DE102018205855B4 - Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug - Google Patents

Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018205855B4
DE102018205855B4 DE102018205855.5A DE102018205855A DE102018205855B4 DE 102018205855 B4 DE102018205855 B4 DE 102018205855B4 DE 102018205855 A DE102018205855 A DE 102018205855A DE 102018205855 B4 DE102018205855 B4 DE 102018205855B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
seat
link
storage part
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205855.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205855A1 (de
Inventor
Hiroyuki Suzuki
Naoki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102018205855A1 publication Critical patent/DE102018205855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205855B4 publication Critical patent/DE102018205855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Abstract

Verstellschienenvorrichtung (M) im Fahrzeug mit:einer Verstellschiene (10) zum Anpassen einer Position eines Sitzes (1), wenn ein Verriegelungsmechanismus (13) gelöst ist;einem Speichermechanismus (20), der ein Speicherteil (21B) zum Definieren einer Grundposition , die die Position des Sitzes (1) vor der Änderung darstellt, durch mechanischen Eingriff umfasst, und zum Zurückstellen der Position des Sitzes (1) in die Grundposition durch Kontakt mit dem Speicherteil (21B);einem Lösebetätigungsmechanismus (30A) zum Lösen des Verriegelungsmechanismus (13) aus einem verriegelten Zustand und zum Veranlassen des Speicherteils (21B) dazu , sich in einer Verstellrichtung zu verstellen, indem das Speicherteil (21 B) aus einem Zustand des Definierens der Grundposition entfernt wird; undeinem Speicherbetätigungsmechanismus (30B) zum Lösen des Verriegelungsmechanismus (13) aus dem verriegelten Zustand , während er das Speicherteil (21B) in dem Zustand belässt, in dem es die Grundposition definiert,wobei der Speichermechanismus (20) Folgendes umfasst:eine Auslöseverbindung (22A), die in einem Zustand einer Ausgangshaltung gehalten wird, in der sie von einer Seite in der Verstellrichtung in das Speicherteil (21B) gedrückt wird, wenn sich die Position des Sitzes (1) an der Grundposition befindet, die in eine Haltung geschaltet wird, die zu einer anderen Seite in der Verstellrichtung geneigt ist, in die die Auslöseverbindung (22A) geneigt ist, indem sie durch Vorspannen zur anderen Seite in der Verstellrichtung bewegt wird, wenn die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung durch eine Betätigung des Speicherbetätigungsmechanismus (30B) zu der einen Seite bewegt wird, während das Speicherteil (21B) in dem Zustand belassen wird, in dem es die Grundposition definiert, und die mit dem Speicherteil (21B) in Kontakt gebracht wird und in den Zustand der Ausgangshaltung geschoben wird, wenn die Position des Sitzes (1) bewegt wird, um in die Grundposition zurückgestellt zu werden, wodurch ein Lösezustand des Verriegelungsmechanismus (13) durch den Speicherbetätigungsmechanismus (30B) gelöst wird und der Verriegelungsmechanismus (13) in den verriegelten Zustand zurückgebracht wird;einen Überlastverhinderungsmechanismus (22M) zum Bewegen der Auslöseverbindung (22A) in einen Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21B) hinaus , während sich die Auslöseverbindung (22A) in einer Haltung befindet, die in der Verstellrichtung, in der die Auslöseverbindung (22A) so geschoben und geneigt ist, dass sie in der Verstellrichtung durch Kontakt mit dem Speicherteil (21 B) zur einen Seite bewegt wird, als Antwort auf eine Betätigung durch Betätigen des Speicherbetätigungsmechanismus (30B) aus dem Zustand geneigt ist, in dem sich die Auslöseverbindung (22A) in der Ausgangshaltung befindet, in der die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung gegenüber dem Speicherteil (21 B) zur anderen Seite geschoben wird, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition befindet; undeinen Ausweichmechanismus (22N) zum Zurückstellen der Auslöseverbindung (22A) in einem Bereich auf der einen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21 B) hinaus , während er die Auslöseverbindung (22A) in einer in der Mitte gefalteten Form durch Berühren des Speicherteils (21 B) als Antwort auf die Bewegung biegt und dreht, in der die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung gegenüber dem Speicherteil (21 B) zu der einen Seite in der Verstellrichtung zurückgestellt wird, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition aus dem Zustand befindet, in dem die Auslöseverbindung (22A) durch den Überlastverhinderungsmechanismus (22M) zu dem Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21 B) hinaus bewegt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug. Genauer gesagt bezieht sich die Offenbarung auf eine Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug, die eine Verstellschiene umfasst, die dazu fähig ist, eine Position des Sitzes anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst wird, und einen Speichermechanismus, der ein Speicherteil umfasst, das dazu aufgebaut ist, eine Grundposition bzw. Grundposition, die die Position des Sitzes vor einer Änderung ist, durch mechanischen Eingriff zu definieren, und dazu aufgebaut ist, die Position des Sitzes durch Kontakt mit dem Speicherteil in die Grundposition zurückzubringen.
  • Hintergrund
  • Die JP 2010 - 125 917 A offenbart einen Mechanismus zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Boden in einem verstellbaren Zustand. Dieser Mechanismus umfasst eine Verstellschiene, die dazu fähig ist, eine Position des Sitzes anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst wird und einen Speichermechanismus, der dazu aufgebaut ist, eine Grundposition, die die Position des Sitzes vor der Verstellung ist, durch mechanischen Eingriff zu definieren, um zu ermöglichen, dass die Position des Sitzes in die Grundposition zurückkehrt. In einem Ausgangszustand wird der Verriegelungsmechanismus in einem Zustand gehalten, in dem die Position des Sitzes verriegelt ist. Der Verriegelungsmechanismus ist dazu angepasst, in einen Lösezustand geschaltet zu sein, in dem die Position des Sitzes durch Betätigen eines Einstiegshebels anpassbar ist. Der Speichermechanismus ist dazu aufgebaut, durch einen Speicherhebel betätigt zu sein, der getrennt vom vorstehend beschriebenen Lösehebel vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist der vorstehend beschriebene Speichermechanismus dazu angepasst, in einen Zustand schaltbar zu sein, in dem die Position des Sitzes so änderbar ist, dass der Lösevorgang des vorstehend beschriebenen Verriegelungsmechanismus durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels durchgeführt wird, ein Speicherteil in einem Zustand belassen wird, in dem es an der Verstellposition eingreift, bei der der Lösevorgang durchgeführt wird, und ein Trigger bzw. Auslöser zum Erfassen des Kontakts mit dem Speicherteil vom Speicherteil getrennt wird. Zudem wird der vorstehend beschriebene Auslöser im vorstehend beschriebenen Speichermechanismus mit dem Speicherteil in Kontakt gebracht, das in der vorstehend beschriebenen Grundposition belassen wurde, und wird geschoben, um den Verriegelungsmechanismus in einem verriegelten Zustand zurückzubringen, indem die Position des Sitzes in die Grundposition gebracht wird, nachdem die Position des Sitzes geändert wurde. Im vorstehend beschriebenen Speichermechanismus wird normalerweise das Speicherteil durch den Lösehebel betätigt, um aus einem Zustand verschoben zu werden, in dem es die Grundposition definiert, und es wird dazu veranlasst, sich gemeinsam mit dem Sitz zu bewegen, um die Grundposition in eine neue Position zu ändern, wenn sich die Position des Sitzes verändert und bewegt, wenn die Position des Sitzes durch Betätigen des Lösehebels geändert wird.
  • Wenn im vorstehend erläuterten Stand der Technik eine Kraft zum Bewegen der Position des Sitzes in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Trennens der Position des Sitzes vom Speicherteil ausgeübt wird, nachdem der Eingabehebel betätigt wurde, besteht die Möglichkeit, dass eine übermäßige Belastung zwischen dem Speicherteil, das an der Grundposition festgelegt ist, und dem Auslöser auftritt.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 220 223 A1 offenbart eine weitere Verstellschienenvorrichtung in einem Fahrzeug.
  • KURZFASSUNG
  • Eine durch die Offenbarung zu lösende Aufgabe ist es, zu verhindern, dass eine Überlastung zwischen einem Speicherelement zum Definieren einer Grundposition einer Sitzposition und einem Auslöser zum Erfassen des Kontakts mit dem Speicherelement eingegeben wird.
  • Um die vorstehend erläuterte Aufgabe zu lösen, verwendet die Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug der Offenbarung die folgenden Einrichtungen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Offenbarung wird eine Schienenverstellvorrichtung im Fahrzeug geschaffen, die Folgendes umfasst: eine Verstellschiene zum npassen einer Position eines Sitzes, wenn ein Verriegelungsmechanismus gelöst wird; einen Speichermechanismus, der ein Speicherteil zum Definieren einer Grundposition, die die Position des Sitzes vor der Änderung ist, durch mechanischen Eingriff umfasst, und zum Zurückstellen der Position des Sitzes durch Kontakt mit dem Speicherteil in die Grundposition; einen Lösebetätigungsmechanismus zum Lösen des Verriegelungsmechanismus aus einem verriegelten Zustand und zum Veranlassen des Speicherteils dazu, sich in einer Verstellrichtung gemeinsam zu verstellen, indem das Speicherteil aus einem Zustand des Definierens der Grundposition entfernt wird; und einen Speicherbetätigungsmechanismus zum Lösen des Verriegelungsmechanismus aus dem verriegelten Zustand zu lösen, während das Speicherteil im Zustand des Definierens der Grundposition belassen wird, wobei der Speichermechanismus Folgendes umfasst: eine Auslöseverbindung, die in einem Zustand einer Ausgangshaltung gehalten ist, die von einer Seite in der Verstellrichtung gegen das Speicherteil gedrückt wird, wenn sich die Position des Sitzes in der Grundposition befindet, die in eine Haltung umgestellt wird, die in der Verstellrichtung zu einer anderen Seite hin geneigt ist, in der die Auslöseverbindung geneigt ist, in dem sie durch Vorspannen zur anderen Seite in der Verstellrichtung bewegt wird, wenn die Position des Sitzes auf die eine Seite in der Verstellrichtung bewegt wird,
    während das Speicherteil in dem Zustand des Definierens der Grundposition durch eine Betätigung des Speicherbetätigungsmechanismus belassen wird, und die mit dem Speicherteil in Kontakt gebracht und in den Zustand der Ausgangsposition geschoben wird, wenn die Position des Sitzes bewegt wird, um in die Grundposition zurückgebracht zu werden, wodurch ein Lösezustand des Verriegelungsmechanismus durch den Speicherbetätigungsmechanismus gelöst wird und der Verriegelungsmechanismus in den verriegelten Zustand zurückgebracht ist;
    einen Überlastverhinderungsmechanismus zum Bewegen der Auslöseverbindung in einen Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil hinaus, während sich die Auslöseverbindung in einer Haltung befindet, die in der Verstellrichtung zu der einen Seite geneigt ist, in der die Auslöseverbindung so geschoben und geneigt ist, dass sie in der Verstellrichtung durch Kontakt mit dem Speicherteil als Antwort auf eine Betätigung zur einen Seite bewegt wird, in der die Position des Sitzes in der Verstellrichtung relativ zum Speicherteil, das sich in dem Zustand befindet, in dem es die Grundposition definiert, durch die Betätigung des Speicherbetätigungsmechanismus aus dem Zustand, in dem sich die Auslöseverbindung in der Ausgangshaltung befindet, zur anderen Seite geschoben wird, und einen Ausweichmechanismus zum Zurückstellen der Auslöseverbindung in einem Bereich auf der einen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil hinaus, während die Auslöseverbindung in einer in der Mitte gefalteten Form durch Kontakt mit dem Speicherteil als Antwort auf die Bewegung gebogen und gedreht wird, in der die Position des Sitzes in der Verstellrichtung relativ zum Speicherteil, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition befindet, aus dem Zustand, in dem die Auslöseverbindung durch den Überlastverhinderungsmechanismus in den Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil hinaus bewegt wird, zur einen Seite zurückgestellt wird.
  • Dementsprechend kann, selbst wenn die Auslöseverbindung betätigt wird, um von der einen Seite in der Verstellrichtung in das Speicherteil geschoben zu werden, durch den Betrieb des Speicherbetätigungsmechanismus aus dem Zustand, in dem sich die Position des Sitzes in der Grundposition befindet, also dem Zustand, in dem sich die Auslöseverbindung in der gegen das Speicherteil gedrückten Ausgangshaltung in dem Zustand des Definierens der Grundposition von der einen Seite in der Verstellrichtung befindet, die Auslöseverbindung sich zu dem Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil hinaus bewegen, während die Auslöseverbindung eine Haltung aufweist, die zu der einen Seite in der Verstellrichtung derart geneigt ist, dass sie dem Kontakt mit dem Speicherteil durch den Überlastverhinderungsmechanismus ausweicht. Wenn ferner die Auslöseverbindung betätigt wird, um zu der einen Seite in der Verstellrichtung aus dem Zustand, in dem sich die Auslöseverbindung in dem Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung befindet, über das Speicherteil hinaus zurückgestellt zu werden, ermöglicht der Ausweichungsmechanismus der Auslöseverbindung, zu dem Bereich auf der einen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil hinaus zurückzukehren, während die Auslöseverbindung in einer in der Mitte gefalteten Form so gebogen und gedreht wird, dass sie dem Kontakt mit dem Speicherteil ausweicht. Mit einem solchen Aufbau ist es möglich, geeignet zu verhindern, dass eine Überlastung zwischen dem Speicherteil und der Auslöseverbindung eingegeben wird, ohne die Positionserfassungsfunktion der Auslöseverbindung aufgrund des Kontakts mit dem Speicherteil zu behindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Skizze des Vorgangs zeigt, der durch Betätigen eines Einstiegshebels einer Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Vorgang des Anpassens einer Position des Sitzes durch Betätigen eines Schlaufengriffs zeigt;
    • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes durch Zurückstellen der Betätigung des Einstiegshebels verriegelt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gesamtaufbau der Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schienenaufbaus auf der linken Seite;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenseite des Schienenaufbaus auf der linken Seite veranschaulicht;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, in der 6 von der gegenüberliegenden Seite gesehen wird;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Betätigungsmechanismus vom Schienenaufbau auf der linken Seite abgenommen ist;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht, in der 8 von der gegenüberliegenden Seite gesehen wird;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Speicherstück von einer Speicherschiene abgenommen ist;
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Betätigungsmechanismus;
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, in der 11 von der gegenüberliegenden Seite gesehen wird;
    • 13 ist eine schematische Ansicht, die einen Ausgangszustand der Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug zeigt;
    • 14 ist eine schematische Ansicht, die einen Ausgangszustand eines Betätigungssystems betont, das durch eine Betätigung des Schlaufengriffs bewegbar ist;
    • 15 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch Betätigen des Schlaufengriffs aus dem in 14 gezeigten Zustand gelöst ist;
    • 16 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Schlaufengriff aus dem in 15 gezeigten Zustand weiter zu einer Grenzposition betätigt ist;
    • 17 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes nach hinten bewegt wird, während der in 14 gezeigte Betätigungszustand des Schlaufengriffs beibehalten wird;
    • 18 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch Zurückstellen der Betätigung des Schlaufengriffs an der Bewegungsposition wie in 17 gezeigt durchgeführt ist;
    • 19 ist eine schematische Ansicht, die den Ausgangszustand des Betätigungssystems zeigt, das durch eine Betätigung des Eintrittshebels zu bewegen ist;
    • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung gelöst wird, indem das Speicherstück belassen wird, während der Eingangshebel aus dem in 19 gezeigten Zustand betätigt wird;
    • 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Position des Sitzes nach hinten bewegt wird, während das Speicherstück in dem Betätigungszustand des Eingangshebels wie in 20 gezeigt belassen wird;
    • 22 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch Zurückstellen der Betätigung des Eingangshebels an der Bewegungsposition wie in 21 gezeigt durchgeführt wird;
    • 23 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch erneutes Betätigen des Eingangshebels an der in 22 gezeigten Bewegungsposition gelöst ist;
    • 24 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Auslöseverbindung dadurch geschoben und gedreht wird, dass sie mit dem Speicherstück in Kontakt kommt, wenn die Position des Sitzes nach vorn bewegt wird, während der Betätigungszustand des Eingangshebels wie in 23 gezeigt beibehalten wird;
    • 25 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellung der Position des Sitzes an einer Grundposition (die die Position des Sitzes vor der Änderung ist) durch den in 24 gezeigten Vorgang verriegelt ist;
    • 26 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich die Auslöseverbindung auf dem Speicherstück durch Bewegen der Position des Sitzes nach vorn bewegt, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels wie in 20 gezeigt beibehalten wird;
    • 27 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Auslöseverbindung oberhalb des Speicherstücks Speicherstücks nach vorn geht, indem die Position des Sitzes aus dem in 26 gezeigten Zustand nach vorn bewegt wird;
    • 28 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich die Auslöseverbindung auf dem Speicherstück in eine in der Mitte gefaltete Form bewegt, indem die Position des Sitzes aus der in 27 gezeigten Bewegungsposition nach hinten bewegt wird;
    • 29 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Auslöseverbindung das Speicherstück nach hinten schiebt und neigt, und durch weiteres Rückwärtsbewegen der Position des Sitzes aus dem in 28 gezeigten Zustand zurückgezogen ist;
    • 30 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verstellverriegelung durch Betätigen des Schlaufengriffs an der in 22 gezeigten Bewegungsposition gelöst wird;
    • 31 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Mitverstellverbindung durch Bewegen der Position des Sitzes nach vorn gegen das Speicherstück gedrückt wird, während der Betätigungszustand des Schlaufengriffs wie in 30 gezeigt beibehalten wird;
    • 32 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Mitverstellverbindung das Speicherstück bis zu der Position schiebt und neigt, in der es auf den Boden drückt, indem die Position des Sitzes aus dem in 31 gezeigten Zustand weiter nach vorn bewegt wird; und
    • 33 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Mitverstellverbindung in einen Eindrückabschnitt des Speicherstücks zurückkehrt, indem die Position des Sitzes aus dem in 32 gezeigten Zustand weiter nach vorn bewegt wird.
  • Genaue Erläuterung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen zum Ausführen der Offenbarung anhand der Figuren beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • <Schematischer Aufbau der Verstellschienenvorrichtung M>
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Sitzes 1 mit Bezug auf die 1 bis 33 beschrieben, in dem eine Verstellschienenvorrichtung M (eine Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug) einer ersten Ausführungsform eingesetzt wird. Wie in 1 gezeigt wird, ist der Sitz 1 der vorliegenden Ausführungsform als Fahrersitz eines rechtsgesteuerten Fahrzeugs aufgebaut. Der Sitz 1 umfasst eine Rückenlehne 2, die als Rückenstütze für einen sitzenden Insassen dient, ein Sitzpolster 3, das als Sitzteil dient, und eine Kopfstütze 4, die als Kopfstützteil dient.
  • Das vorstehend beschriebene Sitzpolster 3 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem es mit dem Fahrzeugboden F über ein Paar linker und rechter Verstellschienen 10 verbunden ist, die die vorstehend beschriebene Verstellschienenvorrichtung M bilden. Zudem ist die Rückenlehne 2 in einem Zustand vorgesehen, in dem sie mit einem hinteren Ende des vorstehend beschriebenen Sitzpolsters 3 über eine (nicht gezeigte) Lehnenverstellung verbunden ist. Zudem ist die Kopfstütze 4 an einem oberen Abschnitt der Rückenlehne 2 montiert.
  • Währenddessen entsprechen in der nachstehenden Beschreibung die Richtungen wie eine Richtung nach vorn und hinten bzw. Längsrichtung, eine Richtung nach oben und unten bzw. Höhenrichtung und eine Richtung nach links und rechts bzw. Breitenrichtung den jeweiligen Richtungen, die in jeder der Figuren gezeigt sind. Zudem bezieht sich eine „Sitzbreitenrichtung“ auf eine Richtung der seitlichen Breite (eine Richtung nach links und rechts) des Sitzes 1, und eine „Fahrzeugbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Richtung der seitlichen Breite (eine Richtung nach links und rechts) des Fahrzeugs. Demgemäß bezieht sich eine „Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung“ auf die linke Seite des Sitzes 1, das heißt die zum (nicht gezeigten) Beifahrersitz zeigende Seite, und eine „Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung“ bezieht sich auf die rechte Seite des Sitzes 1, also die Seite der Einstiegstür.
  • In einem Ausgangszustand wird der vorstehend beschriebene Sitz 1 in einem Zustand gehalten, in dem die Verstellung jeder der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 durch Vorspannung verriegelt ist und die Sitzposition (die nachstehend als die „Position des Sitzes“ bezeichnet wird) in der Richtung nach vorn und hinten bzw. Längsrichtung auf dem Boden F fixiert ist. Wie in 2 gezeigt, wird der verriegelte Zustand des Verstellens für jede der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 gleichzeitig durch das Hochziehen eines Schlaufengriffs 5, der an einem vorderen unteren Abschnitt des Sitzpolsters 3 vorgesehen ist, durch einen Nutzer ausgelöst. So kann jede der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 in einen Zustand geschaltet sein, in dem die Position des Sitzes 1 in der Längsrichtung anpassbar ist. Dann wird jede Verstellschiene 10 in einen Zustand zurückversetzt, in dem die Verstellung an dieser Position durch Zurückstellen der Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach der Anpassung der Position des Sitzes 1 erneut verriegelt ist.
  • Zudem wird, wie in 1 gezeigt, der verriegelte Zustand der Verstellung jeder der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 gleichzeitig durch das Hochziehen eines Einstiegshebels 6 durch einen Nutzer gelöst, der an einem äußeren (rechten) Seitenabschnitt des Sitzpolsters 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist (Eingekreiste Zahl 100). Gleichzeitig kann jedoch durch eine Aktion des Betätigungsmechanismus 30, der in der Verstellschienenvorrichtung M (die später beschrieben wird) enthalten ist, jede Verstellschiene 10 nur nach hinten bis zu einer Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden bewegt werden, in der die Rückenlehne 2 im Wesentlichen mit einer B-Säule BP eines Fahrzeugs in der Längsrichtung überlappt (Eingekreiste Zahl 200), selbst wenn sich die Position des Sitzes nach hinten bewegt, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird.
  • Genauer gesagt wird jede der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 in einen verstellverriegelten Zustand an dieser Position geschaltet, selbst wenn der Betätigungszustand des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 noch beibehalten wird, indem die Position des Sitzes 1 wie vorstehend beschrieben in die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden bewegt wird. Daher wird die Position des Sitzes 1 nach hinten bewegt, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, und die Bewegung der Position des Sitzes 1 gestoppt wird. Mit diesem Aufbau kann ein Nutzer erkennen, dass die Position des Sitzes 1 die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden erreicht und ein großer Raum zum Einsteigen sichergestellt ist.
  • Zudem wird der verstellveriegelte Zustand jeder der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 gleichzeitig erneut durch einen Vorgang des Hochziehens des Einstiegshebels 6 durch einen Nutzer aus dem Zustand gelöst, in dem die Position des Sitzes 1 wie vorstehend beschrieben in die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden nach hinten bewegt wird (eingekreiste Zahl 300). Dann wird jede der Verstellschienen 10 durch eine Betätigung des Betätigungsmechanismus 30, der in der Verstellschienenvorrichtung M (die später beschrieben wird) enthalten ist, an dem Ort in den verstellverriegelten Zustand zurückgebracht, an dem sie die Position erreicht, bevor die Position des Sitzes 1 nach hinten bewegt wurde, also der Position zu der Zeit, zu der der Einstiegshebel 6 zuerst betätigt und zur Rückseite bewegt wird (eingekreiste Zahl 400), wenn die Position des Sitzes 1 nach vorn bewegt wird, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 wie vorstehend beschrieben beibehalten wird.
  • Das heißt, dass die Verstellschienenvorrichtung M dazu angepasst ist, bei der Betätigung des Einstiegshebels 6 eine Grundposition der Position des Sitzes 1 (die die Position des Sitzes 1 vor der Änderung darstellt) zu definieren, falls der Einstiegshebel 6 betätigt wird und die Position des Sitzes 1 geändert wird. Zudem wird die Verstellschienenvorrichtung M in einen Zustand geschaltet, in dem die Verstellung der Position des Sitzes 1 verriegelt ist, wenn die Position des Sitzes 1 die Grundposition erreicht, nachdem die Position des Sitzes 1 geändert und dann die Position des Sitzes 1 zurückgestellt wurde. So kann die Position des Sitzes 1 einfach in die Grundposition zurückgestellt werden. Daher kann die Position des Sitzes 1 sofort durch die Betätigung des Einstiegshebels 6 in die Grundposition zurückgestellt werden und in einen Zustand zurückkehren, in dem sie an dieser Position verriegelt ist, wenn eine Person, die auf dem Sitz 1 in der Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der vorstehend beschriebenen am weitesten hinten liegenden sitzt, den Einstiegshebel 6 erneut betätigt, um die Position des Sitzes 1 nach vorn zu verstellen.
  • Zudem kann jede der vorstehend beschriebenen Verstellschienen 10 wie in 3 gezeigt in jeder der gelösten Positionen in einen verstellverriegelten Zustand geschaltet werden, wenn die vorstehend beschriebene Betätigung des Einstiegshebels 6 an einer mittleren Position zwischen der anhand von 1 beschriebenen Grundposition und der Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden aufgehoben wird. Zudem wird durch erneutes Betätigen des Einstiegshebels 6 an jeder der vorstehend beschriebenen verstellverriegelten Positionen jede der Verstellschienen 10 erneut in einen Zustand geschaltet, in dem die Position des Sitzes 1 frei zwischen der anhand von 1 beschriebenen Grundposition und der Einstiegsunterstützungsposition anpassbar ist. Zudem wird durch Bewegen der Position des Sitzes 1 in die Grundposition, die anhand von 1 beschrieben wurde, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 wie vorstehend beschrieben beibehalten wird, jede der Verstellschienen 10 in einen Zustand zurückgebracht, in dem ihre Verstellung an der Grundposition verriegelt ist.
  • Spezifischer Aufbau der Verstellschiene 10>
  • Nachstehend werden die spezifischen Aufbauten der Verstellschiene 10, eines Speichermechanismus 20 und des Betätigungsmechanismus 30, die die vorstehend beschriebene Verstellschienenvorrichtung M bilden, genau erläutert. Zunächst wird der Aufbau jeder Verstellschiene 10 anhand der 4 und 5 beschrieben. Genauer gesagt umfasst jede Verstellschiene 10 eine Unterschiene 11, die auf dem Boden F angebracht ist, eine Oberschiene 12, die an einem unteren Abschnitt des Sitzpolsters 3 in einem Zustand angebracht ist, in dem sie in der Längsrichtung gegenüber der Unterschiene 11 verstellbar ist, und eine Verriegelungsfeder 13, um die Verstellung zwischen den beiden Schienen 11, 12 zu verriegeln. Nachstehend werden die Einzelheiten dieser Aufbauten anhand des Aufbaus der Verstellschiene 10 beschrieben, die wie in 5 gezeigt in Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite (linken Seite) angeordnet ist, weil ein grundlegender Aufbau jeder Verstellschiene 10 auf den linken und rechten Seiten im Wesentlichen gleich ist. Hier entspricht die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 dem im Anspruch 1 genannten „Verriegelungsmechanismus“.
  • Wie in 5 gezeigt wird die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 durch Biegen eines einzelnen Plattenmaterials bzw. Halbzeugs aus Stahl oder dergleichen im Wesentlichen in der Breitenrichtung in eine U-Form gestaltet, wobei das Material in der Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft. Die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 ist einem Zustand befestigt, in dem jeweils Endabschnitte auf ihren Vorder- und Rückseiten durch ein Befestigungsteil wie eine (nicht gezeigte) Schraube integriert auf dem Boden F befestigt sind. Die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 ist in einer Schienenform gestaltet, deren Querschnittsform in der Längsrichtung im Wesentlichen einheitlich ist.
  • Genauer gesagt weist die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 eine Querschnittsform auf, die einen Bodenflächenabschnitt 11A umfasst, der auf dem Boden F aufliegt und eine nach oben zeigende Fläche aufweist, und ein Paar linker und rechter unterseitig hochstehender bzw. Seitenteile 11B, die sich von beiden linken und rechten Abschnitten des Bodenflächenabschnitts 11A nach oben erstrecken und sich so erstrecken, dass sie in einer umgekehrten U-Form zurückgefaltet sind, um einander nach innen gegenüberzuliegen. Die vorstehend beschriebene Unterschiene 11 ist in einem Zustand festgelegt, in dem Endabschnitte auf den Vorder- und Rückseiten des vorstehend beschriebenen Bodenflächenabschnitts 11A jeweils auf dem Boden F von oben in Flächenkontakt gebracht werden. Dann wird die Unterschiene 11 integriert auf den Boden F durch einen Befestigungsaufbau wie eine (nicht gezeigte) Schraube befestigt, die von oben eingeführt wurde.
  • Auf den linken und rechten unterseitigen Seitenteilen 11B der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 sind jeweils Verriegelungsnuten 11C an äußeren Kantenendabschnitten der in der umgekehrten U-Form zurückgefalteten Seitenteile gebildet, in die jeweils passende Verriegelungsabschnitte 13C der (später beschriebenen) Verriegelungsfeder 13 von unten eindringen und eingreifen können. Mehrere Verriegelungsnuten 11C sind jeweils nebeneinander in gleichen Abständen in der Längsrichtung in einer Form gebildet, die entlang von Kantenendabschnitten der unterseitigen Seitenteile 11B, die nach innen zurückgefaltet und aufgehängt sind, nach unten geöffnet ist. Die Verriegelungsnuten 11C, die in diesen unterseitigen Seitenteilen 11B gebildet sind, sind nebeneinander in zueinander symmetrischen Positionen vorgesehen.
  • Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 wird die Oberschiene 12 durch Biegen eines einzelnen Plattenmaterials aus Stahl oder dergleichen, das in der Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen in die Form eines in Breitenrichtung gezogenen Ω gestaltet ist, hergestellt. Indem sie von einem Öffnungsendabschnitt auf jeder Seite in der Längsrichtung der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 in die Unterschiene 11 eingeführt ist, wird die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 in einem Zustand montiert, in dem sie in der Längsrichtung gegenüber der Unterschiene 11 verstellbar ist. Genauer gesagt ist die Oberschiene 12 in einer Querschnittsform gestaltet, die einen oberen Plattenabschnitt 12A aufweist, der an einem unteren Abschnitt des vorstehend beschriebenen Sitzpolsters 3 angebracht ist, wobei die Oberfläche nach oben zeigt, und einem Paar linker und rechter oberer Seitenteile 12B, die sich von beiden linken und rechten Abschnitten des oberen Plattenabschnitts 12A nach unten erstrecken und so verlaufen, dass sie in eine U-Form zurückgefaltet sind, um in einander entgegengesetzten Richtungen nach außen zu zeigen. Ein Durchgangsloch mit einer geöffneten Form ist im oberen Plattenabschnitt 12A der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 so gestaltet, dass es den Komponenten des Speichermechanismus 20 und dem (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 ermöglicht wird, in einer Höhenrichtung das Durchgangsloch zu passieren.
  • Die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 wird montiert, indem sie in der Längsrichtung gegenüber der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 so eingeführt wird, dass die Formen der Kantenendabschnitte der linken und rechten oberen Seitenteile 12B der Oberschiene 12, die jeweils in die U-Form zurückgefaltet sind, in jeden Abschnitt der linken und rechten unterseitigen Endabschnitte 11B der Unterschiene 11 eingehakt sind, die in der umgekehrten U-Form zurückgefaltet sind. Indem sie so montiert wird, ist die Oberschiene 12 in einem Zustand an der Unterschiene 11 montiert, in dem sie durch einen vorstehend beschriebenen Eingriff zwischen den linken und rechten oberen Seitenteilen 12B und den linken und rechten unterseitigen Seitenteilen 11B daran gehindert wird, in der Höhenrichtung und der Sitzbreitenrichtung gegenüber der Unterschiene 11 entfernt zu werden. Genauer gesagt ist die vorstehend beschriebene Oberschiene 12 über einen zwischen der Unterschiene 11 und der Oberschiene 12 montierten (nicht gezeigten) Kunstharzbacken und eine Stahlkugel (einen nicht gezeigten rollenden Körper) an der Unterschiene 11 in einem Zustand montiert, in der sie sanft in der Längsrichtung gleiten kann, während das Rattern in der Höhenrichtung und der Sitzbreitenrichtung unterdrückt wird.
  • Die Verriegelungsfeder 13 wird durch Biegen eines einzelnen Plattenmaterials aus Stahl oder dergleichen, das in der Längsrichtung verläuft, in einer Draufsicht im Wesentlichen U-förmig gebildet. In der vorstehend beschriebenen Verriegelungsfeder 13 wird ein hinterer Endabschnitt 13B als ein zurückgefalteter Abschnitt gebildet, der in einer Draufsicht im Wesentlichen nach vorn U-förmig zurückgefaltet ist. Zudem ist die Verriegelungsfeder 13 so aufgebaut, dass die Verriegelungsabschnitte 13C, die so gebogen sind, dass sie jeweils in Sitzbreitenrichtung wellenförmig nach außen vorstehen, an mittleren Abschnitten eines Paars linker und rechter Linien- bzw. Drahtteile gebildet sind, die sich vom zurückgefalteten hinteren Endabschnitt 13B nach vorn erstrecken. Zudem sind vordere Endabschnitte 13A der Drahtteile der Verriegelungsfeder 13 jeweils in eine Form gebogen, die in der Sitzbreitenrichtung zur Außenseite vorsteht.
  • Die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 wird in einem Zustand einer drehbaren Stiftverbindung so festgelegt, dass jeder von Spitzenabschnitten der vorderen Endabschnitte 13A der vorstehend beschriebenen Drahtteile, die in der Sitzbreitenrichtung nach au-ßen gebogen sind, von innen in jedes von Durchgangslöchern 12Ba eingeführt ist, die in aufrechten Wandabschnitten der vorderen Bereiche der oberen Seitenteile 12B der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gebildet sind, wobei er elastisch gedrückt und verengt wird. Zudem wird die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 in einem Zustand festgelegt, in dem sie derart drehbar verstiftet ist, das jeder der zurückgefalteten Abschnitte auf beiden Eckseiten des vorstehend beschriebenen Endabschnitts 13B von oben an jeweiligen Hakenstücken 12Bb eingehakt ist, die gebildet sind, indem sie von aufrechten Wandabschnitten der hinteren Bereiche der oberen Seitenteile 12B der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 ausgeschnitten und nach innen angehoben sind.
  • Zudem ist die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 in einem Zustand montiert, in dem jeder der vorstehend beschriebenen linken und rechten Verriegelungsabschnitte 13C von der Innenseite in jede der Durchgangsnuten 12C eingepasst ist, die in aufrechten Wandabschnitten der in Längsrichtung mittleren Bereiche der linken und rechten oberen Seitenteile 12B der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gebildet sind und in der Sitzbreitenrichtung durchdringt, während sie elastisch geschoben und zusammengedrückt wird. Jede der vorstehend beschriebenen Durchgangsnuten 12C weist einen kammartigen Schlitz auf, durch den jeder der Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13, der jede der Durchgangsnuten 12C passiert, in der Verlängerung nach oben gehen kann.
  • Wie vorstehend beschrieben weist die Verriegelungsfeder 13 einen Aufbau zur Lagerung an beiden Enden auf, indem die vorderen Endabschnitte 13A und der hintere Endabschnitt 13B jeweils mit der Oberschiene 12 so stiftverbunden bzw. verzapft sind, dass sie in der Höhenrichtung drehbar ist. Daher wird im freien Zustand der Verriegelungsfeder 13 jeder der vorstehend beschriebenen Verriegelungsabschnitte 13C von vorn und hinten gelagert, während sie sich in einem Zustand befindet, in dem sie passend zur eigenen Federvorspannkraft von der Unterseite in jeden der Schlitze eingeführt wurde, die kammförmig in den Durchgangsnuten 12C der Oberschiene 12 durch den Rücksetzvorgang verlängert sind.
  • Durch Anpassen der Verstellposition der Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 in der Längsrichtung so, dass die Schlitze der Durchgangsnuten 12C, die im oberen Seitenteil 12B auf jeder Seite gebildet sind, und die Verriegelungsnuten 11C, die im unterseitigen Seitenteil 11B auf jeder Seite gebildet sind, miteinander in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet sind, ist die Verriegelungsfeder 13 dazu angepasst, durch die Federvorspannkraft von unten in die Schlitze der Durchgangsnuten 12C und die Verriegelungsnuten 11C einzudringen.
  • Folglich wird die Verstellung der Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 in der Längsrichtung über die Verriegelungsabschnitte 13C der vorstehend beschriebenen Verriegelungsfeder 13 im verriegelten Zustand gehalten. Währenddessen wird in jeder der 13, 14, 18, 19, 22 und 25 ein Zustand, in dem die Verstellung der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 verriegelt ist, als Zustand wiedergegeben, in dem die Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13 von unten in die Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 eindringen.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 (siehe 14 bis 18) betätigt wird oder der Einstiegshebel 6 (siehe 19 bis 25) betätigt wird, werden die Verriegelungsabschnitte 13C geschoben und nach unten gebogen, so dass die vorstehend beschriebene Verriegelungsfeder 13 aus den Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 nach unten entfernt werden kann. Mit dem vorstehend beschriebenen Vorgang wird der verstellverriegelte Zustand der Oberschiene 12 über die Verriegelungsfeder 13 so gelöst, dass die Oberschiene 12 in der Längsrichtung gegenüber der Unterschiene 11 verstellbar ist. Dann wird die Verriegelungsfeder 13 erneut durch die Federvorspannkraft in den Zustand zurückgestellt, in dem sie in die Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 eindringt, indem die Betätigung des Schlaufengriffs 5 gelöst oder der Einstiegshebel 6 betätigt wird, und die Verstellverriegelung wird wie in 13 gezeigt durchgeführt.
  • Gleichzeitig werden die Verriegelungsabschnitte 13C nur in die Position zurückgebracht, in der sie mit einer Blechoberfläche in Kontakt gebracht werden, und die Verriegelungsabschnitte 13C erreichen den gleitverriegelten Zustand nicht, wenn sich die Verstellposition der Oberschiene 12 in einem Zustand befindet, in dem die Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 nicht an einer Position vorliegen, in die die Verriegelungsabschnitte 13C der Verriegelungsfeder 13 zurückzustellen sind, das heißt in einem Zustand, in dem die Blechoberfläche zwischen den Verriegelungsnuten 11C an dieser Position angeordnet ist. Durch Verschieben der Verstellposition der Oberschiene 12 entweder zur Vorder- oder zur Rückseite gegenüber der Verstellposition werden die Verriegelungsabschnitte 13C in den Zustand (verstellverriegelten Zustand) geschaltet, in dem die Verriegelungsabschnitte 13C zu den Verriegelungsnuten 11C der Unterschiene 11 ausgerichtet sind und in die Verriegelungsnuten 11C gehen.
  • Vorstehend wurde der spezifische Aufbau jeder der in 4 gezeigten Verstellschienen 10 beschrieben. Währenddessen werden zusätzlich der Speichermechanismus 20 und der Betätigungsmechanismus 30 (die später beschrieben werden) an einer der Verstellschienen 10 montiert, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite (linken Seite) angeordnet ist. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird der Entriegelungsvorgang der Verriegelungsfeder 13 an der Verstellschiene 10 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung über den vorstehend beschriebenen Betätigungsmechanismus 30 durchgeführt, wenn der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 betätigt wird.
  • Andererseits ist ein (nicht gezeigter) Lösearm auf der Oberschiene 12 der Verstellschiene 10 in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite (rechten Seite) angeordnet. Der Lösearm ist in einem Zustand montiert, in dem er dazu fähig ist, eine Betätigungskraft des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 über eine Stange 35 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 aufzunehmen. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird auch in der Verstellschiene 10 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung der Entriegelungsvorgang der Verriegelungsfeder 13 synchron mittels des vorstehend beschriebenen (nicht gezeigten) Lösearms durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 durchgeführt.
  • Zudem ist in der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 zusätzlich eine Zugfeder 14 zwischen der Oberschiene 12 und der Unterschiene 11 eingehakt, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite (rechten Seite) angeordnet ist. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wirkt normalerweise aufgrund einer Federvorspannkraft auf die beiden Verstellschienen 10 eine durch die vorstehend beschriebene Zugfeder 14 ausgeübte Kraft in einer Richtung, in der die Oberschiene 12 gegenüber der Unterschiene 11 nach vorn bewegt wird. Mit diesem Aufbau können die Oberschienen 12 der Verstellschienen 10 gegenüber den Unterschienen 11 mit einer schwachen Kraft nach vorn verstellt werden, wenn der verstellverriegelte Zustand der Verstellschienen 10 gelöst wird.
  • Zudem ist ein Anschlaghalter 15 an der Verstellschiene 10 angebracht, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite (linken Seite) angeordnet ist. Der Anschlaghalter 15 ist dazu fähig, die Position des Sitzes 1 an der Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der anhand von 1 beschriebenen am weitesten hinten liegenden Position zu verriegeln, wenn die Verstellschiene 10 in einem entriegelten Zustand durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 nach hinten verstellt wird. Wie in 5 gezeigt ist, wird der vorstehend beschriebene Anschlaghalter 15 durch Biegen eines Stahlplattenmaterials oder dergleichen im Wesentlichen L-förmig gestaltet. Der Anschlaghalter 15 wird extern an der Unterschiene 11 so angebracht, dass ein Bodenplattenabschnitt und ein stehender Plattenabschnitt mit dem Bodenflächenabschnitt 11A der Unterschiene 11 und dem äußeren Oberflächenabschnitt des unterseitigen Seitenteils 11B auf der linken Seite der Unterschiene 11 in Kontakt gebracht sind.
  • Der vorstehend beschriebene Anschlagshalter 15 weist einen Verriegelungsflächenabschnitt 15A auf, der auf einer Oberkante des Stehplattenabschnitts so gebildet ist, dass er in der Fahrzeugbreitenrichtung kragenförmig nach innen vorsteht. Wenn die vorstehend beschriebene Verstellschiene 10 auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung in einem Zustand nach hinten verschoben wird, in dem der verstellverriegelte Zustand gelöst ist, wird der Verriegelungsflächenabschnitt 15A des Anschlaghalters 15 mit einer Auslöseverbindung 22A des (später beschriebenen) Speichermechanismus 20 von hinten in Kontakt gebracht und schiebt und dreht die Auslöseverbindung 22A nach vorn. So wird der gelöste Zustand der Verstellverriegelung der Verstellschiene 10 passend zur Betätigung des Einstiegshebels 6 aufgehoben, wodurch das Verstellen der Verstellschiene 10 an dieser Position verriegelt ist.
  • <Spezifischer Aufbau des Speichermechanismus 20>
  • Nachstehend wird ein spezifischer Aufbau des Speichermechanismus 20 beschrieben. Wie in den 5 bis 7 gezeigt, umfasst der Speichermechanismus 20 hauptsächlich einen Speicherkörper 21, der auf der Seite der Unterschiene 11 montiert ist, und einen Erfassungsbetätigungskörper 22, der auf der Seite der Oberschiene 12 der Verstellschiene 10 montiert ist.
  • Wie in den 19 bis 22 gezeigt, wird der Speicherkörper 21 an einer fixierten Position auf der Unterschiene 11 belassen und arbeitet als ein Teil zum Definieren der Grundposition der Position des Sitzes 1, wenn die Position des Sitzes 1 durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 nach hinten bewegt wird. Wenn die Position des Sitzes 1 durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 nach hinten bewegt wird und dann die Position des Sitzes 1 in die Grundposition zurückgebracht wird, in der der Speicherkörper 21 belassen wird, indem der Einstiegshebel 6 wie in den 23 bis 25 gezeigt erneut betätigt wird, wird der Erfassungsbetätigungskörper 22 gedreht, indem er von hinten gegen den Speicherkörper 21 gedrückt wird, und wird betätigt, um die Position des Sitzes 1 an dieser Position zu verriegeln.
  • <Spezifischer Aufbau des Speicherkörpers 21>
  • Nachstehend wird ein spezifischer Aufbau des vorstehend beschriebenen Speicherkörpers 21 anhand der 5 bis 10 beschrieben. Der Speicherkörper 21 umfasst eine Speicherschiene 21A, die in der Längsrichtung verläuft, ein Speicherstück 21B, das so montiert ist, dass es in der Längsrichtung gegenüber der Speicherschiene 21A verstellbar ist, und eine Blattfeder 21C, die normalerweise das Speicherstück 21B nach oben federnd zum Eingriff in die Speicherschiene 21A vorspannt. Hier entspricht das Speicherstück 21B dem im Anspruch 1 genannten „Speicherteil“.
  • <Aufbau der Speicherschiene 21A>
  • Wie in den 5 bis 7 und 10 gezeigt, weist die vorstehend beschriebene Speicherschiene 21A eine Gestalt auf, die geformt wird, indem ein einzelnes Plattenmaterial aus Stahl oder dergleichen, das in der Längsrichtung verläuft, in der Breitenrichtung im Wesentlichen U-Förmig gebogen wird, und zusätzlich obere Kantenabschnitte an den gebogenen Abschnitten desselben so in eine Kragenform gebogen werden, dass sie einander ins Innere gegenüberliegen. Mit diesem Aufbau ist die Speicherschiene 21A so aufgebaut, dass ein schlitzartiges Führungsloch 21Aa, das sich direkt in einer gestreckten Form in der Längsrichtung öffnet, an dem mittleren Abschnitt in der Sitzbreitenrichtung eines oberen Plattenabschnitts der Speicherschiene 21A gebildet ist. Die vorstehend beschriebene Speicherschiene 21A ist so vorgesehen, dass Endabschnitte an den vorderen und hinteren Seiten derselben mit dem Bodenflächenabschnitt 11A der vorstehend beschriebenen Unterschiene 11 verschraubt und integriert daran befestigt sind.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird die vorstehend beschriebene Speicherschiene 21A durch Einführen des Speicherstücks 21 B von einem der vorderen und hinteren Öffnungsendabschnitte der Speicherschiene 21A in die Speicherschiene 21A so montiert, dass ein Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21 B vom Führungsloch 21Aa nach oben durchgeht, und die Speicherschiene 21A das Speicherstück 21 B jeweils von oben und unten und von links und rechts umfasst. Mit dieser Baugruppe lagert die Speicherschiene 21A das Speicherstück 21B in einem Zustand, in dem der Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B durch das Führungsloch 21Aa von links und rechts geführt ist, und das Speicherstück 21 B geführt ist, um in der Längsrichtung entlang des Führungslochs 21Aa verstellbar zu sein.
  • An den linken und rechten Seitenkanten des oberen Plattenabschnitts, in dem das Führungsloch 21Aa der Speicherschiene 21A gebildet ist, sind zahlreiche Eingriffslöcher 21Ab, die in einer im Wesentlichen rechteckigen Form in einer Höhenrichtung durchgehen, in gleichen Abständen in der Längsrichtung angeordnet. An linken und rechten Seitenabschnitten auf der vorderen Endseite des Speicherstücks 21 B, die in der vorstehend beschriebenen Speicherschiene 21A montiert sind, sind Eingriffsklauen 21Ba2 so gebildet, dass sie nach oben vorstehen. Durch Einbringen der Eingriffsklauen 21Ba2 von unten in die Eingriffslöcher 21Ab wird das Speicherstück 21B in einem Zustand gehalten, in dem das Verstellen in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B gegenüber der Speicherschiene 21A verriegelt ist. Die Schrittweite, mit der das Verstellen in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B gegenüber der Speicherschiene 21A wie vorstehend beschrieben verriegelt ist, wird gleich der Schrittweite eingestellt, mit der die Verstellung der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 in der Längsrichtung verriegelt ist.
  • <Aufbau des Speicherstücks 21B>
  • Das Speicherstück 21B umfasst einen Sitzflächenabschnitt 21Ba, der eine im Wesentlichen flache Plattenform aufweist und sich in Längsrichtung erstreckt, den Aufsitzabschnitt 21Bb, der sich in einer Form nach hinten erstreckt, die vom mittleren Abschnitt auf der Rückseite des Sitzflächenabschnitts 21Ba vorsteht, und einen Haltungsbeibehaltungsabschnitt 21Bc, der durch Formen der Bodenflächen des Sitzflächenabschnitts 21Ba und des Aufsitzabschnitts 21Bb gebildet ist und die Haltung beibehält, wenn das Speicherstück 21B am Boden liegt. Ein Flächenabschnitt des vorstehend beschriebenen Sitzflächenabschnitts 21Ba, der auf der Vorderseite des Aufsitzabschnitts 21Bb angeordnet ist und in einer gestuften Form zurückgesetzt ist, wird als ein Eindrückabschnitt 21Ba1 gebildet, in dem ein Beinstück 38D eines Mitverstellteils 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 wie in den 6 und 7 gezeigt von oben gedrückt wird.
  • Zudem werden, wie in 10 gezeigt, an den linken und rechten Seitenabschnitten auf der vorderen Endseite des vorstehend beschriebenen Sitzflächenabschnitts 21Ba jeweils die Eingriffsklauen 21Ba2 gebildet, die eine Stehplattenform aufweisen und in einer Form vorstehen, die nach oben gebogen ist. Eingriffslöcher 21Ab sind an Positionen gebildet, die auf den linken und rechten Seiten vom Führungsloch 21Aa der vorstehend beschriebenen Speicherschiene 21A beabstandet sind. Die Eingriffsklauen 21Ba2 sind jeweils in die Eingriffslöcher 21Ab von unten montiert und wirken als ein Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Verstellung in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B an der Speicherschiene 21A.
  • Der Aufsitzabschnitt 21Bb weist eine Form auf, die sich in einer Armform hin zur Rückseite in einer Position erstreckt, die vom vorstehend erläuterten Sitzflächenabschnitt 21Ba nach oben vorsteht. Wie in den 6 und 7 und 13 gezeigt, ist der vorstehend beschriebene Aufsitzabschnitt 21Bb so gestaltet, dass das Beinstück 38D des Mitverstellteils 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 an einem vorderen Flächenabschnitt desselben vorgesehen ist, und eine beinseitige Verbindung 22Ab der Auslöseverbindung 22A des (später beschriebenen) Speichermechanismus 20 an einem hinteren Flächenabschnitt desselben vorgesehen ist. Mit diesem Aufbau wird der Aufsitzabschnitt 21Bb in einem Ausgangszustand wie in 13 gezeigt in einem Zustand gehalten, in dem er von vorn und hinten zwischen dem Beinstück 38D des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 und der beinseitigen Verbindung 22Ab der Auslöseverbindung 22A liegt. Ein oberer Flächenbereich des Abschnitts des vorstehend beschriebenen Aufsitzabschnitts 21Bb, der sich über den Sitzflächenabschnitt 21Ba nach hinten erstreckt, wird als eine gekrümmte Fläche 21Bb1 mit einer Form gebildet, die konkav nach unten gekrümmt ist.
  • Wie in 13 gezeigt, umfasst der Haltungsbeibehaltungsabschnitt 21Bc einen Hebel- bzw. Drehpunkt 21Bc1, der durch eine Eckfläche auf der hinteren unteren Seite des vorstehend beschriebenen Aufsitzabschnitts 21Bb gebildet ist, und einen Drehpunkt 21Bc2, der von der Oberfläche direkt unterhalb des Eindrückabschnitts 21Ba1 des vorstehend beschriebenen Sitzflächenabschnitts 21Ba vorsteht und sich linear in der Sitzbreitenrichtung erstreckt. Wie in 32 gezeigt wirkt der vorstehend beschriebene Haltungsbeibehaltungsabschnitt 21Bc als ein Beibehaltungsabschnitt zum Beibehalten der Haltung des Speicherstücks 21B in einer nach vorn ansteigenden nach hinten geneigten Haltung, in der die Eingriffsklauen 21Ba2 nicht aus den Eingriffslöchern 21Ab der Speicherschiene 21A getrennt sind, indem die Unterseiten der beiden vorstehend beschriebenen Drehpunkte 21Bc1, 21Bc2 mit der Bodenfläche der Speicherschiene 21A in Kontakt gebracht werden, wenn der vorstehend beschriebene Aufsitzabschnitt 21Bb durch das Mitverstellteil 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 nach unten gedrückt wird.
  • <Aufbau der Blattfeder 21C>
  • Wie in den 10 und 13 gezeigt, wird die Blattfeder 21C in einer Seitenansicht in eine im Wesentlichen gekappte Bergform gebogen, und ein oberer Plattenabschnitt derselben wird in einem Zustand montiert, in dem er integriert mit dem Bodenflächenbereich in Kontakt gebracht ist, wobei er einen Teil des Aufsitzabschnitts 21Bb und den Eindrückabschnitt 21Ba1 des vorstehend beschriebenen Sitzflächenabschnitts 21Ba übergreift. In einem Zustand, in dem das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in die Speicherschiene 21A montiert ist, befindet sich die Blattfeder 21C in einem Zustand, in dem jeweils ein vorderes Bein 21Ca, das sich vom Sitzflächenabschnitt 21Ba schräg nach vorn und unten erstreckt, und ein hinteres Bein 21Cb, das sich vom Sitzflächenabschnitt 21Ba schräg nach hinten und unten erstreckt, elastisch auf die Bodenfläche der Speicherschiene 21A gedrückt wird. In diesem Aufbau übt die Blattfeder 21C durch ihre Federvorspannkraft normalerweise eine Kraft aus, die elastisch den Sitzflächenabschnitt 21Ba nach oben drückt. So bringt die Blattfeder 21C elastisch die Eingriffsklauen 21Ba2 des Speicherstücks 21B in die Eingriffslöcher 21Ab der Speicherschiene 21A und hält sie in diesem Zustand.
  • <Betätigung des Speicherkörpers 21>
  • Wie in 13 gezeigt, wird im Ausgangszustand, in dem die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 an einer Grundposition des Speicherstücks 21B angeordnet ist, der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 in einem Zustand gehalten, in dem die Eingriffsklauen 21Ba2 des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B in die Eingriffslöcher 21Ab der Speicherschiene 21A montiert sind und die Position in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B fixiert ist. Zudem wird der Speicherkörper 21 wie in den 14 bis 18 gezeigt so betätigt, dass das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B von der Speicherschiene 21A entkoppelt ist und in der Bewegungsrichtung der Position des Sitzes 1 geschleppt wird.
  • Insbesondere wird durch Hochziehen des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 aus dem in 14 gezeigten Ausgangszustand in den in 15 und 16 gezeigten Zustand das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B des vorstehend beschriebenen Speicherkörpers 21 gegen eine Federvorspannkraft der Blattfeder 21C durch das Mitverstellteil 38 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 nach unten geschoben. So werden die Eingriffsklauen 21Ba2 des Speicherstücks 21B nach unten von den Eingriffslöchern 21Ab der Speicherschiene 21A getrennt, und das Speicherstück 21B wird in einen gelösten Zustand geschaltet, in dem sich das Speicherstück 21B gegenüber der Speicherschiene 21A in Längsrichtung bewegen kann.
  • Daher wird, wie in 17 gezeigt, eine Schubkraft vom Mitverstellteil 38 auf den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B ausgeübt, indem die Position des Sitzes 1 nach hinten bewegt wird, während der Betätigungszustand des Schlaufengriffs 5 beibehalten wird, und das Speicherstück 21B wird in eine Position geschoben und bewegt, die zur Bewegungsposition der Position des Sitzes 1 passt, wenn sich das Speicherstück 21B im gelösten Zustand befindet. Zudem nimmt das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B eine Druckkraft von der Rückseite von der Auslöseverbindung 22A auf, die von hinten gegen den vorstehend beschriebenen Eingriffsabschnitt 21Bb gedrückt wird und in eine Position geschoben und bewegt wird, die zur Bewegungsposition der Position des Sitzes 1 passt, wenn die Position des Sitzes 1 nach vorn bewegt wird, während der Betriebszustand des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 beibehalten wird.
  • Zudem befindet sich, wie in 18 gezeigt, der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 in einem Eingriffszustand, in dem der geschobene Zustand von der Oberseite des Speicherstücks 21B durch das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 gelöst wird, und die Eingriffsklauen 21Ba2 des Speicherstücks 21B in die zugehörigen Eingriffslöcher 21Ab der Speicherschiene 21A an der Bewegungsposition durch die vorstehend beschriebene Federvorspannkraft der Blattfeder 21C montiert sind, indem die Betätigung des Schlaufengriffs 5 an der vorstehend beschriebenen Bewegungsposition zurückgestellt wird. Mit diesem Eingriff wird das Speicherstück 21B in einen Zustand zurückgebracht, in dem die Position in der Längsrichtung des Speicherstücks 21B relativ zur Speicherschiene 21A festgelegt ist.
  • Anderseits wird der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21, wie in den 19 bis 25 gezeigt, an einer fixierten Position so belassen, dass das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B nicht von der Speicherschiene 21A getrennt wird und der Bewegung der Position des Sitzes 1 ausgewichen wird, wenn die Position des Sitzes 1 durch Betätigen des Einstiegshebels 6 aus dem vorstehend beschriebenen Ausgangszustand angepasst wird. Genauer gesagt wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 aus dem in 19 gezeigten Ausgangszustand in den in 20 gezeigten Zustand nach oben gezogen anstatt das Speicherstück 21B nach unten gedrückt. So wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 in eine Position oberhalb des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21 B hochgezogen.
  • Daher wird das Speicherstück 21B selbst dann an einer fixierten Position belassen, ohne der Bewegung der Position des Sitzes 1 zu folgen, wenn die Position des Sitzes 1 aus dem vorstehend beschriebenen Betätigungszustand nach hinten geschoben wird, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 wie in 21 gezeigt beibehalten wird. Daher wird der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 in einem Zustand gehalten, in dem das Speicherstück 21B an der Grundposition der Position des Sitzes 1 belassen wird, selbst wenn die Betätigung des Einstiegshebels 6 wie in 22 gezeigt an der Bewegungsposition der vorstehend beschriebenen Position des Sitzes 1 zurückgestellt wird.
  • Wie in 23 gezeigt, wird der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 in einem Zustand gehalten, in dem das Speicherstück 21B in der vorstehend beschriebenen Grundposition der Position des Sitzes 1 belassen wird, selbst wenn der Einstiegshebel 6 erneut an der Position betrieben wird, an der die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 nach hinten geändert wird. Zudem wird der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 wie in 24 gezeigt durch Zurückstellen der Position des Sitzes 1 aus dem vorstehend beschriebenen Betätigungszustand nach vorn, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, so betätigt, dass die Auslöseverbindung 22A des (später beschriebenen) Erfassungsbetätigungskörpers 22 gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B von hinten gedrückt wird und passend zur Bewegung der Position des Sitzes 1 geschoben und gedreht wird, die nach vorn zurückkehrt.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Vorgang wird der Speicherkörper 21, wie in 25 gezeigt, durch die Bewegung, in der der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 über die vorstehend beschriebene Betätigung des Erfassungsbetätigungskörpers 22 aufgehoben wird, in denselben Zustand wie den Ausgangszustand zurückgestellt, in dem das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 abgesenkt und am Vorderflächenabschnitt des Aufsitzabschnitts 21Bb an der Position angeordnet wird, an der das Mitverstellteil 38 auf dem Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B nach vorn geht.
  • Andererseits wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38, das durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 nach unten geschoben ist, wie in 31 gezeigt, von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B gedrückt, und das Speicherstück 21B wird in eine nach hinten abfallenden Form gegen eine Federvorspannkraft der Blattfeder 21C geschoben und geneigt, wenn die Position des Sitzes 1 aus dem Zustand zurückgestellt wird, in dem sie nach hinten bewegt ist, während sie das vorstehend mit Bezug auf 22 beschriebene Speicherstück 21B durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Speicherhebels 6 nach vorn verlässt, während der Betätigungszustand des Schlaufengriffs 5 wie in 30 gezeigt beibehalten wird.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Kippen nach hinten befindet sich das Speicherstück 21B in einem Zustand des Annehmens der Vorwärtsbewegung des Mitverstellteils 38 derart, dass das Mitverstellteil 38 auf dem Aufsitzabschnitt 21Bb reitet. Zudem wird das Speicherstück 21B so geneigt, dass ein hinteres Ende des Aufsitzabschnitts 21Bb nach unten geschoben wird und der hintere Drehpunkt 21Bc1, der den Haltungsbeibehaltungsabschnitt 21Bc auf der Bodenseite bildet, zuerst auf die Bodenfläche der Speicherschiene 21A abgesenkt ist, wenn das Mitverstellteil 38 wie vorstehend beschrieben mit dem Fortschreiten der Vorwärtsbewegung der Position des Sitzes 1 auf dem Aufsitzabschnitt 21Bb reitet.
  • Zudem wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21 B maximal in eine Position abgesenkt, an der der Drehpunkt 21Bc2 auf der Mittelseite wie in 32 gezeigt ebenfalls auf der Bodenfläche des Speicherstücks am Boden liegt, wenn sich das Mitverstellteil 38 auf dem Aufsitzabschnitt 21Bb aufgrund der vorstehend beschriebenen Vorwärtsbewegung der Position des Sitzes 1 nach vorn bewegt. Selbst wenn jedoch das Speicherstück 21B wie vorstehend beschrieben abgesenkt ist, liegen die beiden Drehpunkte 21Bc1, 21Bc2 des vorstehend beschriebenen Haltungsbeibehaltungsabschnitts 21Bc am Boden. Somit kann das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in einem Haltungszustand gehalten werden, in dem die Eingriffsklauen 21Ba2 auf der vorderen Endseite desselben in die Eingriffslöcher 21Ab der Speicherschiene 21A montiert sind.
  • Wie in 33 gezeigt, bewegt sich das Mitverstellteil 38 aufgrund der Aufsitzbewegung des Mitverstellteils 38 passend zur Rückwärtsneigung des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21 B über den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B in eine vordere Position. So wird der vorstehend beschriebene Speicherkörper 21 in einen Zustand zurückgestellt, in dem das Speicherstück 21B durch eine Federvorspannkraft der Blattfeder 21C hochgehoben wird und das Mitverstellteil 38 durch die Relativbewegung dazwischen auf einen Vorderflächenabschnitt des Aufsitzabschnitts 21Bb fallengelassen wird.
  • Genauer gesagt wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B mit der vorstehend beschriebenen Rückstellbewegung des Speicherkörpers 21 in einer geraden Haltung durch das Mitverstellteil 38 in einem heruntergedrückten Zustand nach unten gedrückt, während es insgesamt aus dem nach hinten geneigten Zustand zurückkehrt. So wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in einen Zustand zurückgestellt, in dem es wie in dem in 15 gezeigten Zustand durch das Mitverstellteil 38 aus der Speicherschiene 21A außer Eingriff gebracht ist.
  • <Spezifischer Aufbau des Erfassungsbetätigungskörpers 22>
  • Als Nächstes wird ein spezifischer Aufbau des Erfassungsbetätigungskörpers 22 beschrieben. Wie in den 6 bis 9 und 13 gezeigt wird, ist der Erfassungsbetätigungskörper 22 an einem Basishalter 31 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 montiert, der auf der Oberschiene 12 der vorstehend beschriebenen Verstellschiene 10 montiert ist. Genauer gesagt umfasst der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 die Auslöseverbindung 22A, die drehbar mit einem hinteren Bereich des vorstehend beschriebenen Basishalters 31 verzapft ist, eine Aufhebungsverbindung 22B, die drehbar mit einem oberen Bereich des Basishalters 31 verzapft ist, und eine Betätigungsverbindung 22C, die betätigt wird, um die Drehung der Auslöseverbindung 22A an die Aufhebungsverbindung 22B zu übertragen.
  • <Aufbau der Auslöseverbindung 22A>
  • Die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A weist eine Verbindungsform auf, die in der Höhenrichtung verläuft. Ein mittlerer Abschnitt in der Höhenrichtung der Auslöseverbindung 22A ist drehbar mit dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 über einen Schaftstift bzw. Wellenstift 22Aa verzapft, der eine Achse aufweist, die in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Genauer gesagt umfasst die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A zwei Verbindungen der beinseitigen Verbindung 22Ab, die sich vom Verbindungsabschnitt mit dem vorstehend beschriebenen Wellenstift 22Aa nach unten erstreckt, und eine kopfseitige Verbindung 22Ac, die so verläuft, dass sie ausgehend vom Verbindungsabschnitt mit dem Wellenstift 22Aa nach oben und vorn gekrümmt ist.
  • Die vorstehend beschriebene beinseitige Verbindung 22Ab ist normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen der vorstehend beschriebenen kopfseitigen Verbindung 22Ac und der beinseitigen Verbindung 22Ab eingehakt ist, vorgespannt, um im Gegenuhrzeigersinn hin zur Papierfläche der 13 um den Wellenstift 22Aa zu drehen. Mit der vorstehend beschriebenen Vorspannung wird die beinseitige Verbindung 22Ab normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehhaltung zur kopfseitigen Verbindung 22Ac an der Drehposition verriegelt ist, an der sie mit einem Verriegelungsstück 22Ac1 in Kontakt gebracht wird, das dazu gestaltet ist, von der kopfseitigen Verbindung 22Ac vorzustehen.
  • Die kopfseitige Verbindung 22Ac ist normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und der kopfseitigen Verbindung 22Ac eingehakt ist, um im Uhrzeigersinn (bezogen auf 13) um den Wellenstift 22Aa zu drehen. Mit der vorstehend erwähnten Vorspannung wird die kopfseitige Verbindung 22Ac normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ihre Drehhaltung gegenüber dem Basishalter 31 an der Drehposition verriegelt ist, an der ein unterer Endabschnitt der vorstehend beschriebenen in die kopfseitige Verbindung 22Ac in der Drehrichtung integrierten beinseitigen Verbindung 22Ab verriegelt ist, indem sie gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B gedrückt wird.
  • Ein Wellenstift 22Ca zum drehbaren Verstiften bzw. Verzapfen eines oberen Endes der kopfseitigen Verbindung 22Ac mit einem hinteren Ende der (später beschriebenen) Betätigungsverbindung 22C wird durch ein Langloch 31C gesteckt, das im Basishalter 31 gebildet ist und in einer Bogenform verläuft. Auf diese Weise kann die Auslöseverbindung 22A, die den vorstehend erläuterten Aufbau aufweist, relativ zum Basishalter 31 in einem Bereich gedreht werden, in dem der vorstehend beschriebene Wellenstift 22Ca durch das Langloch 31C gehen kann. Das vorstehend beschriebene Langloch 31C ist so gebildet, dass es in einer um den Wellenstift 22Aa als dem Drehzentrum der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A gezogenen Bogenform gekrümmt ist.
  • <Aufbau der Aufhebungsverbindung 22B>
  • Die Aufhebungsverbindung 22B wird in einem Zustand gebildet, in dem ihr oberes Ende drehbar mit einem oberen Bereich des Basishalters 31 auf der Vorderseite der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A durch einen Wellenstift 22Ba verzapft ist, dessen Achse in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Zudem ist die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B so aufgebaut, dass ein Schubnocken 22Bb durch den Wellenstift 22Bb1, der eine in der Sitzbreitenrichtung orientierte Achse aufweist, drehbar mit einem Spitzenabschnitt verzapft ist, der sich vom Verbindungsabschnitt mit dem Wellenstift 22Ba nach vorn und unten erstreckt.
  • Der vorstehend beschriebene Schubnocken 22Bb wird normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22B und dem Schubnocken 22Bb eingehakt ist, vorgespannt, um im Gegenuhrzeigersinn hin zur Papier- bzw. Zeichnungsfläche der 13 um den Wellenstift 22Bb1 zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird der Schubnocken 22Bb normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem seine Drehhaltung gegenüber der Aufhebungsverbindung 22B an der Drehposition verriegelt ist, an der ein Verriegelungsstück 22Bb2, das gebildet ist, um in der Sitzbreitenrichtung von einem Außenumfangsabschnitt desselben vorzustehen, mit einem Verriegelungsvorsprungstück 22Bc in Kontakt gebracht wird, das gebildet ist, um auf der Aufhebungsverbindung 22B vorzustehen.
  • Der vorstehend beschriebene Schubnocken 22Bb ist dazu aufgebaut, ein Anschubvorstehstück 22Bb3 aufzuweisen, das vorsteht, um sich in einem Zustand aus der Aufhebungsverbindung 22B weiter nach vorn und unten zu erstrecken, in dem seine Drehhaltung gegenüber der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22B verriegelt ist. Wie in 21 gezeigt ist, wird der Schubnocken 22Bb im Uhrzeigersinn um den Wellenstift 22Bb1 gegenüber der Aufhebungsverbindung 22B so gedreht, dass er einem gestoßenen Stift bzw. Zapfen 33C in die Quere kommt, wenn die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Ba dreht und der gestoßene Stift 33C eines Eingriffs-/ Lösenockens 33 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 auf der Bewegungstrajektorie der Aufhebungsverbindung 22B angeordnet ist. So kann der Schubnocken 22Bb wirken, um die Drehbewegung der Aufhebungsverbindung 22B zu lösen.
  • Wie jedoch in 24 gezeigt, schiebt und stößt der Schubnocken 22Bb den gestoßenen Stift 33C des Eingriffs/Lösenockens 33 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30, der auf seiner Bewegungstrajektorie liegt, durch Drehen zusammen mit der Aufhebungsverbindung 22B, wenn die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B gedreht wird, um im Uhrzeigersinn um den Wellenstift 22Ba aus der gedrehten Position zurückgestellt zu werden. So arbeitet der Schubnocken 22Bb, um den Eingriffs/Lösenocken 33 aus dem Eingriffszustand in einen Betätigungsnocken 34 zu lösen.
  • Ein Wellenstift 22Cb zum drehbaren Verstiften eines mittleren Abschnitts in der Längsrichtung einer Verbindung der Aufhebungsverbindung 22B mit einem vorderen Ende der (später beschriebenen) Betätigungsverbindung 22C geht durch ein Langloch 31D, das im Basishalter 31 gebildet ist und in einer Bogenform verläuft. So kann die Aufhebungsverbindung 22B mit dem vorstehend erläuterten Aufbau gegenüber dem Basishalter 31 in einem Bereich gedreht werden, in dem der vorstehend beschriebene Wellenstift 22Cb durch das Langloch 31D gehen kann. Das vorstehend beschriebene Langloch 31D ist so gebildet, dass es in einer Bogenform gekrümmt ist, die um den Wellenstift 22Ba als dem Drehzentrum der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22B gezogen ist.
  • <Aufbau der Betätigungsverbindung 22C>
  • Wie in 13 gezeigt, weist die Betätigungsverbindung 22C eine Verbindungsform auf, die in der Längsrichtung verläuft. Ein hinteres Ende der Betätigungsverbindung 22C ist drehbar mit einem oberen Ende der kopfseitigen Verbindung 22Ac der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A über den Wellenstift 22Ca verbunden, der eine Achse aufweist, die in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Zudem ist ein vorderes Ende der Betätigungsverbindung 22C drehbar mit einem mittleren Abschnitt in der Verbindungslängsrichtung der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22B über den Wellenstift 22Cb verstiftet, der eine in der Sitzbreitenrichtung orientierte Achse aufweist.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau verbindet die Betätigungsverbindung 22C die Auslöseverbindung 22A und die Aufhebungsverbindung 22B so miteinander, dass zwischen ihnen Kraft übertragen werden kann. Somit wird auch die Drehhaltung der Aufhebungsverbindung 22B im Ausgangszustand verriegelt, wenn die Drehhaltung der Auslöseverbindung 22A im Ausgangszustand verriegelt ist. Zudem überträgt die Betätigungsverbindung 22C, wie in 21 gezeigt, die Größe einer Drehung der Auslöseverbindung 22A auf die Aufhebungsverbindung 22B und dreht die Aufhebungsverbindung 22B im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Ba, wenn die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A aus dem Kontaktzustand mit dem Speicherstück 21B getrennt und im Uhrzeigersinn um den Wellenstift 22Aa durch die Rückwärtsbewegung der Position des Sitzes 1 gedreht wird.
  • Zudem überträgt die Betätigungsverbindung 22C, wie in 24 gezeigt, die Größe der Drehung der Auslöseverbindung 22A auf die Aufhebungsverbindung 22B und dreht die Aufhebungsverbindung 22B im Uhrzeigersinn um den Wellenstift 22Ba, wenn die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A erneut von hinten gegen das Speicherstück 21B gedrückt und im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Aa durch das Vorwärtsbewegen der Position des Sitzes 1 aus der zurückgezogenen Position gedreht wird.
  • <Betätigung des Erfassungsbetätigungskörpers 22>
  • Wie in 13 gezeigt ist, wird im Ausgangszustand, in dem die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 an einer Grundposition des Speicherstücks 21B angeordnet ist, der vorstehend beschriebene Erfassungsbestätigungskörper 22 in einem Zustand gehalten, in dem die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A gegen einen hinteren Oberflächenabschnitt des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B von hinten durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder wie vorstehend beschrieben gedrückt wird, und die gemeinsame Drehbewegung zwischen der kopfseitigen Verbindung 22Ac und der beinseitigen Verbindung 22Ab im Uhrzeigersinn um den Wellenstift 22Aa an einer mittleren Position gestoppt wird.
  • Wie in den 14 bis 18 gezeigt ist, wird der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 nicht betätigt, selbst wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird. Das heißt, der Erfassungsbetätigungskörper 22 ist so aufgebaut, dass sich sein Zustand nach der Betätigung des Schlaufengriffs 5 nicht gegenüber jenem vor der Betätigung ändert. Wie in den 19 bis 25 gezeigt wird jedoch der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 so bewegt, dass ein Zustand einer Trennung vom Speicherstück 21B oder ein Zustand des Drückens gegen das Speicherstück 21B zusammen mit der Bewegung der Position des Sitzes 1 erfasst wird, wie in den 19 bis 25 gezeigt, wenn die Position des Sitzes 1 angepasst wird, indem der Einstiegshebel 6 aus dem vorstehend beschriebenen Ausgangszustand betätigt wird, während das Speicherstück 21B zurückgelassen wird.
  • Insbesondere wird der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 selbst dann nicht besonders betätigt, wenn der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 aus dem in 19 gezeigten Ausgangszustand in den in 20 gezeigten Zustand betätigt wird. Wie in 21 gezeigt ist, wird jedoch der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 im Uhrzeigersinn so gedreht, dass die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A aus dem Zustand des Kontakts mit dem hinteren Flächenabschnitt des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B gelöst wird, die kopfseitige Verbindung 22Ac und die beinseitige Verbindung 22Ab durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder integriert sind, und die beinseitige Verbindung 22Ab um den Wellenstift 22Aa nach vorn gestoßen wird, wenn die Position des Sitzes 1 nach hinten bewegt wird, während das Speicherstück 21B belassen wird, indem der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 betätigt wird.
  • Die Drehbewegung um den Wellenstift 22Aa der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A durch die Federvorspannkraft im Uhrzeigersinn (bezogen auf 21) wird so verriegelt, dass der mit einem oberen Ende der vorstehend beschriebenen kopfseitigen Verbindung 22Ac verbundene Wellenstift 22Ca gestoppt wird, indem er mit einem hinteren Ende des Langlochs 31C in Kontakt gebracht wird, durch das der Wellenstift 22Ca geht. Zudem wird die Aufhebungsverbindung 22B aufgrund der Drehbewegung der Auslöseverbindung 22A so gedreht, dass sie über die mit der Auslöseverbindung 22A verbundene Betätigungsverbindung 22C im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Ba gezogen wird.
  • Gleichzeitig wird die Aufhebungsverbindung 22B so gedreht, dass das Anschubvorstehstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb zusammen mit der Betätigung des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 von oben gegen den gestoßenen Stift 33C des Eingriffs-/ Lösenockens 33 des (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30 gedrückt wird. Hier ist der gestoßene Stift 33C so vorgesehen, dass er an einer Position auf der Bewegungstrajektorie des Einstiegshebels 6 vorsteht. Wenn das Anschubvorstehstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb jedoch gegen den gestoßenen Stift 33C des Eingriffs-/ Lösenockens 33 aus der vorstehend erläuterten Drehrichtung gedrückt wird, dreht der Anstoßnocken 22Bb im Uhrzeigersinn (bezogen auf 21) um den Wellenstift 22Bb1 gegenüber der Aufhebungsverbindung 22B gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder derart, dass die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B in eine Position drehen kann, in der sie durch den gestoßenen Stift 33C bzw. daran vorbei geht, während sie dem Kontakt mit dem gestoßenen Stift 33C ausweicht.
  • Zudem wird die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B in ihren Ausgangshaltungszustand zurückgestellt, in dem der vorstehend beschriebene Anstoßnocken 22Bb mit dem Verriegelungsvorsprungstück 22Bc der Aufhebungsverbindung 22B durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder in Kontakt gebracht wird, wenn die vorstehend beschriebene Aufhebungsverbindung 22B in die vorstehend erläuterte Position gedreht wird, in der sie durch den gestoßenen Stift 33C geht. Wie in 22 gezeigt ist, wird der vorstehend beschriebene Erfassungsbestätigungskörper 22 nicht besonders betätigt, selbst wenn die Betätigung des Einstiegshebels 6 an der Position zurückgestellt wird, an der die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 nach hinten bewegt wird. Zudem wird der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 nicht besonders betätigt, wie in 23 gezeigt, selbst wenn der Einstiegshebel 6 erneut an der Position betätigt wird, an der die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 nach hinten geändert wird.
  • Wie jedoch in 24 gezeigt, wird die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B gedrückt, indem die Position des Sitzes 1 nach vorn zurückgestellt wird, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, und der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 wird betätigt, um im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Aa zusammen mit der Bewegung der Position des Sitzes 1, der nach vorn zurückgestellt wird, geschoben und gedreht zu werden.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Vorgang wird der Erfassungsbetätigungskörper 22 derart gedreht, dass die Drehung der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A über die Betätigungsverbindung 22C auf die Aufhebungsverbindung 22B übertragen wird, und die Aufhebungsverbindung 22B im Uhrzeigersinn (bezogen auf 24) um den Wellenstift 22Ba nach unten gedrückt wird. Mit dieser Drehung wird das vorstehende Anstoßstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb der Aufhebungsverbindung 22B von unten gegen den gestoßenen Stift 33C des vorstehend beschriebenen Eingriffs / Lösenockens 33 gedrückt. Hier ist der gestoßene Stift 33C so vorgesehen, dass er an einer Position auf der Bewegungstrajektorie der Aufhebungsverbindung 22B vorsteht.
  • Gleichzeitig wird der Anstoßnocken 22Bb relativ zur Aufhebungsverbindung 22B nicht im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Bb1 gedreht, sondern der Anstoßnocken 22Bb wird in einem Zustand zusammen mit der Aufhebungsverbindung 22B gehalten, selbst wenn der vorstehend beschriebene Anstoßnocken 22Bb der Aufhebungsverbindung 22B von unten gegen den gestoßenen Stift 33C gedrückt wird. Daher schiebt das vorstehende Anstoßstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb den gestoßenen Stift 33C und stößt ihn, um den Eingriffs-/ Lösenocken 33 aus dem Eingriffszustand mit dem (später beschriebenen) Betätigungsnocken 34 zu lösen, wenn die Drehbewegung der Aufhebungsverbindung 22B fortschreitet.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Ablauf beendet der Erfassungsbetätigungskörper 22 den gelösten Zustand der Verstellverriegelung der Gleitschiene 10 über den (später beschriebenen) Betätigungsmechanismus 30, der durch den Betätigungszustand des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 beibehalten wird, und verriegelt die Feder 13, um die Verstellschiene 10 wie in 25 gezeigt in den verstellverriegelten Zustand zurückzustellen. Mit dem vorstehend erläuterten Vorgang wird der Erfassungsbetätigungskörper 22 in denselben Zustand wie den Ausgangszustand zurückgestellt, in dem die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22A von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B gedrückt wird.
  • Wenn die Auslöseverbindung 22A wie vorstehend beschrieben von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B gedrückt wird, betätigt der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 die Verriegelungsfeder 13, um in den verriegelten Zustand zurückzukehren. Selbst durch Zurückziehen der Position des Sitzes 1 in die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden wie mit Bezug auf 1
    beschrieben, wird jedoch der Erfassungsbetätigungskörper 22 betätigt, um die Verriegelungsfeder 13 derart in einen verriegelten Zustand zurückzubringen, dass die kopfseitige Verbindung 22Ac der Auslöseverbindung 22A wie vorstehend mit Bezug auf 24 beschrieben in Kontakt mit dem Verriegelungsflächenabschnitt 15A gebracht wird, der in einer Kragenform des vorstehend mit Bezug auf 5 beschriebenen Anschlaghalters 15 von vorn vorsteht.
  • Der Erfassungsbetätigungskörper 22 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau umfasst weiterhin einen Überlastverhinderungsmechanismus 22M. Wenn der Erfassungsbetätigungskörper 22 (wie in 26 gezeigt) durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 nach vorn anstatt nach hinten aus dem Zustand (dem in 20 gezeigten Zustand) bewegt wird, in dem die Position des Sitzes 1 an einer Grundposition des Speicherstücks 21B angeordnet ist, kann der Überlastverhinderungsmechanismus 22M die Bewegung lösen, ohne die Auslöseverbindung 22A zu überlasten, die von hinten gegen das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B gedrückt wird.
  • Genauer gesagt ermöglicht es der Überlastverhinderungsmechanismus 22M der Auslöseverbindung 22A und der Aufhebungsverbindung 22B, die durch Aufnahme der Drehung der Auslöseverbindung 22A gedreht werden, in der Drehrichtung auszuweichen, in der eine Eingabe gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder jeweils aufgenommen wurde, wenn er die Eingabe der Kraft aufnimmt, die im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenstift 22Aa schiebt und dreht, indem sie wie in 26 gezeigt gegen das Speicherstück 21B von hinten aus der Position (siehe 20) des Ausgangszustands gedrückt werden, in dem die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A von hinten gegen das Speicherstück 21B gedrückt wird.
  • Jede der Ausweichdrehungen der Auslöseverbindung 22A und der Aufhebungsverbindung 22B wie vorstehend beschrieben, ermöglicht, der Drehung aus der Ausgangsposition der Auslöseverbindung 22A auszuweichen, während der Wellenstift 22Ca, der mit einem oberen Ende der kopfseitigen Verbindung 22Ac der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A verbunden ist, ein vorderes Ende des Langlochs 31C erreicht, durch das der Wellenstift 22Ca geht, und ermöglicht es, der Drehung aus der Ausgangsposition der Aufhebungsverbindung 22B auszuweichen, während der Wellenstift 22Cb, der mit einem mittleren Abschnitt in der Verbindungslängsrichtung der vorstehend beschriebenen Aufhebungsverbindung 22B verbunden ist, ein oberes Ende des Langlochs 31D erreicht, durch das der Wellenstift 22Cb geht.
  • Wenn sich die vorstehend beschriebene Position des Sitzes 1 aus der Ausgangsposition nach vorn bewegt, ermöglicht es der vorstehend beschriebene Überlastverhinderungsmechanismus 22M dem Erfassungsbetätigungskörper 22, über das Speicherstück 21B hinaus derart in eine vordere Position zu gleiten, dass die Auslöseverbindung 22A in einer nach vorn geneigten Haltung über das Speicherstück 21B geht. Zudem wird wie in 27 gezeigt die Drehhaltung der Auslöseverbindung 22A in dem Zustand (dem in 21 gezeigten Zustand) zurückgestellt, in dem der Kontakt mit dem Speicherstück 21B von hinten gelöst ist, also dem Zustand, in dem die beinseitige Verbindung 22Ab durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder nach vorn gestoßen wird, wenn die Auslöseverbindung 22A des Erfassungsbetätigungskörpers 22 über das Speicherstück 21B nach vorn geht.
  • Zudem umfasst der vorstehend beschriebene Erfassungsbetätigungskörper 22 weiterhin einen Ausweichmechanismus 22N. Selbst wenn die Position des Sitzes 1 so nach hinten bewegt wird, dass die Auslöseverbindung 22A hinter das Speicherstück 21B wie in 28 gezeigt aus dem Zustand bewegt wird, in dem die Auslöseverbindung 22A wie in 27 gezeigt über das Speicherstück 21B zur Vorderseite geht, kann der Ausweichmechanismus 22N der Bewegung ausweichen, ohne die Auslöseverbindung 22A zu belasten, die von vorn gegen das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B gedrückt wird.
  • Genauer gesagt ermöglicht ein Mechanismus, der den vorstehend beschriebenen Ausweichmechanismus 22N bildet, der beinseitigen Verbindung 22Ab der Auslöseverbindung 22A, allein in der Drehrichtung auszuweichen, in der die Eingabe aufgenommen wird, während die kopfseitige Verbindung 22Ac gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder belassen wird, wenn die vorstehend beschriebene Auslöseverbindung 22A eine Eingabe einer aufgebrachten Kraft aufnimmt, die im Uhrzeigersinn (bezogen auf 28) um den Wellenzapfen 22Aa geschoben und gedreht wird, indem sie von vorn gegen das Speicherstück 21B gedrückt wird.
  • Das heißt, wenn die vorstehend beschriebene beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A relativ zur kopfseitigen Verbindung 22Ac im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf 28) um den Wellenstift 22Aa dreht, wird die beinseitige Verbindung 22Ab integriert mit der kopfseitigen Verbindung 22Ac gedreht, indem sie mit dem Verriegelungsstift 22Ac1 der kopfseitigen Verbindung 22Ac in Kontakt gebracht wird. Wird jedoch die beinseitige Verbindung 22Ab in der umgekehrten Richtung (im Uhrzeigersinn) gedreht, kann die beinseitige Verbindung 22Ab drehen, während sie die kopfseitige Verbindung gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten Feder) verlässt, die zwischen der kopfseitigen Verbindung 22Ac und der beinseitigen Verbindung 22Ab eingehakt ist.
  • Daher sitzt die beinseitige Verbindung 22Ab der Auslöseverbindung 22A mit der vorstehend beschriebenen Rückwärtsbewegung der Position des Sitzes 1 auf dem Speicherstück 21B auf, während sie gebogen ist, um durch den Ausweichmechanismus 22N mit dem vorstehend erläuterten Aufbau in einer mittig gefalteten Form gegenüber der kopfseitigen Verbindung 22Ac gekrümmt zu sein. Somit gleitet der Erfassungsbetätigungskörper 22 auf dem Speicherstück 21 B nach hinten. Zudem wird das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B wie in 29 gezeigt in einen nach hinten geneigten Zustand wie vorstehend mit Bezug auf 31 beschrieben gegen die Federvorspannkraft der Blattfeder 21C durch die Wirkung einer Kraft geschoben und geneigt, die von oben drückt, wenn die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A des Erfassungsbetätigungskörpers 22 auf dem Aufsitzabschnitt 21Bb aufsitzt.
  • Zudem wird die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A, wie in 29 gezeigt, aufgrund der Bewegung des Speicherstücks 21B, das in eine nach hinten geneigte Form geschoben und geneigt wird, durch eine Größe der Bewegung zum Rückstellen der Position des Sitzes 1 in den Zustand entsprechend der 20 vor der Bewegung nach vorn in eine Position auf der Rückseite über den Aufsitzabschnitt 21Bb hinaus durch die Drehung im Gegenuhrzeigersinn um den Wellenzapfen 22Aa gedreht, während sie auf der gedrückten Fläche 21Bb1 des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B gleitet. So wird die beinseitige Verbindung 22Ab der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A in denselben Zustand wie den Ausgangszustand zurückgestellt, in dem sie von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B gedrückt ist.
  • <Spezifischer Aufbau des Betätigungsmechanismus 30>
  • Als Nächstes wird ein spezifischer Aufbau des Betätigungsmechanismus 30 beschrieben. Wie in den 5 bis 9 und 13 gezeigt ist, wird der Betätigungsmechanismus 30 am Basishalter 31 montiert, der als eine Basis dient, die auf der Oberschiene 12 der Verstellschiene 10 montiert ist, die wie vorstehend beschrieben auf der Innenseite (linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Der vorstehend beschriebene Betätigungsmechanismus 30 umfasst einen Lösebetätigungsmechanismus 30A und einen Speicherbetätigungsmechanismus 30B. Wie in den 14 bis 18 gezeigt ist, wird der Lösebetätigungsmechanismus 30A betätigt, um die Verriegelungsfeder 13 der Verstellschiene 10 aus dem verriegelten Zustand durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 zu lösen und das Speicherstück 21B aus dem Eingriffszustand in die Speicherschiene 21A zu entfernen, um das Speicherstück 21B in einen Zustand zu schalten, in dem es in der Verstellrichtung mitgeschleppt wird. Wie in den 19 bis 25 gezeigt ist, wird der Speicherbetätigungsmechanismus 30B durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 betätigt, um die Verriegelungsfeder 13 der Verstellschiene 10 aus dem verriegelten Zustand zu lösen, während das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in einem Zustand belassen wird, in dem es in die Speicherschiene 21A eingreift.
  • Insbesondere umfasst der Betätigungsmechanismus 30 wie in den 6, 7, 11 und 13 gezeigt den Basishalter 31, der als die vorstehend beschriebene Basis dient, einen Lösearm 32, der drehbar mit einem vorderen unteren Bereich des Basishalters 31 verzapft ist, den Eingriffs-/ Lösenocken 33, der drehbar mit einem mittleren Abschnitt in der Längsrichtung des Lösearms 32 verzapft ist, den Betätigungsnocken 34, der mit dem vorderen unteren Bereich des Basishalters 31 so verzapft ist, dass er koaxial mit dem Lösearm 32 drehbar ist, die Stange 35, die mit dem Betätigungsnocken 34 in einem Zustand verbunden ist, in dem sie integriert und koaxial mit dem Betätigungsnocken 34 drehen kann, eine Hochziehbetätigungsverbindung 36, die drehbar mit einem vorderen Bereich des Basishalters 31 verzapft ist, ein Druckaufnahmeteil 37, das so verzapft ist, dass es an einem hinteren Ende der Hochziehbetätigungsverbindung 36 aufgehängt ist, und das Mitverstellteil 38, das elastisch mit dem Druckaufnahmeteil 37 über eine (nicht gezeigte) Feder verbunden ist und in einem Zustand vorgesehen ist, in dem es so geführt ist, dass es nur in der Höhenrichtung gegenüber dem Basishalter 31 bewegbar ist.
  • <Aufbau des Basishalters 31 >
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, wird der vorstehend beschriebene Basishalter 31 gebildet, indem mehrere Plattenmaterialien aus Stahl oder dergleichen kombiniert werden, und wird im Wesentlichen in eine L-förmige Platte gebogen, die einen Bodenplattenabschnitt und einen Stehplattenabschnitt umfasst. Der Bodenplattenabschnitt des vorstehend beschriebenen Basishalters 31 wird auf den oberen Plattenabschnitt 12A der vorstehend beschriebenen Oberschiene 12 geschraubt und integriert daran befestigt.
  • <Aufbau des Lösearms 32>
  • Wie in den 8, 9, 11 und 13 gezeigt, weist der Lösearm 32 eine Armform auf, die in der Höhenrichtung verläuft. Der Lösearm 32 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem ein unterer Endabschnitt desselben axial durch eine Betätigungswelle 35A geht, die drehbar einen linken hinteren Endabschnitt der (später beschriebenen) Stange 35 mit dem Basishalter 31 verzapft und eine Achse aufweist, die in Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Somit ist der Lösearm 32 drehbar mit der Betätigungswelle 35A verzapft. Der Lösearm 32 ist normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und dem Lösearm 32 eingehakt ist, vorgespannt, um im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf 13) um die Betätigungswelle 35A zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird der Lösearm 32 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem seine Drehhaltung gegenüber dem Basishalter 31 in einer Drehposition verriegelt ist, in der er mit einem Verriegelungsstück 31A in Kontakt gebracht ist, das in einem vorderen Kantenabschnitt des Basishalters 31 so gebildet ist, dass es in der Sitzbreitenrichtung vorsteht.
  • Ein vorderes Ende eines Kabels 32A zum Übertragen einer Betätigungskraft vom Einstiegshebel 6 ist mit einem oberen Ende des vorstehend beschriebenen Lösearms 32 verbunden. Das vorstehend beschriebene Kabel 32A weist einen Doppelkabelaufbau bzw. Bowdenzugaufbau auf, in dem ein lineares Innenkabel durch ein röhrenförmiges Außenkabel geht. Ein vorderes Ende des Außenkabels ist an einem hinteren Bereich des Basishalters 31 eingehakt und befestigt, und ein vorderes Ende des Innenkabels, das an dieser Position frei wird, ist mit dem oberen Ende des Lösearms 32 verbunden.
  • Wie in den 14 bis 18 gezeigt ist, wird der Lösearm 32 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau selbst dann nicht betätigt, wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird. Das heißt, der Lösearm 32 ist so aufgebaut, dass sich sein Zustand von vor bis nach der Betätigung des Schlaufengriffs 5 nicht ändert. Wenn jedoch der Einstiegshebel 6, der mit dem oberen Ende des Lösearms 32 über das Kabel 32A verbunden ist, wie in 19 gezeigt betätigt ist, empfängt der vorstehend beschriebene Lösearm 32 die Betätigungskraft des Einstiegshebels 6 über das vorstehend beschriebene Kabel 32A und dreht, wie in 20 gezeigt, im Uhrzeigersinn um die Betätigungswelle 35A.
  • Während der Einstiegshebel 6 betätigt ist, fährt normalerweise der vorstehend beschriebene Lösearm 32 damit fort, die Betätigungskraft des Einstiegshebels 6 über das vorstehend beschriebene Kabel 32A aufzunehmen, und fährt damit fort, in dem in 21 gezeigten Drehpositionszustand gehalten zu sein. Zudem wird wie in 22 gezeigt durch Zurückstellen der Betätigung des vorstehend beschriebenen Einstiegshebels 6 der gezogene Zustand des Lösearms 32 durch das vorstehend beschriebene Kabel 32A gelöst, und der Lösearm 32 wird in den Ausgangszustand zurückgestellt, in dem er durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder mit dem vorstehend beschriebenen Verriegelungsstück 31A in Kontakt gebracht wird.
  • <Aufbau des Eingriffs-/ Lösenockens 33>
  • Wie in 13 gezeigt wird, ist der Eingriffs-/ Lösenocken 33 drehbar mit einem dazwischenliegenden mittleren Abschnitt in Längsrichtung des vorstehend beschriebenen Lösearms 32 durch einen Wellenstift 33A verstiftet bzw. verzapft, der eine in der Sitzbreitenrichtung orientierte Achse aufweist. Der vorstehend beschriebene Eingriffs-/ Lösenocken 33 ist normalerweise durch die Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Lösearm 32 und dem Eingriffs-/ Lösenocken 33 eingehakt ist, um um den Wellenstift 33A relativ zum Lösearm 32 im Uhrzeigersinn (bezogen auf 13) zu drehen. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird der Eingriffs-/ Lösenocken 33 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ein Drückvorstehstück 33B, das so gestaltet ist, dass es vom Wellenstift 33A nach hinten und unten vorsteht, gegen eine Außenumfangsfläche des (später beschriebenen) Betätigungsnockens 34 gedrückt wird, die bogenförmig gekrümmt ist.
  • Wie in 20 gezeigt ist, wird der Eingriffs-/ Lösenocken 33 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau betätigt, um integriert mit dem Lösearm 32 über den Wellenstift 33A zu drehen, während das Drückvorstehstück 33B gegen die Außenumfangsfläche des Betätigungsnockens 34 gedrückt wird, wenn der vorstehend beschriebene Lösearm 32 durch Betätigen des Einstiegshebels 6 im Uhrzeigersinn um die Betätigungswelle 35A gedreht wird. Mit dem vorstehend erläuterten Drehen wird das Drückvorstehstück 33B des Eingriffs-/ Lösenockens 33 gegen einen gedrückten Abschnitt 34A gedrückt, der gestaltet ist, um auf der Außenumfangsfläche des Betätigungsnockens 34 vorzustehen, und der Betätigungsnocken 34 wird im Uhrzeigersinn (bezogen auf 20) um die Betätigungswelle 35A geschoben und gedreht.
  • Zudem wird mit der vorstehend erläuterten Drehung der vorstehend beschriebene Eingriffs-/ Lösenocken 33 so betätigt, dass der Wellenstift 33A als sein Drehzentrum gegen die untere Fläche der (später beschriebenen) Hochziehbetätigungsverbindung 36 gedrückt wird, und somit wird die Hochziehbetätigungsverbindung 36 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf 20) um einen Schaftzapfen 36A auf der Vorderseite als ihrem Drehzentrum hochgezogen. Während der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 betätigt wird, bleibt der vorstehend beschriebene Eingriffs-/ Lösenocken 33 normalerweise an der gedrehten Position, und der vorstehend beschriebene Betätigungsnocken 34 und die Hochziehbetätigungsverbindung 36 werden an der geschobenen und gedrehten Position gehalten.
  • Wie jedoch in 24 gezeigt ist, wird der vorstehend beschriebene Eingriffs-/ Lösenocken 33 aufgrund der Bewegung, durch welche die Position des Sitzes 1 aus einer geänderten Position (die die Position des Sitzes 1 nach der Änderung darstellt) zurückkehrt, in der er durch die Betätigung des Einstiegshebels 6 vom Speicherstück 21B zurückgezogen wurde, aus dem gedrehten Zustand so betätigt, dass die Aufhebungsverbindung 22B des vorstehend beschriebenen Erfassungsbetätigungskörpers 22 von unten hochgezogen wird. Der gestoßene Stift 33C, der gestaltet ist, um in der Sitzbreitenrichtung von einer Position gegenüber dem Drückvorstehstück 33B über den Wellenstift 33A vorzustehen, wird durch das Anstoßvorstehstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb, das an einem vorderen Ende der Aufhebungsverbindung 22B angebracht ist, nach oben gestoßen. So wird der Eingriffs-/ Lösenocken 33 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf 24) gegenüber dem Lösearm 32 um den Wellenstift 33A geschoben und gedreht.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Drehvorgang wird der Eingriffs-/ Lösenocken 33 so betätigt, dass das Drückvorstehstück 33B auf der unteren Endseite aus dem Kontaktzustand mit dem gedrückten Abschnitt 34A des Betätigungsnockens 34 gelöst wird, während der hochgezogene Zustand der Hochziehbetätigungsverbindung 36 durch den Wellenstift 33A als dem Drehzentrum beibehalten wird. Somit wird der Eingriffs-/ Lösenocken 33 vom Betätigungsnocken 34 gelöst. Folglich löst der Eingriffs-/ Lösenocken 33 den geschobenen und gedrehten Zustand des Betätigungsnockens 34 und bringt den Betätigungsnocken 34 in eine Ausgangsposition zurück, bevor er durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder um die Betätigungswelle 35A geschoben und gedreht wird, wie in 25 gezeigt.
  • Der gestoßene Stift 33C des vorstehend beschriebenen Eingriffs-/ Lösenockens 33 geht durch ein Langloch 32B, das durch den vorstehend beschriebenen Lösearm 32 gebildet ist und sich bogenförmig erstreckt. Ein vorderes Ende des gestoßenen Stifts 33C, das durch das Langloch 32B gegangen ist, verlängert sich in der Sitzbreitenrichtung so, dass es von der Unterseite durch das Anstoßvorstehstück 22Bb3 des Anstoßnockens 22Bb der Löseverbindung 22B gestoßen wird. Das vorstehend beschriebene Langloch 32B wird so gebildet, dass es in einer um den Wellenstift 33A als Drehzentrum des vorstehend beschriebenen Eingriffs-/ Lösenockens 33 gezogenen Bogenform gekrümmt ist.
  • <Aufbau des Betätigungsnockens 34>
  • Wie in den 8, 9, 11 und 13 gezeigt, verzapft die Betätigungswelle 35A drehbar einen linken Endabschnitt der (später beschriebenen) Stange 35 mit dem Basishalter 31 und weist eine Achse auf, die in Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Der Betätigungsnocken 34 geht durch die Betätigungswelle 35A in der Axialrichtung und ist integriert mit der Betätigungswelle 35A verbunden. Der Betätigungsnocken 34 ist in die Betätigungswelle 35A integriert und normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und dem Betätigungsnocken 34 eingehakt ist, um in 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Mitte der Betätigungswelle 35A zu drehen.
  • Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird der Betätigungsnocken 34 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem der gedrückte Abschnitt 34A, der gestaltet ist, um auf einer Außenumfangsfläche desselben vorzustehen, in einem Drehpositionszustand verriegelt ist, in dem ein kleiner Spalt in einer Drehrichtung zwischen dem Drückvorsprungstück 33B des vorstehend beschriebenen Eingriffs-/ Lösenockens 33 und dem gedrückten Abschnitt 34A vorgesehen ist. Im vorstehend erläuterten Zustand wird der Betätigungsnocken 34 in einem Zustand gehalten, in dem ein Betätigungsvorsprungstück, das gebildet ist, um von der Außenumfangsfläche vorzustehen, und das auf der Seite im Uhrzeigersinn (bezogen auf 13) des gedrückten Abschnitts 34A angeordnet ist, von einer oberen Fläche des Schlaufengriffs 5 geringfügig abhebt.
  • Wie in 20 gezeigt ist, wird das durch den Lösearm 32 geschobene und bewegte Drückvorstehstück 33B des Eingriffs-/ Lösenockens 33 so gegen den gedrückten Abschnitt 34A gedrückt, dass der Betätigungsnocken 34 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau in die Betätigungswelle 35A integriert und im Uhrzeigersinn um die Betätigungswelle 35A geschoben und gedreht wird, wenn der vorstehend beschriebene Lösearm 32 im Uhrzeigersinn um die Betätigungswelle 35A dreht, indem der Einstiegshebel 6 betätigt wird. Mit der vorstehend erläuterten Drehung wird der Betätigungsnocken 34 betätigt, um den Schlaufengriff 5 nach unten zu drücken, indem das Betätigungsvorsprungstück von oben gegen die obere Fläche des Schlaufengriffs 5 gedrückt wird.
  • Auf diese Weise betätigt der Betätigungsnocken 34 den Schlaufengriff 5 ebenso wie bei der in 15 gezeigten Betätigung des Schlaufengriffs 5 und drückt die Verriegelungsfeder 13 über den Schlaufengriff 5 nach unten, um die Verriegelungsfeder 13 aus dem verriegelten Zustand zu lösen. Wie in 21 gezeigt ist, wird eine Betätigungskraft vom Lösearm 32 auf den Betätigungsnocken 34 über den vorstehend beschriebenen Eingriffs-/ Lösenocken 33 übertragen, während der Einstiegshebel 6 betätigt wird, und der Betätigungsnocken 34 wird im betätigten Zustand gehalten, in dem der Schlaufengriff 5 nach unten geschoben wird.
  • Durch das Zurückstellen der Betätigung des Einstiegshebels 6 wie in 22 gezeigt ist, wird jedoch der Betätigungsnocken 34 in den Zustand der Ausgangsposition zurückgestellt. Zudem wird der vorstehend beschriebene Eingriffs-/ Lösenocken 33 wie in 24 gezeigt durch Zurückstellen der Position des Sitzes 1 aus der zurückgezogenen Position in die Position, in der das Speicherstück 21B durch die Betätigung des Einstiegshebels 6 platziert ist, so geschoben und gestoßen, dass er vom Betätigungsnocken 34 durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Erfassungsbetätigungskörpers 22 getrennt ist. Selbst mit diesem Vorgang wird der vorstehend beschriebene Betätigungsnocken 34 durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder in den Zustand der Ausgangsposition zurückgestellt.
  • <Aufbau der Stange 35>
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird ein linkes Ende der Stange 35 integriert mit einer Betätigungswelle 35A verbunden, und ein rechtes Ende der Stange 35 ist integriert mit einer Betätigungswelle 35B verbunden. Die Betätigungswelle 35A ist drehbar mit einem vorderen unteren Seitenbereich des vorstehend beschriebenen Basishalters 31 verzapft und weist eine Achse auf, die in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Die Betätigungswelle 35B ist drehbar mit einem Lagerhalter 16 verzapft, der an der Oberschiene 12 auf derselben Seite angebracht ist und eine Achse aufweist, die in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist die Stange 35 jeweils integriert mit der linken Betätigungswelle 35A und der rechten Betätigungswelle 35B verbunden. Die Drehbewegung des (in 20 gezeigten) Betätigungsnockens 34, der integriert mit der linken Betätigungswelle 35A verbunden ist, kann an die rechte Betätigungswelle 35B übertragen werden.
  • Ein (nicht gezeigtes) Armteil ist mit der vorstehend beschriebenen rechten Betätigungswelle 35B, die in 4 gezeigt ist, integral verbunden. Das Armteil wird gegen die obere Fläche des Schlaufengriffs 5 auf derselben Seite gedrückt, um den Schlaufengriff 5 durch integriertes Drehen mit der linken Betätigungswelle 35A hinunterzuschieben. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird gleichzeitig die rechte Betätigungswelle 35B wie in 4 gezeigt gedreht, wenn die linke Betätigungswelle 35A durch die Betätigung des Einstiegshebels 6 wie vorstehend mit Bezug auf 20 beschrieben gedreht wird, und die Schlaufengriffe 5, die an den Verstellschienen 10 auf jeder Seite angebracht sind, werden gleichzeitig hinuntergeschoben. So werden die Verriegelungsfedern 13 der Verstellschienen 10 auf jeder Seite betätigt, um gleichzeitig so hinuntergeschoben zu werden, dass die verstellverriegelten Zustände der Verstellschienen 10 auf jeder Seite gleichzeitig gelöst werden. Zudem wird gleichzeitig die rechte Betätigungswelle 35B zurückgestellt, wenn die Drehbetätigung der linken Betätigungswelle 35A zurückgestellt wird.
  • <Aufbau der Hochziehbetätigungsverbindung 36>
  • Wie in den 8, 9, 11 und 13 gezeigt, weist die Hochziehbetätigungsverbindung 36 eine Armform auf, die sich in der Längsrichtung erstreckt. Die Hochziehbetätigungsverbindung 36 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem ein vorderer Endabschnitt derselben drehbar mit einem vorderen Bereich des Basishalters 31 durch den Schaftzapfen 36A verzapft ist, der eine Achse aufweist, die in der Sitzbreitenrichtung orientiert ist. Ein Langloch 36B, das sich in der Längsrichtung erstreckt und in der Sitzbreitenrichtung durchgeht, ist in einem hinteren Endabschnitt der Hochziehbetätigungsverbindung 36 gebildet. Ein Schaftzapfen 38B ist mit einem oberen Endabschnitt des (später beschriebenen) Mitverstellteils 38 verbunden und steht in der Sitzbreitenrichtung vor. Die Hochziehbetätigungsverbindung 36 ist in einem Zustand vorgesehen, in dem der Schaftzapfen 38B durch das Langloch 36B geht. Die Hochziehbetätigungsverbindung 36 wird normalerweise durch die Wirkung einer Kraft über das (später beschriebene) Druckaufnahmeteil 37 im Zustand der in 13 gezeigten Ausgangsposition gehalten, in der das Mitverstellteil 38 elastisch gegenüber dem Basishalter 31 gelagert ist.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird die vorstehend beschriebene Hochziehbetätigungsverbindung 36 geschoben und leicht nach unten gedreht, während der Schaftzapfen 38B im Langloch 36B nach hinten verschoben wird, um die Bewegung des Mitverstellteils 38 zu ermöglichen, wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt und das (später beschriebene) Mitverstellteil 38 nach unten geschoben wird. Wie in 20 gezeigt ist, wird jedoch eine untere Fläche der Hochziehbetätigungsverbindung 36 mit dem Wellenstift 33A von unten gedrückt, der ein Drehzentrum des mit dem Lösearm 32 verbundenen Eingriffs-/ Lösenockens 33 ist, wenn der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 betätigt wird und der Lösearm 32 im Uhrzeigersinn um die Betätigungswelle 35A gedreht wird. So wird die Hochziehbetätigungsverbindung 36 im Gegenuhrzeigersinn (bezogen auf 20) um den Schaftzapfen 36A gedreht.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die Hochziehbetätigungsverbindung 36 betätigt, um den Schaftstift 38 hochzuziehen, der durch das Langloch 36B auf der hinteren Endseite derselben geschoben wurde. So wird das Mitverstellteil 38 gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder hochgezogen, und das Beinstück 38D auf der unteren Endseite des Mitverstellteils 38 wird in eine Position höher als die Aufsitzposition 21Bb des Speicherstücks 21B hochgezogen. Eine an einem mittleren Bereich bogenförmig gekrümmte Ausweichfläche 36C ist auf einer unteren Fläche der vorstehend beschriebenen Hochziehbetätigungsverbindung 36 gebildet. Wenn sich die vorstehend beschriebene Hochziehbetätigungsverbindung 36 im Betätigungszustand befindet, in dem das Mitverstellteil 38 in eine Position hochgezogen ist, die höher als die Aufsitzposition 21Bb des Speicherstücks 21B ist, wird die Ausweichfläche 36C in einem Bereich gebildet, mit dem der Wellenstift 33A als ein Drehzentrum des Eingriffs-/ Lösenockens 33 in Kontakt gebracht wird.
  • Wenn sich die vorstehend beschriebene Hochziehbetätigungsverbindung 36 in dem Betätigungszustand befindet, in dem das Mitverstellteil 38 in die Position oberhalb der Aufsitzposition 21Bb des Speicherstücks 21B gezogen wird, wird die Ausweichfläche 36C so geformt, dass sie in einer um den Wellenstift 33A als dem Drehzentrum des Eingriffs-/ Lösenockens 33 gezogenen Bogenform gekrümmt ist. Mit einem derartigen Aufbau wird die Hochziehbetätigungsverbindung 36 nicht so betätigt, dass sie über die Position hinaus nach oben gezogen wird, selbst wenn die Drehbewegung des Lösearms 32 weiter fortschreitet, nachdem das Mitverstellteil 38 in die Position oberhalb der Aufsitzposition 21Bb des Speicherstücks 21 B gezogen wurde. So kann die Größe einer zu starken Betätigungsbewegung vermieden werden, so dass das Mitverstellteil 38 nicht zu stark hochgezogen wird.
  • <Aufbau des Druckaufnahmeteils 37>
  • Wie in den 8, 9, 11 und 13 gezeigt ist, wird das Druckaufnahmeteil 37 in einer Plattenform gebildet, die in einer Höhenrichtung verläuft, und ist in einem Zustand vorgesehen, in dem es so geführt wird, dass es in der Höhenrichtung relativ zum vorstehend beschriebenen Basishalter 31 gerade verstellbar ist. Genauer gesagt wird ein Langloch 37A an einer Zwischenposition in der Höhenrichtung des vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteils 37 gebildet und erstreckt sich gerade in der Höhenrichtung. Ein Schwenkzapfen 31E, der am Basishalter 31 befestigt ist und sich in der Sitzbreitenrichtung erstreckt, geht durch das Langloch 37A. Zudem wird ein Führungsstück 31B, das gebogen ist, um in der Sitzbreitenrichtung vom Basishalter 31 vorzustehen, mit einer Seitenfläche auf der Rückseite des vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteils 37 in Kontakt gebracht.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird das Druckaufnahmeteil 37 durch den Schwenkzapfen 31E und das Führungsstück 31B wie vorstehend beschrieben geführt. Das Druckaufnahmeteil 37 wird so gelagert, dass es gerade in der Höhenrichtung gegenüber dem Basishalter 31 entlang dem Schwenkzapfen 31E und dem Führungsstift 31B verstellbar ist. Das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 wird normalerweise durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 und dem Druckaufnahmeteil 37 gespannt ist, in einer Richtung eingehakt, in der es relativ zum Basishalter 31 gerade nach oben gehoben wird.
  • Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird das Druckaufnahmeteil 37 wie in 13 gezeigt normalerweise in einem Zustand einer Ausgangsposition gehalten, in der ein unteres Ende des Langlochs 37A verriegelt ist, indem es mit dem vorstehend erläuterten Schwenkzapfen 31E in Kontakt gebracht wird. Das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 ist mit einem Druckaufnahmestück 37C versehen, das in einer Hakenform von einem vorderen unteren Eckabschnitt nach vorn unten vorsteht. Wie in 14 gezeigt steht das vorstehend beschriebene Druckaufnahmestück 37C vom vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteil 37 so vor, dass es in einen Bereich direkt unterhalb eines hinteren Endabschnitts des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 gerät. In einem Ausgangszustand vor der Betätigung des Schlaufengriffs 5 ist ein kleiner Spalt in der Höhenrichtung zwischen dem vorstehend beschriebenen Druckaufnahmestück 37C und dem Schlaufengriff 5 vorgesehen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, wird das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 so betätigt, dass das Druckaufnahmestück 37C mittels des hinteren Endabschnitts von oben geschoben wird und gegen die Vorspannkraft der (nicht gezeigten) Feder wie vorstehend beschrieben nach unten geschoben wird, wenn der vorstehend beschriebene Schlaufengriff 5 betätigt wird und sein hinterer Endabschnitt nach unten geschoben wird. Mit dem vorstehend erläuterten Vorgang wird das Druckaufnahmeteil 37 betätigt, um das (später beschriebene) Mitverstellteil 38 hinunterzuschieben, das über eine (nicht gezeigte) Feder elastisch mit dem Druckaufnahmeteil 37 verbunden ist, und das vorstehend beschriebene Speicherstück 21 B über das Mitverstellteil 38 hinunterzuschieben.
  • Wenn der Schlaufengriff 5 weiter aus der Position, in der das Mitverstellteil 38 durch die Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 hinuntergeschoben wird, in die Grenzposition betätigt wird, das Speicherstück 21B auf den Boden aufsetzt, und somit das Mitverstellteil 38 in den Betätigungszustand (den in 15 gezeigten Positionszustand) gebracht wird, in dem es nicht weiter hinuntergeschoben wird, kann zudem der zu große Betätigungsbewegungsbetrag des vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteils 37, das durch den Schlaufengriff 5 hinunter geschoben wird, durch die Ablenkung der vorstehend beschriebenen (nicht gezeigten) Feder gelöst werden, die zwischen dem Druckaufnahmeteil 37 und dem Mitverstellteil 38 wie in 16 gezeigt liegt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, wird das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 im Betätigungszustand gehalten, in dem es durch den Schlaufengriff 5 hinuntergeschoben wird, und das Speicherstück 21B wird über das Mitverstellteil 38 hinuntergeschoben, während der vorstehend betätigte Schlaufengriff 5 betätigt wird. Zudem wird das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 wie in 18 gezeigt durch Zurückstellen der Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 in den Zustand der Ausgangsposition zurückgestellt.
  • <Aufbau des Mitverstellteils 38>
  • Wie in den 8, 9, 11 und 13 gezeigt ist, wird das Mitverstellteil 38 in einer Plattenform gebildet, die sich in einer Höhenrichtung erstreckt, und ist in einer Form montiert, die mit dem vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteil 37 in der Sitzbreitenrichtung (Plattendickenrichtung) überlappt. Ähnlich dem Druckaufnahmeteil 37 ist das Mitverstellteil 38 in einem Zustand vorgesehen, in dem es so geführt wird, dass es in der Höhenrichtung gegenüber dem Basishalter 31 gerade verstellbar ist. Insbesondere wird ein Langloch 38A an einer mittleren Position in der Höhenrichtung des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 gebildet und verläuft gerade in der Höhenrichtung. Der Schwenkzapfen 31E, der am vorstehend beschriebenen Basishalter 31 befestigt ist und in der Sitzbreitenrichtung verläuft, geht durch das Langloch 38A und das Langloch 37A des Druckaufnahmeteils 37.
  • Zudem werden das Druckaufnahmeteil 37 und das Führungsstück 31B, die gebogen sind, um in der Sitzbreitenrichtung aus dem vorstehend beschriebenen Basishalter 31 vorzustehen, mit einem Seitenabschnitt auf der Rückseite des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 in Kontakt gebracht. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird das Mitverstellteil 38 durch den Schwenkzapfen 31E und das Führungsstück 31B wie vorstehend beschrieben geführt. Das Mitverstellteil 38 und das Druckaufnahmeteil 37 werden so gelagert, dass sie in der Höhenrichtung relativ zum Basishalter 31 entlang des Schwenkzapfens 31E und des Führungsstücks 31B gerade verstellbar sind.
  • Das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 ist normalerweise in einer Richtung zum Hinunterschieben gegenüber dem Druckaufnahmeteil 37 durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Zugfeder vorgespannt, die zwischen dem vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteil 37 und dem Mitverstellteil 38 eingehakt ist. Mit der vorstehend erläuterten Vorspannung wird das Mitverstellteil 38 wie in 13 gezeigt normalerweise in einem Zustand einer Ausgangsposition gehalten, in der ein Verriegelungsvorsprung 38C, der von einem oberen Endabschnitt desselben nach hinten vorsteht, verriegelt ist, indem er mit dem Verriegelungsstück 37B in Kontakt gebracht wurde, das vorsteht, um in der Sitzbreitenrichtung von einem hinterem Abschnitt eines oberen Endes des Druckaufnahmeteils 37 von oben gebogen zu werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausgangspositionszustand wird das Mitverstellteil 38 in einem Zustand gehalten, in dem das Beinstück 38D auf seiner unteren Endseite in eine Position unter einer oberen Fläche des Aufsitzabschnitts 21Bb des vorstehend beschriebenen Speicherstücks 21B losgelassen wird. In einem Ausgangszustand, in dem die Position des Sitzes 1 an einer Grundposition des Speicherstücks 21B angeordnet ist, wird das Mitverstellteil 38 in einem Zustand gehalten, in dem das Beinstück 38D auf seiner unteren Endseite so losgelassen wird, dass es an einem vorderen Flächenabschnitt des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B vorgesehen ist.
  • Durch Betätigen des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 aus dem in 14 gezeigten Ausgangszustand in den in 15 gezeigten Zustand wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 betätigt, um über den das vorstehend beschriebene Druckaufnahmeteil 37 nach unten geschoben zu werden. So übt das Mitverstellteil 38 eine Druckkraft von oben auf den Eindrückabschnitt 21Ba1 des Speicherstücks 21 B mittels des Beinstücks 38D auf der unteren Endseite desselben aus, wodurch es das Speicherstück 21B nach unten schiebt. Selbst wenn der Schlaufengriff 5 weiter aus dem nach unten geschobenen Zustand in die Grenzposition betätigt wird, wird das durch den Schlaufengriff 5 nach unten geschobene Druckaufnahmeteil 37 so bewegt, dass es einer zu starken Betätigungsbewegungsgröße ausweicht, während es die vorstehend erläuterte (nicht gezeigte) Zugfeder zwischen dem Mitverstellteil 38 und dem Druckaufnahmeteil 37 wie in 16 gezeigt dehnt. So wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 keiner zu starken Belastung ausgesetzt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 in einen Betätigungszustand des Herunterschiebens des Speicherstücks 21B durch eine Druckkraft gehalten, die vom vorstehend beschriebenen Druckaufnahmeteil 37 aufgenommen wird. Dann wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 wie in 18 gezeigt in den Zustand der Ausgangsposition zurückgebracht, indem die Betätigung des vorstehend beschriebenen Schlaufengriffs 5 zurückgestellt wird.
  • Zudem ist, wie in 19 gezeigt, ein oberer Endabschnitt des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 mit einem hinteren Endabschnitt der vorstehend beschriebenen Hochziehbetätigungsverbindung 36 verbunden, und die Hochziehbetätigungsverbindung 36 wird wie in 20 gezeigt durch Betätigen des Eingangshebels 6 hochgezogen. So wird eine Bodenfläche des Beinstücks 38D auf der unteren Endseite des Mitverstellteils 38 in eine Position nach oben gezogen, an der sie auf einer oberen Fläche des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B aufsitzt. Genauer gesagt geht der Schaftzapfen 38B, der mit einem oberen Endabschnitt des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 verbunden ist und sich in der Sitzbreitenrichtung erstreckt, durch das Langloch 36B, das in einem hinteren Endabschnitt der Hochziehbetätigungsverbindung 36 gebildet ist und sich in der Längsrichtung erstreckt.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die Hochziehbetätigungsverbindung 36 durch den Wellenstift 33A des Eingriffs-/ Lösenockens 33 durch die Betätigung des Einstiegshebels 6 hochgezogen. So wird das Druckaufnahmeteil 37 mittels des Herunterschiebens des Schlaufengriffs 5 wie vorstehend beschrieben heruntergeschoben. Andererseits wird das Mitverstellteil 38 durch die Hochziehbetätigungsverbindung 36 gegen eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Zugfeder hochgezogen, die zwischen dem Druckaufnahmeteil 37 und dem Mitverstellteil 38 eingehakt ist.
  • Während der vorstehend beschriebene Einstiegshebel 6 betätigt ist, wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 im Betätigungszustand gehalten, in dem die vorstehend beschriebene Hochziehbetätigungsverbindung 36 nach oben gezogen wird, und somit wird das vorstehend beschriebene Beinstück 38D vom Speicherstück 21B nach oben gezogen. Dadurch bewegt sich durch Bewegen der Position des Sitzes 1 zur Rückseite, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, das Mitverstellteil 38 über das Speicherstück 21B nach hinten, während das Speicherstück 21B im Eingriff mit der Speicherschiene 21A belassen wird, ohne das Speicherstück 21B dazu zu veranlassen, sich ebenfalls in der Bewegungsrichtung zu verstellen, wie in 21 gezeigt.
  • Zudem wird der durch die vorstehend beschriebene Hochziehbetätigungsverbindung 36 hochgezogene Betätigungszustand des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 wie in 22 gezeigt gelöst, indem die vorstehend beschriebene Betätigung des Einstiegshebels 6 zurückgestellt wird, und das Mitverstellteil 38 wird losgelassen, um in den Zustand der Ausgangsposition zu gehen. Zudem wird das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 wie in 23 gezeigt durch erneutes Betätigen des Einstiegshebels 6 aus der Position, in die die Position des Sitzes 1 bewegt wurde, erneut betätigt, um in eine Position oberhalb des Aufsitzabschnitts 21Bb des Speicherstücks 21B hochgezogen zu werden. Daher wird das Mitverstellteil 38 wie in 24 gezeigt durch Zurückstellen der Position des Sitzes 1 in die Grundposition, in der sich das Speicherstück 21B befindet, bevor es sich zur Rückseite bewegt, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, in eine Position zurückgestellt, in der es über den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B nach vorn geht.
  • Im Beinstück 38D auf der unteren Endseite des vorstehend beschriebenen Mitverstellteils 38 ist eine vordere untere Eckfläche desselben als eine geneigte Fläche 38Da gebildet, die schräg angefast ist. Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau reitet das Beinstück 38D wie in 31 gezeigt geeignet über den Aufsitzabschnitt 21Bb, während es der Berührung mit dem Aufsitzabschnitt 21Bb von hinten durch die Berührung der geneigten Fläche 38Da schräg ausweicht und über den Aufsitzabschnitt 21Bb hinaus in eine Position auf der Vorderseite zurückgestellt wird, selbst wenn das Beinstück 38D des Mitverstellteils 38 im betätigten Zustand, in dem die Position des Sitzes 1 durch die Betätigung des Schlaufengriffs 5 aus der Position hinuntergeschoben wird, die von der Grundposition zurückgezogen ist, in der das Speicherstück 21B belassen ist, von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21 B gedrückt wird.
  • <Gesamtbetrieb>
  • Die Verstellschienenvorrichtung M mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist dazu angepasst, sich so zu bewegen, dass die Position des Sitzes 1 folgendermaßen angepasst werden kann, indem die Betätigung des Einstiegshebels 6 wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben oder die Betätigung des Schlaufengriffs 5 wie vorstehend mit Bezug auf 2 beschrieben durchgeführt wird. Währenddessen wird in der nachstehenden Erläuterung ein Zustand als ein Ausgangszustand beschrieben, in dem die Position des Sitzes 1 an einer Grundposition des Speicherstücks 21B vor der Änderung wie in 13 gezeigt platziert ist.
  • <Bewegung jedes Teils während der Betätigung des Schlaufengriffs 5>
  • Zunächst wird die Bewegung jedes Teils, wenn der Schlaufengriff 5 aus dem Ausgangszustand betätigt wird, anhand der 14 bis 18 beschrieben. Das heißt, wenn der Schlaufengriff 5 aus dem Ausgangszustand wie in 14 gezeigt hochgezogen wird, wird die Verriegelungsfeder 13, wie in 15 gezeigt, durch den hinteren Endabschnitt des Schlaufengriffs 5 nach unten geschoben und aus dem verriegelten Zustand gelöst. Somit wird auch das Druckaufnahmeteil 37 hinuntergeschoben und das Speicherstück 21B wird über das Mitverstellteil 38 so hinuntergeschoben, dass sich das Speicherstück 21B aus der Speicherschiene 21A löst. Währenddessen kann der Schlaufengriff 5 maximal in die in 16 gezeigte Grenzposition betätigt werden. Selbst wenn der Schlaufengriff 5 jedoch in die Grenzposition betätigt wird, wirkt wie vorstehend beschrieben keine Überlastung aufgrund einer zu starken Betätigung auf das Druckaufnahmeteil 37 und das Mitverstellteil 38.
  • Anschließend schiebt das Beinstück 38D des Mitverstellteils 38 den Aufsitzabschnitt 21Bb nach hinten, während es das Speicherstück 21 B nach unten schiebt, indem die Position des Sitzes 1 zur Rückseite bewegt wird, während der Betätigungszustand des Schlaufengriffs 5 wie in 17 gezeigt beibehalten wird, und das Speicherstück 21B wird in die Bewegungsposition der Position des Sitzes 1 so bewegt, dass es vom Mitverstellteil 38 mitgeschleppt wird. Währenddessen schiebt die beinseitige Verbindung 22Ab der Auslöseverbindung 22A den Aufsitzabschnitt 21Bb des Speicherstücks 21B vorwärts, wenn die Position des Sitzes 1 nach vorn bewegt wird. So wird das Speicherstück 21B in die Bewegungsposition der Position des Sitzes 1 bewegt.
  • Zudem wird die Verriegelungsfeder 13 durch Zurückstellen der Betätigung des Schlaufengriffs 5 wie in 18 gezeigt in den verriegelten Zustand zurückgebracht, wenn die Position des Sitzes 1 in eine beliebige Position bewegt wird, und das Druckaufnahmeteil 37 und das Mitverstellteil 38 werden ebenfalls nach oben in ihre Ausgangsposition gezogen. An dieser Position wird das Speicherstück 21B in einen Zustand zurückgestellt, in dem es in die Speicherschiene 21A eingreift. Das heißt, an der Position, an der sich die Position des Sitzes 1 ändert, wird das Speicherstück 21B in denselben Zustand wie den Ausgangszustand zurückgestellt.
  • <Bewegung jedes Teils während der Betätigung des Einstiegshebels 6 >
  • Nachfolgend wird die Bewegung jedes Teils bei der Betätigung des Einstiegshebels 6 aus dem Ausgangszustand mit Bezug auf die 19 bis 25 beschrieben. Das bedeutet, dass, wenn der Einstiegshebel 6 aus dem in 19 gezeigten Ausgangszustand betätigt wird, ein hinterer Endabschnitt des Schlaufengriffs 5 über den Betätigungsnocken 34 durch Betätigen des Lösearms 32 hinuntergeschoben wird, die Verriegelungsfeder 13 durch den hinteren Endabschnitt des Schlaufengriffs 5 hinuntergeschoben und aus dem verriegelten Zustand gelöst wird, und das Druckaufnahmeteil 37 ebenfalls hinuntergeschoben wird, wie in 20 gezeigt. Andererseits wird jedoch mit dem vorstehend erläuterten Vorgang die Hochziehbetätigungsverbindung 36 durch den Wellenstift 33A nach oben gezogen, der ein Drehzentrum des Eingriffs-/ Lösenockens 33 ist, der mit dem Lösearm 32 verbunden ist, und das Mitverstellteil 38 wird betätigt, um in eine Position oberhalb des Aufsitzabschnitts 21 Bb des Speicherstücks 21 B nach oben gezogen zu werden. Daher wird das Speicherstück 21B selbst dann in einem Zustand des Eingriffs in die Speicherschiene 21A gehalten, wenn der Einstiegshebel 6 betätigt wird.
  • Anschließend bewegt sich das Mitverstellteil 38 durch Bewegen der Position des Sitzes 1 zur Rückseite, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 wie in 21 gezeigt beibehalten wird, über den Aufsitzabschnitt 21 Bb des Speicherstücks 21B nach hinten, während es das vorstehend beschriebene Speicherstück 21B in der Ausgangsposition belässt. Mit dieser Bewegung wird die Auslöseverbindung 22A aus dem Zustand gelöst, in dem sie von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21 Bb des Speicherstücks gedrückt wird, und die beinseitige Verbindung 22Ab wird in eine Haltung geschaltet, in der die beinseitige Verbindung 22Ab durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder nach vorn hinausgestoßen wird.
  • Zudem wird die Verriegelungsfeder 13 durch Zurückstellen der Betätigung des Einstiegshebels 6 wie in 22 gezeigt, wenn die Position des Sitzes 1 in eine beliebige Position bewegt wird, in den verriegelten Zustand zurückgebracht, und das Druckaufnahmeteil 37 und das Mitverstellteil 38 werden ebenfalls in ihre Ausgangspositionen zurückgestellt. Anschließend wird der hintere Endabschnitt des Schlaufengriffs 5 durch Betätigen des Lösearms 32 wie im vorhergehenden Vorgang hinuntergeschoben, die Verriegelungsfeder 13 wird aus dem verriegelten Zustand gelöst, und das Mitverstellteil 38 wird betätigt, um in eine Position oberhalb der Aufsitzposition 21 Bb des Speicherstücks 21B nach oben gezogen zu werden, wenn der Einstiegshebel 6 wie in 23 gezeigt erneut aus der Bewegungsposition betätigt wird.
  • Anschließend reitet das vorstehend beschriebene Mitverstellteil 38 über den Aufsitzabschnitt 21 Bb des Speicherstücks 21B nach vorn, und die Auslöseverbindung 22A wird von hinten gegen den Aufsitzabschnitt 21 Bb des Speicherstücks 21B gedrückt, wenn die Position des Sitzes 1 aus der zurückgezogenen Position in die Position zurückgestellt wird, in der das Speicherstück 21B platziert ist, während der vorstehend beschriebene Betätigungszustand beibehalten wird. Auf diese Weise wird die Löseverbindung 22B so gestoßen, dass der Eingriffs-/ Lösenocken 33 vom Betätigungsnocken 34 durch den Anstoßnocken 22Bb auf der vorderen Endseite gelöst ist.
  • Mit dem in 25 gezeigten vorstehend erläuterten Stoßvorgang wird der Betätigungsnocken 34 durch eine Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder selbst dann in seine Ausgangsposition zurückgestellt, wenn der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird. So kehrt der Betätigungszustand des Schlaufengriffs 5, der vom Betätigungsnocken 34 geschoben und bewegt wird, zurück, und die Verriegelungsfeder 13 kehrt zum verriegelten Zustand zurück. Mit dem vorstehend erläuterten Vorgang wird durch einfaches Verstellen der Position des Sitzes 1, um ihn zur Grundposition zu bewegen, während der Betätigungszustand des Einstiegshebels 6 beibehalten wird, die Position des Sitzes 1 selbst dann, wenn der Betätigungszustand des Einstieghebels 6 beibehalten wird, in den verstellverriegelten Zustand zu der Zeit des Erreichens der Grundposition zurückgestellt, an der das Speicherstück 21B belassen wurde, so dass die Position des Sitzes 1 in die Grundposition zurückgestellt wird. Daher wird durch anschließendes Zurückstellen der Betätigung des Einstiegshebels 6 der Lösehebel in den Zustand der Ausgangsposition zurückgestellt und die Verstellschienenvorrichtung M wird in denselben Zustand wie den Ausgangszustand zurückgestellt.
  • Währenddessen wird die kopfseitige Verbindung 22Ac der vorstehend beschriebenen Auslöseverbindung 22A des vorstehend anhand von 5 beschriebenen Anschlaghalters 15 von vorn gegen den Verriegelungsflächenabschnitt 15A gedrückt, wenn die Position des Sitzes 1 nach dem Betätigen des Einstiegshebels 6 wie in 21 gezeigt nach hinten bewegt wird, indem die Position des Sitzes 1 direkt in die Eingangsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden zurückgezogen wird, und die Auslöseverbindung 22A wird in gleicher Weise wie in dem Zustand, der in den 24 und 25 gezeigt wird, so betätigt, dass das Verstellen der Position des Sitzes 1 an dieser Position blockiert wird. Mit diesem Vorgang ist es möglich, geeignet den Einstiegsvorgang durch Verbreitern des Einstiegsraums zu unterstützen, weil es leicht wird, die Position des Sitzes 1 zu verriegeln, indem die Position des Sitzes 1 sofort in die Einstiegsunterstützungsposition in der Nähe der am weitesten hinten liegenden zurückgezogen wird.
  • <Kurzfassung>
  • Um das vorstehend Erläuterte zusammenzufassen, weist die Verstellschienenvorrichtung M der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Aufbauten auf. Das bedeutet, die Verstellschienenvorrichtung M im Fahrzeug umfasst eine Verstellschiene 10 die dazu fähig ist, eine Position des Sitzes 1 anzupassen, wenn ein Verriegelungsmechanismus (Verriegelungsfeder 13) gelöst wird, und einen Speichermechanismus, der ein Speicherteil (ein Speicherstück 21B) beinhaltet, der dazu aufgebaut ist, durch mechanischen Eingriff eine Grundposition zu definieren, die die Position des Sitzes 1 vor der Änderung ist, und dazu aufgebaut ist, die Position des Sitzes 1 durch Kontakt mit dem Speicherteil (Speicherstück 21B) in die Grundposition zurückzubringen. Die Verstellschienenvorrichtung M im umfasst einen Lösebetätigungsmechanismus 30A, der dazu aufgebaut ist, den Verriegelungsmechanismus (die Verriegelungsfeder 13) aus dem verriegelten Zustand zu lösen und das Speicherteil (Speicherstück 21B) dazu zu veranlassen, in einer Verstellrichtung zusammen zu gleiten, indem das Speicherteil (Speicherstück 21B) aus einem Zustand des Definierens der Grundposition entfernt wird, und einen Speicherbetätigungsmechanismus 30B, der dazu aufgebaut ist, den Verriegelungsmechanismus (die Verriegelungsfeder 13) aus dem verriegelten Zustand zu lösen, während das Speicherteil (Speicherstück 21B) im Zustand des Definierens der Grundposition belassen wird.
  • Der Speichermechanismus 20 umfasst eine Auslöseverbindung (Auslöseverbindung 22A), die in einem Zustand (dem in 19 gezeigten Zustand) einer Ausgangshaltung gehalten ist, in der sie gegen das Speicherteil (Speicherstück 21B) von einer Seite (der Rückseite) in der Verstellrichtung gedrückt wird, wenn die Position des Sitzes 1 sich an der Grundposition befindet, die in die Haltung (die in 21 gezeigte Haltung) geschaltet ist, die in der Verstellrichtung zu einer anderen Seite geneigt ist, in die die Auslöseverbindung 22A geneigt ist, indem sie durch Vorspannen in der Verstellrichtung zur anderen Seite (zur Vorderseite) bewegt wird, wenn die Position des Sitzes 1 zur einen Seite (nach hinten) in der Verstellrichtung bewegt wird, während das Speicherteil (Speicherstück 21B) in dem Zustand des Definierens der Grundposition durch eine Betätigung des Speicherbetäti- gungsmechanismus 30B belassen wird, und die mit dem Speicherteil (Speicherstück 21B) in Kontakt gebracht und in den Zustand (den in 24 gezeigten Zustand) der Ausgangshaltung geschoben wird, wenn die Position des Sitzes 1 bewegt wird, um in die Grundposition zurückgestellt zu werden, wodurch ein Lösezustand des Verriegelungsmechanismus (der Verriegelungsfeder 13) durch den Speicherbetätigungsmechanismus 30B gelöst wird und der Verriegelungsmechanismus (die Verriegelungsfeder 13) in den verriegelten Zustand zurückgebracht wird; einen Überlastverhin- derungsmechanismus 22M der dazu aufgebaut ist, die Anschlagsverbindung 22A in einen Bereich auf der anderen Seite (Vorderseite) in der Verstellrichtung über das Speicherteil (Speicherstück 21B) hinaus zu bewegen, während sich die Auslöseverbindung 22A in der Haltung (der in 26 gezeigten Haltung) befindet, die in der Verstellrichtung zu der einen Seite geneigt ist, in der die Auslöseverbindung 22A so geschoben und geneigt ist, dass sie durch Kontakt mit dem Speicherteil (Speicherstück 21B) zu einer Seite (der Rückseite) in der Verstellrichtung als Anforderung auf einen Vorgang bewegt wird, in dem die Position des Sitzes 1 zur anderen Seite in der Verstellrichtung (zur Vorderseite) gegenüber dem Speicherteil (dem Speicherstück 21B) geschoben wird, das sich durch die Betätigung des Speicherbetätigungsmecha- nismus 30B dem Zustand (dem in 19 gezeigten Zustand), in dem die Auslöseverbindung 22A sich in der Ausgangshaltung befindet, in dem Zustand des Definierens der Grundposition befindet; und einen Ausweichme- chanismus 22N der dazu aufgebaut ist, die Auslöseverbindung (die Auslöseverbindung 22A) in einen Bereich auf der einen Seite (Rückseite) in der Verstellrichtung über das Speicherteil (Speicherstück 21B) hinaus zurückzubringen, während die Auslöseverbin- dung 22A in einer in der Mitte gefalteten Form durch Kontakt mit dem Speicherteil (Speicherstück 21B) als Antwort auf die Bewegung gebogen und gedreht wird, in der die Position des Sitzes 1 aus dem Zustand, in dem die Auslöseverbindung 22A in den Bereich auf der anderen Seite (der Vorderseite) in der Verstellrichtung über das Speicherteil (Speicherstück 21B) hinaus durch den Überlastverhinderungsmechanismus 22M bewegt wird, zu der einen Seite (zur Rückseite) in der Verstellrichtung gegenüber dem Speicherteil (Speicherstück 21B) zurückgestellt wird, das sich im Zustand des Definieren der Grundposition befindet.
  • Selbst wenn die Auslöseverbindung 22A mit einem derartigen Auf- bau durch die Betätigung des Speicherbetätigungsmechanismus 30B aus dem Zustand betätigt wird, in dem sich die Position des Sitzes 1 in der Grund- position befindet, also dem Zustand (dem in 19 gezeigten Zustand), in dem die Auslösever- bindung 22A sich in der Ausgangshaltung befindet, in der sie von der einen Seite (der Rückseite) in der Verstellrichtung gegen das Speicherteil (Speicherstück 21B) gedrückt wird, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition von der einen Seite (Rückseite) befindet, um in der Verstellrichtung von der einen Seite (der Rückseite) in das Speicherteil (Speicherstück 21B) gedrückt zu werden, kann sich die Auslöseverbindung 22A zu dem Bereich auf der anderen Seite (der Vorderseite) in der Verstellrichtung über das Speicherteil (Speicherstück 21B) hinaus bewegen, während die Auslöseverbindung 22A eine Haltung (in 26 gezeigte Haltung) einnimmt, die in der Verstellrichtung so zu der einen Seite geneigt ist, dass sie dem Kontakt mit dem Speicherteil (dem Speicherstück 21B) mittels des Überlastverhinderungsmechanismus 22M ausweicht. Zudem ermöglicht es der Ausweichmechanismus 22N der Auslöseverbindung 22A, in der Verstellrich- tung zur einen Seite (Rückseite) über das Speicherteil (Speicherstück 21B) hinaus zurückzu- kehren, während die Auslöseverbindung 22A so in eine in der Mitte gefal- teten Position gebogen und gedreht wird, dass sie dem Kontakt mit dem Speicherteil (Speicher- stück 21B) ausweicht, wenn die Auslöseverbindung 22A betätigt wird, um zur einen Seite (der Rückseite) in der Verstellrichtung aus dem Zustand zurückgestellt zu werden, in dem sich die Auslöseverbindung 22A in dem Bereich auf der anderen Seite (der Vorderseite) in der Verstellrichtung über das Speicherstück (Speicherstück 21B) hinaus befindet. Mit einem derartigen Aufbau ist es möglich, geeignet eine Eingabe einer Überlast zwischen dem Speicherteil (dem Speicherstück 21B) und der Auslöseverbindung 22A zu verhindern, ohne die Positionserfassungsfunktion der Auslöseverbin- dung 22A aufgrund des Kontakts mit dem Speicherteil (Speicherstück 21B) zu behindern.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Obwohl die Ausführungsformen der Offenbarung anhand einer Ausführungsform beschrieben wurden, kann die Offenbarung in verschiedenen Formen außer der vorstehend erläuterten Ausführungsform implementiert sein. Beispielsweise kann der Aufbau der Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug nach der Offenbarung allgemein für Sitze eingesetzt werden, die für andere Fahrzeuge als Automobile vorgesehen sind, wie Züge, und für Sitze, die für verschiedene Verkehrsmittel wie Flugzeuge oder Schiffe vorgesehen sind, zusätzlich zu einem Fahrersitz eines Automobils. Zudem kann die Verstellschiene die Position des Sitzes in der Fahrzeugbreitenrichtung ändern. Zudem kann die Verstellschiene zum Verbinden einer Rückenlehne mit einer Fahrzeugkarosserie in einer Seitenwand eines Fahrzeugs in einem Zustand verwendet werden, in dem es möglich ist, einen Lehnenwinkel anzupassen, wie in der Literatur wie der JP 2010 - 274 738 A offenbart.
  • Weiterhin ist der Verriegelungsmechanismus der Verstellschiene 10 nicht auf den Verriegelungstyp beschränkt, in dem die Verriegelungsfeder 13 selbst, die an der Oberschiene 12 (der Schiene auf der beweglichen Seite) befestigt ist, in die Verriegelungsnut 11C der Unterschiene 11 (der Schiene auf der fixierten Seite) durch Vorspannung eintritt und verriegelt wird, wie in der vorstehend erläuterten Ausführungsform beschrieben. Beispielsweise kann der Mechanismus zum Verriegeln der Verstellschiene 10 wie in der Literatur wie der JP 2014 - 189 218 A offenbart den Verriegelungstyp aufweisen, in dem die Verriegelungsklaue, die an der Ober- schiene 12 angebracht ist, durch eine Federvorspannkraft in die Verriegelungsnut 11C der Unter- schiene 11 eindringt und verriegelt ist.
  • Ferner ist der Speichermechanismus 20 nicht auf die Anwendung zum Definieren der Grundposition der Position des Sitzes 1 und Bewegen der Position des Sitzes 1 aus der Grundposition nach hinten beschränkt. Beispielsweise kann der Speichermechanismus 20 genutzt werden, um die Position des Sitzes 1 aus der Grundposition nach vorn zu bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz
    2
    Rückenlehne
    3
    Sitzpolster
    4
    Kopfstütze
    5
    Schlaufengriff
    6
    Einstiegshebel
    10
    Verstellschiene
    11
    Unterschiene
    11A
    Bodenflächenabschnitt
    11B
    Seitenteil
    11C
    Verriegelungsnut
    12
    Oberschiene
    12A
    Plattenabschnitt
    12B
    oberes Seitenteil
    12Ba
    Durchgangsloch
    12Bb
    Hakenstück
    12C
    Durchgangsnut
    13
    Verriegelungsfeder, Verriegelungsmechanismus
    13A
    vorderer Endabschnitt
    13B
    hinterer Endabschnitt
    13C
    Verriegelungsabschnitt
    14
    Zugfeder
    15
    Anschlaghalter
    15A
    Verriegelungsflächenabschnitt
    20
    Speichermechanismus
    21
    Speicherkörper, Speicherteil
    21A
    Speicherschiene
    21Aa
    Führungsloch
    21Ab
    Eingriffsloch
    21B
    Speicherstück
    21 Ba
    Sitzflächenabschnitt
    21 Ba1
    Eindrückabschnitt
    21 Ba2
    Eingriffsklaue
    21 Bb
    Aufsitzabschnitt
    21 Bb1
    gekrümmte Fläche
    21 Bc
    Haltungsbeibehaltungsabschnitt
    21 Bc1
    Drehpunkt
    21 Bc2
    Drehpunkt
    21C
    Blattfeder
    21 Ca
    vorderes Bein
    21Cb
    hinteres Bein
    22
    Erfassungsbetätigungskörper
    22A
    Auslöseverbindung
    22Aa
    Wellenstift
    22Ab
    beinseitige Verbindung
    22Ac
    kopfseitige Verbindung
    22Ac1
    Verriegelungsstück
    22B
    Aufhebungsverbindung
    22Ba
    Wellenstift
    22Bb
    Schubnocken
    22Bb1
    Wellenstift
    22Bb2
    Verriegelungsstück
    22Bb3
    Anschubvorstehstück
    22Bc
    Verriegelungsvorsprungstück
    22C
    Betätigungsverbindung
    22Ca
    Wellenstift
    22Cb
    Wellenstift
    22M
    Überlastverhinderungsmechanismus
    22N
    Ausweichmechanismus
    30
    Betätigungsmechanismus
    30A
    Lösebetätigungsmechanismus
    30B
    Speicherbetätigungsmechanismus
    31
    Basishalter
    31A
    Verriegelungsstück
    31B
    Führungsstück
    31C
    Langloch
    32
    Lösearm
    32A
    Kabel
    32B
    Langloch
    33
    Eingriffs-/Lösenocken
    33A
    Wellenstift
    33B
    Drückvorstehstück
    33C
    Stift
    31D
    Langloch
    31E
    Schwenkzapfen
    34
    Betätigungsnocken
    34A
    gedrückter Abschnitt
    35
    Stange
    35A
    Betätigungswelle
    35B
    Drückvorstehstück
    36
    Hochziehbetätigungsverbindung
    36A
    Schaftzapfen
    36B
    Langloch
    37
    Druckaufnahmeteil
    37A
    Langloch
    37B
    Verriegelungsstück
    37C
    Druckaufnahmestück
    38
    Mitverstellteil
    38A
    Langloch
    38B
    Schaftzapfen
    38C
    Verriegelungsvorsprung
    38D
    Beinstück
    BP
    B-Säule
    F
    Fahrzeugboden
    M
    Verstellschienenvorrichtung

Claims (1)

  1. Verstellschienenvorrichtung (M) im Fahrzeug mit: einer Verstellschiene (10) zum Anpassen einer Position eines Sitzes (1), wenn ein Verriegelungsmechanismus (13) gelöst ist; einem Speichermechanismus (20), der ein Speicherteil (21B) zum Definieren einer Grundposition , die die Position des Sitzes (1) vor der Änderung darstellt, durch mechanischen Eingriff umfasst, und zum Zurückstellen der Position des Sitzes (1) in die Grundposition durch Kontakt mit dem Speicherteil (21B); einem Lösebetätigungsmechanismus (30A) zum Lösen des Verriegelungsmechanismus (13) aus einem verriegelten Zustand und zum Veranlassen des Speicherteils (21B) dazu , sich in einer Verstellrichtung zu verstellen, indem das Speicherteil (21 B) aus einem Zustand des Definierens der Grundposition entfernt wird; und einem Speicherbetätigungsmechanismus (30B) zum Lösen des Verriegelungsmechanismus (13) aus dem verriegelten Zustand , während er das Speicherteil (21B) in dem Zustand belässt, in dem es die Grundposition definiert, wobei der Speichermechanismus (20) Folgendes umfasst: eine Auslöseverbindung (22A), die in einem Zustand einer Ausgangshaltung gehalten wird, in der sie von einer Seite in der Verstellrichtung in das Speicherteil (21B) gedrückt wird, wenn sich die Position des Sitzes (1) an der Grundposition befindet, die in eine Haltung geschaltet wird, die zu einer anderen Seite in der Verstellrichtung geneigt ist, in die die Auslöseverbindung (22A) geneigt ist, indem sie durch Vorspannen zur anderen Seite in der Verstellrichtung bewegt wird, wenn die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung durch eine Betätigung des Speicherbetätigungsmechanismus (30B) zu der einen Seite bewegt wird, während das Speicherteil (21B) in dem Zustand belassen wird, in dem es die Grundposition definiert, und die mit dem Speicherteil (21B) in Kontakt gebracht wird und in den Zustand der Ausgangshaltung geschoben wird, wenn die Position des Sitzes (1) bewegt wird, um in die Grundposition zurückgestellt zu werden, wodurch ein Lösezustand des Verriegelungsmechanismus (13) durch den Speicherbetätigungsmechanismus (30B) gelöst wird und der Verriegelungsmechanismus (13) in den verriegelten Zustand zurückgebracht wird; einen Überlastverhinderungsmechanismus (22M) zum Bewegen der Auslöseverbindung (22A) in einen Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21B) hinaus , während sich die Auslöseverbindung (22A) in einer Haltung befindet, die in der Verstellrichtung, in der die Auslöseverbindung (22A) so geschoben und geneigt ist, dass sie in der Verstellrichtung durch Kontakt mit dem Speicherteil (21 B) zur einen Seite bewegt wird, als Antwort auf eine Betätigung durch Betätigen des Speicherbetätigungsmechanismus (30B) aus dem Zustand geneigt ist, in dem sich die Auslöseverbindung (22A) in der Ausgangshaltung befindet, in der die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung gegenüber dem Speicherteil (21 B) zur anderen Seite geschoben wird, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition befindet; und einen Ausweichmechanismus (22N) zum Zurückstellen der Auslöseverbindung (22A) in einem Bereich auf der einen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21 B) hinaus , während er die Auslöseverbindung (22A) in einer in der Mitte gefalteten Form durch Berühren des Speicherteils (21 B) als Antwort auf die Bewegung biegt und dreht, in der die Position des Sitzes (1) in der Verstellrichtung gegenüber dem Speicherteil (21 B) zu der einen Seite in der Verstellrichtung zurückgestellt wird, das sich im Zustand des Definierens der Grundposition aus dem Zustand befindet, in dem die Auslöseverbindung (22A) durch den Überlastverhinderungsmechanismus (22M) zu dem Bereich auf der anderen Seite in der Verstellrichtung über das Speicherteil (21 B) hinaus bewegt wird.
DE102018205855.5A 2017-04-24 2018-04-18 Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug Active DE102018205855B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017085249A JP6805949B2 (ja) 2017-04-24 2017-04-24 乗物用スライドレール装置
JP2017-085249 2017-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205855A1 DE102018205855A1 (de) 2018-10-25
DE102018205855B4 true DE102018205855B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=63715025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205855.5A Active DE102018205855B4 (de) 2017-04-24 2018-04-18 Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6805949B2 (de)
DE (1) DE102018205855B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111873859B (zh) * 2020-06-18 2021-08-03 诺创汽车科技(上海)有限公司 用于车辆座椅的滑动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010125917A (ja) 2008-11-26 2010-06-10 Shiroki Corp 車両用スライドシート装置
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2014189218A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Toyota Boshoku Corp スライドレール
DE102017220223A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010125917A (ja) 2008-11-26 2010-06-10 Shiroki Corp 車両用スライドシート装置
JP2010274738A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Boshoku Corp 乗物シート用リクライニング装置
JP2014189218A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Toyota Boshoku Corp スライドレール
DE102017220223A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6805949B2 (ja) 2020-12-23
JP2018184025A (ja) 2018-11-22
DE102018205855A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017205877A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102004061139B4 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008017018A1 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102017220226B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE102012223791B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012220644A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009026147A1 (de) Fahrzeugsitze
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102017120429A1 (de) Kipp- und gleitsystem für einen fahrzeugsitz
DE102017220223B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
DE102017220221B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung im fahrzeug
DE102018205855B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im Fahrzeug
DE102018200710A1 (de) Verstellschienenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10020923A1 (de) Vorverlegbarer Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem vorverlagerbaren Sitzträger
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE102018200641A1 (de) Verstellschienenvorrichtung in einem fahrzeug
DE102020112104B4 (de) Längseinsteller für einen Sitz und Sitz mit einem Längseinsteller
DE102020206022A1 (de) Fahrzeugsitz-kippmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final