DE102007009347B4 - Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102007009347B4
DE102007009347B4 DE200710009347 DE102007009347A DE102007009347B4 DE 102007009347 B4 DE102007009347 B4 DE 102007009347B4 DE 200710009347 DE200710009347 DE 200710009347 DE 102007009347 A DE102007009347 A DE 102007009347A DE 102007009347 B4 DE102007009347 B4 DE 102007009347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acids
acids
concentration
isolation
oligomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710009347
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009347A1 (de
Inventor
Frank Dr. Schubert
Berthold Fartmann
Steffen Dr. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGOWA GmbH
Original Assignee
AGOWA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGOWA GmbH filed Critical AGOWA GmbH
Priority to DE200710009347 priority Critical patent/DE102007009347B4/de
Publication of DE102007009347A1 publication Critical patent/DE102007009347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009347B4 publication Critical patent/DE102007009347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren unter Verwendung von Puffersystemen, die ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel in einer Konzentration von 10–50 Vol%, ein chaotropes Salz in einer Konzentration von 1–2 Mol/l und ein ionisches und/oder nichtionisches Detergenz mit einer Konzentration von 1–20% enthalten adsorbtiv an polare Oberflächen gebunden werden und diese Oberflächen nach Entfernen der Bindungsmixtur mit wässerigen Puffer-Lösungen von oligomeren Polyaminen (Mediatoren) gewaschen werden.

Description

  • Mit der Etablierung nukleinsäureanalytischer Methoden in der klinischen und molekularbiologischen Laboratoriumspraxis, insbesondere der klinischen Analytik, haben Methoden zur Nukleinsäureaufreinigung eine rasante technologische Entwicklung durchlaufen. Besonderes Augenmerk gilt vor allem Nukleinsäureisolationsverfahren, die geeignet sind auf automatischen „Liquid Handling”-Systemen appliziert zu werden. Herausragend sind hier Festphasenextraktionskonzepte, d. h. die aus dem zu untersuchenden Probenmaterial zu isolierenden Nukleinsäuren werden an feste Oberflächen gebunden, in der Probenmatrix enthaltene Verunreinigungen aus dem heterogenen System heraus gewaschen und anschließend die gereinigten Nukleinsäuren von der festen Phase wieder abgelöst.
  • Eine außerordentliche Stellung in diesen Systemen nehmen die Adsorbentien in Form von superparamagnetischen Mikropartikeln ein, da durch die mögliche Manipulation dieser Adsorbentien mit magnetischen Feldern ein manuelles Eingreifen in den Extraktionsverlauf umgangen und der Prozeß damit besonders vorteilhaft vollautomatisch gestaltet werden kann.
  • Eines der ältesten Verfahren, die dieses grundsätzliche Prinzip nutzen, ist die von Gillespie und Vogelstein vorgeschlagene Anwendung von silikatischen Materialien, wie fein verteiltem Glas, an welche Nukleinsäuren in Pufferlösungen fixiert werden, die im wesentlichen chaotrope Salze als Pufferbestandteil verwenden [Proc Natl Acad Sci U. S. A. 76 (1979) 615–9]. Van Boom hat dieses Verfahren unter Nutzung ähnlicher silicatischer Matrices und Puffersysteme auf komplexere biologische Materialien erweitert [Boom R. et al. J. Clin. Microbiol. 37 (1999) 615–9, EP 389 063 und CA 2271603 ]. Nachteilig in diesen Systemen ist vor allem, dass die Nukleinsäuren nur unter den chaotrophen Bedingungen, die zu ihrer Bindung an die festen Oberflächen geführt haben, auch an den Oberflächen verbleiben. Die zur Bindung der Nukleinsäuren notwendigen chaotropen Salze stören aber empfindlich die an die Nukleinsäuerisolierung folgende eigentliche Analytik.
  • Diese störenden chaotropen Salze wurden bislang durch den Einsatz von Waschlösungen die einen erheblichen Anteil von in Wasser löslichen organischen Lösungsmitteln haben (meist deutlich mehr als 50 Vol% organisches Lösungsmittel) von der festen Phase gewaschen, wobei die zu isolierenden Nukleinsäuren an der festen Phase gebunden bleiben. Diese organischen Lösungsmittel haben jedoch auch ein ebenfalls erhebliches Inhibitionspotential für die vor allem auf enzymatischen Reaktionen beruhende Nukleinsäureanalytik und müssen deshalb vor der eigentlichen Elution der Nukleinsäuren entfernt werden, was den Prozess erheblich verlangsamt und technisch kompliziert (Temperaturerhöhung um Verdampfen zu beschleunigen, lange Wartezeiten).
  • Ein auf der Nutzung nichtchaotroper Salze beruhendes Verfahren begründen Bendzko et al. [ DE 19856064 , US 2001041332 ]. In dem sie sogenannte kosmotrope Salzlösungen zur Bindung von Nukleinsäuren an silikatische Oberflächen nutzen, ohne dabei jedoch die prinzipiellen Nachteile des Ursprungverfahrens zu beseitigen.
  • In US 2003049671 wird vorgeschlagen, mit negativ geladenen Gruppen modifizierte vornehmlich silikatischen Oberflächen zur Isolation von Nukleinsäuren zu verwenden. Es werden jedoch keine Bedingungen unter denen Nukleinsäuren an diese Materialien binden beschrieben und es ist nahe liegend das der prinzipielle methodische Ansatz den Verfahren mit chaotropen oder kosmotrope Salzen entspricht.
  • Dagegen wird die Nutzung von negativ geladenen Karboxylgruppen tragenden magnetischen Mikropartikeln zur Isolierung von DNA durch Hawkins ausführlich beschrieben [ WO 9609379 ], der DNA unter Verwendung von Puffersystemen mit hohem Anteil von Polyethylenglycol und nicht chaotropen Salzen an karboxyliert Oberflächen bindet. Auch hier ist der Einsatz von organischen Lösungsmitteln in den Waschpuffern erforderlich, um die Komponenten der Bindungspuffer aus dem System zu entfernen. Ein ähnlicher Ansatz wird in WO 02066993 verfolgt. Anstelle der Karboxylgruppen tragenden magnetischen Mikropartikel werden hier Zellulosederivate mit speziellen magnetischen Eigenschaften zur Nukleinsäureisolation mit Hilfe von polyethylenglycolhaltigen Puffern vorschlagen.
  • Die Verwendung von silikatischen Materialien in Kombination mit Puffersystemen, die organische Lösungsmittel enthalten, wird in EP 0512 767 eingeführt. Hier spielen die Polaritätsverhältnisse der Komponenten im verwendeten heterogenen System eine entscheidende Rolle. Ebenfalls müssen die organischen Lösungsmittel durch Evaporation vor der eigentlichen Elution der Nukleinsäuren aus dem System entfernt werden, da sonst die sich der Isolation anschließende Nukleinsäureanalytik gefährdet ist.
  • Methodisch grundsätzlich anders ist das Verfahren, welches den so genannten Charge Switch Mechanismus verwendet [ WO 0248164 ]. Hier werden Nukleinsäuren in einem wässrigen Puffersystem mit einem schwach sauren pH-Wert unter Nutzung eines Ionenaustauschmechanismus an positiv geladene Oberflächen gebunden. Bei Beibehaltung des schwach sauren pH-Wertes, werden in rein wässrigem Medium unter kontrollierter Ionenstärke die Verunreinigungen aus dem System heraus gewaschen und anschließend durch Einsatz schwach alkalischer Bedingungen die Nukleinsäuren vom Träger eluiert. Dies gelingt aufgrund der in das System eingebrachten ionenaustauschaktiven Gruppen (i. d. R. aliphatische oder heterocyclische Aminogruppen), deren Ladung in Abhängigkeit vom pH-Wert des Mediums positiv oder neutral ist. Die Bindung der Nukleinsäuren an die Oberflächen erfolgt dabei direkt unter Wechselwirkung der negativ geladenen Nukleinsäuren mit der positiv geladenen Oberfläche der beschriebenen Partikel.
  • Problematisch ist in diesem System, dass erstens eine Anbindung aller in der Probenmatix enthaltenen Makromoleküle mit einer negativen Nettoladung wahrscheinlich ist und damit die Koisolation von Proteinen und negativ geladenen Polysacchariden, wie z. B. Heparin, droht, was die Qualität der isolierten DNA negativ beeinflusst. Auch sind Ionenaustauschwechselwirkungen sehr empfindlich gegenüber höheren Ionenstärken und der Anwesenheit von Detergenzien im Bindungsmedium. Beides erfordert ein sehr genaues Einstellen der Bindungsbedingungen (neben dem pH-Wert besonders die Salzkonzentration und den Gehalt von z. B. kationischer Detergenzien), was problematische Kompromisse bei der Ausgestaltung der Lysebedingungen zum Aufschluß des Probenmaterials erzwingt.
  • Demgegenüber sind die eingangs beschriebenen, auf polaren Wechselwirkungen beruhenden Mechanismen wesentlich robuster, was erhebliche Konsequenz für die eingesetzten Lysepuffersysteme hat.
  • Völlig überraschend konnte festgestellt werden, dass Nukleinsäuren unter Einwirkung von Puffern mit einem im Vergleich zum formulierten Stand der Technik geringen Anteil von weniger als 30 Vol% an teilweise oder komplett wasserlöslichen organischer Lösungsmitteln, ionischen und/oder nichtionischer Detergenzien und chaotropen Salzen an polare Oberflächen, vorzugsweise mit organischen Säuren modifizierten Oberflächen fester Stoffe adsorbiert werden können. Diese Oberflächen erfordern grundsätzlich keine strukturellen Eigenschaften, wie sie für Kieselgele oder ähnliche silikatische Adsorbentien (Gläser) typisch sind, etwa Silanolgruppen, Silizium-Sauerstoff-Siliziumbindungen oder partiell geladene Silanolgruppenderivate.
  • Durch Waschen der an die genannten Oberflächen gebundenen Nukleinsäuren mit wässrigen Lösungen von Mediatoren, die sowohl Affinität zur eingesetzten Oberfläche, als auch Affinität zu Nukleinsäuren haben, kann der der Adsorption von Nukleinsäuren an die eingesetzte Oberfläche zugrunde liegende Mechanismus von einer direkten Wechselwirkung der Nukleinsäuren mit der Oberfläche, in eine durch den Mediator vermittelte, indirekte umgewandelt werden. Das führt dazu, dass die Oberflächen mit rein wässrigen Puffern, ohne Zusatz bindungsvermittelnder Substanzen zu den Waschpuffern, wie die eingangs beschriebenen chaotropen oder kosmotropen Salze oder organische Lösungsmittel, gewaschen werden können. Erst das Aufheben der Wechselwirkung des Mediators mit der gebundenen Nukleinsäure, was vorteilhaft durch Erhöhung des pH Wertes, der Temperatur oder beider Parameter erfolgen kann, führt zur Elution der Nukleinsäure von der festen Oberfläche.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Analytik, die sich an die Nukleinsäureisolation anschließt, auch ohne die Elution der Nukleinsäuren von der Oberfläche erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren ist dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren unter Verwendung von Puffersystemen, die ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel in einer Konzentration von 10–50 Vol% ein chaotropes Salz in einer Konzentration von 1–2 Mol/l und ein ionisches und/oder nichtionisches Detergenz mit einer Konzentration von 1–20% enthalten adsorbtiv an polare Oberflächen gebunden werden und diese Oberflächen nach Entfernen der Bindungsmixtur mit wässerigen Lösungen von oligomeren Polyaminen (Mediatoren) gewaschen werden.
  • Die Bindung erfolgt vorteilhaft bei pH-Werten um den Neutralpunkt.
  • Dabei ist die Struktur der erfindungsgemäßen Oberfläche polaren Charakters, besonders bevorzugt ist die Modifikation mit organischen Säuren wie Phosphorsäureestern, Phosphonsäure-, Sulfonsäure- oder Karbonsäurederivaten, besonders bevorzug sind Karbonsäurederivate. Auch Kombinationen der erwähnten Säuregruppierungen können erfolgreich verwendet werden, ebenso wie die Kombination von polaren Säuregruppen mit anderen polaren, aber auch unpolaren organischen Gruppen, wie Ether-, Hydroxyl-, Alkyl- oder Alkylengruppen.
  • Die Möglichkeit der Bindung von Nukleinsäuren an die mit organischen Säuren modifizierten Oberflächen unter den beschriebenen Pufferbedingungen überraschte besonders, da beide interagierenden Spezies bei pH Werten in der Nähe des Neutralpunktes negativ geladen sind und sich elektrostatisch abstoßen, was einer Adsorption entgegenwirkt. Trotz dieser Tatsache lassen sich die Nukleinsäuren an die beschriebenen Oberflächen mit der genannten Pufferkomposition binden.
  • Besonders effektiv funktioniert das Verfahren, wenn die organischen Säuren in der Form ihrer polymeren Derivate als homo- und/oder copolymere Strukturen auf die Oberfläche aufgebracht werden.
  • Damit ist ein überraschend einfaches Verfahren gefunden worden, welches es erlaubt, aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Nukleinsäuren enthaltenden Lösungen, auf einfache, kostengünstige und schnelle Weise Nukleinsäuren in hoher Reinheit zu isolieren.
  • Dem Fachmann ist die chemische Struktur der Nukleinsäuren im Sinne dieser Erfindung bekannt. Es werden unter Nukleinsäuren sowohl native Desoxyribonukleinsäuren (im Weiteren als DNA bezeichnet), wie auch Ribonukleinsäuren (im Weiteren als RNA bezeichnet) mit einer Kettenlänge von mehr als 20 Basenpaaren, insbesondere mehr als 100 Basenpaaren verstanden.
  • Dabei ist der chemische bzw. biologische Ursprung der Nukleinsäuren nicht für die Möglichkeit ihrer Isolierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von Belang.
  • Es können Nukleinsäuren aus biologischen Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut, Plasma, Serum oder Bakterienkulturen isoliert werden. Die biologische Rolle der Nukleinsäuren ist dabei unerheblich. Es können beispielsweise sowohl genomische Nukleinsäuren aus Zellkernen, wie auch Nukleinsäuren aus Organellen, etwa Mitochondrien, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isoliert werden.
  • Manchmal ist es von Vorteil, insbesondere bei der Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen Materialien, die ursprünglichen Probenmaterialien mit Hilfe von enzymatischen Prozessen, mechanischen oder thermischen Behandlungen oder Kombinationen dieser Verfahren, vor der eigentlichen Isolierung aufzuschließen und die Nukleinsäuren leichter der Isolierung zugänglich zu machen.
  • Ebenso ist neben der Isolierung von Nukleinsäuren aus biologischen Materialien die Isolierung von Nukleinsäuren aus Mischungen und Rezepturen zur in vitro Manipulation von Nukleinsäuren möglich. Beispielhaft seien hier erwähnt Reaktionsgemische zur DNA Sequenzierung, Reaktionsansätze der Polymerasekettenreaktion (PCR), Reaktionsansätze zur Spaltung von Nukleinsäuren mit Restriktionsendonukleasen.
  • Unter Oberflächen im Sinne dieser Erfindung werden insbesondere Phasengrenzflächen zwischen flüssigen und festen Phasen verstanden.
  • Polare Gruppen im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise nichtionische polare Gruppen, wie Hydroxyl- oder Thiolgruppen, oder negativ geladene Gruppen, vorzugsweise organische Säuren, wie Phosphorsäuremono und -diester, Phosphon-, Sulfon- oder Karbonsäuren. Es können diese funktionellen Gruppen als funktionelle Spezies allein oder im Gemisch der genannten Funktionalitäten auf einer Oberfläche kovalent fixiert werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren notwendigen festen Phasen mit organischen Säureresten auf der Oberfläche lassen sich durch direkte Synthese aus den Monomeren polymerisationsfähiger organischer Säuren herstellen, wobei es vorteilhaft sein kann, dem Polymerisationsansatz zusätzliche Komponenten, wie Vernetzer oder Löslichkeit vermindernde Monomere zuzusetzen.
  • Verfahren zur Polymerisation sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vorteilhafterweise erfolgt die Polymerisation der Monomeren organischen Säuren in Gegenwart einer vernetzenden Monomerkomponente, im organischen Lösungsmittel, da hier die Produkte aus dem Reaktionsansatz ausfallen und leicht abzutrennen sind.
  • Weiterhin sind dem Fachmann Verfahren zur Aufbringung funktioneller Gruppen auf Trägermaterialien hinlänglich bekannt. Beispielhaft seien hier angeführt die Aminofunktionalisierung von silikatischen Materialien durch Reaktion mit 3-Aminopropyltriethoxysilan und dem anschließenden Umsatz mit Bernsteinsäureanhydrit zur Fixierung von Karboxylgruppen oder der Reaktion von Hydroxylgruppen einer Oberfläche mit in Phosphorsäure gelösten Phosphor(V)oxid zur Aufbringung von Phosphorsäureestergruppen. Weitere Verfahren zur Oberflächenmodifikation sind in bei Weetall [Methods in Enzymology (1976) 134) ausführlich beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne dieser Erfindung ist die Verwendung von polymeren organischen Säureresten, wie sie auch in WO 2005066361 beschrieben sind. Dabei kann es sich um Homopolymere der organischen Säuren handeln, wie beispielsweise Polyacryl- oder Polymethacrylsäure. Ebenso eignen sich Heteropolymere von organischen Säuren, wie beispielsweise Mischpolymerisate von Styrensulfonsäure und Maleinsäure. Auch Heteropolymere aus polymerisationsfähigen organischen Säuren und Monomerkomponenten, die keine Säuregruppierung haben, werden als polymere organische Säuren im Sinne dieser Erfindung betrachtet.
  • Die Anbindung dieser polymeren organischen Säuren auf die Oberfläche der festen Phasen erfolgt dabei nach ähnlichem chemischen Prinzipien wie sie beim Modifizieren von Oberflächen mit monomeren Säuregruppierungen zum Einsatz kommen. Beispielhaft seien hier erwähnt die Reaktion mit an fester Phase gebundenen Aminogruppen mit polymeren Sulfonsäurechloriden oder mit Polyacrylsäuren in Gegenwart von Kondensationsreagenzien wie Karbodiimiden.
  • Werden organischen Säuren als Modifikation auf feste Phasen aufgebracht, können als feste Phasen organische Materialien, insbesondere organische Polymere mit funktionellen Gruppen, beispielsweise Aminogruppen oder Hydroxylgruppen auf deren Oberfläche verwendet werden.
  • Auch anorganische mineralische Oberflächen von z. B. Kieselgelen, Kieselgelen mit superparamagnetischen Eigenschaften, als Glasplatten ausgebildete Mikroreaktoren, Glaskapillaren sind als modifizierbare Oberflächen zur Nukleinsäureisolation einsetzbar. Die ursprünglich in den genannten Materialien vorhandenen Oberflächensstrukturen werden dabei durch die Oberflächenmodifikation in der Weise verändert, dass das modifizierte Material kein dem Ausgangsmaterial entsprechende Adsorbtionseigenschaften mehr besitzt, demzufolge nicht mehr als Adsorptionsmaterial mit den für die Stoffklasse typischen Adsorptionseigenschaften eingesetzt werden kann.
  • Zur Nukleinsäureisolation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine nukleinsäurehaltige Lösung, vorzugsweise eine durch eine enzymatische Behandlung in einem Lysepuffer oder durch einen mechanischen Aufschluß vorbehandelte biologische Probe, wobei die biologische Probe eine Körperflüssigkeit wie Blut oder dessen Bestandteile, Urin, Teil einer Pflanze, Materialien aus der forensischen, wie klinischen Analytik, insbesondere Schleimhautabstriche von Wangenschleimhäuten, getrocknete Blutspuren, Haare, Epitelzellen sein kann, mit einem Bindungspuffer in Gegenwart einer festen Phase, deren Oberfläche polare Gruppierungen, insbesondere organische Säuren aufweist, gemischt.
  • Das entstehende Gemisch von Bindungspuffer und biologischer Probe enthält neben dem Bestandteilen des Puffers der zum Lysieren der biologischen Probe eingesetzt wurde, mindestens ein chaotropes Salz in einer Konzentration von 1–2 Mol/l, vorzugsweise 1,5 Mol/l, ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel in einer Konzentration von 10– 50 Vol% vorzugsweise 25–30 Vol%, und ein ionisches und/oder nichtionisches Detergent mit einer Konzentration von 1–20%, vorzugsweise 3–10%.
  • Als chaotropes Salz werden bevorzugt Guanidiniumsalze, insbesondere Guanidiniumhydrochlorid zur Anwendung gebracht.
  • Als organische Lösungsmittel besonders geeignet sind Alkohole, vorzugsweise mit einer unverzweigten aliphatischen Kohlenstoffkette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt sind drei Kohlenstoffatome.
  • Bevorzugte nicht ionische Detergenzien sind die aus der Reihe der mit dem Trivialnamen Tween vertriebenen, besonders bevorzugt Tween 20.
  • Als ionische Detergenzien besonders geeignet sind Derivate von Karbonsäuren, insbesondere das Natriumsalz des N-Laurylsarcosins.
  • Die stoffliche Natur der festen Phase ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erheblich sondern die Eigenschaften der Oberfläche der festen Phase.
  • Als feste Phase kommen vor allen oberflächenmodifizierte organische Polymere oder mineralische Materialien, vorzugsweise mit inherenten magnetischen Eigenschaften, besonders superparamagnetische Mikropartikel mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2–100 μm, besonders 3–8 μm zum Einsatz.
  • Der pH-Wert der Bindungsmischung beträgt zwischen 4 und 7, bevorzugt Werte zwischen 6 und 7, ganz besonders 6,5.
  • Nach Binden der Nukleinsäuren an die modifizierte Oberfläche wird der Überstand abgenommen und die an die Oberfläche gebundenen Nukleinsäuren mit einem Waschpuffer gewaschen, der ein Mediatormolekül mit Affinität zur festen Phase und zu Nukleinsäuren, vorzugsweise ein oligomeres Polyamin, besonders bevorzugt sind Derivate des Polyethylenimins, enthält.
  • Der pH-Wert des Waschpuffers beträgt zwischen 4 und 7, bevorzugt Werte zwischen 6 und 7, ganz besonders 6,5.
  • Als oligomeres Polyamin können Verbindungen vom Typ kurzkettiger Polyethylenimine, bevorzugt oligomere Polyamine des Types Spermin, Spermidin oder Putrescin und verwandte Strukturen in einer Konzentration von 0,1 bis 20 mM. Besonders geeignet sind Konzentrationen der oligomeren von 0,5–3 mM Polyethylenimin.
  • Letzte Spuren von Verunreinigungen können in einem weiteren Waschschritt mit reinem Wasser oder salzarmen, schwach gepufferten wässrigen Lösungen entfernt werden.
  • Die Elution der Nukleinsäuren erfolgt dann unter Bedingungen, die die Wechselwirkung zwischen der Nukleinsäure und dem funktionalen Mediator und oder dem Mediator und der polaren Oberfläche aufheben, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 8 und 10 und Temperaturen von 20 bis 75°C, vorzugsweise im Bereich 30–55°C.
  • Die isolierten Nukleinsäuren sind in der PCR und anderen molekularbiologischen Analysenverfahren einsetzbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung entfällt die Elution der Nukleinsäuren von der modifizierten Oberfläche und die an die Oberfläche gebundenen Nukleinsäuren werden direkt und ohne eluiert zu werden in die molekularbiologische Analytik eingebracht.
  • Die Erfindung soll nun anhand von einigen Beispielen erklärt werden, ohne sie jedoch auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Die Konzentrationsangaben „M” und „mM” beziehen sich auf Mol/l und mMol/l.
  • Die Beispiele 1–4 beschreiben die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Vorprodukte.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung vernetzter Karboxylgruppen tragender magnetischer Mikropartikel
  • 2 ml Acrylsäure, 2 ml Ethylenglycol-bis-methacrylat, 10 ml Methacrylsäureethylester, 2 g frisch gefälltes Eisen-(II, III)-oxid und 100 mg Dodecylsulfat Natriumsalz werden in 130 ml Ethanol gelöst und 10 Minuten mit Argon gespült.
  • Dann gibt man 200 mg Benzoylperoxid zur Mischung und erhitzt auf 75°C.
  • Es wird 17 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann mit Hilfe eines starken Permanentmagneten die magnetischen Bestandteile aus der Mischung entfernt, 3 mal mit 200 ml Ethanol gewaschen, wobei die magnetischen Bestandteile der Mischung immer mit Hilfe eines starken Permanentmagneten separiert werden.
  • Dann saugt man ab und trocknet an der Luft.
    • Ausbeute: ca. 10 g irreguläre Partikel
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von aminopropyliertem Kieselgel
  • 10 g magnetisches Kieselgel (AGOWA GmbH) werden 24 Stunden in einer 1%igen Lösung von Aminopropyl-triethoxysilan in Ethanol am Rückfluß gekocht.
  • Dann saugt man das modifizierte Kieselgel ab, wäscht zweimal mit Ethanol, trocknet an der Luft und erhitzt anschließend 4 h auf 110°C im Trockenschrank.
  • Beispiel 3:
  • Bindung von Polyacrylsäure auf aminopropyliertem magnetisches Kieselgel
  • 5 g des im Beispiel 2 hergestellten Kieselgels werden in 100 ml eine 1%igen Acrylsäurelösung (MW 4.000.000, Aldrich) in 10 mM Imidazolpuffer, pH 7 suspendiert.
  • Zu dieser Mischung gibt man 50 mg EDC[N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid-hydrochlorid] und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Dann saugt man das Kieselgel ab, wäscht es dreimal mit ca. 100 ml Wasser und trocknet es an der Luft.
  • Beispiel 4
  • Bindung von Polyacrylsäure auf aminogruppentragenden Polystyrenpartikel
  • 5 ml einer 10%igen Suspension von Polystyrenmikropartikeln (EM2, VWR International) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 μm werden zu 5 ml einer 2%igen Polyacrylsäurelösung in 20 mM Imidazolpuffer, pH 7 gegeben. Man addiert 10 mg EDC[N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl-carbodiimid-hydrochlorid] und rührt 4 h bei Raumtemperatur. Dann werden die magnetischen Mikropartikel mit Hilfe eines starken Permanentmagneten abgetrennt und mit zweimal 20 ml destilliertem Wasser gewaschen, wobei die Partikel jedes mal mit einem Permanentmagneten separiert werden.
  • Beispiel 5:
  • Isolierung von DNA aus humanem EDTA Blut
  • 10 μl Blut werden mit 90 μl Lysepuffer (1% SDS, 50 mM TrisHCl, 0,1 M NaCl, 20 mM EDTA, pH 8) und 5 μl Proteinase K Lösung (40 μg/ml) gemischt und 10 Minuten bei 55°C inkubiert. Das Lysat wird zu einer Mischung aus 15 μl einer Suspension der im Beispiel 3 hergestellten Partikel (100 mg Partikel in 1 ml Wasser) und 300 ml Bindungspuffer (2 M Guanidinhydrochlorid, 10% Laurylsarcosin-Natriumsalz, 30 Vol% Ethanol, 20 mM BisTris pH 6,5)) gegeben. Alle Komponenten werden sorgfältig gemischt und 2 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Dann separiert man die Magnetpartikel mit der gebundenen DNA und wäscht mit 500 μl 3 mM Spermidinhydrochloridlösung in 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 6,5 und anschließend mit 500 μl destilliertem Wasser.
  • Die an die Partikel gebundene DNA wird dann in 50 μl TE (10 mM TrisHCl pH 8, 1 mM EDTA) im Verlauf von 10 Minuten bei 55°C eluiert.
  • Beispiel 6:
  • Isolation von DNA aus Pflanzenmaterialien
  • Ca. 30 mg pflanzliche Keimblätter werden mit 250 μl eines Lysepuffers (1% CTAB, 10 mM TrisHCl pH 8, 50 mM EDTA, 0,1 M Natriumchlorid) versetzt und in einer Kugelmühle gemahlen. Anschließend inkubiert man das Mahlgut für 10 Minuten bei 55 Grad und zentrifugiert dann die festen Bestandteile ab.
  • 200 μl des von Feststoffen freien Lysates werden mit 30 μl der Partikelsuspension und 500 μl des Bindungspuffers, die im Beispiel 5 verwendet wurden, versetzt und alle Komponenten gut durchmischt.
  • Nach Abtrennen der an die Magnetpartikel gebundenen DNA wird wiederum mit 500 μl Waschpuffer (3 mM Spermidinhydrochloridlösung in 10 mM Kaliumphosphatpuffer) und anschließend mit 500 μl Wasser gewaschen.
  • Die an die Partikel gebundene DNA wird dann in 100 μl TE (10 mM TrisHCl pH 8, 1 mM EDTA) im Verlauf von 10 Minuten bei 55 Grad eluiert.
  • Beispiel 7:
  • DNA Isolation aus einem Mundschleimhautabstrichen
  • Ein Wattetupfer, der zur Isolation von Schleimhautzellen aus dem Mund benutzt wurde, wird in 150 μl Lysepuffer (1% SDS, 50 mM TrisHCl, 0,1 M NaCl, 20 mM EDTA, pH 8), der 5 μl einer Proteinase K Lösung (4 mg/ml Wasser) enthält gesteckt und für 10 Minuten bei 55°C inkubiert.
  • Das Inkubationsgefäß wird mit einem kleinen Loch am Boden versehen und in ein Auffanggefäß gesteckt. Durch Zentrifugation trennt man die flüssigen Bestandteile des Lysates ab.
  • 100 μl des Lysates werden zu einer Mischung aus 15 μl einer Suspension der im Beispiel 3 hergestellten Partikel (100 mg Partikel in 1 ml Wasser) und 300 ml Bindungspuffer (2 M Guanidinhydrochlorid, 10% Laurylsarcosin-Natriumsalz, 30 Vol% Ethanol, 20 mM BisTris pH 6,5)) gegeben. Alle Komponenten werden sorgfältig gemischt und 2 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Dann separiert man die Magnetpartikel mit der gebundenen DNA und wäscht mit 500 μl 3 mM Spermidinhydrochloridlösung in 10 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 6,5 und anschließend mit 500 μl destilliertem Wasser.
  • Die an die Partikel gebundene DNA wird dann in 50 μl TE (10 mM TrisHCl pH 8, 1 mM EDTA) im Verlauf von 10 Minuten bei 55 Grad eluiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren unter Verwendung von Puffersystemen, die ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel in einer Konzentration von 10–50 Vol%, ein chaotropes Salz in einer Konzentration von 1–2 Mol/l und ein ionisches und/oder nichtionisches Detergenz mit einer Konzentration von 1–20% enthalten adsorbtiv an polare Oberflächen gebunden werden und diese Oberflächen nach Entfernen der Bindungsmixtur mit wässerigen Puffer-Lösungen von oligomeren Polyaminen (Mediatoren) gewaschen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Oberflächen Gruppierungen organischer Säuren aufweisen, vorzugsweise schwacher organischer Säuren, insbesondere Phosphonsäuren, aliphatischen und aromatischen Karbonsäuren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Oberflächen mit polymeren schwachen organischen Säuren, insbesondere Polyacrylsäure, Polyphosphonsäuren oder Mischpolymerisaten organischer Säuren, besonders Mischpolymerisaten von Acrylsäuren und Methacrylsäuren modifiziert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des organischen Lösungsmittels im Gemisch zwischen 10 und 30 Volumenprozent beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des chaotropen Salzes im Gemisch zwischen 0,5 und 1,5 molar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gemisch ionische und/oder nichtionische Detergentien in einer Konzentration von 5 bis 20%, ganz besonders 10% vorliegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Binden der Nukleinsäuren an die polaren Oberflächen diese Oberflächen mit einem wässrigen Puffer der ein oligomere Polyamin enthält, welches sowohl eine Affinität zur polaren Oberfläche, als auch eine Affinität zu Nukleinsäuren hat, gewaschen werden und als Folge dieses Waschens die Nukleinsäuren trotz veränderter Bedingungen, die nicht mehr denen entsprechen, die ursprünglich zur Adsorption der Nukleinsäuren an die polaren Oberflächen geführt haben, an der Oberfläche gebunden bleiben.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als oligomere Polyamine kurzkettige Polyethylenimine, besonders oligomere Ethylendiaminderivate vom Typ des Spermidins, Putrescins oder Spermins zu Einsatz kommen, besonders bevorzugt in Form ihrer Hydrochloride.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäuren durch Aufhebung der Wechselwirkung zwischen Oberfläche und oligomerem Polyamin, oligomerem Polyamin und Nukleinsäuren oder zwischen allen drei an der Bindung beteiligten Komponenten wieder von der Oberfläche mit schwach basischen Pufferlösungen bei pH-Werten von 8 bis 10 und bei Temperaturen von 20 bis 75°C abgelöst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablösen der Nukleinsäuren von der Oberfläche bei Temperaturen im Bereich zwischen 30 und 55 Grad Celsius erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nukleinsäuren Desoxyribonukleinsäuren und/oder Ribonukleinsäuren mit einer Kettenlänge von mehr als 20 Basenpaaren isoliert werden können.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass polare Oberflächen in Gestalt von Mikropartikeln mit superparamagnetischen Eigenschaften mit einer Größe von 0,1 bis 100 μm, besonders mit einer Größe von 2 bis 50 μm zum Einsatz kommen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleinsäuren aus biologischen Materialien insbesondere Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Plasma, Serum oder festen biologischen Materialien, insbesondere Geweben, Pflanzenteilen oder Haaren isoliert werden können.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Nukleinsäuren besonders vorteilhaft nach chemischem, enzymatischem oder mechanischem Aufschluss des biologischen Materials bzw. einer geeigneten Kombination aus enzymatischem, chemischem und mechanischem Aufschluss erfolgt.
  15. Reagenzienkit zur Isolation von Nukleinsäuren enthaltend die in den Ansprüchen 1 bis 14 aufgeführten chemischen Substanzen.
DE200710009347 2007-02-27 2007-02-27 Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren Active DE102007009347B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009347 DE102007009347B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009347 DE102007009347B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009347A1 DE102007009347A1 (de) 2008-08-28
DE102007009347B4 true DE102007009347B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=39645999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009347 Active DE102007009347B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009347B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044984A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH RNA-Isolierungs-Kit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900725A (nl) 1989-03-23 1990-10-16 Az Univ Amsterdam Werkwijze en combinatie van middelen voor het isoleren van nucleinezuur.
CA2067711C (en) 1991-05-03 2000-08-08 Daniel Lee Woodard Solid phase extraction purification of dna
US5705628A (en) 1994-09-20 1998-01-06 Whitehead Institute For Biomedical Research DNA purification and isolation using magnetic particles
US6914137B2 (en) 1997-12-06 2005-07-05 Dna Research Innovations Limited Isolation of nucleic acids
DE19856064C2 (de) 1998-12-04 2000-11-30 Invitek Gmbh Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
DE19958042A1 (de) 1999-12-03 2001-06-21 Invitek Gmbh Oberflächenmodifizierte Trägermaterialien zur Bindung biologischer Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4399164B2 (ja) 2001-02-16 2010-01-13 プロメガ・コーポレーション 核酸の磁気単離および精製の方法
DE102004059710A1 (de) 2003-12-24 2005-07-21 AGOWA Gesellschaft für molekularbiologische Technologie mbH Verfahren zur Anreicherung und Stabilisierung von DNA-haltigen Bestandteilen aus biologischen Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044984A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH RNA-Isolierungs-Kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009347A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012506T2 (de) Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren
US9464316B2 (en) Method for isolating nucleic acids comprising the use of ethylene glycol multimers
DE60012318T2 (de) pH ABHÄNGIGE IONTAUSCHERMATRIX UND ANWENDUNGSVERFAHREN IN DER ISOLIERUNG VON NUKLEINSÄUREN
DE69533317T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
DE69817484T2 (de) Verfahren zur isolierung bestimmter biologischer stoffe mittels magnetischer silika-partikel
US5010183A (en) Process for purifying DNA and RNA using cationic detergents
DE69802191T3 (de) Festphasen-Nukleinsäure-Isolierung
DE69933186T2 (de) Methode zur Reinigung und Manipulation von Nukleinsäure mittels paramagnetischen Partikeln
WO2009020609A2 (en) Isolation of nucleic acids molecules using modified solid supports
US10961528B2 (en) Methods and kits for extraction of DNA
WO2006084753A1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
WO2012084909A1 (de) Extraktion von nukleinsäuren
DE19912799B4 (de) Superparamagnetisches Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE102016106271B4 (de) Aufreinigung von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure und Endotoxin enthaltenden Probe
DE102007009347B4 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP2157181A1 (de) Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren und Testkit
AU2015342907A1 (en) Chaotrope- and volatile-free method for purifying nucleic acids from plasma
KR100850430B1 (ko) 입자상 물질을 사용하는 핵산 분리 방법 및 핵산 분리용조성물
EP1697540A1 (de) Verfahren zur anreicherung und stabilisierung von dna-haltigen bestandteilen aus biologischen materialien
US20110057145A1 (en) Method for preparing dendrimer-modified, magnetic fine particles
DE102008010692A1 (de) Neue Matrices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition