DE10236864B4 - Heatset-Druckmaschine - Google Patents

Heatset-Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10236864B4
DE10236864B4 DE10236864A DE10236864A DE10236864B4 DE 10236864 B4 DE10236864 B4 DE 10236864B4 DE 10236864 A DE10236864 A DE 10236864A DE 10236864 A DE10236864 A DE 10236864A DE 10236864 B4 DE10236864 B4 DE 10236864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
heatset
printing
printing machine
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10236864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236864A1 (de
Inventor
Günther Eckert
Edgar Mayländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31724063&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10236864(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10236864A priority Critical patent/DE10236864B4/de
Priority to EP03794777.7A priority patent/EP1528982B2/de
Priority to US10/524,287 priority patent/US7159514B2/en
Priority to PCT/DE2003/002598 priority patent/WO2004024448A1/de
Priority to AT03794777T priority patent/ATE444165T1/de
Priority to AU2003250806A priority patent/AU2003250806A1/en
Priority to DE50311972T priority patent/DE50311972D1/de
Publication of DE10236864A1 publication Critical patent/DE10236864A1/de
Publication of DE10236864B4 publication Critical patent/DE10236864B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Heatset-Druckmaschine mit einer Mehrzahl in einer ersten Richtung fluchtend aufgestellten Druckwerken (01, 02, 03, 04), Trocknern (09) und wenigstens einem Falzapparat (17; 18), wobei die erste Richtung parallel zu den Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (09) in Längsrichtung jeweils quer zu der ersten durch Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) festgelegten Richtung angeordnet sind, dass zwei Falzapparate (17; 18) angeordnet sind und die Rotationsachsen der Falzzylinder der Falzapparate (17; 18) parallel zu den Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heatset-Druckmaschine mit einer Mehrzahl in einer ersten Richtung fluchtend aufgestellten Druckwerken, Trocknern und wenigstens einem Falzapparat gemäß des Anspruchs 1.
  • In jedem Druckwerk einer solchen Maschine wird eine Materialbahn, z. B. eine Bedruckstoff- oder eine Papierbahn bedruckt, und nach Durchgang durch den Trockner werden die Bahnen zu einem Strang zusammengeführt, der im Falzapparat in einzelne Nutzen zerlegt wird.
  • Herkömmlicherweise werden die bedruckten Bahnen aus in einer ersten Richtung fluchtend aufgestellten Druckwerken einer solchen Maschine in einer Richtung herausgeführt, die in einer durch diese erste Richtung und die vertikale aufgespannten Ebene verläuft.
  • Diese Bahnführung wirft eine Reihe von Problemen auf. Wenn jedem der Druckwerke ein eigener Trockner zum Trocknen der von ihm bedruckten Bahn zugeordnet sein soll, so gibt es im wesentlichen die Möglichkeit, den Trockner vertikal über dem Druckwerk in Verlängerung desselben anzuordnen, so dass zum Aufstellen einer solchen Druckmaschine extrem hohe Hallen benötigt werden. Entscheidet man sich hingegen dafür, die Bahnen horizontal durch die Trockner zu führen, so ergibt sich eine Anordnung, bei der die Trockner zwischen den Druckwerken zu liegen kommen und die Maschine somit in der Fluchtrichtung eine sehr große Länge erreicht. Dies führt zu stark unterschiedlichen Bahnlängen zwischen den einzelnen Druckwerken und dem Falzapparat, so dass die Druckwerke, um am Falzapparat eine korrekte Lage der Bahnen in Bezug aufeinander zu erreichen, mit einem hohen Phasenversatz betrieben werden müssen.
  • Ein kompakterer Aufbau ist zwar eventuell dadurch zu erzielen, dass ein gemeinsamer Trockner vorgesehen wird, durch den die Bahnen aller Druckwerke gemeinsam geführt werden, doch hat diese Lösung den Nachteil, dass je nach Anordnung des Trockners in Bezug auf die Druckwerke Bahnen zwischen Druckwerk und Trockner über lange Strecken geführt und dabei abgestützt oder mehrmals umgelenkt werden müssen. Dabei kann es an Umlenk- oder Stützrollen zu einem Verwischen der noch nicht getrockneten Farbe und damit zu einem Qualitätsverlust des Druckerzeugnisses kommen.
  • Die DD 58 311 offenbart eine Rotationsdruckmaschine, bei der jedem Druckwerk ein Trockner nachgeschaltet ist und bei der mehrere Falzapparate angeordnet sind.
  • Die DE 40 12 396 A1 und die DE 44 08 027 A1 zeigen Rollendruckmaschinen mit Trocknern und Falzapparaten, wobei die Rotationsachsen der Falzzylinder der Falzapparate parallel zur Längsrichtung des Trockners verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heatset-Druckmaschine mit einer Mehrzahl in einer ersten Richtung fluchtend aufgestellten Druckwerken, Trocknern und wenigstens einem Falzapparat zu schaffen, die einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein besonderer Vorteil der Maschine ist, dass sie einen kompakten Aufbau mit kurzen Wegen aller Bedruckstoffbahnen zwischen dem Druckwerk und dem Falzapparat ermöglicht. Da die bedruckten Bahnen aus den Druckwerken quer zur Fluchtrichtung der Druckwerke austreten, können die Trockner quer zur Fluchtrichtung angeordnet sein und erfordern somit weder eine große Bauhöhe noch große Abstände zwischen den Druckwerken in Fluchtrichtung.
  • Die Achsen der die Druckspalte der Druckwerke begrenzenden Zylinder sind parallel zu der Fluchtrichtung orientiert, so dass die bedruckte Bahn vom Ausgang des Druckwerkes ohne Umlenken oder Wenden dem Trockner zugeführt werden kann.
  • Eine Bahnführung der Bedruckstoffbahnen in den Druckwerken von unten nach oben ermöglicht eine Anbringung der Trockner ungefähr in Austrittshöhe der Bahnen aus den Druckwerken, so dass unter den Trocknern am Boden freibleibender Platz anderweitig genutzt werden kann. So können zum Beispiel in dem Raum unterhalb der Trockner zweckmäßig Rollenwechsler für die Materialversorgung der Druckwerke sowie eventuell Förderanlagen zum Transportieren frischer Bedruckstoffrollen zu den Rollenwechslern und zum Abtransportieren verbrauchter Rollen untergebracht sein.
  • Die erfindungsgemäße Druckmaschine ist mit zwei Falzapparaten ausgestattet. Auch diese sind zweckmäßigerweise in der Fluchtrichtung aufgestellt.
  • Vorteilhafterweise befinden sich die Falzapparate jeweils in einem Zwischenraum zwischen zwei Baugruppen, die jeweils aus einem Druckwerk, einem Trockner und einer Wendestangenanordnung zum Zuführen der aus dem Trockner austretenden Materialbahn zum Falzapparat gebildet sind. So ist es möglich, eine in einem der Druckwerke bedruckte Papierbahn wahlweise einem der zwei Falzapparate zuzuführen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, wenn die Seitenzahl eines zu druckenden Produktes die Kapazität der Druckwerke nicht voll auslastet, ein für diesen Druckauftrag nicht benötigtes Druckwerk zusammen mit dem zweiten Falzapparat zur Produktion eines zweiten Druckerzeugnisses einzusetzen, das von dem ersten unabhängig sein kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Falle eines Ausfalles eines Falzwerkes, die Produktion nicht zum Stillstand kommt, sondern die Produktion über ein zweites Falzwerk fortgeführt werden kann.
  • Der erste der zwei Falzapparate ist vorzugsweise mittig zwischen den Baugruppen angeordnet, um die Weglängenunterschiede zwischen den Ausgängen der einzelnen Druckwerke und dem Falzapparat zu minimieren.
  • Denkbar ist auch, den ersten und zweiten Falzapparat in nicht benachbarten Zwischenräumen anzuordnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Druckmaschine; und
  • 2 eine Seitenansicht der Maschine.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf eine Heatset-Telefonbuchmaschine. Die Maschine umfasst vier Vierfarbdruckwerke 01, 02, 03, 04, die für eine Breite der zu bedruckenden Bahn 07 von sechs Seiten ausgelegt sind. Die Achsen der Druckzylinder liegen parallel zur (in der Fig. vertikalen) Fluchtrichtung der Druckwerke 01, 02, 03, 04. Jedes Druckwerk 01, 02, 03, 04 wird, wie in 2 gezeigt, von einem Rollenwechsler 06 mit einer Papierbahn 07 versorgt, die am Fuß des Druckwerkes 01, 02, 03, 04 in dieses eintritt und es am Kopfende verlässt.
  • Infolge der Anordnung der Druckwerke 01 bis 04 mit zur Fluchtrichtung parallelen Zylinderachsen ist es nicht möglich, wie bei herkömmlicher Reihenbauweise eine Papierbahn nacheinander durch zwei Druckwerke zu führen, um so, wenn nicht in jedem Druckwerk vierfarbig gedruckt wird, mehr Bahnen, als Druckwerke vorhanden sind, gleichzeitig bedrucken zu können. Dies ist jedoch bei der Telefonbuchmaschine nicht von Nachteil, da der Druck von Telefonbüchern, insbesondere für den nordamerikanischen Markt, im Wesentlichen durchgängig vierfarbig erfolgt.
  • In der schematischen Darstellung der 2 ist die Papierbahn 07 zunächst vertikal aus dem Druckwerk 01 herausgeführt dargestellt und wird an einem Punkt 08, der durch eine Umlenkwalze gegeben sein kann, in die Horizontale umgelenkt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Druckwerke 01, 02, 03, 04 so zu konstruieren, dass die Papierbahn 07 den letzten Druckspalt unmittelbar in horizontaler Orientierung verlässt und so ohne jegliche Umlenkung einem dem Druckwerk 01 nachgeschalteten Trockner 09 zugeführt wird.
  • Der horizontal orientierte Trockner 09 ist über dem Rollenwechsler 06 angeordnet und belegt somit keine eigene Stellfläche.
  • Am Ausgang des Trockners 09 befindet sich eine Kühlwalzenanordnung 11. Nach Durchgang durch die Kühlwalzenanordnung 11 erreicht die Papierbahn eine Wendestange 12; 13; 14 bzw. 16, an der sie in die Fluchtrichtung umgelenkt wird.
  • Die Druckmaschine hat somit vier Baugruppen, die jeweils aus einem Druckwerk 01 bis 04, der von diesem Druckwerk aus erreichbaren Wendestange 12, 13, 14 oder 16 und den jeweils dazwischenliegenden Komponenten 09 und 11 aufgebaut ist.
  • In einem Zwischenraum zwischen der die Druckwerke 02 bzw. 03 enthaltenden zweiten und dritten Baugruppe ist ein erster Falzapparat 17 angeordnet, ein baugleicher zweiter Falzapparat befindet sich zwischen der ersten und der zweiten Baugruppe. Die Wendestange 13 der zweiten Baugruppe ist umklappbar, um die von dem Druckwerk 02 bedruckte Papierbahn 07 wahlweise dem ersten oder dem zweiten Falzapparat 17 oder 18 zuzuführen.
  • Jeder Falzapparat 17, 18 hat zwei (nicht dargestellte) Messer zum Längsschneiden der ihm zugeführten Papierbahnen 07 in Teilbahnen von jeweils zwei Seiten Breite und drei Falztrichter 19 zum Längsfalzen der so erhaltenen Teilbahnen. Den Falztrichtern 19 nachgeordnet ist ein Querschneidwerk zum Zerlegen der Teilbahnen in einzelne Nutzen, ein Falzmesserzylinder 21, der zusammen mit einem Falzklappenzylinder 22 die erhaltenen Nutzen querfalzt, und ein Stapelausleger. Der Aufbau eines solchen Falzapparates ist bekannt und braucht hier nicht im Einzelnen weiter erläutert zu werden.
  • Ein Vorteil des Vorhandenseins der zwei Falzapparate 17, 18 ist, dass Redundanz geschaffen wird, so dass bei Ausfall eines dieser Apparate die Druckmaschine unter Nutzung des anderen weiterbetrieben werden kann.
  • Der besondere Vorteil der zwei Falzapparate 17, 18 ist jedoch die erhöhte Flexibilität der Produktion. Eine Druckmaschine mit einem einzigen Falzapparat läuft nur dann mit der bestmöglichen Wirtschaftlichkeit, wenn alle ihre Druckwerke Bahnen maximaler Breite bedrucken. Im hier betrachteten Beispielfall mit vier beidseitig druckenden Druckwerken 01 bis 04 und sechs Seiten breiten Bahnen 07 bedeutet dies, dass mit jeder Drehung der Druckzylinder um eine Plattenbreite 48 Seiten gedruckt werden. Wenn man annimmt, dass die Druckzylinder in Umfangsrichtung jeweils vier Platten tragen, die paarweise verschieden sind, so werden mit jeder vollständigen Umdrehung der Druckzylinder zweimal 96 Seiten gedruckt. Dies ist somit die Nutzengröße, bei der sich eine optimale Ausnutzung der Druckmaschine ergibt, wenn nur ein Falzapparat vorhanden ist. Solche Nutzengrößen werden aber nicht immer erreicht; im Allgemeinen wird es beim Drucken eines Telefonbuches wenigstens einen Nutzen geben, der kleiner ist.
  • Bei der hier gezeigten Maschine gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die in den einzelnen Druckwerken 01 bis 04 bedruckten Bahnen jeweils verschiedenen der Falzapparate 17, 18 zuzuführen und so in diesen unabhängig voneinander zu verarbeiten. Das heißt, wenn ein zu produzierender Nutzen die optimale Größe von 96 Seiten nicht erreicht und unter Verwendung von weniger als den vier maximal möglichen Bahnen gedruckt werden kann, so können hierfür nicht benötigte Druckwerke zusammen mit einem der zwei Falzapparate 17; 18 für eine andere Produktion eingesetzt werden. So ergibt sich eine Vielzahl von Produktionsmöglichkeiten, die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst sind. In der Tabelle ist für jedes der Druckwerke 01 bis 04 jeweils der Falzapparat 17 oder 18, auf den die von dem betroffenen Druckwerk bedruckte Papierbahn geführt ist, für jeden der Falzapparate 17; 18 die Betriebsart Sammeln oder Nichtsammeln sowie die Zahl der pro Umdrehung der Plattenzylinder erhaltenen Nutzen und ihre Seitenzahl angegeben.
  • Figure 00080001
  • Die in der Tabelle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Fall, dass Papierbahnen mit der vollen Breite von sechs Seiten bedruckt werden. Selbstverständlich können auch Bahnen mit vier oder zwei Seiten Breite eingesetzt werden; dann verringern sich die angegebenen Seitenzahlen entsprechend.
  • 01
    Druckwerk, Vierfarbendruckwerk
    02
    Druckwerk, Vierfarbendruckwerk
    03
    Druckwerk, Vierfarbendruckwerk
    04
    Druckwerk, Vierfarbendruckwerk
    05
    06
    Rollenwechsler
    07
    Bahn, Materialbahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    08
    Punkt
    09
    Trockner
    10
    11
    Kühlwalzenanordnung
    12
    Wendestange
    13
    Wendestange
    14
    Wendestange
    15
    16
    Wendestange
    17
    Falzapparat, erster
    18
    Falzapparat, zweiter
    19
    Falztrichter
    20
    21
    Falzmesserzylinder
    22
    Falzklappenzylinder

Claims (17)

  1. Heatset-Druckmaschine mit einer Mehrzahl in einer ersten Richtung fluchtend aufgestellten Druckwerken (01, 02, 03, 04), Trocknern (09) und wenigstens einem Falzapparat (17; 18), wobei die erste Richtung parallel zu den Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (09) in Längsrichtung jeweils quer zu der ersten durch Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) festgelegten Richtung angeordnet sind, dass zwei Falzapparate (17; 18) angeordnet sind und die Rotationsachsen der Falzzylinder der Falzapparate (17; 18) parallel zu den Rotationsachsen der Zylinder der Druckwerke (01, 02, 03, 04) angeordnet sind.
  2. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstoffbahnen (07) in den Druckwerken (01, 02, 03, 04) jeweils von einem unteren zu einem oberen Abschnitt des Druckwerkes geführt sind und die Trockner (09) in Höhe des oberen Abschnittes angeordnet sind.
  3. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (09) einen Zwischenraum zwischen den Druckwerken (01, 02, 03, 04) und dem wenigstens einen Falzapparat (17; 18) überbrückend angeordnet sind.
  4. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum mindestens ein Rollenwechsler (06) zur Versorgung der Druckwerke (01, 02, 03, 04) mit dem Bedruckstoff (07) untergebracht ist.
  5. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenwechsler (06) unterhalb eines Trockners (09) angeordnet ist.
  6. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Falzapparate (17, 18) in der ersten Richtung fluchtend aufgestellt sind.
  7. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzapparate (17, 18) jeweils in einem Zwischenraum zwischen zwei jeweils aus einem Druckwerk (01, 02, 03, 04), einem Trockner (09) und einer Wendestange (12, 13, 14, 16) bestehenden Baugruppen angeordnet sind.
  8. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatset-Druckmaschine vier Baugruppen umfasst.
  9. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Falzapparat (17) mittig bezogen auf alle Baugruppen angeordnet ist.
  10. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Falzapparat (18) zwischen der ersten Baugruppe (01, 09, 12) und der zweiten Baugruppe (02, 09, 13) angeordnet ist.
  11. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erster Falzapparat (17) und zweiter Falzapparat (18) in benachbarten Zwischenräumen angeordnet sind.
  12. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erster Falzapparat (17) und zweiter Falzapparat (18) in nicht benachbarten Zwischenräumen angeordnet sind.
  13. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsart zwei Falzapparate (17, 18) in Betrieb sind, dass in einer anderen Betriebsart nur ein Falzapparat (17; 18) in Betrieb ist.
  14. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatset-Druckmaschine eine Telefonbuchmaschine ist.
  15. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatset-Druckmaschine eine Breite von sechs Seiten hat.
  16. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenzylinder der Heatset-Druckmaschine einen Umfang von vier Seiten haben.
  17. Heatset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Trockner (09) eine Kühlwalzengruppe (11) zugeordnet ist.
DE10236864A 2002-08-12 2002-08-12 Heatset-Druckmaschine Expired - Lifetime DE10236864B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236864A DE10236864B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Heatset-Druckmaschine
AT03794777T ATE444165T1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken
US10/524,287 US7159514B2 (en) 2002-08-12 2003-08-01 Printing machines comprising several printing groups
PCT/DE2003/002598 WO2004024448A1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken
EP03794777.7A EP1528982B2 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken
AU2003250806A AU2003250806A1 (en) 2002-08-12 2003-08-01 Printing machines comprising several printing groups
DE50311972T DE50311972D1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236864A DE10236864B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Heatset-Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236864A1 DE10236864A1 (de) 2004-03-18
DE10236864B4 true DE10236864B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=31724063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236864A Expired - Lifetime DE10236864B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Heatset-Druckmaschine
DE50311972T Expired - Lifetime DE50311972D1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311972T Expired - Lifetime DE50311972D1 (de) 2002-08-12 2003-08-01 Druckmaschinen mit mehreren druckwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7159514B2 (de)
EP (1) EP1528982B2 (de)
AT (1) ATE444165T1 (de)
AU (1) AU2003250806A1 (de)
DE (2) DE10236864B4 (de)
WO (1) WO2004024448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007737U1 (de) 2009-05-30 2009-08-27 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage
DE102009045602A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage
EP2314453A2 (de) 2009-09-18 2011-04-27 manroland AG Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248249B4 (de) * 2002-10-16 2006-06-01 Koenig & Bauer Ag Trockner für eine Materialbahn
WO2006000527A1 (de) 2004-06-23 2006-01-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
DE102004051263A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenanordnung
DE102005002847A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine
EP1888337A1 (de) 2005-04-19 2008-02-20 Koenig & Bauer AG Druckmaschinenanlagen
DE102005037732A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen
EP1871602B1 (de) 2005-04-19 2013-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE102005036450B3 (de) * 2005-05-13 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
CN101213080B (zh) 2005-08-18 2010-05-19 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机设备
DE102005039073B4 (de) * 2005-08-18 2009-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
EP1915257B1 (de) * 2005-08-18 2013-08-28 Koenig & Bauer AG Druckmaschinenanlage
DE102005048472A1 (de) 2005-10-07 2007-04-12 Bosch Rexroth Ag Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
WO2007068643A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
DE102006038638A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage
US8001891B2 (en) * 2005-12-15 2011-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine system
DE102007031762C5 (de) 2007-07-07 2016-12-29 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58311A5 (de) * 1964-11-16 1967-10-20 Winkler Fallert & Co Maschf Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach dem Vierzylindersystem
DE4012396A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
DE4408027A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58311C (de) R. ENGELHORN in München Vorrichtung zum Ueberführen photographischer Platten aus Plattenkästen in Cassetten
DE198806C (de) 1905-08-22 1908-05-26 Duplex Printing Press Co Mehrrollenrotationsdruckpresse
US1717381A (en) * 1924-09-25 1929-06-18 R Hoe And Co Inc Multiunit printing machine
US1805681A (en) * 1927-04-20 1931-05-19 Hoe & Co R Associating mechanism
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE19516443A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE19728207A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Wifag Maschf Wendeturmanordnung
JP3212298B2 (ja) * 1999-12-21 2001-09-25 株式会社東京機械製作所 輪転機の同期制御装置及びその方法
JP4022901B2 (ja) * 2002-05-24 2007-12-19 株式会社ミヤコシ 新聞の製作方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58311A5 (de) * 1964-11-16 1967-10-20 Winkler Fallert & Co Maschf Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach dem Vierzylindersystem
DE4012396A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenanlage
DE4408027A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007737U1 (de) 2009-05-30 2009-08-27 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage
DE102009045602A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Manroland Ag Kompakte Rollenrotationsdruckanlage
EP2314453A2 (de) 2009-09-18 2011-04-27 manroland AG Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
DE102009029572A1 (de) 2009-09-18 2011-04-28 Manroland Ag Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
DE102009029572B4 (de) 2009-09-18 2022-09-08 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
US20050257702A1 (en) 2005-11-24
DE50311972D1 (de) 2009-11-12
ATE444165T1 (de) 2009-10-15
EP1528982B2 (de) 2013-06-12
EP1528982A1 (de) 2005-05-11
AU2003250806A1 (en) 2004-04-30
WO2004024448A1 (de) 2004-03-25
US7159514B2 (en) 2007-01-09
DE10236864A1 (de) 2004-03-18
EP1528982B1 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236864B4 (de) Heatset-Druckmaschine
CH632188A5 (de) Wellpappenanlage zum herstellen bedruckter wellpappenzuschnitte.
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP1106555B2 (de) Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP1634832B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk, einem Falzapparat mit einem Falztrichter und wenigstens einer Wende- und Mischstufe
DE102005037730B4 (de) Druckmaschinen
EP1671787B1 (de) Wendestangeneinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
DE2617815C3 (de) Vorrichtung zum Trennen übereinanderliegender, querperforierter Bahnen
EP2193918B1 (de) Falztrichteranordnung
WO2006111522A1 (de) Druckmaschinenanlagen
DE102007030844A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn
DE102005036450B3 (de) Druckmaschine
DE102004043071B3 (de) Oberbau
DE10336723A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit einer Mehrzahl von Druckwerken mit Form- und Transferzylindern für Schön- und Widerdruck
DE102007031762C5 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1832420A2 (de) Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
DE102008042085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Bahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
AT78262B (de) Papierführung für Rotationsdruckmaschinen.
DE102006021752B4 (de) Druckmaschine
DE102006058196B4 (de) Druckmaschinenanlage
DE305805C (de)
DE102016124332A1 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8363 Opposition against the patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140703

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled