DE69533317T2 - Isolierung von nukleinsäuren - Google Patents
Isolierung von nukleinsäuren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69533317T2 DE69533317T2 DE69533317T DE69533317T DE69533317T2 DE 69533317 T2 DE69533317 T2 DE 69533317T2 DE 69533317 T DE69533317 T DE 69533317T DE 69533317 T DE69533317 T DE 69533317T DE 69533317 T2 DE69533317 T2 DE 69533317T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- sample
- nucleic acid
- rna
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 65
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 65
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 65
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 89
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 40
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 10
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical group [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- -1 alkali metal alkylsulfate salt Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 claims description 2
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 231
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 64
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 56
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 56
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 46
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 29
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 26
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 25
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 20
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 18
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 17
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 17
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 17
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 17
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 15
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 14
- 108091093088 Amplicon Proteins 0.000 description 13
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 13
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 12
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 12
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 12
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 11
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 11
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 11
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 11
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 11
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 11
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 11
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 10
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 239000008049 TAE buffer Substances 0.000 description 9
- HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 9
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 6
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 6
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 241000192700 Cyanobacteria Species 0.000 description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108020004463 18S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 3
- 108020004998 Chloroplast DNA Proteins 0.000 description 3
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 3
- 101001061468 Hordeum vulgare 1-Cys peroxiredoxin PER1 Proteins 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000269799 Perca fluviatilis Species 0.000 description 3
- 108091036407 Polyadenylation Proteins 0.000 description 3
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 210000003763 chloroplast Anatomy 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010841 mRNA extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 108020004465 16S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 241000219195 Arabidopsis thaliana Species 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091027874 Group I catalytic intron Proteins 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000012520 frozen sample Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001552669 Adonis annua Species 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 102000007325 Amelogenin Human genes 0.000 description 1
- 108010007570 Amelogenin Proteins 0.000 description 1
- 241000193755 Bacillus cereus Species 0.000 description 1
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020004394 Complementary RNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 108700020911 DNA-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101710096438 DNA-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 108010091873 DyNAzyme polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108020000949 Fungal DNA Proteins 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical group NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000118681 Iresine herbstii Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108020005196 Mitochondrial DNA Proteins 0.000 description 1
- 101100144701 Mus musculus Drosha gene Proteins 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 238000002944 PCR assay Methods 0.000 description 1
- 239000012807 PCR reagent Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000269801 Perca Species 0.000 description 1
- 108020005120 Plant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020001027 Ribosomal DNA Proteins 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 238000009582 blood typing Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000003936 denaturing gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000007614 genetic variation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6806—Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
- C12N15/1006—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
- C12N15/1006—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
- C12N15/1013—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by using magnetic beads
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Isolierung von Nukleinsäure und insbesondere die Isolierung von DNA oder RNA aus Zellen.
- Die Isolierung von DNA oder RNA ist ein wichtiger Schritt bei vielen biochemischen und diagnostischen Verfahren. Beispielsweise ist die Abtrennung von Nukleinsäuren aus den komplexen Gemischen, in denen sie sich oft befinden, häufig notwendig, ehe andere Untersuchungen und Verfahren, z. B. Nachweis, Klonierung, Sequenzierung, Amplifikation, Hybridisierung, cDNA-Synthese usw. durchgeführt werden können; die Anwesenheit von großen Mengen an zellulärem oder anderem verunreinigenden Material, z. B. Proteine oder Kohlenhydrate, in solchen komplexen Gemischen behindert oft viele der in der Molekularbiologie verwendeten Reaktionen und Verfahren. Außerdem kann DNA RNA-Präparationen verunreinigen und umgekehrt. Folglich werden Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus komplexen Gemischen wie etwa Zellen, Geweben usw. benötigt, nicht nur im Hinblick auf den präparativen Aspekt sondern auch bei den vielen heutzutage verwendeten Verfahren, welche auf die Identifizierung von DNA oder RNA angewiesen sind, beispielsweise die Diagnose von mikrobiellen Infektionen, die forensische Wissenschaft, Gewebe- und Bluttypisierung, Nachweis von genetischen Variationen usw.
- Im Hinblick auf die Identifizierungen von RNA ist es für eine eindeutige Diagnose wichtig, dass sicher ist, dass die nachgewiesene Sequenz von einem RNA-Molekül stammt und nicht von einer Verunreinigung mit genomischer DNA in der Probe. Aus diesem Grund sind Verfahren für die Trennung der RNA von DNA wichtig. Für die RNA-Isolierung sind auch schnelle Verfahren erforderlich, da RNA-Moleküle normalerweise sehr instabil sind und von den in Zellen und Körperflüssigkeiten vorhandenen RNAsen schnell abgebaut werden. Die Qualität der RNA ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der Qualität der Endergebnisse in Protokollen unter Verwendung von mRNA, insbesondere für die cDNA-Synthese. Es ist aus mehreren Gründen wichtig, eine DNA-Kontamination von RNA-Präparationen zu vermeiden. Erstens erhöht DNA die Viskosität, was die Handhabung der Probe erschwert, zu einer schlechten RNA-Ausbeute und auch zu einer qualitativ schlechten RNA führt, mit der Wahrscheinlichkeit einer DNA-Kontamination. Eine DNA-Kontamination kann auch RNAse-Enzyme abfangen und Anwendungen stromabwärts wie etwa eine RT-PCR wertlos machen.
- Für die Isolierung von Nukleinsäuren ist eine Reihe von Verfahren bekannt, aber im Allgemeinen beruhen diese auf einer komplexen Reihe von Extraktions- und Waschschritten und sind zeitaufwändig und umständlich durchzuführen. Außerdem ist oft die Verwendung von Materialien wie etwa Alkohole und andere organische Lösungsmittel, chaotropen Substanzen und Proteinasen betroffen, was nachteilig ist, da solche Materialien dazu neigen, viele enzymatische Reaktionen und andere Verarbeitungsapplikationen stromabwärts zu stören.
- Folglich betreffen die klassischen Verfahren für die Isolierung von Nukleinsäuren aus komplexen Ausgangsmaterialien wie etwa Blut oder Blutprodukten oder Gewebe die Lyse des biologischen Materials durch ein Detergens oder eine chaotrope Substanz, möglicherweise in Gegenwart von proteinabbauenden Enzymen, gefolgt von mehreren Extraktionen mit organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Phenol und/oder Chloroform, eine Ethanolpräzipitation, Zentrifugationen und eine Dialyse der Nukleinsäuren. Die Reinigung der RNA von DNA kann eine selektive Präzipitation mit LiCl oder eine selektive Isolierung mit saurem Guanidiniumthiocyanat in Kombination mit Phenolextraktionen und einer Ethanolpräzipitation betreffen. Solche Verfahren sind nicht nur umständlich und zeitaufwändig in der Durchführung, die relativ große Anzahl von erforderlichen Schritten steigert auch das Risiko eines Abbaus, Probenverlusts oder einer Kreuzkontamination von Proben, wenn mehrere Proben gleichzeitig bearbeitet werden. Im Fall einer RNA-Isolierung ist das Risiko einer Kontamination mit DNA relativ hoch.
- Bei der Reinigung von RNA ist es häufig erwünscht, speziell mRNA zu isolieren. Die meisten mRNA-Reinigungsstrategien betreffen die Isolierung von Gesamt-RNA und Fraktionierung der isolierten RNA. Die Präparation von mRNA mit hoher Qualität ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse der Genstruktur und Genregulierung.
- Die meisten eukaryontischen mRNAs besitzen einen Poly(A)-Schwanz, der normalerweise eine Länge von etwa 50–300 Nukleotiden aufweist. Solche mRNA wird als polyadenylierte oder Poly(A)+-mRNA bezeichnet. Durch Abtrennung dieser polyadenylierten RNA von der nicht adenylierten RNA, welche 95% oder mehr der Gesamt-RNA einer Zelle ausmacht, wird dieser Poly(A)-Schwanz ausgenutzt und es wird eine Art einer Aftinitätsabtrennung, welche gegen den Poly(A)-Schwanz gerichtet ist, durchgeführt. Die konventionelle Technologie hat die Reinigung von Gesamt-RNA als einen ersten Schritt und die Auswahl von Poly(A)+-RNA durch Affinitätschromatographie unter Verwendung von Oligo(dT)-Zellulose als den zweiten Schritt betroffen. Diese Strategie ist ziemlich zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Eine alternative Strategie für die Reinigung von mRNA ist die Verwendung von Trägermaterialien wie etwa Mikroplatten, Latex, Agarose oder Magnetbeads, an welche Oligo(dT) gebunden ist.
- Während der letzten vier Jahre ist die Anwendung einer durch Magnetbeads unterstützte Strategie für eine Poly(A)+-RNA-Selektion zunehmend beliebt geworden, da sich diese Beads bei mRNA-Bearbeitungen als günstig erwiesen haben. In vielen Ansätzen hängen die Ausbeute und die Qualität der Produkte davon ab, wie schnell die mRNA von Nukleasen und anderen Kontaminationen gereinigt werden kann. Unter Verwendung der Trenntechnologie mit Magnetbeads kann intakte Poly(A)+-RNA entweder aus Gesamt-RNA-Präparationen oder, wichtiger, direkt aus rohen Lysaten von festen Geweben, Zellen oder Körperflüssigkeiten schnell erhalten werden. Das gesamte Verfahren kann in einem Mikrozentrifugenröhrchen ohne Phenolextraktionen oder Ethanolpräzipitationen durchgeführt werden.
- Ein bei der RNA-Reinigung üblicher Ansatz, welcher in Verbindung mit dem Festphasenlansatz verwendet werden kann, ist die Durchführung der Lyse des biologischen Materials und die nachfolgende Hybridisierung an Oligo-dT in LiCl und LiDS/SDS-Puffern, wobei Extraschritte wie etwa eine Phenolextraktion oder ein Proteinase K-Verdau vermieden wird. Die gesamte direkte mRNA-Isolierung dauert ungefähr 15 min und da die mRNA für mehr als 30 min im Lysepuffer stabil ist, stellt das die hohe Qualität der gereinigten mRNA sicher. Aber ein Nachteil dieses Verfahrens ist der, dass die mRNA pro Gewichtseinheit an Gewebe durch die Menge des verwendeten Gewebes beeinflusst wird und oberhalb eines kritischen Schwellenwerts an lysierten Zellen die Ausbeute der mRNA sinkt.
- Ein anderer üblicher Ansatz für eine direkte mRNA-Isolierung ist, wie oben erwähnt, die Verwendung von Guanidiniumisothiocyanat (GTC) und Sarkosyl. Ein GTC-Puffersystem wird aufgrund der Fähigkeit dieses chaotropen Salzes, RNAsen zu hemmen, von den meisten Wissenschaftlern bevorzugt. Dies kann auch in Kombination mit dem Magnetbead-Ansatz verwendet werden. Aber die Viskosität von Zelllysaten in 4 M GTC ist hoch und die Beads werden nicht effizient von dem Magneten angezogen, was sowohl bei Beads als auch bei anderen Festphasen ein gesteigertes Risiko einer DNA-Kontamination und geringere Ausbeuten ergibt.
- Kürzlich wurden andere Verfahren vorgeschlagen, welche von der Verwendung einer Festphase abhängen. In US-A-5,234,809 wird beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem Nukleinsäuren in Gegenwart eines chaotropischen Mittels wie etwa einem Guanidiniumsalz an eine Festphase in Form von Silicapartikeln gebunden wird und dabei vom Rest der Probe abgetrennt wird. WO 91/12075 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Nukleinsäure an der Oberfläche einer Festphase mittels Präzipitation abgefangen wird. Im Allgemeinen werden Alkohole und Salz als Präzipitationsmittel verwendet.
- Obwohl solche Verfahren den Trennungsprozess der Nukleinsäure beschleunigen, gibt es Nachteile, welche mit der Verwendung von Alkoholen, chaotropen Substanzen und anderen ähnlichen Mitteln verbunden sind. Chaotrope Substanzen müssen mit einer hohen Molarität verwendet werden, was viskose Lösungen ergibt, mit welchen eine Bearbeitung schwierig sein kann, insbesondere bei der Arbeit mit RNA. Amplifikationsverfahren wie etwa PCR und andere, auf Enzymen basierende Reaktionen sind sehr sensitiv gegenüber den hemmenden oder anderweitig störenden Wirkungen von Alkoholen und anderen Mitteln. Außerdem ist bekannt, dass das Trocknen des Nukleinsäurepellets, welches nach einer Alkoholpräzipitation notwendig ist, und die Probleme beim Lösen von Nukleinsäuren auch zu Artefakten bei auf Enzymen basierenden Verfahren wie etwa der PCR führen. Da solche Verfahren nun eine Stütze der Molekularbiologie sind, besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren der Nukleinsäureisolierung und insbesondere an Verfahren, welche schnell und einfach durchzuführen sind, und welche die Verwendung von chaotropen Substanzen oder eine Alkoholpräzipitation vermeiden. Es besteht auch ein Bedarf an einem Verfahren, welches die Differenzierung zwischen RNA und DNA ermöglicht und eine gesonderte Isolierung von beiden Arten der Nukleinsäure aus der gleichen Probe ermöglicht. Die vorliegende Erfindung möchte solche Verfahren bereitstellen.
- Insbesondere ist nun gefunden worden, dass Nukleinsäure in einer Form aus einer Probe isoliert werden kann, welche für eine Amplifikation oder andere Verfahren stromabwärts geeignet ist, durch ein einfach und leicht durchzuführendes Verfahren, das die Behandlung der Probe mit einem Detergens betrifft und es ermöglicht, dass die Nukleinsäure an ein Trägermaterial gebunden wird, woraufhin die Nukleinsäure beispielsweise durch Entfernen des Trägers leicht von der Probe getrennt werden kann. Die Bindung der Nukleinsäure ist unabhängig von ihrer Sequenz.
- In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren bereit zum Isolieren von Nukleinsäure aus einer Probe, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Probe mit einem Detergens und einem partikulären Trägermaterial umfasst, wobei lösliche Nukleinsäure in der Probe mittels sequenzunabhängiger Bindung in Gegenwart des Detergens und ohne chaotropes Mittel an die Oberfläche des Trägers gebunden wird, und Abtrennen des Trägers mit der gebundenen Nukleinsäure von der Probe.
- Die Nukleinsäure kann DNA, RNA oder eine beliebige natürlich vorkommende oder synthetische Modifikation davon und Kombinationen davon sein. Bevorzugt ist die Nukleinsäure aber DNA, welche genomisch oder cDNA sein kann und einzel- oder doppelsträngig oder in einer anderen beliebigen Form vorliegen kann.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, um DNA zu isolieren, kann es günstigerweise mit einem weiteren Schritt gekoppelt werden, um RNA aus der gleichen Probe zu isolieren. Die Verwendung des Verfahrens in solchen Zweischritt-RNA-Trennungen wird unten ausführlicher beschrieben.
- Die Proben können ein beliebiges Material darstellen, das Nukleinsäure enthält, einschließlich beispielsweise Nahrungsmittel und ähnliche Produkte, klinische Proben und Umweltproben. Aber im Allgemeinen ist die Probe eine biologische Probe, welche ein beliebiges virales oder zelluläres Material enthalten kann, umfassend alle prokaryontischen oder eukaryontischen Zellen, Viren, Bakteriophagen, Mycoplasmen, Protoplasmen und Organellen. Solch ein biologisches Material kann folglich alle Arten von tierischen Zellen von Säugetieren und Nicht-Säugetieren, Pflanzenzellen, Algen einschließlich Blaugrünalgen, Pilzen, Bakterien, Protozoen usw. umfassen. Beispielhafte Proben umfassend folglich Gesamtblut und von Blut stammende Produkte wie etwa Plasma, Serum und Buffy Coat, Urin, Stuhl, Rückenmarksflüssigkeit oder beliebige andere Körperflüssigkeiten, Gewebe, Zellkulturen, Zellsuspensionen usw.
- Die Probe kann auch relativ reine Ausgangsmaterialien wie etwa ein PCR-Produkt oder halbreine Präparationen enthalten, welche durch andere Gewinnungsverfahren für Nukleinsäure erhalten werden.
- Die Nukleinsäure enthaltende Probe kann im Allgemeinen leicht mit dem Detergens und einer Festphase kontaktiert werden, welche vor, gleichzeitig mit oder nach dem Detergens zugegeben werden kann. Falls nötig, können dem ein oder mehrere verschiedene Schritte vorangestellt werden, um Strukturkomponenten wie etwa Zellwände zu zerstören oder eine Lyse zu erreichen. Verfahren, um dieses zu erreichen, sind im Fachgebiet gut bekannt. Obwohl einige Zellen, beispielsweise Blutzellen, durch das Detergens alleine lysiert werden können, können folglich beispielsweise andere Zellen, z. B. Pflanzen- oder Pilzzellen oder feste tierische Gewebe, eine kräftigere Behandlung erfordern wie etwa beispielsweise Mahlen in flüssigem Stickstoff, Erhitzen in Gegenwart des Detergens, eine alkalische Lyse in Gegenwart des Detergens. Für Proben, beispielweise in Form von Paraffinschnitten und dergleichen kann eine Lyse (und Schmelzen des Paraffins) durch Erhitzen bewirkt werden, beispielsweise unter Verwendung einer Mikrowelle (Banerjee, S. K. et al., 1995, Biotechniques 18: 769–773). Auch be stimmte kompaktere Gewebe können eine Enzymbehandlung erfordern, beispielsweise unter Verwendung von Proteinase K, um eine ausreichende Freisetzung der Nukleinsäure zu erhalten. Die verschiedenen Bestandteile werden gemischt und einfach für eine geeignete Zeitdauer stehen gelassen, damit die Nukleinsäure an den Träger binden kann. Falls andere Agenzien wie etwa Enzyme, z. B. Proteinase K, verwendet werden, können sie günstigerweise in dem Detergens enthalten sein. Der Träger wird dann aus der Lösung durch ein beliebiges günstiges Mittel entfernt, welches natürlich von der Art des Trägers abhängt und alle Formen zum Entfernen des Trägers aus dem Probenüberstand oder umgekehrt enthält, beispielsweise Zentrifugation, Dekantieren, Pipettieren usw.
- Die Bedingungen während dieses Verfahrens sind nicht kritisch, und es hat sich beispielsweise als günstig erwiesen, die Probe einfach mit dem Detergens in Gegenwart einer Festphase zu mischen und sie bei Raumtemperatur für 5–20 min vor der Trennung stehen zu lassen. Wie oben erwähnt, ist die Reaktionsdauer nicht kritisch und oftmals sind bereits 5 min ausreichend. Falls es praktischer ist, können aber längere Zeiträume verwendet werden, beispielsweise 0,5–3 h oder sogar über Nacht. Das Mischen kann durch ein beliebiges zweckmäßiges Mittel durchgeführt werden einschließlich beispielsweise einer einfachen Bewegung durch Rühren oder Schütteln. Falls erwünscht, können auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet werden, dies ist aber nicht notwendig.
- Das Detergens kann ein beliebiges Detergens sein und es ist eine riesige Anzahl bekannt und in der Literatur beschrieben. Folglich kann das Detergens ionisch sein, einschließlich anionisch und kationisch, nicht ionisch oder zwiterionisch. Der Begriff "ionisches Detergens" wie hierin verwendet, umfasst ein beliebiges Detergens, welches bei Lösung in Wasser teilweise oder vollständig in ionischer Form vorliegt. Es hat sich gezeigt, dass anionische Detergenzien besonders gut funktionieren und bevorzugt werden. Geeignete anionische Detergenzien umfassen beispielsweise Natriumdodecylsulfat (SDS) oder andere Alkalimetallalkylsulfatsalze oder ähnliche Detergenzien, Sarkosyl oder Kombinationen davon.
- Praktischerweise kann das Detergens in einer Konzentration von 0,2 bis 30% (w/v) verwendet werden, beispielsweise von 0,5 bis 30%, bevorzugt von 0,5 bis 15%, mehr bevorzugt von 1 bis 10%. Bei anionischen Detergenzien hat sich gezeigt, dass Konzentrationen von 1,0 bis 5%, beispielsweise von 0,5 bis 5% gut funktionieren.
- Das Detergens kann in einer einfachen wässrigen Lösung bereitgestellt werden, welche alkalisch oder sauer sein kann, oder mehr bevorzugt in einem Puffer. Es kann jeder beliebige geeignete Puffer verwendet werden, einschließlich beispielsweise Tris, Bicine, Tricine und Phosphatpuffer. Praktischerweise kann eine Quelle monovalenter Kationen, z. B. ein Salz, enthalten sein, um das Einfangen der Nukleinsäure zu verbessern, obwohl dies nicht notwendig ist. Geeignete Salze umfassen Chloridsalze, z. B. Natriumchlorid, Lithiumchlorid usw. bei Konzentrationen von 0,1 bis 1 M, beispielsweise von 250 bis 500 mM. Wie oben erwähnt, können andere Bestandteile wie etwa Enzyme auch enthalten sein.
- Andere optionale Bestandteile in der Detergenszusammensetzung umfassen Chelatbildner, z. B. EDTA, EGTA, und andere Polyaminocarbonsäuren, günstigerweise bei Konzentrationen von 1 bis 50 mM usw., Reduktionsmittel wie etwa Dithiotreitol (DTT) oder β-Mercaptoethanol bei Konzentrationen von beispielsweise 1 bis 10 mM.
- Bevorzugte Detergenszusammensetzungen können beispielsweise umfassen:
100 mM Tris-HCl pH 7,5
10 mM EDTA
2% SDS
oder:
100 mM TrisCl pH 7,5
10 mM EDTA
5% SDS
10 mM NaCl
oder:
100 mM TrisCl pH 7,5
500 mM LiCl
10 mM EDTA
1% LiDS - Das Detergens fungiert in dem Verfahren so, dass das Nukleinsäure enthaltende Material lysiert wird, beispielsweise dass die Zellen und Nuklei die Nukleinsäure freisetzen. Es wird auch angenommen, dass das Detergens bei der Zerstörung der Bindung von Proteinen, beispielsweise DNA bindenden Proteinen, an die Nukleinsäure hilfreich ist und das Problem von Kontaminationen in der Probe, welche dem Trägermaterial anhaften, verringert.
- Das partikuläre Trägermaterial kann ein beliebiges der bekannten Träger oder Matrizen sein, welche für die Immobilisierung, Trennung usw. gegenwärtig weithin verwendet oder vorgeschlagen werden.
- Günstigerweise kann der Träger aus Glas, Silica, Latex oder einem Polymermaterial bestehen. Bevorzugt sind Materialien, welche für die Bindung der Nukleinsäure eine große Oberfläche bereitstellen. Obwohl eine Bindung an theoretische Betrachtungen nicht erwünscht ist, wird angenommen, dass der Bindungsprozess der Nukleinsäure dadurch unterstützt werden kann, dass die Nukleinsäure um den Träger "herumgewickelt wird". Solche Träger besitzen im Allgemeinen eine unregelmäßige Oberfläche und können beispielsweise porös sein. Partikuläre Materialien, beispielsweise Beads, sind aufgrund ihrer größeren Bindungskapazität im Allgemeinen bevorzugt, insbesondere polymere Beads.
- Günstigerweise umfasst ein partikuläres Trägermaterial, welches erfindungsgemäß verwendet wird, sphärische Beads. Die Größe der Beads ist nicht kritisch, aber sie können beispielsweise im Durchmesserbereich von mindestens 1 und bevorzugt mindestens 2 μm liegen und einen maximalen Durchmesser von bevorzugt nicht mehr als 10 und mehr bevorzugt nicht mehr als 6 μm aufweisen. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass Beads mit einem Durchmesser von 2,8 μm und 4,5 μm besonders gut funktionieren.
- Monodisperse Partikel, das bedeutet, solche Partikel, die im Wesentlichen eine einheitliche Größe aufweisen (beispielsweise eine Größe mit einer Standardabweichung des Durchmessers von weniger als 5%), besitzen den Vorteil, dass sie eine sehr einheitliche Reproduzierbarkeit der Reaktion bereitstellen. Monodisperse Polymerpartikel, welche durch das in US-A-4,336,173 beschriebene Verfahren hergestellt werden, sind besonders geeignet.
- Nicht magnetische Polymerbeads, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind von Dyno Particles AS (Lillestrøm, Norwegen) ebenso wie von Qiagen, Pharmacia und Serotec erhältlich.
- Um die Manipulation und Trennung zu unterstützen, sind jedoch magnetische Beads bevorzugt. Der Begriff "magnetisch", wie hierin verwendet, bedeutet, dass der Träger einen magnetischen Moment aufweisen kann, der ihm verliehen wird, wenn er in einem Magnetfeld platziert wird, und folglich unter der Wirkung dieses Felds verschoben werden kann. Mit anderen Worten, ein Träger, der magnetische Partikel umfasst, kann leicht durch magnetische Aggregation entfernt werden, wodurch ein schneller, einfacher und effizienter Weg der Trennung der Partikel nach dem Nukleinsäurebindungsschritt bereitgestellt wird, und das ist ein weit weniger rigoroses Verfahren als traditionelle Verfahren wie etwa eine Zentrifugation, wobei Scherkräfte erzeugt werden, welche Nukleinsäuren degradieren können.
- Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können folglich die magnetischen Partikel mit daran haftender Nukleinsäure auf einer geeigneten Oberfläche durch Anwendung eines Magnetfelds entfernt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Dauermagneten. Es ist normalerweise ausreichend, einen Magneten an die Seite des Gefäßes anzulegen, welches das Probengemisch enthält, um die Partikel an der Wand des Gefäßes zu aggregieren und den Rest der Probe wegzuschütten.
- Besonders bevorzugt sind superparamagnetische Partikel, beispielsweise die von Sintef in EP-A-106 873 beschriebenen Partikel, da die magnetische Aggregation und das Klumpen der Partikel während der Reaktion vermieden werden kann, wodurch eine einheitliche Nukleinsäureextraktion sichergestellt wird. Die gut bekannten magnetischen Partikel, welche von Dynal AS (Oslo, Norwegen) als DYNABEADS verkauft werden, sind für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet.
- Funktionalisierte, beschichtete Partikel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können durch Modifikation der Beads hergestellt werden gemäß den US-Patenten 4,336,173, 4,459,378 und 4,654,264. Folglich können Beads oder andere Träger mit verschiedenen Arten einer funktionalisierten Oberfläche her gestellt werden, beispielsweise positiv geladen oder hydrophob. Schwach und stark positiv geladene Oberflächen, schwach negativ geladene neutrale Oberflächen und hydrophobe Oberflächen, z. B. mit Polyurethan beschichtete Oberflächen, haben sich als gut funktionierend erwiesen.
- Es ist auch möglich, Trägermaterialien zu verwenden, welche so modifiziert worden sind, dass sie das selektive Einfangen von gewünschten Zellen, Viren usw. erlauben, welche die Nukleinsäure enthalten. Folglich können beispielsweise Träger verwendet werden, welche Antikörper oder andere Bindungsproteine tragen, die für einen gewünschten Zelltyp spezifisch sind. Dies kann einen Selektivitätsgrad in die Isolierung der Nukleinsäure einbringen, da nur Nukleinsäure von einer gewünschten Zielquelle innerhalb eines komplexen Gemischs abgetrennt werden kann. Folglich kann beispielsweise solch ein Träger verwendet werden, um den gewünschten Zelltyp usw. aus der Probe abzutrennen und zu entfernen, danach wird das Detergens zugegeben, um eine Lyse, eine Freisetzung der Nukleinsäure und eine Bindung an den Träger zu erreichen.
- Die Präparation von solchen selektiven Zelleinfangmatrizen ist im Stand der Technik gut bekannt und wird in der Literatur beschrieben.
- Ebenso kann der Träger mit Bindungspartnern bereitgestellt werden, um das selektive Einfangen der Nukleinsäuren zu unterstützen. Beispielsweise können komplementäre DNA- oder RNA-Sequenzen oder DNA-Bindungsprotein verwendet werden, oder virale Proteine, welche an virale Nukleinsäure binden. Die Anheftung von solchen Proteinen an das Trägermaterial kann erreicht werden unter Verwendung von Verfahren, die im Stand der Technik gut bekannt sind.
- Obwohl es nicht notwendig ist, kann es günstig sein, einen oder mehrere Waschschritte in das erfindungsgemäße Isolierungsverfahren einzubringen, beispielsweise nach der Abtrennung des Trägers aus der Probe. Im Fall von magnetischen Beads kann dies günstigerweise durchgeführt werden, ehe die DNA von den Beads freigesetzt wird. Es können beliebige konventionelle Waschpuffer oder andere Medien verwendet werden. Im Allgemeinen sind Puffer mit einer niedrigen bis moderaten Ionenstärke bevorzugt, z. B. 10 mM Tris-HCl bei pH 8,0/10 mM NaCl. Falls erwünscht, können auch andere Standardwaschmedien verwendet werden, z. B. Waschmedien, welche Alkohole enthalten.
- Nach dem Abtrennungsschritt und beliebigen optionalen Waschschritten, welche erwünscht sein können, kann der Träger, welcher die Nukleinsäure trägt, übertragen werden, z. B. resuspendiert oder eingetaucht in ein beliebiges geeignetes Medium, z. B. Wasser oder Puffer mit einer geringen Ionenstärke. In Abhängigkeit von dem Träger und der Art der gewünschten nachfolgenden Bearbeitung kann es wünschenswert sein oder nicht, die Nukleinsäure von dem Träger abzulösen.
- Im Fall eines partikulären Trägermaterials, wie etwa magnetische oder nicht magnetische Beads, kann dieses in vielen Fällen direkt verwendet werden, beispielsweise in einer PCR oder anderen Amplifikationen, ohne die Nukleinsäure vom Träger zu eluieren. Auch für viele Verfahren des Nachweises oder der Identifizierung von DNA ist eine Elution nicht notwendig, da im Allgemeinen ausreichende Längen der DNA vorliegen, welche für die Hybridisierung an Oligonukleotide und für eine Amplifikation ausreichend sind, obwohl die DNA mit der Oberfläche der Beads auf zufällige Art und Weise in Kontakt ist und an einer Vielzahl von Punkten durch Wasserstoffbindung oder ionische oder andere Kräfte gebunden ist.
- Aber, falls erwünscht, kann die Elution der Nukleinsäure leicht erreicht werden durch Verwendung bekannter Mittel, beispielsweise durch Erhitzen, z. B. auf 65°C für 5–10 min, und danach kann der Träger aus dem Medium entfernt werden, wobei die Nukleinsäure in Lösung bleibt. Solch ein Erhitzen wird bei einer PCR automatisch durch den DNA-Denaturierungsschritt erhalten, welcher dem Zyklusprogramm vorangeht.
- Falls es erwünscht ist, RNA von der DNA zu entfernen, kann dies erreicht werden durch Zerstörung der RNA vor dem DNA-Abtrennschritt, beispielsweise durch Zugabe einer RNAse oder einer Lauge wie etwa NaOH.
- Wie oben erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren alternativ verwendet werden, um nacheinander DNA und RNA aus der Probe abzutrennen. Es kann auch verwendet werden, um in einem Verfahren für die RNA-Reinigung DNA aus einer Probe zu entfernen.
- Günstigerweise kann die aufeinanderfolgende Abtrennung unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Festphasen stattfinden, beispielsweise Festphasen, welche zwischen DNA und RNA unterscheiden können. Folglich kann solch ein Verfahren die Durchführung eine Abtrennung im ersten Schritt zur Isolierung von DNA wie oben beschrieben umfassen. Dann kann eine weitere Festphase zu der Probe zugegeben werden, um die in der Probe verbleibende RNA einzufangen, entweder unter Verwendung einer Festphase, welche die RNA oder eine beliebige Nukleinsäure binden kann, oder einer Festphase, welche speziell RNA-Moleküle (z. B. durch Tragen einer komplementären Nukleinsäuresonde) oder eine Unterart von RNA-Molekülen, z. B. polyadenylierte RNA einfangen kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, DNA und RNA oder Unterarten von beiden aus der gleichen Probe schnell zu isolieren und zu trennen. Dies kann nützlich sein, beispielsweise durch Messung der isolierten DNA, um die Menge der Zellen abzuschätzen, welche für eine RNA-Extraktion verwendet werden, wodurch eine Referenz zwischen unterschiedlichen Proben erhalten wird.
- Aber das Verfahren der DNA-Isolierung der Erfindung kann auch leicht als einleitender Schritt mit anderen konventionellen Verfahren der RNA-Reinigung kombiniert werden, beispielsweise kann eine erfindungsgemäße DNA-Isolierung mit einem Detergens vor einem selektiven RNA-Präzipitationsschritt, beispielsweise unter Verwendung von LiCl oder vor einem RNA-Trennungsschritt unter Verwendung von GTC und Sarkosyl durchgeführt werden.
- In einem repräsentativen Verfahren wird die Probe in Gegenwart des Detergens lysiert und die DNA kann an ein Trägermaterial binden, wodurch die DNA durch Entfernen des Trägers leicht aus der Probe abgetrennt werden kann. Falls erwünscht, kann die DNA schnell und leicht weiter gehandhabt werden bei einer Amplifikation oder anderen Verfahren stromabwärts. Dann kann die RNA isoliert werden. Dies kann mit einem auf einer Festphase basierendem System wie oben beschrieben, einschließlich einer Wiederholung des erfindungsgemäßen Verfah rens, oder durch konventionelle Verfahren wie etwa Extraktionen, Präzipitationen oder Affinitätschromatographie durchgeführt werden.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Isolierungsverfahrens, um vor der Isolierung von RNA DNA aus einer Probe zu entfernen, so dass die Viskosität der lysierten Probe verringert wird und eine spezielle Isolierung von RNA-Molekülen begünstigt wird, was wiederum die Möglichkeit einer DNA-Kontamination der RNA verringert oder vermeidet. Solch ein Verfahren weist auch den Vorteil auf, dass es schnell durchzuführen ist.
- Die Erfindung ist vorteilhafterweise einer Automatisierung zugänglich, insbesondere wenn Partikel und im Besonderen magnetische Partikel als Träger verwendet werden.
- Die verschiedenen Reaktionspartner und Bestandteile, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind, können günstigerweise in Form eines Kits bereitgestellt werden. Solche Kits stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
- Am einfachsten stellt dieser Aspekt der Erfindung ein Kit zur Isolierung von Nukleinsäure aus einer Probe bereit, umfassend ein Trägermaterial und ein oder mehrere Detergenzien.
- Gegebenenfalls kann solch ein Kit Puffer, Salze, Mittel zur Lyse, beispielsweise Proteinasen, Chelatbildner und Reduktionsmittel enthalten.
- Zur Isolierung von RNA können die Kits weiterhin Mittel zur Isolierung von RNA umfassen, z. B. ein zweites Trägermaterial zur Isolierung von RNA, beispielsweise einen Träger, bereitgestellt mit Sonden zum Einfangen von RNA, z. B. Oligo-dT oder Sonden mit einer komplementären Sequenz des gewünschten Ziels, oder ein chaotropes oder selektiv präzipitierendes Mittel.
- Die Erfindung wird nun ausführlicher in den folgenden, nicht beschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben, worin:
-
1 ein Scan der optischen Dichte von DNA ist, isoliert wie in Beispiel 1 beschrieben (die Ordinate zeigt die Extinktion (OD), die Abszisse zeigt die Wellenlänge (nm)). Maximale Extinktion (0,427) bei 257,6 nm; die minimale Extinktion (0,292) bei 236,4 nm; bei einem Schwellenwert von 0,100; -
2 eine Gelelektrophorese einer DNA-Probe zeigt, die wie in Beispiel 1 isoliert wurde (Spur 1: Isolierung; Spur 2: λ Hind III (Molekulargewichtsmarker)); -
3 eine Agarosegelelektrophorese des PCR-Produkts von Beispiel 2 zeigt (Spur 1: PCR-Produkt; Spur 2: λ Hind III; Spur 3: negative PCR-Kontrolle); und -
4 eine Agarosegelelektrophorese des PCR-Produkts von Beispiel 5 zeigt (Spur 1: λ Hind III; Spuren 2 und 3: Isolierungen A bzw. B; Spuren 4 und 5: Negativkontrolle; Spur 6: λ Hind III). -
5 zeigt den Vergleich zwischen traditionell isolierter DNA und DNA, welche mit Dynabeads DNA DIRECT isoliert wurde. Das Feld 1 zeigt die Menge der genomischen DNA, welche von 10 μl Gesamtblut mit Dynabeads DNA DIRECT einschließlich des optionalen Elutionsschritts (Spuren 1 und 2), mit Dynabeads DNA DIRECT, wobei der Elutionsschritt ausgelassen wurde (Spuren 3 und 4) und mit einer traditionellen DNA-Isolierung (Spuren 5 und 6) isoliert wurde. Der Molekulargewichtsmarker in Spur 7 ist λ Hind III. Das Feld II zeigt die Integrität der DNA, die mit Dynabeads DNA DIRECT isoliert wurde. Die Spuren 1 und 2 zeigen eine AMXY-PCR von 20 ng DNA, die mit Dynabeads DNA DIRECT von einem männlichen bzw. weiblichen Spender isoliert wurde. Die Spuren 4 und 5 zeigen eine AMXY-PCR von 200 ng DNA, die mit traditionellen Verfahren von einem weiblichen bzw. einem männlichen Spender isoliert wurde. Spur 3 ist die Negativkontrolle. -
6 zeigt die Reproduzierbarkeit von Dynabeads DNA DIRECT. Die Figur zeigt fünf unabhängige Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT von jedem von zwei Spendern. Die Hälfte der aus 10 μl Blut erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, 20% des Produkts von PCR-Reaktionen, die mit 10% der isolierten DNA gestartet wurden, wird im unteren Teil der Figur gezeigt. Die Molekulargewichtsmarker sind λ Hind III (die mit M bezeichnete Spur) oder eine 100 bp Leiter (die mit L bezeichnete Spur). -
7 zeigt die Wirkung von verschiedenen Koagulantien. Die Figur zeigt Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT aus Gesamtblut, welches nicht antikoaguliert wurde und aus Blut, welches mit EDTA, Citrat oder Heparin antikoaguliert wurde. Die zwei Isolierungen aus Blut mit dem gleichen Antikoagulans wurden mit Blut von unterschiedlichen Spendern (A oder B) durchgeführt. Ein Viertel der aus 10 μl Blut erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, außer für Heparin, wobei die Hälfte der aus 5 μl erhaltenen DNA gezeigt ist. 20% des Produkts von PCR-Reaktionen, welche mit 10% der isolierten DNA gestartet wurden, ist im unteren Teil der Figur gezeigt, außer für Heparin, wobei 20% der isolierten DNA als Ausgangsmaterial verwendet wurde. -
8 zeigt die Wirkung der Lagerungsbedingungen der Probe. Feld I zeigt Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT aus EDTA-Blut, welches frisch verwendet worden ist, für 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt wurde oder für 4 Tage eingefroren war. Die zwei Isolierungen aus Blut mit den gleichen Lagerbedingungen wurden mit Blut von unterschiedlichen Spendern durchgeführt. Die Hälfte der aus 10 μl Blut erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, 20% des Produkts von PCR-Reaktionen, welche mit 10% der isolierten DNA gestartet wurden, ist im unteren Teil der Figur gezeigt. Feld II zeigt Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT aus Citrat-Blut, welches frisch verwendet worden ist oder luftgetrocknet und wieder hydratisiert wurde. Die zwei Isolierungen von Blut mit den gleichen Lagerungsbedingungen wurden mit Blut von unterschiedlichen Spendern durchgeführt. Die Hälfte der aus 10 μl Blut erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, 20% des Produkts von PCR-Reaktionen, die mit 10% der isolierten DNA gestartet wurden, ist im unteren Teil der Figur gezeigt. -
9 zeigt Dynabeads DNA DIRECT aus Knochenmark und Kulturzellen. Feld I zeigt Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT von 1, 2 und 5 μl Knochenmark von jedem von zwei Spendern. A oder B über den Spuren bezeichnet die Identität des Spenders. Die Hälfte der erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, 20% des Produkts der PCR-Reaktionen, die mit 10% der isolierten DNA gestartet wurden, ist im unteren Teil der Figur gezeigt. Feld II zeigt zwei Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT von 4 × 105 Daudi-Zellen. Ein Zehntel der erhaltenen DNA ist im oberen Teil der Figur gezeigt, 20% des Produkts von PCR-Reaktionen, die mit 1 μl von insgesamt 120 μl isolierter DNA gestartet wurden, ist im unteren Teil der Figur gezeigt. Der Molekulargewichtsmarker für die genomische DNA ist λ Hind III und eine für die PCR-Produkte 100 bp-Leiter. -
10 zeigt Dynabeads DNA DIRECT aus mit Formalin fixiertem, in Paraffin eingebettetem Material. Spur A zeigt 20% des PCR-Produkts aus einer Reaktion, die mit DNA gestartet wurde, die mittels DNA DIRECT aus einem mit Formalin fixierten, in Paraffin eingebetteten Schnitt der Leber isoliert wurde. Spur M ist ein Molekulargewichtsmarker (100 bp-Leiter), Spur B ist eine Positivkontrolle (PCR aus 20 ng humaner DNA) und Spur C ist eine Negativkontrolle (PCR aus Wasser). -
11 zeigt Dynabeads DNA DIRECT bei einer mRNA-Reinigung. mRNA wurde mit Dyanbeads Oligo(dT)25 nach der Entfernung von DNA mit Dynabeads DNA DIRECT aus 1 Million Daudi-Zellen pro Probe isoliert. Es wurden steigende Mengen der DNA DIRECT Dyanbeads verwendet, um die genomische DNA zu entfernen; 1 mg in Spur 1 und 2; 2 mg in Spur 3 und 4; 5 mg in Spur 5 und 6 und 10 mg in Spur 7 und B. Spur 9 und 10 sind Kontrollen, bei denen vor der direkten mRNA-Reinigung keine DNA entfernt wurde. Die zusätzlichen Banden im oberen Teil des Bildes zeigen kontaminierende genomische DNA in den Spuren 9 und 10. Die zwei starken Banden in allen Spuren stellen die ribosomale RNA dar. -
12 zeigt die Ergebnisse einer DNA-Isolierung und PCR-Amplifikation aus (A) Bakterien, (B) Pilzen, (C) Algen und (D) Pflanzen. Bei allen Proben wurde die DNA mit 200 μl DNA DIRECT (1 Probentest) isoliert und 20% der isolierten DNA und 10% der PCR-Produkte wurden mittels Agaroseelektrophorese analysiert. Bei den Bakterien wurden 2,5% der isolierten DNA pro PCR-Reaktion verwendet, bei den anderen Proben wurden 5% verwendet. 16S rRNA-Regionen wurden aus bakterieller genomischer DNA und aus Chloroplasten-DNA von Algen amplifiziert. Aus der genomischen DNA von Pilzen und Algen wurde 18S rRNA amplifiziert. Eine Amplifikation der Gruppe I-Intron-Chloroplasten-trnL und Teile des genomischen B15C-Gens sind bei Pflanzen gezeigt. Die Negativkontrolle ist eine PCR von Proben, ohne dass DNA auf die gleiche Art und Weise wie in den anderen Reaktionen präpariert wurde. - Beispiel 1
- DNA-Isolierung aus Zellkultur
- 4 × 106 HL60-Zellen wurden zweimal in PBS gewaschen und pelletiert. Das Pellet wurde in 10 μl PBS gelöst und es wurde 1 mg Dynabeads® M-280* (erhältlich durch Autoklavieren einer Suspension von Dynabeads® M-280, tosylaktiviert (erhältlich von Dynal A/S, Oslo, Norwegen) in Wasser), resuspendiert in 0,1 ml Lysepuffer [5% SDS/10 mM TrisCl pH 8,0/1 mM EDTA], zugegeben. Danach folgte sofort die Zugabe von 1 ml Lysepuffer, und die Suspension wurde für 5 min bei Raumtemperatur inkubiert, wonach die Dynabeads® mit gebundener DNA von einem Magneten angezogen wurden und die flüssige Phase entfernt wurde. Die feste Phase wurde dann zweimal mit 1 ml Waschpuffer [50 mM NaCl/10 mM TrisCl pH 8,0/1 mM EDTA] gewaschen. Schließlich wurden die Beads mit gebundener DNA in 0,1 ml Wasser resuspendiert und für 5 min bei 65°C inkubiert. Die Beads wurden von einem Magneten angezogen und die flüssige Phase wurde entfernt. Die flüssige Phase wurde dann im Hinblick auf den DNA-Gehalt untersucht. Die Ergebnisse von einem Scan der optischen Dichte (
1 ) stimmen mit denen von reiner DNA überein. Das Verhältnis OD260/OD280 beträgt 1,75; reine DNA in Wasser oder TE besitzt ein Verhältnis von 1,7 – 1,9. Bei reiner DNA kann die Konzentration durch die OD260 der Lösung bestimmt werden. Eine Lösung mit 50 μg/ml besitzt eine OD260 = 1,0. Aus der Messung der OD260 (Tabelle 1) von 0,436 (0,1 ml Gesamtvolumen, 10 mm Lichtweg), kann die Ausbeute als 2,18 μg DNA berechnet werden, 82% der 2,67 μg, was der geschätzte DNA-Gehalt des Ausgangsmaterials war. Eine Gelelektrophorese einer Probe der isolierten DNA (2 ) zeigt, dass das meiste davon in einer Form mit hohem Molekulargewicht (> 20 kb) vorliegt. - Beispiel 2
- Isolierung von DNA aus Gesamtblut und enzymatische Anwendung ohne Elution
- 5 μl Gesamtblut (EDTA-Blut) wurde in 50 μl 5% SDS lysiert und es wurden 50 μg Dynabeads® M-280* in 5 μl PBS zugegeben. Das Lysat wurde für 1 min bei Raumtemperatur inkubiert, ehe 0,5 ml TrisCl, pH 7,5 zugegeben wurden. Das Lysat wurde dann weiterhin für 1 min bei Raumtemperatur inkubiert, ehe die Beads mit gebundener DNA von einem Magneten angezogen wurden und die flüssige Phase entfernt wurde. Die Beads wurden dann einmal mit 0,5 ml 10 mM TrisCl, pH 7,5 gewaschen, ehe die Beads mit gebundener DNA in 40 μl TE (10 mM TrisCl, pH 8,0/1 mM EDTA) resuspendiert wurden. 4 μl der Isolierung wurde als Ausgangsmaterial für eine PCR (GAPDH-PCR wie in Beispiel 7 beschrieben) verwendet. Die PCR-Reaktion ergab große Mengen eines Produkts, wie durch eine Agarosegelelektrophorese sichtbar gemacht wurde (
3 ). 10 μl einer 50 μl-PCR-Reaktion wurde auf das Gel geladen. - Beispiel 3
-
- Beispiel 4
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 können ähnliche Ergebnisse erreicht werden unter Verwendung von Dynabeads® M-450, unbeschichtet (Dynal A/S, Oslo, Norwegen).
- Beispiel 5
- Isolierung von DNA von CD2-positiven Zellen, die aus Blut mit einer immunmagnetischen Trennung erhalten werden
- Dieses Experiment bestand aus zwei identischen Isolierungen. 50 μl Blut wurde mit 50 μl PBS [150 mM NaCl/10 mM NaH2PO4/Na2HPO4, pH 7,4] und 10 μl (4 × 106 Beads) Dynabeads® M-450 Pan-T (CD2) (erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen) gemischt. Das Gemisch wurde dann für 30 min bei Raumtemperatur mit sanftem Neigen und Rotation inkubiert. Der Zell/Beads-Komplex wurde von einem Magneten angezogen und die Flüssigkeit wurde entfernt. Der Zell/Beads-Komplex wurde dann 4× in 200 μl PBS gewaschen, ehe 200 μg Dynabeads® M-280* (wie oben) und 200 μl Lysepuffer [100 mM Tris-HCl, pH 8,0/500 mM LiCl/10 mM EDTA, pH 8,01/1% LiDS] zugegeben wurden. Das Gemisch wurde für 5 min bei Raumtemperatur inkubiert, ehe der DNA/Beads-Komplex von einem Magneten angezogen wurde und der Überstand entfernt wurde. Der DNA/Beads-Komplex wurde 2 × mit 200 μl Waschpuffer [10 mM Tris-HCl, pH 8,0/150 mM LiCl/1 mM EDTA, pH 8,0] gewaschen und in 50 μl Wasser resuspendiert. Nach 5 min bei 65°C wurden die Beads von einem Magneten angezogen und der Überstand wurde in ein neues Röhrchen übertragen. 5 μl des Überstands wurden als Templat für eine Polymerase-Kettenreaktion (GAPDH-PCR wie in Beispiel 7 beschrieben) verwendet, was große Mengen eines Produkts ergab, wie mittels Agarosegelelektrophorese sichtbar gemacht wurde (
4 ). - Beispiel 6
- Vergleich von Ausbeute und Integrität zwischen DNA, die mit einem traditionellen Verfahren isoliert wurde und DNA die durch das vorliegende Verfahren isoliert wurde
- Bei der Verwendung eines traditionellen Verfahrens, basierend auf einer Phenolextraktion und Ethanolpräzipitation, wurde genomische DNA aus 5 ml antikoaguliertem EDTA-Blut isoliert. Vier Isolierungen von 10 μl der gleichen Blutprobe wurden unter Verwendung von Dynabeads DNA DIRECT (Kit, kommerziell erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen, enthaltend Beads, die mit den Dynabeads® M-Z80* wie in Beispiel 1 beschrieben äquivalent sind) durchgeführt. Die DNA von zwei der Isolierungen wurde für 5 min bei 65°C eluiert, während die DNA der anderen zwei Isolierungen in Gegenwart der Dynabeads belassen wurde. Die gesamte DNA von den vier Isolierungen mit Dynabeads DNA DIRECT wurde auf ein Agarosegel geladen, ebenso 0,2% der traditionell isolierten DNA. Die Fraktion der geladenen, traditionell isolierten DNA entspricht der Ausbeute von 10 μl Blut (0,2% von 5 ml).
- Die traditionelle DNA-Isolierung wurde durchgeführt gemäß dem Verfahren von John und Mitarbeitern (John, S. W. M., G. Weitzner, R. Rosen und C. R. Scriver. 1991. "A Rapid Procedure for Extracting Genomic DNA from Leukocytes". Nucl. Acid. Res. 19(2): 408).
- Mit Dynabeads DNA DIRECT wurde die Lyse des Bluts erreicht durch Mischen von 200 μl (1 Probentest) Dynabeads DNA DIRECT mit 10 μl des Bluts in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen (200 μg unbeschichtete Dynabeads in Lyse/Bindepuffer). Die Lysate wurden dann bei Raumtemperatur für 5 min auf der Werkbank gelassen, so dass die Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads ermöglicht wurde.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde von einem Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen, und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Der Komplex wurde dann zweimal in Waschpuffer (eines der Bestandteile des Kits) gewaschen durch Anziehen des Komplexes an einen Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 10 μl TE, pH 8,0 (bereitgestellt im Kit) resuspendiert.
- Wenn eine Elution durchgeführt wurde, bestand sie aus Erhitzen der Suspension auf 65°C für 5 min und dann Anziehen der Beads an einen Magneten. Die DNA-haltige, wässrige Phase wurde dann entfernt und für die Experimente verwendet.
- Die DNA wurde auf 1,5%-igen Agarosegeien, die mit Ethidiumbromid gefärbt wurden, sichtbar gemacht. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Das Ergebnis dieses Experiments ist in Feld I von
5 gezeigt. Die Ausbeute pro μl Blut ist bei den zwei Verfahren ähnlich (Spuren 1–4 gegenüber den Spuren 5–6), und während des Elutionsschritts wird sehr wenig DNA verloren (Spuren 1–2 gegenüber den Spuren 3–4). Das Molekulargewicht der DNA aus beiden Verfahren beträgt mehr als 20 kb und sie läuft langsamer als die 23,13 kb-Bande des λ Hind III-Molekulargewichtsmarkers. - DNA DIRECT wurde verwendet, um DNA aus ACD-Blut von zwei unterschiedlichen Spendern zu isolieren, einem männlichen und einem weiblichen. Von jeder der Isolierungen wurden 10% als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation eines Amplikons in dem X-Y-homologen Amelogenin (AMXY)-Gen (Akane, A., K. Matsubara, H. Nakamura, S. Takahashi und K. Kimura. 1994. "Purification of Highly Degraded DNA by Gel Filtration for PCR". BioTechniques 16 (2): 235–238) verwendet, ebenso wie 200 ng von jeder der zwei traditionellen DNA-Isolierungen.
- Die Isolierung mit DNA DIRECT und die traditionelle DNA-Isolierung wurden wie im ersten Teil dieses Beispiels beschrieben durchgeführt.
- Alle PCR-Reaktionen wurden in einem 50 μl-Reaktionsvolumen durchgeführt, 10 × PCR-Puffer (Perkin Elmer) wurde bis zu einer Endkonzentration von 1 × xugegeben, dNTPs (Pharmacia) wurden bis zu einer Endkonzentration von 0,2 mM zugegeben und pro Reaktion wurde 1 Unit Amplitaq (Perkin Elmer) verwendet. Pro Reaktion wurden jeweils 5 pmol der Primer AMXY-1 F (5'-CTGATGGTTGGCCTCAAGCCT-GTG-3') und AMXY-4R (5'-TTCATTGTAAGAGCAAAGCAAACA-3') zugegeben. Die PCR wurde in einem Perkin Elmer GeneAmp PCR-System 9600 durchgeführt. Die PCR-Bedingungen für das AMXY-Amplikon betrugen 4 min bei 94°C, 38 × [30 sek bei 94°C, 30 sek bei 55°C, 1 min bei 72°CJ, 10 min bei 72°C.
- 10 μl der 50 μl-PCR-Reaktionen wurden auf 1,5%-igen Agarosegelen, die mit Ethidiumbromid gefärbt wurden, sichtbar gemacht. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Feld II der
5 gezeigt. Das X-Y-homologe Amelogeningen ist bekanntermaßen empfindlich gegenüber einem DNA-Abbau (Akane et al. 1994, siehe oben). Mit steigendem Abbau wird das 908 bp lange X-Band zunehmend schwächer im Vergleich zu dem 719 bp langen Y-Band. Aus Feld II der5 ist ersichtlich, dass die relative Stärke der X- und Y-Banden vergleichbar ist für DNA, die mit Dynabeads DNA DIRECT und dem traditionellen Verfahren isoliert wurde, was darauf hindeutet, dass bei beiden Verfahren das Ausmaß des Abbaus gleich ist. Die PCR-Reaktionen von traditionell isolierter DNA ergaben etwas mehr Produkt als die Reaktionen aus DNA, die mit DNA DIRECT isoliert wurde. Der Grund dafür ist, dass zehnmal mehr Templat in den PCR-Reaktionen aus traditionell isolierter DNA verwendet wurde als in den PCR-Reaktionen aus DNA, die mit DNA DIRECT isoliert wurde.
Lyse/Bindepuffer:
0,5 M LiCl
1% LiDS
0,1 M TrisCl, pH 7,5
10 mM EDTA
5 mM Dithiothreitol (DTT)
Waschpuffer:
0,15 M LiCl
10 mM Tris-HCl, pH 8,0
1 mM EDTA - Beispiel 7
- Fünf unabhängige DNA-Isolierungen aus Blutproben von jedem von zwei Spendern
- Für dieses Experiment verwendeten wir das Dynabeads DNA DIRECT-Kit, welches von Dynal AS, Oslo, Norwegen kommerziell erhältlich ist. Die Pufferzusammensetzungen sind wie in Beispiel 6 beschrieben.
- Es wurden fünf DNA-Isolierungen durchgeführt von jeder von zwei mit Citrat behandelten Blutproben mit relativ geringen Zahlen weißer Blutzellen (Probe A: 3,6 × 106 Zellen/ml, Probe B: 2,6 × 106 Zellen/ml).
- Die Lyse des Bluts wurde erreicht durch Mischen von 200 μl (ein Probentest) Dynabeads DNA DIRECT mit Blut in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen. Dann wurden die Lysate bei Raumtemperatur für 5 min auf der Werkbank belassen, um eine Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde mit einem Magneten angezogen (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)), und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Der Komplex wurde dann zweimal in Waschpuffer (ein Bestandteil des Kits) gewaschen durch Anziehen des Komplexes durch ein Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 40 μl TE, pH 8,0 (im Kit bereitgestellt) resuspendiert. Diese Resuspension wurde für eine PCR und Gelelektrophorese ohne Elution verwendet.
- Von jeder Isolierung wurden 10% als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation eines Amplikons im Glyerinaldehydphosphatdehydrogenase (GAPDH)-Gen verwendet. Alle PCR-Reaktionen wurden in einem 50 μl-Reaktionsvolumen durchgeführt, 10 × PCR-Puffer (Perkin Elmer) wurde bis zu einer Endkonzentration von 1 × zugegeben, dNTPs (Pharmacia) wurden bis zu einer Endkonzentration von 0,2 mM zugegeben und pro Reaktion wurde 1 Unit Amplitaq (Perkin Elmer) verwendet. 5 pmol von jedem der Primer GAPDH-Forward (5'-ACAGTCCATGCCATCACTGCC-3') und GAPDH-Reverse (5'-GCCTGCTTCACCACCTTCTTG-3') wurden pro Reaktion zugegeben. Die PCR wurde in einem Perkin Elmer GeneAmp PCR-System 9600 durchgeführt. Die PCR-Bedingungen für das GAPDH-Amplikon waren 4 min bei 94°C, 34 × [30 sek bei 94°C, 30 sek bei 61°C, 1 min bei 72°C], 10 min bei 72°C.
- Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf ein Agarosegel geladen, ebenso 50% der isolierten genomischen DNA. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse aus diesem Experiment sind in
6 gezeigt. Zwischen den unterschiedlichen Isolierungen kann keine signifikante Abweichung beobachtet werden. Ähnliche Ergebnisse wurden mit anderen Koagulantien ebenso wie von Spendern mit höheren Zahlen weißer Blutzellen erhalten. - Beispiel 8
- DNA-Isolierung aus Blut mit unterschiedlichen Antikoagulantien
- Dynabeads DNA DIRECT (Kit, kommerziell erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen) wurde verwendet, um DNA aus unbehandeltem Gesamblut ebenso wie aus Blut zu isolieren, welches mit EDTA, Citrat oder Heparin antikoaguliert wurde. Von jeder Art des Ausgangsmaterials wurden zwei getrennte Isolierungen mit Blut von unterschiedlichen Spendern durchgeführt. Die Pufferbestandteile im Kit sind wie in Beispiel 6 beschrieben.
- Die Lyse der DNA-haltigen Zellen aus Blut wurde erreicht durch Mischen von 200 μl (1 Probentest) Dynabeads DNA DIRECT mit 5 μl Heparinblut oder 10 μl der anderen Blutproben in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen. Dann wurden die Lysate bei Raumtemperatur für 5 min auf der Werkbank gelassen, um eine Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen.
- Der DNA-Dynabead-Komplex wurde durch einen Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Dann wurde der Komplex zweimal in Waschpuffer (ein Bestandteil des Kits) gewaschen durch Anziehen des Komplexes durch einen Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 20 bis 40 μl TE, pH 8,0 resuspendiert (bereitgestellt im Kit). Wir verwendeten als Standardvolumen 40 μl, wenn das Ausgangsmaterial Heparinblut war jedoch 20 μl.
- Von jeder Isolierung wurden 10% (20% der Heparinproben) als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation eines Amplikons im Glyerinaldehydphosphatdehydrogenase (GAPDH)-Gen verwendet. Die PCR wurde direkt mit der Suspension in TE durchgeführt, wobei die Dynabeads vorlagen. Alle PCR-Reaktionen wurden in einem 50 μl-Reaktionsvolumen durchgeführt, 10 × PCR-Puffer (Perkin Elimer) wurde bis zu einer Endkonzentration von 1 × zugegeben, dNTPs (Pharmacia) wurden bis zu einer Endkonzentration von 0,2 mM zugegeben und es wurde pro Reaktion 1 Unit Amplitaq (Perkin Elmer) verwendet. Von jedem der Primer GAPDH-Forward (5'-ACAGTCCATGCCATCACTGCC-3') und GAPDH-Reverse (5'-GCCTGCTTCACCACCTTCTTG-3') wurden pro Reaktion 5 pmol zugegeben. Die PCR wurde in einem Perkin Elmer GeneAmp PCR-System 9600 durchgeführt. Die PCR-Bedingungen für das GAPDH-Amplikon waren 4 min bei 94°C, 34 × [30 sek bei 94°C, 30 sek bei 61 °C, 1 min bei 72°C], 10 min bei 72°C.
- 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf ein Agarosegel geladen, ebenso 25% (50% der Heparinproben) der isolierten genomischen DNA. Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse dieses Experiments sind in
7 gezeigt. Da die Isolierungen von heparinisierten Proben nur aus 5 μl Blut durchgeführt wurden, ist die Verwendung von 20% der DNA aus diesen Isolierungen als Ausgangsmaterial für die PCR vergleichbar mit der Verwendung von 10% der anderen Isolierungen, welche jeweils von 10 μl Blut durchgeführt wurden. Wenn dies in Betracht gezogen wird, ist ersichtlich, dass die Art des verwendeten Antikoagulans das Ergebnis nicht signifikant beeinflusst. - In dem soeben beschriebenen Experiment wurde Lithiumheparin verwendet. In diesem System werden mit Lithium- und Natriumheparin ähnliche Ergebnisse erhalten, obwohl gezeigt wurde, dass Lithiumheparin in anderen Systemen inhibitorische Wirkungen besitzt (Panaccio, M., M. Georgesz und A. M. Lew. 1993. „FoLT PCR: A Simple PCR Protocol for Amplifying DNA Directly from Whole Blood". BioTechniques 14(3): 238–243). DNA DIRECT funktioniert ebenso gut bei Blut, welches mit ACD (Feld II der
5 ) oder mit CPD (Daten nicht gezeigt) antikoaguliert wird. - Beispiel 9
- Isolierung von DNA aus Blutproben die unter verschiedenen Bedingungen gelagert wurden
- Dynabeads DNA DIRECT (Kit, kommerziell erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen) wurde verwendet, um DNA aus EDTA-Blut von zwei verschiedenen Spendern zu isolieren. Das restliche Blut der Blutproben wurde dann in zwei Teile geteilt, ein Teil wurde bei +4°C gelagert und ein Teil wurde bei –20°C gelagert. Nach 4 Tagen wurden die eingefrorenen Proben aufgetaut und die DNA wurde sowohl von den gefrorenen Proben als auch den Proben isoliert, die bei +4°C gehalten wurden. Die Pufferkomponenten des Kits sind wie in Beispiel 6 beschrieben.
- Die Lyse des Bluts wurde erreicht durch Mischen von 200 μl (ein Probentest) von Dynabeads DNA DIRECT mit Blut in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen. Die Lysate wurden dann bei Raumtemperatur 5 min auf der Werkbank belassen, um eine Adsorption genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde von einem Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Der Komplex wurde dann zweimal in Waschpuffer (ein Bestandteil des Kits) gewaschen durch Anziehen des Komplexes mit einem Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 40 μl TE, pH 8,0 resuspendiert (bereitgestellt im Kit). Sowohl eine PCR als auch eine Agarosegelelektrophorese wurde direkt mit der Suspension in TE durchgeführt, wobei die Dynabeads vorhanden waren.
- Von jeder der 6 Isolierungen (frisch, im Kühlschrank gelagert und eingefroren) wurden 10% als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation des GAPDH-Amplikons verwendet, wie in Beispiel 8 beschrieben. Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf das Gel geladen, ebenso 50% der isolierten genomischen DNA. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Feld I von
8 gezeigt. In diesem System wurde kein abträglicher Effekt der viertägigen Lagerung bei +4 oder –20°C beobachtet. - Unter Verwendung von Dynabeads DNA DIRECT wie früher in diesem Beispiel beschrieben, wurde DNA aus zwei mit Citrat behandelten Blutproben isoliert und von den zwei Proben wurden 10 μl auf eine Plastikoberfläche aufgetropft und bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Die getrockneten Bluttropfen wurden in 1,5 ml-Röhrchen übertragen, 40 μl PBS wurde zugegeben und die Röhrchen wurden mit sanfter Bewegung für 90 min bei Raumtemperatur belassen, ehe DNA mit Dynabeads DNA DIRECT isoliert wurde. Von jeder der 4 Isolierungen (frisch und getrocknet) wurden 10% als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation des GAPDH-Amplikons wie in Beispiel 8 beschrieben verwendet. Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf das Gel geladen, ebenso 50% der isolierten genomischen DNA. Die Elektrophrose wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt, und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Feld II von
8 gezeigt. Die Ausbeute von getrocknetem Blut ist gut und die isolierte DNA ist für eine PCR geeignet. - Beispiel 10
- DNA-Isolierung aus Knochenmark und Kulturzellen
- DNA-Isolierungen aus Knochenmark
- 1, 2 und 5 μl heparinisiertes Knochenmark von jedem von zwei gesunden Spendern wurden als Ausgangsmaterial für die DNA-Isolierung mit DNA DIRECT verwendet. Die Pufferbestandteile sind wie in Beispiel 6 beschrieben. Die Lyse des Knochenmarks wurde erreicht durch Mischen von 200 μl (ein Probentest) Dynabeads DNA DIRECT mit 1–5 μl heparinisiertem Knochenmark in einem 1,5 ml Mikrozentrifugenröhrchen. Die Lysate wurden dann bei Raumtemperatur für 5 min auf der Werkbank belassen, um eine Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde von einem Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Der Komplex wurde dann zweimal in Waschpuffer (ein Bestandteil des Kits) gewaschen durch Anziehen des Komplexes mit einem Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 40 μl TE, pH 8,0 resuspendiert (bereitgestellt im Kit). Sowohl eine PCR als auch eine Agarosegelelektrophorese wurde direkt mit der Suspension in TE durchgeführt, wobei die Dynabeads vorhanden waren.
- Von jeder der 6 Isolierungen wurden 10% als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation des GAPDH-Amplikons verwendet, wie in Beispiel 8 beschrieben.
- Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf das Agarosegel geladen, ebenso 50% der isolierten genomischen DNA. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Feld I der
9 gezeigt. Aus Feld I der9 ist ersichtlich, dass die Ausbeute pro Volumen Ausgangsmaterial aus Knochenmark höher ist als aus Blut (5 –8 ). Dies ist erwartungsgemäß, da die Konzentration an DNA-haltigen Zellen im Knochenmark viel höher ist als in Blut. 5 μl Knochenmark ist nahe der oberen Grenze dessen, was durch einen Probentest DNA DIRECT handhabbar ist. Ein gutes Verhältnis zwischen Probengröße und DNA-Ausbeute wird im Intervall von 1–5 μl Probengröße beobachtet, aber sogar die Ausbeute von 1 μl ist ausreichend für mindestens 10 PCR-Reaktionen. - DNA-Isolierung aus kultivierten Zellen
- Zwei Proben von 4 × 105 Daudi-Zellen wurden als Ausgangsmaterial für die DNA-Isolierung mit DNA DIRECT verwendet. Die DNA-Isolierung aus 4 × 105 kultivierten Zellen (Zelllinie Daudi) wurde wie oben beschrieben durchgeführt, außer dass 1 ml (fünf Probentests) Dynabeads DNA DIRECT verwendet wurde. Entsprechend wurden die Waschschritte in 1 ml Waschpuffer durchgeführt. Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde in 120 μl TE resuspendiert und es wurde wie beim Knochenmark kein Elutionsschritt nach der Resuspension durchgeführt.
- Von jeder der Isolierungen wurde 1 μl von insgesamt 120 μl als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation des GAPDH-Amplikons verwendet, wie in Beispiel 8 beschrieben.
- Sowohl genomische DNA als auch PCR-Produkte wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf das Agarosegel geladen, ebenso 10% der isolierten genomischen DNA. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Feld II der
9 gezeigt, welche zeigt, dass mindestens 120 PCR-Reaktionen aus einer Isolierung dieses Maßstabs durchgeführt werden können. - Beispiel 11
- Isolierung von DNA aus einem mit Formalin fixierten, in Paraffin eingebetteten Schnitt der Leber
- Dynabeads DNA DIRECT (Kit, kommerziell erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen) wurde verwendet, um DNA aus einem mit Formalin fixierten, in Paraffin eingebetteten Leberschnitt zu isolieren. Die Pufferbestandteile des Kits und die Beadkonzentration sind wie in Beispiel 6 beschrieben.
- Überschüssiges Paraffin wurde von den Rändern der Probe mit einer Skalpellklinge entfernt. Die Lyse der Probe wurde erreicht durch Zugabe von 200 μl (ein Probentest) Dynabeads DNA DIRECT zu der Probe in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen. Die Lysate wurden dann bei Raumtemperatur für 5 min auf der Werkbank belassen, um die Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen. Das Lysat, welches DNA und Dynabeads enthielt, wurde in ein frisches Röhrchen übertragen, wobei Zelltrümmer und Paraffin zurückgelassen wurden.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde durch einen Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Der Komplex wurde dann zweimal in Waschpuffer (ein Kitbestandteil) durch Anziehen des Komplexes an ein Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands gewaschen. Schließlich wurde der Komplex in 10 μl sterilem Wasser resuspendiert. Diese Suspension mit den Dynabeads darin wurde als Ausgangsmaterial für eine PCR-Amplifikation des GAPDH-Amplikons verwendet, wie in Beispiel 8 beschrieben. Das PCR-Produkt wurde auf einem mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegel sichtbar gemacht. 10 μl der 50 μl-Reaktion wurden auf das Gel geladen. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert. Das Ergebnis dieses Experiments ist in
10 gezeigt. Aus dem mit Formalin fixierten, in Paraffin eingebetteten Leberschnitt ist klar PCR-amplifizierbares Material erhalten worden. - Beispiel 12
- Entfernung von genomischer DNA mit DNA DIRECT vor einer mRNA-Isolierung
- mRNA wurde aus 1 Million Daudi-Zellen pro Probe isoliert. Die Zellen wurden in 0,75 ml Lyse/Bindepuffer lysiert, wobei DNA DIRECT Dynabeads in dem Puffer vorlagen. Die Proben wurden für 5 min inkubiert und die DNA/Dynabeads-Komplexe wurden gesammelt durch Anwenden eines Dynal-MPC-E-Magneten für 2 min. Um die genomische DNA zu entfernen, wurden verschiedene Mengen DNA DIRECT-Beads verwendet; 1, 2, 5 und 10 mg pro Probe (
11 ). - Das Lysat von jeder Probe wurde gemäß dem Standardverfahren (Dynal's mRNA DIRECT Kit-Protokoll) in neue Röhrchen mit 1 mg Dynabeads Oligo(dT)25 übertragen. Die Dynabeads wurden mit dem Lysat gemischt, um die polyadenylierte mRNA durch Hybridisierung für 5 min bei Raumtemperatur einzufangen. Die mRNA-Dynabead-Komplexe wurden mit dem MPC-E-Magneten gesammelt durch Platzieren der Röhrchen in dem Magnetgestell für 2 min. Die Lösung wurde entfernt und verworfen. Eine Waschlösung mit LiDS (0,75 ml) wurde zugegeben und die Beads wurden sorgfältig durch Auf- und Abpipettieren gewaschen. Die mRNA-Dynabead-Komplexe wurden mit dem Magneten gesammelt und die Waschprozedur wurde einmal mit Waschpuffer mit LiDS und zweimal mit Waschpuffer ohne Detergens wiederholt. Schließlich wurde die gereinigte mRNA durch Inkubation bei 65°C für 2 min von den Dynabeads in 20 μl 5 mM Tris-HCl, pH 7,5-Puffer eluiert. Die Eluate wurden durch eine nicht denaturierende Gelelektrophorese in einem 1,0%-igen Agarosegel mit Ethidiumbromid analysiert.
11 die Ergebnisse aus diesem Experiment. - Die EtBr-Färbung zeigt sowohl doppelsträngige DNA als auch rRNA aufgrund der Sekundärstruktur. Die zwei Banden mit ribosomaler DNA sind in allen Spuren klar sichtbar. In Spur 9–10 in
11 ist etwas genomische DNA als Kontamination nach dem mRNA-Reinigungsverfahren vorhanden. In dem empfohlenen mRNA-Verfahren von Dynal ist ein DNA-Scherungsschritt nach der Zelllyse eingefügt, um die Möglichkeit einer DNA-Kontamination zu verringern. Durch Verwendung der DNA-Entfernung mit DNA DIRECT Beads ist dieser Scherungschritt nicht notwendig.
Lyse/Bindepuffer:
0,5 M LiCl
1% LiDS
0,1 M TrisCl, pH 7,5
10 mM EDTA
5 mM Dithiothreitol (DTT)
Waschpuffer mit LiDS:
0,15 M LiCl
0,1% LiDS
10 mM Tris-HCl, pH 8,0
1 mM EDTA
Waschpuffer:
0,15 M LiCl
10 mM Tris-HCl, pH 8,0
1 mM EDTA - Beispiel 13
- Allgemeines Verfahren zur DNA-Isolierung: PCR-Ready-DNA von Bakterien, Pilzen Algen Pflanzen und Vertebraten
- E. coli und Bacillus cereus wurden über Nacht bei 37°C in LB-Medium angezogen, Agrobacterium tumefaciens wurde über Nacht in YEB-Medium für etwa 40 h bei 28°C angezogen (Sambrook, J. et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd ed., Cold Spring Harbour Laboratory, NY.). Cyanobakterien und Prochlorthrix wurden in NIVA-Medium für 14 Tage bei 18°C angezogen unter Verwendung einer Beleuchtung von 20 Mikro-Einstein (Norwegian Institute of Water Research, 1991, „Culture collection of algae"). 20–200 Millionen Bakterien oder 450 000 Cyanobakterien wurden pro DNA-Isolierung verwendet.
- Für das Myzelwachstum wurden Agarplatten mit 2% Malzextrakt verwendet und für 14 Tage bei Raumtemperatur inkubiert. Myzelien wurden durch Abkratzen der Fläche der Agarplatten mit einem Spatel isoliert. Die Fruchtkörper der Pilze wurden von natürlichen Populationen erhalten. Pro DNA-Isolierung wurden im Bereich von 1–3 mg luftgetrocknete und 3–20 mg frische Fruchtkörper der Pilze verwendet.
- Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae wurde von einem kommerziellen Anbieter erhalten. Die Algen wurden unter Beleuchtung in IMR-Medium für 7 Tage kultiviert (Eppley, R et al., 1967, Exp. Mar. Biol. Ecol. 1, 191–208). Frische Blätter von Arabidopsis thaliana und Gerste (Hordeum vulgare) wurden von jungen Pflanzen (3 Wochen alt) gepflückt. Epithelien wurden von Flossen von Barschen (Perca fluvatilis) erhalten. Etwa 1 mg Feuchtgewicht Hefe, 30–100 mg junge Pflanzenblätter und 100–400 mg Barsch wurden pro DNA-Isolierung verwendet.
- Mehrzellige Gewebe mit festen Zellwänden wurden mechanisch zerbrochen, um die DNA-Ausbeute zu erhöhen. Die Fruchtkörper von Pilzen wurden mit Zangen für etwa 2 min zerkleinert. Pflanzenblätter wurden für 2 min in flüssigem Stickstoff mit einem Pistill (Kontes Scientific Instruments, Vineland, New Jersey, USA) homogenisiert. Für alle anderen Proben war für das Brechen der Zellen keine mechanische Arbeit erforderlich.
- DNA-Isolierung
- Die DNA-Isolierungen wurden unter Verwendung von Dynabeads DNA DIRECT (Kit, kommerziell erhältlich von Dynal AS, Oslo, Norwegen) durchgeführt. Die Lyse der Zellen und Organismen wurde erreicht durch Mischen von 200 μl Dynabeads DNA DIRECT (200 μg unbeschichtete Dynabeads in Lyse/Bindepuffer) mit der Probe in einem 1,5 ml-Mikrozentrifugenröhrchen. Dann wurden die Lysate für 5–15 min bei Raumtemperatur auf der Werkbank belassen, um eine Adsorption der genomischen DNA an die Dynabeads zu ermöglichen. Bei einigen Bakterien und bei Pflanzen wurde eine Inkubation bei 65°C für 15 min verwendet, um die Lyse vor dem Adsorptionsschritt zu verbessern.
- Der DNA/Dynabeads-Komplex wurde von einem Magneten (Dynal's Magnetic Particle Collector E (MPC-E)) angezogen, und das Lysat wurde abgesaugt und verworfen.
- Dann wurde der Komplex zweimal in Waschpuffer (ein Kitbestandteil) gewaschen durch Anziehen des Komplexes an einen Dynal-MPC und Verwerfen des Überstands. Schließlich wurde der Komplex in 40 μl TE, pH 8,0 (im Kit bereitgestellt) durch heftiges Pipettieren resuspendiert. Die Elution wurde durchgeführt durch Erhitzen der Suspension auf 65°C für 5 min und dann Anziehen der Beads mit einem Magneten. Die DNA-haltige wässrige Phase wurde dann entfernt und für die Experimente verwendet.
- Die DNA wurde auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
Lyse/Bindepuffer:
0,5 M LiCl
1% LiDS
0,1 M TrisCL, pH 7,5
10 mM EDTA
5 mM Dithiothreitol (DTT)
Waschpuffer:
0,15 M LiCl
10 mM Tris-HCl, pH 8,0
1 mm EDTA - Für eine Bewertung der Ausbeute mit dem DNA DIRECT-Isolierungsprotokoll wurden Standardverfahren, die auf Phenol/Chloroform basieren, verwendet. Algen-, Vertebraten- und Bakrterien-DNA wurde mit dem vom Sambrook, J. et al., 1989, siehe oben, beschriebenen Protokoll isoliert. Die Cyanobakterien wurden mit Tonerde Typ A-5 (Sigma Chemicals Co., St. Louis, USA) vor der Isolierung homogenisiert, um eine vollständige Lyse sicherzustellen. Pflanzen- und Pilz-DNA wurde mit dem von Scott, O. R. und Bendich, A. J., 1994, in "Plant Molecular Biology Manual", Seite D1: 1–8, Kluwer Academic Publisher, Belgien, beschriebenen Protokoll isoliert.
- PCR-Amplifikationen
- Für jeden Probentyp wurde die Reproduzierbarkeit getestet durch Verwendung getrennter DNA-Isolierungen, DNA-Verdünnungsreihen und mehreren PCR-Assays. Die DNA-Isolierungsreagenzien und PCR-Reagenzien wurden in jedem einzelnen Experiment im Hinblick auf die Abwesenheit einer Kontamination kontrolliert. Alle PCR-Reaktionen wurden in einem 50 μl-Reaktionsvolumen durchgeführt, enthaltend: 15 pmol Primer, 20 μmol dNTP, 10 mM Tris-HCl, pH 8,8, 1,5 mM MgCl2, 50 mM KCl, 0,1% Triton X-100, 1 Unit thermostabile DynaZyme Polymerase (Finnzymes Oy, Finnland) und 0,1–5 μl isolierte DNA. Die PCR wurde in einem Perkin Elmer GeneAmp PCR-System 9600 durchgeführt.
- Amplikons und Oligonukleotidprimer
- Alle PCR-Reaktionen wurden mit einem DNA-Denaturierungsschritt bei 94–97°C für 3–5 min begonnen und endeten mit einem Extensionsschritt bei 72°C für 5 min.
- Bakterien und Algen
- Das Amplikon war eine 16S rRNA-Region, welche den Basen 334 bis 939 von E. coli entsprach, gemäß der IUD-Nummerierung von Bakterien und Algenchloroplasten (Brosius, J., et al., 1978, Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 57, 4801–4805). Primer: CC 5'-TGTAAAACGACGGCCAGTCCAGACTCCTACGGGAGGCAGC-3' CG: 5'-CTTGTGCGGGCCCCCGTCAATTC-3' Der Primer CC besitzt am 5'-Ende eine komplementäre Sequenz zum -21 M13-Universalprimer, wodurch er für eine direkte DNA-Sequenzierung geeignet ist. Amplifikation: 30 Zyklen von 96°C für 15 sek und 70°C für 2 min.
- Algen: Es wurde mit den Primern A und B, die von Medlin et al., 1990, Gene, 71, 491–499 beschrieben werden, eine 18S rRNA-Region amplifiziert.
- Amplifikation: 35 Zyklen von 94°C für 30 sek, 50°C für 1 min und 72°C für 1 min.
- Pilze: Es wurde eine 18S rRNA-Region (ca. 600 bp) mit den Primern NS3 und NS4 amplifiziert, wie von White et al., 1990 in "PCR Products, a Guide to Methods and Applications", von Innis, M. A. et al., Seite 315–322, Academic Press, New York, beschrieben.
- Amplifikation: 5 Zyklen von 94°C für 30 sek, 53°C für 30 sek und 72°C für 1 min, gefolgt von 25 Zyklen von 94°C für 30 sek, 50°C für 30 sek ansteigend mit 15 sek bei jedem Zyklus, und 72°C für 1 min.
- Pflanzen: Es wurde mit den Primern C und D, die von Fangan et al., 1994 in BioTechniques 16, 484–494 beschrieben werden, das tRNL-Gruppe I-Intron in Chloroplasten amplifiziert.
- Amplifikation: 30 Zyklen von 94°C für 30 sek, 55°C für 30 sek und 72°C für 1 min.
- Es wurde ein Teil des Arabidopsis thaliana-Gens B15C (800 bp) amplifiziert mit den Primern: 5'-CGGGATCCCTAGGAGACACGGTGCCG-3' und 5'-GGAATTCGATCGGCGGTCTTGAAAC-3' Amplifikation: 35 Zyklen von 94°C für 30 sek, 59°C für 30 sek und 72°C für 1 min.
- Ein Teil des Gerstengens B15C (800 bp) wurde amplifiziert mit den Primern 5'-CGGATCCCGTCATCCTCTTCTCGCACCCC-3' und 5'-GGAATTCCCTTCTTGGAGGGCAGGTCGGCG-3'.
- Amplifikation: 35 Zyklen von 94°C für 30 sek, 60°C für 30 sek und 72°C für 1 min.
- Barsch: Es wurde ein Mitochondrien-D-Loop-Fragment (800–900 bp) amplifiziert mit den Primern HV2, beschrieben von Hoelzel et al., 1991, Mol. Biol. Evol., 8, 475–493, und dem Primer 5'-GGTGACTTGCATGTGTAAGTTCA-3'.
- Amplifikation: 30 Zyklen von 96°C für 1 min, 52°C für 2 min und 72°C für 2 min.
- Die amplifizierten Fragmente wurden auf mit Ethidiumbromid gefärbten 1,5%-igen Agarosegelen sichtbar gemacht. Die Elektrophorese wurde in 1 × TAE-Puffer durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit einer DS34-Polaroidkamera und einem Polaroid 667-Film dokumentiert.
- Die Ergebnisse der Experimente sind in
12 und Tabelle 2 gezeigt. - Bakterien: Das Standardprotokoll ergab für die untersuchten Bakterien DNA-Ausbeuten im Bereich von 100–1000 ng (
12A ). Für einige Cyanobakterien ergab sich eine wesentliche Steigerung der DNA-Ausbeute (von 500 ng bis mehr als 1 mg) durch Verbesserung der Lyse mit einem zusätzlichen anfänglichen Inkubationsschritt bei 65°C für 15 min. In allen Fällen wurden bei Verwendung von 0,25% der isolierten DNA gute Amplifikationen erhalten. - Pilze: Die höchste DNA-Ausbeute wurde von den getrockneten Fruchtkörpern (300–500 ng) erhalten, verglichen mit frischen Fruchtkörpern (100–200 ng) (
12B ). Die Myzelien ergaben eine geringere DNA-Gewinnung, wahrscheinlich aufgrund ihrer geringen Anzahl pro Zellen pro Probe. Aber in den meisten Fällen waren 5% der isolierten DNA ausreichend, um schöne PCR-Produkte zu ergeben (Tabelle 2,12B ). Bei den Fruchtkörpern wurden 0,5–5% der DNA für jede PCR venrwendet. - Algen: Alle untersuchten Algen ergaben bei Verwendung des Standardprotokolls und einem DNA DIRECT-Probentest (Tabelle 2,
12C ) eine DNA-Ausbeute im Bereich von 200–400 ng. Schöne PCR-Ergebnisse wurden bei Verwendung von 5% der isolierten DNA pro PCR-Reaktion sowohl bei einer Amplifikation von genomischer DNA als auch von Chloroplasten-DNA erhalten. - Pflanzen: Um eine gute DNA-Ausbeute von Pflanzenblättern zu erhalten, war eine Homogenisierung in flüssigem Stickstoff notwendig. Ein zusätzlicher anfänglicher Inkubationsschritt bei 65°C für 15 min verbesserte ebenso die Ergebnisse (
12D ). Schöne PCR-Ergebnisse wurden sowohl bei der Amplifikation von genomischer DNA als auch von Chloroplasten-DNA erhalten, wenn 5% der isolierten DNA pro PCR-Reaktion verwendet wurden. - Fische: Aus Fischepithel wurde unter Verwendung des Standardprotokolls und einem Probentest routinemäßig eine DNA-Ausbeute von 300–500 ng erhalten (Tabelle 2). Mitochondriale DNA wurde schön amplifiziert bei Verwendung von 5% der isolierten DNA.
- Die PCR-Produkte von allen untersuchten Spezies konnten leicht durch eine Festphasensequenzierung (Hultman et al., 1989, Nucleic Acids Res., 17, 4937–4946) direkt sequenziert werden.
Claims (21)
- Verfahren zum Isolieren von Nukleinsäure aus einer Probe, wobei das Verfahren umfasst: in Kontakt bringen der Probe mit einem Detergens und einem partikulärem Trägermaterial, wobei lösliche Nukleinsäure in der Probe mittels Sequenz-unabhängiger Bindung in Gegenwart des Detergens und ohne chaotropes Mittel an die Oberfläche des Trägers gebunden wird, und Abtrennen des Trägers mit der gebundenen Nukleinsäure von der Probe.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Nukleinsäure RNA ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Nukleinsäure DNA ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, weiter umfassend den zusätzlichen Schritt der Isolierung von RNA aus der Probe.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend einen oder mehrere zusätzliche Schritte, um Strukturbestandteile in der Probe zu zerstören oder die Lyse von Zellen in der Probe zu erreichen.
- Verfahren nach eine der Ansprüche 1 bis 5, worin das Detergens anionisch ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, worin das Detergens Natriumdodecylsulfat oder ein anderes Alkalimetallalkylsulfatsalz oder Sarkosyl ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Konzentration des Detergens 0,2 bis 30% (w/v) beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Detergens in einer Zusammensetzung enthalten ist, welche zusätzlich ein oder mehrere monovalente Kationen, Chelatbildner oder Reduktionsmittel umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Detergens in alkalischer Lösung verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das partikuläre Trägermaterial magnetische Beads umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 11, worin die magnetischen Beads DynabeadsTM sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin das Trägermaterial ein hydrophobe Oberfläche besitzt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin die Nukleinsäure nach der Abtrennung aus der Probe von dem Trägermaterial eluiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, worin die Nukleinsäure durch Erhitzen eluiert wird.
- Kit zum Isolieren von Nukleinsäure aus einer Probe, umfassend ein partikuläres Trägermaterial und ein oder mehrere Detergenzien nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- Kit nach Anspruch 16, weiter umfassend einen oder mehrere Puffer, Salze, Mittel zur Lyse, Chelatbildner und/oder Reduktionsmittel.
- Kit nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, weiter umfassend Mittel zur Isolierung von RNA.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin die Probe Zellen enthält und die Zellen durch immunmagnetische Trennung erhalten werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, worin die Nukleinsäure DNA ist und das Verfahren weiterhin den zusätzlichen Schritt der Isolierung von RNA aus der Probe umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, worin die Zellen in einem Zell : Bead-Komplex vorliegen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9425138.6A GB9425138D0 (en) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Isolation of nucleic acid |
GB9425138 | 1994-12-12 | ||
PCT/GB1995/002893 WO1996018731A2 (en) | 1994-12-12 | 1995-12-12 | Isolation of nucleic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69533317D1 DE69533317D1 (de) | 2004-09-02 |
DE69533317T2 true DE69533317T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=10765877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69533317T Expired - Lifetime DE69533317T2 (de) | 1994-12-12 | 1995-12-12 | Isolierung von nukleinsäuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (8) | US20040215011A1 (de) |
EP (1) | EP0796327B1 (de) |
JP (1) | JP3787354B2 (de) |
AT (1) | ATE272110T1 (de) |
AU (1) | AU706211B2 (de) |
CA (1) | CA2207608C (de) |
DE (1) | DE69533317T2 (de) |
GB (1) | GB9425138D0 (de) |
WO (1) | WO1996018731A2 (de) |
Families Citing this family (168)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9425138D0 (en) | 1994-12-12 | 1995-02-08 | Dynal As | Isolation of nucleic acid |
JP2965131B2 (ja) | 1995-07-07 | 1999-10-18 | 東洋紡績株式会社 | 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法 |
US5990302A (en) * | 1996-07-12 | 1999-11-23 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Method for isolating ribonucleic acid |
US6143496A (en) | 1997-04-17 | 2000-11-07 | Cytonix Corporation | Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly |
GB9709728D0 (en) * | 1997-05-13 | 1997-07-02 | Dynal As | Single step method |
JP2001516731A (ja) | 1997-09-17 | 2001-10-02 | ジエントラ・システムズ・インコーポレーテツド | 核酸を単離するための装置および方法 |
AU2574499A (en) * | 1998-02-02 | 1999-08-16 | Gentra Systems, Inc. | Compositions and methods for using a lysing matrix for isolating dna |
EP1950312A1 (de) | 1998-02-02 | 2008-07-30 | QIAGEN North American Holdings, Inc. | Verfahren zur Isolierung, Amplfizierung und Charakterisierung von DNS |
JP4616990B2 (ja) * | 1998-02-02 | 2011-01-19 | キアジエン・ノース・アメリカン・ホールデイングス・インコーポレーテツド | Dnaを単離し、増幅し、そして特性化するための方法 |
WO1999058664A1 (en) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Solid phase technique for selectively isolating nucleic acids |
US6291179B1 (en) * | 1998-09-10 | 2001-09-18 | Whatman Plc | Product and method for separation of a sample containing multiple sources of genetic material using a solid medium |
US5973138A (en) | 1998-10-30 | 1999-10-26 | Becton Dickinson And Company | Method for purification and manipulation of nucleic acids using paramagnetic particles |
FI990082A0 (fi) * | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Labsystems Oy | Puhdistusprosessi magneettipartikkeleita käyttäen |
US7790865B1 (en) | 1999-02-02 | 2010-09-07 | Qiagen North American Holdings, Inc | Eluting reagents, methods and kits for isolating DNA |
ATE399215T1 (de) * | 1999-03-11 | 2008-07-15 | Whatman Inc | Festmedium sowie verfahren zur speicherung und schnellen aufreinigung von nukleinsäuren |
AU4367500A (en) * | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Annovis, Inc. | Magnetic dna extraction kit for plants |
DE60026641T2 (de) * | 1999-07-15 | 2007-01-25 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Trennung von teilchenförmigen Substraten aus einer Lösung indem man den Teilchenverlust minimiert |
US6936414B2 (en) | 1999-12-22 | 2005-08-30 | Abbott Laboratories | Nucleic acid isolation method and kit |
GB0001450D0 (en) | 2000-01-21 | 2000-03-08 | Genpoint As | Cell isolation method |
GB0013658D0 (en) * | 2000-06-05 | 2000-07-26 | Dynal Asa | Nucleic acid isolation |
US7011943B2 (en) * | 2000-09-06 | 2006-03-14 | Transnetyx, Inc. | Method for detecting a designated genetic sequence in murine genomic DNA |
ATE469246T1 (de) * | 2000-09-06 | 2010-06-15 | Transnetyx Inc | Computer-basiertes verfahren und system zum screenen von genomischer dns |
US20050239125A1 (en) * | 2000-09-06 | 2005-10-27 | Hodge Timothy A | Methods for genotype screening |
US20020106686A1 (en) * | 2001-01-09 | 2002-08-08 | Mckernan Kevin J. | Methods and reagents for the isolation of nucleic acids |
US6692700B2 (en) | 2001-02-14 | 2004-02-17 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
US7829025B2 (en) | 2001-03-28 | 2010-11-09 | Venture Lending & Leasing Iv, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US8895311B1 (en) | 2001-03-28 | 2014-11-25 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices |
KR100718220B1 (ko) * | 2001-07-09 | 2007-05-15 | 아사히 가세이 가부시키가이샤 | 부직포를 이용한 핵산 정제법 및 검출법 |
US7893228B2 (en) | 2001-10-12 | 2011-02-22 | Qiagen North American Holdings, Inc. | Compositions and methods for using a solid support to purify RNA |
US20050032105A1 (en) | 2001-10-12 | 2005-02-10 | Bair Robert Jackson | Compositions and methods for using a solid support to purify DNA |
US7148343B2 (en) | 2001-10-12 | 2006-12-12 | Gentra Systems, Inc. | Compositions and methods for using a solid support to purify RNA |
KR100445560B1 (ko) * | 2001-10-31 | 2004-08-21 | (주)바이오넥스 | 핵산 또는 생물학적 물질을 분리하기 위한 키트의 제조방법과, 그 방법에 의해 제조된 키트와, 그 키트를사용하는 장치 |
EP1448799B2 (de) * | 2001-11-28 | 2018-05-16 | Life Technologies Corporation | Verfahren zur selektiven Nukleinsäureisolierung |
ATE374837T1 (de) | 2002-01-08 | 2007-10-15 | Hoffmann La Roche | Verwendung eines silikamaterials bei der amplifikation |
AU2003202026A1 (en) | 2002-01-16 | 2003-09-02 | Dynal Biotech Asa | Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample |
US7786295B2 (en) | 2002-02-15 | 2010-08-31 | Qiegen North American Holdings, Inc | Method to isolate DNA |
GB0212826D0 (en) | 2002-05-31 | 2002-07-10 | Dna Res Innovations Ltd | Materials and methods relating to polyions and substance delivery |
GB0215185D0 (en) | 2002-07-01 | 2002-08-07 | Genovision As | Binding a target substance |
US20040029166A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-12 | Jsr Corporation | Nucleic acid-separating method and nucleic acid-extracting reagent |
WO2004033470A2 (en) † | 2002-10-04 | 2004-04-22 | Whatman, Inc. | Methods and materials for using chemical compounds as a tool for nucleic acid storage on media of nucleic acid purification systems |
US7601491B2 (en) | 2003-02-06 | 2009-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor |
US20040180445A1 (en) * | 2003-03-12 | 2004-09-16 | Domanico Michael J. | Methods and compositions for purification of nucleic acid from a host cell |
EP1633869A1 (de) * | 2003-06-04 | 2006-03-15 | Qiagen AS | Verfahren zur sequenziellen isolierung von dns und rns aus derselben nukleinsäure-enthaltenden probe |
US20050059054A1 (en) † | 2003-07-25 | 2005-03-17 | Richard Conrad | Methods and compositions for preparing RNA from a fixed sample |
WO2005011867A2 (en) | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Handylab, Inc. | Processing particle-containing samples |
US8852862B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-10-07 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
WO2005108620A2 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-17 | Handylab, Inc. | Processing polynucleotide-containing samples |
AU2005323451B2 (en) * | 2004-05-21 | 2010-11-18 | Qiagen Sciences Llc | Kits and processes for removing contaminants from nucleic acids in environmental and biological samples |
WO2006004611A2 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Invitrogen Corporation | Separation of nucleic acid |
EP1776458A2 (de) | 2004-07-30 | 2007-04-25 | Agencourt Bioscience Corporation | Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren mit hilfe von festphasenträgern mit multifunktionalen gruppen |
JP5390772B2 (ja) | 2004-11-05 | 2014-01-15 | キアゲン ノース アメリカン ホールディングス, インコーポレイテッド | 核酸を安定化試薬から精製するための組成物および方法 |
US20060166223A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Reed Michael W | DNA purification and analysis on nanoengineered surfaces |
US20090215124A1 (en) | 2005-02-15 | 2009-08-27 | Weidong Cao | Nucleic acid isolation methods and materials and devices thereof |
AU2006223223B2 (en) * | 2005-03-10 | 2012-04-12 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples |
CN104810126B (zh) | 2005-06-23 | 2018-08-10 | 西门子医疗系统诊断股份有限公司 | 具有超薄封闭二氧化硅层的磁性粒子及其制造和使用方法 |
DE102005047736B4 (de) * | 2005-09-29 | 2008-08-14 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien |
US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US7998708B2 (en) | 2006-03-24 | 2011-08-16 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
DK3088083T3 (en) | 2006-03-24 | 2018-11-26 | Handylab Inc | Method of carrying out PCR down a multi-track cartridge |
US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US8883490B2 (en) | 2006-03-24 | 2014-11-11 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US20100216657A1 (en) * | 2006-05-16 | 2010-08-26 | Arcxis Biotechnologies, Inc. | Pcr-free sample preparation and detection systems for high speed biologic analysis and identification |
EP2041318A2 (de) * | 2006-06-26 | 2009-04-01 | Blood Cell Storage, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur extraktion und analyse von nukleinsäuren aus biologischen proben |
US8163535B2 (en) * | 2006-06-26 | 2012-04-24 | Blood Cell Storage, Inc. | Devices and processes for nucleic acid extraction |
US20080003574A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Sigma-Aldrich Co. | Kits for RNA extraction |
DE102006032610C5 (de) * | 2006-07-11 | 2016-09-15 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren zur parallelen Isolierung viraler Nukleinsäuren |
US10131935B2 (en) | 2006-07-11 | 2018-11-20 | Aj Innuscreen Gmbh | Method for parallel isolation of viral nucleic acids |
JP5335684B2 (ja) | 2006-11-06 | 2013-11-06 | クロンデイアグ・ゲーエムベーハー | 結合要素を用いたアッセイのための装置及び方法 |
US8709787B2 (en) * | 2006-11-14 | 2014-04-29 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge and method of using same |
EP2132311A1 (de) * | 2007-03-21 | 2009-12-16 | Ibis Biosciences, Inc. | Reagentien zur nukleinsäurereinigung |
CA2629589C (en) | 2007-04-20 | 2016-03-29 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Isolation and purification of nucleic acid molecules with a solid phase |
CA2692186C (en) * | 2007-06-29 | 2019-03-12 | Becton, Dickinson And Company | Methods for extraction and purification of components of biological samples |
US8182763B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-05-22 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
US9618139B2 (en) | 2007-07-13 | 2017-04-11 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
US8105783B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-01-31 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
EP2171460B1 (de) | 2007-07-13 | 2017-08-30 | Handylab, Inc. | Materialien zur erfassung von polynukleotiden und verfahren zu ihrer verwendung |
US8287820B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-10-16 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
EP2647432B1 (de) | 2007-07-23 | 2018-12-19 | CLONDIAG GmbH | Mikrofluidisches System |
EP2191012A1 (de) * | 2007-09-21 | 2010-06-02 | Streck, Inc. | Nukleinsäureisolation in einer konservierten vollblutprobe |
GB0719022D0 (en) * | 2007-09-28 | 2007-11-07 | Mole Genetics As | Isolation method |
EP2229587B1 (de) | 2007-11-21 | 2016-08-03 | Cosmosid Inc. | Genomidentifikationssystem |
US8478544B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-07-02 | Cosmosid Inc. | Direct identification and measurement of relative populations of microorganisms with direct DNA sequencing and probabilistic methods |
CN104531673B (zh) | 2008-02-15 | 2018-03-16 | 生命科技公司 | 用于dna提取的方法和试剂盒 |
DE102008010692A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Qiagen Gmbh | Neue Matrices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen |
DE102008010693A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Qiagen Gmbh | Neue Matrixmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen |
CL2009000647A1 (es) * | 2008-04-04 | 2010-06-04 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Composicion farmaceutica para tratar o prevenir cancer hepatico que comprende una combinacion de un agente quimioterapeutico y un anticuerpo anti-glipicano 3; agente para atenuar un efecto secundario que comprende dicho anticuerpo; metodo para tratar o prevenir un cancer hepatico de un sujeto. |
DE102008029356A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh | Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe |
USD787087S1 (en) | 2008-07-14 | 2017-05-16 | Handylab, Inc. | Housing |
CA2742598A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Blood Cell Storage, Inc. | Nucleic acid extraction on curved glass surfaces |
KR101512709B1 (ko) * | 2009-01-16 | 2015-04-28 | 아크레이 가부시키가이샤 | 핵산 시료의 제조 방법, 및, 그것을 사용한 핵산 증폭물의 제조 방법 |
US8790916B2 (en) | 2009-05-14 | 2014-07-29 | Genestream, Inc. | Microfluidic method and system for isolating particles from biological fluid |
US8697435B2 (en) * | 2009-08-31 | 2014-04-15 | Mbio Diagnostics, Inc. | Integrated sample preparation and analyte detection |
US20110223588A1 (en) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Biosample Llc | Solid Phase Nucleic Acid Extraction From Small Sample Volumes, and Release of Controlled Quantities |
ES2665012T3 (es) | 2010-06-29 | 2018-04-24 | Exscale Biospecimen Solutions Ab | Procedimiento y kit para el aislamiento secuencial de especies nucleotídicas de una muestra |
US8747084B2 (en) | 2010-07-21 | 2014-06-10 | Aperia Technologies, Inc. | Peristaltic pump |
US11203786B2 (en) | 2010-08-06 | 2021-12-21 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Detection of target nucleic acids using hybridization |
US20140342940A1 (en) | 2011-01-25 | 2014-11-20 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Detection of Target Nucleic Acids using Hybridization |
US10533223B2 (en) | 2010-08-06 | 2020-01-14 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Detection of target nucleic acids using hybridization |
US11031095B2 (en) | 2010-08-06 | 2021-06-08 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Assay systems for determination of fetal copy number variation |
US20120034603A1 (en) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Tandem Diagnostics, Inc. | Ligation-based detection of genetic variants |
US20130040375A1 (en) | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Tandem Diagnotics, Inc. | Assay systems for genetic analysis |
US10167508B2 (en) | 2010-08-06 | 2019-01-01 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Detection of genetic abnormalities |
US8700338B2 (en) | 2011-01-25 | 2014-04-15 | Ariosa Diagnosis, Inc. | Risk calculation for evaluation of fetal aneuploidy |
US20130261003A1 (en) | 2010-08-06 | 2013-10-03 | Ariosa Diagnostics, In. | Ligation-based detection of genetic variants |
GB201020095D0 (en) | 2010-11-26 | 2011-01-12 | Invitrogen Dynal As | Nucleic acid preparation method |
AU2012207442B2 (en) * | 2011-01-18 | 2017-02-23 | Everist Genomics, Inc. | Prognostic signature for colorectal cancer recurrence |
US9994897B2 (en) | 2013-03-08 | 2018-06-12 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Non-invasive fetal sex determination |
US11270781B2 (en) | 2011-01-25 | 2022-03-08 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Statistical analysis for non-invasive sex chromosome aneuploidy determination |
US8756020B2 (en) | 2011-01-25 | 2014-06-17 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Enhanced risk probabilities using biomolecule estimations |
US10131947B2 (en) | 2011-01-25 | 2018-11-20 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Noninvasive detection of fetal aneuploidy in egg donor pregnancies |
AU2012242510B2 (en) | 2011-04-15 | 2015-05-14 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermocycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US8629264B2 (en) | 2011-05-19 | 2014-01-14 | Blood Cell Storage, Inc. | Gravity flow fluidic device for nucleic acid extraction |
EP2546199A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Université Catholique De Louvain | Solider Eisenoxidträger zur Isolierung von Mikroorganismen |
JP5924888B2 (ja) * | 2011-08-26 | 2016-05-25 | 関東化學株式会社 | 核酸抽出方法、核酸抽出試薬キットおよび核酸抽出用試薬 |
US8712697B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-04-29 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Determination of copy number variations using binomial probability calculations |
CA2849917C (en) | 2011-09-30 | 2020-03-31 | Becton, Dickinson And Company | Unitized reagent strip |
USD692162S1 (en) | 2011-09-30 | 2013-10-22 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
US9766207B2 (en) | 2011-11-04 | 2017-09-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Affinity methods and compositions employing electronic control of pH |
WO2013067202A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-10 | Handylab, Inc. | Polynucleotide sample preparation device |
EP2773221B1 (de) * | 2011-11-04 | 2019-01-09 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Gleichzeitige reinigung von zellkomponenten |
EP2794929B1 (de) * | 2011-12-21 | 2019-07-10 | Geneohm Sciences Canada Inc. | Anreicherung und isolierung mikrobieller zellen und mikrobieller nukleinsäuren aus einer biologischen probe |
DK2810080T3 (da) | 2012-02-03 | 2024-06-17 | Becton Dickinson Co | Eksterne filer til fordeling af molekylære diagnostiske tests og bestemmelse af kompatabilitet imellem tests |
EP2812360B1 (de) | 2012-02-09 | 2022-08-31 | Life Technologies Corporation | Hydrophile polymerteilchen und verfahren zur herstellung davon |
EP3640254A1 (de) | 2012-02-09 | 2020-04-22 | Life Technologies Corporation | Hydrophobe diacrylamidverbindung |
WO2013119956A1 (en) | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Life Technologies Corporation | Conjugated polymeric particle and method of making same |
WO2013123425A1 (en) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Electronic control of ph and ionic strength |
US20150299766A1 (en) | 2012-02-23 | 2015-10-22 | Dow Agrosciences Llc | Automation of barrier-based plant nucleic acid and protein extraction |
CN104254452B (zh) | 2012-03-20 | 2017-07-07 | 阿佩利亚科技公司 | 轮胎充注系统 |
US9321012B2 (en) | 2012-04-04 | 2016-04-26 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Electronic protein fractionation |
US10289800B2 (en) | 2012-05-21 | 2019-05-14 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Processes for calculating phased fetal genomic sequences |
WO2014018195A1 (en) | 2012-06-21 | 2014-01-30 | Monsanto Technology Llc | Lysis buffer and methods for extraction of dna from plant material |
WO2014015269A1 (en) | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Ariosa Diagnostics, Inc. | Multiplexed sequential ligation-based detection of genetic variants |
CN103571824B (zh) | 2012-08-09 | 2016-04-13 | 财团法人工业技术研究院 | 用于分离核酸的组合物及方法 |
EP2891716B1 (de) | 2012-08-28 | 2018-03-28 | Biocube System Inc. | Poröse festphase zur schnellen isolierung biologischer moleküle für eine nukleinsäureamplifizierungsreaktion aus biologischen proben und verwendung davon |
GB201216387D0 (en) | 2012-09-13 | 2012-10-31 | Ge Healthcare Uk Ltd | Solid matrix for one step nucleic acid amplification |
US11453258B2 (en) | 2013-03-12 | 2022-09-27 | Aperia Technologies, Inc. | System for tire inflation |
US9604157B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-03-28 | Aperia Technologies, Inc. | Pump with water management |
US10245908B2 (en) | 2016-09-06 | 2019-04-02 | Aperia Technologies, Inc. | System for tire inflation |
US10144254B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-12-04 | Aperia Technologies, Inc. | Tire inflation system |
US10052428B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-08-21 | Fenwal, Inc. | Methods and systems for the filterless reduction of leukocytes in a biological fluid |
CN105612254B (zh) * | 2013-10-07 | 2020-06-23 | 三井化学株式会社 | 用于扩增细菌dna的pcr中使用的引物组及其试剂盒和方法 |
EP3105348B1 (de) | 2014-02-10 | 2019-08-21 | Zymo Research Corporation | Verfahren zur nukleinsäureerfassung |
US20150252407A1 (en) * | 2014-03-09 | 2015-09-10 | Nvigen, Inc. | Nanostructure and methods of nucleic acid isolation |
US10597651B2 (en) | 2014-04-29 | 2020-03-24 | Accudx Corporation | Affinity matrix and devices for isolation and purification of RNA and DNA for point of care molecular devices |
US9879223B2 (en) | 2014-07-30 | 2018-01-30 | Fenwal, Inc. | Methods and systems for the reduction of leukocytes in a biological fluid |
JP6437250B2 (ja) * | 2014-09-03 | 2018-12-12 | 株式会社ミズホメディー | 前処理方法及びそれに用いられる核酸抽出キット |
WO2016057891A1 (en) | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Promega Corporation | Method of isolating nucleic acid |
JP2017537616A (ja) | 2014-11-14 | 2017-12-21 | コーニング インコーポレイテッド | インビトロ転写後のrna精製のための方法及びキット |
EP3233128A4 (de) * | 2014-12-18 | 2018-05-23 | GE Healthcare UK Limited | Analytnachweis auf einem festen träger durch an einen immunoassay gekoppelter nukleinsäureamplifikation |
GB201504459D0 (en) * | 2015-03-17 | 2015-04-29 | Moorlodge Biotech Ventures Ltd | Isolation of DNA |
US9422596B1 (en) | 2015-04-27 | 2016-08-23 | Norgen Biotek Corp. | Methods and columns for nucleic acid purification |
CN108064253B (zh) | 2015-07-02 | 2020-09-15 | 生命技术公司 | 由羧基官能丙烯酰胺形成的聚合物基质 |
CN107922974B (zh) | 2015-07-02 | 2021-11-09 | 生命技术公司 | 羧基官能亲水微珠的偶合 |
CN108350490B (zh) | 2015-07-06 | 2022-06-21 | 生命技术公司 | 用于测序的底物和方法 |
WO2017040992A1 (en) | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Mo Bio Laboratories, Inc. | Methods for co-isolation of nucelic acids and proteins |
CN108026570A (zh) * | 2015-09-11 | 2018-05-11 | 康宁股份有限公司 | 从血液样品中纯化核酸的组合物和方法 |
US20180135040A1 (en) | 2016-02-16 | 2018-05-17 | Life Magnetics, Inc. | Methods for separating nucleic acids with graphene coated magnetic beads |
WO2017184984A1 (en) * | 2016-04-21 | 2017-10-26 | Cell Data Sciences, Inc. | Biomolecule processing from fixed biological samples |
EP3452197A4 (de) * | 2016-05-04 | 2020-01-22 | Children's Hospital & Research Center at Oakland | Schnelle extraktion von nukleinsäuren aus klinischen proben für downstream-anwendungen |
DE102016121483B4 (de) | 2016-11-09 | 2020-06-18 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Partikelförmiges Feststoff-Kompositmaterial zur Nukleinsäureaufreinigung, enthaltend magnetische Nanopartikel , Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US11129673B2 (en) | 2017-05-05 | 2021-09-28 | Uptake Medical Technology Inc. | Extra-airway vapor ablation for treating airway constriction in patients with asthma and COPD |
CN117448315A (zh) | 2017-09-18 | 2024-01-26 | 相达生物科技国际有限公司 | 使用双水相系统来分离、纯化和/或浓缩短链核酸片段的方法 |
US10406869B2 (en) | 2017-11-10 | 2019-09-10 | Aperia Technologies, Inc. | Inflation system |
US11642920B2 (en) | 2018-11-27 | 2023-05-09 | Aperia Technologies, Inc. | Hub-integrated inflation system |
TWI733302B (zh) * | 2020-01-09 | 2021-07-11 | 創想生物科技有限公司 | 核酸分離方法及其系統 |
KR20220075978A (ko) | 2020-11-30 | 2022-06-08 | (주)바이오니아 | 중저 비유전율을 가진 화합물을 포함한 핵산 결합 완충액을 이용한 핵산 분리방법 |
CN112626174B (zh) * | 2020-12-16 | 2024-05-07 | 广州源井生物科技有限公司 | 一种细胞裂解液及其应用 |
Family Cites Families (229)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US873102A (en) | 1907-06-21 | 1907-12-10 | William W Sly | Clutch. |
SE328534B (de) * | 1965-08-27 | 1970-09-21 | Astra Ab | |
US4055469A (en) | 1976-12-10 | 1977-10-25 | Eastman Kodak Company | Purification of microbial enzyme extracts using synthetic polyelectrolytes |
JPS598164B2 (ja) | 1977-11-30 | 1984-02-23 | 三菱重工業株式会社 | 防塵マスクなどのフイルタ材のなめし処理装置 |
AU530410B2 (en) * | 1978-02-21 | 1983-07-14 | Sintef | Preparing aqueous emulsions |
JPS5940227B2 (ja) * | 1980-06-24 | 1984-09-28 | 富士通株式会社 | リアクティブスパッタリング方法 |
DE3132491A1 (de) * | 1980-08-22 | 1982-07-01 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad | Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen mittels der chemilumineszenzmethode und anwendung des verfahrens fuer immunassays |
US4379843A (en) * | 1981-01-26 | 1983-04-12 | Peter Cashion | Immobilization of polynucleotides and polypeptides with tritylated polysaccharides |
US5055556A (en) | 1981-10-06 | 1991-10-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. | Fluorescent conjugates for analysis of molecules and cells |
IL65131A0 (en) * | 1982-02-28 | 1982-04-30 | Yeda Res & Dev | Process for the production of agarose-polyaldehyde beads and their biological applications |
NO155316C (no) | 1982-04-23 | 1987-03-11 | Sintef | Fremgangsmaate for fremstilling av magnetiske polymerpartikler. |
US4695537A (en) * | 1982-05-21 | 1987-09-22 | The University Of Tennessee Research Corp. | Particles sensitized with detergent-treated antigen for agglutination immunoassay |
GR79124B (de) | 1982-12-22 | 1984-10-02 | Genentech Inc | |
US4861705A (en) | 1983-01-31 | 1989-08-29 | Yeda Research And Development Company, Ltd. | Method for removing components of biological fluids |
DE3310337A1 (de) | 1983-03-22 | 1984-09-27 | Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg | Verfahren zur durchfuehrung von hybridisierungsreaktionen |
US4672040A (en) * | 1983-05-12 | 1987-06-09 | Advanced Magnetics, Inc. | Magnetic particles for use in separations |
US4648975A (en) * | 1983-08-17 | 1987-03-10 | Pedro B. Macedo | Process of using improved silica-based chromatographic supports containing additives |
US4920061A (en) * | 1984-03-02 | 1990-04-24 | The University Of Texas System | Biological magnetic colloids |
US4652517A (en) | 1984-06-11 | 1987-03-24 | Diagnostic Research Limited Partnership | Methods for the in vitro detection and identification of unknown pathogens or genetic entities |
AU571979B2 (en) | 1984-07-06 | 1988-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Ionically modified polysaccharides |
GB8501671D0 (en) * | 1985-01-23 | 1985-02-27 | Allen G J | Immunoassay |
GB8507706D0 (en) | 1985-03-25 | 1985-05-01 | Genetics Int Inc | Magnetic nucleic acid sequences |
US4683202A (en) | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
US4897444A (en) * | 1985-05-31 | 1990-01-30 | The Research Foundation Of The State University Of New York | Immobilized fluorogenic substrates for enzymes; and processes for their preparation |
US4710472A (en) | 1985-09-25 | 1987-12-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Magnetic separation device |
US4889916A (en) | 1985-11-19 | 1989-12-26 | The Johns Hopkins University | Protein label and drug delivery system |
US5076950A (en) * | 1985-12-20 | 1991-12-31 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Magnetic composition for particle separation |
US4772550A (en) | 1986-02-10 | 1988-09-20 | Miles Inc. | Heterogeneous specific binding assay employing an aggregatable binding reagent |
US4871433A (en) | 1986-04-04 | 1989-10-03 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for improving the uniformity ion bombardment in a magnetron sputtering system |
US6881536B1 (en) * | 1986-04-30 | 2005-04-19 | Bioveris Corporation | Particle based electrochemiluminescent assays |
FR2600655B1 (fr) | 1986-06-30 | 1988-10-21 | Centre Nat Rech Scient | Fraction proteique extraite des activites facteurs de croissance, obtention et application comme agent de stimulation et de potentialisation des activites facteurs de croissance |
US4843012A (en) * | 1986-09-17 | 1989-06-27 | Genetics Institute, Inc. | Novel composition for nucleic acid purification |
DE3639949A1 (de) | 1986-11-22 | 1988-06-09 | Diagen Inst Molekularbio | Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren |
US4935342A (en) | 1986-12-01 | 1990-06-19 | Syngene, Inc. | Method of isolating and purifying nucleic acids from biological samples |
US4767670A (en) | 1987-01-21 | 1988-08-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chromatographic supports for separation of oligonucleotides |
US4874813A (en) | 1987-02-09 | 1989-10-17 | Shannessy Daniel J O | Proteins bound to a marker or solid phase support matrix using a hydrazone linkage |
NO162946C (no) * | 1987-08-21 | 1990-03-14 | Otto Soerensen | Anordning for magnetisk separasjon av celler. |
FI885022A7 (fi) | 1987-03-02 | 1988-11-01 | Jr Lyle John Arnold | Polykationisia kantajia nukleiinihappojen puhdistukseen, erottamiseen ja hybridisaatioon |
US5599667A (en) * | 1987-03-02 | 1997-02-04 | Gen-Probe Incorporated | Polycationic supports and nucleic acid purification separation and hybridization |
US5079155A (en) * | 1987-03-02 | 1992-01-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorocarbon polymer support for chromatographic separations, diagnostic assays and enzyme immobilization |
DE3717211A1 (de) | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Diagen Inst Molekularbio | Vorrichtung und verfahren zur trennung und reinigung von molekuelen |
US4921805A (en) * | 1987-07-29 | 1990-05-01 | Life Technologies, Inc. | Nucleic acid capture method |
CA1297432C (en) | 1987-07-29 | 1992-03-17 | Gulilat Gebeyehu | Nucleic acid capture reagent |
FR2619568B1 (fr) | 1987-08-21 | 1989-07-07 | Centre Nat Rech Scient | Polymeres derives du polystyrene, leurs procedes de preparation et leurs applications pour l'analyse et la purification de molecules d'origine biologique |
US4908318A (en) * | 1987-09-04 | 1990-03-13 | Integrated Genetics, Inc. | Nucleic acid extraction methods |
US5585481A (en) | 1987-09-21 | 1996-12-17 | Gen-Probe Incorporated | Linking reagents for nucleotide probes |
US4923978A (en) * | 1987-12-28 | 1990-05-08 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process for purifying nucleic acids |
GB8800702D0 (en) * | 1988-01-13 | 1988-02-10 | Nycomed As | Test method & reagent kit therefor |
US5183809A (en) * | 1990-02-15 | 1993-02-02 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania/Childrens Hospital Corporation | Cyclodextrin polymers and cyclodextrins immobilized on a solid surface |
CA1271996A (en) | 1988-03-09 | 1990-07-24 | David Lawrence Lynch | Variable gain encoder apparatus and method |
EP0338591A3 (de) | 1988-04-21 | 1991-09-04 | Microprobe Corporation | Verfahren zum Extrahieren vom Nukleinsäuren |
US4952519A (en) | 1988-05-02 | 1990-08-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Protein immobilization with poly(ethyleneimine) derivatized with a hydroprobic group |
DE3921498A1 (de) * | 1988-09-28 | 1990-03-29 | Bayer Ag | Polymer-gebundene-farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
US5807527A (en) | 1991-05-29 | 1998-09-15 | Flinders Technologies Pty. Ltd. | Solid medium and method for DNA storage |
CA1335181C (en) | 1988-10-11 | 1995-04-11 | R. Alan Hardwick | System for selective cell separation from cell concentrate |
IE883226L (en) | 1988-10-25 | 1990-04-25 | Dna Prep Galway Ltd S 22 | Separation of nucleic acids from protein material using¹cation exchangers |
US5028696A (en) | 1988-10-28 | 1991-07-02 | Torres Anthony R | Ion exchange and separation method |
US6448091B1 (en) | 1988-11-03 | 2002-09-10 | Igen International, Inc. | Method and apparatus for improved luminescence assays using particle concentration chemiluminescence detection |
GB8827160D0 (en) | 1988-11-21 | 1988-12-29 | Apothekernes Lab | Detection & quantitative determination of rna & dna |
US5512439A (en) * | 1988-11-21 | 1996-04-30 | Dynal As | Oligonucleotide-linked magnetic particles and uses thereof |
CA2005927A1 (en) * | 1988-12-21 | 1990-06-21 | Chander Bahl | Method of preparing nucleotide probes using a bridging complement |
AU5040590A (en) | 1989-01-23 | 1990-08-13 | Invitron Corporation | Method for removing dna from protein preparations |
US5234809A (en) | 1989-03-23 | 1993-08-10 | Akzo N.V. | Process for isolating nucleic acid |
JP2910929B2 (ja) * | 1989-03-23 | 1999-06-23 | 浜松ホトニクス株式会社 | 磁気粒子よりなる粒子の表面改質方法 |
NL8900725A (nl) | 1989-03-23 | 1990-10-16 | Az Univ Amsterdam | Werkwijze en combinatie van middelen voor het isoleren van nucleinezuur. |
US5126028A (en) | 1989-04-17 | 1992-06-30 | Materials Research Corporation | Sputter coating process control method and apparatus |
US5334499A (en) | 1989-04-17 | 1994-08-02 | Eastman Kodak Company | Methods of extracting, amplifying and detecting a nucleic acid from whole blood or PBMC fraction |
US4957605A (en) | 1989-04-17 | 1990-09-18 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for sputter coating stepped wafers |
US6010867A (en) * | 1989-04-19 | 2000-01-04 | Ibiden Co., Ltd. | Reagent for biomaterials assay, preparation method thereof, and assay method |
DE3916595A1 (de) | 1989-05-22 | 1990-11-29 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur nichtradioaktiven messung der nucleinsaeuresynthese in eukaryontischen zellen |
NO168811C (no) | 1989-05-31 | 1992-04-08 | Dynal As | Separasjonsanordning for separering av magnetiserbare partikler |
US5124444A (en) * | 1989-07-24 | 1992-06-23 | Microprobe Corporation | Lactam-containing compositions and methods useful for the extraction of nucleic acids |
EP0416748B1 (de) | 1989-08-07 | 1994-03-30 | J.T. Baker Inc. | Feste Träger aus quaternisierter PEI-Kieselsäure für die Chromatographie |
US5032281A (en) * | 1989-08-09 | 1991-07-16 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Separating membrane and separation method |
US5128247A (en) * | 1989-08-14 | 1992-07-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for isolation of nucleic acids from eukaryotic and prokaryotic sources |
US5084169A (en) * | 1989-09-19 | 1992-01-28 | The University Of Colorado Foundation, Inc. | Stationary magnetically stabilized fluidized bed for protein separation and purification |
US5433847A (en) * | 1989-11-01 | 1995-07-18 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Radial flow chromatography |
US5641628A (en) * | 1989-11-13 | 1997-06-24 | Children's Medical Center Corporation | Non-invasive method for isolation and detection of fetal DNA |
ATE162631T1 (de) | 1989-11-13 | 1998-02-15 | Childrens Medical Center | Ein nichtinvasives verfahren zur trennung und zum nachweis von fetaler dna |
US4997932A (en) * | 1989-11-13 | 1991-03-05 | Boehringer Mannheim Corporation | Method and kit for purifying nucleic acids |
US5000635A (en) * | 1989-11-17 | 1991-03-19 | The Boeing Company | Spring-loaded outboard side lock |
WO1991008308A1 (en) | 1989-11-30 | 1991-06-13 | Pharmacia Genetic Engineering, Inc. | A new method for detecting a specific nucleic acid sequence in a sample of cells |
US5523231A (en) * | 1990-02-13 | 1996-06-04 | Amersham International Plc | Method to isolate macromolecules using magnetically attractable beads which do not specifically bind the macromolecules |
GB9003253D0 (en) | 1990-02-13 | 1990-04-11 | Amersham Int Plc | Precipitating polymers |
IT1240870B (it) * | 1990-02-14 | 1993-12-17 | Talent | Procedimento per l'estrazione e la purificazione di dna genomico umano |
CA2082936C (en) | 1990-05-15 | 2003-09-23 | Peter O. G. Arrhenius | Fluorescent porphyrin, and fluorescent phthalocyanine-polyethylene glycol, polyol, and saccharide derivatives as fluorescent probes |
US5234924A (en) | 1990-09-26 | 1993-08-10 | Adir Et Compagnie | Benzothiazine and benzothiazole compounds useful as analgesics |
DE4034036C2 (de) | 1990-10-26 | 1994-03-03 | Diagen Inst Molekularbio | Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Zellsuspensionen |
JPH06510363A (ja) * | 1990-10-29 | 1994-11-17 | ディカルブ プラント ジェネティクス | 磁気性粒子を使用する生物学的材料の単離 |
US5234824A (en) | 1990-11-13 | 1993-08-10 | Specialty Laboratories, Inc. | Rapid purification of DNA |
US5654179A (en) | 1990-11-14 | 1997-08-05 | Hri Research, Inc. | Nucleic acid preparation methods |
DE4038293A1 (de) | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Inst Molekularbiologie Ak | Nucleinsaeure-addukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur in situ polymerase-kettenreaktion |
US5204246A (en) * | 1990-12-26 | 1993-04-20 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Dna isolation method |
US5296347A (en) * | 1991-02-08 | 1994-03-22 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Bridge immunoassay |
US5491223A (en) * | 1991-02-28 | 1996-02-13 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Polysaccharide derivative and separating agent |
GB9107124D0 (en) | 1991-04-05 | 1991-05-22 | Dynal As | Chemical process |
CA2067711C (en) | 1991-05-03 | 2000-08-08 | Daniel Lee Woodard | Solid phase extraction purification of dna |
US6251581B1 (en) * | 1991-05-22 | 2001-06-26 | Dade Behring Marburg Gmbh | Assay method utilizing induced luminescence |
US5155018A (en) | 1991-07-10 | 1992-10-13 | Hahnemann University | Process and kit for isolating and purifying RNA from biological sources |
FR2679255B1 (fr) * | 1991-07-17 | 1993-10-22 | Bio Merieux | Procede d'immobilisation d'un fragment nucleique par fixation passive sur un support solide, support solide ainsi obtenu et son utilisation. |
CA2115061A1 (en) | 1991-08-06 | 1993-02-18 | David S. Sigman | Method of isolation of dna |
US5329000A (en) * | 1991-10-31 | 1994-07-12 | Becton, Dickinson And Company | Purification of DNA with silicon tetrahydrazide |
US6051380A (en) | 1993-11-01 | 2000-04-18 | Nanogen, Inc. | Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics |
EP0555798B1 (de) | 1992-02-13 | 1999-05-06 | Becton, Dickinson and Company | Celithydrat und Reinigung von DNS |
DE4208645A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Bayer Ag | Optischer festphasenbiosensor auf basis fluoreszenzfarbstoffmarkierter polyionischer schichten |
DE4237381C1 (de) | 1992-11-05 | 1994-04-28 | Diagen Inst Molekularbio | Trägermaterial zur simultanen Bindung genotypischer und phänotypischer Substanzen |
GB9212164D0 (en) | 1992-06-09 | 1992-07-22 | Medical Res Council | Preparation of nucleic acids |
US5710028A (en) * | 1992-07-02 | 1998-01-20 | Eyal; Nurit | Method of quick screening and identification of specific DNA sequences by single nucleotide primer extension and kits therefor |
GB9220773D0 (en) | 1992-10-02 | 1992-11-18 | Mini Agriculture & Fisheries | Detection of antigens and nucleic acids |
GB2272391A (en) | 1992-11-05 | 1994-05-18 | Gordon Henry Turner | Drilling jig |
GB9223334D0 (en) | 1992-11-06 | 1992-12-23 | Hybaid Ltd | Magnetic solid phase supports |
US5672659A (en) | 1993-01-06 | 1997-09-30 | Kinerton Limited | Ionic molecular conjugates of biodegradable polyesters and bioactive polypeptides |
WO1994022918A1 (en) * | 1993-03-29 | 1994-10-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of coupling ligands within porous supports (p.e. azlactone) and uses thereof |
US5503816A (en) * | 1993-09-27 | 1996-04-02 | Becton Dickinson And Company | Silicate compounds for DNA purification |
US5438129A (en) * | 1993-09-27 | 1995-08-01 | Becton Dickinson And Company | DNA purification by solid phase extraction using partially fluorinated aluminum hydroxide adsorbant |
GB2282138B (en) | 1993-09-28 | 1997-09-03 | Tosoh Corp | Method of extracting nucleic acids and method of detecting specified nucleic acid sequences |
US5919455A (en) | 1993-10-27 | 1999-07-06 | Enzon, Inc. | Non-antigenic branched polymer conjugates |
US20030044777A1 (en) * | 1993-10-28 | 2003-03-06 | Kenneth L. Beattie | Flowthrough devices for multiple discrete binding reactions |
GB9323305D0 (en) | 1993-11-11 | 1994-01-05 | Medinnova Sf | Isoaltion of nucleic acid |
DE4432654C2 (de) | 1994-09-14 | 1998-03-26 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus natürlichen Quellen |
EP0755400A1 (de) | 1994-04-08 | 1997-01-29 | HYBRIDON, Inc. | Aufreinigung von oligodesoxynukleotid-phosphorothioaten durch anionenaustauschchromatographie |
WO1996000228A1 (en) | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Dade International Inc. | Method for the rapid isolation of nucleic acid |
CN1052291C (zh) | 1994-08-25 | 2000-05-10 | 株式会社伊萨基开发工机 | 竖井用挖掘机 |
US5622822A (en) * | 1994-09-13 | 1997-04-22 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same |
US5582988A (en) | 1994-09-15 | 1996-12-10 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. | Methods for capture and selective release of nucleic acids using weakly basic polymer and amplification of same |
US5705628A (en) * | 1994-09-20 | 1998-01-06 | Whitehead Institute For Biomedical Research | DNA purification and isolation using magnetic particles |
US5652348A (en) | 1994-09-23 | 1997-07-29 | Massey University | Chromatographic resins and methods for using same |
US5660984A (en) | 1994-12-09 | 1997-08-26 | Davis; Thomas E. | DNA isolating apparatus comprising a non-porous DNA binding, anion exchange resin and methods of use thereof |
GB9425138D0 (en) * | 1994-12-12 | 1995-02-08 | Dynal As | Isolation of nucleic acid |
US5631146A (en) * | 1995-01-19 | 1997-05-20 | The General Hospital Corporation | DNA aptamers and catalysts that bind adenosine or adenosine-5'-phosphates and methods for isolation thereof |
US5762903A (en) | 1995-03-10 | 1998-06-09 | Korea Atomic Energy Research Institute | Radioactive chitosan complex for radiation therapy |
BR9608040B1 (pt) * | 1995-04-28 | 2010-02-23 | composto taxàide pentacÍclico. | |
US5702147A (en) * | 1995-05-09 | 1997-12-30 | Bestop, Inc. | Tailgate sealing arrangement |
AR003122A1 (es) | 1995-05-19 | 1998-07-08 | Merck & Co Inc | Un proceso para aislacion y purificacion de plasmidos en fermentadores de gran escala y el adn aislado y purificado obtenido mediante dicho proceso. |
EP0830364A1 (de) | 1995-06-08 | 1998-03-25 | Progen Industries Limited | Verfahren und vorrichtung zur dns-extraktion |
DE19520398B4 (de) | 1995-06-08 | 2009-04-16 | Roche Diagnostics Gmbh | Magnetisches Pigment |
JP2965131B2 (ja) | 1995-07-07 | 1999-10-18 | 東洋紡績株式会社 | 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法 |
DE69612390T2 (de) * | 1995-08-28 | 2001-10-31 | Advanced Nano Technologies Pty. Ltd., Nedlands | Verfahren zur herstellung ultrafeiner teilchen |
US5783686A (en) | 1995-09-15 | 1998-07-21 | Beckman Instruments, Inc. | Method for purifying nucleic acids from heterogenous mixtures |
JP3372551B2 (ja) | 1995-11-21 | 2003-02-04 | ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト | 多価ポリマー、その製造方法、および生物学的に活性な化合物の製造におけるその使用 |
US5612473A (en) * | 1996-01-16 | 1997-03-18 | Gull Laboratories | Methods, kits and solutions for preparing sample material for nucleic acid amplification |
US6803188B1 (en) | 1996-01-31 | 2004-10-12 | The Regents Of The University Of California | Tandem fluorescent protein constructs |
US5981735A (en) | 1996-02-12 | 1999-11-09 | Cobra Therapeutics Limited | Method of plasmid DNA production and purification |
SE9600590D0 (sv) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Pharmacia Biotech Ab | Sätt för kromatografisk separation av peptider och nukleinsyra samt ny högaffin jonbytesmatris |
EP0885958B1 (de) | 1996-02-25 | 2008-06-25 | Precision System Science Co., Ltd. | Methode zur behandlung von biopolymeren, mikroorganismen oder anderen materialien, die mehr als einen typ von magnetischen partikeln benutzt. |
NO961221D0 (no) | 1996-03-26 | 1996-03-26 | Oeystein Fodstad | Fremgangsmåte til å identifisere nye gener assosiert med setepreferert cancer mestastasedannelse |
SE9601318D0 (sv) * | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Pharmacia Biosensor Ab | Method for nucleic acid analysis |
US5780319A (en) * | 1996-04-19 | 1998-07-14 | Pasteur Sanofi Diagnostics | Immunoassays to detect antiphospholipid antibodies |
US5916746A (en) * | 1996-05-09 | 1999-06-29 | Kirkegaard & Perry Laboratories, Inc. | Formazan-based immunoassay |
US5962412A (en) | 1996-06-10 | 1999-10-05 | Arqule, Inc. | Method of making polymers having specific properties |
US5981235A (en) | 1996-07-29 | 1999-11-09 | Promega Corporation | Methods for isolating nucleic acids using alkaline protease |
JP3793287B2 (ja) | 1996-08-22 | 2006-07-05 | ペンタックス株式会社 | プラスミドdnaの単離方法 |
CA2214495C (en) | 1996-09-25 | 2002-02-05 | Daniel L. Woodard | Hydrated zirconium silicate composition for purification of nucleic acids |
US5795748A (en) | 1996-09-26 | 1998-08-18 | Becton Dickinson And Company | DNA microwell device and method |
US5914367A (en) * | 1996-10-10 | 1999-06-22 | Biotechnology Research & Development Corp. | Polymer protein composites and methods for their preparation and use |
EP1457496B1 (de) | 1996-11-06 | 2014-01-15 | Sequenom, Inc. | Immobilisierung mit hoher Dichte von Nukleinsäuren |
US6060246A (en) * | 1996-11-15 | 2000-05-09 | Avi Biopharma, Inc. | Reagent and method for isolation and detection of selected nucleic acid sequences |
EP0853123A1 (de) | 1997-01-10 | 1998-07-15 | Roche Diagnostics GmbH | Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration |
US6027945A (en) * | 1997-01-21 | 2000-02-22 | Promega Corporation | Methods of isolating biological target materials using silica magnetic particles |
US5770712A (en) * | 1997-03-14 | 1998-06-23 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Crosslinked hydrogel beads from chitosan |
GB9709728D0 (en) * | 1997-05-13 | 1997-07-02 | Dynal As | Single step method |
US20040152084A1 (en) | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Slattum Paul M. | Compounds and processes for single-pot attachment of a label to nucleic acid |
US5958788A (en) | 1997-05-28 | 1999-09-28 | Nalco Chemical Company | Luminol tagged polymers for treatment of industrial systems |
EP1023460A4 (de) * | 1997-06-25 | 2003-09-10 | Promega Corp | Verfahren zur isolierung von rna |
EP0897978A3 (de) | 1997-08-22 | 2001-10-17 | Becton, Dickinson and Company | Zirkoniumoxyd und verwandten Verbindungen zur Reinigung von Nukleinsäuren |
DE19739218A1 (de) | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Aufreinigung von Substanzen aus einer biologischen Probe |
JP4304348B2 (ja) * | 1997-09-22 | 2009-07-29 | 独立行政法人理化学研究所 | Dnaの単離方法 |
EP1025263A2 (de) | 1997-10-23 | 2000-08-09 | GUILLET, James Edwin | Markierung von polymeren und sequenzierung von nuleinsäuren |
DE19746874A1 (de) | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen |
DE19747572C1 (de) | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests |
US6120985A (en) | 1997-10-31 | 2000-09-19 | Bbi Bioseq, Inc. | Pressure-enhanced extraction and purification |
GB9725197D0 (en) | 1997-11-29 | 1998-01-28 | Secr Defence | Detection system |
DE69805649T2 (de) * | 1997-12-06 | 2002-12-05 | Dna Res Innovations Ltd | Isolierung von nukleinsäuren |
US6914137B2 (en) | 1997-12-06 | 2005-07-05 | Dna Research Innovations Limited | Isolation of nucleic acids |
US6365362B1 (en) * | 1998-02-12 | 2002-04-02 | Immunivest Corporation | Methods and reagents for the rapid and efficient isolation of circulating cancer cells |
FR2777355B1 (fr) | 1998-04-10 | 2000-05-12 | Bio Merieux | Procede de fixation d'une molecule biologique sur la surface d'un support constitue de silice ou d'oxyde metallique |
US7078224B1 (en) | 1999-05-14 | 2006-07-18 | Promega Corporation | Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles |
US6194562B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-02-27 | Promega Corporation | Endotoxin reduction in nucleic acid purification |
US6287772B1 (en) * | 1998-04-29 | 2001-09-11 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions for detecting and quantitating target sequences |
WO1999058664A1 (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Solid phase technique for selectively isolating nucleic acids |
US6287765B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-09-11 | Molecular Machines, Inc. | Methods for detecting and identifying single molecules |
US6245507B1 (en) * | 1998-08-18 | 2001-06-12 | Orchid Biosciences, Inc. | In-line complete hyperspectral fluorescent imaging of nucleic acid molecules |
AU2025400A (en) | 1998-11-17 | 2000-06-05 | Proteo Tools | Separation, screening, and identification of biological targets |
AU764964B2 (en) | 1998-11-23 | 2003-09-04 | Usamriid | Purification method and apparatus |
FI990082A0 (fi) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Labsystems Oy | Puhdistusprosessi magneettipartikkeleita käyttäen |
AU2862100A (en) * | 1999-01-27 | 2000-08-18 | Folim G. Halaka | Materials and methods for the purification of polyelectrolytes |
AU781633B2 (en) | 1999-01-29 | 2005-06-02 | Ge Healthcare Bio-Sciences Kk | Temperature-responsive polymer compound and process for producing the same |
DE19907023A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Isolierung von Nucleinsäuren |
GB9907245D0 (en) | 1999-03-29 | 1999-05-26 | Goldsborough Andrew | Cleavage of nucleic acids from solid supports |
EP1183387A2 (de) | 1999-04-09 | 2002-03-06 | Arcturus Engineering, Inc. | Generischer cdna oder proteinmatrix für angepasste tests |
CA2270106C (en) | 1999-04-23 | 2006-03-14 | Yousef Haj-Ahmad | Nucleic acid purification and process |
ATE530648T1 (de) | 1999-05-14 | 2011-11-15 | Promega Corp | Zell konzentration und lysat klärung mittels paramagnetischen partikeln |
US6310199B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-10-30 | Promega Corporation | pH dependent ion exchange matrix and method of use in the isolation of nucleic acids |
US6270970B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-08-07 | Promega Corporation | Mixed-bed solid phase and its use in the isolation of nucleic acids |
US6472141B2 (en) | 1999-05-21 | 2002-10-29 | Caliper Technologies Corp. | Kinase assays using polycations |
US6645733B1 (en) | 1999-06-25 | 2003-11-11 | Ingeneus Corporation | Fluorescent intensity method for assaying binding between proteins or peptides |
DE60026641T2 (de) * | 1999-07-15 | 2007-01-25 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Trennung von teilchenförmigen Substraten aus einer Lösung indem man den Teilchenverlust minimiert |
WO2001038585A2 (en) | 1999-11-24 | 2001-05-31 | The Regents Of The University Of California | Polymer arrays and methods of using labeled probe molecules to identify and quantify target molecule expression |
US6582907B1 (en) * | 1999-12-09 | 2003-06-24 | Pharmacia & Upjohn Company | Use of fluorescence correlation spectroscopy to identify compounds that bind to target species under isothermal denaturing conditions |
US6638906B1 (en) * | 1999-12-13 | 2003-10-28 | Nobex Corporation | Amphiphilic polymers and polypeptide conjugates comprising same |
US6489160B2 (en) | 2000-03-16 | 2002-12-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for producing nucleic acid strand immobilized carrier |
US7078536B2 (en) | 2001-03-14 | 2006-07-18 | Genesoft Pharmaceuticals, Inc. | Charged compounds comprising a nucleic acid binding moiety and uses therefor |
US7262006B1 (en) | 2000-05-01 | 2007-08-28 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Rapid and efficient capture of DNA from sample without using cell lysing reagent |
GB0013658D0 (en) | 2000-06-05 | 2000-07-26 | Dynal Asa | Nucleic acid isolation |
WO2002010373A2 (en) | 2000-07-31 | 2002-02-07 | Applera Corporation | Apparatus and method for specific release of captured extension products |
WO2002016580A2 (en) | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Flow-through system for lysate clarification and nucleic acid binding in a single step |
US6627748B1 (en) | 2000-09-11 | 2003-09-30 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Combinatorial fluorescence energy transfer tags and their applications for multiplex genetic analyses |
GB0026560D0 (en) * | 2000-10-30 | 2000-12-13 | Novartis Ag | Organic compounds |
DE60015360T9 (de) | 2000-11-20 | 2005-12-15 | Sony International (Europe) Gmbh | Verfahren zur Immobilisierung von Nukleinsäuren auf festem Träger |
US6743586B2 (en) * | 2001-01-29 | 2004-06-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Commerce | Rapid fluorescence detection of binding to nucleic acid drug targets labelled with highly fluorescent nucleotide base analogs |
JP3975319B2 (ja) | 2001-03-02 | 2007-09-12 | 富士ゼロックス株式会社 | 現像装置及びこれを用いた画像形成装置 |
EP1363954B1 (de) * | 2001-03-02 | 2012-10-17 | University of Western Ontario | Polymerische vorläufer radiomarkierter verbindungen, und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2002086088A2 (en) | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Li-Cor, Inc. | Polymerases with charge-switch activity and methods of generating such polymerases |
US7338805B2 (en) * | 2001-05-04 | 2008-03-04 | Bio Merieux | Labeling reagents, methods for synthesizing such reagents and methods for detecting biological molecules |
US7183116B2 (en) * | 2001-05-14 | 2007-02-27 | The Institute For Systems Biology | Methods for isolation and labeling of sample molecules |
AU2002332637A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-03-10 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Conjugates targeted to target receptors |
US20030099954A1 (en) * | 2001-11-26 | 2003-05-29 | Stefan Miltenyi | Apparatus and method for modification of magnetically immobilized biomolecules |
US20030229013A1 (en) | 2001-12-07 | 2003-12-11 | Shih-Kwang Wu | Solid phase method for synthesis peptide-spacer-lipid conjugates, conjugates synthesized thereby and targeted liposomes containing the same |
CN1247996C (zh) * | 2001-12-27 | 2006-03-29 | 松下电器产业株式会社 | 免疫反应测定方法以及方法中使用的免疫反应测定用试剂盒 |
US20030147958A1 (en) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Cheol-Hee Ahn | Biodegradable multi-block copolymers of poly(amino acid)s and poly(ethylene glycol) for the delivery of bioactive agents |
JP2005521410A (ja) * | 2002-03-29 | 2005-07-21 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | 核酸分析試料の検出と定量化のための方法及び組成物 |
GB0209539D0 (en) * | 2002-04-26 | 2002-06-05 | Avecia Ltd | Monomer Polymer and process |
GB0212826D0 (en) | 2002-05-31 | 2002-07-10 | Dna Res Innovations Ltd | Materials and methods relating to polyions and substance delivery |
CN1675377B (zh) | 2002-06-20 | 2012-10-03 | 加州大学评议会 | 利用获取光的多发色团检测和分析多核苷酸的方法和组合物 |
DK1411122T3 (da) | 2002-10-18 | 2008-11-03 | Sloning Biotechnology Gmbh | Fremgangsmåde til fremstilling af nukleinsyremolekyler |
FR2847581B1 (fr) * | 2002-11-21 | 2007-03-23 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fixation d'une proteine sur un polymere a base de pyrrole et son utilisation pour la fabrication d'un capteur |
GB0229287D0 (en) | 2002-12-16 | 2003-01-22 | Dna Res Innovations Ltd | Polyfunctional reagents |
US20050123932A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-06-09 | Mekbib Astatke | Nucleic acid-chelating agent conjugates |
BE1016163A6 (fr) | 2004-08-18 | 2006-04-04 | Mc Anton Sa | Procede d'oxygenotherapie percutanee hyperbare par projection de fluorocarbones. |
-
1994
- 1994-12-12 GB GBGB9425138.6A patent/GB9425138D0/en active Pending
-
1995
- 1995-12-12 US US08/849,686 patent/US20040215011A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-12 JP JP51846396A patent/JP3787354B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 WO PCT/GB1995/002893 patent/WO1996018731A2/en active IP Right Grant
- 1995-12-12 EP EP95940351A patent/EP0796327B1/de not_active Revoked
- 1995-12-12 CA CA002207608A patent/CA2207608C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-12 AU AU41829/96A patent/AU706211B2/en not_active Expired
- 1995-12-12 DE DE69533317T patent/DE69533317T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 AT AT95940351T patent/ATE272110T1/de active
-
2005
- 2005-09-23 US US11/234,001 patent/US7173124B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-02-05 US US11/671,426 patent/US20070190559A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-03-24 US US12/054,332 patent/US7989614B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-30 US US12/130,926 patent/US20090068724A1/en not_active Abandoned
- 2008-05-30 US US12/130,959 patent/US20090149646A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-06-14 US US13/160,428 patent/US8691969B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-02-19 US US14/183,999 patent/US20140291576A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090149646A1 (en) | 2009-06-11 |
DE69533317D1 (de) | 2004-09-02 |
AU706211B2 (en) | 1999-06-10 |
US20080300396A1 (en) | 2008-12-04 |
CA2207608A1 (en) | 1996-06-20 |
US20140291576A1 (en) | 2014-10-02 |
US20060058519A1 (en) | 2006-03-16 |
US20110251382A1 (en) | 2011-10-13 |
US20070190559A1 (en) | 2007-08-16 |
EP0796327B1 (de) | 2004-07-28 |
US8691969B2 (en) | 2014-04-08 |
US7989614B2 (en) | 2011-08-02 |
EP0796327A2 (de) | 1997-09-24 |
CA2207608C (en) | 2009-04-07 |
WO1996018731A3 (en) | 1996-09-12 |
JP3787354B2 (ja) | 2006-06-21 |
US7173124B2 (en) | 2007-02-06 |
AU4182996A (en) | 1996-07-03 |
US20090068724A1 (en) | 2009-03-12 |
JPH11501504A (ja) | 1999-02-09 |
WO1996018731A2 (en) | 1996-06-20 |
GB9425138D0 (en) | 1995-02-08 |
US20040215011A1 (en) | 2004-10-28 |
ATE272110T1 (de) | 2004-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533317T2 (de) | Isolierung von nukleinsäuren | |
DE69802191T3 (de) | Festphasen-Nukleinsäure-Isolierung | |
DE69836587T2 (de) | Nukleinsäuresammlung | |
EP1851313B1 (de) | Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden | |
DE69817484T2 (de) | Verfahren zur isolierung bestimmter biologischer stoffe mittels magnetischer silika-partikel | |
US9464316B2 (en) | Method for isolating nucleic acids comprising the use of ethylene glycol multimers | |
DE69734263T2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren. | |
DE4321904B4 (de) | Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen | |
DE10084502B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäure mit Siliciumcarbid | |
DE69031237T3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren | |
DE60015148T2 (de) | Simultane isolierung und quantifizierung von dna | |
DE3639949A1 (de) | Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren | |
WO2000034463A1 (de) | Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik | |
EP2356232A1 (de) | Verfahren zur aufreinigung von nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem gewebe | |
DE69937631T2 (de) | Zusammensetzung und methoden betreffend der verwendung einer lysismatrix zur isolation von dna | |
WO2003035903A1 (de) | Verfahren zur isolierung von dna aus biologischen proben | |
DE102006019650A1 (de) | Formulierungen und Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe Genanalytik | |
DE19937607A1 (de) | Reagenzienkit zur Isolierung von Nukleinsäuren | |
JPH11196869A (ja) | リボ核酸の単離方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYNAL BIOTECH ASA, OSLO/OSLO, NO |