EP1449657B1 - Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1449657B1
EP1449657B1 EP04101694A EP04101694A EP1449657B1 EP 1449657 B1 EP1449657 B1 EP 1449657B1 EP 04101694 A EP04101694 A EP 04101694A EP 04101694 A EP04101694 A EP 04101694A EP 1449657 B1 EP1449657 B1 EP 1449657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
unit according
cylinder
printing
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04101694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449657A2 (de
EP1449657A3 (de
Inventor
Bernd Masuch
Karl Schäfer
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33515006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1449657(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10228970A external-priority patent/DE10228970C1/de
Priority claimed from DE10228968A external-priority patent/DE10228968B3/de
Priority claimed from PCT/DE2002/002410 external-priority patent/WO2003016058A1/de
Priority claimed from DE10235391A external-priority patent/DE10235391A1/de
Priority claimed from DE10238177A external-priority patent/DE10238177B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1449657A2 publication Critical patent/EP1449657A2/de
Publication of EP1449657A3 publication Critical patent/EP1449657A3/de
Publication of EP1449657B1 publication Critical patent/EP1449657B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/025Multicolour printing or perfecting on sheets or on one or more webs, in one printing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/225Arrangements of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/11Attaching several printing plates on one cylinder in axial direction

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • the DE 25 28 008 A1 shows a printing machine for a direct printing process with form cylinders, which can be equipped in the axial direction with six and in the circumferential direction with two printing plates, and counterpressure cylinders, which are assignable in the axial direction three and in the circumferential direction with a pressure felt. Both the pressure plates arranged next to one another and the pressure felts arranged next to one another are offset relative to each other in the circumferential direction.
  • the DE 25 10 057 A1 discloses a printing machine with direct printing method, wherein the cooperating with a counter-pressure cylinder form cylinder carries six on its width and on its circumference two printing plates.
  • JP 56-021860 A is a printing unit with form, transfer and impression cylinder known, each of the three cylinders is driven by its own drive motor.
  • the printing units are designed as bridge printing units, wherein the transfer cylinder with blanket sleeves are occupied.
  • the WO 01/70608 A1 discloses a turner bar assembly, wherein two substantially part-wide turning bars are each arranged displaceably on a carrier transversely to the direction of the incoming partial web.
  • a register roller is arranged, whose longitudinal axis extends substantially parallel to the side frame and which is also displaceable along a rail in a direction transverse to the direction of the incoming partial web.
  • EP 10 72 551 A2 is a folding structure with two vertically offset groups of formers known. Above each of the groups of formers is a harp, ie a group of collection, acceptance or Harfenwalzen arranged over which the respective partial webs of the associated group of formers are fed.
  • a harp ie a group of collection, acceptance or Harfenwalzen arranged over which the respective partial webs of the associated group of formers are fed.
  • a folding structure is known, according to which cut, transversely offset to each other part webs are fed to different formers.
  • the horizontally juxtaposed former are z. T. vertically offset from each other.
  • the DE 44 19 217 A1 shows a superstructure of a web-fed rotary printing press with a turning device, wherein partial webs are offset by half a partial web width, to guide them over each other and feed a common former.
  • the DE 100 16 409 A1 discloses in addition to a triple-width cylinder pair with counter-pressure cylinder a triple-wide double printing with two on Fomzylinder offset by 180 °, over the entire length of the bark channels, in which ends of the lifts are held by holding devices.
  • the to be transferred to the form cylinder holding the elevator is explained in more detail using the example of the transfer cylinder and takes place here a shaft rotatably mounted in the channel, in which pressure pieces are mounted resiliently and radially outward.
  • the plungers press in the holding position against the leading and trailing end, which are arranged bent in accordance with approximately 45 ° inclined to the cylinder tangent extending channel.
  • the DE 198 03 809 A1 D1 discloses a printing unit for four pages in newspaper format or for more, e.g. B. six or eight, juxtaposed printed pages in book format.
  • the DE 101 20 134 A1 discloses four printing form sections side by side and each section of a segment independent of the other segment for pressing or holding a lift.
  • the DE 24 22 696 discloses a six page wide latitudinal printing unit with pairs of forming and transfer cylinders, the latter each forming a printing location with a satellite cylinder. At the forme cylinder, six pressure plates seem to be arranged in pairs offset in the circumferential direction.
  • the DE 44 30 693 A1 discloses a compilation of all conceivable drives of bridges, H and satellite printing units - starting with a single motor for an entire printing unit and ending with a drive motor per cylinder of a printing unit. Also, a plate changes on a double printing with pairs driven cylinders is called, whereby the "usual time-consuming single disengagement of the printing units, the subsequent positioning of the printing units and their engagement after the printing form changes" can be omitted.
  • the invention has for its object to allow for three-width printing units a fast, safe and accurate product change.
  • the number of reel changers (investment), the Frequency of reel change (Production safety) and the set-up time when pulling in webs (cycle times) can be reduced compared to a double-width press for the same product thickness.
  • the printing units are designed as nine-cylinder satellite printing units, which on the one hand has a high precision in the color register and on the other hand a low-vibration construction result. Vibrations are also reduced by the advantageous arrangement, design and mounting of lifts on the cylinders.
  • openings on the lateral surfaces in the circumferential direction are minimized.
  • the openings may be arranged alternately offset in the circumferential direction, that acts at least on a section length always a closed lateral surface with the forming or satellite cylinder together.
  • roundness and manufacturing costs are minimized by the fact that although the bales are provided on its entire effective length axially passing channels, openings exist to the lateral surface only in the said sections. In the channels then z.
  • z. B designed as a form-fitting with pressure forming ends cooperating register pins which are arranged axially movable manually or remotely operable within the channel.
  • the execution of the printing units with associated pressing devices is advantageous in terms of a register-accurate or register-accurate reproducible equipping the form cylinder with printing plates. It can be fixed with these resting on the lateral surface of the cylinder lifts by at least one pressure element as needed be while one end of an elevator or more elevators is released for removal or for placement.
  • the mechanically independent of the cylinder pairs drive the (or the) satellite cylinder has particular advantages in terms of the possibility of variable operation. For example, during production, a setup, z. As a flying printing form change or washing done. Conversely, a web can be retracted while other cylinders or pairs of cylinders are standing or undergoing a set-up program. Also, it is advantageous to operate in the presence of rubber blankets with positive or negative promotional properties, the satellite cylinder with a different surface speed of the other cylinders.
  • a superstructure of the printing press has at least one longitudinal cutting device with at least five knives spaced apart from one another transversely to the direction of travel of the paper.
  • each printing tower (or eight printing locations) is provided with two register devices movable transversely to the direction of travel of the paper to compensate for paths of the partial webs. These can be structurally connected in each case with a part-web-wide turning devices. Also subsequent, only partial webs associated guide elements are z. B. executed essentially only partial web width substantially. These designs allow a low-vibration, and thus tailor-made transport of the web. By inertia long, strong, caused only by the sub-web (s) guide elements caused web tension fluctuations (for example, load changes, change in printing speed) can be effectively reduced.
  • sub-webs from one of a funnel group associated harp of the other funnel group can be acted upon and vice versa.
  • only one of two stacked formers is a so-called. Harp, d. H. several i. d. R. non-driven Auflaufwalzen (also collectors or take-off rolls called) to pre-allocate.
  • On the other formers then tracks from the common harp can be transferred.
  • the two vertically stacked formers can be supplied from the same escape of superimposed sub-webs strands of variable thickness or partial web number.
  • the partial web is displaceable or offset only by an odd multiple of half the partial web width. So it can be z. B. avoid with little effort to print very narrow webs or provide additional printing units.
  • the transversely movable to the web execution at least one of the turning bars allows a high variability.
  • the mechanically independent of the printing units drive rollers of the hopper structure and / or the folding apparatus is particularly advantageous in terms of a good registration and a variable operation.
  • the web-fed rotary printing press shown by way of example has a left and a right section, each having at least two printing towers 01.
  • the printing towers 01 have printing units 02, which z. B. at least three times wide, ie for the printing of six axially juxtaposed newspaper pages executed.
  • the printing units 02 are designed as satellite printing units 02.
  • the advantageous embodiment of the printing units 02 as nine-cylinder satellite printing units 02 ensures a very good Passerhaltmaschine or a low fan-out.
  • the printing units 02 can also be used as ten-cylinder satellite printing units 02 or, if appropriate, also as printing units that can be operated in rubber-against-rubber printing, such as, for. B. be executed a plurality of bridge printing units or a H-printing unit 02.
  • the printing units 02 are webs 03 of roles not shown, in particular under Using reel changers supplied.
  • a superstructure 04 Downstream of the printing towers 01 or printing units 02 continuous web 03, here above the printing towers 01, a superstructure 04 is provided for each section, in which the web 03 or webs 03 cut on longitudinal cutting devices 06, sub-webs by means of turning devices 07 possibly offset and / or crashed, by means of in Fig. 1 only indicated register devices 08 are aligned in the longitudinal register to each other and can be performed one above the other.
  • the superstructure 04 has at least one so-called harp 09 with a number of superimposed webs 03 or part webs 03a; 03b; 03c leading harp or caster rollers.
  • the harp 09 determines the funnel inlet of the superimposed tracks 03. About this harp 09, the tracks 03 undergo a change in direction and are subsequently summarized either as a strand or as multiple strands and fed to at least one folding structure 11.
  • two Falz admittedten 11 are arranged between the sections, which z. B. each have arranged on two different superposed planes folding former.
  • the printing machine can also have only one common folding structure 11 arranged between the sections, or else only one section and one associated folding structure 11. Also, the respective folding structure 11 may be performed with only one level of formers.
  • Each folder assembly 11 are associated with one or more folders 12.
  • the printing unit 02 has several, in the example four, printing units 13, by means of which ink can be applied to the web 03 by an inking unit 14 via at least one cylinder 16 designed as a forme cylinder 16 ( Fig. 2 ).
  • the printing unit 13 is carried out as offset printing unit 13 for the wet offset and has in addition to the inking unit 14, a dampening unit 20 and another cylinder designed as a transfer cylinder 17 17 on.
  • the transfer cylinder 17 forms a pressure point with an abutment-forming impression cylinder 18.
  • the printing cylinder 18 is designed as a satellite cylinder 18, which forms further pressure points with further transfer cylinders 17 further printing units 13 in the print-on position.
  • the printing cylinder 18 could also be designed as a transfer cylinder 18 in the formation of the printing units as a double printing unit in the rubber counter-rubber pressure.
  • the same parts are given the same reference numerals, as far as they are not necessary for differentiation. However, a difference in the spatial position may exist and, in the case of the assignment of the same reference numbers, is generally disregarded.
  • the inking unit 14 has, in an advantageous embodiment, an ink fountain 15 extending over six print pages. In another embodiment, three each color about two pages wide ink boxes 15 are arranged side by side in the axial direction.
  • the dampening unit 20 is designed in an advantageous embodiment as allocate to the dampening 20.
  • the form cylinder 16 has in a first embodiment z. B. a circumference between 850 and 1,000 mm, in particular from 900 to 940 mm.
  • the scope is z. B. for receiving two stationary printed pages, z.
  • the printing plates 19 are mounted in the circumferential direction on the forme cylinder 16 and in the in Fig. 3 shown embodiment as each in the axial direction with a printed side stocked single pressure plate individually interchangeable.
  • the length L16 of the usable bale of the forme cylinder 16 is in the first embodiment z. B. 1,850 to 2,400 mm, in particular 1,900 to 2,300 mm and is in the axial direction for receiving z. B. at least six juxtaposed standing printed pages, especially newspaper pages in broadsheet format, measured (see Fig. 3 Sections A to F). It is, inter alia, on the nature of the produced Depending on the product, whether in each case only one pressure side or more pressure sides in the axial direction are arranged side by side on a printing plate 19. In an advantageous broader variant of the first embodiment, the length L16 of the usable bale is between 2,000 and 2,400 mm.
  • the forme cylinder 16 has z. B. a circumference between 980 and 1300 mm, in particular from 1000 to 1200 mm.
  • the length L16 of the usable bale is in this case z. B. 1,950 to 2,400 mm, in particular 2,000 to 2,400 mm.
  • the occupancy corresponds to the o. G. Execution.
  • the transfer cylinder 17 also has a circumference z in the first embodiment. B. between 850 and 1,000 mm, in particular from 900 to 940 mm.
  • the length L17 of the usable bale of the transfer cylinder 17 is in the first embodiment z. B. 1,850 to 2,400 mm, in particular 1,900 to 2,300 mm and is in the longitudinal direction of each other z. B. with three elevators 21, z. B. blankets 21, occupied (sections AB to EF). They extend in the circumferential direction substantially to the full extent.
  • the length L17 of the usable bale is also between 2,000 and 2,400 mm.
  • the transfer cylinder has 17 z. B. a circumference between 980 and 1300 mm, in particular from 1000 to 1200 mm.
  • the length L17 of the usable bale is in this case z. B. 1,950 to 2,400 mm, in particular 2,000 to 2,400 mm.
  • the occupancy of elevators 21 corresponds to the first embodiment.
  • Diameter of bales of cylinders 16; 17 lie in the first above execution z. B. from 270 to 320 mm, in particular from about 285 to 300 mm.
  • the diameter of bales of the cylinder 16; 17 z. B. from about 310 to 410 mm, in particular from 320 to about 380 mm.
  • a ratio of a length of the usable bale of the cylinders 16; 17 to the diameter should be 5.8 to 8.8, z. B. at 6.3 to 8.0, in a wide version, especially at 6.5 to 8.0.
  • length L16; L17 of the usable bale here is to be understood that width or length of the bale, which for receiving elevators 19; 21 is suitable. This corresponds approximately to a maximum possible web width of a web to be printed 03. Based on an entire length of the bale of the cylinder 16; 17 would be L16 to this length; L17 of the usable bale nor the width of any existing Schmitzringen, possibly existing grooves and / or possibly existing lateral surface areas added, which z. B. to operate clamping and / or clamping devices must be accessible.
  • the satellite cylinder 18 also substantially the dimensions and ratios of at least the associated transfer cylinder 17 substantially.
  • Elevators 19; 21 are like in Fig. 4 shown schematically z. B. designed as flexible plates, wherein the designed as a blanket 21 elevator 21 as a so-called.
  • Metal blanket 21 with a arranged on a support plate 23 elastic and / or compressible layer 22 (dashed lines) is executed (in Fig. 4 the reference numerals relating solely to the metal printing blanket 21 are connected by dashed lines).
  • a plate-shaped printing plate 19 and a support plate 23 for a rubber blanket is usually made of a flexible, but otherwise dimensionally stable material, for. B. of an aluminum alloy, and has two opposite, in or on the cylinder 16; 17 to be fastened ends 24; 26 with a material thickness MS of z. B.
  • a leading end 24 is, for example, at an acute angle ⁇ of 40 ° to 50 °, in particular 45 °, and a trailing end 26 at an angle ⁇ of 80 ° to 100 °, in particular 90 °, folded.
  • the folded ends 24; 26 of the elevators 19; 21 each in a on the circumference of the respective cylinder 16; 17 longitudinally axially parallel, slot-shaped opening can be inserted, wherein the ends 24; 26, for example, be held by their shape, friction or deformation. However, they can also be fixed by means of spring force, by pressure medium or an effective during operation centrifugal force operable means.
  • the slot-shaped openings for juxtaposed in the axial direction of pressure plates 19 on the forme cylinder 16 are in an advantageous embodiment in each case in alignment, z. B. as a continuous slot-shaped opening (as described below), arranged, while the openings for the juxtaposed on the transfer cylinder 17 blankets 21 are not continuous, but alternately offset from one another in the circumferential direction by 180 °.
  • Fig. 5a and b In a perspective view of an example of an advantageous embodiment of the forme cylinder 16.
  • two channels 27 are provided, both channels 27 throughout in the axial direction of the cylinder 16 at least over the entire length of the six sections A to F in the bale extend ( Fig. 5b ). They are in the circumferential direction of the cylinder 16 z. B. offset by 180 ° to each other.
  • the arranged below a lateral surface 30 in the interior of the cylinder 16, z. B. as circular holes running channels 27 have, at least over the length of the six sections A to F a narrow, slot-shaped opening 28 to the lateral surface 30 of the cylinder 16 on ( Fig. 5a ).
  • a slot width s16 of the opening 28 on the forme cylinder 16 in the circumferential direction is less than 5 mm and is preferably in the range of 1 mm to 3 mm ( Fig. 5c ).
  • the folded ends 24; 26 of the printing plate 19 are now each in one of the circumferentially axially parallel openings 28 can be inserted and are, at least the trailing end 26, fixed by a arranged in the channel 27 holding device 29, 31.
  • the holding device 29, 31 here has at least one clamping piece 29 and a spring element 31 ( Fig. 5c ).
  • the not shown right angle beveled trailing suspension legs 26 (see Fig. 4 ) preferably abuts against a wall of the opening 28 which is essentially complementary to the fold and is pressed there by the clamping piece 29 by a force exerted by the spring element 31 on the clamping piece 29.
  • the acute angle beveled leading suspension leg 24, not shown, preferably abuts a wall of the opening 28 that is essentially complementary to the fold and that forms a hooked edge or nose with the jacket surface 30 at an acute angle ⁇ 'of 40 ° to 50 °, in particular 45 °.
  • an adjusting means 32 is provided in the channel 27, which counteracts the force exerted by the spring element 31 on the clamping piece 29 in its operation force and the clamping piece 29 pivots away from the wall or the end 26.
  • each channel 27 not only a clamping piece 29, but over the length of the sections A to F axially adjacent a plurality of clamping pieces 29 in the manner of segments each having at least one spring element 31 is arranged (in Fig. 5a from the cylinder 16 "pulled out” shown).
  • each section A to F more, z. B. six, such clamping pieces 29 according to Fig. 5c arranged centrally between the clamping elements 29 of each section A to F, here between the third and the fourth clamping element 29 of each section A to F, in each case one registration block 35 exhibiting a registration element 33 (FIG. Fig. 5d ) is arranged.
  • index block 35 can in unillustrated development also via axially guided in a vacant cavity of the channel 27 and the fitting element 33 actuator z.
  • a motor-driven threaded spindle be axially movable.
  • the actuating means 32 is designed in the illustrated embodiment such that when actuated the holding device (s) 29, 31, ie all the clamping pieces 29, are simultaneously closed or loosened over the length of the sections A to F.
  • the adjusting means 32 is as in Fig. 5a from the cylinder 16 "pulled out” represented as at least over the length of the sections A to F reaching, axially extending in the channel 27 and actuated by pressure reversibly deformable hollow body 32, z. B. as a hose 32, executed.
  • This hose 32 is according to Fig. 5c with the clamping pieces 29 acting together in the channel 27 arranged so that it counteracts the self-locking the holding device closing spring elements 31 upon actuation. Through the areas of passer elements 33 it is passed ( Fig. 5d ).
  • Fig. 6a and b shows in a perspective view an example of an advantageous embodiment of the transfer cylinder 17.
  • the cylinder 17 has two channels 36; 37 provided, wherein both channels 36; 37 continuously in the axial direction of the cylinder 17 at least over the entire length of the six sections A to F and three sections AB; CD; EF, in bale stretch ( Fig. 6b ). They are in the circumferential direction of the cylinder 17 z. B. offset by 180 ° to each other.
  • Two of the three openings 38; 39 are in communication with the same channel 36 and are aligned with each other in the axial direction, but spaced from each other on the lateral surface 40.
  • Axial between the two openings 38; 39 is a the shape of the remaining lateral surface 40 continuing, in particular undisturbed section U without opening.
  • the two aligned, z. B. with the same channel 36 communicating openings 38; 39 are preferably the face-side openings 38; 39, wherein the third opening 41 extends axially at least over the central gate CD and offset by 180 ° to the other openings 38; 39 is arranged.
  • a slot width s17 of the uncovered opening 38; 39; 41 on the transfer cylinder 17 in the circumferential direction is less than 5 mm in each case and is preferably in the range of 1 mm to 3 mm ( Fig. 6c ).
  • radially extending holes 42 may be provided, which is closed or closed in the operating state of the cylinder 17 by means of a plug, not shown ( Fig.
  • the plug has an outer surface which continues the otherwise cylindrical contour of the cylinder 17 in the mounted state in the region of the bore 42.
  • the openings 38 In the circumferential direction of the cylinder 17 in a section perpendicular to the axis of rotation in an advantageous embodiment only one of the openings 38; 39; 41 or one of the shortened by the plug opening 38; 39; 41 arranged one behind the other. In this section, the openings 38 thus overlap; 39; 41 or shortened by the plug opening 38; 39; 41 not.
  • the folded ends 24; 26 of the blanket 21 are now each in one of the circumferentially axially parallel openings 38; 39; 41 inserted and are, at least the trailing end 26, respectively by at least one in the channel 36; 37 arranged holding device 43, 44 fixable.
  • the two ends 24; 26 of the same blanket 21 through the same opening 38; 39; 41 in the same channel 36; 37 led.
  • the holding device 43, 44 has here in each case at least one clamping piece 43 and a spring element 44 (FIG. Fig. 6c ).
  • the not shown right angle beveled trailing suspension legs 26 (see Fig. 4 ) preferably arrives at a wall of the opening 38 that is substantially complementary to the fold; 39; 41 to the system and is pressed there by the clamping piece 43 by a force exerted by the spring element 44 on the clamping piece 43 force.
  • the acute angle beveled leading suspension leg 24, not shown, (see Fig.
  • each channel 36; 37 not only a clamping piece 43, but are over the length of the sections AB; CD; EF axially next to each other a plurality of clamping pieces 43 as individual segments, each with at least one spring element 44 arranged (in Fig. 6a from the cylinder 17 "pulled out” shown).
  • sections AB; CD; EF of the respective channel 36; 37 which have no opening to the lateral surface 40, instead of the holding device 43, 44 or the holding devices 43, 44 at least one filling element 49 (FIG. Fig.
  • this filling elements 49 as individual segments in the relevant, no opening having section AB; CD; EF of the channel 36; 37 arranged. Centered between the retainers 43, 44 of each section AB; CD; EF, ie in the area between the sections A and B or E and F, here between the fifth and sixth clamping element 43, also a respective filling element 49 (FIG. Fig. 6d ) can be arranged.
  • the filling element 49 has substantially the cross section of the channel 36; 37 imitated cross-section and at least one axially continuous opening 51, through which a means for the actuating means 46; 47; 48 is feasible.
  • the adjusting means 46; 47; 48 is designed in the illustrated embodiment such that when actuated the holding means 43, 44 of a section AB; CD; EF, ie all clamping pieces 43 of a section AB; CD; EF, simultaneously closed or solved.
  • the adjusting means 46; 47; 48 is in Fig. 6a from the cylinder 17 "pulled out" shown.
  • an adjusting means 46 extends at the front side; 47 over at least the corresponding length of the section AB; EF.
  • the middle opening 41 associated adjusting means 48 also extends over at least the corresponding length of the associated portion CD.
  • the adjusting means 46; 47; 48 are each as axially in the channel 36; 37 extending and pressure-actuated reversibly deformable hollow body 46; 47; 48, z. B. as a hose 46; 47; 48, executed.
  • This hose 46; 47; 48 is according to Fig. 6c with the clamping pieces 43 so cooperating in the channel 36; 37 arranged to counteract the self-locking the holding device 43, 44 closing spring elements 44 when actuated.
  • channels 36; 37 these can also not be carried out continuously over the entire length.
  • the channels 36; 37 in the area of each section AB; CD; EF one channel 36 each; 37, possibly provided with a corresponding holding device, wherein the channel 37 of the central elevator 21 with respect to the two outer is offset by 180 ° This is in Fig. 6e indicated only schematically.
  • 17 advantageous embodiment is at least two cylinders 16; 17, in particular two forme cylinders 16, at least one of the printing towers 01 each have a device 52 for pressing an elevator 19; 21 to a cylinder 16; 17, in particular a printing plate 19 to the forme cylinder 16, (hereinafter Andrückvorraum 52) assigned.
  • This is z. B. advantageous if in two corresponding printing units 13 a faster, z. B. flying plate change to be made.
  • a corresponding pressing device 52 has one or more pressing elements 53; 54, z. B.
  • the pressing device 52 extends along the cylinder 16; 17 at least in the entire range of sections A to F, d. H. in the effective for printing area of the bale.
  • the pressing device 52 has sections A to F (in the case of six elevators 19 arranged next to each other) or section AB; CD; EF (in three juxtaposed elevators 21) at least a first pressure element 53, z. B. rolling element 53, on.
  • it has sections A to F and section AB respectively; CD; EF in a circumferential direction of the cylinder 16; 17 spaced from this first rolling element 53 second pressing element 54, z. B. rolling element 54, on.
  • Fig. 7 in the case of the forme cylinder 16, only central portions B, C and D and the rolling elements 53 associated with these portions B, C and D are; 54 is shown.
  • Each section A to F or AB to EF is a first rolling element 53 or a group of axially adjacent to each other first rolling elements 53 and z.
  • B. a second rolling element 54 or a group of axially juxtaposed second rolling elements 54 are arranged.
  • a first rolling element 53 and a group of three second rolling elements 54 are shown per section A to F or AB to EF.
  • the arrangement of groups of at least two independently movable rolling elements 53 is advantageous with regard to the risk of possible tilting and possibly faulty axial alignment. 54.
  • a single rolling element 53; 54 for a section A to F and AB to EF for example, as in the longitudinal direction almost over the length of the section A to F and AB to EF extending roller 53; 54 executed, a rolling element 53; 54 of a group, however, z. B. only as the highest a fraction of the length of the section A to F and AB to EF having roller 53; 54th
  • the axially juxtaposed rolling elements 53; 54 and, if provided, the circumferentially successively arranged rolling elements 53; 54 are in principle independently movable on, for example, a traverse 56 (or more traverses 56) arranged.
  • the single first rolling element 53 or the group of first Rolling elements 53 of each section A to F and AB to EF and, if provided, the only second rolling element 54 or the group of second rolling elements 54 of each section A to F and AB to EF are independent of each other by their own adjusting means 57; 58 actuated.
  • These adjusting means 57; 58 are, for example, as reactable with pressure medium reversibly deformable hollow body 57; 58, in particular as a hose 57; 58 executed. But it can also be provided differently type of electrically or magnetically actuable actuating means.
  • the first or first rolling elements 53 assigned to this section A to F or AB to EF and, if provided, the second rolling elements 54 assigned to this section A to F or AB to EF are coupled to the cylinder 16; 17 or to be wound up, already hinged elevator 19; 21 hired.
  • first and / or second rolling elements 53 which concern this section A to F or AB to EF, will also be arranged; 54 to the respective elevator 19; 21 hired.
  • first and second rolling elements 53; 54 presses when rolling the cylinder 16; 17 with the rolling elements 53; 54, the second rolling element 54, the trailing bent end 26 of the elevator 19; 21 in rolling into the opening 28; 38; 39; 41.
  • Is or only first rolling elements 53 are provided, it is pushed in through them.
  • the rolling elements 53 remain; 54 stationary, while the cylinder 16; 17 is rotated in a direction of production P.
  • the holding means After the holding means has changed from its release position to its holding position, all rolling elements 53; 54 of the respective section A to F and AB to EF from the cylinder 16; 17 or its elevator 19; 21 switched off.
  • Does the pressing device 52 each have first and second rolling elements 53; 54, the elevators to be left 19; 21 advantageously held down by at least the second rolling elements 54.
  • first at least the second rolling element 54 is turned off, so that the end 26 of the channel 27; 36; 37 can escape, and the first rolling element 53 employed, so that the already partially dissolved elevator 19; 21 still on the cylinder 16; 17 is managed and held.
  • the cylinder 16; 17, preferably counter to the direction of production P are rotated until the leading end 24 of the channel 27; 36; 37 removed, and the elevator 19; 21 can be removed.
  • the rolling elements 53; 54 of the not to be solved elevator 19; 21 concerned sections A to F and AB to EF during the procedure, in principle, any operating positions, preferably off, occupy.
  • the cylinder 16; 17; 18 of the printing unit 02 driven so that the printing units 13 of the printing unit 02 are rotatably driven in each case at least by one of the other printing units 13 mechanically independent drive motor 61.
  • the satellite cylinder or cylinders 18 are likewise rotationally drivable by a drive motor 61, mechanically independently of the associated printing units 13.
  • the drive motors 61 are preferably as with respect to their angular position controlled electric motors 61, z. B. as induction motors, synchronous motors or DC motors.
  • FIGS. 8 to 10 have only the components of the right half of the figure corresponding reference numerals, since the left side corresponds to the right mirror image. There are in each case for upper and lower printing units alternative configurations for possibly existing inking or dampening 14; 20 indicated, which are to be transmitted alternately to each other.
  • Fig. 8 all nine cylinders have 16; 17; 18 each have their own drive motor 61, which in each case z. B. via a gear 62 on the cylinder 16; 17; 18 drives.
  • the inking unit 14 shown above has, in addition to other, unspecified rollers on two distribution cylinders 63 which are rotationally driven together by means of a separate drive motor 64.
  • the two distribution cylinders 63 are axially movable and driven by an unillustrated drive means for generating an axial stroke.
  • the inking unit 14 shown below has only one distribution cylinder 63.
  • the two distribution cylinders 66 are axially movable and driven by an unillustrated drive means for generating an axial stroke.
  • the dampening unit 20 shown below has only one distribution cylinder 66.
  • the two cylinders 16; 17 each printing unit 13 in the execution to Fig. 9 each driven by a common drive motor 61 on the transfer cylinder 17.
  • the drive can be axial, z. B. via a gear 62, done or via a on a drive wheel of the transfer cylinder 17 driving pinion. From the drive wheel of the transfer cylinder 17 can then be driven off to a drive wheel of the forme cylinder 16.
  • the drive connection 68 (shown as a connecting line) can be made as a gear connection or via belt and is executed encapsulated in development.
  • For the drive of the color and possibly dampening unit 14; 20 via their own drive motors 64; 67 or a cylinder 16; 17; 18 is basically the too Fig. 8 applied.
  • the drive motor 61 drives via a pinion 71 on a rotationally rigidly connected to the forme cylinder 16 drive wheel 72, which in turn drives on a torsionally rigidly connected to the transfer cylinder 17 drive wheel 73.
  • the drive wheel 73 is either widened or it is a second drive 74 connected to the transfer cylinder 17.
  • the widened or additional drive wheel 73; 74 drives via a rotatably mounted on a pin 76 of the forme cylinder 16 drive wheel 77 on a drive wheel 78 of the inking and / or dampening unit 14; 20.
  • the drive wheels 72; 73; 74; 77; 78 are preferably designed as gears.
  • the forme cylinder 16 is axially displaceable in an axially displaceable manner by, for example, ⁇ ⁇ L
  • at least the pinion 71 and the drive wheels 72 to 74 are made straight toothed.
  • drive motor 61 and the gear 62 of pinion 71 and drive wheel 72 may additionally be a dashed lines indicated, encapsulated auxiliary gear 62 'may be arranged.
  • the drive to the forme cylinder 16 can also take place axially on the journal 76, wherein, if appropriate, an axial movement of the forme cylinder 16 takes place via an unillustrated, axial relative movement between the forme cylinder 16 and the drive motor 61 receiving coupling.
  • the satellite cylinder 18 is also driven in this illustration via a pinion 71 on an associated drive wheel 79, in particular gear 79.
  • Each driven by an independent drive motor 61 drive train is in an advantageous embodiment, at least for itself, possibly in even smaller units, encapsulated (stichliiert in Fig. 11 shown).
  • the described embodiments of the printing unit 02 and the printing units 13 and their cylinders 16; 17; 18 and the drive allows a low-vibration, accurate printing high quality with a low on the achievable product strength technical and spatial complexity.
  • Fig. 12 shows in a perspective oblique view, a first embodiment of at least a portion of the superstructure 04.
  • the partial web 03b shown as turned from the center to the outside part web 03b.
  • a second of the partial webs 03a; 03c could also be turned into another flight, for example, by means of a second such turning device 07.
  • a second turning device can, for. B. above or below the first turning device 07 lie.
  • the turning device 07 has, as a guide element 82, as usual, two parallel or crossed turning bars 82, which with the transport direction of the incoming part web 03a; 03b; 03c form an angle of about 45 ° or 135 °, and by means of which an incoming web 03a; 03b; 03c is laterally displaceable and / or can be staggered.
  • the turning bars 82 advantageously have a length L82, the projection of which on the transverse extent of the incoming partial web 03a; 03b; 03c insignificantly larger, z. B. 0% to 20% greater than the width of the incoming partial web 03a; 03b; 03c, ie the length L82 is approximately 1.4 to 1.7 times the partial web width.
  • At least the length L82 is selected such that its projection is less than or equal to twice the width of a two-side width partial web 03a; 03b; 03c, ie the length L82 is at most 2.8 times the partial web width.
  • the turning bars 82 are each mounted individually on carriers 83, which transverse to the direction of the incoming partial web 03a; 03b; 03c can be moved on at least one guide 84.
  • the now “short” turning bars 82 can now bring depending on the requirements of the desired web guide in the required position. Under certain circumstances, both turning bars 82 may be mounted on such a carrier 83.
  • the register device 08 has, as a guide element 86, at least one roller 86 which can be moved parallel to the running direction.
  • the roller 86 or a plurality of rollers 86 of the register device 08 advantageously have a length L86 which is insignificantly larger, for. B. 0% to 20% greater than the width of the incoming partial web 03a; 03b; 03c is.
  • At least the length L86 is less than or equal to twice the width of a two-side-width partial web 03a; 03b; 03c.
  • the register device 08 is transverse to the direction of the incoming partial web 03a; 03b; 03c stored on at least one guide 87 movable. The now narrow register device 08 or its short rollers 86 can now be brought to the required position from the desired web guide as required.
  • Harp 09 ( Fig. 1 ) is supplied.
  • For straight from running webs 03 or partial webs 03a; 03b; 03c is in the superstructure 04 upstream of the harp roller 89, for example, over the full web width b03 reaching, in the transport direction spatially variable register roller 91 and a guide roller 92 is arranged.
  • the embodiment according to Fig. 12 is the "short" harp roller 88 as section 88 of a web divided in this embodiment, but over a total of six pages wide web 03 reaching harp roller 89 realized.
  • the sections 88 are rotatably supported independently of each other here.
  • FIG. 93 may also, as in FIG Fig. 13 shown, as individually arranged on a frame harp roller 93 executed. This can then either fixed to the frame, or on a support 94 on a guide 96 transversely to the direction of the incoming part of the web 03a; 03b; 03c be arranged variable in location.
  • the required register device 08 at least one of the course of the partial web 03a; 03b; 03c determining guide elements, such. B. the turning device 07 or a turning bar 82 or the harp 09 or a "short" harp roller 93, are assigned.
  • Fig. 13 is the "short" register device 08 z. B. the “short” harp roller 93 and along with this on the guide 96 transversely to the direction of the incoming part of the web 03b; 03c adjustable.
  • Fig. 14 is the "short" register device 08 z. B. associated with one of the "short” turning bars 82 and together with this on the guide 84 transversely to the direction of the incoming part web 03b locally variable.
  • this arrangement is shown here for crossed turning bars 82, but on parallel turning bars 82 from Fig. 11 apply.
  • the crossed or mutually orthogonal turning bars 82 is at least one (here two) guide roller 97 with perpendicular to the axis of rotation of the roller 81 extending axis of rotation.
  • the guides 84; 96 ( FIGS. 13 and 14 ) of the aforementioned embodiments can be realized in many different ways.
  • the guides 84; 96 be designed as spindles with at least sections threaded, which rotatably mounted on both sides and z. B. are rotatably driven by a drive, not shown.
  • the carriers 83; 94 can in the manner of sliding blocks in rigid guides 84; 96, z. B. on profiles, be performed.
  • a drive of the carrier 83; 94 also via a drivable spindle or otherwise done.
  • transversely adjustable turning bar 82 By means of the transversely adjustable turning bar 82 are variable transfers or offset of partial webs 03a; 03b; 03c over one or two partial web widths (or even multiples of a half partial web width) away possible.
  • the printed partial webs 03a; 03b; 03c in the flight of one of several, here three, transverse to the direction of juxtaposition of the former 101; 102; 103 ( Fig. 15 ) of the folder assembly 11.
  • the transfer takes place, for example, to meet the requirement of different strengths of individual strands or ultimately intermediate or end products, at the same time an effective printing with the fullest possible web widths should be made.
  • the superstructure 04 advantageously has at least (n * (m / 2 - 1)) turning devices 07.
  • n * (m / 2 - 1) the number of turning devices 07 per section of advantage.
  • a printing press with z. B. two sections of three each Printing towers 01 and a total of six four printed pages wide webs 03 provided for the two-sided four-color printing; 03 '; 03 "are arranged at least three turning devices 07 per section.
  • a printing machine with z. B two sections of two printing towers 01 and a total of four provided for the two-sided four-color printing six printed pages wide webs 03; 03 '; For example, four turning devices 07 per section are arranged in this printing press In this printing press with two sections or a total of four printing towers 01 (four webs 03, 03 '), a product with a total thickness of 96 pages can be produced in the collective operation.
  • a partial path 03a; 03b; 03c is offset by an odd multiple of half the partial web width b03a and / or funnel width (ie by a factor of 0.5, 1.5, 2.5) ( Fig. 15 ).
  • This can be done by means of long over the entire width of the printing press or the width b03 of the entire web 03 reaching turning bars (not shown), but also advantageously by means of the above-described portable "short" turning bars 82.
  • the turning bars 82 are then, for example, as in Fig.
  • the partial track 03a offset by an odd multiple of half the funnel width b101 or partial track width b03a; 03b; 03c thus runs "between" the formers 101; 102; 103.
  • a high variety in the product is nevertheless possible.
  • the part track 03a offset by an odd multiple of half the part track width b03a; 03b; 03c is in front of the former 101; 102; 103 in a between the two aligned folding hoppers 101; 102; 103 longitudinal flight cut and runs on the folding structure 11 and the harp 09, ie undivided and / or split harp roller 89 and / or "short" harp roller 93 to ( Fig. 16 ).
  • Fig. 16 is a schematic section of the Fig. 15 with exemplary differently executed harp rollers 89; 93, wherein, for example, the partial web 03c has been offset from its original position (shown unfilled) by one and a half partial web widths b03a. It can, for example, if they are provided with a further longitudinal cutting device 104 in front of the formers 101; 102; 103 is cut (then in each case one printed page or newspaper page wide), each half in each case with the partial webs 03a and 03b on each of a former 101; 102 are led. The two (intermediate) products then have z. B.
  • a total product has z. B. 48 pages. If this printing machine is operated in double production, ie the forme cylinder 16 is in the circumferential direction with two printing plates 19 same printed pages A1, A1; to F1, (or A1 ', A1' to F1 ', F1') occupied and in the folder 12 is not collecting, so are on the strands 109, 111 and 112, two identical successive issues of the above page numbers generated. It produces a total product with only 24 pages, but with double output.
  • the harp rollers 89; 93 in particular if they are executed undivided over the full length, can be rotationally driven in a development on its own, not shown drive motors. These are then z. B. with respect to their speed, u. U. also their location, run adjustable and are to take over current setpoints with the machine control or an electronic master in connection.
  • the folding structure 11 has at least two stacking rollers 101, 106 arranged one above the other; 102, 107; 103, 108, whose planes of symmetry S in each case in a common escape of the printing press straight through part of web 03a; 03b; 03c lie.
  • the planes of symmetry S of the two stacked formers 101, 106 fall; 102, 107; 103, 108 substantially together with a median plane M of a two printed pages wide, straight running, only deflected in the vertical direction partial web 3a; 3b; 3c (3a ', 3b', 3c ', 3a ", 3b", 3c ", 3a"', 3b '", 3c'", etc.).
  • the partial webs 3a; 3b; 3c etc. are in Fig. 17 from one below (to Fig. 18 ) reasoned and partially drawn to another part.
  • Fig. 17 For the six printing pages wide printing press are according to Fig. 17 two vertically staggered groups of three formers 101, 102, 103 and 106, 107, 108 respectively. For four printing-wide presses, this can be two each, eight-sided wide printing presses each four funnels side by side. In each case an upper and a lower former 101, 106; 102, 107; 103, 108 are aligned in pairs in the above-mentioned manner to one another and to a respective center plane M.
  • the three formers 101; 102; 103 and 106, respectively; 107; 108 of a group are transverse to the direction of the partial webs 03a; 03b; 03c offset from one another next to each other and arranged in an advantageous embodiment substantially at a same height. However, they may also be vertically offset from each other and / or have different vertical dimensions, but then z. B. in the horizontal plane at least partially overlap.
  • the folding structure 11 Seen in the web running direction, the folding structure 11 at least in front of one of the superimposed groups of formers 101; 102; 103 and 106, respectively; 107; 108 the funnel inlet of the webs 03; 03 '; or partial webs 03a; 03b; 03c defining harp 09, ie a group of several parallel, offset in the radial direction casserole or Harfenwalzen 89; 93, over which different tracks 03; 03 'or partial webs 03a; 03b; 03c; or 03a '; 03b '; 03c 'etc. are transferred from the superstructure 04 in the folding structure 11.
  • the harp rollers 89; 93 of a harp 09 are mutually vertically and / or horizontally offset and preferably stored as a unit in a common frame.
  • a harp 09 may be provided for each of the vertically offset groups of formers 101; 102; 103 and 106, respectively; 107; 108.
  • the harp 09 advantageously comprises at least (n * m / 2) harp rollers 88; 89; 93, whose axes of rotation z. B. are substantially in a common plane, and which are preferably stored in a common frame.
  • two tracks 03; 03 '(or two printing towers 01) are at least six harp rollers 88; 89; 93 per harp 09 of advantage.
  • harp rollers 88, 89, 93 are arranged per harp 09.
  • a product with a total thickness of 72 pages can then be produced in the collecting operation.
  • a printing machine with z. B two sections of two printing towers 01 and a total of four provided for the two-sided four-color printing six printed pages wide webs 03; 03 '; 03 ", at least six harp rollers 88, 89, 93 are arranged per harp 09 of a section
  • These six harp rollers 88, 89, 93 per section, here twelve, can be arranged in two structurally separate harps 09, eg over a common folding structure 11 or two folding structures 11, but also in a structurally common harp 09 eg in two alignments be
  • this printing press with two sections or a total of four printing towers 01 (four tracks 03, 03 ') is then in the collecting a product with a Total thickness of 96 pages can be generated.
  • a printing press with z. B. two sections of two printing towers 01 and a total of four provided for the two-sided four-color printing six printed pages wide webs 03; 03 '; 03 ", at least six harp rollers 88, 89, 93 are arranged per harp 09 of a section
  • These six harp rollers 88, 89, 93 per section, here twelve, can be arranged in two structurally separate harps 09, eg over a common folding structure 11 or two folding structures 11, but also in a structurally common harp 09 eg in two alignments be
  • this printing press with two sections or a total of four printing towers 01 (four tracks 03, 03 ') is then in the collecting a product with a Total thickness of 96 pages can be generated.
  • the number of harp rollers required is 89; 93 according to the configuration of the two sections. If the folding structure 11 is arranged between these two sections, then either all the harp rollers 89; 93 in an escape or to save height the harp rollers 89; 93 of each section each arranged in alignment and the alignment with each other in the radial direction offset horizontally.
  • the harp rollers 89; 93 of the two escapes are here z. B. again arranged in a common frame.
  • Fig. 18 is at least one of the partial webs 03a; 03b; 03c etc., which the before the upper former 101; 102; 103 arranged common harp 09 passes through, on the lower former 106; 107; 108 feasible or guided.
  • the partial webs 03a; 03b; 03c etc. are more or less of the partial webs 03a; 03b; 03c etc. on the upper and lower former 101; 102; 103 and 106, respectively; 107; 108 to convict.
  • different strands 109; 111; 112; 113; 114; 116 on the respective lower and upper former 101; 102; 103 and 106, respectively; 107; 108 will be given.
  • Fig. 17 the dashed in Fig. 17 partial webs shown as strand 113; 114; 116 on the respective lower former 106; 107; 108, and the solid on the respective top Former 101; 102; 103 led.
  • This is, depending on where the "separation" in superimposed partial webs 03a; 03b; 03c etc. from the common harp 09 is a flexible production of different strong intermediates (booklets, books) or end products possible with reduced effort.
  • Fig. 18 is a second escape from harp rollers 89; 93 is shown by dashed lines, by means of which, as described above, for example, partial webs 03a; 03b; 03c etc. can be recorded from another section.
  • the aforementioned folding structure 11 with only one harp 09 for two superposed formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 is also suitable for other printing machines with different cylinder widths and cylinder circumferences. Such, from two stacked formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 and a common harp 09 existing Falzoberbau 11 may also be arranged on a third former with its own harp 09.
  • the described Folding structure 11 with a plurality of vertically offset formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 assigned harp 09 is also on three superposed formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 well applicable.
  • Outside pages, for example, of an outer book can thus be assigned to a specific web guide and / or a specific printing tower / printing unit.
  • the formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 in each case upstream Weg 117 and funnel inlet rollers 118 have in an advantageous embodiment as well as provided in the folding structure 11 draw rollers 121 ( Fig. 19 ) each have their own drive motors 119.
  • Fig. 19 is the draw roller 117 for the lower group of the formers 106; 107; 108 not visible.
  • the respective drive motor 119 of the draw rollers 121 is in Fig. 19 merely represented by filling of the relevant draw roller 121.
  • Each of the formers 101; 102; 103; 106; 107; 108, at least one such driven draw roller 121 is arranged downstream in an advantageous embodiment, which with pressure rollers or a pressure roller on the strand 109; 111; 112; 113; 114; 116 cooperates.
  • the folding structure 11 preferably has non-driven guide rollers 122, over which the one printing side wide Strands 109; 111; 112; 113; 114; 116 can be performed.
  • the folder 12 at least one own, of the printing units 02 mechanically independent drive motor 120.
  • the drive motors 119 of the tractor inlet rollers 117; 118; 121 of the folding structure 11 and / or driven tension rollers 81 of the superstructure 04 only have to be controlled in terms of speed (with regard to an angular position)
  • the drive motor 120 is designed to be adjustable or regulated with respect to its angular position on the folding apparatus 12 in an advantageous embodiment.
  • the mechanically independently driven printing units 02 and the folding apparatus 12 (or their drive motors 61, 120) to specify an angular position with respect to a virtual electronic master axis.
  • for. B. determines the angular position of the folder 12 (or its drive motor 120) and based on this, the relative angular position of the printing units 02 and 13 printing units specified for this.
  • the z. B. only with respect to their speed controlled drive motors 80; 119 of the driven rollers 81; 117; 118 receive their speed specification, for example, from the machine control.
  • the dimensioning of the cylinder 16; 17; 18 and the groups of formers 101; 102; 103; 106; 107; 108 is to be applied to each "lying" printed pages, wherein in the circumferential direction or direction of the web 03; 03 ';03a;03b; 03c is a section A; B; C has two lying print pages, the form cylinder 16 then z. B. has a scope corresponding to four horizontal printed pages in tabloid format.
  • the number of printed pages in the longitudinal direction remains per web 03; 03 ';03a;03b; 03c and cylinder 16; 17; 18 or funnel width exist.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 25 28 008 A1 zeigt eine Druckmaschine für ein direktes Druckverfahren mit Formzylindern, welche in axialer Richtung mit sechs und in Umfangsrichtung mit zwei Druckplatten bestückbar, und mit Gegendruckzylindern, welche In axialer Richtung drei und in Umfangsrichtung mit einem Druckfilz belegbar sind. Sowohl die nebeneinander angeordneten Druckplatten als auch die nebeneinander angeordneten Druckfilze sind zueinander in Umfangsrichtung jeweils versetzt angeordnet.
  • Auch die DE 25 10 057 A1 offenbart eine Druckmaschine mit direktem Druckverfahren, wobei der mit einem Gegendruckzylinder zusammen wirkenden Formzylinder auf seiner Breite sechs und auf seinem Umfang zwei Druckplatten trägt.
  • Durch die JP 56-021860 A ist ein Druckwerk mit Form-, Übertragungs- und Gegendruckzylinder bekannt, wobei jeder der drei Zylinder mittels eines eigenen Antriebsmotors angetrieben wird.
  • Durch die DE 41 28 797 A1 ist eine dreifachbreite Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei auf zwei verschiedenen, übereinander liegenden Ebenen angeordneten Falztrichtem bekannt.
  • Aus "Newspapers & Technology". December 2000, ist eine Druckmaschine mit sechs Zeitungsseiten breiten Druckwerken bekannt. Die Druckwerke sind als Brückendruckwerke ausgebildet, wobei die Übertragungszylinder mit Gummituchhülsen belegt sind.
  • Die WO 01/70608 A1 offenbart eine Wendestangenanordnung, wobei zwei im wesentlichen teilbahnbreite Wendestangen jeweils an einem Träger quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn verschiebbar angeordnet sind. Jeweils seitlich außerhalb des Seitengestells ist eine Registerwalze angeordnet, deren Längsachse im wesentlichen parallel zum Seitengestell verläuft und welche ebenfalls entlang einer Schiene in einer Richtung quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn verschiebbar ist.
  • Aus der US 4 671 501 A ist ein Falzaufbau bekannt, wobei zwei Falztrichter übereinander angeordnet sind, wobei die Bahnen nach Durchlaufen von Auflaufwalzen vor einem dritten Trichter längs geschnitten, die Teilbahnen über einem dritten Trichter um 90° gedreht und anschließend zu zwei Strängen zusammen gefaßt den beiden übereinander angeordneten Trichtern zugeführt werden.
  • Durch die EP 10 72 551 A2 ist ein Falzaufbau mit zwei vertikal zueinander versetzten Gruppen von Falztrichtern bekannt. Oberhalb jeder der Gruppen von Falztrichtern ist eine Harfe, d. h. eine Gruppe von Sammel-, Abnahme- oder auch Harfenwalzen angeordnet, über welche die betreffenden Teilbahnen der zugeordneten Gruppe von Falztrichtern zugeführt werden.
  • In der WO 97/17200 A2 ist ein Falzaufbau bekannt, wonach geschnittene, quer zueinander versetzte Teilbahnen verschiedenen Falztrichtern zugeführt werden. Die horizontal nebeneinander angeordneten Falztrichter sind z. T. vertikal versetzt zueinander angeordnet.
  • Die DE 44 19 217 A1 zeigt einen Überbau einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Wendevorrichtung, wobei Teilbahnen um eine halbe Teilbahnbreite versetzt werden, um sie übereinander zu führen und einem gemeinsamen Falztrichter zuzuführen.
  • Die DE 100 16 409 A1 offenbart neben einem dreifachbreitem Zylinderpaar mit Gegendruckzylinder ein dreifachbreites Doppeldruckwerk mit zwei am Fomzylinder um 180° versetzten, über die gesamte Bellenlänge durchgehenden Kanälen, in welchen Enden der Aufzüge durch Halteeinrichtungen gehalten sind. Das auf den Formzylinder zu übertragende Halten des Aufzuges ist am Beispiel des Übertragungszylinders näher erläutert und erfolgt hier Ober eine im Kanal drehbar gelagerte Welle, in welcher Druckstücke federnd und radial nach außen gerichtet gelagert sind. Die Druckstücke drücken in Haltestellung gegen das vorlaufende und nachlaufende Ende, welche entsprechend abgebogen im ca. 45° geneigt zur Zylindertangente verlaufenden Kanal angeordnet sind.
  • Die DE 198 03 809 A1 D1 offenbart ein Druckwerk für vier Seiten im Zeitungsformat oder für mehr, z. B. sechs oder acht, nebeneinander liegende Druckseiten im Buchformat.
  • Die DE 101 20 134 A1 offenbart vier Druckformabschnitte nebeneinander und je Abschnitt ein vom anderen Segment unabhängiges Segment zum Andrücken bzw. Halten eines Aufzuges.
  • Die DE 24 22 696 offenbart eine sechs Zeitungsseiten breite Sateillten-Druckeinheit mit Paaren aus Form- und Übertragungszylindem, wobei letztere mit einem Satellitenzylinder je eine Druckstelle bilden. Am Formzylinder scheinen sechs Druckplatten paarweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Auch die Ifra-Zeitungstechnik, 09/91, Seiten 150, 152, 154, 156, 158,6-Platten-breite Zeitungsmaschine - Geschichte und Tatsachen" offenbart eine sechs Zeitungsseiten breite Satelliten-Druckeinheit, wobei am Formzylinder sechs Druckplatten paarweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die DE 44 30 693 A1 offenbart eine Zusammenstellung sämtlicher denkbarer Antriebe von Brücken, H- und Satellitendruckelnheiten - angefangen bei einem einzigen Motor für eine gesamte Druckeinheit und endend bei einem Antriebsmotor je Zylinder einer Druckeinheit. Auch wird ein Plattenwechseln an einem Doppeldruckwerk mit paarweise angetriebenen Zylindern genannt, wobei das "bisher übliche zeitaufwendige einzelne Auskuppeln der Druckwerke, das anschließende Positionieren der Druckwerke und deren Einkuppeln nach dem Druckformwechseln" entfallen kann.
  • In einem Firmen Magazin "Report 18" der Koenig & Bauer AG, Ausgabe 3/2001, ist eine Druckmaschine mit dreifachbreiten Satellitendruckelnheiten mit zwei am Formzylinder um 180° versetzten, über die gesamte Ballenlänge durchgehenden Kanälen offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dreifachbreite Druckeinheiten einen schnellen, sicheren und exakten Produktwechsel zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine einfache, kostengünstige und raumsparende Bauweise bei gleichreitig hoher Variabilität im Produkt bzw. Zwischenprodukt ermöglicht wird.
  • Vorteile bestehen insbesondere auch darin, dass im Vergleich zu einer doppeltbreiten Druckmaschine bei der selben zu erreichenden Sollstärke eines Produktes die Produktionssicherheit erheblich erhöht wird. Bei Beibehaltung der Anzahl von Druckeinheiten kann jedoch auch der Ausstoß der Druckmaschine, bzw. jedes Druckwerkes um 50 % gesteigert werden.
  • Die Anzahl der Rollenwechsler (Investition), die Häuflgkelt der Rollenwechsel (Produktionssicherheit) sowie die Rüstzeit beim Einziehen von Bahnen (Zykluszeiten) kann gegenüber einer doppelt breiten Druckmaschine für die selbe Produktstärke vermindert werden.
  • In vorteilhafter Ausführung sind die Druckeinheiten als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten ausgeführt, was zum einen eine hohe Präzision im Farbregister und zum anderen eine schwingungsarme Bauweise zur Folge hat. Schwingungen werden auch vermindert durch die vorteilhafte Anordnung, Ausführung und Befestigung von Aufzügen auf den Zylindern. Zum einen werden Öffnungen auf den Mantelflächen in Umfangsrichtung minimiert. Weiterhin können zumindest auf dem Übertragungszylinder die Öffnungen derart alternierend in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sein, dass zumindest auf einer Abschnittlänge immer eine geschlossene Mantelfläche mit dem Form- bzw. Satellitenzylinder zusammen wirkt. Zum dritten werden Unrundheiten und Herstellungskosten dadurch minimiert, dass zwar den Ballen auf seiner gesamten wirksamen Länge axial durchsetzende Kanäle vorgesehen sind, Öffnungen hin zur Mantelfläche jedoch nur in den genannten Abschnitten bestehen. In die Kanäle werden dann z. B. wahlweise Vorrichtungen zur Befestigung von Aufzugenden und/oder Füllstücke eingesetzt.
  • Im Kanal bzw. in den Kanälen der Formzylinder sind in axialer Richtung jeweils zumindest sechs Einrichtungen zur axialen Positionierung von Druckformen angeordnet. Diese sind z. B. als formschlüssig mit Druckformenden zusammen wirkende Registerstifte ausgeführt, welche innerhalb des Kanals manuell oder fernbetätigbar axial bewegbar angeordnet sind.
  • Vorteilhaft im Hinblick auf eine register- bzw. passergenaue reproduzierbare Bestückung der Formzylinder mit Druckformen ist die Ausführung der Druckwerke mit zugeordneten Andrückvorrichtungen. Es können mit diesen auf der Mantelfläche des Zylinders aufliegende Aufzüge durch jeweils mindestens ein Andrückelement je nach Bedarf fixiert sein, während ein Ende eines Aufzugs oder mehrerer Aufzüge zur Entnahme oder zur Bestückung freigegeben ist bzw. sind.
  • Der mechanisch von den Zylinderpaaren unabhängige Antrieb des (bzw. der) Satellitenzylinder birgt insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Möglichkeit eines variablen Betriebs. So kann beispielsweise während der Produktion ein Rüsten, z. B. ein fliegender Druckformwechsel oder ein Waschen, erfolgen. Umgekehrt kann eine Bahn eingezogen werden, während andere Zylinder bzw. Zylinderpaare stehen oder ein Rüstprogramm durchlaufen. Auch ist es von Vorteil, bei Vorliegen von Gummitüchern mit positiv oder negativ fördernden Eigenschaften, den Satellitenzylinder mit einer von den übrigen Zylindern unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeit zu betreiben.
  • In vorteilhafter Ausführung weist ein Überbau der Druckmaschine zumindest eine Längsschneideeinrichtung mit zumindest fünf quer zur Papierlaufrichtung voneinander beabstandeten Messern auf. In vorteilhafter Ausführung sind je Druckturm (bzw. je acht Druckstellen) zwei quer zur Papierlaufrichtung bewegbare Registereinrichtungen zur Kompensation von Laufwegen der Teilbahnen vorgesehen. Diese können in Weiterbildung baulich mit jeweils einer teilbahnbreiten Wendeeinrichtungen verbunden sein. Auch nachfolgende, lediglich Teilbahnen zugeordnete Leitelemente sind z. B. im wesentlichen lediglich teilbahnbreit ausgeführt. Diese Ausführungen ermöglichen einen schwingungsarmen, und damit wieder passgenauen Transport der Bahn. Durch Trägheit langer, starker, lediglich durch die Teilbahn(en) getriebener Leitelemente verursachte Bahnspannungsschwankungen (bei z. B. Lastwechseln, Änderung der Druckgeschwindigkeit) können wirksam vermindert werden.
  • Im Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb und eine kostensparende Bauweise ist es auch von Vorteil, im Überbau die Möglichkeit einer Wendung einer Teilbahn um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Teilbahn vorzusehen. Damit kann ein Einziehen und Bedrucken von Teilbahnen mit einer halben Trichterbreite (z. B. einer Zeitungsseite) entfallen.
  • In Bezug auf Kosten und raumsparende Bauweise ist es in einer Ausführung von Vorteil, lediglich einem von zwei übereinander angeordneten Falztrichtern eine sog. Harfe, d. h. mehrere i. d. R. ungetriebene Auflaufwalzen, vorzuordnen. Auf den anderen Falztrichter sind Bahnen aus der Harfe überführbar. Den beiden vertikal übereinander angeordneten Falztrichtern sind aus der selben Flucht von übereinander liegenden Teilbahnen Stränge variabler Stärke bzw. Teilbahnanzahl zuführbar.
  • In einer Ausführung sind Teilbahnen aus einer der einen Trichtergruppe zugeordneten Harfe der anderen Trichtergruppe beaufschlagbar und umgekehrt. In einer vorteilhaften Ausführung ist lediglich einem von zwei übereinander angeordneten Falztrichtern eine sog. Harfe, d. h. mehrere i. d. R. ungetriebene Auflaufwalzen (auch Sammel- oder Abnahmewalzen genannt), vorzuordnen. Auf den anderen Falztrichter sind dann Bahnen aus der gemeinsamen Harfe überführbar. Den beiden vertikal übereinander angeordneten Falztrichtern sind aus der selben Flucht von übereinander liegenden Teilbahnen Stränge variabler Stärke bzw. Teilbahnanzahl zuführbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung einer Wendevorrichtung ist die Teilbahn lediglich um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Teilbahnbreite versetzbar bzw. versetzt. So läßt es sich z. B. mit geringem Aufwand vermeiden, sehr schmale Bahnen bedrucken zu müssen oder zusätzliche Druckeinheiten vorzusehen. Die quer zur Bahn bewegbare Ausführung mindestens eine der Wendestangen ermöglicht eine hohe Variabilität.
  • Der mechanisch von den Druckeinheiten unabhängige Antrieb von Walzen des Trichteraufbaus und/oder des Falzapparates ist insbesondere im Hinblick auf eine gute Registerung und auf einen variablen Betriebes vorteilhaft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rollenrotationsdruckmaschine in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht auf ein Druckwerk;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf ein Druckwerk;
    Fig. 4
    einen Aufzug in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    einen Formzylinder; a: in perspektivischer Darstellung, b: im Längsschnitt, c: ein Halteelement, d: ein Halteelement mit Registereinrichtung;
    Fig. 6
    einen Übertragungszylinder; a: in perspektivischer Darstellung, b: im Längsschnitt, c: ein Halteelement, d: ein Füllelement;
    Fig. 7
    eine Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder;
    Fig. 8
    ein erstes Ausführungsbeispiel für den Antrieb einer Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit;
    Fig. 9
    ein zweites Ausführungsbeispiel für den Antrieb einer Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit;
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel für den Antrieb einer Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit;
    Fig. 11
    eine Ausführungsform des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8;
    Fig. 12
    eine Übersicht über einen Überbau;
    Fig. 13
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer kurzen Registereinrichtung;
    Fig. 14
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer kurzen Registereinrichtung;
    Fig. 15
    ein Beispiel für eine Bahnwendung;
    Fig. 16
    eine Vorderansicht der Harfe mit gewendeter Bahn nach Fig. 15;
    Fig. 17
    einen Falzaufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht des Falzaufbaus mit Bahnführung;
    Fig. 19
    eine Vorderansicht des Falzaufbaus mit Bahnführung.
  • Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine weist eine linke und eine rechte Sektion mit jeweils mindestens zwei Drucktürmen 01 auf. Die Drucktürme 01 weisen Druckeinheiten 02 auf, welche z. B. zumindest dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten, ausgeführt sind. Die Druckeinheiten 02 sind als Satellitendruckeinheiten 02 ausgeführt. Die vorteilhafte Ausführung der Druckeinheiten 02 als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten 02 gewährleistet eine sehr gute Passerhaltigkeit bzw. einen geringen Fan-Out. Die Druckeinheiten 02 können aber auch als Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheiten 02 oder ggf. auch als im Gummi-gegen-Gummi-Druck betreibbare Druckeinheiten, wie z. B. mehrere Brückendruckeinheiten oder eine H-Druckeinheit 02 ausgeführt sein. Den Druckeinheiten 02 werden Bahnen 03 von nicht dargestellten Rollen, insbesondere unter Verwendung von Rollenwechslern zugeführt.
  • Stromabwärts einer die Drucktürme 01 bzw. Druckeinheiten 02 durchlaufenden Bahn 03, hier oberhalb der Drucktürme 01, ist je Sektion ein Überbau 04 vorgesehen, in welchen die Bahn 03 bzw. Bahnen 03 an Längsschneideinrichtungen 06 geschnitten, Teilbahnen mittels Wendeeinrichtungen 07 ggf. versetzt und/oder gestürzt, mittels in Fig. 1 lediglich angedeuteten Registereinrichtungen 08 im Längsregister zueinander ausgerichtet werden und übereinander geführt werden können. In Bahnlaufrichtung gesehen stromabwärts weist der Überbau 04 zumindest eine sog. Harfe 09 mit einer Anzahl von übereinander angeordneten, die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c führenden Harfen- oder Auflaufwalzen auf. Die Harfe 09 bestimmt den Trichtereinlauf der übereinander geführten Bahnen 03. Über diese Harfe 09 erfahren die Bahnen 03 eine Richtungsänderung und werden im Anschluß daran entweder als ein Strang oder als mehrere Stränge zusammengefaßt und mindestens einem Falzaufbau 11 zugeführt.
  • Im Beispiel sind zwischen den Sektionen zwei Falzaufbauten 11 angeordnet, welche z. B. jeweils auf zwei verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnete Falztrichter aufweisen. Die Druckmaschine kann jedoch auch lediglich einen gemeinsamen, zwischen den Sektionen angeordneten Falzaufbau 11, oder aber lediglich eine Sektion und einen zugeordneten Falzaufbau 11 aufweisen. Auch kann der jeweilige Falzaufbau 11 mit nur lediglich einer Ebene von Falztrichtern ausgeführt sein. Jedem Falzaufbau 11 sind einer oder mehrere Falzapparate 12 zugeordnet.
  • Die Druckeinheit 02 weist mehrere, im Beispiel vier, Druckwerke 13 auf, mittels welchem Farbe von einem Farbwerk 14 über zumindest einen als Formzylinder 16 ausgeführten Zylinder 16 auf die Bahn 03 aufbringbar ist (Fig. 2). Im vorliegenden Beispiel für eine Ausführung der Druckeinheit 02 als Satelliten-Druckeinheit 02 ist das Druckwerk 13 als Offsetdruckwerk 13 für den Naßoffset ausgeführt und weist zusätzlich zum Farbwerk 14 ein Feuchtwerk 20 und einen weiteren als Übertragungszylinder 17 ausgeführten Zylinder 17 auf. Der Übertragungszylinder 17 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Druckzylinder 18 eine Druckstelle. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Druckzylinder 18 als Satellitenzylinder 18 ausgeführt, welcher mit weiteren Übertragungszylindern 17 weiterer Druckwerke 13 in Druck-An-Stellung weitere Druckstellen bildet. Der Druckzylinder 18 könnte bei Ausbildung der Druckwerke als Doppeldruckwerk im Gummi-Gegen-Gummi-Druck auch als Übertragungszylinder 18 ausgeführt sein. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich, die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i. d. R. unberücksichtigt.
  • Das Farbwerk 14 weist in vorteilhafter Ausführung einen über sechs Druckseiten reichenden Farbkasten 15 auf. In anderer Ausführung sind drei jeweils ca. zwei Druckseiten breite Farbkästen 15 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Das Feuchtwerk 20 ist in vorteilhafter Ausführung als vierwalziges Sprühfeuchtwerk 20 ausgeführt.
  • Der Formzylinder 16 besitzt in einer ersten Ausführung z. B. einen Umfang zwischen 850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Der Umfang ist z. B. zur Aufnahme zweier stehenden Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten im Broadsheetformat, mittels zweier in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 16 hintereinander fixierbarer Aufzüge 19, z. B. flexibler Druckformen 19, ausgebildet. Die Druckformen 19 sind in Umfangsrichtung auf dem Formzylinder 16 montierbar und bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung jeweils als in axialer Richtung mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte einzeln austauschbar.
  • Die Länge L16 des nutzbaren Ballens des Formzylinders 16 beträgt in der ersten Ausführung z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm und ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. mindestens sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, bemessen (siehe Fig. 3, Abschnitte A bis F). Dabei ist es u. a. von der Art des herzustellenden Produktes abhängig, ob jeweils nur eine Druckseite oder mehrere Druckseiten in axialer Richtung nebeneinander auf einer Druckform 19 angeordnet sind. In einer vorteilhaften breiteren Variante der ersten Ausführung ist die Länge L16 des nutzbaren Ballens zwischen 2.000 und 2.400 mm.
  • In einer zweiten Ausführung besitzt der Formzylinder 16 z. B. einen Umfang zwischen 980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm. Die Länge L16 des nutzbaren Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis 2.400 mm, insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung entspricht der o. g. Ausführung.
  • Der Übertragungszylinder 17 besitzt in der ersten Ausführung ebenfalls einen Umfang z. B. zwischen 850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Die Länge L17 des nutzbaren Ballens des Übertragungszylinders 17 beträgt in der ersten Ausführung z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm und ist in Längsrichtung nebeneinander z. B. mit drei Aufzügen 21, z. B. Gummitüchern 21, belegt (Abschnitte AB bis EF). Sie reichen in Umfangsrichtung im wesentlichen um den vollen Umfang. Die Gummitücher 21 sind, das Schwingungsverhalten des Druckwerkes 13 im Betriebsfall günstig beeinflussend, alternierend, z. B. um 180°, zueinander versetzt (Fig.3) angeordnet. In der breiteren Variante der ersten Ausführung ist die Länge L17 des nutzbaren Ballens ebenfalls zwischen 2.000 und 2.400 mm.
  • In der zweiten Ausführung besitzt der Übertragungszylinder 17 z. B. einen Umfang zwischen 980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm. Die Länge L17 des nutzbaren Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis 2.400 mm, insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung mit Aufzügen 21 entspricht der ersten Ausführung.
  • Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 liegen in der ersten o. g. Ausführung z. B. von 270 bis 320 mm, insbesondere von ca. 285 bis 300 mm. In der zweiten o. g. Ausführung liegt der Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 z. B. von ca. 310 bis 410 mm, insbesondere von 320 bis ca. 380 mm. Ein Verhältnis einer Länge des nutzbaren Ballens der Zylinder 16; 17 zu deren Durchmesser sollte bei 5,8 bis 8,8 liegen, z. B. bei 6,3 bis 8,0, in breiter Ausführung insbesondere bei 6,5 bis 8,0.
  • Als Länge L16; L17 des nutzbaren Ballens ist hier diejenige Breite bzw. Länge des Ballens zu verstehen, welche zur Aufnahme von Aufzügen 19; 21 geeignet ist. Dies entspricht in etwa auch einer maximal möglichen Bahnbreite einer zu bedruckenden Bahn 03. Bezogen auf eine gesamte Länge des Ballens der Zylinder 16; 17 wäre zu dieser Länge L16; L17 des nutzbaren Ballens noch die Breite von ggf. vorhandenen Schmitzringen, von ggf. vorhandenen Nuten und/oder von ggf. vorhandenen Mantelflächenbereichen hinzuzurechnen, welche z. B. zur Bedienung von Spannund/oder Klemmvorrichtungen zugänglich sein müssen.
  • In vorteilhafter Ausführung weist der Satellitenzylinder 18 ebenfalls im wesentlichen die genannten Abmessungen und Verhältnisse zumindest des zugeordneten Übertragungszylinders 17 auf.
  • Die Aufzüge 19; 21 sind wie in Fig. 4 schematisch dargestellt z. B. als flexible Platten ausgeführt, wobei der als Gummituch 21 ausgeführte Aufzug 21 als ein sog. Metalldrucktuch 21 mit einer auf einer Trägerplatte 23 angeordneten elastischen und/oder kompressiblen Schicht 22 (strichliiert) ausgeführt ist (in Fig. 4 sind die allein das Metalldrucktuch 21 betreffenden Bezugszeichen strichliiert angebunden). Eine plattenförmige Druckform 19 bzw. eine Trägerplatte 23 für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen, aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und weist zwei gegenüberliegende, im oder am Zylinder 16; 17 zu befestigende Enden 24; 26 mit einer Materialstärke MS von z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm auf, wobei diese Enden 24; 26 zur Ausbildung als Einhängeschenkel 24; 26 jeweils entlang einer Biegelinie bezogen auf die gestreckte Länge I des Aufzugs 19; 21 um einen Winkel α; β zwischen 40° und 140°, vorzugsweise 45°, 90° oder 135° abgekantet sind (Fig. 4). Ein vorlaufendes Ende 24 ist beispielsweise unter einem spitzen Winkel α von 40° bis 50°, insbesondere 45°, und ein nachlaufendes Ende 26 unter einem Winkel β von 80° bis 100°, insbesodere 90°, abgekantet. Wenn in Umfangsrichtung des Zylinders 16; 17, insbesondere des Übertragungszylinders 17, lediglich ein einziger Aufzug 21 aufgebracht ist, entspricht die Länge I des Aufzugs 21 nahezu dem Umfangs dieses Zylinders 17.
  • Grundsätzlich sind die abgekanteten Enden 24; 26 der Aufzüge 19; 21 nun jeweils in eine am Umfang des jeweiligen Zylinders 16; 17 in Längsrichtung achsparallele, schlitzförmige Öffnung einsteckbar, wobei die Enden 24; 26 beispielsweise durch ihre Formgebung, Reibung oder Verformung gehalten werden. Sie können jedoch auch zusätzlich mittels durch Federkraft, durch Druckmittel oder einer während des Betriebes wirksamen Fliehkraft betätigbarer Mittel fixierbar sein. Die schlitzförmigen Öffnungen für in axialer Richtung nebeneinander angeordneter Druckplatten 19 auf dem Formzylinder 16 sind in vorteilhafter Ausführung jeweils in einer Flucht, z. B. als durchgehende schlitzförmige Öffnung (wie nachfolgend beschrieben), angeordnet, während die Öffnungen für die auf dem Übertragungszylinder 17 nebeneinander angeordneten Gummitücher 21 nicht durchgehend, sondern alternierend zueinander in Umfangsrichtung um 180° versetzt sind.
  • Fig. 5a und b) zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Beispiel für eine vorteilhafte Ausführung des Formzylinders 16. Im Zylinder 16 sind zwei Kanäle 27 vorgesehen, wobei sich beide Kanäle 27 durchgängig in axialer Richtung des Zylinders 16 zumindest über die gesamte Länge der sechs Abschnitte A bis F im Ballen erstrecken (Fig. 5b). Sie sind in Umfangsrichtung des Zylinders 16 z. B. um 180° versetzt zueinander angeordnet. Die unterhalb einer Mantelfläche 30 im Innern des Zylinders 16 angeordneten, z. B. als kreisförmige Bohrungen ausgeführten Kanäle 27, weisen zumindest über die Länge der sechs Abschnitte A bis F eine schmale, schlitzförmige Öffnung 28 zur Mantelfläche 30 des Zylinders 16 auf (Fig. 5a). Eine Schlitzweite s16 der Öffnung 28 auf dem Formzylinder 16 in Umfangsrichtung beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm (Fig. 5c).
  • Die abgekanteten Enden 24; 26 der Druckform 19 sind nun jeweils in eine der am Umfang in Längsrichtung achsparallelen Öffnungen 28 einsteckbar und sind, zumindest das nachlaufende Ende 26, durch eine im Kanal 27 angeordnete Halteeinrichtung 29, 31 fixierbar.
  • Die Halteeinrichtung 29, 31 weist hier zumindest ein Klemmstück 29 und ein Federelement 31 auf (Fig. 5c). Der nicht dargestellte rechtwinkelig abgekantete nachlaufende Einhängeschenkel 26 (siehe Fig. 4) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28 zur Anlage und wird dort von dem Klemmstück 29 durch eine vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübte Kraft angedrückt. Der nicht dargestellte spitzwinkelig abgekantete vorlaufende Einhängeschenkel 24 (siehe Fig. 4) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28, welche mit der Mantelfläche 30 eine Einhängekante bzw. -nase unter einem spitzen Winkel α' von 40° bis 50°, insbesondere 45° bildet, zur Anlage. Zum Lösen der Klemmung des nachlaufenden Endes 26 ist im Kanal 27 ein Stellmittel 32 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück 29 von der Wandung bzw. dem Ende 26 wegschwenkt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist in jedem Kanal 27 nicht nur ein Klemmstück 29, sondern sind über die Länge der Abschnitte A bis F axial nebeneinander mehrere Klemmstücke 29 in der Art von Segmenten mit jeweils zumindest einem Federelement 31 angeordnet (in Fig. 5a aus dem Zylinder 16 "herausgezogen" dargestellt). Im Ausführungsbeispiel sind je Abschnitt A bis F mehrere, z. B. sechs, derartige Klemmstücke 29 gemäß Fig. 5c angeordnet, wobei mittig zwischen den Klemmelementen 29 jeden Abschnittes A bis F, hier zwischen dem dritten und dem vierten Klemmelement 29 jedes Abschnittes A bis F, jeweils ein einen Registerstein 35 aufweisendes Passerelement 33 (Fig. 5d) angeordnet ist. Der Registerstein 35 bzw. Passerstift 35 ist z. B. in einer Nut eines Sockels 34 in axialer Richtung manuell verschieb- und justierbar. Der Registerstein 35 kann in nicht dargestellter Weiterbildung auch jeweils über axial in einem frei bleibenden Hohlraum des Kanals 27 bzw. des Passelementes 33 geführte Betätigungseinrichtung, z. B. eine motorisch antreibbare Gewindespindel, axial bewegbar sein.
  • Das Stellmittel 32 ist in der dargestellten Ausführungsform derart ausgeführt, dass bei Betätigung die Halteeinrichtung(en) 29, 31, d. h. alle Klemmstücke 29, über die Länge der Abschnitte A bis F gleichzeitig geschlossen bzw. gelöst sind. Das Stellmittel 32 ist wie in Fig. 5a aus dem Zylinder 16 "herausgezogen" dargestellt als jeweils mindestens über die Länge der Abschnitte A bis F reichender, axial im Kanal 27 verlaufender und mit Druckmittel betätigbarer reversibel verformbarer Hohlkörper 32, z. B. als Schlauch 32, ausgeführt. Dieser Schlauch 32 ist gemäß Fig. 5c mit den Klemmstücken 29 derart zusammen wirkend im Kanal 27 angeordnet, dass er den selbstsichernd die Haltevorrichtung schließenden Federelementen 31 bei Betätigung entgegenwirkt. Durch die Bereiche von Passerelementen 33 wird er hindurchgeführt (Fig. 5d).
  • Fig. 6a und b) zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Beispiel für eine vorteilhafte Ausführung des Übertragungszylinders 17. Im Zylinder 17 sind zwei Kanäle 36; 37 vorgesehen, wobei sich beide Kanäle 36; 37 durchgängig in axialer Richtung des Zylinders 17 zumindest über die gesamte Länge der sechs Abschnitte A bis F bzw. drei Abschnitte AB; CD; EF, im Ballen erstrecken (Fig. 6b). Sie sind in Umfangsrichtung des Zylinders 17 z. B. um 180° versetzt zueinander angeordnet.
  • Die beiden unterhalb einer Mantelfläche 40 im Innern des Zylinders 17 angeordneten, z. B. als kreisförmige Bohrungen ausgeführten Kanäle 36; 37, weisen insgesamt z. B. drei, jeweils axial verlaufende, zumindest jeweils über die Länge eines Abschnittes AB; CD; EF reichende schmale, schlitzförmige Öffnungen 38; 39; 41 zur Mantelfläche 40 des Zylinders 17 hin auf (Fig. 6a). Zwei der drei Öffnungen 38; 39 stehen mit dem selben Kanal 36 in Verbindung und sind in axialer Richtung miteinander fluchtend, aber voneinander beabstandet an der Mantelfläche 40 angeordnet. Axial zwischen den beiden Öffnungen 38; 39 besteht ein die Form der übrigen Mantelfläche 40 fortsetzender, insbesondere ungestörter Abschnitt U ohne Öffnung. Die beiden fluchtenden, z. B. mit demselben Kanal 36 in Verbindung stehenden Öffnungen 38; 39 sind bevorzugt die stirnseitennahen Öffnungen 38; 39, wobei die dritte Öffnung 41 sich axial zumindest über den mittleren Anschnitt CD erstreckt und um 180° versetzt zu den anderen Öffnungen 38; 39 angeordnet ist. Eine Schlitzweite s17 der nicht abgedeckten Öffnung 38; 39; 41 auf dem Übertragungszylinder 17 in Umfangsrichtung beträgt jeweils weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 3 mm (Fig. 6c). Zu Herstellungszwecken können jeweils an einem oder an zweien der Enden der Schlitze 38; 39; 41 radial verlaufende Bohrungen 42 vorgesehen sein, welche im Betriebszustand des Zylinders 17 mittels eines nicht dargestellten Stopfens verschließbar bzw. verschlossen ist (Fig. 6b). Der Stopfen weist eine Außenfläche auf, welche die ansonsten zylindrische Kontur des Zylinders 17 im montierten Zustand im Bereich der Bohrung 42 fortsetzt. In Umfangsrichtung des Zylinders 17 in einem zur Rotationsachse senkrechten Schnitt ist in einer vorteilhaften Ausführung jeweils lediglich eine der Öffnungen 38; 39; 41 bzw. eine der durch die Stopfen verkürzten Öffnung 38; 39; 41 hintereinander angeordnet. In diesem Schnitt betrachtet überschneiden sich somit die Öffnungen 38; 39; 41 bzw. die durch die Stopfen verkürzten Öffnung 38; 39; 41 nicht.
  • Die abgekanteten Enden 24; 26 des Gummituches 21 sind nun jeweils in eine der am Umfang in Längsrichtung achsparallelen Öffnungen 38; 39; 41 einsteckbar und sind, zumindest das nachlaufende Ende 26, jeweils durch zumindest eine im Kanal 36; 37 angeordnete Halteeinrichtung 43, 44 fixierbar. Vorzugsweise sind die beiden Enden 24; 26 desselben Gummituches 21 durch die selbe Öffnung 38; 39; 41 in den selben Kanal 36; 37 geführt.
  • Die Halteeinrichtung 43, 44 weist hier jeweils zumindest ein Klemmstück 43 und ein Federelement 44 auf (Fig. 6c). Der nicht dargestellte rechtwinkelig abgekantete nachlaufende Einhängeschenkel 26 (siehe Fig. 4) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 38; 39; 41 zur Anlage und wird dort von dem Klemmstück 43 durch eine vom Federelement 44 auf das Klemmstück 43 ausgeübte Kraft angedrückt. Der nicht dargestellte spitzwinkelig abgekantete vorlaufende Einhängeschenkel 24 (siehe Fig. 4) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 38; 39; 41, welche mit der Mantelfläche 40 eine Einhängekante bzw. -nase unter einem spitzen Winkel α' von 40° bis 50°, insbesondere 45° bildet, zur Anlage. Zum Lösen der Klemmung des nachlaufenden Endes 26 ist im Kanal 36; 37 mindestens ein Stellmittel 46; 47; 48 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom Federelement 44 auf das Klemmstück 43 ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück 43 von der Wandung wegschwenkt. In vorteilhafter Weise ist für jede der drei Öffnungen 38; 39; 41 im jeweils zugeordneten Kanal 36; 37 mindestens ein Stellmittel 46; 47; 48 vorgesehen (in Fig. 6a aus dem Zylinder 17 "herausgezogen" dargestellt).
  • In vorteilhafter Ausführung ist in jedem Kanal 36; 37 nicht nur ein Klemmstück 43, sondern sind über die Länge der Abschnitte AB; CD; EF axial nebeneinander jeweils mehrere Klemmstücke 43 als einzelne Segmente mit jeweils zumindest einem Federelement 44 angeordnet (in Fig. 6a aus dem Zylinder 17 "herausgezogen" dargestellt). Im Ausführungsbeispiel sind je Abschnitt AB; CD; EF und je Öffnung 38; 39; 41 mehrere, z. B. zehn, derartige Klemmstücke 43 gemäß Fig. 6c angeordnet. In Abschnitten AB; CD; EF des jeweiligen Kanals 36; 37, die keine Öffnung zur Mantelfläche 40 aufweisen, ist anstelle der Haltevorrichtung 43, 44 bzw. der Haltevorrichtungen 43, 44 zumindest ein Füllelement 49 (Fig. 6d) im Kanal 36; 37 angeordnet. Im Beispiel sind mehrere, z. B. elf, dieser Füllelemente 49 als einzelne Segmente im betreffenden, keine Öffnung aufweisenden Abschnitt AB; CD; EF des Kanals 36; 37 angeordnet. Mittig zwischen den Halteeinrichtungen 43, 44 jeden Abschnittes AB; CD; EF, d. h. im Bereich zwischen den Abschnitten A und B bzw. E und F, hier zwischen dem fünften und sechsten Klemmelement 43, kann ebenfalls jeweils ein Füllelement 49 (Fig. 6d) angeordnet sein. Das Füllelement 49 weist im wesentlichen einen dem Querschnitt des Kanals 36; 37 nachempfundenen Querschnitt und zumindest eine in axialer Richtung durchgehende Öffnung 51 auf, durch welche ein Betriebsmittel für das Stellmittel 46; 47; 48 durchführbar ist.
  • Das Stellmittel 46; 47; 48 ist in der dargestellten Ausführungsform derart ausgeführt, dass bei Betätigung die Halteeinrichtung 43, 44 eines Abschnittes AB; CD; EF, d. h. alle Klemmstücke 43 eines Abschnittes AB; CD; EF, gleichzeitig geschlossen bzw. gelöst sind. Das Stellmittel 46; 47; 48 ist in Fig. 6a aus dem Zylinder 17 "herausgezogen" dargestellt. Im Kanal 36 (mit zwei Öffnungen 38; 39) erstreckt sich jeweils stirnseitig ein Stellmittel 46; 47 über zumindest die entsprechende Länge des Abschnittes AB; EF. Das der mittleren Öffnung 41 zugeordnete Stellmittel 48 erstreckt sich ebenfalls über zumindest die entsprechende Länge des zugeordneten Abschnittes CD. Es kann sich jedoch auch zumindest auf einer Seite bis zur Stirnseite des Zylinders 17 erstrecken, wenn es für eine Zufuhr von Betriebsmitteln von Vorteil ist (Fig. 6a). Die Stellmittel 46; 47; 48 sind jeweils als axial im Kanal 36; 37 verlaufender und mit Druckmittel betätigbarer reversibel verformbarer Hohlkörper 46; 47; 48, z. B. als Schlauch 46; 47; 48, ausgeführt. Dieser Schlauch 46; 47; 48 ist gemäß Fig. 6c mit den Klemmstücken 43 derart zusammen wirkend im Kanal 36; 37 angeordnet, dass er den selbstsichernd die Halteeinrichtung 43, 44 schließenden Federelementen 44 bei Betätigung entgegenwirkt. Durch die Bereiche von zu passierenden Füllelementen 49 wird er durch diese bzw. deren Öffnung 51 hindurchgeführt (Fig. 6d).
  • In anderer Ausführung der Kanäle 36; 37 können diese auch jeweils nicht über die gesamte Länge durchgehend ausgeführt sein. So ist beispielsweise im Bereich jeden Abschnitts AB; CD; EF jeweils ein Kanal 36; 37, ggf. mit entsprechender Haltevorrichtung, vorgesehen, wobei der Kanal 37 des mittleren Aufzuges 21 gegenüber den beiden äußeren um 180° versetzt ist Dies ist in Fig. 6e lediglich schematisch angedeutet.
  • In einer insbesondere in Verbindung mit den sechs Seiten breiten Druckeinheiten 02 bzw. Zylindern 16; 17 vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest zwei Zylindern 16; 17, insbesondere zwei Formzylindern 16, mindestens einer der Drucktürme 01 jeweils eine Vorrichtung 52 zum Andrücken eines Aufzugs 19; 21 an einen Zylinder 16; 17, insbesondere einer Druckform 19 an den Formzylinder 16, (im folgenden Andrückvorrichtung 52) zugeordnet. Dies ist z. B. von Vorteil, wenn in zwei korrespondierenden Druckwerken 13 ein schneller, z. B. fliegender Plattenwechsel vorgenommen werden soll. Insbesondere ist es für einen schnellen, sicheren und exakten Produktwechsel von Vorteil, wenn allen Formzylindern 16 eines Druckturmes 01 eine derartige Andrückvorrichtung 52 zugeordnet ist. Eine entsprechende Andrückvorrichtung 52 weist ein oder mehrere Andrückelemente 53; 54, z. B. Leisten, Stößel oder Wälzelemente 53; 54, auf, welche bzw. welches an einen und/oder mehrere Aufzüge 19; 21 wahlweise anstellbar ist bzw. sind. Hierdurch wird ein kontrolliertes und geführtes Einziehen bzw. Aufspannen und/oder Ablösen bzw. Abnehmen des Aufzuges 19; 21 ermöglicht. Auch ist es hierdurch möglich, ein Ende 24; 26 des Aufzuges 19; 21 in den entsprechenden Kanal 27; 36; 37 bzw. die Öffnung 28; 38; 39; 41 hinein zu bewegen oder ein gelöstes Ende 24; 26 bzw. den teilweise gelösten Aufzug 19; 21 in einer gewünschten Lage niederzuhalten. Die Andrückvorrichtung 52 erstreckt sich längs des Zylinders 16; 17 zumindest im gesamten Bereich der Abschnitte A bis F, d. h. im für das Drucken wirksamen Bereich des Ballens.
  • Die in Fig. 7 beschriebene Ausführung der Andrückvorrichtung 52 ist insbesondere auch in Verbindung mit der in Fig. 5 beschriebenen Ausführung für das über alle Abschnitte A bis F reichende gemeinsame Stellmittel 32 von Vorteil. In dieser Konstellation ist ein einzelnes oder gruppenweises Aufziehen, Wechseln und/oder Abnehmen auch für sechs nebeneinander auf dem Formzylinder 16 angeordnete Druckformen 19 möglich, ohne dass innerhalb des Formzylinders 16 ein erhöhter Aufwand an Betätigungseinrichtungen oder Betriebsmittelzufuhr zu erfolgen hat. Auch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht sich dadurch erheblich.
  • Die Andrückvorrichtung 52 weist je Abschnitt A bis F (bei sechs nebeneinander angeordneten Aufzügen 19) bzw. Abschnitt AB; CD; EF (bei drei nebeneinander angeordneten Aufzügen 21) mindestens ein erstes Andrückelement 53, z. B. Wälzelement 53, auf. In einer vorteilhaften Ausführung gemäß Fig. 7 weist es je Abschnitt A bis F bzw. Abschnitt AB; CD; EF ein in Umfangsrichtung des Zylinders 16; 17 von diesem ersten Wälzelement 53 beabstandetes zweites Andrückelement 54, z. B. Wälzelement 54, auf. In Fig. 7 sind für den Fall des Formzylinders 16 lediglich mittleren Abschnitten B, C und D sowie die diesen Abschnitten B, C und D zugeordneten Wälzelemente 53; 54 dargestellt. Je Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF ist ein erstes Wälzelement 53 oder eine Gruppe von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten ersten Wälzelementen 53 sowie z. B. ein zweites Wälzelement 54 oder eine Gruppe von in axialer Richtung nebeneinander angeordneten zweiten Wälzelementen 54 angeordnet. Im Beispiel ist je Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF ein erstes Wälzelement 53 und eine Gruppe von drei zweiten Wälzelementen 54 dargestellt. Vorteilhaft im Hinblick auf die Gefahr möglicher Verkantung und ggf. fehlerhafter axialer Ausrichtung ist die Anordnung von Gruppen von mindestens je zwei voneinander unabhängig bewegbaren Wälzelementen 53; 54. Ein einzelnes Wälzelement 53; 54 für einen Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF ist beispielsweise als sich in Längsrichtung nahezu über die Länge des Abschnittes A bis F bzw. AB bis EF erstreckende Walze 53; 54 ausgeführt, ein Wälzelement 53; 54 einer Gruppe hingegen z. B. lediglich als höchsten die einen Bruchteil der Länge des Abschnittes A bis F bzw. AB bis EF aufweisende Rolle 53; 54.
  • Die axial nebeneinander angeordneten Wälzelemente 53; 54 sowie, falls vorgesehen, die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Wälzelemente 53; 54 sind grundsätzlich unabhängig voneinander bewegbar an beispielsweise einer Traverse 56 (oder mehreren Traversen 56) angeordnet. Das einzige erste Wälzelement 53 oder die Gruppe von ersten Wälzelementen 53 eines jeden Abschnittes A bis F bzw. AB bis EF sowie, soweit vorgesehen, das einzige zweite Wälzelement 54 oder die Gruppe von zweiten Wälzelementen 54 eines jeden Abschnittes A bis F bzw. AB bis EF sind unabhängig voneinander durch jeweils eigene Stellmittel 57; 58 betätigbar. Diese Stellmittel 57; 58 sind beispielsweise als mit Druckmittel beaufschlagbare reversibel verformbare Hohlkörper 57; 58, insbesondere als Schlauch 57; 58 ausgeführt. Es können aber auch anders geartete elektrisch oder magnetisch betätigbare Stellmittel vorgesehen sein.
  • Zum Aufspannen eines Aufzugs 16; 17 in einem der Abschnitte A bis F bzw. AB bis EF wird das vorlaufende, z. B. spitzwinkelig abgekantete Ende 24 des Aufzugs 16; 17 in die betreffende Öffnung 28; 38; 39; 41 eingeführt. Das bzw. die diesem Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF zugeordnete erste bzw. ersten Wälzelemente 53 sowie, falls vorgesehen, das bzw. die diesem Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF zugeordneten zweiten Wälzelemente 54 werden an den Zylinder 16; 17 bzw. an den aufzuziehenden, bereits eingehängten Aufzug 19; 21 angestellt. Sind bereits ein oder mehrere weitere Aufzüge 19; 21 auf dem Zylinder 16; 17 angeordnet und sollen dort verbleiben, so werden auch die diesen Abschnitt A bis F bzw. AB bis EF betreffenden ersten und/oder zweiten Wälzelemente 53; 54 an den jeweiligen Aufzug 19; 21 angestellt. Wenn erste und zweite Wälzelemente 53; 54 vorgesehen sind, drückt beim Abrollen des Zylinders 16; 17 mit den Wälzelementen 53; 54 das zweite Wälzelement 54 das nachlaufende abgekantete Ende 26 des Aufzuges 19; 21 bei Überrollung in die Öffnung 28; 38; 39; 41. Ist bzw. sind nur erste Wälzelemente 53 vorgesehen, so erfolgt das Hineindrücken durch diese. Vorzugsweise verbleiben hierbei die Wälzelemente 53; 54 ortsfest, während der Zylinder 16; 17 in eine Produktionsrichtung P gedreht wird. Das bzw. die zuvor in einer Freigabeposition (offen) befindliche Haltemittel für die Abschnitte A bis F bzw. AB bis EF, z. B. ein oder mehrere Klemmstücke 29; 43, wechselt bzw. wechseln in seine bzw. ihre Halte- oder Klemmposition (geschlossen). Nachdem das Haltemittel von seiner Freigabeposition in seine Halteposition gewechselt ist werden alle Wälzelemente 53; 54 des betreffenden Abschnittes A bis F bzw. AB bis EF vom Zylinder 16; 17 bzw. dessen Aufzug 19; 21 abgestellt.
  • Beim Abspannen eines Aufzuges 19; 21 ist zu unterscheiden, ob ein oder mehrere andere Aufzüge 19; 21 auf dem Zylinder 16; 17 verbleiben sollen. In diesem Fall ist zunächst mindestens eines der dem zu belassenden Aufzug 19; 21 zugeordneten Wälzelemente 53; 54 im Bereich dessen nachlaufenden Endes 26 bzw. nahe der Öffnung 28; 38; 39; 41 anzustellen bzw. angestellt. Das dem zu lösenden Aufzug 19; 21 zugeordnete Wälzelement 53; 54 kann abgestellt verbleiben bzw. sein. Das Haltemittel für die Abschnitte A bis F bzw. AB bis EF wird geöffnet. Das nachlaufende Ende 26 des zu lösenden Aufzuges 19; 21 ist durch die Eigenspannung aus dem Kanal 27; 36; 37 entfernt, während die zu belassenden Aufzüge 19; 21 durch die Wälzelemente 53; 54 niedergehalten sind. Das Haltemittel wird wieder geschlossen. Weist die Andrückvorrichtung 52 jeweils erste und zweite Wälzelemente 53; 54 auf, so werden die zu belassenden Aufzüge 19; 21 vorteilhaft durch zumindest die zweiten Wälzelemente 54 niedergehalten. Beim zum Entfernen vorgesehenen Aufzug 19; 21 ist zunächst zumindest das zweite Wälzelement 54 abgestellt, damit das Ende 26 aus dem Kanal 27; 36; 37 entweichen kann, und das erste Wälzelement 53 angestellt, damit der bereits zum Teil gelöste Aufzug 19; 21 noch auf dem Zylinder 16; 17 geführt und gehalten ist. Anschließend kann der Zylinder 16; 17, vorzugsweise entgegen der Produktionsrichtung P, gedreht werden bis das vorlaufende Ende 24 aus dem Kanal 27; 36; 37 entfernt, und der Aufzug 19; 21 entnommen werden kann. Sind beim Abspannen des Aufzuges 19; 21 keine verbleibenden Aufzüge 19; 21 zu berücksichtigen, so können die Wälzelemente 53; 54 der nicht den zu lösenden Aufzug 19; 21 betreffenden Abschnitte A bis F bzw. AB bis EF während der Prozedur prinzipiell beliebige Betriebspositionen, vorzugsweise abgestellt, einnehmen.
  • Es können somit auf der Mantelfläche 30; 40 des Zylinders 16; 17 aufliegende Aufzüge 19; 21 durch jeweils mindestens ein Andrückelement 53; 54 je nach Bedarf fixiert sein, während ein Ende 24; 26 eines Aufzugs 19; 21 oder mehrerer Aufzüge 19; 21 freigegeben ist bzw. sind, d. h. zu diesem Zeitpunkt nicht angedrückt ist bzw. sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung werden die Zylinder 16; 17; 18 der Druckeinheit 02 so angetrieben, dass die Druckwerke 13 der Druckeinheit 02 jeweils zumindest durch einen von den übrigen Druckeinheiten 13 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 61 rotatorisch antreibbar sind. Im Fall der Satellitendruckeinheit 02 ist der bzw. sind die Satellitenzylinder 18 ebenfalls durch einen Antriebsmotor 61 mechanisch unabhängig von den zugeordneten Druckwerken 13 rotatorisch antreibbar. Die Antriebsmotoren 61 sind vorzugsweise als bezüglich ihrer Winkellage geregelte Elektromotoren 61, z. B. als Asynchronmotoren, Synchronmotoren oder Gleichstrommotoren, ausgeführt. In vorteilhafter Weiterbildung ist zwischen dem Antriebsmotor 61 und dem anzutreibenden Zylinder 16; 17; 18 bzw. Zylinderpaar 16, 17; 18, 18 mindestens ein Getriebe 62, insbesondere mindestens ein Untersetzungsgetriebe 62 (wie zum Beispiel Ritzel-, Vorsatz- und/oder Planetengetriebe) angeordnet. Die Einzelantriebe tragen zur hohen Flexibilität sowie zur Vermeidung von Schwingungen im mechanischen Antriebssystem, und dadurch auch zur hohen Qualität im Produkt bei. In den nachfolgenden Figuren 8 bis 10 weisen lediglich die Bauteile der rechten Bildhälfte entsprechende Bezugszeichen auf, da die linke Seite der rechten spiegelbildlich entspricht. Es sind jeweils für obere und untere Druckwerke alternative Konfigurationen für ggf. vorhandene Farb- bzw. Feuchtwerke 14; 20 angedeutet, welche wechselweise aufeinander zu übertragen sind.
  • In Fig. 8 weisen alle neun Zylinder 16; 17; 18 jeweils einen eigenen Antriebsmotor 61 auf, welcher jeweils z. B. über ein Getriebe 62 auf den Zylinder 16; 17; 18 treibt. Das oben dargestellte Farbwerk 14 weist neben weiteren, nicht bezeichneten Walzen zwei Reibzylinder 63 auf, welche rotatorisch gemeinsam mittels eines eigenen Antriebsmotors 64 antreibbar sind. Die beiden Reibzylinder 63 sind zum Erzeugen eines axialen Hubes durch ein nicht dargestelltes Antriebsmittel axial beweg- und antreibbar. Das unten dargestellte Farbwerk 14 weist lediglich einen Reibzylinder 63 auf. Das oben dargestellte Feuchtwerk 20 weist neben weiteren, nicht bezeichneten Walzen zwei Reibzylinder 66 auf, welche rotatorisch gemeinsam mittels eines eigenen Antriebsmotors 67 antreibbar sind. Die beiden Reibzylinder 66 sind zum Erzeugen eines axialen Hubes durch ein nicht dargestelltes Antriebsmittel axial beweg- und antreibbar. Das unten dargestellte Feuchtwerk 20 weist lediglich einen Reibzylinder 66 auf. In einer Variante, welche in den oberen Druckwerken 13 durch punktierte Linien angedeutet ist, wird das Farb- und/oder Feuchtwerk 14; 20 nicht durch einen eigenen Antriebsmotor 64; 67, sondern von einem der Zylinder 16; 17; 18, insbesondere vom Formzylinder 16 her über eine mechanische Kopplung, z. B. über Zahnräder und/oder Riemen, rotatorisch angetrieben.
  • Im Gegensatz zu Fig. 8 werden die beiden Zylinder 16; 17 jedes Druckwerks 13 in der Ausführung nach Fig. 9 jeweils von einem gemeinsamen Antriebsmotor 61 am Übertragungszylinder 17 angetrieben. Der Antrieb kann axial, z. B. über ein Getriebe 62, erfolgen oder aber über ein auf ein Antriebsrad des Übertragungszylinders 17 treibendes Ritzel. Vom Antriebsrad des Übertragungszylinders 17 kann dann auf ein Antriebsrad des Formzylinders 16 abgetrieben werden. Die Antriebsverbindung 68 (als Verbindungslinie dargestellt) kann als Zahnradverbindung oder aber über Riemen erfolgen und ist in Weiterbildung gekapselt ausgeführt. Für den Antrieb des Farb- und ggf. Feuchtwerks 14; 20 über eigene Antriebsmotoren 64; 67 oder einen Zylinder 16; 17; 18 ist grundsätzlich das zu Fig. 8 ausgeführte anzuwenden.
  • Im Gegensatz zu Fig. 9 werden die beiden Zylinder 16; 17 jedes Druckwerks 13 in der Ausführung nach Fig. 10 jeweils zwar von einem gemeinsamen Antriebsmotor 61, jedoch am Formzylinder 16 angetrieben. Der Antrieb kann wieder axial, z. B. über ein Getriebe 62, erfolgen oder aber über ein auf ein Antriebsrad des Formzylinders 16 treibendes Ritzel. Vom Antriebsrad des Formzylinders 16 kann dann auf ein Antriebsrad des Übertragungszylinders 17 abgetrieben werden. Die Antriebsverbindung 68 kann wie zu Fig. 9 dargelegt ausgeführt sein. Für den Antrieb des Farb- und ggf. Feuchtwerks 14; 20 über eigene Antriebsmotoren 64; 67 oder einen Zylinder 16; 17; 18 ist wieder grundsätzlich das zu Fig. 8 ausgeführte anzuwenden.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 8 oder 9 durch punktierte Linien angedeuteten Ausführung ohne eigenen rotatorischen Antrieb des Farb- und/oder Feuchtwerks 14; 20, ist es jedoch in einer Weiterbildung vorteilhaft, vom Übertragungszylinder 17 auf das Farb- und/oder Feuchtwerk 14; 20 zu treiben. Somit kann ein eindeutiger Momentenfluß erreicht und ggf. ansonsten auftretende Zahnflankenwechsel vermieden werden. Eine Ausführung eines derartigen Antriebszuges ist schematisch in Fig. 11 dargestellt.
  • Der Antriebsmotor 61 treibt über ein Ritzel 71 auf ein mit dem Formzylinder 16 drehsteif verbundenes Antriebsrad 72, welches wiederum auf ein mit dem Übertragungszylinder 17 drehsteif verbundenes Antriebsrad 73 treibt. Das Antriebsrad 73 ist entweder verbreitert ausgeführt oder es ist ein zweites Antriebsrad 74 mit dem Übertragungszylinder 17 verbunden. Das verbreiterte oder zusätzliche Antriebsrad 73; 74 treibt über ein drehbar auf einem Zapfen 76 des Formzylinders 16 angeordnetes Antriebsrad 77 auf ein Antriebsrad 78 des Farb- und/oder Feuchtwerks 14; 20. Die Antriebsräder 72; 73; 74; 77; 78 sind vorzugsweise als Zahnräder ausgeführt. Für den Fall, dass der Formzylinder 16 zur Einstellung der axialen Lage um beispielsweise ±ΔL axial ortsveränderbar ausgeführt ist, sind zumindest das Ritzel 71 sowie die Antriebsräder 72 bis 74 gerade verzahnt ausgeführt. Zwischen Antriebsmotor 61 und dem Getriebe 62 aus Ritzel 71 und Antriebsrad 72 kann zusätzlich ein strichliiert angedeutetes, gekapseltes Vorsatzgetriebe 62' angeordnet sein. Der Antrieb auf den Formzylinder 16 kann alternativ auch axial auf den Zapfen 76 erfolgen, wobei ggf. eine axiale Bewegung des Formzylinders 16 über eine nicht dargestellte, eine axiale Relativbewegung zwischen dem Formzylinder 16 und dem Antriebsmotor 61 aufnehmende Kupplung erfolgt. Der Satellitenzylinder 18 wird in dieser Darstellung ebenfalls über ein Ritzel 71 an einem ihm zugeordneten Antriebsrad 79, insbesondere Zahnrad 79, angetrieben. Jeder durch einen unabhängigen Antriebsmotor 61 angetriebener Antriebszug ist in vorteilhafter Ausführung zumindest für sich, ggf. in noch kleineren Einheiten, gekapselt (stichliiert in Fig. 11 dargestellt).
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen der Druckeinheit 02 bzw. der Druckwerke 13 bzw. ihrer Zylinder 16; 17; 18 bzw. des Antriebes ermöglicht ein schwingungsarmes, passgenaues Drucken hoher Qualität mit einem bezogen auf die erreichbare Produktstärke geringen technischen und räumlichen Aufwand.
  • Nach dem Bedrucken der z. B. sechs Druckseiten breiten Bahn 03 läuft diese, ggf. über nicht näher bezeichnete Leitelemente und/oder Zugwalzen, in den Bereich des Überbaus 04 und wird z. B. durch die Längsschneideinrichtungen 06 geführt (Fig. 12). Diese weist z. B. eine Walze 81, beispielsweise eine mittels eines eigenen Antriebsmotors 80 getriebene Zugwalze 81 auf, mit welcher Andrückrollen zusammen wirken können um Schlupf zu vermeiden. Längsschneideeinrichtung 06 und die Zugwalze 81 können auch getrennt voneinander ausgeführt sein, wobei jedoch vorzugsweise mit der Längsschneideeinrichtung 06 als Wiederlage eine andere Walze zusammen wirkt. In dieser Längsschneideinrichtungen 06 wird die Bahn 03 beispielsweise in mehrere, z. B. drei, teilbahnbreite Bahnen 03a; 03b; 03c, kurz Teilbahnen 03a; 03b; 03c (durch Mittellinien symbolisiert, Linien 03a, 03b lediglich angedeutet), längs geschnitten bevor diese Teilbahnen 03a; 03b; 03c nachfolgenden Leitelementen, z. B. Walzen von Registereinrichtungen 08, Wendestangen von Wendeeinrichtungen 07, Auflaufwalzen für den Trichtereinlauf oder Zugwalzen zugeführt werden. Um einen bezüglich der Bahnspannung schwingungsarmen Bahntransport zu erreichen, können einzelne, mehrere oder alle ungetriebenen bzw. lediglich durch Friktion mit der Bahn 03a; 03b; 03c getriebenen Leitelemente, welche zur Führung von Teilbahnen 03a; 03b; 03c vorgesehen sind, mit einer verminderten Länge ausgeführt werden. So läßt sich neben der Länge die ansonsten für z. B. sechs Druckseiten breite Maschinen große erforderliche Stärke der Leitelemente und damit die Trägheit erheblich verringern. Die insbesondere bei Geschwindigkeitsänderung ansonsten bestehende Gefahr von Schwingungen in der Bahnspannung wird wirksam vermindert, was sich wiederum in der Passerhaltigkeit und damit in der Qualität des Druckes niederschlägt. Die nachfolgenden Ausführungen zu den Leitelementen verminderter Länge, zur seitlichen Ortsveränderbarkeit sowie zur Zuordnung einer Registerwalze zu einem anderen Leitelement, sind auf verschiedensten Druckmaschinen anzuwenden, jedoch von besonderem Vorteil i. V. m. breiten, z. B. sechs Platten breiten Maschinen.
  • Fig. 12 zeigt in einer perspektivischen Schrägansicht ein erstes Ausführungsbeispiel für zumindest einen Teil des Überbaus 04. Exemplarisch ist in Fig. 12 die Teilbahn 03b als von der Mitte nach außen gewendete Teilbahn 03b dargestellt. Eine zweite der Teilbahnen 03a; 03c könnte beispielsweise mittels einer zweiten derartige Wendevorrichtung 07 ebenfalls in eine andere Flucht gewendet werden. Eine zweite Wendevorrichtung kann z. B. oberhalb oder unterhalb der ersten Wendeeinrichtung 07 liegen.
  • Die Wendevorrichtung 07 weist als Leitelement 82 wie üblich zwei parallele oder gekreuzte Wendestangen 82 auf, welche mit der Transportrichtung der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c einen Winkel von ca. 45° bzw. 135° bilden, und mittels welchen eine einlaufende Bahn 03a; 03b; 03c seitlich versetzbar und/oder stürzbar ist. Die Wendestangen 82 weisen vorteilhafter Weise eine Länge L82 auf, deren Projektion auf die Querausdehnung der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c unwesentlich größer, z. B. 0% bis 20% größer, als die Breite der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c ist, d. h. die Länge L82 beträgt ca. das 1,4 bis 1,7-fache der Teilbahnbreite. Zumindest ist die Länge L82 derart gewählt, dass deren Projektion kleiner oder gleich der doppelten Breite einer zwei Seiten Breiten Teilbahn 03a; 03b; 03c ist, d. h. die Länge L82 beträgt höchstens das 2,8-fache der Teilbahnbreite. In vorteilhafter Weiterbildung sind die Wendestangen 82 jeweils einzeln an Trägern 83 gelagert, welche quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c auf mindestens einer Führung 84 ortsveränderbar sind. Die nunmehr "kurzen" Wendestangen 82 lassen sich nun je nach Anforderung aus der gewünschte Bahnführung in die erforderliche Position bringen. Unter Umständen können auch beide Wendestangen 82 an einem derartigen Träger 83 gelagert sein.
  • Versetzte, gewendete, überführte und/oder gestürzte Teilbahnen 03a; 03b; 03c erfahren gegenüber anderen Teilbahnen 03a; 03c i. d. R. einen Versatz in Laufrichtung und werden deshalb mittels einer Registereinrichtung 08 im Längsregister korrigiert. Die Registereinrichtung 08 weist als Leitelement 86 zumindest eine parallel zur Laufrichtung bewegbare Walze 86 auf. Die Walze 86 bzw. mehrere Walzen 86 der Registereinrichtung 08 weisen vorteilhafter Weise eine Länge L86 auf, die unwesentlich größer, z. B. 0% bis 20% größer, als die Breite der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c ist. Zumindest ist die Länge L86 kleiner oder gleich der doppelten Breite einer zwei Seiten Breiten Teilbahn 03a; 03b; 03c. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Registereinrichtung 08 quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c auf mindestens einer Führung 87 ortsveränderbar gelagert. Die nunmehr schmale Registereinrichtung 08 bzw. deren kurze Walzen 86 lassen sich nun je nach Anforderung aus der gewünschte Bahnführung in die erforderliche Position bringen.
  • Neben dem Schneiden, ggf. Wenden und ggf. Registern wird die Teilbahn 03a; 03b; 03c im Überbau 04 u. U. über weitere, nicht getriebene Leitelemente, wie beispielsweise nicht dargestellte Leitwalzen, geführt, bevor sie letztlich einer dem Falzaufbau 11 vorgeordneten Auflauf- oder Harfenwalze 88 der sog. Harfe 09 (Fig. 1) zugeführt wird. Für gerade aus laufende Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c ist im Überbau 04 stromaufwärts der Harfenwalze 89 beispielsweise eine über die volle Bahnbreite b03 reichende, in Transportrichtung ortsveränderbare Registerwalze 91 sowie eine Umlenkwalze 92 angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausführung ist eine Länge L88 einer Leitwalze und/oder Harfenwalze 88; 93 unwesentlich größer, z. B. 0% bis 20% größer, als die Breite der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c. Zumindest ist die Länge L88; L93 (Fig. 13) kleiner oder gleich der doppelten Breite einer zwei Seiten Breiten Teilbahn 03a; 03b; 03c. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist die "kurze" Harfenwalze 88 als Abschnitt 88 einer in dieser Ausführung geteilten, jedoch insgesamt über eine sechs Druckseiten breite Bahn 03 reichende Harfenwalze 89 realisiert. Die Abschnitte 88 sind hier unabhängig voneinander drehbar gelagert.
  • Die "kurze" Harfenwalze 88; 93 als Leitelement 88; 93 kann jedoch anstatt oder zusätzlich zu einem Abschnitt 88 auch, wie in Fig. 13 dargestellt, als einzeln an einem Gestell angeordnete Harfenwalze 93 ausgeführt sein. Diese kann dann entweder gestellfest, oder aber an einem Träger 94 auf einer Führung 96 quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c ortsveränderbar angeordnet sein.
  • Da der Versatz beim Wenden, Versetzen, Stürzen etc. lediglich diese Teilbahn 03a; 03b; 03c betrifft und an deren spezielle Bahnführung gebunden ist, kann in einer vorteilhaften Ausführung die erforderliche Registereinrichtung 08 mindestens einer den Lauf der Teilbahn 03a; 03b; 03c bestimmenden Leitelemente, wie z. B. der Wendeeinrichtung 07 bzw. einer Wendestange 82 oder der Harfe 09 bzw. einer "kurzen" Harfenwalze 93, zugeordnet werden.
  • In Fig. 13 ist die "kurze" Registereinrichtung 08 z. B. der "kurzen" Harfenwalze 93 zugeordnet und zusammen mit dieser an der Führung 96 quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn 03b; 03c ortsveränderbar.
  • In Fig. 14 ist die "kurze" Registereinrichtung 08 z. B. einer der "kurzen" Wendestangen 82 zugeordnet und zusammen mit dieser an der Führung 84 quer zur Richtung der einlaufenden Teilbahn 03b ortsveränderbar. Diese Anordnung ist hier zwar für gekreuzte Wendestangen 82 dargestellt, jedoch auf parallele Wendestangen 82 aus Fig. 11 anzuwenden. Für den Fall der gekreuzten bzw. orthogonal zueinander verlaufenden Wendestangen 82 ist mindestens eine (hier zwei) Umlenkwalze 97 mit senkrecht zur Rotationsachse der Walze 81 verlaufender Rotationsachse.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind im Überbau 04 einer dreifach breiten Druckmaschine je ganzer Bahn 03 zwei derartige, mit Register- und Wendeeinrichtung 08; 07 oder mit Register- und Harfenwalze 93 gemeinsam ortsveränderbare "kurze" Vorrichtungen überoder untereinander angeordnet.
  • Die Führungen 84; 96 (Fig. 13 und 14) der genannten Ausführungsbeispiele können auf unterschiedlichste Weise realisiert sein. Beispielsweise können die Führungen 84; 96 als Spindeln mit zumindest abschnittsweisem Gewinde ausgeführt sein, welche zu beiden Seiten drehbar gelagert und z. B. durch einen nicht dargestellten Antrieb rotatorisch antreibbar sind. Die Träger 83; 94 können in der Art von Gleitsteinen auch in starren Führungen 84; 96, z. B. an Profilen, geführt sein. Hierbei kann ein Antrieb des Trägers 83; 94 ebenfalls über eine antreibbare Spindel oder in anderer Weise erfolgen.
  • Mittels der quer ortsveränderbaren Wendestange 82 sind variable Überführungen bzw. Versatz von Teilbahnen 03a; 03b; 03c über eine oder zwei Teilbahnbreiten (oder auch Vielfache einer halben Teilbahnbreite) hinweg möglich. Hierbei werden die bedruckten Teilbahnen 03a; 03b; 03c in die Flucht eines von mehreren, hier drei, quer zur Laufrichtung nebeneinander angeordneter Falztrichter 101; 102; 103 (Fig. 15) des Falzaufbaus 11 gebracht. Die Überführung erfolgt um beispielsweise dem Erfordernis an unterschiedlichen Stärken einzelner Stränge bzw. letztlich Zwischen- oder Endprodukten zu entsprechen, wobei gleichzeitig ein effektives Drucken mit möglichst vollen Bahnbreiten erfolgen soll.
  • Für n zu bedruckende volle Bahnen 03; 03' (z. B. n Drucktürme 01) einer jeweiligen maximalen Breite b03 von m Druckseiten weist der Überbau 04 in vorteilhafter Ausführung mindestens (n * (m/2 - 1)) Wendeeinrichtungen 07 auf. Im Fall einer sechs Seiten Breiten Druckmaschine und z. B. drei Bahnen 03; 03' (bzw. drei Drucktürmen 01) je Sektion sind sechs Wendeeinrichtungen 07 je Sektion von Vorteil.
  • In einer Ausführung einer Druckmaschine mit z. B. zwei Sektionen von jeweils drei Drucktürmen 01 und insgesamt sechs für den beidseitigen Vierfarbendruck vorgesehenen vier Druckseiten breiten Bahnen 03; 03'; 03" sind mindestens drei Wendeeinrichtungen 07 je Sektion angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung einer Druckmaschine mit z. B. zwei Sektionen von jeweils zwei Drucktürmen 01 und insgesamt vier für den beidseitigen Vierfarbendruck vorgesehenen sechs Druckseiten breiten Bahnen 03; 03'; 03" sind z. B. vier Wendeeinrichtungen 07 je Sektion angeordnet. In dieser Druckmaschine mit zwei Sektionen bzw. insgesamt vier Drucktürmen 01 (vier Bahnen 03; 03') ist dann im Sammelbetrieb ein Produkt mit einer Gesamtstärke von 96 Seiten erzeugbar.
  • Neben dem Versatz einer Teilbahn 03a; 03b; 03c um ein ganzzahliges Vielfaches seiner Teilbahnbreite b03a, ist eine Betriebsweise vorteilhaft, wobei eine Teilbahn 03a; 03b; 03c um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Teilbahnbreite b03a und/oder Trichterbreite (d. h. um den Faktor 0,5; 1,5; 2,5) versetzt ist (Fig. 15). Dies kann mittels langen, über die Gesamtbreite der Druckmaschine bzw. die Breite b03 der gesamten Bahn 03 reichende Wendestangen (nicht dargestellt), aber auch vorteilhaft mittels der oben beschriebenen ortsveränderbaren "kurzen" Wendestangen 82 erfolgen. Die Wendestangen 82 sind dann beispielsweise wie in Fig. 15 dargestellt so angeordnet, dass die zuerst von der Teilbahn 03a; 03b; 03c umschlungene Wendestange 82 zumindest über eine gesamte Breite eines nachfolgenden Falztrichters 101; 102; 103 fluchtet, während die zweite Wendestange 82 zumindest mit zwei benachbarten Hälften zweier nebeneinander angeordneter nachfolgender Falztrichter 101; 102; 103 fluchtet.
  • Die um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Trichterbreite b101 bzw. Teilbahnbreite b03a versetzte Teilbahn 03a; 03b; 03c läuft somit "zwischen" den Falztrichtern 101; 102; 103. Dies ist in Fig. 15 und 16 am Beispiel der sechs Druckseiten breiten Trichteranordnung an einer zwei Seiten breiten Teilbahn 03a; 03b; 03c gezeigt, jedoch auch auf Maschinen anderer Breite zu übertragen. Es müssen somit keine lediglich eine Druckseite breite Teilbahnen 03a; 03b; 03c bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c einer halben Trichterbreite b101 als solche bedruckt und durch die Maschine geführt werden. Eine hohe Vielfalt im Produkt ist dennoch möglich.
  • Die um ein ungeradzahliges Vielfaches einer halben Teilbahnbreite b03a versetzte Teilbahn 03a; 03b; 03c wird vor dem Falztrichter 101; 102; 103 in einer zwischen den beiden fluchtenden Falztrichtern 101; 102; 103 liegenden Flucht längs geschnitten und läuft auf den Falzaufbau 11 bzw. die Harfe 09, d. h. ungeteilte und/oder geteilte Harfenwalze 89 und/oder "kurze" Harfenwalze 93, zu (Fig. 16).
  • In Fig. 16 ist ein schematischer Schnitt der Fig. 15 mit exemplarisch verschieden ausgeführten Harfenwalzen 89; 93 dargestellt, wobei beispielsweise die Teilbahn 03c aus ihrer ursprünglichen Lage (unausgefüllt dargestellt) um eineinhalb Teilbahnbreiten b03a versetzt wurde. Sie kann, wenn sie beispielsweise mit einer weiteren Längsschneideinrichtung 104 vor den Falztrichtern 101; 102; 103 geschnitten ist (dann jeweils eine Druckseite bzw. Zeitungsseite breit), jeweils hälftig mit den Teilbahnen 03a und 03b auf je einen Falztrichter 101; 102 geführt werden. Die beiden (Zwischen)Produkte weisen dann z. B. jeweils mindestens eine eine Druckseite breite Teilbahn 03c1; 03c2 einer vormals zwei Druckseiten breiten Teilbahn 03a; 03b; 03c auf. Zusätzlich können Teilbahnen 03a'; 03b'; 03c' aus anderen, z. B. in einer anderen Druckeinheit 02 bzw. einem anderen Druckturm 01 bedruckten Bahnen 03' auf eine oder mehrere der Harfenwalzen 89; 93 auflaufen. Die in der gleichen Flucht über- bzw. untereinander laufenden Teilbahnen 03a, 03a', 03c1; 03b, 03b', 03c2; 03c' können nun z. B. jeweils zu einem Strang 109; 111; 112 zusammen gefaßt einem Falztrichter 101; 102; 103 zugeführt werden. Im Ausführungsbeispiel lassen sich somit aus zwei jeweils beidseitig, in doppeltgroßen und dreifachbreiten Druckeinheiten (z. B. vierfarbig) bedruckten Bahnen 03; 03' Produkte bzw. Zwischenprodukte (auch Hefte oder Bücher genannt) mit folgenden, je nach Belegung der Formzylinder 16 und der korrespondierenden Betriebsweise des Falzapparates 12 unterschiedlichen Anzahl von Seiten erzeugen: Bei Einfachproduktion, d. h. der Formzylinder 16 ist in Umfangsrichtung mit zwei Druckformen 19 unterschiedlicher Druckseiten A1, A2 bis F1, F2 (bzw. A1', A2' bis F1', F2' für die zweite Bahn 03') belegt und im Falzapparat 12 erfolgt ein Querschneiden und Sammeln, so sind über die Stränge 109 und 111 jeweils zwei unterschiedliche Hefte mit jeweils 10 Druckseiten, und über den Strang 112 zwei unterschiedliche Hefte mit jeweils 4 Druckseiten erzeugbar. Ein Gesamtprodukt weist z. B. 48 Seiten auf. Wird diese Druckmaschine in Doppelproduktion betrieben, d. h. der Formzylinder 16 ist in Umfangsrichtung mit zwei Druckformen 19 gleicher Druckseiten A1, A1; bis F1, (bzw. A1', A1' bis F1', F1') belegt und im Falzapparat 12 erfolgt kein Sammeln, so sind über die Stränge 109, 111 und 112 jeweils zwei gleiche aufeinander folgende Hefte der o. g. Seitenzahlen erzeugbar. Es wird ein Gesamtprodukt mit lediglich 24 Seiten, jedoch mit doppeltem Ausstoß produziert.
  • Die Harfenwalzen 89; 93, insbesondere wenn sie ungeteilt über die volle Länge ausgeführt sind, können in einer Weiterbildung über eigene, nicht dargestellte Antriebsmotoren rotatorisch angetrieben sein. Diese sind dann z. B. bezüglich ihrer Drehzahl, u. U. auch ihrer Lage, regelbar ausgeführt und stehen zur Übernahme aktueller Sollwerte mit der Maschinensteuerung bzw. einer elektronischen Leitachse in Verbindung.
  • Wie in Fig. 17 dargestellt, weist der Falzaufbau 11 mindestens zwei übereinander angeordnete Falztrichter 101, 106; 102, 107; 103, 108 auf, deren Symmetrieebenen S jeweils in einer gemeinsamen Flucht einer die Druckmaschine geradeaus durchlaufenden Teilbahn 03a; 03b; 03c liegen. Insbesondere fallen die Symmetrieebenen S der beiden übereinander angeordneten Falztrichter 101, 106; 102, 107; 103, 108 im wesentlichen zusammen mit einer Mittelebene M einer zwei Druckseiten breiten, geradeaus laufenden, lediglich in vertikaler Richtung umgelenkten Teilbahn 3a; 3b; 3c (3a'; 3b'; 3c' bzw. 3a"; 3b"; 3c" bzw. 3a"'; 3b'"; 3c'" usw.). Die Teilbahnen 3a; 3b; 3c etc. sind in Fig. 17 aus einem unten (zu Fig. 18) erläuterten Grund zum Teil durchgezogen und zu einem anderen Teil strichliiert dargestellt.
  • Für die sechs Druckseiten breite Druckmaschine sind gemäß Fig. 17 zwei vertikal zueinander versetzte Gruppen von jeweils drei Falztrichtern 101, 102, 103 bzw. 106, 107, 108 angeordnet. Für vier Druckseiten breite Druckmaschinen können dies jeweils zwei, für acht Seiten breite Druckmaschinen jeweils vier Trichter nebeneinander sein. Jeweils ein oberer und ein unterer Falztrichter 101, 106; 102, 107; 103, 108 fluchten paarweise in der oben genannten Art und Weise zueinander und zu jeweils einer Mittelebene M. Die drei Falztrichter 101; 102; 103 bzw. 106; 107; 108 einer Gruppe sind quer zur Laufrichtung der Teilbahnen 03a; 03b; 03c zueinander versetzt nebeneinander und in einer vorteilhaften Ausführung im wesentlichen auf einer selben Höhe angeordnet. Sie können jedoch ggf. auch vertikal zueinander versetzt sein und/oder unterschiedliche vertikale Abmessungen aufweisen, wobei sie sich dann jedoch z. B. in horizontaler Ebene zumindest teilweise überschneiden.
  • In Bahnlaufrichtung gesehen weist der Falzaufbau 11 zumindest vor einer der übereinander angeordneten Gruppen von Falztrichtern 101; 102; 103 bzw. 106; 107; 108 die den Trichtereinlauf der Bahnen 03; 03'; bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c festlegende Harfe 09, d. h. eine Gruppe von mehreren parallelen, zueinander in radialer Richtung versetzter Auflauf- bzw. Harfenwalzen 89; 93 auf, über welche verschiedene Bahnen 03; 03' bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c; bzw. 03a'; 03b'; 03c' usw. aus dem Überbau 04 in den Falzaufbau 11 überführt werden. Im Anschluß an die Harfenwalzen 89; 93 werden sie zu einem Strang 109; 111; 112 oder zu mehreren Strängen 109; 111; 112 zusammengefaßt. Die spätere Lage der Teilbahn 03a; 03b; 03c; bzw. 03a'; 03b'; 03c' im Strang 109; 111; 112 bzw. deren Druckseiten im Zwischen- und/oder Endprodukt wird u. a. durch die Wahl einer relativen Lage zu anderen, die Harfe 09 durchlaufenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c; bzw. 03a'; 03b'; 03c' bereits in der Harfe 09 festgelegt. Die Harfenwalzen 89; 93 einer Harfe 09 sind zueinander vertikal und/oder horizontal versetzt und vorzugsweise als Baueinheit in einem gemeinsamen Rahmen gelagert. Prinzipiell kann für jede der vertikal zueinander versetzten Gruppen von Falztrichtern 101; 102; 103 bzw. 106; 107; 108 eine derartige Harfe 09 vorgesehen sein.
  • Zur Einsparung von Bauhöhe weisen in einer vorteilhaften Ausführung, wie in Fig. 1 und Fig. 19 dargestellt, die beiden übereinander angeordneten, jedoch in ihrer Symmetrieebene zueinander fluchtenden Falztrichter 101, 106; 102, 107; 103, 108 eine gemeinsame Harfe 09 auf. Für n zu bedruckende volle Bahnen 03; 03' (z. B. n Drucktürme 01 einer Sektion) einer jeweiligen maximalen Breite b03 von m Druckseiten weist die Harfe 09 in vorteilhafter Ausführung mindestens (n * m / 2) Harfenwalzen 88; 89; 93 auf, deren Rotationsachsen z. B. im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und welche vorzugsweise in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind. Im Fall der hier vorliegenden sechs Seiten Breiten Druckmaschine und z. B. zwei Bahnen 03; 03' (bzw. zwei Drucktürmen 01) sind mindestens sechs Harfenwalzen 88; 89; 93 je Harfe 09 von Vorteil.
  • In einer Ausführung einer Sektion der Druckmaschine mit drei Drucktürmen 01 und drei für den beidseitigen Vierfarbendruck vorgesehenen Bahnen 03; 03'; 03" sind mindestens neun Harfenwalzen 88; 89; 93 je Harfe 09 angeordnet. In dieser Sektion ist dann im Sammelbetrieb ein Produkt mit einer Gesamtstärke von 72 Seiten erzeugbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung einer Druckmaschine mit z. B. zwei Sektionen von jeweils zwei Drucktürmen 01 und insgesamt vier für den beidseitigen Vierfarbendruck vorgesehenen sechs Druckseiten breiten Bahnen 03; 03'; 03" sind mindestens sechs Harfenwalzen 88; 89; 93 je Harfe 09 einer Sektion angeordnet. Diese sechs Harfenwalzen 88; 89; 93 je Sektion, also hier zwölf, können in zwei baulich getrennten Harfen 09 z. B. über einem gemeinsamen Falzaufbau 11 oder zwei Falzaufbauten 11, aber auch in einer baulich gemeinsamen Harfe 09 z. B. in zwei Fluchten angeordnet sein. In dieser Druckmaschine mit zwei Sektionen bzw. insgesamt vier Drucktürmen 01 (vier Bahnen 03; 03') ist dann im Sammelbetrieb ein Produkt mit einer Gesamtstärke von 96 Seiten erzeugbar.
  • In einer Ausführung einer Druckmaschine mit z. B. zwei Sektionen von jeweils zwei Drucktürmen 01 und insgesamt vier für den beidseitigen Vierfarbendruck vorgesehenen sechs Druckseiten breiten Bahnen 03; 03'; 03" sind mindestens sechs Harfenwalzen 88; 89; 93 je Harfe 09 einer Sektion angeordnet. Diese sechs Harfenwalzen 88; 89; 93 je Sektion, also hier zwölf, können in zwei baulich getrennten Harfen 09 z. B. über einem gemeinsamen Falzaufbau 11 oder zwei Falzaufbauten 11, aber auch in einer baulich gemeinsamen Harfe 09 z. B. in zwei Fluchten angeordnet sein. In dieser Druckmaschine mit zwei Sektionen bzw. insgesamt vier Drucktürmen 01 (vier Bahnen 03; 03') ist dann im Sammelbetrieb ein Produkt mit einer Gesamtstärke von 96 Seiten erzeugbar.
  • Ist lediglich ein Falzaufbau 11 für zwei Sektionen vorgesehen, so ist die Anzahl der erforderlichen Harfenwalzen 89; 93 entsprechend der Konfiguration der beiden Sektionen zu bestimmen. Ist der Falzaufbau 11 zwischen diesen beiden Sektionen angeordnet, so sind entweder sämtliche Harfenwalzen 89; 93 in einer Flucht oder aber um Bauhöhe einzusparen die Harfenwalzen 89; 93 jeder Sektion jeweils in einer Flucht und die Fluchten zueinander in radialer Richtung horizontal versetzt angeordnet. Die Harfenwalzen 89; 93 der beiden Fluchten sind hierbei z. B. wieder in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet.
  • Sind, wie in Fig. 1 angedeutet, zwar zwei Falzaufbauten 11 für die beiden Sektionen vorgesehen, so kann es dennoch vorteilhaft sein, für zumindest eine der beiden Harfen 09 eine Anzahl von Harfenwalzen 89; 93, ggf. in den beiden o. g. Fluchten, vorzusehen, welche für beide Sektionen erforderlich wären. Somit ist ein noch größeres Maß an Flexibilität in der Produktstärke und -zusammenstellung gegeben. In einer Sektion bedruckte Bahnen 03; 03' können nun bei Bedarf zur Weiterverarbeitung der Harfe 09 der anderen Sektion zugeführt werden und umgekehrt.
  • Gemäß Fig. 18 ist mindestens eine der Teilbahnen 03a; 03b;03c etc., welche die vor dem oberen Falztrichter 101; 102; 103 angeordnete gemeinsame Harfe 09 durchläuft, auf den unteren Falztrichter 106; 107; 108 führbar bzw. geführt. Je nach gewünschter Stärke der einzelnen Zwischenprodukte (Hefte, Bücher) sind mehr oder weniger der Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. auf den oberen bzw. unteren Falztrichter 101; 102; 103 bzw. 106; 107; 108 zu überführen. Je nach Produktionsbedarf können so verschieden starke Stränge 109; 111; 112; 113; 114; 116 auf den jeweils unteren bzw. oberen Falztrichter 101; 102; 103 bzw. 106; 107; 108 gegeben werden. Z. B. werden die strichliiert in Fig. 17 dargestellten Teilbahnen als Strang 113; 114; 116 auf den jeweils unten liegenden Falztrichter 106; 107; 108, und die durchgezogenen auf den jeweils oben liegenden Falztrichter 101; 102; 103 geführt. Damit ist, je nachdem, wo die "Trennung" in übereinander liegenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. aus der gemeinsamen Harfe 09 liegt, eine flexible Produktion verschieden starker Zwischenprodukte (Hefte, Bücher) oder Endprodukte mit vermindertem Aufwand möglich. In Fig. 18 ist eine zweite Flucht von Harfenwalzen 89; 93 strichliiert dargestellt, mittels welchen wie oben beschrieben beispielsweise Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. aus einer anderen Sektion aufgenommen werden können.
  • Im Fall von mehrfarbigen Produkten ist es bei Einsatz des beschriebenen Falzaufbaus 11 mit gemeinsamer Harfe 09 im Hinblick auf die Flexibilität vorteilhaft, alle Druckeinheiten 02 oder Drucktürme 01 bzw. die Wege der Bahn 03; 03' mit gleicher Farbigkeit auszuführen. So ist z. B. die Bahn 03; 03' und/oder Teilbahn 03a; 03b; 03c etc. bzw. das Druckwerk 13 für ein farbiges Deckblatt flexibel wählbar und die Stärke der Zwischenprodukte variabel.
  • Der oben genannte Falzaufbau 11 mit lediglich einer Harfe 09 für zwei übereinander angeordnete Falztrichter 101; 102; 103; 106; 107; 108 ist auch für andere Druckmaschinen mit anderen Zylinderbreiten und Zylinderumfängen geeignet. Ein derartiger, aus zwei übereinander angeordneten Falztrichtern 101; 102; 103; 106; 107; 108 und einer gemeinsamen Harfe 09 bestehender Falzoberbau 11 kann auch über einem dritten Falztrichter mit eigener Harfe 09 angeordnet sein. Der beschriebene Falzaufbau 11 mit einer mehreren vertikal zueinander versetzten Falztrichtern 101; 102; 103; 106; 107; 108 zugeordneten Harfe 09 ist auch auf drei übereinander angeordnete Falztrichter 101; 102; 103; 106; 107; 108 gut anwendbar.
  • Außenseiten beispielsweise eines äußeren Buches lassen sich somit einer bestimmten Bahnführung oder/und einem bestimmten Druckturm/Druckeinheit zuordnen.
  • Durch die mehreren Falztrichtern 101; 102; 103; 106; 107; 108 zugeordnete Harfe 09 ist es möglich, die übereinander liegenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. je nach gewünschtem Produkt flexibel zu verschieden starken Büchern zu verarbeiten, ohne dass ein hoher Aufwand an zusätzlichen, überflüssigen Versetzungen von Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. erforderlich wären. So können z. B. von vier übereinander liegenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. in einem Fall drei Bahnen auf einen und eine auf den anderen Falztrichter 101; 102; 103; 106; 107; 108 geführt werden, während ein anderes mal jeweils zwei Teilbahnen 03a; 03b; 03c etc. zusammengefaßt auf einen Falztrichter 101; 102; 103; 106; 107; 108 geführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass nebeneinander liegende Stränge 109; 111; 112; 113; 114; 116 unterschiedlich stark, wie in Fig. 17 dargestellt, zusammengefaßt werden können.
  • Den Falztrichtern 101; 102; 103; 106; 107; 108 jeweils vorgeordnete Zug- 117 und Trichtereinlaufwalzen 118 weisen in vorteilhafter Ausführung ebenso wie im Falzaufbau 11 vorgesehene Zugwalzen 121 (Fig. 19) jeweils eigene Antriebsmotoren 119 auf. In Fig. 19 ist die Zugwalze 117 für die untere Gruppe der Falztrichter 106; 107; 108 nicht sichtbar. Der jeweilige Antriebsmotor 119 der Zugwalzen 121 ist in Fig. 19 lediglich durch Füllung der betreffenden Zugwalze 121 dargestellt. Jedem der Falztrichter 101; 102; 103; 106; 107; 108 ist in vorteilhafter Ausführung zumindest eine derartig angetriebene Zugwalze 121 nachgeordnet, welche mit Andrückrollen oder einer Andrückwalze über den Strang 109; 111; 112; 113; 114; 116 zusammenwirkt. Daneben weist der Falzaufbau 11 vorzugsweise ungetriebene Leitwalzen 122 auf, über welche die eine Druckseite breiten Stränge 109; 111; 112; 113; 114; 116 geführt werden können.
  • Besonders vorteilhaft, z. B. im Hinblick auf die Einhaltung/Einstellung von Längsregistern, weist auch der Falzapparat 12 mindestens einen eigenen, von den Druckeinheiten 02 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor 120 auf. Während die Antriebsmotoren 119 der Zug- bzw. Trichtereinlaufwalzen 117; 118; 121 des Falzaufbaus 11 und/oder getriebene Zugwalzen 81 des Überbaus 04 lediglich bezüglich einer Drehzahl geregelt ausgeführt sein müssen (bzgl. einer Winkellage ausgeführt sein können), ist der Antriebsmotor 120 am Falzapparat 12 in vorteilhafter Ausführung bezüglich seiner Winkellage regelbar bzw. geregelt ausgeführt.
  • Somit ist es in einer Ausführung möglich, den mechanisch unabhängig voneinander angetriebenen Druckeinheiten 02 und dem Falzapparat 12 (bzw. deren Antriebsmotoren 61; 120) eine Winkellage im Hinblick auf eine virtuelle elektronische Leitachse vorzugeben. In einer anderen Ausführung wird z. B. die Winkellage des Falzapparates 12 (bzw. dessen Antriebsmotors 120) ermittelt und anhand dieser die relative Winkellage der Druckeinheiten 02 bzw. Druckwerke 13 zu diesem vorgegeben. Die z. B. lediglich bezüglich ihrer Drehzahl geregelten Antriebsmotoren 80; 119 der getriebenen Walzen 81; 117; 118 erhalten ihre Drehzahlvorgabe beispielsweise von der Maschinensteuerung.
  • Durch die Ausführung der Rollenrotationsdruckmaschine mit dreifach breiten und doppelt großen Übertragungs- und Formzylindern und die entsprechende Ausführung des Falzaufbaus, lassen sich mittels einer Bahn beispielsweise in Doppelproduktion
    • ein Buch mit zwölf Seiten, oder
    • ein Buch mit vier Seiten und ein Buch mit acht Seiten, oder
    • zwei Bücher mit sechs Seiten, oder
    • drei Bücher mit vier Seiten
    und weitere Variationen produzieren.
    In Sammelproduktion verdoppeln sich die Seitenzahlen der dann jeweils aus zwei längsgefalzten Abschnitten gesammelten Zwischenprodukte.
  • Für den Druck in Tabloidformat sind die jeweiligen Seitenzahlen jeweils zu verdoppeln. Die Dimensionierung der Zylinder 16; 17; 18 sowie der Gruppen von Falztrichtern 101; 102; 103; 106; 107; 108 ist entsprechend auf jeweils "liegende" Druckseiten anzuwenden, wobei in Umfangsrichtung bzw. Laufrichtung der Bahn 03; 03'; 03a; 03b; 03c ein Abschnitt A; B; C zwei liegende Druckseiten aufweist, der Formzylinder 16 dann also z. B. einen Umfang entsprechend vier liegenden Druckseiten im Tabloidformat aufweist. Die Anzahl der Druckseiten in Längsrichtung bleibt je Bahn 03; 03'; 03a; 03b; 03c bzw. Zylinder 16; 17; 18 bzw. Trichterbreite bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckturm
    02
    Druckeinheit, Satellitendruckeinheit, Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheit, H-Druckeinheit
    03
    Bahn, Teilbahn
    03a
    Bahn, Teilbahn
    03b
    Bahn, Teilbahn
    03c
    Bahn, Teilbahn
    03c1
    Teilbahn
    03c2
    Teilbahn
    04
    Überbau
    05
    -
    06
    Längsschneideinrichtung
    07
    Wendeeinrichtung, Wendevorrichtung
    08
    Registereinrichtung
    09
    Harfe
    10
    -
    11
    Falzaufbau
    12
    Falzapparat
    13
    Druckwerk, Offsetdruckwerk
    14
    Farbwerk
    15
    Farbkasten
    16
    Zylinder, Formzylinder
    17
    Zylinder, Übertragungszylinder
    18
    Druckzylinder, Satellitenzylinder
    19
    Aufzug, Druckform, Druckplatten
    20
    Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
    21
    Aufzug, Gummituch, Metalldrucktuch
    22
    Schicht
    23
    Trägerplatte
    24
    Ende, vorlaufendes, Einhängeschenkel
    25
    -
    26
    Ende, nachlaufendes, Einhängeschenkel
    27
    Kanal
    28
    Öffnung
    29
    Klemmstück, Klemmelement
    30
    Mantelfläche
    31
    Federelement
    32
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    33
    Passerelement
    34
    Sockel
    35
    Registerstein, Passerstift
    36
    Kanal
    37
    Kanal
    38
    Öffnung, Schlitz
    39
    Öffnung, Schlitz
    40
    Mantelfläche
    41
    Öffnung, Schlitz
    42
    Bohrung
    43
    Klemmstück, Klemmelement
    44
    Federelement
    45
    -
    46
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    47
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    48
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    49
    Füllelement
    50
    -
    51
    Öffnung
    52
    Andrückvorrichtung
    53
    Andrückelement, erstes, Wälzelement, Walze, Rolle
    54
    Andrückelement, zweites, Wälzelement, Walze, Rolle
    55
    -
    56
    Traverse
    57
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    58
    Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
    59
    -
    60
    -
    61
    Antriebsmotor, Elektromotor
    62
    Getriebe, Untersetzungsgetriebe
    62'
    Vorsatzgetriebe
    63
    Reibzylinder
    64
    Antriebsmotor
    65
    -
    66
    Reibzylinder
    67
    Antriebsmotor
    68
    Antriebsverbindung
    69
    -
    70
    -
    71
    Ritzel
    72
    Antriebsrad
    73
    Antriebsrad
    74
    Antriebsrad
    75
    -
    76
    Zapfen
    77
    Antriebsrad
    78
    Antriebsrad
    79
    Antriebsrad, Zahnrad
    80
    Antriebsmotor
    81
    Walze, Zugwalze
    82
    Wendestange, Leitelement
    83
    Träger
    84
    Führung
    85
    -
    86
    Walze, Leitelement
    87
    Führung
    88
    Auflaufwalze, Harfenwalze, Abschnitt
    89
    Auflaufwalze, Harfenwalze, Leitelement
    90
    -
    91
    Registerwalze
    92
    Umlenkwalze
    93
    Auflaufwalze, Harfenwalze, Registerwalze, Leitelement
    94
    Träger
    95
    -
    96
    Führung
    97
    Umlenkwalze
    98
    -
    99
    -
    100
    -
    101
    Falztrichter
    102
    Falztrichter
    103
    Falztrichter
    104
    Längsschneideinrichtung, Mittel
    105
    -
    106
    Falztrichter
    107
    Falztrichter
    108
    Falztrichter
    109
    Strang
    110
    -
    111
    Strang
    112
    Strang
    113
    Strang
    114
    Strang
    115
    -
    116
    Strang
    117
    Zugwalze
    118
    Trichtereinlaufwalze
    119
    Antriebsmotor
    120
    Antriebsmotor
    121
    Zugwalze
    122
    Leitwalze
    A
    Abschnitt
    B
    Abschnitt
    C
    Abschnitt
    D
    Abschnitt
    E
    Abschnitt
    F
    Abschnitt
    A1, A2
    Druckseite
    B1, B2
    Druckseite
    C1, C2
    Druckseite
    D1, D2
    Druckseite
    E1, E2
    Druckseite
    F1, F2
    Druckseite
    b03
    Breite, Bahn, Bahnbreite
    b03a
    Breite, Teilbahn
    b23
    Breite (23)
    b27
    Breite (27)
    b101
    Trichterbreite
    I
    Länge
    L16
    Länge
    L17
    Länge
    L82
    Länge
    L86
    Länge
    L88
    Länge
    L93
    Länge
    M
    Mittelebene
    MS
    Materialstärke
    P
    Produktionsrichtung
    S
    Symmetrieebene
    S16
    Schlitzweite
    S17
    Schlitzweite
    U
    Abschnitt
    '
    entsprechende Bezeichnung einer zweiten Bahn bzw. Teilbahn
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    α'
    Winkel

Claims (41)

  1. Druckeinheit, welche mindestens zwei Paare von jeweils zwei Zylindern (16; 17), einen Übertragungszylinder (17) und einen zugeordneten Formzylinder (16), aufweist, wobei
    - die Übertragungs- und Formzylinder (17; 16) mit einer Breite für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten ausgeführt sind und der Formzylinder (16) auf seiner Mantelfläche (30) in axialer Richtung nebeneinander auf sechs Abschnitten (A bis F) sechs, und in Umfangsrichtung jeweils zwei als Druckformen (19) ausgebildete Aufzüge (19) trägt,
    - sich auf der Mantelfläche (30) des Formzylinders (16) zwei zueinander in Umfangsrichtung um 180° versetzte Öffnungen (28) zur Aufnahme von Enden (24; 26) der Aufzüge (19) zumindest Ober die gesamte Länge der sechs Abschnitte (A bis F) erstrecken,
    - Enden (24; 26) der Aufzüge (19) in mindestens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten, axial verlaufenden Kanälen (27) gehalten sind, welche sich durchgängig in axialer Richtung des Formzylinders (16) zumindest Ober die gesamte Länge der sechs Abschnitte (A bis F) im Ballen erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Paare (16, 17) jeweils durch mindestens einen Antriebsmotor (61) mechanisch unabhängig voneinander angetrieben sind,
    - zumindest das nachlaufende Ende (26) des jeweiligen Aufzuges (19) durch eine im Kanal (27) angeordnete Halteeinrichtung (29, 31) fixierbar ist,
    - die Halteeinrichtung (29, 31) zumindest ein Klemmstück (29) und ein Federelement (31) aufweist, wobei das nachlaufende Ende (26) des Aufzuges (19) rechtwinkelig abgekantet ist und an einer zur Abkantung im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung (28) zur Anlage kommt und dort von dem Klemmstück (29) durch eine vom Federelement (31) auf das Klemmstück (29) ausgeübten Kraft angedrückt wird,
    - in jedem Kanal (27) mehrere voneinander unabhängig bewegbare Haltevorrichtungen (29, 31) angeordnet sind,
    - die Halteeinrichtungen (29, 31; 43, 44) eines Kanals (27; 36; 37) mittels eines gemeinsamen Stellelements (32; 46; 47; 48) betätigbar sind,
    - zum Lösen der Kiemmung des nachlaufenden Endes (26) der Aufzüge (19) das Stellmittel (32) im Kanal (27) derart vorgesehen ist, dass es bei seiner Betätigung der vom Federelement (31) auf das Klemmstück (29) ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück (29) von der Wandung bzw. dem Ende (26) des Aufzuges (19) wegschwenkt,
    - und mindestens den beiden Formzylindern (16) jeweils eine Andrückvorrichtung (52) zum Andrücken eines Aufzuges (19) an den Formzylinder (16) zugeordnet ist, welche wenigstens sechs unabhängig voneinander bewegbare Andrückelemente (53; 54) aufweist.
  2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übertragungszylinder (17) in einer Druck-An-Stellung eine Doppeidruckstelle bildend zusammen wirken.
  3. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungszylinder (17) In einer Druck-An-Stellung mit einem Satellitenzylinder (18) eine Druckstelle bildend zusammen wirken,
  4. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungszylinder (17) und Formzylinder (16) einen Umfang aufweisen, welcher mindestens zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten im Broadsheetformat, entspricht.
  5. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nutzbare Ballen des Übertragungszylinders (17) eine Länge von 1.850 bis 2.400 mm und einen Umfang von 850 bis 1.000 mm aufweist.
  6. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nutzbare Ballen des Übertragungszylinders (17) eine Länge von 1.950 bis 2.400 mm und einen Umfang von 980 bis 1.300 mm aufweist.
  7. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nutzbare Ballen des Übertragungszylinders (17) eine Länge von 2.000 bis 2.400 und einen Umfang von 850 bis 1.000 mm aufweist.
  8. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (17) auf drei Abschnitten (AB; CD; EF) seiner Mantelfläche (40) in axialer Richtung nebeneinander drei Aufzüge (21) in aufweist.
  9. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (17) auf seiner Mantelfläche (40) in Umfangsrichtung lediglich einen Aufzug (21) aufweist.
  10. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Aufzüge (21) in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Aufzüge (21) In Umfangsrichtung alternierend zueinander um 180° versetzt angeordnet sind.
  12. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Aufzüge (19) in axialer Richtung zueinander fluchten.
  13. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (16; 17) zur Aufnahme von Enden (24; 26) der Aufzüge (19; 21) auf seiner Mantelfläche (30; 40) mindestens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzte, axial verlaufende Öffnungen (28; 38; 39; 41) aufweist.
  14. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Öffnung (28; 38; 39; 41) im Bereich der Mantelfläche (30; 40) In Umfangsrichtung kleiner oder gleich 3 mm ist.
  15. Druckeinheit nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (17) auf seiner Mantelfläche (40) im Bereich der drei Abschnitte (AB bis EF) In jeder axialen Flucht der Öffnungen (38; 39; 41) zumindest einen die Form der übrigen Mantelfläche (40) fortsetzenden Abschnitt (U) aufweist.
  16. Druckeinheit nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Mantelfläche (40) des Übertragungszylinders (17) zwei zueinander in axialer Richtung fluchtende Öffnungen (38; 39), und eine zu diesen beiden in Umfangsrichtung um 180° versetzte Öffnungen (41) erstrecken.
  17. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Enden (24; 26) der Aufzüge (19; 21) In mindestens zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzten, axial verlaufenden Kanälen (27; 36; 37) gehalten sind, welche sich durchgängig in axialer Richtung des Zylinders (16; 17) zumindest über die gesamte Länge der sechs Abschnitte (A bis F) bzw. drei Abschnitte (AB; CD; EF) im Ballen erstrecken.
  18. Druckeinheit nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fluchtenden Öffnungen (38; 39) in denselben Kanal (36; 37) münden.
  19. Druckeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kanal (27; 36; 37) mindestens eine Haltevorrlchtung (29, 31; 43, 44) angeordnet ist.
  20. Druckeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kanal (27; 36; 37) mehrere voneinander unabhängig bewegbare Haltevorrichtungen (29, 31; 43, 44) angeordnet sind.
  21. Druckeinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (29, 31; 43, 44) eines Kanals (27; 36; 37) mittels eines gemeinsamen Stellelements (32; 46; 47; 48) betätigbar sind.
  22. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (52) in axialer Richtung wenigstens eine der Anzahl der Abschnitte (A bis F; AB bis EF) entsprechende Anzahl unabhängig voneinander bewegbarer erster Andrückelemente (53; 54) aufweist.
  23. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass je Abschnitt (A bis F; AB bis EF) ein zweites, in Umfangsrichtung zum ersten Andrückelement (53) versetztes Andrückelement (54) vorgesehen Ist.
  24. Druckeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Andrückelement (53; 54) eigene Stellmittel (57; 58) aufweisen.
  25. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (02) als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit (02) ausgeführt ist.
  26. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (02) als Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinhelt (02) ausgeführt ist.
  27. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (02) als H-Druckeinheit mit vier jeweils Übertragungs- und Formzylinder (17; 16) aufweisenden Paaren (16, 17) von Zylindern (16; 17) ausgeführt ist.
  28. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungszylinder (17) und Formzylinder (16) zum Antrieb paarweise mechanisch gekoppelt sind und mechanisch unabhängig von zugeordneten Druckzylindem (18) angetrieben sind.
  29. Druckeinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar aus Formzylinder (16) und Übertragungszylinder mittels eines eigenen Antriebsmotors (61) angetrieben ist und der Druckzylinder (18) einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweist.
  30. Druckeinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer H-Druckeinheit alle vier Paare (16, 17) jeweils einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweisen.
  31. Drockeinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Neunzylinder-Druckeinheit alle vier Paare von Zylindern (16; 17) jeweils einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweisen und der Satellitenzylinder (61) einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweist.
  32. Druckeinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheit alle vier Paare von Zylindern (16; 17) Jeweils einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweisen und die beiden Satellitenzylinder (18) jeweils einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweisen.
  33. Druckeinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheit alle vier Paare von Zylindern (16; 17) jeweils einen eigenen Antriebsmotor (61) aufweisen und die beiden Satellitenzylinder (18) einen gemeinsamen Antriebsmotor (61) aufweisen.
  34. Druckeinheit nach Anspruch 1, 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (16; 17; 18) jeweils einen mechanisch von den übrigen Zylindern (16; 17; 18) unabhängigen Antriebsmotor (61) aufweisen.
  35. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 28 bis 34 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb vom Antriebsmotor (61) her über ein Getriebe (62), insbesondere ein Zahnradgetriebe (62) erfolgt.
  36. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (52) je Abschnitt (A bis F) eine Gruppe mehrerer voneinander unabhängig bewegbaren Wälzelementen (53; 54) aufweist.
  37. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Öffnung (28; 38; 39; 41) im Bereich der Mantelfläche (30; 40) in Umfangsrichtung weniger als 5 mm ist.
  38. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kanal (27) Ober die Länge der Abschnitte (A bis F) nebeneinander mehrere Klemmstücka (29) in der Art von Segmenten mit jeweils zumindest einem Federelement (31) angeordnet sind.
  39. Druckeinheit nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass je Abschnitt (A bis F) mehrere derartige Klemmstücke (29) angeordnet sind, wobei mittig zwischen den Klemmelementen (29) jeden Abschnittes (A bis F) jeweils ein einen Registerstein (35) aufweisendes Passerelement (33) angeordnet ist.
  40. Druckeinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Registerstein (35) bzw. Passerstift (35) in einer Nut eines Sockels (34) in axialer Richtung manuell verschieb- und justierbar ist.
  41. Druckeinheit nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Registerstein (35) jeweils über axial in einem frel bleibenden Hohlraum des Kanals (27) bzw. des Passelementes (33) geführte Betätigungseinrichtung axial bewegbar ist.
EP04101694A 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1449657B1 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149068 2001-10-05
DE10149068 2001-10-05
DE10149997 2001-10-11
DE10149997 2001-10-11
DE10202033 2002-01-18
DE10202033 2002-01-18
DE10228970 2002-06-26
DE10228970A DE10228970C1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228968A DE10228968B3 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Zylinderpaar eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE10228968 2002-06-26
WOPCT/DE02/02410 2002-07-03
PCT/DE2002/002410 WO2003016058A1 (de) 2001-08-03 2002-07-03 Druckwerke einer druckmaschine
DE10230316 2002-07-05
DE10230316 2002-07-05
DE10235391 2002-08-02
DE10235391A DE10235391A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Vorrichtung zum Führen einer Bahn und Bearbeitungsmaschine mit der Vorrichtung
DE10238177A DE10238177B3 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE10238177 2002-08-21
EP02776749A EP1438190B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776749.0 Division 2002-09-30
EP02776749A Division EP1438190B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1449657A2 EP1449657A2 (de) 2004-08-25
EP1449657A3 EP1449657A3 (de) 2005-04-27
EP1449657B1 true EP1449657B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=33515006

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101694A Expired - Lifetime EP1449657B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP04101696A Withdrawn EP1440801A3 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
EP04105447A Expired - Lifetime EP1508441B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP02776748A Revoked EP1432578B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
EP02776749A Expired - Lifetime EP1438190B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
EP04101881A Expired - Lifetime EP1466730B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101696A Withdrawn EP1440801A3 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
EP04105447A Expired - Lifetime EP1508441B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP02776748A Revoked EP1432578B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
EP02776749A Expired - Lifetime EP1438190B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Druckeinheit und eine rollenrotationsdruckmaschine
EP04101881A Expired - Lifetime EP1466730B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (6) US7159512B2 (de)
EP (6) EP1449657B1 (de)
JP (2) JP2005504667A (de)
CN (2) CN100509388C (de)
AT (5) ATE506189T1 (de)
AU (2) AU2002339339A1 (de)
DE (14) DE20221648U1 (de)
ES (1) ES2322587T3 (de)
WO (2) WO2003031179A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238177B3 (de) * 2002-08-21 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
DE20221648U1 (de) * 2001-10-05 2006-09-28 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE10238179B3 (de) 2002-08-21 2004-01-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Führen eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1681257B1 (de) * 2002-12-18 2007-11-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen
DE10311285A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Druckmaschine mit mindestens einem Fromzylinder
DE102004001399A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DE102004033912B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033923A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102004033920B4 (de) * 2004-05-04 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckform einer Druckmaschine und Rollenrotationsdruckmaschine
US7721646B2 (en) 2004-05-04 2010-05-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Offset printing groups of a printing press for newspaper printing and a web-fed rotary printing press
US7921771B2 (en) 2004-06-23 2011-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Web-fed printing machine having a turning bar
DE102004040150A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit sowie Farbwerk
DE102004049514B4 (de) * 2004-10-11 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit wenigstens einem Formzylinder und wenigstens einer Farbauftragswalze
DE102004051263A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenanordnung
US7165492B2 (en) * 2005-02-07 2007-01-23 Esko-Graphics A/S Method and apparatus to clamp and release flexible plates onto an imaging cylinder
DE102005034331B4 (de) 2005-04-13 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
EP1871601B1 (de) 2005-04-21 2008-10-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern
EP1915257B1 (de) * 2005-08-18 2013-08-28 Koenig & Bauer AG Druckmaschinenanlage
DE102005042437A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Bedruckstoffbahnen
DE102005042438A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Bedruckstoffbahnen
DE102005048246B4 (de) 2005-10-07 2009-09-10 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
ATE415276T1 (de) * 2005-12-15 2008-12-15 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinenanlage
DE202006020771U1 (de) * 2006-01-31 2009-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
DE102006011477B4 (de) * 2006-03-13 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
WO2007112017A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Goss International Americas, Inc. Tabloid printing press and retrofitting method
DE102006013956B4 (de) 2006-03-27 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
BRPI0711325A2 (pt) 2006-05-05 2011-08-30 Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch sistema de controle para a conversão de um estoque de alimentação carbonáceo em gás
DE102006021752B4 (de) * 2006-05-10 2009-04-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102006025758A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006046521A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE202006020588U1 (de) 2006-12-01 2009-02-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
EP2116376B1 (de) 2006-12-01 2011-09-07 Koenig & Bauer AG Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
DE102007009123A1 (de) * 2007-02-24 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat
DE102007010358A1 (de) * 2007-03-03 2008-10-30 Manroland Ag Satellitendruckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007012945A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
GB2444563B (en) * 2007-03-15 2009-04-22 M & A Thomson Litho Ltd Printing apparatus
DE102007020736A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Manroland Ag Rollendruckmaschine
JP5301859B2 (ja) * 2007-05-31 2013-09-25 株式会社小森コーポレーション ロータリ式加工機の版及びその装着方法
DE102007049916A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
US8925459B2 (en) 2008-03-27 2015-01-06 Pressline Services, Inc. Printing press, folder, and methods of operation
DE102009028840B4 (de) * 2009-08-24 2012-02-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
DE102009029572B4 (de) * 2009-09-18 2022-09-08 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
DE102009047674A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Wechseln mindestens einer Druckplatte an einem solchen Druckwerk
JP5722586B2 (ja) * 2010-10-06 2015-05-20 昭和アルミニウム缶株式会社 版装着装置および印刷用版着脱方法
FR2989924A1 (fr) * 2012-04-27 2013-11-01 Goss Int Corp Tour d'impression offset pour presse rotative
CN104742496A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 江苏昌昇集团股份有限公司 一种双面单色硬压软胶印机
DE102014113745A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Manroland Web Systems Gmbh Rollendruckmaschine zur umlenkfreien Produktion von Zeitungen
JP6900022B2 (ja) * 2017-01-11 2021-07-07 株式会社東京機械製作所 刷版自動着脱装置及びオフセット輪転印刷機
CN114940018A (zh) * 2022-06-06 2022-08-26 宁波兄弟印刷有限公司 一种丝网印刷机

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442178A (en) * 1921-11-15 1923-01-16 Hoe & Co R Printing cylinder
GB352003A (en) 1930-01-02 1931-07-02 Robert Rutherford Mccormick Improvements in printing presses
DE1761074C3 (de) * 1968-03-30 1975-04-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2220652C3 (de) 1972-04-27 1975-04-17 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US3942782A (en) 1974-03-15 1976-03-09 Rockwell International Corporation Compensating former fold
DE2422696C2 (de) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
GB1476707A (en) 1974-06-28 1977-06-16 Rockwell International Corp Printing plate arrangement
JPS53100009A (en) 1977-02-09 1978-09-01 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Printing plate cylinder for printer for attaching plural plates
DE2725031A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Trichterfalzanordnung mit mehreren parallel arbeitenden falztrichtern
DE2846191C3 (de) * 1978-10-24 1981-08-13 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
JPS5621860A (en) 1979-07-30 1981-02-28 Ryobi Ltd Cylinder driving device of offset printing machine
DE2948487C2 (de) 1979-12-01 1983-04-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
DE19958133C2 (de) 1999-12-02 2003-03-06 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
DE10016409B4 (de) 1999-12-02 2007-03-15 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE3237504C2 (de) 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3409194A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Registerstellvorrichtung fuer eine rotationsdruckmaschine
US4671501A (en) 1986-06-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Turning-bar-less folding machine of W-width rotary press
JPH02196658A (ja) 1989-01-25 1990-08-03 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機の版胴とブランケット胴におけるギャップ形状およびブランケット金具
JPH07379B2 (ja) 1989-04-26 1995-01-11 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機の刷版自動搬入搬出装置
DE3939432A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Roland Man Druckmasch Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei uebereinander angeordneten satellitendruckwerken
DE9116419U1 (de) * 1991-08-30 1992-10-08 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4204254C2 (de) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4214394C2 (de) 1992-04-30 1998-08-20 Asea Brown Boveri Antriebsvorrichtung für eine längswellenlose Rotationsdruckmaschine
JPH08451B2 (ja) 1992-07-22 1996-01-10 株式会社東京機械製作所 輪転機及び輪転機の給紙ユニット
DE4225949C2 (de) 1992-08-06 1994-10-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE4327278C5 (de) 1993-08-13 2005-09-22 Maschinenfabrik Wifag Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1155826B1 (de) 1993-12-29 2011-09-14 WIFAG Maschinenfabrik AG Rotationsdruckmaschine
DE9321320U1 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefaßten Gummituch und Platten- bzw. Formzylindern
DE4419217A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Roland Man Druckmasch Doppeltrichterfalzapparat
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4440239C5 (de) 1994-11-10 2007-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE19516443A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
CH691452A5 (de) 1995-05-05 2001-07-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
JP2822166B2 (ja) * 1995-08-11 1998-11-11 株式会社東京機械製作所 巻取紙を使用する輪転機
US5553545A (en) * 1995-09-26 1996-09-10 Heath Custom Press, Inc. Plate clamping and tensioning apparatus for rotary printing press
US5947023A (en) 1995-09-28 1999-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaftless rotary printing press
WO1997017200A2 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Koenig & Bauer-Albert Ag Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
US5778779A (en) * 1996-01-04 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit and register mechanism for mounting a printing sleeve
DE29600845U1 (de) 1996-01-19 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19758453C2 (de) 1996-01-19 2002-09-19 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE19620997C2 (de) * 1996-05-24 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
JPH1071694A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷胴
DE19639800C1 (de) * 1996-09-27 1998-02-05 Kba Planeta Ag Vorrichtung zum Positionieren des freien Endes einer Druckplatte
DE59801029D1 (de) 1997-04-18 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE19719559A1 (de) 1997-05-09 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Montage biegsamer Druckplatten
DE19720952C2 (de) 1997-05-17 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19723043C2 (de) 1997-06-02 2002-08-01 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE59802022D1 (de) 1997-06-02 2001-12-13 Wifag Maschf Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
US5749298A (en) * 1997-06-10 1998-05-12 Reeves Brothers, Inc. Arrangement for securing a printing blanket to a cylinder
DE19728207A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wifag Maschf Wendeturmanordnung
DE19732330C2 (de) * 1997-07-28 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Druckeinheit
JP3048545B2 (ja) * 1997-09-05 2000-06-05 シナノケンシ株式会社 オフセット印刷装置
DE19755316C2 (de) * 1997-12-12 1999-10-07 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE19803809A1 (de) 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
EP1447218A2 (de) * 1999-01-18 2004-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
US6062138A (en) * 1999-03-30 2000-05-16 Howard A. Fromson Offset printing having blanket cylinder with blanket having different thicknesses
US6422552B1 (en) * 1999-07-26 2002-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Movable folders and former board arrangement
US6152034A (en) 1999-07-26 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen, Ag Former board arrangement in a web-fed rotary newspaper printing press
DE20023363U1 (de) * 1999-12-02 2003-11-20 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10066162B4 (de) 1999-12-02 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19959152A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE10001328A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
US6820839B2 (en) * 2000-03-22 2004-11-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Angle bar assembly method for deviating a material web
US6439117B1 (en) * 2000-05-17 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press with multi-plate plate cylinder
DE10024329A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Andrücken eines Aufzuges auf einen Zylinder
JP3524472B2 (ja) * 2000-05-17 2004-05-10 リョービ株式会社 枚葉印刷機
AU6578601A (en) * 2000-05-17 2001-11-26 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for pressing a blanket against a cylinder
US6827012B1 (en) * 2000-11-21 2004-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for assembling printed products
DE20221648U1 (de) 2001-10-05 2006-09-28 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE312714T1 (de) 2005-12-15
EP1466730A3 (de) 2006-07-19
WO2003031179B1 (de) 2003-10-30
EP1432578B1 (de) 2005-12-14
CN1994735A (zh) 2007-07-11
US20040244615A1 (en) 2004-12-09
EP1440801A3 (de) 2006-06-07
DE20221942U1 (de) 2009-07-02
US20070084363A1 (en) 2007-04-19
ATE475536T1 (de) 2010-08-15
WO2003031179A3 (de) 2003-09-25
ATE506189T1 (de) 2011-05-15
CN1564746A (zh) 2005-01-12
AU2002339339A1 (en) 2003-04-22
DE20221937U1 (de) 2009-06-18
AU2002339337A1 (en) 2003-04-22
DE20221647U1 (de) 2006-09-28
US20040250717A1 (en) 2004-12-16
US20070068405A1 (en) 2007-03-29
WO2003031180A3 (de) 2003-06-05
US20070095226A1 (en) 2007-05-03
US7448320B2 (en) 2008-11-11
DE20221931U1 (de) 2009-06-04
DE50214898D1 (de) 2011-03-17
DE20221095U1 (de) 2005-02-17
DE20221226U1 (de) 2005-10-13
EP1466730A2 (de) 2004-10-13
US7562623B2 (en) 2009-07-21
EP1432578A2 (de) 2004-06-30
DE20221932U1 (de) 2009-06-04
ATE497444T1 (de) 2011-02-15
CN100509388C (zh) 2009-07-08
US20070169645A1 (en) 2007-07-26
EP1508441A3 (de) 2005-03-02
EP1508441B1 (de) 2011-04-20
US7546801B2 (en) 2009-06-16
DE20221927U1 (de) 2009-04-23
WO2003031179A2 (de) 2003-04-17
EP1449657A2 (de) 2004-08-25
DE50213490D1 (de) 2009-06-04
EP1438190A2 (de) 2004-07-21
DE50214555D1 (de) 2010-09-09
WO2003031180A2 (de) 2003-04-17
ES2322587T3 (es) 2009-06-23
US7156019B2 (en) 2007-01-02
ATE429333T1 (de) 2009-05-15
JP2005504667A (ja) 2005-02-17
EP1449657A3 (de) 2005-04-27
WO2003031180B1 (de) 2003-09-12
US7159512B2 (en) 2007-01-09
EP1440801A2 (de) 2004-07-28
EP1466730B1 (de) 2009-04-22
US7296516B2 (en) 2007-11-20
DE20221648U1 (de) 2006-09-28
DE50215021D1 (de) 2011-06-01
EP1438190B1 (de) 2010-07-28
DE20221646U1 (de) 2006-10-05
JP2005319815A (ja) 2005-11-17
EP1508441A2 (de) 2005-02-23
CN1323833C (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449657B1 (de) Druckeinheit und eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1434694B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
EP1612044B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
DE10318477A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10321989A1 (de) Druckmaschine
DE10262338B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zweit Drucktürme aufweisenden Sektion
DE102004002984A1 (de) Druckmaschine, Betriebsweise der Druckmaschine sowie Druckprodukte
DE102004043417A1 (de) Druckmaschine
DE202004021116U1 (de) Druckmaschinen sowie Druckprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1438190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MASUCH, BERND

Inventor name: SCHAEFER, KARL

Inventor name: WESCHENFELDER, KURT

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1438190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50214898

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214898

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214898

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930