DE102009029572B4 - Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat - Google Patents

Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102009029572B4
DE102009029572B4 DE102009029572.0A DE102009029572A DE102009029572B4 DE 102009029572 B4 DE102009029572 B4 DE 102009029572B4 DE 102009029572 A DE102009029572 A DE 102009029572A DE 102009029572 B4 DE102009029572 B4 DE 102009029572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
printing
folder
printing system
fed rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029572.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029572A1 (de
Inventor
Ralf Schädlich
Oliver BLEISCH
Georg Riescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority to DE102009029572.0A priority Critical patent/DE102009029572B4/de
Priority to EP10009468A priority patent/EP2314453A3/de
Priority to CN201010580295.6A priority patent/CN102161253B/zh
Publication of DE102009029572A1 publication Critical patent/DE102009029572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029572B4 publication Critical patent/DE102009029572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern (1a, 1b, 1c, 1d,), Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit mehreren Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) zum Bedrucken jeweils einer mehrfachbreiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d), Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und mindestens einem Falzapparat (8), wobeidie Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) eine Wendung einer Teilbahn (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) von den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) her und zu dem Falzapparat (8) hin um 90° ermöglichen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) angeordnet sind,der Falzapparat (8) als einfach breiter Falzapparat ausgelegt ist unddie Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) derart ausgelegt sind, dass die aus einer mehrfach breiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d) geschnittenen Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat (8) zugeführt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern, Drucktürmen mit mehreren Druckwerken, Bahnwende-Einrichtungen und mindestens einem Falzapparat.
  • Folgender Stand der Technik ist bereits bekannt:
    • DE 102 36 864 B4 , EP 0 741 020 A2 , WO 2007 / 068 643 A1 , EP 1 477 311 A1 und DE 20 2009 007 737 zeigen jeweils eine Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern, Drucktürmen mit mehreren Druckwerken, Bahnwende-Einrichtungen und mindestens einem Falzapparat, wobei eine Wendung der Papierbahn nach den Druckwerken um 90° hin zum Falzapparat erfolgt. Dabei sind zumindest einige der Drucktürme oder der Rollenwechsler und Drucktürme fluchtend in einer ersten Richtung (Einlaufrichtung) aufgestellt, in der die Papierbahn vom Rollenwechlser zu dem jeweiligen Druckturm geführt wird und die Papierbahn wird jeweils von den Drucktürmen bzw. Druckwerken in dieser ersten Richtung weggeführt, hin zu einer Bahnwendeeinrichtung, in der dann die Wendung der Papierbahn um 90° erfolgt. Die Wendung der Papierbahn um 90° erfolgt also in einer Projektion der Rollenrotationsdruckanlage auf die Aufstellungsebene (in der Regel auf den Erdboden) hinter den Drucktürmen bzw. Druckwerken. Es sind dann in der Regel mehrere Falztrichter vorgesehen, so dass eine mehrfachbreite Papierbahn in Teilbahnen geschnitten und die Teilbahnen parallel über mehrere Falztrichter geführt und gefalzt werden können. Papierbahnen können dabei in Einlaufrichtung über Drucktürme hinweg geführt und anschließend einem Falzapparat zugeführt werden, wobei eine Wendung der Papierbahnen erst erfolgt, nachdem die Papierbahnen über Drucktürme hinweg geführt wurden.
  • Die DE 102 36 864 B4 beschreibt eine Heatset-Druckmaschine, bei der Druckwerke, Trockner, Kühleinrichtungen und Bahnwende-Einrichtungen in einer Fluchtrichtung oder alternativ übereinander aufgestellt sind, wobei dann der Rollenwechsler in einer Ebene mit dem Druckturm steht. Es ist jedem Druckturm genau ein Rollenwechsler zugeordnet und die Falzapparate sind außerhalb der Fluchtrichtung aufgestellt. Die Papierbahn wird zu den Falzapparaten hin um 90° gewendet.
  • Die EP 0 741 020 A2 beschreibt mehrere Gruppen von Drucktürmen, die jeweils in einer Fluchtrichtung aufgestellt sind und wobei Falzapparate außerhalb der Fluchtrichtung angeordnet sind. Die Papierbahn wird zu den Falzapparaten hin um 90° gewendet. Das Dokument zeigt dazu auch explizit die Anordnung von Rollenwechslern, die unter den Drucktürmen so angeordnet sind, dass jeweils ein Rollenwechsler einem Druckturm zugeordnet ist.
  • Die WO 2007 / 068 643 A1 zeigt eine Druckmaschinenanlage, bei der Rollenwechsler und Drucktürme in einer Fluchtrichtung angeordnet sind und zwei Maschinenlinien bzw. Maschinenfluchten M1, M2 bilden, wobei die beiden Maschinenlinien symmetrisch bezüglich einer Ebene sind, die parallel zur Richtung der Maschinenfluchten verläuft.
  • Helmut Kipphan, Handbuch der Printmedien, Springer-Verlag 200 zeigt im Abschnitt „Rollendruckmaschinen“, S. 355-367 auf S. 358 eine parallele Aufstellung von zwei Anlagen für den Zeitungsdruck und eine Überführung der Papierbahn mittels Wendestangen, wobei die Papierbahn zweimal um jeweils 90° gewendet wird. Der Falzapparat steht jeweils in einer Fluchtrichtung mit der Druckanlage, die aus mehreren in dieser Fluchtrichtung aufgestellten Druckwerken mit Rollenwechslern besteht.
  • Die EP 0 933 200 A1 beschreibt ein Offsetdruckwerk mit einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder, wobei der Formzylinder in Umfangsrichtung mit einer und in Längsrichtung mit mindestens vier stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bestückbar ist.
  • Die EP 1 477 311 A1 offenbart eine dreifach breite Zeitungsdruckmaschine, bei welcher die mehrfach breiten Bedruckstoffbahnen im Bereich der Druckwerke übereinander gelegt werden, wobei im Bedarfsfalle die mehrfachbreiten Bedruckstoffbahnen über eine vollbreite Wendestange geführt und erst unmittelbar vor den nebeneinander angeordneten Falztrichtern in einzelne einfachbreite Teilbahnen aufgeschnitten werden.
  • Auch die DE 10 2005 037 730 A1 offenbart eine Zeitungsdruckmaschine zum Bedrucken mehrfach breiter Papierbahnen, wobei die mehrfachbreite Bahnen zur Vermeidung des Führens schmaler Teilbahnen im Bedarfsfalle über eine vollbreite Wendestange gewendet und unmittelbar vor dem Falztrichter in Teilbahnen aufgetrennt werden.
  • Die DE 102 15 261 A1 offenbart ein Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Zylinderpaar von Zylindern, wobei mindestens einer der beiden Zylinder in Umfangsrichtung gesehen höchstens eine Unterbrechung auf seiner wirksamen Mantelfläche, in Längsrichtung gesehen jedoch mehrere nebeineinander angeordnete Unterbrechungen auf seiner wirksamen Mantelfläche aufweist, welche in Umfangsrichtung gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die DE 10 2007 015 401 A1 offenbart ein Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine, wobei das Feuchtwerk einen Walzenzug von mindestens drei Walzen aufweist, wobei mindestens eine der Walzen eine Abstreifeinrichtung aufweist.
  • Grundsätzlich unterscheidet man Rollenrotationsdruckanlagen wie z.B. Zeitungsmaschinen bisher nach der Anzahl der Seiten (Nutzen) je Zylinderumfang im Verhältnis zur Zahl der Seiten in Axialrichtung des Zylinders: So sind Einfachumfangmaschinen bekannt, die eine Seite bei zwei oder mehr Seiten in Axialrichtung aufweisen bzw. Doppelumfangmaschinen, die z.B. zwei Seiten in Umfangsrichtung bei zwei Seiten in Axialrichtung aufweisen.
  • Einfach-Umfangmaschinen z.B. im Zeitungsbereich können den dem Fachmann bekannten 2-Seiten-Sprung realisieren. Doppel-Umfangmaschinen können für einen Sammelbetrieb verwendet werden und eine sogenannte „straight“-Produktion fahren. Beim Sammeln ist der kleinste Seitensprung 4, bei „straight“ ist er 2. Bei straight wird aber die doppelte Anzahl von Druck-Platten benötigt.
  • Zum zweiten unterscheidet man Rollenrotationsdruckanlagen wie z.B. Zeitungsmaschinen nach der Anzahl der Seiten (Nutzen) quer zur Bahn. So sind z.B. 2-Seiten-breite Maschinen und 4-Seiten-breite Maschinen und auch 6 Seiten breite Maschinen bekannt. Alle Maschinen mit mehr als 2 Seiten in der Breite haben Probleme mit der Bahnbreitenvariabilität, d.h. mit der Verwendung unterschiedlich breiter Papierbahnen im Druckbetrieb und der beim Stand der Technik daraus resultierenden Notwendigkeit einer mehr oder weniger aufwändigen Anpassung der Rollenrotationsdruckanlage an die jeweilige verwendete Bahnbreite.
  • Bisherige Rollenrotationsdruckanlagen sind daher zu unflexibel (insbesondere ist je nach Konfiguration ein 2-Seitensprung nicht oder nicht immer möglich) oder zu aufwändig (v.a. betreffend die Anpassung an variable Bahnbreiten) oder nur mit vielen Drucktürmen zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte - insbesondere eine einfachere - Rollenrotationsdruckanlage bereitzustellen, die insbesondere eine verbesserte Bahnbreitenvariabilität ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13, 23, 24 und 25.
  • Die Erfindung betrifft nach Anspruch 1 und 13 eine Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern, Drucktürmen mit mehreren Druckwerken, Bahnwende-Einrichtungen und mindestens einem Falzapparat, wobei die Bahnwende-Einrichtungen eine Wendung einer Papierbahn oder Teilbahn von den Drucktürmen her und zu dem Falzapparat hin um 90° ermöglichen. Dadurch wird bereits insbesondere eine sehr kompakte Bauweise der Rollenrotationsdruckanlage ermöglicht.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung sieht dabei bevorzugt vor, dass die Bahnwende-Einrichtungen in einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene über den Drucktürmen angeordnet sind. Auch dadurch ergibt sich insbesondere eine sehr kompakte Bauweise. Der Falzapparat kann dabei bevorzugt als einfach breiter Falzapparat ausgelegt werden. Der Falzapparat im Sinne der Erfindung umfasst dabei sowohl einen einfach breiten Falzaufbau, v.a. einen einfach breiten Falztrichter - wie sich z.B. aus 13 ergibt - als auch die weiteren Komponenten des Falzapparates wie Falzzylinder etc. Im Sinne der Erfindung ist damit zumindest der Falztrichter einfach breit ausgelegt (also als Falzeinrichtung zum Längsfalzen von Papierbahnen bzw. Teilbahnen mit bevorzugt einer Breite von 2 stehenden oder liegenden Druckseiten, beispielsweise im Broadsheetformat oder Tabloidformat oder Buchformat), wobei insbesondere auch die weiteren Verarbeitungskomponenten des Falzapparates einfach breit ausgelegt sind. Nach dem Stand der Technik können dagegen Falztrichter auch mehrfach breit ausgelegt sein (also als Falzeinrichtung zum Längsfalzen von Papierbahnen bzw. Teilbahnen mit einer Breite von mehr als 2 stehenden oder liegenden Druckseiten) oder mehrere Falztrichter vorgesehen sein, die mehrere Bahnen oder Teilbahnen parallel verarbeiten können und durch diesen Parallelbetrieb insgesamt Papierbahnen bzw. Teilbahnen mit einer Breite von mehr als 2 stehenden oder liegenden Druckseiten nebeneinander verarbeiten. Nach den vorgenannten Merkmalen der Erfindung ergibt sich insbesondere eine einfache und kompakte Auslegung des Falzapparates (inkl. des Falzaufbaus), insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität). Die Bahnwende-Einrichtungen sind bevorzugt derart ausgelegt, dass Teilbahnen einer mehrfach breiten Papierbahn (also einer Papierbahn mit bevorzugt einer Breite von n stehenden oder liegenden Druckseiten, n= 3, 4, 5..., beispielsweise im Broadsheetformat oder Tabloidformat oder Buchformat) übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen (also als Papierbahnlagen mit bevorzugt einer Breite von 2 stehenden oder liegenden Druckseiten, beispielsweise im Broadsheetformat oder Tabloidformat oder Buchformat) dem Falzapparat zugeführt werden können. Damit ergibt sich insbesondere eine einfache und kompakte Auslegung des Falzapparates (inkl. des Falzaufbaus), insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität), da kaum oder keine Maßnahmen zur Anpassung an verschiedene Bahnbreiten im Falzapparat (inkl. des Falzaufbaus) nötig sind. Es ergibt sich insbesondere durch die Kombination der Auslegung der Druckwerke bzw. Drucktürme zum Bedrucken einer mehrfachbreiten Papierbahn mit einer 90°-Wendung und einer nachfolgenden einfachbreiten Verarbeitung im Falzapparat eine kompakte Rollenrotationsdruckanlage mit hoher Seitenkapazität und gleichzeitiger Bahnbreitenvariabilität. Grundsätzlich kann auch eine Papierbahn mit einer Breite von 2 Druckseiten bedruckt und ohne Bildung von Teilbahnen durch den ersten Gegenstand der Erfindung hin zum einfach breiten Falzapparat geführt werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung sieht dabei bevorzugt vor, dass die Drucktürme, die Bahnwende-Einrichtungen und der Falzapparat derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder senkrechten Bahn-Einlaufrichtung gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder mindestens eines der Druckwerke parallelen Richtung über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden. Die Teilbahnen laufen also zuerst senkrecht zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder, werden dann um 90° gewendet, bevor sie über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden, und zwar nun parallel zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder. Dadurch lässt sich insbesondere eine kompakte Anordnung der Drucktürme relativ zueinander sowie relativ zum Falzapparat erzielen und eine einfache und kompakte Bahnführung ist vorteilhaft realisierbar, insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität).
  • Die Teilbahnen können bei beiden Gegenständen jeweils durch Schneideinrichtungen aus der mehrfach breiten Papierbahn erzeugt werden, wobei diese Schneideinrichtungen z.B. an den Drucktürmen angeordnet sein können oder an den Bahnwende-Einrichtungen oder an in Bahnlaufrichtung zwischen den Drucktürmen und Bahnwende-Einrichtungen angeordneten Einrichtungen der Rollenrotationsdruckanlage. Insbesondere kann das Aufschneiden der Papierbahn in Teilbahnen erfolgen, bevor die Teilbahnen um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder senkrechten Bahn-Einlaufrichtung gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder mindestens eines der Druckwerke parallelen Richtung über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden. Dazu sind dann die Schneideinrichtungen in Bahnlaufrichtung vor den Bahnwende-Einrichtungen angeordnet, z.B. an den Drucktürmen oder an den Bahnwende-Einrichtungen.
  • Weiterhin kann der Formzylinder bei den beiden Gegenständen der Erfindung insbesondere einen Umfang aufweisen, der im Wesentlichen der Breite oder Höhe einer Druckseite entspricht. Im Wesentlichen deshalb, weil zur Platzierung von Spannmechanismen und/oder Spannkanälen für Druckplatten ein gegebenenfalls leicht größerer Umfang des Plattenzylinders nötig ist als die Breite oder Höhe einer Druckseite. Damit ergibt sich insbesondere wieder eine einfache und kompakte Bauweise und insbesondere kann auf einfache und kompakte Weise der eingangs genannte 2 Seiten Sprung sowie eine Bahnbreitenvariabilität realisiert werden.
  • Die beiden oben dargestellten Gegenstände der Erfindung können getrennt voneinander oder auch in Kombination mit einem Teil oder allen Merkmalen des jeweils anderen Gegenstandes der Erfindung realisiert werden.
  • Im Folgenden werden mögliche Ausgestaltungen eines oder beider der oben dargestellten Gegenstände der Erfindung beschrieben.
  • Eine erste Ausgestaltung sieht vor, dass sämtliche Bahnwende-Einrichtungen fluchtend in einer Richtung angeordnet sind und alle Teilbahnen aller mehrfach breiten Papierbahnen zu einer einzigen einfach breiten Papierbahnlage übereinandergelegt und dem Falzapparat zugeführt werden. Damit ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Anordnung und Bahnführung hin zum Falzapparat, insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität).
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass Bahnwende-Einrichtungen und Bahnleiteinrichtungen derart vorgesehen sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen - bevorzugt in einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene gesehen - über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden. Betrachtet man also den Weg der Teilbahnen einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene, so verlaufen die Teilbahnen in dieser Richtung gesehen oberhalb von Drucktürmen über diese Drucktürme hinweg. Damit ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Anordnung und Bahnführung hin zum Falzapparat, insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität). Die Teilbahnen werden dabei zuerst um 90° gegen eine Bahn-Einlaufrichtung gewendet bevor diese in einer zur Bahn-Einlaufrichtung senkrechten Richtung über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden. Damit ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Anordnung und Bahnführung hin zum Falzapparat.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Mittelachsen der Formzylinder und der Übertragungszylinder mindestens eines der Druckwerke auf einer Geraden angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Anordnung, insbesondere durch gegenseitige Abstützung der Zylinder und eine verringerte Schwingungsneigung, da auftretende Kraft-Momente zumindest teilweise gegenseitig kompensiert werden. Außerdem ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Bauweise.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Formzylinder insbesondere einen Umfang aufweist, der im Wesentlichen der Breite oder Höhe einer Druckseite entspricht. Im Wesentlichen deshalb, weil zur Platzierung von Spannmechanismen und/oder Spannkanälen für Druckplatten ein gegebenenfalls leicht größerer Umfang des Plattenzylinders nötig ist als die Breite oder Höhe einer Druckseite. Damit ergibt sich insbesondere wieder eine einfache und kompakte Bauweise und insbesondere kann auf einfache und kompakte Weise der eingangs genannte 2 Seiten Sprung sowie eine Bahnbreitenvariabilität realisiert werden. Weiterhin kann mindestens eines der Druckwerke jeweils ein Verhältnis der Umfänge der Formzylinder zu den Umfängen der Übertragungszylinder von 1:1 aufweisen. Dadurch ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Bauweise.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens einer der Übertragungszylinder Einrichtungen zur Aufnahme von Metalldrucktüchern aufweist. Dadurch wird die Verwendung von Metalldrucktüchern (Metalldrucktuch = Drucktuch auf flexibler Metallträgerplatte) auf dem Übertragungszylinder derart ermöglicht, dass auftretende Kraft-Momente (insbesondere durch den sogenannten Kanalschlag) minimiert sind und somit Schwingungen reduziert werden können. Außerdem ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Bauweise. Insbesondere können mehrere Einrichtungen zur Aufnahme von Metalldrucktüchern in Richtung der Mittelachse des Übertragungszylinders vorgesehen sein, die insbesondere in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders gegeneinander versetzt angeordnet sind, wodurch auftretende Kraft-Momente und Schwingungen ebenfalls auf einfache Weise reduziert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens einer der Übertragungszylinder und/oder einer der Formzylinder und/oder eine der Walzen eines Farbwerks aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus einem keramischen Material (wie z.B. faserverstärkter Keramik oder Verbundkeramik wie CMC) oder einem Kunststoffmaterial (wie z.B. kohlefaserverstärktem Kunststoff wie CFK oder Faserverbundwerkstoff) wie Polypropylen oder Polyolefin bestehen oder aus einem Mehrschichtverbund der vorgenannten Kunststoffe bzw. aus deren Copolymeren. Dadurch wird vorteilhaft eine kompakte Bauweise verbunden mit einer Gewichtsreduktion erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Trocknereinrichtung - bevorzugt in einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene gesehen - über mindestens einem der Rollenwechsler angeordnet ist. Dadurch ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Bauweise. Dabei können insbesondere Bahnleiteinrichtungen derart vorgesehen und/oder ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass eine Papierbahn zunächst von Druckwerken aus über einen der Rollenwechsler und dabei durch die Trocknereinrichtung geführt wird und anschließend über die Trocknereinrichtung hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung, wodurch eine einfache und kompakte Bauanordnung entsteht. Die Trocknereinrichtung kann als Infrarot-Trockner, UV-Trockner, Heißluft-Trockner oder Elektronenstrahl-Trockner bzw. in einer Kombination der vorgenannten Trockner ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zusätzlich mindestens eine Kühleinrichtung - bevorzugt in einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene gesehen - über mindestens einem der Rollenwechsler angeordnet ist. Dadurch ergibt sich wieder eine einfache und kompakte Bauweise. Dabei können insbesondere die Bahnleiteinrichtungen derart vorgesehen und/oder ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass die Papierbahn zunächst durch die Kühleinrichtung und anschließend über die Kühleinrichtung hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung geführt wird. Dies ermöglicht wieder eine einfache und kompakte Bauweise.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein Feuchtwerk mehrere separat oder in Gruppen aktivierbare Feuchtwerkzonen aufweist, die derart aktivierbar sind, dass Teilbereiche einer Walze (beispielsweise einer Feuchtwalze des Feuchtwerks oder einer Farbwalze eines Farbwerkes) oder eines Druckzylinders mit einem Feuchtmittel benetzt werden Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Feuchtwerk eine allen Feuchtwerkzone gemeinsame ansteuerbare Feuchtmittelauftragvorrichtung aufweist, die grundsätzlich über die gesamte Breite des Feuchtwerks einen Feuchtmittelauftrag auf eine Walze oder einen Druckzylinder erzeugen kann, und die Durchlässigkeit von Feuchtwerkzonen so gesteuert werden kann, dass am Ort der Feuchtwerkzone Feuchtmittel zur Walze bzw. zum Druckzylinder hin durchgelassen wird oder der Durchlass gesperrt wird oder auch stufenlos gesteuert oder geregelt wird. Es kann aber auch alternativ pro Feuchtwerkzone je eine Feuchtmittelauftragvorrichtung vorgesehen sein, die individuell angesteuert werden kann, z.B. ein- oder ausgeschaltet werden kann oder deren Feuchtmittelauftragsintensität auch stufenlos gesteuert oder geregelt werden kann. Es kann dabei z.B. durch eine geeignete Steuerungseinrichtung wie beispielsweise durch eine zentrale Steuerung der Rollenrotationsdruckanlage eine Feuchtwerkzone oder eine Gruppe von Feuchtwerkzonen angesteuert werden. Durch die vorgenannten Merkmale des Feuchtwerks ergibt sich einzeln oder in Kombination eine einfache und kompakte Bauweise, insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität), nämlich durch eine Anpassung der Feuchtmittelzufuhr in Axialrichtung der Walzen bzw. Druckzylinder an verschiedene Bahnbreiten.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass an einem Feuchtwerk relativ zum Feuchtwerk verschiebbare Blenden angeordnet sind, die derart verschiebbar sind, dass Teilbereiche einer Walze (beispielsweise einer Feuchtwalze des Feuchtwerks oder einer Farbwalze eines Farbwerkes) oder eines Druckzylinders gegen den Auftrag eines Feuchtmittels abgeschirmt werden. Die Blenden können undurchlässig oder halbdurchlässig bzw. teildurchlässig ausgebildet sein und so gesteuert werden, dass am Ort der Blende Feuchtmittel zur Walze bzw. zum Druckzylinder hin durchgelassen wird oder der Durchlass gesperrt wird oder auch stufenlos gesteuert oder geregelt wird, indem z.B. mehrere halbdurchlässig bzw. teildurchlässige Blenden gestaffelt übereinander zwischen Feuchtwerk und Walze bzw. Druckzylinder verschoben werden können. Es können dabei die Blenden z.B. durch eine geeignete Steuerungseinrichtung wie beispielsweise durch eine zentrale Steuerung der Rollenrotationsdruckanlage angesteuert werden. Dadurch ergibt sich eine einfache und kompakte Bauweise, die eine einfache Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität) ermöglicht, nämlich durch eine Anpassung der Feuchtmittelzufuhr in Axialrichtung der Walzen bzw. Druckzylinder an verschiedene Bahnbreiten.
  • Alternativ zur Verwendung von Feuchtwerken kann aber auch das sogenannte Trockenoffset-Verfahren bzw. ein Trockenoffset-Druckwerk verwendet werden, das ohne Feuchtmittel auskommt. Damit entfällt automatisch die Notwendigkeit einer Anpassung der Feuchtmittelzufuhr in Axialrichtung der Walzen bzw. Druckzylinder an verschiedene Bahnbreiten.
  • Die Erfindung betrifft nach Anspruch 23 und 24 ein Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern, Drucktürmen mit mehreren Druckwerken, Bahnwende-Einrichtungen und mindestens einem Falzapparat, wobei die Bahnwende-Einrichtungen eine Wendung einer Teilbahn von den Drucktürmen her und zu dem Falzapparat hin um 90° durchführen. Damit wird insbesondere eine sehr kompakte Betriebsweise/-führung und Fahrweise einer Rollenrotationsdruckanlage insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität) erreicht. Das Verfahren nach der Erfindung kann insbesondere zur Realisierung bzw. zum Betrieb eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Anordnungsmerkmale weitergebildet sein.
  • Nach einem Gegenstand des Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass Teilbahnen über Bahnwende-Einrichtungen geführt werden, die - bevorzugt in einer Richtung senkrecht zu einer Aufstellungsebene - über den Drucktürmen angeordnet sind, und Teilbahnen einer mehrfach breiten Papierbahn übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat zugeführt werden. Dadurch ergibt sich eine einfache Betriebsweise, insbesondere zur einfachen Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität).
  • Nach einem weiteren Gegenstand des Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Papierbahnen zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder der Übertragungszylinder senkrechten Bahn-Einlaufrichtung gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen der Formzylinder der Übertragungszylinder mindestens eines der Druckwerke parallelen Richtung über Drucktürme hinweg dem Falzapparat zugeführt werden. Dadurch ergibt sich eine einfache Betriebs-/Fahrweise zur Verarbeitung von verschiedenen Papierbahnbreiten mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gegenstandes (Bahnbreitenvariabilität).
  • Vorteile, die mit erfindungsgemäßen Merkmalen wie oben beschrieben realisiert werden können, sind insbesondere:
    • • Zwei - Seiten Sprung immer möglich
    • • Hohes Seitenvolumen
    • • Vollständige und stufenlose Bahnbreitenvariabilität
    • • 2 Seiten, 3 Seiten, 4 Seiten, 5 Seiten, 6 Seiten oder mehr in Richtung der Papierbahnbreite je Papierbahn möglich
    • • Zuführung eines Feuchtmittels ist auf unterschiedliche Bahnbreiten stufenlos einstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 13 erläutert. Es zeigen:
    • 1: Seitenansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 2: Draufsicht auf die Rollenrotationsdruckanlage nach 1 in Richtung P;
    • 3: Beispiel eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 4: Seitenansicht eines alternativen Beispiels einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 5: Draufsicht auf die Rollenrotationsdruckanlage nach 4 in Richtung P;
    • 6: alternatives Beispiel eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 7: Alternative Drucktuchbelegungen eines Übertragungszylinders eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 8: Seitenansicht einer Belegung eines Übertragungszylinders einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage mit einem Metalldrucktuch (Drucktuch auf flexibler Metallträgerplatte);
    • 9: alternatives Beispiel eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 10: alternatives Beispiel eines Druckwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 11: Beispiel eines zonalen Feuchtwerks einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 12: Beispiel eines Feuchtwerks mit Blenden einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage;
    • 13: Beispiel eines einfachbreiten Falzapparates einer erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckanlage.
  • 1 und 2 wie auch 4 und 5 zeigen jeweils eine Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern 1a, 1b, 1c, 1d und Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d mit mehreren Druckwerken 6a, 6b, 6c, 6d, Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d und einem Falzapparat 8, wobei die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d eine Wendung von Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a von den Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d her und zu dem Falzapparat 8 hin um 90° ermöglichen. Die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d sind in einer Richtung P senkrecht zu einer Aufstellungsebene E über den Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet. Der Falzapparat 8 ist als einfach breiter Falzapparat ausgelegt, wie auch 13 zeigt, d.h. er kann eine Teilbahn 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a mit einer Breite von zwei Seiten P1, P2 verarbeiten, die über einen Falztrichter 13 geführt und entsprechend mittig gefalzt werden kann.
  • Die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d nach den o.g. Beispielen sind jeweils derart ausgelegt sind, dass Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a einer mehrfach breiten Papierbahn 7a, 7b, 7c, 7d übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat 8 zugeführt werden können wie auch in 13 gezeigt. Dabei sind sämtliche Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d fluchtend in einer Richtung F2 angeordnet und derart ausgelegt sind, dass alle Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a aller mehrfach breiten Papierbahnen 7a, 7b, 7c, 7d zu einer einzigen einfach breiten Papierbahnlage übereinandergelegt und dem Falzapparat 8 zugeführt werden.
  • Wie die Figuren zeigen, sind die Drucktürme 2a, 2b, 2c, 2d, die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d und der Falzapparat 8 derart angeordnet, dass die Papierbahnen 7a, 7b, 7c, 7d durch Schneideinrichtungen 4a, 14a aufgeschnitten und dann als Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a zuerst um 90° gegen eine Bahn-Einlaufrichtung F1 gewendet werden, welche senkrecht zur Richtung der Mittelachsen M10a, M20a der Formzylinder 10a und der Übertragungszylinder 20a ist. Anschließend werden einige der Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a, nämlich die Teilbahnen 17b, 17c, 17d, 27b, 27c, 27d in einer zur Richtung F2 - die zu den Mittelachsen M10a, M20a der Formzylinder 10a und der Übertragungszylinder 20a der Druckwerke 6a, 6b, 6c, 6d parallel ist - über die Drucktürme 2a, 2b, 2c hinweg dem Falzapparat 8 zugeführt.
  • Es sind dabei die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d und sowie auch Bahnleiteinrichtungen BL (wie z.B. Leitwalzen oder Wendestangen) derart vorgesehen, dass die Teilbahnen 17b, 17c, 17d, 27b, 27c, 27d über die Drucktürme 2a, 2b, 2c hinweg dem Falzapparat 8 zugeführt werden, wobei diese Teilbahnen 17b, 17c, 17d, 27b, 27c, 27d - so wie alle Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a - zuerst um 90° gegen eine Bahn-Einlaufrichtung F1 gewendet werden bevor diese in einer zur Bahn-Einlaufrichtung F1 senkrechten Richtung F2 über die Drucktürme 2a, 2b, 2c hinweg dem Falzapparat 8 zugeführt werden.
  • Die 3, 6, 7, 9 und 10 zeigen Beispiele für die Ausgestaltung der Druckwerke 6a, 6b, 6c, 6d bzw. genauer gesagt für die Ausgestaltung der Formzylinder 10a und der Übertragungszylinder 20a mindestens eines der Druckwerke 6a, 6b, 6c, 6d. Dabei sind in diesen Beispielen die Mittelachsen M10a, M20a der Formzylinder 10a und der Übertragungszylinder 20a auf einer Geraden 9a angeordnet. Dadurch ergeben sich die bereits eingangs genannten Vorteile. Grundsätzlich können die Formzylinder 10a Übertragungszylinder 20a aber auch in einer U-Form als Druckwerksbrücke angeordnet sein. Die Figuren zeigen jeweils Druckwerke, die für den Gummi-Gummi-Druckbetrieb ausgelegt sind. Grundsätzlich können aber auch Satellitendruckwerke vorgesehen werden.
  • 3 und 7 zeigen ein Beispiel für ein Druckwerk mit einer Breite von 4 Seiten P1, P2, P3, P4. 6 zeigt ein Beispiel für ein Druckwerk mit einer Breite von 6 Seiten P1, P2, P3, P4, P5, P6. 9 zeigt ein Beispiel für ein Druckwerk mit einer Breite von 3 Seiten P1, P2, P3 10 zeigt ein Beispiel für ein Druckwerk mit einer Breite von 5 Seiten P1, P2, P3, P4, P5. All diese Druckwerke sind mehrfachbreite Druckwerke im Sinne der Erfindung. Weist das Druckwerk eine Breite von mehr als 4 Seiten auf, so kann die bedruckte Papierbahn durch mehrere Schneideinrichtungen 4a, 14a in drei (oder mehr) Teilbahnen 17a, 27a, 37a aufgeschnitten werden, die dann gemäß der hier dargestellten Erfindung entsprechend weiterverarbeitet werden und dem Falzapparat 8 zugeführt werden.
  • Die Druckwerke 6a, 6b, 6c, 6d weisen nach den 3, 6, 7, 9 und 10 jeweils ein Verhältnis der Umfänge der Formzylinder 10a zu den Umfängen der Übertragungszylinder 20a von 1:1 auf. Dadurch ergeben sich die bereits eingangs genannten Vorteile. Grundsätzlich sind auch andere Umfangsverhältnisse möglich, z.B. ein Verhältnis der Umfänge der Formzylinder 10a zu den Umfängen der Übertragungszylinder 20a von 1:2.
  • Wie 7 und 8 am Beispiel eines 4 Seiten breiten Druckwerks zeigen kann der Übertragungszylinder 20a Einrichtungen 15 zur Aufnahme von Metalldrucktüchern DT1, DT2, DT3, DT4 aufweisen, wobei die Metalldrucktücher DT1, DT2, DT3, DT4 z.B. eine Seite breit sein können wie in 7b) gezeigt oder auch mehrere Seiten breit sein können wie in 7a) gezeigt. Es kann auch nur ein einziges Metalldrucktuch DT1 vorgesehen sein, das sich über die gesamte Länge des Übertragungszylinders 20a erstreckt, wie z.B. in 9 und 10 beispielhaft für die Fälle einer ungeraden Seitenzahl in Längsrichtung des Übertragungszylinders 20a gezeigt. Sind mehrere Metalldrucktücher vorgesehen (beispielsweise zwei, drei oder vier Metalldrucktücher DT1, DT2, DT3, DT4) so können dabei wie in 7a) dargestellt mehrere Einrichtungen 15 in Richtung der Mittelachse M20a des Übertragungszylinder 20a vorgesehen sein, die außerdem in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders 20a gegeneinander versetzt angeordnet sein können. Der Versatz kann z.B. 90°, 120° oder 180° betragen. Auf einen solchen Versatz kann aber auch gegebenenfalls verzichtet werden. Die Ausführungen zu 7 und 8 gelten auch entsprechend für die übrigen Beispiele für Druckwerke nach den 3, 6, 7, 9 und 10.
  • Es kann mindestens einer der Übertragungszylinder 20a und/oder einer der Formzylinder 10a und/oder eine der Walzen W1a eines Farb- und/oder Feuchtwerks 16a aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus einem keramischen Material (wie z.B. faserverstärkter Keramik oder Verbundkeramik wie CMC) oder einem Kunststoffmaterial (wie z.B. kohlefaserverstärktem Kunststoff wie CFK oder Faserverbundwerkstoff) wie Polypropylen oder Polyolefin bestehen oder aus einem Mehrschichtverbund der vorgenannten Kunststoffe bzw. aus deren Copolymeren.
  • 4 und 5 zeigen ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Gegenstand, bei dem Trocknereinrichtungen 11a, 11b, 11c, 11d in einer Richtung P senkrecht zu einer Aufstellungsebene E gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet sind. Weiterhin sind Bahnleiteinrichtungen BL derart vorgesehen, dass eine Papierbahn 7a zunächst von Druckwerken 6a, 6b, 6c, 6d aus über einen der Rollenwechsler 1a, 1b, 1c, 1d geführt wird, dann durch die Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d geführt wird und anschließend über die Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d hinweg zu einer Bahnwende-Einrichtung 3a, 3b, 3c, 3d geführt wird. Die Papierbahn nimmt also einen S-förmigen Weg, zuerst in Richtung P senkrecht zur Aufstellungsebene nach oben, dann parallel zur Richtung F1 durch eine der Trocknereinrichtungen 11a, 11b, 11c, 11d, dann wieder in Richtung P senkrecht zur Aufstellungsebene nach oben, dann erneut dann parallel zur Richtung F1 über die Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d hinweg und hin zu einer Bahnwende-Einrichtung 3a, 3b, 3c, 3d.
  • Dabei ist zusätzlich je Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d eine Kühleinrichtung 12a, 12b, 12c, 12d in einer Richtung P senkrecht zu einer Aufstellungsebene E gesehen über je einem der Rollenwechsler 1a, 1b, 1c, 1d angeordnet, wobei die Bahnleiteinrichtungen BL derart vorgesehen sind, dass die Papierbahn 7a zunächst durch die Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d und dann durch die zugehörige Kühleinrichtung 12a, 12b, 12c, 12d geführt wird und anschließend über die Kühleinrichtung 12a, 12b, 12c, 12d hinweg sowie anschließend über die Trocknereinrichtung 11a, 11b, 11c, 11d hinweg und hin zu einer Bahnwende-Einrichtung 3a, 3b, 3c, 3d.
  • 11 zeigt ein Beispiel für ein Feuchtwerk FW in einem Farb- und Feuchtwerk 16a, welches mehrere separat oder in Gruppen aktivierbare Feuchtwerkzonen FZ1, FZ2 aufweist, die derart aktivierbar sind, dass gezielt Teilbereiche FB1, FB2 einer Walze W1a oder eines Druckzylinders M10a, M20a mit einem Feuchtmittel benetzt werden können. Dadurch kann auf einfache Weise die Benetzung einer Walze W1a oder eines Druckzylinders M10a, M20a mit einem Feuchtmittel an verschiedene Papierbahnbreiten B1, B2 angepasst werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Feuchtwerk FW eine allen Feuchtwerkzonen FZ1, FZ2 gemeinsame ansteuerbare Feuchtmittelauftragvorrichtung aufweist, die grundsätzlich über die gesamte Breite des Feuchtwerks FW einen Feuchtmittelauftrag auf eine Walze W1a oder einen Druckzylinder M10a, M20a erzeugen kann, und die Durchlässigkeit der Feuchtwerkzonen FZ1, FZ2 so gesteuert werden kann, dass am Ort der Feuchtwerkzone FZ1, FZ2 Feuchtmittel zur Walze W1a bzw. zum Druckzylinder M10a, M20a hin durchgelassen wird oder der Durchlass gesperrt wird oder auch stufenlos gesteuert oder geregelt wird. In 11 ist dies für eine Walze W1a gezeigt. Es kann aber auch alternativ pro Feuchtwerkzone FZ1, FZ2 je eine Feuchtmittelauftragvorrichtung vorgesehen sein, die individuell angesteuert werden kann, z.B. ein- oder ausgeschaltet werden kann oder deren Feuchtmittelauftragsintensität auch stufenlos gesteuert oder geregelt werden kann. Es kann dabei z.B. durch eine geeignete Steuerungseinrichtung wie beispielsweise durch eine zentrale Steuerung der Rollenrotationsdruckanlage eine Feuchtwerkzone FZ1, FZ2 oder eine Gruppe von Feuchtwerkzonen FZ1, FZ2 angesteuert werden. Durch die vorgenannten Merkmale des Feuchtwerks FW ergibt sich eine Anpassung der Feuchtmittelzufuhr in Axialrichtung der Walze W1a (bzw. der Druckzylinder M10a, M20a) an verschiedene Bahnbreiten B1, B2.
  • 12 zeigt ein anderes Beispiel für ein Feuchtwerk FW in einem Farb- und Feuchtwerk 16a, wobei relativ zum Feuchtwerk FW verschiebbare Blenden BL1, BL2 am Feuchtwerk FW angeordnet sind, die derart verschiebbar sind, dass Teilbereiche FB1, FB2 einer Walze W1a oder eines Druckzylinders M10a, M20a gegen den Auftrag eines Feuchtmittels abgeschirmt werden. Dadurch kann ebenfalls auf einfache Weise die Benetzung einer Walze W1a oder eines Druckzylinders M10a, M20a mit einem Feuchtmittel an verschiedene Papierbahnbreiten B1, B2 angepasst werden. Die Blenden BL1, BL2 können undurchlässig oder halbdurchlässig bzw. teildurchlässig ausgebildet sein und so gesteuert werden, dass am Ort der Blende Feuchtmittel zur Walze W1a bzw. zum Druckzylinder M10a, M20a hin durchgelassen wird oder der Durchlass gesperrt wird oder auch stufenlos gesteuert oder geregelt wird, indem z.B. mehrere halbdurchlässig bzw. teildurchlässige Blenden BL1, BL2 gestaffelt übereinander zwischen Feuchtwerk FW und Walze W1a bzw. Druckzylinder M10a, M20a verschoben werden können. Es können dabei die Blenden BL1, BL2 z.B. durch eine geeignete Steuerungseinrichtung wie beispielsweise durch eine zentrale Steuerung der Rollenrotationsdruckanlage angesteuert werden.
  • Die vorgenannten Beispiele erlauben den Betrieb einer Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern1a, 1b, 1c, 1d, Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d mit mehreren Druckwerken 6a, 6b, 6c, 6d, Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d und mindestens einem Falzapparat 8, wobei Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a über Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d geführt werden, die in einer Richtung P senkrecht zu einer Aufstellungsebene E gesehen über den Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d angeordnet sind, wobei die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d eine Wendung einer Teilbahn 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a von den Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d her und zu dem Falzapparat 8 hin um 90° durchführen und die Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a, die aus einer mehrfach breiten Papierbahn 7a, 7b, 7c, 7d durch Aufschneiden in Papierbahn-Längsrichtung entstehen, übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat 8 zugeführt werden.
  • Die vorgenannten Beispiele erlauben den Betrieb einer Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern 1a, 1b, 1c, 1d, Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d mit mehreren Druckwerken 6a, 6b, 6c, 6d, Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d und mindestens einem Falzapparat 8, wobei die Bahnwende-Einrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d Teilbahn 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a von den Drucktürmen 2a, 2b, 2c, 2d her und zu dem Falzapparat 8 hin um 90° durchführen. Ein Teil 17b, 17c, 17d, 27b, 27c, 27d, 37a der Teilbahnen 17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a wird dabei zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen M10a, M20a der Formzylinder 10a der Übertragungszylinder 20a senkrechten Bahn-Einlaufrichtung F1 gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen M10a, M20a der Formzylinder 10a der Übertragungszylinder 20a mindestens eines der Druckwerke 6a, 6b, 6c, 6d parallelen Richtung F2 über die Drucktürme 2a, 2b, 2c hinweg dem Falzapparat 8 zugeführt.

Claims (25)

  1. Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern (1a, 1b, 1c, 1d,), Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit mehreren Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) zum Bedrucken jeweils einer mehrfachbreiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d), Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und mindestens einem Falzapparat (8), wobei die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) eine Wendung einer Teilbahn (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) von den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) her und zu dem Falzapparat (8) hin um 90° ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) angeordnet sind, der Falzapparat (8) als einfach breiter Falzapparat ausgelegt ist und die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) derart ausgelegt sind, dass die aus einer mehrfach breiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d) geschnittenen Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat (8) zugeführt werden können.
  2. Rollenrotationsdruckanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) fluchtend in einer Richtung (F2) angeordnet sind und derart ausgelegt sind, dass alle Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) aller mehrfach breiten Papierbahnen (7a, 7b, 7c, 7d) zu einer einzigen einfach breiten Papierbahnlage übereinandergelegt und dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  3. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden, wobei die Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) zuerst um 90° gegen eine Bahn-Einlaufrichtung (F1) gewendet werden bevor diese in einer zur Bahn-Einlaufrichtung (F1) senkrechten Richtung (F2) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  4. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und der Übertragungszylinder (20a) mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) auf einer Geraden (9a) angeordnet sind.
  5. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Formzylinder (10a) einen Umfang aufweist, der im Wesentlichen der Breite oder Höhe einer Druckseite entspricht und insbesondere dabei mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) jeweils ein Verhältnis der Umfänge der Formzylinder (10a) zu den Umfängen der Übertragungszylinder (20a) von 1:1 aufweist.
  6. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Übertragungszylinder (20a) Einrichtungen (15) zur Aufnahme von Metalldrucktüchern (DT1, DT2, DT3, DT4) aufweist, wobei insbesondere mehrere Einrichtungen (15) in Richtung der Mittelachse (M20a) des Übertragungszylinder (20a) vorgesehen sind, die insbesondere in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (20a) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Übertragungszylinder (20a) und/oder einer der Formzylinder (10a) und/oder eine der Walzen (W1a) eines Farb- und/oder Feuchtwerks (16a) aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus einem keramischen Material oder einem Kunststoffmaterial, bestehen.
  8. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) angeordnet ist, wobei insbesondere Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass eine Papierbahn (7a) zunächst von Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) aus über einen der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) geführt wird, dabei durch die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) geführt wird und anschließend über die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) geführt wird.
  9. Rollenrotationsdruckanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) angeordnet ist, wobei insbesondere die Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass die Papierbahn (7a) zunächst durch die Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) geführt wird und anschließend über die Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) geführt wird.
  10. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtwerk (FW) mehrere separat oder in Gruppen aktivierbare Feuchtwerkzonen (FZ1, FZ2) aufweist, die derart aktivierbar sind, dass Teilbereiche (FB1, FB2) einer Walze (W1a) oder eines Druckzylinders (M10a, M20a) mit einem Feuchtmittel benetzt werden.
  11. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Feuchtwerk (FW) relativ zum Feuchtwerk (FW) verschiebbare Blenden (BL1, BL2) angeordnet sind, die derart verschiebbar sind, dass Teilbereiche (FB1, FB2) einer Walze (W1a) oder eines Druckzylinders (M10a, M20a) gegen den Auftrag eines Feuchtmittels abgeschirmt werden.
  12. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d), die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und der Falzapparat (8) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und der Übertragungszylinder (20a) senkrechten Bahn-Einlaufrichtung (F1) gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und der Übertragungszylinder (20a) mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) parallelen Richtung (F2) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  13. Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern (1a, 1b, 1c, 1d,), Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit mehreren Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) zum Bedrucken jeweils einer mehrfachbreiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d), Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und mindestens einem Falzapparat (8), wobei die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) eine Wendung einer Teilbahn (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) von den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) her und zu dem Falzapparat (8) hin um 90° ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d), die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und der Falzapparat (8) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und der Übertragungszylinder (20a) senkrechten Bahn-Einlaufrichtung (F1) gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und der Übertragungszylinder (20a) mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) parallelen Richtung (F2) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden, dass mindestens eine Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) angeordnet ist, wobei Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass eine Papier-bahn (7a) zunächst von Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) aus über einen der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) geführt wird, dabei durch die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) geführt wird und anschließend über die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) geführt wird..
  14. Rollenrotationsdruckanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, sämtliche Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) fluchtend in einer Richtung (F2) angeordnet sind und derart ausgelegt sind, dass alle Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) aller mehrfach breiten Papierbahnen (7a, 7b, 7c, 7d) zu einer einzigen einfach breiten Papierbahnlage übereinandergelegt und dem Falzapparat (8) zugeführt werden können.
  15. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden, wobei die Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) zuerst um 90° gegen eine Bahn-Einlaufrichtung (F1) gewendet werden bevor diese in einer zur Bahn-Einlaufrichtung (F1) senkrechten Richtung (F2) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  16. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) und die Übertragungszylinder (20a) mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) auf einer Geraden (9a) angeordnet sind.
  17. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) jeweils ein Verhältnis der Umfänge der Formzylinder (10a) zu den Umfängen der Übertragungszylinder (20a) von 1:1 aufweisen und insbesondere dabei der Formzylinder (10a) einen Umfang aufweist, der im Wesentlichen der Breite oder Höhe einer Druckseite entspricht.
  18. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Übertragungszylinder (20a) Einrichtungen (15) zur Aufnahme von Metalldrucktüchern (DT1, DT2, DT3, DT4) aufweist, wobei insbesondere mehrere Einrichtungen (15) in Richtung der Mittelachse (M20a) des Übertragungszylinder (20a) vorgesehen sind, die insbesondere in Umfangsrichtung des Übertragungszylinders (20a) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  19. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Übertragungszylinder (20a) und/oder einer der Formzylinder (10a) und/oder eine der Walzen (W1a) eines Farb- und/oder Feuchtwerks (16a) aus einem Leichtbaumaterial, insbesondere aus einem keramischen Material oder einem Kunststoffmaterial, bestehen.
  20. Rollenrotationsdruckanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) angeordnet ist, wobei insbesondere Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass eine Papierbahn (7a) zunächst von Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d) aus über einen der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) geführt wird, dabei durch die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) geführt wird und anschließend über die Trocknereinrichtung (11a, 11b, 11c, 11d) hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) geführt wird.
  21. Rollenrotationsdruckanlage nach Anspruch 13 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) gesehen über mindestens einem der Rollenwechsler (1a, 1b, 1c, 1d,) angeordnet ist, wobei insbesondere die Bahnleiteinrichtungen (BL) derart vorgesehen sind, dass die Papierbahn (7a) zunächst durch die Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) geführt wird und anschließend über die Kühleinrichtung (12a, 12b, 12c, 12d) hinweg zu mindestens einer Bahnwende-Einrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) geführt wird.
  22. Rollenrotationsdruckanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtwerk (FW) mehrere separat oder in Gruppen aktivierbare Feuchtwerkzonen (FZ1, FZ2) aufweist, die derart aktivierbar sind, dass Teilbereiche (FB1, FB2) einer Walze (W1a) oder eines Druckzylinders (M10a, M20a) mit einem Feuchtmittel benetzt werden, und/oder dass an einem Feuchtwerk (FW) relativ zum Feuchtwerk (FW) verschiebbare Blenden (BL1, BL2) angeordnet sind, die derart verschiebbar sind, dass Teilbereiche (FB1, FB2) einer Walze (W1a) oder eines Druckzylinders (M10a, M20a) gegen den Auftrag eines Feuchtmittels abgeschirmt werden.
  23. Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern (1a, 1b, 1c, 1d,), Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit mehreren Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d), Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und mindestens einem Falzapparat (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) über Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) geführt werden, die in einer Richtung (P) senkrecht zu einer Aufstellungsebene (E) über den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) angeordnet sind, die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) eine Wendung einer aus einer mehrfachbreiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d) geschnittenen Teilbahn (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) von den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) her und zu dem Falzapparat (8) hin um 90° durchführen und Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) einer mehrfach breiten Papierbahn (7a, 7b, 7c, 7d) übereinandergelegt und als einfach breite Papierbahnlagen dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  24. Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckanlage mit Rollenwechslern (1a, 1b, 1c, 1d,), Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit mehreren Druckwerken (6a, 6b, 6c, 6d), Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) und mindestens einem Falzapparat (8), nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Bahnwende-Einrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) eine Wendung einer Teilbahn (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) von den Drucktürmen (2a, 2b, 2c, 2d) her und zu dem Falzapparat (8) hin um 90° durchführen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilbahnen (17a, 17b, 17c, 17d, 27a, 27b, 27c, 27d, 37a) zuerst um 90° gegen eine zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) der Übertragungszylinder (20a) senkrechten Bahn-Einlaufrichtung (F1) gewendet werden und anschließend in einer zur Richtung der Mittelachsen (M10a, M20a) der Formzylinder (10a) der Übertragungszylinder (20a) mindestens eines der Druckwerke (6a, 6b, 6c, 6d) parallelen Richtung (F2) über Drucktürme (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg dem Falzapparat (8) zugeführt werden.
  25. Verwendung einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Bedrucken von formatvariablen Papierbahnen im Zeitungs- und/oder Illustrations- und/oder Buchdruck.
DE102009029572.0A 2009-09-18 2009-09-18 Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat Active DE102009029572B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029572.0A DE102009029572B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
EP10009468A EP2314453A3 (de) 2009-09-18 2010-09-11 Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
CN201010580295.6A CN102161253B (zh) 2009-09-18 2010-09-17 多倍宽度带的具有单倍宽度折页机的轮转卷筒纸印刷机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029572.0A DE102009029572B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029572A1 DE102009029572A1 (de) 2011-04-28
DE102009029572B4 true DE102009029572B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=43558056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029572.0A Active DE102009029572B4 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2314453A3 (de)
CN (1) CN102161253B (de)
DE (1) DE102009029572B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103481641B (zh) * 2013-08-27 2015-09-23 深圳报业集团印务有限公司 高斯n90可印宽窄报改造方法及可印宽窄报双幅轮转机
CN103448353B (zh) * 2013-08-27 2015-10-07 深圳报业集团印务有限公司 罗兰c75可印宽窄报改造方法及可印宽窄报双幅轮转机
DE102014222319B4 (de) * 2014-10-31 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie mit einer Druckmaschine
CN111516380B (zh) * 2020-05-06 2021-08-03 青岛桑纳电气有限公司 一种折页机及uv印刷系统
CN111516379B (zh) * 2020-05-06 2021-08-03 青岛桑纳电气有限公司 卷筒料塔式uv印刷系统

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741020A2 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
US5647582A (en) 1995-08-11 1997-07-15 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Rotary press with a plurality of rolls of paper and printing method using such a rotary press
EP0933200A1 (de) 1998-01-31 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckwerk
DE10215261A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine, Verfahren zum An- und Abstellen eines Zylinders sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP1477311A1 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotationsdruckmaschine
EP1634832A2 (de) 2003-02-04 2006-03-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einem Falzapparat mit einem Falztrichter und wenigstens einer Wende- und Mischstufe
DE102004051634A1 (de) 2004-10-23 2006-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005037730A1 (de) 2005-04-19 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen
DE10236864B4 (de) 2002-08-12 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Heatset-Druckmaschine
WO2007020288A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006038639A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
WO2007068643A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006024898A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Trockner
DE102007015401A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP2014595A2 (de) 2007-07-12 2009-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102007032831A1 (de) 2007-07-12 2009-01-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
DE202009007737U1 (de) 2009-05-30 2009-08-27 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage
DE102008064635A1 (de) 2008-03-05 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine sowie Druckmaschinenanlage und Verfahren zum Betrieb der Druckmaschinenanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE312714T1 (de) * 2001-10-05 2005-12-15 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
JP4022901B2 (ja) * 2002-05-24 2007-12-19 株式会社ミヤコシ 新聞の製作方法
EP1871602B1 (de) * 2005-04-19 2013-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
WO2007020285A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006035504A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741020A2 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
US5647582A (en) 1995-08-11 1997-07-15 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Rotary press with a plurality of rolls of paper and printing method using such a rotary press
EP0933200A1 (de) 1998-01-31 1999-08-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckwerk
DE10215261A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine, Verfahren zum An- und Abstellen eines Zylinders sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
DE10236864B4 (de) 2002-08-12 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Heatset-Druckmaschine
EP1634832A2 (de) 2003-02-04 2006-03-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einem Falzapparat mit einem Falztrichter und wenigstens einer Wende- und Mischstufe
EP1477311A1 (de) 2003-05-12 2004-11-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Rotationsdruckmaschine
DE102004051634A1 (de) 2004-10-23 2006-05-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005037730A1 (de) 2005-04-19 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen
WO2007020288A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006038639A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
WO2007068643A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006024898A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Trockner
DE102007015401A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP2014595A2 (de) 2007-07-12 2009-01-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102007032831A1 (de) 2007-07-12 2009-01-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
DE102008064635A1 (de) 2008-03-05 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine sowie Druckmaschinenanlage und Verfahren zum Betrieb der Druckmaschinenanlage
DE202009007737U1 (de) 2009-05-30 2009-08-27 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN102161253B (zh) 2016-08-17
EP2314453A3 (de) 2011-05-11
DE102009029572A1 (de) 2011-04-28
CN102161253A (zh) 2011-08-24
EP2314453A2 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1915257B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP2293940B2 (de) Rollenoffsetdruckmaschine
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
EP1827827B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1960198A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102009029572B4 (de) Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
DE102007047842B3 (de) Druckwerk und Druckmaschine
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
DE10131976B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Sektionen
WO2007068643A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP1888337A1 (de) Druckmaschinenanlagen
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
EP1915256A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102007016497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tabloid-Produktes in einer Rollenoffsetdruckmaschine und ein Rollenwechsler für eine Rollenoffsetdruckmaschine
CH704936B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes.
DE102006019596B4 (de) Überbau eines Falzapparates
DE102011106094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2411228A2 (de) Verfahren zur herstellung eines druckprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final