DE102010041898A1 - Rückenlehne mit Kopfstütze - Google Patents

Rückenlehne mit Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102010041898A1
DE102010041898A1 DE102010041898A DE102010041898A DE102010041898A1 DE 102010041898 A1 DE102010041898 A1 DE 102010041898A1 DE 102010041898 A DE102010041898 A DE 102010041898A DE 102010041898 A DE102010041898 A DE 102010041898A DE 102010041898 A1 DE102010041898 A1 DE 102010041898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
headrest
arm
carrier
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010041898A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010041898A priority Critical patent/DE102010041898A1/de
Priority to CN201110288639.0A priority patent/CN102442229B/zh
Priority to US13/251,339 priority patent/US8950814B2/en
Priority to RU2011140216/11A priority patent/RU2572280C2/ru
Publication of DE102010041898A1 publication Critical patent/DE102010041898A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne (2) für ein Fahrzeug mit höherverstellbarer Kopfstütze (3), wobei die Kopfstütze (3) ein Kopfteil (4) und einen in der Rückenlehne (2) verschieblich geführten Träger (5) für das Kopfteil (4) aufweist und aus einem von einer oberen Nutzungsposition und einer unteren Nutzungsposition begrenzten Nutzungsbereich in eine untere Nichtnutzungsposition hinein, in de6) gegen eine Nutzung blockiert ist, überführbar ist. Mit der Zielsetzung, die Störstruktur (6) unaufwendig und verlässlich erzeugen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Träger (5) mit der Überführung der Kopfstütze (3) in die untere Nichtnutzungsposition hinein die Störstruktur (6) auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für ein Fahrzeug mit höherverstellbarer Kopfstütze, wobei die Kopfstütze ein Kopfteil und einen in der Rückenlehne verschieblich geführten Träger für das Kopfteil aufweist und aus einem von einer oberen Nutzungsposition und einer unteren Nutzungsposition begrenzten Nutzungsbereich in eine untere Nichtnutzungsposition hinein, in der die Rückenlehne mittels einer Störstruktur gegen eine Nutzung blockiert ist, überführbar ist.
  • Bei derartigen Rückenlehnen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Kopfstütze in eine an die Körpergröße eines Nutzers angepasste Höhe höhenverstellbar ist. Hierdurch wird insbesondere bei Rücksitzen das rückwärtige Sichtfeld des Fahrers eingeschränkt. Daher ist es weiterhin gesetzlich vorgeschrieben, dass die Kopfstütze über die untere Nutzungsposition hinaus nach unten in die Nichtnutzungsposition hinein verschiebbar ist, in der automatisch die Störstruktur erzeugt wird. Die Störstruktur ist vorgesehen, um zu verhindern, dass die Rückenlehne auch in Positionen der Kopfstütze unterhalb der unteren Nutzungsposition zum Anlehnen genutzt wird. Zur Störstruktur werden beispielsweise Unterbrechungen, wie Erhebungen, in der Anlehnfläche der Rückenlehne erzeugt, die ein bequemes Gegenlehnen des Nutzers unterbinden. Die Störstruktur ist damit auch eine Anzeige, dass sich die Kopfstütze unterhalb der unteren Nutzungsposition befindet.
  • In der DE 10 2004 027 385 DE wird eine gattungsgemäße Rückenlehne beschrieben, in der zur Erzeugung der Störstruktur unterhalb der unteren Nutzungsstellung über das Kopfteil aufwendig zwei gelenkig miteinander verbundene Polsterungsteile aus einer Anlehnfläche der Rückenlehne ausgestellt und winklig zueinander gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Störstruktur weniger aufwendig und verlässlich erzeugbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den anhängenden Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass der Träger mit der Überführung der Kopfstütze in die untere Nichtnutzungsposition hinein die Störstruktur auslöst.
  • Der Träger des Kopfteiles ist funktionsnotwendig mechanisch stabil ausgebildet und mechanisch stabil in der Rückenlehne geführt. Er weist somit eine höhere Festigkeit und geringere Nachgiebigkeit als das in der Regel gepolsterte Kopfteil auf. Infolge der funktionsnotwendig stabilen Führung des Trägers der Kopfstütze in der Rückenlehne ist ein definierter Verfahrweg oder Verschiebungsweg des Trägers aus der oberen Nutzungsposition bis in die Nichtnutzungsposition hinein gegeben. Der Träger kann somit entsprechend definiert und verlässlich auf die Störstruktur einwirken. Träger und Störstruktur können im Vergleich zur Auslösung der im Stand der Technik beschriebenen Betätigung der Störstruktur über das gepolsterte Kopfteil ein mechanisch wesentlich stabileres System ausbilden.
  • Zur Erzeugung der Störstruktur kann ein Bauteil in eine Störposition hinein gebracht werden, in der es beispielsweise über die Anlehnfläche der Rückenlehne so vorragt, dass eine ordnungsgemäße Nutzung bzw. ein bequemes störungsfreies Anlehnen eines Nutzers gegen die Anlehnfläche unterbunden ist. Das Anlehnen eines Nutzers wird üblicherweise über eine sog. Torsolinie des Nutzers definiert, in der der Nutzer bei ordnungsgemäßer Nutzung mit seinem Rücken an der Rückenlehne so anliegt, dass der Rücken an derselben flächig abgestützt wird. Mittels der Störstruktur, beispielsweise in Form von Erhebungen oder Überständen in Erstreckungsrichtung von der Anlehnfläche weg, kann die Torsolinie des Nutzers, in der er sich über die Störstruktur an der Rückenlehne abstützt, in Erstreckungsrichtung um einen Winkel so verschwenkt sein, dass er beispielsweise mit seinem Rücken vom Becken zum Kopf hin immer weiter von der Rückenlehne beabstandet wird und das Kopfteil höchstens unter starkem Zurückbiegen seines Rücken berührt. Dieser Winkel kann vorschriftsgemäß größer oder gleich 10° sein.
  • Insbesondere bei Kleinwagen notwendig, kann die Rückenlehne in der Nichtnutzungsposition so verkleinert sein, dass sie umklappbar ist, ohne mit der Kopfstütze an den Rückenlehnen der Vordersitze anzustoßen oder sogar festzuklemmen.
  • Somit kann der Träger verlässlich und reproduzierbar an einem Punkt seines Verfahrweges oder vorzugsweise über einen als Betätigungsweg ausgebildeten definierten Abschnitt seines Verfahrweges in Form eines Störweges bewegungswirksam an einem vorgesehenen Bauteil oder mehreren vorgesehenen Bauteilen der Störstruktur ankoppeln, sodass das Bauteil bzw. die Bauteile über den Störweg unter Ausbildung der Störstruktur aus der Normalposition in eine Störposition hinein bewegbar sind. Die Auslösung der Störstruktur kann über zumindest einen Wegabschnitt des Verschiebungsweges der Kopfstütze zwischen der unteren Nutzungsposition und der unteren Nichtnutzungsposition auftreten. Zudem kann, wie unten weiter ausgeführt, die Störstruktur in der Nichtnutzungsposition der Kopfstütze unter kraftwirksamem Einwirken des Trägers lagestabil in der Störposition gehalten werden.
  • Der Träger kann ein Stützgestänge mit mindestens einem länglichen Stützelement aufweisen, das in der Rückenlehne in Höhenverstellung vorzugsweise verschieblich geführt ist. Das Stützelement kann ein Rohrprofil sein.
  • Zur Auslösung der Störstruktur kann ein Kopplungssystem zwischen Träger und Störstruktur vorgesehen sein. Das Kopplungssystem kann ausgelegt sein, den als Betätigungsweg ausgebildeten Abschnitt des Verfahrweges des Trägers in Form des Störweges auf das Bauteil bzw. die Bauteile der Störstruktur zu übertragen, über den das Bauteil bzw. die Bauteile unter Ausbildung der Störstruktur aus der Normalposition in die Störposition hinein bewegbar sind. Der Störweg kann zumindest einen Weganteil in Erstreckungsrichtung senkrecht von einer vorderen Anlehnfläche der Rückenlehne weg erfolgen. Vorzugsweise ist das Kopplungssystem zumindest dann vollständig in der Rückenlehne integriert, wenn sich die Kopfstütze bezüglich ihrer Höhenverstellung in dem Nutzungsbereich befindet.
  • Das Kopplungssystem kann als Getriebe, wie Zahngetriebe oder Riemengetriebe, ausgebildet sein. Das Kopplungssystem kann alternativ als keilartig wirkendes System mit schiefen Ebenen ausgebildet sein, an denen der Träger und/oder das Bauteil bzw. die Bauteile der Störstruktur zur Übertragung des Betätigungsweges in den Störweg unter Ausbildung der Störstruktur abgleitet.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform der Rückenlehne kann das Kopplungssystem als Kurvengetriebe mit einer Kurvenscheibe ausgebildet sein. Die Kurvenscheibe kann um eine Drehachse senkrecht zur Höhenverstellung der Kopfstütze und parallel zu einer Anlehnfläche der Rückenlehne drehbar gelagert sein. Die Kurvenscheibe kann vorzugsweise zwei Kurvenseitenflächen aufweisen. Diese können in Richtung der Drehachse der Kurvenscheibe verlaufen. Sie können bezüglich der Drehachse umfänglich angeordnet sein. Der Träger kann in Richtung der Höhenverstellung kraftwirksam unter Abgleiten oder Abrollen an einer der Kurvenseitenflächen der Kurvenscheibe angreifen. Die andere Kurvenseitenfläche der Kurvenscheibe kann vorzugsweise unmittelbar an dem Bauteil unter Bewegung desselben über den Störweg kraftwirksam angreifen. Die Kurvenscheibe kann als Dreieckskurvenscheibe ausgebildet sein.
  • In einer gleichfalls bevorzugten Ausbildungsform der Rückenlehne kann das Kopplungssystem eine Hebelanordnung aufweisen, das kraftwirksam auf die Störstruktur einwirken kann. Eine derartige Hebelanordnung kann mechanisch unaufwendig aufgebaut und montierbar sein sowie mechanisch verlässlich eine Kraftübertragung ermöglichen. Zudem kann konstruktiv einfach eine Kraftübersetzung erfolgen. Vorzugsweise wirkt die Hebelanordnung unmittelbar oder über eine Krafteinleitung auf die Störstruktur. Vorzugsweise ist der Störweg größer als der Wegabschnitt des Verschiebungsweges der Kopfstütze. Die Hebelanordnung kann zumindest in der Normalposition der Störstruktur vorzugsweise vollständig in der Rückenlehne integriert sein.
  • Zur Erzeugung der Störstruktur kann beispielsweise ein zusätzliches Bauteil, wie Bolzen, Stift, Walze oder Bügel, vorgesehen sein, das mit Verfahren der Kopfstütze in die Nichtnutzungsposition die Anlehnfläche in der Störposition zumindest partiell überragt. Vorzugsweise ist für die Störstruktur ein Teilabschnitt der Anlehnfläche der Rückenlehne und/oder der Polsterung der Rückenlehne vorgesehen. Der Teilabschnitt kann aus einer Normalposition, in der der Teilabschnitt in der Anlehnfläche integriert ist, in die Störposition, in der der Teilabschnitt zumindest teilweise in Erstreckungsrichtung von der Anlehnfläche weg über die Anlehnfläche vorragt, überführbar ausgebildet sein.
  • Die Hebelanordnung kann einen Kipphebel aufweisen, der um eine erste Schwenkachse senkrecht zur Höhenverstellung und zur Erstreckungsrichtung verschwenkbar gelagert ist. Eine vorgesehene Lagerung für den Kipphebel kann an einem vorgesehenen Führungskörper zur Führung des Trägers in der Rückenlehne festgelegt sein. Der Kipphebel kann einen Kraftarm aufweisen, der zumindest über den Wegabschnitt des Verschiebungsweges der Kopfstütze zwischen der unteren Nutzungsposition und der unteren Nichtnutzungsposition kraftwirksam und vorzugsweise lose bleibend mit dem Stützelement verbunden sein kann. Der Kipphebel kann einen Lastarm zur Kraftübertragung an die Störstruktur aufweisen, der vorzugsweise größer als der Kraftarm ausgebildet ist. Damit kann der Betätigungsweg über die Hebelanordnung vergrößert zu dem Störweg übertragen werden. Der Lastarm kann ferner zumindest über den Wegabschnitt des Verschiebungsweges der Kopfstütze kraftwirksam und vorzugsweise lose bleibend mit der Störstruktur bzw. mit dem Bauteil zur Erzeugung der Störstruktur gekoppelt oder verbunden sein.
  • Lastarm und Kraftarm können einen Winkel größer Null einschließen. Dieser Winkel kann größer 60°, vorzugsweise größer 75° und idealerweise zumindest etwa 90° sein. Bei einem Winkel von 90° kann der Wegabschnitt des Verschiebungsweges beim Absenken der Kopfstütze in einen sich in Erstreckungsrichtung von der Anlehnfläche weg verlaufenden Störweg übertragen werden.
  • Das Stützelement bzw. das Rohrprofil kann ein unteres Ende aufweisen, das unterhalb der unteren Nutzungsposition vorzugsweise lose bleibend und oberseitig an dem Kraftarm des Kipphebels angreift. Im Augenblick des ersten Kontaktes des Kipphebels mit dem Stützelement beim Absenken der Kopfstütze unter die untere Nutzungsposition, kann der Kipphebel in einer ersten Position angeordnet sein, in der der Kraftarm zumindest etwa senkrecht oder in einem spitzen Winkel zur Höhenverstellung angeordnet ist. Hierbei wirkt vorzugsweise keine Kraft auf die Störstruktur, deren Bauteil bzw. Bauteile sich in der Normalposition befinden, wobei, mit Absenken des Stützelementes bzw. des Rohrprofils nach unten, der Kipphebel unter Niederdrücken seines Kraftarmes und um einen Schwenkwinkel im Bereich größer 0° bis kleiner 90°, vorzugsweise um etwa 60° bis 80°, in eine zweite Position hinein verschwenkt werden kann. In der zweiten Position kann der Lastarm zumindest nahezu senkrecht zur Höhenverstellung angeordnet sein. In der zweiten Position des Kipphebels sind das Bauteil bzw. die Bauteile unter Erzeugung der Störstruktur in die Störposition hinein aus der Rückenlehne heraus bewegt oder heraus verschwenkt.
  • Der Teilabschnitt der Anlehnfläche der Rückenlehne oder der Polsterung der Rückenlehne kann um eine zweite Schwenkachse zumindest etwa parallel zur Anlehnfläche und zur ersten Schwenkachse um einen Winkel aus der Anlehnfläche heraus verschwenkbar angeordnet sein. Die zweite Schwenkachse kann an einer unteren Seite des Teilabschnittes angeordnet sein. Dieser Winkel kann etwa 10° betragen.
  • Das untere Ende des Stützelementes bzw. des Rohrprofils kann abgerundet oder zu einer schiefen Ebene abgeschrägt sein. Dadurch kann das untere Ende leichter am Kipphebel abgleiten. Die schiefe Ebene kann zu dem Kipphebel hin weisen. Der Krafthebel kann eine Angriffsfläche für das Stützelement aufweisen. Die kann in der unteren Nutzungsposition zumindest mit einer größeren Richtungskomponente in Verschiebungsrichtung bzw. zum Polsterteil hin weisen. Zum sicheren Ankoppeln des Stützelementes an dem Kipphebel kann die Angriffsfläche größer als der Querschnitt des Stützelementes ausgebildet sein.
  • Die Störstruktur kann bereits vor Erreichen der Nichtnutzungsposition vollständig in ihre Störposition überführt worden sein. Hierbei kann der Kipphebel unter bezüglich der Höhenverstellung seitlichem, vorzugsweise lose bleibendem Anliegen seines Kraftarmes an dem Stützelement in seiner zweiten Position gehalten werden, in der der Kipphebel die Störstruktur in ihrer Störposition hält. In der zweiten Position kann der Kipphebel über das Eigengewicht der ausgeklappten Störstruktur mit seinem Kraftarm seitlich gegen das Stützelement gedrückt werden.
  • Das Stützgestänge kann zwei zumindest in etwa parallel beabstandet zueinander angeordnete und in der Rückenlehne in Höhenverstellung verschieblich geführte Stützelemente aufweisen. Die Stützelemente liegen vorzugsweise in einer Ebene, die zumindest etwa parallel zur Anlehnfläche oder die senkrecht zur Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Ferner kann die Hebelanordnung mindestens zwei gleich wirkende Kipphebel aufweisen. Hierbei kann jedem Stützelement ein Kipphebel zugeordnet sein. Das Stützelement kann mit Überführung der Kopfstütze in Richtung zur Nichtnutzungsposition über ihre untere Nutzungsposition hinaus unterseitig kraftwirksam an den ihm zugeordneten Kipphebel angreifen. Die Lastarme der Kipphebel können über einen Quersteg unter Ausbildung eines Bügels fest, vorzugsweise einstückig, miteinander verbunden sein. Damit kann konstruktiv einfach ein synchrones Angreifen der Lastarme an der Störstruktur erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne mit einer Kopfstütze in einer unteren Nichtnutzungsposition
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1, jedoch mit der Kopfstütze in einer unteren Nutzungsposition,
  • 3 eine Längsschnittansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 2,
  • 4 eine Längsschnittansicht des Fahrzeugsitzes gemäß 1,
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung VI gemäß 4,
  • 6a und 6b eine perspektivische Teildarstellung der Rückenlehne mit der Kopfstütze in der unteren Nutzungsposition bzw. in der unteren Nichtnutzungsposition und
  • 7 eine perspektivische Draufsicht auf den Fahrzeugsitz mit umgeklappter Rückenlehne.
  • In den 1 bis 7 wird in verschiedenen Ansichten und Teildarstellungen ein Autositz 1 mit einer Rückenlehne 2 für ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug wiedergegeben. Die Rückenlehne 2 weist eine höher verstellbare Kopfstütze 3 mit einem Kopfteil 4 und einem in der Rückenlehne 2 verschieblich geführten Träger 5 für das Kopfteil 4 auf. Die höher verstellbare Kopfstütze 3 ist aus einem von einer oberen Nutzungsposition und einer unteren Nutzungsposition begrenzten Nutzungsbereich in eine untere Nicht-Nutzungsposition hinein überführbar. In den 2, 3 und 6a befindet sich die Kopfstütze 3 jeweils in der unteren Nutzungsposition. In den 1, 4, 5, 6b und 7 befindet sich die Kopfstütze 3 jeweils in der unteren Nichtnutzungsposition. Die untere Nichtnutzungsposition ist dadurch charakterisiert, dass die Rücklehne 2 mittels einer Störstruktur 6 gegen eine ordnungsgemäße Nutzung der Rücklehne 2 durch einen hier nicht dargestellten Nutzer blockiert ist. Hierzu ist, wie in den 1 und 2 deutlich ersichtlich, ein Teilabschnitt 7 einer Polsterung 8 der Rücklehne 2 aus einer Normalposition (2) in der der Teilabschnitt 7 in einer Anlehnfläche 9 der Rückenlehne 2 integriert ist, in eine Störposition (1) überführbar, in der der Teilabschnitt 7 in Erstreckungsrichtung x von der Anlehnfläche 9 weg über dieselbe vorragend herausgeklappt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Träger 5 mit Überführung der Kopfstütze 3 in die untere Nicht-Nutzungsposition hinein die Störstruktur 6 auslöst.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt der Träger 5 endseitig über eine Hebelanordnung 10 kraftwirksam auf die Störstruktur 6 ein. Der Träger 5 weist hier ein Stützgestänge 11 mit zwei parallel beabstandet zueinander angeordneten, rohrartigen Stützelementen 12 auf. Die Stützelemente 12 sind in Höhenverstellung h in der Rückenlehne 2 verschieblich in einer in der Rückenlehne 2 verankerten Führung 13 geführt.
  • Die Stützelemente 12 greifen mit Verlassen der unteren Nutzungsposition in Richtung zur Nicht-Nutzungsposition hinüber jeweils ein unteres Ende 14 kraftwirksam jeweils an einem Kraftarm 15 eines Kipphebels 16 an, der um eine erste Schwenkachse s1 senkrecht zur Höhenverstellung h und in etwa parallel zu Anlehnfläche 9 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Hier etwa in einem Winkel von 90° zum Kraftarm 15 angeordnet, weist der Kipphebel 16 einen Lastarm 17 auf. Die Lastarme 17 beider Kipphebel 16 sind über einen Quersteg 18 unter Ausbildung eines Bügels 19 einstückig miteinander verbunden. Dadurch werden die beiden Kipphebel 16 mit Angriff der Stützelemente 12 unter Absenken derselben synchron verschwenkt und greifen gemeinsam über den Bügel 19 an dem Teilabschnitt 7 der Polsterung 8 an. Hierbei werden die Kipphebel 16 aus einer ersten Position, in der das jeweils zugeordnete Stützelement 12 in der unteren Nutzungsposition für den Kipphebel 16 bewegungsunwirksam und lose bleibend oberseitig an dem Kraftarm 15 des Kipphebels 16 angreift, um einen ersten Schwenkwinkel β1 von etwa 90° nach unten und vorn in eine zweite Position hinein verschwenkt. In der zweiten Position ist der Teilabschnitt 7 um die zweite Verschwenkachse s2 in Erstreckungsrichtung x in einem zweiten Schwenkwinkel β2 von ca. 10° von der Anlehnfläche 9 weg über dieselbe vorragend in die Störposition hinein herausgeklappt. Hierbei ist die zweite Schwenkachse s2 an einer unteren Seite des Teilabschnittes 7 angeordnet.
  • Beispielsweise in 2 wird ein Zusatzkopfteil 20 gezeigt, das bei der ausgezogenen. Kopfstütze 3 bezüglich der Höhenverstellung h zwischen Kopfteil 4 und Rücklehne 2 zur zumindest teilweisen Überbrückung einer Lücke 21 zwischen Kopfteil 4 und Rücklehne 2 angeordnet ist. Wie in 4 und 5 ersichtlich, ist das Zusatzkopfteil 20 in der unteren Nichtnutzungsposition der Kopfstütze 3 mit dem Kopfteil 4 so zusammengeschoben, dass es zwischen Kopfteil 4 und Rückenlehne 2 angeordnet ist, wobei Kopfteil 4 und Zusatzkopfteil 20, jeweils einen ähnlich gekrümmten Längsschnittverlauf aufweisend, aneinander anliegen. Das Zusatzkopfteil 20 ist, wie in den Figuren rein schematisch gezeigt, an den Stützelementen 12 angeordnet und wird mit Ausfahren des Kopfteiles 4 mit ausgezogen.
  • In der unteren Nichtnutzungsposition ist das Kopfteil 4 soweit herunter abgesenkt, dass es weitgehend vor der Anlehnfläche 9 angeordnet ist und bezüglich der Erstreckungsrichtung x nahezu vollständig in die Polsterung 8 der Rückenlehne 2 integriert ist. Damit wird die rückwärtige Sicht eines Fahrers durch die Kopfstütze 3 der erfindungsgemäßen Rückenlehne 2 praktisch nicht behindert.
  • Ferner ist die Rückenlehne 2 bezüglich ihrer Erstreckung in Höhenverstellung h so verkleinert, so dass, wie in 7 schematisch gezeigt, die gegen das Sitzteil 22 des Fahrzeugsitzes 1 heruntergeklappte Rückenlehne 2 mit dem Kopfteil 4 der Kopfstütze 3 waagerecht nur geringfügig über das Sitzteil 22 vorragt. Dadurch wird, was in den Figuren nicht explizit gezeigt, sondern lediglich der 7 implizit entnommen werden kann, verhindert, dass auch bei Fahrzeugen mit kleinerer Fahrgastzelle eine bei einem Rücksitz vorgesehene erfindungsgemäße Rückenlehne 1 mit ihrem Herunterklappen gegen das Sitzteil 22 des Rücksitzes gegen einen zugeordneten Vordersitz nicht anstoßen oder gegen denselben verkeilen kann. Die Störstruktur 6 ist dabei so ausgebildet, dass die Rückenlehne 2 heruntergeklappt werden kann ohne dass das herausgeklappte Polsterteil 7 dieses Herunterklappen der Rückenlehne 2 behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Rückenlehne
    3
    Kopfstütze
    4
    Kopfteil
    5
    Träger
    6
    Störstruktur
    7
    Teilabschnitt
    8
    Polsterung
    9
    Anlehnfläche
    10
    Hebelanordnung
    11
    Stützgestänge
    12
    Stützelement
    13
    Führung
    14
    Ende
    15
    Kraftarm
    16
    Kipphebel
    17
    Lastarm
    18
    Quersteg
    19
    Bügel
    20
    Zusatzkopfteil
    21
    Lücke
    22
    Sitzteil
    b
    Betätigungsweg
    h
    Höhenverstellung
    s1
    erste Schwenkachse
    w
    Störweg
    s2
    zweite Schwenkachse
    w
    Störweg
    x
    Erstreckungsrichtung
    q
    Querrichtung
    β1
    erster Schwenkwinkel
    β2
    zweiter Schwenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027385 [0003]

Claims (10)

  1. Rückenlehne (2) für ein Fahrzeug mit höherverstellbarer Kopfstütze (3), wobei die Kopfstütze (3) ein Kopfteil (4) und einen in der Rückenlehne (2) verschieblich geführten Träger (5) für das Kopfteil (4) aufweist und aus einem von einer oberen Nutzungsposition und einer unteren Nutzungsposition begrenzten Nutzungsbereich in eine untere Nichtnutzungsposition hinein, in der die Rückenlehne (2) mittels einer Störstruktur (6) gegen eine Nutzung blockiert ist, überführbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mit der Überführung der Kopfstütze (3) in die untere Nichtnutzungsposition hinein die Störstruktur (6) auslöst.
  2. Rückenlehne (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) über eine vorgesehene Hebelanordnung (10) kraftwirksam auf die Störstruktur (6) einwirkt.
  3. Rückenlehne (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Hebelanordnung (10) zur Auslösung der Störstruktur (6) zumindest ein Wegabschnitt eines Verschiebungsweg der Kopfstütze (3) zwischen einer unteren Nutzungsposition und der unteren Nichtnutzungsposition in einen Störweg (w) mit zumindest einem Weganteil in einer Erstreckungsrichtung (x) senkrecht von einer vorderen Anlehnfläche (9) der Rückenlehne (2) weg umsetzbar ist.
  4. Rückenlehne (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) ein Stützgestänge (11) mit mindestens einem in der Rückenlehne (2) in Höhenverstellung (h) verschieblich geführten länglichen Stützelement (12) aufweist, das über den Abschnitt des Verschiebungsweges auf die Hebelanordnung (11) kraftwirksam einwirkt.
  5. Rückenlehne (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (11) einen um eine erste Schwenkachse (s1) quer zur Höhenverstellung (h) verschwenkbar gelagerten Kipphebel (16) mit in einem Winkel größer Null zueinander angeordneten Kraftarm (15) und Lastarm (17) aufweist, wobei, zumindest über den Abschnitt des Verschiebungsweges der Kopfstütze (3), der Kraftarm (15) kraftwirksam mit dem Stützelement (12) und der Lastarm (17) kraftwirksam mit der Störstruktur (6) verbunden ist.
  6. Rückenlehne (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftarm (15) und Lastarm (17) einen Winkel von zumindest etwa 90° einschließen.
  7. Rückenlehne nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) ein unteres Ende (14) aufweist, das unterhalb der unteren Nutzungsposition lose bleibend oberseitig an dem Kraftarm (15) des Kipphebels (16) angreift, wobei der Kraftarm (15) in einer ersten Position zumindest etwa senkrecht zur Höhenverstellung (h) angeordnet ist und unter Verschwenkung des Kipphebels (16) um einen ersten Schwenkwinkel (β1) im Bereich größer 0° bis kleiner 90° nach unten und vorn in eine zweite Position hinein gedrückt wird.
  8. Rückenlehne nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestänge (11) zwei parallel beabstandet zueinander angeordnete und in der Rückenlehne in Höhenverstellung verschieblich geführte Stützelemente (12) aufweist und zwei gleich wirkende Kipphebel (16) vorgesehen sind, deren Lastarme (17) über einen Quersteg (18) unter Ausbildung eines Bügels (19) fest miteinander verbunden sind und deren Kraftarme (15) jeweils einem Stützelement (12) zugeordnet sind.
  9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Störstruktur (6) ein Teilabschnitt (7) einer vorderen Anlehnfläche (9) der Rückenlehne (2) oder einer Polsterung (8) der Rückenlehne (2) aus einer Anlehnposition, in der Teilabschnitt (7) in der Anlehnfläche (9) bzw. der Polsterung (8) integriert ist, in eine Störposition überführbar ist, in der dieser Teilabschnitt (7) zumindest teilweise in Erstreckungsrichtung (x) von der vorderen Anlehnfläche (9) weg über die Anlehnfläche (9) vorragt.
  10. Rückenlehne nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilabschnitt (7) ein Polsterteil der Rückenlehne ist, das zur Erzeugung der Störstruktur (6) um eine zweite Schwenkachse (s2) zumindest etwa parallel zur Anlehnfläche (9) und zur ersten Schwenkachse (s1) aus der Anlehnfläche (9) heraus verschwenkbar ist, wobei die zweite Schwenkachse (s2) an einer unteren Seite des Teilabschnittes (7) angeordnet ist.
DE102010041898A 2010-10-04 2010-10-04 Rückenlehne mit Kopfstütze Ceased DE102010041898A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041898A DE102010041898A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Rückenlehne mit Kopfstütze
CN201110288639.0A CN102442229B (zh) 2010-10-04 2011-09-26 具有头枕的靠背
US13/251,339 US8950814B2 (en) 2010-10-04 2011-10-03 Compliant headrest system
RU2011140216/11A RU2572280C2 (ru) 2010-10-04 2011-10-04 Спинка сиденья с подголовником

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041898A DE102010041898A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Rückenlehne mit Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041898A1 true DE102010041898A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041898A Ceased DE102010041898A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Rückenlehne mit Kopfstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8950814B2 (de)
CN (1) CN102442229B (de)
DE (1) DE102010041898A1 (de)
RU (1) RU2572280C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206145A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5913767B2 (ja) * 2012-05-25 2016-04-27 株式会社タチエス ヘッドレストの干渉防止構造
US10336231B2 (en) * 2014-09-30 2019-07-02 Cj Albert Builders Pty Ltd Head and neck rest
FR3030393B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-13 Renault Sa Siege escamotable pour ameliorer la vision arriere
US10689116B1 (en) * 2015-11-11 2020-06-23 Haeco Americas, Llc Seat system with mounting option
RU2620145C1 (ru) * 2015-12-08 2017-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Адаптивное транспортное кресло с активными спинкой и подголовником
US9950652B2 (en) * 2016-04-27 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Telescoping head restraint
US10144321B2 (en) * 2016-04-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Power head restraint flexible closeout cover
US10829019B2 (en) 2016-12-28 2020-11-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Headrest for a vehicle seat
JP6488326B2 (ja) * 2017-03-09 2019-03-20 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US10493882B1 (en) * 2018-05-29 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback with thoracic support actuated pillow
CN109606222B (zh) * 2018-11-28 2021-04-06 郭素青 一种助力保护脊柱的汽车座椅靠背骨架
US10717534B2 (en) * 2018-12-17 2020-07-21 Goodrich Corporation Extendable split headrest
CN112155362B (zh) * 2020-09-17 2022-03-15 海宁市德利家具有限公司 头枕可调节沙发

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027385A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466043A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Atoma International Inc. Translating headrest
US5700054A (en) * 1996-04-23 1997-12-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly including integral child restraint seat
US5938279A (en) * 1998-05-01 1999-08-17 Lear Corporation Dynamic vehicle head restraint assembly
JP2003341402A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 T S Tec Kk 車両用シート
ITTO20020190U1 (it) * 2002-10-29 2004-04-30 Compas Srl Dispositivo di azionamento per un poggiatesta attivo di un sedile di un veicolo
US7178865B2 (en) * 2004-09-24 2007-02-20 Lear Corporation Center occupant armrest actuated head restraint
JP4569823B2 (ja) * 2005-09-14 2010-10-27 マツダ株式会社 車両用シート
DE202005021378U1 (de) * 2005-09-29 2007-11-22 Faurecia Autositze Gmbh Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
DE102006010376A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Bos Gmbh & Co. Kg Rücksitzlehne mit höhenverstellbarer Mittelarmlehne
US7758127B2 (en) * 2008-01-23 2010-07-20 Lear Corporation Height adjustable head restraint for a vehicle seat
US7758114B2 (en) * 2008-07-15 2010-07-20 Tachi-S Co. Ltd. Seat back structure of vehicle seat
US8322790B2 (en) * 2009-04-08 2012-12-04 Lear Corporation Seat assembly having a multi-position head restraint assembly
DE102010040225B4 (de) * 2010-09-03 2013-05-23 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027385A1 (de) 2004-06-01 2005-12-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206145A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2572280C2 (ru) 2016-01-10
US8950814B2 (en) 2015-02-10
RU2011140216A (ru) 2013-04-10
CN102442229B (zh) 2016-06-01
CN102442229A (zh) 2012-05-09
US20120080927A1 (en) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041898A1 (de) Rückenlehne mit Kopfstütze
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011087175B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
EP2019762B1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202015009634U1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
EP3325311A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE10331618B3 (de) Fahrzeugsitz
WO2004058536A1 (de) Kleiderbügel mit kopfstütze
DE102006023981A1 (de) Stuhl
DE10335517B4 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
DE102011107927B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
DE102010007804B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006001901B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Hintersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017110524A1 (de) Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils eines Möbels und Sitzmöbel mit einem Schwenkbeschlag
DE102006037344B4 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1211131B1 (de) Sitzbank für Fahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
EP1048509A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007049863A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
EP1974633A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final