DE102016125741A1 - Integriertes Sound-System - Google Patents

Integriertes Sound-System Download PDF

Info

Publication number
DE102016125741A1
DE102016125741A1 DE102016125741.9A DE102016125741A DE102016125741A1 DE 102016125741 A1 DE102016125741 A1 DE 102016125741A1 DE 102016125741 A DE102016125741 A DE 102016125741A DE 102016125741 A1 DE102016125741 A1 DE 102016125741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
speaker
pair
backrest
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125741.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ferretti
Jonathan Andrew Line
Marcos Silva Kondrad
Kevin Preuss
Keith Allen Godin
David Frederick Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016125741A1 publication Critical patent/DE102016125741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/283Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
    • H04R1/2834Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung umfasst einen Sitz mit einem unteren Sitz und einer sich vom unteren Sitz nach oben erstreckenden Rückenlehne. Die Rückenlehne umfasst eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, eine in der Kopfstützenschale montierte Lautsprecheranordnung und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem die Lautsprecheranordnung aufgenommen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem in eine nach vorne weisende Fläche der Sitzanordnungsrückenlehne integrierten Sound-System.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeugkunden schätzen und genießen Merkmale, die ihr Fahrerlebnis verbessern. Die meisten Fahrzeuginsassen lauschen daher während der Fahrt gerne Rundfunkprogrammen oder im Voraus aufgezeichnetem Audioinhalt und viele dieser Insassen wissen Sound-Systeme zu schätzen, die ihnen das Gefühl eines Raumklang-Hörerlebnisses vermitteln, wenn sie im Kraftfahrzeug sitzen. Angesichts der Verfügbarkeit von integrierten Mobiltelefonen und Textlesemöglichkeiten wäre des Weiteren ein Sound-System wünschenswert, das private Gespräche gestattet. Somit wäre eine Fahrzeugsitzanordnung vorteilhaft, die zu der Bereitstellung eines derartigen „Raumklang“-Hörerlebnisses beiträgt und die private Gespräche gestattet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug auf, die zu der Bereitstellung eines derartigen „Raumklang“-Hörerlebnisses beiträgt.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeugsitzanordnung auf, wobei die Fahrzeugsitzanordnung eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem unteren Sitz und einer sich vom unteren Sitz nach oben erstreckenden Rückenlehne hat. Die Rückenlehne umfasst eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, eine in der Kopfstützenschale montierte Lautsprecheranordnung und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem die Lautsprecheranordnung aufgenommen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug auf, die eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, eine in der Kopfstützenschale montierte Lautsprecheranordnung und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem die Lautsprecheranordnung aufgenommen ist, umfasst.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem unteren Sitz und einer sich vom unteren Sitz nach oben erstreckenden Rückenlehne auf. Die Rückenlehne umfasst eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, ein in der Kopfstützenschale montiertes Paar Lautsprecher und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem das Paar Lautsprecher aufgenommen ist. Der Resonanzraum bildet ein umschlossenes Volumen und umfasst ein Paar Lautsprecheröffnungen, die an einem unteren Abschnitt der Kopfstützenschale nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils einer des Paars Lautsprecher in einer des Paars Lautsprecheröffnungen aufgenommen ist. Der Resonanzraum umfasst ferner ein Paar nach hinten weisende Passivstrahleröffnungen, die nebeneinander angeordnet sind und in denen jeweils einer eines Paars Passivstrahler aufgenommen ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute bei Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht der im Kraftfahrzeug installierten Fahrzeugsitzanordnung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 2 eine Perspektivansicht der Fahrzeugsitzanordnung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 3 eine Perspektivansicht des unteren Sitzes der Fahrzeugsitzanordnung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 4 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des unteren Sitzes der Fahrzeugsitzanordnung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 5 eine perspektivische Stirnansicht der Polsterrahmenanordnung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 6 eine Perspektivansicht der Polsterrahmenanordnung nach der vorliegenden Offenbarung von hinten,
  • 7A eine perspektivische Stirnansicht der Rückenlehne mit dem oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodul in der untersten Position nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 7B eine perspektivische Stirnansicht der Rückenlehne mit dem oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodul in der obersten Position nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 8 eine perspektivische Stirnansicht der Rückenlehne mit dem oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodul nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 9 eine perspektivische Stirnansicht der Kopfstütze nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 9A eine auseinandergezogene perspektivische Stirnansicht der Kopfstütze nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 9B eine auseinandergezogene perspektivische Stirnansicht der Kopfstütze, des Kopfstützenschwalbenschwanzes, der Kopfstützenschale, der Schwalbenschwanzaufnahme und der hinteren oberen Schiebehalterung nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 10 eine perspektivische Stirnansicht der Kopfstützenschale nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 11 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Kopfstützenschwalbenschwanzes, der Rollenlager und der Schwalbenschwanzaufnahme nach der vorliegenden Offenbarung von hinten,
  • 12 eine perspektivische Stirnansicht des U-förmigen Glieds der Kopfstütze nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 13 eine perspektivische Stirnansicht des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 14 eine perspektivische Stirnansicht des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls und des installierten U-förmigen Glieds nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 15 eine perspektivische Stirnansicht des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls mit entfernter Kopfstütze nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 16 eine Querschnittsansicht des oberen Abschnitts der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 17 eine auseinandergezogene perspektivische Stirnansicht des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 18 eine perspektivische Stirnansicht der hinteren oberen Schiebehalterung der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 19 eine Ansicht der hinteren oberen Schiebehalterung der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 20 eine perspektivische Stirnansicht der Rückenlehnenrahmenanordnung und der hinteren Rahmenhalterung der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 21 eine perspektivische Stirnansicht der Schienenführungen und der Schienen der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 22 eine perspektivische Stirnansicht der Halterung des hinteren Rahmens der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 23 eine Perspektivansicht der Verstärkungshalterung des hinteren Rahmens der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung von hinten,
  • 24 eine Perspektivansicht der Antriebsmutter der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung von hinten,
  • 25 eine perspektivische Stirnansicht der Elektromotorantriebseinheit der Rückenlehne nach der vorliegenden Offenbarung,
  • 26 eine seitliche Perspektivansicht der Verkleidungsplatte der Fahrzeugsitzanordnung nach der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sollen sich die Begriffe "oberer/e/es", "unterer/e/es", "rechter/e/es", "linker/e/es", "hinterer/e/es", "vorderer/e/es", "vertikaler/e/es", "horizontaler/e/es" und Ableitungen davon alle auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Weiterhin versteht sich, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in der angehängten Zeichnung dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach um beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den angehängten Ansprüchen definiert sind. Folglich sind spezielle Abmessungen und andere physische Eigenschaften, welche die hierin offenbarten Ausführungsformen betreffen, nicht als beschränkend zu betrachten, sofern in den Ansprüchen nicht ausdrücklich anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung 10 im Fahrgastraum 8 eines Fahrzeugs 6. Bei der Fahrzeugsitzanordnung 10 kann es sich um einen Sitz für einen Fahrer, einen Sitz für einen Beifahrer, einen hinteren Schalensitz, eine hintere Sitzreihe, wie gezeigt, oder einen beliebigen anderen Fahrzeugsitz handeln. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 weist einen unteren Sitz 12 und eine Rückenlehne 14 auf, die schwenkbar am unteren Sitz 12 angebracht ist. Die Rückenlehne 14 der Fahrzeugsitzanordnung 10 weist eine nach vorne weisende Fläche 16 und eine nach hinten weisende Fläche 18 auf, die jeweils mit einem Schutz- und/oder Ziermaterial 20 bezogen sein können. Leder und/oder Vinyl kommen oft und vorzugsweise zum Einsatz. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 weist auch eine Kopfstütze 22 auf, die an einen oberen Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 der Fahrzeugsitzanordnung 10 wirkgekoppelt ist. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 weist üblicherweise auch eine Fahrzeugsitzbasis 26 auf, die dazu konfiguriert ist, der Fahrzeugsitzanordnung 10 strukturellen Halt zu verleihen. Wie in der Technik bekannt, ist die Fahrzeugsitzbasis 26 vorzugsweise auf Sitzmontageschienenanordnungen 28 gestützt. Die Sitzmontageschienenanordnung 28 ist so konfiguriert, dass die Fahrzeugsitzanordnung 10 bezüglich der Längsachse des Fahrzeugs 6 nach vorne und nach hinten verstellt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Fahrzeugsitzanordnung 10 an anderen Stellen im Fahrzeug als in der gezeigten Position positioniert sein kann, wie etwa auf der Beifahrerseite, in der Mitte einer Reihe und im Fond. Die Fahrzeugsitzanordnung 10 ist dadurch verschiebbar an einen Boden 32 gekoppelt. Es ist auch vorstellbar, dass die Fahrzeugsitzanordnung 10 keine Sitzmontageschienenanordnung 28 aufweist, sondern als Alternative fest an den Boden 32 des Fahrzeugs gekoppelt sein kann.
  • Der untere Sitz 12 weist eine Polsterrahmenanordnung 30 auf, die ihrerseits einen Polsterrahmen 34 aufweist, an dem eine Sitzgurtschnalle 36 angebracht ist. Ein Aufhängungssystem 38 ist in einem hinteren Abschnitt 40 der Polsterrahmenanordnung 30 und unter sowie neben einer Polsterschaumstoffanordnung 42 angeordnet, die zum Stützen des Insassen darüber angeordnet ist. Das Aufhängungssystem 38 ist vorzugsweise aus einstellbaren Federn 44 gebildet, die eine mittlere Platte 46 stützen. Vorzugsweise ist mindestens eine Feder 48 mit variabler Spannung an der Polsterrahmenanordnung 30 montiert. Das Aufhängungssystem 38 kann auch einen Motor 50, eine Zahnung 52 und ein Federanbringglied 54 aufweisen. Eine fest montierte Verbindungsstange 56 erstreckt sich zwischen lateralen Seiten 58, 60 des Polsterrahmens 34, und eine Hülse 62 umgibt die Verbindungsstange 56 drehbar. Der Motor 50 und die Zahnung 52 sind an die Hülse 62 wirkgekoppelt, und das Federanbringglied 54 ist starr an der Hülse 62 montiert.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind die Federn 48 mit variabler Spannung gespannt zwischen dem Federanbringglied 54 und einer Polsterpfanne 64 montiert, die schwenkbar an dem Polsterrahmen 34 montiert ist und einen vorderen Abschnitt 66 davon bildet. Der Motor 50 und die Zahnung 52 sind bei Aktivierung geeignet, die Hülse 62 und das Federanbringglied 54 zu drehen. In dem dargestellten Beispiel wird durch das Drehen der Hülse 62 und des Federanbringglieds 54 nach hinten ein hinterer Abschnitt 68 der Federn 48 mit variabler Spannung angehoben, und die Spannung, mit der die Federn 48 mit variabler Spannung beaufschlagt sind, wird erhöht. Durch das Anheben des hinteren Abschnitts 68 der Federn 48 mit variabler Spannung nimmt die Höhe der Sitzfläche 70 zu. Darüber hinaus wird, wie für den Durchschnittsfachmann verständlich ist, durch das Erhöhen der Spannung der Federn 48 mit variabler Spannung deren Biegung oder Ausfederung verringert, und das bedeutet, dass sich die Federn 48 mit variabler Spannung und die Polsterschaumstoffanordnung 42 bei Belastung, wenn beispielsweise ein Insasse auf der Fahrzeugsitzanordnung 10 sitzt, weniger weit nach unten bewegen. Im Gegensatz dazu wird durch das Drehen der Hülse 62 und des Federanbringglieds 54 nach vorne der hintere Abschnitt 68 der Federn 48 mit variabler Spannung gesenkt, und die Spannung, mit der die Federn 48 mit variabler Spannung beaufschlagt sind, wird verringert. Dadurch verstärkt sich die Biegung oder Ausfederung der Federn 48 mit variabler Spannung, was bedeutet, dass sich die Federn 48 mit variabler Spannung und die Polsterschaumstoffanordnung 42 weiter nach unten bewegen, wenn ein Insasse auf der Fahrzeugsitzanordnung 10 sitzt. Ferner wird durch Absenken des hinteren Abschnitts 68 der Federn 48 mit variabler Spannung die Höhe der Sitzfläche 70 verringert.
  • Wie in 4, 5 und 6 gezeigt, ist eine Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 an einem hinteren Abschnitt 65 der Polsterpfanne 64 angebracht, und zwar vorzugsweise an einer auf ungefähr halber Höhe des Polsterrahmens 34 liegenden Stelle. Die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 weist eine Basis 74 auf, die mit zwei verlängerten Einfederungspaddeln 76, 78 an der Polsterpfanne 64 angebracht ist, wobei die Einfederungspaddel 76, 78 wie ein Sprungbrett oder ein auskragender Träger wirken, um die Oberschenkelrückseite zu stützen. Vorzugsweise bildet die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 das Paar Einfederungspaddel 76, 78, die symmetrisch zu beiden Seiten einer Längsmittellinie C der Fahrzeugsitzanordnung angeordnet sind, wobei eine Einkerbung 80 jedes der Einfederungspaddel 76, 78 an der Basis 74 entlang der Längsmittellinie C der Fahrzeugsitzanordnung trennt. Vorzugsweise ist jedes der Einfederungspaddel 76, 78 quer zu der Längsmittellinie C des Fahrzeugs ungefähr 150 mm breit, so dass die Rückseite jedes Oberschenkels eines Insassen angemessen gestützt wird.
  • Jedes der Einfederungspaddel 76, 78 erstreckt sich nach oben und vorne, um zwischen einem distalen Ende 84, 86 jedes Einfederungspaddels 76, 78 und einem vorderen Rand 82 der Polsterpfanne 64 einen vertikalen Spalt G zu bilden, und ist dadurch vorzugsweise so angeordnet, dass es einen der Oberschenkel des Insassen unabhängig stützt. Jedes der Einfederungspaddel 76, 78 kann durch das Gewicht des Oberschenkels des Insassen federnd nach unten gedrängt werden, ohne den vorderen Rand 82 der Polsterpfanne 64 zu kontaktieren, und sorgt dadurch für federnde Stützung. Es ist jedoch vorstellbar, dass die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 so angeordnet ist, dass sie ein einziges Einfederungspaddel oder ein Paar Einfederungspaddel 76, 78 hat, die gezielt angekoppelt und abgekoppelt werden können, so dass sie unter einem jeweiligen Oberschenkel des Insassen unabhängig wirken.
  • Die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 ist vorzugsweise als eine geformte Einzelkomponente ausgebildet, kann aber auch aus zwei symmetrischen Teilen gebildet sein, die zu beiden Seiten der Längsmittellinie C der Fahrzeugsitzanordnung 10 angeordnet sind und jeweils eines der Einfederungspaddel 76, 78 umfassen. Vorzugsweise ist die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 aus spritzgegossenem Nylon mit Glasfüllung mit einer Dicke von ungefähr 2,5 bis 3,5 mm gebildet. Es ist jedoch anzumerken, dass die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 wirksam auf spezifische Leistungskriterien einstellbar ist, und zwar durch geeignete Wahl des Materials, aus dem die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 hergestellt ist, der Dicke der Polsterschenkeleinfederungshalterung 72, durch die Hinzufügung von (nicht gezeigten) Rippen am Boden der Paddel an der Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 und die Hinzufügung einer Spaltlinie entlang der Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 in der Nähe der Basis 74 der Einkerbung 80, die das Paar Einfederungspaddel 76, 78 trennt.
  • Die Polsterschaumstoffanordnung 42 ist darüber angeordnet und am Polsterrahmen 34 befestigt, wie in 3 dargestellt, und wird von einem vorwärtigen Abschnitt 66 durch die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 abgestützt. Vorzugsweise ist die Unterseite der Polsterschaumstoffanordnung 42 mit einem beständigen Oberflächenmaterial versehen, das besonders verschleißfest ist, weil die relative Bewegung zwischen den Einfederungspaddeln 76, 78 der Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 und der Unterseite der Polsterschaumstoffanordnung 42 dazu führt, dass die Unterseite der Polsterschaumstoffanordnung 42 verschleißt.
  • Vorzugsweise ist die Polsterpfanne 64 über ein Paar Drehgelenke 88, die auf jeder Seite der Polsterschaumstoffanordnung 30 angeordnet sind, schwenkbar und dadurch einstellbar am Polsterrahmen 34 montiert. Die derart montierte Polsterpfanne 64 kann manuell und schwenkbar unter Verwendung eines Drehknopfs oder Hebels (nicht dargestellt) eingestellt werden, wie im Stand der Technik von Sitzen wohlbekannt, oder fernbedient schwenkbar unter Verwendung einer motorisierten Zahnradanordnung (nicht dargestellt) eingestellt werden, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik von Sitzen wohlbekannt.
  • Die hierin offenbarte Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 stellt eine flexible Oberschenkelstützanordnung bereit, die direkt an die Polsterpfanne 64 gebaut wird. Die Polsterschenkeleinfederungshalterung 72 stellt passive Stützen bereit, die unabhängig voneinander unter der Last jedes Beins arbeiten können und somit die Beinmuskelermüdung reduzieren und eine Stütze für wichtige Fahrzeugfunktionen bereitstellen, insbesondere z. B. Beschleunigung und Abbremsung mit dem rechten Bein und manueller Gangwechsel oder Entspannung des linken Beins.
  • Wie in 7A, 7B, 16, 17 und 20 gezeigt, weist die Rückenlehne 14 eine Rückenlehnenrahmenanordnung 90 auf, die einen hinteren Träger 94, ein vorderes Polster 92 und eine hintere Verkleidungsplatte 96 aufweist, die die Rückenlehnenrahmenanordnung 90 in einer klemmschalenartigen Anordnung umgibt. Vorzugsweise und wie unten vollständiger beschrieben, weist die Rückenlehne 14 einen unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 und ein oberes bewegliches Rückenlehnenhaubenmodul 100 auf, dank dessen der untere Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 je nach Wunsch des Insassen angehoben oder abgesenkt werden kann, und insbesondere die Kopfstütze 22 und eine Lautsprecheranordnung 196 angemessen angeordnet werden können, die beide unten ausführlicher angesprochen werden. Das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 weist eine vordere obere Rückenlehnenschiebehalterung 102 auf, die eine Vorderseite des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls 100, der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104, des Haubenschaumstoffs 106 und einer hinteren Haubenverkleidungsplatte 110 bildet. Die vordere obere Rückenlehnenschiebehalterung 102 und die hintere Haubenverkleidungsplatte 110 umgeben die hintere obere Rückenlehnenschiebehalterung 104 in einer klemmschalenartigen Anordnung, wie in 17 dargestellt.
  • Die nach vorne weisende Fläche 112 des oberen Abschnitts 24 der Rückenlehne 14 weist eine zentrale Aussparung 114 auf, die einer Kopfstützenschale 116 entspricht und diese aufnimmt. Die Kopfstützenschale 116 ist vorzugsweise als Polymerschalung ausgebildet, die innerhalb der zentralen Aussparung 114 montiert ist und auf der nach vorne weisenden Fläche 112 der Rückenlehne 14 und vor einer vorwärtigen Fläche 122 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 angeordnet ist. Die Kopfstütze 22 wird wiederum in einer Aussparung 120 der Kopfstützenschale 116 aufgenommen, die auf der vorwärtigen Fläche 112 der Rückenlehne 14 angeordnet ist. Wie in 13 dargestellt, wird die Kopfstütze 22 dadurch innerhalb des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls 100 am oberen Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 montiert.
  • Insbesondere im Fall von Hochleistungssitzen, die in Kraftfahrzeugen installiert sind, die zum Fahren von Rennen und Motortrack verwendet werden, ist es oftmals erforderlich, dass die Insassen, insbesondere der Fahrer, einen Helm oder einen anderen Typ von schützender Kopfbedeckung benötigen, die zum Schützen des Kopfs des Insassen ausgelegt sind. Die existierenden Kopfbedeckungen sind oft im Weg und tendieren dazu, den Kopf des Fahrers aufgrund ihrer Sperrigkeit nach vorne in unbequeme Positionen zu drücken. Da solche Kopfstützen häufig entfernt werden, wird auch die hintere Kopfstütze entfernt. Im Fall von Spezialsitzen, die für Rennen oder Sportanwendungen verwendet werden sollen, ist dies besonders inakzeptabel. Stattdessen wurde ein Spezialsitz benötigt, der zur Aufnahme von Rennfahrerhelmen und -kopfbedeckungen geeignet war, insbesondere im Kopfbereich, in dem die Bewegung und Sichtflexibilität am meisten benötigt wird, und der gleichzeitig eine adäquate Abstützung bereitstellt.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Offenbarung eine Kopfstütze 22 bereit, die leicht zusammengebaut und in der Rückenlehne 14 installiert werden kann sowie einfach entfernt und neu installiert werden kann, ohne dass Werkzeuge oder eine Einstellung benötigt werden. Die Kopfstütze 22, die ferner einen Schwenkeinstellmechanismus und eine Stützstruktur bereitstellt, wie unten besprochen, kann einfach an dem oberen Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 mittels einer „Schwalbenschwanz“-Ausgestaltung zum Sichern davon vor Ort befestigt werden und der Kopfstütze 22 dennoch erlauben, für Rennfahrten oder Motortrack-Verwendung oder für Wartungsanforderungen einfach entfernt und genauso einfach wieder installiert zu werden. Das heißt, wie in 8, 9B und 13 bis 16 dargestellt, dass die Kopfstütze 22 an der vorwärtigen Fläche 122 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 über einen Kopfstützenschwalbenschwanz 124 montiert ist, der entfernbar innerhalb einer Schwalbenschwanzaufnahme 126 aufgenommen ist, die an der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert ist. Vorzugsweise kann die Kopfstütze nach vorne und hinten um ein Paar Bolzen 128 nahe der Basis 130 geklappt werden, und die Kopfstütze 22 kann vollständig von der Rückenlehne 14 entfernt werden, wie unten besprochen.
  • Die Kopfstütze 22, die hierin offenbart ist, vermeidet Probleme bestehender Kopfstützen, indem sie innerhalb der Kopfstützenschale 116 installiert und leicht entfernbar und wieder installierbar ist, wodurch die Kopfstütze 22 von der Rückenlehne 14 zum Freilegen der Kopfstützenschale 116 entfernt werden kann, in welcher der Helm des Fahrers oder Beifahrers aufgenommen werden kann. Die vorliegende Offenbarung vermeidet die Nachteile von vorherigen entfernbaren Kopfstützenausgestaltungen und ersetzt die Pfähle, die sich nach unten erstrecken, um die vertikale Einstellung der Kopfstützenhöhe 22 zu ermöglichen, durch einen Schwalbenschwanzbefestigungsmechanismus. Wenn die Kopfstütze 22 einfach von der Rückenlehne 14 entfernt wird, wie weiter unten ausführlicher beschrieben, wird ein großflächiger Hohlraum gebildet, in dem ein Helm oder eine andere Kopfbedeckung aufgenommen werden kann, um dem Fahrer und/oder Beifahrer das Einnehmen des Sitzes mit relativem Komfort zu ermöglichen. In einem solchen Fall bietet die Kopfstützenschale 116 sogar bei entfernter Kopfstütze 22 immer noch eine Kopf- und Nackenstütze im Fall eines hinteren Aufpralls zum Verhindern von Schleudertrauma und anderer Verletzungen. In dieser Hinsicht sei ferner angemerkt, dass die Kopfstützenschale 116 vorzugsweise mit einer Kautschukpolsterung 132 ausgekleidet ist, so dass bei entfernter Kopfstütze 22 jeder hastige oder anderer Kontakt des Helms oder der Kopfbedeckung des Insassen mit der Kopfstützenschale 116 abgedämpft und minimiert wird.
  • Die Kopfstütze 22 weist eine Kopfstützenabdeckung 134 auf, die die Kopfstütze 22 einhüllt, die ferner ein vorderes Kopfstützenschaumstoffelement 136, ein EPP-Schaumstoffelement 137, einen Kopfstützenmechanismus 138 aufweist, der ferner ein im Allgemeinen U-förmiges Rohrelement 140 und eine hintere Montagebasisplatte 142 und ein hinteres Schaumstoffelement 144 umfasst. Vorzugsweise sind das U-förmige Rohrelement 140 und die hintere Montagebasisplatte 142 aus Stahl hergestellt. Das U-förmige Rohrelement 140 umfasst zwei sich vertikal und nach oben erstreckende Arme 146, die in ein rechtes bzw. linkes Ende einer sich nach oben und hinten erstreckenden gekippten U-förmigen Stütze 148 zum Bereitstellen einer starren Strukturstütze der Kopfstütze 22, wie dargestellt, eingreifen. Das U-förmige Rohrelement 140 ist schwenkbar an der hinteren Montagebasisplatte 142 über das Paar gegenüberliegender Drehgelenke 128 montiert, von denen eines einen federbelasteten Ratschenmechanismus 150 aufweist, wie in 12 dargestellt, der in einer Ausführungsform normalerweise die Kopfstütze 22 in eine nach vorne weisende Position über eine Feder 151 drückt. Im Gebrauch kann die Kopfstütze 22 von einer maximalen nach hinten weisenden Position in einzelnen Abstufungen mithilfe einer Klaue 152, die in einen Nocken 154 eingreift, nach vorne geschwenkt werden, bis sie eine maximale nach vorne weisende Position erreicht. Nach dem Erreichen einer maximalen nach vorne weisenden Position wird die Klaue 152 aus dem Nocken 154 freigegeben, um den Ratschenmechanismus 150 freizugeben, der wiederum freigegeben wird und die Rückkehr der Kopfstütze 22 zu ihrer nach hinten weisenden Position ermöglicht. Obwohl die hierin dargestellte Kopfstütze 22 manuell eingestellt werden soll, wird in Betracht gezogen, dass ein Motor und eine schnelltrennbare Verbindung zum Antreiben des Motors (nicht dargestellt) bereitgestellt werden können, um die einfache Entfernung der Kopfstütze 22 von der Rückenlehne 14 und die erneute Installation davon zu erleichtern.
  • Wie in 9B und 11 gezeigt, weist der Schwalbenschwanzbefestigungsmechanismus den Kopfstützenschwalbenschwanz 124 auf, der an der Rückseite der Kopfstütze 22 montiert ist, insbesondere an der hinteren Montagebasisplatte 142 über mehrere mechanische Befestigungsvorrichtungen, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Der Kopfstützenschwalbenschwanz 124 umfasst ein rechteckiges Blockelement 158, das vorzugsweise einen Hohlraum 160 aufweist, der in einem zentralen Abschnitt davon zum Minimieren des Gewichtes ausgebildet ist. Mehrere mechanische Befestigungsvorrichtungsöffnungen 162 sind in einer nach vorne weisenden Fläche 164 des rechteckigen Blockelements 158 um den Hohlraum 160 bereitgestellt, um die Befestigung des rechteckigen Blockelements 158 an der hinteren Montagebasisplatte 142 der Kopfstütze 22 zu erleichtern. Ein Paar laterale Eingriffszungen 166 erstrecken sich lateral in beide Seitenrichtungen über die lateralen Abmessungen des rechteckigen Blockelements 158 nahe einer hinteren Fläche 168 des Kopfstützenschwalbenschwanzes 124 hinaus. Ein oberer Rand 170 erstreckt sich leicht oberhalb einer oberen Fläche 172 des rechteckigen Blockelements 158.
  • Die Schwalbenschwanzaufnahme 126 ist, wie am besten in 9B, 11 und 16 zu sehen, an der vorwärtigen Fläche 122 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 über mehrere herkömmliche mechanische Befestigungsvorrichtungen montiert. Das heißt, die Schwalbenschwanzaufnahme 126 weist eine hintere Fläche 176 auf, die benachbart der vorwärtigen Fläche 122 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 angeordnet ist und starr daran befestigt ist. Eine vorwärtige Fläche 178 und eine obere Fläche 180 der Schwalbenschwanzaufnahme 126 sind mit einer Öffnung versehen, die einen T-förmigen Schlitz 182 bildet. Der T-förmige Schlitz 182 weist eine laterale Breite an der oberen Fläche 180 auf, welche die laterale Breite der vorwärtigen Fläche 178 überschreitet. Der T-förmige Schlitz 182 ist also an der vorwärtigen Fläche 178 und der oberen Fläche 180 der Schwalbenschwanzaufnahme 126 ausgebildet. Eine untere Fläche innerhalb des T-förmigen Schlitzes 182 bildet eine untere Schulter 184 davon.
  • Ein T-förmiger Schlitz 186 in der Kopfstützenschale 116 wird geformt, um sich an die Form des T-förmigen Schlitzes 182 anzupassen, wobei die Kopfstützenschale 116 die restliche Struktur der Schwalbenschwanzaufnahme 126 verdeckt, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild bereitzustellen, wie in 15 dargestellt. Die Schwalbenschwanzaufnahme 126, die relativ zum T-förmigen Schlitz 186 angeordnet ist, ist zum Aufnehmen der lateralen Eingriffszungen 166 des Kopfstützenschwalbenschwanzes 124 ausgelegt, wenn der Kopfstützenschwalbenschwanz 124 nach unten durch den T-förmigen Schlitz 186 und in eine obere Öffnung 188 des T-förmigen Schlitzes 182 in der Schwalbenschwanzaufnahme 126 von oben geschoben wird, bis er auf der unteren Schulter 184 aufsetzt. Bei auf diese Weise eingeführten lateralen Eingriffszungen 166 des Kopfstützenschwalbenschwanzes 124 in den T-förmigen Schlitz 182, wird die Kopfstütze 22 starr am Kopfstützenschwalbenschwanz 124 befestigt und kann dadurch sicher in der zentralen Aussparung 114 der Rückenlehne 14 installiert werden.
  • Der T-förmige Schlitz 182 in der Schwalbenschwanzaufnahme 126 ist ferner mit einem Paar Aussparungen 190 bereitgestellt, in denen ein Paar federbelastete Rollenlager 192 montiert ist. Ein passendes Paar eingezahnte Vertiefungen 194 ist in der hinteren Fläche 168 des Kopfstützenschwalbenschwanzes 124 bereitgestellt und auf jedes der federbelasteten Rollenlager 192 ausgerichtet, wenn die Kopfstütze 22 installiert ist. Bei derart auf die federbelasteten Rollenlager 192 ausgerichteten und darin eingreifenden eingezahnten Vertiefungen 194 werden diese durch federbelastete Rollenlager 192 elastisch in die eingezahnten Vertiefungen 194 gedrückt und sichern den Kopfstützenschwalbenschwanz 124 innerhalb des T-förmigen Schlitzes 182 der Schwalbenschwanzaufnahme 126. Durch das einfache Ausüben einer moderaten Aufwärtskraft auf die Kopfstütze 22 können die federbelasteten Rollenlager 192 jedoch nach hinten gedrückt werden, um ihren Eingriff mit den eingezahnten Vertiefungen 194 freizugeben. Der Kopfstützenschwalbenschwanz 124 kann dadurch leicht aus dem T-förmigen Schlitz 182 der Schwalbenschwanzaufnahme 126 zum Entfernen der gesamten Kopfstütze 22 aus der Rückenlehne 14 gelöst werden. Daher kann die Kopfstütze 22 leicht von der Rückenlehne 14 entfernt werden, ohne Werkzeuge verwenden oder Einstellungen vornehmen zu müssen. Auf ähnliche Weise kann die Kopfstütze 22 in der Kopfstützenschale 116 der Rückenlehne 14 leicht erneut installiert werden, ohne Werkzeuge verwenden zu müssen oder irgendeine Art von Einstellung durchführen zu müssen.
  • Es sei angemerkt, dass die offenbarte Ausführungsform zum Montieren der Kopfstütze 22 des oberen Abschnitts 24 der Rückenlehne 14 selbst keine vertikale Einstellung der Kopfstütze 22 in Bezug auf den oberen Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 bereitstellt. Vielmehr kann, wie weiter unten dargestellt, die Höhe der Kopfstütze 22 durch Einstellung des oberen Abschnitts 24 der Rückenlehne 14 eingestellt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil die existierenden Kopfstützenanordnungen verstellbare Pfähle verwenden, die üblicherweise innerhalb eines vertikalen Bereichs von etwa 50 cm verstellbar sind. Da der obere Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 der vorliegenden Offenbarung jedoch, wie unten weiter besprochen, zur Bewegung innerhalb eines Bereichs H von 75 mm ausgelegt ist, wie in 7A dargestellt, ist die hierin offenbarte Kopfstütze 22 mit noch größerer Verstellbarkeit versehen.
  • Zusätzlich ist, wie in 13, 14 und 15 dargestellt, eine Lautsprecheranordnung 196 in der Nähe der Unterseite der Kopfstützenschale 116 über ein Paar Lautsprecheröffnungen 198, 200 sowohl durch die Kopfstützenschale 116 als auch die hintere obere Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert, die ein Paar Lautsprecher 206 aufnehmen, wie in 16 dargestellt. Die Lautsprecheranordnung 196 kann herkömmliche Woofer- und Tweeter-Systeme bis hin zu moderneren piezoelektrischen Lautsprechersystemen einschließen. Vorzugsweise schließen die Lautsprecher duale 7,5-Watt-Treiber ein.
  • Ein Resonanzraum 202 ist nahe und genau unterhalb der Kopfstützenschale 116 ausgebildet, vorzugsweise innerhalb der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104, in der die Lautsprecheranordnung 196 aufgenommen ist. Der Resonanzraum 202 umfasst ein eingeschlossenes Volumen, vorzugsweise von 290 cm3. Da der Resonanzraum 202 in der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 ausgebildet ist, ist er somit innerhalb der Rückenlehne 14 zwischen der vorderen oberen Rückenlehnenschiebehalterung 102 und der hinteren Haubenverkleidungsplatte 110 eingeschlossen.
  • Das Paar Lautsprecheröffnungen 198, 200 ist vorzugsweise in einer Seitenbeziehung am unteren Abschnitt 204 der Kopfstützenschale 116 angeordnet, und die Lautsprecheranordnung 196 umfasst das Paar Lautsprecher 206, die innerhalb einer des Paares Lautsprecheröffnungen 198, 200 angeordnet sind. Das Paar Lautsprecheröffnungen 198, 200 mündet in die Kopfstützenschale 116, die am unteren Abschnitt 204 der Kopfstützenschale 116 angeordnet ist. Wie in 8 dargestellt, ist ein Schlitz 210 zwischen dem Paar Lautsprecheröffnungen 198, 200 ausgebildet, wobei der Schlitz 210 zum Aufnehmen eines Clips 212 bereitgestellt ist, der von einer unteren Fläche 214 der Polymerschalung der Kopfstützenschale 116 herabhängt, durch welche die Polymerschalung der Kopfstützenschale 116 teilweise an der Rückenlehne 14 befestigt ist. Es hat sich herausgestellt, dass eine positive und starre Befestigung der Polymerschalung der Kopfstützenschale 116 an der Rückenlehne 14 in der Nähe der Lautsprecher 206 ungewünschte Schwingungen der Polymerschalung der Kopfstützenschale 116 verhindert, wenn das Lautsprechervolumen erhöht wird. Ferner ist der Schlitz 210 vom Resonanzraum 202 durch eine eingeschlossene Kappe 216 abgedichtet, die sich nach unten von dem Schlitz 210 in Kontakt mit einer rückwärtigen Fläche 218 des Resonanzraums 202 erstreckt.
  • Der Resonanzraum 202 weist ferner ein Paar Passivstrahleröffnungen 220, 222 auf, die in einer Seitenbeziehung angeordnet sind und an einer hinteren Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 angeordnet sind, in der jeder eines Paares Passivstrahler 224, 226 aufgenommen ist. Das Paar Passivstrahleröffnungen 220, 222 bildet nach hinten weisende Öffnungen. Das Paar Passivstrahler 224, 226 umfasst jeweils eine kreisförmige Elastomermembran.
  • Ein Kopfstützenschalenlautsprechergrill 228 ist oberhalb der Lautsprecheröffnungen 198, 200 und unterhalb der Kopfstütze 22 angeordnet und ein nach vorne weisender Spalt F ist zwischen dem Kopfstützenschalenlautsprechergrill 228 und einem unteren Abschnitt 230 der Kopfstütze 22 angeordnet, wie in 7B dargestellt. Der Kopfstützenschalenlautsprechergrill 228 besteht aus einem dünnen perforierten Metallgewebe. Vorzugsweise besteht das perforierte Metallgewebe aus Aluminiumgewebe mit einer Dicke von etwa 0,005 Zoll.
  • Wie oben angegeben, weist die Rückenlehne 14 einen unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 und ein oberes bewegliches Rückenlehnenhaubenmodul 100 auf, das dem unteren Abschnitt 24 der Rückenlehne 14 ermöglicht, nach Wunsch des Kunden angehoben oder abgesenkt zu werden, und insbesondere, um die Kopfstütze 22 und die Lautsprecheröffnungen 198, 200 angemessen anzuordnen. Der untere stationäre Rückenlehnenbasisabschnitt 98 wird von der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 abgestützt, während das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 vertikal in Bezug auf den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 verstellbar ist und durch die vordere obere Rückenlehnenschiebehalterung 102 zusammenwirkend mit der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 abgestützt wird.
  • Vorzugsweise ist ein Satz von vier Schienenführungen 232, 234, 236, 238 an der hinteren Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert, wie in 19 dargestellt. Die Schienenführungen 232, 234, 236, 238 sind in einer allgemein rechteckigen Ausrichtung in zwei Paaren auf jeder Seite der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 um deren Mittellinie C angeordnet. Das heißt, die mehreren Schienenführungen 232, 234, 236, 238 sind an der rückwärtigen Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 in einem Paar Reihen auf der rückwärtigen Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 und auf gegenüberliegenden Seiten von und relativ zur Mittellinie C davon angeordnet.
  • Die Schienenführungen 232, 234, 236, 238 werden wiederum von einem Paar Gleitschienen 242, 244 in Eingriff gebracht, die an der hinteren Rahmenhalterung 246 montiert sind. Das Paar Gleitschienen 242, 244 ist angrenzend an eine vorwärtige Fläche 252 der hinteren Rahmenhalterung 246 montiert. Jede der Gleitschienen 242, 244 weist eine Basis 254 in paralleler Beziehung mit einer nach vorne weisenden Fläche 256 der Rückenlehnenrahmenanordnung 90, ein Paar zusammenwirkende Schenkel 258, 260, die sich orthogonal von der Basis 254 erstrecken, und ein Paar gegenüberliegende Zungen 262, 264, die sich orthogonal von den zusammenwirkenden Schenkeln 258, 260 auf einer zur Basis 254 parallelen Ebene erstrecken, auf. Gleichfalls weist jede der Schienenführungen 232, 234, 236, 238 eine Basis 266 parallel zu der nach hinten weisenden Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 und ein Paar Ohren 268, 270 auf, das sich nach außen von der Basis 266 erstreckt, wobei das Paar Ohren 268, 270 von der nach hinten weisenden Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 verschoben ist und auf einer beliebigen Seite durch die gegenüberliegenden Zungen 262, 264 der Gleitschienen 242, 244 verschiebbar in Eingriff gebracht wird. Jede der Schienenführungen 232, 234, 236, 238 greift damit gleitend in eine der Gleitschienen 242, 244 ein.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sei angemerkt, dass die mehreren Schienenführungen 232, 234, 236, 238 entweder an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 oder der vorderen oberen Rückenlehnenschiebehalterung 102 montiert werden können und dass die Schiene an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 oder der vorderen oberen Rückenlehnenschiebehalterung 102 angeordnet werden kann, solange die Gleitschienen 242, 244 gleitend in die mehreren Schienenführungen 232, 234, 236, 238 eingreifen.
  • Wie in 7A, 7B und 16 gezeigt, umfasst der untere stationäre Rückenlehnenbasisabschnitt 98 eine nach vorne weisende Fläche 271 und eine nach hinten weisende Fläche 272. Die nach vorne weisende Fläche 271 weist ein unteres Rückenlehnenpolster 274 auf, das eine äußere Abdeckung 276 aufweist, während die nach hinten weisende Fläche 272 eine halbstarre untere hintere Platte 278 umfasst, die sich nach oben in Bezug auf den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 erstreckt. Das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 weist auch eine nach vorne weisende Haubenabdeckung 280, eine obere Außenplatte 282, die an einem unteren Abschnitt 284 des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls 100 unterhalb der nach vorne weisenden Haubenabdeckung 280 befestigt ist, und eine nach hinten weisende hintere Haubenverkleidungsplatte 110 auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Außenplatte 282 nach unten hinter und unter einen oberen Rand 288 des unteren Rückenlehnenpolsters 274, wenn das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 zu einer obersten angehobenen Position bewegt wird, um jederzeit ein ansprechendes Erscheinungbild zu bieten. Auf die gleiche Weise erstreckt sich die nach hinten weisende hintere Haubenverkleidungsplatte 110 nach unten unter einen oberen Rand 290 der sich nach oben erstreckenden unteren Rückplatte 278, wenn das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 in die oberste angehobene Position bewegt wird. Auch weist der nach vorne weisende Abschnitt des unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitts 98 die nach vorne weisende Fläche 271, ein hinteres Schaumstoffpolster 292 und die Rückenlehnenrahmenanordnung 90 auf, wobei sich die obere Außenplatte 282 nach unten erstreckt und vertikal innerhalb eines Raums verschiebbar ist, der zwischen der nach vorne weisenden Fläche 112 und dem hinteren Schaumstoffpolster 292 und der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 definiert ist.
  • Eine Elektromotor-Antriebseinheit 294 ist an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 oder der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert und mit der jeweils anderen Rückenlehnenrahmenanordnung 90 oder der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 wirkgekoppelt, wie in 16 dargestellt. Die Elektromotorantriebseinheit 294 kann somit das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 in Bezug auf den unteren stationären Abschnitt 98 einstellen, wenn die Elektromotorantriebseinheit 294 betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Elektromotor-Antriebseinheit 294 an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 und ein angetriebenes Element 296 an der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert, wie in 16 dargestellt. Das angetriebene Element 296 umfasst vorzugsweise eine Elektroantriebsmutter 298 und die Elektromotorantriebseinheit 294 umfasst ferner einen Elektromotor 300 mit einer Gewindeausgangswelle 302, die in die Elektroantriebsmutter 298 eingreift, um das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 in Bezug auf den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 vertikal einzustellen, wenn die Elektromotorantriebseinheit 294 betätigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor 300 an einer nach hinten weisenden Fläche 304 an der hinteren Rahmenhalterung 246 montiert, die wiederum starr an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 befestigt ist, welche die Stützstruktur für den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 der Rückenlehne 14 bildet. Der Elektromotor 300 ist vorzugsweise durch eine hintere Rahmenverstärkungshalterung 306 an der hinteren Rahmenhalterung 246 montiert und greift somit in die sich vertikal erstreckende Gewindewelle 302 ein und treibt diese selektiv an.
  • Ein oberer Abschnitt der sich vertikal erstreckenden Gewindewelle 302 ist innerhalb einer Gewindeöffnung 308 innerhalb der Elektroantriebsmutter 298 aufgenommen, wobei die Elektroantriebsmutter 298 wiederum starr an der nach hinten weisenden Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 befestigt ist. Wenn der Elektromotor 300 betätigt wird, treibt die Drehung der sich vertikal erstreckenden Gewindeausgangswelle 302 die Elektroantriebsmutter 298 nach oben oder unten, je nach Anfangsposition und Drehrichtung. Ein Schlitz 310 in der hinteren Rahmenhalterung 246 ermöglicht der Elektroantriebsmutter 298, sich nach oben und nach unten in Bezug auf die hintere Rahmenhalterung 246 zu bewegen. Da die Elektroantriebsmutter 298 starr an der hinteren Fläche 240 der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert ist, wird das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 entweder nach oben oder nach unten bewegt, erneut je nach Anfangsposition und Drehrichtung in Bezug auf den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98. Daher ermöglicht die Wechselwirkung zwischen den Schienenführungen 232, 234, 236, 238 und den Gleitschienen 242, 244, dass das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 in Bezug auf den unteren stationären Rückenlehnenbasisabschnitt 98 der Rückenlehne 14 angehoben und abgesenkt wird.
  • Obwohl der Elektromotor 300 vorzugsweise als an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 montiert und das angetriebene Element 296 als an der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 montiert offenbart ist, können die Komponenten umgekehrt werden. Das heißt, die Elektromotoreinheit 294 kann an der hinteren oberen Rückenlehnenschiebehalterung 104 und das angetriebene Element 296 kann an der Rückenlehnenrahmenanordnung 90 montiert sein. Ein Schalter 312, mit dem der Elektromotor 300 betätigt wird, kann an einer außenliegenden Verkleidungsplatte 314 der Sitzanordnung angeordnet sein, wie in 26 dargestellt.
  • Basierend auf dem 50-Perzentil-Modell eines erwachsenen Mannes weist das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 eine neutrale Position N auf, wie in 7A dargestellt, wobei die Kopfstütze 22 und die Lautsprecher 206, 208 an der optimalen Position in Bezug auf den Kopf und die Ohren des Insassen angeordnet sind. Ferner ist ein vertikaler Spalt D zwischen einem unteren Rand 316 der nach vorne weisenden Haubenabdeckung 280 und dem oberen Rand 288 des unteren Rückenlehnenpolsters 274 definiert. Vorzugsweise ist das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 somit von der neutralen Position N zu einer untersten abgesenkten Position verschiebbar, wobei die vertikale Höhe zwischen der untersten abgesenkten Position und der neutralen Position N etwa 10 mm beträgt. Vorzugsweise ist das obere bewegliche Rückenlehnenhaubenmodul 100 auch von der neutralen Position N zu einer obersten angehobenen Position über einen vertikalen Spalt U verschiebbar, wobei die vertikale Höhe zwischen dem unteren Rand 316 und dem oberen Rand 288 und somit zwischen der obersten angehobenen Position und der neutralen Position N etwa 65 mm beträgt. Daher beträgt die vertikale Gesamthöhe H zwischen dem unteren Rand 316 und dem oberen Rand 288 und somit zwischen der obersten angehobenen Position und der untersten abgesenkten Position etwa 75 mm, wodurch ein breiter Bereich der Einstellung von Höhen zum Unterbringen von unterschiedlich großen und unterschiedlich gebauten Insassen bereitgestellt wird. Das heißt, diese Ausführungsform stellt eine angemessene Positionierung der Kopfstütze 22 und der Lautsprecher 206 in Bezug auf den Kopf des Insassen bereit und kann auf die besondere Statur des Insassen angepasst werden. Durch Einsatz des oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmoduls 100 der vorliegenden Offenbarung mit einem Gesamtverfahrweg von 75 mm in vertikaler Richtung über einen Elektromotor 300, der sich auf einer Mehrzahl von Gleitschienen 242, 244 bewegt, welche dem oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodul 100, einschließlich der Kopfstütze 22, ermöglichen, die Höhe auf den Bereich von Insassengrößen von den kleinsten zu den größten Staturen einzustellen, wird der Komfort des Insassen erhöht.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Offenbarung werden die Kopfstütze 22 und die Lautsprecher 206 somit präzise auf das untere Ohrniveau des Insassen angeordnet, um die Hörerfahrung des Insassen und das Gefühl eines eigenen Raums zu verbessern. Durch Unterbringung der Lautsprecheranordnung 196 in dem oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodul 100 können Klang und Musik in Ohrnähe des Insassen und innerhalb einer zentralen Aussparung 114 der oberen beweglichen Rückenlehnenhaubenmodulanordnung 100 genossen werden. Die Akustik wird durch die Schallwellen, die nur eine kurze Strecke zurücklegen müssen, maximiert. Diese Nähe erzeugt für den Insassen eine Erfahrung von „Live“-Klang und scharfem Hören. Insbesondere in Kombination mit dem eingebauten Resonanzraum 202 unterhalb der Lautsprecheröffnungen 198, 200 und den dualen Passivstrahlern 224, 226, die an der Rück- und Unterseite des Resonanzraums 202 angeordnet sind, hat sich herausgestellt, dass die Kopfstütze 22 und Lautsprecher 206 an einer optimalen Stelle zum besten Hören und für beste Akustik angeordnet sind.
  • Ferner stellt das offenbarte Sound-System dem Insassen der Fahrzeugsitzanordnung 10 die Möglichkeit bereit, private Konversationen zu führen, ohne das Hauptlautsprechersystem des Fahrgastraums zu verwenden. Das heißt, dass während der Verwendung von integrierten Freisprechtelefongesprächen und Fahrzeugsystemen, die Textlesefähigkeiten während des Fahrzeugbetriebs bereitstellen, die Lautsprecheranordnung 196, die genau hinter den Ohren des Insassen angeordnet ist, geringere Lautstärken und somit ein privates Telefongespräch oder eine private Textleseerfahrung zulässt.
  • Es versteht sich darüber hinaus für den Durchschnittsfachmann, dass die Ausführung der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf irgendein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung können aus den verschiedensten Materialien gebildet werden, es sei denn, es wird hier Gegenteiliges beschrieben.
  • Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeuten der Begriff "gekoppelt" in all seinen Formen – koppeln, Kopplung, gekoppelt usw. – und der Begriff „verbunden“ in all seinen Formen – verbinden, verbindend, verbunden usw. – allgemein das direkte oder indirekte Miteinanderverbinden von zwei elektrischen oder mechanischen Komponenten. Eine derartige Verbindung kann stationärer Art oder beweglicher Art sein. Eine derartige Verbindung kann mit den beiden elektrischen oder mechanischen Komponenten und beliebigen zusätzlichen Zwischengliedern erreicht werden, die integral als ein einziger einstückiger Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten ausgebildet sind. Eine derartige Verbindung kann dauerhafter Art oder entfernbarer oder lösbarer Art sein, wenn nicht anders angegeben.
  • Zum Zwecke dieser Offenbarung bedeutet der Ausdruck „wirkverbunden“ allgemein, dass eine Komponente in Bezug auf eine andere Komponente funktioniert, selbst wenn andere Komponenten zwischen der ersten und zweiten Komponente angeordnet sind, und der Ausdruck „betriebsfähig“ definiert eine Funktionsbeziehung zwischen Komponenten.
  • Es ist auch wichtig, anzumerken, dass die Ausführung und die Anordnung der Elemente der Erfindung, wie sie aus den Ausführungsbeispielen hervorgehen, nur veranschaulichend sind. In der vorliegenden Offenbarung wurden zwar nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Neuerungen ausführlich beschrieben, aber Fachleute, die diese Offenbarung lesen, sind sich ohne Weiteres der Tatsache bewusst, dass viele Modifikationen möglich sind (zum Beispiel Variationen in Bezug auf Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des dargelegten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die in der Darstellung integral ausgebildet sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die in der Darstellung aus mehreren Teilen bestehen, können integral ausgebildet sein, die Funktion der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig verschieden sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Glieder oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können verschieden sein, die Art oder Anzahl von zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen kann verschieden sein. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Materialien, die für ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit sorgen, in einer beliebigen einer großen Vielzahl von Farben, Strukturen und Kombinationen konstruiert sein können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzbereich der vorliegenden Neuerungen enthalten sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Gedanken der vorliegenden Neuerungen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Verfahren oder Schritte innerhalb der beschriebenen Verfahren mit anderen offenbarten Verfahren oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die beispielhaften Strukturen und Verfahren, die hierin offenbart sind, dienen erläuternden Zwecken und dürfen nicht als einschränkend verstanden werden.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der oben erwähnten Struktur und den Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte als durch die folgenden Ansprüche abgedeckt zu verstehen sind, sofern diese Ansprüche durch ihre Formulierung nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem unteren Sitz und einer sich vom unteren Sitz nach oben erstreckenden Rückenlehne, wobei die Rückenlehne eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, eine in der Kopfstützenschale montierte Lautsprecheranordnung und einen in der Nähe der Kopfstützenschale, in der die Lautsprecheranordnung aufgenommen ist, ausgebildeten Resonanzraum umfasst.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Resonanzraum eine obere Öffnung, die in die an einem unteren Abschnitt der Kopfstützenschale angeordnete Kopfstützenschale mündet, wobei die obere Öffnung die Lautsprecheranordnung aufnimmt, und einen an einer Rückseite des Resonanzraums angeordneten Passivstrahler umfasst.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei die obere Öffnung ein Paar Lautsprecheröffnungen umfasst, die nebeneinander am unteren Abschnitt der Kopfstützenschale angeordnet sind, und die Lautsprecheranordnung ein Paar Lautsprecher umfasst, die jeweils in einer des Paars Lautsprecheröffnungen aufgenommen sind.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, wobei der Kopfstützenschalenlautsprechergrill oberhalb der Lautsprecheröffnungen und unterhalb der Kopfstütze angeordnet ist und zwischen dem Kopfstützenschalenlautsprechergrill und einem unteren Abschnitt der Kopfstütze ein nach vorne weisender Spalt vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, wobei der Kopfstützenschalenlautsprechergrill aus einem dünnen perforierten Metallgewebe besteht.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei das perforierte Metallgewebe aus Aluminiumgewebe mit einer Dicke von etwa 0,005 Zoll besteht.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei der Resonanzraum ferner eine nach hinten weisende Öffnung umfasst, in der der an einer rückwärtigen Seite des Resonanzraums angeordnete Passivstrahler aufgenommen ist.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei die obere Öffnung ein Paar Lautsprecheröffnungen umfasst, die nebeneinander am unteren Abschnitt der Kopfstützenschale angeordnet sind, und die Lautsprecheranordnung ein Paar Lautsprecher umfasst, die jeweils in einer des Paars Lautsprecheröffnungen aufgenommen sind, und die nach hinten weisende Öffnung ein Paar nebeneinander angeordnete Passivstrahleröffnungen umfasst, in denen jeweils einer eines Paars Passivstrahler aufgenommen ist.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 8, wobei jeder des Paars Passivstrahler eine kreisförmige elastomere Membran umfasst.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Resonanzraum vollständig umschlossen ist.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen nach vorne weisenden Spalt zwischen der Lautsprecheranordnung und einem unteren Abschnitt der Kopfstütze.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei die Kopfstützenschale als eine Polymerschalung ausgebildet ist, die in und an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne montiert ist, und die Kopfstütze entfernbar in der Kopfstützenschale montiert ist.
  13. Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, eine in der Kopfstützenschale montierte Lautsprecheranordnung und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem die Lautsprecheranordnung aufgenommen ist.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, wobei zwischen der Lautsprecheranordnung und einem unteren Abschnitt der Kopfstütze ein nach vorne weisender Spalt vorgesehen ist.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, wobei der Resonanzraum umschlossen ist und ein Paar Lautsprecheröffnungen umfasst, die nebeneinander am unteren Abschnitt der Kopfstützenschale angeordnet sind, und die Lautsprecheranordnung ein Paar Lautsprecher umfasst, die jeweils in einer des Paars Lautsprecheröffnungen aufgenommen sind, und der Resonanzraum ferner ein Paar nebeneinander angeordnete Passivstrahleröffnungen umfasst, in denen jeweils einer eines Paars Passivstrahler aufgenommen ist.
  16. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 15, wobei jeder des Paars Passivstrahler eine kreisförmige elastomere Membran umfasst.
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 15, wobei ein aus einem dünnen perforierten Metallgewebe bestehender Kopfstützenschalenlautsprechergrill oberhalb der Lautsprecheröffnungen und unterhalb der Kopfstütze und in dem Spalt zwischen dem Kopfstützenschalenlautsprechergrill und einem unteren Abschnitt der Kopfstütze angeordnet ist.
  18. Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem unteren Sitz und einer sich vom unteren Sitz nach oben erstreckenden Rückenlehne, wobei die Rückenlehne eine nach vorne weisende Fläche, eine nach hinten weisende Fläche, eine Kopfstütze, die an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne montiert und in einer an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne angeordneten Kopfstützenschale aufgenommen ist, ein in der Kopfstützenschale montiertes Paar Lautsprecher und einen in der Nähe der Kopfstützenschale ausgebildeten Resonanzraum, in dem das Paar Lautsprecher aufgenommen ist, umfasst, wobei der Resonanzraum ein umschlossenes Volumen bildet und ein Paar Lautsprecheröffnungen umfasst, die an einem unteren Abschnitt der Kopfstützenschale nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils einer des Paars Lautsprecher in einer des Paars Lautsprecheröffnungen aufgenommen ist, wobei der Resonanzraum ferner ein Paar nach hinten weisende Passivstrahleröffnungen umfasst, die nebeneinander angeordnet sind und in denen jeweils einer eines Paars Passivstrahler aufgenommen ist.
  19. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei die Kopfstützenschale als eine Polymerschalung ausgebildet ist, die in und an der nach vorne weisenden Fläche der Rückenlehne montiert ist, und die Kopfstütze entfernbar in der Kopfstützenschale montiert ist.
  20. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei zwischen den Lautsprecheröffnungen und einem unteren Abschnitt der Kopfstütze ein nach vorne weisender Spalt vorgesehen ist.
DE102016125741.9A 2016-01-25 2016-12-27 Integriertes Sound-System Pending DE102016125741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/005,064 US9756408B2 (en) 2016-01-25 2016-01-25 Integrated sound system
US15/005,064 2016-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125741A1 true DE102016125741A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125741.9A Pending DE102016125741A1 (de) 2016-01-25 2016-12-27 Integriertes Sound-System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9756408B2 (de)
CN (1) CN107031472B (de)
DE (1) DE102016125741A1 (de)
MX (1) MX2017001158A (de)
RU (1) RU2722227C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214539A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Psa Automobiles Sa Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugsitzanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD808675S1 (en) * 2016-08-30 2018-01-30 Farady & Future Inc. Vehicle interior
FR3055592B1 (fr) * 2016-09-08 2018-09-21 Faurecia Sieges D'automobile Ensemble d'appui-tete de siege de vehicule et siege de vehicule comprenant un tel ensemble
US10406953B2 (en) * 2017-03-28 2019-09-10 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US10875435B1 (en) * 2017-03-30 2020-12-29 Zoox, Inc. Headrest with passenger flaps
US10596941B2 (en) * 2017-12-19 2020-03-24 Tachi-S Engineering U.S.A. Inc. Headrest
US11142109B2 (en) * 2019-04-05 2021-10-12 GM Global Technology Operations LLC Audio system for a vehicle
DE102019206715A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Audi Ag Kopfstütze
US10919425B1 (en) * 2019-08-14 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Upper hood assembly for motor vehicle seatback
US11440450B2 (en) * 2019-09-11 2022-09-13 Adient Us Llc Thigh support and seat
US11590869B2 (en) * 2021-05-28 2023-02-28 Bose Corporation Seatback speakers

Family Cites Families (284)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771773A (en) 1903-11-19 1904-10-04 William C Feely Head-rest for bedsteads.
US2272505A (en) 1939-05-25 1942-02-10 Leo Moss Theater chair
US2609221A (en) 1949-08-06 1952-09-02 Lab Equipment Corp Magnetic door catch
US2725921A (en) 1952-02-23 1955-12-06 Checker Cab Mfg Corp Seat structure for motor vehicles, airplanes, and the like
US2661050A (en) 1952-06-11 1953-12-01 Robert E L Felter Removable headrest for vehicles
US2958369A (en) 1957-02-19 1960-11-01 Rockwell Standard Co Vehicle seat construction
US3403938A (en) 1967-03-17 1968-10-01 Gen Motors Corp Fore and aft adjustable headrest
GB1168927A (en) 1967-08-23 1969-10-29 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements relating to Seats
US3512605A (en) * 1967-08-31 1970-05-19 David D Mccorkle Stereo speaker headrest for an automobile seat
US3833257A (en) 1971-11-19 1974-09-03 Teleflex Ltd Vehicle seats, especially for aircraft seats
US3880462A (en) 1974-01-30 1975-04-29 Philip Mednick Reclining chair
US3929374A (en) 1974-11-04 1975-12-30 Universal Oil Prod Co Vehicle seat with headrest movement responsive to seat back tilting
DE7508842U (de) * 1974-12-20 1976-01-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kopfstuetze mit lautsprecher
US4058342A (en) 1975-11-14 1977-11-15 Ettridge John P Child's car seat
AU3636778A (en) 1977-05-27 1979-11-29 Ettridge J P Children's reclining car seats
JPS55104957U (de) 1979-01-19 1980-07-22
JPS5746979Y2 (de) 1979-12-27 1982-10-15
US4324431A (en) 1980-05-06 1982-04-13 Lear Siegler, Inc. Vehicle seat with individual adjustable front thigh support
US4440443A (en) 1981-04-10 1984-04-03 Nordskog Robert A Headrest
DE3206293A1 (de) 1982-02-22 1983-09-01 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH &Co KG, 3060 Stadthagen Kraftfahrzeug-ruecksitz
DE3226101A1 (de) 1982-07-13 1984-01-19 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren schenkelstuetze
AU571876B2 (en) 1983-06-01 1988-04-28 Sturhan, K. Vehicle seat assembly
JPS6036797U (ja) 1983-08-19 1985-03-13 株式会社タチエス サイサポ−ト装置付車両用シ−ト
US4664444A (en) 1984-11-26 1987-05-12 Lear Siegler, Inc. Seat assembly having adjustable thigh support
US4720141A (en) 1985-01-22 1988-01-19 Tachikawa Spring Co., Ltd. Seat for vehicles
US4629248A (en) 1985-06-03 1986-12-16 General Motors Corporation Thigh support for vehicle seats
US4638884A (en) * 1985-07-11 1987-01-27 Willis S. Cole Chambered headrest mounting for stereophonic loudspeakers
US4752982A (en) 1986-06-16 1988-06-28 Jones Jackson D Adjustable back support apparatus
JPH059863Y2 (de) 1987-09-21 1993-03-11
DE3841024C1 (de) 1988-12-06 1989-10-05 Siegfried 3012 Langenhagen De Maisenhaelder
US4915447A (en) 1989-03-13 1990-04-10 Sears Manufacturing Company Vehicle seat with adjustable thigh support
IT1234290B (it) 1989-06-14 1992-05-14 Fiat Auto Spa Sedile per veicoli,particolarmente autovetture
AT394829B (de) 1989-08-04 1992-06-25 Schuster Wilhelm Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, mit einer verstellbaren lendenstuetze
FR2654683B1 (fr) 1989-11-22 1992-03-13 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux sieges avant des vehicules automobiles.
JP2587323B2 (ja) 1990-12-25 1997-03-05 小糸工業株式会社 座席用ヘッドレスト
US5203608A (en) 1991-02-28 1993-04-20 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with articulating cushion and seat back recliner
US5112018A (en) 1991-08-05 1992-05-12 Itt Corporation Vehicle seat track apparatus
US5174526A (en) 1991-11-27 1992-12-29 Futureflite Corporation Adjustable lumbar support mechanism for airline passenger seats with manual push button and cable control
JP2514119Y2 (ja) 1992-02-27 1996-10-16 池田物産株式会社 シ―ト装置
JPH05273987A (ja) * 1992-03-24 1993-10-22 Aisin Seiki Co Ltd 車室内の騒音低減装置
ES2073963B1 (es) 1992-10-22 1996-03-01 Esteban Ind Sa Mecanismo para la regulacion de la inclinacion del cojin de un asiento para vehiculos.
US5518294A (en) 1993-04-05 1996-05-21 Ligon Brothers Manufacturing Company Variable apex back support
CA2124644A1 (en) 1993-06-04 1994-12-05 William Bowtell Dual position child restraint with movable base support
GB2283163A (en) 1993-10-26 1995-05-03 Autoliv Dev "Improvements in or relating to a vehicle seat"
AU1166195A (en) 1994-02-28 1995-09-07 Hoover Universal Inc. Vehicle seat cushion having a lateral bolster adjustment mechanism
US5597203A (en) 1994-06-14 1997-01-28 Board Of Trustees Operating Michigan State University Seat with biomechanical articulation
US5560681A (en) 1995-03-21 1996-10-01 Burns Aerospace Corporation Seat bottom extension mechanism for passenger seats
FR2734522B1 (fr) 1995-05-23 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule a longueur d'assise reglable
FR2734766B1 (fr) 1995-05-30 1997-07-25 Faure Bertrand Equipements Sa Siege d'automobile a surface d'assise reglable
US5651587A (en) 1995-06-09 1997-07-29 P.L. Porter Co. Vehicle seat and system for controlling the same
IT1280436B1 (it) 1995-07-19 1998-01-20 Lear Seating Italia Spa Sedile di autoveicolo
EP0769412B1 (de) 1995-09-22 2001-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rücksitz für Fahrzeuge
JP3365891B2 (ja) 1995-10-11 2003-01-14 アラコ株式会社 エアバッグ装置付き車両用シート
US5658050A (en) 1996-01-11 1997-08-19 Milsco Manufacturing Company Vehicle seat with inflatable bladder
WO1997045297A1 (en) 1996-05-31 1997-12-04 Nissan Motor Co., Ltd. Air bag apparatus for seat of vehicle
JP3358450B2 (ja) 1996-07-09 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 自動車用座席
DE19628698C1 (de) 1996-07-17 1997-10-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US5887071A (en) * 1996-08-07 1999-03-23 Harman International Industries, Incorporated Dipole speaker headrests
GB2347345B (en) 1996-09-06 2000-10-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety seat
SE505419C2 (sv) 1996-09-09 1997-08-25 Volvo Ab Ryggstödsstruktur och fordonssäte med en dylik struktur
US5690387A (en) 1996-10-28 1997-11-25 Sarti; Ronnie A. Removable headrest for chairs
DE19643977C2 (de) 1996-10-31 2000-03-30 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Multifunktionslehne
DE19646470B4 (de) 1996-11-11 2005-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US5823620A (en) 1997-04-17 1998-10-20 Lear Corporation Vehicle seat having lumbar support
US5769489A (en) 1997-05-09 1998-06-23 Dellanno; Ronald P. Energy absorbing support for vehicular passengers
US5758924A (en) 1997-05-27 1998-06-02 Lear Corporation Vehicle seat lateral and lumbar support bladder assembly
FR2765533B1 (fr) 1997-07-03 1999-09-03 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un dispositif de protection du cou en cas de choc arriere
US5913568A (en) 1997-09-30 1999-06-22 Brightbill; Stephen T. Two platform motion seat
DE19746234A1 (de) 1997-10-20 1999-04-22 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
US5871258A (en) 1997-10-24 1999-02-16 Steelcase Inc. Chair with novel seat construction
US6220661B1 (en) 1999-04-19 2001-04-24 Steelcase Development Inc. Chair back and method of assembly
CN1157140C (zh) 1997-11-25 2004-07-14 堤爱思技术株式会社 具有片状弹性体的座面的座椅
DE19804100C1 (de) 1998-02-03 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19805173C1 (de) 1998-02-10 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
US6062642A (en) 1998-04-02 2000-05-16 Volkswagen Ag Vehicle seat
US6070942A (en) 1998-05-12 2000-06-06 Mccord Winn Textron Inc. Seating assembly and method of making same
SE521546C2 (sv) 1998-06-09 2003-11-11 Volvo Personvagnar Ab Stolstruktur för fordon
US5951039A (en) 1998-06-29 1999-09-14 Lear Corp. Side airbag closeout assembly for vehicular seats and method of installation
US6079781A (en) 1998-10-13 2000-06-27 Tilley; Jay M. Ventilated child restraint seat
DE19847384C1 (de) 1998-10-14 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19851209C1 (de) 1998-12-09 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für Fahrzeugsitze
US6109690A (en) 1998-12-18 2000-08-29 Johnson Controls Technology Company Pivoting seat back
EP1150592B1 (de) 1999-02-12 2004-04-28 Schukra of North America Ltd. Einstellbare rückenstütze für sitze
DE19920062C2 (de) 1999-05-03 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
US6523892B1 (en) 1999-05-20 2003-02-25 Mazda Motor Corporation Seat structure for vehicle
DE19944719C1 (de) 1999-09-17 2001-01-11 Lear Corp Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz
JP3760979B2 (ja) 1999-09-17 2006-03-29 マツダ株式会社 車両用シート装置
DE19945304A1 (de) 1999-09-22 2002-01-31 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE29922592U1 (de) 1999-12-22 2000-04-20 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE60117924T2 (de) 2000-01-14 2006-10-19 BE Aerospace, Inc., Wellington Fahrgastsitz mit Fussstütze aus Stoff
GB0000931D0 (en) 2000-01-15 2000-03-08 Lambert Graham Vehicle monitor screen mount
DE20002540U1 (de) 2000-02-12 2001-06-28 Johnson Controls Gmbh Sitzpolsterteil für Fahrzeugsitze
DE10024880C1 (de) 2000-05-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
US6904157B2 (en) * 2000-08-10 2005-06-07 Shima System Co., Ltd. Structure around a speaker unit and applied electric or electronic apparatus thereof
US6824212B2 (en) 2000-08-24 2004-11-30 Lear Corporation Vehicle seat
DE20015115U1 (de) 2000-09-01 2002-01-17 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1315637B1 (de) 2000-09-08 2006-05-03 Intier Automotive Inc. Sitzeinheit mit selbsteinstellender kopfstütze
JP3471741B2 (ja) 2000-11-08 2003-12-02 日本発条株式会社 ヘッドレスト装置
US6394525B1 (en) 2000-11-17 2002-05-28 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
US7040710B2 (en) 2001-01-05 2006-05-09 Johnson Controls Technology Company Ventilated seat
EP1353820B1 (de) 2001-01-23 2004-11-10 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz
WO2002060723A2 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Intier Automotive, Inc. Vehicular seat assembly having a cam driven self positioning head restraint
US6565150B2 (en) 2001-02-19 2003-05-20 Lear Corporation Active headrest for a vehicle seat
US6758522B2 (en) 2001-03-29 2004-07-06 L&P Property Management Company Apparatus and method for varying coefficients of friction in a variable apex back support
EP1260407B1 (de) 2001-05-25 2012-01-11 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit integriertem Bildschirmgerät
US6997473B2 (en) 2001-06-08 2006-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
DE10128415A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Sitzbelüftung
GB2377370B (en) 2001-07-10 2005-03-23 Autoliv Dev Improvements in or relating to a head-rest arrangement
DE10137634A1 (de) 2001-08-03 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Sicherheitseinrichtung für einen Kraftwagensitz
ES2328157T3 (es) 2001-08-09 2009-11-10 Virgin Atlantic Airways Limited Sistema de asiento y unidad de alojamiento de pasajeros para un vehiculo.
JP3676716B2 (ja) * 2001-10-05 2005-07-27 株式会社ホンダアクセス 車両用ヘッドレストへのスピーカ取付け構造
JP3861674B2 (ja) 2001-11-30 2006-12-20 株式会社デンソー 車両用シート空調装置および空調装置内蔵型車両用シート
DE20120516U1 (de) 2001-12-19 2003-04-30 Johnson Controls Gmbh Belüftungssystem für ein Polsterteil
ITTO20020062A1 (it) 2002-01-22 2003-07-22 Selmat Automotive S R L Elemento di appoggio per un sedile di un veicolo.
KR100438100B1 (ko) 2002-01-26 2004-07-02 홍정명 자동차시트의 람버서포트
DE10207489B4 (de) 2002-02-22 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
JP3804566B2 (ja) 2002-03-28 2006-08-02 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US6962392B2 (en) 2002-07-24 2005-11-08 O'connor Richard W Articulated headrest
US6991289B2 (en) 2002-07-31 2006-01-31 Harman International Industries, Incorporated Seatback audio system
US6857697B2 (en) 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
WO2004041585A2 (en) 2002-11-05 2004-05-21 Witchie, Ronald, G. An arrangement and method for providing an air flow within an upholstered seat
DE10259621B4 (de) 2002-12-18 2005-12-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung
US6908151B2 (en) 2003-03-07 2005-06-21 Meeker R&D, Inc. Adjustable and foldable booster car seat
US7553288B2 (en) * 2003-03-10 2009-06-30 Cohen Daniel E Sound and vibration transmission pad and system
DE50301359D1 (de) 2003-04-02 2005-11-17 Catem Gmbh & Co Kg Gebläsemodul für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10316275B4 (de) 2003-04-08 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
EP1470969A1 (de) 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Development AB Airbaganordnung
DE10319148B3 (de) 2003-04-29 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
US7425034B2 (en) 2003-10-17 2008-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat having a comfort system
DE10350148B3 (de) 2003-10-28 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Baureihe für einen Fahrzeugsitz
DE10355819B4 (de) 2003-11-28 2008-08-21 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7040699B2 (en) 2003-12-11 2006-05-09 Daimlerchrysler Corporation Stowable seat mounted display screen
DE102004005573B4 (de) 2004-02-05 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
CA2557917C (en) 2004-03-02 2013-06-11 Intier Automotive Inc. Frame or mesh mounted system for attaching a trim set to a mesh material surface
US20050200166A1 (en) 2004-03-09 2005-09-15 Ki-Yeong Noh Vehicle seat with cooling/heating device
DE102004016474B3 (de) 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004009002U1 (de) 2004-06-08 2004-08-12 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz-Einheit
US20060043777A1 (en) 2004-08-12 2006-03-02 Keith Friedman Vehicle safety system with deployable lateral restraints
US7159934B2 (en) 2004-10-01 2007-01-09 Lear Corporation Vehicle seat and head restraint assembly
US7229118B2 (en) 2004-10-20 2007-06-12 Lear Corporation Slouch rear seat system
JP4737501B2 (ja) 2004-10-28 2011-08-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
FR2879983B1 (fr) 2004-12-24 2007-04-06 Renault Sas Siege de voiture automobile comprenant un dispositif de securite a sac gonflable et dispositif de secutite a sac gonflable
US7185950B2 (en) 2004-12-28 2007-03-06 Fisher Dynamics Corporation Head restraint system
DE102005002464B4 (de) 2005-01-18 2009-04-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
JP4463700B2 (ja) 2005-01-25 2010-05-19 本田技研工業株式会社 車両用シート
US7131694B1 (en) 2005-04-29 2006-11-07 Buffa John A Adjustable lumbar support for vehicle seat
DE102005024774B4 (de) 2005-05-31 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Sitz-Airbag
DE102005026541A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Luftführungsschicht unter einem Oberflächenbezug
US7668329B2 (en) 2005-07-12 2010-02-23 Tachi-S Co., Ltd. Acoustin structure of seat back
US7159938B1 (en) 2005-07-12 2007-01-09 Tachi-S Co., Ltd. Acoustic structure of seat back
US7487575B2 (en) 2005-07-13 2009-02-10 Lyle J Smith System for attaching trim covers to a flexible substrate
WO2007009480A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Lear Corporation Seat
CN101258060B (zh) 2005-07-22 2012-04-18 李尔公司 座椅
CN2811058Y (zh) * 2005-08-19 2006-08-30 黄征平 一种带可隐藏式头枕的副驾驶座
US7478869B2 (en) 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
EP2325043A1 (de) 2005-09-01 2011-05-25 Johnson Controls Technology Company Aktives kopfrückhaltesystem
FR2891506B1 (fr) 2005-10-05 2007-12-07 Faurecia Sieges Automobile Appui-tete pour siege de vehicule et siege comportant un tel appui-tete
JP2007118706A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Aisin Seiki Co Ltd シートの着座面長さ調整装置
JP5002835B2 (ja) 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
CA2526108A1 (en) 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
US7578554B2 (en) 2005-11-17 2009-08-25 Illinois Tool Works Inc. Thigh extension system for a vehicle seat
US8953102B2 (en) 2006-01-04 2015-02-10 Voxx International Corporation Vehicle entertainment tablet unit and cradle
DE102006005506A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Sportschalensitz für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US20070200398A1 (en) 2006-02-28 2007-08-30 Scott Richard Wolas Climate controlled seat
US8210605B2 (en) 2006-03-21 2012-07-03 Be Aerospace, Inc. Holster for portable IFE device
GB0609240D0 (en) 2006-05-10 2006-06-21 Mitchell Ciaran Seat top console for vehicle entertainment and accessories
JP5041510B2 (ja) 2006-06-13 2012-10-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102006035541A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Sitech Sitztechnik Gmbh Klimatisierter Sitz
KR101443401B1 (ko) 2006-08-14 2014-10-02 바스프 에스이 복합 부품
US7549699B2 (en) 2006-08-21 2009-06-23 Lear Corporation Moveable back panel for a vehicle seat
DE102006041915B4 (de) 2006-09-07 2014-01-09 Recaro Automotive Ltd. & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006047370A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiv belüfteter Fahrzeugsitz
US7530633B2 (en) 2006-10-17 2009-05-12 Tachi-S Co., Ltd. Seat back structure of vehicle seat
WO2008073285A1 (en) 2006-12-08 2008-06-19 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with lumbar support
DE102006061226A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Sitzpolster für einen durch aktive Belüftung klimatisierbaren Fahrzeugsitz
US7597398B2 (en) 2006-12-31 2009-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular seat with adjustable thigh support
US7669928B2 (en) 2006-12-31 2010-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable thigh support for automobile seat via adjustment plate
KR101309188B1 (ko) 2007-01-12 2013-09-17 한라비스테온공조 주식회사 차량용 시트 공조장치
JP2008178533A (ja) 2007-01-24 2008-08-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートの表皮固定構造
WO2008094865A1 (en) 2007-01-29 2008-08-07 Herman Miller, Inc. Seating structure and methods for the use thereof
DE102007004767A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
JP2008189176A (ja) 2007-02-06 2008-08-21 Mazda Motor Corp 自動車のシート装置
US7677659B2 (en) 2007-02-06 2010-03-16 Lear Corporation Active head restraint systems for vehicle seats
US7441838B2 (en) 2007-02-22 2008-10-28 Lear Corporation Back support mechanism for vehicle seat
US7481489B2 (en) 2007-03-16 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat assembly
WO2008116180A2 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Szczepkowski Michael Przemysla Seat with adjustable thigh support assembly
JP5087974B2 (ja) 2007-04-06 2012-12-05 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US7766423B2 (en) 2007-04-12 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material head restraint assembly
JP4841495B2 (ja) * 2007-04-16 2011-12-21 ソニー株式会社 音響再生システムおよびスピーカ装置
US20110163574A1 (en) 2007-05-08 2011-07-07 Tame Omar D Automatically Adjustable Head Restraint
JP5179798B2 (ja) 2007-05-22 2013-04-10 株式会社デルタツーリング 座席構造
JP4957416B2 (ja) 2007-07-05 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE102008030608B4 (de) 2007-08-09 2010-11-25 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
JP5103114B2 (ja) 2007-09-25 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 空調シート
US7909360B2 (en) 2007-09-26 2011-03-22 Tk Holdings Inc. Airbag module for bus and motor coach
US7946649B2 (en) 2007-10-01 2011-05-24 Lear Corporation Vehicle seat assembly having layered seating system with attachment member
EP2067655B1 (de) 2007-12-04 2012-03-21 Manfred Fallen Fahrzeugsitz
US8506012B2 (en) 2007-12-12 2013-08-13 Ts Tech Co., Ltd. Center-foldable seat back, seat with the same, and method of manufacturing center-foldable seat back
US8791600B2 (en) 2007-12-21 2014-07-29 Roger J. Soar Vehicle seat inductive charger and data transmitter
US7828387B2 (en) * 2007-12-28 2010-11-09 Tachi-S Co., Ltd. Seat back structure of upside-recessed-and-headrest-storage type of seat
JP5343363B2 (ja) 2008-01-31 2013-11-13 アイシン精機株式会社 シートクッション調整装置
CN101509540B (zh) 2008-02-14 2011-06-15 德昌电机(深圳)有限公司 动力传输装置
JP2009260524A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Sony Corp スピーカー装置
JP5188884B2 (ja) 2008-06-03 2013-04-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP4968190B2 (ja) 2008-06-17 2012-07-04 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
WO2010008379A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US7802843B2 (en) 2008-08-13 2010-09-28 Lear Corporation Flexible noise cover for a ventilated seat
US7871126B2 (en) 2008-09-09 2011-01-18 C. Rob. Hammererstein & GmbH & Co. K.G. Vehicle seat with adjustable seat depth
CA2639409A1 (fr) * 2008-09-09 2009-05-30 Luc Riopel Coussin cinema maison
US7857381B2 (en) 2008-09-15 2010-12-28 Lear Corporation Active head restraint system with lumbar support for vehicle seats
US8991930B2 (en) 2008-09-22 2015-03-31 Johnson Controls Technology Company Closed cell foam vehicle interior component and method of making same
WO2010036626A1 (en) 2008-09-23 2010-04-01 Lear Corporation Ventilated seat assembly and a method of control
US8162397B2 (en) 2008-10-31 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Adjustable seat assembly
JP5463659B2 (ja) 2008-12-04 2014-04-09 日産自動車株式会社 車両用シートのシートクッション構造
US8087729B2 (en) 2008-12-09 2012-01-03 Wolfgang K, Llc Aircraft seat
US20100148550A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Audio headrest for attachment to a seat of a vehicle
DE102008062449B4 (de) 2008-12-15 2010-03-18 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
US20120032486A1 (en) 2008-12-24 2012-02-09 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat construction
US7967379B2 (en) 2008-12-29 2011-06-28 L&P Property Management Company Seat with independently adjustable user support assemblies
EP2390131A1 (de) 2009-01-21 2011-11-30 TS Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitz
WO2010084910A1 (ja) 2009-01-21 2010-07-29 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102009008736A1 (de) 2009-02-12 2010-09-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitzanordnung mit bequemem Rückenlehnenabschnitt
US20100207443A1 (en) 2009-02-19 2010-08-19 Faurecia Automotive Seating, Inc. Vehicle seat cushion with inflatable air bladder
DE102009016666A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
JP5434211B2 (ja) 2009-04-09 2014-03-05 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの面状弾性体の組み付け構造
JP5396978B2 (ja) 2009-04-10 2014-01-22 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
KR101122980B1 (ko) 2009-05-27 2012-03-15 홍정명 자동차 시트용 람버서포트
DE102009024558B4 (de) 2009-06-08 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
WO2010150449A1 (ja) 2009-06-24 2010-12-29 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP5387185B2 (ja) 2009-07-10 2014-01-15 アイシン精機株式会社 シートクッション調整装置
DE102009033181B3 (de) 2009-07-13 2010-12-30 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz, Seitengassackeinrichtung und Sicherheitseinrichtung
CN102481837B (zh) 2009-08-03 2014-12-03 本田技研工业株式会社 车辆用高压电气部件的冷却构造
WO2011021952A1 (pt) 2009-08-17 2011-02-24 ACECIA, Componentes Integrados para a Indústria Autómovel, ACE Estrutura de banco para veículos
JP5526683B2 (ja) 2009-09-30 2014-06-18 マツダ株式会社 車両用シート装置
JP5476907B2 (ja) 2009-10-07 2014-04-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シートバック
DE102009048734B4 (de) 2009-10-08 2014-06-18 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Sitzpolster mit Blasenelementen
US20120125959A1 (en) 2009-11-03 2012-05-24 Kucera Curtis C Monitor-mounting system for a land vehicle headrest
JP5521492B2 (ja) 2009-11-04 2014-06-11 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US8829771B2 (en) 2009-11-09 2014-09-09 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
KR20110051692A (ko) 2009-11-11 2011-05-18 현대자동차주식회사 냉·난방을 위한 차량용 시트
US9055820B2 (en) 2009-11-12 2015-06-16 Igb Automotive Ltd. Air manifold for ventilated seat or bed
US8857908B2 (en) 2009-11-23 2014-10-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Controllable comfort shell for vehicle seat
JP5556156B2 (ja) 2009-12-08 2014-07-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US8128167B2 (en) 2010-01-05 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion extension mechanism
DE102010001598B3 (de) 2010-02-04 2011-07-28 Lear Corp., Mich. Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
JP2011178284A (ja) * 2010-03-01 2011-09-15 Toyota Boshoku Corp 車両用シートのスピーカー取付構造
US8408646B2 (en) 2010-04-08 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion extension mechanism
FR2958889A1 (fr) 2010-04-20 2011-10-21 Faurecia Sieges D Automobiles Dispositif de reglage de la longueur d'assise pour un siege d'automobile, et siege comportant un tel dispositif
JP5447139B2 (ja) 2010-04-23 2014-03-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US20110272548A1 (en) 2010-05-10 2011-11-10 Be Aerospace, Inc. Video bezel seat attachment
EP2569187B1 (de) 2010-05-14 2017-01-25 Zodiac Seats US LLC Kupplungseinheit
JP2011251573A (ja) 2010-05-31 2011-12-15 Tachi S Co Ltd 車両用シートの空調装置
DE102010027401B4 (de) 2010-07-15 2022-05-12 Autoliv Development Ab Seitengassack mit seitlicher Abstützung
CN201761391U (zh) * 2010-08-18 2011-03-16 刘一民 音乐震动座、靠垫
EP2616281A1 (de) 2010-09-13 2013-07-24 BE Aerospace, Inc. Andockstation für einen videomonitor
TWM398491U (en) 2010-10-04 2011-02-21 Teng Wang Cantilever chair hanging-rack
CN201895591U (zh) 2010-10-18 2011-07-13 李宛豫 改进的座椅结构
US9022475B2 (en) 2010-11-11 2015-05-05 Faurecia Automotive Seating, Inc. Compliant shell for vehicle seat
DE102011002559A1 (de) 2011-01-12 2013-03-21 Lear Corporation Fahrzeugsitzanordnung mit Airbag-Schutzelement
JP5402954B2 (ja) 2011-01-26 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
DE102011004396B4 (de) * 2011-02-18 2016-09-15 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze
EP2694367B1 (de) 2011-04-04 2018-03-21 BE Aerospace, Inc. Rückenlehnenhalter für tablet-computer
JP2012218655A (ja) 2011-04-13 2012-11-12 Nissan Motor Co Ltd 車両用シート
EP2565070B1 (de) 2011-08-01 2020-09-23 Faurecia Automotive Seating, Inc. Antriebsklappvorrichtung mit Verriegelung für Fahrzeugsitz
CN103917408B (zh) 2011-09-26 2016-11-23 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 具有挠曲接头运动控制件的车辆椅背
KR101180702B1 (ko) 2012-03-07 2012-09-07 (주)광진윈텍 자동차용 통풍시트
DE102012006074A1 (de) 2012-03-24 2012-11-08 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
US9211824B2 (en) 2012-04-30 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Adjustable firmness vehicle seat
US9126508B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Upper seatback pivot system
US9016783B2 (en) 2013-01-24 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Thin seat flex rest composite cushion extension
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
US9088842B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-21 Bose Corporation Grille for electroacoustic transducer
US9073465B2 (en) 2013-04-08 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Removable and stowable head restraint
US9338536B2 (en) * 2013-05-07 2016-05-10 Bose Corporation Modular headrest-based audio system
US9215545B2 (en) * 2013-05-31 2015-12-15 Bose Corporation Sound stage controller for a near-field speaker-based audio system
US9327628B2 (en) * 2013-05-31 2016-05-03 Bose Corporation Automobile headrest
JP6285165B2 (ja) * 2013-11-11 2018-02-28 株式会社デルタツーリング 音響装置及びヘッドレスト
JP6109960B2 (ja) * 2013-11-19 2017-04-05 クラリオン株式会社 ヘッドレスト装置
US9187012B2 (en) 2013-12-12 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Pivoting and reclining vehicle seating assembly
US9699537B2 (en) * 2014-01-14 2017-07-04 Bose Corporation Vehicle headrest with speakers
US9428090B2 (en) * 2014-08-07 2016-08-30 Bose Corporation Headrest with speakers and method for manufacturing headrest cushion member
US9403454B2 (en) * 2014-11-17 2016-08-02 Bose Corporation External attachments for speakers in seats
US9440566B2 (en) * 2014-12-05 2016-09-13 Bose Corporation Lightweight acoustic enclosures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214539A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Psa Automobiles Sa Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugsitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2722227C2 (ru) 2020-05-28
CN107031472A (zh) 2017-08-11
CN107031472B (zh) 2021-10-01
RU2016152241A (ru) 2018-07-02
MX2017001158A (es) 2017-09-11
RU2016152241A3 (de) 2020-04-08
US20170214988A1 (en) 2017-07-27
US9756408B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125738A1 (de) Verstellbares oberes Rückenlehnenmodul
DE102016125741A1 (de) Integriertes Sound-System
DE102016125740A1 (de) Verlängerte Kopfstützenbefestigung an einem Rückenlehnenmodul
DE102016125739A1 (de) Unabhängige Oberschenkelstützen
DE102005050384B4 (de) Liegerücksitzsystem
DE69927061T2 (de) Schwenkbare kopfstütze für fahrzeug
DE102014201294B4 (de) Schnellverbindungsanordnung und Fahrzeugsitzanordnung
DE102018100039A1 (de) Modulare kopfstützenstruktur und merkmale zur ermöglichung der formgebung
DE202018102807U1 (de) Einstellbare Kopfstützenbaugruppe
DE102017107633A1 (de) Gelenkiger spannungsgleitmechanismus für eine oberschenkelverlängerungsverkleidung
DE102016102310A1 (de) Wertanordnung für rückenlehnen und polster
DE102017100235A1 (de) Integrierte, voneinander unabhängige oberschenkelstützen
DE102014201125A1 (de) Flexibles Rückenlehnsystem
DE102016104909A1 (de) Fahrzeugsitzanordung mit an der Rückenlehne an einer Kunststoffmatrix montiertem Gebläse
DE102008022108A1 (de) Integrierter Fahrzeugsitz mit aktivem Kopfstützensystem
DE102013202935B4 (de) Kopfstütze mit Ablage
DE102017108816A1 (de) Teleskopische angetriebene kopflehne mit abdeckungsanordnung
DE102016119383A1 (de) Schnelltrennkopfstütze
EP1502810A2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102017108790A1 (de) Teleskopkopfstütze
DE102016109811A1 (de) Dünner Sitz mit Kunststoffmatrix und dünnem Schaumstoff
DE102017116821A1 (de) Einstückige verbund-polsternase
DE102015206956A1 (de) Elektrischer Anschluss für eine angetriebene Kopfstütze
DE102018100040A1 (de) Leistungssitzbaugruppe mit verbessertem einstiegssystem und modularer kopfstützenbaugruppe
EP2548763B1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed