DE69224474T2 - Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette - Google Patents
Bilderzeugungssystem mit einbaubarer ProzesskassetteInfo
- Publication number
- DE69224474T2 DE69224474T2 DE69224474T DE69224474T DE69224474T2 DE 69224474 T2 DE69224474 T2 DE 69224474T2 DE 69224474 T DE69224474 T DE 69224474T DE 69224474 T DE69224474 T DE 69224474T DE 69224474 T2 DE69224474 T2 DE 69224474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive drum
- drum
- process cartridge
- toner
- image forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 189
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 185
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 45
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 19
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 38
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 35
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 13
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 12
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- -1 cyan Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004479 Ta2N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006271 aliphatic hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1817—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
- G03G21/1821—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0896—Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1604—Arrangement or disposition of the entire apparatus
- G03G21/1623—Means to access the interior of the apparatus
- G03G21/1633—Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1666—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the exposure unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1842—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
- G03G21/185—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted parallel to the axis of the photosensitive member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1842—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
- G03G21/1853—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1657—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Bilderzeugungssystem zur Verwendung mit einer austauschbaren Prozeßkassette, und sie betrifft eine Prozeßkassette per se. Ein derartiges Bilderzeugungssystem kann beispielsweise in einem elektrophotographischen Kopiergerät, einem Laserdrucker, einem Faxgerät, einem Wortprozessor oder ähnlichem verwendet werden.
- Um einer einfachen Benutzbarkeit eines Bilderzeugungssystems Rechnung zu tragen, ist es bekannt, für das System eine austauschbare Prozeßkassette vorzusehen. Im einzelnen beschreibt das Patent EP-A-0485271 ein elektrophotographisches Bilderzeugungssystem mit einem Hauptkörper, einer Fördereinrichtung zum Fördern eines Aufzeichnungsmediums, einer Prozeßkassette und einer Einrichtung zum auswechselbaren Montieren der Prozeßkassette in eine Betriebsposition am Hauptkörper, um ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium auszubilden, wobei die Prozeßkassette eine elektrophotographische photoempfindliche Trommel, eine Entwicklungsrolle zum Zuführen von Toner an die Trommel, um ein darauf ausgebildetes latentes Bild zu entwickeln, einen Kassettenrahmen und ein am Rahmen befestigtes Stützbauteil, um die Entwicklungsrolle am Rahmen abzustützen, einschließt. Bei diesem System umfaßt die Montageeinrichtung ein Paar von Führungen, die in die Vorder- und Rückseite des Rahmens eingreifen und diese stützen.
- Um eine hohe Qualität der Bildformation zur Verfügung zu stellen, muß die Trommel mit hoher Genauigkeit in der Maschine positioniert sein und die Entwicklungsrolle muß mit hoher Genauigkeit relativ zur Trommel positioniert sein, ungeachtet der Kräfte, die während der Benutzung auf die Trommel und die Entwicklungshülse einwirken, um diese zu drehen. Bei der Anordnung gemäß EP-A-0485271 ist die Entwicklungsrolle und die Trommel mittels Lager am Rahmen montiert, wobei die Positionsgenauigkeit der Entwicklungsrolle relativ zur Trommel von der Genauigkeit der Lager und der Steifigkeit des Rahmens abhängt.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich damit, eine hohe Postitionsgenauigkeit zwischen der Trommel und der Entwicklungshülse vorzusehen, wodurch die Kassette klein bezüglich der Größe und leicht bezüglich des Gewichts gemacht werden kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist das System dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung eine am Hauptkörper vorgesehene Stützeinrichtung hat, die einen ersten Abschnitt zum Stützen des Stützbauteils, entweder direkt oder über die Dicke eines Abschnitts einer Rahmenwand, wenn die Kassette sich in einer Betriebsposition befindet, und einen zweiten Abschnitt zum Stützen eines Abschnitts der Kassette hat, der an einem Ende der Trommel angeordnet ist. Die Entwicklungsrolle ist daher durch den Hauptkörper des Systems direkter gestützt, als bei der in EP-A-0485271 beschriebenen Anordnung.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektrophotographisches Bilderzeugungssystem zur Verwendung mit einer Prozeßkassette vorgesehen, die eine elektrophotographische photoempfindliche Trommel mit einem Trommelzahnrad, eine Entwicklungsrolle, die benachbart der Trommel angeordnet ist, um der Trommel Toner zuzuführen, um ein darauf ausgebildetes latentes Bild zu entwickeln, einen Kassettenrahmen und ein Stützbauteil, das nach außen aus dem Rahmen vorspringt, um die Entwicklungsrolle am Rahmen zu stützen bzw. zu lagern einschließt, wobei das System einen Hauptkörper, eine Fördereinrichtung zum Fördern eines Aufzeichnungsmediums, eine Einrichtung zum auswechselbaren Montieren der Prozeßkassette in einer Betriebsposition am Hauptkörper, um ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium auszubilden und ein Antriebszahnrad hat, das auf einer Seite des Hauptkörpers angeordnet ist, um in das angetriebene Zahnrad der Kassette einzugreifen und es anzutreiben, wenn sich die Kassette in der Betriebsposition befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung eine auf dem Hauptkörper vorgesehene Stützeinrichtung mit einem ersten Abschnitt zum Abstützen des Stützbauteils und einem zweiten Abschnitt zum Abstützen eines an einem Ende der Trommel angeordneten Abschnitts der Kassette hat, wenn sich die Kassette in der Betriebsposition befindet, wobei der erste Abschnitt der Stützeinrichtung durch eine Fläche vorgesehen ist, die von einer der Entwicklungsrolle entsprechenden Position zu einer der Trommel entsprechenden Position nach unten schräg abfällt, wenn sich die Kassette in der Betriebsposition befindet, wobei die Stützeinrichtung auf der gleichen Seite des Hauptkörpers wie das Antriebszahnrad angeordnet ist.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Prozeßkassette für ein derartiges System vorgesehen, wobei die Kassette eine elektrophotographische photoempfindliche Trommel eine Entwicklungsrolle zur Zufuhr von Toner zur Trommel, um ein darauf ausgebildetes latentes Bild zu entwickeln, einen Kassettenrahmen und ein am Rahmen befestigtes Stützbauteil hat, um die Entwicklungsrolle am Rahmen zu stützen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützbauteil nach außen aus dem Rahmen vorspringt, so daß das Stützbauteil durch die Stützeinrichtung des Systems gestützt werden kann.
- Spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei: Fig. 1 ist eine geschnittene Vorderansicht eines Kopiergeräts, in dem eine Prozeßkassette gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung montiert ist;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kopiergeräts, in einem Zustand, bei dem ein Ablagefach geöffnet ist;
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kopiergeräts in einem Zustand, bei dem ein Ablagefach geschlossen ist,
- Fig. 4 ist eine geschnittene Vorderansicht der Prozeßkassette;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Prozeßkassette;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Prozeßkassette in einem umgekehrten Zustand;
- Fig. 7 ist eine geschnittene Explosionsansicht der Prozeßkas sette in einem Zustand, bei dem ein oberer Rahmen und ein unterer Rahmen getrennt sind;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des unteren Rahmens, die seinen inneren Aufbau zeigt;
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Rahmens, die seinen inneren Aufbau zeigt;
- Fig. 10 ist eine längsgeschnitte Ansicht einer photoempfindlichen Trommel der Prozeßkassette;
- Fig. 11 ist eine schematische Ansicht zur Darlegung der Messung des Ladegeräusches;
- Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die das Ergebnis der Messung des Ladegeräusches unter der Berücksichtigung einer Position eines Füllmaterials zeigt;
- Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Erdungskontakts für die photoempfindliche Trommel;
- Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Erdungskontakts für die photoempfindliche Trommel gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem ein nicht gegabelter Erdungskontakt an der photoempfindlichen Trommel verwendet wird;
- Fig. 16 ist eine Schnittansicht eines nicht gegabelten Erdungskontakts, der an der photoempfindlichen Trommel verwendet wird;
- Fig. 17 ist eine Vorderansicht, die den Befestigungsaufbau für eine Laderolle zeigt;
- Fig. 18A ist eine perspektivische Ansicht eines Belichtungs verschlusses, und Fig. 18B ist eine teilweise Schnittansicht des Belichtungsverschlusses;
- Fig. 19 ist eine Schnittansicht, die einen Zufuhrrnechanismus für nicht magnetischen Toner mit einer Rührschaufel zeigt;
- Fig. 20 ist eine geschnittene Längsansicht, die einen Lagebezug zwischen der photoempfindlichen Trommel (9) und einer Entwicklungshülse (12d) und einen Aufbau zum Andrücken der Entwicklungshülse zeigt;
- Fig. 21A ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 20 und Fig. 21B ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 20;
- Fig. 22 ist eine Schnittansicht zur Darlegung der Druckkraft, die auf die Entwicklungshülse einwirkt;
- Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstreiferblatts in einem Zustand, bei dem die obere Kante des Blattes kurvig ausgebildet ist;
- Fig. 24A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein doppelseitiges Klebeband von einem unteren Ende des Abstreiferblatts vorspringt, und die Fig. 24B und 24C sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, bei dem ein Haftwerkzeug am vorspringenden doppelseitigen Klebeband klebt;
- Fig. 25A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem das Abstreiferblatt an einer gekrümmten Befestigungsfläche haftet, wobei ein unterer Endabschnitt des Blatts gekrümmt ist, und Fig. 25B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein oberer Endabschnitt des Abstreiferblatts gespannt ist, indem die Krümmung der Befestigungsfläche freigegeben wird;
- Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstreiferblatts gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels, wobei eine Breite des Blattes von seinen beiden Enden zum Mittelabschnitt hin gerade und allmählich verbreitert ausgebildet ist;
- Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht zur Darlegung der Ausbildung der Krümmung der Abstreiferblatt- Befestigungsfläche, indem die Fläche gepreßt wird;
- Fig. 28 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Aufzeichnungsmedium durch eine untere Fläche des unteren Rahmens geführt wird;
- Fig. 29 ist eine schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die photoempfindliche Trommel abschließend montiert ist;
- Fig. 30 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Entwicklungsblatt und ein Reinigungsblatt anhaften;
- Fig. 31 ist eine Explosionsansicht zur Darlegung der Montage der Prozeßkassette;
- Fig. 32 ist eine Ansicht zur Darlegung einer Position der Führungsbauteile, wenn die photoempfindliche Trommel der Prozeßkassette montiert ist;
- Fig. 33 ist eine Schnittansicht eines Aufbaus, bei dem die Trommelführungen an den Enden der Klingenstützbauteile angeordnet sind;
- Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht zur Darlegung der Befestigung der Lagerbauteile für die photoempfindliche Trommel und die Entwicklungshülse;
- Fig. 35 ist eine Schnittansicht der photoempfindlichen Trommel und der Entwicklungshülse, wobei die Lagerbauteile an ihr befestigt sind;
- Fig. 36 ist eine perspektivische Ansicht zur Darlegung eines Abdeckfilms und eines Abreißbandes;
- Fig. 37 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem das Abreißband aus einem Greifer vorspringt;
- Fig. 38 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Prozeßkassette durch die Hand eines Benutzers gegriffen wird;
- Fig. 39A ist ein Flußdiagramm, das die Montage- und Versandlinie für die Prozeßkassette zeigt, und Fig. 39B ist ein Flußdiagramm, das die Demontage- und Reinigungslinie für die Prozeßkassette zeigt;
- Fig. 40 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Prozeßkassette im Bilderzeugungssystem montiert wird;
- Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Prozeßkassette gemäß Fig. 24 in einem Bilderzeugungssystem montiert wird;
- Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anordnung von drei Kontakten zeigt, die an dem Bilderzeugungssystem vorgesehen sind;
- Fig. 43 ist eine Schnittansicht, die die Konstruktion der drei Kontakte zeigt;
- Fig. 44 ist ein Schnittansicht zur Darlegung der Positionierung der relativen Positionen zwischen dem unteren Rahmen und einer Linseneinheit;
- Fig. 45 ist eine Schnittansicht zur Darlegung der Positionierung der relativen Position zwischen dem unteren Rahmen und einer Glasablage für Originale;
- Fig. 46 ist eine perspektivische Ansicht, die die Befestigungspositionen der Positionsstifte zeigt;
- Fig. 47 ist eine schematische Vorderansicht, die die Beziehung zwischen den Drehwellen der Trommel und der Hülse und den dazugehörigen Wellenstützbauteilen und die eine Übertragungsrichtung der Antriebskraft eines Antriebszahnrads zu einem Flanschzahnrad der photoempfindlichen Trommel zeigt;
- Fig. 48 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Entwicklungshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel, bei dem sie auf einfache Weise verschoben werden kann;
- Fig. 49 ist eine schematische Vorderansicht der Entwicklungshülse gemäß Fig. 48;
- Fig. 50 ist eine geschnittene Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem der obere Rahmen und der untere Rahmen entriegelt sind;
- Fig. 51 ist eine Ansicht, die an der photoempfindlichen Trommel befestigte Zahnräder und Kontakte zeigt;
- Fig. 52A ist eine Vorderansicht eines Entwicklungshülsenaufnahmebauteils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, und Fig. 52B ist eine Endansicht des Aufnahmebauteils gemäß Fig. 52A;
- Fig. 53 ist eine Vorderansicht, die eine Anordnung zeigt, bei der das Entwicklungsblatt und das Reinigungsblatt mittels Stifte im inneren des Bilderzeugungssystems befestigt werden kann;
- Fig. 54 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die photoempfindliche Trommel gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel endmontiert ist;
- Fig. 55 ist eine Vorderansicht von Lagerbauteilen zum Abstützen der photoempfindlichen Trommel und der Entwicklungshülse gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
- Fig. 56 ist eine schematische Ansicht eines Übertragungsmechanismus zum übertragen der Antriebskraft eines Antriebsmotors des Bilderzeugungssystems an verschiedene Elemente;
- Fig. 57 und 58 sind perspektivische Ansichten, die einen Zustand zeigen, bei dem das Flanschzahnrad der photoempfindlichen Trommel und ein mit dem Flanschzahnrad integral ausgebildetes Zahnrad vom unteren Rahmen vorspringen;
- Fig. 59 ist eine Ansicht, die einen Zahnradzug zum übertragen der Antriebskraft von einem Antriebszahnrad des Bilderzeugungssystems zur photoempfindlichen Trommel und zur Transferrolle zeigt; und
- Fig. 60A und 60B sind Ansichten, die unterschiedliche Antriebsübertragungsmechanismen zu den Entwicklungshülsen zeigen; wobei magnetischer Toner und nicht magnetischer Toner verwendet wird;
- Zunächst wird eine Prozeßkassette gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ein Bilderzeugungssystem, das eine derartige Prozeßkassette verwendet, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
- Die komplette Konstruktion der Prozeßkassette und ein Bilderzeugungssystem, auf dem die Prozeßkassette montiert ist:
- Zunächst wird die komplette Konstruktion des Bilderzeugungssystems kurz beschrieben. Nebenbei bemerkt, ist Fig. 1 eine geschnittene Vorderansicht eines Kopiergeräts als ein Beispiel für das Bilderzeugungssystem, in dem die Prozeßkassette mon tiert ist, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Kopiergeräts mit einem geöffneten Ablagefach, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kopiergeräts mit dem geschlossenen Ablagefach, Fig. 4 eine geschnittene Vorderansicht der Prozeßkassette, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Prozeßkassette und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Prozeßkassette in umgekehrtem Zustand.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist, arbeitet das Bilderzeugungssystem A, indern es auf einem Original oder einem Dokument 2 befindliche Bildinformation durch eine Original-Leseeinrichtung 1 auf optische Weise liest. Ein auf einem Blattablagefach 3 liegendes Aufzeichnungsmedium oder ein vom Blattzufuhrablagefach 3 manuell eingesetztes Aufzeichnungsmedium wird durch eine Zufuhreinrichtung 5 an eine Bilderzeugungsstation der Prozeßkassette B zugeführt, an der ein in Abhängigkeit von Bildinformation ausgebildetes Entwicklerbild (der Entwickler wird nachstehen "Toner" bezeichnet) durch eine Transfereinrichtung 6 auf ein Aufzeichnungsmedium 4 übertragen wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 4 an eine Fixiereinrichtung 7 geschickt, an der das übertragene Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium 4 dauerhaft fixiert wird. Dann wird das Aufzeichnungsmedium in ein Ausgangsablagefach ausgestoßen.
- Die die Bilderzeugungsstation definierende Prozeßkassette B arbeitet dahingehenst, daß durch eine Ladeeinrichtung 10 die Oberflache einer sich drehenden photoempfindlichen Trommel (Bildtragebauteil) 9 einheitlich geladen wird, wonach ein latentes Bild auf der photoempfindlichen Trommel 9 ausgebildet wird, indem ein durch die Leseeinrichtung 1 gelesenes Licht bild mittels einer Belichtungseinrichtung 11 auf die photoempfindliche Trommel gestrahlt wird, und dann das latente Bild als ein Tonerbild durch eine Entwicklungseinrichtung 12 sichtbar gemacht wird. Nachdem das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 durch die Transfereinrichtung 6 übertragen wurde, wird der auf der photoempfindlichen Trommel 9 befindliche restliche Toner durch eine Reinigungseinrichtung 13 entfernt.
- Nebenbei bemerkt, ist die Prozeßkassette B als eine Kassetteneinheit ausgebildet, indem die photoempfindliche Trommel 9 und ähnliches innerhalb eines Rahmens untergebracht sind, der einen ersten oder oberen Rahmen 14 und einen zweiten oder unteren Rahmen 15 hat. Weiterhin sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Rahmen 14, 15 aus einem hochverdichteten Styrolharz (HIPS) hergestellt, wobei eine Dicke des oberen Rahmens 14 ungefähr 2 mm und eine Dicke des unteren Rahmens 15 ungefähr 2,5 mm beträgt. Jedoch ist das Material und die Dicke der Rahmen nicht auf das vorstehende beschränkt, sondern kann in geeigneter Weise ausgewählt werden.
- Nachstehend werden verschiedene Teile des Bilderzeugungssystems A und der innerhalb des Bilderzeugungssystems montierbaren Prozeßkassette B umfassend beschrieben.
- Zunächst werden verschiedene Teile des Bilderzeugungssystems A erläutert.
- Die Originalleseeinrichtung 1 dient dazu, die auf dem Original geschriebene Information auf optische Weise zu lesen und, wie in Fig. 1 dargestellt ist, hat sie eine Glasablage für Originale 1a, die an einem oberen Abschnitt des Körpers 16 des Bilderzeugungssystems angeordnet ist, und auf der das Original 2 liegt. Eine Originalniederhalteplatte mit einer auf ihrer inneren Oberfläche befindlichen Schwammschicht 1b1 ist an der Glasablage für Originale 1a befestigt, um eine Öffnungs- und Schließbewegung zur ermöglichen. Die Glasablage für Originale la und die Originalniederhalteplatte 1b sind am Systemkörper 16 montiert, um eine reziproke Verschiebebewegung in der linken und rechten Richtung gemäß Fig. 1 zu ermöglichen. Andererseits ist eine Linseneinheit 1c unterhalb der Glasablage für Originale 1a am oberen Abschnitt des systemkörpers 16 angeordnet, wobei sie eine Lichtquelle 1c1 und eine Fokussierlinsen reihe 1c2 mit kurzem Fokus in sich aufnimmt.
- Bei dieser Anordnung wird, wenn das Original 2 auf der Glasablage für Originale 1a mit seiner Bildseite nach unten liegt und die Lichtquelle ici aktiviert, und die Glasablage für Originale 1a in linker und rechter Richtung gemäß Fig. 1 verschoben wird, die fotoempfindliche Trommel 9 der Prozeßkassette B durch Reflexionslicht vom Original 2 via der Linsenreihe 1c2 belichtet.
- (Aufzeichnungsmedium - Zufuhreinrichtung)
- Die Zufuhreinrichtung 5 dient dazu, das im Blattzufuhrablagefach 3 liegende Aufzeichnungsmedium 4 der Bilderzeugungsstation zuzuführen und das Aufzeichnungsmedium zur Fixiereinrichtung 7 zuzuführen. Im einzelnen wird, nachdem eine Vielzahl von Aufzeichnungsmedien 4 auf dem Blattzufuhrablagefach 3 gestapelt sind oder ein einzelnes Aufzeichnungsmedium 4 manuell in das Blattzufuhrablagefach 3 eingelegt wird, und das(die) vordere(n) Ende(n) der Aufzeichnungsmedien oder des Mediums gegen einen Spalt zwischen einer Blattzufuhrrolle 5a und ein gegen die Rolle gedrückter Reibungsschuh 5b anschlagen und, wenn der Kopiestartknopf A3 gedrückt wird, die Blattzufuhrrolle 5a gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 4 zu trennen und einem Paar von Registerrollen 5c1, 5c2 zuzuführen, die wiederum das Aufzeichnungsmedium in Lagegenauigkeit mit dem Bilderzeugungsvorgang zuführen. Nach dem Bilderzeugungsvorgang wird das Aufzeichnungsmedium 4 durch einen Förderriemen 5d und ein Führungsbauteil Se zur Fixiereinrichtung 7 geführt und dann in das Ausgangsablagefach 8 mittels einem Paar von Ausstoßrollen 5f1, 5f2 ausgestoßen.
- Die Transfereinrichtung 6 dient dazu, das auf der fotoempfindlichen Trommel 9 ausgebildete Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 zu übertragen, wobei es im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Transferrolle 6 hat. Im einzelnen wird das auf der fotoempfindlichen Trommel 9 befindliche Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragen, indem das Aufzeichnungsmedium 4 gegen die fotoempfindliche Trommel 9 gedrückt wird, die in der Prozeßkassette innerhalb des Bilderzeugungssystems mittels der Transferrolle 6 montiert ist, die wiederum im Bilderzeugungssystem vorgesehen ist, und indem an die Transferrolle 6 eine Spannung mit einer Polarität angelegt wird, die entgegengesetzt zu der des auf der fotoempfindlichen Trommel 9 ausgebildeten Tonerbildes ist.
- Die Fixiereinrichtung 7 dient dazu, das Tonerbild zu fixieren, das durch Anlegen der Spannung an die Transferrolle 6 auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragen wurde und, wie in Fig. 1 dargestellt ist, hat sie einen hitzebeständigen Fixierfilm 7e, der sich zwischen einer Antriebsrolle 7a, einem von einem Halter 7b gehaltenen Heizkörper 7c und einer Spannplatte 7d erstreckt und um diese herum gewunden ist. Nebenbei bemerkt, ist die Spannplatte 7d durch eine Spannfeder 7f vorgespannt, um eine Spannkraft auf den Film 7e aufzubringen. Eine Preßrolle 7g wird gegen den Heizkörper 7c mit dem dazwischen liegenden Film 7e derart gedrückt, daß der Fixierfilm 7e unter einer Vorbestimmten für den Fixiervorgang erforderlichen Kraft gegen den Heizkörper 7c gepreßt wird.
- Der Heizkörper 7c ist aus einem hitzebeständigem Material wie "Alumina" hergestellt und hat eine hitzeerzeugende Oberfläche, die als ein drahtförmiges oder plattenförmiges Bauteil mit einer Breite von ungefähr 160 mm und einer Länge (gemessen rechtwinklig zu einer Ebene gemäß Fig. 1) von ungefähr 216 mm versehen und beispielsweise aus Ta&sub2;N hergestellt ist, die an einer Unterseite des Halters 7b angeordnet ist, der wiederum aus einem Isolationsmaterial oder einem zusammengesetzten Material mit einer Isolierung hergestellt ist, und er hat eine Schutzschicht, die beispielsweise aus Ta&sub2;O hergestellt ist und die hitzeerzeugende Oberfläche überdeckt. Die untere Seite des Heizkörpers 7c ist flach, wobei das vordere und hintere Ende des Heizkörpers abgerundet ist, um eine gleitende Bewegung des Fixierfilms 7e zu ermöglichen. Der Fixierfilm 7e ist aus hitzebehandeltem Polyester hergestellt und hat eine Dicke von ungefähr 9 pm. Der Film kann im Uhrzeigersinn durch die Drehbewegung der Antriebsrolle 7a gedreht werden. Wenn das Aufzeich nungsmedium 4, auf das das Tonerbild übertragen wurde, zwischen dem Fixierfilm 7e und der Preßrolle 7g passiert, wird das Tonerbild durch Hitze und Druck auf dem Aufzeichnungsmedium 4 fixiert.
- übrigens ist, um die durch die Fixiereinrichtung 7 erzeugte Hitze aus dem Bilderzeugungssystem auszubringen oder auszufördem, ein Kühlventilator 17 innerhalb des Körpers 16 des Bilderzeugungssystems vorgesehen. Der Ventilator 17 wird angetrieben, z.B. wenn der Kopierstartknopf A3 (Fig. 2) gedrückt wird, um eine Luftströmung a (Fig. 1) zu erzeugen, die in das Bilderzeugungssystem durch den Aufzeichnungsmediumzufuhreinlaß einströmt und durch den Aufzeichnungsmediumausstoßauslaß ausströmt. Die unterschiedlichen Teile, einschließlich die Prozeßkassette B werden durch die Luftströmung gekühlt, so daß die Hitze nicht im Bilderzeugungssystem verbleibt.
- Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, ist das Blattzufuhrablagefach 3 und das Ausgangsablagefach 8 jeweils auf Wellen 3a, 8a, innerhalb des Systemkörpers 16 montiert, um Drehbewegungen in Richtung b gemäß Fig. 2 und, um Drehbewegungen um die Wellen 3b, 8b in Richtung c gemäß Fig. 2 zu ermöglichen. Verriegelungsvorsprünge 3c, 8c sind an den freien Enden der Ablagefächer 3, 8 an ihren beiden Seiten jeweils ausgebildet. Diese Vorsprünge können in Verriegelungsaussparungen 1b2 eingepaßt werden, die an einer Oberseite der Originalniederhalteplatte 1b ausgebildet sind. Wenn somit, wie in Fig. 3 dargestellt ist, die Ablagefächer 3, 8 nach innen gefaltet sind, so daß die Verriegelungsvorsprünge 3c, 8c in die entsprechenden Aussparungen 1b2 eingepaßt sind, wird die Originalglasablage 1a und die Originalniederhalteplatte daran ge hindert, sich nach rechts und links zu verschieben. Infolgedessen kann ein Benutzer das Bilderzeugungssystem A mittels der Greifer 16A leicht anheben und transportieren.
- Nebenbei bemerkt, sind Einstellknöpfe zum Einstellen der Helligkeit und ähnliches am Bilderzeugungssystem A vorgesehen. Gemäß Fig. 2 wird kurz dargelegt, daß ein Hauptschalter A1 vorgesehen ist, um das Bilderzeugungssystem ein- und auszu schalten. Eine Helligkeitseinstellwählskala A2 wird verwendet, um die grundlegende Helligkeit (des zu kopierenden Bildes) am Bilderzeugungssystem einzustellen. Durch den gedrückten Kopierstartknopf A3 wird der Kopiervorgang des Bilderzeugungssystems gestartet. Durch einen gedrückten Kopierlöschknopf A4 wird der Kopiervorgang unterbrochen und die verschiedenen Einstellbedingungen (z.B. die eingestellte Helligkeit) werden gelöscht. Ein Kopieranzahl Zählknopf A5 dient dazu, die Anzahl der Kopien einzustellen, wenn er betätigt wird. Wenn ein automatischer Helligkeitseinstellknopf A6 betätigt wird, wird die Helligkeit beim Kopiervorgang automatisch eingestellt. Eine Helligkeitseinstellscheibe A7 ist vorgesehen, so daß der Benutzer durch Drehen dieser Scheibe nach Bedarf die Kopierhelligkeit einstellen kann.
- Nachstehend werden verschiedene Teile der Prozeßkassette B beschrieben, die innerhalb des Bilderzeugungssystems A montiert werden kann.
- Die Prozeßkassette B hat ein Bildtragebauteil und wenigstens eine Prozeßeinrichtung. Beispielsweise kann die Prozeßeinrichtung eine Ladeeinrichtung zum Laden einer Oberfläche des Bildtragebauteils, eine Entwicklungseinrichtung zum Ausbilden eines Tonerbildes auf dem Bildtragebauteil und/oder eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen von restlichem auf dem Bildtragebauteil verbleibendem Toner umfassend. Wie in den Fig. 1 und 4 gemäß dem dargelegten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist die Prozeßkassette B als eine Kassetteneinheit ausgebildet, die austauschbar innerhalb des Körpers 16 des Bilderzeugungssystems montiert werden kann, indem sie die Ladeeinrichtung 10, die den Toner (Entwickler) enthaltende Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13, die um die als das Bildtragebauteil dienende fotoempfindliche Trommel 9 angeordnet sind, durch ein den oberen und unteren Rahmen 14, 15 aufweisendes Gehäuse umschließt. Die Ladeeinrichtung 10, die Belichtungseinrichtung 11 (Öffnung 11a) und das Tonerreservoir 12a der Entwicklungseinrichtung 12 sind innerhalb des oberen Rahmens 14 und die fotoempfindliche Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d der Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 sind innerhalb des unteren Rahmens 15 angeordnet.
- Nachstehend werden die verschiedenen Teile der Prozeßkassette B ausführlich beschrieben, wgbei der Reihe nach die Ladeeinrichtung 10, die Belichtungseinrichtung 11, die Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 in Betracht gezogen werden. Nebenbei bemerkt, ist Fig. 7 eine Schnittansicht der Prozeßkassette, wobei der obere und untere Rahmen voneinander getrennt sind, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die den inneren Aufbau des unteren Rahmens zeigt und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die den inneren Aufbau des oberen Rahmens zeigt.
- Beim dargelegten Ausführungsbeispiel umfaßt die fotoempfindliche Trommel 9 einen aus Aluminium hergestellten zylindrischen Trommelkern 9a mit einer Dicke von ungefähr 1 mm und eine organische fotoempfindliche Schicht 9b, die auf einer äußeren Umfangsfläche des Trommelkerns angeordnet ist, so daß sich ein äußerer Durchmesser der fotoempfindlichen Trommel 9 zu 24 mm ergibt. Die fotoempfindliche Trommel 9 wird in der durch den Pfeil dargestellten Richtung in Abhängigkeit vom Bilderzeugungsvorgang gedreht, indem eine Antriebskraft des Antriebsmotors 54 (Fig. 56) des Bilderzeugungssystems an ein Flanschzahnrad 9c (Fig. 8), das an einem Ende der fotoempfindlichen Trommel 9 befestigt ist, übertragen wird.
- Wenn die fotoempfindliche Trommel während des Bilderzeugungsvorgangs gedreht wird, wird die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 9 einheitlich geladen, indem eine vibrierende Spannung, die durch Überlappen einer Gleichspannung mit einer Wechselspannung erhalten wird, an die Laderolle 10 angelegt wird (,die die Trommel 9 kontaktiert). Um in diesem Fall die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel einheitlich zu laden, muß die Frequenz der an die Laderolle 10 angelegten Wechselspannung erhöht werden. Wenn jedoch die Frequenz ungefähr 2000 Hz übersteigt schwingen bzw. Vibrieren die fotoempfindliche Trommel 9 und die Laderolle 10, womit das sogenannte "Ladegeräusch" erzeugt wird.
- Das heißt, wenn die Wechselspannung an die Laderolle 10 angelegt wird, wird eine elektrostatische Anziehungskraft zwischen der fotoempfindlichen Trommel 9 und der Laderolle 10 erzeugt, so daß die Anziehungskraft beim Maximalwert der Wechselspannung maximal und beim Minimalwert minimal wird, womit die Laderolle 10 gegen die fotoempfindliche Trommel 9 gezogen wird, wobei die Laderolle elastisch deformiert wird. Andererseits wird bei einem Zwischenwert der Wechselspannung die Anziehungskraft minimal, was dazu führt, daß die elastische Deformation der Laderolle 10 sich mit dem Bestreben zurückstellt, daß sich die Laderolle 10 von der fotoempfindlichen Trommel 9 trennt. Infolgedessen schwingt die fotoempfindliche Trommel 9 und die Laderolle 10 mit einer Frequenz, die doppelt so groß ist, wie die angelegte Wechselspannung. Wenn weiterhin die Laderolle 10 gegen die fotoempfindliche Trommel 9 gezogen wird, wird die Drehbewegung der Trommel und der Rolle gebremst, womit beruhend auf dem "Stick-Slip-Effekt" eine Schwingung verursacht wird, was ebenfalls zu einem Ladegeräusch führt.
- Um die Schwingung der fotoempfindlichen Trommel 9 im in Fig. 10 (Schnittansicht der Trommel) dargestellten Ausführungsbeispiel zu reduzieren, wird ein steifes oder elastisches Füllmaterial 9d innerhalb der fotoempfindlichen Trommel 9 angeordnet. Das Füllmaterial 9d kann aus Metall, wie Aluminium, Messing oder ähnlichem, Zement, Keramikmaterialien, wie Gips, oder aus Gummimaterial, wie Naturkautschuk unter Berücksichtigung der Produktivitat, Bearbeitbarkeit, Einfluß von Gewicht und Kosten hergestellt sein. Das Füllmaterial 9d hat eine feste zylindrische Form oder eine hohle zylindrische Form, wobei sein äußerer Durchmesser um ungefähr 100 um kleiner als ein innerer Durchmesser der fotoempfindlichen Trommel 9 ist und in den Trommelkern 9a eingesetzt wird. Das heißt, daß ein Spalt zwischen dem Trommelkern 9a und dem Füllmaterial 9b auf einen Maximalwert von 100 um eingestellt wird, wobei ein Klebstoff (z.B. Zyan, Acrylatharz, Epoxidharz oder ahnliches) 9e auf der äußeren Oberfläche des Füllmaterials 9b oder auf der inneren Oberfläche des Trommelkerns 9a aufgebracht wird, und das Füllmaterial in den Trommelkern 9a eingesetzt wird, womit sie aneinander haften.
- Nachstehend werden die durch die Erfinder durchgeführten Testergebnisse erläutert, wobei die Beziehung zwischen der Position des Füllmaterials 9b und dem Rauschdruck (Rauschpegel) durch Variation der Position des Füllmaterials 9d in der fotoempfindlichen Trommel 9 untersucht wurde. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, wurde der Rauschdruck durch ein Mikrophon M gemessen, das unter einem Abstand von 30cm gegenüber der Vorderseite der Prozeßkassette B angeordnet wurde, die wiederum in einem Raum mit einem Untergrundgeräusch von 43dB angeordnet war. Als Ergebnis hiervon beträgt, wie in Fig. 12 dargestellt ist, der Rauschdruck 54,5 - 54,8 dB, wenn das Füllmaterial mit einem Gewicht von 80 g in einer mittigen Position in der Längsrichtung der fotoempfindlichen Trommel 9 angeordnet war. Wenn wohingegen das Füllmaterial mit einem Gewicht von 40 g an einer Position angeordnet war, die um 30 mm gegenüber der mittigen Position in Richtung zum Flanschzahnrad 9c versetzt war, war der Rauschdruck minimal. Durch dieses Ergebnis wurde herausgefunden, daß es wirkungsvoller ist, das Füllmaterial 9d in der fotoempfindlichen Trommel 9 gegenüber der mittigen Position in Richtung zum Flanschzahnrad 9c zu versetzen.
- Der Grund dafür scheint darin zu liegen, daß ein Ende der photoempfindlichen Trommel 9 über das Flanschzahnrad 9C gestützt wird, während das andere Ende der Trommel 9 durch ein keinen Flansch aufweisendes Lagerbauteil 26 gestützt wird, so daß die Konstruktion der photoempfindlichen Trommel 9 bezüglich der mittigen Position in der Längsrichtung der Trommel nicht symmetrisch ist.
- Somit ist, wie in Figur 10 dargestellt wurde, beim dargelegten Ausführungsbeispiel das Füllmaterial 9d in der photoempfindlichen Trommel 9 gegenüber der mittigen Position c (in der Längserstreckung der Trommel) zum Flanschzahnrad 9c hin ver setzt, d. h., in Richtung des Antriebsübertragungsmechanismus für die photoempfindliche Trommel 9. Übrigens ist beim dargelegten Ausführungsbeispiel ein Füllmaterial 9b, das ein hohles Aluminiummaterial mit einer Länge von L3 von 40 mm und einem Gewicht von ungefähr 20-60 Gramm, bevorzugt von 35-45 Gramm (am allermeisten bevorzugt ungefähr 40 Gramm) hat, innerhalb der eine Länge in Längsrichtung L1 von 257 mm aufweisenden photoempfindlichen Trommel 9 an einer Position gegenüber der mittigen Position c in Richtung zum Flanschzahnrad 9c um einen Abstand L2 von 9 mm versetzt. Indem das Füllmaterial 9d inner halb der photoempfindlichen Trommel 9 angeordnet wird, kann die Letztere stabil rotiert werden, womit die Schwingungen beruhend auf der Drehbewegung der photoempfindlichen Trommel 9 beim Bilderzeugungsvorgang unterdrückt werden. Daher ist es möglich, das Ladegeräusch zu verringern, auch wenn die Fre quenz der an die Laderolle 10 angelegten Wechselspannung erhöht wird.
- Weiterhin ist beim dargelegten Ausführungsbeispiel, wie in Figur 10 gezeigt ist, ein Erdungskontakt 18a mit der inneren Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 in Kontakt, und das andere Ende des Erdungskontakts stößt gegen den Trommeler dungskontaktstift 35a, wodurch die photoempfindliche Trommel 9 elektrisch geerdet wird. Der Erdungskontakt 18a ist an dem Ende der photoempfindlichen Trommel angeordnet, das dem Ende gegenüberliegt, welches benachbart zum Flanschzahnrad 9c ist.
- Der Erdungskontakt 18a ist aus Federedelstahl, Federbronze phosphat oder ähnlichem hergestellt und, er ist am Lagerbauteil 26 befestigt. Wie in Figur 13 dargestellt ist, hat der Erdungskontakt im Einzelnen einen Basisabschnitt 18al mit einer Verriegelungsöffnung 18a2, in die ein am Lagerbauteil 26 ausgebildeter runder Vorsprung eingepaßt werden kann und er hat zwei Armabschnitte 18a3, die sich vom Basisabschnitt 18al erstrecken, wobei jeder Armabschnitt am freien Ende mit einem halbkreisförmigen Vorsprung 18a4 versehen ist, der nach unten vorspringt. Wenn das Lagerbauteil 26 an der photoempfindlichen Trommel 9 befestigt ist, werden die Vorsprünge 18a4 des Erdungskontakts 18a gegen die innere Oberfläche der photoempfindlichen Trbmmel 9 mittels der elastischen Kraft der Armabschnitte 18a3 gedrückt. Da in diesem Fall der Erdungskontakt 18a mit der photoempfindlichen Trommel an mehreren Punkten (2 Punkte) in Kontakt ist, ist die Zuverlässigkeit des Kontaktes verbessert, und da der Erdungskontakt 18a mit der photoempfindlichen Trommel über die halbkreisförmigen Vorsprünge 18a4 in Kontakt ist, ist der Kontakt zwischen dem Erdungskontakt und der photoempfindlichen Trommel 9 stabilisiert.
- Wie Übrigens in Figur 14 gezeigt ist, können die Arrnabschnitte 18a3 des Erdungskontakts 18a unterschiedlich zueinander sein. Da bei dieser Anordnung die Positionen, an denen die halbkreisförmigen Vorsprünge 18a4 mit der photoempfindlichen Trommel 9 in Kontakt sind, zueinander in Umfangsrichtung der Trommel versetzt sind, kontaktieren, auch wenn ein Rißabschnitt, der sich in der axialen Richtung der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel 9 erstreckt, beide Vorsprünge 18a4 mit einem derartigen Rißabschnitt nicht gleichzeitig, wodurch der Erdungskontakt (zwischen dem Kontakt und der Trommel) ohne Fehler aufrechterhalten wird. Wenn Übrigens die Längen der Armabschnitte 18a3 unterschiedlich sind, ist der Kontaktdruck zwischen einem der Armabschnitte 18a3 und der photoempfindlichen Trommel unterschiedlich zum Kontaktdruck zwischen dem anderen Armabschnitt und der Trommel. Ein derartiger Unterschied kann jedoch beispielsweise durch Verändern der Biegewinkel der Armabschnitte 18a3 kompensiert werden.
- Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Erdungskontakt 18a zwei Armabschnitte 18A3 aufweist, wie vorstehend erwähnt, können drei oder mehrere Armabschnitte vorgesehen werden, oder, wenn der Erdungskontakt mit der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel 9 fehlerlos in Kontakt ist, kann ein einziger Arrnabschnitt 18a3 (nicht gegabelt) ohne Vorsprung verwendet werden, wie dies in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist.
- Wenn nun der Kontaktdruck zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel 9 zu schwach ist, können die halbkreisförmigen Vorsprünge 18a4 der Unebenheit der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel nicht folgen, wodurch ein schlechter Kontakt zwischen dem Erdungskon takt und der photoempfindlichen Trommel verursacht und rauschen, beruhend auf der Schwingung der Armabschnitte 18a3, erzeugt wird. Um einen derart schlechten Kontakt und das Geräusch zu verhindern, muß der Kontaktdruck erhöht werden. Wenn jedoch der Kontaktdruck zu stark ist, wird, wenn das Bilderzeugungssystem lange Zeit in Benutzung ist, die Innenfläche der photoempfindlichen Trommel durch den hohen Druck der halbkreisförmigen Vorsprünge 18a4 beschädigt werden. Wenn in Folge dessen die halbkreisförmigen Vorsprünge 18a4 derartig beschädigte Abschnitte passieren, ereignen sich Schwingungen, womit ein schlechter Kontakt und Schwingungsgeräusche erzeugt werden. Unter Berücksichtigung der vorstehenden Verhältnisse wird der Kontaktdruck zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel bevorzugt auf einen Wertebereich zwischen ungefähr 10 Gramm und ungefähr 200 Gramm eingestellt. Das heißt, wenn gemäß den von den Erfindern ermittelten Testergebnissen der Kontaktdruck kleiner als ungefähr 10 Gramm betrug, war zu befürchten, daß in Abhängigkeit der Drehbewegung der photoempfindlichen Trommel ein schlechter Kontakt wahrscheinlich auftrat, womit Funkwellenstörung bezüglich anderer elektronischer Ausrüstung verursacht wird. Wenn andererseits der Kontaktdruck größer als ungefähr 200 Gramm war, war zu befürchten, das an der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel 9, beruhend auf dem gleitenden Kontakt zwischen der Trommelinnenseite und dem Erdungskontakt 18a, ein Schaden nach langer Zeit auftritt, wodurch ein abnormaler Lärm und/oder ein schlechter Kontakt verursacht wird.
- Obwohl Übrigens die Erzeugung des vorstehenden Geräusches und Ähnliches wegen des Zustands der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel nicht vollständig eliminiert werden kann, ist es möglich, die Schwingung der photoempfindlichen Trommel 9 durch Anordnen des Füllmaterials 9d innerhalb der Trommel 9 zu verringern, weiterhin ist es möglich, die Beschädigung der Trommel und den schlechten Kontakt durch anbringen von leitfähigem Schmierfett auf dem Kontaktbereich zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenseite der photoempfindlichen Trommel 9 zu verhindern. Da weiterhin der Erdungskontakt 18a, der auf dem Lagerbauteil 26 positioniert ist, das wiederum entfernt vom Füllmaterial 9d versetzt in Richtung zum Flanschzahnrad 9c angeordnet ist, kann der Erdungskontakt einfach am Lagerbauteil befestigt werden.
- Die Ladeeinrichtung dient dazu, die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 auf zuladen. Beim dargelegten Ausführungsbeispiel ist die Ladeeinrichtung nach der sogenannten Kontaktbauart ausgeführt, wie dies in der Japanischen Patentoffenlegungsanmelde-Nr. 63-149669 offengelegt ist. Im Einzelnen ist, wie in Fig. 4 dargestellt, die Laderolle 10 drehbar an der Innenseite des oberen Rahmens 14 über ein Verschiebelager 10c montiert. Die Laderolle 10 hat eine metallische Rollenwelle 10b (z.B. einen leitfähigen Metallkern, der aus Eisen, SUS oder Ähnlichem hergestellt ist), eine elastische Gummischicht, die aus EPDM, NBR oder Ähnlichem hergestellt, und um die Rollenwelle angeordnet ist, und eine Urethan-Kautschuck-Schicht, in der Kohlenstoff verteilt und, um die elastische Gummischicht herum angeordnet ist, oder sie hat eine metallische Rollenwelle und eine Urethan-Schaum-Kautschuck-Schicht mit darin verteiltem Kohlenstoff. Die Rollenwelle 10b der Laderolle 10 wird durch Lagerverschiebeführungsklinken 10d des oberen Rahmens 14 über das Verschiebelager 10c gehalten, so daß es vom oberem Rahmen nicht entfernt werden kann, und daß es leicht gegen die photoempfindliche Trommel 9 bewegt werden kann. Die Rollenwelle 10b wird durch eine Feder 10a vorge spannt, so daß die Laderolle 10 gegen die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 gedrückt wird. Somit besteht die Ladeeinrichtung aus der Laderolle 10, die in den oberen Rahmen 14 über das Lager 10c eingegliedert ist. Wenn beim Bilderzeugungsvorgang die Laderolle 10 durch die Drehbewegung der photoempfindlichen Trommel 9 angetrieben wird, wird die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 einheitlich geladen, indem die überlagerte Gleich- und Wechselspannung an die Laderolle 10 angelegt wird, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
- Nachstehend wird die an die Laderolle 10 angelegte Spannung beschrieben. Obwohl die an die Laderolle 10 angelegte Spannung lediglich eine Gleichspannung sein kann, um eine gleichförmige Ladung zu erzielen, so sollte die Vibrationsspannung, die durch Überlappen der Gleichspannung und der Wechselspannung erhalten wird, wie vorstehend beschrieben, an die Laderolle angelegt werden. Bevorzugt wird die Vibrationsspannung, die durch Überlappen der Gleichspannung, die einen Spitzen- Spitzenspannungswert um das zwei oder mehrfache größer als die Ladestartspannung hat, wenn nur die Gleichspannung verwendet wird, mit der Wechselspannung erhalten wird, an die Laderolle 10 angelegt, um die einheitliche Ladung zu verbessern (siehe Japanische Patentoffenlegungsanmeldungs-Nr. 63-149669). Die hier beschriebene "Vibrationsspannung" ist eine Spannung, deren Wert als eine Funktion der Zeit sich periodisch ändert und sie hat bevorzugt einen Spitzen- Spitzenspannungswert um das zwei oder mehrfache größer, als die Ladestartspannung, wenn die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel lediglich durch die Gleichspannung geladen wird. Weiterhin ist die Wellenform der Vibrationsspannung nicht auf die sinusförmige Welle begrenzt, sondern kann eine rechteckige Welle, eine dreieckige Welle oder eine Impulswelle sein. Jedoch ist die sinusförmige Welle, die die höhere harmonische Komponente nicht einschließt, bezüglich der Verringerung des Ladegeräuschs bevorzugt. Die Gleichspannung kann eine Spannung mit rechteckiger Welle haben, die beispielsweise durch periodisches Ein/Ausschalten einer Gleichspannungsquelle erhalten wird.
- Wie in Figur 17 dargestellt ist, wird das Anlegen der Spannung an die Laderolle 10 dadurch bewerkstelligt, daß ein Ende 18c1 eines Ladevorspannungkontakts 18c gegen einen Ladevorspannungkontaktstift des Bilderzeugungssystems gedrückt wird, wie später beschrieben wird, wobei das andere Ende 18c2 des Ladevor spannungkontakts 18c gegen die metallische Rollenwelle 10b gedrückt wird, wodurch die Spannung an die Laderolle 10 angelegt wird. Da Übrigens die Laderolle 10 durch den elastischen Kontakt 18c nach rechts gemäß Figur 17 vorbelastet wird, hat das Laderollenlager loc, das entfernt vom Kontakt 18c angeordnet ist einen hakenförmigen Anschlagabschnitt locl. Weiterhin ist ein vom oberen Rahmen 14 abhängender Anschlagabschnitt loe in der Nähe des Kontakts 18c angeordnet, um eine übermäßige axiale Bewegung der Laderolle 10 zu verhindern, wenn die Prozeßkassette B abgesenkt oder in Schwingung versetzt wird.
- Beim dargelegten Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Anordnung wird an die Laderolle 10 eine Spannung von 1,6 - 2,4 KVVpp, -600 VVDC (sinusförmige Welle) angelegt.
- Wenn die Laderolle 10 im oberen Rahmen 14 eingegliedert ist, ist zunächst das Lager 10c durch die Führungsklinken 10d des oberen Rahmens 14 abgestützt, und dann wird die Rollenwelle 10b der Laderolle 10 in das Lager 10c eingepaßt Und wenn der obere Rahmen 14 mit dem unteren Rahmen 15 montiert wird, wird die Laderolle 10 gegen die photoempfindliche Trommel 9 gedrückt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
- übrigens ist das Lager 10c für die Laderolle 10 aus einem leitfähigen Lagermaterial hergestellt, das einen großen Betrag von Kohlenstofffüllmaterial enthält, wobei die Spannung an die Laderolle 10 vom Ladevorspannungskontakt 18c über die metallische Feder 10a angelegt wird, so daß eine stabile Ladevorspan nung zugeführt werden kann.
- Die Belichtungseinrichtung 11 dient dazu, die durch die Laderolle 10 einheitlich geladene Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 mit einem von der Leseeinrichtung 1 stammenden Lichtbild zu belichten. Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, ist der obere Rahmen 14 mit einer Öffnung 11a versehen, durch die das aus der Linsenreihe 1c2 des Bilderzeugungssystems stammende Licht auf die photoempfindliche Trommel gestrahlt wird. Wenn Übrigens die Prozeßkassette B vom Bilderzeugungssystem A entfernt wird, besteht die Befürchtung, daß die photoempfindliche Trommel beschädigt wird, wenn die photoempfindliche Trommel 9 mit Umgebungslicht über die Öffnung 11a belichtet wird. Um dies zu vermeiden, ist ein Verschlußbauteil 11b an der Öffnung 11a befestigt, so daß, wenn die Prozeßkassette B vom Bilderzeugungssystem A entfernt wird, die Öffnung ha durch das Verschlußbauteil 11b verschlossen wird, und wenn die Prozeßkassette im Bilderzeugungssytem montiert wird, das Verschlußbauteil die Öffnung 11a öffnet.
- Wie in den Fig. 18A und 18B gezeigt ist, hat das Verschlußbauteil 11b eine L-förmigen Querschnitt mit einem konvexen Abschnitt, der aus der Kassette nach außen gerichtet ist, und der am oberen Rahmen 14 über Stifte 11b1 drehbar montiert ist. Eine Schenkelfeder 11c ist um einen der Stifte 11b1 montiert, so daß das Verschlußbauteil 11b durch die Schenkelfeder 11c vorbelastet ist, um die Öffnung 11a in einem Zustand zu schließen, bei dem die Prozeßkassette B vom Bilderzeugungssytem A ausgebaut ist.
- Wie in Fig. 18a gezeigt ist, sind Anschlagabschnitte 11b2 an der Außenseite des Verschlußbauteils 11b derart ausgebildet, daß wenn die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert wird und eine obere Öffnungs-/Verschlußabdeckung 19 (Figur 1), die bezüglich des Körpers 16 des Bilderzeugungssystems geöffnet werden kann, geschlossen ist, schlägt ein an der Abdeckung 19 ausgebildeter Vorsprung 19a gegen die Anschlagabschnitte 11b2 an, wodurch das Verschlußbauteil 11b in einer durch den Pfeil e (Figur 18b) gezeigten Richtung gedreht wird, um die Öffnung 11a zu öffnen.
- Da beim Öffnungs- und Verschlußvorgang des Verschlußbauteils 11b das Verschlußbauteil 11b den L-förmigen Querschnitt hat und die Anschlagabschnitte 11b2 von der Kontur der Kassette B nach Außen und in der Nähe der Drehstifte 11b1 angeordnet sind, wie dies in den Fig. 4 und 18b gezeigt ist, schlägt das Verschlußbauteil 11b gegen den Vorsprung 19a der Abdeckung 19, die sich nach außen bezüglich der Kontur der Prozeßkassette B erstreckt. In Folge dessen wird, auch wenn der Öffnungs- und Schließwinkel des Veschlußbauteils 11b klein ist, ein vorderes Ende des sich drehenden Verschlußbauteils 11b sicher geöffnet, wodurch das Licht aus der oberhalb des Verschlußbauteils angeordneten Linsenreihe 1c2 sicher auf die photoempfindliche Trommel gestrahlt wird, um ein gutes elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 auszubilden. Indem das Verschlußbauteil 11b, wie vorstehend beschrieben, aufgebaut ist, ist es nicht erforderlich, wenn die Prozeßkassette B in das Bilderzeugungssystem eingesetzt wird, die Kassette B vom Verschlußöffnungsvorsprung 19a der Abdeckung 19 des Bilderzeugungssystems zurückzuhalten, mit dem Ergebnis, daß es möglich ist, den Hub des Vorsprungs zu ver kürzen, wodurch die Prozeßkassette B und das Bilderzeugungssystem A mit kleinen Abmaßen gestaltet werden können.
- Nachstehend wird die Entwicklungseinrichtung 12 beschrieben. Die Entwicklungseinrichtung 12 dient dazu, das durch die Belichtungseinrichtung auf der photoempfindlichen Trommel 9 ausgebildete elektrostatische latente Bild mittels Toner in Form eines Tonerbildes sichtbar zu machen. Obwohl Übrigens in diesem Bilderzeugungssystem A magnetischer Toner oder nicht magnetischer Toner verwendet werden kann, verwendet die Entwicklungseinrichtung in der Prozeßkassette B beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den magnetischen Toner in Form eines einkomponentigen magnetischen Entwicklers.
- Bindeharz des einkomponentigen magnetischen Toners, der beim Entwicklungsvorgang verwendet wird, kann der nachstehende oder eine Mischung der nachstehenden Styrolpolymere und deren Ersatzstoffe sein, wie Polystyrol- und Polyvinyltoluol; Styrolcopolymer, wie Styrolpropylencopolymer, Styrolvinyltoluolcopolymer, Styrolvinylnaphtalincopolymer, Styrolakrylsäureethylcopolymer oder Styrolakrylsäurebuthylcopolymer; Polymethylmethacrylat, Polybuthylmethacrylat, Polyvinylazetat, Polyehtylen, Polyprophylen, Polyvinylbutyral, Polyakrylsäureharz, Kolophinium, modifiziertes Kolophonium, Terpentinharz, Phänolharz, alipatisches Kohlenwasserstoffharz, alikrylisches Kohlenwasserstoffharz, aromatisches Petroleumharz, Paraffinwachs, Karanaubawachs oder ähnliches.
- Als Farbmaterial, das dem magnetischen Toner beigemengt wird, ist Kohlenstoffschwarz, Kupferphthalocyanin, Eisenschwarz oder ähnliches bekannt. Die im magnetischen Toner enthaltenen magnetischen feinen Partikel können aus Material sein, die in einem magnetischen Feld magnetisierbar sind, wie ferromagnetisches Pulver aus Metall, wie Eisen, Kobalt und Nickel, Metalllegierungspulver oder Pulver aus den Komponenten wie Magnetit oder Ferrit.
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, hat die Entwicklungseinrichtung 12 zum Ausbilden des Tonerbildes mit magnetischem Toner ein Tonerreservoir 12a zum Aufnehmen von Tonern, und einen Toner zufuhrmechanismus 12b, der innerhalb des Tonerreservoirs 12a angeordnet und in der Lage ist, den Toner zuzuführen. Weiterhin ist die Entwicklungseinrichtung derart gestaltet, daß die Entwicklungshülse 12d mit dem darin befindlichen Magneten 12c gedreht wird, um eine dünne Tonerschicht auf der Oberfläche der Entwicklungshülse auszubilden. Wenn die Tonerschicht auf der Entwicklungshülse 12d ausgebildet ist, werden die entwikkelbaren Reibungsladungsladungen durch die Reibung zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d auf das auf der photoempfindlichen Trommel 9 befindliche elektrostatische latente Bild übertragen. Um weiterhin eine Dicke der Tonerschicht zu regulieren, wird ein Entwicklungsblatt 12e gegen die Oberfläche der Entwicklungshülse 12d gedrückt. Die Entwicklungshülse 12d ist zur Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 mit einem dazwischen befindlichen Spalt von ungefähr 100-400 um in einer gegenüberliegenden Beziehung angeordnet.
- Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat der magnetische Toner- Zufuhrmechanismus 12b Zufuhrbauteile 12b1, die aus Polypropylen (PP), Acrybutadienstyrol (ABS), hochverdichtetes Styrol (HIPS) oder ähnlichem hergestellt sind, und der in einer Richtung geirtäß dem Pfeil f entlang der Bodenfläche des Tonerreservoirs 12a reziprok schwenkbar ist. Jedes Zufuhrbauteil 12b1 hat einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt und ist mit einer Vielzahl von langen Stabbauteilen versehen, die entlang der Drehachse der photoempfindlichen Trommel (in Richtung rechtwinklig zur Ebene gern. Fig. 4) sich erstrecken, um über die ganze Bodenfläche des Tonerreservoirs 12a zu kratzen. Die Stabbauteile sind an ihren beiden Enden untereinander verbunden, um eine integrale Struktur auszubilden. Weiterhin gibt es drei Zufuhrbauteile 12b1, wobei der Schwenkbereich der Zufuhrbauteile derart ausgewählt ist, daß er größer als die Fußbreite des dreieckigen Querschnitts ist, so daß der ganze auf der Bodenfläche des Tonerreservoirs befindliche Toner abgeschabt bzw. abgekratzt werden kann. Weiterhin ist ein Arrnbauteil 12b2 an seinem freien Ende mit einem Vorsprung 12b6 versehen, wodurch die Zufuhrbauteile 12b1 davon abgehalten werden, zu schwimmen und in Unordnung zu geraten.
- Das Zufuhrbauteil 12b1 hat einen Verriegelungsvorsprung 12b4 an seinem einen längsseitigen Ende, wobei der Vorsprung in einen im Arrnbauteil 12b2 ausgebildeten Schlitz 12b5 eingepaßt ist. Das Arrnbauteil 12b2 ist am oberen Rahmen 14 über eine Welle 12b3 drehbar befestigt und ist mit einem Arm (nicht dargestellt) verbunden, der außerhalb des Tonerreservoirs 12a angeordnet ist. Weiterhin ist eine Antriebsübertragungseinrichtung mit den Zufuhrbauteilen 12b1 verbunden, so daß, wenn die Prozeßkassette B innerhalb des Bilderzeugungssystems A montiert wird, die Antriebskraft vom Bilderzeugungssystem an die Zufuhrbauteile übertragen wird, damit die Armbauteile 12b2 um die Welle 12b3 um einen vorbestimmten Winkel schwingen. Wie übrigens in Fig. 7 und ähnlichen Figuren dargestellt ist, kön nen die Zufuhrbauteile 12b1 und das Arrnbauteil 12b2 einstückig aus Harz, wie Polypropylen, Polyamid, oder ähnlichem hergestellt sein, so daß sie an einem dazwischen befindlichen Verbindungsabschnitt gefaltet werden können.
- Wenn demgemäß beim Bilderzeugungsvorgang das Armbauteil 12b2 um den vorbestimmten Winkel geschwenkt wird, werden die Zufuhrbauteile 12b1 entlang der Bodenfläche des Tonerreservoirs 12a in Richtung f zwischen einem mit durchgezogenen Linien dargestellten Zustand und einem mit unterbrochenen Linien dargestellten Zustand reziprok verschoben. Demzufolge wird der in der Nähe der Bodenfläche des Tonerreservoirs 12a befindliche Toner durch die Zufuhrbauteile 12b1 zur Entwicklungshülse 12d geführt. Da in diesem Fall jedes Zufuhrbauteil 12b1 den dreieckigen Querschnitt aufweist, wird der Toner durch die Zufuhrbauteile geschabt und wird sanft entlang der geneigten Flächen der Zufuhrbauteile 12b1 zugeführt. Somit wird der in der Nähe der Entwicklungshülse 12d befindliche Toner kaum hin und her bewegt, und daher wird die auf der Oberfläche der Entwicklungshülse 12d ausgebildete Tonerschicht kaum beeinträchtigt.
- Wie weiterhin in Fig. 4 dargestellt ist, ist ein Deckelbauteil 12f des Tonerreservoirs 12a mit einem abhängenden Bauteil 12f1 versehen. Ein Abstand zwischen einem unteren Ende des abhängenden Bauteils 12f1 und der Bodenfläche des Tonerreservoirs ist derart ausgewählt, daß er etwas größer als eine Höhe der dreieckigen Querschnitte eines jeden Tonerzufuhrbauteils 12b1 ist. Demzufolge wird das Tonerzufuhrbauteil 12b1 zwischen der Bodenfläche des Tonerreservoirs und dem abhängenden Bauteil 12f1 reziprok geschwenkt, mit dem Ergebnis, daß wenn das Zufuhrbauteil 12b1 versucht, von der Bodenfläche des Tonerreservoirs auf zuschwimmen, so ist ein derartiges Auf schwimmen begrenzt oder reguliert, so daß das Aufschwimmen der Zufuhrbauteile 12b1 verhindert wird.
- übrigens kann das Bilderzeugungssystem A gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso eine Prozeßkassette mit nicht magnetischem Toner aufnehmen. In diesem Fall wird der Tonerzu fuhrmechanismus derart angetrieben, daß der nicht magnetische Toner in der Nähe der Entwicklungshülse 12d gerührt wird.
- Das heißt, wenn der nicht magnetische Toner verwendet wird, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist, führt eine elastische Rolle 12g, die in die gleiche Richtung wie die Entwicklungshülse 12d gedreht wird, den nicht magnetischen Toner zu, der vom Tonerreservoir 12a mittels eines Tonerzufuhrmechanismus 12h zur Entwicklungshülse 12d zugeführt wurde. In diesem Fall wird an einem Spalt zwischen der Entwicklungshülse 12d und der elasti schen Rolle 129 der auf der elastischen Rolle 129 befindliche Toner durch den Gleitkontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d mittels Reibung aufgeladen, um auf der Entwicklungshülse 12d elektrostatisch anzuhaften. Danach gelangt während der Drehbewegung der Entwicklungshülse 12d der an der Entwicklungshülse 12d anhaftende nicht magnetischer Toner in eine angrenzende Region zwischen dem Entwicklungsblatt 12e und der Entwicklungshülse 12d, um eine dünne Tonerschicht auf der Entwicklungshülse auszubilden, wobei der Toner durch den gleitenden Kontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse mittels Reibung aufgeladen wird, wobei die Polarität hinreichend ist, um das elektrostatische latente Bild zu entwickeln. Wenn jedoch der Toner auf der Entwicklungshülse 12d verbleibt, wird der verbleibende Toner mit dem Neuen zur Entwicklungshülse 12d geförderten Toner vermischt und wird zur angrenzenden Region zwischen der Entwicklungshülse und dem Entwicklungsblatt 12e gefördert und der verbleibende Toner und der neue Toner werden durch den gleiteten Kontakt zwischen dem Toner und der Entwicklungshülse 12d mittels Reibung geladen. In diesem Fall jedoch, obwohl der Toner mit der richtigen Ladung geladen wird, ist er überladen, da der verbleibende Toner ausgehend von dem Zustand, auf den er bereits mit der richtigen Ladung geladen wurde, weiter geladen wird. Der überladene oder übermäßig geladene Toner hat eine Anhaftungskraft (gegenüber der Entwicklungshülse 12d), die stärker ist, als die des richtig geladenen Toners, womit es schwierig wird, ihn im Entwicklungsvorgang zu verwenden.
- Um im gezeigten Ausführungsbeispiel dies zu vermeiden, wobei die den nicht magnetischen Toner enthaltende Prozeßkassette in Betracht gezogen wird, wie in Fig. 19 dargestellt ist, hat der nicht magnetische Tonerzufuhrmechanismus 12h ein Drehbauteil 12h1, das im Tonerreservoir 12a angeordnet ist, wobei das Drehbauteil 12h1 einen elastischen Rührflügel 12h2 hat. Wenn die nicht magnetische Tonerkassette im Bilderzeugungssystem A montiert wird, wird die Antriebsübertragungseinrichtung derart mit dem Drehbauteil 12h1 verbunden, daß die Letzere durch das Bilderzeugungssystem beim Bilderzeugungsvorgang gedreht wird. Wenn auf diese Weise das Bild unter Verwendung der den nicht magnetischen Toner enthaltenden Kassette ausgebildet und innerhalb des Bilderzeugungssystems montiert wird, wird der Toner im Tonerreservoir 12a durch den Rührflügel 12h2 gut gerührt. Infolgedessen wird der in der Nähe der Entwicklungshül se 12d befindliche Toner ebenso gerührt, um mit dem Toner im Tonerreservoir 12a vermischt zu werden, wodurch die Ladungsladungen die von der Entwicklungshülse 12d entfernt werden, sich im Toner innerhalb des Tonerreservoirs verteilen, um die Verschlechterung des Toners zu verhindern.
- Übrigens ist die Entwicklungshülse 12d, auf der die Tonerschicht ausgebildet ist, gegenüber der photoempfindlichen Trommel 9 angeordnet, wobei ein kleiner Spalt dazwischen ausgebildet wird (ungefähr 300um bezüglich der den magnetischen Toner enthaltenden Prozeßkassette, oder ungefähr 200 um bezüglich der den nicht magnetischen Toner enthaltende Prozeßkassette). Demzufolge sind beim dargelegten Ausführungsbeispiel Anschlagringe mit jeweils einem Außendurchmesser, der um einen Betrag entsprechend dem kleinen Spalt größer als der der Entwicklungshülse ist, in der Nachbarschaft der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse 12d und außerhalb dem Tonerschichtbildungsbereich angeordnet, so daß diese Ringe an Be reichen der photoempfindlichen Trommel 9 anstoßen, die außerhalb des latenten Bilderzeugungsbereiches sind.
- Nachstehend wird die Beziehung der Position zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklunshülse 12d darge legt. Fig. 20 ist eine längs geschnittene Ansicht, die eine positionelle Beziehung zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d und eine Struktur zum Pressen der Entwicklungshülse Zeigt, wobei Fig. 21A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 20 und Fig. 21B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 20 ist.
- Wie in Fig. 20 dargestellt ist, ist die Entwicklungshülse 12d, auf der die Tonerschicht ausgebildet ist, in einer gegenüberliegenden Beziehung zur photoempfindlichen Trommel 9 angeord net, wobei dazwischen ein kleiner Spalt (von ungefähr 200-300 Mm) vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist die photoempfindliche Trommel 9 am unteren Rahmen 15 drehbar montiert, indem an einem Ende der Trommel über ein Stützbauteil 33 eine Drehwelle 9f des Flanschzahnrades 9c drehbar gestützt wird. Das andere Ende der photoempfindlichen Trommel ist ebenso am unteren Rahmen 15 über einen Lagerabschnitt 26a des am unteren Rahmen befestigten Lagerbauteils 26 drehbar montiert. Die Entwicklungshülse 12d hat die vorstehenden Anschlagringe 12dl, wobei jeder einen äußeren Durchmesser hat, der um den Betrag entsprechend des schmalen Spaltes größer als der der Entwicklungshülse ist, wobei sie in der Nachbarschaft der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse und außerhalb des Tonerschichtbildungsbereichs angeordnet sind, so daß diese Ringe in Bereichen außerhalb des latenten Bilderzeugungsbereichs gegen die photoempfindliche Trommel 9 anschlagen.
- Weiterhin ist die Entwicklungshülse 12d mittels Hülsenlager 12i drehbar gestützt, die zwischen den Anschlagringen 12d1 in der Nachbarschaft der beiden axialen Enden der Entwicklungshülse und außerhalb des Tonerschichtbildungsbereichs angeordnet sind, wobei die Hülsenlager 12i am unteren Rahmen 15 derart montiert sind, daß sie etwas in Richtung des Pfeils g ge mäß Fig. 20 verschoben werden können. Jedes Hülsenlager 12i hat einen sich nach hinten erstreckenden Vorsprung, um den eine Druckfeder 12j montiert ist, von der wiederum ein Ende gegen den unteren Rahmen 15 stößt. Demzufolge wird durch diese Druckfedern die Entwicklungshülse 12d immer zur photoempfindlichen Trommel 9 hin vorgespannt Bei diesem Aufbau stoßen die Anschlagringe 12d1 immer gegen die photoempfindliche Trommel 9, wodurch der vorbestimmte Spalt zwischen der Entwicklungshülse 12d und der photoempfindlichen Trommel 9 immer aufrechterhalten wird, womit die Antriebskraft an das Flanschzahnrad 9c der photoempfindlichen Trommel 9 und an ein in Kämmeingriff mit dem Flanschzahnrad 9c befindliches Hülsenzahnrad 12k der Entwicklungshülse 12d übertragen wird.
- Das Hülsenzahnrad 12k bildet ebenso einen Flanschabschnitt der Entwicklungshülse 12d aus. Gemäß dem dargelegten Ausführungsbeispiel heißt dies, daß das Hülsenzahnrad 12k und der Flanschabschnitt einstückig aus Harzmaterial (Polyacethylenharz) ausgebildet sind. Weiterhin ist ein metallischer Stift 12d2, der einen kleinen Durchmesser (beispielsweise aus Edelstahl hergestellt) hat und mit einem Ende im unteren Rahmen 15 drehbar gelagert ist, an seinem Zentrum mit dem Hülsenzahnrad 12k (Flanchabschnitt) eingepreßt und gesichert. Dieser metallischer Stift 12d2 wirkt an einem Ende der Entwicklungshülse 12d als eine Drehwelle. Da gemäß dem dargelegten Ausführungsbeispiel das Hülsenzahnrad und der Flanschabschnitt aus Harz einstückig ausgebildet werden können, ist es möglich, die Herstellung der Entwicklungshülse zu vereinfachen und die Entwicklungshülse 12d und die Prozeßkassette B leichtgewichtig auszuführen.
- Nachstehend werden die Gleit- bzw. Verschiebe Richtungen der Hülsenlager 12i unter Bezugnahme auf Fig. 22 erläutert. Zunächst wird der Antrieb der Entwicklungshülse 12d beschrieben. Wenn die Antriebskraft von der Antriebsquelle (Antriebsmotor 54) des Bilderzeugungssystems an das Flanschzahnrad 9c übertragen wird, und dann vom Flanschzahnrad 9c an das Hülsenzahn rad 12k übertragen wird, ist die Kämmkraft zwischen den Zahnrädem in eine Richtung gerichtet, die gegenüber einer tangentialen Geraden um einen Druckwinkel (20º) im dargelegten Ausführungsbeispiel geneigt oder versetzt ist, die am Teilkreis des Flanschzahnrads 9c und am Teilkreis des Hülsenzahnrads 12k anliegt. Somit ist die Kernkraft in eine Richtung gerichtet, die durch den Pfeil P gemäß Fig. 22 (ω 200) gezeigt ist. Wenn im vorliegenden Fall die Hülsenlager 12i in Richtung parallel zu einer Linie, die den Drehmittelpunkt der photoempfindlichen Trommel 9 und den Drehmittelpunkt der Entwicklungs hülse 12d verbindet, verschoben werden, und wenn die Kämmkraft P in eine horizontale, parallel zur Verschieberichtung gerichtete Kraf tkomponent Ps und in eine vertikale, rechtwinklig zur Verschieberichtung gerichtete Kraf tkomponente Ph aufgeteilt wird, wie dies in Fig. 22 dargestellt ist, ist die horizontale, parallel zur Verschieberichtung gerichtete Kraftkomponente weg von der photoempfindlichen Trommel 9 gerichtet. Infolgedessen kann sich bezüglich des Antriebs der Entwicklungshülse 12d der Abstand zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d in übereinstimmung mit der Kämmkraft zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12k leicht verändern, mit der Folge, daß der auf der Entwicklungshülse 12d befindliche Toner nicht ordentlich zur photoempfindlichen Trommel 9 bewegt werden kann, womit sich die Entwicklungs fähigkeit verschlechtert.
- Um dies zu vermeiden, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 21A gezeigt ist, unter Berücksichtigung der übertragung der Antriebskraft vom Flanschzahnrad 9c zum Hülsenzahnrad 12k die Verschieberichtung des Hülsenlagers 12i an der Antriebsseite (die Seite, an der das Hülsenzahnrad 12K angeordnet ist) übereinstimmend mit der durch den Pfeil Q gezeigten Richtung. Das heißt, ein Winkel P zwischen der Rich tung der Kämmkraft P (zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12K) und der Verschieberichtung wird auf einen Wert von ungefähr 90º vorgewählt (92º beim dargelegten Ausführungsbeispiel), wobei bei dieser Anordnung die horizontale -parallel zur Verschieberichtung gerichtete Kraftkomponente Ps vernachlässigbar ist, und beim dargelegten Ausführungsbeispiel die Kraftkomponente Ps wirkt, um die Entwicklungshülse 12d etwas zur photoempfindlichen Trommel 9 hin vorzuspannen In einem derartigen Fall wird die Entwicklungshülse 12d mit einem Betrag, der den Federdruck α der Druckfedern 12j entspricht, gedrückt, um einen Abstand zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d konstant zu halten, wodurch eine ordnungsgemäße Entwicklung sichergestellt wird.
- Nun wird die Verschieberichtung des Verschiebelagers 12i an der nicht Antriebsseite (die Seite, an der das Hülsenzahnrad 12k nicht angeordnet ist) erläutert. Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Äntriebsseite ist an der nicht Antriebsseite, da das Verschiebelager 12i keine Antriebskraft erhält, wie dies in Fig. 21B dargestellt ist, die Verschieberichtung des Verschiebelagers 12i derart ausgewählt, daß sie im wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der photoempfindlichen Trommel 9 und dem Mittelpunkt der Entwicklungshülse 12d verläuft.
- Damit wird, wenn die Entwicklungshülse 12d zur photoempfindlichen Trommel 9 hin gedrückt wird, indem der Druckwinkel zum Andrücken der Entwicklungshülse 12d an der Antriebsseite gegenüber der nicht Antriebsseite verändert wird, die positionelle Beziehung zwischen der Entwicklungshülse 12d und der photoempfindlichen Trommel 9 immer ordnungsgemäß aufrechterhalten, womit die ordnungsgemäße Entwicklung ermöglicht wird. übrigens kann die Verschieberichtung des Verschiebelagers 12i an der Antriebsseite im wesentlichen parallel zur Verbindungslinie des Mittelpunkts der photoempfindlichen Trommel 9 und des Mittelpunkts der Entwicklungshülse 12d gewählt werden, was den Fall der nicht Antriebsseite anbelangt. D.h., wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird, da an der Antriebsseite die Entwicklungshülse 12d um die Kraftkomponente Ps (der Kämmkraft zwischen dem Flanschzahnrad 9c und dem Hülsenzahnrad 12k), die in Verschieberichtung des Verschiebelagers 12i gerichtet ist, von der photoempfindlichen Trommel 9 weg drückt, kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Druckkraft der Druckfeder 12j an der Antriebsseite derart ausgewählt werden, daß ihr Wert um einen Betrag entsprechend der Kraftkomponente Ps größer gewählt ist, als der an der nicht Antriebssei te. D.h., wenn die Antriebskraft der Druckfeder 12j gegenüber der Entwicklungshülse 12d an der nicht Antriebsseite P beträgt, wird die Druckkraft P2 der Druckfeder 12j an der Antriebsseite derart vorgewählt, daß eine Relation P2 = P1 + Ps erfüllt wird, mit dem Ergebnis, daß die Entwicklungshülse 12d immer der ordnungsgemäßen Druckkraft ausgesetzt wird, womit ein konstanter Abstand zwischen der Entwicklungshülse und der photoempfindlidhen Trommel 9 sichergestellt wird.
- Die Reinigungseinrichtung 13 dient dazu, restlichen Toner, der auf der photoempfindlichen Trommel 9 verblieb, nachdem das auf der photoempfindlichen Trommel befindliche Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 mittels der Transfereinrichtung 6 übertragen wurde, zu entfernen. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat die Reinigungseinrichtung 13 ein elastisches Reinigungsblatt 13a, das mit der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 in Kontakt ist und geeignet ist, den restlichen auf der photoempfindlichen Trommel 9 verbleibenden Toner zu entfernen oder abzukratzen, ein Abstreiferblatt 13b, das leicht mit der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 kontaktiert und unterhalb des Reinigungsblatts 13a angeordnet ist, um den entfernten Toner aufzunehmen und ein Abfalltonerreservoir 13c, zum Sammeln des Abfalltoners der vom Blatt 13b aufgenommen wurde. Übrigens kontaktiert das Abstreiferblatt 13b etwas mit der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 und dient dazu, den restlichen auf der photoempfindlichen Trommel verbleibenden Toner zwar passieren zu lassen, jedoch den durch das Reinigungsblatt 13a von der photoempfindlichen Trommel 9 entfernten Toner in eine Richtung weg von der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 zu lenken.
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Befestigen des Abstreiferblatts 13b beschrieben. Das Abstreiferblatt 13b ist mit einem doppelseitigen Klebeband 13e an einer Befestigungsfläche 13d des Abfalltonerreservoirs 13c befestigt. Im vorliegenden Fall ist das Abfalltonerreservoir 13c aus einem Harzmaterial (z.B. hochverdichtetes Styrol (HIPS) oder ähnlichem) hergestellt und hat eine etwas unebene Oberfläche. Wenn somit, wie in Fig. 23 dargestellt ist, das doppelseitige Klebeband 13e an der Befestigungsfläche 13d klebt und das Abstreiferblatt 13b lediglich am Klebeband 13e befestigt ist, besteht die Befürchtung, daß die freie Kante des Abstreiferblatts 13b (die mit der photoempfindlichen Trommel 9 kontaktieren soll) kurvig ist, wie dies durch x dargestellt ist. Wenn eine derartige kurvige Kante x des Abstreiferblatts 13b erzeugt wird, kontaktiert das Abstreiferblatt 13b nicht eng mit der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9, so daß es den durch das Reinigungsblatt 13a entfernten Toner nicht sicher aufnehmen kann.
- Um dies zu vermeiden, wird in Erwägung gezogen, wenn das Abstreiferblatt 13b an der Befestigungsfläche befestigt wird, wie in Fig. 24A gezeigt ist, daß die Befestigungsfläche 13d an einem unteren Abschnitt des Abfalltonerreservoirs mittels einem Ziehwerkzeugs 20 nach unten gezogen wird, um die Befestigungsfläche elastisch zu verformen, um eine Biegung auszubilden, wonach das Abstreiferblatt 13b an die gebogene Befestigungsfläche geklebt wird, und danach die Biegung der Befestigungsfläche freigegeben wird, so daß eine Spannung auf die frei Kante des Abstreiferblatts 13b aufgebracht wird, wodurch die freie Kante davor bewahrt wird, wellig zu werden. Da jedoch bei den modernen Prozesskassetten B mit kleiner Größe die Dimension der Befestigungsfläche 13d kleiner ist, werden, wenn das Abstreiferblatt 13b an die gebogene Befestigungsfläche 13d geklebt wird, wie in Fig. 24A gezeigt ist, beide unteren Enden oder Ecken 13bl des Abstreiferblatts 13b nach unten gegenüber der Befestigungsfläche 13d vorspringen. Und wenn das Abstreiferblatt 13b gegenüber der Befestigungsfläche 13d nach unten vorspringt, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 1 hervorgeht, besteht die Gefahr, daß das Aufzeichnungsmedium 4 durch das vorspringende Abstreiferblatt 13b behindert wird.
- Wenn weiterhin das Abstreiferblatt 13b an der gebogenen Befestigungsfläche 13d befestigt wird, wie dies in Fig. 24A gezeigt ist, wird das doppelseitige Klebeband 13e gegenüber dem unteren Ende des Abstreiferblatts 13d vorspringen. Wenn somit in diesem Zustand das Abstreiferblatt 13b mit einem Klebewerkzeug 21 gegen das doppelseitige Klebeband 13e gedrückt wird, wie dies in Fig. 24B gezeigt ist, bleibt der vorspringende Abschnitt des doppelseitigen Klebebandes 13e am Klebewerkzeug 21 kleben, mit dem Ergebnis, daß wenn das Klebewerkzeug 21 entfernt wird, wie dies in Fig. 24C gezeigt ist, das doppelseitige Klebeband 13e von der Befestigungsfläche 13d abgezogen wird, womit eine schlechte Befestigung des Abstreiferblatts 13b verursacht wird.
- Um dies im dargestellten Ausführungsbeispiel zu vermeiden, wird, wie in Fig. 25A gezeigt, die Gestaltung des unteren Endes des Abstreiferblatts 13b im wesentlichen genauso ausgebildet, wie die Biegegestaltung der Befestigungsfläche 13d, die durch das Ziehwerkzeug 20 gebogen wurde. D.h., eine Breite des Abstreiferblatts 13b verändert sich von beiden längsseitigen Enden zum mittigen Abschnitt hin derart, daß die letztere größer als die erstere wird (z.B. beträgt die Breite am mittigen Abschnitt ungefähr 7,9 mm und die Breite an den beiden Enden ungefähr 7,4 mm). Wenn das Abstreiferblatt 13b auf diese Weise an der Befestigungsfläche befestigt wird, springt das mit einer Biegung versehene doppelseitige Klebeband 13e nicht gegenüber dem Abstreiferblatt 13b vor. Wenn weiterhin das Ziehwerkzeug 20 entfernt wird, um die Biegung der Befestigungsfläche 13d freizugeben, um dadurch die Spannung an die obere Kante des Abstreiferblatts 13b anzulegen, wie in Fig. 25B gezeigt ist, springt das untere Ende des Abstreiferblatts nicht gegenüber der Befestigungsfläche 13d nach unten vor. Daher kann die vorstehend erwähnte Behinderung zwischen dem Aufzeichnungsmedium 4 und dem Abstreiferblatt 13b und weiterhin die schlechte Befestigung des Abstreiferblatts 13b vermieden werden.
- übrigens ist es im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit und die Lebensdauer eines Arbeitswerkzeugs erstrebenswert, daß die unter Kante des Abstreiferblatts 13b gerade ausgebildet ist. Wie in Fig. 26 gezeigt ist, kann somit die Breite des Abstreiferblatts 13b derart auf eine gerade Weise verändert werden, daß die Breite an einem mittigen Abschnitt größer als die an den beiden längsseitigen Enden in Abhängigkeit des Betrages der Biegung der Befestigungsfläche 13d ausgebildet sein kann. Während beim vorstehenden Ausführungsbeispiel die Befestigungsfläche 13d durch Ziehen des Ziehwerkzeugs 20 gebogen wurde, ist es ebenso möglich, wie in Fig. 27 gezeigt ist, daß die Befestigungsfläche 13d gebogen wird, indem Tonerreservoir- Trennplatten 13cl, die einstückig mit der Befestigungsfläche 13d ausgebildet sind, mittels eines Schiebewerkzeugs 20a verschoben werden.
- Da beim gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin die Abstreiferblattbefestigungsfläche 13d am unteren Abschnitt des Abfalltonerreservoirs 13c ausgebildet ist, kann das Abstreiferblatt 13b an einer Metallplattenbefestigungsfläche kleben bleiben, die unabhängig vom Abfalltonerreservoir 13c ausgebildet ist, wobei dann die metallische Platte in das Abfalltonerreservoir 13c eingegliedert werden kann.
- Übrigens wird das Abstreiferblatt 13b im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polyethylenterephtalat (PET) hergestellt und hat eine Dicke von ungefähr 38 um, eine Länge von ungefähr 241, 3 mm, eine mittige Breite von ungefähr 7,9 mm, eine Endenbreite von ungefähr 7,4 mm und einen geeigneten Biegeradius von ungefähr 14556,7 mm.
- Nachstehend werden der obere und untere Rahmen 14, 15 beschrieben, die das Gehäuse der Prozesskassette B bilden. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, ist die photoempfindliche Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d und das Entwicklungsblatt 12e der Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 im unteren Rahmen 15 vorgesehen. Andererseits ist, wie in den Fig. 7 und 9 dargestellt, die Laderolle 10, das Tonerreservoir 12a der Entwicklungseinrichtung 12 und der Tonerzufuhrrnechanismus 12b im unteren Rahmen 14 vorgesehen.
- Um den unteren und oberen Rahmen 14, 15 miteinander zu montieren, sind 4 Paare von Verriegelungsklinken 14a einstückig am oberen Rahmen 14 ausgebildet, wobei sie in Längsrichtung des oberen Rahmens mit gleichem Abstand gegeneinander beanstandet sind. Auf ähnliche Weise sind Verriegelungsöffnungen isa und Verriegelungsvorsprünge 15b zum Eingreifen der Verriegelungsklinken 14a am unteren Rahmen 15 einstückig ausgebildet. Wenn demzufolge der obere und untere Rahmen 14, 15 mit Kraft gegeneinander gedrückt werden, so daß die Verriegelungsklinken 14a in die entsprechenden Verriegelungsöffnungen 15a und Verriegelungsvorsprünge 15b eingreifen, ist der obere und untere Rahmen 14, 15 miteinander verbunden. Um Übrigens die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Rahmen sicherzustellen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, ist jeweils eine Verriegelungsklinke 15c und eine Verriegelungsöffnung 15d in der Nähe beider längsseitigen Enden des unteren Rahmens 15 ausgebildet, wohingegen, wie in Fig. 9 dargestellt ist, ist jeweils eine Verriegelungsöffnung 14b (die mit der Verriegelungsklinke 15c in Eingriff kommt) und eine Verriegelungsklinke 14c (die mit der Verriegelungsöffnung 15d in Eingriff kommt) in der Nähe beider längsseitigen Enden des oberen Rahmens 14 ausgebildet.
- Wenn die die Prozesskassette B ausbildenden Teile getrennt voneinander innerhalb des oberen und unteren Rahmens 14, 15 untergebracht sind, wie dies vorstehend erwähnt wurde, indem die Teile angeordnet werden, die bezüglich der photoempfindlichen Trommel 9 (z.B. die Entwicklungshülse 12d, das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a) innerhalb des Rahmens (im dargestellten Ausführungsbeispiel im unteren Rahmen 15) positioniert werden sollen, ist es möglich, eine exzellente Positionsgenauigkeit eines jeden Teils sicherzustellen und die Montage der Prozesskassette B zu vereinfachen. Wie weiterhin in Fig. 8 dargestellt ist, sind am unteren Rahmen 15 in der Nachbarschaft einer seiner seitlichen Kante Montageaussparungen lsn ausgebildet. Andererseits sind, wie in Fig. 9 dargestellt ist, am oberen Rahmen 14 in der Nachbarschaft einer seiner seitlichen Kanten an zwischen den benachbarten Vernegelungsklinken 14a liegenden Positionen Montagevorsprünge 14h (die in die entsprechenden Montageaussparungen 15n einzupassen sind) ausgebildet.
- Weiterhin sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 8 gezeigt, Montagevorsprünge ise am unteren Rahmen 15 in der Nähe seiner Ecken ausgebildet, wohingegen Montageaussparungen 15f im unteren Rahmen in der Nähe der anderen zwei Ekken ausgebildet sind. Andererseits sind, wie in Fig. 9 gezeigt, Montageaussparungen 14d (die mit den entsprechenden Montagevorsprüngen 15e in Eingriff bringbar sind) am oberen Rahmen 14 in der Nähe seiner zwei Ecken ausgebildet, wohingegen Montagevorsprünge 14e (, die in die entsprechenden Montageaussparungen 15f einpaßbar sind,) im unteren Rahmen in der Nähe der anderen zwei Ecken ausgebildet. Wenn demzufolge der untere und obere Rahmen 14, 15 miteinander verbunden werden, indem die Montagevorsprünge 14h, 14e, 15e (des oberen und unteren Rahmens 14, 15) in die entsprechenden Montageaussparungen 15n, 15f, 14d eingepaßt werden, ist der obere und untere Rahmen 14, 15 derart fest miteinander verbunden, daß auch wenn, eine Torsionskraft auf die verbundenen oberen und unteren Rahmen 14, 15 aufgebracht wird, diese nicht demontiert werden.
- Übrigens können die Positionen der vorstehenden Montagevorsprünge und Montageaussparungen solange geändert werden, bis die verbundenen oberen und unteren Rahmen 14, 15 durch irgendeine auf sie einwirkende Torsionskraft nicht demontiert werden.
- Weiterhin ist, wie in Fig. 9 gezeigt, eine Schutzabdeckung 22 am oberen Rahmen 14 über Drehstifte 22a drehbar befestigt. Die Schutzabdeckung 22 wird in Richtung, wie sie mit dem Pfeil h gemäß Fig. 9 dargestellt ist, durch Schenkelfedern (nicht dargestellt), die um die Drehstifte 22a herum angeordnet sind, derart vorgespannt, daß die Schutzabdeckung 22 die photoempfindliche Trommel 9 im Zustand, wenn die Prozesskassette B vom Bilderzeugungssystem A entfernt ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, verschließt oder abdeckt.
- Wie im speziellen in Fig. 1 dargestellt ist, ist die photoempfindliche Trommel 9 derart gestaltet, daß sie über eine im un teren Rahmen 15 ausgebildeten Öffnung 15g belichtet wird, welche der Transferrolle 6 gegenüberliegt, um die Übertragung des Tonerbildes von der photoempfindlichen Trommel auf das Aufzeichnungsmedium 4 zu ermöglichen. Jedoch unter der Voraussetzung, daß die Prozeßkassette B aus dem Bilderzeugungssystem A entnommen ist und wenn die photoempfindliche Trommel 9 der Atmosphäre ausgesetzt wird, wird sie durch das Umgebungslicht beeinträchtigt, wobei Schmutz und ähnliches an der photoempfindlichen Trommel 9 haften bleibt. Um dies zu vermeiden, wenn die Prozeßkassette B vom Bilderzeugungssystem A demontiert ist, wird die Öffnung 15g durch die Schutzabdeckung 22 verschlossen, wodurch die photoempfindliche Trommel 9 vor Umgebungslicht und Schmutz geschützt wird. Nebenbei bemerkt wird, wenn die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert wird, die Schutzabdeckung 22 durch einen Schwingmechanismus (nicht dargestellt) gedreht, um die photoempfindliche Trommel 9 über die Öffnung 15g zu belichten.
- Gemäß Fig. 1 wirkt beim dargestellten Ausführungsbeispiel die untere Fläche des oberen Rahmens 15 weiterhin als eine Führung zum Fördern des Aufzeichnungsmediums 4. Die Unterseite des unteren Rahmens wird aus den beiden seitlichen Führungsabschnit ten lshl und einem gestuften mittigen Führungsabschnitt 15h2 (Fig. 6) gebildet. Die Längserstreckung (d.h., der Abstand zwischen den Stufen) des mittigen Führungsabschnitts 15h2 beträgt ungefähr 102-120 mm (107 im dargestellten Ausführungsbeipiel), was etwas größer als eine Breite (von ungefähr 100 mm) ist, wobei die Tiefe der Stufe auf einen Wert von ungefähr 0,8 bis 2 mm ausgewählt wird. Bei dieser Anordnung wird durch den mittigen Führungsabschnitt 15h2 der Förderraum für das Aufzeichnungsmedium 4 vergrößert, mit dem Ergebnis, daß auch wenn ein dickeres und steiferes Blatt, wie eine Postkarte, Be sucherkarte oder ein Umschlag als Aufzeichnungsmedium 4 verwendet wird, ein derart dickes Blatt nicht durch die Führungsseite des unteren Rahmens 15 behindert wird, wodurch das Aufzeichnungsmedium vor einem Stau bewahrt wird. Wenn andererseits ein dünnes Blatt mit einer größeren Breite als die einer Postkarte, wie ein ebenes Blatt, als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, da ein derartiges Blatt (Aufzeichnungsmedium) durch die beiden seitlichen Führungsabschnitte lshl geführt wird, so ist es möglich, das Blatt ohne Auf schwimmen bzw. Floaten zu fördern.
- Nachstehend wird die Unterseite des unteren Rahmens 15, der als Förderführung für das Aufzeichnungsmedium dient, näher beschrieben. Wie in Fig. 28 dargestellt ist, können die beiden seitlichen Führungsabschnitte 15h1 um einen Betrag La (=5-7 mm) bezüglich einer tangentialen Richtung x hinsichtlich eines Spalts M zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Transferrolle 6 gebeugt sein. Da beide seitlichen Führungsabschnitte 15h1 an der Unterseite des unteren Rahmens 15 ausgebildet sind, die derart gestaltet sind, daß der erforderliche Raum zwischen dem unteren Rahmen und der Entwicklungshülse 12d und der erforderliche Raum zur ausreichenden Zufuhr des Toners an die Entwicklungshülse zur Verfügung gestellt wird, sind derartige Führungsabschnitte durch die Position der Entwicklungshülse 12d bestimmt, die wiederum ausgewählt wird, um die optimalen Entwicklungsbedingungen zu erhalten. Wenn die Unterseiten der seitlichen Führungsabschnitte an die tangentiale Linie X angenähert werden, wird die Dicke des unteren Abschnitts des unteren Rahmens 15 verringert, womit ein Problem bezüglich der Festigkeit der Prozesskassette B verursacht wird.
- Weiterhin ist die Position des unteren Endes 13f der Reinigungseinrichtung 13 durch die Position des Reinigungsblatts 13a, des Abstreiferblatts 13b und ähnlichem bestimmt, die, wie später beschrieben wird, die Reinigungseinrichtung 13 ausbilden, weiterhin ist sie derart bestimmt, daß ein Abstand Lb (= 3-5 mm) zur Verfügung gestellt wird, der die Behinderung mit dem zu fördernden Aufzeichnungsmedium 4 unterbindet. Nebenbei bemerkt ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Winkel β zwischen einer vertikalen Linie, die durch das Drehzentrum der photoempfindlichen Trommel 9 verläuft, wie in Fig. 28 dargestellt ist, und einer Linie, die das Drehzentrum der photoempfindlichen Trommel und das Drehzentrum der Transferrolle 6 verbindet, ein Wert von 5-20º ausgewählt.
- Unter Berücksichtigung der vorstehenden Zusammenhänge ist es möglich, durch das Vorsehen der Aussparung oder der Stufe mit einer Tiefe Lc (=1-2 mm) lediglich im mittigen Führungsabschnitt 15h2, so daß dieser Führungsabschnitt an die tangentiale Linie X angenähert wird, das dickere und steife Aufzeichnungsmedium 4 auffeine Weise, ohne die Festigkeit des unteren Rahmens 15 zu verringern, zuzuführen. Übrigens gibt es in den meisten Fällen, da das dickere und steife Aufzeichnungsmedium 4 die Besucherkarte, der Umschlag oder ähnliches ist, die unter der allgemeinen Spezifikation des Bilderzeugungssystems schmäler als die Postkarte sind, solange als die Breite des gestuften oder ausgesparten mittigen Führungsab schnitts 15h2 etwas größer als die Postkarte ausgewählt wird, kein Problem in der praktischen Anwendung.
- Weiterhin sind nach unten vorstehende Regulierungsvorsprünge 15i an der Außenseite des unteren Rahmens 15 in einem Bereich außerhalb der Aufzeichnungsmediumsführungszone angeordnet. Jeder Regulierungsvorsprung 15i springt gegenüber der Führungs fläche des unteren Rahmens für das Aufzeichnungsmedium 4 um ungefähr 1 mm vor. Mit dieser Anordnung kann, auch wenn die Prozesskassette B aus irgendwelchen Gründen während des Bilderzeugungsvorgangs etwas abgesenkt wird, da die Regulierungsvorsprünge lsi gegen ein unteres Führungsbauteil 23 (Fig. 1) des Körpers 16 des Bilderzeugungssystems stoßen, die weitere Absenkung der Prozesskassette verhindert werden. Demzufolge wird ein Raum von min. 1 mm zwischen dem unteren Führungsbauteil 23 und der unteren Führungsfläche des unteren Rahmens 15 aufrechterhalten, um einen Förderpfad für das Aufzeichnungsme dium 4 zur Verfügung zu stellen, wodurch das Aufzeichnungsmedium ohne Stau gefördert wird. Weiterhin ist gemäß Fig. 1 eine Aussparung 15j auf der Unterseite des unteren Rahmens 15 ausgebildet, um die Registerrollen 5c2 nicht zu behindern. Somit kann, wenn die Prozesskassette B im Bilderzeugungssystem A montiert ist, da sie nahe der Registerrollen 5c2 montiert werden kann, das ganze Bilderzeugungssystem klein ausgebildet werden.
- Nachstehend wird die Montage der Prozesskassette mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Gemäß Fig. 31 sind Tonerleckageverhinderungsdichtungen 5, die eine regelmäßige Form haben und aus Moltoprengummi (flexibles Polyurethan, hergestellt durch INOAC-Incorp.) hergestellt sind, um die Leckage von Toner zu verhindern, auf die Enden der Entwicklungseinrichtung 12 und die Reinigungseinrichtung 13 und an den unteren Rahmen 15 geklebt. Übrigens können die Tonerleckageverhin derungsdichtungen 5 über die regelmäßige Form jeweils nicht verfügen. Alternativ können Tonerleckageverhinderungsdichtungen befestigt werden, indem Aussparungen in Abschnitten ausgebildet werden, an denen die Dichtungen befestigt werden, und indem flüssiges Material eingegossen wird, das zu einem Elastomer wird, wenn es in den Aussparungen fest wird.
- Ein Blattstützbauteil 12e1, an dem das Entwicklungsblatt 12e befestigt ist und ein Blattstützbauteil 13a1, an dem das Reinigungsblatt 13a befestigt ist, sind jeweils durch Stifte 24a, 24b am unteren Rahmen befestigt. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie durch die Phantomlinien gemäß Fig. 29 dargestellt ist, können die Befestigungsflächen der Blattstützbauteile 12e1, 13a1 im wesentlichen parallel zueinander sein, so daß die Stifte 24a, 24b von der gleichen Richtung eingetrieben werden können. Wenn somit eine große Anzahl von Prozesskassetten B hergestellt wird, können die Entwicklungsblätter 12e und Reinigungsblätter 13a durch die Stifte kontinuierlich befestigt werden, indem eine automatische Einrichtung verwendet wird. Weiterhin kann die Montierbarkeit der Blätter 12e, 13a verbessert werden, indem ein Raum für einen Schraubendreher vorgesehen wird, wobei die Gestaltung einer Gießform vereinfacht werden kann, indem die Gehäuseentnahme richtung aus der Gießform ausgerichtet wird, wodurch eine Kostenverringerung erzielt wird.
- übrigens kann das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 12a nicht durch die Stifte (Schrauben) befestigt werden, sondern kann mit Klebemittel 24c, 24d am unteren Rahmen 15 befestigt werden, wie dies in Fig. 30 dargestellt ist. Weiterhin kann in diesem Fall, wenn die Klebemittel von der gleichen Richtung aufgetragen werden können, die Befestigung des Entwicklungsblatts 12e und des Reinigungsblatts 13a automatisch und kontinuierlich ausgeführt werden, indem eine automatische Einrichtung verwendet wird.
- Nachdem die Blätter 12e, 13a wie vorstehend beschrieben befestigt worden sind, wird die Entwicklungshülse 12e am unteren Rahmen 15 befestigt. Dann wird die photoempfindliche Trommel 9 am unteren Rahmen 15 befestigt. Zu diesem Zweck sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Führungsbauteile 25a, 25b an den Flächen (gegenüber der photoempfindlichen Trommel) der Blattstützbauteile 12e1, 13a1 jeweils an Zonen außerhalb des längsseitigen Bilderzeugungsbereichs c (Fig. 32) der photoempfindlichen Trommel 9 befestigt. (übrigens sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsbauteile 25a, 25b einstückig mit dem unteren Rahmen 15 ausgebildet). Ein Abstand zwischen den Führungsbauteilen 25a und 25b ist größer bestimmt, als der äußere Durchmesser D der photoempfindlichen Trommel 9. Somit kann, nachdem verschiedene Teile, wie das Entwicklungsblatt 12e, das Reinigungsblatt 13a und ähnliches am unteren Rahmen 15 befestigt worden sind, wie dies in Fig. 31 dargestellt ist, schließlich die photoempfindliche Trommel 9 am unteren Rahmen befestigt werden, indem die beiden längsseitigen Enden (außerhalb des Bilderzeugungsbereichs) der photoempfindlichen Trommel mittels der Führungsbauteile 25a, 25b geführt werden. D.h. die photoempfindliche Trommel 9 wird am unteren Rahmen 15 befestigt, indem das Reinigungsblatt 13a etwas gebeugt und/oder etwas zurück gehalten und die Entwicklungshülse 12d gedreht wird.
- Wenn die photoempfindliche Trommel 9 zuerst am unteren Rahmen 15 und dann die Blätter 12e, 13a und ähnliches am unteren Rahmen befestigt werden, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 während der Befestigung der Blätter 12e, 13a und ähnlichem beschädigt wird. Weiterhin ist es schwierig oder unmöglich während des Montagevorgangs die Befestigungspositionen des Entwicklungsblatts 12e und des Reinigungsblatts 13a zu Überprüfen und den Kontaktdruck zwischen den Blättern und der photoempfindlichen Trommel zu messen. Weiterhin ist es wahrscheinlich, obwohl ein Schmiermittel auf die Blätter 12e, 13a aufgebracht werden muß, um einen Anstieg des Drehmoments und/oder ein nach oben Drehen der Blätter zu verhindern, beruhend auf dem engen Kontakt zwischen den ursprünglichen Blättern 12e, 13a (im Zustand ohne Toner) und der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d bevor die Blätter 12e, 13a am unteren Rahmen 15 befestigt werden, daß ein derartiges Schmiermittel während der Montage der Blätter von den Blättern abtropft. Jedoch können gemäß dem dargestellten Ausführungsbeipiel, da die photoempfindliche Trommel 9 schließlich am unteren Rahmen befestigt ist, die vorstehenden Nachteile und Probleme eliminiert werden.
- Wie vorstehend gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel erwähnt, ist es möglich, die Befestigungsposition der Entwicklungseinrichtung 12 und der Reinigungseinrichtung 13 in dem Zustand, in dem diese Einrichtungen 12, 13 an dem Rahmen befestigt sind, zu Überprüfen, wobei der Bilderzeugungsbereich der photoempfindlichen Trommel davor bewahrt wird, während der Montage der Trommel beschädigt oder verkratzt zu werden. Da es weiterhin möglich ist, Schmiermittel auf die Blätter in einem Zustand aufzubringen, bei dem diese Einrichtungen 12, 13 am Rahmen befestigt sind, kann das Herabfallen von Schmiermittel verhindert werden, wodurch das Auftreten eines erhöhten Drehmoments und/oder das nach oben Drehen des Blattes, beruhend auf dem engen Kontakt zwischen dem Entwicklungsblatt 12e und der Entwicklungshülse 12d, und des Reinigungsblatts 13a und der photoempfindlichen Trommel 9 verhindert werden kann.
- übrigens können, während im dargestellten Ausführungsbeispiel die Führungsbauteile 25a, 25b einstückig am Rahmen 15 ausgebildet sind, wie dies in Fig. 33 dargestellt ist, die Vorsprünge 12e2, 13a2 einstückig an den Blattstützbauteilen 12e1, 13a1 ausgebildet werden, oder andere Führungsbauteile können an den Blattstützbauteilen an beiden längsseitigen Endzonen der Blattstützbauteile außerhalb des Bilderzeugungsbereichs der photoempfindlichen Trommel 9 befestigt werden, so daß die photoempfindliche Trommel 9 durch diese Vorsprünge oder andere Führungsbauteile während der Montage der Trommel geführt wird.
- Nachdem die Entwicklungshülse 12d, das Entwicklungsblatt 12e, das Reinigungsblatt 13a und die photoempfindliche Trommel am unteren Rahmen 15 befestigt worden sind, wie vorstehend gemäß Fig. 34 (perspektivische Ansicht) und Fig. 35 (Schnittansicht) dargelegt wurde, wird das Lagerbauteil 26 eingegliedert, um ein Ende der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d drehbar zu lagern. Das Lagerbauteil 26 ist aus verschleißfreiern Material, wie Polyacetal hergestellt, und hat einen Trommellagerabschnitt 26a, der auf die photoempfindliche Trommel 9 gepaßt wird, einen Hülsenlagerabschnitt 26b, der auf die äußere Oberfläche der Entwicklungshülse 12d gepaßt wird, und einen D-querschnittförrnigen Lochabschnitt 26c der in ein Ende eines D-querschnittförmigen Magneten 12c eingepaßt wird. Alternativ dazu kann der Hülsenlagerabschnitt 26b auf die Außenfläche des Verschiebelagers 12i gepaßt werden, das die Außenfläche der Entwicklungshülse 12d stützt, oder er kann zwischen die Gleitflächen 15Q des unteren Rahmens 15 eingepaßt werden, welche wiederum auf die Außenfläche des Verschiebelagers 12i gepaßt sind.
- Wenn demzufolge der Trommellagerabschnitt 26a auf das Ende der photoempfindlichen Trommel 9 gepaßt ist und das Ende des Magneten 12c in den D-querschnittsförrnigen Lochabschnitt 26c eingepaßt ist und die Entwicklungshülse 12d dazwischen in den Hülsenlagerabschnitt 26b eingesetzt ist und das Lagerbauteil 26 in die Seite des unteren Rahmens 15 eingepaßt ist, wobei es in Längsrichtung der Trommel verschiebbar gleitet, so ist die photoempfindliche Trommel 9 und die Entwicklungshülse 12d drehbar gelagert. Wie Übrigens in Fig. 34 gezeigt ist, ist der Erdungskontakt 18a am Lagerbauteil 26 befestigt, und, wenn das Lagerbauteil 26 in die Seite des unteren Rahmens eingepaßt ist, kontaktiert der Erdungskontakt 18a mit dem Aluminiumtrom melkern 9a der photoempfindlichen Trommel 9 (siehe Fig. 10). Weiterhin ist der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ebenso am Lagerbauteil 26 befestigt, und, wenn das Lagerbauteil 26 an der Entwicklungshülse 12d befestigt wird, kontaktiert der Vorspannungskontakt 18b mit dem leitfähigen Bauteil 18d, indem er die Innenfläche der Entwicklungshülse 12d kontaktiert.
- Indern auf diese Weise die photoempfindliche Trommel 9 und die Entwicklungshülse 12d durch das einzige Lagerbauteil 26 gestützt wird, ist es möglich, die Positionsgenauigkeit der Elemente 9, 12d zu verbessern, und die Anzahl der Teile zu verringern, wodurch der Montagevorgang vereinfacht und eine Kostenverringerung erzielt wird. Da weiterhin die Positionierung der photoempfindlichen Trommel 9 und die Positionierung der Entwicklungshülse 12d und des Magneten 12c durch Verwendung eines einzigen Bauteils durchgeführt werden kann, ist es möglich, die positionelle Beziehung zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und dem Magneten 12 mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, mit dem Ergebnis, daß es möglich ist, eine magnetische Kraft bezüglich der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 konstant aufrecht zu erhalten, womit eine hohe Bildqualität erhalten wird. Da weiterhin der Erdungskontakt 18a zum Erden der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b zum Anlegen der Entwicklungsvorspannung an die Entwicklungshülse 12d am Lagerbauteil 26 befestigt ist, kann auf wirkungsvolle Weise eine Kompaktheit der Teile erzielt werden, womit die Prozesskassette B auf effektive Weise klein gebaut werden kann.
- Weiterhin kann durch Vorsehen von Stützabschnitten (am Lagerbauteil 26) zum Positionieren der Prozesskassette B innerhalb des Bilderzeugungssystems, wenn die Prozesskassette im Bilderzeugungssystem montiert wird, das Positionieren der Prozesskassette B bezüglich dem Bilderzeugungssystem genau ausgeführt werden. Wie weiterhin den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist am Lagerbauteil 26 ebenso ein nach außen vorstehender U- förmiger Vorsprung, d.h. ein Trommelwellenabschnitt 26d (Fig. 20) ausgebildet. Wenn die Prozesskassette im Körper 16 des Bilderzeugungssystems montiert wird, wird der Trommelwellenabschnitt 26d durch ein Wellenstützbauteil 34 abgestützt, wie später beschrieben wird, wodurch die Prozesskassette B positioniert wird. Da auf diese Weise durch das Lagerbauteil 26 die Prozesskassette B positioniert wird, um die photoempfind liche Trommel 9 direkt abzustützen, wenn die Kassette im Systemkörper 16 montiert ist, kann die photoempfindliche Trommel 9 ungeachtet der Herstellungs- und/oder Montagefehler anderer Teile genau positioniert werden.
- Wie weiterhin in Fig. 35 gezeigt ist, wird das andere Ende des Magneten 12c von einer inneren Kavität aufgenommen, die im Hülsenzahnrad 12k ausgebildet ist, wobei ein äußerer Durchmesser des Magneten 12c derart bestimmt ist, daß er etwas kleiner als der innere Durchmesser der Kavität ist. Somit wird der Magnet 12c am Hülsenzahnrad 12k in der Kavität ohne Spiel gehalten und wird durch sein eigenes Gewicht in einer tieferen Position der Kavität gehalten oder er wird durch eine magnetische Kraft des Magneten 12c zum Blattstützbauteil 12e1 hin vorgespannt, das aus einem magnetischen Material, wie ZINKOTE (verzinkte Stahlplatte, die durch shin Nippon Steel Incorp. hergestellt wird). Da auf diese Weise das Hülsenzahnrad 12k und der Magnet 12c miteinander mit etwas Spiel verbunden sind, kann das Reibmoment zwischen dem Magneten 12c und dem rotierenden Hülsenzahnrad 12k verringert werden, wodurch das Drehmoment bezüglich der Prozeßkassette verringert wird.
- Wie in Fig. 31 gezeigt ist, ist andererseits die Laderolle 10 innerhalb des oberen Rahmens drehbar montiert, wobei das Verschlußbauteil 11b, die Schutzabdeckung 22 und der Tonerzufuhrmechanismus 12b ebenso am oberen Rahmen 14 befestigt ist. Die Öffnung 12a1 zum Ausfördern des Toners aus dem Tonerreservoir 12a zur Entwicklungshülse 12d wird durch einen Abdeckfilm 28 (Fig. 36) verschlossen, der ein Abreißband 27 hat. Weiterhin ist das Deckelbauteil 12f am oberen Rahmen befestigt, wobei danach der Toner über die Füllöffnung 12a3 dem Tonerreservoir 12a zugeführt wird und danach die Füllöffnung 12a3 durch den Deckel 12a2 verschlossen wird, womit das Tonerreservoir 12a dicht verschlossen wird.
- Wie Übrigens in Fig. 36 dargestellt ist, erstreckt sich das Abreißband 27 des Abdeckfilms 28, der um die Öffnung 12a1 her um angeklebt ist, von einem längsseitigen Ende (rechtes Ende in Fig. 36) der Öffnung 12a1 zum anderen längsseitigen Ende (linkes Ende in Fig. 36) und ist am anderen Ende gebogen, wobei es sich weiter entlang einer Greifposition 14f erstreckt, die am oberen Rahmen 14 ausgebildet ist und hiervon nach außen vorspringt.
- Weiterhin wird die Prozeßkassette B durch Verbinden des oberen und unteren Rahmens 14, 15 via der vorstehenden Verriegelungsklinken und Verriegelungsöffnungen oder -aussparungen montiert. Wie in Fig. 37 dargestellt ist, ist in diesem Fall das Abreißband 27 zwischen dem Greifabschnitt 14f des oberen Rahmens 14 und einem Greifabschnitt 15k des unteren Rahmens 15 freigelegt. Wenn daher eine neue Prozeßkassette B verwendet wird, zieht der Benutzer einen vorspringenden Abschnitt des Abreißbands 27 ab, das zwischen den Greifabschnitten 14f, 15k freiliegt, um das Abreißband 27 vom Abdeckfilm 28 abzuschälen, um die Öffnung 12a1 zu öffnen, womit die Bewegung des im Tonerreservoir 12a befindlichen Toners zur Entwicklungshülse 12d hin ermöglicht wird. Danach wird die prozeßkassette im Bilderzeugungssystem A montiert.
- Wie vorstehend erwähnt, kann das Abreißband 27 durch Freilegen des Abreißbandes 27 zwischen den Greifabschnitten 14f, 15k des oberen und unteren Rahmens 14, 15 bei der Montage des oberen und unteren Rahmens 14 15 auf einfache Weise von der Prozeßkassette freigelegt werden. Die Greifabschnitte 14f, 15k werden verwendet, wenn die prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem montiert wird. Wenn somit der Benutzer vergießt, das Abreißband 27 zu entfernen, bevor die prozeßkassette im Bilderzeugungssys,tem montiert ist, erfährt er von der Existenz des nicht entfernten Abreißbandes 27, da er die Greifabschnitte beim Montieren des Prozeßkassette ergreifen muß. Wenn sich weiterhin die Farbe des Abreißbandes 27 auf klare Weise von der Farbe des Rahmens 14, 15 unterscheidet (Z.B. wenn die Rahmen schwarz sind, wird ein weißes oder gelbes Abreißband 27 verwendet), wird die Auffälligkeit verbessert, womit das Unterlassen der Entfernung des Abreißbandes verringert wird.
- Wenn beispielsweise weiterhin eine U-förmige Führungsrippe zum vorübergehenden Halten des Abreißbandes 27 am Greifabschnitt 14f des oberen Rahmens 14 vorgesehen wird, ist es möglich, das Abreißband 27 an einer vorbestimmten Position während des Verbindens von oberem und unterem Rahmen 14, 15 sicher und auf einfache Weise freizulegen. Wenn Übrigens die Prozeßkassette B durch Verbinden des oberen und unteren Rahmens 14, 15 montiert wird, kann der Benutzer die Prozeßkassette B sicher greifen, in dem er seine Finger in die Aussparung 15j einsetzt, da die Aussparung 15j zur Aufnahme der Registerrolle 5c2 auf der Außenseite des unteren Rahmens 15 ausgebildet ist, wie dies in Fig. 38 dargestellt ist. Wie weiterhin gemäß Fig. 6 im dargelegten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, sind Gleitverhinde rungsrippen 14i auf der Prozeßkassette B ausgebildet, so daß der Benutzer die Prozeßkassette leicht greifen kann, indem er seine Finger mit den Rippen verhakt. Da Übrigens die Aussparung zum Aufnehmen (zum Verhindern des Kontakts mit) der Registerrolle 5c2 im unteren Rahmen 15 der Prozeßkassette B ausgebildet ist, ist es möglich, das Bilderzeugungssystem noch kleiner zu machen.
- Da wie in Fig. 6 gezeigt ist, weiterhin die Aussparung 15j entlang und in der Nachbarschaft der Verriegelungsklinken 14a und der Verriegelungsöffnungen 15b, über die der obere und untere Rahmen 14, 15 miteinander verbunden sind, wenn der Benutzer die Prozeßkassette B greift, indem seine Finger in die Aussparung 15j einhaken, wirkt die Greifkraft des Benutzers in Richtung der Verriegelungsrichtung, womit die Verriegelungsklinken 14a und die Verriegelungsöffnungen 15b sicher miteinander verriegelt sind.
- Nun wird die Montage und Versandlinie für die Prozeßkassette B unter Bezugnahme auf die Figur 39a erläutert. Wie dargestellt, werden die verschiedenen Teile in unteren Rahmen 15 montiert, wonach der untere Rahmen, in den die verschiedenen Teile eingegliedert worden sind, untersucht wird (z.B. wird die positionelle Beziehung zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d Überprüft). Dann wird der unter Rahmen 15 mit dem oberen Rahmen 14, in dem sich die Teile, wie die Laderolle 10 befinden, montiert, wodurch die Prozeßkassette B ausgebildet wird. Danach wird eine komplette Überprüfung der Prozeßkassette B ausgeführt, wonach dann die Prozeßkassette versandt wird. Somit ist die Montage und Versandlinie sehr einfach.
- Nachstehend wird die Konstruktion zur Montage der Prozeßkassette B innerhalb des Bilderzeugungssystems A erläutert.
- Wie in Fig. 40 dargestellt ist, ist ein Beladebauteil 29 mit einem Passungsfenster 29a, das zur Kontur der Prozeßkassette B paßt, in der oberen Öffnungs-/Verschlußabdeckung 19 des Bilderzeugungssystems A vorgesehen. Die Prozeßkassette B wird über das Passungsfenster 29a in das Bilderzeugungssystem eingesetzt, indem die Greifabschnitte 14f, 15k gegriffen werden. Im vorliegenden Fall wird eine an der Prozeßkassette B ausgebildete Führungsleiste 31 durch eine in der Abdeckung 19 ausgebildete Führungsnut (kein Bezugszeichen) geführt, wobei der untere Abschnitt der Prozeßkassette durch eine Führungsplatte 32, die mit einem Haken an ihrem freien Ende versehen ist, geführt wird.
- Wie Übrigens in Fig. 40 dargestellt ist, ist ein Fehlmontageverhinderungs-Vorsprung 30 an der Prozeßkassette B ausgebildet, wobei das Passungsfenster 29a eine Aussparung 29b hat, um den Vorsprung 30 aufzunehmen. Wie in den Fig. 40 und 41 gezeigt ist, ist der Aufbau oder die Position des Vorsprungs 30 in Abhängigkeit von einer bestimmten Prozeßkassette unterschiedlich, die einen Toner enthält, der wiederum die Entwicklungsempfindlichkeit aufweist, die für ein bestimmtes Bilderzeugungssystem A geeignet ist (d.h., unterschiedlich für jede Prozeßkassette ist), so daß, auch wenn versucht wird, eine Prozeßkassette mit Toner einer unterschiedlichen Entwicklungsempfindlichkeit innerhalb des bestimmten Bilderzeugungssystems zu montieren, sie nicht in diesem Bilderzeugungssystem montiert werden kann, da der Vorsprung 30 nicht mit dem Fassungsfenster 29a von diesem Bilderzeugungssystem übereinstimmt. Demzufolge kann eine Fehlmontage der Prozeßkassette B verhindert werden, womit die Erzeugung von unklaren Bildern beruhend auf dem unterschiedlich entwickelnden, empfindlichen Toner verhindert wird. Übrigens ist es ebenso möglich, die Fehlmontage einer Prozeßkassette mit einer unterschiedlichen Art einer photoempfindlichen Trommel ebenso wie mit einer unterschiedlichen Entwicklungsempfindlichkeit zu verhindern. Da weiterhin die Aussparung 29b und der Vorsprung 30 auf dieser Seite angeordnet sind, wenn die Prozeßkassette montiert wird, falls der Benutzer versucht, die Prozeßkassette innerhalb des Bilderzeugungssystems irrtümlicherweise zu montieren, kann er mit seinen Augen leicht die Tatsache feststellen, daß der Vorsprung 30 durch das Beladebauteil 29 blockiert ist. Somit kann die Möglichkeit im Vergleich zum herkömmlichen Fall verhindert werden, daß ein Benutzer, unter Kraftaufwand die Prozeßkassette in das Bilderzeugungssystem schiebt, wobei die Prozeßkas sette B und/oder das Bilderzeugungssystem A beschädigt wird.
- Nachdem die Prozeßkassette B in das Passungsfenster 29a der Öffnungs-/Verschlußabdeckung 19 eingesetzt wird, und wenn die Abdeckung 19 geschlossen ist, wird die Drehwelle 9f der photoempfindlichen Trommel 9, die von einer Seite des unteren und oberen Rahmens 14, 15 vorspringt, durch ein Wellenstützbauteil 33 (Fig. 40) über ein Lager 46a gestützt, wobei die Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse 12d, die von einer Seite des oberen und unteren Rahmens 14, 15 vorspringt, durch ein Wellenstützbauteil 33 über ein Gleitlager 46b und ein Lager 46c (Fig. 35) gestützt wird. Andererseits wird der Trommelschaftabschnitt 26d (Fig. 35) des Lagerbauteils 26, das am anderen Ende der photoempfindlichen Trommel befestigt ist, durch ein Wellenstützbauteil 34 gemäß Fig. 42 gestützt.
- In diesem Fall wird die Schutzabdeckung 22 gedreht, um die photoempfindliche Trommel 9 freizulegen, mit dem Ergebnis, daß die photoempfindliche Trommel 9 mit der Transferrolle 6 des Bilderzeugungssystems A kontaktiert. Weiterhin ist der die photoempfindliche Trommel 9 kontaktierende Trommelerdungskontakt 18a, der die Entwicklungshülse 12d kontaktierende Entwicklungsvorspannungskontakt 18b und der die Laderolle 10 kontaktierende Ladevorspannungskontakt 18c derart an der Prozeßkassette B vorgesehen, daß diese Kontakte von der unteren Seite des unteren Rahmens 15 vorspringen, wobei diese Kontakte 18a, 18b, 18c unter Druck mit jeweils dem Trommelerdungskontaktstift 35a, dem Entwicklungsvorspannungskontaktstift 35b und dem Ladevorspannungskontaktstift 35c (Fig. 42) kontaktiert werden.
- Wie in Fig. 42 dargestellt ist, sind diese Kontaktstifte 35a, 35b, 35c, derart angeordnet, daß der Trommelerdungskontaktstift 35a und der Ladevorspannungskontaktstift 35c an einer stromabseitigen Seite der Transferrolle 6 in der Aufzeichnungsmediumzufuhrrichtung und der Entwicklungsvorspannungskontaktstift 35b an einer stromauf seitigen Seite der Transferrol le 6 bezüglich der Aufzeichnungsmediumzufuhrrichtung angeordnet ist. Demzufolge sind gemäß Fig. 43, die Kontakte 18a, 18b, 18c, die an der Prozeßkassette B vorgesehen sind, auf ähnliche Weise angeordnet, so daß der Trommelerdungskontakt 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c stromab der photoempflindlichen Trommel 9 in Aufzeichnungsmediumzufuhrrichtung angeordnet sind, wobei der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b stromab der photoempflindlichen Trommel 9 in Aufzeichnungsmediumzufuhrichtung angeordnet ist.
- Nachstehend wird die Anordnung der elektrischen Kontakte der Prozeßkassette B unter Bezugnahme auf Fig. 51 näher erläutert. Fig. 51 ist Übrigens eine schematische Frontansicht, die die positionelle Beziehung zwischen der empfindlichen Trommel 9 und den elektrischen Kontakten 18a, 18b, 18c zeigt.
- Wie in Fig. 51 gezeigt ist, sind die Kontakte 18a, 18b, 18c am Ende der photoempfindlichen Trommel 9 gegenüber dem Ende angeordnet, an dem in Längsrichtung der Trommel das Flanschzahnrad 9c angeordnet ist. Der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ist an einer Seite der photoempflindlichen Trommel 9 angeordnet (d.h., die Seite, an der die Entwicklungseinrichtung 12 angeordnet ist), wobei der Trommelerdungskonakt 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c auf der anderen Seite der photoempfindlichen Trommel (wo die Reinigungseinrichtung 13 angeordnet ist) angeordnet. Der Trommelerdungskontakt 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c sind im wesentlichen entlang einer geraden Linie angeordnet. Weiterhin ist der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b etwas außerhalb der Position des Trommelerdungskontakts 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c in Längsrichtung der photoempfindlichen Trommel 9 angeordnet. Der Trommelerdungskontakt 18a, der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b und der Ladevorspannungskontakt 18c sind gegenüber der äu ßeren Umfangsfläche der photoempflindlichen Trommel 9 in stufiger Reihenfolge gegeneinander beabstandet (d.h., ein Abstand zwischen dem Kontakt 18a und der Trommel ist am kleinsten, wobei ein Abstand zwischen dem Kontakt 18c und der Trommel am größten ist). Weiterhin ist ein Bereich des Entwicklungsvor spannungskontakts 18b größer als ein Bereich des Trommelerdungskontakts 18a und eines Bereichs des Ladevorspannungskontakts 18c. Weiterhin ist der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b, der Trommelerdungskontakt 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c außerhalb einer Position angeordnet, an der die Armabschnitte 18a3 des Trommelerdungskontakts 18a mit der Innenfläche der photoempfindlichen Trommel 9 in Längsrichtung der photoempfindlichen Trommel 9 kontaktieren.
- Wie vorstehend erwähnt, ist es möglich, indem die elektrischen Kontakte zwischen der Prozeßkassette (die innerhalb des Bilderzeugungssystems montiert werden kann) und dem Bilderzeugungssystem an der Positionier- und Anschlagseite der Prozeßkassette angeordnet sind, die Positionsgenauigkeit zwischen den Kontakten der Prozeßkassette und den Kontaktstiften des Bilderzeugungssystems zu verbessern, wodurch eine schlechte elektrische Verbindung verhindert wird, und indem die Kontakte an der Nicht-Antriebsseite der Prozeßkassette angeordnet sind, ist es möglich, den Aufbau der Kontaktstifte des Bilderzeugungssystems einfach und klein zu gestalten.
- Da weiterhin die Kontakte der Prozeßkassette innerhalb der Kontur des Rahmens der Prozeßkassette angeordnet sind, ist es möglich, das Anhaften von Fremdstoffen an den Kontakten zu verhindern, wobei somit die Korrosion der Kontakte verhindert wird; wobei weiterhin die Verformung der Kontakte beruhend auf äußeren Kräften verhindert wird. Da weiterhin der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b auf der Seite der Entwicklungseinrichtung 12 angeordnet ist und der Trommelerdungskontakt 18a und der Ladevorspannungskontakt 18c auf der Seite der Reinigungseinrichtung 13 angeordnet ist, kann die Anordnung der Elektroden in der Prozeßkassette vereinfacht werden, womit die Prozeßkassette klein gebaut werden kann.
- Nachstehend werden Abmessungen von verschiedenen Teilen im gezeigten Ausführungsbeispiel aufgelistet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Abmessungen lediglich ein Beispiel darstellen und die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel begrenzt ist:
- (1) Abstand (X1) zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und dem Trommelerdungskontakt 18a ungefähr 6.0 mm;
- (2) Abstand (X2) zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und dem Ladevorspannungskontakt 18c ungefähr 18,9 mm;
- (3) Abstand (X3) zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und dem Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ungefähr 13,5 mm;
- (4) Breite (Y1) des Ladevorspannungskontakts 18c ungefähr 4,9 mm;
- (5) Länge (Y2) des Ladevorspannungskontakts 18c ungefähr 6,5 mm;
- (6) Breite (Y3) des Trommelerdungskontakts 18a ungefähr 5,2 mm;
- (7) Länge (Y4) des Trommelerdungskontakts 18a ungefähr 5,0 mm;
- (8) Breite (Y5) des Entwicklungsvorspannungskontakts 18a ungefähr 7,2 mm;
- (9) Länge (Y6) des Entwicklungsvorspannungskontakts 18a ungefähr 8,0 mm;
- (10) Durchmesser (Z1) des Flanschzahnrads 9c ungefähr 28,6 mm;
- (11) Durchmesser (Z2) des Zahnrads 9i ungefähr 26,1 mm;
- (12) Breite (Z3) des Flanschzahnradsgc ungefähr 6,7 mm;
- (13) Breite (Z3) des Zahnrads 9i ungefähr 4,3 mm;
- (14) Anzahl der Zähne des Flanschzahnrads 9c 33;
- (15) Anzahl der Zähne des Zahnrads 9i 30.
- Nachstehend wird das Flanschzahnrad 9c und das Zahnrad 9i erklärt. Die Zahnräder 9c, 9i haben eine Schrägverzahnung. Wenn die Antriebskraft vom Bilderzeugungssystem an das Flanschzahnrad 9c übertragen wird; wird die photoempfindliche Trommel 9, die im unteren Rahmen 15 spielbehaftet montiert ist, einer Druckkraft ausgesetzt, so daß sie zum Flanschzahnrad 9c versetzt wird, wodurch die Trommel auf der Seite des unteren Rahmens 15 positioniert wird.
- Das Zahnrad 9c wird verwendet in einer Prozeßkassette mit magnetischem Toner um ein schwarzes Bild zu erzeugen. Wenn die Kassette für die Erzeugung schwarzer Bilder im Bilderzeugungssystem montiert wird, ist das Zahnrad 9c in Kämmeingriff mit dem Zahnrad des Bilderzeugungssystems, um die Antriebskraft für die Drehbewegung der photoempfindlichen Trommel 9 zu erhalten und es ist im Kämmeingriff mit einem Zahnrad der Ent wicklungshülse 12d, um Letztere zu drehen. Das Zahnrad 9i ist in Kämmeingriff mit einem Zahnrad, das mit der Transferrolle 6 des Bilderzeugungssystems verbunden ist, um die Transferrolle zu drehen. In diesem Fall wirkt die Drehbelastung fast nicht auf die Transferrolle 6.
- Übrigens wird das Zahnrad 9i mit einer Kassette für eine Farbbilderzeugung verwendet, die den nicht magnetischen Toner enthält. Wenn die Kassette für die Farbbilderzeugung innerhalb des Bilderzeugungssystems montiert wird, ist das Zahnrad 9c in Kämmeingriff mit dem Zahnrad des Bilderzeugungssystems, um die Antriebskraft zum Drehen der photoempfindlichen Trommel 9 zu erhalten. Andererseits ist das Zahnrad 9i in Kämmeingriff mit dem Zahnrad, das mit der Transferrolle 6 des Bilderzeugungssystems verbunden ist, um die Transferrolle zu drehen, und es ist im Kämmeingriff mit dem Zahnrad der Entwicklungshülse 12d für den nicht-magnetischen Toner, um die Letztere Zu drehen. Das Flanschzahnrad 9c hat einen Durchmesser, der größer als der des Zahnrads 9i ist, eine Breite, die größer als die des Zahnrads 9i ist und eine Anzahl von Zähnen, die größer als die des Zahnrads 9i ist. Wenn somit auch die größere Belastung auf das Zahnrad 9c einwirkt, kann das Zahnrad 9c die Antriebskraft aufnehmen, um die photoempfindliche Trommel 9 mit mehr Sicherheit zu drehen, und es kann die größere Antriebskraft an die Entwicklungshülse 12d für den magnetischen Toner übertragen, um die Letzere mit mehr Sicherheit zu drehen.
- Wie Übrigens gemäß Fig. 43 gezeigt ist, wird jeder der Kontaktstifte 35a-35c von einer entsprechenden Halteabdeckung 36 derart gehalten, daß er in der Halteabdeckung verschoben jedoch von der Halteabdeckung nicht entfernt werden kann. Jeder Kontakstift 35a-35c ist über eine entsprechende leitfähige Druckfeder 38 mit einem Verdrahtungsmuster elektrisch verbunden, das auf ein elektrisches Substrat 37 gedruckt ist, an den wiederum die Halteabdeckungen 36 befestigt sind. Übrigens hat der Ladevorspannungskontakt 18c, der gegen den Kontaktstift 35c stößt, eine derartige bogenförmige Krümmung in der Nach barschaft der Drehachse 19b der oberen Öffnungs- /Verschlußabdeckung 19, so daß die Öffnungs- /Verschlußabdeckung 19, auf der die Prozeßkassette B montiert ist, um die Drehachse 19b in einer durch den Pfeil R gezeigten Richtung drehbar ist, um die Abdeckung zu schließen, wobei der Ladevorspannungskontakt 18c, der zur Drehachse 19b am nächsten liegt (d.h. der einen minimalen Hub hat), den Kontaktstift 35c wirkungsvoll kontaktieren kann.
- Wenn die Prozeßkassette B montiert ist und die Öffnungs- /Verschlußabdeckung 19 geschlossen ist, ist die Positionierung vollzogen, so daß ein Abstand zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Linseneinheit 1c und ein Abstand zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Glasablage für Originale 1a konstant gehalten wird. Eine derartige Positionierung wird nachstehend beschrieben.
- Gemäß Fig. 8 sind Positioniervorsprünge lsm in der Nachbarschaft beider längsseitiger Enden des Rahmens am unteren Rahmen 15 ausgebildet, an dem die photoempfindliche Trommel 9 befestigt ist. Wenn gemäß Fig. 5 der obere und untere Rahmen 14, 15 verbunden ist, springen diese Vorsprünge lsm nach oben durch Löcher 14g vor, die im oberen Rahmen 14 ausgebildet sind.
- Wie weiterhin gemäß Fig. 44 gezeigt ist, ist die Linseneinheit lc, worin sich die Linsenreihe 1c2 zum Lesen der Originale 2 befindet, über einen Drehstift 1c3 für eine leichte Drehbewegung um den Drehstift an der oberen Öffnungs- /Verschlußabdeckung 19 befestigt (, an der die Prozeßkassette B montiert ist) und sie wird durch eine Druckfeder 39 nach un ten vorgespannt (Fig. 44). Wenn somit die Prozeßkassette B an der oberen Abdeckung 19 montiert und die Letztere geschlossen ist, wie es in Fig. 44 gezeigt ist, stößt die Unterseite der Linseneinheit 1c gegen die Positioniervorsprünge 15m der Prozeßkassette B. Wenn infolgedessen die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert ist, ist der Abstand zwischen der in der Linseneinheit 1c befindlichen Linsenreihe 1c2 und der am unteren Rahmen 15 montierten photoempfindlichen Trommel 9 genau bestimmt, so daß das vom Original 2 optisch abgelesene Lichtbild über die Linsenreihe 1c2 auf die photoempfindliche Trommel 9 genau gestrahlt werden kann.
- Wie weiterhin in Fig. 45 gezeigt ist, sind in der Linsenein heit 1c Positionierstifte 40 vorgesehen, die durch an der oberen Abdeckung ausgebildete Löcher 19c über die obere Abdeckung etwas vorspringen. Gemäß Fig. 46 springen die Positionierstifte 40 an beiden Längsseiten eines Originalleseschlitzes Z (Fig. 1 und 46) etwas vor. Wenn somit die Prozeßkassette B an der oberen Abdeckung 19 montiert und die Letztere geschlossen ist und dann der Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, wie vorstehend dargelegt, wird die Glasablage für Originale 1a versetzt, während sie über die Positionierstifte 40 reitet, da die Unterseite der Linseneinheit 1c gegen die Positioniervor sprünge lsm anschlagen. Daher wird ein Abstand zwischen dem auf der Glasablage 1a für Originale liegenden Original 2 und der am unteren Rahmen 15 montierten photoempfindlichen Trommel 9 immer konstant gehalten, womit das vom Original 2 reflektierte Licht auf die photoempfindliche Trommel 9 genau gestrahlt wird. Da daher die auf dem Original 2 geschriebene Information genau optisch gelesen und die Belichtung der photoempfindlichen Trommel 9 genau bewirkt werden kann, ist es möglich, ein Bild mit hoher Qualität zu erhalten.
- Nachstehend wird die Antriebskraftübertragung an die photoempfindliche Trommel 9, die sich in der innerhalb des Bilderzeugungssystems A montierten Prozeßkassette B befindet, erläutert.
- Wenn die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert wird, wird wie vorstehend beschrieben, die Drehwelle 9f der photoempfindlichen Trommel 9 durch das Wellenstützbauteil 33 des Bilderzeugungssystems gestützt. Gemäß Fig. 47 hat das Wellenstützbauteil 33 einen Stützabschnitt 33a für die Trommeldrehwelle 9f und einen Anschlagabschnitt 33b für die Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse 12d. Ein Überlappungsabschnitt 33c mit einem vorbestimmten Überhangbetrag L (1,8 mm im gezeigten Ausführungsbeispiel) ist am Stützabschnitt 33a ausgebildet, womit die Trommeldrehwelle 9f davor bewahrt wird, nach oben auf zuschwimmen bzw. zu floaten. Wenn weiterhin die Trommeldrehwelle 9f durch den Stützabschnitt 33a gestützt wird, schlägt die Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse gegen den Anschlagabschnitt 33b, womit die Drehwelle 12d2 davor bewahrt wird, nach unten zu fallen. Wenn die obere Öffnungs- /Verschlußabdeckung 19 geschlossen ist, stoßen die Positioniervorsprünge lsp des unteren Rahmens 15, die vom oberen Rahmen 14 der Prozeßkassette B vorspringen, gegen einen Anschlagabschnitt 19c der Öffnungs-/Verschlußabdeckung 19.
- Wenn demzufolge die Antriebskraft an das Flanchzahnrad 9c der photoempfindlichen Trommel 9 übertragen wird, indem das Antriebszahnrad 41 des Bilderzeugungssystems angetrieben wird, das in Kämmeingriff mit dem Flanchzahnrad ist, wird die Prozeßkassette B einer Reaktionskraft ausgesetzt, die dazu neigt, die Prozeßkassette um die Trommeldrehwelle 9fin einer durch den Pfeil i gemäß Fig. 47 dargestellten Richtung zu drehen. Da jedoch die Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse gegen den Anschlagabschnitt 33b stößt und die Positioniervorsprünge 15p des unteren Rahmens 15, die vom oberen Rahmen 14 vorspringen, gegen den Anschlagabschnitt 19c der oberen Abdeckung stoßen, kann die Drehung der Prozeßkassette B verhindert werden.
- Wie vorstehend erwähnt, wird, obwohl die Unterseite des unteren Rahmens 15 als eine Führung für das Aufzeichnungsmedium 4 wirkt, und da der untere Rahmen positioniert wird, indem er gegen den Körper des Bilderzeugungssystems anschlägt, wie vorstehend erwähnt, die positionelle Beziehung zwischen der photoempfindlichen Trommel 9, der Transferrolle 6 und den Führungsabschnitten 15h1 für das Aufzeichnungsmedium 4 mit hoher Genauigkeit aufrechterhalten, womit die Zufuhr des Aufzeich nungsmediums und die Bildübertragung mit hoher Genauigkeit durchführbar ist.
- Während der Antriebskraftübertragung wird die Entwicklungshül se 12d nicht nur durch die auf die Prozeßkassette B einwirkende Drehreaktionskraft nach unten vorgespannt, sondern auch durch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn die Antriebskraft vom Flanschzahnrad 9c an das Hülsenzahnrad 12j übertragen wird. Wenn in diesem Fall die Antriebswelle 12d2 der Entwicklungshülse nicht gegen den Anschlagabschnitt 33b anschlägt, wird die Entwicklungshülse 12d während des Bilderzeugungsvorgangs immer nach unten vorgespan,nt. Daher ist zu befürchten, daß die Entwicklungshülse 12d nach unten versetzt wird und/oder der untere Rahmen 15, auf dem die Entwicklungshülse 12d montiert ist, verformt wird. Da jedoch im gezeigten Ausführungsbeispiel die Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse ohne Fehler gegen den Anschlagabschnitt 33b anschlägt, tritt die vorstehend erwähnte Schwierigkeit nicht auf.
- Gemäß Fig. 20 wird Übrigens die Entwicklungshülse 12d über die Hülsenlager 12i gegen die photoempfindliche Trommel 9 mittels der Federn 12j vorgespannt. In diesem Fall kann die in Fig. 48 gezeigte Anordnung übernommen werden, um die Gleitbewegung der Hülsenlager 12i zu erleichtern. Das heißt, ein Lager 12m zum Stützen der Drehwelle 12d2 der Entwicklungshülse wird derart in einem Lagerhalter 12n gehalten, daß das Lager 12m entlang eines im Lagerhalter ausgebildeten Schlitzes 12n1 gleitend be weglich ist. Gemäß Fig. 49 schlägt der Lagerhalter 12n gegen den Anschlagabschnitt 33b des Wellenstützbauteils 33 an und wird dadurch gestützt; in diesem Zustand kann das Lager 12n entlang des Schlitzes 12n1 in der durch den Pfeil gezeigten Richtung gleiten. Übrigens ist beim dargestellten Ausführungs beispiel ein Neigungswinkel Θ (Fig. 47) des Anschlagabschnitts 33b auf einen Wert von ungefähr 40º vorbestimmt.
- Weiterhin kann die Entwicklungshülse 12d nicht über die Hülsendrehwelle gestützt werden. Gemäß den Fig. 52A und 528 kann sie beispielsweise an ihren beiden Endabschnitten mittels Hülsenlager 52 abgestützt werden, deren untere Enden am unteren Rahmen 15 abgestützt werden, der wiederum durch Aufnahmeabschnitte 53 abgestützt wird, die am Bilderzeugungssystem ausgebildet sind.
- Weiterhin ist beim dargelegten Ausführungsbeispiel das Flanschzahnrad 9c der photoempfindlichen Trommel 9 in Kämmeingriff mit dem Antriebszahnrad 41, um die Antriebskraft derart an das Flanschzahnrad zu übertragen, daß, wie in Fig. 47 dargestellt ist, eine Gerade, die ein Drehzentrum des Flanschzahnrads 9c und ein Drehzentrum des Antriebszahnrads 41c verbindet, um einen kleinen Winkel α ( 1º im gezeigten Ausführungsbeispiel) in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gegenüber einer vertikalen Gerade, die durch das Drehzentrum des Flanschzahnrads 9c verläuft, versetzt ist, wodurch eine Richtung F der Antriebskraftübertragung vom Antriebszahnrad 41 zum Flanchzahnrad 9c nach oben zeigt. Obwohl im allgemeinen das Aufschwimmen der Prozeßkassette durch eine nach unten gerichtete Kraft verhindert werden kann, die erzeugt wird, indem der Winkel α auf einen Wert von 20º oder mehr festgelegt wird, wird im gezeigten Ausführungsbeispiel ein derartiger Winkel α auf ungefähr 10 eingestellt.
- Indem der vorstehend erwähnte Winkel α auf ungefähr 1º eingestellt wird, wird, wenn die obere Öffnungs-/Verschlußabdeckung 19 in einer durch den Pfeil j gezeigten Richtung geöffnet wird, um die Prozeßkassette B zu entfernen, das Flanschzahnrad 9c nicht durch das Antriebszahnrad 41 blockiert, und kann somit vom Antriebszahnrad 41 auf feine Weise außer Eingriff gebracht werden. Wenn weiterhin die Richtung F der Antriebskraf tübertragung nach oben gerichtet ist, wie vorstehend erwähnt, wird die Drehwelle 9f der photoempfindlichen Trommel nach oben geschoben, und daher neigt sie dazu, außer Eingriff mit dem Trommelstützabschnitt 33a zu gelangen. Da jedoch beim dargestellten Ausführungsbeispiel der überlappungsabschnitt 33c am Stützabschnitt 33a ausgebildet ist, gerät die Trommeldrehwelle 9f nicht außer Eingriff vom Trommelstützabschnitt 33a.
- Die Prozeßkassette mit dem vorstehenden Aufbau ist recyclingfähig. Das heißt, die verbrauchte(n) Prozeßkassette(n) kann (können) am Markt gesammelt werden und ihre Teile können wieder verwendet werden, um eine neue Prozeßkassette auszubilden. Ein derartiges Recycling bzw. Wiederverwerten wird nachstehend beschrieben. Im allgemeinen wurde in der Vergangenheit eine verbrauchte Prozeßkassette deponiert oder weggeworfen. Jedoch kann die Prozeßkassette B gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel, nachdem der im Tonerreservoir befindliche Toner aufgebraucht worden ist, am Markt eingesammelt werden, um die auf der Erde befindlichen Ressourcen und die natürliche Umwelt zu schützen. Die gesammelten Prozeßkassetten werden dann in die oberen und unteren Rahmen 14, 15 zerlegt, welche wiederum gereinigt werden. Danach werden nach Bedarf wieder verwendbare Teile und neue Teile im oberen Rahmen 14 oder im unteren Rahmen 15 montiert, wonach neuer Toner dem Tonerreservoir 12a wieder zugeführt wird. Auf diese Weise wird eine neue Prozeßkassette erhalten.
- Im einzelnen kann, indem die Verbindungen zwischen den Verriegelungsklinken 14a und den Verriegelungsöffnungen 15a, den Verriegelungsklinken 14a und dem Verriegelungsvorsprung 15b, der Verriegelungsklinke 14c und der Verriegelungsöffnung 15d, und der Verriegelungsklinke 15c und der Verriegelungsöffnung 14b (Fig. 4, 8 und 9), die den unteren und oberen Rahmen 14, miteinander verbinden, entriegelt werden der obere und der untere Rahmen 14, 15 einfach voneinander demontiert werden. Ein derartiger Demontagevorgang kann beispielsweise einfach durchgeführt werden, indem die verbrauchte Prozeßkassette B auf einem Demontagewerkzeug 42 gelagert wird und indem die Verriegelungsklinke 14a mittels einem Schiebestab 42a verschoben wird, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Auch wenn das Demontagewerkzeug nicht verwendet wird, kann die Prozeßkassette demontiert werden, indem die Verriegelungsklinken 14a, 14c, 15c verschoben werden.
- Nachdem der obere Rahmen 14 und der untere Rahmen 15 voneinander getrennt worden sind, wie vorstehend beschrieben (Fig. 8 und 9), werden die Rahmen gereinigt, indem in der Kassette verbleibender oder anhaftender Abfalltoner mittels einer Luftblaßtechnik entfernt wird. Im vorliegenden Fall haftet ein relativ großer Betrag von Abfalltoner an der photoempfindlichen Trommel 9, der Entwicklungshülse 12d und/oder der Reinigungseinrichtung 13c, da diese Teile in direktem Kontakt mit dem Toner sind. Andererseits haftet der Abfalltoner nicht oder nahezu nicht an der Laderolle 10, da sie nicht in direktem Kontakt mit dem Toner ist. Demzufolge kann die Laderolle 10 einfacher als die photoempfindliche Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d und ähnliches gereinigt werden. Diesbezüglich kann gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel, da die Laderolle 10 im oberen Rahmen 14 montiert ist gegenüber dem unteren Rahmen 15, an dem die photoempfindliche Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d und die Reinigungseinrichtung 13 montiert ist, der vom unteren Rahmen 15 getrennte obere Rahmen 14 einfach gereinigt werden.
- Bei der Demontage- und Reinigungslinie gemäß Fig. 39B werden zunächst die oberen und unteren Rahmen 14, 15 von einander getrennt, wie bereits vorstehend erwähnt wurde. Dann wird der obere Rahmen 14 und der untere Rahmen 15 demontiert und unabhängig von einander gereinigt. Danach wird, was den oberen Rahmen 14 anbelangt, die Laderolle 10 vom oberen Rahmen getrennt und gereinigt; und was den unteren Rahmen 15 anbelangt, wird die photoempfindliche Trommel 9, die Entwicklungshülse 12d, das Entwicklungsblatt 12e, das Reinigungsblatt 13a und ähnliches vom unteren Rahmen getrennt und gereinigt. Somit ist die Demontage- und Reinigungslinie sehr einfach.
- Nachdem der Toner entfernt ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird die Öffnung 12a1 durch einen neuen Abdeckfilm 28 wieder versiegelt, und neuer Toner wird in das Tonerreservoir 12a über die an der Seitenfläche des Tonerreservoir 12a ausgebildete Tonereinfüllöffnung 12a3 zugeführt, und dann wird die Einfüllöffnung 12a3 durch den Deckel 12a2 verschlossen. Dann wird der obere Rahmen 14 und der untere Rahmen 15 wieder verbunden, indem die Verbindungen zwischen den Verriegelungsklinken 14a und den Verriegelungsöffnungen 15a, den Verriegelungsklinken 14a und dem Verriegelungsvorsprung 15b, der Verriege lungsklinke 14c und der Verriegelungsöffnung 15d und der Verriegelungsklinke 15c und der Verrriegelungsöffnung 14b bewerkstelligt werden, womit die Prozeßkassette wieder in einen verwendbaren Zustand montiert wird.
- Wenn Übrigens die oberen und unteren Rahmen 14, 15 verbunden werden und wenn die gleiche Prozeßkassette häufig recycelt wird, besteht die Befürchtung, obwohl die Verriegelungklinken 14a und die Verriegelungsöffnungen 15a, die Verriegelungsklinken 14a und der Verriegelungsvorsprung 15b und ähnliches miteinander verriegelt sind, daß die Verriegelungskräfte zwischen den Verriegelungsklinken und den Verriegelungsöffnungen schwächer werden. Um dem zu begegnen werden beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit Gewinde versehene Löcher in den Rahmen in der Nachbarschaft ihrer vier Ecken ausgebildet. D.h., durchgängige mit Gewinde versehene Löcher sind in den Paßaussparungen 14d und den Paßvorsprüngen 14e des oberen Rahmens 14 (Fig. 8) und in den Paßvorsprüngen 15e (die in die Aussparungen 14d eingepaßt werden) und in den Paßaussparungen 15f (die auf die Vorsprünge 14e gepaßt werden) des unteren Rahmens 15 jeweils ausgebildet. Auch wenn somit die Verriegelungskraft der Verriegelungsklinken schwächer wird, nachdem der obere und untere Rahmen 14, 15 miteinander verbunden sind und die Paßvorsprünge und Paßaussparungen ineinander gepaßt sind, indem Schrauben in die zueinander passenden mit Gewinde versehenen Löcher ge schraubt werden, kann der obere und untere Rahmen 14, 15 fest miteinander verbunden werden.
- Nachstehend wird der Bilderzeugungsvorgang, der durch das Bilderzeugungssystem A bewirkt wird, in dem die Prozeßkassette montiert ist, beschrieben.
- Zunächst liegt gemäß Fig. 1 das Original 2 auf der Original- Glasablage 1a. Wenn dann der Kopierstartknopf A3 gedrückt wird, wird die Lichtquelle 1c1 eingeschaltet und die Original- Glasablage 1a wird nach links und rechts gemäß Fig. 1 auf dem Bilderzeugungssystem in reziproker Weise verschoben, um die auf dem Original geschriebene Information optisch zu lesen. Andererseits werden in Lagegenauigkeit zum Lesen des Originals die Blattzufuhrrolle 5a und ein Paar von Registerrollen 5c1, 5c2 gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 4 zur Bilderzeugungsstation zu führen. Die photoempfindliche Trommel 9 wird in Richtung d gemäß Fig. 1 in Lagegenauigkeit zum Zufuhr-Timing des Paars von Registerrollen 5c1, 5c2 gedreht und durch die Ladeeinrichtung 10 einheitlich geladen. Dann wird das durch die Leseeinrichtung 1 gelesene Bild über die Belichtungsein richtung 11 auf die photoempfindliche Trommel 9 gestrahlt, wodurch ein latentes Bild auf der photoempfindlichen Trommel 9 ausgebildet wird.
- Gleichzeitig zur Ausbildung des latenten Bildes wird die Ent wicklungseinrichtung 12 der Prozeßkassette B aktiviert, um den Tonerzufuhrmechanismus 12b anzutreiben, wodurch der Toner aus dem Tonerreservoir 12a zur Entwicklungshülse 12d zugeführt und die Tonerschicht auf der drehenden Entwicklungshülse 12d ausgebildet wird. Dann wird, indem an die Entwicklungshülse 12d eine Spannung mit der gleichen Ladepolarität und dem gleichen Potential entsprechend der photoempfindlichen Trommel 9 angelegt wird, das auf der photoempfindlichen Trommel 9 befindliche latente Bild als das Tonerbild sichtbar gemacht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Spannung von ungefähr 1,2 KVVPP, 1590 Hz (rechteckige Welle) an die Entwicklungshülse 12d angelegt. Das Aufzeichnungsmedium 4 wird zwischen die photoempfindliche Trommel 9 und die Übertragungsrolle 6 gefördert. Indern an die Transferrrolle 6 eine Spannung mit einer zum Toner entgegengesetzten Polarität angelegt wird, wird das auf der photoempfindlichen Trommel 9 befindliche Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium 4 übertragen. Im dargelegten Ausführungsbeispiel ist die Transferrolle 6 aus EPDM-Schaum mit einem Durchgangswiderstand von ungefähr 10&sup9; Ωcm hergestellt und hat einen Außendurchmesser von ungefähr 20 mm, wobei eine Spannung von -3,5 KV an die Transferrrolle als Transferspannung angelegt wird.
- Nachdem das Tonerbild auf das Aufzeichnungsmedium übertragen worden ist, fährt die photoempfindliche Trommel 9 fort, sich in Richtung d zu drehen. Zwischenzeitlich wird der auf der photoempfindlichen Trommel 9 verbleibende restliche Toner durch das Reinigungsblatt 13a entfernt, wobei der entfernte Toner über das Abstreiferblatt 13b im Abfalltonerreservoir 13c gesammelt wird. Andererseits wird das Aufzeichnungsmedium 4, auf das das Tonerbild übertragen wurde, mittels dem Förderband 5d zur Fixiereinrichtung 7 gesandt, wo das Tonerbild auf dem Aufzeichnungmedium 4 mittels Hitze und Druck dauerhaft fixiert wird. Dann wird das Aufzeichnungsmedium durch ein Paar von Ausstoßrollen 5f1, 5f2 ausgefördert. Auf diese Weise ist die auf dem Original befindliche Information auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet worden.
- Nachstehend werden andere Ausführungsbeispiel erläutert.
- Beim vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, bei dem ein Beispiel erläutert wird, bei dem das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a mittels Stifte 24a, 24b am Rahmen befestigt sind, wie dies in Fig. 53 gezeigt ist, können, wenn das Entwicklungsblatt 12e und das Reinigungsblatt 13a am unteren Rahmen 15 befestigt sind, indem Montagevorsprünge 43am 43b, die an beiden längsseitigen Enden des Entwicklungsblatts 12e und des Reinigungsblatts 13e ausgebildet sind, in entsprechende am Körper 16 des Bilderzeugungssystems ausgebildete Montageaussparungen 44a, 44b eingepaßt werden, dann können Stiftlöcher 45 zur Aufnahme der Stifte zum Befestigen der Blätter 12e, 13a in der Nachbarschaft der Montagevorsprünge 43a, 43b und entsprechende Stiftlöcher 45 im Körper 16 des Bilderzeugungssystems ausgebildet sein (übrigens können anstelle der Montagevorsprünge 43a, 43b halbe Stanzungen oder runde Vorsprünge verwendet werden).
- Wenn bei dieser Anordnung die Montageverbindungen zwischen den Blättern 12e, 13a und dem unteren Rahmen durch wiederholtes Recycling der Prozeßkassette B locker werden, können die Blätter 12e, 13a mittels Stifte am unteren Rahmen auffeste Weise befestigt werden.
- Während weiterhin beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 29 ein Beispiel erläutert wurde, bei dem der äußere Durchmesser D der photoempfindlichen Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommelführungsbauteilen 25a, 25b ist, um die endgültige Befestigung der photoempfindlichen Trommel 9 am unteren Rahmen 15 zu ermöglichen, wie dies in Fig. 54 gezeigt ist, kann, auch wenn die photoempfindliche Trommel 9 im oberen Rahmen 14 eingebaut ist, der Außendurchmesser D der photoempfindlichen Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommelführungsbauteilen 25a, 25b sein, so daß die photoempfindliche Trommel in den oberen Rahmen als letztes eingebaut werden kann, wodurch die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 vor Beschädigungen bewahrt wird, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Übrigens sind Element oder Teile gemäß Fig. 54, die die gleiche Funktion wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel haben, mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Weiterhin ist der obere und untere Rahmen 14, 15 mit einander verbunden, indem Verriegelungsvorsprünge 47a und Verriegelungsöffnung 47b miteinander verriegelt sind, und indem sie mittels Stifte 48 gesichert sind.
- Während weiterhin gemäß Fig. 35 beim ersten Ausführungsbeispiel die photoempfindliche Trommel und die Entwicklungshülse 12d durch das Lagerbauteil 26 gestützt werden, so kann, wenn das Flanschzahnrad 9c an einem Ende der photoempfindlichen Trommel 9 und das Transferrollenzahnrad 49 am anderen Ende der photoempfindlichen Trommel vorgesehen ist, ein Aufbau gemäß Fig. 55 übernommen werden. Übrigens sind ebenso gemäß Fig. 55 Elemente, die die gleiche Funktion wie diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel haben, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Im Einzelnen ist gemäß Fig. 55 jeweils das Flanschzahnrad 9c und das Transferrollenzahnrad 49 an beiden Enden der photoempfindlichen Trommel 9 mittels Klebstoff, Preßpassung oder ähnlichern sicher befestigt, wobei die Positionierung der Trommel bewirkt wird, indem ein mittiger runder Vorsprung 49a des Transferrollenzahnrads 49 durch den Lagerabschnitt 33a des Lagerabauteils 26 gestützt wird. Um in diesem Fall die photoempfindliche Trommel 9 zu erden, ist eine einen mittigen L- förmigen Kontaktabschnitt aufweisende Trommelerdungsplatte 50 an der Innenseite der Trommel befestigt und ist mit ihr in Kontakt, wobei eine Trommelerdungswelle 51, die sich durch eine im Transferrollenzahnrad 49 ausgebildete mittige Bohrung erstreckt, mit der Trommelerdungsplatte 50 immer in Kontakt ist. Die Trommelerdungswelle 51 ist aus leitfähigern Metall, wie Edelstahl und die Trommelerdungsplatte so ist ebenso aus leitfähigern Metall, wie Bronzephosphat, Edelstahl oder ähnlichem hergestellt. Wenn die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert wird, wird ein Kopf 51a der Trommelerdungswelle 51 durch das Lagerbauteil 26 gestützt. In diesem Fall ist der Kopf 51a der Trommelerdungswelle 51 in Kontakt mit dem Trommelderdungskontaktstift des Bilderzeugungssystems, wobei die photoempfindliche Trommel geerdet wird. In diesem Fall kann ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel die positio nelle Genauigkeit zwischen der photoempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungshülse 12d verbessert werden, indem das einzige Lagerbauteil 26 verwendet wird.
- Weiterhin kann die Prozeßkassette B gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur dazu verwendet werden, um einfarbige Bilder, wie vorstehend erwähnt, auszubilden, sondern auch um vielfarbige Bilder (zweifarbige Bilder, dreifarbige Bilder oder vollfarbige Bilder) auszubilden, indem eine Vielzahl von Entwicklungseinrichtungen 12 vorgesehen wird. Weiterhin kann das Ent wicklungsverfahren nach Art der bekannten zweikomponentigen Magnetbürstenentwicklung, der Kaskadenentwicklung, der "Touch-Down"-Entwicklung oder der Wolken- bzw. "Cloud"-Entwicklung sein. Zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Ladeeinrichtung nach der sogenannten Kontaktladeart ausgeführt ist, kann beispielsweise eine andere herkömmliche Ladetechnik übernommen werden, bei der drei Wände durch Wolframdrähte ausgebildet sind, wobei aus Aluminium hergestellte metallische Schilder an den drei Wänden vorgesehen sind, und wobei positive oder negative Ionen, die durch Anlegen einer hohen Spannung an die Wolfrarndrähte erzeugt werden, auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 versetzt werden, wodurch die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 9 einheitlich gela den wird.
- Übrigens kann das Kontaktladen beispielsweise nach der Blatt(Ladeblatt-) Art, der Schuh- oder Kissenart, der Blockart, der Stab- oder Drahtart, als auch nach der vorstehend beschriebe nen Rollenart sein. Weiterhin kann die Reinigungseinrichtung des auf der photoempfindlichen Trommel 9 verbleibenden restlichen Toners nach der Bürstenart oder der magnetischen Bürstenart, als auch nach der Blattbauart ausgeführt sein.
- Weiterhin hat die Prozeßkassette B ein Bildtragebauteil (z.B. ein elektrofotografisches photoempfindliches Bauteil) und wenigstens eine Prozeßeinrichtung. Daher kann auch in der vorstehend beschriebenen Konstruktion die Prozeßkassette das Bildtragebauteil und die Ladeeinrichtung als eine Einheit integriert enthalten, die entnehmbar im Bilderzeugungssystem montiert ist; oder sie kann das Bildtragebauteil und die Entwicklungseinrichtung als eine Einheit integriert darin enthalten, die innerhalb des Bilderzeugungssystems entfembar montiert ist; oder sie kann das Bildtragebauteil und die Reinigungseinrichtung als eine Einheit integriert enthalten, die innerhalb des Bilderzeugungssystems entfembar montiert ist; oder sie kann das Bildtragebauteil und zwei oder mehrere Prozeßeinrichtungen als eine Einheit integriert darin enthalten, die innerhalb des Bilderzeugungssystems entnehmbar montiert ist. D.h., die Prozeßkassette nimmt integriert in sich die Ladeeinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder Reinigungseinrichtung und das elektrophotografische photoempfindliche Bauteil als eine Einheit auf, die innerhalb des Bilderzeugungssystems entfembar montiert ist; oder sie nimmt integral darin wenigsten die Ladeeinrichtung, die Entwicklungseinrichtung und Reinigungseinrichtung oder das elektrophotografische photoempfindliche Bauteil als eine Einheit integral auf, die im Bilderzeugungssystem entnehmbar montiert ist; oder sie nimmt darin integral die Entwicklungseinrichtung und das elektrophotografische photoempfindliche Bauteil als eine Einheit integral auf, die innerhalb des Bilderzeugungssystems entnehrnbar montiert ist.
- Während weiterhin im dargelegten Ausführungsbeispiel das Bilderzeugungssystem ein elektrophotografisches Kopiergerät ist, so ist die vorliegende Erfindung nicht auf Kopiergeräte begrenzt, sonder kann bei verschiedenen anderen Bilderzeugungssystemen, wie Laserdrucker, Faksimilegeräten, Wortverarbeitungsgeräten und ähnlichem verwendet werden.
- Nachstehend wird die vorstehend erwähnte Antriebskraftübertragung an die photoempfindliche Trommel 9 detaillierter erläu tert. Gemäß Fig. 56 wird die Antriebskraft vom am Körper 16 des Bilderzeugungssystems befestigten Antriebsmotor 54 zu einem Antriebszahnrad G6 über einen Zahnradzug G1-G5 übertragen, und weiter vom Antriebszahnrad G6 zum mit dem Antriebszahnrad in Kämmeingriff befindlichen Flanschzahnrad 9c übertragen, wodurch die photoempfindlichen Trommel 9 gedreht wird. Weiterhin wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 54 vom Zahnrad G4 an einen Zahnradzug G7-G11 übertragen, wodurch die Blattzufuhrrolle Sa gedreht wird. Weiterhin wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 54 vom Zahnrad G1 über die Zahnräder G12, G13 an die Antriebsrolle 7a der Fixiereinrichtung 7 übertragen.
- Wie weiterhin gemäß den Fig. 57 und 58 dargestellt ist, ist das Flanschzahnrad (erstes Zahnrad) 9c und das Zahnrad (zweites Zahnrad) 9i einstückig ausgebildet, wobei Abschnitte der Zahnräder 9c, 9i an einer im unteren Rahmen 15 ausgebildeten Öffnung 15g frei liegen. Wenn die Prozeßkassette B im Bilderzeugungssystem A montiert wird, wie dies in Fig. 59 dargestellt ist, ist das Antriebszahnrad G6 in Kämmeingriff mit dem Flanschzahnrad 9c der photoempfindlichen Trommel 9, wobei das integral mit dem Zahnrad 9c ausgebildete Zahnrad 9i in Kämmeingriff mit dem Zahnrad 55 der Transferrolle 6 ist. Übrigens sind gemäß Fig. 59 die Teile des Bilderzeugungssystems mit durchgezogenen Linien dargestellt, wobei die Teile der Prozeßkassette mit Phantomlinien dargestellt sind.
- Die Anzahl der Zähne des Zahnrads 9c ist unterschiedlich zu der des Zahnrads 9i, so daß die Drehgeschwindigkeit der Entwicklungshülse 12d, wenn die den magnetischen Toner enthaltende schwarze Bilderzeugungskassette verwendet wird, unterschiedlich zur Drehgeschwindigkeit der Entwicklungshülse ist, wenn die den nicht magnetischen Toner enthaltende Farbbilderzeugungskassette verwendet wird. D. h., wenn die den magnetischen Toner enthaltende schwarze Bilderzeugungskassette im Bilderzeugungssystem montiert ist, wie dies in Fig. 60A dargestellt ist, ist das Flanschzahnrad 9c in Kämmeingriff mit dem Hülsenzahnrad 12k der Entwicklungshülse 12d. Wenn andererseits die den nicht magnetischen Toner enthaltende Farbbilderzeu gungskassette im Bilderzeugungssystem montiert ist, wie dies in Fig. 608 dargestellt ist, ist das Zahnrad 9i in Kämmeingriff mit dem Hülsenzahnrad 12k der Entwicklungshülse 12d, um die Entwicklungshülse zu drehen.
- Wie vorstehend dargelegt, kann das Zahnrad 9c, da das Zahnrad 9c den größeren Durchmesser und die größere Breite als das Zahnrad 9i hat und die Zähnezahl größer als beim Zahnrad 9i ist, auch wenn eine größere Belastung auf das Zahnrad 9c einwirkt, die Antriebskraft sicher aufnehmen, um die photoempfindliche Trommel 9 sicher zu drehen, wobei es die größere Antriebskraft an die Entwicklungshülse 12d für den magnetischen Toner überträgt, wodurch die Entwicklungshülse 12d sicher gedreht wird.
Claims (19)
1. Elektrophotographisches Bilderzeugungssystem
(A) mit einem Hauptkörper, einer Fördereinrichtung (5, 5a,
5b, 5c1, 5c2, 5e, 5f2) zum Fördern eines
Aufzeichnungsmediums, eine Prozeßkassette (B) und einer Einrichtung zum
auswechselbaren Montieren der Prozeßkassette in einer
Betriebsposition im Hauptkörper, um ein Bild auf dem
Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, wobei die Prozeßkassette (B)
versehen ist mit: einer elektrophotographischen
photoempfindlichen Trommel (9) einer Entwicklungsrolle (12d) zum
Zuführen eines Toners an die Trommel, um ein darauf
ausgebildetes latentes Bild zu entwickeln, einem Kassettenrah
men (15) und einem Stützbauteil (12n, 12d&sub2;, 12m, 46c, 52),
das am Rahmen befestigt ist, um die Entwicklungsrolle am
Rahmen zu stützen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Montageeinrichtung eine am Hauptkörper angeordnete
Stützeinrichtung (33, 53) hat, die einen ersten Abschnitt
(33b in Figur 47) hat, um das Stützbauteil entweder direkt
oder über die Dicke eines Wandabschnitts des Rahmens
abzustützen, wenn die Kassette in der Betriebsposition ist,
und einen zweiten Abschnitt (33a in Figur 47) hat, um ei
nen Abschnitt der Kassette zu stützen, der am Ende der
Trommel angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützbauteil eine Welle (12d&sub2;) der Entwicklungsrolle
ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützbauteil eine Lagereinrichtung (12n, 12m) für die
Entwicklungsrolle hat.
4. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abschnitt der Stützeinrichtung (53) das
Stützbauteil (52) über die Dicke des Wandabschnitts des Rahmens
stützt.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stützeinrichtung (33) am Hauptkörper auf der gleichen
Seite wie sein Antriebszahnrad (41) angeordnet ist, um
eine Antriebskraft an ein Zahnrad (9c), das an einem Ende
der Trommel vorgesehen ist, zu übertragen.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebszahnrad unterhalb des Trommelzahnrads
angeordnet ist, wenn die Prozeßkassette in der Betriebsposition
ist.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche
mit weiterhin
einer Abdeckung (19) die bezüglich des Hauptkörpers
geöffnet und geschlossen werden kann und, an der die
Kassette montiert werden kann, wobei die Kassette
ausstauschbar ist, wenn die Abdeckung geöffnet ist, und beim
Schließen der Abdeckung mit der darin montierten Kassette die
Kassette in die Betriebsposition bewegt wird, so daß die
Stützeinrichtung das Stützbauteil stützt.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Entwicklungsrolle eine Entwicklungshülse und einen
innerhalb der Entwicklungshülse vorgesehenen Magneten hat.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kassette eine Reinigungseinrichtung zum Entfernen von
Toner von der Trommel hat.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kassette eine Ladeeinrichtung zum Laden der Trommel
hat.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützbauteil nach außen vom Rahmen vorspringt.
12. System nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschnitt am Ende der Trommel eine Lagereinrichtung
(46a) für eine Welle (9f) der Trommel ist, und daß die
Stützeinrichtung einen Abschnitt (33c) zum Niederhalten
eines oberen Abschnitts des Lagerbauteils hat, um die
Lagereinrichtung vor dem Auf schwimmen zu bewahren.
13. Elektrophotographisches Bilderzeugungssystem
(A), bei dem eine Prozeßkassette (B) verwendbar ist, die
eine elektrophotographische photoempfindliche Trommel (9)
hat, die versehen ist mit: einem Trommelzahnrad (9c),
einer benachbart zur Trommel angeordneten Entwicklungsrolle
(12d) zum Zuführen von Toner an die Trommel, um ein darauf
ausgebildetes latentes Bild zu entwickeln, einem
Kassettenrahmen (15) und einem Stützbauteil (12n, 12d&sub2;, 12m,
46c), das vom Rahmen nach außen vorspringt, um die
Entwicklungsrolle am Rahmen zu stützen, wobei das System
versehen ist mit: einem Hauptkörper, einer Fördereinrichtung
(5, 5a, 5b, 5c1, 5c2, 5e, 5f2) zum Fördern eines
Aufzeichnungsmediums, einer Einrichtung zum auswechselbaren
Montieren der Prozeßkassette in einer Betriebsposition am
Hauptkörper, um ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium zu
erzeugen und einem an einer Seite des Hauptkörpers ange
ordneten Antriebszahnrad (41) zum Eingreifen in das und
Antreiben des getriebenen Zahnrads der Kassette, wenn die
Kassette in der Betriebsposition ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Montageeinrichtung eine am Hauptkörper vorgesehene
Stützeinrichtung (33) hat, die einen ersten Abschnitt
(33b) zum Stützen des Stützbauteils und einen zweiten
Abschnitt (33a) hat, der einen am Ende der Trommel
angeordneten Abschnitt der Kassette stützt, wenn die Kassette in
Betriebsposition ist, wobei der erste Abschnitt der
Stützeinrichtung durch eine Fläche (33b) vorgesehen ist, die
von einer der Entwicklungsrolle entsprechenden Position zu
einer der Trommel entsprechenden Position nach unten
schräg abfällt, wenn die Kassette in der Betriebsposition
ist, wobei die Stützeinrichtung auf der gleichen Seite des
Hauptkörpers wie das Antriebszahnrad angeordnet ist.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Abschnitt ein ausgesparter Abschnitt (33a) ist.
15. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Abschnitt (33b) und der zweite Abschnitt (33a)
Abschnitte eines integralen Bauteils (32) sind.
16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in Form eines elektrophotographischen Kopiergeräts
vorliegt.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in Form eines Laserdruckers vorliegt.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in Form eines Faksimilegeräts vorliegt.
19. Prozeßkassette für ein System nach Anspruch 11
oder 12, wobei die Kassette (B) versehen ist mit: einer
elektrophotographischen photoempfindlichen Trommel (9)
einer Entwicklungsrolle (12d) zum Zuführen von Toner an
die Trommel, um ein darauf ausgebildetes latentes Bild zu
entwickeln, einem Kassettenrahmen (15) und einem
Stützbauteil
(12d&sub2;, 12a, 12m, 46c), das am Rahmen befestigt ist, um
die Entwicklungsrolle am Rahmen abzustützen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Stützbauteil vom Rahmen nach außen vorspringt, so daß
das Stützbauteil durch die Stützeinrichtung (33, 53) des
Systems gestützt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19465792A JP3270121B2 (ja) | 1992-06-30 | 1992-06-30 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224474D1 DE69224474D1 (de) | 1998-03-26 |
DE69224474T2 true DE69224474T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=16328156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224474T Expired - Lifetime DE69224474T2 (de) | 1992-06-30 | 1992-09-18 | Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5669042A (de) |
EP (1) | EP0576758B1 (de) |
JP (1) | JP3270121B2 (de) |
KR (1) | KR0123925B1 (de) |
CN (1) | CN1049987C (de) |
DE (1) | DE69224474T2 (de) |
MX (1) | MX9205525A (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6408142B1 (en) | 1992-09-04 | 2002-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
JP3839932B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング |
JP3348371B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2002-11-20 | 京セラミタ株式会社 | プロセスユニット |
JP3372772B2 (ja) * | 1996-07-22 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH1063166A (ja) * | 1996-08-21 | 1998-03-06 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
JP3492109B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2004-02-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3327801B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2002-09-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及びトナー容器の組み立て方法及び電子写真画像形成装置 |
JPH10228223A (ja) * | 1997-02-14 | 1998-08-25 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH10228224A (ja) * | 1997-02-14 | 1998-08-25 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH10240102A (ja) | 1997-02-26 | 1998-09-11 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
US6384940B1 (en) * | 1997-04-21 | 2002-05-07 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Facsimile device utilizing process unit for electrophotographic device |
JP3472108B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-12-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3466888B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US6041196A (en) * | 1997-10-27 | 2000-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer detecting apparatus for detecting the position of an upper surface of developer contained in a container and process cartridge comprising such apparatus |
JP3420486B2 (ja) * | 1997-11-07 | 2003-06-23 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3290619B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2002-06-10 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH11161131A (ja) | 1997-11-29 | 1999-06-18 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH11282326A (ja) * | 1998-03-26 | 1999-10-15 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US5845175A (en) * | 1998-03-27 | 1998-12-01 | Xerox Corporation | Rigid interference gear mount for enhanced motion quality |
US5937241A (en) * | 1998-03-27 | 1999-08-10 | Xerox Corporation | Positive gear mount for motion quality |
JPH11296051A (ja) * | 1998-04-08 | 1999-10-29 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
JP2000098809A (ja) * | 1998-09-24 | 2000-04-07 | Canon Inc | 電子写真感光体ドラム及びプロセスカ−トリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2000131945A (ja) | 1998-10-26 | 2000-05-12 | Canon Inc | 現像装置およびプロセスカートリッジ |
JP2001034055A (ja) | 1999-02-18 | 2001-02-09 | Canon Inc | 現像剤収納容器及びカートリッジ |
JP3347686B2 (ja) | 1999-04-02 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ押込み機構 |
JP3293818B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-06-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3748506B2 (ja) | 1999-05-20 | 2006-02-22 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法 |
JP3320398B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP3320399B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3363873B2 (ja) | 1999-07-13 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | 現像剤量逐次表示方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3943772B2 (ja) | 1999-08-06 | 2007-07-11 | キヤノン株式会社 | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001051490A (ja) | 1999-08-06 | 2001-02-23 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001092335A (ja) | 1999-09-17 | 2001-04-06 | Canon Inc | プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び現像剤量検出部材 |
JP3787487B2 (ja) | 1999-10-08 | 2006-06-21 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ装着機構、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ |
JP2001255786A (ja) | 2000-01-07 | 2001-09-21 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置 |
JP3745231B2 (ja) | 2000-01-13 | 2006-02-15 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US6208821B1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-03-27 | Mitsubishi Chemical America, Inc. | Photosensitive drum having injection molded insert and method of forming same |
JP2001290355A (ja) | 2000-04-06 | 2001-10-19 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001290359A (ja) | 2000-04-07 | 2001-10-19 | Canon Inc | 現像剤容器、現像剤量検知システム、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置 |
CN1237416C (zh) | 2000-06-09 | 2006-01-18 | 佳能株式会社 | 显影装置、处理盒、显影框架与显影剂框架之间的连接方法和柔性密封件 |
US6798430B2 (en) * | 2000-06-14 | 2004-09-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tandem type color image forming device having a plurality of process cartridges arrayed in running direction of intermediate image transfer member |
US6697578B2 (en) | 2000-08-25 | 2004-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Memory member, unit, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus |
JP3423684B2 (ja) | 2000-11-28 | 2003-07-07 | キヤノン株式会社 | 現像装置およびプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置および電気接点部材 |
JP3667243B2 (ja) | 2000-12-01 | 2005-07-06 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置 |
JP2002196647A (ja) | 2000-12-22 | 2002-07-12 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US6714746B2 (en) | 2001-01-23 | 2004-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus rotationally driving image bearing member and contact electrifying member of process cartridge and process cartridge comprising image bearing member and contact electrifying member |
JP2002258720A (ja) | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP4819232B2 (ja) | 2001-03-09 | 2011-11-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、及びこれを備えた画像形成装置 |
JP3631155B2 (ja) | 2001-03-16 | 2005-03-23 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ着脱機構 |
JP2002278415A (ja) | 2001-03-16 | 2002-09-27 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3625431B2 (ja) | 2001-03-16 | 2005-03-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ着脱機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3572030B2 (ja) | 2001-04-27 | 2004-09-29 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生産方法、分解方法、組立方法、位置決め結合装置、及びプロセスカートリッジ |
JP3467023B2 (ja) | 2001-04-27 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生産方法及びプロセスカートリッジ |
US6580888B2 (en) | 2001-05-17 | 2003-06-17 | Lexmark International, Inc. | Contact development system reference structure |
US7082660B2 (en) * | 2001-08-24 | 2006-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Recycling method and image forming apparatus manufactured using recycling method |
JP3774691B2 (ja) | 2001-10-01 | 2006-05-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP3548558B2 (ja) * | 2001-12-13 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP3907496B2 (ja) | 2002-02-27 | 2007-04-18 | キヤノン株式会社 | 現像装置、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置、ならびに現像剤収納容器とその組立て方法 |
JP2004029207A (ja) * | 2002-06-24 | 2004-01-29 | Canon Inc | エンドレスベルト及び画像形成装置 |
JP4387713B2 (ja) * | 2002-07-25 | 2009-12-24 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP4298434B2 (ja) * | 2002-08-30 | 2009-07-22 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP3548564B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2004-07-28 | キヤノン株式会社 | 現像ローラー組立方法 |
JP2004205950A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Canon Inc | クリーニング装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置 |
KR101010880B1 (ko) | 2004-04-26 | 2011-01-25 | 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 | 컬러 필터용 청색 조성물, 컬러 필터 및 컬러 화상 표시장치 |
JP3969407B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2007-09-05 | ブラザー工業株式会社 | プロセスカートリッジおよび画像形成装置 |
ATE475911T1 (de) * | 2004-08-06 | 2010-08-15 | Brother Ind Ltd | Elektrische und mechanische verbindungen an behälter für ein lichtempfindliches element, entwicklungseinheit und arbeitseinheit |
KR100695015B1 (ko) * | 2005-01-26 | 2007-03-15 | 삼성전자주식회사 | 프린터 카트리지 |
TW200807104A (en) | 2006-04-19 | 2008-02-01 | Mitsubishi Chem Corp | Color image display device |
KR100768445B1 (ko) * | 2006-10-31 | 2007-10-18 | 부경대학교 산학협력단 | 꽈배기 모자반 추출물을 이용한 빵 제조방법 |
JP5110569B2 (ja) * | 2006-11-02 | 2012-12-26 | 株式会社リコー | 現像装置、プロセスカートリッジ、画像形成装置 |
TWI435917B (zh) | 2006-12-27 | 2014-05-01 | Fujifilm Corp | 顏料分散組成物、硬化性組成物、彩色濾光片及其製造方法 |
EP1975702B1 (de) | 2007-03-29 | 2013-07-24 | FUJIFILM Corporation | Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung |
JP5171180B2 (ja) * | 2007-09-19 | 2013-03-27 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP4743199B2 (ja) | 2007-12-28 | 2011-08-10 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置およびプロセスカートリッジ |
JP5371449B2 (ja) | 2008-01-31 | 2013-12-18 | 富士フイルム株式会社 | 樹脂、顔料分散液、着色硬化性組成物、これを用いたカラーフィルタ及びその製造方法 |
EP3045965B1 (de) | 2008-02-07 | 2020-05-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Rotemittierender mn4+-aktivierter fluoridleuchtstoff |
JP5334624B2 (ja) | 2008-03-17 | 2013-11-06 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法 |
CN101344744A (zh) | 2008-08-15 | 2009-01-14 | 珠海赛纳科技有限公司 | 一种控制碳粉盒的光敏元件与显影元件距离的方法及装置 |
JP5079653B2 (ja) | 2008-09-29 | 2012-11-21 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子 |
JP5171514B2 (ja) | 2008-09-29 | 2013-03-27 | 富士フイルム株式会社 | 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法 |
JP5428680B2 (ja) * | 2009-09-10 | 2014-02-26 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP5791874B2 (ja) | 2010-03-31 | 2015-10-07 | 富士フイルム株式会社 | 着色組成物、インクジェット用インク、カラーフィルタ及びその製造方法、固体撮像素子、並びに表示装置 |
JP5170173B2 (ja) | 2010-06-25 | 2013-03-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP5935680B2 (ja) * | 2012-12-14 | 2016-06-15 | ブラザー工業株式会社 | 画像読取装置 |
EP3147335A1 (de) | 2015-09-23 | 2017-03-29 | BYK-Chemie GmbH | Farbmittelzusammensetzungen mit netz- und/oder dispergiermittel mit geringer aminzahl |
EP3400126B1 (de) | 2016-05-12 | 2021-11-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Verteilung von pulver |
CN109716241B (zh) | 2016-08-26 | 2021-11-09 | 佳能株式会社 | 鼓单元、盒、电子照相成像装置和联接部件 |
CN111344367B (zh) | 2017-11-15 | 2022-06-17 | 毕克化学有限公司 | 嵌段共聚物 |
EP3710505B1 (de) | 2017-11-15 | 2022-01-05 | BYK-Chemie GmbH | Blockcopolymer |
JP7124464B2 (ja) * | 2018-06-04 | 2022-08-24 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
JP7262983B2 (ja) | 2018-11-30 | 2023-04-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
CN111381479A (zh) * | 2018-12-30 | 2020-07-07 | 江西亿铂电子科技有限公司 | 一种感光元件盒 |
JP7305417B2 (ja) | 2019-04-25 | 2023-07-10 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
JPS5788461A (en) * | 1980-11-22 | 1982-06-02 | Canon Inc | Picture formation device |
JPS5825651A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-15 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US4591258A (en) * | 1981-12-22 | 1986-05-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Safety means for process kit |
JPS58139162A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-18 | Canon Inc | プロセスキツト及びこのキツトを用いる像形成装置 |
US4575221A (en) * | 1982-05-20 | 1986-03-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit and an image forming apparatus using the same |
GB2132942B (en) * | 1982-09-30 | 1987-07-29 | Canon Kk | Detachable parts of image-forming apparatus |
US4540268A (en) * | 1983-04-25 | 1985-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit and image forming apparatus using such kit |
FR2587509B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1991-01-04 | Canon Kk | Element de support d'image et mecanisme pour etablir une connexion electrique entre cet element et un appareil de formation d'images |
US4888620A (en) * | 1986-01-17 | 1989-12-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus using the same |
JPS634252A (ja) * | 1986-06-24 | 1988-01-09 | Canon Inc | プロセスカ−トリツジ及びこのカ−トリツジを使用する画像形成装置 |
US4791882A (en) * | 1986-10-08 | 1988-12-20 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Loosely mounted outer sleeve member with biasing means |
JPS6388861U (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | ||
JPS63149669A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Canon Inc | 接触帯電方法 |
EP0331324B1 (de) * | 1988-03-02 | 1993-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette |
JPH0248959U (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | ||
US5028966A (en) * | 1988-11-10 | 1991-07-02 | Mita Industrial Co., Ltd. | Image-forming machine |
US5057868A (en) * | 1989-02-10 | 1991-10-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Developing apparatus having a sealing construction for preventing a toner leakage |
JPH02251869A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-09 | Toshiba Corp | 電子写真記録装置 |
JPH03101751A (ja) * | 1989-09-16 | 1991-04-26 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
US5095335A (en) * | 1989-09-19 | 1992-03-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Copier with retractable charging unit to prevent damage to drum when removing process cartridge |
DE69103545T2 (de) * | 1990-02-17 | 1995-01-12 | Canon Kk | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit. |
US5128715A (en) * | 1990-03-19 | 1992-07-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Print cartidge and image forming apparatus employing the same |
EP0453963B1 (de) * | 1990-04-27 | 1997-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit |
JP2530562Y2 (ja) * | 1990-08-24 | 1997-03-26 | 株式会社テック | 電子写真装置 |
EP0485271B1 (de) * | 1990-11-06 | 1997-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit |
-
1992
- 1992-06-30 JP JP19465792A patent/JP3270121B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-18 EP EP92308513A patent/EP0576758B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-18 DE DE69224474T patent/DE69224474T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-26 KR KR1019920017621A patent/KR0123925B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-09-27 CN CN92112282A patent/CN1049987C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-28 MX MX9205525A patent/MX9205525A/es unknown
-
1994
- 1994-03-17 US US08/214,163 patent/US5669042A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69224474D1 (de) | 1998-03-26 |
EP0576758A3 (de) | 1994-03-09 |
JP3270121B2 (ja) | 2002-04-02 |
MX9205525A (es) | 1994-01-31 |
JPH0619240A (ja) | 1994-01-28 |
CN1080735A (zh) | 1994-01-12 |
CN1049987C (zh) | 2000-03-01 |
EP0576758B1 (de) | 1998-02-18 |
US5669042A (en) | 1997-09-16 |
EP0576758A2 (de) | 1994-01-05 |
KR0123925B1 (ko) | 1997-11-26 |
KR940006004A (ko) | 1994-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224474T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette | |
DE69330145T2 (de) | Prozesskassette und Bildaufzeichnungssystem | |
DE69219119T2 (de) | Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit | |
DE69224518T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette | |
DE69313374T2 (de) | Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69223383T2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69308693T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit | |
DE69308967T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät zur Benutzung der Arbeitseinheit | |
DE69308966T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit | |
DE69524283T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
US5331372A (en) | Process cartridge and image forming apparatus on which process cartridge is mountable | |
DE69327424T2 (de) | Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit | |
US5475470A (en) | Process cartridge and image forming system on which the process cartridge is mountable using a handgrip | |
DE69616208T2 (de) | Entwicklungsgeräterahmen und Prozesskassette | |
DE69518570T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
US5510878A (en) | Process cartridge and image forming system | |
DE69413110T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69413305T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Bilderzeugungsgeräts, beinhaltend die Montage eines äusseren Gehäuses | |
DE69434930T2 (de) | Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
EP0609632B1 (de) | Verfahren, um ein zylindrisches Bauteil und ein Verbindungsglied miteinander zu verbinden, ein zylindrisches Bauteil, eine Prozesskassette und ein Bilderzeugungsgerät | |
DE69320738T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69218423T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette | |
DE69223241T2 (de) | Arbeitseinheit und diese ladendes Bilderzeugungsgerät | |
DE69309194T2 (de) | Arbeitseinheit, Verfahren zum Zusammenbau dieser Einheit und Bilderzeugungsgerät | |
KR970001392B1 (ko) | 스퀴지시트, 스퀴지시트의 접착방법, 클리닝장치, 프로세스카트리지 및 화상형성장치 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |