DE69327424T2 - Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit - Google Patents

Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit

Info

Publication number
DE69327424T2
DE69327424T2 DE69327424T DE69327424T DE69327424T2 DE 69327424 T2 DE69327424 T2 DE 69327424T2 DE 69327424 T DE69327424 T DE 69327424T DE 69327424 T DE69327424 T DE 69327424T DE 69327424 T2 DE69327424 T2 DE 69327424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
photosensitive drum
toner
frame
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327424D1 (de
Inventor
Hiroyuki Adachi
Isao Ikemoto
Kazunori Kobayashi
Shinya Noda
Yoshikazu Sasago
Kazumi Sekine
Hiroyuki Shirai
Takeo Shoji
Tadayuki Tsuda
Kazushi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69327424D1 publication Critical patent/DE69327424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327424T2 publication Critical patent/DE69327424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/181Manufacturing or assembling, recycling, reuse, transportation, packaging or storage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blattelement, ein Verfahren zum Befestigen eines Blattelementes, eine Prozeßkartusche, ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Prozeßkartusche und ein Bilderzeugungsgerät.
  • Das Bilderzeugungsgerät kann beispielsweise für ein elektrofotografisches Kopiergerät, einen Laserstrahldrucker, einen LED-Drucker, ein Faxsystem, eine Textverarbeitungseinrichtung und dergleichen verwendet werden.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Bei einem Bilderzeugungsgerät, wie beispielsweise einem Kopiergerät, wird ein latentes Bild durch ein wahlweises Belichten eines gleichmäßig aufgeladenen Bildtrageelementes erzeugt, wird das latente Bild danach durch Toner sichtbar gemacht und wird danach das Tonerbild auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen, wodurch ein Bild auf dem Aufzeichnungsblatt erzeugt wird. Bei einem derartigen Bilderzeugungsgerät muß immer dann, wenn der Toner aufgebraucht ist, neuer Toner nachgefüllt werden. Der Tonernachfüllvorgang ist nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden, sondern bewirkt häufig die Verschmutzung der Umgebung. Des weiteren ist es so, daß, da die Wartung der verschiedenen Elemente nicht nur durch Fachleute ausgeführt werden braucht, die meisten Anwender dies als unangenehm empfinden.
  • Um einen derartigen Nachteil und eine derartige Unannehmlichkeit zu beseitigen, ist ein Bilderzeugungsgerät, bei dem Teile, wie beispielsweise eine Entwicklungsvorrichtung, deren darin befindlicher Toner aufgebraucht worden ist, oder ein Bildtrageelement, dessen Lebensdauerende in Erwartung steht, mit Leichtigkeit ausgetauscht werden kann, wodurch die Wartung erleichtert wird, indem das Bildtrageelement, eine Aufladungseinrichtung, die Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungseinrichtung einstückig als eine Prozeßkartusche zusammengebaut ist, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann, vorgeschlagen worden und in praktische Anwendung gesetzt worden, wie dies beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3 985 436, 4 500 195, 4 540 268 und 4 627 701 offenbart ist.
  • Im übrigen wurde es für ein kompaktes Gestalten eines Bilderzeugungsgerätes unlängst erforderlich, eine Prozeßkartusche und verschiedene mit einer derartigen Prozeßkartusche verwendete Teile in kleiner Größe zu gestalten. Andererseits ist es zum Verbessern der Zusammenbaubarkeit der Prozeßkartusche erforderlich geworden, das Zusammenbauen und Auseinandernehmen der bei der Prozeßkartusche verwendeten Teile zu erleichtern.
  • Der Grund dafür liegt darin, daß eine Wiederverwertung der Prozeßkartuschen in hohem Maße erwünscht ist, um Ressourcen wirkungsvoll im Hinblick auf den Umweltschutz zu nutzen. Schließlich wird angestrebt, eine Prozeßkartusche vorzuschlagen, die mit höherer Leichtigkeit wiederverwertet werden kann. Im übrigen bedeutet das Wiederverwerten der Prozeßkartusche, daß, nachdem gebrauchte Prozeßkartuschen gesammelt und anschließend zerlegt worden sind, beschädigte oder verschlissene Teile durch neue Teile ersetzt werden und die anderen Teile erneut in unverändertem Zustand wiederverwendet werden, wobei die Prozeßkartuschen wieder zusammengebaut werden.
  • Obwohl das vorstehend erwähnte US-Patent 3 985 436 das Sammeln und Zerlegen einer Einheit offenbart, die eine vorbestimmte Zeitspanne lang verwendet worden ist, wird ein bevorzugter Aufbau für die Wiederverwertung nicht konkret offenbart (siehe die Zeilen 38 bis 62, Spalte 16, des US-Patentes 3 985 436).
  • Die Druckschrift EP-A-0 217 173 (Mita Industrial Corporation Limited) offenbart ein Tonersammelgerät, bei dem ein Tonerentfernungsblatt und ein Sammelbehälter zum Sammeln von an der Oberfläche einer fotosensitiven Trommel verbleibendem Toner in einem Kopiergerät oder einem Faxgerät vorgesehen ist. Das Blatt ist an einer Stütze montiert, die einen Schnappverschluß mit einem Rahmen hat. Es wird kein Hilfswerkzeug offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungsverfahren für ein Blatt an einem Rahmen einer abnehmbaren Prozeßkartusche zu schaffen.
  • In dieser Hinsicht bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Befestigungsverfahren für ein Blatt an einem Rahmen einer abnehmbaren Prozeßkartusche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • Aufbringen einer Kraft an dem Rahmen der Prozeßkartusche durch ein Werkzeug in einer Richtung derart, daß sich gegenüberstehende elastische Abschnitte des Rahmens gebogen werden, um einen Abstand zwischen ihnen zu erweitern;
  • anschließendes in einem Zustand, bei dem die sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitte aufgeweitet sind, erfolgendes Einfügen eines Blattstützelementes, das das Blatt stützt, in Einrastabschnitte, die an den sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitten des Rahmens vorgesehen sind; und
  • anschließendes Aufheben der an dem Rahmen durch das Werkzeug aufgebrachten Kraft, so daß der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitten aufgrund deren Elastizität abnimmt, wodurch das Blattstützelement an dem Rahmen gesichert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht von einem Kopiergerät, in dem eine Prozeßkartusche montiert ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut ist.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kopiergerätes in einem Zustand, bei dem ein Fach geöffnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kopiergerätes in einem Zustand, bei dem ein Fach geschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenschnittansicht der Prozeßkartusche.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche in einem umgekehrten Zustand.
  • Fig. 7 zeigt eine Explosionsschnittansicht der Prozeßkartusche in einem Zustand, bei dem ein oberer Rahmen und ein unterer Rahmen getrennt sind.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Rahmens, wobei dessen Innenaufbau gezeigt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Rahmens, wobei dessen Innenaufbau gezeigt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt von einer fotosensitiven Trommel der Prozeßkartusche.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht von einem Zuführmechanismus für einen nicht magnetischen Toner mit einem Rührflügel.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt von einer Positionsbeziehung zwischen der fotosensitiven Trommel (9) und einer Entwicklungshülse (12d) und einen Aufbau zum Druckbeaufschlagen der Entwicklungshülse.
  • Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 12 und Fig. 1% zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 12.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht zur Erläuterung der an der Entwicklungshülse wirkenden Druckbeaufschlagungskraft.
  • Fig. 15 zeigt eine Schnittansicht von einem Zustand, bei dem die fotosensitive Trommel schließlich zusammengebaut ist.
  • Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht von einem Zustand, bei dem ein Entwicklungsblatt und ein Reinigungsblatt angeheftet sind.
  • Fig. 17 zeigt eine Explosionsansicht zur Erläuterung des Zusammenbaus der Prozeßkartusche.
  • Fig. 18 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Position von Führungselementen, wenn die fotosensitive Trommel der Prozeßkartusche zusammengebaut wird.
  • Fig. 19 zeigt eine Schnittansicht von einem Aufbau, bei dem Trommelführungen an Enden von Blattstützelementen angeordnet sind.
  • Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht von einem Aufbau, bei dem das Entwicklungsblatt und das Reinigungsblatt an dem Inneren des Bilderzeugungssystems durch Zapfen befestigt werden können.
  • Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht von einem Zustand, bei dem die fotosensitive Trommel schließlich zusammengebaut ist, wobei es sich dabei um ein anderes Ausführungsbeispiel handelt.
  • Fig. 22 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zur Erläuterung des Befestigens des Reinigungsblattes.
  • Fig. 23 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf das Reinigungsblatt vor dem Befestigen.
  • Fig. 24 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf das Reinigungsblatt nach dem Befestigen.
  • Die Fig. 25, 26 und 27 zeigen Draufsichten zur Erläuterung des Zusammenbaus des Reinigungsblattes.
  • Fig. 28 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf ein Reinigungsblatt gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, wobei ein Einpaßvorsprung des Reinigungsblattes ein rundes Ende hat.
  • Fig. 29 zeigt eine ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Reinigungsblatt gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Einpaßvorsprung des Reinigungsblattes durch ein Abrunden eines schräg verlaufenden Abschnittes von diesem abgerundet ist.
  • Fig. 30 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf ein Reinigungsblatt gemäß einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Band an einem schräg verlaufenden Abschnitt geheftet ist.
  • Fig. 31 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht auf ein Reinigungsblatt gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel, wobei Öl auf einen schräg verlaufenden Abschnitt aufgetragen worden ist.
  • Die Fig. 32A und 32B zeigten Ansichten zur Erläuterung eines Zustandes, bei dem Einpaßabschnitte eines unteren Rahmens unter Verwendung eines Werkzeuges aufgeweitet werden, um ein Reinigungsblatt zwischen diesen einzubauen.
  • Die Fig. 33A und 33B zeigen Ansichten zur Erläuterung eines Zustandes, bei dem die Einpaßabschnitte des unteren Rahmens unter Verwendung eines Werkzeuges enger gestaltet werden.
  • Fig. 34 zeigt eine Ansicht von einem Zustand, bei dem Einpaßabschnitte des unteren Rahmens an beiden Längsenden eines Blattstützelementes für ein Reinigungsblatt anliegen.
  • Fig. 35 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Reinigungsblatt.
  • Fig. 36 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Entwicklungsblatt.
  • Die Fig. 37A bis 37D zeigen Ansichten zur Erläuterung einer Art und Weise, mit der ein Entwicklungsblatt befestigt wird.
  • Die Fig. 38A und 38B zeigen Ansichten von einem Ausführungsbeispiel, bei dem Einpaßspannen an einem Entwicklungsblattstützabschnitt vorgesehen sind.
  • Die Fig. 39A und 39B zeigen Ansichten von einem Ausführungsbeispiel, bei dem ein Entwicklungsblattstützabschnitt schräg verläuft.
  • Die Fig. 40A und 40B zeigen Ansichten zur Erläuterung einer Art und Weise, wie ein vorstehender Abschnitt von einem Entwicklungsblatt eingepaßt und gestützt wird.
  • Fig. 41 zeigt eine Ansicht von einem Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein Ende eines Entwicklungsblattes in einem Blattstützabschnitt eingepaßt ist.
  • Fig. 42 zeigt eine Ansicht von einem Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein Ende eines Entwicklungsblattes durch eine Schraube gesichert ist.
  • Fig. 43 zeigt eine Draufsicht auf ein Reinigungsblatt und ein Blattstützelement, das mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst wird eine Prozeßkartusche, die gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut ist, und ein Bilderzeugungssystem, das eine derartige Prozeßkartusche nutzt, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Gesamtaufbau einer Prozeßkartusche und Montage der Prozeßkartusche an einem Bilderzeugungsgerät
  • Zunächst wird der Gesamtaufbau des Bilderzeugungsgerätes kurz beschrieben. Im übrigen zeigt Fig. 1 eine Seitenschnittansicht von einem Kopiergerät als ein Beispiel des Bilderzeugungssystems, in dem die Prozeßkartusche montiert ist, zeigt Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kopiergerätes mit einem geöffneten Fach, zeigt Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kopiergerätes mit dem geschlossenen Fach, zeigt Fig. 4 eine Seitenschnittansicht der Prozeßkartusche, zeigt Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche und zeigt Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche in einem umgekehrten Zustand.
  • Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, bewirkt das Bilderzeugungsgerät A ein optisches Lesen von Bildinformationen auf einem Original oder Dokument 2 durch eine Orginalleseeinrichtung 1. Ein auf einem Blattlieferfach 3 abgelagertes oder von dem Blattlieferfach 3 manuell eingefügtes. Aufzeichnungsmedium wird durch eine Zuführeinrichtung 5 zu einer Bilderzeugungsstation der Prozeßkartusche B zugeführt, bei der ein Entwicklerbild (wobei nachstehend der Entwickler als "Toner" bezeichnet ist), das im Ansprechen auf eine Bildinformation erzeugt worden ist, auf ein Aufzeichnungsmedium 4 durch eine Übertragungseinrichtung 6 übertragen wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 4 zu einer Fixiereinrichtung 7 befördert, bei der das übertragene Tonerbild dauerhaft auf dem Aufzeichnungsmedium 4 fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium auf ein Auslaßfach 8 herausgelassen.
  • Die Prozeßkartusche B, die die Bilderzeugungsstation definiert, bewirkt ein gleichmäßiges Aufladen einer Oberfläche von einer sich drehenden fotosensitiven Trommel (Bildtrageelement) 9 durch eine Aufladeeinrichtung 10, ein anschließendes Erzeugen eines latentes Bildes auf der fotosensitiven Trommel 9 durch ein Belichten eines Lichtbildes, das durch die Leseeinrichtung 1 gelesen worden ist, auf der fotosensitiven Trommel mittels einer Belichtungseinrichtung 11 und anschließend ein Sichtbarmachen des latenten Bildes als ein Tonerbild durch eine Entwicklungseinrichtung 12. Nachdem das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 durch die Übertragungseinrichtung 6 übertragen worden ist, wird der an der fotosensitiven Trommel 9 verbliebene restliche Toner durch eine Reinigungseinrichtung 13 entfernt.
  • Im übrigen ist die Prozeßkartusche B als eine Kartuscheneinheit ausgebildet, in dem die fotosensitive Trommel 9 und dergleichen innerhalb von Rahmen untergebracht sind, die einen ersten oder oberen Rahmen 14 und einen zweiten oder unteren Rahmen 15 umfassen. Des weiteren sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Rahmen 14 und 15 aus außerordentlich schlagfestem Styrolharz (HIPS) hergestellt und die Dicke des oberen Rahmen 14 beträgt ungefähr 2 mm und die Dicke des unteren Rahmen 15 beträgt ungefähr 2,5 mm. Jedoch sind das Material und die Dicke der Rahmen nicht auf die vorstehend dargelegten Angaben beschränkt, sondern können geeignet gewählt werden.
  • Nachstehend sind verschiedene Teile des Bilderzeugungsgerätes A und der Prozeßkartusche B, die in dem Bilderzeugungsgerät montiert werden kann, ausführlich beschrieben.
  • Bilderzeugungsgerät
  • Zunächst sind verschiedene Teile des Bilderzeugungsgerätes A erläutert.
  • (Originalleseeinrichtung)
  • Die Originalleseeinrichtung 1 dient dem optischen Lesen der auf dem Original geschriebenen Informationen und, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt eine Originalglasauflage 1a, die an dem oberen Abschnitt eines Körpers 16 des Bilderzeugungsgerätes angeordnet ist und auf der das Original 2 abgelagert wird. Eine Originalniederhaltplatte 1b mit einer Schwammlage 1b1 an ihrer Innenfläche ist an der Originalglasablage 1a für eine Öffnungsbewegung und Schließbewegung angebracht. Die Originalglasablage 1a und die Originalniederhaltplatte 1b sind an dem Gerätekörper 16 für eine hin- und hergehende Gleitbewegung in den nach links und nach rechts weisenden Richtungen in Fig. 1 montiert. Andererseits ist eine Linseneinheit 1c unterhalb der Originalglasablage 1a an dem oberen Abschnitt des Systemkörpers 16 angeordnet und hat eine Lichtquelle 1c1 und eine Fokusierlinsenaufreihung 1c2 mit einer kurzen Brennweite in ihr.
  • Durch diesen Aufbau wird, wenn das Original 2 auf der Originalglasablage 1a bei nach unten weisender Bildfläche abgelagert wird und die Lichtquelle 1c1 betätigt wird und die Originalglasablage 1a in der nach links und nach rechts weisenden Richtung in Fig. 1 gleitet, die fotosensitive Trommel 9 der Prozeßkartusche B durch das Reflektionslicht von dem Original 2 über die Linsenaufreihung 1c2 belichtet.
  • (Zuführeinrichtung für das Aufzeichnungsmedium)
  • Die Zuführeinrichtung 5 dient dem Zuführen des auf dem Blattlieferfach 3 abgelagerten Aufzeichnungsmediums 4 zu der Bilderzeugungsstation und dem Zuführen des Aufzeichnungsmediums zu der Fixiereinrichtung 7. Genauer gesagt wird, nachdem eine Vielzahl an Aufzeichnungsmedien 4 auf dem Blattlieferfach 3 gestapelt worden ist oder ein einzelnes Aufzeichnungsmedium 4 an dem Blattlieferfach 3 manuell eingeführt worden ist und das Längsende oder die Längsenden des Aufzeichnungsmediums oder der Aufzeichnungsmedien an einem Spalt zwischen einer Blattlieferrolle 5a und einer gegen die Rolle gedrängten Reibunterlage 5b anliegen, bei einem Niederdrücken einer Kopierstarttaste A3 die Blattlieferrolle 5a gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 4 zu vereinzeln und zu einem Paar Lagegenauigkeitsrolle 5c1 und 5c2 zuzuführen, die wiederum das Aufzeichnungsmedium in Lagegenauigkeit mit dem Bilderzeugungsvorgang zuführen. Nach dem Bilderzeugungsvorgang wird das Aufzeichnungsmedium 4 zu der Fixiereinrichtung 7 durch einen Förderriemen 5d und ein Führungselement 5e zugeführt und danach wird es auf ein Auslaßfach 8 durch ein Paar Auslaßrollen 5f1 und 5f2 herausgelassen.
  • (Übertragungseinrichtung)
  • Die Übertragungseinrichtung 6 dient dem Übertragen des auf der fotosensitiven Trommel 9 erzeugten Tonerbildes auf das Aufzeichnungsmedium 4 und weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, eine Übertragungsrolle 6 auf. Genauer gesagt, wird durch ein Drängen des Aufzeichnungsmediums 4 gegen die fotosensitive Trommel 9 in der Prozeßkartusche B, die in dem Bilderzeugungsgerät montiert ist, mittels der in dem Bilderzeugungsgerät vorgesehenen Übertragungsrolle 6 und durch ein Anlegen einer Spannung mit einer Polarität, die derjenigen des an der fotosensitiven Trommel 9 erzeugten Tonerbildes entgegengesetzt ist, an der Übertragungsrolle 6 das Tonerbild auf der fotosensitiven Trommel 9 auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragen.
  • (Fixiereinrichtung)
  • Die Fixiereinrichtung 7 dient dem Fixieren des auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragenen Tonerbildes durch ein Anlegen einer Spannung an der Übertragungsrolle 6 und, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, weist sie einen gegenüber Wärme widerstandsfähigen Fixierfilm 7e auf, der um eine Antriebsrolle 7a, einen durch einen Halter 7b gehaltenen Heizkörper 7c und eine Spannplatte 7d gewickelt ist und sich zwischen diesen erstreckt. Im übrigen ist die Spannplatte 7d durch eine Spannfeder 7f vorgespannt, um eine Spannkraft auf den Film 7e aufzubringen. Eine Druckrolle 7g ist gegen den Heizkörper 7c gedrängt, wobei der Film 7e so dazwischen angeordnet ist, daß der Fixierfilm 7e gegen den Heizkörper 7c bei einer für den Fixiervorgang erforderlichen vorbestimmten Kraft druckbeaufschlagt ist.
  • Der Heizkörper 7c ist aus einem gegenüber Wärme widerstandsfähigem Material wie beispielsweise Aluminiumoxyd hergestellt und hat eine Wärmeerzeugungsfläche, die aus drahtförmigen oder plattenförmigen Elementen besteht, die eine Breite von ungefähr 160 um und eine Länge (eine Abmessung, die senkrecht zur Ebene von Fig. 1 ist) von ungefähr 216 mm hat und aus Ta&sub2;N hergestellt ist, wobei sie beispielsweise an einer unteren Fläche des Halters 7b angeordnet ist, der aus einem Isolationsmaterial oder einem zusammengesetzten Material gestaltet ist, wobei eine Isolation umfaßt ist, und eine beispielsweise aus Ta&sub2;O hergestellte Schutzlage, die die Wärmeerzeugungsfläche abdeckt. Die untere Fläche des Heizkörpers 7c ist flach und das vordere und das hintere Ende des Heizkörpers sind abgerundet, um eine Gleitbewegung des Fixierfilmes 7e zu ermöglichen. Der Fixierfilm 7e ist aus einem wärmebehandelten Polyester hergestellt und hat eine Dicke von ungefähr 9 um. Der Film kann in der Richtung des Uhrzeigersinns durch die Umdrehung der Antriebsrolle 7a gedreht werden. Wenn das Aufzeichnungsmedium 4, auf dem das Tonerbild übertragen worden ist, zwischen den Fixierfilm 7e und die Druckrolle 7g hindurch tritt, wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium 4 mittels Wärme und Druck fixiert.
  • Im übrigen ist, damit die durch die Fixiereinrichtung 7 erzeugte Wärme aus dem Bilderzeugungsgerät entweicht oder herausgelassen wird, ein Kühllüfter 17 innerhalb des Körpers 16 des Bilderzeugungsgerätes vorgesehen. Der Lüfter 17 wird beispielsweise dann gedreht, wenn die Kopierstarttaste A3 (siehe Fig. 2) niedergedrückt ist, um so Luftströmungen a (siehe Fig. 1) zu erzeugen, die in das Bilderzeugungsgerät von dem Aufzeichnungsmedium Liefereinlaß hineinströmen und aus dem Aufzeichnungsmedium Ausgabeauslaß herausströmen. Die verschiedenen Teile wie auch die Prozeßkartusche B werden durch die Luftströmungen so gekühlt, daß die Wärme nicht in dem Bilderzeugungsgerät verbleibt.
  • (Lieferung des Aufzeichnungsmediums und Ausgabefächer)
  • Wie dies in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, sind das Blattlieferfach 3 und das Ausgabefach 8 an Wellen 3a und 8a jeweils innerhalb des Systemkörpers 16 für Drehbewegungen in den Richtungen b in Fig. 2 und für Drehbewegungen um Wellen 3b und 8b in Richtungen c in Fig. 2 montiert. Einrastvorsprünge 3c und 8c sind an den freien Enden der Fächer 3 und 8 an beiden Seiten von innen jeweils ausgebildet. Diese Vorsprünge können in Einrastvertiefungen 1b2 eingepaßt werden, die an einer oberen Fläche der Originalniederhaltplatte 1b ausgebildet sind. Somit wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wenn die Fächer 3 und 8 nach innen geklappt sind, um die Einrastvorsprünge 3c und 8c in die entsprechenden Vertiefungen 1b2 einzupassen, verhindert, daß die Originalglasablage 1a und die Originalniederhaltplatte 1b in den nach links und nach rechts weisenden Richtungen gleiten. Als ein Ergebnis kann ein Anwender das Bilderzeugungsgerät A über Griffe 16a mit Leichtigkeit anheben und selbiges transportieren.
  • (Einstelltasten für die Dichte und dergleichen)
  • Im übrigen sind Einstelltasten zum Einstellen der Dichte und dergleichen an dem Bilderzeugungsgerät A vorgesehen. Kurz gesagt ist in Fig. 2 ein Hauptschalter A1 zum Einschalten und Ausschalten des Bilderzeugungsgerätes vorgesehen. Eine Wähleinrichtung A2 zum Einstellen der Dichte wird verwendet, um die Grunddichte (des kopierten Bildes) von dem Bilderzeugungsgerät einzustellen. Die Kopierstarttaste A3 startet, wenn sie niedergedrückt worden ist, den Kopiervorgang des Bilderzeugungsgerätes. Eine Kopierlöschtaste A4 unterbricht, wenn sie niedergedrückt worden ist, den Kopiervorgang und löscht die verschiedenen Einstellbedingungen (beispielsweise die eingestellte Bedingung für die Dichte). Eine Kopienanzahlzähltaste A5 dient dem Einstellen einer Anzahl an Kopien, wenn sie niedergedrückt wird. Eine Taste A6 zum automatischen Einstellen einer Dichte stellt, wenn sie niedergedrückt worden ist, automatisch die Dichte bei dem Kopiervorgang ein. Eine Wahleinrichtung A7 zum Einstellen der Dichte ist so vorgesehen, daß der Anwender die Dichte der Kopie durch ein wahlweises Drehen dieser Wahleinrichtung einstellen kann.
  • Prozeßkartusche
  • Nachstehend werden verschiedene Teile der Prozeßkartusche B erläutert, die in dem Bilderzeugungsgerät A montiert werden kann.
  • Die Prozeßkartusche B hat ein Bildtrageelement und zumindest eine Prozeßeinrichtung. Beispielsweise kann die Prozeßeinrichtung eine Aufladeeinrichtung zum Aufladen einer Oberfläche des Bildtrageelementes, eine Entwicklungseinrichtung zum Erzeugen eines Tonerbildes auf dem Bildtrageelement und/ oder eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen des an dem Bildtrageelement verbliebenen restlichen Toners aufweisen. Wie dies in Fig. 1 und 4 gezeigt ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Prozeßkartusche B als eine Kartuscheneinheit aufgebaut, die innerhalb des Körpers 16 des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann, wobei sie die Aufladeeinrichtung 10, die den Toner (Entwickler) enthaltende Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13, die um die fotosensitive Trommel 9 als das Bildtrageelement herum angeordnet sind, durch ein Gehäuse umschlossen sind, das den oberen und den unteren Rahmen 14 und 15 aufweist. Die Aufladeeinrichtung 10, die Belichtungseinrichtung 11 (Öffnung 11a) und der Tonerbehälter 12a der Entwicklungseinrichtung 12 sind innerhalb des oberen Rahmens 14 angeordnet und die fotosensitive Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d der Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 sind innerhalb des unteren Rahmens 15 angeordnet.
  • Nachstehend werden die verschiedenen Teile der Prozeßkartusche B in Bezug auf die Aufladeeinrichtung 10, die Belichtungseinrichtung 11, die Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 in dieser Reihenfolge ausführlich beschrieben. Im übrigen zeigt Fig. 7 eine Schnittansicht der Prozeßkartusche bei voneinander getrennten oberen und unteren Rahmen, zeigt Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus des unteren Rahmens und zeigt Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus des oberen Rahmens.
  • (Fotosensitive Trommel)
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die fotosensitive Trommel 9 einen zylindrischen Trommelkern 9a, der eine Dicke von ungefähr 1 mm hat und aus Aluminium hergestellt ist, und eine an der Außenumfangsfläche des Trommelkerns angeordnete organische fotosensitive Lage 9b auf, so daß der Außendurchmesser der fotosensitiven Trommel 9 24 mm beträgt. Die fotosensitive Trommel 9 wird in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung im Ansprechen auf den Bilderzeugungsvorgang gedreht, indem eine Antriebskraft von einem Antriebsmotor 54 des Bilderzeugungsgerätes zu einem Flanschzahnrad 9c (siehe Fig. 8) übertragen wird, das an einem Ende der fotosensitiven Trommel 9 gesichert ist.
  • Während des Bilderzeugungsvorgangs wird, wenn die fotosensitive Trommel 9 gedreht wird, die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 gleichmäßig aufgeladen, indem an der Aufladerolle 10 (die mit der Trommel 9 in Kontakt steht) eine Schwingspannung angelegt wird, die durch ein Überlagern einer Gleichspannung mit einer Wechselspannung erhalten wird. In diesem Fall muß, um die Oberfläche der fotosensitiven Trommel gleichmäßig aufzuladen, die Frequenz der an der Aufladungsrolle 10 angelegten Wechselspannung erhöht werden. Wenn jedoch die Frequenz 2000 Hertz überschreitet, wird die fotosensitive Trommel 9 und die Aufladerolle 10 schwingen, womit ein sogenanntes "Aufladerauschen" erzeugt wird.
  • Das heißt, wenn die Wechselspannung an der Aufladerolle 10 angelegt wird, wird eine elektrostatische Anzugskraft zwischen der fotosensitiven Trommel 9 und der Aufladerolle 10 so erzeugt, daß die Anzugskraft bei dem maximalen und minimalen Wert der Wechselspannung maximal wird, womit die Aufladerolle 10 gegen die fotosensitive Trommel 9 angezogen wird, während die Aufladerolle elastisch verformt wird. Andererseits wird bei einem Zwischenwert der Wechselspannung die Anzugskraft minimal, was dazu führt, daß die elastische Verformung der Aufladerolle 10 wieder hergestellt wird, um eine Trennung der Aufladerolle 10 von der fotosensitiven Trommel 9 anzustreben. Folglich werden die fotosensitive Trommel 9 und die Aufladerolle 10 bei einer Frequenz in Schwingung versetzt, die zweimal so hoch ist wie die angelegte Wechselspannung. Des weiteren werden, wenn die Aufladerolle 10 gegen die fotosensitive Trommel 9 angezogen wird, die Umdrehungen der Trommel und der Rolle gebremst, womit eine Schwingung aufgrund eines Ruckgleitens bewirkt wird, was ebenfalls zu einer Aufladestörung bzw. dem Aufladerauschen führt.
  • Um die Schwingung der fotosensitiven Trommel 9 zu verringern, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 10 (eine Schnittansicht der Trommel) dargestellt ist, eine steife oder elastische Füllung 9d innerhalb der fotosensitiven Trommel 9 angeordnet. Die Füllung 9d kann aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, Messing oder dergleichen, aus Zement, Keramik wie beispielsweise Gips, oder aus einem Gummimaterial wie beispielsweise natürlicher Gummi im Hinblick auf die Produktivität, die Bearbeitbarkeit, die Wirkung des Gewichts und die Kosten hergestellt sein. Die Füllung 9d hat eine massive zylindrische Form oder eine hohle zylindrische Form und hat einen Außendurchmesser, der um ungefähr 100 um geringer als der Innendurchmesser der fotosensitiven Trommel 9 ist und wird in den Trommelkern 9a eingefügt. Das heißt, ein Zwischenraum zwischen dem Trommelkern 9a und der Füllung 9d ist so eingestellt, daß er einen Wert von 100 um maximal hat, und ein Haftmittel (beispielsweise Cybanoacrylatharz, Epoxydharz oder dergleichen) 9e wird auf der Außenfläche der Füllung 9d oder auf der Innenfläche des Trommelkerns 9a aufgebracht und die Füllung 9d wird in den Trommelkern 9a eingefügt, womit diese aneinander haften.
  • Des weiteren steht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, ein Erdungskontakt 18a mit der Innenfläche der fotosensitiven Trommel 9 in Kontakt und das andere Ende des Erdungskontaktes liegt an einem Trommelerdungskontaktzapfen 35a an, wodurch die fotosensitive Trommel 9 elektrisch geerdet ist. Der Erdungskontakt 18a ist an dem Ende der fotosensitiven Trommel entgegengesetzt zu dem Ende angeordnet, das zu dem Flanschzahnrad 9b benachbart ist.
  • Der Erdungskontakt 18a ist aus einem rostfreien Federstahl, aus Federbronzephosphat oder dergleichen hergestellt und ist an dem Trageelement 26 angebracht.
  • Des weiteren kann, da der Erdungskontakt 18a an dem Trageelement 26 in geeigneter Weise von der Füllung 9d entfernt positioniert ist, die zu dem Flanschzahnrad 9c versetzt ist, der Erdungskontakt mit Leichtigkeit an dem Trageelement angebracht werden.
  • (Aufladeeinrichtung)
  • Die Aufladeeinrichtung dient dem Aufladen der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufladeeinrichtung von einer sogenannten Kontaktaufladebauart, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-149 669 offenbart ist. Genauer gesagt ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, die Aufladerolle 10 an der Innenfläche des oberen Rahmens 14 über ein Gleitlager 10c drehbar montiert. Die Aufladerolle 10 weist eine metallische Rollenwelle 10b (beispielsweise ein leitfähiger Metallkern, der aus Eisen, SUS oder dergleichen hergestellt ist), eine elastische Gummilage, die aus EPDM, NBR oder dergleichen hergestellt ist und um die Rollenwelle angeordnet ist, und eine Uretangummilage, in der Kohlstoff dispergiert ist und die um die elastische Gummilage herum angeordnet ist, auf oder sie weist eine metallische Rollenwelle und eine Schaumuretangummilage, in der Kohlstoff dispergiert ist, auf. Die Rollenwelle 10b der Aufladerolle 10 ist durch Lagergleitführungsklauen 10d des oberen Rahmens 14 über das Gleitlager 10c so gehalten, daß sie nicht von dem oberen Rahmen abgenommen werden kann und sie kann geringfügig zu der fotosensitiven Trommel 9 hin bewegt werden. Die Rollenwelle 10b ist durch eine Feder 10a so vorgespannt, daß die Aufladerolle 10 gegen die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 gedrängt ist. Somit wird die Aufladeeinrichtung durch die Aufladerolle 10 gebildet, die in dem oberen Rahmen 14 über das Lager 10c eingebaut ist. Bei dem Bilderzeugungsvorgang wird, wenn die Aufladerolle 10 durch die Umdrehung der fotosensitiven Trommel 9 angetrieben wird, die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 gleichmäßig aufgeladen, indem die überlagerte Gleichspannung und Wechselspannung auf die Aufladerolle 10 angelegt wird, wie dies vorstehend erwähnt ist.
  • Vorzugsweise hat die durch ein Überlagern der Gleichspannung erhaltene Schwingspannung eine Spitze-Spitze-Spannung mit einem Wert, der zweimal so groß wie die Ladestartspannung oder größer ist, wenn nur die Gleichspannung verwendet wird, und die Wechselspannung wird an der Aufladerolle 10 angelegt, um das gleichmäßige Aufladen zu verbessern (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-149 669).
  • (Belichtungseinrichtung)
  • Die Belichtungseinrichtung 11 dient dem Belichten der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9, die durch die Aufladerolle 10 gleichmäßig aufgeladen worden ist, mit einem Lichtbild von der Leseeinrichtung 1. Wie dies in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, ist der obere Rahmen 14 mit einer Öffnung 11a versehen, durch die das Licht von der Linsenaufreihung 1c2 des Bilderzeugungssystems auf die fotosensitive Trommel gestrahlt wird. Wenn im übrigen die Prozeßkartusche B von dem Bilderzeugungsgerät A entfernt wird, steht zu befürchten, daß sich die fotosensitive Trommel verschlechtert, falls die fotosensitive Trommel 9 durch das Umgebungslicht durch die Öffnung 11a belichtet wird. Um dies zu vermeiden, ist ein Verschlußelement 11d an der Öffnung 11a so angebracht, daß, wenn die Prozeßkartusche B von dem Bilderzeugungsgerät A entfernt wird, die Öffnung 11a durch das Verschlußelement 11b verschlossen ist, und wenn die Prozeßkartusche in das Bilderzeugungsgerät montiert wird, öffnet das Verschlußelement die Öffnung 11a.
  • (Entwicklungseinrichtung)
  • Nachstehend wird die Entwicklungseinrichtung 12 erläutert. Die Entwicklungseinrichtung 12 dient dem Sichtbarmachen des auf der fotosensitiven Trommel 9 durch die Belichtungseinrichtung erzeugten elektrostatischen latenten Bildes mit einem Toner als ein Tonerbild. Im übrigen umfaßt bei diesem Bilderzeugungsgerät A, obwohl magnetischer Toner oder nicht magnetischer Toner verwendet werden kann, bei diesem Ausführungsbeispiel die Entwicklungseinrichtung in der Prozeßkartusche B den magnetischen Toner als einen magnetischen Entwickler aus einer Komponente.
  • Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, hat die Entwicklungseinrichtung 12 zum Erzeugen des Tonerbildes mit dem magnetischen Toner einen Tonerbehälter 12a zum Unterbringen des Toners und einen Tonerzuführmechanismus 12b, der innerhalb des Tonerbehälters 12a angeordnet ist und an ein Herausführen des Toners angepaßt ist. Des weiteren ist die Entwicklungseinrichtung so gestaltet, daß die Entwicklungshülse 12d mit einem darin befindlichen Magnet 12c zum Erzeugen einer dünnen Tonerlage auf der Oberfläche der Entwicklungshülse gedreht wird. Wenn die Tonerlage auf der Entwicklungshülse 12d ausgebildet worden ist, werden Entwicklungsreibungsaufladungen an dem elektrostatischen latenten Bild auf der fotosensitiven Trommel 9 durch die Reibung zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d ausgeführt. Des weiteren wird, um die Dicke der Tonerlage einzustellen, ein Entwicklungsblatt 12e gegen die Oberfläche der Entwicklungshülse 12d gedrängt. Die Entwicklungshülse 12d ist in einer gegenüberstehenden Beziehung zu der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 mit einem dazwischen befindlichen Spalt von ungefähr 100 bis 400 um angeordnet.
  • Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, hat der Zuführmechanismus 12b für den magnetischen Toner Zuführelemente 12b1, die aus Polypropylen (PP), Acrylobutadienestyrol (ABS), hochgradig schlagfestem Styrol (HIPS) oder dergleichen hergestellt sind und in einer durch die Pfeile f gezeigten Richtung entlang einer Bodenfläche des Tonerbehälters 12a hin- und hergehend verschiebbar sind. Jedes Zuführelement 12b1 hat einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt und ist mit einer Vielzahl an langen Stabelementen versehen, die sich entlang der Drehachse der fotosensitiven Trommel (die senkrecht zu der Ebene von Fig. 4 stehende Richtung) zum Abkratzen der gesamten Bodenfläche des Tonerbehälters 12a sich erstrecken. Die Stabelemente sind miteinander an ihren beiden Enden verbunden, so daß sie einen einstückigen Aufbau bilden. Des weiteren gibt es drei Zuführelemente 12b1 und der Verschiebebereich der Zuführelemente wird so gewählt, daß er größer als die Bodenbreite des dreieckigen Querschnittes ist, so daß der gesamte Toner an der Bodenfläche des Tonerbehälters gekratzt werden kann. Außerdem ist ein Armelement 12b2 an seinem freien Ende mit einem Vorsprung 12b6 versehen, wodurch verhindert wird, daß die Zuführelemente 12b1 aufschwimmen und bei ihnen eine Störung auftritt.
  • Das Zuführelement 12b1 hat einen Einrastvorsprung 12b4 an seinem einen Längsende, wobei dieser Vorsprung in einem in dem Armelement 12b2 ausgebildeten Schlitz 12b5 drehbar eingepaßt ist. Das Armelement 12b2 ist an den oberen Rahmen 14 über eine Welle 12b3 drehbar montiert und ist mit einem (nicht gezeigten) Arm verbunden, der außerhalb des Tonerbehälters 12a angeordnet ist. Des weiteren ist eine Antriebsübertragungseinrichtung mit den Zuführelementen 12b1 so verbunden, daß, wenn die Prozeßkartusche B innerhalb des Bilderzeugungsgerätes A montiert ist, die Antriebskraft von dem Bilderzeugungsgerät zu den Zuführelementen zum Schwenken des Armelementes 12b2 um die Welle 12b3 um einen vorbestimmten Winkel übertragen wird. Im übrigen können, wie dies in Fig. 7 und dergleichen gezeigt ist, die Zuführelemente 12b1 und das Armelement 12b2 aus Harz, wie beispielsweise Polypropylen, Polyamid oder dergleichen derart einstückig ausgebildet sein, daß sie an einem Verbindungsabschnitt zwischen ihnen geklappt werden können.
  • Demgemäß werden bei dem Bilderzeugungsvorgang, wenn das Armelement 12b2 um den vorbestimmten Winkel geschwenkt wird, die Zuführelemente 12b1 entlang der Bodenfläche des Tonerbehälters 12a in den Richtungen f zwischen einem durch die durchgehenden Linien gezeigten Zustand und einem durch die gestrichelten Linien gezeigten Zustand hin- und hergehend verschoben. Folglich wird der in der Nähe der Bodenfläche des Tonerbehälters 12a befindliche Toner zu der Entwicklungshülse 12d durch die Zuführelemente 12b1 zugeführt. In diesem Fall wird, da jedes Zuführelement 12b1 den dreieckigen Querschnitt hat, der Toner durch die Zuführelemente abgekratzt und wird entlang der geneigten Flächen der Zuführelemente 12b1 sanft zugeführt. Somit wird der Toner in der Nähe der Entwicklungshülse 12d kaum gerührt und daher wird sich die an der Oberfläche der Entwicklungshülse 12d ausgebildete Tonerlage kaum verschlechtern.
  • Des weiteren ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, ein Deckelelement 12f des Tonerbehälters 12a mit einem hängenden Element 12f1 versehen. Ein Abstand zwischen einem unteren Ende des hängenden Elementes 12f1 und der Bodenfläche des Tonerbehälters ist so ausgewählt, daß er geringfügig größer als die Höhe des dreieckigen Querschnittes von jedem Tonerzuführelement 12b1 ist. Demgemäß wird das Tonerzuführelement 12b1 zwischen der Bodenfläche des Tonerbehälters und dem herabhängenden Element 12f1 hin- und hergehend verschoben, was dazu führt, daß, wenn das Zuführelement 12b1 zu einem Aufschwimmen von der Bodenfläche des Tonerbehälters neigt, ein derartiges Aufschwimmen begrenzt oder eingestellt wird, womit das Aufschwimmen der Zuführelemente 12b1 verhindert wird.
  • Im übrigen kann das Bilderzeugungsgerät A gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Prozeßkartusche aufnehmen, die den nicht magnetischen Toner hat. In diesem Fall wird der Tonerzuführmechanismus angetrieben, um den nicht magnetischen Toner in der Nähe der Entwicklungshülse 12d zu rühren.
  • Das heißt, wenn der nicht magnetische Toner verwendet wird, führt, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, eine elastische Rolle 12g, die in der gleichen Richtung wie die Entwicklungshülse 12d gedreht wird, den von dem Tonerbehälter 12a zugeführten nicht magnetischen Toner durch den Tonerzuführmechanismus 12a zu der Entwicklungshülse 12d zu. In diesem Fall wird an dem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 12d und der elastischen Rolle 12g der Toner an der elastischen Rolle 12g durch den Gleitkontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d durch Reibung aufgeladen, so daß er elektrostatisch an der Entwicklungshülse 12d anhaftet. Danach gelangt während der Umdrehung der Entwicklungshülse 12d der an der Entwicklungshülse 12d haftende nicht magnetische Toner in einen Anlagebereich zwischen dem Entwicklungsblatt 12e und der Entwicklungshülse 12d, um die dünne Tonerlage an der Entwicklungshülse auszubilden, und der Toner wird durch den Gleitkontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse mit einer zum Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes ausreichenden Polarität durch Reibung aufgeladen. Wenn jedoch der Toner an der Entwicklungshülse 12d verbleibt, wird der verbleibende Toner mit dem erneut zu der Entwicklungshülse 12d zugeführten Toner vermischt und wird zu dem Anlagebereich zwischen der Entwicklungshülse und dem Entwicklungsblatt 12e zugeführt. Der verbleibende Toner und der neue Toner werden durch den Gleitkontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d durch Reibung aufgeladen. In diesem Fall jedoch wird er überladen, obwohl der neue Toner mit der geeigneten Ladung aufgeladen wird, da der verbleibende Toner weiter aus dem Zustand heraus aufgeladen wird, bei dem er bereits mit der geeigneten Aufladung aufgeladen worden ist. Der überladene oder übermäßig aufgeladene Toner hat eine stärkere Haftkraft (an der Entwicklungshülse 12d) als der in geeigneter Weise aufgeladene Toner, womit seine Anwendung bei dem Entwicklungsvorgang schwieriger wird.
  • Um dies zu vermeiden weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das sich auf den nicht magnetischen Toner enthaltende Prozeßkartusche bezieht, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, der Zuführmechanismus 12a für den nicht magnetischen Toner ein in dem Tonerbehälter 12a angeordnetes Drehelement 12a1 auf, wobei dieses Drehelement 12a1 einen elastischen Rührflügel 12a2 hat. Wenn die Kartusche mit dem nicht magnetischen Toner innerhalb des Bilderzeugungsgerätes A montiert ist, wird die Antriebsübertragungseinrichtung mit dem Drehelement 12a1 so verbunden, daß der letztgenannte durch das Bilderzeugungsgerät bei dem Bilderzeugungsvorgang gedreht wird. In dieser Weise wird, wenn das Bild unter Verwendung der Kartusche erzeugt wird, die den nicht magnetischen Toner enthält und die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes montiert ist, der Toner in dem Tonerbehälter 12a durch den Rührflügel 12a2 außerordentlich gerührt. Als ein Ergebnis wird der Toner in der Nähe der Entwicklungshülse 12d ebenfalls so gerührt, daß er sich mit dem Toner in dem Tonerbehälter 12a vermischt, wodurch die von der Entwicklungshülse 12d entfernten Aufladungen in dem Toner innerhalb des Tonerbehälters verteilen, um eine Verschlechterung des Toners zu verhindern.
  • Im übrigen ist die Entwicklungshülse 12d, an der die Tonerlage ausgebildet wird, in einer gegenüberstehenden Beziehung zu der fotosensitiven Trommel 9 mit einem dazwischen befindlichen kleinen Spalt (von ungefähr 300 um in Bezug auf die Prozeßkartusche, die den magnetischen Toner enthält, oder ungefähr 200 um in Bezug auf die Prozeßkartusche, die den nicht magnetischen Toner enthält) angeordnet. Demgemäß sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Anlageringe, die jeweils einen Außendurchmesser haben, der um einen dem kleinen Spalt entsprechenden Betrag größer als der Außendurchmesser der Entwicklungshülse ist, in der Nähe der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse 12d und außerhalb des Tonerlagenbildungsbereiches so angeordnet, daß diese Ringe an der fotosensitiven Trommel 9 an Zonen außerhalb des Bereiches zum Erzeugen des latenten Bildes anliegen.
  • Nachstehend wird die Positionsbeziehung zwischen der fotosensitiven Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d erläutert. Fig. 12 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt von einer Positionsbeziehung zwischen der fotosensitiven Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d und einen Aufbau zum Druckbeaufschlagen der Entwicklungshülse, Fig. 13A zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 12 und Fig. 13B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 12.
  • Wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, ist die Entwicklungshülse 12d, auf der die Tonerlage ausgebildet worden ist, in einer gegenüberstehenden Beziehung zu der fotosensitiven Trommel 9 mit einem dazwischen befindlichen kleinen Spalt (von ungefähr 200 bis 300 um) angeordnet. In diesem Fall ist die fotosensitive Trommel 9 an dem unteren Rahmen 15 drehbar montiert, indem eine Drehwelle 9f des Flanschzahnrades 9c an dem einen Ende der Trommel über ein Stützelement 33 drehbar gestützt ist. Das andere Ende der fotosensitiven Trommel 9 ist ebenfalls an dem unteren Rahmen 15 über ein Lagerabschnitt 26a des an dem unteren Rahmen gesicherten Lagerelementes 26 drehbar montiert. Die Entwicklungshülse 12d hat die vorstehend erwähnten Anlageringe 12d1, die jeweils einen Außendurchmesser haben, der um einen dem kleinen Spalt entsprechenden Betrag größer als der Außendurchmesser der Entwicklungshülse ist, und sie sind in der Nähe der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse und außerhalb des Tonerlagenbildungsbereiches so angeordnet, daß diese Ringe an der fotosensitiven Trommel 9 an den Zonen außerhalb des Bereiches zum Erzeugen des latenten Bildes anliegen.
  • Des weiteren ist die Entwicklungshülse 12d durch Hülsenlager 12i drehbar gestützt, die zwischen den Anlageringen 12d1 in der Nähe der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse und außerhalb des Bereiches zum Erzeugen der Tonerlage oder des Tonerlagenbildungsbereiches angeordnet sind, wobei die Hülsenlager 12i an dem unteren Rahmen 15 in einer derartigen Weise montiert sind, daß sie in den durch den Pfeil g in Fig. 12 gezeigten Richtungen geringfügig verschoben werden können. Jedes Hülsenlager 12i hat einen nach hinten sich erstreckenden Vorsprung, um den eine Drängfeder 12j montiert ist, von der ein Ende an dem unteren Rahmen 15 anliegt. Folglich ist die Entwicklungshülse 12d stets zu der fotosensitiven Trommel 9 durch diese Drängfedern vorgespannt. Durch diesen Aufbau liegen die Anlageringe 12d1 stets an der fotosensitiven Trommel 9 an, was dazu führt, daß der vorbestimmte Spalt zwischen der Entwicklungshülse 12d und der fotosensitiven Trommel 9 stets aufrecht erhalten bleibt, wodurch die Antriebskraft zu dem Flanschzahnrad 9c der fotosensitiven Trommel 9 und ein Hülsenzahnrad 12k der Entwicklungshülse 12d, das mit dem Flanschzahnrad 9c im Zahneingriff steht, übertragen wird. Das Hülsenzahnrad 12k bildet ebenfalls einen Flanschabschnitt der Entwicklungshülse 12d. Das heißt gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Hülsenzahnrad 12k und der Flanschabschnitt aus Harzmaterial (beispielsweise Polyacetylen- Harz) einstückig ausgebildet. Des weiteren ist ein metallischer Zapfen 12d2, der einen kleinen Durchmesser hat (und der beispielsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist) und von dem ein Ende, das durch den unteren Rahmen 15 drehbar gestützt ist, preßgepaßt, wobei eine Sicherung an dem Hülsenzahnrad 12k (Flanschabschnitt) an dessen Mitte ausgeführt ist. Dieser metallische Zapfen 12d2 wirkt als eine Drehwelle an einem Ende der Entwicklungshülse 12d. Da gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Hülsenzahnrad und der Flanschabschnitt aus Harz einstückig ausgebildet sein können, ist es möglich, das Herstellen der Entwicklungshülse zu erleichtern und die Entwicklungshülse 12d und die Prozeßkartusche B mit einem leichten Gewicht zu gestalten.
  • Nachstehend werden die Gleitrichtungen der Hülsenlager 12i unter Bezugnahme auf Fig. 14 erläutert. Zunächst wird der Antrieb der Entwicklungshülse 12d beschrieben. Wenn die Antriebskraft von der Antriebsquelle (Antriebsmotor 54) des Bilderzeugungsgerätes zu dem Flanschzahnrad 9c übertragen wird und danach von dem Flanschzahnrad 9c zu dem Hülsenzahnrad 12k übertragen wird, wird die Zahneingriffskraft zwischen den Zahnrädern in eine Richtung gerichtet, die von einer tangentialen Linie, die mit einem Zahneingriffsteilungskreis des Flanschzahnrades 9c und einem Zahneingriffsteilungskreis des Hülsenzahnrades 12k in Kontakt steht, um einen Druckwinkel (20º bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) schräg verläuft oder versetzt ist. Somit wird die Eingriffskraft in eine durch den Pfeil P in Fig. 14 gezeigte Richtung gerichtet (θ ist ungefähr 20º). Wenn in diesem Fall die Hülsenlager 12i in eine Richtung gleiten, die parallel zu einer Linie ist, die den Drehmittelpunkt der fotosensitiven Trommel 9 und den Drehmittelpunkt der Entwicklungshülse 12d verbindet, wenn die Eingriffskraft P in eine Kraftkomponente Ps einer parallel zu der Gleitrichtung stehenden horizontalen Richtung und in eine Kraftkomponente Ph einer senkrecht zu der Gleitrichtung stehenden vertikalen Richtung geteilt wird, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, wird die Kraftkomponente der parallel zu der Gleitrichtung stehenden horizontalen Richtung von der fotosensitiven Trommel 9 weggerichtet. Als ein Ergebnis wird in Bezug auf das Antreiben der Entwicklungshülse 12d der Abstand zwischen der fotosensitiven Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d mit Leichtigkeit in Übereinstimmung mit der Eingriffskraft zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12k verändert, was dazu führt, daß der Toner an der Entwicklungshülse 12d nicht genau zu der fotosensitiven Trommel 9 bewegt werden kann, wodurch sich die Entwicklungsfähigkeit verschlechtert.
  • Um dies zu vermeiden, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 13A gezeigt ist, im Hinblick auf die Übertragung der Antriebskraft von dem Flanschzahnrad 9c zu dem Hülsenzahnrad 12k die Gleitrichtung des Hülsenlagers 12i an der Antriebsseite (an der Seite, an der das Hülsenzahnrad 12k angeordnet ist) so gestaltet, daß sie mit den durch den Pfeil Q gezeigten Richtungen übereinstimmt. Das heißt, ein Winkel φ, der zwischen der Richtung der Eingriffskraft P (zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12k) und der Gleitrichtung ausgebildet ist, wird so eingestellt, daß er einen Wert von ungefähr 90º (92º bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) hat. Durch diesen Aufbau wird die Kraftkomponente Ps der zu der Gleitrichtung parallelen horizontalen Richtung vernachlässigbar und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt die Kraftkomponente Ps ein geringfügiges Vorspannen der Entwicklungshülse 12d zu der fotosensitiven Trommel 9. In einem derartigen Fall wird die Entwicklungshülse 12d um einen einem Federdruck α der Drängfedern 12j entsprechenden Betrag druckbeaufschlagt, um den Abstand zwischen der fotosensitiven Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d konstant zu halten, wodurch eine angemessene und genaue Entwicklung sichergestellt wird.
  • Nachstehend wird die Gleitrichtung des Gleitlagers 12i an der nicht angetriebenen Seite (an der Seite, an der das Hülsenzahnrad 12k nicht angeordnet ist) erläutert. An der nicht angetriebenen Seite wird anders als bei der vorstehend erwähnten Antriebsseite, da das Gleitlager 12i keine Antriebskraft aufnimmt, wie dies in Fig. 13B gezeigt ist, die Gleitrichtung des Gleitlagers 12i so gewählt, daß sie im wesentlichen parallel zu einer Linie ist, die den Mittelpunkt der fotosensitiven Trommel 9 und den Mittelpunkt der Entwicklungshülse 12d verbindet.
  • Wenn in dieser Weise die Entwicklungshülse 12d zu der fotosensitiven Trommel 9 hin druckbeaufschlagt wird, in dem der Drängwinkel zum Drängen der Entwicklungshülse 12d an der Antriebsseite gegenüber demjenigen der nicht angetriebenen Seite verändert wird, wird die Positionsbeziehung zwischen der Entwicklungshülse 12d und der fotosensitiven Trommel stets angemessen und geeignet aufrecht gehalten, womit eine geeignete Entwicklung ermöglicht wird.
  • Im übrigen kann die Gleitrichtung des Gleitlagers 12i an der Antriebsseite so eingestellt sein, daß sie im wesentlichen zu der Linie parallel ist, die die Mitte der fotosensitiven Trommel 9 und die Mitte der Entwicklungshülse 12d verbindet, wie dies bei dem Fall der nicht angetriebenen Seite der Fall ist. Das heißt, wie dies bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, an der Antriebsseite kann, da die Entwicklungshülse 12d von der fotosensitiven Trommel 9 durch die Kraftkomponente Ps (der Eingriffskraft zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12k) weggedrängt wird, die in die Gleitrichtung des Gleitlagers 12i gerichtet ist, bei diesem Ausführungsbeispiel die Drängkraft der Drängfeder 12j an der Antriebsseite so eingestellt sein, daß sie einen Wert hat, der um einen der Kraftkomponente Ps entsprechenden Betrag größer als an der nicht angetriebenen Seite ist. Das heißt, wenn die Drängkraft der Drängfeder 12j an der Entwicklungshülse 12d an der nicht angetriebenen Seite P ist, wird die Drängkraft P2 der Drängfeder 12j an der Antriebsseite so eingestellt, daß sich eine Beziehung P = P1 + Ps ergibt, was dazu führt, daß die Entwicklungshülse 12d stets einer geeigneten Drängkraft unterworfen ist, womit ein konstanter Abstand zwischen der Entwicklungshülse und der fotosensitiven Trommel 9 sichergestellt ist.
  • (Reinigungseinrichtung)
  • Die Reinigungseinrichtung 13 dient dem Entfernen des an der fotosensitiven Trommel 9 verbliebenen restlichen Toners nach dem Übertragen des Tonerbildes an der fotosensitiven Trommel 9 auf das Aufzeichnungsmedium 4 durch die Übertragungseinrichtung 6. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Reinigungseinrichtung 13 ein elastisches Reinigungsblatt 13a, das mit der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 in Kontakt steht und an ein Entfernen oder Abkratzen des an der fotosensitiven Trommel 9 verbliebenen restlichen Toners angepaßt ist, ein Abstreiferblatt 13b, das mit der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 geringfügig in Kontakt steht und unterhalb des Reinigungsblattes 13a zum Aufnehmen des entfernten Toners angeordnet ist, und ein Abfalltonerbehälter 13c zum Sammeln des durch das Blatt 13b aufgenommenen Abfalltoners auf. Im übrigen steht das Abstreiferblatt 13b mit der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 geringfügig in Kontakt und dient dem Ermöglichen eines Durchtretens des an der fotosensitiven Trommel verbliebenen restlichen Toners, aber dem Richten des von der fotosensitiven Trommel 9 durch das Reinigungsblatt 13a entfernten Toners in eine von der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 wegweisende Richtung.
  • Im übrigen ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Abstreiferblatt 13b aus Polyethylen Terephtalat (PTE) hergestellt und hat eine Dicke von ungefähr 38 um, eine Länge von ungefähr 241,3 mm, eine mittlere Breite von ungefähr 7,9 mm, Endbreiten von ungefähr 7,4 mm und einen geeigneten Krümmungsradius von ungefähr 14556,7 mm.
  • (Der obere und der untere Rahmen)
  • Nachstehend wird der obere und der untere Rahmen 14 und 15 erläutert, die das Gehäuse der Prozeßkartusche B bilden. Wie dies in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, sind die fotosensitive Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d und das Entwicklungsblatt 12e der Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 in dem unteren Rahmen 15 vorgesehen. Andererseits sind, wie dies in den Fig. 7 und 9 gezeigt ist, die Aufladerolle 10, der Tonerbehälter 12a der Entwicklungseinrichtung 12 und der Tonerzuführmechanismus in dem oberen Rahmen 14 vorgesehen.
  • Um den oberen Rahmen und den unteren Rahmen 14 und 15 zusammenzusetzen, sind vier Paare an Einrastklauen 14a mit dem oberen Rahmen 14 einstückig ausgebildet, wobei diese voneinander unter gleichem Abstand in Längsrichtung des oberen Rahmens beabstandet sind. In ähnlicher Weise sind Einrastöffnungen 15a und Einrastvorsprünge 15b für einen Eingriff mit den Einrastklauen 14a an dem unteren Rahmen 15 einstückig ausgebildet. Wenn demgemäß der obere und der untere Rahmen 14 und 15 kräftig aneinander gedrängt werden, um die Einrastklauen 14a mit den entsprechenden Einrastöffnungen 15a und Einrastvorsprüngen 15b in Eingriff zu bringen, sind der obere und der untere Rahmen 14 und 15 miteinander verbunden. Im übrigen sind zum Sicherstellen der Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Rahmen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, eine Einrastklaue 15c und eine Einrastöffnung 15d in der Nähe der beiden Längsenden des unteren Rahmens 15 jeweils ausgebildet, wohingegen, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist» eine Einrastöffnung 14b (die mit der Einrastklaue 15c in Eingriff gelangen soll) und eine Einrastklaue 14c (die mit der Einrastöffnung 15d in Eingriff gelangen soll) in der Nähe der beiden Längsenden des oberen Rahmen 14 jeweils ausgebildet sind.
  • Wenn die die Prozeßkartusche B bildenden Teile separat innerhalb des oberen und des unteren Rahmens 14 und 15 enthalten sind, wie dies vorstehend erwähnt ist, indem die Teile, die im Hinblick auf die fotosensitive Trommel 9 (beispielsweise die Entwicklungshülse 12d, das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a) innerhalb des gleichen Rahmens (der untere Rahmen 15 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel) positioniert werden sollen, angeordnet sind, ist es möglich, eine ausgezeichnete Positioniergenauigkeit von jedem Teil sicherzustellen und den Zusammenbau der Prozeßkartusche B zu erleichtern. Des weiteren sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, Einpaßvertiefungen 15n an dem unteren Rahmen 15 in der Nähe von einem Seitenrand des selbigen ausgebildet. Andererseits sind, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, Einpaßvorsprünge 14h (die in die entsprechenden Einpaßvertiefungen 15n eingepaßt werden sollen) an dem oberen Rahmen 14 in der Nähe von einem Seitenrand von diesem an mittleren Stellen zwischen den benachbarten Einrastklauen 14a ausgebildet.
  • Des weiteren sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, Einpaßvorsprünge 15e an dem unteren Rahmen 15 in der Nähe von zwei Ecken von diesem ausgebildet, wohingegen Einpaßvertiefungen 15f an dem unteren Rahmen in der Nähe der anderen zwei Ecken ausgebildet sind. Andererseits sind, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, Einpaßvertiefungen 14d (die mit den entsprechenden Einpaßvorsprüngen 15e in Eingriff gelangen sollen, an dem oberen Rahmen 14 in der Nähe von zwei Ecken von diesem ausgebildet, wohingegen Einpaßvorsprünge 14e (die in die entsprechenden Einpaßvertiefungen 15f eingepaßt werden sollen) an dem unteren Rahmen in der Nähe der anderen zwei Ecken ausgebildet sind. Wenn demgemäß der obere und der untere Rahmen 14 und 15 miteinander verbunden werden, indem die Einpaßvorsprünge 14h, 14e, 15e (des oberen und des unteren Rahmens 14 und 15) in die entsprechenden Einpaßvertiefungen 15n, 15f und 14d eingepaßt werden, sind der obere und der untere Rahmen 14 und 15 miteinander derart fest verbunden, daß, selbst wenn eine Torsionskraft auf den oberen und den unteren Rahmen 14 und 15 aufgebracht wird, die miteinander verbunden sind, diese nicht zerlegt werden.
  • Im übrigen können die Positionen der vorstehend erwähnten Einpaßvorsprünge und Einpaßvertiefungen verändert werden, solange der obere und der untere Rahmen 14 und 15, die miteinander verbunden sind, nicht durch eine darauf aufgebrachte Torsionskraft auseinandergenommen oder zerlegt werden.
  • Des weiteren ist, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, eine Schutzabdeckung 22 an dem oberen Rahmen 14 über Drehzapfen 22a drehbar montiert. Die Schutzabdeckung 22 ist in eine durch den Pfeil h in Fig. 9 gezeigte Richtung hin durch (nicht gezeigte) Schraubenfedern, die um die Drehzapfen 22a herum angeordnet sind, so vorgespannt, daß die Schutzabdeckung 22 die fotosensitive Trommel 9 in dem Zustand schließt oder bedeckt, bei dem die Prozeßkartusche B von dem Bilderzeugungsgerät A entfernt ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Genauer gesagt ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, die fotosensitive Trommel 9 so gestaltet, daß sie an einer Öffnung 15g freigelegt ist, die in dem unteren Rahmen 15 ausgebildet ist, um der Übertragungsrolle 6 gegenüber zu stehen, so daß ein Übertragen des Tonerbildes von der fotosensitiven Trommel auf das Aufzeichnungsmedium 4 ermöglicht ist. Jedoch wird in dem Zustand, bei dem die Prozeßkartusche B von dem Bilderzeugungsgerät A entfernt ist, wenn die fotosensitive Trommel 9 gegenüber der Umgebung freigelegt ist, eine Verschlechterung durch das Umgebungslicht auftreten, und Staub und dergleichen wird an der fotosensitiven Trommel 9 anhaften. Um dies zu vermeiden, wird, wenn die Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A demontiert wird, die Öffnung 15g durch die Schutzabdeckung 22 geschlossen, wodurch die fotosensitive Trommel 9 vor Umgebungslicht und Staub geschützt ist. Im übrigen wird, wenn die Prozeßkartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert wird, die Schutzabdeckung 22 durch einen (nicht gezeigten) Schwenkmechanismus gedreht, um die fotosensitive Trommel 9 von der Öffnung 15g freizulegen.
  • Des weiteren wirkt, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die untere Fläche des unteren Rahmens 15 ebenfalls als eine Führung zum Fördern des Aufzeichnungsmediums 4. Die untere Fläche des unteren Rahmens ist sowohl mit beiden Seitenführungsabschnitten 15h1 als auch mit einem mittleren Absatzführungsabschnitt 15h2 ausgebildet (siehe Fig. 6). Die Länge in der Längsrichtung (das heißt, ein Abstand zwischen den Absätzen) des mittleren Führungsabschnittes 15h2 beträgt ungefähr 102 bis 120 mm (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 107 mm), wobei sie geringfügig größer als die Breite (ungefähr 100 mm) ist, und die Tiefe des Absatzes wird so gewählt, daß sie einen Wert von ungefähr 0,8 bis 2,0 mm hat. Durch diesen Aufbau erhöht der mittlere Führungsabschnitt 15h2 den Förderraum für das Aufzeichnungsmedium 4, was dazu führt, daß, selbst wenn ein dickeres und elastisches Blatt wie beispielsweise eine Postkarte, eine Visitenkarte oder ein Umschlag als Aufzeichnungsmedium 4 verwendet wird, ein derartiges dickeres Blatt nicht durch die Führungsfläche des unteren Rahmens 15 beeinträchtigt wird, wodurch ein Stau des Aufzeichnungsmediums verhindert wird. Wenn andererseits ein dünnes Blatt mit einer größeren Breite als die Breite der Postkarte, wie beispielsweise ein glattes Blatt als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, ist es möglich, da ein derartiges Blatt (Aufzeichnungsmedium) durch die beiden Seitenführungsabschnitte 15h1 geführt wird, das Blatt ohne ein Aufschwimmen zu befördern.
  • (Zusammenbau der Prozeßkartusche)
  • Nachstehend wird der Zusammenbau der Prozeßkartusche mit dem vorstehend erwähnten Aufbau erläutert. In Fig. 15 sind Toneraustrittsverhinderungsdichtungen S, die eine regelmäßige Form haben und aus Moltoprengummi (flexibles Palyurethan durch Inoac Incorporation hergestellt) hergestellt ist, um das Austreten von Toner zu verhindern, an den Enden der Entwicklungseinrichtung 12 und der Reinigungseinrichtung 13 und an den unteren Rahmen 15 geheftet. Im übrigen kann jede Toneraustrittsverhinderungsdichtung S auch eine unregelmäßige Form haben. Alternativ können die Toneraustrittsverhinderungsdichtungen angebracht werden, in dem Vertiefungen in (anzubringenden) Abschnitten der Dichtungen ausgebildet sind und in dem flüssiges Material in die Vertiefungen hineingegossen wird, das zu einem Elastomer wird, wenn es sich verfestigt.
  • Ein Blattstützelement 12e1, an dem das Entwicklungsblatt 12e angebracht ist, und ein Blattstützelement 13a1, an dem das Reinigungsblatt 13a angebracht ist, sind an dem unteren Rahmen 15 durch Zapfen 24a und 24b jeweils angebracht. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel können, wie dies durch Strichpunktlinien in Fig. 15 gezeigt ist, die Anbringflächen der Blattstützelemente 12e1 und 13a1 im wesentlichen parallel zueinander sein, so daß die Zapfen 24a und 24b aus der gleichen Richtung getrieben werden können. Somit können, wenn eine hohe Anzahl an Prozeßkartuschen B hergestellt wird, die Entwicklungsblätter 12e und die Reinigungsblätter 13a kontinuierlich durch die Zapfen unter Verwendung einer automatischen Vorrichtung angebracht werden. Des weiteren kann das Zusammenbauvermögen für die Blätter 12e und 13a verbessert werden, in dem ein Raum für einen Schraubenzieher vorgesehen wird, und die Form des Aufbaus kann vereinfacht werden, indem die Richtung zum Entfernen des Gehäuses von dem Aufbau ausgerichtet wird, wodurch eine Kostensenkung erzielt wird.
  • Im übrigen müssen das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a nicht durch Zapfen (Schrauben) angebracht werden, sondern sie können an dem unteren Rahmen 15 durch Haftmittel 24c und 24d angebracht werden, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Außerdem kann in diesem Fall, wenn die Haftmittel aus der gleichen Richtung aufgebracht werden, das Anbringen des Entwicklungsblattes 12e und des Reinigungsblattes 13a automatisch und kontinuierlich unter Verwendung einer automatischen Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Nachdem die Blätter 12e und 13a angebracht worden sind, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die Entwicklungshülse 12d an dem unteren Rahmen 15 befestigt. Danach wird die fotosensitive Trommel 9 an dem unteren Rahmen 15 befestigt. Schließlich werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Führungselemente 25a und 25b an Flächen (der fotosensitiven Trommel gegenüberstehend) der Blattstützelemente 12e1 und 13a1 jeweils an Zonen außerhalb des Bereiches zum Erzeugen von Bildern in Längsrichtung C (siehe Fig. 18) der fotosensitiven Trommel 9 angebracht (im übrigen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungselemente 25a und 25b mit dem unteren Rahmen 15 einstückig ausgeführt). Ein Abstand zwischen den Führungselementen 25a und 25b wird so eingestellt, daß er größer als der Außendurchmesser D der fotosensitiven Trommel 9 ist. Somit kann, nachdem die verschiedenen Teile wie beispielsweise das Entwicklungsblatt 12e, das Reinigungsblatt 13a und dergleichen an dem unteren Rahmen 15 angebracht worden sind, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, die fotosensitive Trommel 9 schließlich an dem unteren Rahmen befestigt werden, während die beiden Längsenden (außerhalb des Bilderzeugungsbereiches) der fotosensitiven Trommel durch die Führungselemente 25a und 25b geführt werden. Das heißt, die fotosensitive Trommel 9 wird an dem unteren Rahmen 15 befestigt, während das Reinigungsblatt 13a geringfügig gebogen wird und/oder die Entwicklungshülse 12d geringfügig aufgehalten wird und gedreht wird.
  • Wenn die fotosensitive Trommel 9 zunächst an dem unteren Rahmen 15 befestigt wird und danach die Blätter 12e und 13a und dergleichen an dem unteren Rahmen befestigt werden, steht zu befürchten, daß die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 während des Anbringens der Blätter 12e und 13a und dergleichen beschädigt wird. Des weiteren ist es während des Zusammenbauvorgangs schwierig oder unmöglich, die Anbringpositionen des Entwicklungsblattes 12e und des Reinigungsblattes 13a zu überprüfen und die Kontaktdrücke zwischen den Blättern und der fotosensitiven Trommel zu messen. Obwohl ein Schmiermittel auf die Blätter 12e und 13a aufgetragen werden muß, um eine Zunahme des Momentes und/oder des nach erfolgenden oben Drehens des Blattes aufgrund des engen Kontaktes zwischen den ursprünglichen Blätter 12e und 13a (bei dem tonerfreien Zustand) und der fotosensitiven Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d zu verhindern, bevor die Blätter 12e und 13a an dem unteren Rahmen 15 angebracht werden, ist es wahrscheinlich, daß ein derartiges Schmiermittel von den Blättern während des Zusammenbaus der Blätter herabtropft. Da jedoch gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die fotosensitive Trommel 9 schließlich an dem unteren Rahmen angebracht ist, können die vorstehend erwähnten Nachteile und Probleme beseitigt werden.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist es gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, die Anbringpositionen der Entwicklungseinrichtung 12 und der Reinigungseinrichtung 13 bei dem Zustand zu überprüfen, bei dem diese Einrichtungen 12 und 13 an den Rahmen angebracht sind, und zu verhindern, daß der Bilderzeugungsbereich der fotosensitiven Trommel während des Zusammenbaus der Trommel beschädigt oder zerkratzt wird. Da es des weiteren möglich ist, das Schmiermittel auf die Blätter in dem Zustand aufzutragen, bei dem diese Einrichtungen 12 und 13 an den Rahmen angebracht sind, kann das Herabtropfen des Schmiermittels verhindert werden, wodurch das Auftreten einer Zunahme eines Momentes und/oder eines nach oben erfolgenden Drehens des Blattes aufgrund des engen Kontaktes zwischen dem Entwicklungsblatt 12e und der Entwicklungshülse 12d beziehungsweise des Reinigungsblattes 13a und der fotosensitiven Trommel 9 verhindert wird.
  • Im übrigen können bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, während die Führungselemente 25a und 25b mit dem unteren Rahmen 15 einstückig ausgebildet worden sind, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, die Vorsprünge 12e2 und 13a2 an den Blattstützelementen 12e1 und 13a1 einstückig ausgebildet werden oder andere Führungselemente können an den Blattstützelementen an beiden Längsendzonen der Blattstützelemente außerhalb des Bilderzeugungsbereiches der fotosensitiven Trommel 9 angebracht werden, so daß die fotosensitive Trommel 9 durch diese Vorsprünge oder diese anderen Führungselemente während des Zusammenbaus der Trommel geführt wird.
  • Bilderzeugungsvorgang
  • Nachstehend wird der Bilderzeugungsvorgang erläutert, der durch das Bilderzeugungsgerät A bewirkt wird, in dem die Prozeßkartusche B montiert ist.
  • Zunächst wird das Original 2 auf der in Fig. 1 gezeigten Originalglasablage 1a abgelagert. Danach wird, wenn die Kopierstarttaste A3 niedergedrückt wird, die Lichtquelle 1c1 eingeschaltet und die Originalglasablage 1a wird an dem Bilderzeugungsgerät in der nach links und nach rechts weisenden Richtung in Fig. 1 zum optischen Lesen der auf dem Original geschriebenen Information hin- und hergehend verschoben. Andererseits werden in Lagegenauigkeit mit dem Lesen des Originals die Blattlieferrolle 5a und das Paar der Lagegenauigkeitsrollen 5c1 und 5c2 gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 4 zu der Bilderzeugungsstation zuzuführen. Die fotosensitive Trommel 9 wird in der Richtung d in Fig. 1 in Lagegenauigkeit mit der Zuführzeitabstimmung der paarweise vorgesehenen Lagegenauigkeitsrollen 5c1 und 5c2 gedreht und wird durch die Aufladeeinrichtung 10 gleichmäßig aufgeladen. Danach wird das durch die Leseeinrichtung 1 gelesene Lichtbild auf die fotosensitive Trommel 9 über die Belichtungseinrichtung 11 gestrahlt, wodurch das latente Bild auf der fotosensitiven Trommel 9 erzeugt wird.
  • Gleichzeitig mit der Erzeugung des latenten Bildes wird die Entwicklungseinrichtung 12 der Prozeßkartusche B aktiviert, um den Tonerzuführmechanismus 12b anzutreiben, wodurch der Toner aus dem Tonerbehälter 12a zu der Entwicklungshülse 12d hin herausgeführt wird und die Tonerlage an der sich drehenden Entwicklungshülse 12d bildet. Danach wird durch ein Anlegen einer Spannung mit der gleichen Aufladepolarität und dem gleichen Potential wie die fotosensitive Trommel 9 an der Entwicklungshülse 12d das latente Bild an der fotosensitiven Trommel 9 als das Tonerbild sichtbar gemacht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Spannung von ungefähr 1,2 KVPP und 1590 Hertz (Rechteckwelle) an der Entwicklungshülse 12d angelegt. Das Aufzeichnungsmedium 4 wird zwischen die fotosensitive Trommel 9 und die Übertragungsrolle 6 zugeführt. Durch ein Anlegen einer Spannung mit einer Polarität, die der Polarität des Toners entgegengesetzt ist, an der Übertragungsrolle 6 wird das Tonerbild an der fotosensitiven Trommel 9 auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungsrolle 6 aus einem EPDM-Schaum mit einem Durchgangswiderstand von ungefähr 10&sup9; Ωcm hergestellt und hat einen Außendurchmesser von ungefähr 20 mm und die Spannung von -3,5 KV wird an der Übertragungsrolle als Übertragungsspannung angelegt.
  • Nachdem das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium übertragen worden ist, setzt die fotosensitive Trommel 9 ihre Umdrehung in der Richtung d fort. Inzwischen wird der an der fotosensitiven Trommel 9 verbleibende restliche Toner durch das Reinigungsblatt 13a entfernt und der entfernte Toner wird in dem Abfalltonerbehälter 13c über das Abstreiferblatt 13b gesammelt. Andererseits wird das Aufzeichnungsmedium 4, auf das das Tonerbild übertragen worden ist, durch den Förderriemen 5d zu der Fixiereinrichtung 7 befördert, bei der das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium 4 mittels Wärme und Druck dauerhaft fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium durch das Paar der Auslaßrollen 5f1 und 5f2 herausgelassen. In dieser Weise wird die Information auf dem Original auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • Nachstehend werden andere Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Während bei dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a an dem Rahmen mittels Zapfen 24a und 24b angebracht sind, können, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist, wenn das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a an dem unteren Rahmen 15 angebracht werden, indem Eingriffsvorsprünge 43a und 43b, die an beiden Längsenden des Entwicklungsblattes 12e und des Reinigungsblattes 13a ausgebildet sind, in entsprechende Einpaßvertiefungen 44a und 44b zwangsweise eingefügt werden, die in dem Körper 16 des Bilderzeugungsgerätes ausgebildet sind, Zapfenlöcher 45 zum Aufnehmen der Zapfen für ein Befestigen der Blätter 12e und 13a in der Nähe der Einpaßvorsprünge 43a und 43b ausgebildet werden, und entsprechende Zapfenlöcher 45 können in dem Körper 16 des Bilderzeugungsgerätes ausgebildet sein (im übrigen können anstelle der Einpaßvorsprünge 43a und 43b Halbperforationen oder kreisartige Naben verwendet werden).
  • Durch diesen Aufbau können, wenn die Einpaßverbindungen zwischen den Blättern 12e und 13a und dem unteren Rahmen durch das wiederholte Wiederverwenden der Prozeßkartusche B gelockert sind, die Blätter 12e und 13a fest an dem unteren Rahmen durch Zapfen befestigt werden.
  • Des weiteren kann, während bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, ein Beispiel erläutert wurde, bei dem der Außendurchmesser D der fotosensitiven Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommelführungselementen 25a und 25b ist, um die Endbefestigung der fotosensitiven Trommel 9 an dem unteren Rahmen 15 zu ermöglichen, wie dies in Fig. 21 gezeigt ist, selbst wenn die fotosensitive Trommel 9 in den oberen Rahmen 15 eingebaut ist, der Außendurchmesser D der fotosensitiven Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommelführungselementen 25a und 25b sein, so daß die fotosensitive Trommel 9 schließlich in den oberen Rahmen eingebaut werden kann, wodurch verhindert wird, daß die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 beschädigt wird, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Im übrigen sind in Fig. 21 diejenigen Elemente oder Teile, die die gleiche Funktion wie jene bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Des weiteren sind der obere und der untere Rahmen 14 und 15 durch ein Verbinden von Einrastvorsprüngen 47a und Einrastöffnungen 47b und durch ein Sichern von ihnen durch Zapfen 48 miteinander verbunden.
  • Des weiteren kann die Prozeßkartusche B gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur zum Erzeugen eines einfarbigen Bildes verwendet werden, wie dies vorstehend erwähnt ist, sondern auch zum Erzeugen eines vielfarbigen Bildes (eines zweifarbigen Bildes, eines dreifarbigen Bildes oder eines Bildes mit allen Farben), indem eine Vielzahl an Entwicklungseinrichtungen 12 vorgesehen wird. Darüber hinaus kann das Entwicklungsverfahren von einer bekannten Zweikomponenten- Magnetbürstenentwicklungsart, einer Kaskadenentwicklungsart, einer Aufsetzentwicklungsart (touch down) oder einer Trübungsentwicklungsart (cloud) sein. Außerdem kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel, während die Aufladeeinrichtung von einer sogenannten Kontaktaufladeart war, beispielsweise eine andere herkömmliche Aufladetechnik aufgegriffen werden, bei der drei Wände durch Wolframdrähte ausgebildet sind und aus Aluminium hergestellte metallische Abschirmungen an den drei Wänden vorgesehen sind und positive oder negative Ionen, die durch ein Anlegen einer Hochspannung an den Wolframdrähten erzeugt werden, auf der Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 bewegt werden, wodurch die Oberfläche der fotosensitiven Trommel 9 gleichmäßig aufgeladen wird.
  • Im übrigen kann das Kontaktaufladen beispielsweise von einer Blattart (Aufladeblattart), Konsolenart, Blockart, Stabart oder Drahtart als auch der vorstehend erwähnten Rollenart sein. Des weiteren kann die Reinigungseinrichtung zum Entfernen des an der fotosensitiven Trommel 9 verbliebenen restlichen Toners eine Fellbürstenart oder eine Magnetbürstenart als auch eine Blattart sein.
  • Darüber hinaus weist die Prozeßkartusche B ein Bildtrageelement (beispielsweise ein elektrofotografisches fotosensitives Element) und zumindest eine Prozeßeinrichtung auf. Daher kann die Prozeßkartusche den vorstehend erwähnten Aufbau haben, in ihr kann aber auch das Bildtrageelement und die Aufladeeinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann; oder in der Prozeßkartusche kann das Bildtrageelement und die Entwicklungseinheit als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann; oder in der Prozeßkartusche kann das Bildtrageelement und die Reinigungseinrichtung als eine Einheit einstückig eingebaut sein, die innerhalb des Bilderzeugüngsgerätes entfernbar montiert werden kann; oder in der Prozeßkartusche kann das Bildtrageelement und zwei oder mehr Prozeßeinrichtungen als eine Einheit einstückig eingebaut werden, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann. Das heißt, in der Prozeßkartusche werden die Reinigungseinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder Reinigungseinrichtung und das elektrofotografische fotosensitive Element als eine Einheit einstückig eingebaut, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann; oder in sie werden zumindest entweder die Aufladeeinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder die Reinigungseinrichtung und das elektrofotografische fotosensitive Element als eine Einheit einstückig eingebaut, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann; oder in sie werden die Entwicklungseinrichtung und das elektrofotografische fotosensitive Element als eine Einheit einstückig eingebaut, die innerhalb des Bilderzeugungsgerätes entfernbar montiert werden kann.
  • Des weiteren ist, während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bilderzeugungsgerät ein elektrofotografisches Kopiergerät war, die vorliegende Erfindung nicht auf das Kopiergerät beschränkt, sondern kann bei verschiedenen anderen Bilderzeugungsgeräten, wie beispielsweise ein Laserstrahldrucker, ein Faxgerät, eine Textverarbeitungseinrichtung und dergleichen aufgegriffen werden.
  • Nachstehend werden, wenn das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a in die Einpaßabschnitte 44a und 44b des Körpers 16 des Bilderzeugungsgerätes unter Kraftaufwendung eingepaßt werden, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist, bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Reinigungsblattes erläutert. Im übrigen kann nachstehend, obwohl das Reinigungsblatt 13a beschrieben ist, das Entwicklungsblatt 12e in ähnlicher Weise betrachtet werden.
  • Fig. 22 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Reinigungsblatt 13a und einem Einpaßabschnitt 44b und die Fig. 23 und 24 zeigen Draufsichten auf diese. Wie dies in den Fig. 22 bis 24 gezeigt ist, ist ein abgeschrägter Abschnitt 43b1 durch ein schräges Abtrennen eines unteren Abschnittes eines Einpaßabschnittes 43b ausgebildet, der an einem Längsende des Blattstützelementes bereits in A1 ausgebildet ist, und ein abgeschrägter Abschnitt 44b1 ist durch ein schräges Abtrennen eines oberen Abschnittes des Einpaßabschnittes 44b von dem Körper 16 des Bilderzeugungsgerätes ausgebildet. Somit kann, wenn der Einpaßvorsprung 43b in den Einpaßabschnitt 44b durch einen Eingriff der abgeschrägten Abschnitte 43b1 und 44b1 miteinander eingepaßt ist, der Vorsprung 43b gleichmäßig in den Einpaßabschnitt 44b eingefügt werden.
  • Im übrigen liegt, wie dies in Fig. 24 gezeigt ist, wenn der Einpaßvorsprung 43b in dem Einpaßabschnitt 44b sitzt, ein unteres Ende 43b2 des Vorsprungs 43b an einem unteren Ende 44b2 des Einpaßabschnittes 43b an, wodurch ein Einführbetrag des Reinigungsblattes 13a eingestellt wird. Somit ist, wenn der abgeschrägte Abschnitt 43b1 an dem Einpaßvorsprung 43b ausgebildet ist, bevorzugt, daß die unteren Enden 43b2 links sind.
  • Des weiteren wird, obwohl der Einpaßvorsprung 43b in den Einpaßabschnitt 44b unter Krafteinwirkung eingepaßt ist, wie dies vorstehend erwähnt ist, wenn das Blattstützelement 13a1 eingepaßt wird, in dem Fall des automatischen Zusammenbauvorgangs, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist, der untere Rahmen 15 durch ein (nicht gezeigtes) geeignetes Werkzeug in eine durch den Pfeil gezeigte Richtung gezogen, so daß er sich elastisch verformt, um so den Abstand zwischen den Einpaßabschnitten 44b zu erhöhen, und dann wird, wie dies in Fig. 26 gezeigt ist, das Blattstützelement 13a1 zwischen den Einpaßabschnitten 44b eingepaßt. In diesem Fall kann, wie dies vorstehend erwähnt ist, der Einpaßvorgang aufgrund des Vorhandenseins der abgeschrägten Abschnitte 43b1 und 44b1 gleichmäßig ausgeführt werden. Danach wird, wenn das Werkzeug gelöst wird, wie dies in Fig. 27 gezeigt ist, die Verformung des unteren Rahmens 15 elastisch wieder hergestellt, wodurch die Einpaßvorsprünge 43b in den Einpaßabschnitten 44b sitzen beziehungsweise eingepaßt sind. Des weiteren werden die Einpaßabschnitte 44b in die durch die Pfeile in Fig. 27 gezeigte Richtungen gedrückt, wodurch die Einpaßvorsprünge 43b und die Einpaßabschnitte 44b fehlerfrei miteinander verbunden sind. In dieser Weise kann das Reinigungsblatt mit Leichtigkeit zusammengebaut werden.
  • Des weiteren kann anstelle des an dem Einpaßvorsprung 43b ausgebildeten geneigten abgeschrägten Abschnitt 43b1, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist, der untere Abschnitt des Einpaßvorsprungs so abgerundet werden, daß er einen bestimmten Krümmungsradius hat. Auch in diesem Fall kann die gleiche technische Wirkung erzielt werden.
  • Des weiteren kann, wie dies in Fig. 29 gezeigt ist, der an dem Einpaßvorsprung 43b ausgebildete abgeschrägte Abschnitt 43b1 durch ein Abrunden eines unteren Abschnittes des abgeschrägten Abschnittes 43b1 rundgestaltet werden. In diesem Fall kann der Einpaßvorsprung in den Einpaßabschnitt 44b noch gleichmäßiger eingepaßt werden. Des weiteren wird, selbst wenn der abgeschrägte Abschnitt 43b1 nicht ausgebildet ist, wenn der untere Abschnitt des Einpaßvorsprungs 43b lediglich rund gestaltet ist, wie dies vorstehend erwähnt ist, die Einpaßgleichmäßigkeit auf ein gewisses Maß verbessert.
  • Außerdem zeigt Fig. 30 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein PTFE-Band 13a3 und dergleichen an dem abgeschrägten Abschnitt 43b1 des Blattstützelementes 13a1 angeheftet ist, wodurch ein gleichmäßiges Einpassen des Vorsprungs in den Einpaßabschnitt des Gerätekörpers ermöglicht ist. Darüber hinaus zeigt Fig. 31 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Schmiermittel 13a1 wie beispielsweise Silikonöl, Fett und dergleichen an dem abgeschrägten Abschnitt 13b1 zum Schmieren des abgeschrägten Abschnittes aufgebracht ist, wodurch das gleichmäßige Einpassen des Einpaßvorsprungs in den Einpaßabschnitt des Gerätekörpers verbessert wird.
  • Im übrigen sollte, wenn das Band 13a3 an dem abgeschrägten Abschnitt angeheftet ist oder wenn das Schmiermittel an dem abgeschrägten Abschnitt aufgetragen ist, obwohl ein Ausbilden des abgeschrägten Abschnittes 43b1 in dem Einpaßabschnitt 43b nicht erforderlich ist, das Band oder das Schmiermittel nicht an dem unteren Ende 43b2 vorgesehen sein, das als der Positionierbezug dient, um die Anbringgenauigkeit aufrecht zu erhalten.
  • Des weiteren wird ein Verfahren zum Befestigen des vorstehend erwähnten Blattes unter Bezugnahme auf die Fig. 25, 26 und 32A bis 36 erläutert.
  • Im übrigen kann, wenn das Blattstützelement 13a1 eingepaßt wird, obwohl die Einpaßvorsprünge 43b in die entsprechenden Einpaßabschnitte 44b unter Kraftaufwendung eingepaßt werden, wie dies vorstehend erwähnt ist, wie dies in den Fig. 25, 26 und 32A bis 36 gezeigt ist, ein automatisches Zusammenbauen unter Verwendung von Werkzeugen 56 und 57 bewirkt werden.
  • Das heißt, wie dies in der schematischen Draufsicht der Fig. 32A und in der schematischen Ansicht von vorn von Fig. 32B gezeigt ist, zunächst wird der untere Rahmen 15 an einem Kartuschenstützgrundelement 60 abgelagert und Hakenabschnitte 56a von Werkzeugen 56 werden an den Blatteinpaßabschnitten 44b eingerastet, die einen Rahmen zum Stützen des Blattstützelementes 13a1 bilden. Die Hakenabschnitte 56a sind mit Zylindern 56b verbunden, die wiederum mit Pumpen 56c verbunden sind.
  • Nachdem die Hakenabschnitte 56a an den Blatteinpaßabschnitten 44b verrastet sind, werden die Pumpen 56c betätigt, um eine Kraft von ungefähr 2 bis 6 kgf zum Erweitern des Abstandes zwischen den sich gegenüberstehenden Einpaßabschnitten 44b zu erzeugen, wodurch der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Einpaßabschnitten 44b um ungefähr 0,5 bis 2,0 mm erweitert wird. Als ein Ergebnis wird der Abstand zwischen den Einpaßabschnitten 44b erweitert, wie dies in Fig. 25 gezeigt ist, so daß die Einpaßvorsprünge 43b des Blattes 13a mit Leichtigkeit zwischen den Einpaßabschnitten 44b eingefügt werden können, wie dies in Fig. 26 gezeigt ist. Im übrigen ist in diesem Fall der Einpaßvorgang aufgrund des Vorhandenseins der vorstehend erwähnten abgeschrägten Abschnitte 43b1 und 44b1 erleichtert.
  • Nachdem das Blatt 13a eingepaßt ist, wie dies in den Fig. 33A und 33B gezeigt ist, wird unter Verwendung eines Werkzeuges 57 eine Kraft erzeugt, um den Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Einpaßabschnitten 44b enger zu gestalten. Das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Werkzeug 57 weist ein Knebelklemmwerkzeug auf, das ein Plattenelement 57a mit einem Einrasthakenabschnitt 57a1 an einem Ende von ihm und einem aufrechten Abschnitt 57b an dem anderen Ende von ihm umfaßt, wobei der aufrechte Abschnitt einen daran gesicherten feststehenden Abschnitt 57c hat. Ein Arm 57e, ein Hebel 57f und ein Betätigungsarm 57g sind an dem feststehenden Abschnitt 57c über Drehzapfen 57d1, 57d2 und 57d3 jeweils drehbar montiert. Der Hakenabschnitt 57a wird an einer Außenfläche von einem Einpaßabschnitt 44b verrastet und ein an dem Plattenelement 57 an einer vorbestimmten Position ausgebildetes Einrastloch 57a2 wird mit einem Vorsprung 15 m des unteren Rahmens 15 in Eingriff gebracht. In diesem Zustand wird, wenn der Hebel 57f in die durch den Pfeil in Fig. 33A gezeigte Richtung geschwenkt wird, der Betätigungsarm 57g so gedreht, daß, wie dies in Fig. 33B gezeigt ist, ein Betätigungsabschnitt 57g1 den anderen Einpaßabschnitt 44b in eine durch den Pfeil gezeigte Richtung drängt, wodurch der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Einpaßabschnitten 44b durch das Einrasten des Hakenabschnittes 57a und das Drängen des Betätigungsabschnittes 57g1 enger gestaltet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch ein Aufbringen einer Kraft von ungefähr 1 bis 4 kgf der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Einpaßabschnitten 44b um ungefähr 0,1 bis 1,5 mm enger gestaltet.
  • In dieser Weise liegen, wie dies in Fig. 34 gezeigt ist, die Anlageabschnitte 44b3 der Einpaßabschnitte 44b an Anlageabschnitten 58 des Blattstützelementes 13a1 an (siehe die perspektivische Ansicht des Reinigungsblattes von Fig. 35), wodurch die Positionsgenauigkeit des Blattstützelementes 13a1 an dem unteren Rahmen 15 aufrecht erhalten bleibt. In dieser Weise werden die Einpaßvorsprünge 43b in die Einpaßabschnitte 44b eingepaßt. Wenn in diesem Zustand das Blatt 13a durch ein Einschrauben der Schrauben 59 in die Gewindelöcher 45 gesichert wird, ist das Blatt 13a an Ort und Stelle mit einer hohen Genauigkeit befestigt.
  • Obwohl im übrigen der aus einem Kunststoffmaterial hergestellte untere Rahmen 15 durch ein Einspritzen von synthetischem Harz in eine Form und durch ein Entnehmen des geformten Teiles durch ein Zerlegen der Form erhalten wird, steht zu befürchten, daß die Einpaßabschnitte 44b verformt werden, so daß sich der Abstand zwischen ihnen aufgrund der Temperatur der Form und/oder der Temperatur und des Druckes des eingespritzten Harzes erweitert. Jedoch ist es, selbst wenn eine derartige Verformung auftritt, durch ein Drängen der Anlageabschnitte 44b3 der Einpaßabschnitte 44b derart, daß sie an den Anlageabschnitten 58 des Blattes 13a anliegen, möglich, eine derartige Verformung zu korrigieren, und somit die Maßgenauigkeit der Teile zu verbessern. Daher kann das an dem unteren Rahmen 15 angebrachte Reinigungsblatt 13a gegen die an dem unteren Rahmen 15 angebrachte fotosensitive Trommel entlang der gesamten Längsrichtung des Blattes gleichmäßig gedrängt werden. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Befestigungsposition des an dem unteren Rahmen 15 angebrachten Abstreiferblattes 13b genau aufrecht zu erhalten.
  • Des weiteren ist, wenn der untere Rahmen 15 der Kraft zum engeren Gestalten des Abstandes zwischen den Einpaßabschnitten 44b aus der Richtung X durch das Werkzeug 57 unterworfen wird, dieser einer Kraft unterworfen, durch die die untere Fläche des unteren Rahmens zu der Außenseite der Kartusche hin (das heißt, in der durch den Pfeil Y gezeigten Richtung) durchgebogen wird. Demgemäß wird, wenn die Prozeßkartusche B durch die Hand des Anwenders ergriffen wird, wie dies in Fig. 38 gezeigt ist, wenn die Wand des unteren Rahmens 15 dünn ist, die untere Fläche des unteren Rahmens mit Leichtigkeit nach innen gebogen, wobei in einem Extremfall der durchgebogene untere Rahmen mit der Entwicklungshülse 12d in Kontakt gelangt, womit die letztgenannte beschädigt wird. Jedoch ist es durch ein Aufbringen der Kraft, durch die die untere Fläche des unteren Rahmens zu der Außenseite der Kartusche hin durchgebogen wird, wie dies vorstehend erwähnt ist, möglich, die nach innen gerichtete Durchbiegung des unteren Rahmens 15 zu verhindern. Demgemäß ist es möglich, die Dicke des unteren Rahmens 15 zu verringern und die Entwicklungshülse 12d in der Nähe der Innenfläche des unteren Rahmens 15 anzuordnen, wodurch die Prozeßkartusche B mit einer kleinen Größe und einem geringen Gewicht gestaltet wird.
  • Während im übrigen ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem das Reinigungsblatt 13a befestigt wird, kann das Entwicklungsblatt 12e in ähnlicher Weise unter Verwendung der Werkzeuge 56 und 57 befestigt werden. In dem Fall, bei dem ein Entwicklungsblatt 12e, das in Fig. 36 gezeigt ist, befestigt wird, liegen an dem unteren Rahmen ausgebildete Blatteinpaßabschnitte an Anlageabschnitten 12e3 eines Blattstützelementes 12e1 an. Eine L-förmige Einstellplatte 12e4 ist an dem Blattstützelement 12e1 angebracht. Wenn der Toner in dem Tonerbehälter 12a zu der Entwicklungshülse 12d zugeführt wird oder wenn an der Entwicklungshülse 12e haftende Tonerlage zusammen mit der Umdrehung der Entwicklungshülse 12d gedreht wird, wird durch die Einstellplatte 12e4 verhindert, daß der Toner in einen Raum (siehe Fig. 4) eintritt, der zwischen der Außenwand des Tonerbehälters 12a und dem Entwicklungsblattstützelement definiert ist.
  • Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird das Reinigungsblatt 13a an dem unteren Rahmen 15 befestigt und wird danach das Entwicklungsblatt 12e am unteren Rahmen befestigt. Danach wird die Entwicklungshülse 12d an dem unteren Rahmen befestigt und die fotosensitive Trommel 9 wird schließlich an dem unteren Rahmen befestigt.
  • In dieser Weise wird, damit die Einpaßabschnitte des unteren Rahmens an den beiden Längsenden des Blattstützelementes 13a1 und 12e1 des Reinigungsblattes 13a und des Entwicklungsblattes 12e durch ein Verringern des Abstandes zwischen den Einpaßabschnitten unter Verwendung des Werkzeuges 57 anliegen, bevorzugt, daß die Steifigkeit der Einpaßabschnitte größer als die Steifigkeit der Blattstützelemente ist. Schließlich kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Rahmen 15 aus Kunststoff hergestellt sein und die Blattstützelemente 13a1 und 12e1 können aus Metallplatten (beispielsweise Eisen oder dergleichen) ausgebildet sein). Im übrigen ist der untere Rahmen 15 vorzugsweise aus Polystyren, Acrylonitril, Butadienstyren, Polyphenylenoxid, Polyphenylenäther oder dergleichen hergestellt.
  • Des weiteren können, während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die aus Ureathangummi hergestellten elastischen Blätter als die Blätter 13a und 12e verwendet worden sind, wenn diese Blätter 13a und 12e aus einem Material mit einer größeren Steifigkeit (wie beispielsweise Metall) hergestellt sind, die Einpaßabschnitte des unteren Rahmens an den Blättern 13a und 12e anstatt an den Blattstützelementen direkt anliegen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen nach außen ausgebaucht, indem an dem Rahmen die Kraft zum Verringern des Abstandes zwischen den sich gegenüber stehenden Rahmen nach dem Einrasten des Blattstützelementes an den Einrastabschnitten aufgebracht wird. Somit ist es, selbst wenn die Wand des Rahmens dünn ist, schwierig, den Rahmen durchzubiegen, selbst wenn der Rahmen durch die Hand des Anwenders ergriffen wird, womit verhindert wird, daß beispielsweise der Rahmen mit der Entwicklungshülse in Kontakt gelangt.
  • Des weiteren ist es, wenn die Kraft zum Verringern des Abstandes zwischen den sich gegenüberstehenden Rahmen aufgebracht wird, indem die beiden Längsenden des Blattstützelementes an den sich gegenüber stehenden Rahmen anliegen, selbst wenn die Rahmen durchgebogen sind, möglich, die Anbringposition oder Befestigungsposition des Blattes mit einer hohen Genauigkeit aufrecht zu erhalten.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Befestigen des Reinigungsblattes 13a und des Entwicklungsblattes 12e unter Bezugnahme auf die Fig. 37A bis 42 weiter beschrieben. Im übrigen wird bei den verschiedenen nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, da ein Verfahren zum Befestigen des Reinigungsblattes 13a das gleiche wie ein Verfahren zum Befestigen des Entwicklungsblattes 12e ist, nur das Verfahren zum Befestigen des Entwicklungsblattes 12e erläutert.
  • Wie dies in den Fig. 37A bis 42 gezeigt ist, sind vorstehende Abschnitte 62n1 an den beiden Längsenden des Entwicklungsblattes 12e ausgebildet und ein abgeschrägter Abschnitt 62n2, der sich nach innen und nach unten erstreckt, ist an einem unteren Abschnitt von jedem vorstehenden Abschnitt 62n1 ausgebildet.
  • Andererseits sind Blattstützabschnitte 66 und 67 an dem Gehäuse ausgebildet. Die Stützabschnitte 66 und 67 sind aus einem elastischen verformbaren Material so ausgebildet, daß die Stützabschnitte in den durch die Pfeile B gezeigten Richtungen elastisch verformt werden können. Des weiteren sind die Stützabschnitte 66 und 67 hohl und sind an ihren unteren Enden mit Bezugsflächen 66a und 67a versehen und haben Niederhalteabschnitte 66b und 67b an ihren oberen Enden. Im übrigen sind die Stützabschnitte 66 und 67 voneinander durch einen Abstand beabstandet, der einer Länge in Längsrichtung des Blattes 12e entspricht, und ein Abstand zwischen den Bezugsflächen 66a und 66b und den Niederhalteabschnitten 66b und 67b ist geringfügig kleiner als die Breite (das Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) des vorstehenden Abschnittes 62n1.
  • Demgemäß liegen, wie dies in Fig. 37B gezeigt ist, wenn das Blatt 12e unter Krafteinwirkung in die Richtung A eingefügt wird, die abgeschrägten Abschnitte 62n1 an den Niederhalteabschnitten 66b und 67b an, womit die Blattstützabschnitte 66 und 67 in die Richtungen B elastisch verformt werden. In einem Zustand, bei dem die unteren Enden der vorstehenden Abschnitte 62n1 an den Bezugsflächen 66a und 67a anliegen, wenn die Blattstützabschnitte 66 und 67 von der Außenseite in die Richtungen C gedrängt werden, wie dies in Fig. 37C gezeigt ist, werden die oberen Enden der vorstehenden Abschnitte 62n1 in die Niederhalteabschnitte 66b und 67b preßgepaßt (Einpaßbereiche D sind durch schraffierte Zonen in den Fig. 37C und 37D gezeigt) und werden gesichert, wodurch das Blatt 12e sicher befestigt ist.
  • In dieser Weise kann das Blatt 12e mit Leichtigkeit lediglich durch ein unter Krafteinwirkung erfolgendes Einfügen des Blattes 12e befestigt werden, während die Blattstützabschnitte 66 und 67 elastisch verformt werden. Da des weiteren kein Bedarf an einem Sichern des Blattes durch Schrauben besteht, ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu verringern, womit eine Senkung der Kosten erzielt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 38A und 38B gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Einpaßspannen 66c und 67c an den Innenflächen der Blattstützabschnitte 66 und 67 vorgesehen (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Einpaßspannen vorgesehen). Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Blatt 12e befestigt wird, werden die vorstehenden Abschnitte 62n1 in die Blattstützabschnitte eingepaßt, während die Einpaßspannen 66c und 67c abgetrennt werden. Die Einpaßspannen 66c und 67c können an einer einzelnen Position oder an einer Vielzahl von Positionen in Abhängigkeit von der Größe der vorstehenden Abschnitte 62n1 des Blattes vorgesehen werden. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Einpaßkraft beim Anbringen oder Befestigen des Blattes 12e zu verringern, womit die Betriebsfähigkeit und die Zusammenbaufähigkeit verbessert wird.
  • Während bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel die Einpaßspannen an den Blattstützabschnitten 66 und 67 vorgesehen sind, um die Einpaßkraft für das Blatt 12e zu verringern, ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in den Fig. 39A und 39B gezeigt. Im übrigen zeigt Fig. 39A eine Draufsicht und Fig. 39B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie J-J in Fig. 39A.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind abgeschrägte Abschnitte 66d und 67d (die Abschnitte 67d sind nicht gezeigt) an den Blattstützabschnitten 66 und 67 ausgebildet. Die abgeschrägten Abschnitte 66d und 67d definieren Durchtritte in den Blattstützabschnitten 66 und 67. Jeder Durchtritt hat eine Einlaßöffnung mit einer Breite, die größer als die Breite des vorstehenden Abschnittes 62n1 des Blattes ist, und eine Auslaßöffnung mit einer Breite, die kleiner als die Breite des vorstehenden Abschnittes ist, wobei die Breite des Durchtrittes von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung allmählich abnimmt.
  • Wenn bei diesem Aufbau das Blatt 12e an den Blattstützabschnitten angebracht wird, können die vorstehenden Abschnitte 62n1 mit Leichtigkeit in die abgeschrägten Abschnitte 66d und 67d eingeführt werden, und die Einpaßkraft kann kleiner als bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel sein.
  • Ein wiederum weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 40A und 40B gezeigt. Im übrigen zeigt Fig. 40A eine Draufsicht und Fig. 40B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie K-K von Fig. 39A. Des weiteren ist in diesen Zeichnungen nur der Blattstützabschnitt 66 dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einpaßbohrung 62n3 an jedem vorstehenden Abschnitt 62n1 ausgebildet und Angelabschnitte 66e und 67e mit Vorsprüngen 66f und 67f sind an den Blattstützabschnitten 66 und 67 ausgebildet (wobei 67 nicht gezeigt ist). Wenn die vorstehenden Abschnitte 62n1 des Blattes in die Blattstützabschnitte 66 und 67 eingefügt werden, werden die Angelabschnitte 66e und 67e elastisch derart verformt, daß die an den Enden der Angelabschnitte ausgebildeten Vorsprünge 66f und 67f in die entsprechenden Einpaßlöcher 62n3 eingepaßt werden.
  • Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Einpaßkraft beim Anbringen und Sichern des Blattes 12e zu verringern und das Positionieren des Blattes 12e beim Einfügen desselben in die Stützpositionen sicherzustellen. Demgemäß wird der Zusammenbau weiter verbessert. Wenn im übrigen wie bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel die Anordnung, bei dem das Blatt in die Blattstützabschnitte eingepaßt ist, während die letztgenannten abgetrennt werden, ebenfalls bei diesem Ausführungsbeispiel angewendet wird, kann das Blatt noch sicherer gesichert werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 41 und 42 gezeigt. Bei einem in Fig. 41 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein vorstehender Abschnitt 62n1 in den Blattstützabschnitt 66 eingepaßt und wird durch diesen gestützt und der andere vorstehende Abschnitt N1 wird in den Blattstützabschnitt 67 preßgepaßt, während der Stützabschnitt 67 in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung elastisch verformt wird. Da durch diese Anordnung es erforderlich ist, die Innenfläche von nur einem Blattstützelement abzutrennen, wenn die vorstehenden Abschnitte 62n1 des Blattes preßgepaßt werden, wird das Zusammenbauen noch weiter verbessert.
  • Bei einem in Fig. 42 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein vorstehender Abschnitt 62n1 des Blattes in den Blattstützabschnitt 66 eingepaßt und durch diesen gestützt. Ein Gewindeloch 62n4 ist in dem anderen vorstehenden Abschnitt 62n1 ausgebildet. Durch ein Ausrichten des Gewindeloches 62n4 mit einem an dem Blattstützabschnitt 67 ausgebildeten Gewindeloch 47g und durch ein Einschrauben einer Schraube in diese ausgerichteten Löcher 62n4 und 67g wird der andere vorstehende Abschnitt 62n1 an dem Blattstützabschnitt 67 gesichert und durch diesen gestützt. Durch diesen Aufbau ist es anders als bei den herkömmlichen Fällen, da nur eine Seite des Blattstützelementes durch die Schraube gesichert ist, möglich, die Anzahl an Teilen zu verringern und den Zusammenbauvorgang zu verbessern.
  • Während bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem die Reinigungseinrichtung mit dem daran befestigten Blatt 13a oder die Entwicklungseinrichtung mit dem daran befestigten Blatt 12e in die Kartusche zusammen mit der fotosensitiven Trommel einstückig eingebaut ist, können die bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen gezeigten Blattbefestigungsverfahren bei einem Bilderzeugungsgerät angewendet werden, bei dem eine fotosensitive Trommel, eine Reinigungsvorrichtung oder eine Entwicklungsvorrichtung an einem Rahmen des Gerätes angebracht ist.
  • Während bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem sowohl das Entwicklungsblatt 12e als auch das Reinigungsblatt 13a in der gleichen Weise angebracht worden ist, selbst wenn entweder das Blatt 12e oder das Blatt 13a in der in einem der vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen gezeigten Weise befestigt wird, wird der Zusammenbau im Vergleich zu den herkömmlichen Fällen verbessert.
  • Nachstehend wird das Reinigungsblatt 13a und das Blattstützelement 13a1 unter Bezugnahme auf Fig. 43 des weiteren ausführlich beschrieben.
  • Fig. 43 ist eine ausschnittartige Draufsicht auf das Blattstützelement 13a1 und das Reinigungsblatt 13a, die einstückig ausgebildet sind. Wie dies vorstehend erwähnt ist, ist das Reinigungsblatt 13a aus Polyurethan-Gummi mit einer Härte 60º bis 73º und vorzugsweise 72º bis 68º (JIS A-Härte) hergestellt. Des weiteren ist das Blattstützelement 13a1 aus einem Kaltwalzstahlblech (SECC) mit einer Ebenheit von 0,08 oder weniger und einer Dicke von 1,0 mm bis 1,6 mm (vorzugsweise 1,2 mm im Hinblick auf die Festigkeit und die Biegegenauigkeit) ausgebildet.
  • Im übrigen hat Stützelement 13a1 einen Biegewinkel, der einen Bereich von 90º &le; &beta; < 165º hat. Das Blatt 13a und das Stützelement 13a1 sind über ein Haftmittel 13a6 einstückig miteinander verbunden. In diesem Fall wird ein Kantenabschnitt 13a5 aus Polyurethangummi 13a durch eine (nicht gezeigte) Trenneinrichtung abgetrennt, um die Gleichmäßigkeit zu erzielen. Des weiteren hat, wie dies vorstehend erwähnt ist, das Stützelement 13a1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Vorsprung 13b als einen vorstehenden Abschnitt, der in Längsrichtung von einem Stützabschnitt 13a7 zum Stützen des Polyurethangummiblattes 13a vorsteht, und ein unteres Ende 43b2 des Vorsprungs ist im wesentlichen mit dem Kantenabschnitt 13a5 des Blattes 13a parallel.
  • Wenn das Stützelement 13a1 an einem Rahmen 15a angebracht wird, wird der Kantenabschnitt 13a5 des Blattes 13a korrekt positioniert, indem das untere Ende 43b2 an einem unteren Ende 44b2 des Rahmens 15a anliegt, so daß der Kantenabschnitt 13a5 an der Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 9 gleichmäßig anliegen kann. Des weiteren ist ein Gewindeloch 45 als ein Befestigungsloch an dem Blattstützelement 13a1 ausgebildet. Das Stützelement 13a1 wird an dem Rahmen 15a durch eine in das Gewindeloch 45 geschraubte Schraube 59 gesichert. Im übrigen kann das Stützelement an dem Rahmen 15a durch ein Einfügen eines Vorsprungs (der aus dem gleichen Material wie der Rahmen 15a ist), der an dem Rahmen ausgebildet ist, in das Loch 45 und durch ein Heißverstemmen des Vorsprungs gesichert werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Anbringloch oder Befestigungsloch 45 in dem vorstehenden Abschnitt 43 ausgebildet. Das heißt, die Mitte des Loches 45 ist an einem Ort positioniert, der in Längsrichtung von einer Seitenkante Q des Stützabschnittes 13a7 des Stützelementes 13a1 um einen Abstand P nach außen beabstandet ist, und ein Radius r des Anbringloches oder Befestigungsloches 45 ist so eingestellt, daß er kleiner als der Abstand P ist (r < P).
  • Darüber hinaus betrug als ein Beispiel der Durchmesser des Loches 45 ungefähr 3,2 mm (r = ungefähr 1,6 mm) (im übrigen ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein am ehesten zu bevorzugendes Beispiel aufgezeigt, wenn das Blattstützelement durch eine Schraube 59 (siehe Fig. 34) mit einem Durchmesser von 2,6 mm gesichert ist, jedoch kann der Durchmesser des Loches 2,7 mm bis 3,6 mm sein), betrug der Abstand P ungefähr 3,8 mm, betrug die Dicke der Stahlplatte ungefähr 1,2 mm und war das Blatt 13a aus Polyurethangummi mit einer Dicke von ungefähr 1,7 mm und einer Härte von 65º ± 3º ausgebildet. Des weiteren wurden die nachstehend dargelegten Abmessungen angewendet:
  • (i) S = ungefähr 13,0 mm,
  • (ii) T = ungefähr 9,7 mm,
  • (iii) U = ungefähr 10,2 mm,
  • (iv) R1 = ungefähr 2,2 mm,
  • (v) R2 = ungefähr 4,8 mm,
  • (vi) R3 = ungefähr 2,0 mm, und
  • (vii) R4 = ungefähr 4,5 mm.
  • Dabei ist S ein Abstand zwischen dem unteren Ende 43b2 des Blattstützelementes 13a1 und dem Kantenabschnitt 13a5 des Blattes 13a und T ist ein Abschnitt zwischen dem unteren Ende 43b2 und einem gebogenen Abschnitt i.
  • In dieser Weise können durch ein Anordnen der gesamte Bereich des Loches 45 in dem vorstehenden Abschnitt 43, anders ausgedrückt durch ein spezielles Vorsehen der Bereiche R1, R2 und R3 um das Loch 45 herum, die nachstehend erörterten Vorteile erzielt werden:
  • (i) Durch ein Vorsehen des Bereiches R1 beeinflußt, wenn das Loch 45 durch die Schraube eines Heißverstemmens gesichert ist, obwohl die Stahlplatte mehr oder weniger durch das Abdichtmoment oder Wärme verformt ist, eine derartige Verformung nicht den Kantenabschnitt 13a5 des Blattes, wodurch ein angemessenes Reinigungsvermögen aufrecht erhalten bleibt, und
  • (ii) durch ein Vorstehen der Bereiche R2 und R3 beeinflußt, wenn das Loch 45 ausgebildet ist, obwohl die Stahlplatte mehr oder weniger verformt wird, eine derartige Verformung nicht das untere Ende 43b2 und das Seitenende 43b3, die zum Positionieren der Anbringposition verwendet werden, und somit ist es, da das Stützelement 13a1 korrekt an dem Rahmen 15a an einer vorbestimmten Position angebracht werden kann, möglich, ein angemessenes Reinigungsvermögen aufrecht zu erhalten.
  • Während im übrigen bei der vorstehend dargelegten Beschreibung ein Beispiel erläutert worden ist, bei dem ein rundes oder zylindrisches Loch für das Anbringloch verwendet worden ist, wird bevorzugt, daß die gleiche Beziehung erfüllt werden soll, selbst wenn ein Loch mit einem Längsschlitz verwendet wird (siehe die Fig. 24 bis 31 und 35). Somit wird wie bei dem Fall des Stützelementes gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn ein rundes Loch in einem Endabschnitt ausgebildet ist und ein Langloch in dem anderen Endabschnitt ausgebildet ist, wenn das in einem Endabschnitt ausgebildete runde Loch die vorstehend aufzeigte Beziehung erfüllt, der gleiche Vorteil erzielt, wie dies vorstehend erwähnt ist. Im übrigen beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Abmessung in Längsrichtung des Langloches ungefähr 4,5 mm und die Abmessung in der Breitenrichtung des Langloches beträgt ungefähr 3,2 mm.
  • Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Langloch angeordnet, um die gleiche Beziehung wie das Rundloch zu erfüllen, und der gesamte Bereich des Langloches ist in dem vorstehenden Abschnitt angeordnet, der eine Länge von ungefähr 9 mm bis 10 mm hat.

Claims (6)

1. Befestigungsverfahren für ein Blatt (12e, 13a) an einem Rahmen (15) einer abnehmbaren Prozeßkartusche (B), dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Aufbringen einer Kraft an dem Rahmen (15) der Prozeßkartusche durch ein Werkzeug (56) in einer Richtung derart, daß sich gegenüberstehende elastische Abschnitte des Rahmens gebogen werden, um einen Abstand zwischen ihnen zu erweitern;
anschließendes in einem Zustand, bei dem die sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitte aufgeweitet sind, erfolgendes Einfügen eines Blattstützelementes (12e1, 13a1), das das Blatt stützt, in Einrastabschnitte (44a, 44b), die an den sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitten des Rahmens (44a, 44b) vorgesehen sind; und
anschließendes Aufheben der an dem Rahmen durch das Werkzeug aufgebrachten Kraft, so daß der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitten aufgrund deren Elastizität abnimmt, wodurch das Blattstützelement (12e1, 13a1) an dem Rahmen gesichert wird.
2. Befestigungsverfahren gemäß Anspruch 1, mit dem folgenden Schritt:
Vorbestimmen der Steifigkeit des Rahmens und derjenigen des zu dem Blattstützelementes zugehörigen elastischen Blattes derart, daß die Steifigkeit des Rahmens geringer als diejenige des zu dem Blattstützelementes zugehörigen elastischen Blattes ist.
3. Befestigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
während des Schrittes des Aufbringens einer Kraft durch ein Werkzeug der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden elastischen Abschnitten des Rahmens um ungefähr 0,5 auf 2 mm zunimmt.
4. Befestigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
während des Schrittes des Aufhebens der durch das Werkzeug aufgebrachten Kraft der Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Abschnitten des Rahmens um ungefähr 0,1 auf 1,5 mm abnimmt.
5. Befestigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
die Größe der durch das Werkzeug aufgebrachten Kraft während des Schrittes des Aufbringens einer Kraft durch ein Werkzeug ungefähr 20 bis 60 Newton beträgt.
6. Befestigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das des weiteren nach dem Einpassen des Blattes (12e, 13a) an dem Blattstützelement den folgenden Schritt aufweist:
Aufbringen einer Kraft an dem Rahmen der Prozeßkartusche durch ein Werkzeug in einer Richtung derart, daß sich gegenüberstehende elastische Abschnitte des Rahmens gebogen werden, um einen Abstand zwischen ihnen zu verengen.
DE69327424T 1992-04-16 1993-04-15 Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit Expired - Lifetime DE69327424T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12113192 1992-04-16
JP19466092 1992-06-30
JP21742392 1992-07-24
JP3117593 1993-01-28
JP8467993A JPH06282122A (ja) 1992-04-16 1993-04-12 ブレード部材、ブレード部材取り付け方法、プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの組立て方法及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327424D1 DE69327424D1 (de) 2000-02-03
DE69327424T2 true DE69327424T2 (de) 2000-05-18

Family

ID=27521303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327424T Expired - Lifetime DE69327424T2 (de) 1992-04-16 1993-04-15 Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5470635A (de)
EP (1) EP0570249B1 (de)
JP (1) JPH06282122A (de)
CN (1) CN1057618C (de)
DE (1) DE69327424T2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05145706A (ja) * 1991-03-05 1993-06-11 Canon Inc 画像読取装置
JPH08179625A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3471950B2 (ja) * 1995-02-02 2003-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3839932B2 (ja) * 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
JP3466769B2 (ja) * 1995-04-17 2003-11-17 キヤノン株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ及び現像装置
JP3154642B2 (ja) * 1995-04-28 2001-04-09 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、トナー現像枠体とクリーニング枠体の結合方法、及び、画像形成装置
JPH08314247A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
CN1093946C (zh) * 1995-07-21 2002-11-06 佳能株式会社 电极部件、显影装置、处理卡盒和成像设备
US5768660A (en) * 1995-08-02 1998-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Charging device and process cartridge
JP3492129B2 (ja) * 1996-01-09 2004-02-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像装置、及び、電子写真画像形成装置
JPH09213407A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Canon Inc コネクタ及びユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6226478B1 (en) 1996-03-21 2001-05-01 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge having drive mount for photosensitive drum
US6240266B1 (en) 1996-03-21 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and drum mount for photosensitive drum
KR0174688B1 (ko) * 1996-06-26 1999-04-01 김광호 현상기 토너 공급장치
JP3337915B2 (ja) * 1996-07-04 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法及び画像形成装置
JP3382465B2 (ja) 1996-07-04 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3969805B2 (ja) 1996-09-26 2007-09-05 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3492109B2 (ja) * 1996-09-26 2004-02-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3327801B2 (ja) * 1996-12-25 2002-09-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及びトナー容器の組み立て方法及び電子写真画像形成装置
JPH10240102A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Canon Inc プロセスカートリッジ
JP3466888B2 (ja) * 1997-10-01 2003-11-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3472108B2 (ja) * 1997-10-01 2003-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6041196A (en) * 1997-10-27 2000-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Developer detecting apparatus for detecting the position of an upper surface of developer contained in a container and process cartridge comprising such apparatus
JP3420486B2 (ja) * 1997-11-07 2003-06-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3290619B2 (ja) * 1997-11-20 2002-06-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11161133A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及びクリーニング装置
JPH11161131A (ja) 1997-11-29 1999-06-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11282326A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11296051A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Canon Inc プロセスカートリッジ
JP2000066498A (ja) 1998-08-21 2000-03-03 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3554200B2 (ja) * 1998-08-31 2004-08-18 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置及びクリーニング部材取り付け方法
JP2000131945A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Canon Inc 現像装置およびプロセスカートリッジ
US6253044B1 (en) 1999-01-28 2001-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having blade cleaning device applied thereto, and process cartridge
JP2001034055A (ja) 1999-02-18 2001-02-09 Canon Inc 現像剤収納容器及びカートリッジ
JP3347686B2 (ja) 1999-04-02 2002-11-20 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ押込み機構
JP3320398B2 (ja) 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3748506B2 (ja) 1999-05-20 2006-02-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法
JP3293818B2 (ja) 1999-05-20 2002-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3320399B2 (ja) 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び電子写真画像形成装置
JP3363873B2 (ja) 1999-07-13 2003-01-08 キヤノン株式会社 現像剤量逐次表示方法及び電子写真画像形成装置
JP2001051490A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3943772B2 (ja) 1999-08-06 2007-07-11 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001092335A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Canon Inc プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び現像剤量検出部材
JP3787487B2 (ja) 1999-10-08 2006-06-21 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ装着機構、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
US6591070B1 (en) 1999-10-29 2003-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and cartridge detachably mountable to same
JP2001255786A (ja) 2000-01-07 2001-09-21 Canon Inc 電子写真画像形成装置
JP3745231B2 (ja) 2000-01-13 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6208821B1 (en) * 2000-03-31 2001-03-27 Mitsubishi Chemical America, Inc. Photosensitive drum having injection molded insert and method of forming same
JP2001290355A (ja) 2000-04-06 2001-10-19 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001290359A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Canon Inc 現像剤容器、現像剤量検知システム、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置
DE60144502D1 (de) 2000-06-09 2011-06-09 Canon Kk Entwicklungsgerät, Arbeitseinheit und flexibele Dichtung
US6697578B2 (en) 2000-08-25 2004-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Memory member, unit, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP3423684B2 (ja) 2000-11-28 2003-07-07 キヤノン株式会社 現像装置およびプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置および電気接点部材
JP3667243B2 (ja) 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP2002196647A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6714746B2 (en) 2001-01-23 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus rotationally driving image bearing member and contact electrifying member of process cartridge and process cartridge comprising image bearing member and contact electrifying member
JP2002258720A (ja) 2001-03-05 2002-09-11 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4819232B2 (ja) 2001-03-09 2011-11-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及びこれを備えた画像形成装置
JP2002278415A (ja) 2001-03-16 2002-09-27 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3625431B2 (ja) 2001-03-16 2005-03-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ着脱機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3631155B2 (ja) 2001-03-16 2005-03-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ着脱機構
JP3572030B2 (ja) 2001-04-27 2004-09-29 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法、分解方法、組立方法、位置決め結合装置、及びプロセスカートリッジ
JP3467023B2 (ja) 2001-04-27 2003-11-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法及びプロセスカートリッジ
JP3774691B2 (ja) 2001-10-01 2006-05-17 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3548558B2 (ja) * 2001-12-13 2004-07-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP2003241606A (ja) 2002-02-20 2003-08-29 Canon Inc プロセスカートリッジ及びクリーニング装置
US6937835B2 (en) * 2002-08-28 2005-08-30 Seiko Epson Corporation Developer charging unit, developing device, image-forming apparatus, and computer system
JP4039325B2 (ja) * 2002-09-12 2008-01-30 松下電器産業株式会社 画像形成装置
US6697594B1 (en) 2002-09-13 2004-02-24 Lexmark International, Inc. Doctor blade support for an image forming apparatus
JP2004170956A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Canon Inc 画像形成装置及びカートリッジ、画像形成システム、カートリッジ用メモリ媒体
JP3754980B2 (ja) 2004-02-10 2006-03-15 キヤノン株式会社 画像形成装置群
JP3969407B2 (ja) * 2004-07-29 2007-09-05 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび画像形成装置
DE602005022526D1 (de) * 2004-08-06 2010-09-09 Brother Ind Ltd Elektrische und mechanische Verbindungen an Behälter für ein lichtempfindliches Element, Entwicklungseinheit und Arbeitseinheit
JP4669356B2 (ja) * 2004-09-30 2011-04-13 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4381970B2 (ja) * 2004-09-30 2009-12-09 株式会社リコー 現像剤規制部材、この現像剤規制部材の製造方法及びこれを用いた現像機及びこの現像機を用いた画像形成装置又はプリンタ
JP4856926B2 (ja) * 2004-12-15 2012-01-18 キヤノン株式会社 クリーニング装置、プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置
JP4496111B2 (ja) * 2005-03-14 2010-07-07 株式会社リコー ユニットおよび画像形成装置
US7283781B2 (en) * 2005-07-14 2007-10-16 Xerox Corporation High load low load cleaning blade assembly
JP5171180B2 (ja) 2007-09-19 2013-03-27 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4577414B2 (ja) * 2008-06-25 2010-11-10 富士ゼロックス株式会社 把持装置およびクリーニングブレード
CN101598925B (zh) * 2009-07-24 2012-02-15 富美科技有限公司 一种自动安装硒鼓刮片的装置
CN101950150A (zh) * 2010-10-13 2011-01-19 珠海天威飞马打印耗材有限公司 激光打印机用处理盒
JP2012098616A (ja) * 2010-11-04 2012-05-24 Fuji Xerox Co Ltd 清掃器および画像形成装置
JP5967970B2 (ja) 2012-02-20 2016-08-10 キヤノン株式会社 クリーニング装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5936477B2 (ja) 2012-07-31 2016-06-22 キヤノン株式会社 クリーニング装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP5962379B2 (ja) 2012-09-21 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよびその製造方法
JP2014167535A (ja) 2013-02-28 2014-09-11 Canon Inc クリーニング部材、クリーニング装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6137874B2 (ja) 2013-02-28 2017-05-31 キヤノン株式会社 クリーニング装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6160325B2 (ja) * 2013-07-19 2017-07-12 ブラザー工業株式会社 現像カートリッジおよび像担持体カートリッジ
JP2015022189A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6696251B2 (ja) * 2016-03-18 2020-05-20 コニカミノルタ株式会社 清掃装置およびこれを備えた画像形成装置
BR112019003028A2 (pt) 2016-08-26 2019-05-14 Canon Kabushiki Kaisha unidade de tambor, cartucho, aparelho de formação de imagem eletrofotográfica e elemento de acoplamento
JP2018055050A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 富士ゼロックス株式会社 現像装置及び画像形成装置
JP6982791B2 (ja) * 2017-05-08 2021-12-17 株式会社リコー 画像形成装置、及び、収納装置
JP2018189848A (ja) * 2017-05-09 2018-11-29 キヤノン株式会社 クリーニング装置及び画像形成装置
JP7254615B2 (ja) * 2018-06-29 2023-04-10 キヤノン株式会社 規制ブレードの取付方法、及び現像装置
EP3588195B1 (de) * 2018-06-29 2022-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur befestigung einer regulierungsklinge und entwicklungsvorrichtung
JP7262983B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP7305417B2 (ja) 2019-04-25 2023-07-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US10983457B2 (en) 2019-05-01 2021-04-20 Lexmark International, Inc. Sealing assembly for an electrophotographic image forming device
CN113471125B (zh) * 2021-06-15 2024-03-22 杭州大和热磁电子有限公司 一种靠角托盘的自动开合结构
US12043102B2 (en) 2021-12-08 2024-07-23 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle roof-mounted backup battery

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552850A (en) * 1968-02-01 1971-01-05 Xerox Corp Lubricated blade cleaning of imaging photoconductive members
US3660863A (en) * 1969-07-03 1972-05-09 Xerox Corp Cleaning apparatus
BE795033A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Daetwyler & Co M Racle pour machines d'heliogravure
US3788219A (en) * 1972-04-04 1974-01-29 Dick Co Ab Blade for scraping liquids from a relatively moving surface
CH542719A (de) * 1972-09-19 1973-10-15 Daetwyler & Co M Rakel für Tiefdruckmaschinen
US3848992A (en) * 1973-05-03 1974-11-19 Xerox Corp Developer blade cleaning
US3985436A (en) * 1974-06-25 1976-10-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
US4334766A (en) * 1978-09-19 1982-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Blade-type cleaning device for electrophotograhic copying machine
DE3008559A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Canon K.K., Tokyo Vorrichtung zum reinigen eines prozesszylinders von noch anhaftendem ferromagnetischen toner
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
US4575221A (en) * 1982-05-20 1986-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and an image forming apparatus using the same
US4530594A (en) * 1982-05-21 1985-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning device
JPS59127084A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Canon Inc ブレード装置,クリーニング装置および画像形成装置
US4540268A (en) * 1983-04-25 1985-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Process kit and image forming apparatus using such kit
US4702591A (en) * 1984-11-09 1987-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning device for an image forming apparatus
JPS61240269A (ja) * 1985-04-17 1986-10-25 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6255686A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 Mita Ind Co Ltd トナ−回収装置
JPS63301984A (ja) * 1986-12-11 1988-12-08 ニツポン・ケンテツク・カイシヤ・リミテツド クリ−ニング装置
JPS63149669A (ja) * 1986-12-15 1988-06-22 Canon Inc 接触帯電方法
JPH01140174A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 電子写真装置用ブレード
JPH01223488A (ja) * 1988-03-03 1989-09-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 電子写真複写機等のクリーニング装置
US5202728A (en) * 1988-05-09 1993-04-13 Mita Industrial Co., Ltd. Image-forming machine with improved developer agitating means, developer regulating blade means, cleaning device, and toner recovery system
US4866483A (en) * 1988-05-17 1989-09-12 Colorocs Corporation Cleaning station for use in an electrophotographic print engine
JP2576214B2 (ja) * 1988-12-08 1997-01-29 ミノルタ株式会社 クリーニング装置
JP2622171B2 (ja) * 1989-02-09 1997-06-18 キヤノン株式会社 クリーニング装置
JPH02210479A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
EP0384354B1 (de) * 1989-02-20 1995-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Reinigungsklinge und elektrophotographisches Gerät hiermit
JP2646393B2 (ja) * 1989-05-31 1997-08-27 キヤノン株式会社 現像装置
US5162858A (en) * 1989-12-29 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning blade and apparatus employing the same
JP2801349B2 (ja) * 1990-03-24 1998-09-21 キヤノン株式会社 クリーニングブレード及びその製造方法及びクリーニングブレードを有するクリーニング装置
US5040030A (en) * 1990-12-14 1991-08-13 Eastman Kodak Company Precise loading blade and method for making same
JP2962919B2 (ja) * 1991-03-01 1999-10-12 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH0714458U (ja) * 1991-06-07 1995-03-10 旭光学工業株式会社 現像装置のドクターブレード装着構造及びドクターギャップ調整構造
US5241350A (en) * 1992-08-31 1993-08-31 Xerox Corporation Blade holder with end clamps

Also Published As

Publication number Publication date
US5470635A (en) 1995-11-28
DE69327424D1 (de) 2000-02-03
JPH06282122A (ja) 1994-10-07
CN1057618C (zh) 2000-10-18
EP0570249A2 (de) 1993-11-18
EP0570249A3 (de) 1994-01-12
EP0570249B1 (de) 1999-12-29
CN1078560A (zh) 1993-11-17
US5608509A (en) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327424T2 (de) Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit
DE69330145T2 (de) Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem
DE69313374T2 (de) Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69223383T2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69308693T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit
DE69224474T2 (de) Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69219119T2 (de) Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit
DE69308967T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät zur Benutzung der Arbeitseinheit
DE69308966T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit
DE69434930T2 (de) Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69014151T2 (de) Entwicklungsgerät und Prozesskassette hierfür.
DE19917866B4 (de) Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet
DE69224518T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69624627T2 (de) Arbeitseinheit, Montageverfahren dieser Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69717936T2 (de) Prozesskassette mit Reinigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69630996T2 (de) Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE69616208T2 (de) Entwicklungsgeräterahmen und Prozesskassette
DE69524283T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69622462T2 (de) Tonerbehälter, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69518570T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69321944T2 (de) Eine Prozesskassette
DE69220195T2 (de) Entwicklungsgerät und damit ausgestattete Prozesseinheit
DE69834438T2 (de) Entwicklungsgerät mit einer Dichtung auf der Rückseite eines Reglers für die Dicke einer Tonerschicht
DE69432090T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69423722T2 (de) Entwicklerkartusche und ein Verfahren, um diese wieder zu füllen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition