DE102017108790A1 - Teleskopkopfstütze - Google Patents

Teleskopkopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102017108790A1
DE102017108790A1 DE102017108790.7A DE102017108790A DE102017108790A1 DE 102017108790 A1 DE102017108790 A1 DE 102017108790A1 DE 102017108790 A DE102017108790 A DE 102017108790A DE 102017108790 A1 DE102017108790 A1 DE 102017108790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
headrest
linkage system
cover assembly
stowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108790.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108790A8 (de
Inventor
Jonathan Andrew Line
Kevin Wayne Preuss
Marcos Silva Kondrad
Nahshon Francis
Daniel Ferretti
David Frederick Lyons
Nicholas Alphonse Billardello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017108790A1 publication Critical patent/DE102017108790A1/de
Publication of DE102017108790A8 publication Critical patent/DE102017108790A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2002/899Head-rests characterised by structural or mechanical details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Kopfstützenanordnung umfasst ein Kopfstützenkissen, das einstellbar auf einem Gestängesystem gestützt wird. Eine einstellbare Abdeckungsanordnung ist zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position relativ zu einer Position des Kopfstützenkissens betreibbar und dazu ausgelegt, das Gestängesystem im Gebrauch zu verdecken. Die einstellbare Abdeckungsanordnung umfasst ein erstes und ein zweites Element, wobei das erste Element an das Gestängesystem zur Bewegung damit gekoppelt ist und das zweite Element schwenkbar an das erste Element gekoppelt ist. Zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ist ein Spalt definiert und der Spalt wird von mehreren auf dem ersten Element angeordneten Abstandhaltern aufrechterhalten, wenn sich die Abdeckungsanordnung mit dem Kopfstützenkissen aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz und insbesondere eine einstellbare Kopfstützenanordnung mit einer einstellbaren Abdeckungsanordnung, die dazu ausgelegt ist, Komponenten der Kopfstützenanordnung auf teleskopische Weise zu verdecken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Automobilindustrie ist eine Reihe von Kopfstützengestaltungen verfügbar, die die Einstellung einer Kopfstütze bereitstellen, um eine Vielzahl von Fahrzeuginsassen in mehreren Positionen zu berücksichtigen. Eine Kopfstützenanordnung, die eine angemessene Einstellung bereitstellen kann, ist gewünscht, um die Anforderungen verschiedener Fahrzeuginsassen zu erfüllen, und eine solche Kopfstütze sollte außerdem ästhetisch ansprechend sein, indem sie eine Abdeckungsanordnung zum Verdecken von sich bewegenden Teilen der Kopfstützenanordnung bereitstellt.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kopfstützenanordnung, die ein Kopfstützenkissen aufweist, das einstellbar auf einem Gestängesystem gestützt wird. Eine Abdeckungsanordnung umfasst ein erstes Element, das an das Gestängesystem gekoppelt ist, und ein zweites Element, das an das erste Element gekoppelt ist. Das erste Element ist teleskopisch im zweiten Element aufgenommen. Wenn die Abdeckungsanordnung, angetrieben vom Gestängesystem, sich zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position bewegt, wird zwischen dem ersten und dem zweiten Element ein Spalt definiert und aufrechterhalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, das dazu ausgelegt ist, ein Gestängesystem, das zwischen einer vorderen und einer hinteren Position betreibbar ist, teilweise abzudecken. Eine Abdeckungsanordnung ist zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betreibbar und umfasst ein erstes Element, das an das Gestängesystem zur Bewegung damit gekoppelt ist. Die Abdeckungsanordnung umfasst außerdem ein zweites Element, das an das erste Element gekoppelt ist. Das erste Element ist teilweise im zweiten Element aufgenommen, wenn sich die Abdeckungsanordnung in der verstauten Position befindet.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kopfstützenanordnung mit einer Abdeckungsanordnung, die zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betreibbar und dazu ausgelegt ist, ein Gestängesystem teilweise abzudecken. Die Abdeckungsanordnung umfasst ein erstes und ein zweites Element, wobei das erste Element an das Gestängesystem zur Bewegung damit gekoppelt ist. Entlang einer äußeren Oberfläche des ersten Elements sind entlang einer hinteren Kante davon mehrere Abstandhalter angeordnet. Die Abstandhalter sind dazu ausgelegt, in eine innere Oberfläche des zweiten Elements einzugreifen, wenn sich das Gestängesystem aus einer hinteren Position in eine vordere Position bewegt.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute bei näherer Untersuchung der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verständlich und offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstützenanordnung;
  • 2A ein Seitenaufriss einer Kopfstützenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Kopfstützenkissen der Kopfstützenanordnung sich in einer eingezogenen Position befindet;
  • 2B ein Seitenaufriss der Kopfstütze von 2A mit dem Kopfstützenkissen, bezogen auf 2A, in einer Vorwärtsposition, wodurch eine einstellbare Abdeckungsanordnung freigelegt ist;
  • 2C ein Seitenaufriss der Kopfstütze von 2B mit dem Kopfstützenkissen in einer äußersten Vorwärtsposition;
  • 3A eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung, die einen Einstellmechanismus zum Einstellen des Kopfstützenkissens zeigt;
  • 3B eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung von 3A mit dem Kopfstützenkissen, bezogen auf 3A, in einer Vorwärtsposition;
  • 3C eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung von 3B mit dem Kopfstützenkissen, bezogen auf 3B, in einer Vorwärtsposition;
  • 4A eine perspektivische Vorderansicht einer Kopfstützenanordnung, in der ein hinterer Bezug und das Kopfstützenkissen entfernt sind, um ein Gestängesystem in einer eingezogenen Position freizulegen;
  • 4B eine perspektivische Vorderansicht der Kopfstützenanordnung von 4A mit dem Gestängesystem in einer ganz ausgezogenen Position;
  • 4C eine perspektivische Hinteransicht der Kopfstützenanordnung von 4A;
  • 4D eine perspektivische Hinteransicht der Kopfstützenanordnung von 4B;
  • 5A ein Seitenaufriss der Kopfstütze von 2A, in dem eine Blende entfernt ist, um die einstellbare Abdeckungsanordnung freizulegen;
  • 5B ein Seitenaufriss der Kopfstütze von 5A mit der einstellbaren Abdeckungsanordnung in einer teilweise ausgezogenen Position;
  • 5C ein Seitenaufriss der Kopfstützenanordnung von 5B mit der einstellbaren Abdeckungsanordnung in einer ganz ausgezogenen Position;
  • 5D ein Seitenaufriss der Kopfstützenanordnung von 5A, in dem ein hinterer Teil der einstellbaren Abdeckungsanordnung in mehreren einander überlagernden Positionen gezeigt ist;
  • 5E eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung von 2A, die einen Eingriffsflansch von einem inneren Kranz des Gehäuses beabstandet zeigt;
  • 5F eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung von 2B, die den am inneren Kranz des Gehäuses anliegenden Eingriffsflansch zeigt;
  • 5G eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung von 2C, die den, bezogen auf den inneren Kranz des Gehäuses, geschwenkten Eingriffsflansch zeigt;
  • 6A eine perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B ist eine perspektivische Hinteransicht des Fahrzeugsitzes von 6A;
  • 7A eine perspektivische Vorderansicht einer Deckplatte;
  • 7B eine perspektivische Hinteransicht der Deckplatte von 7A;
  • 7C eine perspektivische Hinteransicht der Deckplatte von 7B, die an eine Rahmenkomponente eines Fahrzeugsitzes gekoppelt ist;
  • 8A eine perspektivische Vorderansicht der Deckplatte von 7A, die an den Fahrzeugsitz von 6A gekoppelt ist;
  • 8B eine perspektivische Vorderansicht der Deckplatte von 8A, die mit gestrichelter Linie gezeigt ist, um verschiedene koppelnde Komponenten des Fahrzeugsitzes freizulegen;
  • 9A ein Seitenaufriss einer Kopfstützenanordnung, bei der die Deckplatte von 7A darauf in einer eingezogenen Position angeordnet ist;
  • 9B ein Seitenaufriss der Kopfstützenanordnung von 9A, die in einer ausgezogenen Position gezeigt ist, wobei sich die Deckplatte auch in einer ausgezogenen Position befindet;
  • 10A eine perspektivische Vorderansicht einer Kopfstützenanordnung mit einem Kopfstützenkissen in einer ganz ausgezogenen Position;
  • 10B eine perspektivische Vorderansicht der Kopfstützenanordnung von 10A, in der das Kopfstützenkissen entfernt ist;
  • 11A eine perspektivische Vorderansicht der Kopfstützenanordnung von 10B, in der ein hinteres Gehäuse entfernt ist;
  • 11B eine perspektivische Vorderansicht der Kopfstützenanordnung von 11A, in der die einstellbare Abdeckungsanordnung entfernt ist, um das Gestängesystem freizulegen;
  • 12 eine perspektivische Vorderansicht einer Kopfstützenanordnung, die in einer eingezogenen Position gezeigt ist, wobei die Komponenten der einstellbaren Abdeckungsanordnung vom Gestängesystem weggezogen sind;
  • 13A eine perspektivische Vorderansicht von Komponenten einer anderen Ausführungsform einer einstellbaren Abdeckungsanordnung, die voneinander weggezogen sind;
  • 13B eine Querschnittsansicht der Abdeckungsanordnungskomponenten von 13A in einem zusammengebauten Zustand, in der ein Abstandhalter des ersten Elements der Abdeckungsanordnung von einer vorderen Eingriffskante eines zweiten Elements der Abdeckungsanordnung beabstandet gezeigt ist; und
  • 13C eine Querschnittsansicht der Abdeckungsanordnungskomponenten von 13B, in der die Eingriffskante des zweiten Elements in Kontakt mit dem Abstandhalter des ersten Elements gezeigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sollen sich die Ausdrücke „obere/er/es“, „untere/er/es“, „rechte/er/es“, „linke/er/es“, „hintere/er/es“, „vordere/er/es“, „vertikale/er/es“, „horizontale/er/es“ und daraus abgeleitete Begriffe auf die Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, lediglich um beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hier offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 1 wird ein Fahrzeugsitz 10 gezeigt, der in einem Fahrzeuginnenraum 14 eines Fahrzeugs 12 angeordnet ist. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst einen Sitzteil 16, der an eine Rückenlehne 18 gekoppelt ist. Die Rückenlehne 18 umfasst einen oberen Teil 18a, an dem eine Kopfstützenanordnung 20 montiert ist. Die Kopfstützenanordnung 20 umfasst ein Gehäuse 24, das ein hinteres Gehäuse ist, das neben einem einstellbaren Kopfstützenkissen 22 angeordnet ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Kopfstützenkissen 22 ein gepolstertes Element ist, das dazu ausgelegt ist, den Kopf eines auf dem Fahrzeugsitz 10 sitzenden Fahrzeuginsassen zu stützen. Der Fahrzeugsitz 10 von 1 ist als ein fahrerseitiger Fahrzeugsitz gezeigt, jedoch wird in Betracht gezogen, dass die Kopfstützenanordnung 20 der vorliegenden Erfindung an jedem Fahrzeugsitz in einem Fahrzeug angeordnet sein kann, einschließlich der Optionen Beifahrersitze, Rücksitze, Klappsitze und Beifahrersitze der dritten Reihe. Die in 1 gezeigte Kopfstützenanordnung 20, wie sie an einem vorderen fahrerseitigen Fahrzeugsitz 10 gezeigt ist, soll daher den Grundgedanken der Erfindung nicht einschränken.
  • Wie oben angemerkt, ist die Kopfstützenanordnung 20 eine einstellbare Kopfstützenanordnung, wobei für das Kopfstützenkissen 22 in Betracht gezogen wird, dass es, bezogen auf das Gehäuse 24, in einer Vorwärtsrichtung, wie vom Pfeil F angezeigt, zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position und, wie vom Pfeil V angezeigt, einer vertikalen Richtung zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position einstellbar ist. In der in 1 gezeigten Position wird für die Kopfstützenanordnung 20 in Betracht gezogen, dass sie sich in einer Ausgangsposition H befindet, die mit dem Kopfstützenkissen 22 in der abgesenkten vertikalen Position L und der eingezogenen horizontalen Position R korreliert, sodass das Kopfstützenkissen 22 direkt vor dem Gehäuse 24 angeordnet ist. Für die Bewegung des Kopfstützenkissens 22 wird in Betracht gezogen, dass sie von einem oder mehreren angetriebenen Einstellmechanismen veranlasst wird, die im Wesentlichen vom Gehäuse 24 verdeckt sind, wenn sich die Kopfstützenanordnung 20 in der Ausgangsposition H befindet.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2A ist die Kopfstützenanordnung 20 in der Ausgangsposition H gezeigt, wobei sich das Kopfstützenkissen 22, bezogen auf das Gehäuse 24, in der eingezogenen Position befindet. Die Kopfstützenanordnung 20 wird von einem Rückenlehnenrahmen 28, der bei der Montage im Allgemeinen in der Rückenlehne 18 (1) positioniert wird, gestützt und ist an diesem montiert. Das Kopfstützenkissen 22 ist als ein zweiteiliges Element gezeigt, das einen gepolsterten vorderen Teil 22a, zum Eingreifen (oder anliegende Stütze) durch einen Benutzer, und einen hinteren Kopplungsteil 22b aufweist. Das Gehäuse 24 ist ebenfalls ein zweiteiliges Element, das eine vordere Blende 24a und eine hintere Blende 24b aufweist, die verwendet werden, um verschiedene Einstellmechanismen und -systeme, mit denen eine Position des Kopfstützenkissens 22 eingestellt wird, zu umgeben und zu verdecken. Wie in 2A näher gezeigt, ist eine einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in einer verstauten Position S angeordnet und dazu ausgelegt, einen Bereich zwischen dem Kopfstützenkissen 22 und dem Gehäuse 24 abzudecken, wie unten näher beschrieben. Die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 wird, wie in den 2B und 2C näher gezeigt, besser freigelegt, wenn das Kopfstützenkissen 22 sich, bezogen auf das Gehäuse 24, in eine vom Pfeil F angezeigte Richtung vorwärts bewegt. Es wird in Betracht gezogen, dass die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 eine mehrteilige Anordnung aus spritzgegossenem Kunststoff ist, die dazu ausgelegt ist, verschiedene Einstellmechanismen und -systeme der Kopfstützenanordnung 20 im Wesentlichen zu verdecken, wenn das Kopfstützenkissen 22, bezogen auf das Gehäuse 24, horizontal eingestellt wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2B ist das Kopfstützenkissen 22 in einer Vorwärtsposition F1 gezeigt, wobei sich das Kopfstützenkissen 22, bezogen auf das Gehäuse 24, entlang eines vom Pfeil F angezeigten Pfads in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung bewegt hat. Daher ist, wie in 2B gezeigt, der Koppelteil 22b des Kopfstützenkissens 22 von der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 beabstandet gezeigt, um einen Abstand S dazwischen zu definieren. Aufgrund des Abstands S zwischen dem Kopplungsteil 22b des Kopfstützenkissens 22 und der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 ist zu sehen, dass die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 zwei spaltverbergende Elemente hat, ein erstes Element 30a und ein zweites Element 30b, die zusammen Einstellkomponenten der Kopfstützenanordnung 20 über dem Abstand S verdecken. Es wird in Betracht gezogen, dass das erste Element 30a im zweiten Element 30b verschachtelt sein kann oder umgekehrt, sodass die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in scheinbar horizontaler Weise teleskopisch ausgezogen werden kann, wenn das Kopfkissengehäuse 22, wie vom Pfeil F angezeigt, in die Vorwärtsrichtung vom Gehäuse 24 weg angetrieben wird. In der in 2B gezeigten Ausführungsform befindet sich die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in einer mittleren Position M, wobei das erste Element 30a teilweise im zweiten Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 aufgenommen ist. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das erste Element 30a ganz in das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 eingezogen und teilweise in einer verschachtelten Position darin aufgenommen ist, wenn das Kopfstützenkissen 22 sich in der eingezogenen Position R (2A) befindet. Daher können das erste Element 30a und das zweite Element 30b angesichts der verschachtelnden oder teleskopierenden Beziehung der beiden Komponenten auch als innere und äußere Elemente oder Spaltverberger bezeichnet werden.
  • Die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 ist an ein Gestängesystem 52 (3A) gekoppelt, das als Träger für das Kopfstützenkissen 22, das ebenfalls an das Gestängesystem 52 gekoppelt ist, fungiert. Der Eingriff zwischen dem ersten Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und dem Gestängesystem 52 ist unten mit Bezug auf 12 näher beschrieben. Die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 ist ferner durch einen kinetischen Eingriff zwischen dem zweiten Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 an das Gehäuse 24 gekoppelt. Das Gehäuse 24 ist eine stationäre Anordnung, die an den Rückenlehnenrahmen 28 gekoppelt und von diesem gestützt ist. Daher folgt, wenn sich das Kopfstützenkissen 22 horizontal in die vom Pfeil F angezeigte Richtung bewegt, die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 dem Kopfstützenkissen 22 am Gestängesystem 52 und wird in einer teleskopartigen Weise ausgezogen, wie unten näher beschrieben. Auf diese Weise ist die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 ein Sklave der Bewegung des Gestängesystems 52 und des Kopfstützenkissens 22 und wird nur in Abhängigkeit von der Bewegung des Gestängesystems 52 aus- oder eingezogen. Daher fungiert die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 als zweiteiliger Spaltverberger für die Kopfstützenanordnung 20, indem sie Einstellkomponenten verdeckt, die andernfalls im Abstand S zwischen dem Kopfstützenkissen 22 und dem Gehäuse 24 freigelegt würden, wenn das Kopfstützenkissen 22 nach außen zur ausgezogenen Position E (2C) hin ausgezogen wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 2C ist das Kopfstützenkissen 22 der Kopfstützenanordnung 20 in der ausgezogenen Position E gezeigt, für die in Betracht gezogen wird, dass es sich, bezogen auf das Gehäuse 24, um ein vollständiges Ausziehen des Kopfstützenkissens 22 in die vom Pfeil F angezeigte Richtung handelt. In 2C ist das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 angesichts des erhöhten Abstands S zwischen dem Kopplungsteil 22b des Kopfstützenkissens 22 und der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 deutlicher gezeigt. In 2C befindet sich das erste Element 30a, bezogen auf das zweite Element 30b, in einer nach außen ausgezogenen Position, sodass das erste Element 30a nicht mehr im zweiten Element 30b verschachtelt ist. Daher hat sich in 2C, bezogen auf 2A, die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 aus einer verstauten Position S in eine ausgefahrene Position D bewegt, da das Gestängesystem 52 das Kopfstützenkissen 22 aus der eingezogenen Position R in die ausgezogene Position E angetrieben hat. Wie in 2C gezeigt, stellt die Kopfstützenanordnung 20 der vorliegenden Erfindung, bezogen auf das Gehäuse 24, einen großen Ausziehbereich des Kopfstützenkissens 22 in eine Vorwärtsrichtung F bereit, wodurch einem Fahrzeuginsassen gesteigerter Komfort bereitgestellt wird. Wie in 2C näher gezeigt, sind, während sich das Kopfstützenkissen 22 in der äußersten Vorwärtsposition E befindet, die Einstellmechanismen der Kopfstützenanordnung 20, die dieses horizontale Ausziehen bereitstellen, von der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und vom Gehäuse 24 im Wesentlichen verdeckt. Da die Einstellmechanismen verdeckt sind, stellt die Kopfstützenanordnung 20 der vorliegenden Erfindung, bezogen auf die auf dem Markt bekannten einstellbaren Kopfstützenanordnungen, eine angenehmere Ästhetik bereit. Daher ist die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in Abhängigkeit von der ausgezogenen Position des Gestängesystems 52 und des Kopfstützenkissens 22 zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position S, D (2A bzw. 2C) betreibbar. Es wird in Betracht gezogen, dass das Kopfstützenkissen 22, bezogen auf das Gehäuse 24, sich aus der eingezogenen Position R um etwa 50 mm zur ausgezogenen Position E hin vorwärts bewegen kann. Weitere Bereiche der Vorwärtsbewegung werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 3A ist eine Querschnittsansicht der Kopfstützenanordnung 20 in der Ausgangsposition H gezeigt, wobei das Gehäuse 24 entfernt ist, um die Einstellmechanismen freizulegen, die dazu ausgelegt sind, die Bewegung des Kopfstützenkissens 22 zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position E, R (2C bzw. 2A) zu veranlassen. Das Kopfstützenkissen 22 ist an eine Stützplatte 40 gekoppelt gezeigt, die an eine Montageplatte 42, die in der Auslegung von 3A im Gehäuse 24 angeordnet ist, einstellbar gekoppelt ist. Das Kopfstützenkissen 22 ist über eine Kanal-Schiene-Anordnung 44, die zwischen der Stützplatte 40 und der Montageplatte 42 angeordnet ist, entlang des vom Pfeil V angezeigten Pfads vertikal einstellbar. Es wird in Betracht gezogen, dass die Kanal-Schiene-Anordnung 44 zwischen dem Kopfstützenkissen 22 und der Montageplatte 42 eine Anordnung ist, die mehrere darin aufgenommene Kanäle und Schienen nutzt. Wie in 3A gezeigt, ist ein Kanal 46 auf einer Vorderseite 42a der Montageplatte 42 an die Montageplatte 42 gekoppelt und dazu ausgelegt, eine Schiene 48 gleitbar darin aufzunehmen. Die Schiene 48 ist an die Stützplatte 40 gekoppelt. Es wird in Betracht gezogen, dass die vertikale Bewegung des Kopfstützenkissens 22 von einem Einstellmechanismus veranlasst wird, der in Form eines linearen Aktuators A2 gezeigt ist.
  • Wie in 3A näher gezeigt, umfasst die Montageplatte 42 ferner eine Rückseite 42b, die sich nach außen erstreckende Halterungen 50 aufweist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Halterungen 50 doppelte Halterungen sind, die sich von der Rückseite 42b der Montageplatte 42 nach hinten erstrecken, wie am besten in den 4C und 4D gezeigt. Die Halterungen 50 dienen als schwenkbeweglicher Anbringungsort für das Gestängesystem 52. Mit Bezug auf die Querschnittsansicht von 3A ist nur ein Teil des Gestängesystems 52 gezeigt, jedoch wird in Betracht gezogen, dass das Gestängesystem 52 von einem Durchschnittsfachmann wie in 3A und besser in den 4A4D gezeigt verstanden wird, wie unten näher beschrieben. Das Gestängesystem 52 kann ein Vierstangengestängesystem mit Gliedern verschiedener Größe sein. Ein oder mehrere Glieder können mehrere Schwenkorte haben, um ein mehrgliedriges System bereitzustellen, das als verstärktes Vierstangengestänge zwischen einer vorderen und einer hinteren Position betrieben wird. Es wird in Betracht gezogen, dass das Gestängesystem 52 das Kopfstützenkissen 22 zwischen einer ausgezogenen Position E, wie in 2C gezeigt, und einer eingezogenen Position R, wie in den 2A und 3A gezeigt, umsetzt. Das Gestängesystem 52 umfasst mehrere Glieder, bei denen es sich um starre Elemente handelt, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wie unten näher beschrieben.
  • Wie in 3A näher gezeigt, umfasst das Gestängesystem 52 ein vorderes oder erstes Glied 54, das als Ausgangsglied beschrieben werden kann, das einen oberen Teil 56 hat, der an Schwenkpunkt P1 schwenkbar an eine Halterung 50 der Montageplatte 42 gekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das erste Glied 54 eines von einem Paar vorderer Glieder ist, die über einen Querträger 58 miteinander verbunden sind, um eine einstückige vordere Gliedanordnung zu bilden. In 3A ist ein zweites oder hinteres Glied 60 gezeigt, das als Eingangsglied beschrieben werden kann, das einen oberen Teil 62 hat, der an Schwenkpunkt P2 schwenkbar an Halterung 50 der Montageplatte 42 gekoppelt ist. Es wird wie beim ersten Glied 54 in Betracht gezogen, dass das zweite Glied 60 eines von einem Paar hinterer Glieder ist, die über einen Querträger 64 miteinander verbunden sind. Der Querträger 64 ist in 3A in Form einer Platte gezeigt, die die hinteren Glieder 60 des Gestängesystems 52 miteinander verbindet, um eine einstückige hintere Gliedanordnung zu definieren. Somit fungieren die Montageplatte 42 und die Halterungen 50 als Koppler für das Ausgangsglied (erstes Glied 54) und das Eingangsglied (zweites Glied 60) im Gestängesystem 52. Das Gestängesystem 52 ist dazu ausgelegt, die Bewegung des Kopfstützenkissens 22 aus der eingezogenen Position R zu einer Reihe von Vorwärtspositionen, die entlang des vom Pfeil F angezeigten Pfades angeordnet sind, zu führen. Die Bewegung des Kopfstützenkissens 22 zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position entlang des vom Pfeil F angezeigten Pfades wird durch einen Einstellmechanismus veranlasst, der in Form eines linearen Aktuators A1 gezeigt und dazu ausgelegt ist, das Gestängesystem 52 zwischen einer vorderen und einer hinteren Position zu verfahren. Das erste Glied 54 und das zweite Glied 60 sind ferner an den Schwenkpunkten P3, P4 schwenkbar an eine Basisplatte 70 gekoppelt. Der Schwenkpunkt P3 ist in den 4A und 4B besser gezeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass die Basisplatte 70, die als Bodenglied beschrieben werden kann, in einer im Wesentlichen horizontalen Weise zwischen den Paaren erster und zweiter Glieder 54, 60 ausgezogen wird. In 3A ist ein unterer Teil 66 des zweiten Glieds 60 an Schwenkpunkt P4 an eine erste Seite 72 der Basisplatte 70 gekoppelt gezeigt, wie besser in 3C gezeigt. Wie oben angemerkt, definieren das erste Glied 54, das zweite Glied 60 und die Basisplatte 70 Glieder des Gestängesystems 52, bei denen es sich um starre Elemente handelt, die schwenkbar aneinander gekoppelt sind.
  • Wie in 3A näher gezeigt, ist der erste Aktuator A1 an eine Halterung 80 gekoppelt, die weiter an eine untere Wand 74 der Basisplatte 70 gekoppelt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Halterung 80 eine Verbindungshalterung ist, die an Schwenkpunkt P5 schwenkbar an den ersten Aktuator A1 gekoppelt ist und vom Gestängesystem 52 angetrieben wird, jedoch von diesem unabhängig ist. Der erste Aktuator A1 umfasst einen Motor 82, der wirkmäßig an eine Spindel oder ein Gewindeelement 84 gekoppelt ist. Das Gewindeelement 84 ist dazu ausgelegt, vom Motor 82 in eine vom Pfeil 86 angezeigte Richtung angetrieben zu werden, sodass der erste Aktuator A1 ein linearer Aktuator ist. Eine Verbindungslasche 88 ist an einem oberen Teil des Gewindeelements 84 angeordnet und schwenkbar mit einer Verbindungshalterung 68 verbunden, die sich an Schwenkpunkt P6 vom Querträger 64 des zweiten Glieds 60 nach außen erstreckt. Wenn sich das Kopfstützenkissen 22 in der eingezogenen Position R befindet, ist der erste Aktuator A1 dazu ausgelegt, das Gewindeelement 84 unter Verwendung des Motors 82, der sich im Gewindeeingriff mit dem Gewindeelement 84 befindet, in die vom Pfeil 86 angezeigte Richtung nach unten zu verfahren, um das Kopfstützenkissen 22 auszuziehen. Auf diese Weise ist der erste Aktuator A1 dazu ausgelegt, das Kopfstützenkissen 22 durch Ziehen des Gestängesystems 52 nach unten und vorn wie vom Pfeil F angezeigt vorwärts zu verfahren. Wenn das Gewindeelement 84 in eine vom Pfeil 86 angezeigte Richtung nach unten angetrieben wird, zieht die Kopplung der Verbindungslasche 88 an die Verbindungshalterung 68 des zweiten Glieds 60 das zweite Glied 60 nach unten, um das Vierstangengestängesystem 52 in die Vorwärts- und Abwärtsrichtung anzutreiben, wie näher in den 3B3D gezeigt. Es wird in Betracht gezogen, dass die Basisplatte 70 des Gestängesystems 52 eine stationäre Basisplatte ist, die an den Schwenkpunkten P3 und P4 mit dem ersten und zweiten Glied 54, 60 schwenkbar verbunden ist. Da die sich nach oben erstreckende Verbindungshalterung 80 einen unabhängigen Schwenkort P5 für den ersten Aktuator A1 bereitstellt, besitzt der erste Aktuator A1, bezogen auf das Gestängesystem 52, einen eigenständigen Schwenkort. Auf diese Weise kann der erste Aktuator A1, bezogen auf das Gestängesystem 52, auf unabhängige Weise nach Bedarf schwenken, wenn das Gestängesystem 52 nach vorn und hinten umgesetzt wird, wenn die Position des Kopfstützenkissens 22 von einem Benutzer eingestellt wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 3B ist das Kopfstützenkissen 22 in einer Vorwärtsposition F1 gezeigt, die der in 2B gezeigten Position F1 ähnlich ist. Daher kann der Abstand S jetzt zwischen dem Kopfstützenkissen 22 und dem Querträger 58 des ersten Glieds 54 gesehen werden. In 3B wurde das Gewindeelement 84 vom Motor 82 des ersten Aktuators A1 in eine vom Pfeil 86 angezeigte Abwärtsrichtung in eine Position X angetrieben. Auf diese Weise wurde das Gestängesystem 52 vom ersten Aktuator A1 aus der in 3A gezeigten Ausgangsposition H in eine Vorwärtsposition X angetrieben. Durch Bewegen des Kopfstützenkissens 22 in die Vorwärtsposition F1 bewegt sich das Gewindeelement 84 aus der Ausgangsposition H (3A) in die in 3B gezeigte Position X. Ebenso bewegt sich das Gestängesystem 52 aus der in 3A gezeigten Ausgangsposition H in die in 3B gezeigte umgesetzte Position X. Es wird in Betracht gezogen, dass die Vorwärtsposition F1 des Kopfstützenkissens 22, wie in 3B gezeigt, ungefähr ein Drittel des Vorwärtsbewegungsbereichs des Kopfstützenkissens 22 des vorliegenden Konzepts beträgt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 3C ist das Kopfstützenkissen 22 in einer Zwischenposition F2 gezeigt, die vor der in 3B gezeigten Position F1 liegt. In 3C wurde das Gewindeelement 84 vom Motor 82 des Aktuators A1 in eine Position Y angetrieben, was mit der Umsetzung des Gestängesystems 52 in eine Vorwärtsposition Y korreliert, wodurch der, bezogen auf 3B, in 3C gezeigte erhöhte Abstand S bereitgestellt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass das Kopfstützenkissen 22 in der Zwischenposition F2, bezogen auf den gesamten Bewegungsbereich des Kopfstützenkissens 22, wie vom Gestängesystem 52 angetrieben, um ungefähr zwei Drittel nach vorn verstellt ist.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 4A ist das Gestängesystem 52 der Kopfstützenanordnung 20 mit von der Kopfstützenanordnung 20 entferntem Gehäuse 24 und Kopfstützenkissen 22 gezeigt. In 4A befindet sich das Gestängesystem 52 in der Ausgangsposition oder hinteren Position H, die eine vertiefte oder eingezogene Position repräsentiert, in der das Kopfstützenkissen 22 direkt neben dem Gehäuse 24 angeordnet wäre, wie in 2A gezeigt, und das Gestängesystem 52 im Wesentlichen vom Gehäuse 24 verdeckt und darin untergebracht wäre (2A). Wie in 4A näher gezeigt, ist die Montageplatte 42 an die Stützplatte 40 gekoppelt und umfasst zwei sich nach hinten erstreckende Halterungen 50, die die Schwenkpunkte P1, P2 zum schwenkbaren Koppeln des ersten Glieds 54 und des zweiten Glieds 60 aufweisen. Das zweite Glied 60 ist als an Schwenkpunkt P4 schwenkbar an die Basisplatte 72 gekoppelt und das erste Glied 54 als an Schwenkpunkt P3, der auf einer Montagehalterung 73 angeordnet ist, die sich von der Basisplatte 72 nach oben erstreckt, schwenkbar an die Basisplatte 72 gekoppelt gezeigt. Eine Stützstruktur 90 ist gezeigt, die über Stützstangen 26 verfügt, die sich zum Koppeln der Kopfstützenanordnung 20 an das Rückenlehnenrahmenelement 28 davon erstrecken.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 4B ist das Gestängesystem 52 in der ganz ausgezogenen vorderen Position Z gezeigt, in der die Stützplatte 40 ganz von der Stützstruktur 90 weggezogen ist. In der ganz ausgezogenen Position Z legt das Gestängesystem 52 den Querträger 58 frei, der zwei Paare der ersten Glieder 54 miteinander verbindet, wie oben beschrieben. Es wird in Betracht gezogen, dass die Montageplatte 42, das erste und das zweite Glied 54, 60 und die Basisplatte 72 einstückige Teile sind, die starre Elemente sind, die an Schwenkpunkten (P1–P4) schwenkbar miteinander verbunden sind, um das Ausziehen der Stützplatte 40 zwischen der eingezogenen und der ausgezogenen Position bereitzustellen. In der in 4B gezeigten Position korreliert die Stützplatte 40 mit dem Kopfstützenkissen 22, das sich in der voll ausgezogenen Position E befindet, wie in 2C gezeigt. In der voll ausgezogenen oder vorderen Position Z ist das Gestängesystem 52 von einer Kombination aus der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und dem Gehäuse 24 verdeckt, wie in 2C gezeigt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 4C ist die Kopfstützenanordnung 20 mit dem Gestängesystem 52 in der hinteren Position H gezeigt, wie ähnlich in 4A gezeigt. Das zweite Glied 60 ist als einstückige Platte gezeigt, wobei die zwei zweiten Glieder 60 durch einen Querträger 64 miteinander verbunden sind. In 4C ist die Montageplatte 42 mit zwei Halterungen 50 gezeigt, die sich zum schwenkbaren Verbinden des ersten und des zweiten Glieds 54, 60 an den Schwenkpunkten P1, P2 nach hinten davon erstrecken.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 4D befindet sich das Gestängesystem 52 in der ganz ausgezogenen vorderen Position Z, wobei sich die Stützplatte 40 in der abgesenkten Position befindet. 4D ist eine Hinteransicht der Kopfstützenanordnung 20, wie in 4B gezeigt. In den 4C und 4D ist der zweite Aktuator A2 zur vertikalen Bewegung der Stützplatte 40 in die vom Pfeil V angezeigte Richtung an die Montageplatte 42 gekoppelt. Wie in 4D gezeigt, ist der zweite Aktuator A2 über ein durch die Montageplatte 42 angeordneter Zugangsdurchlass 42c wirkmäßig an die Stützplatte 40 gekoppelt. Es wird in Betracht gezogen, dass der Zugangsdurchlass 42c von ausreichender vertikaler Länge ist, um der vollen vertikalen Bewegung des Kopfstützenkissens 22 Rechnung zu tragen.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 5A ist die Kopfstützenanordnung 20 in einer Ausgangsposition H gezeigt, wobei das Kopfstützenkissen 22 sich in der eingezogenen Position R befindet. Das Gehäuse 24 wurde entfernt, um die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in der verstauten Position S zu zeigen. Daher wird in Betracht gezogen, dass sich das Gestängesystem 52 in der hinteren Position H befindet, die am besten in 4C gezeigt ist. Wenn sich das Gestängesystem 52 in der hinteren Position H befindet, ist das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 teilweise im zweiten Element 30b aufgenommen. Wenn sich die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in der verstauten Position S befindet, befindet sich das erste Element 30a, bezogen auf das zweite Element 30b, in seiner hintersten aufgenommenen Position. Ferner ist, wenn sich die einstellbare Abdeckung 30 in der verstauten Position S befindet, das zweite Element 30b in das Gehäuse 24 vertieft und ganz vom Gehäuse 24 verdeckt, wie in 2A gezeigt. Wie oben angemerkt und unten näher beschrieben, ist das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30, mit Bezug auf 12, in einem oberen Teil der Montageplatte 42 an das Gestängesystem 52 gekoppelt. Das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 ist schwenkbar an das erste Element 30a gekoppelt, wie unten mit Bezug auf die 12 und 13A näher beschrieben. Im gekoppelten Zustand ist das erste Element 30a insofern mit dem zweiten Element 30b verknüpft, als sich, wenn sich das erste Element 30a mit dem Gestängesystem 52, an das das erste Element 30a gekoppelt ist, bewegt, das zweite Element 30b ebenfalls bewegt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 5B befindet sich die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in einer mittleren Position M, wobei in Betracht gezogen wird, dass sich das Gestängesystem 52 aus der in 5A gezeigten hinteren Position H in eine in 5B gezeigte Vorwärtsposition X bewegt hat. In der in 5B gezeigten Vorwärtsposition hat das Gestängesystem 52 das Kopfstützenkissen 22 in eine Vorwärtsposition F1 angetrieben. Beim Abtreiben des Kopfstützenkissens 22 in die Vorwärtsposition F1 hat das Gestängesystem 52 das erste Element 30a und das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 in eine Vorwärtsrichtung transportiert, wie am besten mit Bezug auf die in 5B gezeigte Stützstruktur 90 angezeigt. Somit befindet sich, verglichen mit 5A, in der sich das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 in einer ersten Position A befindet, das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 jetzt in einer zweiten Position B, wie in 5B gezeigt. Außerdem ist das erste Element 30a in 5A in einer ersten Position A und jetzt in 5B in einer zweiten Position B gezeigt. In Position B wird das erste Element 30a aus einer teilweise verschachtelten Position im zweiten Element 30b nach außen ausgezogen. Außerdem wird davon ausgegangen, wenn sich das zweite Element 30b in Position B befindet, dass das zweite Element 30b in einer in 2B gezeigten Weise aus dem Gehäuse 24 teilweise nach außen ausgezogen wird.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, umfasst das zweite Element 30b einen sich nach außen erstreckenden Eingriffsflansch 92, der um Seiten- und obere Teile des zweiten Elements 30b angeordnet ist. Bei der Montage ist der sich nach außen erstreckende Eingriffsflansch 92 des zweiten Elements 30b dazu ausgelegt, an der vorderen Blende 24a in einen inneren Kranzteil des Gehäuses 24 einzugreifen, wie am besten in 5F gezeigt. Wenn sich die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in der mittleren Position M befindet, wird in Betracht gezogen, dass der Eingriffsflansch 92 des zweiten Elements 30b mit dem inneren Kranz der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 in Kontakt ist. Der Kontakt zwischen der vorderen Blende 24a und dem Eingriffsflansch 92 verschließt alle Spalten in das Gehäuse 24 und bewirkt, dass das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 am Schwenkpunkt P7 in eine vom Pfeil 94 angezeigte Richtung schwenkt. Der Schwenkpunkt P7 repräsentiert eine geschwenkte Kopplung zwischen dem ersten Element 30a und dem zweiten Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30, wie unten näher beschrieben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 5C ist die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 in der ganz ausgefahrenen Position D gezeigt, wobei sich das Kopfstützenkissen 22 in der ganz ausgezogenen Position E befindet. In der in 5C gezeigten Position wird in Betracht gezogen, dass sich das Gestängesystem 52 in der in 4D gezeigten vorderen Position Z befindet. Wenn das Gestängesystem 52 das Kopfstützenkissen 22 in die ganz ausgezogene Position E antreibt, wird in Betracht gezogen, dass der Eingriffsflansch 92 den oberen Teil des zweiten Elements 30b gegen den inneren Kranzteil der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 gehalten hat, um das zweite Element 30b aus Position B (5B) in eine in 5C gezeigte nach hinten geneigte Position C zu schwenken. Das Schwenken des zweiten Elements 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 erfolgt wiederum an Schwenkpunkt P7. Daher bewegt sich der obere Teil 96 des zweiten Elements 30b auf einem vom Pfeil 98 angezeigten Pfad nach hinten, wenn das zweite Element 30b an Schwenkpunkt P7 in eine vom Pfeil 94 angezeigte Richtung schwenkt. Diese Schwenkaktion erfolgt wiederum, wenn der Eingriffsflansch 92 in einen Innenraum der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 eingreift, wenn das Kopfstützenkissen 22 vom Gestängesystem 52 in die ausgefahrene Position E angetrieben wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 5D sind mehrere Positionen des zweiten Elements 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 als einander überlagernde Positionen A, B und C gezeigt. Die Positionen A, B und C repräsentieren die Positionen, die in den 5A, 5B bzw. 5C einzeln gezeigt sind. 5D wird verwendet, um die relative Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 an Schwenkpunkt P7 entlang eines vom Pfeil 94 angezeigten Pfades zu zeigen.
  • Jetzt Bezug nehmend auf die 5E, 5F und 5G ist die vordere Blende 24a des Gehäuses 24 mit einer Öffnung 99 gezeigt, durch die die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 nach außen ausgezogen wird. In den 5E und 5F ist das Gehäuse 24 in einer Querschnittsansicht gezeigt, um einen entlang der Öffnung 99 der vorderen Blende 24a angeordneten inneren Kranzteil 100 freizulegen. Mit spezifischem Bezug auf 5E ist der Eingriffsflansch 92 des zweiten Elements 30b vom inneren Kranzteil 100 der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 beabstandet gezeigt. Wenn sich das Kopfstützenkissen 22 in die in 5F gezeigte Vorwärtsposition F1 bewegt, berührt der Eingriffsflansch 92 der Abdeckungsanordnung 30 eine innere Oberfläche des inneren Kranzteils 100 der vorderen Blende 24a des Gehäuses 24 und liegt daran an. Der Eingriff zwischen dem Eingriffsflansch 92 der Abdeckungsanordnung 30 und dem inneren Kranzteil 100 des Gehäuses 24 verschließt die Öffnung 99 der vorderen Blende 24a und bewirkt ferner, dass das zweite Element 30b der Abdeckungsanordnung 30 an Schwenkpunkt P7 in die vom Pfeil 94 angezeigte Richtung schwenkt oder sich dreht. Während der Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b wird ein oberer Teil 96 des zweiten Elements 30b in eine vom Pfeil 98 angezeigte Richtung nach hinten geneigt. Die Schwenkbewegung wird fortgesetzt, wenn sich das Kopfstützenkissen 22 in die in 5G gezeigte ganz ausgefahrene Position E bewegt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf die 6A und 6B ist eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugsitzes 10a mit einer in einer Ausgangsposition H angeordneten Kopfstützenanordnung 20a gezeigt. Der Fahrzeugsitz 10a umfasst eine Reihe von Merkmalen, die dem in 1 gezeigten Fahrzeugsitz 10, für den gleiche Bezugszeichen in den 6A und 6B enthalten sind, verwandt sind. Ebenso umfasst die Kopfstützenanordnung 20a Merkmale, die jenen ähnlich sind, die die in 1 gezeigte Kopfstützenanordnung 20 aufweist. Das Gehäuse 24c der Kopfstützenanordnung 20a ist, verglichen mit dem Gehäuse 24 der Kopfstützenanordnung 20 von 1, ein substanzielleres Gehäuse. Das Gehäuse 24c der Kopfstützenanordnung 20a stellt in der in den 6A und 6B gezeigten Ausführungsform eine flüssigere Kontur von der Kopfstützenanordnung 20a zur Rückenlehne 18 bereit. Beim Kopfstützenkissen 22 des Fahrzeugsitzes 10a wird in Betracht gezogen, dass es sich um ein einstellbares Kopfstützenkissen handelt, das in den 6A und 6B in der Ausgangsposition H gezeigt ist. Beim Kopfstützenkissen 22 wird in Betracht gezogen, dass es über ein dem oben beschriebenen Gestängesystem 52 ähnliches Gestängesystem bewegt wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 7A ist ein flexibles Abdeckungselement 130 mit einem Plattenelement 132 gezeigt, das im Allgemeinen in einem Stützrahmen 134 mittig positioniert ist. Das Plattenelement 132 umfasst eine Vorderseite 132A und eine Rückseite 132B (7B). Beim Stützrahmen 134 wird in Betracht gezogen, dass er mit dem Plattenelement 132, das eine flexible Verbindungsstelle 136, die wirkmäßig dazwischen angeordnet ist, aufweist, integral verbunden ist. Da das Plattenelement 132 die flexible Verbindungsstelle 136 aufweist, ist es zwischen der ausgezogenen und der eingezogenen Position betreibbar, wie unten mit Bezug auf die 9A und 9B näher beschrieben. Wie in den 7A und 7B näher gezeigt, umfasst der Stützrahmen 134 ein erstes und ein zweites aufrechtes Seitenelement 138, 140, die voneinander beabstandet und durch ein unteres Verbindungsteil 142 miteinander verbunden sind. Die aufrechten Seitenelemente 138, 140 erstrecken sich vom unteren Verbindungsteil 142 nach oben. Zusammen sind das erste und das zweite aufrechte Seitenelement 138, 140 und der untere Teil 142 des Stützrahmens 134 starre Elemente, die eine im Allgemeinen U-förmige Auslegung des Stützrahmens 134, in die das Plattenelement 132 aufgenommen ist, definieren. Das flexible Verbindungsteil 136 hat die Form eines Filmscharniers, das zwischen einem unteren Teil 132C des Plattenelements 132 und dem Verbindungsteil 142 des Stützrahmens 134 angeordnet ist. Beim flexiblen Abdeckungselement 130 wird in Betracht gezogen, dass es sich, wie in den 7A und 7B gezeigt, um ein einstückiges Element handelt, das spritzgegossen sein kann, um die oben angemerkten Komponententeile in einem einzigen Abdeckungselement zu umfassen.
  • Weiter auf die 7A und 7B Bezug nehmend sind zum Verbinden des Stützrahmens 134 mit einem Fahrzeugsitz, wie unten näher beschrieben, um den Stützrahmen 134 herum mehrere Montageschlitze 144 angeordnet. Ein Paar flexibler Verbinder 150, 152 ist an das erste und zweite aufrechte Seitenelement 138, 140 des Stützrahmens 134 wirkmäßig gekoppelt und weiter mit dem Plattenelement 132 an einander gegenüberliegenden Seiten davon verbunden. Der erste und zweite flexible Verbinder 150, 152 umfassen jeweils einziehbare Teile 154, 156, die so viel Material bereitstellen, dass sich das Plattenelement 132, bezogen auf den Stützrahmen 134, zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Position bewegen kann. Die in der Ausführungsform der 7A7C gezeigten einziehbaren Teile 154, 156 umfassen sich nach innen erstreckende gebündelte Materialteile, die gestreckt oder geglättet werden können, um der Bewegung des Plattenelements 132 aus der eingezogenen Position in die ausgezogene Position Rechnung zu tragen. Bei den flexiblen Verbindern 150, 152 wird in Betracht gezogen, dass sie aus einem weichen polymeren Material bestehen, das flexibel elastisch ist, und mit dem Plattenelement 132 und dem Stützrahmen 134 integral geformt sind. Da die flexiblen Verbinder 150, 152 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Plattenelements 132 angeordnet sind, kann sich das Plattenelement 132 in eine ausgezogene Position strecken, wenn eine Kopfstützenanordnung horizontal ausgezogen wird, und seine konzipierte Position oder eingezogene Position wieder einnehmen, wenn die Kopfstützenanordnung in die Ausgangsposition eingezogen wird. Angesichts der flexibel elastischen Natur der eingezogenen Teile 154, 156 wird das Plattenelement 132 nur soweit zur ausgezogenen Position hin nach außen ausgezogen, wie dies durch die Bewegung einer zugehörigen Kopfstützenanordnung erforderlich ist.
  • Mit spezifischem Bezug auf 7B ist die hintere oder innere Oberfläche 132B des Plattenelements 132 mit einem Versteifungselement in Form einer daran angeordneten eingeformten Versteifung 160 gezeigt. Die eingeformte Versteifung 160 umfasst mehrere Heißverstemmungsmerkmale 162, die helfen, dem Plattenelement 132 eine strukturelle Steifigkeit bereitzustellen.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 7C ist das flexible Abdeckungselement 130 an eine innere Oberfläche 19A eines Abschlusselements 19, das, wie in 6A gezeigt, im Allgemeinen am oberen Teil 18a der Rückenlehne 18 angeordnet ist, gekoppelt gezeigt. Das Abschlusselement 19 ist eine Verkleidungskomponente des Fahrzeugsitzes 10a, die unter der einstellbaren Kopfstützenanordnung 20a angeordnet ist. Befestigungsclips 164 erstrecken sich von der inneren Oberfläche 19A des Abschlusselements 19 nach außen und sind durch Befestigungsschlitze 144, die um den Stützrahmen 134 des flexiblen Abdeckungselements 130 herum angeordnet sind, aufgenommen. Auf diese Weise wird das flexible Abdeckungselement 130 zum Abdecken von Komponenten einer Kopfstützenanordnung einfach befestigt, wie unten näher beschrieben. Das flexible Abdeckungselement 130 ist lösbar an das Abschlusselement 19 gekoppelt, wodurch gezielter Zugang zu verschiedenen Komponenten der Kopfstützenanordnung zur Wartung davon bereitgestellt wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 8A ist das flexible Abdeckungselement 130 in einer eingezogenen Position R als am Abschlusselement 19 an den oberen Teil 18a der Rückenlehne 18 gekoppelt gezeigt. In der eingezogenen Position R findet sich das flexible Abdeckungselement 130 in einer im Wesentlichen horizontalen Position oder genauer in einer gemeinsamen Ebene mit der Rückenlehne 18. Daher befinden sich die flexiblen Verbinder 150, 152 in einem zurückgezogenen oder Ruhezustand. Wie in 8A näher gezeigt, umfasst das Abschlusselement 19 einen Reliefteil 19C, der dazu ausgelegt ist, einen Teil des Gestängesystems 52 aufzunehmen, wenn sich das Gestängesystem aus der hinteren Position zur vorderen Position hin bewegt. Das flexible Abdeckungselement 130 ist am Reliefteil 19C an das Abschlusselement 19 gekoppelt, um den Reliefteil 19C abzuschließen und das Gestängesystem zu verdecken. Bezug nehmend auf 8B ist das flexible Abdeckungselement 130 mit gestrichelter Linie gezeigt, sodass ein unterer Teil 59 des Gestängesystems 52 direkt gegen die hintere oder innere Oberfläche 132B des Plattenelements 132 angeordnet ist. Der untere Teil 59 des Gestängesystems 52 kann der in 3A gezeigte Querträger 58 sein, wie oben beschrieben. Jeder andere Teil des Gestängesystems 52 kann mit der inneren Oberfläche 132B des flexiblen Abdeckungselements 130 in Kontakt sein, um das flexible Abdeckungselement 130 in eine ausgezogene Position zu drängen, wie unten näher beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass in den 8A und 8B das Kopfstützenkissen 22 entfernt wurde, um die Kanal-Schiene-Anordnung 44, die auf der Montageplatte 42 des Gestängesystems 52 angeordnet ist, freizulegen.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 9A ist das flexible Abdeckungselement 130 in der eingezogenen Position R gezeigt, wobei das Plattenelement 132 im Wesentlichen horizontal verläuft und der flexible Verbinder 152 sich in einer Ruheposition am Gestängesystem 52 anliegend befindet. Der flexible Verbinder 150 ist in den 9A und 9B nicht gezeigt, doch wird davon ausgegangen, dass er auf ähnliche Weise funktioniert wie der flexible Verbinder 152. In der in 9A gezeigten Ausführungsform wird in Betracht gezogen, dass sich das Gestängesystem 52 in einer Ausgangsposition H befindet, sodass sich das Kopfstützenkissen 22 in einer eingezogenen Position R befindet. Daher ist in der in 9A gezeigten Auslegung das Gestängesystem 52 der in den 3A, 4A und 4C gezeigten Position des Gestängesystems 52 verwandt. In 9B wurde das Gestängesystem 52 nach außen umgesetzt, um das Kopfstützenkissen 22 in eine Vorwärtsposition F1 zu bewegen, sodass sich das Gestängesystem 52 in einer Vorwärtsposition Y befindet, wie oben näher erläutert und ebenso in 3C veranschaulicht. In 3C ist der Abstand S zwischen dem Querträger 58 des ersten Glieds 54 gezeigt. In der in 9B gezeigten Ausführungsform kann der Querträger 58 einen Teil des unteren Teils 59 (8B) des Gestängesystems 52 umfassen, das dazu ausgelegt ist, das flexible Abdeckungselement 130 zu berühren und in die ausgezogene Position E zu drängen, wie in 9B gezeigt. In der ausgezogenen Position E wurde der flexible Verbinder 152 vom flexiblen Abdeckungselement 130 nach außen versetzt, sodass der einziehbare Teil 156 des flexiblen Verbinders 152 gezogen oder gestreckt wird, wenn der untere Teil 59 des Gestängesystems 52 auf die innere Oberfläche 132B des flexiblen Abdeckungselements 130 wirkt. Wenn das Gestängesystem 52 aus der Position Y (9B) in die Ausgangs- oder hintere Position H (9A) zurückkehrt, wird in Betracht gezogen, dass der einziehbare Teil 156 des flexiblen Verbinders 152 zur Ruheposition hin eingezogen wird, um das flexible Abdeckungselement 130 zurück in die eingezogene Position R zu bringen. Somit sind die flexiblen Verbinder 150, 152 zwischen einer gestreckten und einer Ruheposition betreibbar. Die flexiblen Verbinder 150, 152 und insbesondere die einziehbaren Teile 154, 156 davon sind elastische Elemente, die zur Ruheposition hin vorgespannt sind. Aufgrund dieser Anordnung wird das flexible Abdeckungselement 130 durch die flexiblen Verbinder 150, 152 zur eingezogenen Position R hin gedrängt oder vorgespannt, sodass das flexible Abdeckungselement 130 in fortgesetztem Kontakt mit dem Gestängesystem 52 verbleibt, wenn das Gestängesystem 52 durch Anliegen an der inneren Oberfläche 132B beginnt, auf die innere Oberfläche 132B des Plattenelements 132 zu wirken, um das Plattenelement 132 aus der eingezogenen Position R (9A) in die ausgezogene Position E (9B) zu bewegen. In den in den 9A und 9B gezeigten Ausführungsformen erscheint der einziehbare Teil 156 in einer akkordeonartigen Auslegung, jedoch wird in Betracht gezogen, dass ein glatterer oder kontinuierlicher Teil des flexiblen, elastischen Materials verwendet werden kann, wie in den 7A7C gezeigt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 10A ist die Kopfstützenanordnung 20 mit dem Kopfstützenkissen 22 in der ausgezogenen Position E gezeigt, die mit der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 in der ausgefahrenen Position D korreliert. Daher wird das Kopfstützenkissen 22, wie von dem in 10B gezeigten Gestängesystem 52 angetrieben, vom Gehäuse 24 nach außen versetzt. In 10B wurde das Kopfstützenkissen 22 entfernt, um die Montageplatte 42, an die das Kopfstützenkissen 22 wirkmäßig gekoppelt ist, freizulegen. Wie oben angemerkt, ist die Montageplatte 42 ein vorderer Teil des Gestängesystems 52. In 10B befindet sich das Gestängesystem 52 in der äußersten vorderen Position Z. In 10A wird das Gestängesystem 52 durch eine Kombination der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und des Gehäuses 24 im Wesentlichen verdeckt. Wenn sich das Gestängesystem 52 in der hinteren oder Ausgangsposition H befindet, wird das Gestängesystem 52 im Wesentlichen vom Gehäuse 24 verdeckt und von der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 nur teilweise verdeckt, wie in 2A gezeigt.
  • Wie oben angemerkt, umfasst die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 ein erstes und ein zweites Element 30a, 30b, wobei das erste Element 30a, bezogen auf das zweite Element 30b, das ein äußeres Element ist, ein inneres Element ist. Das erste Element 30a ist im Allgemeinen in das äußere zweite Element 30b teleskopisch aufgenommen, wenn die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 sich in der verstauten Position S befindet (2A). Wenn das Gestängesystem 52 das Kopfstützenkissen 22 nach außen in die ausgezogene Position E verfährt, wird auch das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 aus einer im Wesentlichen verdeckten Position im Gehäuse 24 und einer verschachtelten Position im zweiten Element 30b nach außen angetrieben. Dies wird durch die Tatsache begründet, dass das erste Element 30a fest an das Gestängesystem 52 gekoppelt ist, wie unten näher beschrieben. Wie in 10B gezeigt, besteht zwischen dem ersten Element 30a und dem zweiten Element 30b ein Spalt G. Der zwischen dem ersten und dem zweiten Element 30a, 30b angeordnete Spalt G ist bereitgestellt, um eine ästhetisch ansprechende einstellbare Abdeckungsanordnung 30 bereitzustellen, wobei die teleskopierende Bewegung des ersten und des zweiten Elements 30a, 30b und die Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b eine glatt und kontinuierlich erscheinende Bewegung ist. Der Spalt G zwischen dem ersten Element 30a und dem zweiten Element 30b erweitert die Gesamtästhetik der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 und wird während der Bewegung der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 aus der verstauten Position S in die ausgefahrene Position D aufrechterhalten, wie unten näher beschrieben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 11A wurde das Gehäuse 24 entfernt und die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 ist in der ausgefahrenen Position D gezeigt, sodass das Gestängesystem 52 sich ebenfalls in der Position Z befindet, die mit einer äußersten Vorwärtsposition des Gestängesystems 52 korreliert. Der Spalt G ist zwischen dem ersten Element 30a und dem zweiten Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 in 11A an einer äußeren Oberfläche 190 des ersten Elements 30a angeordnet gezeigt. Der Spalt G definiert einen Zwischenraumabstand oder Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Element 30a, 30b, um die unabhängige Bewegung des ersten und des zweiten Elements 30a, 30b zu erlauben. In 11A ist der Schwenkpunkt P7 als einen Schwenkzugang zwischen dem ersten und dem zweiten Element 30a, 30b zur Drehung des zweiten Elements 30b in die vom Pfeil 94 angezeigte Richtung definierend gezeigt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 11B wurde die einstellbare Abdeckungsanordnung 30 entfernt, um das Gestängesystem 52 in der vorderen Position Z freizulegen. Die Montageplatte 42 des Gestängesystems 52 umfasst ferner einen oberen Absatz 170 mit einem länglich geformten Schlitz 172 und einem darin angeordneten Klemmelement 174. Der obere Absatzteil 170 der Montageplatte 42 stellt einen Verbindungsort für das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 bereit. Wie in 11B näher gezeigt, ist ein Vorspannmechanismus 180 in Form einer Feder an eine Montageöffnung 176, die an einem hinteren Teil des oberen Absatzes 170 angeordnet ist, gekoppelt gezeigt. Beim Vorspannmechanismus 180 wird in Betracht gezogen, dass er an eine innere Oberfläche des zweiten Elements 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 zum Vorspannen des zweiten Elements 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 zu einer ausgezogenen Position hin koppelt, wenn die Montageplatte 42 vom Gestängesystem 52 nach außen angetrieben wird.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 12 sind das erste und das zweite Element 30a, 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 vom Gestängesystem 52 weggezogen gezeigt. In 12 ist das Gestängesystem 52 in der hinteren Position oder Ausgangsposition H gezeigt. Wie in 12 näher gezeigt, umfasst der Vorspannmechanismus 180 ein erstes Ende 182 und ein zweites Ende 184. Das erste Ende 182 ist dazu ausgelegt, an die Montageöffnung 176 im oberen Absatzteil 170 der Montageplatte 42 zu koppeln. Das zweite Ende 184 ist dazu ausgelegt, an eine Montagelasche 186 am zweiten Element 30b zu koppeln, wie am besten in 13A gezeigt. Wie in 12 näher gezeigt, umfasst das erste Element 30a eine im Allgemeinen umgedrehte U-förmige Auslegung mit einer äußeren Oberfläche 190 und einer inneren Oberfläche 192. Die umgedrehte U-förmige Auslegung des ersten Elements 30a ist durch ein erstes und zweites Seitenteil 194, 196 definiert, die durch ein oberes Teil 198 miteinander verbunden sind. Das obere Teil 198 umfasst eine sich nach unten erstreckende Montagelasche 200, die auf der inneren Oberfläche 192 des oberen Teils 198 angeordnet ist. Die Montagelasche 200 ist dazu ausgelegt, das Klemmelement 174 zum Klemmen des ersten Elements 30a an den oberen Absatzteil 170 des Gestängesystems 52 aufzunehmen. Das erste und das zweite Seitenteil 194, 196 umfassen ferner sich nach innen erstreckende Montageansätze 202. In 12 ist der Montageansatz 202 am Seitenteil 194 angeordnet gezeigt, während es in Betracht gezogen wird, dass ein ähnlicher Montageansatz am zweiten Seitenteil 196 an einer inneren Oberfläche 192 davon angeordnet ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Montageansätze 202 des ersten Elements 30a in Montageöffnungen 204, die in den sich nach hinten erstreckenden Halterungen 50 der Montageplatte 42 des Gestängesystems 52 angeordnet sind, aufgenommen werden. Daher wird bei der in 11A gezeigten Ausführungsform in Betracht gezogen, dass das erste Element 30a über die Verbindung zwischen der Montagelasche 200 und dem Klemmelement 174 mit länglichem Schlitz 172 des oberen Absatzteils 170 der Montageplatte 42 und weiter durch die Verbindung der Montageansätze 202 mit den Montageöffnungen 204 der sich nach hinten erstreckenden Halterungen 50 fest an das Gestängesystem 52 gekoppelt wird. Die unteren hinteren Teile des ersten und des zweiten Seitenteils 194, 196 umfassen Schwenköffnungen 206, 208 zum schwenkbaren Koppeln des zweiten Elements 30b an das erste Element 30a. Die Führungsschlitze 210, 212 sind langgestreckte Schlitze, die über den Schwenköffnungen 206, 208 angeordnet sind, wie in 12 gezeigt. Die Führungsschlitze 210, 212 sind dazu ausgelegt, am zweiten Element 30b angeordnete Führungselemente aufzunehmen, wie unten näher beschrieben.
  • Wie in 12 näher gezeigt, umfasst das zweite Element 30b ebenfalls eine im Allgemeinen umgedrehte U-förmige Auslegung mit einer äußeren Oberfläche 220 und einer inneren Oberfläche 222. Die umgedrehte U-förmige Auslegung des zweiten Elements 30b ist durch ein erstes und zweites Seitenteil 224, 226 definiert, die durch ein oberes Teil 228 miteinander verbunden sind. Eine hinterste Kante des oberen Teils 228 umfasst den sich nach außen erstreckenden Eingriffsflansch 92, der sich von der äußeren Oberfläche 220 des zweiten Elements 30b entlang des oberen Teils 228 und des ersten und des zweiten Seitenteils 224, 226 erstreckt. Wie oben angemerkt, ist der Eingriffsflansch 92 dazu ausgelegt, an einem Teil des Gehäuses der Kopfstützenanordnung zur Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b anzuliegen, wenn das Kopfstützenkissen vorwärts verschoben wird. Das zweite Element 30b umfasst ferner Führungselemente 230, die dazu ausgelegt sind, in die Führungsschlitze 210, 212 des ersten Elements 30a aufgenommen zu werden. In 12 ist das Führungselement 230 auf der inneren Oberfläche 222 des ersten Seitenteils 224 angeordnet und erstreckt sich nach innen. Es wird in Betracht gezogen, dass das zweite Seitenteil 226 ebenfalls ein Führungselement, wie etwa das Führungselement 230, zum Koppeln an den Führungsschlitz 212 des ersten Elements 30a umfasst. Ein unter dem Führungselement 230 angeordnetes Schwenkelement 232 erstreckt sich nach innen. Es wird ferner in Betracht gezogen, dass das Seitenteil 226 ebenfalls ein Schwenkelement 232 umfasst. Es wird in Betracht gezogen, dass die Schwenkelemente 232 des zweiten Elements 30b in die Schwenköffnungen 206, 208 des ersten Elements 30a aufgenommen werden, um an Schwenkpunkt P7 zwischen dem ersten und dem zweiten Element 30a, 30b die Schwenkachse zu definieren, wie in 11A gezeigt. In der in 12 gezeigten Ausführungsform ist das Schwenkelement 232 in Form einer Klammer mit voneinander beabstandeten Eingriffsmerkmalen 234, 236 gezeigt, die zum Einpassen in die Schwenköffnungen 206, 208 des ersten Elements 30a flexibel elastisch sind. Nachdem sie darin aufgenommen sind, halten die Eingriffsmerkmale 234, 236 das zweite Element 30b in Schwenkeingriff mit dem ersten Element 30a. Wenn die Führungselemente 230 in den Führungsschlitzen 210, 212 angeordnet sind, wird die Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b bezogen auf das erste Element 30a durch die Länge der Führungsschlitze 210, 212 begrenzt, bei denen in Betracht gezogen wird, dass sie relativ kurze Schlitze sind, um die Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b einzuschränken.
  • Wie oben angemerkt, handelt es sich beim ersten und zweiten Element 30a, 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 um polymere Teile, sodass die Seitenteile 194, 196 bzw. 224, 226 zum ordnungsgemäßen Montieren des ersten und des zweiten Elements 30a, 30b auseinandergespreizt werden können. Mit spezifischem Bezug auf das erste Element 30a können das erste und das zweite Seitenteil 194, 196 so nach außen gespreizt werden, dass das erste Element 30a auf die Oberseite des Gestängesystems 52 passt und Spiel für die Montageansätze 202 mit Bezug auf die sich nach hinten erstreckenden Halterungen 50 der Montageplatte 42 bereitstellt. Beim Montieren des ersten Elements 30a werden die Montageansätze 202 in die Montageöffnungen 204 der sich nach hinten erstreckenden Halterungen 50, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gestängesystems 52 angeordnet sind, aufgenommen. Das erste und das zweite Seitenteil 194, 196 kehren elastisch in ihre in 12 gezeigte Ruheposition zurück, um das erste Element 30a mit dem Gestängesystem 52 zu verbinden, wenn die Montageansätze 202 auf die Montageöffnungen 204 ausgerichtet und darin aufgenommen sind. Ferner korreliert die Abwärtsbewegung des ersten Elements 30a auf das Gestängesystem 52 mit dem Koppeln des ersten Elements 30a mit dem länglichen Durchlass 172 des oberen Absatzteils 170 der Montageplatte 42. Auf diese Weise ist das erste Element 30a der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 fest an das Gestängesystem 52 gekoppelt.
  • Weiter auf 12 Bezug nehmend umfasst das zweite Element 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 flexibel elastische Seitenteile 224, 226. Diese Seitenteile 224, 226 können auseinandergespreizt werden, um Spiel zum Montieren des zweiten Elements 30b am ersten Element 30a bereitzustellen. Insbesondere ist ausreichend Spiel erforderlich, um Raum für das Führungselement 230 und das Schwenkelement 232, die sich sowohl vom ersten als auch vom zweiten Seitenteil 224, 226 nach innen erstrecken, bereitzustellen. Wenn das erste und zweite flexibel elastische Seitenteil 224, 226 voneinander abgespreizt sind, ist Spiel bereitgestellt, um das Schwenkelement 232 an die Schwenköffnungen 206, 208 des ersten Elements 30a zu koppeln. Ferner werden die Führungselemente 230 in die Führungsschlitze 210, 212 des ersten Elements 30a aufgenommen, wenn das zweite Element 30b über das erste Element 30a positioniert wird. Nachdem sie ordnungsgemäß ausgerichtet sind, werden die Führungselemente 230 und die Schwenkelemente 232 in die Führungsschlitze 210, 212 bzw. die Schwenköffnungen 206, 208 aufgenommen und die flexibel elastische Natur des ersten und des zweiten Seitenteils 224, 226 des zweiten Elements 30b kehrt aus einer nach außen gebogenen Montageposition in ihre in 12 gezeigte Ruheposition zurück.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 13A sind das erste und das zweite Element 30a, 30b der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 auf ähnliche Weise wie in 12 gezeigt voneinander weggezogen gezeigt. Wie oben angemerkt, ist die umgedrehte U-förmige Auslegung des zweiten Elements 30b durch das erste und das zweite Seitenteil 224, 226 definiert, die durch ein oberes Teil 228 miteinander verbunden sind, um weiter einen Innenraum 246 des zweiten Elements 30b, in dem das erste Element 30a sich teilweise verschachteln kann, zu definieren. In der in 13A gezeigten Ausführungsform ist die Montagelasche 200 des ersten Elements 30a deutlich für das Aufnehmen des Klemmelements 174 gezeigt. Die Montagelasche 200 und das Klemmelement 174 werden erneut verwendet, um das erste Element 30a fest an das Gestängesystem 52 an der Montageplatte 42 zu koppeln. Wie in 13A näher gezeigt, ist der Vorspannmechanismus 180 dazu ausgelegt, an die Montagelasche 186, die sich vom oberen Teil 228 des zweiten Elements 30b nach unten erstreckt, zu koppeln.
  • Wie in 13A näher gezeigt umfasst die Montagelasche 202 eine Reihe von Abstandsmerkmalen 203, die zum Beabstanden der inneren Oberfläche 192 des ersten Elements 30a von den sich nach hinten erstreckenden Halterungen 50 des Gestängesystems 52 darum herum angeordnet sind. Mehrere entlang einer Hinterkante 199 des ersten Elements 30a angeordnete Abstandhalter 240, 242 sind entlang des oberen Teils 198 des ersten bzw. des zweiten Seitenteils 194, 196 angeordnet. Die Abstandhalter 240, 242 sind geneigte oder keilförmige Elemente, die dazu ausgelegt sind, in einen inneren Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b einzugreifen, wenn das erste Element 30a vom Gestängesystem 52 vorwärts bewegt wird. Die Abstandhalter 240, 242 sind dazu ausgelegt, in den inneren Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b einzugreifen, um einen zwischen dem ersten und dem zweiten Element 30a, 30b angeordneten Spalt G aufrechtzuerhalten, wie oben mit Bezug auf 10B und 11B beschrieben. Der Eingriff der Abstandhalter 240, 242 des ersten Elements 30a in das zweite Element 30b ist unten mit Bezug auf die 13B und 13C näher beschrieben.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 13B ist eine Querschnittsansicht der einstellbaren Abdeckungsanordnung 30 gezeigt, in der das erste Element 30a teilweise in einem Innenraum 246 des zweiten Elements 30b verschachtelt ist. Der Spalt G ist zwischen der oberen oder äußeren Oberfläche 190 des ersten Elements 30a und der inneren Oberfläche 222 des zweiten Elements 30b angeordnet gezeigt. In 13B ist der auf dem oberen Teil 198 des ersten Elements 30a angeordnete Abstandhalter 240 vom inneren Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b weg positioniert. Wenn das Gestängesystem 52 das erste Element 30a in eine vom Pfeil F angezeigte Vorwärtsrichtung verfährt, nähert sich der Abstandhalter 240 dem inneren Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b an.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 13C ist der innere Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b jetzt mit dem Abstandhalter 240 des ersten Elements 30a zum Eingriff damit in Kontakt. Der Eingriff des Abstandhalters 240 in den inneren Kranzteil 244 des zweiten Elements 30b bewirkt, dass das zweite Element 30b sich zusammen mit dem ersten Element 30a und von dessen Bewegung getragen in eine vom Pfeil F angezeigte Vorwärtsrichtung bewegt. Wie oben angemerkt, bewegt sich, wenn das erste Element 30a beginnt, das zweite Element 30b aus einer verdeckten Position im Gehäuse 24 der Kopfstützenanordnung 20 zu bewegen, der sich nach oben erstreckende Eingriffsflansch 92 des zweiten Elements 30b zum Eingriff mit dem inneren Kranzteil 100 des Gehäuses 24 hin, wie am besten in den 5E, 5F und 5G gezeigt, um den oberen Teil 96 des zweiten Elements 30b bezogen auf das erste Element 30a zu schwenken. Die Schwenkbewegung des zweiten Elements 30b bezogen auf das erste Element 30a ist erneut eine an Schwenkpunkt P7 nach hinten gerichtete Schwenkbewegung, wie am besten in 5G gezeigt.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass der Aufbau der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung können aus den verschiedensten Materialien gebildet werden, es sei denn, es wird hier Gegenteiliges beschrieben.
  • Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in all seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) allgemein das direkte oder indirekte Miteinanderverbinden von zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch). Solch eine Verbindung kann stationärer Art oder beweglicher Art sein. Solch eine Verbindung kann mit den beiden Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und irgendwelchen zusätzlichen Zwischenelementen erreicht werden, die integral als ein einziger einstückiger Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten verbunden sind. Solch eine Verbindung kann dauerhafter Art oder entfernbarer oder lösbarer Art sein, wenn nicht anders angegeben.
  • Es ist auch wichtig, anzumerken, dass der Aufbau und die Anordnung der Elemente der Erfindung, wie sie aus den beispielhaften Ausführungsformen hervorgehen, nur beispielhaft sind. In dieser Offenbarung wurden zwar nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Neuerungen ausführlich beschrieben, aber ein Fachmann, der diese Offenbarung liest, wird ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Bezug auf Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen des dargelegten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder Elemente, die nach der Darstellung aus mehreren Teilen bestehen, können integral verbunden sein, die Funktion der Verbindungen kann umgekehrt oder anderweitig verschieden sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können verschieden sein, die Art oder Anzahl von zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen kann verschieden sein. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus einem beliebigen aus einer großen Vielzahl von Materialien, die für ausreichende Stärke oder Haltbarkeit sorgen, und in beliebigen aus einer großen Vielzahl von Farben, Strukturen und Kombinationen konstruiert sein können. Dementsprechend sollen alle derartigen Modifikationen im Schutzbereich der vorliegenden Innovationen enthalten sein. Andere Substituierungen, Modifizierungen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und an der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken der vorliegenden Innovationen zu verlassen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die beispielhaften hier offenbarten Strukturen und Prozesse dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich, dass an den oben genannten Strukturen und Verfahren Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin versteht sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt werden sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben ausdrücklich etwas anderes an.

Claims (20)

  1. Kopfstützenanordnung, die Folgendes umfasst: ein Kopfstützenkissen, das einstellbar auf einem Gestängesystem gestützt wird; eine Abdeckungsanordnung mit einem ersten an das Gestängesystem gekoppelten Element und einem zweiten an das erste Element gekoppelten Element, wobei das erste Element teleskopisch in das zweite Element aufgenommen ist; und einen Spalt, der zwischen dem ersten und dem zweiten Element definiert ist und aufrechterhalten wird, wenn die Abdeckungsanordnung, angetrieben vom Gestängesystem, sich zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position bewegt.
  2. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Element an einer inneren Oberfläche des ersten Elements an das Gestängesystem gekoppelt ist.
  3. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 2, wobei das zweite Element schwenkbar an das erste Element gekoppelt ist.
  4. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 3, wobei das zweite Element zwischen einer aufrechten und einer nach hinten geneigten Position betreibbar ist.
  5. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Element ein erstes und ein zweites Seitenteil, die voneinander beabstandet sind, und einen oberen Teil, der das erste und das zweite Seitenteil miteinander verbindet, umfasst.
  6. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, wobei das zweite Element ein erstes und ein zweites Seitenteil, die voneinander beabstandet sind, und einen oberen Teil, der das erste und das zweite Seitenteil miteinander verbindet, umfasst.
  7. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 6, wobei der obere Teil des ersten Elements einen oder mehrere Abstandhalter, die sich von einer äußeren Oberfläche davon nach außen erstrecken, umfasst.
  8. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 7, wobei das erste und das zweite Seitenteil des ersten Elements jeweils ein oder mehrere Abstandhalter, die sich von einer äußeren Oberfläche davon nach außen erstrecken, umfassen.
  9. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 8, die Folgendes umfasst: einen inneren Kranz, der sich entlang des oberen Teils und des ersten und des zweiten Seitenteils des zweiten Elements auf einer inneren Oberfläche davon erstreckt.
  10. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9, wobei die ein oder mehreren Abstandhalter des oberen Teils des ersten Elements in einen Teil des inneren Kranzes, der auf dem oberen Teil des zweiten Elements angeordnet ist, eingreifen, wenn sich das erste Element aus einer verschachtelten Position in einem Innenraum des zweiten Elements zu einer nach außen ausgezogenen Position bewegt.
  11. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 10, wobei die ein oder mehreren Abstandhalter des ersten und des zweiten Seitenteils des ersten Elements in Teile des inneren Kranzes, der auf dem ersten und dem zweiten Seitenteil des zweiten Elements angeordnet ist, eingreifen, wenn sich das erste Element aus einer verschachtelten Position in einem Innenraum des zweiten Elements zu einer nach außen ausgezogenen Position bewegt.
  12. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 11, wobei die ein oder mehreren Abstandhalter, die auf dem oberen Teil und dem ersten und zweiten Seitenteil des ersten Elements angeordnet sind, dazu ausgelegt sind, den Spalt zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element der Abdeckungsanordnung aufrechtzuerhalten.
  13. Kopfstützenanordnung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse; ein Gestängesystem, das zwischen einer vorderen und einer hinteren Position relativ zum Gehäuse betreibbar ist; und eine Abdeckungsanordnung, die zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betreibbar ist, wobei die Abdeckungsanordnung ein erstes Element, das an das Gestängesystem zur Bewegung damit gekoppelt ist, und ein zweites an das erste Element gekoppeltes Element umfasst, wobei das erste Element teilweise im zweiten Element aufgenommen ist, wenn sich die Abdeckungsanordnung in der verstauten Position befindet.
  14. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 13, die Folgendes umfasst: einen Spalt, der zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element definiert ist, wobei der Spalt einen Zwischenraumabstand zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element definiert, der zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aufrechterhalten bleibt, wenn sich die Abdeckungsanordnung zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegt.
  15. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 14, wobei das erste Element mehrere Abstandhalter, die an einer äußeren Oberfläche davon angeordnet sind, umfasst, wobei die mehreren Abstandhalter dazu ausgelegt sind, in einen oberen Teil des zweiten Elements einzugreifen, um den oberen Teil des zweiten Elements vorwärts zu transportieren, wenn sich die Abdeckungsanordnung aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegt.
  16. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Abdeckungsanordnung in die ausgefahrene Position angetrieben wird, wenn sich das Gestängesystem zur vorderen Position bewegt.
  17. Kopfstützenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei ein oberer Teil des ersten Elements der Abdeckungsanordnung bezogen auf einen oberen Teil des zweiten Elements nach außen verschoben wird, wenn die Abdeckungsanordnung sich aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegt.
  18. Kopfstützenanordnung, die Folgendes umfasst: eine Abdeckungsanordnung, die zwischen einer verstauten und einer ausgefahrenen Position betreibbar und dazu ausgelegt ist, ein Gestängesystem teilweise zu verdecken, wobei das Gestängesystem ein erstes und ein zweites Element umfasst, wobei das erste Element an das Gestängesystem zur Bewegung damit gekoppelt ist; und mehrere entlang einer äußeren Oberfläche des ersten Elements angeordnete Abstandhalter, wobei die Abstandhalter dazu ausgelegt, in eine innere Oberfläche des zweiten Elements einzugreifen, wenn sich das Gestängesystem aus einer hinteren Position in eine vordere Position bewegt.
  19. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 18, wobei das erste Element sich in einem Innenraum des zweiten Elements in einer teilweise verschachtelten Position befindet, wenn sich die Abdeckungsanordnung in der verstauten Position befindet, und wobei ferner das erste Element aus der teilweise verschachtelten Position sich nach außen bewegt, wenn sich die Abdeckungsanordnung aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegt.
  20. Kopfstützenanordnung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, die Folgendes umfasst: einen Spalt, der zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element definiert ist, wobei der Spalt einen Zwischenraumabstand zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element definiert, der zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element von mehreren Abstandhaltern aufrechterhalten wird, wenn sich die Abdeckungsanordnung aus der verstauten Position in die ausgefahrene Position bewegt.
DE102017108790.7A 2016-04-27 2017-04-25 Teleskopkopfstütze Pending DE102017108790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/139,699 2016-04-27
US15/139,699 US9950652B2 (en) 2016-04-27 2016-04-27 Telescoping head restraint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108790A1 true DE102017108790A1 (de) 2017-11-02
DE102017108790A8 DE102017108790A8 (de) 2018-02-15

Family

ID=60081482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108790.7A Pending DE102017108790A1 (de) 2016-04-27 2017-04-25 Teleskopkopfstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9950652B2 (de)
CN (1) CN107433890B (de)
DE (1) DE102017108790A1 (de)
MX (1) MX2017005448A (de)
RU (1) RU2662881C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101576377B1 (ko) * 2014-07-01 2015-12-11 현대다이모스(주) 헤드레스트 리클라이닝 모듈
JP2018534198A (ja) * 2015-10-05 2018-11-22 アディエント ルクセンブルク ホールディング エス.エー アール.エル. 車両シートのヘッドレスト
JP6711134B2 (ja) * 2016-05-24 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP6711135B2 (ja) * 2016-05-24 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP6879864B2 (ja) * 2017-08-25 2021-06-02 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置
CN113147545B (zh) * 2021-05-10 2023-04-14 厦门理工学院 一种头枕及汽车座椅
US11708014B2 (en) * 2021-08-06 2023-07-25 Adient Us Llc Head restraint system for a seat

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580606A (en) * 1925-05-28 1926-04-13 Jones Alexander Henry Cushiqn
US4278291A (en) * 1979-01-23 1981-07-14 Kozo Asai Adjustable headrest
US4657304A (en) * 1986-06-06 1987-04-14 Itt Corporation Adjustable headrest
US4720146A (en) 1986-08-28 1988-01-19 General Motors Corporation Vehicle seat headrest apparatus and method
GB2194729B (en) * 1986-09-04 1990-03-14 Gen Motors Corp Improved vehicle headrest
US4856848A (en) * 1988-06-30 1989-08-15 General Motors Corporation Manual headrest
US5772280A (en) 1997-05-08 1998-06-30 Lear Corporation Dynamic actuation system for an articulated headrest portion of an automotive seat
ES2188060T3 (es) * 1998-07-23 2003-06-16 Grammer Automotive Gmbh Reposacabezas para los asientos de los vehiculos automoviles.
US6213548B1 (en) * 1999-08-12 2001-04-10 Trw Inc. Head restraint apparatus
DE19944719C1 (de) * 1999-09-17 2001-01-11 Lear Corp Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz
DE10012973B4 (de) * 2000-03-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6568754B1 (en) * 2000-10-30 2003-05-27 Ford Global Technologies, Llc Expandable, redeployable automotive headrest
EP1276634A1 (de) * 2001-02-24 2003-01-22 Keiper GmbH & Co. Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10215137B4 (de) * 2002-02-05 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US20050127734A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 Lear Corporation Energy management head restraint insert
US7537282B2 (en) 2003-12-16 2009-05-26 Lear Corporation Head restraint arrangement for a vehicle seat and a method of manufacture
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005030313B4 (de) 2005-06-23 2016-02-04 Volkswagen Ag Whiplash optimierte Kopfstütze
JP4294629B2 (ja) 2005-10-17 2009-07-15 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
US20070296194A1 (en) 2006-06-21 2007-12-27 Ridgway Jason R Closeout apparatus for an adjustable steering column assembly
US7798570B2 (en) 2007-07-05 2010-09-21 E & E Manufacturing Company, Inc. Adjustable headrest for a vehicle seat
RU72663U1 (ru) * 2007-12-20 2008-04-27 Александр Валентинович Стебеньков Подголовник сиденья транспортного средства (варианты)
DE102008029617B4 (de) 2008-06-23 2013-05-23 Lear Corp. Fahrzeugsitzanordnung mit einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102009019439B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-24 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009038631B4 (de) 2008-11-14 2011-03-17 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009020117B4 (de) * 2009-05-06 2013-11-14 Lear Corp. Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
US8408645B2 (en) * 2009-06-14 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Active head restraint utilizing solenoid activation and bar linkage transmission
DE102010001908B4 (de) 2010-02-12 2022-01-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Grundkörper einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102010044932B4 (de) * 2010-09-10 2022-12-22 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102010041898A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc Rückenlehne mit Kopfstütze
US8657378B2 (en) 2010-10-04 2014-02-25 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly
DE102011016959A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Kopfstütze mit einer autoreaktiven Gerüststruktur
DE102011054737A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20170313219A1 (en) 2017-11-02
RU2662881C1 (ru) 2018-07-31
CN107433890A (zh) 2017-12-05
CN107433890B (zh) 2021-10-08
US9950652B2 (en) 2018-04-24
MX2017005448A (es) 2018-08-20
DE102017108790A8 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108790A1 (de) Teleskopkopfstütze
DE102017108801A1 (de) Flexible verschlussabdeckung für angetriebene kopflehne
DE102017108816A1 (de) Teleskopische angetriebene kopflehne mit abdeckungsanordnung
DE102016121677A1 (de) Integrierte motorisierte Oberschenkelauflage-Ausfahreinheit
DE102018108768A1 (de) Unter dem sitz befindlicher staubehälter für einen nach vorn klappbaren sitz in der zweiten reihe
DE102018100039A1 (de) Modulare kopfstützenstruktur und merkmale zur ermöglichung der formgebung
DE102016100463A1 (de) Manuelle unabhängige oberschenkelerweiterungen
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102016100388A1 (de) Unabhängige Oberschenkelerweiterung und Stützverkleidungsträger
DE102017107625A1 (de) Mechanisches gelenkoberschenkelverlängerungsverbundbezugsausgabegestängesystem
DE102016125738A1 (de) Verstellbares oberes Rückenlehnenmodul
DE102015116465A1 (de) Eingestelltes flexibles stützglied und flexible federungsmerkmale für komfortträger
DE102015103987A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenairbag-Auslösung
DE102011055755A9 (de) Umklapp- und Absenkeinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017100388A1 (de) Einstellbare kopfstützenanordnung mit nackenstützmerkmal
DE102013216478A1 (de) Ultraflexibler und klappbarer sitz mit eintritts/austrittseinrichtung
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
EP1502810A2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102016125740A1 (de) Verlängerte Kopfstützenbefestigung an einem Rückenlehnenmodul
DE102011053228A1 (de) Klapp- und Absenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102016119383A1 (de) Schnelltrennkopfstütze
DE102018100040A1 (de) Leistungssitzbaugruppe mit verbessertem einstiegssystem und modularer kopfstützenbaugruppe
DE102015206956A1 (de) Elektrischer Anschluss für eine angetriebene Kopfstütze
DE102017100235A1 (de) Integrierte, voneinander unabhängige oberschenkelstützen
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed