DE102007030844A1 - Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102007030844A1
DE102007030844A1 DE200710030844 DE102007030844A DE102007030844A1 DE 102007030844 A1 DE102007030844 A1 DE 102007030844A1 DE 200710030844 DE200710030844 DE 200710030844 DE 102007030844 A DE102007030844 A DE 102007030844A DE 102007030844 A1 DE102007030844 A1 DE 102007030844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
printing
fed rotary
printing press
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710030844
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Boppel
Peter Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200710030844 priority Critical patent/DE102007030844A1/de
Publication of DE102007030844A1 publication Critical patent/DE102007030844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/023Web printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Rollenrotationsdruckmaschine mit halbbreiter Bedruckstoffbahn zum zweiseitigen Bedrucken der Bedruckstoffbahn ist mit mehreren nebeneinander angeordneten Druckwerken zum Bedrucken der Bedruckstoffbahn sowohl im Schöndruck als auch im Widerdruck versehen. Die Bedruckstoffbahn wird hierbei den Druckwerken von einem Rollenträger in einer ersten Richtung zugeführt und durch die Druckwerke auf einer Seite der Druckwerke zum Bedrucken im Schöndruck hindurchgeführt und dann seitlich versetzt und gewendet den Druckwerken nochmals in der ersten Richtung zugeführt und durch die Druckwerke auf der anderen Seite der Druckeinheit zum Bedrucken im Widerdruck hindurchgeführt. Das Versetzen und Wenden der Bedruckstoffbahn zwischen Schöndruck und Widerdruck erfolgt mittels einer Wendestangeneinrichtung, die im Bereich zwischen dem Rollenträger und den Druckwerken angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Im Falle einer als Tiefdruckmaschine ausgebildeten Rollenrotationsdruckmaschine ist eine solche Druckmaschine auch unter der Bezeichnung „Pony-Maschine" bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich die erfindungsgemäße Druckmaschine auszeichnet durch eine kurze Gravierzeit bei Lasergravur, durch geringen Platzbedarf und durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Beim Einsatz von beispielsweise maximal 250 cm breiten Papierbahnen ergeben sich keine Papierbreitenprobleme und weniger Reißer. Es ist ein einfacher Überbau realisierbar, da maximal acht Stränge vorhanden sind. Des Weiteren ist ein Einsatz von einfach- und doppelt breiten Falzapparaten möglich. Schließlich ist das erfindungsgemäße Konzept auch für den Offsetdruck zum Einsatz z. B. von 64-Seiten-Maschinen interessant.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Tiefdruckmaschine gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht einer Tiefdruckmaschine gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht auf die Tiefdruckmaschine gemäß 2.
  • Die insgesamt mit der Bezugsziffer 01 bezeichnete Rollenrotationsdruckmaschine 01, hier Tiefdruckmaschine 01 gemäß der ersten Ausführungsform nach 1, umfasst, von der Bedienseite der Tiefdruckmaschine 01 aus gesehen von links nach rechts, einen Rollenträger 02, der auch als Rollenwechsler 02 ausgebildet sein könnte, zur Aufnahme (mindestens) einer Rolle 03 von zu bedruckender Bedruckstoffbahn 04, beispielsweise Papierbahn 04, mehrere, hier beispielsweise vier nebeneinander angeordnete Druckwerke 06; 07; 08; 09, nämlich Tiefdruckwerke 06; 07; 08; 09, eine Wendestangeneinrichtung 11, die zwischen dem Rollenträger 02 und dem in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 04 gesehen ersten Druckwerk 06 angeordnet ist, sowie einen Falzapparat 12 mit einem Überbau 13, der sich an das in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 04 gesehen letzte Druckwerk 09 anschließt.
  • Die Bedruckstoffbahn 04 wird vom Rollenträger 02 in allgemeiner Richtung des Pfeils A dem Druckwerk 06 zugeführt und durchläuft die Druckwerke 06; 07; 08; 09 auf der einen Seite für den Schöndruck, wird anschließend in allgemeiner Richtung des Pfeils B zurückgeführt und der Wendestangeneinrichtung 11 zugeführt, wird dort gewendet und um eine Bahnbreite seitlich versetzt, wird anschließend wiederum in Pfeilrichtung A dem Druckwerk 06 zugeführt, nun jedoch um eine Bahnbreite seitlich versetzt, durchläuft die Druckwerke 06; 07; 08; 09 auf der anderen Seite für den Widerdruck, und wird schließlich dem Falzapparat 12 samt Überbau 13 zugeführt, um hier in der üblichen Weise weiterbearbeitet, d. h. gefalzt, geschnitten usw. zu werden.
  • Die Tiefdruckmaschine 01 gemäß 1 ist als Parterre-Maschine ausgebildet, d. h. die Maschinenkomponenten sind in einer Etage angeordnet; es könnte jedoch auch eine Etagenaufstellung gewählt werden, beispielsweise mit den Druckwerken 06; 07; 08; 09 in der oberen Etage und dem Rollenträger 02 und dem Falzapparat 12, ggf. samt Überbau 13, in der unteren Etage. Die obere Etage kann beispielsweise durch ein Zwischendeck bzw. einen Stahlunterbau gebildet werden.
  • Die Druckwerke 06; 07; 08; 09 können beispielsweise eine Breite von 500 cm +/– 25%, vorzugsweise +/– 10% aufweisen, die Bedruckstoffbahn 04 demzufolge eine Breite von 250 cm +/– 25%, vorzugsweise +/– 10%, und der Umfang der Formzylinder der Druckwerke 06; 07; 08; 09 kann 840 mm bis 2000 mm +/– 25%, vorzugsweise +/– 10% aufweisen. Im Druckbetrieb kann die Bedruckstoffbahn 04 eine Geschwindigkeit von 15,2 +/– 25%, vorzugsweise +/– 10% aufweisen.
  • Die Druckwerke 06; 07; 08; 09 können jeweils Einzelantriebe aufweisen, wobei dieses Antriebskonzept für das erforderliche Umfangsregister beim Durchlaufen der Druckwerke 06; 07; 08; 09 im Schöndruck genutzt wird. Linearregisterwalzen sind hier also nicht erforderlich. Demgegenüber können zum Erzielen des erforderlichen Umfangsregisters im Widerdruck halbbreite Linearregisterwalzen für das Durchlaufen der Druckwerke 06; 07; 08; 09 nach dem Wenden vorgesehen sein. Pro Druckwerk 06; 07; 08; 09 kann eine ggf. luftumspülte halbbreite Papierleitwalze vorgesehen sein, die einseitig schwenkbar ausgebildet sei kann; alternativ hierzu können Web-Aligner zum Einsatz kommen.
  • Die Druckwerke 06; 07; 08; 09 können jeweils ein geteiltes Farbwerk für eine beispielsweise 250 cm breite Einfärbung umfassen, einschließlich der entsprechenden Farbwannen. Die Formzylinder können jeweils eine Mittenstützvorrichtung beispielsweise in Form eines Lünettelagers aufweisen. Für die Schondruckseite und die Widerdruckseite der Bedruckstoffbahn 04 kann eine geteilte Trocknung vorgesehen sein. Über den Druckwerken 06; 07; 08; 09 kann ein beispielsweise 250 cm breites Wende- und Kehrdeck mit entsprechender Wendestangen-Anordnung vorgesehen sein.
  • Der Überbau 13 des Falzapparats 12 kann als Wendestangen-Überbau 13 für acht Stränge ausgebildet sein. Der Falzapparat-Überbau 13 kann zur Antriebsseite der Flachdruckmaschine 01 hin versetzt sein. Der Falzapparat 12 kann einfach- oder doppeltbreit ausgebildet sein.
  • Es kann vor dem Druckwerk 06 und/oder über den Druckwerken 06; 07; 08; 09 ein Vorkonditionierwerk angeordnet sein, um die eingesetzten Papiere entsprechend aufzubereiten. Das Vorkonditionierwerk kann die halbe Breite der Druckwerke 06; 07; 08; 09 aufweisen, also z. B. 250 cm. Weiterhin kann oberhalb der Druckwerke 06; 07; 08; 09 insbesondere im Bereich der Bahnrückführung ein weiteres Konditionierwerk vorgesehen sein.
  • Der Rollenträger 02 ist für die Breite der Bedruckstoffbahn 04 ausgelegt, weist also eine maximale Papierbahnbreite von beispielsweise 250 cm auf. Der Rollenträger 02 ist auch für den Einsatz einer schmäleren Papierbahnbreite ausgebildet, beispielsweise 150 cm. Er kann geteilte Arme zum schnelleren Rüsten der Maschine aufweisen.
  • Die Wendestangeneinrichtung 11 kann als Pony-Wendestangen-Einrichtung ausgebildet sein und bewirkt sowohl ein Wenden als auch ein seitliches Versetzen der Bedruckstoffbahn 04. Die Wendestangeneinrichtung 11 kann auf einem Wendestuhl angeordnet sein bzw. kann an oder auf dem Rollenträger befestigt bzw. mit diesem integriert sein.
  • Die alternative Ausführungsform nach 2 und 3 entspricht hinsichtlich der Einzelkomponenten und der Funktionsweise zumindest im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit 1 Ausgeführten, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird, wobei jedoch zu beiden Seiten eines Falzapparats 12 je eine Maschinenanlage 14; 16 der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Art angeordnet ist, wobei beide Maschinenanlagen 14; 16 vorzugsweise einander entsprechend aufgebaut sind, insbesondere hinsichtlich einer vertikalen Mittelebene symmetrisch aufgebaut sind. Die beiden Maschinenanlagen 14; 16 laufen in einem gemeinsamen Überbau 13' zusammen, so dass sich folgende Anordnung von in Linie aufgestellten Komponenten ergibt:
    Rollenträger 02, Vorkonditionierwerk, vier Druckwerke 06; 07; 08; 09 mit oben liegendem Konditionierwerk, gemeinsamer Überbau 13', vier Druckwerke 06; 07; 08; 09 mit oben liegendem Konditionierwerk, Vorkonditionierwerk, Rollenträger 02.
  • Der Falzapparat-Überbau 13' kann in zwei Ebenen acht Strängen ausgeführt sein. Eine sich über die gesamte Breite der Druckwerke 06; 07; 08; 09, also beispielsweise 500 cm erstreckende Ausführung des Überbaus 13' ist daher nicht erforderlich.
  • In alternativer Weise können zwei Falzapparate 12 Rücken an Rücken angeordnet sein und ein Überbaukonzept mit zwei getrennten Überbauten 13 realisiert werden, bei dem die Überbauten seitlich nebeneinander angeordnet sind, mit jeweils acht Strängen und symmetrischem Einlauf. Hierdurch würde ein kompakter Überbau geschaffen werden.
  • 01
    Rollenrotationsdruckmaschine, Tiefdruckmaschine
    02
    Rollenträger, Rollenwechsler
    03
    Rolle
    04
    Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    05
    06
    Druckwerk, Tiefdruckwerk
    07
    Druckwerk, Tiefdruckwerk
    08
    Druckwerk, Tiefdruckwerk
    09
    Druckwerk, Tiefdruckwerk
    10
    11
    Wendestangeneinrichtung
    12
    Falzapparat
    13
    Überbau, Wendestangen-Überbau
    13'
    Überbau, gemeinsamer
    14
    Maschinenanlage
    15
    16
    Maschinenanlage
    A
    Richtung, Pfeil, Pfeilrichtung
    B
    Richtung, Pfeil, Pfeilrichtung

Claims (21)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine (01) mit halbbreiter Bedruckstoffbahn (04) zum zweiseitigen Bedrucken der Bedruckstoffbahn (04), mit mehreren nebeneinander angeordneten Druckwerken (06; 07; 08; 09) zum Bedrucken der Bedruckstoffbahn (04) sowohl im Schöndruck als auch im Widerdruck, wobei die Bedruckstoffbahn (04) den Druckwerken (06; 07; 08; 09) von einem Rollenträger (02) in einer ersten Richtung (A) zugeführt wird und zum Bedrucken im Schöndruck auf einer Seite der Druckwerke (06; 07; 08; 09) durch die Druckwerke (06; 07; 08; 09) hindurch geführt wird, und dann seitlich versetzt und gewendet den Druckwerken (06; 07; 08; 09) nochmals in der ersten Richtung (A) zugeführt wird und zum Bedrucken im Widerdruck auf der anderen Seite der Druckwerke (06; 07; 08; 09) durch die Druckwerke (06; 07; 08; 09) hindurch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen und Wenden der Bedruckstoffbahn (04) zwischen Schöndruck und Widerdruck mittels einer Wendestangeneinrichtung (11) erfolgt, die im Bereich zwischen dem Rollenträger (02) und den Druckwerken (06; 07; 08; 09) angeordnet ist.
  2. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Tiefdruckmaschine (01) ausgebildet ist.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendestangeneinrichtung (11) am Rollenwechsler (02) angeordnet ist.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Falzapparat (12) mit Überbau (13) aufweist.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwechsler (02), die Wendestangeneinrichtung (11), die Druckwerke (06; 07; 08; 09) und der Falzapparat (12) in einer Reihe und in dieser Reichenfolge angeordnet sind.
  6. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen mittleren Falzapparat (12) samt Überbau (13') umfasst und dass beidseitig des mindestens einen Falzapparats (12) samt Überbau (13') jeweils Druckwerke (06; 07; 08; 09), jeweils eine Wendestangeneinrichtung (11) und jeweils ein Rollenträger (02) angeordnet sind.
  7. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzgl. einer vertikalen Mittelebene zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Bedruckstoffbahn (04) 250 cm +/– 25%, vorzugsweise +/– 10% beträgt.
  9. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Bedruckstoffbahn (04) im Druckbetrieb 15,2 m/s +/– 25%, vorzugsweise +/– 10% beträgt.
  10. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Formzylinder der Druckwerke (06; 07; 08; 09) 840–2000 mm, jeweils + bzw. – 25%, vorzugsweise jeweils + bzw. – 10% beträgt.
  11. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rollenträger (02) und Falzapparat (12) (jeweils) vier Druckwerke (06; 07; 08; 09) angeordnet sind.
  12. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (12) einen Wendestangen-Überbau (13) für acht Stränge aufweist.
  13. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der in Transportrichtung der Bedruckstoffbahn (04) gesehen ersten Druckeinheit (06) ein Vorkonditionierwerk vorgesehen ist.
  14. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Druckwerke (06; 07; 08; 09) ein Konditionierwerk angeordnet ist.
  15. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditionierwerk im Bereich der Bahnrückführung der Bedruckstoffbahn (04) angeordnet ist.
  16. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (12) zur Antriebsseite der Rollenrotationsdruckmaschine (01) hin versetzt ausgebildet ist.
  17. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (12) einfach- oder doppeltbreit ausgebildet ist.
  18. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbau (13') des Falzapparats (12) in zwei Ebenen à acht Strängen ausgeführt ist.
  19. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Falzapparate (12) Rücken an Rücken angeordnet sind.
  20. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich nebeneinander liegende Überbauten (13') vorgesehen sind.
  21. Rollenrotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Überbauten (13') jeweils acht Stränge aufweist und die Überbauten (13') einen symmetrischen Einlauf aufweisen.
DE200710030844 2007-07-03 2007-07-03 Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn Withdrawn DE102007030844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030844 DE102007030844A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030844 DE102007030844A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030844A1 true DE102007030844A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030844 Withdrawn DE102007030844A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568479A (zh) * 2013-10-10 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种卷筒纸凹印机
CN103847219A (zh) * 2014-01-17 2014-06-11 深圳报业集团印务有限公司 适用小型轮转印刷机的数码印刷结构及数码轮转印刷机
CN104985916A (zh) * 2015-08-05 2015-10-21 贵州劲瑞新型包装材料有限公司 一种塑料印刷及镭射冷转移一体式设备及其使用方法
CN111361320A (zh) * 2020-04-24 2020-07-03 海宁卡洛包装材料有限公司 一种包装袋的彩印工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321982C (de) * 1913-04-02 1920-06-15 Thenard Simon & Cie Soc Maschine zum Drucken und Falzen von Broschueren mit veraenderlicher Seitenzahl
GB816837A (en) * 1956-07-20 1959-07-22 Standard Register Co Web printing press
FR2185146A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Brodard & Taupin
GB2316063A (en) * 1996-08-13 1998-02-18 Ko Pack International Feeding webs through printing presses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321982C (de) * 1913-04-02 1920-06-15 Thenard Simon & Cie Soc Maschine zum Drucken und Falzen von Broschueren mit veraenderlicher Seitenzahl
GB816837A (en) * 1956-07-20 1959-07-22 Standard Register Co Web printing press
FR2185146A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Brodard & Taupin
GB2316063A (en) * 1996-08-13 1998-02-18 Ko Pack International Feeding webs through printing presses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103568479A (zh) * 2013-10-10 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种卷筒纸凹印机
CN103847219A (zh) * 2014-01-17 2014-06-11 深圳报业集团印务有限公司 适用小型轮转印刷机的数码印刷结构及数码轮转印刷机
CN103847219B (zh) * 2014-01-17 2016-05-18 深圳报业集团印务有限公司 适用小型轮转印刷机的数码印刷结构及数码轮转印刷机
CN104985916A (zh) * 2015-08-05 2015-10-21 贵州劲瑞新型包装材料有限公司 一种塑料印刷及镭射冷转移一体式设备及其使用方法
CN111361320A (zh) * 2020-04-24 2020-07-03 海宁卡洛包装材料有限公司 一种包装袋的彩印工艺
CN111361320B (zh) * 2020-04-24 2021-12-10 海宁卡洛包装材料有限公司 一种包装袋的彩印工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745854C3 (de) Wellpappenanlage zum Herstellen bedruckter Wellpappenzuschnitte
DE3237504C2 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102005034331B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2005105447A1 (de) Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
WO2005108078A1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
WO2007071460A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005002847A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1528982A1 (de) Druckmaschinen mit mehreren druckwerken
DE102005039073B4 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005036451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE202005010058U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007030844A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn
DE102007023312B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE10311636B4 (de) Wendeturm
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE563401C (de) Einfachbreite Rotationsdruckmaschine
DE159257C (de)
EP2149452B1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes auf der Rollendruckmaschine
DE102011088780B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee