DE10313807B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10313807B4
DE10313807B4 DE2003113807 DE10313807A DE10313807B4 DE 10313807 B4 DE10313807 B4 DE 10313807B4 DE 2003113807 DE2003113807 DE 2003113807 DE 10313807 A DE10313807 A DE 10313807A DE 10313807 B4 DE10313807 B4 DE 10313807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
unlocking
locking
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113807
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313807A1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Jochen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2003113807 priority Critical patent/DE10313807B4/de
Publication of DE10313807A1 publication Critical patent/DE10313807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313807B4 publication Critical patent/DE10313807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray

Abstract

Fahrzeugsitz mit einer Arretierungseinrichtung (6), die ein benutzerseitiges Entnehmen des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug und ein benutzerseitiges Wiedereinsetzen des Fahrzeugsitzes in das Fahrzeug ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht, wobei der Fahrzeugsitz eine Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) aufweist, mit der die Sitzlehne (2) des Fahrzeugsitzes fern vom Fahrzeugsitz aus derart entriegelbar ist, dass die Sitzlehne (2) auf die Sitzfläche (5) des Fahrzeugsitzes umklappbar ist, wobei ein Teil (8) der Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) im Fahrzeug und ein Teil (7, 9) der Fernentriegelungseinrichtung in der Sitzlehne (2) installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) eine mechanisch gesteuerte Fernentriegelungseinrichtung ist, wobei – die Fernentriegelungseinrichtung ein sitzfestes Entriegelungselement (810) aufweist, das mit einem fahrzeugbodenseitigen Entriegelungselement (845) zusammenwirkt, und – die beiden Entriegelungselemente (810, 845) für die Entnahme des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug voneinander lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz mit einer Arretierungseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Derartige Fahrzeugsitze sind beispielsweise von Großraumlimousinen und Kleinbussen her bekannt; diese Sitze ermöglichen, dass ein Benutzer des Fahrzeugs die Anzahl der Fahrzeugsitze und den sich daraus ergebenden, noch verfügbaren Stauraum (Kofferraumplatz) leicht, schnell und werkzeuglos an seine jeweiligen Bedürfnisse anpassen kann. Die Arretierungseinrichtung des Fahrzeugsitzes weist hierzu beispielsweise Schnapp- und/oder Verriegelungs- bzw. Rastverbindungen auf, mit denen die Sitze am Kraftfahrzeugboden verrastet oder „eingeschnappt” und entsprechend wieder gelöst werden können.
  • Ein derartiger Fahrzeugssitz ist beispielsweise aus der US-A 4,836,597 bekannt.
  • Die vorbekannten Fahrzeugsitze mit einer derartigen lösbaren Arretierungseinrichtung unterscheiden sich damit von ihrer Benutzerfreundlichkeit her deutlich von Fahrzeugsitzen, die fest mit dem Fahrzeug verbunden – üblicherweise verschraubt – sind und somit keinen benutzerseitigen Ein- und Ausbau ohne den Einsatz von Werkzeugen ermöglichen.
  • Aus der US-A 5,662,369 wiederum ist ein Fahrzeugsitz für die hintere Sitzreihe mit einer Fernentriegelungseinrichtung bekannt, mit der die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes fern vom Fahrzeugsitz aus derart entriegelbar ist, dass die Sitzlehne auf die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes umklappbar ist. Dabei ist hier die Sitzlehne über eine Verriegelung, bei der eine Rastklinke in einen lehnenseitigen Rastbügel eingreift, in einer aufrechten Gebrauchsposition arretiert. Die Verriegelung der Sitzlehne ist durch Freigabemittel, die an einem vorderen Fahrzeugsitz und/oder im Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet sind, bei Bedarf lösbar, so dass die Sitzlehne nach vorne klappen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen benutzerseitig ein- und ausbaubaren Fahrzeugsitz anzugeben, der noch bedienerfreundlicher ist und noch mehr Benutzungskomfort aufweist als die bisher bekannten und eingangs erläuterten ”werkzeuglos ein- und ausbaubaren” Fahrzeugsitze.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß zum einen vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz eine Fernentriegelungseinrichtung aufweist, mit der die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes fern vom Fahrzeugsitz aus derart entriegelbar ist, dass die Sitzlehne in Richtung auf die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes umklappbar ist, wobei ein Teil der Fernentriegelungseinrichtung im Fahrzeug und ein Teil der Fernentriegelungseinrichtung in der Sitzlehne installiert ist. Zum anderen weist die Fernentriegelungseinrichtung rfindungsgemäß ein sitzfestes Entriegelungselement auf, das mit einem fahrzeugbodenseitigen Entriegelungselement zusammenwirkt, wobei die beiden Entriegelungselemente für die Entnahme des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug voneinander lösbar sind.
  • Stellt der Benutzer des Fahrzeugs beispielsweise beim Beladen des Kofferraumes fest, dass ein zu verstauender Gegenstand z. B. wegen Überlänge bzw. Übergröße nicht in den Kofferraum des Fahrzeugs passt, so kann er – ohne zu dem jeweiligen Fahrzeugsitz zurückkehren zu müssen und ohne beispielsweise den Fahrzeugsitz aus dem Fahrzeug entnehmen zu müssen – mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fernentriegelungseinrichtung auch aus der Ferne die Sitzlehne entriegeln, um ein Umklappen der Sitzlehne in Richtung Fahrzeugsitz und somit eine Vergrößerung des Kofferraumes zu erreichen. Durch die erfindungsgemäße Fernentriegelungseinrichtung wird somit eine erhebliche Steigerung des Komforts bei der Benutzung des Fahrzeugs erzielt, ohne die Entnehmbarkeit des Sitzes durch die Mechanik der Fernentriegelung zu beeinträchtigen.
  • Insbesondere beim Beladen des Kofferraums des Kraftfahrzeugs tritt häufig der Wunsch auf, die Sitzlehne der dem Kofferraum zugewandten Fahrzeugsitze zu entriegeln und umzuklappen, um den Stauraum des Kofferraumes zu vergrößern. Es wird daher im Rahmen einer Fortbildung des Fahrzeugsitzes vorgeschlagen, dass die Fernentriegelungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass mit ihr das Entriegeln der Sitzlehne vom Kofferraum her möglich ist. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Betätigungselement der Fernentriegelung an einen anderen Ort zu verlegen, z. B. in den Zugriffsbereich des Fahrers.
  • Die Fernentriegelungseinrichtung kann beispielsweise elektrisch und/oder durch Funksignale – beispielsweise nach dem DECT oder Bluetooth-Standard – ausgelöst werden. Besonders kostengünstig lässt sich die Fernentriegelungseinrichtung jedoch herstellen, wenn diese mechanisch gesteuert ist und von Hand betätigt wird.
  • Konstruktiv besonders einfach und damit vorteilhaft ist die Fernentriegelungseinrichtung dann, wenn das sitzfeste Entriegelungselement ein um eine sitzfeste Drehachse schwenkbaren Schwenkhebelarm aufweist, der mit einem um eine fahrzeugbodenfeste Drehachse schwenkbaren Schwenkhebelarm des fahrzeugbodenfesten Entriegelungselements derart zusammenwirkt, dass durch Schwenken des fahrzeugbodenfesten Schwenkhebelarmes um dessen Drehachse der sitzfeste Schwenkhebelarm mitgeschwenkt und die Sitzlehne entriegelt wird.
  • Bevorzugt wird die Schwenkachse der Sitzlehne von einem mit dem Sitzunterteil bzw. Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes verbundenen Lehnenbeschlag gehalten, und eine an der Sitzlehne befestigte Verriegelungseinrichtung greift zum Verriegeln der Sitzlehne in eine Ausnehmung des Lehnenbeschlags ein. Bei dieser Ausgestaltung dient der Lehnenbeschlag sowohl zum Halten als auch zum Verriegeln der Sitzlehne. Der Lehnenbeschlag übt also in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion aus.
  • Das sitzfeste Entriegelungselement kann beispielsweise starr mit der Verriegelungseinrichtung verbunden sein; bevorzugt steht jedoch das sitzfeste Entriegelungselement über eine Koppeleinrichtung mit der Verriegelungseinrichtung in Verbindung, die eine Art „Getriebe” bildet.
  • Die Koppeleinrichtung weist bevorzugt zwei drucksteife Koppelelemente, insbesondere Koppelstangen, und eine drehbar gelagerte Koppelscheibe auf, wobei das eine drucksteife Koppelelement mit seinem einen Ende mit der Verriegelungseinrichtung und mit seinem anderen Ende mit der Koppelscheibe verbunden ist und wobei das weitere drucksteife Koppelelement mit seinem einen Ende mit der sitzfesten Entriegelungseinrichtung und mit seinem anderen Ende mit der Koppelscheibe verbunden ist. Die Koppelscheibe ermöglicht dabei – je nach Fixierung der beiden drucksteifen Koppelelemente an der Koppelscheibe – beispielsweise eine gegenläufige Bewegung der beiden Koppelelemente relativ zueinander, wodurch eine Bewegungsumkehr” der beiden Koppelelemente ermöglicht wird.
  • Bevorzugt weist die Koppelscheibe eine Ausgleichskulisse auf, in der das andere Ende des weiteren drucksteifen Koppelelements gleitend geführt ist. Eine solche Ausgleichskulisse bewirkt dabei in vorteilhafter Weise, dass ein Schwenken der Sitzlehne möglich ist, ohne dass es zu einer Auslenkung des sitzfesten Entriegelungselementes kommt, weil nämlich durch die Ausgleichskulisse ein zusätzlicher Bewegungsfreiheitsgrad geschaffen wird.
  • Die Ausgleichskulisse der Koppelscheibe weist bevorzugt einen Anschlag auf, der derart positioniert ist, dass bei aufrechter und verriegelter Stellung der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes durch Schwenken der sitzfesten Entriegelungseinrichtung eine Drehung der Koppelscheibe und damit eine Entriegelung der Sitzlehne ausgelöst wird.
  • Bevorzugt weist die Verriegelungseinrichtung ein Primärverriegelungselement auf, das zum Verriegeln der Sitzlehne mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung des Lehnenbeschlags eingreift; dieses Primärverriegelungselement wirkt dann mit einem Sekundärverriegelungselement zusammen, das zum Verriegeln das Primärverriegelungselement in verriegelter Stellung arretiert und zum Entriegeln das Primärverriegelungselement um eine Drehachse dreht, wodurch dann der Vorsprung des Primärverriegelungselementes aus der Ausnehmung des Lehnenbeschlages herausgedreht wird.
  • Das Sekundärverriegelungselement kann dabei drehbar gelagert sein und mit dem einen Ende des einen drucksteifen Koppelelements verbunden sein.
  • Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Lehnenbeschlag eine weitere Ausnehmung aufweist, in die der Vorsprung des Primärverriegelungselementes eingreift, sobald die Sitzlehne nach einem Umklappen ihre Endposition erreicht hat. Der Vorteil einer solchen weiteren Ausnehmung besteht darin, dass die Sitzlehne in der zusammengeklappten Position fixiert ist, so dass sich der Fahrzeugsitz aus dem Fahrzeug entnehmen lässt, ohne dass es zu einem Verschwenken der Sitzlehne kommen kann.
  • Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Fahrzeugsitz mit einer am Fahrzeugsitz angeordneten – also sitzseitigen – ”Nah-Entriegelungseinrichtung” ausgestattet ist, mit der sich die Sitzlehne unmittelbar auch am Fahrzeugsitz entriegeln lässt. Vorzugsweise weist die Nah-Entriegelungseinrichtung eine Steuerstange mit einer Ausgleichskulisse auf.
  • Um zu erreichen, dass die Sitzlehne nach dem Entriegeln automatisch umklappt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auf die Sitzlehne eine Feder einwirkt, die bei entriegelter Sitzlehne diese in Richtung auf die Sitzfläche des Fahrzeugsitzes schwenkt.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
  • 2 den Fahrzeugsitz gemäß 1 im Detail,
  • 3 bis 5 das Entriegeln der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes gemäß 1 mit einer Fernentriegelungseinrichtung des Fahrzeugsitzes und das Umklappen der Sitzlehne von der aufrechten Stellung in eine zusammengeklappte Stellung im zeitlichen Verlauf, und
  • 6 das Entriegeln der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes gemäß 1 mit einer Nah-Entriegelungseinrichtung des Fahrzeugsitzes.
  • In der 1 erkennt man einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzuntergestell 1 und einer Sitzlehne 2, die über einen Lehnenbeschlag 3 miteinander verbunden sind; der Lehnenbeschlag 3 ermöglicht ein Drehen der Sitzlehne 2 um eine Drehachse 4, so dass die Sitzlehne 2 auf eine Sitzfläche 5 des Fahrzeugsitzes geklappt werden kann.
  • In der 1 sind darüber hinaus Arretierungseinrichtungen 6 schematisch gezeigt, mit denen ein benutzerseitiges Entnehmen des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug und ein benutzerseitiges Wiedereinsetzen des Fahrzeugsitzes in das Fahrzeug ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht wird. Die Arretierungseinrichtungen 6 können beispielsweise Schnapp- und/oder Verriegelungselemente oder Rastelemente aufweisen.
  • In der 1 ist außerdem eine Fernentriegelungseinrichtung gezeigt, mit der sich die Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes derart entriegeln lässt, dass die Sitzlehne 2 in Richtung auf die Sitzfläche 5 des Fahrzeugsitzes umklappbar ist. Die Fernentriegelungseinrichtung ist durch eine Entriegelungseinrichtung 8 und eine Koppeleinrichtung 9 gebildet, die bei Betätigung auf eine die Sitzlehne verriegelnde Verriegelungseinrichtung 7 einwirkt.
  • Neben der Fernentriegelungseinrichtung weist der Fahrzeugsitz eine am Sitz betätigbare Nah-Entriegelungseinrichtung 10 auf, die ebenfalls auf die Verriegelungseinrichtung 7 einwirkt. Die Nah-Entriegelungseinrichtung 10 ist mit einer Steuerstange 110 ausgestattet, die mit einem schwenkbar gelagerten Bedienelement 115 entlang der Pfeilrichtung 120 auslenkbar ist. Das Bedienelement 115 ist dabei mit der Federkraft einer Zugfeder 125 beaufschlagt, die das Bedienelement 115 entlang der Schwenkrichtung 130 schwenken und damit die Steuerstange 110 entgegen der Pfeilrichtung 120 nach unten in die in der 1 gezeigte Position drückt. Durch Schwenken des Bedienelements 115 entgegen der Pfeilrichtung 130 kann die Steuerstange 110 entlang der Pfeilrichtung 120 nach oben bewegt und die Verriegelungseinrichtung 7 entriegelt werden, wie weiter unten noch im Detail beschrieben werden wird.
  • Mit der Nah-Entriegelungseinrichtung 10 lässt sich die Verriegelungseinrichtung 7 vom Fahrzeugsitz aus entriegeln; mit der Fernentriegelungseinrichtung ist ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 7 ”von der Ferne” aus – beispielsweise vom Kofferraum aus – möglich.
  • Die Fernentriegelungseinrichtung ist in der 2 näher im Detail gezeigt.
  • In der 2 erkennt man, dass die Entriegelungseinrichtung 8 ein sitzfestes Entriegelungselement 810 aufweist, das um eine sitzfeste Drehachse 820 drehbar gelagert ist. Das sitzfeste Entriegelungselement 810 weist einen schwenkbaren Schwenkhebelarm 830 auf, der mit einem um eine fahrzeugbodenfeste Drehachse 835 drehbaren Schwenkhebelarm 840 eines bodenfesten Entriegelungselements 845 zusammenwirkt. Konkret wird bei einem Schwenken des Schwenkhebelarms 840 des bodenfesten Entriegelungselementes 845 um die fahrzeugbodenfeste Drehachse 835 entlang der Pfeilrichtung 850 der Schwenkhebelarm 840 gegen den Schwenkhebelarm 830 des sitzfesten Entriegelungselements 810 drücken und dabei diesen entlang der Pfeilrichtung 852 schwenken.
  • Im Falle einer solchen Schwenkbewegung des sitzfesten Entriegelungselements 810 wird eine an dem Schwenkhebelarm 830 angebrachte Zugfeder 855 gespannt. Diese Zugfeder 855 übt also stets eine derartige Zugkraft auf das sitzfeste Entriegelungselement 810 auf, dass dieses entgegen der Pfeilrichtung 852 zurück schwenken will.
  • Auch das bodenfeste Entriegelungselement 845 ist mit einer Zugfeder verbunden; diese Zugfeder trägt in der 2 das Bezugszeichen 860. Die Zugfeder 860 wirkt auf das bodenfeste Entriegelungselement 845 derart ein, dass dieses entgegen der Pfeilrichtung 850 vorgespannt ist. Einen Anschlag für die Schwenkbewegung des bodenfesten Entriegelungselementes 845 entgegen der Pfeilrichtung 850 wird dabei von einem mit dem bodenfesten Entriegelungselement 845 verbundenen Zugelement 865 gewährleistet. Das Zugelement 865 weist an seinem dem bodenfesten Entriegelungselement 845 abgewandten Ende 870 ein Betätigungselement 875 auf, mit dem sich das bodenfeste Entriegelungselement 845 entlang der Drehrichtung 850 schwenken lässt. Das Betätigungselement 875 – z. B. ein Griff – kann beispielsweise im Kofferraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sein, um ein Schwenken des bodenfesten Entriegelungselementes von dort aus – also ”aus der Ferne” – auszulösen.
  • Das sitzfeste Entriegelungselement 810 steht mit der Verriegelungseinrichtung 7 über die Koppeleinrichtung 9 in Verbindung. Die Koppeleinrichtung 9 weist eine Koppelstange 910, eine weitere Koppelstange 915 sowie eine um eine Drehachse 920 drehbare Koppelscheibe 925 auf. Ein Stangenende der einen Koppelstange 910 ist dabei mit der Verriegelungseinrichtung 7 und das andere Stangenende mit der Koppelscheibe 925 verbunden. Die weitere Koppelstange 915 ist mit ihrem einen Stangenende mit dem sitzfesten Entriegelungselement 810 und mit ihrem anderen Stangenende mit der Koppelscheibe 925 verbunden.
  • Die Verriegelungseinrichtung 7 weist ein um eine Drehachse 710 drehbares Primärverriegelungselement 715 und ein um eine Drehachse 720 drehbares Sekundärverriegelungselement 725 auf. Auf das Sekundärverriegelungselement 725 übt dabei eine Druckfeder 730 eine Auslenkkraft auf, die das Sekundärverriegelungselement 725 entgegen der Pfeilrichtung 735 in Verriegelungsrichtung vorspannt.
  • Die Funktionsweise der Fernentriegelungseinrichtung gemäß den 1 und 2 soll nun erläutert werden:
    In der Darstellung gemäß der 2 greift ein Vorsprung 740 des Primärverriegelungselements 715 in eine Ausnehmung 310 des Lehnenbeschlags 3 ein.
  • Aufgrund dieses Eingreifens des Vorsprungs 740 in die Ausnehmung 310 wird ein Schwenken der Sitzlehne 2 um die Drehachse 920 verhindert. Die Sitzlehne 2 ist also in der in 2 dargestellten Position verriegelt. Die Stellung des Primärverriegelungselementes 715 wird dabei durch einen Vorsprung 745 des Sekundärverriegelungselements 725 gesichert, denn ein Schwenken des Primärverriegelungselementes 715 um die Drehachse 710 entlang der Drehrichtung 750 wird durch den Vorsprung 745 blockiert.
  • Um das Primärverriegelungselement 715 zu entriegeln, muss somit zunächst das Sekundärverriegelungselement 725 aus der in der 2 dargestellten Position weg geschwenkt werden, und zwar entlang der Pfeilrichtung 735. Wird nämlich das Sekundärverriegelungselement 725 entlang der Pfeilrichtung 735 um die Drehachse 720 geschwenkt, so stößt der Vorsprung 745 des Sekundärverriegelungselements 725 gegen einen Anschlag 755 des Primärverriegelungselementes 715, wodurch das Primärverriegelungselement 715 um seine Drehachse 710 entlang der Pfeilrichtung 750 geschwenkt wird. Dabei gelangt dann der Vorsprung 740 des Primärverriegelungselementes 715 außer Eingriff mit der Ausnehmung 310 des Lehnenbeschlags 3, so dass sich nachfolgend die Sitzlehne 2 um ihre Drehachse 920 drehen lässt (siehe auch 3).
  • Ein Schwenken des Sekundärverriegelungselementes 725 entlang der Pfeilrichtung 735 wird dabei bei der Fernentriegelungseinrichtung gemäß der 2 durch die Entriegelungseinrichtung 8 und die Koppeleinrichtung 9 bewirkt. Wird nämlich mit Hilfe des Griffs 875 das Zugelement 865 derart betätigt, dass das bodenfeste Entriegelungselement 845 entlang der Drehrichtung 850 um die Drehachse 835 geschwenkt wird, so drückt der Schwenkhebelarm 840 des bodenfesten Entriegelungselements 845 den Schwenkhebelarm 830 des sitzfesten Entriegelungselements 810 entlang der Pfeilrichtung 852 weg. Diese Schwenkbewegung erfolgt dabei gegen die Zugfederkräfte der beiden Zugfedern 855 und 860. Somit befinden sich auch der Griff 875 und das Zugelement 865 bei Nichtbetätigung in einer spiel- und klapperfreien Verspannung.
  • Bei einem Verschwenken des sitzfesten Entriegelungselementes 810 um die Drehachse 820 entlang der Pfeilrichtung 852 wird die untere Koppelstange 915 nach unten gezogen, wodurch die Koppelscheibe 925 entlang der Drehrichtung 930 gedreht wird. Durch diese Drehung der Koppelscheibe 925 wird die obere Koppelstange 910 nach oben bewegt, so dass das Sekundärverriegelungselement 725 entgegen der Federkraft der Druckfeder 730 entlang der Drehrichtung 735 um die Drehachse 720 geschwenkt wird. Dabei drückt dann – wie bereits oben erläutert – der Vorsprung 745 des Sekundärverriegelungselementes 725 gegen den Anschlag 755 des Primärverriegelungselementes 715 und dreht dessen Vorsprung 740 aus der Ausnehmung 310 des Lehnenbeschlags 3 heraus, wodurch die Sitzlehne 2 sich nachfolgend um die Drehachse 920 in Richtung Sitzfläche 5 schwenken lässt.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 im Detail im zeitlichen Verlauf.
  • In der 3 ist eine Druckfeder 960 erkennbar, die zwischen einem Anschlag 962 des Sitzuntergestells 1 und einem Anschlag 964 der Sitzlehne 2 derart angeordnet ist, dass die Druckfeder 960 die Sitzlehne 2 nach vorne in Richtung auf die Sitzfläche 5 umklappt, sobald die Verriegelungseinrichtung 7 entriegelt ist, mindestens soweit, dass keine selbsttätige Verriegelung auftreten kann.
  • In der 4 ist die Sitzlehne 2 gezeigt, nachdem sie auf die Sitzfläche 5 umgeklappt worden ist. Man erkennt, dass aufgrund des Umklappens der Sitzlehne 2 die eine Koppelstange 910 die Koppelscheibe 925 entlang der Pfeilrichtung 930 mitgedreht hat. Dieses Mitdrehen der Koppelscheibe 925 führt dazu, dass der andere Anschlag 965 der Ausgleichskulisse 955 die weitere Koppelstange 915 geringfügig nach unten drückt und eine Aufwärtsbewegung, wie sie ansonsten durch die Zugfeder 855 erzwungen würde, zunächst blockiert.
  • Wie sich in der 4 erkennen lässt, ist die Verriegelungseinrichtung 7 noch nicht verriegelt, so dass in dem in der 4 dargestellten Zustand die Sitzlehne 2 noch schwenkbar ist.
  • Bei der Darstellung gemäß der 5 hat die Druckfeder 730 das Sekundärverriegelungselement 725 entgegen der Drehrichtung 735 geschwenkt, wodurch der Vorsprung 745 des Sekundärverriegelungselements 725 wiederum das Primärverriegelungselement 715 entgegen der Pfeilrichtung 750 geschwenkt hat. Dadurch gelangt der Vorsprung 740 des Primärverriegelungselements 715 in Eingriff mit einer weiteren Ausnehmung 320 des Lehnenbeschlags 3, wodurch die Sitzlehne 2 in der umgeklappten Lage arretiert wird. Der Vorsprung 745 des Sekundärverriegelungselements 725 sichert dabei die arretierende Stellung des Primärverriegelungselements 715.
  • Aufgrund des Verriegelns des Primärverriegelungselements 715 wird die Koppelscheibe 925 entgegen der Pfeilrichtung 930 gedreht, wodurch sich nun die weitere Koppelstange 915 noch oben bewegen und das sitzfeste Entriegelungselement 810 seine Endlage erreichen kann.
  • Wird die Sitzlehne nun beispielsweise mit der Nah-Entriegelungseinrichtung 10 entriegelt, so kann die Sitzlehne 2 wieder in eine aufrechte Lage zurückgelappt werden.
  • In der 6 ist das Entriegeln der Sitzlehne 2 mit Hilfe der Nah-Entriegelungseinrichtung 10 dargestellt. Man erkennt, dass mit der Steuerstange 110 das Sekundärverriegelungselement 725 entlang der Pfeilrichtung 735 geschwenkt wurde, wodurch das Primärverriegelungselement 715 entriegelt wurde.
  • Darüber hinaus lässt sich in der 6 die Wirkungsweise der Ausgleichskulisse 955 der Koppelscheibe 925 und einer Ausgleichskulisse 135 der Steuerstange 110 erkennen. Wird beispielsweise mit der Steuerstange 110 – wie in der 6 dargestellt – die Verriegelungseinrichtung 7 entriegelt, so hat dies aufgrund der Ausgleichskulisse 955 der Koppelscheibe 925 keinen Einfluss auf das sitzfeste Entriegelungselement 810. Wird stattdessen die Verriegelungseinrichtung 7 mit dem sitzfesten Entriegelungselement 810 – wie dies in den 3 bis 5 dargestellt ist – entriegelt, so hat dies aufgrund der Ausgleichskulisse 135 der Steuerstange 110 keinen Einfluss auf die Lage der Steuerstange 110. Zusammengefasst bewirken die beiden Ausgleichskulissen 955 und 135 also, dass die durch die Entriegelungseinrichtung 8 und die Koppeleinrichtung 9 gebildete Fernentriegelungseinrichtung und die Nah-Entriegelungseinrichtung 10 voneinander entkoppelt sind und sich nicht gegenseitig blockieren können.
  • Wie sich den 1 bis 6 entnehmen lässt, ist die Fernentriegelungseinrichtung derart ausgestaltet, dass sich der Fahrzeugsitz ohne weiteres aus dem Fahrzeug entnehmen lässt; denn das sitzfeste Entriegelungselement 810 und das bodenfeste Entriegelungselement 845 liegen lediglich aneinander an, so dass die beiden Entriegelungselemente 810 und 845 einen ohne weiteres voneinander trennbaren Formschluss bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzuntergestell
    2
    Lehne
    3
    Lehnenbeschlag
    4
    Drehachse
    5
    Sitzfläche
    6
    Arretierungselemente
    7
    Verriegelungseinrichtung
    8
    Entriegelungseinrichtung
    9
    Koppeleinrichtung
    10
    Nah-Entriegelungseinrichtung
    110
    Steuerstange
    115
    Bedienelement
    120
    Pfeilrichtung
    125
    Zugfeder
    130
    Schwenkrichtung
    135
    Ausgleichskulisse
    310
    Ausnehmung
    320
    weitere Ausnehmung
    710
    Drehachse
    715
    Primärverriegelungselement
    720
    Drehachse
    725
    Sekundärverriegelungselement
    730
    Druckfeder
    735
    Drehrichtung
    740
    Vorsprung
    745
    Vorsprung
    750
    Drehrichtung
    755
    Anschlag
    810
    Sitzestes Entriegelungselement
    820
    Drehachse
    830
    Schwenkhebelarm
    835
    Drehachse
    840
    Schwenkhebelarm
    845
    Bodenfestes Entriegelungselement
    850
    Drehrichtung
    852
    Drehrichtung
    855
    Zugfeder
    860
    Zugfeder
    865
    Zugelement
    870
    Ende des Zugelements
    875
    Griff
    910
    Koppelstange
    915
    Weitere Koppelstange
    920
    Drehachse
    925
    Koppelscheibe
    930
    Drehrichtung
    950
    Anschlag
    955
    Ausgleichskulisse
    960
    Druckfeder
    962
    Anschlag
    964
    Anschlag

Claims (15)

  1. Fahrzeugsitz mit einer Arretierungseinrichtung (6), die ein benutzerseitiges Entnehmen des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug und ein benutzerseitiges Wiedereinsetzen des Fahrzeugsitzes in das Fahrzeug ohne Werkzeugeinsatz ermöglicht, wobei der Fahrzeugsitz eine Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) aufweist, mit der die Sitzlehne (2) des Fahrzeugsitzes fern vom Fahrzeugsitz aus derart entriegelbar ist, dass die Sitzlehne (2) auf die Sitzfläche (5) des Fahrzeugsitzes umklappbar ist, wobei ein Teil (8) der Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) im Fahrzeug und ein Teil (7, 9) der Fernentriegelungseinrichtung in der Sitzlehne (2) installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) eine mechanisch gesteuerte Fernentriegelungseinrichtung ist, wobei – die Fernentriegelungseinrichtung ein sitzfestes Entriegelungselement (810) aufweist, das mit einem fahrzeugbodenseitigen Entriegelungselement (845) zusammenwirkt, und – die beiden Entriegelungselemente (810, 845) für die Entnahme des Fahrzeugsitzes aus dem Fahrzeug voneinander lösbar sind.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Fahrzeug installierte Teil (8) der Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) und der in der Sitzlehne (2) installierte Teil (7,9) der Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) über eine mechanische Schnittstelle koppelbar sind.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) derart ausgestaltet ist, dass mit ihr das Entriegeln der Sitzlehne (2) vom Kofferraum her möglich ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sitzfeste Entriegelungselement (810) ein um eine sitzfeste Drehachse (820) schwenkbaren Schwenkhebelarm (830) aufweist, der mit einem um eine fahrzeugbodenfeste Drehachse (835) schwenkbaren Schwenkhebelarm (840) des fahrzeugbodenfesten Entriegelungselements (845) derart zusammenwirkt, dass durch Schwenken des Schwenkhebelarmes (840) des fahrzeugbodenfesten Entriegelungselementes (845) um dessen Drehachse (835) der Schwenkhebelarm (830) des sitzfesten Entriegelungselementes (810) mitgeschwenkt und die Sitzlehne (2) entriegelt wird.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (920) der Sitzlehne (2) von einem mit dem Sitzunterteil (1) des Fahrzeugsitzes verbundenen Lehnenbeschlag (3) gehalten wird und eine an der Sitzlehne (2) befestigte Verriegelungseinrichtung (7) zum Verriegeln der Sitzlehne (2) in eine Ausnehmung (310) des Lehnenbeschlags (3) eingreift.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sitzfeste Entriegelungselement (810) über eine Koppeleinrichtung (9) mit der Verriegelungseinrichtung (7) in Verbindung steht.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (9) zwei drucksteife Koppelelemente, insbesondere zwei Koppelstangen (910, 915), und eine drehbar gelagerte Koppelscheibe (925) aufweist, wobei das eine drucksteife Koppelelement (910) mit seinem einen Ende mit der Verriegelungseinrichtung (7) und mit seinem anderen Ende mit der Koppelscheibe (925) verbunden ist und wobei das weitere drucksteife Koppelelement (915) mit seinem einen Ende mit dem sitzfesten Entriegelungselement (810) und mit seinem anderen Ende mit der Koppelscheibe (925) verbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelscheibe (925) eine Ausgleichskulisse (955) aufweist, in der das andere Ende des weiteren drucksteifen Koppelelements (915) gleitend geführt ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag der Ausgleichskulisse derart positioniert ist, dass bei aufrechter und verriegelter Stellung der Sitzlehne (2) durch Schwenken des sitzfesten Entriegelungselementes (810) eine Drehung der Koppelscheibe (925) und eine Entriegelung der Sitzlehne (2) ausgelöst wird.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (7) ein Primärverriegelungselement (715) aufweist, das zum Verriegeln der Sitzlehne (2) mit einem Vorsprung (740) in eine Ausnehmung (310) des Lehnenbeschlags (3) eingreift, und dass die Verriegelungseinrichtung (7) außerdem ein Sekundärverriegelungselement (725) aufweist, das das Primärverriegelungselement (715) in verriegelter Stellung arretiert und das zum Entriegeln das Primärverriegelungselement (715) um eine Drehachse (710) dreht und den Vorsprung (740) des Primärverriegelungselementes (715) aus der Ausnehmung (310) des Lehnenbeschlags (3) herausdreht.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärverriegelungselement (725) drehbar gelagert ist und das eine Ende des einen drucksteifen Koppelelements (910) an dem Sekundärverriegelungselement (725) befestigt ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Sitzlehne (2) eine Feder (960) einwirkt, die bei entriegelter Sitzlehne (2) diese in Richtung auf die Sitzfläche (5) des Fahrzeugsitzes schwenkt, zumindest soweit, dass die Verriegelungseinrichtung (7) nicht wieder selbsttätig verriegeln kann.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lehnenbeschlag (3) eine weitere Ausnehmung (320) aufweist, in die der Vorsprung (740) des Primärverriegelungselements (715) zur Verriegelung der Sitzlehne (2) in umgeklappter Sitzlehnenlage eingreift.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Fernentriegelungseinrichtung (7, 8, 9) eine am Sitz angeordnete Nah-Entriegelungseinrichtung (10) vorhanden ist, mit der sich die Sitzlehne (2) sitzseitig entriegeln lässt.
  15. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nah-Entriegelungseinrichtung (10) eine Steuerstange (110) mit einer Ausgleichskulisse (135) aufweist.
DE2003113807 2003-03-21 2003-03-21 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10313807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113807 DE10313807B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113807 DE10313807B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313807A1 DE10313807A1 (de) 2004-09-30
DE10313807B4 true DE10313807B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=32921137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113807 Expired - Fee Related DE10313807B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313807B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876560B1 (fr) * 2004-10-19 2007-01-12 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif d'articulation d'un siege
DE202005012733U1 (de) * 2005-08-12 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenklappung
DE102006001901B4 (de) * 2006-01-14 2010-02-18 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines Hintersitzes eines Kraftfahrzeugs
BRPI0621237A2 (pt) * 2006-01-24 2011-12-06 Keiper Gmbh & Co Kg encaixe para assentos de veìculos
DE102006003241B4 (de) * 2006-01-24 2011-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007011999B4 (de) * 2007-03-09 2013-10-10 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Beschlag zur Neigungsverstellung und zum Freischwenken einer Lehne
EP2684737A1 (de) 2007-03-09 2014-01-15 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit einem Taumelrecliner
DE102007014370A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009060356A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Sitech Sitztechnik GmbH, 38442 Lehnenklappmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102011007778A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung zur Fernentriegelung einer Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011105700A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Rückenlehnenfeststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank
DE102011120532A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Entriegelungssystem, Fahrzeugsitz, Fahrzeug und Verfahren hierzu
DE102012015711A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einrichtung zum Betätigen einer Entriegelung einerEntriegelungseinrichtung bei einem Kraftfahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366978A (en) * 1980-03-20 1983-01-04 Toyo Kogyo Co., Ltd. Locking means for a forwardly foldable seat back
US4721338A (en) * 1985-04-03 1988-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Arresting device for rear seat back
US4836597A (en) * 1986-11-28 1989-06-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable and detachable seat for motor vehicle
US5662369A (en) * 1994-07-08 1997-09-02 Chuouhatsujou Kabushiki Kaisha Device for collapsing a backrest of a backseat of a car

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366978A (en) * 1980-03-20 1983-01-04 Toyo Kogyo Co., Ltd. Locking means for a forwardly foldable seat back
US4721338A (en) * 1985-04-03 1988-01-26 Nissan Motor Co., Ltd. Arresting device for rear seat back
US4836597A (en) * 1986-11-28 1989-06-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable and detachable seat for motor vehicle
US5662369A (en) * 1994-07-08 1997-09-02 Chuouhatsujou Kabushiki Kaisha Device for collapsing a backrest of a backseat of a car

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313807A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010026702B4 (de) Entriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Längsverriegelung und Fahrzeugsitz
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102004002144B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69914791T2 (de) Lineare verstellvorrichtung
EP1375242B1 (de) Fahrzeug mit faltbarem Rücksitz
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
EP1968815B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kopplung zwischen der rückenlehnen- und der sitzteilbewegung und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftfahrzeugsitz
EP1581408B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und kraftfahrzeugsitzbank
DE102014212598B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE2223294C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE10319642B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014212597B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
WO2016005189A1 (de) Fahrzeugsitz mit rastvorrichtung und zusätzlicher steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee