DE102020206022A1 - Fahrzeugsitz-kippmechanismus - Google Patents

Fahrzeugsitz-kippmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102020206022A1
DE102020206022A1 DE102020206022.3A DE102020206022A DE102020206022A1 DE 102020206022 A1 DE102020206022 A1 DE 102020206022A1 DE 102020206022 A DE102020206022 A DE 102020206022A DE 102020206022 A1 DE102020206022 A1 DE 102020206022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
arm
seat back
cam surface
seat base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206022.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Adarsha B. Madhu
Stephen Douglas Redwood
Christopher O. Jasman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102020206022A1 publication Critical patent/DE102020206022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable with a transversal pin displaced by a slot or a cam along a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung umfasst eine Sitzbasis und eine Sitzlehne, die drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten Position und einer gekippten Position bewegt werden kann. Ein Arm weist einen ersten Endbereich, der mit der Sitzbasis verbunden ist, und einen zweiten Endbereich, der eine Nockenfläche definiert, auf. Ein Folgeglied wie etwa ein Stift ist mit der Sitzlehne verbunden und relativ zu dieser fixiert. Das Folgeglied greift in die Nockenfläche ein, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus für eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem Walk-In- oder Easy-Entry-Mechanismus.
  • HINTERGRUND
  • Eine Fahrzeugsitzanordnung kann mit einem Mechanismus zum Kippen der Sitzlehne relativ zu der Sitzbasis versehen sein. Beispiele für Sitzkippmechanismen werden in dem US-Patent Nr. 8,777,314 , PCT-Veröffentlichung Nr. WO05/108152 A2 und dem deutschen Patent Nr. DE102011012562 B4 angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Schiene, die für die Montage an einem Fahrzeug ausgebildet ist, und eine Sitzbasis, die an der Schiene für eine Verschiebung auf dieser montiert ist. Eine Sitzlehne ist drehbar mit der Sitzbasis verbunden und kann zwischen einer aufrechten Position und einer gekippten Position bewegt werden. Ein Arm ist drehbar mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne gekoppelt, wobei der Arm eine Nockenfläche definiert. Ein Federglied ist mit dem Arm und mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden. Ein Folgeglied ist mit der anderen der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden, wobei das Folgeglied mit der Nockenfläche des Arms eingreifen kann, wenn die Sitzlehne zwischen der gekippten Position und der aufrechten Position geschwenkt wird. Ein Sitzlösemechanismus ist mit der Sitzlehne verbunden, um die Sitzlehne aus der aufrechten Position zu lösen und eine Verschiebung der Sitzbasis entlang der Schiene zu veranlassen. Die Sitzlehne wird durch eine Betätigung des Sitzlösemechanismus aus der aufrechten Position gelöst. Die Sitzlehne wird zu der aufrechten Position zurückversetzt, indem die Sitzlehne relativ zu der Sitzbasis bewegt wird, ohne den Sitzlösemechanismus zu betätigen. Die Nockenfläche ist derart geformt, dass die Sitzbasis in Bezug auf die Schiene verschoben wird, bevor sich die Sitzlehne zu der aufrechten Position in Bezug auf die Sitzbasis dreht.
  • In einer anderen Ausführungsform spannt das Federglied den Arm in einer ersten Richtung vor. Die Nockenfläche definiert einen konvexen Übergangsbereich zwischen einem Rückantriebsbereich und einem Sperrbereich. Das Federglied wird weiter komprimiert, und der Arm wird in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht, wenn das Folgeglied mit dem Übergangsbereich eingreift.
  • In einer weiteren Ausführungsform greift das Folgeglied sequentiell in den Sperrbereich, den Übergangsbereich und den Rückantriebsbereich ein, wenn die Sitzlehne von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzbasis und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten Position und einer gekippten Position bewegt werden kann. Ein Arm weist einen ersten Endbereich auf, der mit der Sitzbasis verbunden ist, und einen zweiten Endbereich, der eine Nockenfläche definiert. Ein Folgeglied ist mit der Sitzlehne verbunden und relativ zu dieser fixiert, wobei das Folgeglied in die Nockenfläche eingreift, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Vorspannglied mit der Sitzbasis und dem Arm verbunden, um den Arm drehend in einer ersten Richtung vorzuspannen. Das Vorspannglied wird komprimiert, wenn das Folgeglied in die Nockenfläche eingreift, sodass der Arm in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Bereichsgrenze mit der Sitzbasis verbunden, wobei die Bereichsgrenze positioniert ist, um den Arm zu kontaktieren, wenn sich die Sitzlehne in der aufrechten Position befindet und das Folgeglied von dem Arm und der Nockenfläche beabstandet ist, sodass die Bereichsgrenze eine Bewegung des Arms in der ersten Richtung begrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Nockenfläche einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf, wobei der zweite Teil zwischen dem ersten Teil und dem ersten Endbereich angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Vorspannglied weiter komprimiert, um den Arm in der zweiten Richtung während eines Übergangs zu bewegen, wenn sich das Folgeglied zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Nockenfläche bewegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform greift das Folgeglied in den ersten Teil ein, wenn sich die Sitzlehne zu der gekippten Position bewegt, um den Arm in der zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu bewegen. Das Folgeglied greift in den zweiten Teil ein, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet. Das Folgeglied greift in den zweiten Teil ein, wenn sich die Sitzlehne zu der aufrechten Position bewegt, um den Arm in der zweiten Richtung zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an einer Eingreifposition des Folgeglieds der erste Teil der Nockenfläche mit einem Rückantriebswinkel ausgerichtet. Der Rückantriebswinkel ist als ein Winkel zwischen einer Armlinie und einer Normallinie definiert, wobei sich die Armlinie von der Eingreifposition zu einem Schwenkpunkt des Arms erstreckt und wobei sich die Normallinie senkrecht zu dem ersten Teil an der Eingreifposition erstreckt. Der Rückantriebswinkel ist kleiner als neunzig Grad, sodass der Eingriff des Folgeglieds mit dem ersten Teil eine Bewegung des Arms in der zweiten Richtung ohne eine Biegung veranlasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an einer Eingreifposition des Folgeglieds, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet, der zweite Teil der Nockenfläche mit einem Sperrwinkel ausgerichtet. Der Sperrwinkel ist als ein Winkel zwischen einer Armlinie und einer Normallinie definiert, wobei sich die Armlinie von der Eingreifposition zu einem Schwenkpunkt des Arms erstreckt und sich die Normallinie senkrecht zu dem zweiten Teil an der Eingreifposition erstreckt. Der Sperrwinkel liegt in einem Bereich von zehn bis dreißig Grad, sodass der Eingriff des Folgeglieds mit dem zweiten Teil die Position des Arms aufrechterhält, um die Sitzlehne in der gekippten Position zu halten, während die Sitzbasis nach hinten verschoben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sperrwinkel weiterhin in einem Bereich von fünfzehn bis zwanzig Grad definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Sitzlehne aus der gekippten Position relativ zu der Sitzbasis geschwenkt werden, indem eine Kraft auf die Sitzlehne ausgeübt wird, sodass sich das Folgeglied entlang des zweiten Teils der Nockenfläche und dann entlang des ersten Teils der Nockenfläche bewegt, wenn der Sitz zu der aufrechten Position relativ zu der Sitzbasis bewegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Sitzlösemechanismus mit der Sitzlehne verbunden. Der Sitzlösemechanismus kann betätigt werden, um die Sitzlehne relativ zu der Sitzbasis von der aufrechten Position zu der gekippten Position zu schwenken. Die Sitzlehne kann von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt werden, ohne dass hierfür eine Betätigung des Sitzlösemechanismus erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Gleitschienenmechanismus mit der Sitzbasis und dem Sitzlösemechanismus verbunden. Der Sitzlösemechanismus kann betätigt werden, um die Sitzbasis relativ zu dem Gleitschienenmechanismus zu verschieben. Das Folgeglied kann mit der Nockenfläche eingreifen, um die Sitzlehne in der gekippten Position zu halten, während die Sitzbasis nach hinten in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, sodass die Sitzbasis in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, bevor die Sitzlehne zu der aufrechten Position schwenkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Arm eine Klammer auf, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende der Klammer das erste Ende des Arms bildet und drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist. Der Arm weist eine Blattfeder auf, die einen mit einem zweiten Ende der Klammer verbundenen ersten Endbereich aufweist, wobei ein zweiter Endbereich die Nockenfläche definiert und sich ein Zwischenbereich zwischen den ersten und zweiten Endbereichen erstreckt. Die Nockenfläche ist als eine konkave Fläche definiert, die zwischen einer konvexen Fläche und dem Zwischenbereich der Blattfeder angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Arm ein elastomerisches Element auf, das mit der Blattfeder verbunden ist und positioniert ist, um den ersten Endbereich und den Zwischenbereich der Blattfeder zu kontaktieren, wenn es komprimiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Endbereich und der Zwischenbereich im Wesentlichen parallel zueinander. Das elastomerische Element ist angeordnet, um den zweiten Endbereich der Blattfeder zu kontaktieren, wenn es komprimiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das elastomerische Element von dem zweiten Endbereich der Blattfeder beabstandet.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Fahrzeugsitzanordnung eine Sitzbasis und eine Sitzlehne, die schwenkbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten und einer gekippten Position bewegt werden kann. Ein Arm erstreckt sich von einem ersten Endbereich zu einem zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich drehbar mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden ist. Der zweite Endbereich definiert eine Nockenfläche, die einen konkaven Abschnitt zwischen einem konvexen Abschnitt und dem ersten Endbereich aufweist. Ein Stift ist mit der anderen der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden und relativ zu dieser fixiert, wobei der Stift in die Nockenfläche eingreift, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Fahrzeugsitzanordnung.
    • 2 ist eine Teilexplosionsansicht eines Mechanismus für eine Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine schematische Teilansicht einer Sitzanordnung und des Mechanismus von 2 in einer ersten Position.
    • 4 ist eine schematische Teilansicht einer Sitzanordnung und des Mechanismus von 2 in einer zweiten Position.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Arms für die Verwendung mit der Fahrzeugsitzanordnung von 1 gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 6 ist eine schematische Teilansicht einer Sitzanordnung und des Arms von 5 in einer ersten Position.
    • 7 ist eine schematische Teilansicht einer Sitzanordnung und eines Arms gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer ersten Position.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und auch durch verschiedene andere alternative Ausführungsformen realisiert werden können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Teile vergrößert oder verkleinert dargestellt sein können, um Details bestimmter Komponenten zu verdeutlichen. Die hier beschriebenen spezifischen Details des Aufbaus und der Funktion sind nicht einschränkend aufzufassen, sondern lediglich als repräsentative Basis für den Fachmann, der die vorliegende Erfindung umsetzen möchte.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugsitzanordnung 10 mit einer Sitzlehne 12, einer Sitzbasis 14, einem Gleitschienenmechanismus 11 und einem Sitzlösemechanismus 16. Die Sitzlehne 12 ist schwenkbar mit der Sitzbasis 14 verbunden, sodass die Sitzlehne 12 nach vorne gekippt, geschwenkt oder gedreht werden kann, um ein Einsteigen oder Aussteigen zu oder von einer Fahrzeugsitzanordnung oder Sitzreihe, die hinter der Fahrzeugsitzanordnung 10 in einem Fahrzeug angeordnet ist, das Verstauen von Gegenständen über der Sitzlehne oder ähnliches zu gestatten. Zum Beispiel ist die Fahrzeugsitzanordnung 10 vorne im Fahrzeug für einen Fahrer oder Beifahrer vorgesehen und wird die Sitzlehne 12 nach vorne um eine Schwenkachse 18 geschwenkt oder gekippt, damit ein Insasse in oder aus einer hinteren Sitzreihe gelangen kann oder auf eine Fracht in einer hinteren Sitzreihe des Fahrzeugs zugegriffen werden kann. Alternativ dazu kann der Kippmechanismus 16 an einer Fahrzeugsitzanordnung 10 in einer zweiten Reihe von Sitzen verwendet werden, um Zugriff auf eine dritte Reihe zu erhalten. In weiteren Beispielen kann die Fahrzeugsitzanordnung 10 als eine vordere Sitzreihe in einem zwei- oder dreitürigen Fahrzeug oder als ein Sitz in einer zweiten Reihe in einem vier- oder fünftürigen Fahrzeug vorgesehen sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Sitzbasis14 auch entlang des Gleitschienenmechanismus 11 in der Vorne/Hinten-Richtung 13 verschoben werden. Zum Beispiel weist der Sitzlösemechanismus 16 einen Hebel, Griff oder anderen Mechanismus auf, den ein Benutzer betätigt, um die Sitzlehne 12 zu lösen und ein Schwenken oder Kippen der Sitzlehne 12 nach vorne in Bezug auf die Sitzbasis 14 zu erlauben. Der Sitzlösemechanismus 16 kann mit dem Gleitschienenmechanismus 11 durch eine Verbindungseinrichtung wie etwa ein Bowdenkabel oder ähnliches verbunden sein. Wenn die Sitzlehne 12 nach vorne gekippt wird, wird die Verbindungseinrichtung gespannt oder auf andere Weise betätigt, sodass der Gleitschienenmechanismus 11 gelöst wird und die Sitzbasis 14 auf den Schienen 19 nach vorne gleitet. Das Schwenken der Sitzlehne 12 in Kombination mit dem Vorwärtsgleiten der Sitzbasis 14 sieht einen zusätzlichen Freiraum für den Bereich in einem Fahrzeug hinter dem Sitz 10 zu einer zweiten Reihe von Sitzen vor und positioniert den Sitz 10 in einer Walk-In- oder Easy-Entry-Konfiguration.
  • Die Sitzlehne 12 kann zwischen einer in 1 durch Strichlinien wiedergegebenen aufrechten Position und einer gekippten Position, in der die Sitzlehne 12 zu der Sitzbasis 14 um die Achse 18 geschwenkt ist, bewegt werden. Wenn sich die Sitzlehne 12 in einer gekippten Position befindet, wird die Sitzbasis 14 in einer Vorwärtsrichtung entlang der Achse 13 verschoben. Der Grad der Schwenkbewegung und die Größe der Verschiebungsbewegung des Sitzes 10 können basierend auf Entwurfskriterien für die Fahrzeugsitzanordnung 10 und auf dem durch den Aufbau des Sitzes 12, der Sitzbasis 14 und des Fahrzeugs ermöglichten Freiraum variieren. Zum Beispiel kann die Sitzlehne 12 wie gezeigt um ungefähr fünfundvierzig Grad gekippt werden, wobei jedoch auch ein anderer Bewegungsbereich, der größer oder kleiner als fünfundvierzig Grad ist, für die Sitzlehne vorgesehen sein kann. Die Sitzlehne 12 kann auch mit anderen durch den Benutzer gewählten Sitzlehnenwinkeln zum Beispiel für eine stärkere Neigung positioniert werden.
  • Um gemäß dem Stand der Technik die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position zurückzuversetzen, muss der Benutzer einen oder mehrere Mechanismen aktivieren. Zum Beispiel versetzt der Benutzer gemäß dem Stand der Technik die Sitzlehne 12 zurück zu der aufrechten Position, indem er einen Hebel oder eine andere Eingabeeinrichtung des Sitzlösemechanismus betätigt. Die Sitzbasis 14 bleibt dabei in der vorderen Position gesperrt, und der Benutzer muss auch den Gleitschienenmechanismus aktivieren, um die Sitzbasis 14 nach hinten entlang der Schienen 11 zu der Start- oder Nutzungsposition zu verschieben.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Sitzlösemechanismus 16 für die Verwendung an einer Fahrzeugsitzanordnung 10 in einer Teilexplosionsansicht. Der Sitzlösemechanismus 16 ist an dem Verbindungspunkt der Sitzlehne 12 mit der Sitzbasis 14 angeordnet. Der Sitzlösemechanismus 16 kann aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen enthalten, um verschiedene Neigungswinkel der Sitzlehne 12 in Bezug auf die Sitzbasis 14 vorzusehen.
  • Der Sitzlösemechanismus 16 weist einen Arm 20 auf, der eine Nockenfläche 22 definiert. Der Arm 20 ist schwenkbar mit einer Klammer 24 verbunden, die mit der Sitzbasis 14 verbunden oder als ein Teil derselben ausgebildet ist. Der Arm 20 kann schwenkbar mit der Klammer 24 über eine durch die Klammer definierte Öffnung 28 verbunden sein, wobei eine Schwenkverbindung 26(wie etwa eine Hülse und ein Stift bzw. eine Niete) verwendet wird. Der Arm 20 schwenkt oder dreht sich um einen durch die Achse 30 definierten Schwenkpunkt.
  • Ein Federelement oder Vorspannelement 32 weist ein mit dem Arm 20 verbundenes Ende auf, während das andere Ende mit der Klammer 24 zum Beispiel über die Öffnung 34 verbunden ist. Das Federglied 32 kann in einer Ausführungsform eine Drehfeder sein, wobei aber auch andere Federglieder verwendet werden können. Das Federglied 32 spannt den Arm 20 in einer ersten Richtung 36 vor. Wenn der Arm in einer zweiten Richtung 38 bewegt wird, wird das Federglied 32 komprimiert.
  • Ein erster Stift 40 oder Stoppstift 40 ist mit der Klammer 24 verbunden und relativ zu dieser fixiert. Der Stoppstift 40 kann mit der Klammer 24 über eine in der Klammer 24 ausgebildete Öffnung 42 verbunden sein. Der Stift 40 ist positioniert, um eine Bewegung des Arms 20 in der ersten Richtung 36 zu begrenzen. Der Stoppstift 40 kann als ein separater Stift oder ein anderes Bereichsbegrenzungselement vorgesehen sein oder kann einstückig zum Beispiel als ein Stanzteil oder anderer Vorsprung an der Klammer 24 ausgebildet sein.
  • Ein zweiter Stift 44 oder Sperrstift 44 ist mit einer Klammer 46, die mit der Sitzlehne 12 verbunden oder als Teil derselben ausgebildet ist, verbunden oder relativ zu dieser fixiert. Der Sperrstift 44 kann als ein Folgeglied ausgebildet sein. Der Sperrstift 44 kann mit der Klammer 46 über eine in der Klammer 46 ausgebildete Öffnung 48 verbunden sein. Der Stift 44 bewegt sich deshalb mit der Sitzlehne 12 relativ zu der Sitzbasis 14 und dem Arm 20. Der Sperrstift 44 oder das Folgeglied kann als ein separater Stift oder ein anderes Folgeelement vorgesehen sein oder kann einstückig zum Beispiel als ein Stanzteil oder anderer Vorsprung an der Klammer 24 ausgebildet sein.
  • Der Stift 44 kann mit der Nockenfläche 22 des Arms 20 eingreifen, wenn die Sitzlehne 12 zwischen der gekippten Position und der aufrechten Position relativ zu der Sitzbasis 14 bewegt wird. Die Nockenfläche 22 folgt dem Stift 44, wenn die Sitzlehne 12 in Bezug auf die Sitzbasis 14 schwenkt. Das Federglied 32 wird komprimiert, wenn der Stift 44 in die Nockenfläche 22 eingreift, sodass der Arm 20 in einer zweiten Richtung 38, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird.
  • Der Stoppstift 40 wird positioniert, um den Arm 20 zu kontaktieren, wenn sich die Sitzlehne 12 in der aufrechten Position befindet und der Sperrstift 44 von dem Arm 20 und der Nockenfläche 22 beabstandet ist, sodass der Stoppstift 40 die Bewegung des Arms 20 in der ersten Richtung 36 begrenzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform von 2 können der Arm 20, das Federglied 32 und der Stift 40 an der Sitzlehne 12 vorgesehen sein, während der Stift 44 an der Sitzbasis 14 vorgesehen ist.
  • Mit Bezug auf 2-5 werden im Folgenden die Merkmale des Sitzlösemechanismus 16 im größeren Detail beschrieben. Der Arm 20 weist einen ersten Endbereich 50 und einen zweiten Endbereich 52 auf. Der erste Endbereich 50 ist drehbar mit der Sitzbasis 14 über eine Schwenkverbindung 26 verbunden. Der zweite Endbereich 52 definiert die Nockenfläche 22. Die Nockenfläche 22 weist einen ersten Teil 54 und einen zweiten Teil 56 auf, wobei der zweite Teil 56 zwischen dem ersten Teil 54 und dem ersten Endbereich 50 positioniert ist. Der erste Teil 54 ist deshalb weiter von dem ersten Endbereich 50 entfernt als der zweite Teil 56 und näher an dem zweiten Ende 52 des Arms angeordnet. Der erste Teil 56 kann als ein Rückantriebsteil 54 bezeichnet werden. Der zweite Teil 56 kann als ein Sperrteil 56 bezeichnet werden. Der zweite Teil 56 kann einen konkaven Abschnitt oder Bereich mit dem benachbarten Aufbau des Arms 20 bilden.
  • Ein Übergangsbereich 58 ist zwischen und direkt benachbart zu den ersten und zweiten Teilen 54, 56 angeordnet. Der Übergangsbereich 58 kann durch eine konvexe Form vorgesehen werden. Der erste Abschnitt 54 und/oder der zweite Abschnitt 56 können linear, konkav-bogenförmig oder konvex-bogenförmig sein oder können eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Profilform aufweisen. Der Stift 44 greift sequentiell in den Sperrbereich 56, den Übergangsbereich 58 und den Rückantriebsbereich 54 ein, wenn die Sitzlehne 12 von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt wird. Der Stift 44 greift sequentiell in den Rückantriebsbereich 54, den Übergangsbereich 58 und den Sperrbereich 56 ein, wenn die Sitzlehne 12 von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt wird.
  • Weil sich das Profil der Nockenfläche 22 ändert, ändert sich die Kraftgröße oder die Kompressionsgröße der Feder 32, während sich der Stift 44 relativ zu der Nockenfläche 22 bewegt. Zum Beispiel sieht eine Bewegung des Stifts 44 über den Übergangsbereich 58 zwischen dem ersten Teil 54 und dem zweiten Teil 56 eine große Kompressionsgröße der Feder 32 über eine kurze Distanz der Nockenfläche 22 vor, weil das Profil steil ist und eine konvexe Form aufweist.
  • Der Stift 44 greift in den ersten Teil 54 ein, wenn sich die Sitzlehne 12 zu der gekippten Position bewegt, um den Arm 20 in der zweiten Richtung 38, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu bewegen. Der Stift 44 greift in den zweiten Teil 56 ein, wenn sich die Sitzlehne 12 in der gekippten Position befindet. Der Stift 44 greift in den zweiten Teil 56 ein, wenn sich die Sitzlehne 12 von der gekippten Position zu der aufrechten Position bewegt, um den Arm in der zweiten Richtung 38 zu bewegen, bis der Stift 44 den Übergangsbereich 58 erreicht.
  • Der erste Teil 54 und der zweite Teil 56 der Nockenfläche 22 sind jeweils mit einem spezifizierten Winkel vorgesehen, um die erforderliche Rückantriebsbewegung und eine Entsperrbewegung des Arms vorzusehen. Die ersten und zweiten Teile 54, 56 sind derart geformt, dass sie eine Biegung der Sitzlehne verhindern, wenn sich diese bewegt, und sind weiterhin derart geformt, dass sie eine gewünschte Kraft für das Bewegen des Arms und der Sitzlehne vorsehen.
  • Der erste Teil 54 der Nockenfläche, d.h. der Rückantriebsteil, ist mit einem spezifizierten Winkel oder Rückantriebswinkel β ausgerichtet. Wenn der Stift 44 in den Rückantriebsbereich 54 eingreift, ist der erste Teil 54 der Nockenfläche an der Eingreifposition mit dem Stift 44 mit dem Rückantriebswinkel β angeordnet. Der Rückantriebswinkel β ist als ein Winkel zwischen einer Armlinie 60 und einer Normallinie 62 definiert. Die Armlinie 60 erstreckt sich von der Eingreifposition mit dem Stift 44 zu einem Schwenkpunkt des Arms 20. Die Normallinie 62 erstreckt sich senkrecht zu dem ersten Teil 54 an der Eingreifposition des Stifts 44. Der Rückantriebswinkel β ist in 3 gezeigt und ist der kleinere der zwischen der Normallinie 62 und der Armlinie 60 gebildeten Winkel. In einem Beispiel beträgt der Rückantriebswinkel β weniger als 90 Grad. In einem anderen Beispiel liegt der Rückantriebswinkel in einem Bereich von 20-85 Grad. In einem weiteren Beispiel liegt der Rückantriebswinkel β in einem Bereich von 20-50 Grad. Der erste Abschnitt 54 kann sich kollinear oder im Wesentlichen kollinear mit der Eingreifposition des Stifts 44 und mit dem Rückantriebswinkel β wie gezeigt erstrecken. Unter „im Wesentlichen“ ist hier ein Bereich von plus oder minus zwei Grad, plus oder minus fünf Grad oder plus oder minus zehn Grad des spezifizierten Winkels zu verstehen.
  • Der zweite Teil 56 der Nockenfläche, d.h. der Sperrteil 56, ist mit einem spezifizierten Winkel oder Sperrwinkel λ ausgerichtet. Wenn der Stift 44 in den Sperrbereich 56 eingreift oder diesen kontaktiert, während sich die Sitzlehne 12 in der gekippten Position befindet, ist der zweite Teil 56 der Nockenfläche an der Eingreifposition mit dem Stift 44 mit dem Sperrwinkel λ ausgerichtet. Der Sperrwinkel λ ist als ein Winkel zwischen einer Armlinie 70 und einer Normallinie 72 definiert. Die Armlinie 70 erstreckt sich von der Eingreifposition des Stifts 44 zu einem Schwenkpunkt des Arms 20. Die Normallinie 72 erstreckt sich senkrecht zu dem zweiten Teil 56 an der Eingreifposition des Stifts 44. Der Sperrwinkel λ ist in 4 gezeigt und ist der kleinere der zwischen der Normallinie 72 und der Armlinie 70 gebildeten Winkel. In einem Beispiel liegt der Sperrwinkel λ in einem Bereich von sieben bis dreißig Grad. In einem anderen Beispiel liegt der Sperrwinkel in einem Bereich von fünfzehn bis zwanzig Grad. Der zweite Abschnitt 56 kann sich kollinear oder im Wesentlichen kollinear zu der Eingreifposition des Stifts und mit dem Sperrwinkel λ wie gezeigt erstrecken.
  • Der Mechanismus 16 und die Fahrzeugsitzanordnung 10 von 1-4 sehen eine Lösung der Sitzlehne 12 zu einer gekippten Position zum Beispiel für ein Easy-Entry vor und sehen weiterhin ein vereinfachtes Zurückversetzen zu der aufrechten Nutzungsposition der Sitzlehne 12 durch den Benutzer vor.
  • In einem Beispiel wird ein Sitzlösemechanismus 16 für die Fahrzeugsitzanordnung betätigt, um die Sitzlehne 12 aus der aufrechten Position zu lösen und eine Verschiebung der Sitzbasis 14 entlang der Schiene zu veranlassen. Die Betätigung des Sitzlösemechanismus 16 löst die Sitzlehne 12 aus der aufrechten Position, sodass sich die Sitzlehne 12 zu der gekippten Position zu bewegen beginnt. Ein Federglied in dem Sitzlösemechanismus und auch die Masse der Sitzlehne können veranlassen, dass sich die Sitzlehne automatisch zu der gekippten Position bewegt, wenn der Sitzlösemechanismus betätigt wird, sodass also z.B. der Stift 44 den Arm 20 bewegt und in den Sperrabschnitt 56 eingreift. Eine Betätigung des Sitzlösemechanismus kann außerdem veranlassen, dass der Fahrzeugsitz 10 nach vorne entlang der Schiene gleitet, um einen größeren Raum hinter dem Sitz vorzusehen.
  • Um den Fahrzeugsitz 10 zu einer Nutzungsposition mit der Sitzlehne 12 in der aufrechten Position zurückzuversetzen, wird die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position zurückversetzt, indem die Sitzlehne 12 relativ zu der Sitzbasis 14 bewegt wird, ohne den Sitzlösemechanismus zu betätigen. Die Nockenfläche 22 ist derart geformt, dass sie mit dem Sperrstift 44 eingreift, sodass die Sitzbasis 14 in Bezug auf die Schiene verschoben wird, bevor die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position in Bezug auf die Sitzbasis schwenkt.
  • Wenn die Sitzlehne 12 von der aufrechten Position zu der gekippten Position gedreht wird, kommt der Stift 44 in einen Kontakt oder einen Eingriff mit dem ersten Teil bzw. Rückantriebsteil 54 der Nockenfläche 44 wie in 3 gezeigt. Wenn die Sitzlehne 12 weiter zu der gekippten Position gedreht wird, veranlasst der Sperrstift 44 eine Bewegung des Arms 20 in der zweiten Richtung 38 weg von dem Stoppstift 40. Diese Bewegung kann als eine Rückantriebsbewegung des Arms 20 bezeichnet werden. Der Arm 20 dreht sich weiter in der zweiten Richtung 38, wenn sich der Sperrstift 44 entlang des ersten Teils 54 der Nockenfläche bewegt.
  • Der Sperrstift 44 geht dann durch den Übergangsbereich 58 an der Nockenfläche 22 und beginnt sich entlang des zweiten Teils bzw. Sperrteils 56 zu bewegen. Wenn sich der Stift 44 entlang des Sperrteils 56 bewegt, während sich die Sitzlehne 12 weiterhin zu einer gekippten Position bewegt, bewegt sich der Arm 20 in der ersten Richtung 36 basierend auf der Form der Nockenfläche 22. Wenn sich die Sitzlehne 12 in der gekippten Position befindet, greift der Sperrstift 44 in den Sperrteil 56 der Nockenfläche 22 wie in 4 gezeigt ein.
  • Um die Sitzlehne von der gekippten Position zu der aufrechten Position zu bewegen, zieht oder bewegt der Benutzer die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position, ohne einen Hebel oder eine andere mit dem Sitzlösemechanismus assoziierte Benutzereingabeeinrichtung zu betätigen. In einem Beispiel kann der Benutzer eine Kraft auf die Sitzlehne 12 in der Nähe eines oberen Schulterstützbereichs ausüben, um den Sitz 10 von der Easy-Entry-Position zurückzuversetzen. Der Sperrstift 44 greift in den Sperrteil 56 der Nockenfläche ein und übt eine Kraft auf diesen aus und bewegt den Arm 20 in der zweiten Richtung 38. Der Sperrstift 44 bewegt sich entlang des Sperrteils 56, bis er den Übergangsbereich 58 erreicht und weiterhin die Feder 32 komprimiert. Sobald der Sperrstift 44 durch den Übergangsbereich 58 hindurchgeht, erlaubt die Form des Rückantriebsabschnitts 54 der Nockenfläche 22, dass sich der Arm 20 in der ersten Richtung 36 zu drehen beginnt. Der Sperrstift 44 bewegt sich entlang des Rückantriebsabschnitts 54 des Nockens, bis die Sitzlehne 12 ausreichend aufgerichtet ist, sodass sich der Sperrstift 44 von dem Arm 20 weg zu bewegen beginnt. Der Arm 20 greift in den Stoppstift 40 ein, um eine weitere Bewegung oder Drehung des Arms in der ersten Richtung 36 zu begrenzen oder zu verhindern und den Rückantriebsabschnitt 54 der Nockenfläche für einen Eingriff mit dem Sperrstift 44 in einer zukünftigen Kippbewegung auszurichten.
  • Wenn sich die Sitzlehne 12 in der gekippten Position oder nicht in der aufrechten Position befindet, kann die Sitzlehne 12 frei durch einen Benutzer geschwenkt werden, ohne dass der Benutzer mit einem Hebel oder einer Eingabeeinrichtung zu dem Sitzlösemechanismus 16 interagieren muss. Wenn sich zum Beispiel die Sitzlehne 12 in der gekippten Position befindet und sich der Stift 44 irgendwo entlang der Nockenfläche 22 befindet, kann der Benutzer die Sitzlehne 12 relativ zu der Sitzbasis 14 bewegen oder die Sitzbasis 14 relativ zu den Schienen 19 bewegen, indem er lediglich eine Kraft auf die Sitzlehne 12 ausübt.
  • Wenn die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position zurückversetzt wird, greift der Stift 44 mit der Nockenfläche 22 ein, um die Sitzlehne 12 in der gekippten Position zu halten, während die Sitzbasis 14 in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, sodass die Sitzbasis 14 in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, bevor die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position schwenkt. Wenn der Sitz 10 nicht mehr nach hinten entlang der Schienen verschoben wird und die Sitzbasis 14 an einer Position gesperrt ist, bewegt der Stift 44 den Arm 20 und die Sitzlehne 12 zu der aufrechten Position. Die durch die Feder 32 und die Form der Nockenfläche 22 vorgesehene Kraft verzögert das Aufrichten der Sitzlehne 12 und gestattet eine Bewegung der Sitzbasis 14 nach hinten entlang der Schienen 19, sodass die Sitzbasis 14 eine gesperrte Position in den Schienen 19 erreicht, bevor die Sitzlehne 12 zu einer aufrechten Position zu schwenken beginnt. Wenn die Sitzlehne 12 die aufrechte Position erreicht, wird sie durch den Sitzkippmechanismus 16 in der aufrechten Position gesperrt. Die Bewegung der Sitzlehne 12 von der gekippten Position zu der aufrechten Position kann deshalb vorgenommen werden, ohne dass der Benutzer einen Teil der Sitzanordnung 10 mit Ausnahme der Sitzlehne 12 berührt. Der Benutzer muss keinen Hebel für den Sitzlösemechanismus 16 betätigen oder mit diesem interagieren, um den Sitz 10 von einer gekippten oder nicht-aufrechten Position zu der aufrechten Position zu versetzen, und auch nicht mit einem Griff oder einem anderen Mechanismus für den Sitzschienenmechanismus 11 interagieren, wodurch die Betätigung für den Benutzer vereinfacht wird. Zum Beispiel kann die Sitzlehne 12 relativ zu der Sitzbasis 14 bewegt werden und kann die Sitzbasis 14 relativ zu den Schienen 19 bewegt werden, wenn eine Kraft auf die Sitzlehne 12 durch einen Benutzer ausgeübt wird, außer wenn sich der Sitz in der gesperrten aufrechten Position befindet.
  • In 5-7 wird eine andere Ausführungsform eines Mechanismus für die Verwendung in dem Sitzlösemechanismus 16 gezeigt und sieht eine Betätigung des Fahrzeugsitzes 10 wie zum Beispiel eine Weichsperrfunktion vor, wenn sich der Sitz in der gekippten Easy-Entry-Position wie oben beschrieben befindet. Eine Armanordnung 100 ist anstelle des Arms 20 und der Feder 32 von 2-4 vorgesehen. Elemente in 5-7, die gleich oder ähnlich zu denjenigen von 1-4 sind, werden der Einfachheit halber durch gleiche Bezugszeichen angegeben.
  • Wie in 5-6 gezeigt, weist der Arm 100 einen ersten Endbereich 102 auf, der drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist, und einen zweiten Endbereich, der eine Nockenfläche 104 definiert. Der Arm 100 ist konfiguriert, um eine Kompressionskraft vorzusehen, wenn die Nockenfläche von dem Stift weg vorgespannt wird.
  • Der Arm 100 umfasst eine Klammer 106, die sich von einem ersten Ende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende der Klammer das erste Ende 102 des Arms bildet und mit der Sitzbasis 14 oder der Sitzbasisklammer 14 verbunden ist. Die Klammer 106 selbst kann als ein Federglied wirken, weil sie einen einem Auslegerarm ähnlichen Aufbau aufweist, wobei das zweite Ende der Klammer nicht mit der Sitzbasis verbunden ist.
  • Der Arm 100 umfasst ein Federglied 110 mit einem ersten Endbereich 112, der mit einem zweiten Ende der Klammer verbunden ist, und mit einem zweiten Endbereich 114, der die Nockenfläche 104 definiert. Ein Zwischenbereich 116 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Endbereichen 112, 114. In einem Beispiel ist das Federglied 110 eine Blattfeder. Die Feder 110 kann eine Blattfeder oder eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Feder sein. Das Federglied 110 kann gekrümmt sein, sodass die ersten und zweiten Endbereiche 112, 114 zueinander benachbart sind, wobei die Feder eine U-Form aufweist, weil der erste Endbereich 112 und der Zwischenbereich 116 im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Ein elastomerisches Element 120 bzw. ein Dämpfer kann in dem Federglied 110 derart angeordnet sein, dass es in Kontakt mit dem Federglied 110 ist. Das elastomerische Element 120 kann angeordnet sein, um den ersten Endbereich 112 und den Zwischenbereich 116 der Blattfeder zu kontaktieren, wenn es komprimiert wird. Der Dämpfer 120 wird im Inneren des Federglieds 110 positioniert, um die Bewegung des Federglieds zu dämpfen und/oder einen zusätzlichen Widerstand für eine Kompression vorzusehen. Zum Beispiel ist der Dämpfer 120 an einer inneren Seite des Federglieds 110 angeordnet. Der Dämpfer 120 kann mit dem Federglied 110 unter Verwendung von eingegossenen Clips, eines Klebers oder eines mechanischen Befestigungselements oder auf andere aus dem Stand der Technik bekannte Weise verbunden sein. Zum Beispiel ist der Dämpfer 120 ein elastomerischer Block aus zum Beispiel Gummi, der derart geformt sein kann, dass er der Form des Federglieds 110 entspricht.
  • In einem Beispiel erstreckt sich das elastomerische Element 120 wie in 5-6 gezeigt zu dem zweiten Endbereich 114 der Blattfeder 110 und ist angeordnet, um diesen zusätzlich zu kontaktieren, wenn es komprimiert ist. In einem anderen Beispiel ist wie in 7 gezeigt das elastomerische Element 120 von dem zweiten Endbereich 114 der Blattfeder beabstandet, sodass es lediglich angeordnet ist, um den ersten Endbereich 112 und den Zwischenbereich 116 zu kontaktieren.
  • Der zweite Endbereich 114 des Federglieds 110 definiert die Nockenfläche 104 bzw. den Sperrabschnitt. Die Nockenfläche 104 kann als eine konkave Fläche 130 definiert sein, die zwischen einer konvexen Fläche 132 und dem Zwischenbereich 116 der Blattfeder angeordnet ist. Der Sperrstift 44 ist mit der Sitzlehne 12 verbunden und relativ zu dieser fixiert, und der Stift 44 greift in die Nockenfläche 104 ein, wenn sich die Sitzlehne 12 in der gekippten Position von 6-7 befindet. In einem Beispiel und wie gezeigt greift der Sperrstift 44 in die Nockenfläche ein, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet. Der Sperrstift 44 kann in die Nockenfläche 104 eingreifen und die Sitzlehne 12 in der gekippten Position basierend auf einer Kombination aus der durch den Aufbau der Blattfeder 110 und die Form der Nockenfläche 104 verursachten Kompressionskraft und aus dem Reibungseingriff mit der Nockenfläche halten. Der Widerstand des aus der Nockenfläche austretenden Stifts 44 beim Aufrichten der Sitzlehne 12 ist höher als der Gleitwiderstand der Sitzbasis 14 entlang der Schienen 19, sodass eine Verschiebung der Sitzbasis 14 veranlasst wird, bevor sich die Sitzlehne 12 dreht. Sobald die Sitzbasis 14 an einer Position an den Schienen 19 durch den Mechanismus 11 gesperrt wird, veranlasst die durch den Benutzer auf die Sitzlehne 12 ausgeübte Kraft, dass der Stift 44 aus der Nockenfläche 104 austritt, wenn die Sitzlehne zu der aufrechten Position zurückkehrt. Wenn der Stift 44 mit der Nockenfläche 104 eingreift, kann die Sitzlehne 12 ohne eine Betätigung eines assoziierten Sitzlösemechanismus 16 oder Gleitschienenmechanismus 11 bewegt werden. Der Benutzer kann die Sitzlehne 12 und/oder die Sitzbasis 14 einfach bewegen, indem er eine Kraft direkt auf die Sitzlehne 12 ausübt.
  • Wie in 6-7 gezeigt, kann die Form der Nockenfläche 104, des konkaven Abschnitts 130 und des konvexen Abschnitts 132 variieren.
  • Vorstehend wurden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, wobei dem Fachmann deutlich sein sollte, dass hier nicht alle möglichen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei verschiedene Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Außerdem können Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8777314 [0002]
    • WO 05/108152 A2 [0002]
    • DE 102011012562 B4 [0002]

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitzanordnung, umfassend: eine Schiene, die ausgebildet ist, um an einem Fahrzeug montiert zu werden, eine Sitzbasis, die an der Schiene für eine Verschiebung auf dieser montiert ist, eine Sitzlehne, die drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten Position und einer gekippten Position bewegt werden kann, einen Arm, der drehbar mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne gekoppelt ist, wobei der Arm eine Nockenfläche definiert, ein Federglied, das mit dem Arm sowie mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden ist, ein Folgeglied, das mit der anderen der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden ist, wobei das Folgeglied mit der Nockenfläche des Arms eingreifen kann, wenn die Sitzlehne zwischen der gekippten Position und der aufrechten Position geschwenkt wird, und einen Sitzlösemechanismus, der mit der Sitzlehne verbunden ist, um die Sitzlehne aus der aufrechten Position zu lösen und eine Verschiebung der Sitzbasis entlang der Schiene zu veranlassen, wobei die Sitzlehne durch eine Betätigung des Sitzlösemechanismus aus der aufrechten Position gelöst wird, und wobei die Sitzlehne zu der aufrechten Position zurückversetzt wird, indem die Sitzlehne relativ zu der Sitzbasis bewegt wird, ohne den Sitzlösemechanismus zu betätigen, und wobei die Nockenfläche derart geformt ist, dass die Sitzbasis in Bezug auf die Schiene verschoben wird, bevor sich die Sitzlehne zu der aufrechten Position in Bezug auf die Sitzbasis dreht.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federglied den Arm in einer ersten Richtung vorspannt, wobei die Nockenfläche einen konvexen Übergangsbereich definiert, der zwischen einem Rückantriebsbereich und einem Sperrbereich angeordnet ist, und wobei das Federglied weiter komprimiert wird und der Arm in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird, wenn das Folgeglied mit dem Übergangsbereich eingreift.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei das Folgeglied sequentiell in den Sperrbereich, den Übergangsbereich und den Rückantriebsbereich eingreift, wenn die Sitzlehne von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt wird.
  4. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: eine Sitzbasis, eine Sitzlehne, die schwenkbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten Position und einer gekippten Position bewegt werden kann, einen Arm mit einem ersten Endbereich, der mit der Sitzbasis verbunden ist, und einem zweiten Endbereich, der eine Nockenfläche definiert, und ein Folgeglied, das mit der Sitzlehne verbunden ist und relativ zu dieser fixiert ist, wobei das Folgeglied in die Nockenfläche eingreift, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, das weiterhin ein Vorspannglied umfasst, das mit der Sitzbasis und dem Arm verbunden ist, um den Arm drehend in einer ersten Richtung vorzuspannen. wobei das Vorspannglied komprimiert wird, wenn das Folgeglied in die Nockenfläche eingreift, sodass der Arm in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gedreht wird.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei die Fahrzeugsitzanordnung weiterhin eine mit der Sitzbasis verbundene Bereichsbegrenzung aufweist, wobei die Bereichsbegrenzung angeordnet ist, um den Arm zu kontaktieren, wenn sich die Sitzlehne in der aufrechten Position befindet und das Folgeglied von dem Arm und der Nockenfläche beabstandet ist, sodass die Bereichsbegrenzung eine Bewegung des Arms in der ersten Richtung begrenzt.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei die Nockenfläche einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der zweite Teil zwischen dem ersten Teil und dem ersten Endbereich angeordnet ist.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei das Vorspannglied weiterhin komprimiert wird, um den Arm in der zweiten Richtung während eines Übergangs zu bewegen, wenn sich das Folgeglied zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Nockenfläche bewegt.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei das Folgeglied in den ersten Teil eingreift, wenn sich die Sitzlehne zu der gekippten Position bewegt, um den Arm in der zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu bewegen, wobei das Folgeglied in den zweiten Teil eingreift, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet, und wobei das Folgeglied in den zweiten Teil eingreift, wenn sich die Sitzlehne zu der aufrechten Position bewegt, um den Arm in der zweiten Richtung zu bewegen.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei an einer Eingreifposition des Folgeglieds der erste Teil der Nockenfläche mit einem Rückantriebswinkel ausgerichtet ist, wobei der Rückantriebswinkel als ein Winkel zwischen einer Armlinie und einer Normallinie definiert ist, wobei sich die Armlinie von der Eingreifposition zu einem Schwenkpunkt des Arms erstreckt, wobei sich die Normalinie senkrecht zu dem ersten Teil an der Eingreifposition erstreckt, wobei der Rückantriebswinkel kleiner als neunzig Grad ist, sodass der Eingriff des Folgeglieds mit dem ersten Teil eine Bewegung des Arms in der zweiten Richtung ohne ein Biegen veranlasst.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei an einer Eingreifposition des Folgeglieds, wenn sich die Sitzlehne in der gekippten Position befindet, der zweite Teil der Nockenfläche mit einem Sperrwinkel ausgerichtet ist, wobei der Sperrwinkel als ein Winkel zwischen einer Armlinie und einer Normallinie definiert ist, wobei sich die Armlinie von der Eingreifposition zu einem Schwenkpunkt des Arms erstreckt, wobei sich die Normallinie senkrecht zu dem zweiten Teil an der Eingreifposition erstreckt, wobei der Sperrwinkel in einem Bereich von zehn bis dreißig Grad liegt, sodass der Eingriff des Folgeglieds mit dem zweiten Teil die Position des Arms hält, um die Sitzlehne in der gekippten Position zu halten, während die Sitzbasis nach hinten verschoben wird.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 11, wobei der Sperrwinkel weiterhin als ein Bereich von fünfzehn bis zwanzig Grad definiert ist.
  13. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, wobei die Sitzlehne aus der gekippten Position relativ zu der Sitzbasis geschwenkt werden kann, indem eine Kraft auf die Sitzlehne ausgeübt wird, sodass sich das Folgeglied entlang des zweiten Teils der Nockenfläche und dann entlang des ersten Teils der Nockenfläche bewegt, wenn die Sitzlehne zu der aufrechten Position relativ zu der Sitzbasis bewegt wird.
  14. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, die weiterhin einen mit der Sitzlehne verbundenen Sitzlösemechanismus umfasst, wobei der Sitzlösemechanismus betätigt werden kann, um die Sitzlehne für ein Schwenken relativ zu der Sitzbasis von der aufrechten Position zu der gekippten Position zu lösen, und wobei die Sitzlehne von der gekippten Position zu der aufrechten Position geschwenkt werden kann, ohne dass hierfür eine Betätigung des Sitzlösemechanismus erforderlich ist.
  15. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 14, die weiterhin einen Gleitschienenmechanismus umfasst, der mit der Sitzbasis und dem Sitzlösemechanismus verbunden ist, wobei der Sitzlösemechanismus betätigt werden kann, um die Sitzbasis relativ zu dem Gleitschienenmechanismus zu verschieben, wobei das Folgeglied mit der Nockenfläche eingreifen kann, um die Sitzlehne in der gekippten Position zu halten, während die Sitzbasis nach hinten in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, sodass die Sitzbasis in Bezug auf den Gleitschienenmechanismus verschoben wird, bevor die Sitzlehne zu der aufrechten Position geschwenkt wird.
  16. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, wobei der Arm weiterhin eine Klammer umfasst, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das erste Ende der Klammer das erste Ende des Arms bildet und drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist, und wobei der Arm weiterhin eine Blattfeder mit einem ersten Endbereich, der mit einem zweiten Ende der Klammer verbunden ist, einem zweiten Endbereich, der die Nockenfläche definiert, und einem Zwischenbereich, der sich zwischen den ersten und zweiten Endbereichen erstreckt, umfasst, wobei die Nockenfläche als eine konkave Fläche definiert ist, die zwischen einer konvexen Fläche und dem Zwischenbereich der Blattfeder angeordnet ist.
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 16, wobei der Arm weiterhin ein elastomerisches Element umfasst, das mit der Blattfeder verbunden ist und angeordnet ist, um den ersten Endbereich und den Zwischenbereich der Blattfeder zu kontaktieren, wenn es komprimiert ist.
  18. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Endbereich und der Zwischenbereich im Wesentlichen parallel zueinander sind, und wobei das elastomerische Element angeordnet ist, um den zweiten Endbereich der Blattfeder zu kontaktieren, wenn es komprimiert ist.
  19. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 18, wobei das elastomerische Element von dem zweiten Endbereich der Blattfeder beabstandet ist.
  20. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: eine Sitzbasis, eine Sitzlehne, die schwenkbar mit der Sitzbasis verbunden ist und zwischen einer aufrechten und einer gekippten Position bewegt werden kann, einen Arm der sich von einem ersten Endbereich zu einem zweiten Endbereich erstreckt, wobei der erste Endbereich drehbar mit der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden ist, wobei der zweite Endbereich eine Nockenfläche definiert, die einen konkaven Abschnitt zwischen einem konvexen Abschnitt und dem ersten Endbereich aufweist, und einen Stift, der mit der anderen der Sitzbasis oder der Sitzlehne verbunden ist und relativ zu dieser fixiert ist, wobei der Stift in die Nockenfläche eingreift, wenn sich die Sitzlehne in der aufrechten Position befindet.
DE102020206022.3A 2019-05-30 2020-05-13 Fahrzeugsitz-kippmechanismus Pending DE102020206022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/426,522 2019-05-30
US16/426,522 US11007906B2 (en) 2019-05-30 2019-05-30 Vehicle seat fold mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206022A1 true DE102020206022A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206022.3A Pending DE102020206022A1 (de) 2019-05-30 2020-05-13 Fahrzeugsitz-kippmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11007906B2 (de)
CN (1) CN112009317A (de)
DE (1) DE102020206022A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11091067B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with fold flat seatback

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097776C (en) * 1993-06-04 1998-04-14 Daniel Hughes Vehicle seat track assembly
US5683140A (en) * 1995-12-19 1997-11-04 Chrysler Corporation Easy entry seat assembly system
US5695247A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Bertrand Faure Components Ltd. Safety lock-out mechanism for use in a sliding vehicle seat
US5871259A (en) * 1997-05-12 1999-02-16 Gehart; John Linear seat-back recliner mechanism
EP1049602B1 (de) * 1998-01-28 2002-08-28 Bertrand Faure Components Ltd. Drehgelenkmechanismus für multifunktionelle anwendungen an einem kraftfahrzeugsitz
DE10339788B4 (de) * 2002-08-29 2005-05-12 Faurecia Automotive Seating Canada Limited, Mississauga Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102004021673A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung
DE102008017018A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
DE102011012562B4 (de) 2011-02-26 2012-12-13 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102011075375A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Lear Corporation Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
US9545857B2 (en) * 2012-07-16 2017-01-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner hold-open mechanism for a vehicle seat
DE102013221925B3 (de) 2013-08-27 2014-09-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlag mit einem Vorschwenkmechanismus und einer Easy-Entry-Klinke, Easy-Entry-Klinke für einen solchen Beschlag sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP3303050B1 (de) 2015-06-05 2022-07-27 KEIPER Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitzverstellanordnung mit harter verstellanordnungsarretierung zur vermeidung der rückkehr der rückenlehne im nichtarretierbaren schienenbereich
US10239427B2 (en) * 2015-07-02 2019-03-26 Lear Corporation Vehicle seat with foldable stow position
US10286814B2 (en) 2015-12-09 2019-05-14 Magna Seating Inc. Easy entry seat assembly with recliner lockout mechanism
DE112017006681T5 (de) * 2016-12-30 2020-05-07 Key Safety Systems, Inc. Kindersitzerkennung mit Airbag- oder Gurtstrafferunterdrückung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112009317A (zh) 2020-12-01
US20200376987A1 (en) 2020-12-03
US11007906B2 (en) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814721T2 (de) Verstellbarer Sitz mit Speicherklappmechanismus
DE102005026861B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2645097C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10344640B4 (de) Sitzklinkenbaugruppe
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10031640A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
DE2724725A1 (de) Sitz
DE102010001927A1 (de) Klappbare Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
DE102010030967B4 (de) Sitzanordnung mit Druckknopfanordnung
EP1535792A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102011075375A1 (de) Fahrzeugsitz-Klappmechanismus
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202008008312U1 (de) Drehbeschlag und mit einem Drehbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE3506999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60220499T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer gleitsperrklinke
WO2005014331A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017220226A1 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE10201897A1 (de) Fahrzeugsitzstützmechanismus
DE102020206022A1 (de) Fahrzeugsitz-kippmechanismus
DE10244290B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Rückenlehnengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication