WO2008116436A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2008116436A1
WO2008116436A1 PCT/DE2008/000319 DE2008000319W WO2008116436A1 WO 2008116436 A1 WO2008116436 A1 WO 2008116436A1 DE 2008000319 W DE2008000319 W DE 2008000319W WO 2008116436 A1 WO2008116436 A1 WO 2008116436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
adjustable
seat part
cam
seat according
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Mareike Krahn-Lau
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Priority to US12/593,450 priority Critical patent/US20100109388A1/en
Publication of WO2008116436A1 publication Critical patent/WO2008116436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Vehicle seats with different actuator-actuated adjustments are known.
  • the backrest can be folded forward actuated from a locked, upright position of use after unlocking into a functional position.
  • electrical longitudinal adjustments of the seat frame relative to the chassis electric seat cushion adjustments, lumbar adjustments and headrest adjustments are known.
  • certain functional positions can be locked, in particular for safety reasons, so that the lock is initially unlocked for adjustment. This is usually done by manual operation of an unlocking device. After unlocking the actuator actuated adjustment by pressing another control element, z. B. a switch.
  • actuators usually electric motors are used. In this case, systems with two electric motors are also known, the first electric motor causing the unlocking and subsequently the second electric motor causing the adjustment.
  • the equipment required for this is relatively large and therefore expensive.
  • a considerable space for attaching various adjustments is required.
  • a device for locking a folding backrest of a vehicle seat is known.
  • the electrical locking is done by means of a pawl and a bolt.
  • a blocking device is provided.
  • the US 7,118,178 B2 shows a folding vehicle seat in which an electric Vorlappung done by means of a planetary wheel system. A locking of the position of use is not provided.
  • From DE 19541 221 C2 is a device for facilitating the
  • the object of the present invention is to provide a vehicle seat of the type mentioned in such a way that in the folded position of the backrest (cargo position) an additional lock is created.
  • the invention proposes designing and arranging an actuator for adjusting the at least one seat part such that the adjustable seat part can be locked in successive partial movements of the actuator Position (eg home position or basic position) unlockable, can be adjusted from the unlocked 1st position to a 2nd position (eg functional position) and locked again in the 2nd position.
  • Position eg home position or basic position
  • the first position may be the basic position or starting position or else the functional position and the second position may be the functional position or the basic position or starting position.
  • the functional position can be the cargo position, the easy-entry position, the table position, the adjustment position for the seat cushion, the headrest, etc.
  • a control member actuatable by the actuator is provided, by means of which the locking device is adjustable between its locking position and its unlocking position and vice versa.
  • the inventive construction has the advantage that with only one actuator of the respective seat part of the vehicle seat, in particular a pivotally formed backrest, by successive Operabe- movements of the actuator from the use position in a functional position and vice versa can be converted, wherein in the functional position additionally a lock is reached.
  • the functional position is preferably the cargo position for a backrest.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a pivotable backrest of a vehicle seat in a locked use position
  • FIG. 2 shows the backrest according to FIG. 1 in the unlocked state
  • FIG. 3 shows the backrest according to FIG. 1 or 2 in the folded-open entrie- state
  • the drawing shows schematically in a side view parts of a vehicle seat with a backrest 2 which is pivotally mounted about an axis 4 on a bracket 6 of a seat part 8 of the vehicle seat.
  • a control member 10 is rotatably disposed about an axis 12 in the form of a cam.
  • the cam 10 is connected to a locking device for locking and unlocking the backrest 2 in operative connection.
  • the locking device consists of a two-armed pawl 16 which is rotatably connected to the console 6 about an axis 18.
  • the pawl 16 is formed slightly curved concave with respect to the axis 4 and has a cam-side latch arm 20 and a cam-facing latch arm 22.
  • the cam-side pawl arm is provided with a backrest side toothing 24.
  • the free end of the cam-facing latch arm 22 has an angled portion 26 facing the backrest.
  • the toothing 24 and the tooth 26 forming a bevel 26 of the pawl 16 is associated with a toothed segment 28 formed on the backrest.
