making
US6013443A (en) * 1995-05-03 2000-01-11 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Systematic evolution of ligands by exponential enrichment: tissue SELEX
PT833944E (pt) * 1995-06-07 2009-04-14 Gilead Sciences Inc Ligandos de ácido nucleico que se ligam a, e inibem, adn-polimerases
US5861246A (en) * 1996-01-24 1999-01-19 Yale University Multiple selection process for binding sites of DNA-binding proteins
US5859227A (en) * 1996-07-31 1999-01-12 Bearsden Bio, Inc. RNA sequences which interact with RNA-binding proteins

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08252100A (ja) 1996-10-01
IL98456A (en) 1997-03-18
EP0533838A4 (en) 1993-05-26
US5670637A (en) 1997-09-23
EP0533838A1 (de) 1993-03-31
JP4276272B2 (ja) 2009-06-10
JPH05507413A (ja) 1993-10-28
US6331398B1 (en) 2001-12-18
EP1695978A1 (de) 2006-08-30
AU663053B2 (en) 1995-09-28
DE69128350D1 (de) 1998-01-15
KR970002255B1 (ko) 1997-02-26
NZ238492A (en) 1993-07-27
US20030198989A1 (en) 2003-10-23
ATE160821T1 (de) 1997-12-15
EP0786469A3 (de) 1997-08-06
US6933116B2 (en) 2005-08-23
US5843653A (en) 1998-12-01
IL112141A (en) 1998-04-05
JP2763958B2 (ja) 1998-06-11
DK0786469T3 (da) 2006-07-10
GR3025594T3 (en) 1998-03-31
IE980162A1 (en) 2000-02-23
RU2198931C2 (ru) 2003-02-20
CA2084987A1 (en) 1991-12-12
EP0786469B1 (de) 2006-03-01
EP1493825A2 (de) 2005-01-05
US6110900A (en) 2000-08-29
JP2007195559A (ja) 2007-08-09
DE69133513D1 (de) 2006-04-27
ES2259800T3 (es) 2006-10-16
US5696249A (en) 1997-12-09
ES2110444T3 (es) 1998-02-16
AU8206191A (en) 1992-01-07
ATE318832T1 (de) 2006-03-15
CA2084987C (en) 2007-02-13
US20030157487A1 (en) 2003-08-21
JP2007195560A (ja) 2007-08-09
IE911979A1 (en) 1991-12-18
EP0533838B1 (de) 1997-12-03
EP1493825A3 (de) 2005-02-09
EP0786469A2 (de) 1997-07-30
US5475096A (en) 1995-12-12
DK0533838T3 (da) 1998-02-23
DE69128350T2 (de) 1998-03-26
IL98456A0 (en) 1992-07-15
WO1991019813A1 (en) 1991-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133513T2 (de) Verfahren zur Verwendung von Nukleinsäureliganden
US5270163A (en) Methods for identifying nucleic acid ligands
US5527894A (en) Ligands of HIV-1 tat protein
DE69333961T2 (de) Nukleinsäureliganden und ihre herstellungsmethoden
US5476766A (en) Ligands of thrombin
US5543293A (en) DNA ligands of thrombin
US6716583B2 (en) Methods of producing nucleic acid ligands
US5580737A (en) High-affinity nucleic acid ligands that discriminate between theophylline and caffeine
Burke et al. Recombination, RNA evolution, and bifunctional RNA molecules isolated through chimeric SELEX
Conrad et al. In vitro selection methodologies to probe RNA function and structure
WO1996010576A1 (en) HIGH-AFFINITY OLIGONUCLEOTIDE LIGANDS TO IMMUNOGLOBULIN E (IgE)
CA2574895A1 (en) Nucleic acid ligands
WO1995021853A1 (en) High-affinity ligands of basic fibroblast growth factor and thrombin
IE84828B1 (en) Methods of use of nucleic acid ligands
Jensen Systematic Evolution Of Ligands By Exponential Enrichment: Chemi-selex

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition