EP1832420A2 - Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten - Google Patents

Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten Download PDF

Info

Publication number
EP1832420A2
EP1832420A2 EP07103537A EP07103537A EP1832420A2 EP 1832420 A2 EP1832420 A2 EP 1832420A2 EP 07103537 A EP07103537 A EP 07103537A EP 07103537 A EP07103537 A EP 07103537A EP 1832420 A2 EP1832420 A2 EP 1832420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
printing
folding device
cylinder
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832420A3 (de
Inventor
Hans Ulrich Siegenthaler
Hanspeter Gubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1832420A2 publication Critical patent/EP1832420A2/de
Publication of EP1832420A3 publication Critical patent/EP1832420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise

Definitions

  • the invention relates to a folding device with folders arranged at different heights and to a rotary printing press comprising such a folding device.
  • the invention can be realized in particular in web-fed rotary printing, preferably in offset printing and particularly preferably in newspaper printing.
  • the folders are depending on the requirementssanfordeiungen and the associated web paths either at a front end or in a central area of the printing press.
  • double folding apparatus For a flexible production change between large runs and split several smaller editions, the construction of so-called double folding apparatus has proven economically. Double-folding machines were even used to divide the copy stream of a production into two half-power copies. If this division served in former times to be able to cope with the partial manual or mechanical removal of printed copies, these so-called split displays soon gave way to the actual synchronous double displays with increasing efficiency of the forwarding installations. H. laying out two different productions at the same speed.
  • the problem is solved by means of a folding device comprising at least two folders, one of which is arranged above the other and to this preferably with a lateral offset.
  • the folding device therefore comprises a lower folding apparatus and an upper folding apparatus, which is arranged above the lower folding apparatus and this at least partially, preferably only partially covered. Due to the arrangement of the upper folder above the lower footprint is saved.
  • the folding device indeed requires more footprint than in the case of a full coverage, on the other hand can be created by the offset and thereby only partially overlap a disability-free enema in the lower folder.
  • the upper folder has an upper quill cutting device for cross-cutting a first print product web into printed products, ie printed copies, and an upper folding cylinder for cross-folding the printed products.
  • the lower folding apparatus accordingly comprises a lower transverse cutting device for cross-cutting a second printed product web into further printed products and a lower folding cylinder for transverse folding of the further printed products.
  • the folders should have an offset from one another in a direction transverse to the axis of rotation of one of the folding cylinders, preferably only in this direction, and be arranged in the axial direction of the respective folding cylinder at least substantially vertically in alignment one above the other.
  • the two folders are preferably offset from one another so far that the second printed product web can be conveyed past the upper folder by a short path into the lower cross-cutter. This is possible in particular when the second printed product web is conveyable parallel to the first printed product web in the lower transverse cutting device parallel to the first printed product web and after its entry into the upper cross-cutting direction when conveyed vertically. This does not mean that the second print product web must be required in all circumstances just vertically past the upper folder or the first print product web vertically into the upper cross cutter, although such conveyance is preferred to provide the shortest possible print paths for the transverse fold to demand the respective folder.
  • the second printed product web in the case of a smaller or non-existent offset before entering the lower cross-cutting device to be deflected towards this again to guide them past the upper folder.
  • the offset should be as small as possible, so that the folding device takes up as little floor space.
  • An offset, which makes the web guide described as being preferred, is therefore particularly preferred.
  • the folding device can be arranged in a printing machine with a plurality of printing towers arranged next to one another at one end of the printing tower row. More preferably, however, it is located in a central area of the printing press between two printing towers so that printed product webs can be conveyed from two sides to the folding device.
  • the folders may basically be set up so that the axis of rotation of the upper folding cylinder is inclined to the axis of rotation of the lower folding cylinder, it is preferred that the folders have the same orientation, i. H. when the axes of rotation of their folding cylinders are parallel to each other.
  • the folders are preferably oriented so that they lay the transversely folded printed products on the same page.
  • the upper folder is arranged in preferred embodiments not only on but on the lower folder, d. H. it rests directly on a frame, preferably the side walls of the lower folder.
  • a storage table or other support means for the upper folder is saved.
  • the height of the folding device is reduced to a minimum.
  • the lower folder may be arranged together with roll changer on a bottom of a roll tray.
  • the upper folder can stand together with the printing units on a plant-forming ceiling above the roll cell, so that the ceiling forms the above-mentioned support means. More preferably, however, the upper folder rests on the lower folder as stated.
  • the arrangement of the lower folding apparatus in the roller cellar allows the arrangement of the upper folding apparatus at advantageously low level, on the other hand impairs a standing in the roll cell on reel changer folding folder, however, the logistics in the roll cell, at least in the case of the arrangement of the folding device in the central area of the printing press.
  • the lower folder is therefore preferably above the bottom of the roll cellar, either on a false ceiling or on the Plant level on which the printing units are supported.
  • the roll changers may also be installed at the plant level.
  • the false ceiling on which the lower folder is placed lifted from the basement floor, has a clear distance from the basement floor, which is preferably so large that a web roll between the basement floor and the false ceiling can be transported through.
  • the false ceiling can be suspended from a ceiling forming the plant level or formed by a storage table. Preference is given to a combination of suspended ceiling and support of the false ceiling on support elements, such as columns.
  • the folding device also comprises a longitudinal folding device for longitudinal folding of the printed product webs.
  • the Lssensfalz preferably comprises a plurality of juxtaposed at the same height former. It may also comprise a balloon funnel arrangement, i. H. arranged at different heights funnel. In a preferred variant, it comprises or consists of three seam tails (n), which are arranged side by side at the same height, and three further (n) Former (n), which are also arranged next to each other at a different height, preferably over the first three funnels mentioned , To save room height, a preferred other variant provides the arrangement of formers only at the same height next to each other, wherein the number of funnels is preferably greater than the number of printable double pages in the printing units.
  • the folding device for example, for a printing press which prints four pages wide or is installed in such a machine, preferably at least three, particularly preferably exactly three, three folding formers are arranged side by side at the same height.
  • three folding formers are arranged side by side at the same height.
  • four folding hoppers are arranged side by side at the same height.
  • the invention relates not only to a folding device as such, which may be provided, for example, only for installation in a printing press, but also a Druclanaschine with a folding device according to the invention.
  • the printing press is preferably a rotary printing press, particularly preferably a web-fed rotary printing press.
  • the rotary printing machine comprises the already mentioned several times printing units with printing cylinders that form pressure gaps for multiple webs.
  • the printing units may in particular satellite printing units, for example, 9- or 10-cylinder units, or so be mentioned rubber / rubber printing units.
  • Preferred printing units and drives for such printing units are in the EP 0 644 048 A1 described in this regard.
  • the folding device is preferably driven by its own drive. Particularly preferably, each of the folders is equipped with its own drive. Preferred drives for folders are in the EP 0 741 019 A1 described in this regard.
  • Figures 1 and 2 show a web-fed rotary printing press with a folding device in a first embodiment.
  • Figure 1 shows a view of the folding device in the longitudinal direction of the printing press.
  • FIG. 2 shows a central area of the printing press in a side view.
  • the printing press comprises a plurality of printing towers, each having a plurality of printing units 30 each comprising a transfer cylinder, a forme cylinder and associated inking units, and preferably also associated dampening units for offset printing, preferably wet offset printing.
  • the printing units 30 form four printing gaps per printing tower for double-sided printing on both sides. Within the printing towers, the printing units 30 are arranged in so-called H printing units.
  • the printing towers could also be designed as ten or twelve towers, ie have five or six pressure gaps on top of each other.
  • extended printing towers can be particularly flexible from one production to the other, by conveying the web through more pressure gaps in one production than actually used for production.
  • the transfer cylinders of the previously unused printing nip or the previously unused printing nip can be delivered and the transfer cylinders of a printing nip previously used for the printing or of previously used printing nips are turned off from each other.
  • Such flexibility with regard to the conversion from one production to the other as the web continues to run can also be obtained in the same way with satellite printing works.
  • At least one further printing tower is arranged in each case in the longitudinal direction Y of the printing press, which can be formed in particular like the two illustrated printing towers as a four-high tower or alternatively as a ten or twelve tower.
  • the neighboring printing towers can also have printing units in satellite construction or consist of such.
  • a device 31 for merging printed webs is disposed above the two central printing towers.
  • the devices 31 are turning bar devices.
  • a folding device with two folders 1 and 11 is arranged for the transverse folding of printed products.
  • the folders 1 and 11 are arranged vertically one above the other, wherein the lower folding apparatus 11, d. H. a frame of the lower folding apparatus 11, the upper folding apparatus 1 is supported.
  • the folders 1 and 11 are thus stacked on each other.
  • two L jossfalz coupleden 23 are arranged, which as Figure 1 shows, are designed as a so-called balloon funnel arrangement, each with three at the same height juxtaposed formers.
  • the folding device 1, 11, the folding structure and the folding superstructure including the longitudinal folding means 23 is placed on a false ceiling 27.
  • the false ceiling 27 is a mounting plane which is vertically retracted between a floor 25 forming a reel changer level of a roller basement and a ceiling 26.
  • the ceiling 27 forms the plant level on which the printing towers stand.
  • On the floor 25 of the roller basement are several reel changer, preferably a paster, per printing tower.
  • the false ceiling 27 is suspended from the ceiling 26 forming the installation level and is additionally supported by support elements 28, in the exemplary embodiments support columns.
  • the vertical clear distance between the bottom 25 of the roller basement and the false ceiling 27 has slightly more than man height on.
  • the support elements 28 are spaced so far apart that web rolls between the support elements 28 can be transported through, preferably both in the direction parallel to the axes of rotation of the printing cylinder X-direction and in the longitudinal direction Y of the printing press.
  • FIG. 1 shows, the folders 1 and 1 are arranged offset to one another in the X direction.
  • FIG. 2 shows that there is no offset with respect to the Y-direction, but rather that the folding apparatuses 1 and 11, in particular their cylinders, are aligned vertically exactly with respect to the Y-direction.
  • the upper folding apparatus 1 comprises a cross-cutting device consisting of a cutting cylinder 2 and a collecting cylinder 3, further comprising a folding cylinder 4, a paddle wheel 5 and a delivery 6 in the form of a belt delivery.
  • the corresponding components of the lower folding apparatus 11 are provided with the reference numbers increased by the number 10. A difference exists only with respect to the display 16, which is extended in relation to the upper display 6 in accordance with the offset.
  • the folding cylinders 4 and 14 may in particular be jaw cylinders. Alternatively, however, they may be formed as rotating folding cylinders and the folders 1 and 11 accordingly as rotating folders. Also advantageous is the combination of a Klappenfalzapparat and a rotating folder.
  • the axes of rotation of the cylinders of the folders 1 and 11 have at right angles to the axes of rotation of the printing cylinder, the cross-cut printed products are therefore conveyed to the web plane in the towers at right angles through the folders 1 and 11.
  • the folders 1 and 11 set to the same page.
  • the cross-sectional means 2, 3 and 12, 13 each form a gap into which enters the respectively associated print product web B1 or B2.
  • the upper folding apparatus 1 is offset to the side of the displays 6 and 16 relative to the lower folding apparatus 11 so far that the printed product web B2 next to the upper folding apparatus 1 vertically downwards in a straight path in the gap of the lower transverse cutting device 12, 13 can be promoted.
  • the offset of the folders 1 and 11 is accordingly between the inlet gap of the upper Querschneidcin therapies 2, 3 and the inlet gap of the lower Querschncid issued 12, 13 measured.
  • the offset should be as small as possible in order to keep the required footprint in the X-direction, ie, parallel to the axes of rotation of the printing cylinders, as short as possible.
  • the offset should therefore be so small that the inlet gap of the upper cross-cutting device 2, 3 is at least still in register with the lower folding cylinder 14 or possibly even in overlap with the lower collecting cylinder 13.
  • Optimal is an offset in which the upper collecting cylinder 3 is to a greater extent preferably to a predominant part, still in a vertical overlap with the lower folding cylinder 14, as Figure 1 shows this by way of example.
  • the two folders 1 and 11 are each about the same length to one in the -X direction and the other are offset in the + direction with respect to each exactly centered arrangement.
  • Each of the folders 1 and 2 is thus offset by at least substantially the same length relative to an exactly central arrangement. Particularly favorable conditions arise when the axis of rotation of the upper collecting cylinder 3 to the side of the upper delivery 6 a small piece next to the central vertical axis Z and the axis of rotation of the lower folding cylinder 14 to the other side a small piece next to the central vertical axis Z come to rest. These two cylinders 3 and 4 will thus not cover completely in the case of the same diameter, but only to a greater extent.
  • the folding device 1, 11 further comprises a Whodeck 29, which is designed as an intermediate deck and rests on the lower folding apparatus 11.
  • the upper folder 1 stands on the Whydeck 29.
  • the Whodeck 29 is exposed, i. architecturally unsupported. Alternatively, it would also be possible not to support the Whydeck 29 by the printing press, in particular not by the folding apparatus 11, but otherwise structurally.
  • the movable components of the folders 1 and 11 are supported by stable side walls 7 and 17.
  • the side wall 17 of the lower folding apparatus 11 is extended to support the upper folding apparatus 1 to the side of the display 16 out to a support wall 18.
  • the side wall 7 of the upper folding apparatus 1 is extended to the other side, in the region of the continuous print product web B2 to an intermediate wall 8, however, no comparable supporting function, but primarily only the function of storage of guide rollers, such as pull rollers, for the printed product web B2 takes over.
  • Figure 3 shows a folding device of a second embodiment in a view in the longitudinal direction Y of the printing machine.
  • the folding device 1, 11 of the second embodiment corresponds to the folding apparatuses 1 and 11 of those of the first embodiment.
  • the statements made with regard to the first exemplary embodiment for lateral offset apply.
  • the folders 1 and 11 and their components are accordingly provided with the same reference numerals. Differences exist only with regard to the installation of the folding device 1, 11 overall and the longitudinal folding device, which is provided in the second embodiment for differentiation by the reference numeral 33.
  • the folding device 1, 11 of the second embodiment does not rest on a false ceiling, but together with the printing units 30 on the abutment plane forming ceiling 26.
  • the folders 1 and 11 of the second embodiment accordingly take relative to the printing units .30 Higher vertical positions than the folders. 1 and 11 of the first embodiment.
  • the Leksfalz coupled 33 includes only former, which are arranged at the same height next to each other.
  • the Leksfalz coupled 33 consists of four juxtaposed formers.
  • a second funnel level does not exist.
  • the machine is preferably a six-page printing machine. In order to be able to fold the resulting three double pages in a booklet, basically only three of the funnels are needed.
  • the fourth hopper allows for the formation of a fourth booklet, which is advantageous especially for productions with large page number per page printed product.
  • the formation of a fourth booklet can reduce the volume of individual booklets or the volume of a thickest booklet.
  • the respective, longitudinally cut web strands need only be turned on the fourth funnel accordingly.
  • the four longitudinally folded booklets or even only a part of the four longitudinally folded booklets can be split as shown by way of example in FIG. 3 behind the formers and fed as the printing product bellows B 1 and B2 to the downstream folders 1 and 11.
  • two identical or unequal print product webs B1 and B2 and correspondingly identical or unequal printed products can be produced in this way.
  • FIG. 4 shows a third variant of the two folders 1 and 11.
  • the lower folder 11 stands on the base 25 of the roller cellar forming the roller leveler
  • the upper folder 1 stands on the ceiling 26 forming the contact surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Falzvorrichtung in einer oder für eine Druckmaschine, die Falzvorrichtung umfassend: a) einen oberen Falzapparat (1) mit einer oberen Querschneideinrichtung (2, 3) zum Querschneiden einer ersten Druckproduktbahn (B1) in Druckprodukte und mit einem oberen Falzzylinder (4) zum Querfalzen der Druckprodukte b) und einen unteren Falzapparat (11) mit einer unteren Querschneideinrichtung (12, 13) zum Querschneiden einer zweiten Druckproduktbahn (B2) in weitere Druckprodukte und mit einem unteren Falzzylinder (14) zum Querfalzen der weiteren Druckprodukte, c) wobei der obere Falzapparat (1) über dem unteren Falzapparat (11) angeordnet ist und den unteren Falzapparat (11) teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten und eine Rotationsdruckmaschine, die solch eine Falzvorrichtung umfasst. Die Erfindung kann insbesondere im Rollenrotationsdruck verwirklicht werden, vorzugsweise im Offsetdruck und besonders bevorzugt im Zeitungsdruck.
  • Flexibel einsetzbare Druckmaschinen für bezüglich der Seitenzahl wahlweise große und aufgeteilt mehrere kleine parallele Produktionen umfassen entsprechend mehrere Falzapparate. Die Falzapparate stehen in Abhängigkeit von den Produktionsanfordeiungen und den damit verbundenen Bahnwegen entweder an einem stirnseitigen Ende oder in einem zentralen Bereich der Druckmaschine. Für eine flexible Produktionsumstellung zwischen großen Auflagen und aufgeteilt mehreren kleineren Auflagen hat sich die Bauweise so genannter Doppelfalzapparate ökonomisch bewährt. Doppelfalzapparate wurden sogar dazu benutzt, den Exemplarstrom einer Produktion in zwei Exemplarströme mit halber Leistung aufzuteilen. Diente diese Aufteilung in früherer Zeit dazu, die teilweise manuelle oder auch schon maschinelle Abnahme der Druckexemplare bewältigen zu können, so wichen diese so genannten Split-Auslagen mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Speditionsanlagen recht bald den eigentlichen synchronen Doppelauslagen, d. h. dem Auslegen von zwei unterschiedlichen Produktionen mit gleicher Geschwindigkeit.
  • In Abhängigkeit von den Raumverhältnissen kann es sinnvoll sein, Einfach- oder Doppelfalzapparate im Rollenkeller aufzustellen. Einen die Flexibilität weiter steigernden Vorschlag macht die EP 0 741 020 B1 , nach der ein Falzapparat im Rollenkeller und ein weiterer Falzapparat gemeinsam mit Druckwerken der Druckmaschine auf einer Anlagenebene neben den Druckwerken angeordnet wird. Des Weiteren wird vorgeschlagen, drei Falzapparate auf der Anlagenebene neben den Druckwerken aufzustellen. Die vorgeschlagenen Stellalternativen befriedigen zwar den Wunsch nach Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher Produktionen, fordern andererseits jedoch Aufstellraum, der nicht immer vorhanden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Falzvorrichtung zu schaffen, die eine flexible Umstellung zwischen unterschiedlichen Produktionen gestattet und wenig Raum beansprucht.
  • Gelöst wird die Aufgabe mittels einer Falzvorrichtung, die wenigstens zwei Falzapparate umfasst, von denen der eine über dem anderen und zu diesem vorzugsweise mit einem seitlichen Versatz angeordnet ist. Die Falzvorrichtung umfasst daher einen unteren Falzapparat und einen oberen Falzapparat, der über dem unteren Falzapparat angeordnet ist und diesen zumindest teilweise, vorzugsweise nur teilweise überdeckt. Durch die Anordnung des oberen Falzapparats über dem unteren wird Aufstellfläche gespart. Im Falle eines bevorzugten Versatzes benötigt die Falzvorrichtung zwar mehr Aufstellfläche als im Falle einer vollen Überdeckung, andererseits kann durch den Versatz und die dadurch bedingt nur teilweise Überdeckung ein behinderungsfreier Einlauf in den unteren Falzapparat geschaffen werden.
  • Der obere Falzapparat weist eine obere Quenschneideinrichtung zum Querschneiden einer ersten Druckproduktbahn in Druckprodukte, d. h. Druckexemplare, und einen oberen Falzzylinder zum Querfalzen der Druckprodukte auf. Der untere Falzapparat umfasst entsprechend eine untere Querschneideinrichtung zum Querschneiden einer zweiten Druckproduktbahn in weitere Druckprodukte und einen unteren Falzzylinder zum Querfalzen der weiteren Druckprodukte. Die Falzapparate sollten einen Versatz zueinander in eine Richtung quer zu der Drehachse eines der Falzzylinder aufweisen, vorzugsweise nur in diese Richtung, und in Achsrichtung des betreffenden Falzzylinders zumindest im Wesentlichen vertikal in der Flucht übereinander angeordnet sein. Die beiden Falzapparate sind vorzugsweise so weit zueinander versetzt, dass die zweite Druckproduktbahn an dem oberen Falzapparat vorbei auf kurzem Wege in die untere Querschneideinrichtung gefördert werden kann. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die zweite Druckproduktbahn bei vertikaler Förderung parallel neben der ersten Druckproduktbahn und nach deren Einlaufen in die obere Querschneideimichtung parallel zu der Flucht der ersten Druckproduktbahn in die untere Querschneideinrichtung förderbar ist. Dies bedeutet nicht, dass die zweite Druckproduktbahn unter allen Umständen genau vertikal neben dem oberen Falzapparat vorbei oder die erste Druckproduktbahn vertikal in die obere Querschneideinrichtung gefordert werden muss, obgleich eine derartige Förderung bevorzugt wird, um die für das Querfalzen bereiten Druclcprodulclbahnen auf dem kürzcstmöglichcn Bahnweg in den jeweiligen Falzapparat zu fordern. So kann durchaus, obgleich weniger bevorzugt, die zweite Druckproduktbahn im Falle eines geringeren oder nicht vorhandenen Versatzes vor dem Einlaufen in die untere Querschneideinrichtung zu dieser hin nochmals umgelenkt werden, um sie an dem oberen Falzapparat vorbei zu führen. Der Versatz sollte so klein wie möglich sein, damit die Falzvorrichtung möglichst wenig Aufstellfläche beansprucht. Ein Versatz, der die als bevorzugt geschilderte Bahnführung gerade noch ermöglicht, wird daher besonders bevorzugt.
  • Die Falzvorrichtung kann in einer Druckmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Drucktürmen an einem Ende der Druckturmreihe angeordnet sein. Bevorzugter ist sie jedoch in einem zentralen Bereich der Druckmaschine zwischen zwei Drucktürmen angeordnet, so dass Druckproduktbahnen von zwei Seiten zu der Falzvorrichtung gefördert werden können. Obgleich die Falzapparate im Grunde so aufgestellt sein können, dass die Drehachse des oberen Falzzylinders zu der Drehachse des unteren Falzzylinders geneigt ist, wird es bevorzugt, wenn die Falzapparate die gleiche Orientierung aufweisen, d. h. wenn die Drehachsen ihrer Falzzylinder zueinander parallel sind. Die Falzapparate sind vorzugsweise so orientiert, dass sie die quer gefalzten Druckprodukte zur gleichen Seite auslegen.
  • Der obere Falzapparat ist in bevorzugten Ausführungen nicht nur über, sondern auf dem unteren Falzapparat angeordnet, d. h. er stützt sich unmittelbar auf einem Gestell, vorzugsweise den Seitenwänden des unteren Falzapparats ab. Durch diese Maßnahme wird ein Lagertisch oder eine sonstige Stützeinrichtung für den oberen Falzapparat gespart. Des Weiteren wird die Höhe der Falzvorrichtung auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Der untere Falzapparat kann gemeinsam mit Rollenwechslem auf einem Boden eines Rollenkellers angeordnet sein. Der obere Falzapparat kann gemeinsam mit den Druckwerken auf einer die Anlagenebene bildenden Decke über dem Rollenkeller stehen, so dass die Decke die vorstehend genannte Stützeinrichtung bildet. Bevorzugter ruht der obere Falzapparat jedoch wie gesagt auf dem unteren Falzapparat. Die Anordnung des unteren Falzapparats im Rollenkeller ermöglicht zwar die Anordnung des oberen Falzapparats auf vorteilhaft tiefem Niveau, andererseits beeinträchtigt ein im Rollenkeller auf Rollenwechslerebene stehender Falzapparat jedoch die Logistik im Rollenkeller, zumindest im Falle der Anordnung der Falzvorrichtung im zentralen Bereich der Druckmaschine. Der untere Falzapparat steht daher vorzugsweise über dem Boden des Rollenkellers, entweder auf einer Zwischendecke oder auf der Anlagenebene, auf der auch die Druckwerke abgestützt sind. Obgleich weniger bevorzugt, können auch die Rollenwechsler auf der Anlagenebene aufgestellt sein. Die Zwischendecke, auf welcher der untere Falzapparat von dem Kellerboden abgehoben aufgestellt ist, weist von dem Kellerboden einen lichten Abstand auf, der vorzugsweise so groß ist, dass eine Bahnrolle zwischen dem Kellerboden und der Zwischendecke hindurch transportiert werden kann. Die Zwischendecke kann von einer die Anlagenebene bildenden Decke abgehängt sein oder von einem Lagertisch gebildet werden. Bevorzugt wird eine Kombination aus abgehängter Decke und Abstützung der Zwischendecke auf stützelementen, beispielsweise Säulen.
  • Die Falzvorrichtung umfasst in bevorzugten Ausführungen auch eine Längsfalzeinrichtung zum Längsfalzen der Druckproduktbahnen. Die Längsfalzeinrichtung umfasst vorzugsweise mehrere auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Falztrichter. Sie kann auch eine Ballontrichteranordnung umfassen, d. h. in unterschiedlichen Höhen angeordnete Trichter. In einer bevorzugten Variante umfasst sie oder besteht aus drei Falztnchter(n), die auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind, und drei weitere(n) Falztrichter(n), die auf einer anderen Höhe ebenfalls nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise über den drei erstgenannten Trichtern. Um Raumhöhe zu sparen, sieht eine bevorzugte andere Variante die Anordnung von Falztrichtern nur auf gleicher Höhe nebeneinander vor, wobei die Anzahl der Trichter vorzugsweise größer ist als die Anzahl der in den Druckwerken druckbaren Doppelseiten. Ist die Falzvorrichtung beispielsweise für eine vierseitenbreit druckende Druckmaschine vorgesehen oder in solch einer Maschine eingebaut, so sind auf gleicher Höhe nebeneinander vorzugsweise wenigstens drei, besonders bevorzugt genau drei Falztrichter nebeneinander angeordnet. Im Falle einer beispielsweise sechsseitenbreit druckenden Maschine sind auf der gleichen Höhe nebeneinander vorzugsweise wenigstens vier, besonders bevorzugt genau vier Falztrichter nebeneinander angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur eine Falzvorrichtung als solche, die beispielsweise nur für einen Einbau in einer Druckmaschine vorgesehen sein kann, sondern auch eine Druclanaschine mit einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung. Bei der Druckmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Rotationsdruckmaschine, besonders bevorzugt um eine Rollenrotationsdruckmaschine. Die Rotationsdruckmaschine umfasst die bereits mehrfach genannten Druckwerke mit Druckzylindern, die Druckspalte für mehrere Bahnen bilden. Die Druckwerke können insbesondere Satellitendruckwerke, beispielsweise 9- oder 10-Zylindereinheiten, oder so genannte Gummi/Gummi-Druckwerke sein. Bevorzugte Druckwerke und Antriebe für derartige Druckwerke werden in der EP 0 644 048 A1 beschrieben, die diesbezüglich in Bezug genommen wird. Die Falzvorrichtung wird bevorzugt von einem eigenen Antrieb angetrieben. Besonders bevorzugt ist jeder der Falzapparate mit jeweils einem eigenen Antrieb ausgestattet. Bevorzugte Antriebe für Falzapparate werden in der EP 0 741 019 A1 beschrieben, die diesbezüglich in Bezug genommen wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben. Die dort beschriebenen Merkmale und die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ergänzen einander wechselseitig.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Falzvorrichtung in einer ersten Sicht,
    Figur 2
    die Falzvorrichtung der Figur 1 in einer anderen Sicht gemeinsam mit zwei Drucktürmen einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Falzvorrichtung und
    Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Falzvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Falzvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Figur 1 zeigt eine Sicht auf die Falzvorrichtung in Längsrichtung der Druckmaschine. Figur 2 zeigt einen zentralen Bereich der Druckmaschine in einer Seitenansicht. Die Druckmaschine umfasst mehrere Drucktürme mit je mehreren Druckwerken 30 aus je einem Übertragungszylinder, einem Formzylinder und zugeordneten Farbwerken sowie vorzugsweise auch zugeordneten Feuchtwerken für den Offsetdruck, vorzugsweise Nassoffsetdruck. Die Druckwerke 30 bilden pro Druckturm vier Druckspalte für einen beidseitigen Mehrfarbendruck. Innerhalb der Drucktürme sind die Druckwerke 30 zu so genannten H-Druckeinheiten angeordnet. Anstatt der dargestellten Achtertürme könnten die Drucktürme auch als Zehner- oder Zwölfertürme ausgeführt sein, d. h. übereinander fünf oder sechs Druckspalte aufweisen. Mit derart erweiterten Drucktürmen kann besonders flexibel bei laufender Bahn von einer Produktion auf die andere umgestellt werden, indem die Bahn bei der einen Produktion durch mehr Druckspalte hindurch gefördert wird, als für die Produktion tatsächlich benutzt werden. Bei einer Produktionsumstellung können die Übertragungszylinder des zuvor nicht benutzten Druckspalts oder der zuvor nicht benutzten Druckspalte zugestellt und die Übertragungszylinder eines zuvor für den Druck benutzten Druckspalts oder mehrerer zuvor benutzten Druckspalte voneinander abgestellt werden. Solch eine Flexibilität bezüglich der Umstellung von einer Produktion auf die andere bei weiterlaufender Bahn kann in gleicher Weise auch mit Satellitendruckwerken erhalten werden. Links und rechts von den beiden in Figur 2 dargestellten zentralen Drucktürmen ist in Längsrichtung Y der Druckmaschine je wenigstens ein weiterer Druckturm angeordnet, der insbesondere wie die beiden dargstellten Drucktürme als Achterturm oder alternativ auch als Zehner- oder Zwölferturm gebildet sein kann. Die benachbarten Drucktürme können auch Druckwerke in Satellitenbauweise aufweisen oder aus solchen bestehen. Über den beiden zentralen Drucktürmen ist jedoch anders als bei den weiteren Drucktürmen je eine Einrichtung 31 zum Zusammenführen von bedruckten Bahnen angeordnet. Die Einrichtungen 31 sind Wendestangeneinrichtungen.
  • Zwischen den beiden zentralen Drucktürmen ist eine Falzvorrichtung mit zwei Falzapparaten 1 und 11 zum Querfalzen von Druckprodukten angeordnet. Die Falzapparate 1 und 11 sind vertikal übereinander angeordnet, wobei der untere Falzapparat 11, d. h. ein Gestell des unteren Falzapparats 11, den oberen Falzapparat 1 stützt. Die Falzapparate 1 und 11 sind somit aufeinander gestapelt. Vertikal über der Falzvorrichtung 1, 11 sind zwei Längsfalzeinrichtungen 23 angeordnet, die wie Figur 1 zeigt, als so genannte Ballontrichteranordnung ausgeführt sind, mit je drei auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten Falztrichtern.
  • Die Falzvorrichtung 1, 11, der Falzaufbau und der Falzüberbau einschließlich der Längsfalzeinrichtungen 23 ist auf einer Zwischendecke 27 aufgestellt. Die Zwischendecke 27 ist eine Aufstellebene, die vertikal zwischen einem eine Rollenwechslerebene bildenden Boden 25 eines Rollenkellers und einer Decke 26 eingezogen ist. Die Decke 27 bildet die Anlagenebene, auf der die Drucktürme stehen. Auf dem Boden 25 des Rollenkellers stehen mehrere Rollenwechsler, vorzugsweise ein Rollenwechsler, pro Druckturm. Die Zwischendecke 27 ist von der die Anlagenebene bildenden Decke 26 abgehängt und wird zusätzlich von Stützelementen 28, im Ausführungsbeispielen Stützsäulen, abgestützt. Der vertikale lichte Abstand zwischen dem Boden 25 des Rollenkellers und der Zwischendecke 27 weist etwas mehr als Mannshöhe auf. Die Stützelemente 28 sind so weit voneinander beabstandet, dass Bahnrollen zwischen den Stützelementen 28 hindurch transportiert werden können, vorzugsweise sowohl in die zu den Drehachsen der Druckzylinder parallele X-Richtung als auch in die Längsrichtung Y der Druckmaschine.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind die Falzapparate 1 und 1 in X-Richtung zueinander versetzt angeordnet. Figur 2 zeigt andererseits, dass in Bezug auf die Y-Richtung kein Versatz besteht, sondern die Falzapparate 1 und 11, insbesondere deren Zylinder, in Bezug auf die Y-Richtung vertikal exakt miteinander fluchten.
  • Der obere Falzapparat 1 umfasst eine Querschneideinrichtung bestehend aus einem Schneidzylinder 2 und einem Sammelzylinder 3, ferner einem Falzzylinder 4, einem Schaufelrad 5 und einer Auslage 6 in Form einer Bandauslage. Die entsprechenden Komponenten des unteren Falzapparats 11 sind mit den um die Zahl 10 erhöhten Bezugszeichen versehen, Ein Unterschied besteht lediglich hinsichtlich der Auslage 16, die gegenüber der oberen Auslage 6 entsprechend dem Versatz verlängert ist.
  • Die Falzzylinder 4 und 14 können insbesondere Falzklappenzylinder sein. Alternativ können sie jedoch auch als rotierende Falzzylinder und die Falzapparate 1 und 11 dementsprechend als rotierende Falzapparate gebildet sein. Vorteilhaft ist auch die Kombination aus einem Klappenfalzapparat und einem rotierenden Falzapparat.
  • Die Drehachsen der Zylinder der Falzapparate 1 und 11 weisen rechtwinklig zu den Drehachsen der Druckzylinder, Die quergcschnittenen Druckprodukte werden dementsprechend zur Bahnebene in den Drucktürmen rechtwinklig durch die Falzapparate 1 und 11 gefördert. Die Falzapparate 1 und 11 legen zur gleichen Seite aus.
  • Die Querschnitteinrichtungen 2, 3 und 12, 13 bilden je einen Spalt, in den die jeweils zugeordnete Druckproduktbahn B1 oder B2 einläuft. Der obere Falzapparat 1 ist zur Seite der Auslagen 6 und 16 gegenüber dem unteren Falzapparat 11 soweit versetzt, dass die Druckproduktbahn B2 neben dem oberen Falzapparat 1 vertikal nach unten auf geradem Wege in den Spalt der unteren Querschneideinrichtung 12, 13 gefördert werden kann. Der Versatz der Falzapparate 1 und 11 wird dementsprechend zwischen dem Einlaufspalt der oberen Querschneidcinrichtung 2, 3 und dem Einlaufspalt der unteren Querschncideinrichtung 12, 13 gemessen. Der Versatz sollte andererseits möglichst klein sein, um die benötigte Stellfläche in X-Richtung, d.h. parallel zu den Drehachsen der Druckzylinder, so kurz als möglich zu halten. Der Versatz sollte daher so klein sein, dass der Einlaufspalt der oberen Querschneideinrichtung 2, 3 zumindest noch in Überdeckung mit dem unteren Falzzylinder 14 oder gegebenenfalls sogar noch in Überdeckung mit dem unteren Sammelzylinder 13 ist. Optimal ist ein Versatz, bei dem der obere Sammelzylinder 3 zu einem größeren Teil vorzugsweise zu einem überwiegenden Teil, noch in einer vertikalen Überdeckung mit dem unteren Falzzylinder 14 ist, wie Figur 1 dies beispielhaft zeigt. In Bezug auf eine zentrale Hochachse Z der Druckmaschine, zentral bezüglich der in X-Richtung gemessenen Breite der Druckmaschine, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Falzapparate 1 und 11 jeweils um etwa die gleiche Länge zum einen in die -X-Richtung und zum anderen in die +-Richtung gegenüber einer je exakt mittigen Anordnung versetzt sind. Jeder der Falzapparate 1 und 2 ist somit um zumindest im Wesentlichen die gleiche Länge gegenüber einer exakt mittigen Anordnung versetzt. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Drehachse des oberen Sammelzylinders 3 zur Seite der oberen Auslage 6 ein kleines Stück neben der zentralen Hochachse Z und die Drehachse des unteren Falzzylinders 14 zur anderen Seite ein kleines Stück neben der zentralen Hochachse Z zu liegen kommen. Diese beiden Zylinder 3 und 4 werden sich im Falle gleichen Durchmessers somit nicht vollständig überdecken, sondern nur zu einem größeren Teil.
  • Die Falzvorrichtung 1, 11 umfasst ferner ein Bediendeck 29, das als Zwischendeck ausgeführt ist und auf dem unteren Falzapparat 11 ruht. Der obere Falzapparat 1 steht auf dem Bediendeck 29. Das Bediendeck 29 wird freigetragen, d.h. architektonisch nicht weiter abgestützt. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, das Bediendeck 29 nicht durch die Druckmaschine, insbesondere nicht durch den Falzapparat 11, sondern anderweitig bautechnisch abzustützen.
  • Die beweglichen Komponenten der Falzapparate 1 und 11 werden durch stabile Seitenwände 7 und 17 gelagert. Die Seitenwand 17 des unteren Falzapparats 11 ist zur Abstützung des oberen Falzapparats 1 zur Seite der Auslage 16 hin um eine Stützwand 18 verlängert. Die Seitenwand 7 des oberen Falzapparats 1 ist zur anderen Seite hin, im Bereich der durchlaufenden Druckproduktbahn B2 um eine Zwischenwand 8 verlängert, die allerdings keine vergleichbare stützende Funktion, sondern in erster Linie nur die Funktion der Lagerung von Führungswalzen, beispielsweise Zugwalzen, für die Druckproduktbahn B2 übernimmt.
  • Figur 3 zeigt eine Falzvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Sicht in Längsrichtung Y der Druckmaschine. Die Falzvorrichtung 1, 11 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht hinsichtlich der Falzapparate 1 und 11 derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Es gelten insbesondere die zum ersten Ausführungsbeispiel getroffenen Aussagen zum Seitenversatz. Die Falzapparate 1 und 11 und auch deren Komponenten sind dementsprechend mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiede bestehen lediglich hinsichtlich der Aufstellung der Falzvorrichtung 1, 11 insgesamt und der Längsfalzeinrichtung, die im zweiten Ausführungsbeispiel zur Unterscheidung mit dem Bezugszeichen 33 versehen ist.
  • Die Falzvorrichtung 1, 11 des zweiten Ausführungsbeispiels ruht nicht auf einer Zwischendecke, sondern gemeinsam mit den Druckwerken 30 auf der die Anlageebene bildenden Decke 26. Die Falzapparate 1 und 11 des zweiten Ausführungsbeispiels nehmen dementsprechend relativ zu den Druckwerken .30 höhere Vertikalpositionen als die Falzapparate 1 und 11 des ersten Ausführungsbeispiels ein. Um die höhere Vertikalposition zu kompensieren, umfasst die Längsfalzeinrichtung 33 nur Falztrichter, die auf der gleichen Höhe nebeneinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel besteht die Längsfalzeinrichtung 33 aus vier nebeneinander angeordneten Falztrichtern. Eine zweite Trichterebene existiert nicht. Bei der Maschine handelt es sich vorzugsweise um eine sechsseitenbreit druckende Maschine. Um die sich daraus ergebenden drei Doppelseiten heftweise längsfalzen zu können, werden im Grunde nur drei der Trichter benötigt. Der vierte Trichter erlaubt jedoch die Bildung eines vierten Hefts, was von Vorteil insbesondere bei Produktionen mit pro Druckprodukt großer Seitenzahl ist. In derartigen Produktionen kann durch Bildung eines vierten Hefts das Volumen der einzelnen Hefte oder das Volumen eines dicksten der Hefte reduziert werden. Die betreffenden, längs geschnittenen Bahnstränge müssen nur entsprechend auf den vierten Trichter gewendet werden. Die vier längs gefalzten Hefte oder auch nur ein Teil der vier längs gefalzten Hefte kann wie in Figur 3 beispielhaft dargestellt hinter den Falztrichtern aufgespalten und als die Druckproduktbalmen B 1 und B2 den nachgeordneten Falzapparaten 1 und 11 zugeführt werden. In Abhängigkeit von der Druckbelegung können auf diese Weise zwei gleiche oder ungleiche Druckproduktbahnen B1 und B2 und dementsprechend gleiche oder ungleiche Druckprodukte erzeugt werden.
  • Figur 4 zeigt eine dritte Stellvariante der beiden Falzapparate 1 und 11. In diesem dritten Ausführungsbeispiel steht der untere Falzapparat 11 auf dem die Rollerzweclrslerebene bildenden Boden 25 des Rollenkellers, und der obere Falzapparat 1 steht auf der die Anlageebene bildenden Decke 26. Figur 4 zeigt ein Beispiel für eine vierseitenbreit druckende Druckmaschine mit zwei vertikal übereinander angeordneten Längsfalzeinrichtungen 23 aus je zwei Falztrichtern, die auf der gleichen Höhe nebeneinander angeordnet sind. Von diesen Unterschieden abgesehen gelten für das dritte Ausführungsbeispiel die zu den beiden anderen Ausführungsbeispielen gemachten Ausführungen.

Claims (23)

  1. Falzvorrichtung in einer oder für eine Druckmaschine, die Falzvorrichtung umfassend:
    a) einen oberen Falzapparat (1) mit einer oberen Querschneideinrichtung (2, 3) zum Querschneiden einer ersten Druckproduktbahn (B1) in Druckprodukte und mit einem oberen Falzzylinder (4) zum Querfalzen der Druckprodukte
    b) und einen unteren Falzapparat (11) mit einer unteren Querschneideinrichtung (12, 13) zum Querschneiden einer zweiten Druckproduktbahn (B2) in weitere Druckprodukte und mit einem unteren Falzzylinder (14) zum Querfalzen der weiteren Druckprodukte,
    c) wobei der obere Falzapparat (1) über dem unteren Falzapparat (11) angeordnet ist und den unteren Falzapparat (11) teilweise überdeckt.
  2. Falzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Querschneideinrichtungen (2, .3, 12, 13) seitlich soweit zueinander versetzt sind, dass die zweite Druckproduktbahn (B2) bei vertikaler Förderung parallel neben der ersten Druckproduktbalm (B1) und deren Flucht in die untere Querschneideinrichtung (12, 13) förderbar ist.
  3. Falzvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Falzapparat (1) auf dem unteren Falzapparat (11) angeordnet ist.
  4. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der untere Falzapparat (11) gemeinsam mit Druckwerken (30) der Druckmaschine auf einer Anlagenebene (26) angeordnet ist.
  5. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der untere Falzapparat (11) auf einer Zwischendecke (27) angeordnet ist, die vertikal zwischen einem Boden (25) eines Rollenkellers und einer Decke (26) angeordnet ist, auf der Druckwerke (30) der Druckmaschine abgestützt sind.
  6. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der untere Falzapparat (11) mit Rollenwechslern in einem Rollenkeller der Druckmaschine auf einer gemeinsamen Rollenwechslerebene (25) oder auf einem gegenüber einer Rollenwechslerebene (25) erhöhten Sockel angeordnet ist.
  7. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der oberen Querschneideinrichtung (2, 3) über dem unteren Falzzylinder (14) angeordnet ist.
  8. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Falzzylinder (4, 14) innerhalb der axialen Länge von Druckwerken (30) der Druckmaschine angeordnet sind, wobei die axiale Länge in Achsrichtung von Druckzylindern der Druckwerke (30) gemessen wird.
  9. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querschneideinrichtung (2, 3, 12, 13) von wenigstens einem der Falzapparate (1, 11) und der Falzzylinder (4, 14) des anderen der Falzapparate (1, 11) innerhalb der axialen Länge von Druckwerken (30) der Druckmaschine angeordnet sind, wobei die axiale Länge in Achsrichtung von Druckzylindern der Druckwerke (30) gemessen wird.
  10. Faizvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Falzapparate (1, 11) je eine Auslage (6, 16) auf der gleichen Seite umfassen,
  11. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem unteren Falzapparat (11) ein begehbares Bediendeck (29) für den oberen Falzapparat (1) angeordnet ist.
  12. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Querschneideinrichtung (2, 3) und die untere Querschneideinrichtung (12, 13) jeweils einen Schneidzylinder (2, 12) und einen Sammelzylinder (3, 13) umfassen, die miteinander einen Spalt für die jeweilige Druckproduktbahn (B1, B2) bilden, und wobei der Sammelzylinder (.3) von einem der Falzapparate (1, 11) und der Falzzylinder (14) des anderen der Falzapparate (1, 11) in Achsrichtung von Druckzylindern der Druckmaschine gesehen in einem mittleren Bereich der Druckzylinder angeordnet sind.
  13. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine obere Längsfalzeinrichtung (23) und eine untere Längsfalzeinrichtung (23), wobei die obere Querschneideinrichtung (2, 3) und die untere Querschneideinrichtung (12, 13) jeweils einen Schneidzylinder (2, 12) und einen Sammelzylinder (3, 13) umfassen, die miteinander einen Spalt für die jeweilige Druckproduktbahn (B1, B2) bilden, wobei der Spalt der oberen Querschneideinrichtung (2, 3) unter der unteren Längsfalzeinrichtung (23) und der Spalt der unteren Querselineideinrichtung (12, 13) seitlich neben der unteren Längsfalzeinrichtung (23) angeordnet ist.
  14. Falzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine der Längsfalzeinrichtungen (2.3) drei über der Falzvorrichtung (1, 11) auf zumindest im Wesentlichen gleicher Höhe, vorzugsweise nebeneinander angeordnete Falztrichter umfasst oder aus wenigstens drei Falztrichtern in solch einer Anordnung besteht.
  15. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend eine Längsfalzeinrichtung (33) mit wenigstens vier über der Falzvorrichtung (1, 11) auf zumindest im Wesentlichen gleicher Höhe, vorzugsweise nebeneinander angeordneten Falztrichtern.
  16. Falzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Längsfalzeinrichtung (33) nebeneinander Falztrichter in einer Anzahl aufweist, die der Anzahl der nebeneinander auf eine Bahn maximaler Breite druckbaren Zeitungsseiten entspricht.
  17. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Antrieb der Falzapparate (1, 11) je ein eigener Antriebsmotor vorgesehen ist.
  18. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Falzapparate (1, 11) oder zumindest deren Querscimcideinrichtungen (2, 3, 12, 13) und vorzugsweise auch deren Falzzylinder (4, 14) gleich sind.
  19. Falzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Falzapparate Klappenfalzapparate sind.
  20. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei einer der Falzapparate (1, 11) ein Klappenfalzapparat und der andere der Falzapparate (1, 11) ein rotierender Falzapparat ist.
  21. Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend:
    a) Druckwerke (30) mit Druckzylindern, die je wenigstens einen Druckspalt zum ein- oder beidseitigen Bedrucken einer Bahn bilden,
    b) eine Einrichtung (22, 31) zum Zusammenführen bedruckter Bahnen zu Druckproduktbahnen (B1, B2)
    c) und eine Falzvorrichtung (1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Querschneiden der Druckproduktbahnen zu Druckprodukten und zum Querfalzen der Druckprodukte.
  22. Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete Drucktürme, in denen jeweils mehrere der Druckwerke (30) übereinander angeordnet sind, wobei die Falzvorrichtung (1, 11) in einem zentralen Bereich der Rotationsdruclanaschine zwischen zwei Drucktürmen angeordnet ist und wobei die bedruckten Bahnen von beiden Seiten in die Falzvorrichtung (1, 11) förderbar sind.
  23. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehachsen der Falzzylinder (4, 14) quer zu den Drehachsen der Druckzylinder weisen.
EP07103537A 2006-03-06 2007-03-05 Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten Withdrawn EP1832420A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010602A DE102006010602A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832420A2 true EP1832420A2 (de) 2007-09-12
EP1832420A3 EP1832420A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=38171272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103537A Withdrawn EP1832420A3 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080011169A1 (de)
EP (1) EP1832420A3 (de)
DE (1) DE102006010602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054831B4 (de) * 2008-12-17 2016-05-19 Manroland Web Systems Gmbh Falzaufbau einer Rollendruckmaschine
KR20160065504A (ko) * 2014-12-01 2016-06-09 엘지전자 주식회사 멀티미디어 디바이스 및 그 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107126A1 (de) 1982-10-09 1984-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10106985A1 (de) 2001-02-15 2002-08-29 Roland Man Druckmasch Falzapparat für stehende und liegende Produktion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2175867T3 (es) * 1993-12-29 2002-11-16 Wifag Maschf Maquina de impresion rotativa.
EP0814959B1 (de) * 1995-03-18 2004-05-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine
DE19516445A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE19516443A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wifag Maschf Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
FR2759995B1 (fr) * 1997-02-26 1999-11-26 Heidelberg Harris Sa Plieuse d'une machine rotative a imprimer
DE19856422C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
DE19959152A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
WO2003031181A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung zur verarbeitung einer bahn, ein falzprodukt einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10238010B4 (de) * 2002-08-20 2006-04-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzeinheit für Rollenrotationsdruckmaschinen mit kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion
ES2318301T3 (es) * 2003-07-11 2009-05-01 KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Rotativo de bobinas.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107126A1 (de) 1982-10-09 1984-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10106985A1 (de) 2001-02-15 2002-08-29 Roland Man Druckmasch Falzapparat für stehende und liegende Produktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20080011169A1 (en) 2008-01-17
DE102006010602A1 (de) 2007-09-20
EP1832420A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005105447A1 (de) Rollenrotationsdruckmachinen mit einemeinstellbaren falzaufbau
EP1742794A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
DE10236864B4 (de) Heatset-Druckmaschine
EP1742793A1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP1590283B1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem druckwerk, einem falzapparat und wenigstens einer wende- und mischstufe
DE102007047842B3 (de) Druckwerk und Druckmaschine
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
EP2193918B1 (de) Falztrichteranordnung
DE102006013956B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
EP1832420A2 (de) Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
DE102006013954B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
EP1615773B1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckerzeugnisses
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE102008042085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Bahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
EP2344335B1 (de) Druckmaschine und Verfahren mit einem Wendeturm
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007025499A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102011088780A1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002