DE102007025327B4 - Fahrzeugsitzanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025327B4
DE102007025327B4 DE102007025327A DE102007025327A DE102007025327B4 DE 102007025327 B4 DE102007025327 B4 DE 102007025327B4 DE 102007025327 A DE102007025327 A DE 102007025327A DE 102007025327 A DE102007025327 A DE 102007025327A DE 102007025327 B4 DE102007025327 B4 DE 102007025327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
backrest
vehicle seat
locking
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025327A1 (de
Inventor
Stanislaw Andrzej Wieclawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to DE102007025327A priority Critical patent/DE102007025327B4/de
Priority to US12/113,522 priority patent/US7823977B2/en
Priority to CN200810097781.5A priority patent/CN101314330B/zh
Publication of DE102007025327A1 publication Critical patent/DE102007025327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025327B4 publication Critical patent/DE102007025327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2002/126Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable the backrest being maintained in its tilted position until the seat has slided to its memorised position

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsitzanordnung (1) mit einem ein Sitzteil (3) und eine Rückenlehne (4) aufweisenden Sitz (2), wobei der Sitz (2) mittels einer auf ihn ausgeübten Schiebekraft (S) entlang einer Schiene (7) zwischen einer Sitzposition und einer weiter vorne im Fahrzeug gelegenen Einstiegsposition verschiebbar ist. Eine Blockiereinrichtung (8) verhindert das Verschieben des Sitzes (2) aus der Einstiegsposition über die Sitzposition hinaus. Die Rückenlehne ist verschwenkbar zwischen einer aufrechten Sitzstellung und einer nach vorne gekippten Einstiegsstellung, und zum lösbaren Verriegeln des Sitzes (2) in dessen um eine horizontale Schwenkachse (A) nach vorne gekippte Einstiegsstellung ist ein Verriegelungsmechanismus (10) vorgesehen. Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass eine an der Rückenlehne (4) angreifende, in Richtung zur Sitzposition gerichtete Schiebekraft (S) über die als Hebel dienende Rückenlehne (4) als Lösekraft (L) auf den Verriegelungsmechanismus (10) übertragbar ist, wobei dem Entriegeln des Verriegelungsmechanismus (10) durch die Lösekraft (L) eine vom Verriegelungsmechanismus (10) aufgebrachte Haltekraft (H) zum Beibehalten der Verriegelung entgegengerichtet ist und der Verriegelungsmechanismus (10) entriegelt, wenn die Lösekraft (L) größer ist als die Haltekraft (H). Ferner zeichnet sie sich dadurch aus, dass dem Verschieben des Sitzes (2) entlang der Schiene (7) entgegenwirkende Trägheits- und Reibungskräfte (R) kleiner sind als die Haltekraft (H) des Verriegelungsmechanismus (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsitzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 021 673 A1 und der DE 101 06 044 A1 gehen KFZ-Fahrzeugsitze mit Zugangserleichterungen, sogenannten ”Easy-Entry-Funktionen”, hervor. Bei diesen Sitzen kann die Rückenlehne nach vorne umgeklappt werden, bevor oder während der Sitz in eine nach vorne versetzte Einstiegsposition geschoben wird. Zudem ist ein Mechanismus vorgesehen, der den Sitz beim Zurückschieben in diese Position so lange in der umgeklappten Stellung belässt, bis der Sitz die frühere Sitzposition erreicht. Erst jetzt sorgt die vom Benutzer ausgeübte Kraft dafür, den Sitz wieder in seine Gebrauchsstellung aufzurichten.
  • Ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz ist in der US 7,025,419 B2 beschrieben. Ein solcher Fahrzeugsitz kann das Ein- oder Aussteigen von Passagieren in das Fahrzeug bzw. aus dem Fahrzeug auf zweifache Weise erleichtern. Zum einen kann der Sitz entlang einer Schiene im Fahrzeugboden nach vorne geschoben werden, so dass dahinter ein größerer Freiraum zum Ein- oder Aussteigen entsteht. Zum anderen kann die Rückenlehne des Sitzes um eine horizontale Schwenkachse nach vorne gekippt werden, so dass die in der üblichen Sitzposition leicht nach hinten geneigte Rückenlehne den Einstiegsbereich nicht mehr behindert. Passagiere können jetzt leichter auf hinter der Fahrzeugsitzanordnung gelegene Sitze gelangen.
  • Das Ein- oder Aussteigen wird weiter dadurch erleichtert, dass die Sitzrückenlehne in ihrer nach vorne gekippten Einstiegsstellung verriegelt werden kann. So entfällt die Notwendigkeit für den Passagier, die Rückenlehne während des Ein- oder Aussteigens ständig nach vorne gedrückt zu halten, und ein unerwünschtes, frühzeitiges Aufrichten der Sitzrückenlehne wird verhindert. Vorteilhaft kann das Verriegeln der Sitzrückenlehne in ihrer Einstiegsstellung auch sein, um mit dem in die Einstiegsstellung nach vorne verschobenen Sitz während des Fahrens einen größeren Laderaum zur Verfügung zu habben, wobei ebenfalls ein unerwünschtes Aufrichten der Rückenlehne vermieden werden soll.
  • Nachteilig an der herkömmlichen Fahrzeugsitzanordnung ist jedoch, dass der in der US 7,025,419 B2 offenbarte Mechanismus sehr komplex und folglich nicht nur aufwändig und teuer in der Montage, sondern auch störanfällig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die herkömmliche Fahrzeugsitzanordnung dahingehend zu verbessern, dass eine Erleichterung beim Ein- oder Aussteigen von Passagieren mit einem deutlich weniger komplexen Mechanismus ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung ist die Rückenlehne des Sitzes bzw. die mit ihr verbundene Kopfstütze das Betätigungselement, mittels dessen ein Benutzer den Sitz aus der Position für den erleichterten Einstieg in die Sitzposition zurückschieben kann; gleichzeitig kann die Rückenlehne bzw. die mit ihr verbundene Stütze als Betätigungselement zum Lösen des Verriegelungsmechanismus und zum Überführen der Rückenlehne von ihrer gekippten Einstiegsstellung in ihre aufrechte Sitzstellung dienen. Vorteilhaft daran ist, dass keine weiteren Betätigungsglieder vorgesehen sein müssen, so dass der Betätigungsmechanismus und die gesamte Fahrzeugsitzanordnung deutlich weniger komplex werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Rückenlehne ein für den Benutzer leicht zugängliches Betätigungselement darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die Rückenlehne Teil eines Hebelmechanismus ist, um die vom Benutzer ausgeübte Schiebekraft als Lösekraft auf den Verriegelungsmechanismus des Sitzes zu übertragen. Auf Grund der Hebewirkung der Rückenlehne muss der Benutzer dabei nur vergleichsweise kleine Kräfte aufwenden, um eine eventuell deutlich höhere Haltekraft zu überwinden und den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung dadurch aus, dass – bis zum Erreichen der Blockiereinrichtung – die dem Verschieben des Sitzes entlang der Schiene entgegenwirkenden Trägheits- und/oder Reibungskräfte kleiner sind als die Haltekraft des Verriegelungsmechanismus. Dieses Merkmal bietet erhebliche Vorteile beim Überführen des Sitzes von der Position für den erleichterten Einstieg zur Sitzposition. Um dies zu bewirken, greift der Benutzer an der Rückenlehne (oder an der mit ihr verbundenen Kopfstütze) an und übt eine in Fahrtrichtung nach hinten gerichtete Schiebekraft auf die Rückenlehne aus. Da die Trägheits- und Reibungskräfte beim Verschieben des Sitzes kleiner sind als die Haltekraft des Verriegelungsmechanismus, führt die am Sitz angreifende Schiebekraft dazu, dass sich der Sitz entlang der Schiene von der Einstiegsposition in Richtung auf die weiter hinten gelegene Sitzposition bewegt, ohne dass der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird, weil dem Entriegeln ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird als dem Verschieben des Sitzes entlang der Schiene. Wenn der Sitz beim Schieben jedoch die Sitzposition erreicht, verhindert die Blockiereinrichtung ein weitergehendes Verschieben des Sitzes. Von diesem Zeitpunkt an wird einem weitergehenden Verschieben des Sitzes ein sehr hoher Widerstand entgegengesetzt. Die Haltekraft des Verriegelungsmechanismus, die dem Entriegeln des Verriegelungsmechanismus entgegenwirkt, hat sich jedoch nicht verändert. Das „Festhalten” des Sitzes mittels der Blockiereinrichtung führt nun dazu, dass die weiter auf die Sitzrückenlehne ausgeübte Schiebekraft am Verriegelungsmechanismus ansteigt und die Haltekraft überwindet, so dass der Verriegelungsmechanismus entriegelt und die Schiebekraft die Sitzrückenlehne in ihre aufrechte Sitzstellung zurückbringt. Mit konstruktiv sehr einfachen Mitteln sorgt die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung folglich dafür, dass eine konstant vom Benutzer ausgeübte Schiebekraft in zeitlich vorbestimmter Reihenfolge zunächst den Sitz in die Sitzposition zurückschiebt und anschließend den Verriegelungsmechanismus entriegelt, um die Rückenlehne hochzuklappen. Selbstverständlich lässt die Fahrzeugsitzanordnung die Möglichkeit offen, die Rückenlehne bereits vor dem Erreichen der Blockieranordnung und der Sitzposition hochzuklappen. Erreicht werden kann dies beispielsweise, indem der Benutzer die Rückenlehne sehr schnell hochklappt, bevor sich der Sitz mit seiner vergleichsweise hohen Trägheit entlang der Schiene zu bewegen beginnt, oder indem der Benutzer das Sitzteil festhält, während er die Rückenlehne hochklappt.
  • Vorzugsweise umfasst der Verriegelungsmechanismus eine Sperrklinke, die um einen Zapfen schwenkbar ist. Durch das Verschwenken um den Zapfen kann die Sperrklinke auf einfache Weise von der entriegelten in die verriegelte Stellung gebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Zapfen eine zur Schwenkachse der Rückenlehne parallele Schwenkachse für die Sperrklinke festlegt. So kann das Verschwenken bzw. Kippen der Sitzrückenlehne besonders gut für Ver- oder Entriegeln des Verriegelungsmechanismus genutzt werden. Zudem kann die Rückenlehne so besonders gut eine Hebelwirkung beim Übersetzen der vom Benutzer ausgeübten Schiebekraft als Lösekraft am Verriegelungsmechanismus bewirken.
  • Der Zapfen und die um ihn schwenkbare Sperrklinke können dabei entweder dem Sitzteil oder der Rückenlehne zugeordnet sein.
  • Zum Verriegeln kann an der Sperrklinke eine Aussparung vorgesehen sein, die lösbar mit einem Sperrbolzen, einem Zahn, Stift, Vorsprung oder Ähnlichem in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise kann der Verriegelungsmechanismus ohne große Komplexität gebaut werden.
  • Bevorzugt ist die Sperrklinke zu einer Drehung um den Zapfen vorgespannt. Die Vorspannung könnte dabei so gerichtet sein, dass die Sperrklinke – je nach momentaner Stellung der Sitzrückenlehne – bevorzugt die verriegelte Stellung einnimmt.
  • Ist die Sperrklinke in die Verriegelungsstellung vorgespannt, kann die Vorspannung maßgeblich die Stärke der Haltekraft festlegen, die zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus überwunden werden muss.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante ist eine Spiralfeder oder eine Schraubenfeder vorgesehen, um die Sperrklinke zu einer Drehung um den Zapfen vorzuspannen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn sich die Sperrklinke ausgehend vom Zapfen nach hinten erstreckt, d. h. entgegen der üblichen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs. Dies erleichtert gegebenenfalls das Vorspannen der Sperrklinke in die Verriegelungsstellung. Denkbar wäre es jedoch auch, dass sich die Sperrklinke ausgehend vom Zapfen nach vorne erstreckt.
  • Die Bedienung der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung kann weiter dadurch erleichtert werden, dass die Sperrklinke in der Sitzstellung der Rückenlehne außer Kontakt mit dem Sperrbolzen (bzw. einem anderen Sperrelement) ist. Eine unerwünschte Geräuschentwicklung, z. B. ein Klappern, zwischen der Sperrklinke und dem Sperrelement wird so verhindert, während sich der Sitz in seiner Sitzstellung befindet. Darüber hinaus wird auch das Verkippen der Rückenlehne erleichtert, weil zwischen der Sperrklinke und dem Sperrelement keine Reibungskräfte auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung ist die Sperrklinke über einen großen Teil der Kippbewegung der Rückenlehne von deren Sitzstellung zu deren Einstiegsstellung nicht in Kontakt mit dem Sperrbolzen. Beispielsweise könnte die Sperrklinke über mindestens 50% der Kippstrecke der Rückenlehne außer Kontakt mit dem Sperrbolzen sein, in anderen Ausführungsformen auch über 70% oder 80%.
  • Vorteilhaft daran ist die Abwesenheit von Reibung zwischen der Sperrklinke und dem Sperrbolzen, so lange die beiden Elemente nicht miteinander in Kontakt sind. Durch das Fehlen von Reibung muss der Benutzer weniger Kraft zum Verkippen der Rückenlehne aufwenden.
  • Wenn die Sperrklinke vorgespannt ist, beispielsweise in ihre verriegelte Stellung, kann ein Anschlag vorgesehen sein, der die Auslenkung der Sperrklinke um den Zapfen begrenzt. Auf diese Weise kann sehr einfach sichergestellt werden, dass die Sperrklinke beim Verkippen der Rückenlehne nicht zu früh in Kontakt mit dem Sperrbolzen gerät.
  • Vorzugsweise berührt ein Kontaktabschnitt der Sperrklinke dem Sperrbolzen in dem Moment, in dem die Rückenlehne während ihrer Kippbewegung nach vorne eine vorgegebene Stellung erreicht. Der Moment, zu dem dieser Kontakt erfolgt, kann also durch die Form und Anordnung der Sperrklinke gewählt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn – bezogen auf die Kippbewegung der Rückenlehne – der Kontaktabschnitt der Sperrklinke den Sperrbolzen unter einem Winkel von 55° bis 70° kontaktiert, vorzugsweise unter einem Winkel von 60° bis 65°, insbesondere unter einem Winkel von etwa 63°. Es hat sich herausgestellt, dass solch ein Kontaktwinkel sehr günstig ist für die Handhabung der Rückenlehne.
  • Denkbar ist es, die Sperrklinke so zu gestalten, dass sie durch den Kontakt mit dem Sperrbolzen auslenkbar ist, um in ihre verriegelte Stellung zu gelangen. Auf diese Weise kann die Sperrklinke gleichsam „passiv” in ihre verriegelte Stellung gelangen.
  • Die Sperrklinke kann ferner einen Halteabschnitt aufweisen, gegen den der Sperrbolzen in der verriegelten Stellung des Verriegelungsmechanismus in Anlage ist. Die Form dieses Halteabschnitts und seine Ausrichtung relativ zum Sperrbolzen können – neben der Vorspannung der Sperrklinke – wesentliche Faktoren zum Festlegen der Haltekraft des Verriegelungsmechanismus sein.
  • Vorzugsweise kontaktiert der Halteabschnitt der Sperrklinke den Sperrbolzen unter einem Winkel von 25° bis 35°, vorzugsweise von 30°, jeweils bezogen auf die Kippbewegung der Rückenlehne. Es hat sich herausgestellt, dass diese Winkelbereiche optimal sind für das Festlegen einer hinreichend großen, durch die Lösekraft jedoch überwindbaren Haltekraft.
  • Denkbar wäre es, dass die Sperrklinke durch den Kontakt mit dem Sperrbolzen auslenkbar ist, um in ihre entriegelte Stellung zu gelangen. Wenn eine genügend große Lösekraft auf die Sperrklinke wirkt, könnte sie beispielsweise mittels ihres Halteabschnitts am Sperrbolzen aufgleiten, um so ausgelenkt zu werden und den Sperrbolzen zu befreien.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung kann der Sitz aus der Sitzstellung heraus über die stabile Einstiegsstellung verschwenkt werden, um dem Verriegelungsmechanismus eine Bewegung in dessen verriegelte Stellung zu erlauben. Die Rückenlehne wird dabei gleichsam „überkippt”, bevor sie sich in die verriegelte Einstiegsstellung zurückbewegt.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung,
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung bei einem alternativen Bewegungsablauf,
  • 3 den Verriegelungsmechanismus des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in der Sitzstellung,
  • 4 den in 3 gezeigten Verriegelungsmechanismus während des Verkippens der Rückenlehne nach vorne,
  • 5 den in 3 gezeigten Verriegelungsmechanismus in der verriegelten Stellung und
  • 6 das Entriegeln des in den 3 bis 5 gezeigten Verriegelungsmechanismus.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung. Es umfasst einen Sitz 2 mit einem Sitzteil 3, einer Rückenlehne 4 und einer damit verbundenen Kopfstütze 5.
  • Unterhalb des Sitzteils 3 ist mindestens ein Gleitschuh 6 vorgesehen, mittels dessen der Sitz 2 entlang einer am Fahrzeugboden befestigten Schiene 7 in Längsrichtung des Fahrzeuges verschoben werden kann. Insbesondere ist dabei das Sitzteil 3 – und damit der gesamte Sitz 2 – entlang der Schiene 7 verschiebbar zwischen einer in 1 rechts dargestellten Sitzposition und einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weiter vorne liegenden, in 1 links dargestellten Einstiegsposition. Selbst wenn der Sitz 2 nicht so weit nach vorne verschiebbar sein sollte wie in 1 dargestellt, vergrößert das Verschieben des Sitzes 2 in seine Einstiegsposition in jedem Fall den hinter dem Sitz 2 zur Verfügung stehenden Raum. Dieser vergrößerte Raum kann primär dazu benutzt werden, einem Fahrgast das Ein- oder Aussteigen zu oder von weiter hinten im Fahrzeug gelegenen Sitzen zu erleichtern, beispielsweise zu einer zweiten oder dritten Sitzreihe in einem PKW. Das Verschieben des Sitzes könnte darüber hinaus auch zur Vergrößerung des Laderaums dienen.
  • Der hinter dem Sitz 2 zusätzlich zur Verfügung stehende Raum kann noch weiter vergrößert und das Einstiegen des Fahrgastes noch weiter erleichtert werden, indem die Rückenlehne 4 des Sitzes 2 gegenüber dem Sitzteil 3 um eine horizontale Schwenkachse A nach vorne verkippt werden kann – wie es durch den Pfeil K angedeutet ist. Die Rückenlehne wird auf diese Weise von ihrer rechts außen dargestellten, aufrechten bzw. leicht nach hinten geneigten Sitzstellung in die nach vorne gekippte Einstiegsstellung gebracht. Um dies zu bewirken, löst der Benutzer zunächst gegebenenfalls eine Verriegelung der Rückenlehne 4, die unter Umständen gleichzeitig auch eine Verriegelung der Gleitschuhe 6 an der Schiene 7 löst und so das nachfolgende Verschieben des Sitzes 2 ermöglicht. Nach dem Lösen dieser Verriegelung kippt der Benutzer die Rückenlehne 4 durch eine am oberen Ende der Rückenlehne 4 oder an der Kopfstütze ausgeübte Kraft F nach vorne. Sobald die Rückenlehne 4 in Richtung des Pfeils K in ihre Einstiegsstellung nach vorne verkippt wurde, schiebt der Benutzer den Sitz 2 durch die weiterhin ausgeübte Kraft F nach vorne, bis sich der Sitz 2 in seiner links dargestellten Einstiegsposition befindet. Damit die Rückenlehne 4 in der nach vorne gekippten Einstiegsstellung bleibt, ist ein Verriegelungsmechanismus 10 vorgesehen, der die Rückenlehne 4 in ihrer Einstiegsstellung verriegelt. Dieser Verriegelungsmechanismus wird im Einzelnen weiter unten beschrieben.
  • Um den Sitz 2 der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung 1 von der in 1 links dargestellten Einstiegsposition wieder in die Ausgangslage zurückzubringen, greift der Benutzer am oberen Bereich der Rückenlehne 4 oder an der Kopfstütze 5 an und übt dort eine in Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach hinten, d. h. zur Sitzposition, gerichtete Schiebekraft S aus. Wie ebenfalls weiter unten beschrieben wird, wird eine Komponente dieser Schiebekraft S über die als Hebel dienende Rückenlehne 4 als Lösekraft auf den Verriegelungsmechanismus übertragen. Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung sind jedoch die dem Verschieben des Sitzes 2 entlang der Schiene 7 entgegenwirkenden Trägheits- und/oder Reibungskräfte R kleiner als die Haltekraft des Verriegelungsmechanismus, die zum Lösen der Verriegelung überwunden werden muss. Folglich führt die vom Benutzer ausgeübte Schiebekraft S dazu, dass sich der Sitz 2 entlang der Schiene 7 nach hinten verschiebt. Sobald der Sitz 2 seine ursprüngliche Sitzposition erreicht hat, wird eine Blockiereinrichtung bzw. Blockieranordnung 8 wirksam, um das weitere Verschieben des Sitzes 2 über die Sitzposition hinaus zu verhindern. Bei der Blockieranordnung 8 kann es sich um einen Block auf der Schiene 7 handeln, auf den der Gleitschuh 6 des Sitzes 2 trifft und so an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Alternativ könnte die Blockieranordnung 8 auch mit Hilfe von Sensoren realisiert werden, beispielsweise durch (magnetische) Positionssensoren, die das Erreichen der Sitzposition erkennen und das Blockieren einer weitergehenden Bewegung des Sitzes 2 auslösen. Die Blockieranordnung 8 verleiht der Fahrzeugsitzanordnung 1 eine „Memory-Funktion”, da sich der Sitz 2 mit ihrer Hilfe gleichsam an seine vorhergehende Sitzposition „erinnert” und sie nach dem Verschieben wieder einnimmt. Selbstverständlich könnte die Blockieranordnung 8 einstellbar sein, um je nach den Bedürfnissen eines Fahrgastes eine bestimmte Sitzposition als Ausgangslage (Memory-Funktion) festzulegen.
  • 2 zeigt das bereits in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung 1 bei einem anderen Bewegungsablauf. Nachdem der Sitz 2 etwa um die halbe Strecke von der Einstiegsposition in die Sitzposition zurückgeschoben worden ist, d. h. noch vor dem Eingreifen der Blockieranordnung 8, legt der Benutzer gezielt den Sitzteil 3 fest und hindert ihn an einer weiteren Verschiebung. Die weiterhin ausgeübte Schiebekraft S sorgt nun dafür, dass die Rückenlehne 4 des Sitzes bereits in dieser Position des Sitzes 2 wieder in ihre aufrechte Sitzposition zurückgeklappt wird, wie dies durch den Pfeil K' angedeutet ist. Denkbar wäre es, dass der Benutzer dieses frühzeitige Hochkippen der Rückenlehne 4 dadurch bewirkt, dass er eine schnell ansteigende, hohe Schiebekraft S ausübt, deren schnellem Anstieg der Sitz 2 auf Grund seiner Trägheit nicht folgen kann. Die Schiebekraft S wirkt dann als Lösekraft am Verriegelungsmechanismus, entriegelt diesen Verriegelungsmechanismus und sorgt für ein Hochklappen der Rückenlehne 4 in ihre aufrechte Sitzstellung.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus 10, der in der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung den Sitz 2 in dessen nach vorne gekippte Einstiegsstellung lösbar verriegelt.
  • Ein Befestigungsflansch 11 ist mit dem Sitzteil 3 verbunden und definiert die Schwenkachse A, um die der Rahmen bzw. die Stützstruktur 12 der Rückenlehne 4 relativ zum Sitzteil 3 schwenkbar ist. Am Rahmen 12 der Rückenlehne 4 ist eine dreieckige Platte 13 befestigt, an der wiederum ein Zapfen 14 befestigt ist. Um diesen Zapfen 14 ist eine Sperrklinke 15 schwenkbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Sperrklinke 15 aus einem abgewinkelten, flachen Metallstück. An ihrem von Zapfen 14 abgewandten Ende hat die Sperrklinke 15 eine Aussparung 16, mit der sie – wie später beschrieben – mit einem am Flansch 11 befestigten Sperrbolzen 17 in Eingriff gelangen kann.
  • Um den Zapfen 14 ist eine Spiralfeder 18 gewickelt. Das vordere Ende 19 der Spiralfeder 18 schlägt an einen Flansch 20 an der Sperrklinke 15 an, um die Sperrklinke 15 in der in 3 gezeigten Anordnung im Uhrzeigersinn vorzuspannen.
  • In 3 befindet sich die Rückenlehne 4 der Fahrzeugsitzanordnung 1 in ihrer aufrechten Sitzstellung. Die Vorspannung der Spiralfeder 18 zwingt die Sperrklinke 15 gegen einen am Rahmen 12 befestigten Anschlag 21, der eine weitere Auslenkung der Sperrklinke 15 in Uhrzeigerrichtung verhindert. Insbesondere wird damit auch ein Kontakt zwischen der Sperrklinke 15 und dem Sperrbolzen 17 verhindert. Der Verriegelungsmechanismus 10 befindet sich folglich in seiner entriegelten Stellung.
  • 4 zeigt den Verriegelungsmechanismus 10 in einer Situation, in der die Rückenlehne 4 des Sitzes 2 bereits um einen gewissen Weg in der Richtung K nach vorne gekippt wurde. Insbesondere zeigt 4 den Verriegelungsmechanismus 10 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sperrklinke 15 zum ersten Mal mit ihrer Kontaktfläche 22 den Sperrbolzen 17 kontaktiert. Bezogen auf die momentane Bewegung der Sperrklinke 15 auf Grund der Schwenkbewegung der Rückenlehne 4 um die Schwenkachse A trifft die Kontaktfläche 22 der Sperrklinke 15 unter einem Kontaktwinkel α von etwa 63° auf den Sperrbolzen 17. Von diesem Zeitpunkt an verhindert der Kontakt zwischen dem Sperrbolzen 17 und der Sperrklinke 15, dass die Sperrklinke 15 weiterhin an der Kippbewegung der Rückenlehne 4 teilnimmt. In 4 ist ersichtlich, dass sich die Sperrklinke 15 daher bereits vom Anschlag 21 gelöst hat. Bis die Sperrklinke 15 jedoch den Sperrbolzen 17 kontaktiert, treten zwischen diesen beiden Elementen keine Reibungskräfte auf, so dass das Verkippen der Rückenlehne 4 für den Benutzer nicht erschwert ist.
  • 5 zeigt den Verriegelungsmechanismus 10 in seiner verriegelten Stellung, in der er die Rückenlehne 4 der Fahrzeugsitzanordnung 1 in der nach vorne gekippten Einstiegsstellung hält. Durch das Verkippen der Rückenlehne 4 und ihres Rahmens 12 über die in 4 gezeigte Stellung hinaus ist die Sperrklinke 15 mit ihrer Kontaktfläche 22 am Sperrbolzen 17 aufgeglitten, wobei sie entgegen der von der Spiralfeder 18 ausgeübten Vorspannung um den Zapfen 14 im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkt wurde. Dabei „rutscht” die Sperrklinke 15 soweit über den Sperrbolzen 17, bis dieser in die Aussparung 16 gerät. Die Vorspannung der Spiralfeder 18 sorgt nun dafür, dass sich die Sperrklinke 15 wieder im Uhrzeigersinn bewegt und den Sperrbolzen 17 in der Aussparung 16 hält. Auf Grund der Vorspannung der Feder 18 wird die Sperrklinke 15 am Sperrbolzen 17 mit einer bestimmten Haltekraft H festgelegt, die zum Lösen der Verriegelung überwunden werden muss.
  • Das Entriegeln oder Lösen des Verriegelungsmechanismus 10 ist in 6 dargestellt. Wie erwähnt, greift der Benutzer am oberen Ende der Rückenlehne 4 mit einer zur Sitzposition gerichteten Schiebekraft S an. Diese Schiebekraft S wird über die Rückenlehne bzw. über den Rahmen 12 der Rückenlehne 4 nicht nur an das Sitzteil 3 zum Schieben entlang der Schiene 7 übertragen, sondern auch auf den Verriegelungsmechanismus 10. Insbesondere greift eine Komponente der Schiebekraft S auf eine solche Weise an der Rückenlehne 4 an, dass diese zu einer Schwenkbewegung K' um die Schwenkachse A zur aufrechten Sitzstellung gedrängt wird. Diese Kraft am Rahmen 12 der Rückenlehne 4 wird über den Zapfen 14 an die Sperrklinke 15 übertragen. Am vorderen Ende 19 der Sperrklinke 15 wirkt schließlich eine Komponente dieser Kraft als Lösekraft L, die der Haltekraft H des Verriegelungsmechanismus 10 entgegengerichtet ist. Diese Haltekraft H des Verriegelungsmechanismus 10 entsteht durch die Anlage des Sperrbolzens 17 an einem Halteabschnitt 23 der Sperrklinke 15, insbesondere einem Innenabschnitt der Aussparung 16, vgl. 4. Bezogen auf die Schwenkbewegung K' der Rückenlehne 4 liegen der Halteabschnitt 23 und der Sperrbolzen 17 unter einem Kontaktwinkel β von etwa 30° aneinander an. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem solchen Kontaktwinkel eine genügend große Haltekraft H entwickelt wird (die sich mit einem größeren Kontaktwinkel β gegebenenfalls noch vergrößern ließe). Andererseits ist ein Kontaktwinkel von etwa 30° ideal für den Entriegelungsvorgang des Verriegelungsmechanismus 10: sobald der entlang der Schiene 7 verschobene Sitz 2 die Blockieranordnung 8 erreicht, wird er an einem weiteren Verschieben gehindert. Der Schiebekraft S wirkt nun am Sitzteil 3 eine sehr große Widerstandskraft entgegen. Die Schiebekraft S wird nun über die Rückenlehne 4 verstärkt in den Verriegelungsmechanismus 10 eingeleitet, wo sie die Lösekraft L vergrößert. An einem bestimmten Punkt dieses Vorgangs wird die Lösekraft L gleich groß oder größer als die Haltekraft H des Verriegelungsmechanismus 10. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Riegel 15, mit seinem Halteabschnitt 23 am Sperrbolzen 17 aufzugleiten. Die Sperrklinke 15 wird dabei gegen die Vorspannung der Spiralfeder 18 ausgelenkt, bis die vorspringende Kante 24 zwischen dem Kontaktabschnitt 22 und dem Halteabschnitt 23 über den Sperrbolzen 17 gleitet und der Verriegelungsmechanismus 10 damit entriegelt ist. Nach dem Entriegeln kann die Rückenlehne 4 ungehindert in ihre Sitzstellung verschwenkt und dort gegebenenfalls durch einen anderen Mechanismus wieder verriegelt werden.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzanordnung 1 auf vielfache Weise abgewandelt werden. Bereits erwähnt wurde in diesem Zusammenhang, dass auch in der Sitzposition bzw. in der Sitzstellung des Sitzes 2 eine weitere Verriegelung vorgesehen sein kann. Denkbar wäre es, die Sperrklinke 15 nicht durch eine Spiralfeder 18, sondern beispielsweise durch eine Schraubenfeder vorzuspannen. Möglich wäre es auch, die Sperrklinke 15 am Befestigungsflansch 11 des Sitzteils und den Sperrbolzen 17 stattdessen am Rahmen 12 der Rückenlehne 4 vorzusehen. Selbstverständlich könnten auch die angegebenen Kontaktwinkel α, β variiert werden.

Claims (17)

  1. Fahrzeugsitzanordnung (1) mit einem ein Sitzteil (3) und eine Rückenlehne (4) aufweisenden Sitz (2), – wobei der Sitz (2) mittels einer auf ihn ausgeübten Schiebekraft (S) entlang einer Schiene (7) zwischen einer Sitzposition und einer weiter vorne gelegenen Einstiegsposition verschiebbar ist, – wobei eine Blockiereinrichtung (8) vorgesehen ist, um das Verschieben des Sitzes (2) aus der Einstiegsposition über die Sitzposition hinaus zu verhindern, – wobei die Rückenlehne (4) zwischen einer aufrechten Sitzstellung und einer nach vorne gekippten Einstiegsstellung relativ zum Sitzteil (3) um eine horizontale Schwenkachse (A) schwenkbar ist, – und wobei zum lösbaren Verriegeln des Sitzes (2) in dessen nach vorne gekippter Einstiegsstellung ein Verriegelungsmechanismus (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Rückenlehne (4) angreifende, in Richtung zur Sitzposition gerichtete Schiebekraft (S) über die als Hebel dienende Rückenlehne (4) als Lösekraft (L) auf den Verriegelungsmechanismus (10) übertragbar ist, wobei dem Entriegeln des Verriegelungsmechanismus (10) durch die Lösekraft (L) eine vom Verriegelungsmechanismus (10) aufgebrachte Haltekraft (H) zum Beibehalten der Verriegelung entgegen gerichtet ist und der Verriegelungsmechanismus (10) entriegelt, wenn die Lösekraft (L) größer ist als die Haltekraft (H), dass dem Verschieben des Sitzes (2) entlang der Schiene (7) entgegen wirkende Trägheits- und Reibungskräfte (R) kleiner sind als die Haltekraft (H) des Verriegelungsmechanismus (10), dass der Verriegelungsmechanismus (10) eine um einen Zapfen (14) schwenkbare Sperrklinke (15) umfasst, dass eine Aussparung (16) der Sperrklinke (15) in lösbaren Eingriff bringbar ist mit einem Sperrbolzen (17), dass die Sperrklinke (15) in der Sitzstellung der Rückenlehne (4) außer Kontakt mit dem Sperrbolzen (17) ist, und dass die Sperrklinke (15) über mindesten 50% der Kippbewegung der Rückenlehne (4) von deren Sitzstellung zu deren Einstiegsstellung außer Kontakt mit dem Sperrbolzen (17) ist.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) eine zur Schwenkachse (A) der Rückenlehne (4) parallele Schwenkachse für die Sperrklinke (15) festlegt.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) dem Sitzteil (3) oder der Rückenlehne (4) zugeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) zu einer Drehung um den Zapfen (14) vorgespannt ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, und dass die Vorspannung die Haltekraft (H) festlegt.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder (18) oder eine Schraubenfeder vorgesehen ist, um die Sperrklinke (15) zu einer Drehung um den Zapfen (14) vorzuspannen.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrklinke (15) ausgehend vom Zapfen (14) nach hinten erstreckt.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) über mindestens 70% der Kippbewegung der Rückenlehne (4) von deren Sitzstellung zu deren Einstiegsstellung außer Kontakt mit dem Sperrbolzen (17) ist.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (21) vorgesehen ist, gegen den die Sperrklinke (15) vorgespannt ist.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktabschnitt (22) der Sperrklinke (15) den Sperrbolzen (17) in einer vorgegebenen Stellung der Rückenlehne (4) während der Kippbewegung der Rückenlehne (4) nach vorne kontaktiert.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Kippbewegung der Rückenlehne (4), der Kontaktabschnitt (22) der Sperrklinke (15) den Sperrbolzen (17) unter einem Winkel (α) von 55° bis 70° kontaktiert, vorzugsweise unter einem Winkel (α) von 60° bis 65°.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) durch den Sperrbolzen (17) auslenkbar ist, um in die verriegelte Stellung zu gelangen.
  13. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) einen Halteabschnitt (23) aufweist, gegen den der Sperrbolzen (17) in der verriegelten Stellung in Anlage ist.
  14. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Kippbewegung der Rückenlehne (4), der Halteabschnitt (23) den Sperrbolzen (17) unter einem Winkel von 25° bis 35°, vorzugsweise 30°, kontaktiert.
  15. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) durch den Sperrbolzen (17) auslenkbar ist, um in die entriegelte Stellung zu gelangen.
  16. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft (H) vorbestimmt ist durch die Vorspannung der Sperrklinke (15) und durch die relative Lage von Sperrbolzen (17) und Halteabschnitt (23), insbesondere durch den Kontaktwinkel zwischen dem Sperrbolzen (15) und dem Halteabschnitt (23).
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sitz (2) aus der Sitzstellung über die stabile Einstiegsstellung hinaus verschwenkbar ist, um dem Verriegelungsmechanismus (10) eine Bewegung in dessen verriegelte Stellung zu erlauben.
DE102007025327A 2007-05-31 2007-05-31 Fahrzeugsitzanordnung Expired - Fee Related DE102007025327B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025327A DE102007025327B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Fahrzeugsitzanordnung
US12/113,522 US7823977B2 (en) 2007-05-31 2008-05-01 Vehicle seat arrangement
CN200810097781.5A CN101314330B (zh) 2007-05-31 2008-05-29 交通工具座椅装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025327A DE102007025327B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Fahrzeugsitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025327A1 DE102007025327A1 (de) 2008-12-04
DE102007025327B4 true DE102007025327B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=39917328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025327A Expired - Fee Related DE102007025327B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Fahrzeugsitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7823977B2 (de)
CN (1) CN101314330B (de)
DE (1) DE102007025327B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102171066A (zh) * 2008-10-28 2011-08-31 李尔公司 座椅闭锁装置
DE112009005293T5 (de) * 2009-09-29 2012-12-27 Lear Corporation Sitzanordnung mit einem Leichtgang-Arretiermechanismus
WO2012071659A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Magna Seating Inc. Full memory seat track mechanism
GB2492783B (en) * 2011-07-12 2018-06-06 Bentley Motors Ltd Frame for vehicle seat with a detent mechanism
DE102013206688A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
DE102013221925B3 (de) 2013-08-27 2014-09-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102016213444B4 (de) * 2015-07-23 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
US9868369B1 (en) 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat
DE102017207501A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
JP6882140B2 (ja) * 2017-10-31 2021-06-02 日本発條株式会社 シートスライド機構
DE102019206304B4 (de) * 2018-05-04 2022-01-27 Lear Corporation Schienenanordnung
US10994644B2 (en) * 2019-04-10 2021-05-04 B/E Aerospace, Inc. Lock mechanism for rotary component control
US11077948B2 (en) * 2019-04-10 2021-08-03 B/E Aerospace, Inc. Rotary backrest recline mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828223C1 (en) * 1988-08-19 1989-09-28 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Fitting for adjusting the backrest of a motor vehicle
DE10043404A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10102333A1 (de) * 2000-09-04 2002-08-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10106044A1 (de) * 2000-09-04 2002-08-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE102004021673A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung
US7025419B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-11 Shiroki Corporation Seat mechanism for vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817206B1 (fr) * 2000-11-24 2003-03-07 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule dote d'un dossier rabattable vers l'avant
US6767063B1 (en) * 2003-01-20 2004-07-27 Lear Corporation Automotive easy-entry assembly
ITTO20031030A1 (it) * 2003-12-22 2005-06-23 Proma Srl Dispositivo di abbattimento per schienali di veicoli.
DE102004061139B4 (de) * 2004-06-22 2014-03-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828223C1 (en) * 1988-08-19 1989-09-28 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Fitting for adjusting the backrest of a motor vehicle
DE10043404A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10102333A1 (de) * 2000-09-04 2002-08-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
DE10106044A1 (de) * 2000-09-04 2002-08-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne
US7025419B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-11 Shiroki Corporation Seat mechanism for vehicle
DE102004021673A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025327A1 (de) 2008-12-04
CN101314330B (zh) 2011-03-23
US7823977B2 (en) 2010-11-02
CN101314330A (zh) 2008-12-03
US20080296949A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10344640B4 (de) Sitzklinkenbaugruppe
EP3077249B1 (de) Vorschwenkmechanismus für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2015028244A1 (de) Beschlag mit einem vorschwenkmechanismus und einer easy-entry-klinke sowie fahrzeugsitz mit einem solchen beschlag
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE102017220226B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2006079300A2 (de) Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE19953686C1 (de) Beschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010054753B4 (de) Verschiebbare Armauflage für Fahrzeuge
EP2221210A2 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102005055089B4 (de) Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102013000164A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
DE102020112104A1 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102005027052B4 (de) Sitzversteller
DE102004002144A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee