DE102008017018A1 - Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge - Google Patents

Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008017018A1
DE102008017018A1 DE102008017018A DE102008017018A DE102008017018A1 DE 102008017018 A1 DE102008017018 A1 DE 102008017018A1 DE 102008017018 A DE102008017018 A DE 102008017018A DE 102008017018 A DE102008017018 A DE 102008017018A DE 102008017018 A1 DE102008017018 A1 DE 102008017018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
motor vehicle
locking device
vorverlagerbarer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017018A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. Beneker
Burckhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102008017018A priority Critical patent/DE102008017018A1/de
Publication of DE102008017018A1 publication Critical patent/DE102008017018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2002/126Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable the backrest being maintained in its tilted position until the seat has slided to its memorised position

Abstract

Der vorverlagerbare Kraftfahrzeugsitz hat eine Rückenlehne (20) und ein Sitzgestell mit Sitzbereich. Der Kraftfahrzeugsitz kann zwischen einer normalerweise vorliegenden Gebrauchsposition und einer vorverlagerten Position bewegt werden. Dem Sitzgestell ist eine Arretiervorrichtung zugeordnet, die Rückenlehne (20) hat ein Lehnengelenk (32) und eine Sperrvorrichtung (40). Die Sperrvorrichtung (40) hält die Rückenlehne (20) in der vorgeklappten Position, solange sich das Sitzgestell in einem vorderen Teilstück eines Weges der Verlagerung befindet. Die Sperrvorrichtung (40) gibt ein Hochklappen der Rückenlehne in die normale Gebrauchsposition frei, wenn sich das Sitzgestell in einem hinteren Teilstück (74) des Weges der Verlagerung befindet. Die Sperrvorrichtung (40) hat ein erstes Anschlagteil und ein zweites Anschlagteil, von denen ein Anschlagteil am Sitzgestell und das andere an der Rückenlehne (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen vorverlagerbaren Fahrzeugsitz, der insbesondere für Frontsitze von Kraftfahrzeugen geeignet ist, die mit nur einer Seitentür pro Fahrzeugseite ausgestattet sind. In bekannter Weise kann durch die Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden. Dabei erfolgt die Vorverlagerung ebenso wie die spätere Rückverlagerung üblicherweise manuell. Die für die Verlagerung notwendigen Kräfte werden von einem Nutzer in den Kraftfahrzeugsitz eingeleitet, insbesondere erfasst der Nutzer die Rückenlehne in ihrem oberen Bereich und drückt mit ihr den gesamten Kraftfahrzeugsitz in die vorverlagerte Position bzw. holt den gesamten Kraftfahrzeugsitz aus einer vorverlagerten Position zurück in die Gebrauchsposition. Die Kräfte, die ein Benutzer dabei aufbringen muss, sollen möglichst gering sein, so dass die Vorverlagerung und auch die Rückverlagerung einfach durchgeführt werden können. Gegebenenfalls können die Vorverlagerung und/oder die Rückverlagerung auch mehr oder weniger teilweise motorisch unterstützt sein. Das Zurückklappen der Rückenlehne erfolgt immer zumindest teilweise manuell.
  • Der vorverlagerbare Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 10 2004 061 139 A1 bekannt.
  • Vorverlagerbare Fahrzeugsitze sind dem Stand der Technik vielfältig bekannt, nur beispielhaft wird verwiesen auf DE 101 51 762 A1 und US 5,352,019 .
  • Vorzugsweise sind derartige vorverlagerbare Kraftfahrzeugsitze auch mit einer Memory-Einheit ausgestattet. Sie speichert Gebrauchsposition und ermöglicht es, die zuvor eingenommene Gebrauchsposition wieder zu finden, wenn der Fahrzeugsitz aus einer vorverlagerten Position wieder in die Gebrauchsposition zurückbewegt wird.
  • Das Sitzgestell wird mit einer Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs verbunden. Hierzu sind geeignete Mittel vorgesehen. Die Erfindung betrifft sowohl Sitzgestelle, die mit einer Längsverstellvorrichtung ausgestattet sind, welche zwei Schienenpaare aufweist, wobei die Schienenpaare über eine Arretiereinheit verriegelbar sind, als auch Kraftfahrzeugsitze, bei denen die Vorverlagerung über Gelenkarme erfolgt, die zwischen dem Sitzbereich und einer Bodengruppe gelenkig angeordnet sind, als auch andere Konstruktionen für eine Längsverstellung.
  • Aus der bereits genannten DE 101 51 762 A1 ist ein vorverlagerbarer Fahrzeugsitz bekannt, dabei ist dem Lehnengelenk eine Sperrvorrichtung zugeordnet. In einer ersten Sperrposition hält diese Sperrvorrichtung die Rückenlehne in der normalen Gebrauchsposition. In einer zweiten Sperrstellung hält die Sperrvorrichtung die Rückenlehne in einer nach vorn verschwenkten Position. Durch ein spezielles Übertragungsmittel ist sichergestellt, dass die Sperrvorrichtung nur in einem vorderen Teilstück der Verschiebestrecke die zweite Sperrposition einnehmen kann, nicht aber in einem hinteren Teilstück. Die in der DE 101 51 762 A1 enthaltene Offenbarung ist Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Bei diesem vorverlagerbaren Fahrzeugsitz und auch demjenigen nach der DE 10 2004 061 139 A1 tritt nun aber folgendes Problem auf: Wenn der Fahrzeugsitz aus einer vorverlagerten Position wieder zurückbewegt wird, ist hierfür eine gewisse Betätigungskraft notwendig, die in der Regel an der Rückenlehne angreift. Diese Betätigungskraft, die ein Nutzer aufbringt, wirkt auch auf die Sperrvorrichtung und hat zur Folge, dass die Sperrvorrichtung stärker in die Sperrstellung gedrückt wird als ohne die Betätigungskraft. Die beiden Teile, die den Sperrzustand sichern, also der Blockiernocken und das Anschlagteil, werden aufeinander gedrückt, dabei bewirkt der Hebelarm, den die Rückenlehne bildet, eine Übersetzung der Betätigungskraft und damit eine erhöhte Kontaktkraft zwischen den beiden Teilen. Damit ist es während der Zurückbewegung deutlich schwieriger, die Sperrvorrichtung zu lösen, also diese beiden Teile voneinander zu trennen, als ohne Betätigungskraft. Ein Betätigen und Lösen der Sperrvorrichtung während des Zurückbewegens erfordert daher eine erhebliche Lösekraft.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den vorverlagerbaren Kraftfahrzeugsitz nach der DE 10 2004 061 139 A1 dahingehend weiterzubilden, dass die Sperrvorrichtung mit geringerer Kraft als bisher gelöst werden kann, wenn eine Betätigungskraft an der Rückenlehne angreift, insbesondere während der Kraftfahrzeugsitz zurückverlagert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zum vorverlagerbaren Fahrzeugsitz nach der DE 10 2004 061 139 A1 ist nunmehr mindestens ein Übersetzungsmittel zwischen Blockiernocken und Löseeinrichtung vorgesehen. Diese Übersetzung vergrößert die Kraft auf Kosten des Weges. Sie ist vorzugsweise als Hebelübersetzung ausgeführt, kann aber auch anderweitig, insbesondere als Flachenzug, ausgebildet sein. Dabei können diese Ausbildungen auch miteinander kombiniert sein. Damit reichen die Kräfte, die während des manuellen Zurückverlagerns des Kraftfahrzeugsitzes zur Verfügung stehen, aus, um die Sperrvorrichtung frei zugeben.
  • Das Übersetzungsmittel ist dadurch definiert, dass es die Kraft auf Kosten des Weges erhöht. In dem gleichen Maße, in dem die Kraft, die durch das Übertragungsmittel übertragen wird, erhöht wird, wird der Weg verlängert. Die Löseeinrichtung muss daher einen größeren Weg zurücklegen als im Stand der Technik, erreicht wird eine größere Betätigungskraft am Blockiernocken. Die Kraftübersetzung des Übersetzungsmittels ist mindestens um 20%, vorzugsweise mindestens 50% und insbesondere mindestens 100%. Bei einer 100%igen Kraftübersetzung, also Verdoppelung der Kraft, verdoppelt sich auch der Betätigungsweg.
  • Vorzugsweise wird die Sperrvorrichtung so betätigt und gesteuert, dass sie die Rückenlehne in der vorgeklappten Position hält, solange sich das Sitzgestell in einem vorderen Teilstück seines Weges der Verlagerung befindet. Die Sperrvor richtung gibt ein Hochklappen der Rückenlehne in die normale Gebrauchsposition frei, wenn sich das Sitzgestell in einem hinteren Teilstück des Weges der Verlagerung befindet.
  • Üblicherweise hat die Lösevorrichtung ein Übertragungsmittel, das zumeist als Bowdenzug ausgebildet ist. Dieser Bowdenzug ist mit demjenigen Bereich des Sitzgestells verbunden, bei dem eine Relativbewegung während der Verlagerung auftritt, also beispielsweise zwischen den Schienen einer Längsverstellvorrichtung oder zwischen einem Gelenkarm und der Bodengruppe des Fahrzeugs. Über dieses Übertragungsmittel kann nur eine gewisse Kraft zur Verfügung gestellt und übertragen werden, diese Kraft stammt mittelbar aus der Betätigungskraft. Aufgrund der Übersetzung der Betätigungskraft durch das mindestens eine Übersetzungsmittel genügt nun eine deutlich geringere Kraft als im Stand der Technik, um die Sperrvorrichtung zu lösen. Die Lösevorrichtung hat zudem im Allgemeinen eine Vorrichtung, die das Übertragungsmittel steuert.
  • Zudem kann die Betätigungskraft verringert werden, indem eine die Reibung vermindernde Ausbildung wenigstens eines der beiden Teile gewählt wird, insbesondere das Anschlagteil als ein drehbares Teil, vorzugsweise als eine Rolle ausgebildet ist. Diese Rolle liegt in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung am Blockiernocken an. Die Sperrvorrichtung kann dann mit relativ geringer Sperrkraft gelöst werden, jedenfalls mit geringerer Zugkraft als bei Ausbildung des Anschlagteils als starrer Bolzen. Es wird so die Gleitreibung vermieden. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Blockiernocken kann an seinem freien Ende eine Rolle tragen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das hintere Teilstück des Weges der Verlagerung relativ kurz, es liegt beispielsweise bei 5 bis 10 mm. Dadurch ist sichergestellt, dass tatsächlich erst dann die Rückenlehne in die Gebrauchsposition hochgeklappt werden kann, wenn die Rückverlagerung des Sitzgestells praktisch abgeschlossen ist. Eine gewisse Strecke ist für das hintere Teilstück notwendig, weil sonst nicht sichergestellt ist, dass auf jeden Fall die Rückenlehne durch die Sperrvorrichtung frei gegeben ist, und ihre Gebrauchsposition wieder einnehmen kann, bevor das Zurückverlagern des Sitzgestells abge schlossen ist.
  • Weitere Vorzüge und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, der sich in der Gebrauchsstellung befindet,
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1, jedoch befindet sich der Fahrzeugsitz nunmehr in der vorverlagerten Position, die Rückenlehne ist somit in vorgeklappter Stellung,
  • 3 eine Seitenansicht auf ein Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz ähnlich 1, jedoch nun in einer anderen Ausführung, gezeigt ist der Zustand des Rückenlehnengelenks in der vorverlagerten Position,
  • 4 die Darstellung gemäß 3, jedoch nunmehr nach erfolgtem Betätigen der Löseeinrichtung, also Lösen des Blockiernockens vom Anschlagteil, womit die Voraussetzung für das spätere Zurückverlagern in die Gebrauchsposition geschaffen ist,
  • 5 eine Seitenansicht ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4, jedoch nunmehr mit einem weiteren Übersetzungshebel und
  • 6 eine Darstellung ähnlich 1, jedoch nun für eine Ausführung des Übersetzungsmittels als Flaschenzug mit einer Rolle, die als Umlenkrolle ausgebildet ist.
  • Der vorverlagerbare Fahrzeugsitz hat eine Rückenlehne 20 und einen Sitzträger 22. Dieser Sitzträger 22 hat ein linkes Seitenteil 24 und rechtes Seitenteil. Über ein Lehnengelenk 32 ist die Rückenlehne 20 mit dem Sitzträger 22 verbunden. Zum Lehnengelenk 32 gehören ein unteres Beschlagteil 34 und ein oberes Be schlagteil 38. Das obere Beschlagteil 38 ist mit der Rückenlehne 20 verbunden ist und um eine Rückenlehnenschwenkachse 36 schwenkbar mit dem unteren Beschlagteil 34 verbunden. Das untere Beschlagteil 34 ist am Sitzträger 22 festgelegt. Über an sich bekannte, hier nicht dargestellte Mittel, z. B. über einen Zahnbogen am oberen Beschlagteil 38 und ein entsprechendes Sperrstück am Sitzträger 22, kann die Winkelstellung verändert und fixiert werden, dies ist Stand der Technik. Vorzugsweise ist das obere Beschlagteil 38 ein einstückiges Bestandteil eines Seitenrahmenteils der Rückenlehne 20.
  • Zwischen den beiden Beschlagteilen 34, 38, ist eine Sperrvorrichtung 40 ausgebildet, die aus mehreren einzelnen Teilen besteht, auf die später noch eingegangen wird. Die Sperrvorrichtung 40 ermöglicht es (siehe Stand der Technik), die beiden Beschlagteile 34, 38 in der normalen Gebrauchsposition des Fahrzeugsitzes miteinander zu arretieren (diese Funktion ist in den Figuren nicht gezeigt), sodass sie wie eine Einheit sind. Beim Lösen der Sperrvorrichtung 40 kann die Rückenlehne 20 aus ihrer Gebrauchsposition vorverschwenkt werden, dabei werden die beiden Beschlagteile 34, 38 gegeneinander verschwenkt. Mittels der Sperrvorrichtung 40 wird die Rückenlehne 20 in einer vorverschwenkten Position (siehe z. B. 2) gehalten. Sie sichert die Rückenlehne 20, und zwar in der Schwenkposition, wie sie auch in 2 dargestellt ist, also mit einer Vorverschwenkung zwischen etwa 40° und 50° ausgehend von der Gebrauchsposition bzw. in einem Winkel von etwa 20° bis 40° gemessen von der z-Achse.
  • Die beiden Seitenteile 24 des Sitzträgers 22 sind über vordere und hintere Schwenkarme mit einem Untergestell schwenkverbunden. Dieses Untergestell hat zwei Schienenpaare, die jeweils eine Oberschiene 58 und eine Unterschiene 60 aufweisen. Sie werden über eine Arretiereinheit 56 in bekannter Weise miteinander verriegelt. In bekannter Weise sind die Unterschienen 60 jeweils mit einer Bodengruppe 62 des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Zwischen den Schienen 58, 60 mindestens eines Schienenpaares ist eine Memoryeinheit 63 angeordnet, sie ist an sich bekannt, insoweit kann auf den Stand der Technik zurückgegriffen werden. Sie ist ein Beispiel für die Lösevorrichtung. Sie ist über ein Übertragungsmittel 64 mit der Sperrvorrichtung 40 verbunden. Die ses Übertragungsmittel ist als Bowdenzug ausgebildet. An seinem oberen Endbereich ist seine Hülle am Sitzträger 22 bzw. an einem mit diesem verbundenen Teil festgelegt. Die Seele ist an einem ersten Übersetzungshebel 66 festgelegt, dies in einem Angriffspunkt 86. Der Hebel 66 ist im ersten Ausführungsbeispiel, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, das Übersetzungsmittel. Das Übersetzungsmittel ist der Sperrvorrichtung 40 zugeordnet, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.
  • Die Sperrvorrichtung 40 hat einen Blockiernocken 70, der im gezeigten Ausführungsbeispiel am Seitenteil 24 um eine Nockenachse 72 schwenkbar angelenkt ist. Er wirkt zusammen mit einem Anschlagteil 74, das am oberen Beschlagteil 38 festgelegt ist. Es ist im ersten Ausführungsbeispiel und ebenso im vierten Ausführungsbeispiel (6) als starrer Achsstummel ausgebildet, aber im zweiten Ausführungsbeispiel (3 und 4) und im dritten Ausführungsbeispiel (5) als Rolle ausgeführt. Der Blockiernocken 70 bildet eine Klemmschräge aus, mit der er am Anschlagteil 74 anliegt. Unterhalb dieser Klemmschräge hat der Blockiernocken einen Vorsprung 76, der verhindert, dass das Anschlagteil 74 den Kontakt mit dem Blockiernocken 70 verliert.
  • Der erste Übersetzungshebel 66 hat etwa in seinem Mittenbereich eine Hebelachse 78, hier ist er gelenkig mit dem Blockiernocken 70 verbunden. Dabei liegt die Hebelachse 78 näher der Klemmschräge als der Nockenachse 72. Der erste Übersetzungshebel 66 hat einen linken Arm, dessen freies Ende sich etwa in gleicher Position wie die Klemmschräge des Blockiernockens 70 befindet. Wie 2 zeigt, stützt sich dieser linke Arm am Anschlagteil 74 ab, jedenfalls befindet er sich in unmittelbarer Nähe dieses Anschlagteils 74. Wird nun am rechten Arm des ersten Übersetzungshebels 66 über die Seele des Bowdenzugs 64 eine nach unten gerichtete Kraft eingeleitet, stützt sich der linke Arm am Anschlagteil 74 ab und wird mit Kraftübersetzung die Hebelachse 78 nach unten gezogen. Dadurch wird der Blockiernocken 70 ebenfalls nach unten verschwenkt, so dass ein ausreichender Luftspalt zwischen Anschlagteil 74 und Klemmschräge auftritt, und ausgehend von der Position gemäß 2 der Fahrzeugsitz wieder in die Gebrauchsposition gemäß 1 zurückbewegt werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 stimmt insoweit mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, als das Übersetzungsmittel durch ein Hebelgetriebe gebildet ist und wiederum nur einen, nämlich den ersten Übersetzungshebel 66, aufweist. Im Unterschied zur Ausbildung nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist nun die Hebelachse 78 einerseits sehr weit im ersten Übersetzungshebel 66 nach links versetzt, so dass das Verhältnis zwischen rechtem Hebelarm und linkem Hebelarm etwa 2:1 beträgt, andererseits ist die Hebelachse 78 auch in anderer Position auf dem Blockiernocken 70 angeordnet, nämlich deutlich näher der Klemmschräge, so dass das Hebelverhältnis nunmehr etwa 4,5:1 beträgt. Dadurch wird insgesamt eine höhere Hebelübersetzung als im ersten Ausführungsbeispiel erreicht.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel nach 5 ist das Übersetzungsmittel durch ein Hebelgetriebe gebildet, es kommt jedoch noch ein zweiter Übersetzungshebel 80 hinzu. Der Blockiernocken 70 entspricht dem Blockiernocken des zweiten Ausführungsbeispiels, auch der erste Übersetzungshebel 66 ist ähnlich ausgebildet. Das Übertragungsmittel 64 greift nun aber nicht am ersten Übersetzungshebel 66 im Angriffspunkt 86 für den Bowdenzug an, sondern am zweiten Übersetzungshebel 80. Der zweite Übersetzungshebel 80 ist ein einarmiger Hebel, er hat eine Hebelachse 82, an der er mit seinem rechten Ende am unteren Beschlagteil 34 festgelegt ist. Diese Hebelachse 82 fällt im Ausführungsbeispiel mit der Nockenachse 72 zusammen. Weiterhin hat er ein Langloch 84. Durch dieses Langloch 84 greift der Stift des ersten Übersetzungshebels 66, an dem im zweiten Ausführungsbeispiel der Bowdenzug 64 angreift. Schließlich hat der zweite Übersetzungshebel 80 einen Angriffspunkt 86 für den Bowdenzug. Das Hebelverhältnis, also der Abstand der zweiten Hebelachse 82 zum Angriffspunkt 86 im Vergleich zum Abstand des Langlochs 64 von der zweiten Hebelachse 82 bewirkt eine Kraftübersetzung. Die Anordnung aus dem ersten Übersetzungshebel 66 und zweiten Übersetzungshebel 80 bildet eine Schere, wie sie auch aus 5 ersichtlich ist.
  • In der Alternative, dass das Anschlagteil als Rolle ausgeführt ist, kann diese Rolle in vielfältiger Weise realisiert werden. Sie kann ein beliebiges drehbares Teil sein. Ihr Umfang muss sich nicht über 360° erstrecken, vielmehr genügt ein kleinerer Winkelbereich, beispielsweise 90°. Die Oberfläche der Rolle kann hart oder elastisch sein, beispielsweise kann sie durch einen O-Ring aus Gummi gebildet werden, der nachgiebig ist. Die Rolle kann auch verzahnt sein.
  • Die Merkmale einzelner Ansprüche können miteinander kombiniert werden, auch wenn die Ansprüche nicht direkt aufeinander bezogen sind.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel nach 6 ist das Übersetzungsmittel als ein Flaschenzug ausgebildet. Diese Ausführungsbeispiel entspricht, wie man auch unmittelbar beim Betrachten erkennt, weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Am Blockiernocken 70 ist nun aber nicht der erste Übersetzungshebel 66 angelenkt, vielmehr fehlt der erste Übersetzungshebel, stattdessen ist eine drehbare Umlenkrolle 88 an gleicher Stelle und mit gleicher Drehachse vorgesehen. Die Seele des Bowdenzugs 64 ist im Angriffspunkt 86 befestigt, der am unteren Beschlagteil 34 positioniert ist. Die Seele des Bowdenzugs 64 umläuft die Umlenkrolle 88, dadurch wird eine Verdopplung der Kraft unter Inkaufnahme eines verdoppelten Weges erreicht. Es ist möglich und vorteilhaft, die Umlenkrolle 88 näher an der Klemmschräge zu positionieren. Es ist vorteilhaft, mindestens eine weitere Umlenkrolle vorzusehen, wodurch die Kraftübersetzung des Flaschenzugs erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061139 A1 [0002, 0007, 0008, 0010]
    • - DE 10151762 A1 [0003, 0006, 0006]
    • - US 5352019 [0003]

Claims (8)

  1. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Frontsitz für Kraftfahrzeuge mit nur einer Seitentür pro Fahrzeugseite, der ein Sitzgestell, zu dem ein Sitzbereich gehört, und eine Rückenlehne (20) aufweist, welche Rückenlehne (20) gegenüber dem Sitzgestell um eine Schwenkachse (36) schwenkbar angeordnet ist, wobei der Kraftfahrzeugsitz zwischen einer normalerweise vorliegenden Gebrauchsposition und einer vorverlagerten Position bewegbar ist, wobei in der vorverlagerten Position das Sitzgestell vorverlagert ist und die Rückenlehne (20) sich in einer vorgeklappten Position befindet, in der sie auf den Sitzbereich zu vorgeklappt ist, wobei der Rückenlehne (20) weiterhin eine Sperrvorrichtung (40) zugeordnet ist, die in der vorverlagerten Position die Rückenlehne (20) in der vorgeklappten Position hält, und die ein Hochklappen der Rückenlehne (20) in die normale Gebrauchsposition freigibt, wenn der Kraftfahrzeugsitz wieder in die Gebrauchsposition zurückbewegt wird, und die einen Blockiernocken (70) und ein diesem Blockiernocken (70) zugeordnetes Anschlagteil (74) aufweist, wobei entweder der Blockiernocken (70) mit dem Sitzgestell schwenkbar verbunden ist und das Anschlagteil (74) an der Rückenlehne (20) angeordnet ist oder umgekehrt der Blockiernocken (70) mit der Rückenlehne (20) schwenkbar verbunden ist und das Anschlagteil (74) am Sitzgestell angeordnet ist, und eine Löseeinrichtung aufweist, die der Sperrvorrichtung (40) zugeordnet ist und die Sperrvorrichtung (40) freigibt, wenn der Kraftfahrzeugsitz wieder in die Gebrauchsposition zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blockiernocken (70) und Löseeinrichtung mindestens ein Übersetzungsmittel vorgesehen ist, dass vorzugsweise als eine Hebelübersetzung und/oder ein Flaschenzug ausgebildet ist.
  2. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsmittel als Hebelübersetzung ausgebildet ist und mindestens einen ersten Übersetzungshebel (66) aufweist, der mit dem Blockiernocken (70) schwenkbar verbunden ist, und dass die Löseeinrichtung an diesem ersten (66) oder an einem zweiten Übersetzungshebel (80) angreift.
  3. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsmittel als ausgebildet ist Flaschenzug ausgebildet ist, der mindestens eine erste Umlenkrolle (88) aufweist, um die ein Bowdenzug (64) geführt ist, und der vorzugsweise mindestens eine weitere Umlenkrolle aufweist.
  4. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (74) ein drehbares Teil, insbesondere eine Rolle ist, und dass diese Rolle in der Sperrposition an dem Blockiernocken (70) anliegt.
  5. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Blockiernocken (70) und Anschlagteil (74) eine Klemmschräge ausgebildet ist.
  6. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiernocken (70) einen Vorsprung aufweist, der in der Sperrstellung in unmittelbarer Nähe, insbesondere Kontakt, mit dem Anschlagteil (74) ist.
  7. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sitzgestell und Sperrvorrichtung (40) ein Übertragungsmittel (64), insbesondere ein Bowdenzug, angeordnet ist, das Teil der Löseeinrichtung ist.
  8. Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung als Bowdenzug (64) ausgebildet ist.
DE102008017018A 2007-06-29 2008-04-03 Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge Withdrawn DE102008017018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017018A DE102008017018A1 (de) 2007-06-29 2008-04-03 Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030425 2007-06-29
DE102007030425.2 2007-06-29
DE102008017018A DE102008017018A1 (de) 2007-06-29 2008-04-03 Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017018A1 true DE102008017018A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017018A Withdrawn DE102008017018A1 (de) 2007-06-29 2008-04-03 Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7963604B2 (de)
CN (1) CN101332779B (de)
DE (1) DE102008017018A1 (de)
FR (1) FR2918005B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568873A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种机动车座椅结构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060356A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Sitech Sitztechnik GmbH, 38442 Lehnenklappmechanismus für einen Fahrzeugsitz
US8388065B2 (en) 2010-09-07 2013-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat
US20140183917A1 (en) * 2011-07-07 2014-07-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vehicle seat that can be moved forwards in its longitudinal guide and having a folding backrest
DE102012014897A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz,Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
US9061606B2 (en) * 2013-04-03 2015-06-23 AISIN Technical Center of America, Inc. Electric release manual seat
CN104192028B (zh) * 2014-08-22 2017-08-08 好孩子儿童用品有限公司 一种儿童汽车座及其角度调节机构
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US11007906B2 (en) 2019-05-30 2021-05-18 Lear Corporation Vehicle seat fold mechanism
FR3101290B1 (fr) * 2019-09-30 2022-12-23 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352019A (en) 1993-06-18 1994-10-04 Firma C. Rob. Hammerstein Gmbh Motor vehicle seat movable in the longitudinal direction in the tipped state
DE10151762A1 (de) 2001-10-19 2003-05-08 Hammerstein Gmbh C Rob Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
DE102004061139A1 (de) 2004-06-22 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3034874B2 (ja) * 1988-09-06 2000-04-17 スズキ株式会社 車 両
FR2696385B1 (fr) * 1992-10-05 1994-12-02 Francois Wardavoir Siège pour véhicule comprenant un dossier partiellement mobile.
DE10020923A1 (de) * 2000-04-28 2001-12-13 Hammerstein Gmbh C Rob Vorverlegbarer Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem vorverlagerbaren Sitzträger
CN100480088C (zh) * 2004-06-22 2009-04-22 C·劳勃汉默斯坦两合有限公司 特别适用于两门汽车的可向前移动的汽车座椅

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352019A (en) 1993-06-18 1994-10-04 Firma C. Rob. Hammerstein Gmbh Motor vehicle seat movable in the longitudinal direction in the tipped state
DE10151762A1 (de) 2001-10-19 2003-05-08 Hammerstein Gmbh C Rob Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
DE102004061139A1 (de) 2004-06-22 2006-01-19 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568873A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种机动车座椅结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2918005A1 (fr) 2009-01-02
US7963604B2 (en) 2011-06-21
CN101332779A (zh) 2008-12-31
FR2918005B1 (fr) 2014-11-21
US20090160234A1 (en) 2009-06-25
CN101332779B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011087175B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2507092C3 (de) In eine Einstiegstellung bringbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
DE19725365B4 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
DE102004061139B4 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE10033703B4 (de) Verstellbares Pedal
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202008008312U1 (de) Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE102017220223A1 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
EP2255694A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Möbel-Verstelleinrichtung
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
EP3381325A1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3333056C2 (de)
DE102005047944B3 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
DE102018205855B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE10341688B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee