EP2768697A1 - Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss - Google Patents

Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss

Info

Publication number
EP2768697A1
EP2768697A1 EP12772076.1A EP12772076A EP2768697A1 EP 2768697 A1 EP2768697 A1 EP 2768697A1 EP 12772076 A EP12772076 A EP 12772076A EP 2768697 A1 EP2768697 A1 EP 2768697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
component
locking
lock
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12772076.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2768697B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Boy
Robert WAGELS
Reinaldo Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Witte Automotive GmbH filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2768697A1 publication Critical patent/EP2768697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2768697B1 publication Critical patent/EP2768697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • B60N2002/957Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents an abnormal or wrong mounting situation, i.e. deployment or functioning of a seat part being prevented if the seat or seat part is not properly mounted

Definitions

  • Locking and tilt adjustment arrangement in particular backrest lock
  • the invention relates to a locking and tilt adjustment for a
  • Locking devices are usually arranged laterally of the backrest. Such locking devices for seat backs of motor vehicle seats with lateral arrangement, both only for folding the backrest, as well as for folding and tilt adjustment of the backrest are the subject of some publications.
  • the document DE 195 40 390 A1 discloses a vehicle seat with a manually operable holding device for fixing a backrest of the vehicle seat to the
  • Vehicle body For the purpose of limited adjustment of the backrest inclination to the seat cushion while securing the backrest to the vehicle body seat side and body side retaining elements are formed.
  • the employment of the backrest relative to the seat cushion is freely selectable within certain limits.
  • the document DE 30 45 309 A1 describes a further manually operable kinematics for a rear seat of a motor vehicle with a forward foldable backrest, which near its upper end by means of a bolt and a cooperating with this
  • Locking means is held on the body.
  • the bolt is movable with the backrest or a guide part connected to the body parallel to itself approximately in the vehicle longitudinal direction and is in several different angular positions for the backrest resulting
  • CONFIRMATION COPY Positions with the located on the body or on the backrest locking means connectable.
  • An automatically driven tilt adjustment for a backrest is shown in the document DE 43 16 567 A1. It discloses a vehicle seat comprising a seat part to which the lower end of a pivoting backrest is articulated. A pivoting range of the backrest is achieved by a arranged on a spar electromotive actuator with distance from the pivot axis of the backrest engages the backrest, which takes over the pivotal movement of the backrest.
  • a vehicle seat or a rear bench seat includes a seat portion and a seat back that provides one with an electric drive
  • the folding function causes a folding of the backrest or a backrest part relative to the seat part.
  • the folding function is achieved because the electric drive has a tilt adjustment function, wherein the
  • Adjustment of the electric drive is variable such that for the
  • a combination for locking and unlocking and for electrical tilt adjustment of a backrest is also known from the document DE 199 26 839 C1.
  • the patent discloses a tilt adjustment device with a bow-like receiving member which is pivotally connected to a backrest, in particular at the upper end thereof via a laterally arranged locking pawl. A release of this locking pawl allows here in addition to the tilt adjustment and a folding forward of the backrest.
  • the locking assembly for locking and adjusting a pivotal backrest has a body-side disposed
  • Locking / adjusting device comprising a locking element, as well as a
  • the locking A / has a device with a Drive spindle cooperating and the locking element bearing support member and a drive means, so that on the effect of the drive means connected to the locking element, the seatback connected thereto is adjustable in its inclination.
  • a first boundary condition is that the body side only a small effort for the production of a locking and adjustment arrangement should be necessary.
  • a second boundary condition is that the backrest is adjustable in inclination and can be unlocked for transfer to a seat part.
  • a third constraint concerns the safety of
  • the invention is based on the object, a secure locking and
  • a locking and tilt adjustment for locking and tilt adjustment of a component, in particular a pivoting backrest of a vehicle, a body-side lock bracket and a
  • component-side lock comprises, which is connected in a locking position with the lock bracket and is releasable in an unlocked position of the lock bracket.
  • the further developed lock and tilt adjustment assembly includes the component side lock Rotary traps associated with them pawls in which the component in different releasable locking positions on the lock bolt engaging in the lock in different inclinations adjustable and lockable and separated from the lock bracket can be brought into the unlocked position.
  • Rotary latches with locking pawls provide secure locking elements, which are particularly robust and durable and, moreover, show little wear.
  • an adjustment of the various inclinations of the component from one latching position to the other and vice versa takes place by an operation of the locking and tilt adjustment associated first actuating mechanism.
  • a change from one detent position to the other and vice versa is possible.
  • the various locking positions allow the adjustment of a cargo position of a normal position of the backrest, wherein the description of the achievable benefits is discussed in more detail.
  • Unlocking position comes.
  • a safety function is achieved in an advantageous manner, since the component is tilt-adjustable from one latching position to the other and vice versa, without the component thereby coming into the unlocked position. An adjustment of the component from one latching position to the other and vice versa is thus possible without a security of the component reducing unlocking position comes about.
  • the complete unlocking is thus carried out in an advantageous manner exclusively via the second actuating mechanism.
  • the second leading to the complete unlocking of the component actuating mechanism is thus separated from the first actuating mechanism, so that
  • the actuating mechanisms are also spatially separated, so that thereby a Support for avoiding incorrect operation takes place.
  • a control signal is aufschaltbar, which only allows a complete unlocking of the component when the vehicle is not in motion.
  • the component located in the unlocking position can be locked by a speed-dependent folding movement of the component in one of the two rotary traps in one or the other locking position.
  • a simple way for the operator is created to effect alone one or the other detent position by the speed of the folding movement of the component.
  • no complicated components need to be arranged for this purpose.
  • the arranged in the backrest lock components which are arranged anyway for locking the component in the backrest lock, are arranged in such a way that one or the other locking position can be reached by the speed-dependent folding movement of the component. It is provided that the component located in the unlocking position by a folding movement in a first
  • a backrest folding mechanism associated with the arrangement a spring-assisted automatic adjustment of the component takes place from the locking positions of the component to the unlocking position of the component or from a second locking position of the component to a first locking position of the component.
  • This arrangement of the backrest folding mechanism makes the operation of the component equipped with the locking and tilt adjustment arrangement particularly comfortable, since a part of the adjusting movements is assisted by the backrest folding mechanism.
  • Figure 1 A is a perspective view of a locking
  • Tilt adjustment in particular a backrest lock, which holds a backrest or a part of the backrest by means of a lock bracket relative to a body in a locking position;
  • Figure 1 B the locking and tilt adjustment of Figure 1A in one
  • Figure 1 C is an enlarged perspective view of a locking
  • Tilt adjustment arrangement belonging first and second actuating mechanism and a backrest folding mechanism
  • Figure 2A is a side view of a caseback-free backrest lock with a located in a first detent position of the locking position lock strap;
  • FIG. 2B shows the backrest lock according to FIG. 2A with the lock bracket located in a second latching position of the locking position;
  • Figure 3A is a side view of the housed backrest lock with a located in a first detent position of the locking position lock strap;
  • Figure 3B is a side view of the housed backrest lock with a located in a second detent position of the locking position lock strap;
  • Figure 3C is a side view of a backrest or a part of the
  • Figure 4A is a side view of the backrest lock in the first locking position, according to
  • Figure 4B is a side view of the backrest lock in the second locking position, according to
  • Figure 1A shows a perspective view of a locking
  • the backrest lock S is arranged laterally and near an upper edge of a first part R1 of a backrest R belonging to a rear seat bench.
  • the backrest R or a part of the backrest R1, R2 is locked with the help of the backrest lock S relative to the body K and adjustable in angle I.
  • the backrest R is in the embodiment to illustrate the possible partial locking and
  • Tilt adjustment of the backrest R designed in several parts, so that, for example, an unlocked first part R1 of the backrest R1 relative to a second part R2 of the
  • Backrest R can be folded on a non-illustrated seat part.
  • the second part R2 of the backrest R can be folded independently of the first part R1 of the backrest R on a seat part. It is understood that an undivided backrest R or a multipiece
  • Leaning lock S arranged.
  • the following description is based on a first part R1 of the backrest R.
  • the description applies analogously to a second part R2 of
  • the lock bracket 30 is disposed in the upper region of belonging to the body K wheel arch K1 and firmly connected to the wheel arch K1.
  • the lock bracket 30 is welded to the wheel house K1.
  • the lock bracket 30 is with its longitudinal axis in
  • the lock bracket 30 is thus also close the upper edge of the first part R1 of the example belonging to a rear seat backrest R, wherein the lock bracket 30 is disposed behind the first part R1 of the backrest R, so that it can engage from behind in the backrest lock S.
  • the locking and tilt adjustment of the first part of the backrest R1 relative to the body K, K1 by means of the backrest lock S is on the body side possible only with the help of the lock bracket 30. Other components are not needed on the body side. As a result, the desired first boundary condition is satisfied that advantageously only a small manufacturing effort is necessary on the body side.
  • the latch and recliner assembly further includes a first one
  • Actuating mechanism 1 a second actuating mechanism 2 and a
  • the backrest R or the first and second parts R1, R2 of the backrest R is arranged in the vehicle in or against a direction of travel of the vehicle about a pivot axis Y pivotally.
  • the backrest folding mechanism 3 arranged in the exemplary embodiment in the region of the pivot axis Y laterally of the first part R1 of the backrest R comprises a spring element which ensures that a force acts on the first.
  • FIG. 1B This unlocking position III of the first part of the backrest R1 is shown in FIG. 1B.
  • the lock bracket 30 is separated from the backrest lock S, which is why the first part R1 of the backrest R begins automatically by the backrest folding mechanism 3, from a relation to an imaginary vertical slightly inclined backwards position overcoming of the vertical dead center on the seat part to fold.
  • Lehnensches S is made with the help of the second actuating mechanism 2, which will be discussed in more detail.
  • Figure 1 C shows an enlarged perspective view of the first and second
  • the first actuating mechanism 1 can be arranged in the region of the backrest lock S both on the body K, K1 and on the structure of the backrest R, R1. To ensure a particularly comfortable ease of use, the first
  • the first actuating mechanism 1 includes an actuator 1 A, which sits in a receiving tray 1 C.
  • the receiving tray 1 C is mounted on the body side.
  • the first actuating mechanism 1 is used to actuate the backrest lock S to a first
  • Detent positions I, II within the vehicle in different positions, which will also be discussed in more detail.
  • backrest lock S has a lock body S1 and a lock housing cover S2.
  • the second actuating mechanism 2 sits directly on the backrest lock S and is thus designed as an integral part of the backrest lock S. A separate arrangement of the second actuating mechanism 2 independently of the backrest lock S is possible.
  • the second actuating mechanism 2 has an actuating element 2A, which also sits in a receiving tray 2C.
  • the receiving tray 2C in turn is anchored in a housing 2B of the second actuating mechanism 2.
  • the housing 2B of the second actuating mechanism 2 is coupled to the lock base body S1, whereby the second actuating mechanism 2 is part of the backrest lock S.
  • Backrest folding mechanism 3 shown enlarged. If the first and second parts R1, R2 of the backrest R are connected to each other, the backrest folding mechanism 3, insofar as the backrest lock S is completely unlocked, causes the entire to be folded over
  • FIGS. 2A, 2B show, in a side view, the caseback-free backrest lock S, with the lock bracket 30 in the first latching position I of the latching position (FIG. 2A) and the latching latch in the second latching position II of the latching position (FIG. 2A).
  • the backrest lock S (see both FIGS. 2A and 2B) comprises the receiving shell 2C and the actuating element 2A, which lies inside the receiving shell 2C and is therefore not visible in FIGS. 2A, 2B.
  • the lock body S1 has a lock receptacle S3, which leads the lock bracket 30 in the backrest lock S or the
  • Lock bracket 30 in the locking positions I, II in the lock body S1 receives.
  • the backrest lock S comprises the components described below, wherein the essential components for the function will be discussed.
  • the backrest lock S has a first and second rotary latch 10, 20 connected to the main body S1 of the lock.
  • the first rotary latch 10 is a first pawl 15 and the second rotary latch 20 is associated with a second pawl 25.
  • the pawls 15, 25 are rotatably connected to the lock body S1.
  • Both rotary traps 10, 20 have a mouth-like rotary latch receptacle 13, 23.
  • a locking contour 12, 22 is arranged on both rotary latches 10, 20.
  • the locking contour 12 of the first rotary latch 10 has, as a first contour area, a groove-like receptacle 12A into which a nose of the first detent pawl 15 engages in the first detent position I of the locking position (FIG. 2A) of the first rotary latch 10. At the same time intervenes Return of the first pawl 15 in a respect to the shape of the contour of the return corresponding second contour region of a web-like
  • the locking contour 22 of the second rotary latch 20 is designed as a web-like projection 22A, wherein in the second detent position II of the locking position ( Figure 2B) a nose of the second pawl 25 engages behind this web-like projection 22A of the second rotary latch 20.
  • the locking contours 12, 22 are respectively connected to the associated rotary latches 10, 20, wherein the rotary latches 10, 20 are arranged pivotably relative to the lock base body S1 about a pivot axis 14, 24 running transversely to the direction of travel in the exemplary embodiment.
  • Each rotary latch 10, 20 is associated with a spring element 1 1, 21, which is supported at one end on the lock body S1 and the other end is fixed to the rotary latches 10, 20.
  • the spring elements 1 1, 21 cause a pivoted rotary latch 10, 20 returns to its predetermined starting position, if not from the outside a force acting on the respective rotary latch 10, 20 acts.
  • the first spring element 1 1 is tensioned when, according to Figures 2A, 2B, the first rotary latch 10 moves counterclockwise.
  • the second spring element 21 of the second rotary latch 20 is tensioned when, according to FIGS. 2A, 2B, the second rotary latch 20 moves in the clockwise direction.
  • the lugs of the pawls 15, 25 are assigned to them third and fourth
  • a larger tripping stroke of the first pawl 15 is required, which is exerted only by the operation of the second actuating element 2 A of the second actuating mechanism 2.
  • first pawl 15 and the second pawl 25 on a common transverse to the direction of rotation axis 17, 27 are rotatably arranged.
  • first detent position I of the lock bracket 30 in the backrest lock S is achieved when the backrest lock S of the first part R1 of the backrest R against the direction of travel (in the vehicle from front to back) pressed against the lock bracket 30 at a first speed V1 is moved.
  • This first detent position I as one of the locking positions at which the first part R1 of the seat back R has been moved from left to right at the first speed V1 in FIG. 2A, is adjusted to set a cargo position of the first part R1 of the seat back R in the vehicle which is also called cargolage.
  • the lock bracket 30 is seated in the first latching position I of the fieflock S in a rotary latch receptacle 13 of the first rotary latch 10.
  • This second detent position II as one of the locking positions, in which the first part R1 of the backrest R at the second speed V2 according to Figure 2B from left to right is moved, is set to cause a normal position of the first part R1 of the seat back R in the vehicle, which corresponds to a conventional seating position of a passenger, the lock bracket 30 is seated in the second detent position II of the fieflock S in a rotary latch receptacle 23 of the second rotary latch 20th ,
  • Figures 3A, 3B show in addition to Figure 2A, 2B is a side view of the now
  • FIG. 3C shows the first part R1 of the backrest R in a side view in the first detent position I (left) and in the second detent position II (right).
  • the first part R1 of the backrest R is arranged steeper in the first latching position I of the backrest lock S with respect to an imaginary vertical. This position corresponds to the cargo position or cargo position of the first part R1 of the backrest R, since a cargo space located behind the first part R1 of the backrest R has a larger freight volume.
  • an angle of attack of the first part R1 of the backrest R of approximately 22 ° to 26 ° is proposed, which is formed between an imaginary vertical and a longitudinal axis of the salaried first part R1 of the backrest R.
  • the first part R1 of the backrest R is less steeply arranged in the second latching position II of the backrest lock S with respect to an imaginary vertical. This position corresponds to the normal position of the first part R1 of the backrest R, wherein the loading space located behind the first part R1 of the backrest R has a smaller freight volume than the cargo position or the cargo position.
  • This position corresponds to the normal position of the first part R1 of the backrest R, wherein the loading space located behind the first part R1 of the backrest R has a smaller freight volume than the cargo position or the cargo position.
  • the embodiment is a
  • Angle of the first part R1 of the backrest R which is perceived by a person sitting on the vehicle seat as pleasant, proposed by about 28 ° to 32 °, the between the imaginary vertical and the longitudinal axis of the salaried first part R1 of the
  • Backrest R is formed.
  • the actuating element 2A of the second actuating mechanism 2 is actuated.
  • both in the first and in the second detent position I, II is executable, is via a mechanism, not shown, the second actuating mechanism 2 by a relative to the first
  • the required second boundary condition is met, which calls for a folding of the backrest R or a part R1, R2 of the backrest R on a seat part.
  • the backrest R is folded by substantially 90 ° on the seat part, the backrest R, R1, R2 can be brought into the first detent position I. If the second actuating element 2A of the second actuating mechanism 2 has been released after unlocking and folding over the first part R1 of the backrest R, the rotary latches 10, 20 assume the following positions without the latch bracket 30 latched in the backrest lock S: The unlocked rotary latches 10, 20 are each replaced by their Spring elements 1 1, 21 positioned in a starting position. The first rotary latch 10 takes by the force of the associated first spring element 1 1 a starting position at which the flanks of the mouth of their rotary latch receptacle 13 in
  • the second rotary latch 20 takes by the force of the associated second spring element 21 a starting position, at the opening of the mouth of their rotary latch receptacle 23 to the
  • Lock receptacle S3 is directed (not shown).
  • the first part R1 of the backrest R is based on the described starting position of the rotary latches 10, 20 of the backrest lock S ( Figure 4A, 4C-1 from left to right) while overcoming the vertical dead center to the top and overcoming the vertical dead center in the vehicle to the rear folded, so that the lock receptacle S3 reaches the transverse region of the lock bracket 30, whereby the lock bracket 30 in the
  • Rotary latch receptacle 13 of the first rotary latch 10 penetrates.
  • the first rotary latch 10 is pivoted counterclockwise about the pivot axis 14 and is firmly locked by means of the nose and the return of the first pawl 15 in the locking contour areas 12A, 12B of the first rotary latch 10, as shown in Figure 2A, 3A, 4A, 4C-2 is shown.
  • the associated third spring element 16 of the first pawl 15 pulls the first pawl 15 on the rotation axis 17 of the first pawl 15 counterclockwise to the first
  • This first detent position I is achieved only when the first part R1 of the backrest R is at a slower first speed VI, which is smaller than the usual normal second
  • the first part R1 of the backrest R is starting from the described starting position of the rotary latches 10, 20 of the backrest lock S ( Figure 4B, 4C-2 from left to right) folded upwards and overcoming the vertical dead center in the vehicle, so that the Lock receptacle S3 reaches the transverse region of the lock bracket 30, whereby the lock bracket 30 penetrates into the rotary latch receptacle 23 of the second rotary latch 20.
  • the second detent position II is only achieved when the first part R1 of the backrest R is pushed or moved with the usual second speed V2 which is greater than the first speed V1 against the lock bracket 30.
  • Locking lever 30 is pressed or moved, the rotational acceleration of the first pawl 15 about the rotation axis 17 is not large enough to cause a lock against the first rotary latch 10.
  • the second rotary latch 20 is, after the lock bracket 30 has reached the second rotary latch 20, pivoted clockwise about the pivot axis 24 and is firmly locked by means of the nose of the second pawl 25 on the locking contour 22, as shown in Figure 2B, 3B, 4B, 4C -2 is shown.
  • the associated fourth spring element 26 of the second pawl 25 pulls the second pawl 25 via the rotation axis 27 of the second pawl 15 counterclockwise behind the web-like projection 22 A of the locking contour.
  • Rotary latch receptacle 23 of the second rotary latch 20 is now inside the backrest lock S downwardly open (Figure 2B) substantially vertically and secures the lock bracket 30th
  • This second detent position II is achieved only when the first part R1 of the backrest R is pressed against the lock bracket 30 at a normal second speed V2, which is greater than the first speed V1.
  • the first detent position I is achieved only when the first speed V1 of the first part R1 of the backrest R for Latching of the lock bracket 30 with respect to the second normal speed V2 lower, so the movement of the first part R1 of the backrest R is slower.
  • the second boundary condition is satisfied, which requires for the backrest lock S, that the backrest R or a part R1, R2 of the backrest R in a simple way is tilt-adjustable.
  • the first part R1 of the backrest R is adjustable in different inclined positions (cargo position I and normal position II). In addition, however, a change of positions from the freight position I to the normal position II and vice versa is possible.
  • first stop position I For example, if the freight position (first stop position I) is set and one on the
  • Second detent position II Change from Figure 2A to Figure 2B
  • the first pawl 15 and the second pawl 25 are operated, and the first pawl 15 releases the lock contour portion 12A. If the backrest R, R1 by the seated person or otherwise to the rear, that is pressed further against the lock bracket 30, the lock bracket 30 comes into the lying still in the starting position rotary latch receptacle 23 of the second rotary latch 20 and is after releasing the first
  • Actuator 1 A locked or latched by means of the second pawl 25 on the second locking contour 22 in the normal position II ( Figure 2B, 3B, 4B, 4C-2). Is the normal position (second detent position II) set and one on the vehicle seat
  • the first rotary latch 10 is rotated only in the clockwise direction and locked by the first pawl 15 ( Figure 2A, 3A, 4A, 4C-1) that the lock bracket 30, the first rotary latch holder 13 of the first rotary latch 10 can not leave.
  • the lock bracket 30 remains secured within the backrest lock S, since the locking contour 12 with its contour region 12B is still in covered position to the first pawl 15, since the tripping stroke of the first pawl 15 is lower when operating the first actuator 1 A of the first actuating mechanism, The release stroke of the first pawl 15 is in the operation of the first actuating element 1 A only so large that the first rotary latch 10 is not released from the first pawl 15.
  • a complete unlocking of the backrest R or a part R1, R2 of the backrest R is, as already explained, possible only upon actuation of the second actuating mechanism 2.
  • the backrest locks S of this invention or other generic backrest locks can be used without the body-side changes are necessary.
  • the backrests R can be modularly equipped with other backrest locks. This advantageously results in an increased variability with regard to the use of different backrest locks. It is also proposed to couple the second actuating mechanism 2 on the control side with the speed of the vehicle. A release on the second
  • Actuator 2A of the second actuating mechanism 2 for unlocking the backrest R or parts R1, R2 thereof, is under specification of certain conditions
  • the speed of the vehicle is used for safety reasons or switched on the control side. If the vehicle is in motion, actuation of the second actuating element 2A of the second actuating mechanism 2 is prevented.
  • the actuation of the first actuating element 1 A of the first actuating mechanism 1 for unlocking the backrest R or parts R1, R2 of the backrest R should be allowed at any time, as described there is no danger that when operating the first actuating mechanism 1 when changing freight position I comes to normal position II and vice versa to a fully unlocked position.
  • Rotary latch holder 24 pivot axis of the first catch

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung zur Verriegelung und Neigungsverstellung eines Bauteiles, insbesondere einer schwenkbaren Rückenlehne (R, R1, R2) eines Fahrzeuges, umfassend einen karosserieseitigen Schlossbügel (30) und ein bauteilseitiges Schloss (S), welches in einer Verriegelungsposition (I, II) mit dem Schlossbügel (30) verbunden und in einer Entriegelungsposition (III) von dem Schlossbügel (30) lösbar ist. Es ist vorgesehen, dass das bauteilseitige Schloss (S) Drehfallen (10, 20) mit ihnen zugeordneten Sperrklinken (15, 25) aufweist, in denen das Bauteil in verschiedenen wieder lösbaren Rastpositionen (I, II) an dem in das Schloss (30) eingreifenden Schlossbügel (30) in verschiedene Neigungen verstellbar und verriegelbar und von dem Schlossbügel (30) getrennt in die Entriegelungsposition (III) bringbar ist.

Description

Beschreibung
Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung für einen
Kraftfahrzeugsitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, vorklappbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen entriegelbar an der Karosserie zu befestigen. Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen die bewegliche Rückenlehne manuell oder über Stellantriebe von der Karosserie lösbar und vom Fahrzeugnutzer bedienbar ist. Die hierfür notwendigen manuellen oder automatischen
Verriegelungseinrichtungen werden zumeist seitlich der Rückenlehne angeordnet. Solche Verriegelungseinrichtungen für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen mit seitlicher Anordnung, sowohl nur zum Klappen der Rückenlehne, als auch zum Klappen und zur Neigungsverstellung der Rückenlehne sind Gegenstand einiger Publikationen.
Manuelle Verriegelungs- und Neigungsverstelleinrichtungen gehen aus verschiedenen
Druckschriften hervor.
Die Druckschrift DE 195 40 390 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer manuell bedienbaren Haltevorrichtung zum Festlegen einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an der
Fahrzeugkarosserie. Zwecks begrenzter Einstellung der Rückenlehnenneigung zum Sitzkissen bei gleichzeitiger Sicherung der Rückenlehne an der Fahrzeugkarosserie sind lehnenseitige und karosserieseitige Halteelemente ausgebildet. Die Anstellung der Rückenlehne gegenüber dem Sitzkissen ist in gewissen Grenzen frei wählbar.
Die Druckschrift DE 30 45 309 A1 beschreibt eine weitere manuell bedienbare Kinematik für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges mit einer nach vorne umlegbaren Rückenlehne, die nahe ihrem oberen Ende mittels eines Bolzens und eines mit diesem zusammenwirkenden
Rastmittels an der Karosserie gehalten ist. Der Bolzen ist mit der Rückenlehne oder einem mit der Karosserie verbundenen Führungsteil parallel zu sich selbst etwa in Fahrzeuglängsrichtung bewegbar und ist in mehreren verschiedene Winkellagen für die Rückenlehne ergebenden
BESTÄTIGUNGSKOPIE Stellungen mit den an der Karosserie beziehungsweise an der Rückenlehne befindlichen Rastmittel verbindbar.
Automatisch antreibbare Verriegelungs- Und/oder Neigungsverstelleinrichtungen gehen ebenfalls aus verschiedenen Druckschriften hervor.
Eine automatisch antreibbare Neigungsverstelleinrichtung für eine Rückenlehne geht aus der Druckschrift DE 43 16 567 A1 hervor. Sie offenbart einen Fahrzeugsitz der ein Sitzteil umfasst, an dem das untere Ende einer schwenkbaren Rückenlehne angelenkt ist. Ein Schwenkbereich der Rückenlehne wird erreicht, indem ein an einem Holm angeordneter elektromotorischer Stellantrieb mit Abstand von der Schwenkachse der Rückenlehne an der Rückenlehne angreift, der die Schwenkbewegung der Rückenlehne übernimmt.
Eine weitere automatisch betriebene Neigungsverstelleinrichtung für eine Rückenlehne offenbart die Druckschrift DE 102 09 759 A1. Ein Fahrzeugsitz oder eine Rücksitzbank umfasst ein Sitzteil und eine Rückenlehne, der/die eine mit einem elektrischen Antrieb bewirkte
Umklappfunktion aufweist, wobei die Umklappfunktion ein Umklappen der Rückenlehne oder eines Rückenlehnenteils relativ zum Sitzteil bewirkt. Die Umklappfunktion wird dadurch erreicht, da der elektrische Antrieb eine Neigungsverstellfunktion aufweist, wobei die
Verstellgeschwindigkeit des elektrischen Antriebes derart veränderbar ist, dass für die
Neigungsverstellfunktion und für die Umklappfunktion jeweils eine unterschiedliche
Geschwindigkeit einstellbar ist.
Eine Kombination zum Ver- und Entriegeln sowie zur elektrischen Neigungsverstellung einer Rückenlehne ist ferner aus der Druckschrift DE 199 26 839 C1 bekannt. Die Patentschrift offenbart eine Neigungsverstelleinrichtung mit einem bügelartigen Aufnahmeorgan, welches mit einer Rückenlehne, insbesondere an deren oberen Ende schwenkbar über eine seitlich angeordnete Verriegelungsklinke verbunden ist. Ein Lösen dieser Verriegelungsklinke erlaubt hier neben der Neigungsverstellung auch ein Vorklappen der Rückenlehne.
Eine weitere Verriegelungs-/Verstellanordnung zum Verriegeln und Verstellen einer
umklappbaren Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Antriebseinrichtung lehrt die
Druckschrift DE 10 2008 064 523 A1. Die Verriegelungs-A/erstellanordnung zum Verriegeln und Verstellen einer schwenkbaren Rückenlehne weist eine karosserieseitig angeordnete
Verriegelungs-/Verstelleinrichtung, die ein Verriegelungselement umfasst, sowie ein
sitzlehnenseitiges Schloss auf. Dabei weist die Verriegelungs-A/erstelleinrichtung ein mit einer Antriebsspindel zusammenwirkendes und das Verriegelungselement tragendes Trägerteil sowie eine Antriebseinrichtung auf, so dass über das mit der Antriebseinrichtung wirkungsverbundene Verriegelungselement, die mit diesem verbundene Sitzlehne in ihrer Neigung verstellbar ist.
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die mit einem Antrieb versehenen Lösungen zur Neigungsverstellung sehr komfortabel sind. Sie sind aber relativ aufwändig und damit teuer, wobei hinzukommt, dass insbesondere bei mehrteiligen Rückenlehnen bereits zwei Antriebe benötigt werden, um die Rückenlehnenteile einer zweiteiligen Rückenlehne getrennt voneinander automatisch in ihrer Neigung verstellen zu können. Aus diesem Grund besteht weiterhin ein großer Bedarf an preiswerten ebenfalls möglichst komfortablen manuellen Verriegelungs- und Verstellanordnungen. Dabei geht die Erfindung von einigen
Randbedingungen aus, die eine neue manuelle Verriegelungs- und Verstellanordnung erfüllen soll. Eine erste Randbedingung besteht darin, dass karosserieseitig nur ein geringer Aufwand zur Herstellung einer Verriegelungs- und Verstellanordnung notwendig sein soll. Eine zweite Randbedingung besteht darin, dass die Rückenlehne neigungsverstellbar und zum Umlegen auf ein Sitzteil entriegelbar ist. Eine dritte Randbedingung betrifft die Sicherheit der
Verriegelungs- und Verstellanordnung. Bei der Neigungsverstellung soll die Rückenlehne stets in einem sicheren Zustand verbleiben, so dass eine Neigungsverstellung möglich ist, ohne dass die Rückenlehne gegenüber der Karosserie frei beweglich ist. Mindestens eine der
Randbedingungen wird von den aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungs- und Verstellanordnungen nicht erfüllt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine sichere Verriegelungs- und
Verstellanordnung, insbesondere ein sicheres Lehnenschloss zu schaffen, welches an einer Rückenlehne angebracht ist und gegenüber einer Karosserie eine sichere Verriegelbarkeit und Neigungsversteilbarkeit erlaubt, wobei der karosserieseitig notwendige Aufwand zur Anbindung der Rückenlehne an der Karosserie möglichst gering gehalten werden soll.
Ausgangspunkt für die Erfindung, ist eine Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung zur Verriegelung und Neigungsverstellung eines Bauteiles, insbesondere einer schwenkbaren Rückenlehne eines Fahrzeuges, die einen karosserieseitigen Schlossbügel und ein
bauteilseitiges Schloss umfasst, welches in einer Verriegelungsposition mit dem Schlossbügel verbunden und in einer Entriegelungsposition von dem Schlossbügel lösbar ist.
In Verbindung mit diesen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 , weist die weiter entwickelte Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung das bauteilseitige Schloss Drehfallen mit ihnen zugeordneten Sperrklinken auf, in denen das Bauteil in verschiedenen wieder lösbaren Rastpositionen an dem in das Schloss eingreifenden Schlossbügel in verschiedene Neigungen verstellbar und verriegelbar und von dem Schlossbügel getrennt in die Entriegelungsposition bringbar ist. In vorteilhafter Weise werden zur Verriegelung und
Neigungsverstellung innerhalb des bauteilseitigen Schlosses mehrere Drehfallen mit ihnen zugeordneten Sperrklinken angeordnet. Drehfallen mit verriegelnden Sperrklinken stellen sichere Verriegelungselemente dar, die besonders robust und langlebig sind und zudem kaum Verschleiß aufweisen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch eine Betätigung einer der Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung zugeordneten ersten Betätigungsmechanik eine Verstellung der verschiedenen Neigungen des Bauteiles von einer Rastposition zur anderen und umgekehrt erfolgt. In vorteilhafter Weise ist ein Wechsel von einer Rastposition zur anderen und umgekehrt möglich. Die verschiedenen Rastpositionen erlauben die Einstellung einer Frachtposition einer Normalposition der Rückenlehne, wobei in der Beschreibung auf die erreichbaren Vorteile näher eingegangen wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, erfolgt eine Verstellung der verschiedenen Neigungen des Bauteiles von einer Rastposition zur anderen und umgekehrt durch eine Betätigung der ersten Betätigungsmechanik, ohne dass das Bauteil dabei in die
Entriegelungsposition kommt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Sicherheitsfunktion erreicht, da das Bauteil von einer Rastposition zur anderen und umgekehrt neigungsverstellbar ist, ohne dass das Bauteil dabei in die Entriegelungsposition kommt. Eine Verstellung des Bauteiles von einer Rastposition zur anderen und umgekehrt ist somit möglich, ohne dass eine die Sicherheit des Bauteiles verringernde Entriegelungsposition zustande kommt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine vollständige Entriegelung der Rückenlehne vom
Schlossbügel ausschließlich durch eine Betätigung einer der Anordnung zugeordneten zweiten Betätigungsmechanik erfolgt. Dabei ist vorgesehen, dass eine Entriegelung des Bauteiles aus jeder der Rastpositionen des Bauteiles in die Entriegelungsposition möglich ist.
Die vollständige Entriegelung erfolgt also in vorteilhafter Weise ausschließlich über die zweite Betätigungsmechanik. Die zweite zur vollständigen Entriegelung des Bauteiles führende Betätigungsmechanik ist somit von der ersten Betätigungsmechanik getrennt, so dass
Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Wie in der Beschreibung noch näher erläutert wird, sind die Betätigungsmechaniken auch örtlich voneinander getrennt, so dass hierdurch eine Unterstützung zur Vermeidung von Fehlbedienungen erfolgt. Bei einer Anwendung der Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung in einem Fahrzeug ist zur weiteren Erhöhung der Sicherheit vorgesehen, dass die zweite Betätigungsmechanik eine Entriegelung des Bauteiles aus jeder der Rastpositionen des Bauteiles in die Entriegelungsposition des Bauteiles zulässt, wenn das Fahrzeug nicht in Bewegung ist, wobei auf die zweite Betätigungsmechanik ein Steuerungssignal aufschaltbar ist, welches eine vollständige Entriegelung des Bauteiles nur dann zulässt, wenn sich das Fahrzeug nicht in Bewegung befindet.
Ferner ist vorgesehen, dass das sich in der Entriegelungsposition befindende Bauteil durch eine geschwindigkeitsabhängige Klappbewegung des Bauteiles in einer der beiden Drehfallen in der einen oder anderen Rastposition verriegelbar ist. Hierdurch ist eine für den Bediener einfache Möglichkeit geschaffen, allein durch die Geschwindigkeit der Klappbewegung des Bauteiles die eine oder andere Rastposition zu bewirken. In vorteilhafter Weise müssen dazu keine komplizierten Bauteile angeordnet werden. Die im Lehnenschloss angeordneten Bauteile, die sowieso zur Verriegelung des Bauteiles im Lehnenschloss angeordnet sind, werden dabei derart angeordnet, dass durch die geschwindigkeitsabhängige Klappbewegung des Bauteiles die eine oder andere Rastposition erreichbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass sich das in der Entriegelungsposition befindende Bauteil durch eine Klappbewegung in einer ersten
Geschwindigkeit in der ersten Rastposition in einer ersten Drehfalle verriegelt oder durch eine Klappbewegung in einer zweiten Geschwindigkeit in der zweiten Rastposition in einer zweiten Drehfalle verriegelt, wobei die erste Geschwindigkeit kleiner ist als die zweite Geschwindigkeit.
Zudem ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass durch eine der Anordnung zugeordnete Rückenlehnenklappmechanik eine federunterstützte selbsttätige Verstellung des Bauteiles von den Rastpositionen des Bauteiles zu der Entriegelungsposition des Bauteiles oder von einer zweiten Rastposition des Bauteiles zu einer ersten Rastposition des Bauteiles erfolgt. Diese Anordnung der Rückenlehnenklappmechanik macht die Bedienung des mit der Verriegelungsund Neigungsverstellanordnung ausgestatteten Bauteiles besonders komfortabel, da ein Teil der Verstellbewegungen durch die Rückenlehnenklappmechanik unterstützt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 A eine perspektivische Darstellung auf eine Verriegelungs- und
Neigungsverstellanordnung, insbesondere ein Lehnenschloss, welches eine Rückenlehne oder einen Teil der Rückenlehne mittels eines Schlossbügels gegenüber einer Karosserie in einer Verriegelungsposition hält;
Figur 1 B die Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Figur 1A in einer
Entriegelungsposition;
Figur 1 C eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer zur Verriegelungs- und
Neigungsverstellanordnung gehörenden ersten und zweiten Betätigungsmechanik sowie einer Rückenlehnenklappmechanik;
Figur 2A eine Seitenansicht auf eine gehäusedeckelloses Lehnenschloss mit einem sich in einer ersten Rastposition der Verriegelungsposition befindenden Schlossbügel;
Figur 2B das Lehnenschloss nach Figur 2A mit dem sich in einer zweiten Rastposition der Verriegelungsposition befindenden Schlossbügel;
Figur 3A eine Seitenansicht auf das eingehauste Lehnenschloss mit einem sich in einer ersten Rastposition der Verriegelungsposition befindenden Schlossbügel;
Figur 3B eine Seitenansicht auf das eingehauste Lehnenschloss mit einem sich in einer zweiten Rastposition der Verriegelungsposition befindenden Schlossbügel;
Figur 3C eine Seitenansicht einer Rückenlehne beziehungsweise eines Teiles der
Rückenlehne in der ersten und der zweiten Rastposition, gemäß Figur 3A, 3B;
Figur 4A eine Seitenansicht des Lehnenschlosses in der ersten Rastposition, gemäß
Figur 3A, jedoch gemeinsam mit der Rückenlehne beziehungsweise eines Teiles der Rückenlehne in ihrer Frachtposition;
Figur 4B eine Seitenansicht des Lehnenschlosses in der zweiten Rastposition, gemäß
Figur 3B, jedoch gemeinsam mit der Rückenlehne beziehungsweise eines Teiles der Rückenlehne in ihrer Normalposition; Figur 4C-1 die Rückenlehne beziehungsweise ein Teil der Rückenlehne, gemäß Figur 4A mit ihrer Rückenlehnenklappmechanik und das Lehnenschloss in
Frachtposition;
Figur 4C-2 die Rückenlehne beziehungsweise ein Teil der Rückenlehne, e gemäß Figur
4B mit ihrer Rückenlehnenklappmechanik und das Lehnenschloss in
Normalposition.
Figur 1A zeigt eine perspektivische Darstellung einer Verriegelungs- und
Neigungsverstellanordnung am Beispiel eines Lehnenschlosses S, welches eine Rückenlehne R, R1 , R2 mittels eines Schlossbügels 30 gegenüber einer Karosserie K in einer
Verriegelungsposition l/ll hält.
Im Ausführungsbeispiel ist das Lehnenschloss S seitlich und nahe eines oberen Randes eines ersten Teiles R1 einer zu einer Rücksitzbank gehörenden Rückenlehne R angeordnet. Die Rückenlehne R oder ein Teil der Rückenlehne R1 , R2 ist mit Hilfe des Lehnenschlosses S gegenüber der Karosserie K verriegelbar und neigungsverstellbar I. Die Rückenlehne R ist im Ausführungsbeispiel zur Verdeutlichung der möglichen teilweisen Verriegelung und
Neigungsverstellung der Rückenlehne R mehrteilig ausgeführt, so dass beispielsweise ein entriegeltes erstes Teil R1 der Rückenlehne R1 gegenüber einem zweiten Teil R2 der
Rückenlehne R auf ein nicht näher dargestelltes Sitzteil klappbar ist. Analog ist das zweite Teil R2 der Rückenlehne R unabhängig von dem ersten Teil R1 der Rückenlehne R auf ein Sitzteil klappbar. Es versteht sich, dass eine ungeteilte Rückenlehne R oder eine mehrteilige
Rückenlehne R, insofern die Teile R1 , R2 der Rückenlehne R zeitweise lösbar miteinander verbunden sind, als Ganzes entriegelbar und auf das Sitzteil klappbar beziehungsweise als Ganzes neigungsverstellbar ist. Sollen die Teile R1 , R2 der Rückenlehne R getrennt voneinander entriegelbar und neigungsverstellbar sein, wird an jedem Teil R1 , R2 ein
Lehnenschloss S angeordnet. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt anhand eines ersten Teiles R1 der Rückenlehne R. Die Beschreibung gilt analog für ein zweites Teil R2 der
Rückenlehne R oder für eine ganze Rückenlehne R.
Der Schlossbügel 30 ist im oberen Bereich eines zu der Karosserie K gehörenden Radhauses K1 angeordnet und fest mit dem Radhaus K1 verbunden. Vorzugsweise ist der Schlossbügel 30 mit dem Radhaus K1 verschweißt. Der Schlossbügel 30 ist mit seiner Längsachse in
Fahrtrichtung ausgerichtet und befindet sich durch die Anordnung auf dem Radhaus K1 in etwa in der Höhe des Lehnenschlosses S. Der Schlossbügel 30 befindet sich somit ebenfalls nahe des oberen Randes des ersten Teiles R1 der beispielsweise zu einer Rücksitzbank gehörenden Rückenlehne R, wobei der Schlossbügel 30 hinter dem ersten Teil R1 der Rückenlehne R angeordnet ist, so dass er von hinten in das Lehnenschloss S eingreifen kann.
Die Verriegelung und Neigungsverstellung des ersten Teiles der Rückenlehne R1 gegenüber der Karosserie K, K1 mittels des Lehnenschlosses S ist karosserieseitig nur mit Hilfe des Schlossbügels 30 möglich. Weitere Bauteile werden karosserieseitig nicht benötigt. Hierdurch ist die gewünschte erste Randbedingung erfüllt, dass in vorteilhafter Weise karosserieseitig nur ein geringer Herstellungsaufwand notwendig ist.
Zu der Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung gehören ferner eine erste
Betätigungsmechanik 1 , eine zweite Betätigungsmechanik 2 sowie eine
Rückenlehnenklappmechanik 3, deren Anordnung innerhalb der Beschreibung der Figur 1 C näher erläutert wird.
Die Rückenlehne R oder das erste und zweite Teil R1 , R2 der Rückenlehne R ist im Fahrzeug in oder entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeuges um eine Schwenkachse Y schwenkbar angeordnet.
Die im Ausführungsbeispiel im Bereich der Schwenkachse Y seitlich des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R angeordnete Rückenlehnenklappmechanik 3 umfasst ein Federelement, welches dafür sorgt, dass eine Kraft auf das erste. Teil R1 der Rückenlehne R oder insofern das erste Teil R1 mit dem zweiten Teil R2 der Rückenlehne R verbunden ist, auf die gesamte Rückenlehne ausgeübt wird, deren Kraftrichtung so angelegt ist, dass beispielsweise der entriegelte erste Teil R1 der Rückenlehne R oder die gesamte Rückenlehne R selbsttätig nach vorne schwenkt und auf das nicht näher dargestellte Sitzteil umklappt.
Damit das erste Teil R1 der Rückenlehne R oder die gesamte Rückenlehne R auf das
Sitzkissen umklappen kann, muss das Lehnenschloss S gegenüber dem Schlossbügel 30 entriegelt werden, so dass das erste Teil der Rückenlehne R1 in eine Entriegelungsposition III kommen kann.
Diese Entriegelungsposition III des ersten Teiles der Rückenlehne R1 ist in Figur 1 B dargestellt. Der Schlossbügel 30 ist von dem Lehnenschloss S getrennt, weshalb der erste Teil R1 der Rückenlehne R selbsttätig durch die Rückenlehnenklappmechanik 3 beginnt, aus einer gegenüber einer gedachten Vertikalen leicht nach hinten geneigten Position unter Überwindung des vertikalen Totpunktes auf das Sitzteil zu klappen. Die vollständige Entriegelung des
Lehnenschlosses S wird mit Hilfe der zweiten Betätigungsmechanik 2 vorgenommen, worauf noch näher eingegangen wird.
Die Figur 1 C zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung der ersten und zweiten
Betätigungsmechanik 1 , 2 sowie der Rückenlehnenklappmechanik 3.
Die erste Betätigungsmechanik 1 kann im Bereich des Lehnenschlosses S sowohl an der Karosserie K, K1 als auch an der Struktur der Rückenlehne R, R1 angeordnet werden. Um eine besonders komfortable Bedienungsfreundlichkeit zu gewährleisten, wird die erste
Betätigungsmechanik 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Fahrzeug karosserieseitig nahe des unteren Bereiches der Rückenlehne R und nahe einer Vorderseite des nicht näher dargestellten Sitzteiles angeordnet. Dadurch ergibt sich zwischen dem Lehnenschloss S und der ersten Betätigungsmechanik 1 ein Abstand, der mit Hilfe eines Übertragungsmittels, im Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Bowdenzuges 1 B überwunden wird.
Zu der ersten Betätigungsmechanik 1 gehört ein Betätigungselement 1 A, welches in einer Aufnahmeschale 1 C sitzt. Die Aufnahmeschale 1 C ist karosserieseitig angebracht. Die erste Betätigungsmechanik 1 dient zur Betätigung des Lehnenschlosses S, um eine erste
Rastposition I oder eine zweite Rastposition II des Schlossbügels 30 innerhalb des
Lehnenschlosses S zu bewirken. In beiden Rastposifionen I, II befindet sich der erste Teil R1 der Rückenlehne R stets in einer Verriegelungsposition, jedoch in Abhängigkeit der
Rastpositionen I, II innerhalb des Fahrzeuges in verschiedenen Positionen, worauf ebenfalls noch näher eingegangen wird.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 1 C wird ferner deutlich, dass das Lehnenschloss S einen Schlossgrundkörper S1 und einen Schlossgehäusedeckel S2 aufweist.
Im Ausführungsbeispiel sitzt die zweite Betätigungsmechanik 2 direkt auf dem Lehnenschloss S und ist somit als integraler Bestandteil des Lehnenschlosses S ausgeführt. Eine separate Anordnung der zweiten Betätigungsmechanik 2 unabhängig vom Lehnenschloss S ist möglich.
Die zweite Betätigungsmechanik 2 weist ein Betätigungselement 2A auf, welches ebenfalls in einer Aufnahmeschale 2C sitzt. Die Aufnahmeschale 2C wiederum ist in einem Gehäuse 2B der zweiten Betätigungsmechanik 2 verankert. Das Gehäuse 2B der zweiten Betätigungsmechanik 2 ist mit dem Schlossgrundkörper S1 gekoppelt, wodurch die zweite Betätigungsmechanik 2 Bestandteil des Lehnenschlosses S ist.
Im unteren Bereich des ersten Teiles R1 der geteilten Rückenlehne R ist die
Rückenlehnenklappmechanik 3 vergrößert dargestellt. Sind das erste und zweite Teil R1 , R2 der Rückenlehne R miteinander verbunden, bewirkt die Rückenlehnenklappmechanik 3, insofern das Lehnenschloss S vollständig entriegelt ist, ein Umklappen der gesamten
Rückenlehne R oder Teilen davon R1 , R2 auf das Sitzteil.
In der nachfolgenden Beschreibung wird auf den Aufbau und die Funktion des
Lehnenschlosses S und auf den Aufbau und die Funktionen der Betätigungsmechaniken 1 , 2 sowie auf die Rückenlehnenklappmechanik 3 eingegangen.
Zunächst zeigen die Figuren 2A, 2B jeweils in einer Seitenansicht das gehäusedeckellose Lehnenschloss S, mit dem sich in der ersten Rastposition I der Verriegelungsposition (Figur 2A) und dem sich in der zweiten Rastposition II der Verriegelungsposition (Figur 2A) befindenden Schlossbügel 30.
Das Lehnenschloss S (siehe beide Figuren 2A und 2B) umfasst die Aufnahmeschale 2C und das Betätigungselement 2A, welches im inneren der Aufnahmeschale 2C liegt und deshalb in den Figuren 2A, 2B nicht sichtbar ist. Der Schlossgrundkörper S1 weist eine Schlossaufnahme S3 auf, die den Schlossbügel 30 in das Lehnenschloss S führt beziehungsweise den
Schlossbügel 30 in den Verriegelungspositionen I, II im Schlossgrundkörper S1 aufnimmt.
Das Lehnenschloss S umfasst die nachfolgend beschriebenen Bauteile, wobei auf die für die Funktion wesentlichen Bauteile eingegangen wird. Das Lehnenschloss S weist eine mit dem Schlossgrundkörper S1 verbundene erste und zweite Drehfalle 10, 20 auf. Der ersten Drehfalle 10 ist eine erste Sperrklinke 15 und der zweiten Drehfalle 20 ist eine zweite Sperrklinke 25 zugeordnet. Die Sperrklinken 15, 25 sind drehbar mit dem Schlossgrundkörper S1 verbunden.
Beide Drehfallen 10, 20 weisen eine maulartige Drehfallenaufnahme 13, 23 auf. An beiden Drehfallen 10, 20 ist eine Verriegelungskontur 12, 22 angeordnet.
Die Verriegelungskontur 12 der ersten Drehfalle 10 weist als einen ersten Konturbereich eine nutartige Aufnahme 12A auf, in die in der ersten Rastposition I der Verriegelungsposition (Figur 2A) der ersten Drehfalle 10 eine Nase der ersten Sperrklinke 15 eingreift. Gleichzeitig greift ein Rücksprung der ersten Sperrklinke 15 in einen hinsichtlich der Form mit der Kontur des Rücksprungs korrespondierenden zweiten Konturbereich eines stegartigen
Aufnahmeabschnittes 12 B der ersten Drehfalle 10 ein.
Die Verriegelungskontur 22 der zweiten Drehfalle 20 ist als stegartiger Vorsprung 22A ausgeführt, wobei in der zweiten Rastposition II der Verriegelungsposition (Figur 2B) eine Nase der zweiten Sperrklinke 25 diesen stegartigen Vorsprung 22A der zweiten Drehfalle 20 hintergreift.
Die Verriegelungskonturen 12, 22 sind jeweils mit den zugehörigen Drehfallen 10, 20 verbunden, wobei die Drehfallen 10, 20 gegenüber dem Schlossgrundkörper S1 um eine im Ausführungsbeispiel quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse 14, 24 schwenkbar angeordnet sind.
Jeder Drehfalle 10, 20 ist ein Federelement 1 1 , 21 zugeordnet, welches sich einendseitig am Schlossgrundkörper S1 abstützt und anderenends an den Drehfallen 10, 20 befestigt ist. Die Federelemente 1 1 , 21 bewirken, dass eine verschwenkte Drehfalle 10, 20 in ihre vorgegebene Ausgangsposition zurückkehrt, wenn nicht von außen eine Kraft auf die jeweilige Drehfalle 10, 20 einwirkt.
Wird die jeweilige Drehfalle 10, 20 durch eine solche Krafteinwirkung verschwenkt, so spannt sich das jeweils zugehörige Federelement 1 1 , 21. Nach Rücknahme der äußeren Kraft entspannt sich das jeweilige Federelement 1 1 , 21 , die gespeicherte Federspannkraft wird auf die jeweilige Drehfalle 10, 20 übertragen, so dass die jeweilige Drehfalle 10, 20 wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.
Im Ausführungsbeispiel wird das erste Federelement 1 1 gespannt, wenn sich gemä der Figuren 2A, 2B die erste Drehfalle 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt. Das zweite Federelement 21 der zweiten Drehfalle 20 wird gespannt, wenn sich gemäß den Figuren 2A, 2B die zweite Drehfalle 20 in Uhrzeigerrichtung bewegt.
Die Nasen der Sperrklinken 15, 25 werden über ihnen zugeordnete dritte und vierte
Federelemente 16, 26, die einendseitig mit dem Schlossgrundkörper S1 und anderenends mit den Sperrklinken 15, 25 verbunden sind, drehbar jeweils über eine in der üblichen
Einbauposition quer zur Fahrtrichtung liegende Drehachse 17, 27 mittels den vorgespannten Federelementen 16, 26 entgegen der Uhrzeigerrichtung in die jeweilige Verriegelungskontur 12, 22 der ersten beziehungsweise der zweiten Drehfalle 10, 20 bewegt.
Bei einer Bedienung des Betätigungselementes 1A der ersten Betätigungsmechanik 1 werden die Sperrklinken 15, 25 entgegen der Kraft des jeweiligen Federelementes 16, 26 in
Uhrzeigerrichtung geschwenkt. Die zweite Sperrklinke 25 verlässt die zweite
Verriegelungskontur 22 der zweiten Drehfalle 20, während die erste Sperrklinke 15 in dem Konturbereich, 12B der ersten Drehfalle 10 verriegelt bleibt. Zur Entriegelung der ersten Drehfalle 10 ist eine größerer Auslösehub der ersten Sperrklinke 15 erforderlich, der nur durch die Betätigung des zweiten Betätigungselementes 2A der zweiten Betätigungsmechanik 2 ausgeübt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist die erste Sperrklinke 15 und die zweite Sperrklinke 25 auf einer gemeinsamen quer zur Fahrtrichtung liegenden Drehachse 17, 27 drehbar angeordnet.
Die in Figur 2A dargestellte erste Rastposition I des Schlossbügels 30 im Lehnenschloss S wird erreicht, wenn das Lehnenschloss S des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R mit einer ersten Geschwindigkeit V1 entgegen der Fahrtrichtung (im Fahrzeug von vorne nach hinten) gegen den Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird. Als erste Geschwindigkeit V1 ist eine gegenüber einer üblichen normalen zweiten Geschwindigkeit V2 der Betätigung des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R langsamere erste Geschwindigkeit V1 (V1 <V2) vorgesehen.
Diese erste Rastposition I, als eine der Verriegelungspositionen, bei der das erste Teil R1 der Rückenlehne R mit der ersten Geschwindigkeit V1 gemäß Figur 2A von links nach rechts bewegt worden ist, wird eingestellt, um im Fahrzeug eine Frachtposition des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R, die auch als Cargolage bezeichnet wird, zu bewirken. Der Schlossbügel 30 sitzt in der ersten Rastposition I des Lehenschlosses S in einer Drehfallenaufnahme 13 der ersten Drehfalle 10.
Die in Figur 2B dargestellte zweite Rastposition II des Schlossbügels 30 im Lehnenschloss S wird erreicht, wenn das Lehnenschloss S des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R mit der zweiten normal üblichen Geschwindigkeit V2 entgegen der Fahrtrichtung (im Fahrzeug von vorne nach hinten) gegen den Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird.
Diese zweite Rastposition II, als eine der Verriegelungspositionen, bei der das erste Teil R1 der Rückenlehne R mit der zweiten Geschwindigkeit V2 gemäß Figur 2B von links nach rechts bewegt worden ist, wird eingestellt, um im Fahrzeug eine Normalposition des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R zu bewirken, die einer üblichen Sitzposition eines Passagiers entspricht, Der Schlossbügel 30 sitzt in der zweiten Rastposition II des Lehenschlosses S in einer Drehfallenaufnahme 23 der zweiten Drehfalle 20.
Der Aufbau des Lehnenschlosses S und die zugehörigen Betätigungsmechaniken 1 , 2 sowie die Rückenlehnenklappmechanik 3 ermöglichen folgende Vorgehensweise bei der
Neigungsverstellung beziehungsweise der Verriegelung einer Rückenlehne R beziehungsweise eines Teiles R1 , R2 einer Rückenlehne R gegenüber der Karosserie K, K1.
Die Figuren 3A, 3B zeigen ergänzend zu Figur 2A, 2B eine Seitenansicht des jetzt
eingehausten Lehnenschlosses S jeweils in Verriegelungsposition in der ersten Rastposition I (Figur 3A) sowie in der zweiten Rastposition II (Figur 3B).
Innerhalb der Schlossaufnahme S3 des Lehnenschlosses S sind im Wesentlichen nur noch die erste und die zweite Drehfalle 10, 20 sichtbar, so dass in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Funktionen vergleichend wieder auf die Figuren 2A, 2B zurückgegriffen wird.
Figur 3C zeigt das erste Teil R1 der Rückenlehne R in einer Seitenansicht in der ersten Rastposition I (links) und in der zweiten Rastposition II (rechts).
Das erste Teil R1 der Rückenlehne R ist in der ersten Rastposition I des Lehnenschlosses S gegenüber einer gedachten Vertikalen steiler angeordnet. Diese Position entspricht der Frachtposition oder Cargolage des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R, da ein sich hinter dem ersten Teil R1 der Rückenlehne R befindender Ladegutraum ein größeres Frachtvolumen aufweist. Im Ausführungsbeispiel wird ein Anstellwinkel des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R von ca. 22° bis 26° vorgeschlagen, der zwischen einer gedachten Vertikalen und einer Längsachse des angestellten ersten Teiles R1 der Rückenlehne R ausgebildet ist.
Das erste Teil R1 der Rückenlehne R ist in der zweiten Rastposition II des Lehnenschlosses S gegenüber einer gedachten Vertikalen weniger steil angeordnet. Diese Position entspricht der Normalposition des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R, wobei der sich hinter dem ersten Teil R1 der Rückenlehne R befindende Ladegutraum gegenüber der Frachtposition oder der Cargolage ein geringeres Frachtvolumen aufweist. Im Ausführungsbeispiel wird ein
Anstellwinkel des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R, der von einem auf dem Fahrzeugsitz Sitzenden als angenehm empfunden wird, von circa 28° bis 32° vorgeschlagen, der zwischen der gedachten Vertikalen und der Längsachse des angestellten ersten Teiles R1 der
Rückenlehne R ausgebildet ist.
Umklappfunktion der Rückenlehne:
Zum Umklappen des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R wird das Betätigungselement 2A der zweiten Betätigungsmechanik 2 betätigt. Durch diese Betätigung, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Rastposition I, II ausführbar ist, wird über eine nicht näher dargestellte Mechanik der zweiten Betätigungsmechanik 2 durch einen gegenüber der der ersten
Betätigungsmechanik 1 möglichen größeren Auslösehub der ersten Sperrklinke 15 dafür gesorgt, dass die Sperrklinken 15, 25 in eine Position kommen, bei der die Nasen der
Sperrklinken 15, 25 gegenüber den Verriegelungskonturen 12, 22 der Drehfallen 10, 20 keine Verriegelungsposition I, II mehr einnehmen.
Je nach dem in welcher Position, der ersten oder zweiten Rastposition I, II das erste Teil R1 der Rückenlehne R gerade sitzt, wird durch die starke Kraft des Federelementes der
Rückenlehnenklappmechanik 3 und überlagert durch die geringere Kraft, der sich durch die jeweiligen Federelemente 1 1 , 21 rückstellenden Drehfallen 10, 20 dafür gesorgt, dass die Rückenlehne R oder Teile davon R1 , R2 frei auf das Sitzkissen klappbar ist/sind. Dazu geben die jetzt unverriegelten Drehfallen 10, 20 den in den maulartigen Drehfallenaufnahmen 13, 23 der Drehfallen 10, 20 liegenden Bereich des Schlossbügels 30 frei. Die Rückenlehne R oder Teile davon R1 , R2 ist/sind vollständig entriegelt.
Hierdurch wird die geforderte zweite Randbedingung erfüllt, die ein Umlegen der Rückenlehne R oder eines Teiles R1 , R2 der Rückenlehne R auf ein Sitzteil fordert.
Frachtposition der Rückenlehne:
Aus der Umklappposition, einer Entriegelungsposition III, bei der das erste Teil R1 der
Rückenlehne R um im wesentlichen 90° auf das Sitzteil geklappt ist, kann die Rückenlehne R, R1 , R2 in die erste Rastposition I gebracht werden. Wurde das zweite Betätigungselement 2A der zweiten Betätigungsmechanik 2 nach Entriegelung und Umklappen des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R losgelassen, nehmen die Drehfallen 10, 20 ohne den im Lehnenschloss S verrasteten Schlossbügel 30 folgende Positionen ein: Die unverriegelten Drehfallen 10, 20 werden jeweils durch ihre Federelemente 1 1 , 21 in einer Ausgangsposition positioniert. Die erste Drehfalle 10 nimmt durch die Kraft des zugehörigen ersten Federelementes 1 1 eine Ausgangsposition ein, bei der die Flanken des Maules ihrer Drehfallenaufnahme 13 im
Wesentlichen parallel zu den Flanken der Schlossaufnahme S3 angeordnet sind (nicht dargestellt).
Die zweite Drehfalle 20 nimmt durch die Kraft des zugehörigen zweiten Federelementes 21 eine Ausgangsposition ein, bei der Öffnung des Maules ihrer Drehfallenaufnahme 23 zu der
Schlossaufnahme S3 gerichtet ist (nicht dargestellt).
Der erste Teil R1 der Rückenlehne R wird ausgehend von der beschriebenen Ausgangsposition der Drehfallen 10, 20 des Lehnenschlosses S (Figur 4A, 4C-1 von links nach rechts) unter Überwindung des vertikalen Totpunktes nach oben und unter Überwindung des vertikalen Totpunktes im Fahrzeug nach hinten geklappt, so dass die Schlossaufnahme S3 den quer liegenden Bereich des Schlossbügels 30 erreicht, wodurch der Schlossbügel 30 in die
Drehfallenaufnahme 13 der ersten Drehfalle 10 eindringt. Die erste Drehfalle 10 wird entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse 14 verschwenkt und wird mittels der Nase und dem Rücksprung der ersten Sperrklinke 15 in den Verriegelungskonturenbereichen 12A, 12B der ersten Drehfalle 10 fest verriegelt, wie in Figur 2A, 3A, 4A, 4C-2 gezeigt ist. Das zugehörige dritte Federelement 16 der ersten Sperrklinke 15 zieht dabei die erste Sperrklinke 15 über die Drehachse 17 der ersten Sperrklinke 15 entgegen der Uhrzeigerrichtung auf die erste
Verriegelungskontur 12 in die nutartige Aufnahme 12A und den stegartigen Aufnahmeabschnitt 12B hinein. Die Drehfallenaufnahme 13 steht jetzt innerhalb des Lehnenschlosses S nach oben offen (Figur 2A) im Wesentlichen vertikal und sichert den Schlossbügel 30 in der ersten
Rastposition I.
Diese erste Rastposition I wird nur erreicht, wenn der erste Teil R1 der Rückenlehne R mit einer langsameren ersten Geschwindigkeit VI , die kleiner ist als die übliche normale zweite
Geschwindigkeit V2 gegen den Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird.
Normalposition der Rückenlehne:
Der erste Teil R1 der Rückenlehne R wird ausgehend von der beschriebenen Ausgangsposition der Drehfallen 10, 20 des Lehnenschlosses S (Figur 4B, 4C-2 von links nach rechts) nach oben und unter Überwindung des vertikalen Totpunktes im Fahrzeug nach hinten geklappt, so dass die Schlossaufnahme S3 den quer liegenden Bereich des Schlossbügels 30 erreicht, wodurch der Schlossbügel 30 in die Drehfallenaufnahme 23 der zweiten Drehfalle 20 eindringt. Die zweite Rastposition II wird nur erreicht, wenn das erste Teil R1 der Rückenlehne R mit der üblichen zweiten Geschwindigkeit V2 die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1 gegen den Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird.
Bei der Klappung des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R mit der zweiten Geschwindigkeit V2, die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1 , bei der das Lehnenschloss S gegen den Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird, kommt es dazu, dass die erste Drehfalle 10 überfahren wird, da die Massenträgheit der ersten Sperrklinke 15 so groß ist, dass eine Verriegelung der ersten Drehfalle 10 in der ersten Rastposition I nicht möglich ist.
Anders ausgedrückt, ist bei der Klappung des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R, wenn die erste Drehfalle 10 des Lehnenschloss S mit der zweiten Geschwindigkeit V2 gegen den
Schlossbügel 30 gedrückt beziehungsweise bewegt wird, die Drehbewegungsbeschleunigung der ersten Sperrklinke 15 um die Drehachse 17 nicht groß genug, um eine Verriegelung gegenüber der ersten Drehfalle 10 zu bewirken.
Die zweite Drehfalle 20 wird, nachdem der Schlossbügel 30 die zweite Drehfalle 20 erreicht hat, in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkachse 24 verschwenkt und wird mittels der Nase der zweiten Sperrklinke 25 an der Verriegelungskontur 22 fest verriegelt, wie in Figur 2B, 3B, 4B, 4C-2 gezeigt ist. Das zugehörige vierte Federelement 26 der zweiten Sperrklinke 25 zieht dabei die zweite Sperrklinke 25 über die Drehachse 27 der zweiten Sperrklinke 15 entgegen der Uhrzeigerrichtung hinter den stegartigen Vorsprung 22A der Verriegelungskontur. Die
Drehfallenaufnahme 23 der zweiten Drehfalle 20 steht jetzt innerhalb des Lehnenschlosses S nach unten offen (Figur 2B) im Wesentlichen vertikal und sichert den Schlossbügel 30.
In dieser zweiten Rastposition II bleibt der Schlossbügel 30 jedoch mit der ersten Drehfalle 10 in Kontakt und bildet einen Kontaktpunkt 18 (Figur 2B, 3B) aus, der die erste Drehfalle 10 in der zweiten Rastposition II in einer günstigen Übergabeposition für den Schlossbügel 30 hält, wie nachfolgend noch weiter erläutert wird.
Diese zweite Rastposition II wird nur erreicht, wenn der erste Teil R1 der Rückenlehne R mit einer normalen zweiten Geschwindigkeit V2, die größer ist als die erste Geschwindigkeit V1 gegen den Schlossbügel 30 gedrückt wird. Anders definiert, wird die erste Rastposition I nur dann erreicht, wenn die erste Geschwindigkeit V1 des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R zum Einrasten des Schlossbügels 30 gegenüber der zweiten normal üblichen Geschwindigkeit V2 kleiner, also die Bewegung des ersten Teiles R1 der Rückenlehne R langsamer ist.
Somit wird die zweite Randbedingung erfüllt, die für das Lehnenschloss S fordert, dass die Rückenlehne R oder ein Teil R1 , R2 der Rückenlehne R in einfacher Weise neigungsverstellbar ist.
Wechsel der Rückenlehne von Frachtposition zu Normalposition und umgekehrt:
Die bisherige Beschreibung hat verdeutlicht, dass der erste Teil R1 der Rückenlehne R in verschiedenen geneigten Positionen (Frachtposition I und Normalposition II) verstellbar ist. Darüber hinaus ist jedoch auch ein Wechsel der Positionen von der Frachtposition I in die Normalposition II und umgekehrt möglich.
Dabei ist eine Verstellung der verschiedenen Positionen - Frachtposition zu Normalposition I, II oder umgekehrt - möglich, ohne dass dabei ein Teil R1 , R2, oder die Rückenlehne R gegenüber dem Schlossbügel 30 und somit gegenüber der Karosserie K, K1 vollständig entriegelt werden muss. Hierdurch ist die dritte Randbedingung einer erhöhten Sicherheit der Verriegelungs- und Verstellanordnung und somit einer erhöhten Sicherheit der Rückenlehne R, R1 , R2 bei einer Verstellung der Rückenlehne R, R1 , R2 in einem möglichen Crashfall gewährleistet, wie nachfolgend erläutert wird.
Um die Rastpositionen I, II zu wechseln, muss jeweils das Betätigungselement 1 der ersten Betätigungsmechanik 1 betätigt werden.
Ist beispielsweise die Frachtposition (erste Rastposition I) eingestellt und ein auf dem
Fahrzeugsitz Sitzender möchte die Normalposition (zweite Rastposition II) einstellen (Wechsel von Figur 2A zu Figur 2B), so wird er das komfortabel erreichbare Betätigungselement 1 A betätigen. Die erste Sperrklinke 15 und die zweite Sperrklinke 25 wird betätigt und die erste Sperrklinke 15 gibt den Verriegelungskonturbereich 12A frei. Wird die Rückenlehne R, R1 durch den Aufsitzenden oder in anderer Weise nach hinten, das heißt weiter gegen den Schlossbügel 30 gedrückt, so kommt der Schlossbügel 30 in die noch in der Ausgangsposition liegende Drehfallenaufnahme 23 der zweiten Drehfalle 20 und wird nach Loslassen des ersten
Betätigungselementes 1 A, wie bereits beschrieben, mittels der zweiten Sperrklinke 25 an der zweiten Verriegelungskontur 22 in der Normalposition II verriegelt beziehungsweise verrastet (Figur 2B, 3B, 4B, 4C-2). Ist die Normalposition (zweite Rastposition II) eingestellt und ein auf dem Fahrzeugsitz
Sitzender möchte die Frachtposition (erste Rastposition I) einstellen (Wechsel von Figur 2B zu Figur 2A), so wird er wieder das komfortabel erreichbare Betätigungselement 1 A betätigen.
In diesem Fall werden wiedert>eide Sperrklinken 15 und 25 betätigt, wobei die zweite
Sperrklinke 25 gegenüber der zweiten Verriegelungskontur 22 entriegelt, so dass der erste Teil R1 der Rückenlehne R unterstützt durch die starke Federkraft der Rückenlehnenklappung 3 und überlagert durch die Federkraft des zweiten Federelementes 21 durch die sich
rückstellende zweite Drehfalle 20 wieder von der Drehfallenaufnahme 13 der ersten Drehfalle 10 aufgenommen wird. Die problemlose Übergabe wird ermöglicht, da der Schlossbügel 30 in der zweiten Rastposition II durch den Kontaktpunkt 18 (Figur 2B, 3B) mit der ersten Drehfalle 10 in Kontakt geblieben ist und die erste Drehfalle 10 in der zweiten Rastposition II in einer günstigen Übergabeposition für den Schlossbügel 30 hält. Der Schlossbügel 30 gleitet somit problemlos in die Drehfallenaufnahme 13 der ersten Drehfalle 10.
Dabei wird die erste Drehfalle 10 jedoch nur soweit in Uhrzeigerrichtung gedreht und mittels der ersten Sperrklinke 15 verriegelt (Figur 2A, 3A, 4A, 4C-1 ), dass der Schlossbügel 30 die erste Drehfallenaufnahme 13 der ersten Drehfalle 10 nicht verlassen kann. Der Schlossbügel 30 bleibt innerhalb des Lehnenschlosses S gesichert, da die Verriegelungskontur 12 mit ihrem Konturbereich 12B weiterhin in überdeckter Stellung zu der ersten Sperrklinke 15 steht, da der Auslösehub der ersten Sperrklinke 15 bei der Betätigung des ersten Betätigungselementes 1 A der ersten Betätigungsmechanik geringer ist, als bei der zweiten Betätigungsmechanik 2. Der Auslösehub der ersten Sperrklinke 15 ist bei der Betätigung des ersten Betätigungselementes 1 A nur so groß, dass die erste Drehfalle 10 nicht von der ersten Sperrklinke 15 frei kommt.
Eine vollständige Entriegelung der Rückenlehne R oder eines Teiles R1 , R2 der Rückenlehne R ist, wie bereits erläutert, nur bei Betätigung der zweiten Betätigungsmechanik 2 möglich.
Da karosserieseitig nur der Schlossbügel 30 angeordnet ist, können die Lehnenschlösser S dieser Erfindung oder auch andere gattungsgemäße Lehnenschlösser eingesetzt werden ohne das karosserieseitige Veränderungen notwendig sind. Die Rückenlehnen R können modular mit anderen Lehnenschlössern versehen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine erhöhte Variabilität hinsichtlich des Einsatzes unterschiedlicher Lehnenschlösser. Ferner wird vorgeschlagen, die zweite Betätigungsmechanik 2 steuerungsseitig mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu koppeln. Eine Entriegelung über das zweite
Betätigungselement 2A der zweiten Betätigungsmechanik 2 zur Entriegelung der Rückenlehne R oder Teilen R1 , R2 davon, wird unter Vorgabe bestimmter Bedingungen aus
Sicherheitsgründen über diese Steuerung verhindert.
Als Bedingung wird aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verwendet beziehungsweise steuerungsseitig aufgeschaltet. Ist das Fahrzeug in Bewegung wird eine Betätigung des zweiten Betätigungselementes 2A der zweiten Betätigungsmechanik 2 verhindert.
Die Betätigung des ersten Betätigungselementes 1 A der ersten Betätigungsmechanik 1 zur Entriegelung der Rückenlehne R oder Teilen R1 , R2 der Rückenlehne R, soll jedoch jederzeit erlaubt sein, da wie beschrieben keine Gefahr besteht, dass es bei Betätigung der ersten Betätigungsmechanik 1 beim Wechsel von Frachtposition I zu Normalposition II und umgekehrt zu einer vollständig entriegelten Position kommt.
Bezugszeichenliste
s Schloss/Lehnenschloss
S1 Schlossgrundkörper
S2 Schlossgehäusedeckel
S3 Schlossaufnahme
R Rückenlehne
R1 erstes Teil einer Rückenlehne
R2 zweites Teil einer Rückenlehne
1 erste Betätigungsmechanik
1 A erstens Betätigungselement
1 B Bowdenzug
1 C Aufnahmeschale
2 zweite Betätigungsmechanik
2A zweites Betätigungselement
2B Gehäuse
2C Aufnahmeschale
3 Rückenlehnenklappmechanik
10 erste Drehfalle
1 1 erstes Federelement
12 erste Verriegelungskontur
12A nutartige Aufnahme
12B stegartiger Aufnahmeabschnitt
13 Drehfallenaufnahme
14 Schwenkachse der ersten Drehfalle
15 erste Sperrklinke
16 drittes Federelement
17 Drehachse der Sperrklinke
20 zweite Drehfalle
21 zweites Federelement
22 zweite Verriegelungskontur
22A stegartiger Vorsprung
23 Drehfallenaufnahme 24 Schwenkachse der ersten Drehfalle
25 zweite Sperrklinke
26 viertes Federelement
27 Drehachse der Sperrklinke
30 Schlossbügel
V1 erste Geschwindigkeit
V2 zweite Geschwindigkeit
I Verriegelungsposition - erste Rastposition (Frachtposition/Cargolage)
II Verriegelungsposition - zweite Rastposition (Normalposition)
III Entriegelungsposition
K Karosserie
K1 Radhaus
Y Schwenkachse (R, R1 )

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung zur Verriegelung und Neigungsverstellung eines Bauteiles, insbesondere einer schwenkbaren Rückenlehne (R, R1 , R2) eines Fahrzeuges, umfassend einen karosserieseitigen Schlossbügel (30) und ein bauteilseitiges Schloss (S), welches in einer Verriegelungsposition (I, II) mit dem Schlossbügel (30) verbunden und in einer Entriegelungsposition (III) von dem Schlossbügel (30) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bauteilseitige Schloss (S) Drehfallen (10, 20) mit ihnen zugeordneten Sperrklinken (15, 25) aufweist, in denen das Bauteil in verschiedenen wieder lösbaren Rastpositionen (I, II) an dem in das Schloss (S) eingreifenden
Schlossbügel (30) in verschiedene Neigungen verstellbar und verriegelbar und von dem Schlossbügel (30) getrennt in die Entriegelungsposition (III) bringbar ist.
2. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung einer der Anordnung zugeordneten ersten Betätigungsmechanik (1) eine Verstellung der verschiedenen Neigungen des Bauteiles von einer Rastposition zur anderen (I, II) und umgekehrt erfolgt.
3. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verstellung der verschiedenen Neigungen des Bauteiles von einer Rastposition zur anderen (I, II) und umgekehrt durch eine Betätigung der ersten Betätigungsmechanik (1) erfolgt, ohne dass das Bauteil dabei in die Entriegelungsposition (III) kommt.
4. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlossbügel (30) ausschließlich durch eine Betätigung einer der Anordnung zugeordneten zweiten Betätigungsmechanik (2) eine Entriegelung des Bauteiles aus jeder der Rastpositionen des Bauteiles (I, II) in die Entriegelungsposition (III) des Bauteiles erfolgt.
5. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das sich in der Entriegelungsposition (III) befindende Bauteil durch eine geschwindigkeitsabhängige Klappbewegung des Bauteiles in einer der Drehfallen (10, 20) in der einen oder anderen Rastposition (I, II) verriegelbar ist.
6. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass bauteilseitige Schloss (S) eine erste und eine zweite Drehfalle (10, 20) mit ihnen zugeordneten Sperrklinken (15, 25) aufweist, in denen das Bauteil in einer ersten Rastposition (I) in der ersten Drehfalle (10) oder einen zweiten Rastposition (II) in der zweiten Drehfalle (20) an dem in das Schloss (30) eingreifenden Schlossbügel (30) in verschiedene Neigungen verstellbar und lösbar verriegelbar ist.
7. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das sich in der Entriegelungsposition (III) befindende Bauteil durch eine Klappbewegung in einer ersten Geschwindigkeit (V1 ) in der ersten Rastposition (I) in der ersten Drehfalle (10) verriegelt oder durch eine Klappbewegung in einer zweiten Geschwindigkeit (V2) in der zweiten Rastposition (II) in der zweiten Drehfalle (20) verriegelt, wobei die erste Geschwindigkeit (V1 ) kleiner ist als die zweite Geschwindigkeit (V2).
8. Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass durch eine der Anordnung zugeordnete
Rückenlehnenklappmechanik (3) eine federunterstützte selbsttätige Verstellung des Bauteiles von den Rastpositionen (I, II) des Bauteiles zu der Entriegelungsposition (III) des Bauteiles oder von einer zweiten Rastposition (II) des Bauteiles zu einer ersten
Rastposition (I) Bauteiles erfolgt.
9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Verriegelungs- und
Neigungsverstellanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Betätigungsmechanik (2) eine Entriegelung des Bauteiles aus jeder der Rastpositionen (I, II) des Bauteiles in die Entriegelungsposition (III) des Bauteiles zulässt, wobei auf die zweite Betätigungsmechanik (2) ein Steuerungssignal aufschaltbar ist, welches eine Entriegelung des Bauteiles nur dann zulässt, wenn sich das Fahrzeug nicht in Bewegung befindet.
EP12772076.1A 2011-10-22 2012-10-08 Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss Active EP2768697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116709A DE102011116709A1 (de) 2011-10-22 2011-10-22 Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
PCT/EP2012/004202 WO2013056792A1 (de) 2011-10-22 2012-10-08 Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2768697A1 true EP2768697A1 (de) 2014-08-27
EP2768697B1 EP2768697B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=47016682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12772076.1A Active EP2768697B1 (de) 2011-10-22 2012-10-08 Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9248760B2 (de)
EP (1) EP2768697B1 (de)
CN (1) CN104039590B (de)
DE (1) DE102011116709A1 (de)
WO (1) WO2013056792A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349905B2 (ja) * 2014-04-18 2018-07-04 アイシン精機株式会社 アンロックレバー装置
DE102015200495A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung mit zwei integrierten Betätigungselementen
DE102015002359A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Audi Ag Schließvorrichtung zum Einstellen eines Neigungswinkels einer Sitzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6428487B2 (ja) * 2015-05-26 2018-11-28 トヨタ紡織株式会社 乗物シート用ロック装置
DE102016205485A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung zur Lehnenentriegelung mit zwei Betätigungselementen und einem Indikator zur Anzeige der Lehnenverriegelung
JP6687221B2 (ja) * 2017-05-30 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 シートロック装置
JP6812304B2 (ja) * 2017-06-05 2021-01-13 株式会社タチエス 車両用シートおよびシート操作部
US11787313B2 (en) * 2022-01-12 2023-10-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Pull-strap assembly for vehicle seat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045309A1 (de) 1980-12-02 1982-06-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge mit einer nach vorne umlegbaren rueckenlehne
FR2532595A1 (fr) * 1982-09-02 1984-03-09 Renault Mecanisme de verrouillage, notamment d'un sommet de dossier de siege sur un element de carrosserie
JPS6136455U (ja) * 1984-08-07 1986-03-06 マツダ株式会社 自動車のリヤシ−トバツクロツク装置
CA1282681C (en) * 1987-03-13 1991-04-09 Gulam Premji Seat release mechanism
US5370440A (en) 1992-07-27 1994-12-06 Lear Seating Corporation Inertia responsive latching mechanism for seat assemblies
DE4316567A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugsitz
DE19540390C2 (de) 1995-10-30 1998-07-09 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen mit Haltevorrichtung zum Festlegen der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes
FR2753419B1 (fr) * 1996-09-19 1998-12-04 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de verrouillage d'un element mobile d'un siege de vehicule automobile sur un element fixe, avec visualisation de deverouillage
DE19706786C1 (de) 1997-02-20 1998-10-22 Schmidt Gmbh R Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE19857947A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß mit Hakenriegel
DE19926839C1 (de) 1999-06-12 2001-01-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Elektrische Neigungsverstellvorrichtung für Rückenlehnen
US6412849B1 (en) * 1999-12-06 2002-07-02 Fisher Dynamics Corporation Chuck-free latch assembly
CN100384659C (zh) * 2001-08-01 2008-04-30 堤爱思技术株式会社 可弹起的滑动式自由折叠座席
DE10209759A1 (de) 2002-03-05 2003-09-25 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einer elektrisch positionsveränderbaren Rückenlehne
DE10354161B4 (de) * 2003-11-19 2016-06-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102004001766B3 (de) * 2004-01-12 2005-05-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP4852544B2 (ja) * 2004-08-10 2012-01-11 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド パワー解除式二重ロックラッチ
DE102004048821B4 (de) 2004-10-07 2016-12-15 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Fahrzeugkomponente
US7325874B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-05 Johnson Controls Technology Company Latch mechanism
JP4362556B2 (ja) * 2005-01-20 2009-11-11 三井金属鉱業株式会社 車両用シートロック装置
DE102005035036B4 (de) * 2005-07-27 2008-11-20 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
FR2892984A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Cera Siege de vehicule automobile reglable longitudinalement et a dossier accroche.
GB2439154B (en) * 2006-06-16 2010-04-28 Lander Automotive Ltd Vehicle seat backrest tilt adjuster with independent release
JP2008087679A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Kanto Auto Works Ltd シートロック装置
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102008064523B4 (de) 2008-01-16 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102008020139A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013056792A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013056792A1 (de) 2013-04-25
EP2768697B1 (de) 2018-12-05
DE102011116709A1 (de) 2013-04-25
US9248760B2 (en) 2016-02-02
CN104039590A (zh) 2014-09-10
CN104039590B (zh) 2018-01-16
US20140284974A1 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE69814193T2 (de) Lineare Verstellvorrichtung mit Speicherung des Erleichtern des Zugangs
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE112013001759T5 (de) Schanieranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10227945B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006015922B4 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102007017673B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004041738B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer umlegbaren Rückenlehne und einem klappbaren Sitzteil
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE102012112524B4 (de) Nutzfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/36 20060101ALI20180420BHEP

Ipc: B60N 2/22 20060101ALI20180420BHEP

Ipc: B60N 2/015 20060101AFI20180420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012013947

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002220000

Ipc: B60N0002900000

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/90 20180101AFI20180816BHEP

Ipc: B60N 2/22 20060101ALI20180816BHEP

Ipc: B60N 2/36 20060101ALI20180816BHEP

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B60N 2/90 20180101AFI20180816BHEP

Ipc: B60N 2/36 20060101ALI20180816BHEP

Ipc: B60N 2/22 20060101ALI20180816BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013947

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12