  • the cam-side pawl arm 20 has at its end a control cam 32, which is in operative connection with the cam 10 and ends at a serving as a stop for the cam nose 34.
  • the backrest 2 In its position of use, the backrest 2 rests against a stop 36 at the rear, which limits the pivoting movement into the upright position of use.
  • An actuator in the form of an electric motor 38 is provided which is embodied as a spindle motor and drives a spindle 40 which has one end 42 in a joint 44 with the control member or the cam 10 and with the other end 46 is connected in a joint 48 with the backrest 2.
  • the spindle 40 adjusts the distance of the joints 44 and 48th
  • the spindle 40 In the locked position of use of the backrest according to Figure 1, the spindle 40 is in its maximum retracted position, d. H. with a minimal distance of the joints 44 and 48. In this locked position of use, the locking of the backrest by engaging the teeth 24 of the pawl 16 takes place in the toothed segment 28 of the backrest. In this state, the cam 10 is located with a control nose 50 at a stop or the nose 34 spaced part of the control cam 32 at.
  • the energized electric motor 38 performs functionally successive partial movements.
  • a first partial movement is pivoted in accordance with Figure 2 by extending the spindle 40 of the cam 10 in the clockwise direction in the drawing, wherein the control cam 50 of the cam 10 along the cam 32 slides until the cam with its control nose 50 to the stop 34 of the pawl 16th passes, so that the pawl 16 is pivoted counterclockwise in the drawing by further extension of the spindle 40, whereby the teeth 24 of the pawl of the toothed segment 28 of the backrest 2 pivots to the angled end 26 of the pawl arm 22 in contact with the backrest 2 passes, see FIG. 2.
  • the backrest can be folded by further extension of the spindle upward by increasing the distance between the joints 44 and 48 forward in a cargo position, which is shown in Figures 3 and 4 ,
  • the Vorklappmony the backrest 2 is limited by a bracket fixed stop 52.
  • the toothing 24 of the pawl 16 is initially disengaged from the toothed segment 28 of the backrest.
  • the control cam 10 acts with its control nose 50 the stop 34 of the pawl 16, whereby it is pivoted in the counterclockwise direction and formed with its at the free end of the pawl arm 22 formed, forming a locking tooth bend 26 in the toothed segment 28th engages the backrest.
  • the backrest 2 is locked in the folded-forward functional position (cargo position), which is shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit mehreren Sitzteilen (2, 6), mit einem Aktuator (38) zur Verstellung wenigstens eines Sitzteils (2) und mit einer Verriegelungseinrichtung (14) zur Verriegelung des wenigstens einen verstellbaren Sitzteils (2). Durch aufeinanderfolgende Teilbewegungen des Aktuators (38) ist der wenigstens eine verstellbare Sitzteil (2) in einer verriegelten 1. Position entriegelbar, aus der entriegelten 1. Position in eine 2. Position verstellbar und in der 2. Position verriegelbar.

Description

Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß Oberbegriff des An- Spruchs 1.
Es sind Fahrzeugsitze mit unterschiedlichen aktuatorbetätigten Verstellungen bekannt. So kann beispielsweise die Rückenlehne aus einer verriegelten, aufrechten Gebrauchsstellung nach einer Entriegelung aktuatorbetä- tigt in eine Funktionsstellung vorgeklappt werden. Ferner sind elektrische Längsverstellungen des Sitzrahmens gegenüber dem Chassis, elektrische Sitzkissenverstellungen, Lordosenverstellungen und Kopfstützenverstellungen bekannt. Neben der Gebrauchsstellung sind auch bestimmte Funktionsstellungen insbesondere aus Sicherheitsgründen verriegelbar, so dass zur Verstellung zunächst die Verriegelung zu entriegeln ist. Dies erfolgt gewöhnlich durch manuelle Betätigung einer Entriegelungseinrichtung. Nach der Entriegelung erfolgt die aktuatorbetätigte Verstellung durch Betätigen eines weiteren Bedienelementes, z. B. eines Schalters. Als Aktuatoren werden in der Regel Elektromotoren eingesetzt. Hierbei sind auch Systeme mit zwei Elekt- romotoren bekannt, wobei der erste Elektromotor die Entriegelung bewirkt und nachfolgend der zweite Elektromotor die Verstellung bewirkt. Der hierfür erforderliche apparative Aufwand ist jedoch relativ groß und somit kostspielig. Außerdem ist ein erheblicher Bauraum zur Anbringung verschiedener Verstellungen erforderlich.
Aus der DE 102 11 400 B4 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bekannt. Die elektrische Verriegelung erfolgt mittels einer Klinke und einem Bolzen. Außerdem ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen. Die US 7,118,178 B2 zeigt einen klappbaren Fahrzeugsitz bei dem eine elektrische Vorklappung mittels eines Planeten radsystems erfolgt. Eine Verriegelung der Gebrauchsstellung ist nicht vorgesehen.
Aus der DE 19541 221 C2 ist eine Vorrichtung zur Erleichterung des
Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem nach einer manuellen Entriegelung eine elektromotorische Verstellung erfolgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art so auszubilden, dass in der vorgeklappten Position der Rückenlehne (Cargo-Position) eine zusätzliche Verriegelung geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schlägt vor, bei einem Fahrzeugsitz mit mehreren Sitztei- len und einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung wenigstens eines verstellbaren Sitzteiles, einen Aktuator zur Verstellung des wenigstens einen Sitzteiles so auszubilden und anzuordnen, dass durch aufeinander folgende Teilbewegungen des Aktuators der verstellbare Sitzteil in einer verriegelten 1. Position (beispielsweise Ausgangsposition bzw. Grundposition) entriegel- bar, aus der entriegelten 1. Position in eine 2. Position (beispielsweise Funktionsstellung) verstellbar und in der 2. Position wieder verriegelbar ist. Je nach Ausgangslage kann die erste Position die Grundstellung bzw. Ausgangsposition oder auch die Funktionsstellung sein und kann die 2. Position die Funktionsstellung oder die Grundstellung bzw. Ausgangsposition sein. Die Funktionsstellung kann die Cargo-Position, die Easy-Entry-Position, die Tischposition, die Verstellposition für das Sitzkissen, die Kopfstütze etc. sein. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Aufgabenlösung ein vom Ak- tuator betätigbares Steuerorgan vorgesehen, durch das die Verriegelungsvorrichtung zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstel- lung und umgekehrt verstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass mit nur einem Aktuator der betreffende Sitzteil des Fahrzeugsitzes, insbesondere eine schwenkbar ausgebildete Rückenlehne, durch aufeinander folgende Teilbe- wegungen des Aktuators aus der Gebrauchsstellung in eine Funktionsstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei in der Funktionsstellung zusätzlich eine Verriegelung erreicht wird. Die Funktionsstellung ist bei einer Rückenlehne vorzugsweise die Cargo-Position.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine schwenkbare Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes in einer verriegelten Gebrauchsstel- lung,
Fig. 2 die Rückenlehne nach Fig. 1 im entriegelten Zustand,
Fig. 3 die Rückenlehne nach Fig. 1 oder 2 im vorgeklappten entrie- gelten Zustand, und
Fig. 4 die Rückenlehne nach Fig. 3 im verriegelten Zustand.
Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnung zeigt schematisch in einer Seitenansicht Teile eines Fahrzeugsitzes mit einer Rückenlehne 2, die um eine Achse 4 schwenkbar an einer Konsole 6 eines Sitzteils 8 des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
An der Konsole 6 ist ein Steuerorgan 10 in Form eines Nockens um eine Achse 12 drehbar angeordnet. Der Nocken 10 steht mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung und Entriegelung der Rückenlehne 2 in Wirkverbindung. Die Verriegelungseinrichtung besteht aus einer zweiarmigen Klinke 16, die um eine Achse 18 drehbar mit der Konsole 6 verbunden ist.
Die Klinke 16 ist bezüglich der Achse 4 leicht konkav gebogen ausgebildet und weist einen nockenseitigen Klinkenarm 20 und einen nockenab- gewandeten Klinkenarm 22 auf. Der nockenseitige Klinkenarm ist mit einer rückenlehnenseitigen Verzahnung 24 versehen. Das freie Ende des nocken- abgewandten Klinkenarmes 22 weist eine zur Rückenlehne hin zeigende Abwinklung 26 auf. Der Verzahnung 24 und der einen Zahn bildenden Ab- winklung 26 der Klinke 16 ist ein an der Rückenlehne ausgebildetes Zahnsegment 28 zugeordnet.
Der nockenseitige Klinkenarm 20 weist endseitig eine Steuerkurve 32 auf, die in Wirkverbindung mit dem Nocken 10 steht und an einer als Anschlag für den Nocken dienende Nase 34 endet.
Die Rückenlehne 2 liegt in ihrer Gebrauchsstellung hinten an einem An- schlag 36 an, der die Schwenkbewegung in die aufrechte Gebrauchsstellung begrenzt.
Es ist ein Aktuator in Form eines Elektromotors 38 vorgesehen, der als Spindelmotor ausgeführt ist und eine Spindel 40 antreibt, die mit einem Ende 42 in einem Gelenk 44 mit dem Steuerorgan bzw. dem Nocken 10 und mit dem anderen Ende 46 in einem Gelenk 48 mit der Rückenlehne 2 verbunden ist.
Die Spindel 40 verstellt den Abstand der Gelenke 44 und 48.
In der verriegelten Gebrauchsstellung der Rückenlehne gemäß Figur 1 befindet sich die Spindel 40 in ihrer maximal eingezogenen Stellung, d. h. mit minimalem Abstand der Gelenke 44 und 48. In dieser verriegelten Gebrauchsstellung erfolgt die Verriegelung der Rückenlehne durch Eingriff der Verzahnung 24 der Klinke 16 in das Zahnsegment 28 der Rückenlehne. In diesem Zustand liegt der Nocken 10 mit einer Steuernase 50 an einem zum Anschlag bzw. der Nase 34 beabstandeten Teil der Steuerkurve 32 an.
Der bestromte Elektromotor 38 führt erfindungsgemäß funktionell auf- einander folgende Teilbewegungen aus. In einer ersten Teilbewegung wird gemäß Figur 2 durch Ausfahren der Spindel 40 der Nocken 10 im Uhrzeigersinn in der Zeichnung verschwenkt, wobei die Steuernase 50 des Nockens 10 entlang der Steuerkurve 32 gleitet, bis der Nocken mit seiner Steuernase 50 an den Anschlag 34 der Klinke 16 gelangt, so dass durch weiteres Aus- fahren der Spindel 40 die Klinke 16 im Gegenuhrzeigersinn in der Zeichnung verschwenkt wird, wodurch die Verzahnung 24 der Klinke aus dem Zahnsegment 28 der Rückenlehne 2 ausschwenkt bis das abgewinkelte Ende 26 des Klinkenarmes 22 in Anlage an die Rückenlehne 2 gelangt, vergleiche Fig. 2.
Aus der in Figur 2 dargestellten entriegelten Grundposition der Rückenlehne 2 kann die Rückenlehne durch weiteres Ausfahren der Spindel nach oben unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Gelenken 44 und 48 nach vorn geklappt werden in eine Cargo-Position, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Vorklappbewegung der Rückenlehne 2 wird durch einen konsolenfesten Anschlag 52 begrenzt.
In der vorgeklappten, in Figur 3 dargestellten Funktionsstellung der Ru- ckenlehne 2 ist die Verzahnung 24 der Klinke 16 zunächst außer Eingriff mit dem Zahnsegment 28 der Rückenlehne. Durch weiteres Ausfahren der Spindel 40 beaufschlagt der Steuernocken 10 mit seiner Steuernase 50 den Anschlag 34 der Klinke 16, wodurch diese im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt wird und mit ihrer am freien Ende des Klinkenarmes 22 ausge- bildeten, einen Verriegelungszahn bildenden Abwinklung 26 in das Zahnsegment 28 der Rückenlehne eingreift. Hierdurch wird die Rückenlehne 2 in der vorgeklappten Funktionsstellung (Cargo-Stellung) verriegelt, was in der Figur 4 dargestellt ist.
Zur Überführung der Rückenlehne 2 aus der verriegelten Funktionsstellung gemäß Fig.4 in die verriegelte Grundstellung gemäß Fig.1 wird nach Betätigung des Aktuators bzw. Elektromotors 38 zunächst durch Einziehen der Spindel 40 die Steuerfläche 32 durch die Steuernase 50 des Nockens 10 beaufschlagt, wodurch die Verriegelungsklinke 16 im Uhrzeigersinn ver- schwenkt und die Abwinklung 26 der Klinke 16 aus dem Zahnsegment 28 der Rückenlehne ausrückt, so dass die Rückenlehne entriegelt wird. Durch weiteres Einziehen der Spindel, wodurch der Abstand zwischen den beiden Gelenken 44 und 48 verringert wird, wird die Rückenlehne in die Gebrauchsstellung, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, zurückgestellt, bis die Rü- ckenlehne 2 an den Anschlag 36 gelangt. In dieser Rückstellphase ist die
Rückenlehne noch entriegelt. Durch weiteres Einziehen der Spindel 40, vergleiche Fig. 1 , wird der Nocken 10 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Steuernase 50 des Nockens 10 die Steuerkurve 32 der Klinke 16 beaufschlagt und die Verzahnung 24 in das Zahnsegment 28 ein- rastet, wodurch die Rückenlehne 2 verriegelt wird. Damit ist ein Bewegungszyklus beendet. FaIIs nicht nur die Rückenlehne, sondern auch ein weiteres Teil des Fahrzeugsitzes z. B. ein Sitzkissenrahmen verstellt werden soll, kann die Anlenkung 48 anstelle direkt an der Rückenlehne 2 an einem anderen Schwenkteil erfolgen, so dass über dieses Schwenkteil sowohl die Rückenlehne als auch das weitere Sitzteil (Sitzkissenrahmen) verstellt werden kann. Dadurch kann bspw. gleichzeitig eine Verstellung der Rückenlehne und des Sitzkissenrahmens erreicht werden, um eine Cargo-Position mit nach vorn und unten verstelltem Sitzkissenrahmen und vorgeklappter Rückenlehne mit horizontaler Oberseite zu erreichen.
Bezugszeichenliste
2 Rückenlehne
4 Achse 6 Konsole
8 Sitzteil
10 Steuerorgan/Nocken
12 Achse
16 Klinke 18 Achse
20 nockenseitiger Klinkenarm
22 nockenabgewandter Klinkenarm
24 Verzahnung
26 Abwinklung 28 Zahnsegment
32 Steuerkurve
34 Anschlag
36 Anschlag
38 Elektromotor 40 Spindel
42 Ende
44 Gelenk
46 Ende
48 Gelenk 50 Steuernase
52 Anschlag

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz mit mehreren Sitzteilen (2, 6), mit einem Aktuator (38) zur Verstellung wenigstens eines Sitzteils (2) und mit einer Verriege- lungseinrichtung (14) zur Verriegelung des wenigstens einen verstellbaren Sitzteils (2), dadurch gekennzeichnet, dass durch aufeinanderfolgende Teilbewegungen des Aktuators (38) der wenigstens eine verstellbare Sitzteil (2) in einer verriegelten 1. Position entriegelbar, aus der entriegelten 1. Position in eine 2. Position verstellbar und in der 2. Position verriegelbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position eine Grundstellung bzw. Ausgangsposition oder eine Funktionsstellung ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2. Position eine Funktionsstellung oder eine Grundstellung bzw. Ausgangsposition ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsstellung die Cargo-Position, Easy-Entry-Position, die Tischposition, Verstellpositionen für Sitzkissen, Kopfstützen, Lordosen usw. ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Aktuator (38) betätigbares Steuerorgan (10) vorgesehen ist, durch das die Verriegelungseinrichtung (14) zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung und umgekehrt verstellbar ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) eine Klinke (16) umfasst, die Zahnbereiche (24, 26) aufweist, die mit einem zugeordneten Zahnbereich (28) des verstellbaren Sitzteils (2) zusammenwirkt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (16) drehbar an einem relativ zum verstellbaren Sitzteil (2) ortsfesten Fahrzeugsitzteil (6) angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (16) vom Steuerorgan (10) beaufschlagbar ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (16) zweiarmig ausgebildet ist und an bei- den Armen (20, 22) jeweils wenigstens einen Zahn (24, 26) aufweist, der mit dem Zahnbereich (28) des verstellbaren Sitzteils (2) zusammenwirkt.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Steuerorgan (10) durch einen Nocken gebildet ist, der mit einer Steuernase (50) in Wirkverbindung mit einer am nocken- seitigen Klinkenarm (20) ausgebildeten Steuerkurve (32) steht.
11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (38) ein Elektromotor ist, der als
Spindelmotor ausgebildet ist und eine Spindel (40) antreibt, die mit einem Ende (42) in einem Gelenk (44) mit dem Steuerorgan bzw. dem Nocken (10) und mit dem anderen Ende (46) in einem Gelenk (48) mit dem verstellbaren Sitzteil (2) drehbar verbunden ist.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (32) über die Spindel (40) den Abstand der beiden Gelenke (44, 48) zueinander verstellt.
13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (36, 52) am Fahrzeugsitzteil zur Begrenzung der Verstellbewegung des verstellbaren Sitzteils (2) in die Ausgangsposition und die Funktionsstellung vorgesehen sind.
14. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Nockens (10) begrenzt wird durch Anlage des dem Nocken (10) abgewandten Klinkenarmes (22) an das verstellbare Sitzteil (2) in dessen Ausgangsstellung und durch Eingriff des an dem nockenabgewandten Klinkenarm (22) endseitig vorgesehenen Zahnes (26) in den Zahnbereich (28) des verstellbaren Sitzteils (2) in dessen Funktionstellung.
15. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbereich (28) des verstellbaren Sitz- teils (2) durch ein Zahnsegment gebildet ist.
16. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (26) am nockenabgewandten Klinkenarm (22) durch eine endseitige dem verstellbaren Sitzteil (2) zu- gewandte Abwinklung gebildet ist.
17. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Sitzteil (2) durch eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes und der relativ zur verstellbaren Rücken leh- ne ortsfeste Fahrzeugsitzteil (6) durch einen Sitzteil oder eine sitzteil- feste Konsole (6) des Fahrzeugsitzes gebildet sind.
18. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslage des verstellbaren Sitzteils (2) die Grundstellung bzw. Gebrauchslage der Rückenlehne und die Funktionsstellung des verstellbaren Sitzteils (2) die vorgeklappte Stellung bzw. Cargo-Position der Rückenlehne ist.
19. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (48) mit einem Schwenkteil ver- bunden ist, über das die Rückenlehen (2) und ein Sitzkissenrahmen verstellbar sind derart, dass gleichzeitig eine Verstellung der Rückenlehne und des Sitzkissenrahmens erreicht wird, um eine Cargo- Position mit nach vorne und unten verstelltem Sitzkissenrahmen und vorgeklappter Rückenlehne mit horizontaler Oberseite zu realisieren.
PCT/DE2008/000319 2007-03-26 2008-02-22 Fahrzeugsitz WO2008116436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/593,450 US20100109388A1 (en) 2007-03-26 2008-02-22 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014370A DE102007014370A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Fahrzeugsitz
DE102007014370.4 2007-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116436A1 true WO2008116436A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39495275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000319 WO2008116436A1 (de) 2007-03-26 2008-02-22 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100109388A1 (de)
DE (1) DE102007014370A1 (de)
WO (1) WO2008116436A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062091A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009017627A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US8123298B2 (en) * 2009-09-10 2012-02-28 Friend Success, Inc. Hinge assembly for boat seat
DE102011052059B4 (de) * 2011-07-22 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
CA2819725C (en) * 2012-06-28 2018-07-24 Magna Seating Inc. Power return mechanism for seat back
US20150042141A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-12 E&S Concepts LLC Recline boat seat hinge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010030456A1 (en) * 2000-03-08 2001-10-18 Boris Biletskiy Latching mechanism for seat assembly
WO2002060718A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Intier Automotive Seating Of America, Inc. Vehicle seat recliner having a sliding pawl
DE10313807A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz
DE10348293A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10356614A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102004011785B3 (de) * 2004-03-09 2005-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005055089A1 (de) * 2005-11-18 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
FR2894193A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Faurecia Autositze Gmbh Siege de vehicule automobile

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008920A (en) * 1976-02-23 1977-02-22 Uop Inc. Seat back adjuster
US4504091A (en) * 1982-08-31 1985-03-12 Shiroki Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining angle adjustment device
DE3540727A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Keiper Recaro Gmbh Co Stellantriebsvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
US4759587A (en) * 1987-08-27 1988-07-26 P. L. Porter Company Manual override for power recliner seat screw jack
US5295730A (en) * 1991-12-18 1994-03-22 Itt Corporation Double enveloping worm and gear seat recliner
DE4235078C2 (de) * 1992-10-17 1996-09-05 Keiper Recaro Gmbh Co Verstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
US5280999A (en) * 1992-12-31 1994-01-25 Hoover Universal, Inc. Linear seat back recliner
US5516198A (en) * 1994-09-28 1996-05-14 Tachi-S Co., Ltd. Reclining device for vehicle seat
DE19541221C2 (de) 1995-11-04 1999-07-01 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zur Erleichterung des Zugangs zu den Rücksitzen eines zweitürigen Kraftfahrzeuges
US5868470A (en) * 1997-09-03 1999-02-09 Excellence Manufacturing, Inc. Recliner for automotive seat
US6209955B1 (en) * 1998-10-21 2001-04-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a yielding recliner stop
DE10018125B4 (de) * 2000-04-12 2010-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US6547332B2 (en) * 2001-01-24 2003-04-15 Fishers Dynamics Corporation Constant engagement linear mechanism
US6533357B2 (en) * 2001-04-03 2003-03-18 Fisher Dynamics Corporation Dual-cam seat-hinge assembly
DE10132701B4 (de) * 2001-07-05 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
US7118178B2 (en) 2002-11-06 2006-10-10 Intier Automotive Inc, Power folding seat
DE10211400B4 (de) 2002-03-15 2005-03-17 Adam Opel Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
US20040217638A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-04 Johnson Controls Technology Company Fold flat recliner mechanism
US7017995B2 (en) * 2003-12-31 2006-03-28 Lear Corporation Vehicle seat having a backrest locking assembly
CN100462252C (zh) * 2005-07-22 2009-02-18 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 具有座位部分、座椅靠背和底架的车辆座椅

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010030456A1 (en) * 2000-03-08 2001-10-18 Boris Biletskiy Latching mechanism for seat assembly
WO2002060718A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Intier Automotive Seating Of America, Inc. Vehicle seat recliner having a sliding pawl
DE10313807A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz
DE10348293A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10356614A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Johnson Controls Gmbh Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE102004011785B3 (de) * 2004-03-09 2005-08-11 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005055089A1 (de) * 2005-11-18 2007-06-06 Faurecia Autositze Gmbh Verriegelungsanordnung für einen Fahrzeugsitz
FR2894193A1 (fr) * 2005-12-06 2007-06-08 Faurecia Autositze Gmbh Siege de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014370A1 (de) 2008-10-02
US20100109388A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP3033247B1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
EP1687175A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102006002520A1 (de) Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus
EP2284039A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3509902A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE10057724B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2019048399A1 (de) Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005032382A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10313807B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102012004695A1 (de) Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013000164B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
WO2015113958A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur verstellung eines fahrzeug-sitzes
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE102007017673B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020205107B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kinematikhebel mit integriertem Betätigungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593450

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1