DE69031237T3 - Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE69031237T3
DE69031237T3 DE69031237T DE69031237T DE69031237T3 DE 69031237 T3 DE69031237 T3 DE 69031237T3 DE 69031237 T DE69031237 T DE 69031237T DE 69031237 T DE69031237 T DE 69031237T DE 69031237 T3 DE69031237 T3 DE 69031237T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
nucleic acid
solid phase
buffer
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69031237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031237D1 (de
DE69031237T2 (de
Inventor
Willem Rene Boom
Henriette Maria Aleida Adriaanse
Tim Kievits
Peter Franklin Lens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomerieux BV
Original Assignee
Biomerieux BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19854348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69031237(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Biomerieux BV filed Critical Biomerieux BV
Publication of DE69031237D1 publication Critical patent/DE69031237D1/de
Publication of DE69031237T2 publication Critical patent/DE69031237T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031237T3 publication Critical patent/DE69031237T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf ein Verfahren als auch auf eine Kombination von Mitteln für die Isolierung von Nukleinsäuren aus Nukleinsäure enthaltendem Ausgangsmaterial zum Vermehren der mit dem genannten Verfahren erhaltenen Nukleinsäure. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren für die Isolierung von Nukleinsäuren aus Nukleinsäure enthaltendem biologischen Material, wie zum Beispiel Gesamtblut, Blutserum, Buffy Coat (die Crusta phlogistica oder die Leukozyten-Fraktion des Bluts), Urin, Faeces, Cerebrospinalliquor, Sperma, Speichel, Gewebe, Zellkulturen und ähnlichem. Die Nukleinsäuren, wie aus oben genanntem biologischen Material isoliert, kann auch die endogene Nukleinsäure des Organismus umfassen, von dem die Probe stammt, sowie jegliche Fremd-Nukleinsäuren (viral, fungal, bakteriell oder parasitisch).
  • Bekannte Verfahren der Isolierung von Nukleinsäure (NA) aus komplexen Ausgangsmaterialien wie Gesamtblut, Blutserum, Urin oder Faeces umfassen im allgemeinen die Lyse des biologischen Materials durch ein Detergens in Anwesenheit von Proteine abbauenden Enzymen, gefolgt von verschiedenen Extraktionen mit organischen Lösungsmitteln, z.B. Phenol und/oder Chloroform, Ethanolfällung und Dialyse der Nukleinsäuren.
  • In Marko M.A. et al., Analytical Biochemistry 121, 382–387, 1982 ist ein Verfahren beschrieben, worin Plasmid-DNA verschiedenen Extraktionen und Detergens-Behandlungen unterzogen wird, um die Zellen zu lysieren aus denen die Plasmid-Nukleinsäure erhalten wird und um Zellbestandteile und auch anderes Nukleinsäurematerial zu entfernen. Die reine Plasmid-DNA wird in einem abschliessenden Schritt an Glaspuder in Anwesenheit einer chaotro pen Substanz gebunden.
  • Diese bekannten Verfahren z.B. der Isolierung von doppelsträngiger) DNA sind sehr arbeits- und zeitaufwendig. Die verhältnismässig grosse Zahl von Schritten, die erforderlich, um sind NA aus solchen Ausgangsmaterialien zu isolieren, vergrössern das Risiko der Übertragung der NA von Probe zu Probe bei der gleichzeitigen Bearbeitung verschiedener klinischer Proben. Wenn die NA für einen anschliessenden Nachweis auf Anwesenheit von NA, z.B. eines Krankheitserregers (z.B. ein Virus oder ein Bakterium) mit dem Nukleinsäureamplifikationsverfahren, zum Beispiel der äusserst sensitiven Polymerase-Kettenreaktion (PCR, Saiki et al., Science 230, 1985, 1350) isoliert werden soll, ist das erhöhte Risiko einer solchen Übertragung von NA zwischen verschiedenen Proben, wenn falsch positive Ergebnisse verursacht werden, ein grosser Nachteil.
  • Ein solches für Kontaminationen empfindliches Beispiel ist das in Analytical Biochemistry 162, 1987, 156 beschriebene Verfahren für die Isolierung von Gesamt-RNA aus Geweben und Zellkulturen. Gemäss diesem Verfahren wird die RNA in einer einzigen Extraktion mit einer Guanidiniumthiocyanat-Phenol-Chloroformmischung dem biologischen Ausgangsmaterial entzogen. Nach der Phasentrennung kann die RNA in einem brauchbaren Zustand innerhalb von 4 Stunden durch weiteres Verarbeiten der wässrigen Phase gewonnen werden.
  • In Analytical Biochemistry 162, 1987, 463 ist ein Verfahren für die Isolierung von DNA aus Geweben und Zelllinien beschrieben, bei dem die Zellen in einem Guanidinium-Salzsäure enthaltendem Puffer dispergiert und in Ethanol gefällt werden. Mit diesem für Kontaminationen bekannten Verfahren kann ebenfalls ein brauchbares NA-Produkt innerhalb weniger Stunden nach Bearbeitung der abgetrennten DNA isoliert werden.
  • Diese bekannten Verfahren können jedoch nicht erfolgreich bei komplexen Ausgangsmaterialien, z.B. Gesamtblut und Blutserum, angewendet werden.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass die Nachteile der bekannten Verfahren beseitigt.
  • Insbesondere ist es ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem Nukleinsäuren (d.h. DNA und/oder RNA) sofort (ohne Vorbehandlungen) aus dem komplexen Ausgangsmaterial isoliert werden kann, auf einer beispiellos schnellen, einfachen und wiederholbaren Art und Weise in solch unbeschädigten Zuständen und hoher Reinheit, dass es als Reagenz in molekularbiologischen Reaktionen verwendet werden kann.
  • Weiterhin ist ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das sich von den bekannten Verfahren durch ein niedriges Kontaminationsrisiko im Vergleich zu anderen Proben und Personen unterscheidet, d.h. es ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung verschiedener klinischer Proben mit einem minimalen Risiko der Übertragung von NA zwischen den verschiedenen Proben und bedeutet ebenfalls das niedrigst mögliche Risiko der Ansteckung von Personen durch Viren oder Bakterien, die in den zu bearbeitenden Proben vorhanden sein können.
  • Diese Gegenstände werden gemäss der Erfindung durch ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäure aus Nukleinsäure enthaltendem komplexen biologischen Ausgangsmaterial realisiert, gekennzeichnet durch Mischen des komplexen biologischen Ausgangsmaterials mit einer chaotropen Substanz und einer Nukleinsäure bin denden festen Phase, die Siliziumdioxid oder ein Derivat davon umfasst, Trennen der festen Phase mit der daran gebundenen Nukleinsäure von der Flüssigkeit, wonach die so erhaltenen feste Phase-Nukleinsäure-Komplexe gewaschen werden und, falls erforderlich, die Nukleinsäure von den genannten Komplexen eluiert wird, wobei das biologische Ausgangsmaterial ausgewählt wird aus: Gesamtblut, Blutserum, Buffy Coat, Urin, Faeces, Cerebrospinalflüssigkeit, Sperma, Speichel, Gewebe und Zellkulturen, Nahrungsmittelerzeugnisse, Impfstoffe, mit einem Virus oder einem Bakterium infizierte Milch, Pflanzenmaterial, grampositive Bakterien, Hefen, Schimmel, Körperflüssigkeiten und biologisches Material, möglicherweise mit Viren oder Bakterien infiziert.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf jegliches oben erwähnte Nukleinsäure enthaltende Ausgangsmaterial, einschliesslich Nahrungsmittel und ähnliche Produkte, Impfstoffe und Milch, die mit einem Virus oder Bakterium infiziert sind; die Erfindung ist insbesondere auf ein Verfahren anwendbar, in dem das verwendete Ausgangsmaterial Nukleinsäure haltiges biologisches Material wie zum Beispiel Gesamtblut, Blutserum, Buffy Coat, Urin faeces, Cereborspinalflüssigkeit, Sperma, Speichel, Gewebe und Zellkulturen (wie zum Beispiel Säugetierzellkulturen und Bakterienkulturen) ist. Einige Arten von Nukleinsäure haltigen biologischen Materialien, wie pflanzliches Material, einige gram-positive Bakterien und einige Hefen und Pilze können jedoch nicht sofort als Startmaterial für das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden, da sie sich aufgrund ihrer speziellen Zellwandstruktur nicht in einer chaotropen Substanz lysieren lassen. Solches Ausgangsmaterial erfordert daher eine Vorbehandlung, die die Zellen zugänglich macht, z.B. eine vorhergehende Zelllyse, wonach das daraus resultierende Lysat dem der Erfindung gemässen Verfahren unterzogen werden kann.
  • Mit Nukleinsäure (NA) ist sowohl RNA als auch DNA in jeder möglichen Konfiguration gemeint, d.h. in Form von doppelsträngiger (ds) Nukleinsäure oder in Form von einzelsträngiger (ss) Nukleinsäure oder als eine Kombination (teilweise ds oder ss).
  • Die Verwendung einer Nukleinsäure bindenden festen Phase, genauer Silicapartikel, ist gemäss der Erfindung wesentlich, die fähig sind, DNA in Anwesenheit einer chaotropen Substanz zu binden. Mit Silica sind SiO2-Kristalle und andere Formen von Siliziumoxiden gemeint, wie Diatomeenskelette, die aus SiO2 aufgebaut sind, amorphe Siliziumoxide und Glasspulver. Auch Alkylsilica, Aluminiumsilicate (Zeolit) oder mit -NH2 aktiviertes Silica eignen sich als Nukleinsäure bindende, feste Phase gemäss der Erfindung.
  • Aus PNAS 76, 1979, 615 ist für den Fall der Verwendung von Silicapartikeln bekannt, dass dsDNA aus einer hochkonzentrierten Lösung von chaotropem NaI-Salz (Natriumjodid) von der Agarose freigesetzt und an Glas gebunden werden kann. Diese Publikation beschreibt zwei Verfahren zur Isolierung von DNA aus einem Agarose-Gel, die beide in einem ersten Schritt eine NaI-Lösung verwenden, um die Agarose zu lösen. In dem einen Verfahren wird die DNA in einem zweiten Schritt mit Aceton gefällt, während gemäss dem anderen Verfahren die DNA in einem zweiten Schritt an Glaspartikel gebunden und dann in einen wässrigen Puffer eluiert wird. Dieses Verfahren ist jedoch für komplexere Ausgangmaterialien, wie Körperflüssigkeiten oder biologische Ausgangsmaterialien, nicht zu gebrauchen. Dieser Artikel offenbart darüber hinaus auch kein der Erfindung gemässes Ein-Schritt-Verfahren.
  • Gemäss der Erfindung ist es empfehlenswert Silicapartikel mit einer Grösse zu verwenden, die sich im wesentlichen im Bereich zwischen 0,05 und 500 μm bewegt. Der Ausdruck „im wesentlichen" bedeutet, dass 80 % oder mehr, vorzugsweise mehr als 90 der Silicapartikel innerhalb der definierten Partikelgrösse sind. Um eine einfache Verarbeitung der gebundenen Nukleinsäure zu gewähren, wird eine Grösse der verwendeten Partikel von im wesentlichen zwischen 0,1 und 200 μm bevorzugt, jedoch ist ein Verfahren, in dem die verwendeten Silicapartikel eine Grösse von im wesentlichen zwischen 1 und 200 μm haben, am meisten bevorzugt. Die NA-Bindungskapazität der Silicapartikel ist grösser je kleiner die Partikel sind, jedoch wird insbesondere in dem Fall von NA-reichem Ausgangsmaterial und im Fall von relativ langen NA-Molekülen der Verwendung von extremem kleinen Silikapartikeln darin resultieren, dass die gebildeten NA-Silicakomplexe nicht mehr ausreichend dispergiert werden können. Das bedeutet, dass die gebundene NA nicht mehr nicht mehr in reiner Form aus den Komplexen zurückgewonnen werden kann. Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn menschliches Blut als Ausgangsmaterial verwendet wird und unfraktioniertes Siliziumdioxid mit Partikelgrössen im bereich von 0,2 bis 10 pm verwendet wird. Die Bildung von Aggregaten, die sich nicht mehr dispergieren lassen, kann durch Verwendung von fraktioniertem Silica, dessen Partikelgrösse 1–10 pm beträgt, vermieden werden. Wenn ein Ausgangsmaterial verwendet wird, dass reich an Zellen ist, wie zum Beispiel Bakterienkulturen, wurde jedoch festgestellt, dass die Verwendung einer solchen groben Silicafraktion nicht ausreicht, um die Bildung der schwer zu dispergierenden Partikel zu verhindern und optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn ein noch rauheres Silica wie Diatomeenerde verwendet wird, die eine Partikelgrösse im Bereich von 2 bis 200 μm hat.
  • Gemäss der Erfindung ist es wesentlich zusätzlich zu der oben erwähnten Nukleinsäure bindenden festen Phase wie Silicapartikel eine chaotrope Substanz zu verwenden. Chaotrope Substanz bedeutet eine Substanz, die fähig ist die Sekundär-, Tertiär und oder Quaternärstruktur eines Proteins und Nukleinsäuren zu ändern und zumindest die Primärstruktur intakt zu lassen.
  • Beispiele dafür sind Guanidinium(iso)thiocyanat und Guanidinsalzsäure. Auch Natriumjodid, Kalziumjodid, Natrium(iso)thiocyanat, Harnstoff oder Kombinationen dieser Substanzen sind in Kombination mit Nukleinsäure bindenden festen Phasen zur Isolierung von NA aus Nukleinsäure haltigem Ausgangsmaterial sehr geeignet. Das gemäss der Erfindung verwendete chaotrope Guanidiniumsalz ist vorzugsweise Guanidiniumthiocyanat (GuSCN).
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung wird normalerweise derart ausgeführt, dass das Ausgangsmaterial mit einer ausreichend grossen Menge einer chaotropen Substanz, wie zum Beispiel Guanidiniumsalz und zum Beispiel Silicapartikel gemischt wird, um im wesentlich die gesamte, in dem Ausgangsmaterial vorhandene Nukleinsäure freizusetzen und an die genannten Silicapartikel zu binden. Ein geeignetes Protokoll ist zum Beispiel die Zugabe einer Suspension aus Silicapartikeln zu einer gepufferten in einem Reaktionsgefäss vorhandenen GuSCN-Lösung, gefolgt von der Zugabe der Probe und gründlichem Mischen. Die Lyse der Zellen und der gegebenenfalls anwesenden Viren wird nun erfolgen und die freigewordenen NA wird beinah sofort an die Silicapartikel gebunden. Die entstandenen Silica-Nukleinsäurekomplexe können von der Flüssigkeit getrennt werden, zum Beispiel durch schnelle Sedimentation (Zentrifugation) und Verwerfen des Überstands (z.B. durch Absaugen) und die Komplexe (z.B. in der Form eines Silica-Nukleinsäurepellets) werden dann (z.B. in Form eines Silica-Nukleinsäurepellets) gewaschen (dispergiert oder homogenisiert), z.B. mit einem ein chaotropes Guanidiumsalz enthaltenden Puffer unter Verwendung zum Beispiel eines Vortexmixers und nochmaligem Sedimentieren. Vorzugsweise werden die Silica-Nukleinsäure-Partikel mit Waschpuffer gewaschen und anschliessend nochmals mit einer Wasser-Alkohol-Lösung (vorzugsweise ungefähr 70 Alkohol, um Ertragsverluste zu begrenzen) und mit Aceton gewaschen, anschliessend getrocknet, um das Aceton zu entfernen (z.B. durch Erhitzen). Die in den gewaschenen und getrockneten Silica-Nukleinsäure-Komplexen vorhandene NA wird mit einem wässrigen Elutionspuffer eluiert. Die Auswahl des Elutionspuffer wird durch die beabsichtigte Verwendung der NA mitbestimmt. Beispiele geeigneter Elutionspuffer sind TE-Puffer, Aqua bidest und PCR-Puffer (siehe den Teil „Material und Methoden"). Alle diese Schritte werden vorzugsweise in einem einzigen Reaktionsgefäss (z.B. einem 1,5 ml Eppendorfgefäss aus Polypropylen) durchgeführt und die gereinigte NA in einem verhältnismässig kleinen Volumen, z.B. weniger als 100 μl, zurückgewonnen. Die auf diese Weise isolierte NA ist frei von Nukleinsäure abbauenden Enzymen und ist von so hoher Reinheit, dass sie sofort als Substrat für verschiedene Enzyme, wie DNA-Polymerase (z.B. Taq-DNAPolymerase), DNA-Restriktionsenzyme, DNA-Ligase und Reverse Transkriptase (wie AMV-Reverse Transkriptase) dienen kann.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann zum Beispiel eine ausreichende Menge NA in ungefähr 45 Minuten aus 50 !Al Gesamtblut isoliert werden, ohne vorherige Trennung von Plasma und Zellen, um NA-Sequenzen mittels einer Amplifikationsmethode wie zum Beispiel die PCR-Methode oder die sogenannte in der EP 0329822 beschriebene NASBA-Methode (NASBA = auf Nukleinsäuresequenzen basierende Amplifikation) nachzuweisen. Die Erfindung ist jedoch auch auf verschiedene andere NA enthaltende biologische Materialien anwendbar, wie Serum, Faeces, Urin etc. Aus diesem Grund ist die Erfindung für die Diagnose von bakteriellen und viralen Infektionen, als auch für die Untersuchung von Genpolymorphismen im Rahmen der pränatalen Diagnostik und der Diagnostik der Prä disposition für erbliche Tumore geeignet.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren der NA-Isolierung ist das Risiko der Kontamination sehr niedrig, weil das gesamte Verfahren in einem einzigen Reaktionsgefäss durchgeführt werden kann und die von dem rohen Ausgangsmaterial in dem ersten Schritt des Verfahrens freigewordene NA ist zumindest zum grössten Teil an die feste Phase während dem gesamten weiteren Reinigungsverfahren gebunden. Das Risiko für das Personal sich während des Verarbeitens des Materials möglicherweise mit Bakterien oder Viren zu infizieren, bleibt im wesentlichen auf den ersten Schritt des Isolierungsverfahrens, in dem die Probe in das Reaktionsgefäss gegeben wird, beschränkt. Bei dieser ersten Behandlung werden die potentiell vorhandenen Krankheitserreger wirksam inaktiviert. Das Verfahren erfordert keine spezielle periphere Ausrüstung (ein Vortex-Mixer, eine Zentrifuge des 12 000 × g-Eppendorf-Typs und ein Wasserbad oder ein Eppendorf-Wärmeblock gehören zu der Standardlaborausrüstung) und auch kein spezielles biochemisches Wissen, so dass das Verfahren für routinemässige NA-Isolierungen aus einer grossen Anzahl von Proben, in andern Worten für die Automation, geeignet ist. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können mehr als 10 und sogar mehr als 24 verschiedene Proben in ungefähr einer Stunde bearbeitet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäure aus einem Nukleinsäure enthaltenden Ausgangsmaterial, um die mit dem genannten Verfahren gewonnene Nukleinsäure zu vermehren.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Kombination von Mitteln zum Einsatz in dem Verfahren gemäss der Erfindung (a) einen Guanidinium(iso)thiocyanat-Lysispuffer, (b) eine wässrige Suspension aus Silica-Partikeln mit einer Grösse im wesentlichen zwi schen 0, 05 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 0, 1 und 200 μm und am meisten bevorzugt zwischen 1 und 200 pm, c) ein Guanidinium(iso)thiocyanat enthaltender Waschpuffer und falls erforderlich (d) einen Elutionspuffer.
  • Eine Kombination von Mitteln zum Einsatz in dem Verfahren gemäss der Erfindung kann daher z.B. aus den folgenden 4 Komponenten zusammengesetzt sein.
    • Komponente 1: eine gepufferte Guanidinium(iso)thiocyanatlosung;
    • Komponente 2: eine Suspension aus Silicapartikeln
    • Komponente 3: ein Waschpuffer: und (gegebenenfalls)
    • Komponente 4: ein Elutionspuffer.
  • Die Komponenten 1 und 2 können, falls erforderlich, vereint werden, was jedoch zu einer begrenzten Haltbarkeit führt.
  • Andere Reagenzien, wie Aceton und Ethanol, die vorzugsweise in dem erfindungsgemässen Verfahren der NA-Isolierung verwendet werden, gehören zu einer standardmässigen Laborausrüstung.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch eine Anzahl von Beispielen veranschaulicht. In dem vorangehenden Teil werden die verwendeten Materialien und Methoden beschrieben.
  • MATERIALIEN UND METHODEN
  • A) Suspension aus grobem Silica (SC)
  • Siliziumdioxid (SiO2) von Sigma mit einer Partikelgrössenverteilung 0,5 bis 10 μm, wobei 80 % zwischen 1 und 5 μm rangierten, wurde verwendet.
  • 60 g Silica wurden in Aqua bidest (bis zu einem Volumen von 500 ml) in einem Zylinder mit einem Durchmesser von 5 cm suspendiert, die Höhe der wässrigen Säule betrug 27,5 cm. Nach einer 25-ständigen 1 × g-Sedimentation bei Raumtemperatur wurde der Überstand bis auf 70 ml abgesaugt. Aqua bidest wurde bis auf 500 ml zugegeben und die Partikel wurden durch Schütteln des Zylinders resuspendiert. Nach einer 5-ständigen 1 × g-Sedimentation wurde der Überstand bis auf 60 ml abgesaugt. Nach der Zugabe von 600 μl 32 %-iger (G/V) HCL wurden die Partikel durch Vortexen resuspendiert. Die Suspension wurde in Aliquots von 4 ml in 6 ml-Flaschen aufgeteilt, die fest verschlossen und in einem Autoklaven 20 Minuten bei 121 °C erhitzt wurden. Dieses Sedimentations-Protokoll führte zu einer Anreicherung der grösseren Silicapartikel, d.h., d.h. die Partikel haben eine Partikelgrösse von mehr als 1 μm, was durch elektronenmikroskopische Untersuchung festgestellt wurde. Darüberhinaus resultiert die Autoklavenbehandlung einer sauren (pH ungefähr 2) Silicalösung darin, dass gegebenenfalls vorhandene Nukleinsäure völlig abgebaut wird. Die auf diese Weise erhaltene Suspension aus grobem Silica wird im folgenden als SC (Silica Co-arse) bezeichnet.
  • Suspensionen von Silicaderivaten
  • Silica wurde mit Methylamidsilicondioxid mit Alkylschwänzen mit einer Länge von 2 bis 18 C-Atomen derivatisiert. Die Grösse der derivatisierten Silicapartikel variierte von 63 bis 200 μm. Die Porengrösse der Partikel betrug 500 A. Diese Silicaderivate (12 MAAMC2-C18) wurden von Diosynth, Oss geliefert.
  • Für die DNA-Isolierung (Beispiel HI) wurden 0,5 g der derivatisierten Silicapartikel in 1 ml Aqua bidest suspendiert. Diese Silicasuspensionen wurden mit 120 !Al einer 32 %-igen HCL 30 Minuten bei 90 °C vorbehandelt.
  • B) L2-Puffer
  • L2-Puffer (0,1 M Tris.CL, pH 6,4) wurde durch Lösen von 12,1 g TRIS (Boehringer) in 800 ml Aqua bidest unter Zugabe von 8,1 ml 37 (G/V) HCl hergestellt und auf ein Volumen von 1 1 mit Aqua bidest aufgefüllt.
  • C) Waschflüssigkeit L2
  • Die Waschflüssigkeit L2 wurde durch Lösen von 120 g GuSCN (Guanidiniumthiocyanat von Fluka) in 100 ml L2-Puffer hergestellt.
  • Waschflüssigkeiten L2*
  • Die Waschflüssigkeit L2* wurde durch Lösen von 12,45 g KI (Kaliumjodid von Merck) in 25 ml L2-Puffer hergestellt.
  • Zur Herstellung einer auf NaI (Natriumjodid) basierenden chaotropen Substanz wurden 1,25 g NaI (Natriumjodid von Merck) in 25 ml L2-Puffer gelöst. Für eine auf Natriumthiocyanat basierende chaotrope Substanz wurden 6,1 g NaSCN (Baker) in 25 ml L2-Puffer gelöst.
  • Zur Herstellung einer KI und Harnstoff (8M) enthaltenden chaotropen Substanz wurden 12,45 KI und 12,0 g Harnstoff in L2-Puffer (25 ml) gelöst. Auf gleiche Weise wurden chaotrope Substanzen hergestellt, die Harnstoff mit NaI und Harnstoff mit NaSCN kombinieren.
  • D) Lysispuffer L5
  • Der Lysispuffer L5 wurde aus 100 ml L2-Puffer durch Lösen von 120 g GuSCN (leichtes Schütteln in einem Warmwasserbad von ungefähr 60 °C) hergestellt, dann wurden 26,0 g einer 40 %-igen (G/V) Dextran-Sulfat-Lösung (Pharmacia LKB), 22 ml 0,2 M EDTA, pH 8 und 2,6 g Triton® X-100 (Packard) zugegeben und anschliessend wurde die Lösung homogenisiert. Die 0,2 M EDTA-Lösung, pH 8,0 wurde durch Lösen von 37,2 g EDTA (Titriplex von Merck) und 4,4 g NaOH (Merck) in 500 ml Wasser hergestellt.
  • E) Lysispuffer L6
  • Der Lysispuffer L6 wurde aus 100 ml L2-Puffer durch Lösen von 12,45 von 120 g GuSCN (unter leichtem Schütteln im Warmwasserbad bei 60 °C) hergestellt, dann wurden 22 ml einer 0,2 M EDTA, pH 8,0 und 2,6 g Triton® X-100 (Packard) zugegeben und die Lösung wurde dann homogenisiert.
  • Lysispuffer L6*
  • Der Lysispuffer L6* wurde von 25 ml L2-Puffer durch Lösen von 12,45 g KI (Kaliumjodid, Merck) (leichtes Schütteln in einem Wasserbad bei 40 °C) gelöst und anschliessend werden 5,5 ml einer 0,2 M EDTA (pH 8,0) und 0,65 g Triton® X-100 (Boehringer 789704) zugegeben und die Lösung anschliessend homogenisiert. Das gleiche Verfahren wurde zur Herstellung des Lysispuffers L6* mit NaI (Natriumjodid, Merck) und des Lysispuffers L6* mit NaSCN (Natriumcyanat, Baker) angewendet.
  • Der Lysispuffer L6* mit der Kombination KI und Harnstoff wurde aus 25 ml L2-Puffer durch Lösen von 12,45 g KI (Kaliumjodid, Merck) und 12,0 g Harnstoff (Gibco BRL) hergestellt. Anschliessend wurden 5,5 ml 0,2 M EDTA (pH 8,0) und 0,65 g Triton® X-100 (Boehringer) zugegeben und die Lösung homogenisiert. Das gleiche Verfahren wurde für die Herstellung von NaI/Harnstoff und NaSCN/Harnstoff angewendet.
  • F) Lysispuffer GEDTA
  • GEDTA bedeutet eine Lösung aus 120 g GuSCN in 100 ml 0,2 M EDTA, pH 8,0.
  • G) TE-Puffer
  • Ein für die Elution geeigneter Puffer ist eine 10 mM Tris.Cl, 1 mM EDTA-Lösung mit einem pH vom 7 5 (TE-Puffer), der, falls erwünscht, 0,5 E/μl RNAsin (Promega) enthält.
  • H) Reaktionsgefässe
  • Die Reaktionsgefässe wurden am Tag des Extraktionsverfahrens durch Zugabe von 900 μl Lysispuffer und 40 μl eines NA-Trägerstoffs (Suspension aus grobem Silica, wie zum Beispiel SC oder Diatomeenerde) in Eppendorf-Zentrifugenröhrchen (Typ 3810, 1,5 ml) vorbereitet.
  • I) Waschverfahren
  • Ein Pellet wird durch Zugabe von 1 ml Waschlösung gewaschen, dann auf dem Vortexgerät geschüttelt bis das Pellet resuspendiert ist, 15 Sek. bei 12 000 × g zentrifugiert und der Überstand durch Absaugen verworfen.
  • J) Elutionsverfahren
  • Die Elution wird durch Zugabe von mindestens 25 μl, vorzugsweise mindestens 40 O. Elutionspuffer, kurzem Vortexen (2 Sek.) und 10-minütigem Inkubieren bei 56 °C durchgeführt.
  • K) Protokoll B
  • Dieses Protokoll ist für die Isolierung ds-DNA aus komplexen Ausgangsmaterialien, wie menschliches Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin geeignet und verwendet Eppendorff-Reaktionsgefäss mit 900 μl GEDTA und 40 μl SC.
    • 1. Das Reaktionsgefäss wird gevortext, bis das Pellet resuspendiert ist.
    • 2. 50 Jul des Ausgangsmaterials (z.B. Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin) werden zugegeben und sofort bis zur Homogenität gevortext.
    • 3. 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und 5 Sekunden vortexen.
    • 4. 15 Sekunden bei 12 000 × g zentrifugieren und den Überstand durch Absaugen verwerfen.
    • 5. Pellet zweimal mit GEDTA waschen.
    • 6. Pellet zweimal mit 70 %-igem Ethanol waschen.
    • 7. Pellet einmal mit Aceton waschen.
    • 8. Pellet 10 Minuten bei 56 °C mit geöffnetem Deckel trocknen.
    • 9. DNA mit 50 0. TE-Puffer ohne RNAsin eluieren.
    • 10. 2 Minuten bei 12 000 × g zentrifugieren, der Überstand enthält DNA.
  • Protokoll Y
  • Dieses Protokoll ist für die Isolierung von NA (gleichzeitige Reinigung von dsDNA, ssDNA, dsRNS und ssRNA) aus komplexen Ausgangsmaterialien, wie humanes Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin geeignet und verwendet Eppendorff-Reaktionsgefässe mit 900 μl L6 und 40 μl SC.
    • 1. Das Reaktionsgefäss wird gevortext, bis das Pellet resuspendiert ist.
    • 2. 50 μl des Ausgangsmaterials (z.B. Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin) werden zugegeben und sofort bis zur Homogenität gevortext.
    • 3. 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und 5 Sekunden vortexen.
    • 4. 15 Sekunden bei 12 000 × g zentrifugieren und den Überstand durch Absaugen verwerfen.
    • 5. Pellet zweimal mit L2 waschen.
    • 6. Pellet zweimal mit 70 %-igem Ethanol waschen.
    • 7. Pellet einmal mit Aceton waschen.
    • 8. Pellet 10 Minuten bei 56 °C mit geöffnetem Deckel trocknen.
    • 9. Na mit 50 μl TE-Puffer eluieren, gegebenenfalls in Anwesen heit von Rnasin.
    • 10. 2 Minuten bei 12 000 × g zentrifugieren, der Überstand enthält NA.
  • Protokoll Y*
  • Dieses Protokoll ist zur Isolierung von NA aus komplexen Ausgangsmaterialien, wie menschliches Serum, Urin oder Bakterienkulturen geeignet.
  • Verfahren:
  • Es werden Eppendorff-Reaktionsgefässe mit 900 μl L6* und 40 μl SC verwendet.
    • 1. Das Reaktionsgefäss wird auf dem Vortexgerät geschüttelt bis das Pellet resuspendiert ist.
    • 2. 50 μl des Ausgangsmaterials (z.B. Serum-Plasmid, Urin-Plasmid-Mischungen oder bakterielle Übernachtkulturen) werden zugegeben und sofort bis zur Homogenität gevortext (5 Sekunden).
    • 3. 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und mischen.
    • 4. 15 Sekunden mit 14 000 × g zentrifugieren und den Überstand durch Absaugen verwerfen.
    • 5. Pellet einmal mit L2*-Waschlösung waschen.
    • 6. Pellet zweimal mit 70 %-igem Ethanol waschen.
    • 7. Pellet einmal mit Aceton waschen.
    • 8. Pellet 10 Minuten bei 56 °C mit geöffnetem Deckel trocknen.
    • 9. NA mit 50 μl TE-Puffer (10 mM Tris-1mM EDTA, pH 8,0) gegebenenfalls in Anwesenheit von RNAsin eluieren.
    • 10. 2 Minuten bei 14 000 × g zentrifugieren; der Überstand enthält NA.
  • M) Protokoll Z
  • Dieses Protokoll ist für die Isolierung von NA aus komplexen Ausgangsmaterialien, wie menschliches Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin geeignet und verwendet Eppendorff-Reaktionsgefässe mit 900 μl L5 und 40 μl SC. Die isolierte NA kann für Hybridisierungsreaktionen verwendet werden, ist jedoch weniger als Substrat für Restriktionsenzyme geeignet. T4 DNA-Ligase ist jedoch aktiv. Im Vergleich zu Protokoll Y führt dieses Protokoll zu höheren NA-Ausbeuten.
    • 1. Das Reaktionsgefäss wird auf dem Vortexgerät geschüttelt, bis das Pellet resuspendiert ist.
    • 2. 50 μl des Ausgangsmaterials (Serum, Gesamtblut, wässrige Faeces oder Urin) werden zugegeben und sofort bis zur Homogenität gevortext (ungefähr 5 Sek.).
    • 3. 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und 5 Sekunden vortexen.
    • 4. 15 Sekunden bei 12 000 × g zentrifugieren und den Überstand durch Absaugen verwerfen.
    • 5. Pellet zweimal mit L2 waschen.
    • 6. Pellet zweimal mit 70 %-igem Ethanol waschen.
    • 7. Pellet einmal mit Aceton waschen.
    • 8. Pellet 10 Minuten bei 56 °C mit geöffnetem Deckel trocknen.
    • 9. Na mit 50 W. TE-Puffer eluieren, gegebenenfalls in Anwesenheit von RNAsin.
    • 10. 2 Minuten bei 12 000 × g zentrifugieren, der Überstand enthalt NA.
  • N) Ausgangsmaterialien
  • Die Beispiele sind wie folgt in Abschnitte unterteilt, inter alia (Abschnitte A–D) der Art des Ausgangsmaterials entsprechend:
    • Abschnitt A: menschliches Serum
    • Abschnitt B: menschliches Gesamtblut
    • Abschnitt C: menschlicher Urin
  • Diese Abschnitte A, B und C sollen insbesondere zeigen, dass sowohl dsDNR als auch ssRNA in reiner Form isoliert werden können.
    • Abschnitt D: menschliche Faeces
  • Dieser Abschnitt D zeigt, unter anderem, dass auch dsRNA isoliert werden kann.
    • Abschnitt E: Einzelstrang DNA
  • Dieser Abschnitt E umfasst Versuche, die zeigen, dass die Erfindung zur Isolierung von ssDNA angewendet werden kann.
    • Abschnitt F: Diatomeen-Erde
  • Dieser Abschnitt zeigt, dass Diatomeen-Skelette sehr geeignet sind, um gemäss der Erfindung als Silicapartikel verwendet zu werden. Es wird auch gezeigt, dass die Erfindung für die Isolierung von NA aus verschiedenen gram-negativen Bakterien angewendet werden kann.
  • Abschnitt G zeigt, dass die NA aus Bakterienzellen unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen isoliert werden kann. Abschnitte H und I zeigen die Isolierung von DNA mit Hilfe einer alternativen festen Phasen.
  • Es wurde immer eine Menge von 50 μl verwendet. Das in Abschnitt B und F verwendete Blut war immer frisches Blut, das in Anwesenheit von EDTA entnommen wurde, um Gerinnung zu verhindern (das Venoject-System von Terumo N.V., Louvain, Belgien, Sammelröhrchen des Typs VT-574 TKZ) verwendend. Die in den anderen Abschnitten verwendeten Ausgangsmaterialien (Serum, Urin und Faeces) waren gefroren. In Beispiel A1, A2, A3, B1, B2, B5, B7 und F1 war das Serum oder Blut von derselben Versuchsperson.
  • O) Weitere Verfahren
  • Für gelelektrophoretische Untersuchungen wurden Teile der eluierten NA-Menge auf ein neutrales Agarose-Gel geladen, das 1 μg/ml Ethidium-Bromid im Puffer-System enthielt, wie von Aij und Borst (Biochim. Biophys. Acta 269, 1972, 192) beschrieben. Fotos wurden unter UV-Belichtung des Gels gemacht.
  • In einigen Versuchen wurde ein bekannte Menge gereinigter DNA (Input-DNA) zu der klinischen Probe gegeben. In diesen Fällen wurde eine Menge der Input-DNA auf das gleiche Gel geladen, die einer Extraktionseffizienz von 100 entsprach. Bakterielle Plasmid-DNA wurde wie von Ish-Horowicz und Burke (Nucleic Acid Res. 9, 1981, 2989) aus Escherichia coli HB101 gereinigt, gefolgt von einer Säulenchromatographie mit Sepharose®CL 2B (Pharmacia Inc.) und Ethanol-Fällung. Bakterielle Plasmid-DNA wurde aus Escherichia coli JM101 (J.Messing, Rec. DNA Techn. Bull. 2, 43–48 (1979)) wie von Birnboim und Doly (Maniatis, T. et al., Molecular Cloning, CSH, New York) beschrieben, gereinigt.
  • Das pMCV-E enthält ein 0,4 kb grosses ches Cytomegalievirus-DNA-Fragment, das in den 2 kb Vektor pHC 624 (Boros in Gene 30, 1984, 257) kloniert wurde; pEBV-10 enthält ein 0,9 kb Epstein-Barr-Virus-DNA-Fragment, das in den gleichen Vektor kloniert wurde. Um eine mit relaxierten zirkulären (CII) Molekülen angereicherte Präparation zu erhalten, wurde pEBV-10-DNA (2,9kb) mit DNAse I behandelt. Die Moleküle der Komponente II dienen als Modell für die Reinigung von viraler Hepatitis B-DNA, die in Virionen als ein 3,2 kb grosses relaxiertes zirkuläres Molekül vorhanden ist.
  • pGem2p24 enthält eine 1,45 kb grosse HIV-Sequenz; die Konstruktion von pGem3p24 wird unten beschrieben.
  • Die Sequenz von HIV HxB2-DNA wurde von verschiedenen Autoren beschrieben (J. Virol. 61, 633–637 (1987), Nature 326, 711–713 (1987), Aids Res. Hum. Retrovirus 3, 41–55 (1987); Aids Res. Hum. Retrovirus 3, 33–39 (1987) und Science 237, 888–893 (1987)).
  • HIV Hx2B-DNA wurde teilweise mit FokI an den Stellen 1189 und 2613 der ursprünglichen HIV HxB2-Sequenz geschnitten. Die Nukleotidnummern beziehen sich auf die Genbank-Bestimmung.
  • Die FokI-Stellen dieses Fragments wurden unter Verwendung der Klenow DNA-Polymerase aufgefüllt (Maniatis, vide supra) und in die Polylinker-SmaI-Stelle des Plasmids pUC-19 kloniert (Maniatis, vide supra). Das daraus resultierende Plasmid, das das HIV HxB2-DANN-Fragment enthält, wurde als pUC19-p24 bezeichnet.
  • Um das Plasmid pGem3p24 zu erhalten, wurde das 1450 bp grosse Eco-RI-BamHI-Fragment von pUC19-p24 in den mit EcoRI-BamHI verdauten Vektor pGem3 (2867 bp; Promega Corporation, Madison USA) kloniert.
  • Die im PCR-Verfahren verwendeten Primer wurden mit einem Oligo-Synthetisiergerät (von Applied Biosystems) synthetisiert. Die Nukleotidsequenzen der Primer ES47 (25-mer) und ES75 (47-mer) sind unten angegeben.
  • Figure 00200001
  • In den meisten der RNA-Isolierungsexperimente (Beispiele A3, B5, B6, B7, C2, D1, E1, F1 und F2) wurden keine Vorsichtsmassnahmen ausser der Verwendung von Rnasin in dem Elutionspuffer getroffen, um einen RNA-Abbau während des Reinigungsverfahrens zu verhindern. Nur während der Zugabe der klinischen Proben in die Reaktionsgefässe wurden Handschuhe getragen; es wurden keine RNAs-Inhibitoren für die Herstellung der Reagenzien verwendet; und es wurden nicht-autoklavierte Eppendorff-Gefässe und Pipettenspitzen verwendet. Beispiele F1 und F2 haben unter anderem gezeigt, dass die Anwesenheit von RNRsin während der Elution nicht dringend notwendig ist.
  • Die verwendeten Enzyme waren käuflich erhältlich und wurden wie von dem Hersteller empfohlen angewendet. Alle Restriktionsenzyme, wie auch RNAse A, T4-Ligase und ANN Reverse Transkriptase waren von Boehringer (Mannheim). Taq-DNA-Polymerase war von Cetus Inc. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wurde mit einem Perkin-Elmer Cetus DNA-Thermal Cycler durchgeführt.
  • Es ist für die verschiedenen Anwendungen von wesentlicher Bedeutung, dass die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Reagenzien, insbesondere die NA-Träger (zum Beispiel Silicapartikel) und die Lysis- und Waschpuffer, die die chaotrope Substanz enthalten, nicht durch Nukleinsäure (z.B. durch NA enthaltende Bakterien oder Viren) verunreinigt sind. Dies kann im Falle des NA-Trägers durch 20-minütiges Erhitzen bei 121 °C in einem Autoklaven gewährleistet werden.
  • Dieses Verfahren ist jedoch bei den GuSCN-enthaltenden Lysis- und Waschpuffer (GEDTA, L5, L6 und L2) nicht hilfreich, sowohl aufgrund eines möglichen Aktivitätsverlusts und aufgrund des bestehenden Umweltrisikos. Um diese Reagenzien (so gut wie mög lich) nukleinsäurefrei zu machen, werden sie über eine der Erfindung gemässe Säule mit Silicapartikeln gegeben. Wegen der Lysiseigenschaften der GuSCN-enthaltenden Puffer und der Eigenschaft des Silica NA in Anwesenheit der chaotropen Substanz GuSCN zu binden, führt ein solches Verfahren zu einem NA-freien Puffer. Die Säule selbst kann durch Erhitzen für zum Beispiel eine oder mehrere Stunden bei zum Beispiel 500 oder mehr °C nukleinsäurefrei gemacht werden.
  • P) DNA-Arten
    • CI: Covalent geschlossene zirkuläre DNA (Plasmid)
    • CII: relaxierte (mit Einzelstrangbruch, Nick)) zirkuläre DNA
    • CIII: Lineare DNA (linearisiertes Plasmid)
    • LMW: Niedermolekulargewichts-DNA (< 0,5 kb); HpaII-Verdau von pHC 624, Fragmente mit 471 bp, 404 bp, 242 bp (zwei Fragmente), 190 bp, 147 bp, 110 bp, 67 bp und einige kleinere Fragmente unbestimmter Grösse.
    • MMW: DNA mit mittlerem Molekulargewicht (0,5–29 kb); HindIII-Verdau von Lambda-Phagen-DNA, Fragmente von 23 kb, 9, 4 kb, 6, 7 kb, 4, 4 kb, 2, 3 kb, 2, 0 kb und 0, 56 kb.
    • HMW: DNA höheren Molekulargewichts (> 29 kb).
    • ssDNA: Einzelstrang-DNA des Phagen Lambda (Boehringer).
  • ABSCHNITT A: DNA/RNA-Reinigung aus menschlichem Serum
  • In menschlichem Serum können zum Beispiel Viren oder Bakterien anwesend sein. Diese Organismen können frei oder gebunden in Form von Immunkomplexen auftreten. Die NA-Mengen sind gewöhnlich so gering, dass ein Nachweis durch ein Agarose-Gel und UV-Belichtung der NA-Ethidiumbromid-Komplexe unmöglich ist. Um zu zeigen, dass DNA aus menschlichen Serum gereinigt werden kann, wurden Mikrogramm-Mengen an gereinigter DNA dem Serum zugegeben und anschliessend wurde die DNA gemäss Protokoll B (Beispiele A1 und A2) isoliert. Um zu zeigen, dass DNA und RNA gleichzeitig aus menschlichem Serum gereinigt werden kann, wurden Säugetierzellen aus Kulturen oder Bakterien (die ein kleines Plasmid trugen) zugegeben und die NA wurde gemäss dem Protokoll Y (Beispiel 3 A) isoliert. Beispiel 4 zeigt schliesslich, dass mit dem Protokoll Y in menschlichem Serum vorhandene HIV-RNA (Human Immun Deficiency Virus) gereinigt werden und mit dem PCR-Verfahren nachgewiesen werden kann. Beispiel A5 zeigt, dass mit dem Protokoll Y* DNA aus menschlichem Serum unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen in Kombination mit Silica als Nukleinsäure bindende feste Phase gereinigt werden kann.
  • Beispiel A1: DNA-Reinigung aus menschlichem Serum
  • Menschliches Serum (500 A1) wurde mit bekannten Mengen gereinigter DNA [100 A1 LMW (45 μg), 20 A1 MMW (20 μg), 40 A1 CI/CII (20 μg)] gemischt und 10 Proben à 66 A1 wurden als Input-Material für 10 Extraktionen gemäss Protokoll B verwendet. Die Menge SC (Suspension aus grobem Silica) variierte in diesem Experiment zwischen 2,5 und 40 μl. Die Extraktionen wurden im Doppel ausgeführt und die Hälfte der eluierten DNA von jeder Probe wurde auf ein 1 %-iges Agarosegel gegeben. Zum Vergleich wurde die Hälfte Input-DNA auf das gleiche Gel in Kontrollspuren gegeben.
  • Doppelstrang-DNA, sowohl linear (im Bereich von 23 kb bis ungefähr 60 bp), kovalent geschlossene (CI) und relaxierte zirkuläre (CII) DNA wurden hinreichend isoliert, wenn die Menge SC mehr als 10 μl betrug. Die Ausbeute des grössten MW-Fragments (ungefähr 23 kb) scheint im Vergleich zu den kleineren Fragmenten, relativ gering zu sein, was im Hinblick auf andere Experimente auf ein Scheren der Fragmente mit hohem Molekulargewicht zurückgeführt werden kann.
  • Die Kontrollspuren zeigen jeweils die Menge LMW-, CII/CI- und MMWDNA, die bei einer Extraktionseffizienz von 100 % erreicht werden sollte. Wie zuvor bemerkt, wurde ein CII-reich (DNAse I behandeltes) 3 kb-Plasmid (pEBV-10) als Input-Material verwendet.
  • Beispiel A2: Aus menschlichem Serum isolierte DNA ist ein gutes Substrat für Restriktionsenzyme und T4-DNA-Ligase
  • Gereinigte DNA-Präparationen wurden 12 menschlichen Serumproben à 50 μl zugegeben. Die DNA wurde aus diesen 12 Mischungen gemäss Protokoll B isoliert; die Elution wurde mit 50 1.11 TE durchgeführt.
  • Die Hälfte der eluierten DNA wurde (im Doppel) entweder mit einem der folgenden Restriktionsenzyme: EcoRI, BamHI und BglII (diese sind jeweils in Niedrig-, Mittel- und Hochsalzpuffern aktiv) oder mit T4 DNA-Ligase behandelt oder nicht behandelt. Die DNA-Proben wurden einer Elektrophorese in einem 1 %-igen Agarosegel unterzogen und durch UV-Belichtung sichtbar gemacht.
  • Die Ergebnisse der T4-Ligasebehandlung (1 h bei 37 °C, 3 Einheiten der T4-Ligase in einem 30 μl Reaktionsvolumen) zeigt eine Verschiebung des Molekulargewichts der DNA-Fragmente und zeigt an, dass die aus dem menschlichen Serum isolierte DNA nicht wesentlich durch exonuklearen Abbau beeinträchtigt ist.
  • Die Ergebnisse für 8 Serumproben, denen ein gereinigtes Plasmid (pCMV-E; 3,3 μg; 1,5 'Al) zugegeben wurde, zeigten jeweils, dass die Verdaue mir EcoRI, BamHI und BglII alle Plasmide linearisierten. Alle Inkubationen mit Restriktionsenzymen wurden in einem 30 μl Reaktionsvolumen 1 h bei 37 °C mit 9 Einheiten Enzym durchgeführt.
  • Beispiel A3: Gleichzeitige Isolierung von DNA und ssRNA aus menschlichem Serum
  • Da im menschlichen Serum nur sehr niedrige Mengen RNA vorhanden sind (z.B. in Viren, Bakterien oder Zellen), die durch UV-Belichtung Ethidiumbromid-gefärbter Gele nicht nachweisbar sind, wurden den menschlichen Serumproben RNA-Quellen zugegeben. Als exogene RNA-Quellen wurden Säugetier- oder Bakterienzellen verwendet. Die NA wurde gemäss Protokoll Y aus den Proben isoliert und in 50 μl TE mit 0,5 μl RNAsin pro μl in Ab- oder Anwesenheit von RNAse A (40 ng pro μl Elutionspuffer) eluiert. Die Ergebnisse der anschliessenden Elektrophorese durch ein 1 %-iges Agarosegel zeigen, dass RNA und DNA nachgewiesen werden können. Die zugegebenen Säugetiertierzellen betrugen pro 50 μl Probe 5 × 105 10B-Rattenzellen (Boom et al., J. Gen. Virol. 69, 1988, 1179), während die zugegebenen Bakterien pro 50 μl Serum das Zellpellet von 100 μl einer Übernachtkultur des das Plasmid pCMV-E enthaltende E.coli-Stamms HB101 waren.
  • Beispiel A4: Polymerase-Kettenreaktion für den Nachweis der aus menschlichem Serum isolierten RNA des menschlichen Immmundefizienz-Virus
  • Aus zwei menschlichen Serumproben von jeweils 50 μl (Patienten F und H) wurde gemäss Protokoll Y NA (75 μl) isoliert. Das Serum des Patienten F wies grosse Mengen des HIV-Antigens P24 (gemäss dem Festphasenimmunassay für das HIV P24-Antigen der Abbott Laboratories) auf, war jedoch negativ bezüglich HIV-Antigenen (gemäss dem HIV-Antikörper-ELISA der Abott Laboratories) und das Serum des Patienten H war in beiden Tests negativ.
  • Teile der isolierten NA (43 μl) wurden mit RNAse freier DNAse (Boehringer, 1 E DNAse/μl) 90 Minuten bei 37 °C inkubiert. Nach der Ethanolfällung und 15-minütigem Erhitzen bei 68 °C wurde die RNA in 15 μl TE-Puffer resuspendiert. Ein 5 μl grosser Teil dieser RNA-Präparation wurde mit 0,4 E/μl AMV Reverse Transkriptase (30 Minuten bei 42 °C, Reaktionsvolumen 20 μl) in der Gegenwart HIV-spezifischer Primer behandelt oder nicht behandelt. Dann wurde das Reaktionsvolumen auf 100 μl durch Zugabe von 80 μl eines 1,25 × konzentrierten PCR-Puffer einschliesslich dNTPs gebracht, 1 E Taq-DNA-Polymerase wurde zugegeben und die Amplifikation wurde gestartet (1 Zyklus umfasste 1 Minute bei 95°C, 1 Minute bei 55 °C, 2 Minuten bei 72 °C). Der Reaktionsmischung wurden Aliquots von 10 μl nach 20, 25, 30 und 35 Zyklen entnommen und auf ein 2 %-iges Agarose-Gel gegeben. Das erwartete 330 bp grosse amplifizierte HIV-Fragment wurde für die RNA des Patienten F, die mit Reverser Transkriptase behandelt wurde, bereits nach 25 Zyklen beobachtet, was darauf hinweist, dass sich HIV-RNA im Serum befand.
  • Beispiel A5: DNA-Reinigung mit verschiedenen chaotropen Substanzen
  • Zehn Proben à 50 μl menschlichen Serums wurden jeweils mit 10 μg gereinigter, aus der CI- und CII-Form bestehender pGEM3p24-DNA (siehe Methoden) gemischt. Diese 10 μl Plasmid/Serum-Mischungen wurden als Input-Material für Extraktionen gemäss Protokoll Y* verwendet. Die verwendeten Konzentrationen chaotroper Substanzen sind Tabelle A.5.1 zu entnehmen.
  • Nach der Extraktion wurden 25 % der eluierten DNA von jeder Probe auf einem %-igen Agarosegel analysiert. Zur Mengenbestimmung der wiedergewonnenen Plasmid-DNA wurde die Input-DNA auch auf das gleiche Gel geladen.
  • Nach der Elektrophorese wurden die Gele unter UV-Belichtung fotografiert und die Effizienz der DNA-Rückgewinnung visuell auf der Basis der Intensität der Plasmidbanden beurteilt (siehe Le gende zu Tabelle A5.1)
  • Gleich Experimente wurden unter Verwendung von NaI und NaSCN als chaotrope Substanzen durchgeführt (siehe Probenbeschreibung unten).
  • Tabelle A 5.1. Effizienz der Rückgewinnung der Plasmid-DNA aus Proben menschlichen Serums unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen in Kombination mit Silica.
    Figure 00270001
  • Legende:
  • 10 nachweisbare Proben wurden wie oben beschrieben hergestellt und unter Verwendung der in der Tabelle aufgeführten chaotropen Substanzen analysiert.
    • -: keine Rückgewinnung
    • +: sichtbare Rückgewinnung
    • ±: geringe Rückgewinnung
    • ++: quantitative Rückgewinnung
  • Die in Tabelle A5.1 zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass kovalent geschlossene (CI) und relaxierte (CII) pGEM3p24-DNA effizient isoliert wurden, wenn 3M KI, 3M NaI oder 3M NaSCN in Kombination mit 8M Harnstoff als chaotrope Substanzen verwendet wurden. Die Ausbeute an CII scheint im Vergleich zu CI relativ hoch zu sein.
  • Abschnitt B: DNA/RNA-Reinigung aus menschlichem Gesamtblut
  • Ein ml menschlichen Bluts enthält ungefähr 5 × 109 Erythrozyten, die keinen Kern haben und daher nicht zu der NA-Menge im Blut beitragen. Die NA-Menge des Bluts ist weitestgehend durch die weissen Blutzellen bestimmt (ungefähr 4–10 × 106/ml). Diese Zellen sind in ein wässriges Medium (Plasma) eingebettet, das grosse Mengen Protein (ungefähr 70 mg/ml Blut) enthält. Gesamtblut ist daher eine extrem unreine Quelle für NA-Reinigungen. Die Beispiele unter Abschnitt B zeigen, dass NA dennoch mit den Protokollen B und Y aus Gesamtblut isoliert werden kann.
  • Beispiel B1: DNA-Isolierung aus menschlichem Gesamtblut
  • Menschliches Blut (500 μl) wurde mit bekannten Mengen gereinigter DNA, 100 μl LMW (45 μg), 80 W. CI/CII (40 μg) gemischt und 10 Proben ä 68 W. wurden als Input-Material für 10 DNA-Extraktionen gemäss Protokoll B verwendet. In diesem Experiment variierte die Menge des verwendeten SC (Suspension aus grobem Silica) zwischen 2,5 und 40 μl. Die Extraktionen wurden im Doppel durchgeführt und die Hälfte (30 W.) der eluierten DNA von jeder Probe wurde einer Elektrophorese in einem 1 %-igen Agarosegelen unterzogen. Zum Vergleich wurde die Hälfte der Input-DNA ebenfalls auf dasselbe Gel geladen.
  • Doppelstrang-DNA, sowohl lineare, kovalent geschlossene (CI) als auch relaxierte zirkuläre DNA (CII), wurde effizient aus menschlichem Blut isoliert, wenn mehr als 10 μl SC verwendet wurden. Die Menge der zurückgewonnenen DNA aus dem Gesamtblut war bis ungefähr 10 W. proportional der Menge des verwendeten SC. Höhere Mengen schienen zu einer Sättigung zu führen.
  • Beispiel B2: Aus menschlichem Blut isolierte DNA ist ein gutes Substrat für Restriktionsenzyme und T4-DNA-Ligase
  • 12 menschlichen Blutproben à 50 μl wurden gereinigte DNA-Präparationen zugegeben. Die DNA wurde aus diesen 12 Mischungen gemäss Protokoll B isoliert; die Elution wurde mit 50 μl TE durchgeführt. Die Hälfte der eluierten DNA wurde jeweils mit einem der drei Restriktionsenzyme EcoRI, BamHI und BglII behandelt (diese sind in niedrig-, mittel- oder hochkonzentrierten Salzpuffer aktiv) oder mit T4-DNA-Ligase behandelt oder nicht behandelt. Die DNA-Proben wurden in einem 1 %-igen Agarosegel aufgetrennt und durch UV-Belichtung sichtbar gemacht.
  • Die Ergebnisse der T4-Ligase-Behandlung (1 St. bei 37 °C, 3 Einheiten T4-Ligase in einem Reaktionsvolumen von 30 41) zeigt einen Übergang zu einem höheren Molekulargewicht der DNA-Fragmente und weist darauf hin, dass die aus dem menschlichen Blut isolierte DNA nicht wesentlich von einem Exonukeasabbau betroffen ist.
  • Die Ergebnisse der 8 Blutproben, denen ein gereinigtes Plasmid (pCMV-E; 3,3 μg; 1,5 41) zugegeben wurde, zeigt, dass die Verdaue mit den Restriktionsenzymen EcoRI, BamHI und BglII das Plasmid linearisierten. Alle Inkubationen mit Restriktionsenzymen wurden in einem 30 41 Reaktionsvolumen 1 Stunde bei 37 °C mit 9 Einheiten Enzym durchgeführt.
  • Beispiel B3: DNA-Isolierung aus 10 verschiedenen Blutproben
  • In diesem Beispiel wurden 10 verschiedenen Proben menschlichen Bluts als Ausgangsmaterial gewählt. Von jeder dieser Proben war die Anzahl der weissen Blutzellen (WBC) bekannt. Die DNA wurde aus 50 μl der Probe gemäss Protokoll B isoliert und die Elution mit 75 41 TE durchgeführt. Ein Drittel der isolierten DNA wurde direkt auf ein 1 %-iges Agarosegel aufgetragen und ein Teil des Rests (2μl) wurde für eine PCR verwendet.
  • Die gleichen Proben wurden den gleichen Isolierungsverfahren unterzogen, nachdem 3 Jul LMW-DNA (6 μg) zu jeder 50 4,1-Probe gegeben wurden. Auch hier wurden 25 μl des Eluats direkt auf ein Gel gegeben; ein anderer 25 μl-Teil des Eluats wurde zuerst mit T4-DNA-Ligase behandelt (1 Stunde bei 37 °C, 2 Einheiten in einem Reaktionsvolumen von 30 μl) und dann auf das gleiche Gel gegeben.
  • Der Inhalt an weissen Blutzellen (WBC) der Proben 1–10 war wie folgt:
    Figure 00300001
  • Beispiel B4: Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis des menschlichen beta-Globingens in menschlichen weissen Blutzellen
  • Um zu zeigen, dass aus menschlichem Gesamtblut gemäss Protokoll B isolierte DNA ein gutes Substrat für die Taq-DNA-Polymerase ist, wurden 2 μl der gemäss Beispiel B3 aus 10 verschiedenen Blutproben isolierten DNA einer PCR mit beta-Globin spezifischen Primern unterzogen. Die PCR umfasst 32 Zyklen, jeder Zyklus dauerte 1 Minute bei 94 °C und dann 3 Minuten bei 65 °C. Ein Teil des Amplimers (50 %) wurde in einem %-igen Agarosegel aufgetrennt. Ein 120 bp grosses Amplimer und die Primer-Banden konnten nachgewiesen werden.
  • Beispiel B5: Gleichzeitige Reinigung von DNA und ssRNA aus menschlichem Blut (Wiederholbarkeit)
  • Um zu zeigen, dass DNA und RNA aus menschlichem Blut auf wiederholbare Weise gereinigt werden kann, wurden 6 Blutproben von einer Person dem Protokoll Y unterzogen, die NA wurde in 75 μl TE mit RNAsin (0,5 E/μl) eluiert. Ein Teil des Eluats von 25 μl wurde auf ein neutrales 1 %-iges Agarosegel gegeben und aufgetrennt. Die Ergebnisse zeigen, dass DNA und RNA nachgewiesen werden können.
  • Beispiel B6: Gleichzeitige Reinigung von DNA und ssRNA aus menschlichem Blut (10 verschiedene Proben)
  • 50 μl Blutproben von 10 verschiedenen Personen (siehe Beispiel B3) wurden dem Protokoll Y unterzogen, die NA mit 40 μl TE mit 0,5 E/μl RNAsin eluiert. Teile des Eluats von 30 μl wurden in einem neutralen 1 %-igen Agarosegel aufgetrennt. Das Ergebnis zeigt, dass sowohl DNA als auch RNA nachgewiesen werden kann.
  • Beispiel B7: Gleichzeitige Reinigung von DNA und ssRNA aus menschlichem Blut
  • Proben menschlichen Bluts wurden exogene RNA-Quellen zugegeben. Als exogene Quellen wurden Säugetierzellen oder Bakterien verwendet. Die NA wurde gemäss Protokoll Y aus den Proben isoliert und in 50 μl TE + 0,5 E/μl RNAsin in Ab- oder Anwesenheit von RNAseA (40 ng/μl im Elutionspuffer) eluiert. Pro 50 μl Blutprobe wurden 5 × 10510B-Rattenzellen (Boom et al., J. Gen Virol. 69, 1988, 1179) als Säugetierzellen zugegeben und pro 50 Blutprobe ein Zellpellet von 100 μl einer Übernachtkultur des E.coli-Stamms HB101, der das Plasmid pCMV-E enthält, als Bakterien.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl ssRNA von Säugetieren (18S und 28S ribosomale RNA) und bakterielle ssRNA (16S und 23S ribosomale RNA) aus menschlichem Gesamtblut isoliert werden kann.
  • Ausserdem konnte genomische DNA und Plasmid-DNA (Form I) ausreichend zurückgewonnen werden.
  • ABSCHNITT C; DNA/RNA-Reinigung aus menschlichem Urin
  • In menschlichem Urin kann NA zum Beispiel in Viren oder Bakterien oder in Zellen des Harntrakts vorhanden sein. Die Mengen sind gewöhnlich so niedrig, dass ein Nachweis durch Agarosegelelektrophorese und UV-Belichtung der Ethidiumbromid/NA-Komplexe unmöglich ist. Um zu zeigen, dass DNA aus menschlichem Urin gereinigt werden kann, wurden dem Urin Mikrogrammmengen gereinigter DNA zugegeben und die DNA anschliessend gemäss Protokoll B (Beispiel C1) isoliert. Um zu zeigen, dass DNA und RNA gleichzeitig aus menschlichem Urin gereinigt werden kann, wurden gezüchtete Bakterien (die ein kleines Plasmid tragen) dem Urin zugegeben und die Na anschliessend gemäss Protokoll Y (Beispiel C2) isoliert.
  • Beispiel C3 zeigt, DNA aus menschlichem Urin mit alternativen chaotropen Substanzen, wie KI, NaI und NaSCN anstelle von GuSCN mit Silica als Nukleinsäure bindende feste Phase gemäss Protokoll Y* isoliert werden kann.
  • Beispiel C1: DNA-Reinigung aus menschlichem Urin
  • 10 willkürlich ausgesuchten 50 μl-Proben menschlichen Urins mit unterschiedlicher Trübung (Proben 4, 5, 6 und 7 waren klar, Proben 1,2,3 und 8 waren leicht trüb und Proben 9 und 10 waren sehr trüb) wurden 3 μl LMW-DNA (6 μg) zugegeben. Die DNA wurde gemäss Protokoll B isoliert und mit 75 μl TE-Puffer isoliert. Ein Drittel eines jeden Eluats wurde auf ein 1 %-iges Agarosegel gegeben. Ein weiterer Teil von 25 μl wurde mit 1,8 E T4-DNA-Ligase (1 Stunde bei 37 °C in einem 30 μl Reaktionsvolumen) behandelt und auf das gleiche Gel aufgetragen. Marker-Spuren enthielten LMW-DNA beziehungsweise MMW-DNA. Die Menge an LMW-DNA (2 μg) in einer Markerspur stellt die zu beobachtende Menge bei einer Extraktionseffizienz von 100 % dar.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die DNA mit dem Protokoll B aus menschlichem Urin effizient gereinigt werden kann und ein gutes Substrat für die T4-DNA-Ligase ist.
  • Die aus der Urinprobe Nr. 10 isolierte LMW-DNA war eindeutig abgebaut. Es wurde jedoch erwartet, dass die nackte DNA (wie hier im Versuch verwendet) abgebaut werden würde, wenn die Urinprobe reich an Nukleasen ist. Es ist daher wahrscheinlich, dass der Abbau bereits zuvor während der Herstellung der Urin/DNA-Mischungen stattgefunden hat und nicht während der Reinigung. Das nächste Beispiel (C2) zeigt, dass die DNA und sogar die in den Zellen anwesende ssRNA (im Gegensatz zur nackten) effizient aus Urinprobe Nr. 10 isoliert werden kann.
  • Beispiel C2: Gleichzeitige Reinigung von DNA und ssRNA aus menschlichem Urin
  • In diesem Experiment wurden die gleichen 10 Urinproben wie in Beispiel C1 verwendet und mit Bakterien, die ein 2,4 kb grosses Plasmid (pMCV-E) tragen, gemischt. Die Na wurde aus diesen Mischungen gemäss Protokoll Y isoliert und in 75 W. TE-Puffer mit 0,5 E/μl RNAsin eluiert. Ein Drittel des Eluats wurde in einem %-igen Agarosegel aufgetrennt. Ein weiterer 25 W. Teil des Eluats wurde mit 10 E des Restriktionsenzyms EcoRI behandelt, das pCMV-E linearisiert (1 Stunde bei 37 °C in einem Reaktionsvolumen von 30 μl). Diese Behandlung wurde in Gegenwart von 40 ng/μl RNAseA durchgeführt. Die Ergebnisse der Elektrophorese zeigen die 23S und 16S ribosomal RNA als auch die kovalent geschlossenen (CI) und linearen Formen (CIII) der Plasmid-DNA.
  • Beispiel C3: DNA-Reinigung mit anderen chaotropen Substanzen
  • Menschlicher Urin (50 μl) wurde mit 400 μl einer chaotropen Substanz, Lysispuffer L6* und 1 μg pGEM3p24-DNA gemischt. Diese Gesamtsuspension wurde gemischt und zu 500 μl einer chaotropen Substanz (siehe Tabelle C3.1) und 40 W. SiO2 für die DNA-Reinigung gemäss Protokoll Y* gegeben. Die Menge der aus dem Urin isolierten DNA wurde mit Hilfe der Gelelektrophorese analysiert. Die Effizienz der DNA-Rückgewinnung wurde wie Beispiel A5 beschrieben beurteilt und die Ergebnisse sind in Tabelle C3.1 zusammengefasst.
  • Tabelle C3.1 Rückgewinnung von Plasmid-DNA aus menschlichen Urinproben unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen in Kombination mit Silica (siehe auch Legende zu Tabelle A5.1)
    Figure 00340001
  • Tabelle C3.1 zeigt, dass die Ausbeute an DNA-Banden des CI- und CII-Typ-DNA gleich war.
  • Beispiel D1: Reinigung von Rotavirus-ds-DNA aus menschlichem Faeces
  • Mitglieder der Familie der Reoviridae besitzen ein Genom aus doppelsträngiger RNA. Zu der Familie der Reoviridae gehören wichtige Krankheitserreger, die schwere Diarrhoen verursachen können und dann in grossen Mengen in Faeces-Proben vorhanden sind. Das Rotavirusgenom besteht aus 11 ds-RNA-Segmenten (siehe Hishino in J. Clin. Microbiol. 21, 1985, 425), die gemäss Protokoll B aus Faeces-Überstand isoliert werden konnten. 100 μl Faeces-Überstand, die durch 2-minütige Zentrifugation der Diarrhoe-Probe bei 12000 × g erhalten wurden, wurden für die Isolierung verwendet.
  • Die Ergebnisse haben gezeigt, dass unter Verwendung der Proben von 6 verschiedenen Patienten mit nachgewiesener Rotavirusinfektion (nachgewiesen mit dem Wellcome Rotavirus Latex-Test und mit dem Kallestad-Pathfinder Rotavirus-Antigen gerichtete Nachweissystem) ds-RNA extrahiert werden kann.
  • Gleiche Ergebnisse (gewöhnlich mit höheren Rotavirus-Ausbeuten) wurden erhalten, wenn der erste Zentrifugationsschritt weggelassen wurde und die Faeces-Proben direkt als Input-Material für das Protokoll B oder Y verwendet wurde.
  • Beispiel E1: ssDNA-Reinigung aus menschlichem Blut, Serum und Urin
  • Um zu zeigen, dass auch einzelsträngige DNA aus klinischen Proben isoliert werden kann, wurde 1 μg (4 μl) gereinigte M13-Phagen-DNA (M13mp9, Boehringer) 50 μl menschlichem Serum, menschlichem Blut oder menschlichem Urin zugegeben und gemäss Protokoll B oder gemäss Protokoll Y gereinigt. Alle Extraktion wurden vierfach durchgeführt. Die DNA wurde in 50 μl TE-Puffer eluiert und 25 μl wurden in einem 1 %-igen Agarosegel aufgetrennt. Eine Marker-Spur enthält 500 ng M13-ssDNA.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass einzelsträngige DNA aus menschlichem Blut, Serum oder Urin mit dem Protokoll Y und in einem geringeren Mass mit dem Protokoll B isoliert werden kann.
  • ABSCHNITT F: NA-Bindung an Diatomeen-Erde
  • Da die Skelette der Diatomeen-Erde nahezu vollständig aus SiO2 bestehen, wurde untersucht, ob sie als Silica verwendet werden könnten. Von jedem der fünf käuflich erhältlichen Diatomeen-Produkte [Celatom® FW14, Celatom® FW50, Celatom® FW60, Celite® (AK) und Celite® 521, Janssen Biochemica, Louvain, Belgien] wurden 10 g mit 50 ml Aqua bidest und 500 μl 37 %-iger HCL gemischt, gefolgt vom 20-minütigen Erhitzen der resultierenden Suspension auf 121 °C in einem Autoklaven. In Beispiel F1 und F2 wurden die so erhaltenen Suspensionen für NA-Extraktionen gemäss Protokoll Y verwendet.
  • Beispiel F1: NA-Isolierung aus menschlichem Blut
  • Menschliches Blut wurde mit E.coli HB101-Bakterien gemischt, die das Plasmid pCMV-E tragen und das Bakterien-Pellet von 100 μl einer Übernachtkultur wurde 50 μl Blut zugegeben. Proben von 50 μl wurden als Input-Material für NA-Extraktionen gemäss Protokoll Y verwendet. Anstelle von 40 μl SC wurde die oben genannten Suspensionen aus Diatomeenerde verwendet. Die NA wurde in 75 μl TE-Puffer ohne Verwendung eines RNAse-Inhibitos eluiert und 20 μl des Eluats wurden direkt auf das Gel aufgetragen. Ein anderer 20 μl-Teil wurde mit RNAse A (40 ng/pl) zusammen mit 9 E BamHI in einem Reaktionsvolumen von 25 μl behandelt und dann auf das Gel aufgetragen.
  • Eine Marker-Spur enthält 1 μl MMW-DNA.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Suspensionen aus Diatomeenerde gleiche Bindungseigenschaften wie SC haben. Sowohl dsDNA (Moleküle der Komponente I) als auch ssRNA (23 S und 16 S rRNA) wurde gebunden. Die Plasmid-DNA war ausreichend rein, um durch BamHI vollständig linearisiert (Komponente III) zu werden.
  • Beispiel F2: Na-Reinigung aus gram-negativen Bakterien
  • 9 verschiedene Spezies gram-negativer Bakterien, die dafür bekannt sind, Krankheiten bei Menschen zu verursachen, wurden auf festen Agar-Platten gezüchtet. 5 bis 10 μl wurden von jeder dieser Bakterien-Spezies von den Platten gekratzt und als Input-Material für DNA-Extraktionen gemäss Protokoll Y verwendet und 40 μl SC oder 40 μl einer Celite 521®-Suspension wurden als NA-Träger verwendet.
  • Die Extraktionen, in denen SC verwendet wurden, mussten nach dem ersten Waschen gestoppt werden, da die NA-Silica-Komplexe nicht weiter homogenisiert werden konnten, auch nicht nach längerem Schütteln auf einem Vortexgerät (über 3 Minuten). Andererseits konnten Extraktionen, in denen Celite 521® verwendet wurde, problemlos weiterverarbeitet werden, vermutlich auf Grund der höheren Diatomeen-Partikelgrösse im Verhältnis zu den SC-Partikeln. Die Na wurde in 70 μl TE-Puffer ohne RNAsin eluiert und Teile des Eluats (20 μl) wurden auf ein 1 %-iges Agarose-Gel gegeben.
  • Die Marker-Spuren enthalten 1 μg MMW-DNA. Für die folgenden Bakterien-Typen wurden Ergebnisse erhalten:
    • 1 : Campylobacter lori
    • 2 : Yersinia enterolytica Typ 3
    • 3 : Neisseria meningitidis
    • 4 : Neisseria gonorrhoeae
    • 5 : Haemophilus influenzae Typ B
    • 6 : Klebsiella pneumoniae
    • 7 : Salmonella typhimurium
    • 8 : Pseudomonas aeroginosa
    • 9 : Escherichia coli K1-083
  • Mit diesem Verfahren konnte HMW-DNA und rRNA aus Bakterien nach gewiesen werden.
  • ABSCHNITT G: DNA/RNA-Reinigung von Escherichia coli JM101
  • Gemäss dieser Erfindung ist die Isolierung von NA aus gramnegativen Bakterien möglich. In Bakterienzellen ist eine grosse Menge DNA mit hohem Molekulargewicht (HMW-DNA) und ribosomale RNA vorhanden. Beispiel G1 zeigt, dass NA aus Bakterienzellen unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen mit Silica als NA-bindende feste Phase gereinigt werden kann.
  • Beispiel G1: NA-Isolierung/Reinigung (endogen) aus Bakterienzellen mit verschiedenen chaotropen Substanzen und Silica als NA-bindende feste Phase
  • NA wurde aus 50 μl einer bakteriellen JM101-Übernachtkultur in Gegenwart von 900 μl einer chaotropen Substanz und 40 μl SiO2 isoliert. Die grosse Menge an HMW-DNA und endogener ribosomaler RNA (16S und 23S) erlaubt den Nachweis der isolierten NA durch UV-Belichtung Ethidiumbromid-gefärbter Gele. Die Isolierungen wurden gemäss Protokoll Y* durchgeführt und 25 der eluierten NA (40 μl-Teile) wurden in einem Agarosegel analysiert.
  • Tabelle G1: Relative Effizienz der HMW-DNA- und rRNA-Isolierung aus Bakterienzellproben unter Verwendung verschiedener chaotroper Substanzen in Kombination mit Silica
    Figure 00380001
  • Legende:
  • Die Tabelle G1 fasst die Ergebnisse der Agarosegel-Analyse zusammen. Die Quantifizierung der HMW-DNA- und rRNA-Rückgewinnung wurde mit dem Verfahren verglichen, in dem GuSCN als chaotrope Substanz in Kombination mit Silica verwendet wurde: 1 in Tabelle G1 zeigt gleich effiziente DNA- oder RNA-Rückgewinnung. > 1 in Tabelle G1 zeigt bessere Rückgewinnung.
  • Die E. coli-RNA-Marker (Boehringer) wurden als Referenz für die Isolierung endogener RNA aus Bakterienzellen verwendet.
  • ABSCHNITT H: DNA-Reinigung mit alternativen festen Phasen, die fähig sind NA zu binden und Guanidiniumthiocyanat als chaotrope Substanz
  • Um zu zeigen, dass die NA-Reinigung/Isolierung mit GuSCN und verschiedenen Silica-Derivaten (siehe Material und Methoden) durchgeführt werden kann, wurde reines Plasmid in einem Niedrigsalzpuffer (Tris 10mM-EDTA 1 mM, pH 8,0) zugegeben und dann gemäss Protokoll Y isoliert; die Schritte 7 und 9 wurden jedoch ausgelassen (die Elution mit TE wurde nicht durchgeführt). Die Silica-Partikel mit der gebundenen NA wurden in die PCR-Reaktionsmischung gegeben. Die isolierte DNA kann mit dem PCR-Verfahren nachgewiesen werden. Beispiel H1 zeigt, dass die NA unter Verwendung alternativer fester Phasen in Kombination mit GuSCN als chaotrope Substanz gereinigt und mit dem PCR-Verfahren nachgewiesen werden kann.
  • Beispiel H1: DNA-Reinigung mit alternativen festen Phasen und GuSCN
  • In 50 μl Tris 10 mM/EDTA 1 mM, pH 8,8 vorhandene 0,5 μg pGEM3p24 wurde mit 80 μl einer Silicasuspension (siehe Material & Methoden) und 900 μl Lysispuffer L6 gemischt.
  • Nach dem Waschen und Trocknen bei 56 °C gemäss dem Protokoll Y (kein Elutionsschritt) wurde das Pellet in 50 μl Wasser resuspendiert. Ein 20 μl-Anteil der Plasmid-Silica-Suspension wurde in der PCR-Mischung in Gegenwart von HIV-spezifischen Primern (Material & Methoden) verwendet, 5 μl eines 10 × konzentrierten PCR-Puffers, 1 μl 10 mM dNTP, 2 Einheiten Taq-DNA-Polymerase und Wasser bis zu einem Endvolumen von 50 μl wurden zugegeben und die Amplifikationsreaktion wurde gestartet (1 Zyklus umfasste 1 Minute bei 95 °C; 1 Minute bei 37 °C und 3 Minuten bei 72 °C).
  • Nach 30 Zyklen wurden den Reaktionsmischungen 10 μl-Aliquots entnommen und auf einem 2 %-igen Agarosegel analysiert. Die Isolierung der NA mit Latexpartikeln (als Vergleichstests) ergab keine Pellets wie bei der Isolierung der NA mit Silica. Tabelle H1: Nachweis isolierter DNA unter Verwendung alternativer fester Phasen in Kombination mit Guanidiniumthiocyanat als chaotrope Substanz unter Verwendung der PCR-Amplifikation und Gel-Analyse für den Nachweis
    Figure 00410001
    • * Vergleichstests
  • Legende:
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle H1 zusammengefasst. Das erwartete 290 bp grosse Amplimer-Fragment wurde in allen Fällen nach 30 Zyklen beobachtet. Die Grösse der Fragmente wurde mit dem Marker bestehend aus einem Φx 174 RF-DNA HaeII-Verdau (Pharmacia) verglichen, der ebenfalls auf das Gel geladen wurde.
    • ++: zeigt den Nachweis des HIV-spezifischen 290 bp grossen Fragments in dem Agarosegel in gleicher Menge an, wie bei Verwendung von grobem Silica als fester Phase (Kontrolle).
    • +: zeigt eine nachweisbare Menge an 290 bp grossen Fragmenten an, weniger als in der Kontrolle mit dem groben Silica.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäure aus Nukleinsäure enthaltendem komplexen biologischen Ausgangsmaterial, gekennzeichnet durch Mischen des komplexen biologischen Ausgangsmaterials mit einer chaotropen Substanz und einer Nukleinsäure bindenden festen Phase, die Siliziumdioxid oder ein Derivat davon umfasst, Trennen der festen Phase mit der daran gebundenen Nukleinsäure von der Flüssigkeit, wonach die so erhaltenen feste Phase-Nukleinsäure-Komplexe gewaschen werden und, falls erforderlich, die Nukleinsäure von den genannten Komplexen eluiert wird, wobei das biologische Ausgangsmaterial ausgewählt wird aus: Gesamtblut, Blutserum, Buffy Coat, Urin, Faeces, Cerebrospinalflüssigkeit, Sperma, Speichel, Gewebe und Zellkulturen, Nahrungsmittelerzeugnisse, Impfstoffe, mit einem Virus oder einem Bakterium infizierte Milch, Pflanzenmaterial, grampositive Bakterien, Hefen, Schimmel, Körperflüssigkeiten und biologisches Material, möglicherweise mit Viren oder Bakterien infiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete chaotrope Substanz Guanidiniumsalz, Natriumjodid, Kaliumjodid, Natrium(iso)thiocyanat, Harnstoff oder gemeinsame Kombinationen davon ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Guanidiniumsalz Guanidinium(iso)thiocyanat ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure bindende feste Phase Siliziumdioxid-Partikel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Siliziumdioxid-Partikel eine Partikelgrösse von 0,1 bis 300 Mikrometer haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Siliziumdioxid-Partikel eine Partikelgrösse von 1 bis 200 Mikrometer haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Trennen der resultierenden feste Phase-Nukleinsäurekomplexe von der Flüssigkeit durch Sedimentation und Verwerfen des Überstands, und anschliessendem Waschen der Komplexe mit einem eine chaotrope Substanz enthaltenden Waschpuffer.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Phase-Nukleinsäurekomplexe, die mit Waschpuffer gewaschen wurden, weiterhin nacheinander mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln gewaschen und anschliessend getrocknet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in den gewaschenen und getrockneten feste Phase-Nukleinsäurekomplexen enthaltene Nukleinsäure mit einem Elutionspuffer eluiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die so erhaltenen feste Phase-Nukleinsäurekomplexe in Kontakt mit einer Mischung gebracht werden, in der Komponenten vorhanden sind, um die Nukleinsäure, die entweder an die feste Phase gebunden oder davon eluiert ist, zu vermehren.
DE69031237T 1989-03-23 1990-03-22 Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren Expired - Lifetime DE69031237T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900725 1989-03-23
NL8900725A NL8900725A (nl) 1989-03-23 1989-03-23 Werkwijze en combinatie van middelen voor het isoleren van nucleinezuur.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69031237D1 DE69031237D1 (de) 1997-09-18
DE69031237T2 DE69031237T2 (de) 1998-01-02
DE69031237T3 true DE69031237T3 (de) 2007-06-06

Family

ID=19854348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0389063T Pending DE389063T1 (de) 1989-03-23 1990-03-22 Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren.
DE69031237T Expired - Lifetime DE69031237T3 (de) 1989-03-23 1990-03-22 Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0389063T Pending DE389063T1 (de) 1989-03-23 1990-03-22 Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren.

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0819696A3 (de)
JP (3) JP2680462B2 (de)
KR (1) KR0148693B1 (de)
AT (1) ATE156830T1 (de)
AU (1) AU641641B2 (de)
CA (2) CA2012777C (de)
DE (2) DE389063T1 (de)
DK (1) DK0389063T4 (de)
ES (1) ES2085245T5 (de)
GR (2) GR960300019T1 (de)
NL (1) NL8900725A (de)
ZA (1) ZA902190B (de)

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018514A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Purification of nucleic acids using metal oxide supports
US5329000A (en) * 1991-10-31 1994-07-12 Becton, Dickinson And Company Purification of DNA with silicon tetrahydrazide
DE4143639C2 (de) * 1991-12-02 2002-10-24 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
GB9314249D0 (en) * 1993-07-09 1993-08-18 Proofname Ltd Purification method and apparatus
WO1995004140A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Akzo Nobel N.V. Process for isolating nucleic acid from gram positive microorganisms
JP3451667B2 (ja) * 1993-08-24 2003-09-29 東ソー株式会社 核酸抽出及び特定核酸配列の検出方法
DE69433425T2 (de) * 1993-08-30 2004-10-07 Promega Corp Zusammensetzungen und verfahren zur reinigung von nukleinsäuren
US6043032A (en) * 1993-09-22 2000-03-28 Tosoh Corporation Method of extracting nucleic acids and method of detecting specified nucleic acid sequences
GB2282138B (en) * 1993-09-28 1997-09-03 Tosoh Corp Method of extracting nucleic acids and method of detecting specified nucleic acid sequences
GB9323305D0 (en) * 1993-11-11 1994-01-05 Medinnova Sf Isoaltion of nucleic acid
WO1995021849A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Qiagen Gmbh Verfahren zur trennung von doppelstrang/einzelstrangnukleinsäurestrukturen
DE59506735D1 (de) * 1994-06-14 1999-10-07 Invitek Gmbh Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
DE4420732A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Nukleinsäuren aus einer Probe
DE4420900A1 (de) 1994-06-15 1995-12-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur mehrmaligen Entnahme von Flüssigkeiten
EP0778841A1 (de) * 1994-08-29 1997-06-18 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zur verwendung in der isolierung eines biologischen materials wie nukleinsäure
GB9425138D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Dynal As Isolation of nucleic acid
NL9402122A (nl) 1994-12-14 1996-07-01 Univ Nijmegen Werkwijze voor het bereiden van aan kunststof gekoppelde niet-eiwitachtige macrobiomoleculen welke sterk negatief geladen zijn, aan kunststof gekoppelde negatief geladen niet-eiwitachtige macrobiomoleculen alsmede een microtiterplaat waarvan de putjes zijn bekleed met negatief geladen niet-eiwitachtige macrobiomoleculen.
US5576196A (en) * 1995-01-13 1996-11-19 Vical Incorporated Process for reducing RNA concentration in a mixture of biological material using diatomaceous earth
DE19512368A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Freisetzung und Isolierung von Nukleinsäuren
US6919175B1 (en) 1995-04-01 2005-07-19 Roche Diagnostics Gmbh System for releasing and isolating nucleic acids
DE19520398B4 (de) * 1995-06-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Magnetisches Pigment
KR100463475B1 (ko) 1995-06-08 2005-06-22 로셰 디아그노스틱스 게엠베하 자기성피그먼트
DE69636553T2 (de) * 1995-07-07 2007-05-31 Toyo Boseki K.K. Nukleinsäuren bindender magnetischer Träger und Verfahren für die Nukleinsäureisolierung unter dessen Verwendung
JP2965131B2 (ja) 1995-07-07 1999-10-18 東洋紡績株式会社 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法
DE19530132C2 (de) * 1995-08-16 1998-07-16 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Reinigung, Stabilisierung oder Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen Materialien
US5783686A (en) * 1995-09-15 1998-07-21 Beckman Instruments, Inc. Method for purifying nucleic acids from heterogenous mixtures
AU723900B2 (en) * 1996-02-14 2000-09-07 Akzo Nobel N.V. Isolation and amplification of nucleic acid materials
DE19607202A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Uwe Dr Michel Reagenzienkit zur Präparation von Nukleinsäuren
NL1002781C1 (nl) * 1996-04-03 1997-10-06 Amsterdam Support Diagnostics Isolatie en/of amplificatie van hepatitis-C-virus-(HCV) -nucleïnezuren uit monsters waarvan vermoed wordt dat zij HCV bevatten.
DE69719409T2 (de) * 1996-06-18 2004-01-15 Rikagaku Kenkyusho Verfahren zur Reinigung von DNS
DE69734263T2 (de) * 1996-07-12 2006-07-13 Toyo Boseki K.K. Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren.
US6210881B1 (en) 1996-12-30 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Method for reducing inhibitors of nucleic acid hybridization
US5763185A (en) * 1996-12-30 1998-06-09 Becton Dickinson And Company Method for reducing inhibitors of nucleic acid hybridization
GB9709728D0 (en) 1997-05-13 1997-07-02 Dynal As Single step method
CA2294749C (en) * 1997-06-27 2007-01-02 Life Technologies, Inc. One step device and process for concentration and purification of biological molecules
JP3689333B2 (ja) 1997-08-08 2005-08-31 アクゾ・ノベル・エヌ・ベー Hiv−1の全てのサブタイプを増幅及び検出するためにプライマー及びプローブとして使用できる核酸配列
WO1999013976A1 (en) 1997-09-17 1999-03-25 Gentra Systems, Inc. Apparatuses and methods for isolating nucleic acid
JP4304348B2 (ja) * 1997-09-22 2009-07-29 独立行政法人理化学研究所 Dnaの単離方法
DE19746874A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
JP4025399B2 (ja) * 1997-10-28 2007-12-19 株式会社日立製作所 核酸の回収方法及び装置
US6914137B2 (en) 1997-12-06 2005-07-05 Dna Research Innovations Limited Isolation of nucleic acids
EP1037973A2 (de) * 1997-12-18 2000-09-27 Invitek GmbH Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
ZA99493B (en) 1998-01-30 1999-07-22 Akzo Nobel Nv Method for the isolation of nucleic acid.
EP1053311B1 (de) * 1998-02-02 2007-11-28 QIAGEN North American Holdings, Inc. Zusammensetzung und methoden betreffend der verwendung einer lysismatrix zur isolation von dna
EP1053357B1 (de) * 1998-02-02 2008-05-21 QIAGEN North American Holdings, Inc. Verfahren zur isolierung, amplifizierung und charakterisierung von dns
CA2319691C (en) * 1998-02-02 2012-12-18 Gentra Systems, Inc. Eluting reagents, methods and kits for isolating dna
DE69938774D1 (de) * 1998-02-02 2008-07-03 Qiagen North American Holdings Verfahren zur isolierung, amplifizierung und charakterisierung von dns
JPH11266864A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Hitachi Ltd 核酸の精製方法および精製用装置
DE19818485B4 (de) * 1998-04-24 2005-03-24 IBL Gesellschaft für Immunchemie und Immunbiologie mbH Reaktionsgefäße, beschichtet mit einem cis-Diol-spezifischen Affinitätsmedium, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19836559A1 (de) * 1998-08-12 2000-03-23 Antigen Gmbh Gefäß zur Entnahme von Blut
AU764494B2 (en) * 1998-09-10 2003-08-21 Whatman Plc Product and method for separation of a sample containing multiple sources of genetic material using a solid medium
US6958392B2 (en) * 1998-10-09 2005-10-25 Whatman, Inc. Methods for the isolation of nucleic acids and for quantitative DNA extraction and detection for leukocyte evaluation in blood products
JP2000166556A (ja) * 1998-12-10 2000-06-20 Hitachi Ltd 核酸の回収方法及び装置
US6492162B1 (en) 1998-10-27 2002-12-10 Hitachi, Ltd. Apparatus for the recovery of nucleic acids
US7790865B1 (en) 1999-02-02 2010-09-07 Qiagen North American Holdings, Inc Eluting reagents, methods and kits for isolating DNA
CA2270106C (en) * 1999-04-23 2006-03-14 Yousef Haj-Ahmad Nucleic acid purification and process
AU6281200A (en) * 1999-08-09 2001-03-05 Bilatec Ag Laboratory robot and method and reagent kit for isolating nucleic acids
DE19943374A1 (de) 1999-09-10 2001-03-29 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum Anbinden von Nukleinsäuren an eine Festphase
US6383783B1 (en) 1999-09-21 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Nucleic acid isolation by adhering to hydrophobic solid phase and removing with nonionic surfactant
DE19946597A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Nigu Chemie Gmbh Stabilisiertes Guanidinlthiocyanat und dessen Verwendung
CZ20021608A3 (cs) 1999-11-17 2003-06-18 Roche Diagnostics Gmbh Magnetické skleněné částice, metody jejich přípravy a použití
GB0001450D0 (en) 2000-01-21 2000-03-08 Genpoint As Cell isolation method
DE10004927C2 (de) * 2000-02-04 2003-02-06 Qiagen Gmbh Nukleinsäure-Isolierung aus Stuhlproben und anderen biologischen Materialien, die reich an Inhibitoren sind
DE10006662A1 (de) 2000-02-15 2001-08-23 Antigen Produktions Gmbh Gefäß zur Nukleinsäureanalytik
US6815215B2 (en) 2000-02-28 2004-11-09 Hitachi, Ltd. Method of recovering a plurality of nucleic acids by an identical stationary phase and an apparatus thereof
WO2001071732A2 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Qiagen Gmbh Porous ferro- or ferrimagnetic glass particles for isolating molecules
GB0009771D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-07 Angiomed Ag Method for linking nucleic acids
GB0013658D0 (en) 2000-06-05 2000-07-26 Dynal Asa Nucleic acid isolation
WO2002078847A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-10 Hitachi, Ltd. Instrument et procede permettant de recuperer de l'acide nucleique
US6818762B2 (en) * 2001-05-25 2004-11-16 Maine Molecular Quality Controls, Inc. Compositions and methods relating to nucleic acid reference standards
JP2002191351A (ja) * 2001-10-19 2002-07-09 Hitachi Ltd 核酸の精製用装置および核酸捕捉用チップ
US7208271B2 (en) 2001-11-28 2007-04-24 Applera Corporation Compositions and methods of selective nucleic acid isolation
NZ533703A (en) 2002-01-07 2006-05-26 Norchip As Method for detecting human papillomavirus mRNA
WO2003057910A2 (en) 2002-01-08 2003-07-17 Roche Diagnostics Gmbh Use of silica material in an amplification reaction
CA2473376A1 (en) 2002-01-16 2003-07-31 Dynal Biotech Asa Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample
GB0205455D0 (en) 2002-03-07 2002-04-24 Molecular Sensing Plc Nucleic acid probes, their synthesis and use
DE10231659B4 (de) * 2002-07-12 2006-01-19 Preanalytix Gmbh Zusammensetzung zum Binden von Nukleinsäure an eine Festphase
AU2003236461B2 (en) 2002-08-29 2009-05-28 Epigenomics Ag Improved method for bisulfite treatment
WO2004079333A2 (en) * 2003-01-15 2004-09-16 Ic & G Co., Ltd. Method and kit for extracting rna from sputum
JP2006516391A (ja) 2003-01-29 2006-07-06 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 重亜硫酸塩処理の改良された方法
US7601491B2 (en) 2003-02-06 2009-10-13 Becton, Dickinson And Company Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor
WO2004083856A1 (ja) * 2003-03-19 2004-09-30 Hamamatsu Foundation For Science And Technology Promotion 大腸癌マーカー検出方法
US20050042656A1 (en) * 2003-07-09 2005-02-24 Davis James C. Room temperature elution of nucleic acids
US20060186055A1 (en) * 2003-07-16 2006-08-24 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Device for separation of biological components, and method of separation of biological components using the device
EP2295569A1 (de) 2003-07-25 2011-03-16 Ambion, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Isolation von kleinen RNA-molekülen
US20050059024A1 (en) 2003-07-25 2005-03-17 Ambion, Inc. Methods and compositions for isolating small RNA molecules
GB0319671D0 (en) * 2003-08-21 2003-09-24 Secr Defence Apparatus for processing a fluid sample
US7501240B2 (en) 2003-12-02 2009-03-10 Roche Molecular Systems, Inc. Method for bisulfite treatment
DE10358137A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Merck Patent Gmbh Verfahren und Kit zur Isolierung von RNA
US20050130177A1 (en) 2003-12-12 2005-06-16 3M Innovative Properties Company Variable valve apparatus and methods
WO2005064010A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Preanalytix Gmbh Zusammensetzung zum binden von nukleinsäure an eine festphase
US7727710B2 (en) 2003-12-24 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Materials, methods, and kits for reducing nonspecific binding of molecules to a surface
US7939249B2 (en) 2003-12-24 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Methods for nucleic acid isolation and kits using a microfluidic device and concentration step
JP4597870B2 (ja) 2004-02-12 2010-12-15 ジーエルサイエンス株式会社 Dnaなどの分離精製機構
AU2005200670B2 (en) * 2004-02-20 2007-05-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Adsorption of nucleic acids to a solid phase
JP4539125B2 (ja) * 2004-03-08 2010-09-08 ブラザー工業株式会社 核酸単離部材
US20050208501A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Ambion, Inc. Process and reagents for extraction of RNA from fractionated blood leukocytes
US7897378B2 (en) 2004-03-18 2011-03-01 Roche Molecular Systems, Inc. Method and device for purifying nucleic acids
JP4080462B2 (ja) * 2004-07-09 2008-04-23 株式会社日立製作所 核酸の回収方法
DE102004034433A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Qiagen Gmbh Verfahren zur Reinigung und Isolierung von Nukleinsäuren unter Verwendung kationischer Detergentien
EP1632578A1 (de) 2004-09-03 2006-03-08 Roche Diagnostics GmbH Methode zur Dekontamination der DNA
JP2006166711A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Okayama Univ 糞便由来遺伝子の簡便増幅方法
JP4764966B2 (ja) * 2005-03-30 2011-09-07 独立行政法人科学技術振興機構 メッセンジャーrnaの分離方法
DE102005040259A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Qiagen Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus Blut
JP4699868B2 (ja) 2005-11-04 2011-06-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 核酸精製方法及び核酸精製器具
US7981606B2 (en) 2005-12-21 2011-07-19 Roche Molecular Systems, Inc. Control for nucleic acid testing
WO2007148734A1 (ja) 2006-06-20 2007-12-27 Hitachi Metals, Ltd. 金属微粒子及び生体物質抽出用の磁気ビーズ、並びにそれらの製造方法
JP2008005781A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Olympus Corp 試料処理方法
US20080102493A1 (en) * 2006-06-29 2008-05-01 Millipore Corporation Isolation of RNA and DNA from a biological sample
US10131935B2 (en) * 2006-07-11 2018-11-20 Aj Innuscreen Gmbh Method for parallel isolation of viral nucleic acids
EP1911844A1 (de) 2006-10-10 2008-04-16 Qiagen GmbH Verfahren und Zusammenstellung zur Isolierung von Nukleinsäure
EP1932913B1 (de) 2006-12-11 2013-01-16 Roche Diagnostics GmbH Nukleinsäureisolation mithilfe von Polidocanol und Derivaten davon
CN101200716B (zh) 2006-12-11 2012-08-29 霍夫曼-拉罗奇有限公司 使用聚多卡醇和衍生物的核酸分离
ATE553144T1 (de) * 2006-12-21 2012-04-15 Invitrogen Dynal As Partikel und ihre verwendung in einem verfahren zur nukleinsäureisolierung oder einem verfahren zur phosphorproteinisolierung
DE102007009347B4 (de) 2007-02-27 2009-11-26 Agowa Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE102007016707A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Qiagen Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen
CA2629589C (en) * 2007-04-20 2016-03-29 F.Hoffmann-La Roche Ag Isolation and purification of nucleic acid molecules with a solid phase
CA2629586C (en) * 2007-04-20 2016-05-24 F.Hoffmann-La Roche Ag Adsorption of nucleic acids to solid phases under low-salt conditions
DE102007035250A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Qiagen Gmbh Verfahren zum Abtrennen von nicht-proteinhaltigen Biomolekülen, insbesondere Nukleinsäuren aus proteinhaltigen Proben
EP2036988A1 (de) 2007-09-12 2009-03-18 Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Verfahren zur Vorhersage des Ansprechens eines Tumors auf einen chemotherapeutischen Wirkstoff bei einer Patientin, die unter einer rekurrenten gynäkologischen Krebserkrankung leidet oder Gefahr läuft, eine solche zu entwickeln
JP4097687B2 (ja) * 2007-09-21 2008-06-11 株式会社日立製作所 核酸の回収方法
EP2065399A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Die vorliegende Erfindung betrifft Methoden zur Vorhersehung des therapeutischen Erfolges einer Brustkrebstherapie
ATE468917T1 (de) 2007-10-31 2010-06-15 Hoffmann La Roche Verfahren und vorrichtung zur reinigung von nukleinsäuren
EP2065474A1 (de) 2007-11-28 2009-06-03 Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Verfahren für die Prognose der Therapiereaktion zur endokrinen Behandlung
WO2009068423A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh Method for predicting therapy responsiveness in basal like tumors
EP2065475A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Verfahren zur Therapievorhersage für Tumoren mit Unregelmässigkeiten bei der Expression mindestens eines VEGF-Liganden und/oder mindestens eines ErbB-Rezeptors
EP2071034A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 bioMérieux Verfahren zur Behandlung einer Lösung zum Vernichten von Ribonukleinsäure nach der Amplifikation
DE102008010693A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Qiagen Gmbh Neue Matrixmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen
DE102008010692A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Qiagen Gmbh Neue Matrices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen
EP2128169A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Qiagen GmbH Verfahren zur Isolierung von kurzkettigen Nukleinsäuren
DE102008029356A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe
US8546127B2 (en) 2008-06-30 2013-10-01 General Electric Company Bacteria/RNA extraction device
US8158405B2 (en) 2008-06-30 2012-04-17 General Electric Company Process for concentrating and processing fluid samples
WO2010012464A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Roche Diagnostics Gmbh Improved lysis and reverse transcription for mrna quantification
EP2157181A1 (de) 2008-08-13 2010-02-24 AGOWA Gesellschaft für molekularbiologische Technologie mbH Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren und Testkit
DE102008047790A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Qiagen Gmbh Verfahren zur Normierung des Gehalts von Biomolekülen in einer Probe
CA2682439A1 (en) 2008-10-17 2010-04-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Cell monitoring and molecular analysis
DE102008061714A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Siemens Healthcare Diagnostics Inc., Deerfield Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, inbesondere aus fixiertem Gewebe
FR2940805B1 (fr) 2009-01-05 2015-10-16 Biomerieux Sa Procede d'amplification et/ou de detection d'acides nucleiques, kits et utilisations de ce procede
US20110275126A1 (en) 2009-01-16 2011-11-10 Arkray, Inc. Method for Producing Nucleic Acid Sample and Method for Producing Nucleic Acid Amplification Product Using the Same
DE102009022513A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Qiagen Gmbh Verfahren zum Schutz von Membranen
BR112012002401A2 (pt) * 2009-08-04 2019-09-24 Du Pont processo para coletar ácidos nucleicos de micro-organismos a partir de uma amostra particulada
FR2959312B1 (fr) 2010-04-23 2023-01-20 Biomerieux Sa Dispositif de preparation et/ou de traitement d'un echantillon biologique
JP5454338B2 (ja) 2010-04-28 2014-03-26 株式会社島津製作所 液滴操作によるリアルタイム核酸増幅法
CN102276937B (zh) * 2010-06-12 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种抗菌聚苯乙烯组合物及其制备方法
GB201010237D0 (en) 2010-06-18 2010-07-21 Lgc Ltd Methods and apparatuses
US9725754B2 (en) 2010-07-29 2017-08-08 Sean F. Boyle Generic sample preparation
JP6169489B2 (ja) 2010-07-29 2017-07-26 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 一般的な試料調製
DE102010043015B4 (de) 2010-10-27 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Konzentration von Probenbestandteilen und Amplifikation von Nukleinsäuren
WO2012054975A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Clinical Genomics Pty. Ltd. Method of microvesicle enrichment
JP5455878B2 (ja) 2010-11-30 2014-03-26 シスメックス株式会社 被検物質の電気化学的検出方法
CN105772122B (zh) 2010-12-21 2017-11-03 株式会社岛津制作所 用于在管内操作对象成分的器件和方法
KR101193765B1 (ko) * 2011-05-16 2012-10-24 (주)나노헬릭스 초고속 핵산의 정제방법
EP2546199A1 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Université Catholique De Louvain Solider Eisenoxidträger zur Isolierung von Mikroorganismen
JP5807542B2 (ja) 2011-12-22 2015-11-10 株式会社島津製作所 対象成分を操作するためのチップデバイス及びそれを用いた方法
WO2013181651A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Omega Bio-Tek, Inc. Selective nucleic acid fragment recovery
DE102012012523B4 (de) 2012-06-26 2015-02-12 Magnamedics Gmbh Reinigung von Nukleinsäuren
JP6024266B2 (ja) * 2012-08-01 2016-11-16 セイコーエプソン株式会社 Dnaの抽出方法
JP6093530B2 (ja) * 2012-09-24 2017-03-08 東芝メディカルシステムズ株式会社 乳中の微生物を濃縮および乳中の微生物の核酸を回収する方法
US9938520B2 (en) 2012-12-11 2018-04-10 Qiagen Gmbh Preparation of silica particles
EP2954054B1 (de) 2013-02-08 2018-12-05 Qiagen GmbH Verfahren zum trennen von dna anhand der grösse
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
JP6431522B2 (ja) 2013-03-15 2018-11-28 アボツト・モレキユラー・インコーポレイテツド 核酸の精製のための1工程法
WO2015001629A1 (ja) 2013-07-03 2015-01-08 株式会社島津製作所 粒子操作方法および粒子操作用デバイス
WO2015146737A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 核酸抽出方法及び試薬
JP6571679B2 (ja) * 2014-04-25 2019-09-04 トランスレイト バイオ, インコーポレイテッド メッセンジャーrnaの精製方法
JP6681384B2 (ja) 2014-07-30 2020-04-15 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 粒子を処理するための自動化システム
JP6437250B2 (ja) 2014-09-03 2018-12-12 株式会社ミズホメディー 前処理方法及びそれに用いられる核酸抽出キット
US20180291365A1 (en) 2015-06-05 2018-10-11 Qiagen Gmbh Method for separating dna by size
EP3307907B1 (de) 2015-06-09 2023-11-15 Biocartis NV Automatisierbares verfahren zur nukleinsäureisolierung
JPWO2017043649A1 (ja) 2015-09-10 2018-07-19 株式会社カネカ 核酸を含有する検体から核酸を分離する方法及びそのための装置
US11427815B2 (en) 2015-12-28 2022-08-30 Koninklijke Philips N.V. Nucleic acid purification system using a single wash and elution buffer solution
TWI694146B (zh) * 2016-02-02 2020-05-21 日商美之賀美蒂股份有限公司 前處理方法及用於其之核酸萃取套組
ES2694285T3 (es) * 2016-02-11 2018-12-19 Sarstedt Ag & Co. Kg Dispositivo y procedimiento para el aislamiento de ácidos nucleicos de sangre entera
KR102565881B1 (ko) * 2016-04-22 2023-08-10 비온테크 에스이 단일가닥 rna 제공 방법
JP6979797B2 (ja) * 2017-05-31 2021-12-15 シスメックス株式会社 固液分離方法、固液分離装置およびそれに用いるピペットチップ、粒子およびキット
CN108130325B (zh) * 2018-02-02 2024-06-18 苏州优卡新材料科技有限公司 一种核糖核酸提取用无机材料滤芯的高效纯化柱
JP2020024202A (ja) * 2018-08-06 2020-02-13 積水化学工業株式会社 分析用具及び洗浄方法
JP2022513079A (ja) 2018-11-19 2022-02-07 バイオカルティス エン フェー 統合ワークフローでの低コピー数の核酸の強化された検出
JP2022543853A (ja) 2019-08-08 2022-10-14 バイオカルティス エン フェー 新規の核酸精製の化学

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59227744A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 Rikaken Kk Dna回収用ガラス粉粒物
US4900677A (en) * 1986-09-26 1990-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for rapid isolation of high molecular weight DNA

Also Published As

Publication number Publication date
DE69031237D1 (de) 1997-09-18
CA2012777C (en) 1999-08-31
EP0389063B1 (de) 1997-08-13
ES2085245T5 (es) 2007-06-01
JP2001078790A (ja) 2001-03-27
CA2012777A1 (en) 1990-09-23
EP0389063B2 (de) 2006-10-25
GR3025351T3 (en) 1998-02-27
DK0389063T3 (da) 1998-03-30
ES2085245T3 (es) 1997-11-01
NL8900725A (nl) 1990-10-16
GR960300019T1 (en) 1996-03-31
DE69031237T2 (de) 1998-01-02
JPH1072485A (ja) 1998-03-17
EP0389063A3 (de) 1992-04-15
CA2271603A1 (en) 1990-09-23
ATE156830T1 (de) 1997-08-15
EP0389063A2 (de) 1990-09-26
JPH02289596A (ja) 1990-11-29
KR0148693B1 (ko) 1998-08-01
ZA902190B (en) 1991-12-24
AU641641B2 (en) 1993-09-30
AU5215390A (en) 1990-09-27
KR900014594A (ko) 1990-10-24
DE389063T1 (de) 1996-10-10
EP0819696A2 (de) 1998-01-21
JP2680462B2 (ja) 1997-11-19
DK0389063T4 (da) 2007-02-19
ES2085245T1 (es) 1996-06-01
EP0819696A3 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031237T3 (de) Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
US5234809A (en) Process for isolating nucleic acid
DE69802191T3 (de) Festphasen-Nukleinsäure-Isolierung
DE69533317T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
EP1146049B1 (de) Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen
DE69836587T2 (de) Nukleinsäuresammlung
DE3854470T2 (de) Verfahren für Affinitätsuntersuchungen durch Verwendung von Ziel-Amplifizierung.
EP1135479B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE60316660T3 (de) Verwendung eines silikamaterials bei der amplifikation
DE60210621T2 (de) Universelle methode und zusammensetzung zur schnellen lysierung von zellen zur freisetzung von nukleinsäuren und ihre detektion
DE3787445T2 (de) Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
DE102008061714A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, inbesondere aus fixiertem Gewebe
WO1995034569A1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP2501811A1 (de) Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
WO1995004140A1 (en) Process for isolating nucleic acid from gram positive microorganisms
EP2446054B1 (de) Verfahren zur amplifikation von dna unter verwendung von tetraethylenglykol
DE102008029356A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
EP1137800B1 (de) Verfahren zur reinigung bzw. isolierung viraler nukleinsäuren
DE10033991A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE60133708T2 (de) Verfahren zur Analyse von Nicht-Protein Komponenten mittels Verwendung einer Protease aus einem Bacillus-Stamm
DE102005001889B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Bindungskapazität und -effizienz eines Proteins, das nicht methylierte CPG-Motive enthaltende DNA spezifisch bindet

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOMERIEUX B.V., BOXTEL, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings