DE69313374T2 - Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69313374T2
DE69313374T2 DE69313374T DE69313374T DE69313374T2 DE 69313374 T2 DE69313374 T2 DE 69313374T2 DE 69313374 T DE69313374 T DE 69313374T DE 69313374 T DE69313374 T DE 69313374T DE 69313374 T2 DE69313374 T2 DE 69313374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive drum
process cartridge
image
image forming
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69313374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313374D1 (de
Inventor
Isao Ohta-Ku Tokyo Ikemoto
Kazunori Ohta-Ku Tokyo Kobayashi
Shinya Ohta-Ku Tokyo Noda
Yoshikazu Ohta-Ku Tokyo Sasago
Kazumi Ohta-Ku Tokyo Sekine
Yasushi Ohta-Ku Tokyo Shimizu
Tadayuki Ohta-Ku Tokyo Tsuda
Kazushi Ohta-Ku Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69313374D1 publication Critical patent/DE69313374D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313374T2 publication Critical patent/DE69313374T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1666Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, wie eine elektrophotographische Vorrichtung, eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung u. dgl., auf eine an einem derartigen Bilderzeugungsgerät montierbare Prozeßkartusche und auf ein bildtragendes Bauteil, wie eine lichtempfindliche Trommel, eine dielektrische Trommel u. dgl., das bei einem derartigen Gerät verwendet wird.
  • In Bilderzeugungsgeräten, wie Kopiergeräten, wird eine latente Abbildung durch selektives Belichten eines bildtragenden Bauteils, das gleichförmig geladen worden ist, erzeugt, und dann wird die latente Abbildung mittels eines Toners als ein Tonerbild sichtbar gemacht, das wiederum auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen wird, so daß eine Abbildung an dem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet wird. In solchen Geräten muß, wann immer der Toner verbraucht oder erschöpft ist, neuer Toner ergänzt werden. Der Tonerergänzungsvorgang ist jedoch nicht nur beschwerlich, sondern verursacht auch häufig eine Verschmutzung der Umgebungsbereiche. Ferner muß die Wartung von verschiedenen Bauteilen allein durch eine erfahrene Wartungsperson durchgeführt werden, was für den Benutzer ungünstig ist.
  • Um das zu vermeiden, sind eine sog. Prozeßkartusche, wobei eine photosensitive Trommel, ein Ladegerät, eine Entwicklungsvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung u. dgl. als Einheit in einem Kartuschengehäuse aufgenommen sind, das austauschbar an einem Bilderzeugungsgerät montiert werden kann, so daß der Ersatz des Toners oder der Austausch von Teilen, deren Nutzungsdauer überschritten worden ist, ermöglicht sowie die Wartung erleichtert werden können, und ein Bilderzeugungsgerät, an dem eine solche Prozeßkartusche montiert werden kann, vorgeschlagen und in der Praxis in Gebrauch genommen worden.
  • Als Ladegerät, das bei einem solchen Bilderzeugungsgerät, wie einer elektrophotographischen Vorrichtung, verwendet wird, ist im allgemeinen ein Coronaladegerät herkömmlicherweise zum Einsatz gekommen. Weil jedoch in jüngerer Zeit eine Energiequelle eines niedrigen Spannungstyps entwickelt worden ist, ist ein Ladegerät vom Kontakttyp, das ein walzen- oder klingenförmiges leitfähiges Element besitzt, wegen einer geringen Erzeugung von Ozon angewendet worden. Wenn in einem derartigen Ladegerät eine Wechselspannung an die Ladewalze gelegt wird, werden die lichtempfindliche Trommel und die Ladewalze mit einer Frequenz in Schwingungen versetzt, die doppelt so groß wie die Frequenz der angelegten Wechselspannung ist, wodurch das Ladegeräusch erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist damit befaßt, ein bildtragendes Bauteil, eine Prozeßkartusche und ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei denen ein Geräusch, wie das Ladegeräusch, ein Vibrationsgeräusch u. dgl., vermindert wird.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein elektrophotographisches, bildtragendes Bauteil geschaffen, wie es im Patentanspruch 1 dargelegt ist.
  • Es wird auch einleuchtend sein, daß, um das Basispotential des bildtragenden Bauteils konstantzuhalten, das bildtragende Bauteil elektrisch geerdet wird, indem eine elastische Trommelerdung gegen das bildtragende Bauteil zur Anlage kommt. Wenn jedoch die Trommelerdung in hinreichender Weise den Vibrationen des bildtragenden Bauteils folgt, so besteht die Gefahr, daß aufgrund der Vibration zwischen der Trommelerdung und dem bildtragenden Bauteil ein schwaches Vibrationsgeräusch erzeugt werden kann. Um das zu vermeiden, kann der Kontaktdruck zwischen der Trommelerdung und dem bildtragenden Bauteil erhöht werden. Wenn dieser Kontaktdruck zu groß ist, so wird jedoch die Innenfläche der Trommel aufgrund des starken Andrucks zwischen der Trommel und der Trommelerdung über einen langen Zeitraum mit dem Ergebnis beschädigt, daß, wann immer ein Kontaktstück der Trommelerdung durch den beschädigten Bereich der Trommel hindurchgeht, ein schlechter Kontakt und ein Vibrationsgeräusch erzeugt werden.
  • Damit die vorliegende Erfindung ohne weiteres verstanden werden kann, werden nun Ausführungsformen dieser beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Kopiergeräts, in dessen Innern eine Prozeßkartusche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung montiert ist;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Kopiergeräts in einem Zustand, wobei eine Schale geöffnet ist;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des Kopiergeräts in einem Zustand, wobei eine Schale geschlossen ist;
  • Fig. 4 ist eine geschnittene Seitenansicht der Prozeßkartusche;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivdarstellung der Prozeßkartusche;
  • Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung der Prozeßkartusche in einem umgedrehten Zustand;
  • Fig. 7 ist eine auseinandergezogene Schnittdarstellung der Prozeßkartusche in einem Zustand, wobei ein oberes und ein unteres Gehäuseteil getrennt sind;
  • Fig. 8 ist eine Perspektivdarstellung des unteren Gehäuseteils, die dessen inneren Aufbau zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Perspektivdarstellung des oberen Gehäuseteils, die dessen inneren Aufbau zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Längsschnittdarstellung einer lichtempfindlichen Trommel der Prozeßkartusche;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung, um das Messen des Ladegeräusches zu erläutern;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das das Resultat der Messung des Ladegeräusches hinsichtlich einer Position eines Füllstoffs zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Perspektivdarstellung eines Erdungskontakts für die lichtempfindliche Trommel;
  • Fig. 14 ist eine Perspektivdarstellung eines Erdungskontakts für die lichtempfindliche Trommel gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • Fig. 15 ist eine Perspektivdarstellung, die eine Ausführungsform zeigt, wobei ein nicht gegabelter Erdungskontakt bei der lichtempfindlichen Trommel verwendet wird;
  • Fig. 16 ist eine Schnittdarstellung des nicht gegabelten Erdungskontakts, der bei der lichtempfindlichen Trommel verwendet wird;
  • Fig. 17 ist eine Ansicht, die eine Befestigungskonstruktion für eine Ladewalze zeigt;
  • Fig. 18A ist eine Perspektivdarstellung eines Belichtungsverschlußorgans, und die Fig. 18B ist eine Teil-Schnittdarstellung des Belichtungsverschlußorgans;
  • Fig. 19 ist eine Schnittdarstellung, die einen Fördermechanismus für unmagnetischen Toner mit einem Rührflügel zeigt;
  • Fig. 20 ist eine Längsschnittdarstellung, die eine Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel und einem Entwicklungszylinder sowie eine Konstruktion, um auf den Entwicklungszylinder Druck auszuüben, zeigt;
  • Fig. 21A ist eine Schnittdarstellung nach der Linie A-A in der Fig. 20; und Fig. 21B ist eine Schnittdarstellung nach der Linie B-B in der Fig. 20;
  • Fig. 22 ist eine Schnittdarstellung, um die auf den Entwicklungszylinder einwirkende Druckkraft zu erklären;
  • Fig. 23 ist eine Perspektivdarstellung eines Rakelbandes in einem Zustand, wobei eine Oberkante des Bandes gewellt ist;
  • Fig. 24A ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei ein Doppelklebeband von einer unteren Kante des Rakelbandes vorsteht, und die Fig. 24B sowie 24C sind Darstellungen, die einen Zustand zeigen, wobei ein Anklebewerkzeug mit dem vorragenden Doppelklebeband haftend verbunden ist;
  • Fig. 25A ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei das Rakelband an eine gekrümmte Befestigungsfläche geklebt ist und ein unterer Randbereich des Bandes gekrümmt wird, und Fig. 25B ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei ein oberer Randabschnitt des Rakelbandes durch Aufheben der Krümmung der Befestigungsfläche gespannt ist;
  • Fig. 26 ist eine Perspektivdarstellung eines Rakelbandes gemäß einer anderen Ausführungsform, wobei eine Breite des Bandes geradlinig und allmählich von den beiden Enden zu einem mittigen Teil von diesem vergrößert ist;
  • Fig. 27 ist eine Perspektivdarstellung, um die Ausbildung der Krümmung der Rakelband-Befestigungsfläche, indem auf die Fläche Druck ausgeübt wird, zu erläutern;
  • Fig. 28 ist eine Darstellung, die Zustände zeigt, wobei ein Aufzeichnungsträger von einer unteren Fläche des unteren Gehäuseteils geführt wird;
  • Fig. 29 ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand des endgültigen Zusammenbaus der lichtempfindlichen Trommel zeigt;
  • Fig. 30 ist eine Schnittdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei eine Entwicklungsklinge und eine Reinigungsklinge angeklebt sind;
  • Fig. 31 ist eine auseinandergezogene Darstellung, um den Zusammenbau der Prozeßkartusche zu erläutern;
  • Fig. 32 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Position von Führungsorganen, wenn die lichtempfindliche Trommel der Prozeßkartusche montiert wird;
  • Fig. 33 ist eine Schnittdarstellung einer Konstruktion, wobei Trommelführungen an den Enden von Klingenträgern angeordnet sind;
  • Fig. 34 ist eine Perspektivdarstellung, um das Anbringen der Lagerelemente für die lichtempfindliche Trommel und den Entwicklungszylinder zu erläutern;
  • Fig. 35 ist eine Schnittdarstellung der lichtempfindlichen Trommel und des Entwicklungszylinders mit den daran angebrachten Lagerungsteilen;
  • Fig. 36 ist eine Perspektivdarstellung zur Erklärung einer Abdeckfolie und eines Abreißbandes;
  • Fig. 37 ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei das Abreißband von einem Griffstück vorragt;
  • Fig. 38 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in dem die Prozeßkartusche von der Hand einer Bedienungsperson erfaßt ist;
  • Fig. 39A ist ein Flußplan, der die Montage- und Versandstraße für die Prozeßkartusche zeigt, und Fig. 39B ist ein Flußplan, der die Demontage- und Reinigungsstraße für die Prozeßkartusche zeigt;
  • Fig. 40 ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand zeigt, wobei die Prozeßkartusche innerhalb des Bilderzeugungssystems montiert wird;
  • Fig. 41 ist eine Perspektivdarstellung, die einen Zustand veranschaulicht, wobei eine andere Prozeßkartusche innerhalb des Bilderzeugungssystems montiert wird;
  • Fig. 42 ist eine Perspektivdarstellung, die die Anordnung von drei Kontakten zeigt, welche am Bilderzeugungssystem vorgesehen sind,
  • Fig. 43 ist eine Schnittdarstellung, die den Aufbau der drei Kontakte zeigt;
  • Fig. 44 ist eine Schnittdarstellung, um das Einstellen der Relativposition zwischen dem unteren Gehäuseteil und einem Objektivsystem zu erläutern;
  • Fig. 45 ist eine Schnittdarstellung, um das Einstellen der Relativposition zwischen dem unteren Gehäuseteil und einer Vorlagen-Glastragplatte zu erläutern;
  • Fig. 46 ist eine Perspektivdarstellung, die Einbauorte von Positionierzapfen zeigt;
  • Fig. 47 ist eine schematische Seitenansicht, die die Beziehung zwischen Drehwellen der Trommel sowie des Entwicklungszylinders und Wellen-Stützorganen für diese sowie eine Übertragungsrichtung einer Antriebskraft von einem Antriebsrad auf ein Flanschgetrieberad der lichtempfindlichen Trommel zeigt;
  • Fig. 48 ist eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Entwicklungszylinders gemäß einer Ausführungsform, wobei dieser leicht verschoben werden kann;
  • Fig. 49 ist eine schematische Seitenansicht des Entwicklungszylinders von Fig. 48;
  • Fig. 50 ist eine geschnittene Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, wobei das obere und untere Gehäuseteil freigegeben werden;
  • Fig. 51 ist eine Darstellung von Getrieberädern und an der lichtempfindlichen Trommel angebrachten Kontakten;
  • Fig. 52A ist eine Ansicht eines Entwicklungszylinder-Aufnahmeteils gemäß einer anderen Ausführungsform, und Fig. 52B ist eine Stirnansicht des Aufnahmeteils von Fig. 52A;
  • Fig. 53 ist eine Seitenansicht, die eine Anordnung zeigt, wobei die Entwicklungsklinge und die Reinigungsklinge durch Stifte im Innern des Bilderzeugungssystems angebracht werden können;
  • Fig. 54 ist eine Seitenansicht eines Zustandes, wobei die lichtempfindliche Trommel gemäß einer anderen Ausführungsform letztlich montiert wird;
  • Fig. 55 ist eine geschnittene Seitenansicht von Lagerungselementen gemäß einer anderen Ausführungsform, um die lichtempfindliche Trommel sowie den Entwicklungszylinder zu lagern;
  • Fig. 56 ist eine schematische Darstellung eines Getriebezuges, um eine Antriebskraft von einem Antriebsmotor des Bilderzeugungssystems auf verschiedene Bauteile zu übertragen;
  • Fig. 57 und 58 sind Perspektivdarstellungen, die einen Zustand zeigen, wobei das Flansch-Getrieberad der lichtempfindlichen Trommel und ein mit dem Flansch-Getrieberad einstückiges Getrieberad vom unteren Gehäuseteil vorragen;
  • Fig. 59 ist eine Darstellung, die einen Getriebezug zeigt, um eine Antriebskraft von dem Getrieberad des Bilderzeugungssystems auf die lichtempfindliche Trommel und die Transferwalze zu übertragen;
  • Fig. 60A und 60B sind Darstellungen, die unterschiedliche Antriebsübertragungsmechanismen auf Entwicklungszylinder zeigen,
  • wobei ein magnetischer Toner bzw. ein nichtmagnetischer Toner zur Anwendung kommt;
  • Fig. 61 ist eine Ansicht einer Entwicklungsvorrichtung, die Abstufungen besitzt, und zwar bei Betrachtung aus einer Richtung, in welcher eine lichtempfindliche Trommel angeordnet ist;
  • Fig. 62 ist eine Ansicht einer Entwicklungsvorrichtung mit Abstufungen gemäß einer anderen Ausführungsform, und zwar bei Betrachtung aus einer Richtung, in der eine lichtempfindliche Trommel angeordnet ist;
  • Fig. 63 ist eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Prozeßkartusche;
  • Fig. 64 ist eine Perspektivansicht einer Schutzhaube mit Abstufungen für eine lichtempfindliche Trommel;
  • Fig. 65 ist eine Perspektivansicht einer Schutzhaube mit Abstufungen gemäß einer anderen Ausführungsform für eine lichtempfindliche Trommel;
  • Fig. 66 ist eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Bilderzeugungsgeräts, in welchem eine Prozeßkartusche montiert ist;
  • Fig. 67 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die einen Eintrittswinkel eines Aufzeichnungsblatts in einen Klemmspalt zwischen einer lichtempfindlichen Trommel und einer Transferwalze zeigt;
  • Fig. 68 ist eine Kurvendarstellung, die eine Beziehung zwischen einem Zeichenfehlstellenniveau und einem Gesamtdruck einer Transferwalze zeigt.
  • Detallierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zuerst werden eine Prozeßkartusche gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Bilderzeugungssystem, das eine derartige Prozeßkartusche verwendet, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Gesamtkonstruktion einer Prozeßkartusche und eines Bilderzeugungssystems, in dem die Prozeßkartusche montiert ist
  • Zuerst wird die Gesamtkonstruktion des Bilderzeugungssystems kurz beschrieben. Die Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Kopiergeräts als Beispiel des Bilderzeugungssystems, in welchem die Prozeßkartusche montiert ist, die Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Kopiergeräts mit einer geöffneten Schale, die Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des Kopiergeräts mit der geschlossenen Schale, die Fig. 4 ist eine geschnittene Seitenansicht der Prozeßkartusche, die Fig. 5 ist eine Perspektivansicht der Prozeßkartusche, und die Fig. 6 ist eine Perspektivansicht der Prozeßkartusche in einem umgedrehten Zustand.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, arbeitet das Bilderzeugungsgerät A, um optisch durch eine Vorlagen-Leseeinrichtung 1 eine Bildinformation an einer Vorlage oder einem Dokument 2 zu lesen. Ein auf einer Blattzufuhrschale 3 aufliegendes oder von der Blattzufuhrschale 3 manuell eingeführtes Aufzeichnungsmedium wird durch eine Zufuhrvorrichtung 5 einer Bilderzeugungsstation der Prozeßkartusche B zugeführt, in der von einem Entwickler (der nachfolgend als "Toner" bezeichnet wird) die in Abhängigkeit von der Bildinformation erzeugte Abbildung durch eine Transfereinrichtung 6 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragen wird. Danach wird der Aufzeichnungsträger 4 zu einer Fixiereinrichtung 7 geleitet, in der die übertragene Tonerabbildung permanent am Aufzeichnungsträger 4 fixiert wird. Dann wird der Aufzeichnungsträger auf eine Austragschale 8 ausgebracht.
  • Die die Bilderzeugungsstation bestimmende Prozeßkartusche B ist tätig, um gleichförmig eine Oberfläche einer drehenden lichtempfindlichen Trommel (eines bildtragenden Elements) 9 durch ein Ladegerät 10 zu laden, um dann eine latente Abbildung an der lichtempfindlichen Trommel 9 durch Ausleuchten eines von der Leseeinrichtung 1 gelesenen optischen Bilds an der lichtempfindlichen Trommel mittels einer Belichtungseinrichtung 11 zu erzeugen, und um dann die latente Abbildung durch die Entwicklungsvorrichtung 12 als eine Tonerabbildung sichtbar zu machen. Nachdem die Tonerabbildung durch die Transfereinrichtung 6 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragen ist, wird der an der lichtempfindlichen Trommel 9 verbleibende Resttoner durch eine Reinigungsvorrichtung 13 entfernt.
  • Die Prozeßkartusche B ist übrigens als ein Kartuschenbauteil ausgebildet, indem sie die lichtempfindliche Trommel 9 u.dgl. innerhalb von Gehäuseteilen, die ein erstes oder oberes Gehäuseteil 14 und ein zweites oder unteres Gehäuseteil 15 umfassen, aufnimmt. Die Gehäuseteile 14 und 15 sind bei der dargestellten Ausführungsform aus hoch schlagfestem Styrolharz (HIPS) gefertigt, wobei eine Dicke des oberen Gehäuseteils 14 etwa 2 mm und eine Dicke des unteren Gehäuseteils 15 etwa 2,5 mm beträgt. Jedoch sind das Material und die Dicke der Gehäuseteile nicht auf das Obige beschränkt, sondern können in geeigneter Weise gewählt werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene Bauteile des Bilderzeugungsgeräts A und der innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montierbaren Prozeßkartusche B gänzlich beschrieben.
  • Bilderzeugungsgerät
  • Zuerst werden verschiedene Bauteile des Bilderzeugungsgeräts A erläutert.
  • (Vorlagen-Leseeinrichtung)
  • Die Vorlagen-Leseeinrichtung 1 dient dazu, optisch die an der Vorlage aufgezeichnete Information zu lesen, und sie enthält, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Vorlagen-Glastragplatte 1a, die in einem oberen Bereich eines Hauptteils des Bilderzeugungsgeräts angeordnet ist und auf der die Vorlage 2 abgelegt werden soll. Eine Vorlagen-Niederhalteplatte 1b mit einer Schwammschicht 1b1 an ihrer Innenfläche, ist an der Vorlagen-Glastragplatte 1a für eine Öffnungs- und Schließbewegung angebracht. Die Vorlagen-Glastragplatte 1a und die Vorlagen-Niederhalteplatte 1b sind am Geräthauptteil 16 für eine hin- und hergehende Verschiebebewegung in der linken sowie rechten Richtung in Fig. 1 gelagert. Andererseits ist im oberen Bereich des Geräthauptteils 16 unter der Vorlagen-Glastragplatte 1a ein Objektivsystem 1c angeordnet, das eine Lichtquelle 1c1 und eine Fokussierlinsenreihe 1c2 mit kurzer Brennweite enthält.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Vorlage 2 auf der Vorlagen-Glastragplatte 1a mit ihrer bildtragenden Seite nach unten gerichtet aufgelegt wird, die Lichtquelle 1c1 aktiviert und die Vorlagen-Glastragplatte 1a in der linken und rechten Richtung in Fig. 1 verschoben wird, wird die lichtempfindliche Trommel 9 der Prozeßkartusche B über die Linsenreihe 1c2 durch Reflexionslicht von der Vorlage 2 belichtet.
  • (Aufzeichnungsträger-Zuführvorrichtung)
  • Die Zuführvorrichtung 5 dient dazu, den auf der Blattzufuhrschale 3 ruhenden Aufzeichnungsträger 4 zur Bilderzeugungsstation und dann zur Fixiereinrichtung 7 zu transportieren. Im einzelnen wird, nachdem eine Mehrzahl von Aufzeichnungsträgern 4 auf der Blattzufuhrschale 3 gestapelt oder ein einzelner Aufzeichnungsträger 4 manuell an der Blattzufuhrschale 3 eingeführt wird, eine vorlaufende Kante des Aufzeichnungsträgers oder der Aufzeichnungsträger gegen einen Klemmspalt zwischen einer Blattzuführwalze 5a sowie einem gegen die Walze gedrückten Friktionskissen 5b angestoßen und wird bei Niederdrücken der Kopierstarttaste A3. die Blattzuführwalze 5a gedreht, um den Aufzeichnungsträger abzuziehen sowie einem Paar von Ausrichtwalzen 5c1, 5c2 zuzuführen, die ihrerseits den Aufzeichnungsträger registergenau mit dem Bilderzeugungsvorgang transportieren. Nach dem Bilderzeugungsvorgang wird der Aufzeichnungsträger durch ein Förderband 5d und ein Führungsorgan Se der Fixiereinrichtung 7 zugeführt, und er wird dann durch ein Paar von Austragwalzen 5f1, 5f2 auf die Austragschale 8 ausgeworfen.
  • (Transfereinrichtung)
  • Die Transfereinrichtung 6 dient dazu, die an der lichtempfindlichen Trommel 9 erzeugte Tonerabbildung auf den Aufzeichnungsträger 4 zu übertragen, und sie umfaßt bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Transferwalze 6. Im einzelnen wird durch Andrücken des Aufzeichnungsträgers 4 gegen die lichtempfindliche Trommel 9 in der innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montierten Prozeßkartusche B mittels der im Bilderzeugungsgerät vorgesehenen Transferwalze 6 und durch Anlegen einer Spannung mit der zu der Polarität der an der lichtempfindlichen Trommel 9 erzeugten Abbildung entgegengesetzten Polarität an die Transferwalze 6 die Tonerabbildung an der lichtempfindlichen Trommel 9 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragen.
  • (Fixiereinrichtung)
  • Die Fixiereinrichtung 7 dient dazu, die durch Anlegen der Spannung an die Tranferwalze 6 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragene Tonerabbildung zu fixieren, und umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine hitzebeständige Fixierfolie 7e, die um eine Antriebswalze 7a verläuft und sich zwischen dieser, einem Heizkörper 7c, der von einem Halteorgan 7b festgehalten wird, und einer Streckplatte 7d erstreckt. Die Streckplatte 7d wird übrigens durch eine Zugfeder 7f belastet, um der Folie 7e eine Zugkraft zu vermitteln. Eine Andruckwalze 79 wird unter Zwischenfügung der Folie 7e gegen den Heizkörper 7c gedrückt, so daß die Fixierfolie 7e gegen den Heizkörper 7c mit einer vorbestimmten, für den Fixiervorgang benötigten Kraft gepreßt wird.
  • Der Heizkörper 7c ist aus hitzebeständigem Material, wie Aluminiumoxid, gefertigt und besitzt eine wärmeerzeugende Fläche, die aus draht- oder plattenförmigen Elementen mit einer Breite von etwa 160 um sowie einer Länge (Abmessung senkrecht zur Ebene der Fig. 1) von etwa 216 mm und beispielsweise aus an einer unteren Fläche des aus Isoliermaterial oder Isoliermaterial enthaltendem Verbundmaterial hergestellten Halteorgans 7b angeordnetem Ta&sub2;N sowie aus einer z.B. aus Ta&sub2;O hergestellten, die wärmeerzeugende Fläche abdeckenden Schutzschicht besteht. Die untere Fläche des Heizkörpers 7c ist plan, und die Vorder- sowie Hinterkanten des Heizkörpers sind abgerundet, um die gleitende Bewegung der Fixierfolie 7e zu ermöglichen. Die Fixierfolie 7e wird aus wärmebehandeltem Polyester hergestellt und hat eine Dicke von etwa 9 µm. Die Folie kann durch die Drehung der Antriebswalze 7a in einer Uhrzeigerrichtung gedreht werden. Wenn der Aufzeichnungsträger 4, auf den die Tonerabbildung übertragen wurde, zwischen der Fixierfolie 7e und der Andruckwalze 79 hindurchgeht, wird die Tonerabbildung am Aufzeichnungsträger 4 durch Wärme und Druck fixiert.
  • Um die durch die Fixiereinrichtung erzeugte Wärme aus dem Bilderzeugungsgerät entweichen zu lassen oder abzuführen, wird übrigens ein Kühlgebläse 17 innerhalb des Hauptteils 16 des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen. Das Gebläse 17 wird beispielsweise in Umdrehung versetzt, wenn die Kopierstarttaste A3 (Fig. 2) gedrückt wird, um so Luftströme a (Fig. 1) zu erzeugen, die von der Aufzeichnungsträger-Zuführöffnung in das Bilderzeugungsgerät fließen und von der Aufzeichnungsträger Austragöffnung austreten. Die verschiedenen Bauteile einschließlich der Prozeßkartusche B werden durch die Luftströme gekühlt, so daß die Wärme nicht im Bilderzeugungsgerät verbleibt.
  • (Aufzeichnungsträger-Zufuhr- und Austragschalen)
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, sind die Blattzufuhrschale 3 und die Austragschale 8 jeweils an Wellen 3a, 8a innerhalb des Geräthauptteils 16 für Schwenkbewegungen in Richtungen b in Fig. 2 und für Schwenkbewegungen um Wellen 3b, 8b in Richtungen c in Fig. 2 montiert. Verriegelungshaken 3c, 8c sind an freien Kanten der Schalen 3, 8 an jeweils den beiden Seiten von diesen ausgebildet. Diese Verriegelungshaken können in Verriegelungsschlitze 1b2, die in einer oberen Fläche der Vorlagen-Niederhalteplatte 1b ausgestaltet sind, eingesetzt werden. Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Schalen 3, 8 einwärts geklappt sind, um die Verriegelungshaken 3c, 8c in die zugeordneten Schlitze 1b2 einzusetzen, werden somit die Vorlagen-Glastragplatte 1a und die Vorlagen-Niederhalteplatte 1b an einem Rutschen in den linken und rechten Richtungen gehindert. Das Ergebnis ist, daß eine Bedienungsperson mittels der Handgriffe 16a das Bilderzeugungsgerät A ohne weiteres anheben und transportieren kann.
  • (Einstelltasten für den Schwärzegrad u. dgl.)
  • Am Bilderzeugungsgerät A sind Einstelltasten vorgesehen, um die Schwärzung u. dgl. zu bestimmen. Kurz gesagt, ist in Fig.2 ein Netzschalter A1 vorhanden, um das Bilderzeugungsgerät anund auszuschalten. Eine Schwärzungseinstellskala A2 wird verwendet, um die grundsätzliche Schwärzung (der kopierten Abbildung) des Bilderzeugungsgeräts einzuregeln. Die Kopierstarttaste A3 löst im niedergedrückten Zustand den Kopiervorgang des Bilderzeugungsgeräts aus. Eine Kopierlöschtaste A4 unterbricht, wenn sie gedrückt wird, den Kopiervorgang und löscht die verschiedenen Einstellzustände (z.B. den eingestellten Schwärzungszustand). Eine Kopienzahl-Einstelltaste A5 dient dazu, bei ihrem Niederdrücken die Anzahl an Kopien zu bestimmen. Wenn eine Automatik-Schwärzungseinstelltaste A6 gedrückt wird, setzt sie automatisch die Schwärzung im Kopiervorgang fest. Ein Schwärzungseinstellrad A7 ist vorhanden, so daß die Bedienungsperson die Schwärzung der Kopie durch Drehen dieses Rades nach Notwendigkeit justieren kann.
  • Prozeßkartusche
  • Nachfolgend werden verschiedene Bauteile der Prozeßkartusche B, die innerhalb des Bilderzeugungsqeräts A montiert werden kann, erläutert.
  • Die Prozeßkartusche B enthält ein bildtragendes Element und mindestens eine Prozeßeinrichtung. Beispielsweise kann die Prozeßeinrichtung ein Ladegerät zum Aufladen einer Oberfläche des bildtragenden Elements, eine Entwicklungsvorrichtung zur Ausbildung einer Tonerabbildung am bildtragenden Element und/oder eine Reinigungsvorrichtung, um am bildtragenden Element verbleibenden Resttoner zu entfernen, umfassen. Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, wird bei der dargestellten Ausführungsform die Prozeßkartusche B als ein Kartuschenbauteil ausgebildet, das austauschbar innerhalb des Hauptteils 16 des Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann, indem es durch ein das obere und untere Gehäuseteil 14, 15 enthaltendes Gehäuse das Ladegerät 10, die Entwicklungsvorrichtung 12, die den Toner (Entwickler) enthält, und die Reinigungsvorrichtung 13, die um die lichtempfindliche Trommel 9 als dem bildtragenden Element herum angeordnet sind, einschließt. Das Ladegerät 10, die Belichtungseinrichtung 11 (das Fenster ha) und der Tonerbehälter 12a der Entwicklungsvorrichtung 12 sind innerhalb des oberen Gehäuseteils 14 angeordnet, während die lichtempfindliche Trommel 9, der Entwicklungszylinder 12d der Entwicklungsvorrichtung 12 und die Reinigungsvorrichtung 13 innerhalb des unteren Gehäuseteils 15 untergebracht sind.
  • Die verschiedenen Bauteile der Prozeßkartusche B werden nachfolgend hinsichtlich des Ladegeräts 10, der Belichtungseinrichtung 11, der Entwicklungsvorrichtung 12 und der Reinigungsvorrichtung 13 in dieser Reihenfolge vollständig beschrieben. Die Fig. 7 ist übrigens eine Schnittdarstellung der Prozeßkartusche, wobei das obere und untere Gehäuseteil voneinander getrennt sind, die Fig. 8 ist eine Perspektivdarstellung, die den inneren Aufbau des unteren Gehäuseteils zeigt, und die Fig. 9 ist eine Perspektivdarstellung, die den inneren Aufbau des oberen Gehäuseteils zeigt.
  • (Lichtempfindliche Trommel)
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die lichtempfindliche Trommel 9 einen zylindrischen Trommelkern 9a mit einer Dicke von etwa 1 mm, der aus Aluminium gefertigt ist, und eine an der Außenumfangsfläche des Trommelkerns aufgebrachte organische photosensitive Schicht als eine bildtragende Schicht 9b, so daß ein Außendurchmesser der lichtempfindlichen Trommel 9 letztlich 24 mm beträgt. Die lichtempfindliche Trommel 9 wird in Abhängigkeit vom Bilderzeugungsvorgang in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung gedreht, indem eine Antriebskraft eines Antriebsmotors 54 (Fig. 56) des Bilderzeugungsgeräts auf ein Flansch-Getrieberad 9c (Fig. 8), das am einen Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 befestigt ist, übertragen wird.
  • Wenn während des Bilderzeugungsvorgangs die lichtempfindliche Trommel 9 gedreht wird, so wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gleichförmig geladen, indem an die Ladewalze 10 (die mit der Trommel 9 in Berührung ist) eine durch Überlappen einer Gleichspannung mit einer Wechselspannung erhaltene Vibrationsspannung gelegt wird. In diesem Fall muß, um die einer Frequenz der Vibrationsspannung entsprechende Teilungsänderung an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 zu verhindern, die Frequenz der an die Ladewalze 10 gelegten Wechselspannung erhöht werden. Wenn die Frequenz etwa 2000 Hz überschreitet, so werden jedoch die lichtempfindliche Trommel 9 und die Ladewaalze 10 in Schwingungen versetzt, wodurch das sog. "Ladegeräusch" erzeugt wird.
  • Das heißt mit anderen Worten, daß dann, wenn die Wechselspannung an die Ladewalze 10 gelegt wird, eine elektrostatische Anziehungskraft zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Ladewalze 10 erzeugt wird, so daß die Anziehungskraft bei den maximalen und minimalen Werten der Wechselspannung ein Maximum erreicht, wodurch die Ladewalze 10 gegen die lichtempfindliche Trommel 9 unter elastischer Verformung der Ladewalze angezogen wird. Andererseits wird bei einem Zwischenwert der Wechselspannung die Anziehungskraft mit dem Ergebnis minimal, daß die elastische Verformung der Ladewalze 10 aufgehoben und versucht wird, die Ladewalze 10 von der lichtempfindlichen Trommel 9 zu trennen. Folglich werden die lichtempfindliche Trommel 9 und die Ladewalze 10 mit der Frequenz vibriert, die das Doppelte der angelegten Wechselspannung ist. Ferner werden, wenn die Ladewalze 10 gegen die lichtempfindliche Trommel 9 angezogen wird, die Drehungen der Trommel und der Walze abgebremst, wodurch aufgrund des Ruckgleitens die Vibrationen erzeugt werden, was ebenfalls im Ladegeräusch resultiert.
  • Um die Vibrationen der lichtempfindlichen Trommel 9 zu vermindem, wird bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. (Schnittdarstellung der Trommel) gezeigt ist, ein starrer oder elastischer Füllstoff als ein Masseteil 9d innerhalb der lichtempfindlichen Trommel angeordnet. Der Füllstoff 9d kann mit Blick auf Produktivität, Bearbeitbarkeit, Gewichtseffekt und Kosten aus Metall, wie Aluminium, Messing od. dgl., Zement, Keramikwerkstoff, wie Gips, oder Gummimaterial, wie Naturkautschuk, hergestellt werden. Der Füllstoff 9d besitzt eine massive oder eine hohle Zylindergestalt, er hat einen Außendurchmesser, der um etwa 100 um kleiner als ein Innendurchmesser der lichtempfindlichen Trommel 9 ist, und er wird in den Trommelkern 9a eingesetzt. Das heißt, daß ein Spalt zwischen dem Trommelkern 9a sowie dem Füllstoff so bestimmt wird, daß er im Maximum einen Wert von 100 um hat, und ein Klebemittel 9e (z.B. Zyanoakrylatharz, Epoxyharz od. dgl.) wird auf die Außenfläche des Füllstoffs 9d oder die Innenfläche des Trommelkerns 9a aufgetragen, worauf der Füllstoff 9d in den Trommelkern 9a eingesetzt wird, um diese haftend miteinander zu verbinden.
  • Die durch die Erfinder erlangten Versuchsergebnisse, wobei die Beziehung zwischen der Position des Füllstoffs 9d und dem Schall- oder Geräuschdruck (Schallpegel) geprüft wurde, indem die Position des Füllstoffs 9d in der lichtempfindlichen Trommel 9 variiert wurde, werden nun erläutert. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wurde der Schalldruck durch ein Mikrophon M gemessen, das mit einem Abstand von 30 cm von der Frontfläche der Prozeßkartusche B angeordnet wurde, welche in einem Raum mit dem Hintergrundgeräusch von 43 dB untergebracht war. Wie. in Fig. 12 gezeigt ist, ergab sich, wenn der Füllstoff mit einem Gewicht von 80 g in einer zentralen Position in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 9 angeordnet wurde, der Schalldruck mit 54,5 - 54,8 dB. Wenn der Füllstoff mit einem Gewichtvon 40 g in einer von der zentralen Position zum Flansch- Getrieberad 9c um 30 mm versetzten Position angeordnet wurde, war dagegen der Schalldruck minimal. Aus diesem Ergebnis wurde gefunden, daß es effektiver war, den Füllstoff in der lichtempfindlichen Trommel aus der zentralen Position heraus zum Flansch-Getrieberad 9c hin versetzt anzuordnen. Der Grund scheint zu sein, daß das eine Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 über das Flansch-Getrieberad 9c gelagert ist, während das andere Ende der Trommel 9 durch ein Lagerelement 28 ohne Flansch gelagert ist, so daß die Konstruktion der lichtempfindlichen Trommel mit Bezug zu der zentralen Position c in der Trommel-Längsrichtung (der Erzeugenden) nicht symmetrisch ist, d.h., die Mitte des Füllstoffs 9d ist von der zentralen Position c entfernt.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird somit bei der dargestellten Ausführungsform der Füllstoff 9d in der lichtempfindlichen Trommel 9 aus der (in der Längsrichtung der Trommel) zentralen Position c heraus zum Flansch-Getrieberad 9c hin, d.h. zum Antriebsübertragungsmechanismus für die lichtempfindliche Trommel 9 hin, versetzt angeordnet. Übrigens ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Füllstoff 9d, der ein hohles Aluminiumteil mit einer Länge L3 von 40 mm und einer Masse von etwa 20 - 60 g, vorzugsweise 35 - 45 g (am meisten bevorzugt etwa 40 g) umfaßt, innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 9 mit einer Längserstreckung L1 von 257 mm in einer Position angeordnet, die von der zentralen Position c zum Flansch-Getrieberad 9c mit einem Abstand L2 von 9 mm versetzt ist. Durch Anordnen des Füllstoffs 9d innerhalb der lichtempfindlichen Trommel 9 kann letztere stabil gedreht werden, wodurch die auf der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 9 bei dem Bilderzeugungsvorgang beruhende Vibration unterdrückt wird. Selbst wenn die Frequenz der an die Ladewalze 19 gelegten Wechselspannung erhöht wird, ist es daher möglich, das Ladegeräusch zuvermindern.
  • Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig.10 gezeigt ist, ein Erdungskontakt 18a mit der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung, wobei das andere Ende des Erdungskontakts gegen einen Trommel-Erdungskontakt stift 35a anliegt, wodurch die lichtempfindliche Trommel 9 elektrisch geerdet wird. Der Erdungskontakt 18a ist an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel angeordnet, das zu dem dem Flansch-Getrieberad 9c benachbarten Ende entgegengesetzt ist.
  • Der Erdungskontakt 18a ist aus rostfreiem Federstahl, aus Federbronzephosphat od. dgl. gefertigt und am Lagerelement 26 angebracht. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, umfaßt der Erdungskontakt im einzelnen ein Basisteil 18a1 mit einer Verriegelungsöffnung 18a2, in die ein am Lagerelement 26 ausgebildeter Vorsprung eingesetzt werden kann, und zwei Schenkelstücke 18a3, die vom Basisteil 18a1 ausgehen, wobei jedes Schenkelstück an seinem freien Ende mit einem halbkreisförmigen, abwärtsragen den Buckel 18a4 ausgestattet ist. Wenn das Lagerelement 26 an der lichtempfindlichen Trommel 9 angebracht wird, werden die Buckel 18a4 des Erdungskontakts 18 durch die elastische Kraft der Schenkelstücke 18a3 gegen die Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gedrückt. Da in diesem Fall der Erdungskontakt 18a an mehreren Stellen (zwei Stellen) mit der lichtempfindlichen Trommel in Berührung ist, wird die Zuverlässigkeit in der Kontaktbildung gesteigert, und weil der Erdungskontakt 18a mit der lichtempfindlichen Trommel über die halbkreisförmigen Buckel 18a4 in Berührung ist, wird die Kontaktbildung zwischen dem Erdungskontakt sowie der lichtempfindlichen Trommel 9 stabilisiert.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, können übrigens die Längen der Schenkelstücke 18a3 des Erdungskontakts 18a voneinander unterschiedlich gemacht werden. Da bei dieser Anordnung die Orte, an denen die halbkreisförmigen Buckel 18a4 mit der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung sind, in der Umfangsrichtung der Trommel voneinander versetzt sind,, so kommen, selbst wenn ein Rißbereich vorhanden ist, der sich in der Achsrichtung in der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 erstreckt, beide Buckel nicht gleichzeitig mit einem solchen Rißbereich in Berührung, so daß die Erdungskontaktbildung (zwischen dem Kontakt und der Trommel) fehlerfrei aufrechterhalten wird. Wenn die Längen der Schenkelstücke 18a3 unterschiedlich gemacht werden, so wird der Kontaktdruck zwischen dem einen der Schenkelstücke 18a3 sowie der lichtempfindlichen Trommel zum Kontaktdruck zwischen dem anderen Schenkelstück und der Trommel verschiedenartig. Ein derartiger Unterschied kann jedoch beispielsweise kompensiert werden, indem die Biegewinkel der Schenkelstücke 18a3 verändert werden.
  • Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform der Erdungskontakt 18a zwei Schenkelstücke 18a3, wie oben erwähnt wurde, besitzt, so können drei oder mehr Schenkelstücke vorgesehen werden, oder kann, wenn der Erdungskontakt mit der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel fehlerfrei in Berührung ist, ein einziges Schenkelstück 18a3 (das nicht gegabelt ist) ohne einen Buckel verwendet werden, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist.
  • Wenn nun jedoch der Kontaktdruck zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 zu schwach ist, so können die halbkreisförmigen Buckel 18a4 der Unebenheit der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel nicht folgen, wodurch der schlechte Kontakt zwischen dem Erdungskontakt sowie der lichtempfindlichen Trommel hervorgerufen und das auf der Vibration der Schenkelstücke 18a3 beruhende Geräusch erzeugt wird. Um einen solchen schlechten Kontakt und ein Geräusch zu verhindern, muß der Kontaktdruck erhöht werden. Falls der Kontaktdruck zu stark ist, so wird jedoch, wenn das Bilderzeugungssystem für eine lange Zeit verwendet wird, die Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel durch den hohen Druck der halbkreisförmigen Buckel 18a4 beschädigt. Sobald die halbkreisförmigen Buckel 18a4 durch einen derart beschädigten Bereich hindurchgehen, tritt folglich die Vibration auf, wodurch die schlechte Kontaktbildung und das Vibrationsgeräusch verursacht werden.
  • Im Hinblick auf die obigen Umstände ist es vorzuziehen, daß der gesamte Kontaktdruck zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel in einem Bereich zwischen etwa 10 g und etwa 200 g bestimmt wird. Das heißt, daß nach dem durch die Erfinder erlangten Versuchsergebnis dann, wenn der Kontaktdruck geringer als etwa 10g war, die Gefahr bestand, daß die schlechte Kontaktbildung wahrscheinlich in Abhängigkeit von der Drehung der lichtempfindlichen Trommel auftreten wird, wodurch die Funkwellenstörung bezüglich anderer elektronischer Ausrüstungsteile verursacht wird. Wenn dagegen der Kontaktdruck größer als etwa 220 g war, so bestand die Gefahr, das die Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 aufgrund der Gleitberührung zwischen der Trommelinnenfläche und dem Erdungskontakt 18a über eine lange Zeit beschädigt wurde, wodurch das abnormale Geräusch und/oder die schlechte Kontaktbildung verursacht wurden.
  • Obwohl die Erzeugung des obigen Geräusches u. dgl. manchmal nicht gänzlich wegen des Zustandes der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel beseitigt werden kann, ist es jedoch möglich, die Vibrationen der lichtempfindlichen Trommel 9 durch Anordnen des Füllstoffs 9d innerhalb der Trommel zu vermindern, und es ist auch möglich, die Beschädigung der Trommel und die schlechte Kontaktbildung noch wirksamer zu unterbinden, indem leitfähiges Fett an der Berührungsfläche zwischen dem Erdungskontakt 18a und der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel angeordnet wird. Weil der Erdungskontakt 18a, der am Lagerelement 26 angeordnet ist, entfernt von dem zum Flansch-Getrieberad 9c hin versetzten Füllstoff 9d sich befindet, kann der Erdungskontakt aufleichte Weise am Lagerelement angebaut werden.
  • (Ladegerät)
  • Das Ladegerät dient dazu, die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 aufzuladen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ladegerät vom sog. Kontaktladetyp, wie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 63-149669 beschrieben ist. Insbesondere ist die Ladewalze 10, wie in Fig. 4 gezeigt ist, drehbar an der Innenfläche des oberen Gehäuseteils 14 über ein Schiebelager 10c gehalten. Die Ladewalze 10 umfaßt eine metallische Walzenwelle 10b (z.B. einen leitfähigen Metallkern, der aus Eisen, SUS od. dgl. gefertigt ist), eine elastische Kautschukschicht, die aus EPDM, NBR od. dgl. hergestellt und um die Walzenwelle herum angeordnet ist, und eine Urethankautschukschicht mit darin dispergiertem Kohlenstoff, die um die elastische Kautschukschicht herum angeordnet ist, oder sie umfaßt eine metallische Walzenwelle und eine Urethan-Schaumgummischicht mit darin dispergiertem Kohlenstoff. Die Walzenwelle 10b der Ladewalze 10 wird durch Schiebelager-Führungsklauen 10d des oberen Gehäuseteils 14 über das Schiebelager 10c so gehalten, daß sie vom oberen Gehäuseteil nicht gelöst und geringfügig zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin bewegt werden kann. Die Walzenwelle 10b wird durch eine Feder 10a so belastet, daß die Ladewalze gegen die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 gedrückt wird. Das Ladegerät wird somit durch die Ladewalze 10 gebildet, die über das Lager 10c in das obere Gehäuseteil 14 eingegliedert ist. Wenn im Bilderzeugungsvorgang die Ladewalze 10 durch die Drehung der lichtempfindlichen Trommel 9 angetrieben wird, wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 durch Anlegen der überlappten Gleich- und Wechselspannung an die Ladewalze 10, wie oben erwähnt wurde, gleichförmig aufgeladen.
  • Es wird nun die an die Ladewalze 10 gelegte Spannung beschrieben. Obgleich die an die Ladewalze gelegte Spannung die Gleichspannung allein sein kann, sollte, um das gleichförmige Aufladen zu erreichen, die durch Überlappen der Gleich- und der Wechselspannung erhaltene Vibrationsspannung, wie oben beschrieben wurde, an die Ladewalze gelegt werden. Bevorzugter weise wird die Vibrationsspannung durch Überlappen der Gleichspannung mit dem Spitze-Spitze-Spannungswert, der um das Doppelte oder mehr größer als die Lade-Startspannung ist, wenn die Gleichspannung allein verwendet wird, erhalten, und die Wechselspannung wird an die Ladewalze 10 gelegt, um das gleichförmige Aufladen zu verbesssern (siehe die offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 63-149669). Die hier beschriebene "Vibrationsspannung" bedeutet eine Spannung, deren Spannungswert periodisch als eine Funktion der Zeit verändert wird und die vorzugsweise die Spitze-Spitze-Spannung hat, welche um das Doppelte oder mehr größer als die Lade-Startspannung ist, wenn die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel lediglich durch die Gleichspannung aufgeladen wird. Ferner ist die Wellenform der Vibrationsspannung nicht auf die Sinuswelle beschränkt, sondern kann eine Rechteck-, Dreieck- oder Impulswelle sein. Im Hinblick auf die Reduzierung des Ladegeräusches ist jedoch die Sinuswelle, die die höhere harmonische Komponente nicht enthält, vorzuziehen. Die Gleichspannung kann eine Spannung einschließen, die die Rechteckwelle besitzt, welche beispielsweise durch periodisches An-/Abschalten einer Gleichspannungsquelle erhalten wird.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird das Anlegen der Spannung an die Ladewalze 10 dadurch erreicht, daß das eine Ende 18c1 eines Ladungsvorspannungskontakts 18c gegen einen Ladungsvorspannungskontaktstift des Bilderzeugungsgeräts gedrückt wird, worauf später eingegangen werden wird, und das andere Ende 18c2 des Ladungsvorspannungskontakts 18c gegen die metallische Walzenwelle 10b gedrückt wird, wodurch die Spannung an die Ladewalze gelegt wird. Da die Ladewalze 10 durch den elastischen Kontakt 18c in Fig. 17 nach rechts hin gedrückt wird, weist übrigens das Ladewalzenlager 10c, das vom Kontakt 18c entfernt ist, ein hakenförmiges Anschlagteil 10c1 auf. Ferner ist nahe dem Kontakt 18c ein vom oberen Gehäuseteil 14 herabhängendes Anschlagteil 10e angeordnet, um die übermäßige axiale Bewegung der Ladewalze 10 zu verhindern, wenn die Prozeßkartusche B fallengelassen oder in Schwingungen versetzt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird mit der oben erläuterten Anordnung die Spannung von 1,6 - 2,4 KVVpp, -600 VVDC (Sinuswelle) an die Ladewalze 10 gelegt.
  • Wenn die Ladewalze 10 in das obere Gehäuseteil 14 eingebaut wird, wird zuerst das Lager 19c von den Führungsklauen 10d des oberen Gehäuseteils 14 gehalten, und dann wird die Walzenwelle 10b der Ladewalze 10 in das Lager 10c eingepaßt. Wenn das obere Gehäuseteil 14 mit dem unteren Gehäuseteil 15 zusammengebaut wird, so wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Ladewalze gegen die lichtempfindliche Trommel 9 gedrückt.
  • Übrigens wird das Lager 10c für die Ladewalze 10 aus einem leitfähigen Lagermaterial, das eine große Menge an Kohlenstoff füllmaterial enthält, gefertigt, und die Spannung wird an die Ladewalze 10 vom Ladungsvorspannungskontakt 18c über die Metailfeder 10a gelegt, so daß die stabile Ladungsvorspannung zugeführt werden kann.
  • (Belichtungseinrichtung)
  • Die Belichtungseinrichtung 11 dient dazu, die Oberfläche der durch die Ladewalze 10 gleichförmig geladenen lichtempfindlichen Trommel 9 mit einem optischen Bild von der Leseeinrichtung 1 zu belichten. Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, ist das obere Gehäuseteil 14 mit einem Fenster 11a ausgestattet, durch das das Licht von der Linsenreihe 1c2 des Bilderzeugungsgeräts auf die lichtempfindliche Trommel 9 zum Einfallen gebracht wird. Falls die Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A entnommen wird, so besteht übrigens, wenn die lichtempfindliche Trommel 9 durch das Fenster 11a vom Umgebungslicht belichtet wird, die Gefahr, daß die lichtempfindliche Trommel verschlechtert wird. Um das zu vermeiden, ist am Fenster 11a ein Verschlußorgan 11b angebracht, so daß bei Entnehmen der Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A das Fenster 11a durch das Verschlußorgan 11b verschlossen wird, während dann, wenn die Prozeßkartusche innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montiert wird, das Verschlußorgan das Fenster 11a öffnet.
  • Wie in den Fig. 18A und 18B gezeigt ist, besitzt das Verschlußorgan 11b einen L-förmigen Querschnitt mit einem vorstehenden Teil, das zur Außenseite der Kartusche hin gerichtet ist, und es ist am oberen Gehäuseteil 14 über Drehzapfen 11b1 verschwenkbar gehalten. Eine Torsionsschraubenfeder 11c ist um den einen der Zapfen 11b1 herum angebracht, so daß das Verschlußorgan 11b durch die Schraubenfeder 11c so belastet wird, um das Fenster 11a in einem Zustand, da die Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungssystem A ausgebaut ist, zu verschließen.
  • Wie in Fig. 18A gezeigt ist, sind an der Außenfläche des Verschlußorgans 11b Anschlagteile 11b2 ausgebildet, so daß, wenn die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungsgerät A montiert und ein oberer öffnungs-/schließfähiger Deckel 19 (Fig. 1), der mit Bezug zum Hauptteil 16 des Bilderzeugungsgeräts zu öffnen ist, geschlossen wird, ein Ansatz 19a, der am Deckel 19 ausgebildet ist, gegen die Anschlagteile 11b2 angestoßen wird, so daß das Verschlußorgan 1 ib in einer durch einen Pfeil e (Fig. 18B) angegebenen Richtung gedreht wird, um das Fenster 11a zu öffnen.
  • Da das Verschlußorgan 11b den L-förmigen Querschnitt hat und die Anschlagteile 11b2 außerhalb des Umrisses der Kartusche B sowie nahe den Drehzapfen 11b1 angeordnet sind, wird bei dem Öffnungs- und Schließvorgang des Verschlußorgans 11b, wie in Fig. 4 und 18B gezeigt ist, das Verschlußorgan 11b gegen den Ansatz 19a des Deckels 19 außerhalb des Umrisses der Prozeßkartusche B gestoßen. Als Ergebnis wird, selbst wenn der Öffnungs- und Schließwinkel des Verschlußorgans 11b klein ist, eine vordere Kante des drehenden Verschlußorgans 11b mit Sicherheit geöffnet, wodurch das Licht von der Linsenreihe 1c2, die oberhalb des Verschlußorgans angeordnet ist, ganz sicher die lichtempfindliche Trommel beleuchtet, um an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 die gute elektrostatische latente Abbildung zu erzeugen. Indem das Verschlußorgan 11b ausgebildet wird, wie oben erläutert wurde, ist es nicht notwendig, wenn die Prozeßkartusche B in das Bilderzeugungsgerät eingesetzt wird, die Kartusche B von dem Verschlußorgan-Öffnungsansatz 19a des Deckels 19 des Bilderzeugungssystems zurückzusetzen, was zum Ergebnis hat, daß es möglich ist, den Hubweg des Ansatzes zu verkürzen, wodurch die Prozeßkartusche B und das Bilderzeugungsgerät A klein bemessen gefertigt werden.
  • (Entwicklungsvorrichtung)
  • Nachfolgend wird die Entwicklungsvorrichtung 12 erläutert. Die Entwicklungsvorrichtung 12 dient dazu, die durch die Belichtungseinrichtung an der lichtempfindlichen Trommel 9 erzeugte elektrostatische latente Abbildung durch Toner als ein Tonerbild sichtbar zu machen. Obgleich bei diesem Bilderzeugungsgerät A magnetischer oder unmagnetischer Toner verwendet werden kann, enthält die Entwicklungsvorrichtung in der Prozeßkartusche B den magnetischen Toner als magnetischen Einkomponentenentwickler.
  • Bindemittelharz des magnetischen Einkomponententoners, der bei dem Entwicklungsvorgang verwendet wird, kann das folgende oder ein Gemisch des folgenden Polymerisats von Styrol und dessen Ersatzmittel, wie Polystyrol und Polyvinyltoluol, sein; Styrolkopolymerisat, wie Styrol-Propylen-Kopolymerisat, Styrol- Vinyltoluol-Kopolymerisat, Styrol-Vinylnaphthalen-Kopolymerisat, Styrol-Akrylsäure-Ethylkopolymerisat oder Styrol-Akrylsäure-Butylkopolymerisat; Polymetylmethakrylat, Polybutylmethakrylat, Polyvinylazetat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylbutyral, Polyakrylsäureharz, Kolophonium, modifiziertes Kolophonium, Terpentinharz, Phenolharz, aliphatisches Kohlenwasserstoffharz, alizyklisches Kohlenwasserstoffharz, aromatisches Petrolharz, Paraffinwachs, Karnaubawachs od. dgl.
  • Was das dem magnetischen Toner zugefügte farbgebende Material angeht, so kann es bekannter Ruß, bekanntes Kupfer-Phthalozyanin, bekanntes feinverteiltes Antimon od. dgl. sein. Die im magnetischen Toner enthaltenen magnetischen Feinpartikel können aus einem Material, das bei Anordnen im Magnetfeld magnetisierbar ist, z.B. ferromagnetisches Pulver eines Metalls, wie Eisen, Kobalt und Nickel, Pulver einer Metallegierung oder Pulver einer Verbindung, wie Magnetit oder Ferrit, sein.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, besitzt die Entwicklungsvorrichtung 12 zur Erzeugung des Tonerbildes mit dem magnetischen Toner einen Tonerbehälter 12a zur Aufnahme des Toners und einen Tonerfördermechanismus 12b, der innerhalb des Tonerbehälters 12a angeordnet und imstande ist, den Toner auszufördern. Ferner ist die Entwicklungsvorrichtung so konstruiert, daß der Entwicklungszylinder 12d, der in seinem Innern einen Magneten 12c besitzt, gedreht wird, um eine dünne Tonerschicht an der Oberfläche des Entwicklungszylinders auszubilden. Sobald die Tonerschicht am Entwicklungszylinder 12 ausgebildet wird, werden die entwicklungsfähigen Friktionsaufladungen am elektrostatischen latenten Bild an der lichtempfindlichen Trommel durch die Reibung zwischen dem Toner und dem Entwicklungszylinder 12d aufgebracht. Ferner wird, um eine Dicke der Tonerschicht zu regulieren, eine Entwicklungsklinge 12e gegen die Oberfläche des Entwicklungszylinders 12d gedrückt. Der Entwicklungszylinder 12d ist in Gegenüberlage zur Fläche der lichtempfindlichen Trommel 9 mit einem Spalt von etwa 100 - 400 µm zwischen diesen angeordnet.
  • Der Fördermechanismus 12b für den magnetischen Toner besitzt nach Fig. 4 Förderelemente 12b1, die aus Polypropylen (PP), Akrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), hoch schlagfestem Styrol (HIPS) od. dgl. hergestellt und in einer durch die Pfeile f angegebenen Richtung längs einer Bodenfläche des Tonerbehälters 12a hinund herbewegbar sind. Jedes Förderelement 12b1 hat einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt und ist mit einer Mehrzahl von langen Stabteilen versehen, die sich längs der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel (in der zur Ebene der Fig. 4 senkrechten Richtung) erstrecken, um über die gesamte Bodenfläche des Tonerbehälters 12a zu schaben. Die Stabteile sind an ihren beiden Enden untereinander verbunden, um eine integrierte Konstruktion zu bilden. Ferner sind drei Förderelemen te 12b1 vorhanden, und der Verlagerungsbereich der Förderelemente wird so gewählt, daß er größer als eine untere Breite des dreieckigen Querschnitts ist, so daß der gesamte Toner an der Bodenfläche des Tonerbehälters einem Kratzen ausgesetzt werden kann. Zusätzlich ist ein Schwenkarm 12b2 an seinem freien Ende mit einem Vorsprung 12b6 versehen, wodurch die Förderelemente 12b1 an einem Schweben und an einem Durcheinanderbringen gehindert werden.
  • Das Förderelement 12b1 hat an seinem längsliegenden Ende eine Rastnase 12b4, welche Rastnase drehbar in einen im Schwenkarm 12b2 ausgebildeten Schlitz 12b5 eingesetzt wird. Der Schwenkarm 12b2 ist über eine Welle 12b3 am oberen Gehäuseteil 14 drehbar gehalten und mit einem (nicht dargestellten) außenseitig des Tonerbehälters 12a angeordneten Arm verbunden. Ferner ist mit den Förderelementen 12b1 eine Antriebsübertragungseinrichtung verbunden, so daß, wenn die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungsgerät A montiert ist, die Antriebskraft vom Bilderzeugungsgerät auf die Förderelemente übertragen wird, um den Schwenkarm 12b2 in einem vorbestimmten Winkel um die Welle 12b3 zu verschwenken. Übrigens können,wie in Fig. 7 usw. gezeigt ist, die Förderelemente 12b1 und der Schwenkarm 12b2 einstückig aus einem Harz, wie Polypropylen, Polyamid od. dgl., gebildet sein, so daß sie an einem Verbindungsstück zwischen diesen abgewinkelt werden können.
  • Wenn der Schwenkarm 12b2 im Bilderzeugungsvor gang mit dem vorbestimmten Winkel hin- und herbewegt wird, werden folglich die Förderelemente 12b1 längs der Bodenfläche des Tonerbehälters 12a in den Richtungen f zwischen einem durch ausgezogene Linien gezeigten Zustand und einem durch gestrichelte Linien gezeigten Zustand hin und her verschoben. Demzufolge wird der nahe der Bodenfläche des Tonerbehälters 12a befindliche Toner durch die Förderelemente 12b1 zum Entwicklungszylinder 12d hin gefördert. Weil in diesem Fall jedes Förderelement 12b1 den dreieckigen Querschnitt besitzt, wird der Toner durch die Förderelemente geschabt und sanft längs der geneigten Flächen der Förderelemente 12b1 transportiert. Somit wird der Toner nahe dem Entwicklungszylinder 12d kaum aufgerührt, und deshalb ist die an der Oberfläche des Entwicklungszylinders 12d ausgebildete Tonerschicht schwerlich zu zerstören.
  • Ferner ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, ein Deckelteil 12f des Tonerbehälters 12a mit einem herabhängenden Bauteil 12f1 versehen. Ein Abstand zwischen einem unteren Ende des herabhängenden Bauteils 12f1 und der Bodenfläche des Tonerbehälters wird so gewählt, daß er etwas größer als eine Höhe des Dreieckquerschnitts eines jeden Tonerförderelements 12b1 ist. Demzufolge wird das Tonerförderelement 12b1 zwischen der Bodenfläche des Tonerbehälters und dem herabhängenden Bauteil 12f1 mit dem Ergebnis hin- und her verschoben, daß dann, wenn das Förderelement 12b1 versucht, von der Bodenfläche des Tonerbehälters schwebend abzuheben, ein solches Schweben begrenzt oder reguliert wird, wodurch das Schweben der Förderelemente 12b1 verhindert wird.
  • Das Bilderzeugungsgerät A gemäß der dargestellten Ausführungsform kann übrigens auch eine Prozeßkartusche aufnehmen, die unmagnetischen Toner enthält. In diesem Fall wird der Tonerfördermechanismus betrieben, um den unmagnetischen Toner in der Nähe des Entwicklungszylinders 12d aufzurühren.
  • Das bedeutet, daß dann, wenn der unmagnetische Toner verwendet wird, wie in Fig. 19 gezeigt ist, eine elastische Walze 12g, die in derselben Richtung wie der Entwicklungszylinder 12d gedreht wird, den vom Tonerbehälter 12a durch den Tonerfördermechanismus 12h zugeführten unmagnetischen Toner zum Entwicklungszylinder 12d führt. In diesem Fall wird an einem Klemmspalt zwischen dem Entwicklungszylinder 12d und der elastischen Walze 129 der Toner an der elastischen Walze 129 durch die Gleitberührung zwischen dem Toner und dem Entwicklungszylinder 12d durch Reibung geladen, um elektrostatisch am Entwicklungszylinder 12d zum Anhaften zu kommen. Während der Drehung des Entwicklungszylinders 12d tritt danach der am Entwicklungszylinder 12d haftende unmagnetische Toner in einen Anlagebereich zwischen der Entwicklungsklinge 12e und dem Entwicklungszylinder 12d ein, um die dünne Tonerschicht am Entwicklungszylinder auszubilden, und durch die Gleitberührung zwischen dem Toner sowie dem Entwicklungszylinder wird der Toner friktionell mit der Polarität geladen, die ausreichend ist, um die elektrostatische latente Abbildung zu entwickeln. Wenn der Toner am Entwicklungszylinder 12d zurückbleibt, so wird jedoch der zurückbleibende Toner mit dem neuen, dem Entwicklungszylinder 12d zugeführten Toner gemischt und dem Anlagebereich zwischen dem Entwicklungszylinder sowie der Entwicklungsklinge 12e zugeführt. Der verbleibende Toner und der neue Toner werden durch die Gleitberührung zwischen dem Toner sowie dem Entwicklungszylinder 12d friktionell geladen. Obwohl der neue Toner mit der geeigneten Aufladung geladen wird) wird in diesem Fall jedoch, weil der Resttoner aus dem Zustand, mit dem er bereits mit der geeigneten Aufladung geladen worden ist, dieser weiter aufgeladen und damit überladen. Der überladene oder übermäßig aufgeladene Toner hat (gegenüber dem Entwicklungszylinder 12d) eine Haftkraft, die stärker als diejenige des korrekt geladene Toners ist, so daß er schwerer bei dem Entwicklungsvorgang verwendbar wird.
  • Um das zu vermeiden, enthält bei der dargestellten Ausführungsform bezüglich der Prozeßkartusche, die den unmagnetischen Toner aufnimmt, der Fördermechanismus 12h für den unmagnetischen Toner, wie in Fig. 19 gezeigt ist, ein im Tonerbehälter 12a angeordnetes Drehelement 12h1, das einen elastischen Rühr flügel 12h2 besitzt. Wenn die Kartusche für unmagnetischen Toner innerhalb des Bilderzeugungsgerät A montiert wird, wird die Antriebsübertragungseinrichtung mit dem Drehelement 12h1 verbunden, so daß dieses im Bilderzeugungsvorgang durch das Bilderzeugungsgerät gedreht wird. Wenn die Abbildung unter Verwendung der den unmagnetischen Toner enthaltenden und innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montierten Kartusche erzeugt wird, so wird auf diese Weise der Toner in Tonerbehälter 12a durch den Rührflügel 12h2 stark durchgerührt. Als Ergebnis wird auch der Toner in der Nähe des Entwicklungszylinders 12d aufgerührt, um mit dem Toner im Tonerbehälter 12a gemischt zu werden, so daß die Aufladungen im Toner vom Entwicklungszylinder 12d entfernt und innerhalb des Tonerbehälters verteilt werden, um die Verschlechterung des Toners zu verhindern.
  • Es ist zu bemerken, daß der Entwicklungszylinder 12d, an dem die Tonerschicht ausgebildet wird, in Gegenüberlage zur lichtempfindlichen Trommel 9 mit einem kleinen Spalt dazwischen (hinsichtlich der den magnetischen Toner enthaltenden Prozeßkartusche etwa 300 µm oder hinsichtlich der den unmagnetischen Toner enthaltenden Prozeßkartusche etwa 200 um) angeordnet ist. Demzufolge werden bei der dargestellten Auführungsform Anlageringe, von denen jeder einen Außendurchmesser hat, der um einen dem kleinen Spalt entsprechenden Wert größer als derjenige des Entwicklungszylinders ist, in der Nähe der beiden axialen Enden des Entwicklungszylinders 12d und außerhalb des die Tonerschicht bildenden Bereichs angebracht, so daß diese Ringe gegen die lichtempfindliche Trommel 9 in Bereichen außenseitig des Bereichs, in dem die latente Abbildung erzeugt wird, angestoßen werden.
  • Die Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und dem Entwicklungszylinder 12d wird nun erläutert. Die Fig. ist ein Längsschnitt, der eine Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie dem Entwicklungszylinder 12d und eine Konstruktion, um den Entwicklungszylinder einem Druck auszusetzen, zeigt, die Fig.21A ist eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A in der Fig. 20, und die Fig. 21B ist eine Schnittdarstellung nach der Linie B-B in der Fig. 20.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, ist der Entwicklungszylinder 12d, an dem die Tonerschicht ausgebildet wird, in Gegenüberlage zur lichtempfindlichen Trommel 9 mit einem kleinen Spalt dazwischen (etwa 200 - 300 µm) angeordnet. In diesem Fall wird die lichtempfindliche Trommel 9 drehbar am unteren Gehäuseteil 15 montiert, indem eine Drehwelle 9f des Flansch-Getrieberades 9c am einen Ende der Trommel über ein Stützorgan 33 drehbar gelagert wird. Das andere Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 ist auch drehbar am unteren Gehäuseteil 15 über ein Lagerungsteil 26a des am unteren Gehäuseteil befestigten Lagerelements 26 gehalten. Der Entwicklungszylinder 12d besitzt die vorerwähnten Anlageringe 12d1, von denen jeder den Außendurchmesser hat, welcher um den dem kleinen Spalt entsprechenden Wert größer als der Außendurchmesser des Entwicklungszylinders ist und die in der Nähe der beiden axialen Enden des Entwicklungszylinders sowie außenseitig des die Tonerschicht bildenden Bereichs angeordnet sind, so daß diese Ringe gegen die lichtempfindliche Trommel 9 in den Bereichen außerhalb des die latente Abbildung bildenden Bereichs angelegt werden.
  • Ferner ist der Entwicklungszylinder 12d drehbar durch Zylinder- Stützlager 12i, die zwischen den Anlageringen 12d1 in der Nähe der beiden axialen Enden des Entwicklungszylinders sowie außenseitig des die Tonerschicht bildenden Bereichs angeordnet sind, gelagert, wobei diese Zylinder-Stützlager 12i am unteren Gehäuseteil 15 derart montiert sind, daß sie etwas in durch die Pfeile g in Fig. 20 angegebenen Richtungen verschoben werden können. Jedes Zylinder-Stützlager 12i hat einen rückwärts sich erstreckenden Ansatz, um den eine Druckfeder 12j angebracht ist, deren eines Ende sich gegen das untere Gehäuseteil 15 abstützt. Folglich wird der Entwicklungszylinder 12d ständig durch diese Druckfedern zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin gedrückt. Bei dieser Anordnung werden die Anlageringe 12d1 immer gegen die lichtempfindliche Trommel 9 mit dem Ergebnis zur Anlage gebracht, daß der vorbestimmte Spalt zwischen dem Entwicklungszylinder 12d und der lichtempfindlichen Trommel 9 ständig aufrechterhalten wird, wodurch die Antriebskraft auf das Flansch-Getrieberad 9c der lichtempfindlichen Trommel 9 und ein Zylinder-Getrieberad 12k des Entwicklungszylinders 12d, das mit dem Flansch-Getrieberad 9c kämmt, übertragen wird.
  • Das Zylinder-Getrieberad 12k bildet auch ein Flanschteil des Entwicklungszylinders 12d. Das heißt, daß gemäß der dargestellten Ausführungsform das Zylinder-Getrieberad 12k und das Flanschteil einstückig aus Harzmaterial (z.B. Polyazetylenharz) gebildet werden. Ferner ist ein Metallzapfen 12d2 (aus beispielsweise rostfreiem Stahl) mit einem kleinen Durchmesser und mit einem drehbar vom unteren Gehäuseteil 15 gelagerten Ende im Preßsitz in das Flansch-Getrieberad 12k (Flanschteil) in dessen Mitte eingesetzt und darin dann befestigt. Dieser Metallzapfen 12d2 wirkt als eine Drehwelle am einen Ende des Entwicklungszylinders 12d. Da gemäß der dargestellten Ausführungsform das Zylindergetrieberad und das Flanschteil einstückig aus Harz gebildet werden können, ist es möglich, die Herstellung des Entwicklungszylinders zu vereinfachen sowie den Entwicklungszylinder 12d und die Prozeßkartusche B mit leichtem Gewicht auszubilden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 22 wird nun auf die Verschieberichtungen der Zylinder-Stützlager 12i eingegangen. Zuerst wird das Antreiben des Entwicklungszylinders 12d beschrieben. Wenn die Antriebskraft von der Antriebsquelle (Antriebsmotor 54) des Bilderzeugungssystems auf das Flansch-Getrieberad 9c und dann vom Flansch-Getrieberad 9c auf das Zylinder-Getrieberad 12k übertragen wird, so ist die Eingriffskraft zwischen den Getrieberädern in einer Richtung gerichtet, die geneigt oder von einer tangentialen Linie, welche einen Eingriffswälzkreis des Flansch-Getrieberades 9c und einen Eingriffswälzkreis des Zylinder-Getrieberades 12k berührt, mit einem Druckwinkel (20º bei der dargestellten Ausführungsform) versetzt ist. Insofern ist die Eingriffskraft in einer durch den Pfeil P in Fig. 22 gezeigten Richtung (θ ≈ 20º) gerichtet. In diesem Fall wird, wenn die Zylinder-Stützlager 12i in einer Richtung verschoben werden, die zu einer die Drehmitte der lichtempfindlichen Trommel 9 und die Drehmitte des Entwicklungszylinders 12d verbindenden Linie parallel ist, und wenn die Eingriffskraft P in eine Kraftkomponente Ps einer zur Verschieberichtung parallelen horizontalen Richtung sowie eine Kraftkomponente Ph einer zur Verschieberichtung rechtwinkligen Vertikalrichtung zerlegt wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die Kraftkomponente der zur Verschieberichtung parallelen Horizontalrichtung von der lichtempfindlichen Trommel 9 weg gerichtet. Hinsichtlich des Antriebs des Entwicklungszylinders 12d wird als Resultat dessen der Abstand zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und dem Entwicklungszylinder 12d ohne Schwierigkeiten in Übereinstimmung mit der Eingriffskraft zwischen dem Flansch-Getrieberad 9c und dem Zylinder-Getrieberad 12k mit dem Ergebnis verändert, daß der Toner am Entwicklungszylinder 12d nicht in passender Weise zur lichtempfindlichen Trommel 9 bewegt werden kann, wodurch das Entwicklungsvermögen verschlechtert wird. Um das zu vermeiden, wird bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. 21A gezeigt ist, unter Berücksichtigung der Übertragung der Antriebskraft vom Flansch-Getrieberad 9c auf das Zylinder-Getrieberad 12k die Verschieberichtung des Zylinder-Stützlagers 12i auf der antreibenden Seite (Seite, an der das Zylinder-Getrieberad 12k angeordnet ist) zum Zusammenfallen mit Richtungen gebracht, die durch den Pfeil Q angegeben sind. Das heißt, es wird zwischen der Richtung der Eingriffskraft P und der Verschieberichtung (zwischen dem Flansch- Getrieberad 9c und dem Zylinder-Getrieberad 12k) gebildeter Winkel φ so bestimmt, daß er einen Wert von etwa 90º (92º bei der dargestellten Ausführungsform) hat. Mit dieser Anordnung ist die Kraftkomponente Ps der zu der Verschieberichtung parallelen Horizontalrichtung vernachlässigbar, und bei der dargestellten Ausführungsform wirkt die Kraftkomponente Ps dahingehend, den Entwicklungszylinder 12d geringfügig zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin zu drücken. In diesem Fall wird der Entwicklungszylinder 12d mit einem dem Federdruck α der Druckfedern 12j entsprechenden Wert einem Druck ausgesetzt, um den Abstand zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie dem Entwicklungszylinder 12d konstant beizubehalten, wodurch das korrekte Entwickeln gewährleistet ist.
  • Die Verschieberichtung des Zylinder-Gleitlagers 12i auf der antriebsfreien Seite (Seite, an der das Zylinder-Getrieberad 12k nicht angeordnet ist) wird nun erläutert. Da im Gegensatz zur vorerwähnten antreibenden Seite auf der antriebsfreien Seite das Gleitlager 12i eine Antriebskraft nicht empfängt, wird, wie in Fig. 21B gezeigt ist, die Verschüeberichtung des Gleitlagers 12i so gewählt, daß sie im wesentlichen zu einer das Zentrum der lichtempfindlichen Trommel 9 und ein Zentrum des Entwicklungszylinders 12d verbindenden Linie parallel ist.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Entwicklungszylinder 12d zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin einem Druck ausgesetzt wird, durch Ändern des Druckwinkels, um den Entwicklungszylinder 12d auf der antreibenden Seite gegenüber demjenigen auf der antriebsfreien Seite zu belasten, die Lagebeziehung zwischen dem Entwicklungszylinder 12d sowie der lichtempfindlichen Trommel 9 ständig in korrekter Weise eingehalten, so daß die angemessene Entwicklung ermöglicht wird.
  • Übrigens kann die Verschieberichtung des Gleitlagers 12i auf der treibenden Seite im wesentlichen parallel zu der die Mitte der lichtempfindlichen Trommel 9 und die Mitte des Entwicklungszylinders 12d verbindenden Linie wie im Fall der antriebsfreien Seite bestimmt werden. Weil, wie zur vorerwähnten Ausführungsform beschrieben wurde, der Entwicklungszylinder 12d auf der antreibenden Seite von der lichtempfindlichen Trommel 9 durch die Kraftkomponente Ps (der Eingriffskraft zwischen dem Flansch-Getrieberad 9c und dem Zylinder-Getrieberad 12k), die zur Verschieberichtung des Gleitlagers 12i hin gerichtet ist, weggedrückt wird, so kann mit anderen Worten bei dieser Ausführungsform die Druckkraft der Druckfeder 12j auf der antreibenden Seite so festgesetzt werden, daß sie einen Wert hat, der um einen der Kraftkomponente Ps entsprechenden Wert größer als derjenige auf der antriebsfreien Seite ist. Das heißt, wenn die Druckkraft der Druckfeder 12j auf den Entwicklungszylinder 12d auf der antriebsfreien Seite P ist, ist die Druckkraft P2 der Druckfeder 12j auf der treibenden Seite gemäß einer Beziehung P2 = P1 + Ps, was zum Ergebnis hat, daß der Entwicklungszylinder 12d immer der angemessenen Druckkraft ausgesetzt ist, wodurch der konstante Abstand zwischen dem Entwicklungszylinder und der lichtempfindlichen Trommel 9 gewährleistet ist.
  • (Reinigungsvorrichtung)
  • Die Reinigungsvorrichtung 13 dient dazu, den an der lichtempfindlichen Trommel 9, nachdem das Tonerbild an der lichtempfindlichen Trommel 9 durch die Transfereinrichtung 6 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragen worden ist, verbleibenden Resttoner zu entfernen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt die Reinigungsvorrichtung 13 eine elastische Reinigungsklinge 13a, die mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung und imstande ist, den an der lichtempfindlichen Trommel 9 zurückbleibenden Resttoner zu entfernen oder abzuschaben, ein Rakelband 13b, das leicht mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung sowie unter der Reinigungsklinge 13a angeordnet ist, um den entfernten Toner zu empfangen, und einen Überschußtonerbehälter 13c, um den vom Rakelband 13b empfangenen Überschußtoner zu sammeln. Das Rakelband 13b ist übrigens mit der Oberfläche der lichtemplichen Trommel 9 in leichter Berührung und dient dazu, den Durchtritt des an der lichtempfindlichen Trommel verbleibenden Resttoners zuzulassen, jedoch den durch die Reinigungsklinge 13a von der lichtempfindlichen Trommel 9 entfernten Toner in eine Richtung von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 weg zu leiten.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Befestigen des Rakelbandes 13b beschrieben. Das Rakelband 13b wird an einer Befestigungsfläche 13d des Überschußtonerbehälters 13c mittels eines Doppelklebebandes 13e angeklebt. In diesem Fall wird der Überschußtonerbehälter 13c aus Harzmaterial (z.B. hoch schlagfestem Styrol (HIPS) od. dgl.) gefertigt und hat eine etwas unebene Oberfläche. Somit besteht, wie in Fig. 23 gezeigt ist, wenn das Doppelklebeband 13e nur an die Befestigungsfläche 13d geklebt und das Rakelband 13b lediglich am Doppelklebeband 13e befestigt wird, die Gefahr, daß eine freie Kante des Rakelbandes 13b (die mit der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung kommen soll) gewellt wird, wie bei X dargestellt ist. Wenn eine solche gewellte Kante X des Rakelbandes 13b hervorgerufen wird, ist das Rakelband 13b nicht mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in enger Berührung, so daß es den durch die Reinigungsklinge 13a entfernten Toner nicht mit Sicherheit empfangen kann.
  • Um das zu vermeiden, wird in Betracht gezogen, daß dann, wenn das Rakelband 13b an der Befestigungsfläche angebracht wird, wie in Fig. 24A gezeigt ist, die Befestigungsfläche 13d in einem unteren Teil des Überschußtonerbehälters durch ein Zugwerkzeug 20 nach unten gezogen wird, um die Befestigungsfläche elastisch zur Ausbildung einer Krümmung zu verformen, und daß dann das Rakelband 13b an die gekrümmte Befestigungsfläche geklebt wird, worauf die Krümmung der Befestigungsfläche aufgehoben wird, um die Spannung an der freien Kante des Rakelbandes 13b zur Wirkung zu bringen, so daß die freie Kante an einem Welligwerden gehindert wird. Weil jedoch in der jüngeren Zeit bei klein bemessenen Prozeßkartuschen 8 die Abmessung der Befestigungsfläche 13d gering ist, so werden, wenn das Rakelband 13b an die gekrümmte Befestigungsfläche 13d geklebt wird, wie in Fig. 24A gezeigt ist, beide untere Enden oder Ecken 13b1 des Rakelbandes 13b zum Vorstehen von der Befestigungsfläche 13d nach unten gebracht. Wenn das Rakelband 13b von der Befestigungsfläche 13d nach unten vorsteht, so besteht, wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 ersichtlich ist, die Gefahr, daß der Aufzeichnungsträger 4 durch das vorragende Rakelband 13b behindert wird.
  • Wenn das Rakelband 13b an der gekrümmten Befestigungsfläche 13d angebracht wird, so wird ferner, wie in Fig. 24A gezeigt ist, das Doppelkiebeband 13e vom unteren Ende des Rakelbandes 13b vorstehen. In diesem Zustand wird somit, wenn das Rakelband 13b gegen das Doppelklebeband 13e mittels eines Anklebewerkzeugs 21 gedrückt wird, wie in Fig. 24B gezeigt ist, der vorragende Teil des Doppelklebebandes 13e an das Anklebewerkzeug 21 mit dem Ergebnis geklebt, daß bei Entfernen des Anklebewerkzeugs 21, wie in Fig. 24C gezeigt ist, das Doppelklebeband 13e von der Befestigungsfläche 13d abgelöst wird, wodurch die schlechte Befestigung des Rakelbandes 13b verursacht wird.
  • Um das zu vermeiden, wird bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. 25A gezeigt ist, die Ausgestaltung der unteren Kante des Rakelbandes 13b im wesentlichen gleich der Krümmungsausbildung der Befestigungsfläche 13d, die durch das Zugwerkzeug gekrümmt worden ist, gemacht. Das heißt, eine Breite des Rakelbandes 13b wird von den beiden längsliegenden Enden zu einem mittigen Teil hin verändert, so daß der letztgenannte größer als die erstgenannten wird (z.B. ist die Breite im mittigen Teil etwa 7,9 mm, während die Breite an den beiden Enden etwa 7,4 mm beträgt). Wenn das Rakelband 13b an der Befestigungsfläche angebracht wird, so ragt auf diese Weise das gekrümmte Doppelklebeband 13e nicht vom Rakelband 13b vor. Ferner steht, wenn das Zugwerkzeug 20 weggenommen wird, um die Krümmung der Befestigungsfläche 13d aufzuheben und dadurch die Spannung an der oberen Kante des Rakelbandes 13b aufzubringen, wie in Fig. 25B gezeigt ist, die untere Kante des Rakelbandes nicht von der Befestigungsfläche 13d nach unten vor. Deshalb können die vorerwähnte störende Beeinflussung zwischen dem Aufzeichnungsträger 4 sowie dem Rakelband 13b und die schlechte Befestigung des Rakelbandes 13b verhindert werden.
  • Übrigens ist es mit Blick auf die Bearbeitbarkeit und die Lebensdauer eines Bearbeitungswerkzeugs erwünscht, daß die untere Kante des Rakelbandes 13b geradlinig ist. Insofern kann, wie in Fig. 26 gezeigt ist, die Breite des Rakelbandes 13b mit geraden Linien verändert werden, so daß die Breite im mittigen Teil größer als die Breite an den beiden längsliegenden Enden in Übereinstimmung mit der Krümmung der Befestigungsfläche 13d wird. Wenngleich bei der vorerwähnten Ausführungsform die Befestigungsfläche 13d durch Ziehen dieser mittels des Zugwerkzeugs 20 gekrümmt wurde, so sollte es selbstverständlich sein, daß die Befestigungsfläche 13d, wie in Fig. 27 gezeigt ist, gekrümmt werden kann, indem auf mit der Befestigungsfläche 13d einstückig ausgebildete Tonerbehälter-Trennwände 13c1 Druck durch Druckwerkzeuge 20a ausgeübt wird.
  • Wenngleich ferner bei der dargestellten Ausführungsform die Rakelband-Befestigungsfläche 13d am unteren Teil des Überschußtonerbehälters 13c ausgebildet wurde, so kann das Rakelband 13b an eine Befestigungsfläche einer Metallplatte geklebt werden, die unabhängig vom Überschußtonerbehälter 13c ausgestaltet und die dann in den Überschußtonerbehälter 13c eingegliedert werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist übrigens das Rakelband 13b aus Polyethylenterephthalat (PET) gefertigt und hat eine Dicke von etwa 38 µm, eine Länge von etwa 241,3 mm, eine mittige Breite von etwa 7,9 mm, endseitige Breiten von etwa 7,4 mm und einen angemessenen Krümmungsradius von etwa 14556,7 mm.
  • (Oberes und unteres Gehäuseteil)
  • Nachfolgend werden das obere und untere Gehäuseteil 14 sowie 15, die das Gehäuse der Prozeßkartusche B bilden, beschrieben. Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, sind die lichtempfindliche Trommel 9, der Entwicklungszylinder 12d und die Entwicklungsklinge 12e der Entwicklungsvorrichtung 12 sowie die Reinigungsvorrichtung 13 im unteren Gehäuseteil vorgesehen. Andererseits sind, wie in den Fig. 7 und 9 gezeigt ist, die Ladewalze 10, der Tonerbehälter 12a der Entwicklungsvorrichtung 12 und der Tonerfördermechanismus 12b im oberen Gehäuseteil 14 vorgesehen.
  • Um das obere und untere Gehäuseteil 14, 15 zusammenzubauen, sind vier Paare von Rastklinken 14a einstückig am oberen Gehäuseteil 14 ausgebildet und in einer Längsrichtung des oberen Gehäuseteils gleich voneinander beabstandet. In gleichartiger Weise sind am unteren Gehäuseteil 15 Rastöffnungen 15a und Rastnasen 15b, um mit den Rastklinken 14a in Eingriff zu kommen einstückig ausgestaltet. Wenn das obere und untere Gehäuseteil 14 und 15 unter Zwang gegeneinander gedrückt werden, um die Rastklinken 14a mit den entsprechenden Rastöffnungen 15a und Rastnasen 15b in Eingriff zu bringen, so werden folglich das obere und untere Gehäuseteil 14, 15 miteinander verbunden. Um die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil zu gewährleisten, sind übrigens, wie in Fig. 8 gezeigt ist, eine Arretierklinke 15c bzw. eine Arretieröffnung 15d nahe den beiden längsliegenden Enden des unteren Gehäuseteils jeweils ausgebildet, während, wie in Fig. 9 gezeigt ist, eine Arretieröffnung 14b (mit der Arretierklinke 15c zum Eingriff zu bringen) bzw. eine Arretierklinke 14c (mit der Arretieröffnung 15d zum Eingriff zu bringen) jeweils nahe den beiden längsliegenden Enden des oberen Gehäuseteus 14 ausgebildet sind.
  • Wenn die die Prozeßkartusche B bildenden Bauteile getrennt innerhalb des oberen und unteren Gehäuseteils 14, 15 aufgenommen werden, wie oben erwähnt wurde, so ist es durch Anordnen der mit Bezug zur lichtempfindlichen Trommel 9 zu positionierenden Bauteile (z.B. Entwicklungszylinder 12d, Entwicklungsklinge 12e und Reinigungsklinge 13a) innerhalb des gleichen Gehäuseteils (unteres Gehäuseteil 15 bei der dargestellten Ausführungsform) möglich, die ausgezeichnete Positioniergenauigkeit eines jeden Bauteils zu gewährleisten und den Zusammenbau der Prozeßkartusche B zu erleichtern. Ferner sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist, im unteren Gehäuseteil 15 in der Nähe der einen Querkante von diesem Paßöffnungen 15n ausgebildet. Andererseits sind, wie in Fig. 9 gezeigt ist, Paßzapfen 14h (die in die zugeordneten Paßöffnungen 15n eingesetzt werden sollen) am oberen Gehäuseteil in der Nähe der einen Querkante von diesem an zwischen benachbarten Rastklinken 14a liegenden Stellen ausgebildet.
  • Ferner sind bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig.8 gezeigt ist, Paßzapfen 15e am unteren Gehäuseteil 15 in der Nähe von zwei Ecken von diesem ausgestaltet, während im unteren Gehäuseteil nahe den anderen beiden Ecken Paßöffnungen 15f ausgebildet sind. Andererseits sind, wie in Fig. 9 gezeigt ist, Paßöffnungen 14d (die mit den zugeordneten Paßzapfen 15e in Eingriff kommen sollen) im oberen Gehäuseteil 14 nahe zwei Ecken von diesem ausgebildet, während Paßzapfen 14e (die in die zugeordneten Paßöffnungen 15f eingesetzt werden sollen) im unteren Gehäuseteil nahe den anderen beiden Ecken ausgebildet sind. Demzufolge werden, wenn das obere und untere Gehäuseteil 14, 15 miteinander verbunden werden, indem die Paßzapfen 14h, 14e, 15e (der oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15) in die zugeordneten Paßöffnungen lsn, 15f, 14d eingesetzt werden, die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 fest untereinander verbunden, so daß sie, selbst wenn eine Verdrehungskraft auf die miteinander verbundenen oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 aufgebracht wird, nicht voneinander getrennt werden.
  • Übrigens können die Orte der vorerwähnten Paßzapfen und Paßöffnungen geändert werden, solange als die miteinander verbundenen oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 nicht durch irgendeine auf diese einwirkende Verdrehungskraft voneinander getrennt werden.
  • Ferner ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, am oberen Gehäuseteil 14 über Schwenkzapfen 22a eine Schutzhaube 22 drehbar gehalten. Die Schutzhaube 22 wird durch (nicht dargestellte) Torsionsschraubenfedern, welche um die Schwenkzapfen 22a herum angeordnet sind, in einer durch den Pfeil n in Fig. 9 angegebenen Richtung belastet, so daß die Schutzhaube 22 die lichtempfindliche Trommel 9 in dem Zustand, da die Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A entnommen ist, abscriließt oder abdeckt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Im einzelnen ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die lichtempfindliche Trommel 9 so angeordnet, daß sie an einer Öffnung 159, die im unteren Gehäuseteil 15 ausgebildet ist, in Gegenüberlage zur Transferwalze 6 freiliegt, um das Übertragen des Tonerbilds von der lichtempfindlichen Trommel auf den Aufzeichnungsträger 4 zu ermöglichen. Wenn in dem Zustand, da die Prozeßkartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A entnommen ist, die lichtempfindliche Trommel 9 der Atmosphäre ausgesetzt wird, so wird sie jedoch durch das Umgebungslicht verschlechtert und Staub u. dgl. wird an der lichtempfindlichen Trommel 9 zum Haften kommen. Um das zu vermeiden, wird, wenn die Prozeßkartusche aus dem Bilderzeugungsgerät A ausgebaut wird, die Öffnung 159 durch die Schutzhaube 22 verschlossen, wodurch die lichtempfindliche Trommel 9 gegenüber dem Umgebungslicht und Staub geschützt wird. Sobald die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungs gerät A montiert wird, wird übrigens die Schutzhaube 22 durch einen (nicht dargestellten) Schwenkmechanismus gedreht, um die lichtempfindliche Trommel 9 zur Öffnung 159 freizulegen.
  • Wie aus der Fig. 1 erkennbar wird, wirkt ferner bei der dargestellten Ausführungsform die untere Fläche des unteren Gehäuseteils 15 auch als eine Führung zum Transport des Aufzeichnungsträgers 4. Die untere Fläche des unteren Gehäuseteils ist mit beidseitigen Führungsteilen 15h1 und einem eingesenkten mittigen Führungsteil 15h2 (Fig. 6) ausgebildet. Die Längserstreckung (d.h. der Abstand zwischen den Absätzen) des mittigen Führungsteus 15h2 beträgt etwa 102 - 120 mm (107 mm bei der dargestellten Ausführungsform), was etwas größer als eine Breite (etwa 100 mm) ist, und die Tiefe der Einsenkung wird so gewählt, daß sie einen Wert von etwa 0,8 - 2 mm besitzt. Durch diese Anordnung vergrößert das mittige Führungsteil 15h2 den Transportraum für den Aufzeichnungsträger 4 mit dem Ergebnis, daß, selbst wenn ein dickeres und elastisches Blatt, wie eine Postkarte, eine Visitenkarte oder ein Umschlag, als der Aufzeichnungsträger 4 verwendet wird, ein solches dickeres Blatt nicht mit der Führungsfläche des unteren Gehäuseteils 15 zusammenstößt, wodurch somit der Aufzeichnungsträger an einem Stau gehindert wird. Wenn andererseits ein dünnes Blatt mit einer größeren Breite als derjenigen der Postkarte, z.B. ein einfaches Blatt, als der Aufzeichnungsträger verwendet wird, so ist es möglich, weil ein solches Blatt (ein solcher Aufzeichnungsträger) durch die beidseitigen Führungsteile 15h1 geführt wird, das Blatt ohne ein Schweben zu transportieren.
  • Die untere Fläche des unteren Gehäuseteils 15, die als die Transportführung für den Aufzeichnungsträger wirkt, wird nun konkreter beschrieben. Wie in Fig. 28 gezeigt ist, können die beidseitigen Führungsteile um einen Wert La (= 5 - 7 mm) mit Bezug zu einer tangentialen Richtung X hinsichtlich eines Klemmspalts zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transferwalze 6 gebogen werden. Da die beidseitigen Führungsteile 15h1 an der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 ausgestaltet sind, welches so konstruiert ist, um den geforderten Raum zwischen dem unteren Gehäuseteil sowie dem Entwicklungszylinder 12d und den geforderten Raum für eine hinreichende Zufuhr des Toners zum Entwicklungszylinder zu schaffen, werden diese Führungsteile durch die Position des Entwicklungszylinders 12d bestimmt, die gewählt wird, um den optimalen Entwicklungszustand zu erlangen. Wenn die unteren Flächen der beidseitigen Führungsteile an die tangentiale Linie X angenähert werden, wird die Dicke des unteren Gehäuseteils 15 vermindert, was ein Problem hinsichtlich der Festigkeit der Prozeßkartusche B hervorruft.
  • Ferner wird der Ort einer unteren Kante 13f der Reinigungsvorrichtung 13 durch die Positionen der Reinigungsklinge 13a, des Rakelbandes 13b u. dgl., die die später beschriebene Reinigungsvorrichtung 13 bilden, bestimmt und so gewählt, um einen Abstand Lb (= 3 - 5 mm) zu schaffen, was die störende Beeinflussung mit dem zu transportierenden Aufzeichnungsträger 4 verhindert. Bei der dargestellten Ausführungsform wird übrigens der Winkel β zwischen einer vertikalen, durch die Drehmitte der lichtempfindlichen Trommel 9 verlaufenden Linie, die in Fig. 28 gezeigt ist, und einer die Drehmitte der lichtempfindlichen Trommel sowie die Drehmitte der Transferwalze 6 verbindenden Linie so gewählt, daß er einen Wert von 5 - 20º hat.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist es durch Vorsehen der Vertiefung oder der Stufe mit einer Tiefe Lc (= 1 - 2 mm) nur im mittigen Führungsteil 15h2, um dieses Führungsteil der tangentialen Linie X anzunähern, möglich, den dickeren und elastischen Aufzeichnungsträger einwandfrei ohne eine Verminderung der Festigkeit des unteren Gehäuseteils 15 zu fördern. Da in den meisten Fällen der dickere und elastische Aufzeichnungsträger 4 eine Visitenkarte, ein Briefumschlag od. dgl. ist, welche gemäß der allgemeinen Spezifikation des Bilderzeugungssystems schmaler als eine Postkarte sind, tritt übrigens, solange die Breite des eingesenkten oder vertieften mittigen Führungsteils 15h2 etwas größer als diejenige der Postkarte gewählt wird, kein Problem im praktischen Gebrauch auf.
  • Ferner sind nach unten vorstehende Regulierhöcker 15i an der Außenfläche des unteren Gehäuseteils 15 in Bereichen außenseitig des den Aufzeichnungsträger führenden Bereichs ausgebildet. Ein jeder der Regulierhöcker 15i ragt von der unteren Führungsfläche des unteren Gehäuseteils für den Aufzeichnungsträger 4 µm etwa 1 mm vor. Durch diese Anordnung kann, selbst wenn die Prozeßkartusche B aus irgendeinem Grund während des Bilderzeugungsvorgangs geringfügig abgesenkt wird, weil die Regulierhöcker 15i gegen ein unteres Führungsbauteil 23 (Fig.1) des Hauptteils 16 des Bilderzeugungssystems anstoßen, das weitere Absenken der Prozeßkartusche verhindert werden. Demzufolge wird ein Raum mit mindestens 1 mm zwischen dem unteren Führungsbauteil 23 und der unteren Führungsfläche des unteren Gehäuseteils 15 eingehalten, um eine Transportbahn für den Aufzeichnungsträger 4 vorzusehen, so daß der Aufzeichnungsträger ohne einen Stau gefördert wird. Darüber hinaus ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Aussparung 15j in der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 ausgestaltet, um die Ausrichtwalze 5c2 nicht zu beeinträchtigen. Wenn die Prozeßkartusche B innerhalb des Bilderzeugungsgeräts A montiert wird, kann somit, weil sie nahe der Ausrichtwalze 5c2 eingebaut werden kann, das gesamte Bilderzeugungsgerät klein bemessen werden.
  • (Zusammenbau der Prozeßkartusche)
  • Nachfolgend wird der Zusammenbau der Prozeßkartusche mit der oben erörterten Konstruktion beschrieben. Gemäß Fig. 4 sind Tonerdurchtritt-Blockierdichtungen S, die eine regelmäßige Gestalt haben und aus Moltopren-Gummi (flexibles Polyurethan, hergestellt von INOAC Incorp.) gefertigt sind, an jeweils geeignete Flächen der Entwicklungsvorrichtung 12 sowie der Reinigungsvorrichtung 13 und an das untere Gehäuseteil 15 geklebt, um das Durchtreten von Toner zu verhindern. Die den Tonerdurchtritt blockierenden Dichtungen 5 brauchen übrigens nicht die regelmäßige Gestalt zu besitzen. Alternativ können Tonerdurchtritt-Blockierdichtungen angebracht werden, indem Vertiefungen in (zu verbindenden) Dichtungsbereichen gebildet werden und flüssiges Material, das bei Verfestigung elastomer wird, in die Vertiefungen gegossen wird.
  • Ein Klingenträger 12e1 (in Fig. 29), an dem die Entwicklungsklinge 12e angebracht wird, und ein Klingenträger 13a1, an dem die Reinigungsklinge 13a angebaut wird, werden am unteren Gehäuseteil 15 durch Stifte 24a bzw. 24b befestigt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform können, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 29 gezeigt ist, die Befestigungsflächen der Klingenträger 12e1, 13a1 im wesentlichen parallel zueinander sein, so daß die Stifte 24a, 24b von derselben Richtung her eingesetzt werden können. Somit können bei Herstellung einer großen Anzahl von Prozeßkartuschen 8 die Entwicklungsklingen 12e und die Reinigungsklingen 13a kontinuierlich durch die Stifte unter Verwendung eines Automaten angebracht werden.
  • Ferner kann das Anbauvermögen für die Klingen 12e, 13a verbessert werden, indem ein Raum für einen Schraubendreher vorgesehen wird, und die Ausgestaltung einer Form kann vereinfacht werden, indem die Gehäuseentfernungsrichtung aus der Form ausgerichtet wird, wodurch eine Kostensenkung erreicht wird.
  • Die Entwicklungsklinge 12e und die Reinigungsklinge 13a brauchen übrigens nicht durch die Stifte (Schrauben) angebracht zu werden, sondern können am unteren Gehäuseteil 15 durch Klebemittel 24c, 24d befestigt werden, wie in Fig. 30 gezeigt ist. Wenn die Klebemittel aus derselben Richtung her angebracht werden, kann auch in diesem Fall das Befestigen der Entwicklungsklinge 12e und der Reinigungsklinge 13a automatisch sowie kontinuierlich unter Einsatz eines Automaten durchgeführt werden.
  • Nachdem die Klingen 12e, 13a angebracht sind, wie oben gesagt wurde, wird der Entwicklungszylinder 12d am unteren Gehäuseteil befestigt. Dann wird die lichtempfindliche Trommel 9 am unteren Gehäuseteil 15 angebracht. Zu diesem Zweck sind bei der dargestellten Ausführungsform Führungsorgane 25a, 25b an (der lichtempfindlichen Trommel gegenüberliegenden) Flächen der Klingenträger 12e1 bzw. 13a1 in Bereichen angebracht, die in der Längsrichtung außenseitig des Bilderzeugungsbereichs C (Fig. 32) der lichtempfindlichen Trommel 9 liegen. (Bei der dargestellten Ausführungsform sind übrigens die Führungsorgane 25a, 25b einstückig mit dem unteren Gehäuseteil ausgestaltet). Ein Abstand zwischen den Führungsorganen 25a und 25b wird so bestimmt, daß er größer ist als der Außendurchmesser D der lichtempfindlichen Trommel 9. Nachdem die verschiedenen Bauteile, wie die Entwicklungsklinge 12e, die Reinigungsklinge 13a u. dgl., am unteren Gehäuseteil 15 angebracht sind, wie in Fig. 31 gezeigt ist, kann somit dann die lichtempfindliche Trommel 9 letztlich am unteren Gehäuseteil angebracht werden, während die beiden längsliegenden Enden (außenseitig der Bilderzeugungsfläche) der lichtempfindlichen Trommel durch die Führungsorgane 25a, 25b geführt werden. Das heißt, die lichtempfindliche Trommel 9 wird am unteren Gehäuseteil 15 angebracht, wobei die Reinigungsklinge 13 geringfügig gebogen und/oder der Entwicklungszylinder 12d etwas zurückgehalten und gedreht wird.
  • Wenn die lichtempfindliche Trommel 9 zuerst am unteren Gehäuseteil 15 angebracht und dann die Klingen 12e, 13a u. dgl. am unteren Gehäuseteil befestigt werden, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 während des Anbringens der Klingen 12e, 13a u. dgl. beschädigt wird. Ferner ist es während des Zusammenbauvorgangs schwierig oder unmöglich, die Befestigungspositionen der Entwicklungsklinge 12e sowie der Reinigungsklinge 13a zu überprüfen und die Berührungsdrücke zwischen den Klingen sowie der lichtempfindlichen Trommel zu messen. Weil ferner ein Gleitmittel an den Klingen 12e, 13a aufgebracht werden muß, um die Erhöhung im Drehmoment und/oder das Drehen der Klinge nach oben, was auf die enge Anlage zwischen den ersten Klingen 12e, 13a (im tonerfreien Zustand) und der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie dem Entwicklungszylinder 12d, bevor die Klingen 12e, 13a am unteren Gehäuseteil 15 angebracht sind, zurückzuführen ist, zu verhindern, so ist es leicht möglich, daß dieses Gleitmittel von den Klingen während des Anbringens dieser abtropft. Da jedoch gemäß der dargestellten Ausführungsform die lichtempfindliche Trommel zuletzt am unteren Gehäuseteil angebracht wird, können die vorerwähnten Nachteile und Probleme eliminiert werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist es gemäß der dargestellten Ausführungsform möglich, die Befestigungspositionen der Entwicklungsklinge 12 und der Reinigungsklinge 13 in dem Zustand, da diese Teile 12, 13 am Gehäuseteil angebracht sind, zu überprüfen und zu verhindern, daß die Bilderzeugungsfläche der lichtempfindlichen Trommel während des Einbaus der Trommel beschädigt oder bekratzt wird. Weil es ferner möglich ist, das Gleitmittel an den Klingen in dem Zustand, da diese Bauteile 12, 13 am Gehäuseteil befestigt sind, aufzutragen, kann das Abtropfen des Gleitmittels ausgeschaltet werden, wodurch das Auftreten einer Erhöhung im Drehmoment oder das Aufwärtsdrehen der Klinge aufgrund der engen Berührung zwischen der Entwicklungsklinge 12e sowie dem Entwicklungszylinder 12d und der Reinigungsklinge 13a sowie der lichtempfindlichen Trommel 9 verhindert wird.
  • Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform die Führungsorgane 25a, 25b einstückig mit dem unteren Gehäuseteil 15 ausgebildet wurden, so können ibrigens, wie in Fig. 33 gezeigt ist, Vorsprünge 12e2, 13a2 einstückig an den Klingenträgern 12e1, 13a1 oder andere Führungsorgane an den Klingenträgern an beiden Endbereichen der Klingenträger in der Längsrichtung außenseitig der Bilderzeugungsbereichs der lichtempfindlichen Trommel 9 angebracht werden, so daß die lichtempfindliche Trommel 9 während ihres Einbaus durch diese Vorsprünge oder anderen Führungsorgane geführt wird.
  • Nachdem der Entwicklungszylinder 12d, die Entwicklungsklinge 12e, die Reinigungsklinge 13a und die lichtempfindliche Trommel 9 am unteren Gehäuseteil 15 angebracht worden sind, wie oben erörtert wurde, wird, wie in Fig. 34 (eine Perspektivansicht) und in Fig. 35 (eine Schnittdarstellung) gezeigt ist, das Lagerelement 26 eingebaut, um die einen Enden der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie des Entwicklungszylinders 12d drehbar zu lagern. Das Lagerelement 26 wird aus verschleißfestem Material, wie Polyazetal, gefertigt und umfaßt ein Trommel-Lagerungsteil 26a, das an die lichtempfindliche Trommel 9 anzubauen ist, ein Zylinder-Lagerungsteil 26b, das an der äußeren Fläche des Entwicklungszylinders 12d anzubringen ist, und eine D-Profil-Öffnung 26c, die auf ein Ende eines D-Profil-Magneten zu setzen ist. Alternativ kann das Zylinder-Lagerungsteil 26b auf die Außenfläche des Zylinder-Stützlagers 12i gesetzt werden, das die Außenfläche des Entwicklungszylinders 12d abstützt, oder es kann zwischen die Gleitflächen des unteren Gehäuseteils 15 eingesetzt werden, welche auf die Außenfläche des Gleitlagers 12i gepaßt sind.
  • Demzufolge werden, wenn das Trommel-Lagerungsteil 26a auf das Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 gesetzt und das Ende des Magneten 12c in die D-Profil-Öffnung 26c eingesetzt ist sowie der Entwicklungszylinder 12d zwischen das Zylinder-Lagerungsteil 26b eingeführt ist und das Lagerelement 26 in die Seitenfläche des unteren Gehäuseteils 15 unter Verschieben von diesem in der Längsrichtung der Trommel eingesetzt ist, die lichtempfindliche Trommel 9 und der Entwicklungszylinder 12d drehbar gelagert. Wie in Fig. 34 gezeigt ist, ist übrigens der Erdungskontakt 18a am Lagerelement 26 gehalten, und wenn das Lagerelement 26 in die Seite des unteren Gehäuseteils eingesetzt wird, so kommt der Erdungskontakt 18a mit dem Trommel-Aluminiumkern 9a der lichtempfindlichen Trommel 9 (siehe Fig. 10) in Anlage. Des weiteren ist auch der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b am Lagerelement 26 angebracht, und wenn das Lagerelement 26 am Entwicklungszylinder 12d angebaut wird, so kommt der Vorspannungskontakt 18b mit einem leitfähigen Bauteil 18d, das die Innenfläche des Entwicklungszylinder 12d berührt, in Anlage.
  • Durch drehbares Lagern der lichtempfindlichen Trommel 9 und des Entwicklungszylinders 12d durch das einzige Lagerelement 26 ist es auf diese Weise möglich, die Positioniergenauigkeit der Bauteile 9 sowie 12d zu steigern und die Anzahl an Bauteilen zu vermindern, so daß der Montagevorgang erleichtert und die Kostenverminderung erreicht werden. Weil ferner das Positionieren der lichtempfindlichen Trommel 9 und das Positionieren des Entwicklungszylinders 12d sowie des Magneten 12c unter Verwendung des einzelnen Bauteils durchgeführt werden können, ist es möglich, die Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und dem Magneten 12c mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, was zum Ergebnis hat, daß die Möglichkeit geboten ist, eine magnetische Kraft hinsichtlich der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 konstant beizubehalten, wodurch die hochqualitative Abbildung erlangt wird. Weil darüber hinaus der Erdungskontakt 18a zum Erden der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b, um die Entwicklungsvorspannung an den Entwicklungszylinder 12d zu legen, am Lagerelement 26 angebracht sind, kann die Kompaktausbildung der Teile wirksam erzielt werden, so daß die Prozeßkartusche B effektiv klein bemessen ausgebildet wird.
  • Durch Vorsehen (am Lagerelement 26) von abgestützten Teilen, um die Prozeßkartusche B innerhalb des Bilderzeugungsgeräts zu positionieren, wenn die Prozeßkartusche innerhalb dieses Geräts montiert wird, kann ferner das Positionieren der Prozeßkartusche B hinsichtlich des Bilderzeugungsgeräts ganz genau bewerkstelligt werden. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist, ist ferner auch ein auswärts vorstehender U-förmiger Ansatz, d.h. ein Trommelwellenstück 26d (Fig. 20) am Lagerelement ausgebildet. Wenn die Prozeßkartusche B innerhalb des Hauptteils 16 des Bilderzeugungsgeräts montiert wird, wird das Wellenlagerstück 26d durch ein Wellen-Stützorgan 34 abgestützt, wie später beschrieben werden wird, so daß die Prozeßkartusche B positioniert wird. Weil die Prozeßkartusche B durch das Lagerelement 26 für ein direktes Lagern der lichtempfindlichen Trommel 9 positioniert wird,wenn die Kartusche innerhalb des Geräthauptteils montiert wird, kann auf diese Weise die lichtempfindliche Trommel 9 ungeachtet von Herstellungs- und/oder Montagefehlern anderer Teile akkurat positioniert werden.
  • Ferner wird, wie in Fig. 35 gezeigt ist, das andere Ende des Magneten 12c in einem inneren, im Zylinder-Getrieberad 12k ausgebildeten Hohlraum aufgenommen, während ein Außendurchmesser des Magneten 12c so gewählt wird, daß er etwas kleiner als ein Innendurchmesser des Hohlraums ist. Somit wird der Magnet 12c am Zylinder-Getrieberad 12k im Hohlraum mit etwas Spiel aufgenommen und durch sein Eigengewicht in einer unteren Position im Hohlraum gehalten oder durch eine magnetische Kraft des Magneten 12c zum Klingenträger 12e1 hin belastet, welcher aus magnetischem Metall gefertigt ist, wie ZINKOTE (mit Zink plattierte Stahlplatte, gefertigt durch Shin Nippon Steel Incorp.). Da auf diese Weise das Zylinder-Getrieberad 12k und der Magnet 12c miteinander mit etwas Spiel verbunden sind, kann das Reibungsmoment zwischen dem Magneten 12c und dem drehenden Zylinder-Getrieberad 12k herabgesetzt werden, so daß das Drehmoment hinsichtlich der Prozeßkartusche vermindert wird.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 31 gezeigt ist, die Ladewalze 10 drehbar im oberen Gehäuseteil 14 montiert, und das Verschlußorgan 11b, die Schutzhaube 22 sowie der Tonerfördermechanismus 12b sind ebenfalls am oberen Gehäuseteil 15 angebracht. Die Öffnung 12a1, um den Toner vom Tonerbehälter 12a zum Entwicklungszylinder 12d auszufördern, wird durch eine Abdeckfolie 28 (Fig. 36), die ein Abreißband besitzt, verschlossen. Ferner wird das Deckelteil 12f am oberen Gehäuseteil befestigt, und danach wird der Toner dem Tonerbehälter 12a durch die Einfüllöffnung 12a3 zugeführt, worauf die Einfüllöffnung 12a3 durch den Deckel 12a2 verschlossen wird, wodurch der Tonerbehälter 12a dicht abgeschlossen wird.
  • Wie in Fig. 36 gezeigt ist, wird übrigens das Abreißband 27 der Abdeckfolie 28, das um die Öffnung 12a1 angeklebt wird, vom einen Längsende (rechtes Ende in Fig. 36) der Öffnung 12a1 zum anderen längsliegenden Ende (linkes Ende in Fig. 36) hin erstreckt und am anderen Ende abgewinkelt sowie weiter längs eines Griffstücks 14f, das am oberen Gehäuseteil 14 ausgebildet ist und von diesem nach außen vorsteht, verlängert.
  • Die Prozeßkartusche B wird dann zusammengebaut, indem die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 mittels der vorerwähnten Rastklinken und Arretieröffnungen oder -ausnehmungen untereinander verbunden werden. In diesem Fall wird, wie in Fig. 37 gezeigt ist, das Abreißband 27 zwischen dem Griffstück 14f des oberen Gehäuseteils 14 und einem Griffstück 15k des unteren Gehäuseteils 15 nach außen freigelegt. Wenn eine neue Prozeßkartusche B verwendet wird, so zieht deshalb die Bedienungsperson an einem vorragenden Teil des Abreißbandes 27, der zwischen den Griffstücken 14f, 15k nach außen frei ist, um das Abreißband 27 von der Abdeckfolie 28 abzuziehen und so die Öffnung 12a1 freizumachen, was die Bewegung des Toners im Tonerbehälter 12a zum Entwicklungszylinder 12d hin zuläßt. Danach wird die Prozeßkartusche innerhalb des Bilderzeugungssystems A montiert.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann durch Herausführen des Abreißbandes 27 zwischen den Griffstücken 14f, 15k des oberen und unteren Gehäuseteus 14, 15 das Abreißband 27 auf einfache Weise bei dem Zusammenbau der oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 nach außen freigelegt werden. Die Griffstücke 14f, 15k werden benutzt, wenn die Prozeßkartusche B innerhalb des Bilderzeugungs geräts montiert wird. Wenn die Bedienungsperson vergißt, das Abreißband 27 zu entfernen, bevor die Prozeßkartusche im Bilderzeugungsgerät montiert wird, so wird sie, weil sie die Griffstücke bei dem Montieren der Prozeßkartusche erfassen muß, das Vorhandensein des nicht entfernten Abreißbandes 27 erkennen. Wenn ferner die Farbe des Abreißbandes 27 deutlich von der Farbe der Gehäuseteile 14, 15 unterschieden wird (z.B. wenn die Gehäuseteile schwarz sind und ein weißes oder gelbes Abreißband verwendet wird) so wird die Wahrnehmbarkeit verbessert, was das Unterlassen des Entfernens des Abreißbandes weiter herabsetzt.
  • Wenn ferner beispielsweise eine U-förmige Führungsrippe, um vorübergehend das Abreißband 27 zu halten, am Griffstück 14f des oberen Gehäuseteils 14 vorgesehen wird, ist es möglich, das Abreißband 27 in einer vorbestimmten Position während des Untereinanderverbindens der oberen und unteren Gehäuseteil 14, sicher und leicht zu exponieren. Weil übrigens, wenn die Prozeßkartusche B durch Verbinden der oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 zusammengebaut wird, die Aussparung 15j zur Aufnahme der Ausrichtwalze 5c2 in der Außenfläche des unteren Gehäuseteus ausgebildet ist, wie in Fig. 38 gezeigt ist, kann die Bedienungsperson die Prozeßkartusche B durch Einsetzen ihrer Finger in die Aussparung 15j sicher erfassen. Ferner sind bei der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ein Rutschen verhindernde Rippen 14i an der Prozeßkartusche B ausgestaltet, so daß die Bedienungsperson die Prozeßkartusche durch Hinterhaken ihrer Finger hinter die Rippen leicht erfassen kann. Weil die Aussparung zur Aufnahme (zur Verhinderung der Berührung mit) der Ausrichtwalze 5c2 im unteren Gehäuseteil 15 der Prozeßkartusche B ausgebildet ist, ist die Möglichkeit gegeben, das Bilderzeugungssystem noch mehr klein bemessen auszugestalten.
  • Weil ferner, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Aussparung 15j längs der Rastklinken 14a sowie der Arretieröffnung 15b, durch welche die oberen und unteren Gehäuseteile 14,15 untereinander verbunden werden, und in der Nähe dieser Elemente ausgebildet ist, so wirkt, wenn die Bedienungsperson die Prozeßkartusche B durch Krümmen der Finger in die Aussparung 15j erfaßt, die Greifkraft von der Bedienungsperson zur Arretierrichtung hin, wodurch die Rastklinken 14a und die Rastöffnungen 15a sicher miteinander in Eingriff kommen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 39A wird nun die Montage- und Versandstraße für die Prozeßkartusche B erläutert. Wie gezeigt ist, werden die verschiedenen Bauteile im unteren Gehäuseteil angeordnet, und dann wird das untere Gehäuseteil, in das die verschiedenen Bauteile eingegliedert sind, geprüft (z.B. die Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und dem Entwicklungszylinder 12d wird überprüft). Hierauf wird das untere Gehäuseteil 15 mit dem oberen Gehäuseteil 14, in welches die Bauteile, z.B. die Ladewalze 10, eingebaut sind, verbunden, so daß die Prozeßkartusche B gebildet wird. Danach wird die Gsamtkontrolle der Prozeßkartusche B durchgeführt, und dann wird die Prozeßkartusche versandt. Insofern ist die Montage- und Versandstraße sehr einfach.
  • (Montage der Kartusche)
  • Im folgenden wird die Konstruktion zur Montage der Prozeßkartusche 8 innerhalb des Bilderzeugungsgeräts A erläutert.
  • Wie in Fig. 40 gezeigt ist, ist am oberen öffnungs-/schließfähigen Deckel 19 des Bilderzeugungsgeräts A ein Einführbauteil 29 mit einem Einbaufenster 29a, das dem Umriß der Prozeßkartusche 8 angepaßt ist, vorgesehen. Die Prozeßkartusche B wird in das Bilderzeugungsgerät durch das Einbaufenster 29a eingeführt, indem die Griffstücke 14f, 15k erfaßt werden. In diesem Fall wird eine an der Prozeßkartusche B ausgestaltete Führungsrippe 31 durch eine (nicht mit einer Zahl versehene) Führungsnut, die im Deckel 19 ausgebildet ist, geführt, wobei der untere Teil der Prozeßkartusche durch eine Führungsleiste 32 mit einer Abwinkelung an ihrem freien Ende geführt wird.
  • Wie in Fig. 40 gezeigt ist, ist übrigens ein Falschmontage Verhütungszapfen 30 an der Prozeßkartusche B ausgebildet, während das Einbaufenster 29a eine Ausklinkung 29b zur Aufnahme des Zapfens 30 besitzt. Gemäß der Darstellung in den Fig. 40 und 41 ist die Ausbildung oder Position des Zapfens in Abhängigkeit von einer speziellen Prozeßkartusche, die den Toner mit der Entwicklungsempfindlichkeit enthält, die für ein besonderes Bilderzeugungsgerät A geeignet ist, unterschieden (d.h. für jede Prozeßkartusche unterschieden), so daß, selbst wenn versucht wird, eine Prozeßkartusche, die den Toner mit der unterschiedlichen Entwicklungsempfindlichkeit enthält, innerhalb des besonderen Bilderzeugungsgeräts zu montieren, diese nicht innerhalb dieses Bilderzeugungsgeräts angebracht werden kann, weil der Zapfen 30 nicht mit dem Einbaufenster 29a dieses Bilderzeugungsgerät zusammenpaßt. Folglich kann die Falschmontage der Prozeßkartusche B unterbunden werden, wodurch die Ausbildung einer getrübten, undeutlichen Abbildung aufgrund des Toners mit unterschiedlicher Entwicklungsempfindlichkeit verhindert wird. Übrigens ist es auch möglich, die Falschmontage einer Prozeßkartusche, die eine unterschiedliche Art einer lichtempfindlichen Trommel enthält, ebenso gut wie für die unterschiedliche Entwicklungsempfindlichkeit zu verhindern. Weil darüber hinaus die Ausklinkung 29b und der Vorsprung 30 auf der Montageseite angeordnet sind, wenn die Prozeßkartusche eingebaut wird, so kann, falls die Bedienungsperson irrtümlich versucht, die Prozeßkartusche innerhalb des Bilderzeugungssystems zu montieren, sie ohne Schwierigkeiten mit den Augen die Tatsache wahrnehmen, daß der Zapfen 30 durch das Einführbauteil 29 blockiert wird. Auf diese Weise kann die Möglichkeit, daß die Bedienungsperson die Prozeßkartusche unter Zwang in das Bilderzeugungsgerät drückt, was die Prozeßkartusche B und/oder das Bilderzeugungsgerät A wie bei dem herkömmlichen Fall beschädigt, vermieden werden.
  • Nachdem die Prozeßkartusche B in das Einbaufenster 29a des öffnungs-/schließfähigen Deckels 19 eingesetzt ist, wird die Drehwelle 9f der lichtempfindlichen Trommel 9; die von der einen Seite der oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 herausragt, durch ein Wellen-Stützorgan 33 (Fig. 40) über ein Lager 46a gelagert, während die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders 12d, die von der einen Seite der oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 vorragt, durch das Wellen-Stützorgan 33 über ein Gleitlager 46b sowie ein Lager 46c (Fig. 35) getragen wird. Andererseits wird das Trommelwellenstück 26d (Fig. 35) des Lagerelements 26, das am anderen Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 angebracht ist, durch ein Wellen-Stützorgan 34 getragen, wie in Fig. 42 gezeigt ist.
  • In diesem Fall wird die Schutzhaube 22 gedreht, um die lichtempfindliche Trommel 9 mit dem Ergebnis freizumachen, daß die lichtempfindliche Trommel 9 mit der Transferwalze 6 des Bilderzeugungs geräts A in Berührung kommt. Ferner sind der Trommel-Erdungskontakt 18a, der mit der lichtempfindlichen Trommel 9 in Anlage ist, der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b, der mit dem Entwicklungszylinder 12d in Anlage ist, und der Ladungsvorspannungskontakt 18c, der mit der Ladewalze 10 in Anlage ist, an der Prozeßkartusche B so vorgesehen, daß diese Kontakte von der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 vorstehen, und die genannten Kontakte 18a, 18b sowie 18c werden unter Druck mit dem Trommel-Erdungskontaktstift 35a, mit dem Entwicklungsvorspannung-Kontaktstift 35b sowie mit dem Ladevorspannung-Kontaktstift 35c (Fig. 42) jeweils in Berührung gebracht.
  • Wie in Fig. 42 gezeigt ist, sind diese Kontaktstifte 35a, 35b, 35c so angeordnet, daß der Trommel-Erdungskontaktstift 35a sowie der Ladevorspannung-Kontaktstift 35c in der Aufzeichnungsträger-Förderrichtung auf der stromabwärtigen Seite der Transferwalze 6 angebracht sind, während der Entwicklungsvorspannung-Kontaktstift 35b in der Aufzeichnungsträger-Förderrichtung auf der stromaufwärtigen Seite der Transferwalze 6 angebracht ist. Folglich werden, wie in Fig. 43 gezeigt ist, die Kontakte 18a, 18b und 18c an der Prozeßkartusche B in gleichartiger Weise angebracht, so daß der Trommel-Erdungskontakt 18a sowie der Ladungsvorspannungskontakt 18c in der Aufzeichnungsträger-Förderrichtung auf einer stromabwärtigen Seite der lichtempfindlichen Trommel 9 angeordnet sind, während der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b in der Aufzeichnungsträger-Förderrichtung auf der stromaufwärtigen Seite der lichtempfindlichen Trommel 9 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 51 wird nun die Anordnung der elektrischen Kontakte der Prozeßkartusche B erläutert. Die Fig. 51 ist übrigens eine schematische Draufsicht, die die Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und den elektrischen Kontakten 18a, 18b sowie 18c zeigt.
  • Gemäß der Fig. 51 sind die Kontakte 18a, 18b und 18c in der. Längsrichtung der Trommel 9 an dem Ende dieser lichtempfindlichen Trommel 9 angeordnet, das zu dem Ende entgegengesetzt ist, an welchem das Flansch-Getrieberad 9c angebracht ist. Der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ist auf der einen Seite der lichtempfindlichen Trommel 9 (d.h. die Seite, auf der die Entwicklungsvorrichtung sich befindet) angeordnet, während der Trommel-Erdungskontakt 18a sowie der Ladungsvorspannungskontakt 18c auf der anderen Seite der lichtempfindlichen Trommel (auf der die Reinigungsvorrichtung sich befindet) angeordnet sind. Der Trommel-Erdungskontakt 18a und der Ladungsvorspannungskontakt 18c liegen im wesentlichen auf einer geraden Linie. Der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ist dagegen von den Positionen des Trommel-Erdungskontakts 18a und des Ladungsvorspannungskontakts 18c in der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 9 geringfügig nach außen versetzt angeordnet. Der Trommel-Erdungskontakt 18a, der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b und der Ladungsvorspannungskontakt 18c sind von der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in fortschreitender Reihenfolge beabstandet (d.h. ein Abstand zwischen dem Kontakt 18a sowie der Trommel ist am kleinsten und ein Abstand zwischen dem Kontakt 18c sowie der Trommel ist am größten). Ferner ist eine Fläche des Entwicklungsvorspannungskontakts 18b größer als eine Fläche des Trommel-Erdungskontakts 18a sowie eine Fläche des Ladungsvorspannungskontakts 18c. Des weiteren sind der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b, der Trommel-Erdungskontakt 18a und der Ladungsvorspannungskontakt 18c außenseitig einer Position angeordnet, wo die Schenkelstücke 18a3 des Trommel-Erdungskontakts 18a mit der Innenfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 in Berührung sind, und zwar außenseitig mit Bezug auf die Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 9.
  • Durch Anordnen der elektrischen Kontakte zwischen der Prozeßkartusche (die innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann) und dem Bilderzeugungsgerät an der positionierenden und anlagernden Seite der Prozeßkartusche ist es möglich, wie oben erwähnt wurde, die Lagegenauigkeit zwischen den Kontakten der Prozeßkartusche und den Kontaktstiften des Bilderzeugungsgeräts zu steigern, wodurch die schlechte elektrische Verbindung verhindert wird, und durch Anordnen der Kontakte auf der antriebsfreien Seite der Prozeßkartusche ist die Möglichkeit gegeben, die Ausgestaltungen der Kontaktstifte des Bilderzeugungsgeräts simpel und klein bemessen auszuführen.
  • Weil des weiteren die Kontakte der Prozeßkartusche innerhalb des Umrisses der Gehäuseteile der Prozeßkartusche angeordnet sind, ist es möglich, ein Anhaften von Fremdstoffen an den Kontakten zu verhindern und damit die Korrosion der Kontakte zu unterbinden; ferner ist es möglich, die Verformung der Kontakte aufgrund einer äußeren Kraft auszuschließen. Weil des weiteren der Entwicklungsvorspannungskontakt 18b auf der Seite der Entwicklungsvorrichtung 12 angeordnet ist und der Trommel-Erdungskontakt 18a sowie der Ladungsvorspannungskontakt 18c auf der Seite der Reinigungsvorrichtung angeordnet sind, kann die Anordnung der Elektroden in der Prozeßkartusche vereinfacht werden, wodurch folglich die Prozeßkartusche klein bemessen hergestellt werden kann.
  • Nachfolgend werden die Dimensionen von verschiedenen Bauteilen bei der dargestellten Ausführungsform aufgelistet. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Dimensionen lediglich ein Beispiel darstellen und die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist:
  • (1) Abstand (X1) zwischen lichtempfindlicher Trommel 9 und Trommel-Erdungskontakt 18a ca. 6,0 mm;
  • (2) Abstand (X2) zwischen lichtempfindlicher Trommel 9 und Ladungsvorspannungskontakt 18c ca. 18,9 mm;
  • (3) Abstand (X3) zwischen lichtempfindlicher Trommel 9 und Entwicklungsvorspannungskontakt 18b ca. 13,5 mm;
  • (4) Breite (Y1) des Ladungsvorspannungskontakts 18c ca. 4,9 mm;
  • (5) Länge (Y2) des Ladungsvorspannungskontakts 18c ca. 6,5 mm;
  • (6) Breite (Y3) des Trommel-Erdungskontakts 18a ca. 5,2 mm;
  • (7) Länge (Y4) des Trommel-Erdungskontakts 18a ca. 5,0 mm;
  • (8) Breite (Y5) des Entwicklungsvorspannungskontakts 18b ca. 7,2 mm;
  • (9) Länge (Y6) des Entwicklungsvorspannungskontakts 18b ca. 8,0 mm;
  • (10) Durchmesser (Z1) des Flansch-Getrieberades 9c ca. 28,6 mm;
  • (11) Durchmesser (Z2) des Getrieberades 9i ca. 26,1 mm;
  • (12) Breite (Z3) des Flansch-Getrieberades 9c ca. 6,7 mm;
  • (13) Breite (Z4) des Getrieberades 9i ca. 4,3 mm;
  • (14) Zähnezahl des Flansch-Getrieberades 9c 33;
  • (15) Zähnezahl des Getrieberades 9i 30.
  • Es werden nun das Flansch-Getrieberad 9c sowie das Getrieberad 9i erläutert. Die Getrieberäder 9c und 9i umfassen Schrägstirnräder. Wenn die Antriebskraft vom Bilderzeugungssystem auf das Flansch-Getrieberad 9c übertragen wird, wird die im unteren Gehäuseteil 15 mit Spiel montierte lichtempfindliche Trommel 9 der Schubkraft ausgesetzt, um zum Flansch-Getrieberad 9c geschoben zu werden, so daß die Trommel auf der Seite des unteren Gehäuseteils 15 positioniert wird.
  • Das Getrieberad 9c wird bei einer Prozeßkartusche verwendet, die den magnetischen Toner zur Erzeugung einer schwarzen Abbildung enthält. Wenn die ein schwarzes Bild erzeugende Kartusche innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montiert wird, kommt das Getrieberad 9c mit einem Getrieberad des Bilderzeugungsgeräts in Kämmeingriff, um die Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 9 zu empfangen, und mit einem Getrieberad des Entwicklungszylinders 12d in Eingriff, um letzteren zu drehen. Das Getrieberad 9i kommt mit einem an der Transferwalze 6 des Bilderzeugungsgeräts angebrachten Getrieberad zum Kämmeingriff, um die Transferwalze zu drehen. In diesem Fall wirkt die Drehbelastung nahezu nicht an der Transferwalze ein.
  • Das Getrieberad 9i wird übrigens bei einer ein Farbbild erzeugenden Kartusche, die den unmagnetischen Toner enthält, verwendet. Wenn die Farbbild-Erzeugungskartusche im Bilderzeugungssystem montiert wird, kommt das Getrieberad 9c mit dem Getrieberad des Bilderzeugungssystems in Kämmeingriff, um die Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 9 zu empfangen. Andererseits kommt das Getrieberad 9i mit dem an die Transferwalze 6 des Bilderzeugungsgeräts angeschlossenen Getrieberad zum Kämmen, um die Transferwalze zu drehen, und kommt mit dem Getrieberad des Entwicklungszylinders 12d für den unmagnetischen Toner zum Kämmen, um letzteren zu drehen. Das Flansch-Getrieberad 9c hat einen gegenüber dem Durchmesser des Getrieberades 9i größeren Durchmesser, eine größere Breite als diejenige des Getrieberades 9i und gegenüber der Zähnezahl des Getrieberades 9i eine größere Zähnezahl. Selbst wenn am Getrieberad 9c eine größere Belastung aufgebracht wird, so kann folglich das Getrieberad 9c die Antriebskraft zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 9 mit größerer Sicherheit empfangen und die größere Antriebskraft auf den Entwicklungszylinder 12d für den magnetischen Toner, um diesen Zylinder sicherer zu drehen, übertragen.
  • Wie in Fig. 43 gezeigt ist, wird jeder der Kontaktstifte 35a - 35c in einer zugeordneten Haltehaube 36 in der Weise festgehalten, daß er in der Haltehaube verschoben, jedoch von der Haltehaube nicht gelöst werden kann.Jeder Kontaktstift 35a - 35c ist über eine zugeordnete leitfähige Druckfeder 38 elektrisch mit einem auf eine Schaltungsplatte 37 gedruckten Leiterschema verbunden, wobei die Haltehauben 36 an der Platte 37 angebracht sind. Der Ladungsvorspannungskontakt 18c, der gegen den Kontaktstift 35c angelegt werden soll, hat übrigens die bogenförmige Krümmung in der Nähe der Schwenkachse 19b des oberen öffnungs-/schließfähigen Deckels 19, so daß, wenn dieser Deckel 19, der die Prozeßkartusche B trägt, um die Schwenkachse 19b in einer durch den Pfeil R angegebenen Richtung gedreht wird, um den Deckel zu schließen, der der Schwenkachse 19b zunächstliegende Ladungsvorspannungskontakt 18c (der den minimalen Hubweg besitzt) mit dem Kontaktstift 35c wirkungsvoll in Berührung kommen kann.
  • (Positionierung)
  • Wenn die Prozeßkartusche B montiert und der öffnungs-/schließfähige Deckel 19 geschlossen ist, wird das Positionieren bewerkstelligt, so daß ein Abstand zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie dem Objektivsystem 1c und ein Abstand zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 sowie der Vorlagen-Glastragplatte 1a konstant beibehalten werden. Dieses Positionieren wird nun erläutert.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, sind Positionierzapfen 15m am unteren Gehäuseteil 15, an dem die lichtempfindliche Trommel 9 angebracht wird, in der Nähe der beiden Längsenden des Gehäuseteils ausgebildet. Wenn die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 untereinander verbunden werden, stehen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, diese Zapfen 15m aufwärts durch im oberen Gehäuseteil 14 ausgebildete Löcher 149 vor.
  • Ferner ist, wie in Fig. 44 dargestellt ist, das Objektivsystem 1c, welches die Fokussierlinsenreihe 1c2 für ein Lesen der Vorlage 2 enthält, am oberen öffnungs-/schließfähigen Deckel 19 (an dem die Prozeßkartusche B montiert ist) über einen Gelenkzapfen 1c3 für eine geringfügige Schwenkbewegung um diesen Gelenkzapfen angebracht und wird durch eine Druckfeder 39 abwärts belastet (Fig. 44). Wenn die Prozeßkartusche B am oberen Deckel 19 montiert ist und dieser geschlossen wird, wird somit, wie in Fig. 44 gezeigt ist, die untere Fläche des Objektivsystems 1c gegen die Positionierzapfen 15m der Prozeßkartusche B zur Anlage gebracht. Als Ergebnis wird, wenn die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungsgerät A montiert wird, der Abstand zwischen der Linsenreihe 1c2 im Objektivsystem 1c und der am unteren Gehäuseteil 15 montierten lichtempfindlichen Trommel 9 akkurat bestimmt, so daß das optisch von der Vorlage 2 ausgelesene Bild über die Linsenreihe 1c2 ganz genau an der lichtempfindlichen Trommel 9 zum Ausleuchten gebracht werden kann.
  • Wie in Fig. 45 gezeigt ist, sind im Objektivsystem 1c darüber hinaus Positionierzapfen 40 vorgesehen, die etwas nach oben durch Öffnungen 19c, die im oberen Deckel 19 ausgebildet sind, über den oberen Deckel vorragen können. Gemäß der Fig. 46 stehen die Positionierzapfen 40 an den beiden Längsseiten eines Vorlagenleseschlitzes Z (Fig. 1 und 46) etwas vor. Wenn die Prozeßkartusche B am oberen Deckel 19 montiert und letzterer geschlossen sowie dann der Bilderzeugungsvorgang begonnen wird, so wird somit, wie oben erwähnt wurde, weil die untere Fläche des Objektivsstems 1c gegen die Positionierzapfen 15m anstößt, die Vorlagen-Glastragplatte 1a verschoben, während sie auf den Positionierzapfen 40 gleitet. Als Ergebnis wird ein Abstand zwischen der auf der Vorlagen-Glastragplatte 1a aufliegenden Vorlage und der am unteren Gehäuseteil 15 montierten lichtempfindlichen Trommel 9 ständig konstantgehalten, so daß das von der Vorlage 2 reflektierte Licht auf die lichtempfindliche Trommel 9 akkurat einfällt. Weil die an der Vorlage 2 aufgezeichnete Information genau optisch gelesen und die Belichtung der lichtempfindlichen Trommel 9 exakt bewirkt werden kann, ist es deshalb möglich, die hochqualitative Abbildung zu erhalten.
  • (Antriebsübertragung)
  • Nachfolgend wird die Übertragung der Antriebskraft auf die lichtempfindliche Trommel 9 in der innerhalb des Bilderzeugungsgeräts A montierten Prozeßkartusche B beschrieben. Wenn die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungsgerät A montiert ist, wird die Drehwelle 9f der lichtempfindlichen Trommel 9 von dem Wellen-Stützorgan 33 des Bilderzeugungsgeräts gelagert, wie oben erwähnt wurde. Wie in Fig. 47 gezeigt ist, umfaßt das Wellen-Stützorgan 33 ein Stützteil 33a für die Trommel-Drehwelle 9f und ein Auflageteil 33b für die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders 12d. Am Stützteil 33a ist ein Überdeckungsteil 33c mit einem vorbestimmten Überdeckungsmaß LD (1,8 mm bei der dargestellten Ausführungsform) ausgebildet, wodurch die Trommel-Drehwelle 9f an einem Schweben in aufwärtiger Richtung gehindert wird. Wenn die Trommel-Drehwelle 9f vom Stützteil 13a gelagert wird, so wird ferner die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders gegen das Auflageteil 33b zur Anlage gebracht, wodurch die Drehwelle 12d2 an einem Abfallen gehindert wird. Darüber hinaus werden, wenn der obere öffnungs-/schließfähige Deckel 19 geschlossen wird, Positioniernasen 15p für das untere Gehäuseteil 15, die vom oberen Gehäuseteil 14 der Prozeßkartusche B vorstehen, gegen ein Anlageteil 19c des öffnungs-/schließfähigen Deckels 19 zum Anstoßen gebracht.
  • Wenn die Antriebskraft auf das Flansch-Getrieberad 9c der lichtempfindlichen Trommel 9 durch Betreiben des Antriebsrades 41 des Bilderzeugungsgeräts, welches mit dem Flansch-Getrieberad kämmt, übertragen wird, wird folglich die Prozeßkartusche 8 einer Reaktionskraft ausgesetzt, die dazu tendiert, die Prozeßkartusche um die Trommel-Drehwelle 9f herum in einer durch den Pfeil i in Fig. 47 angegebenen Richtung zu drehen. Weil die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders gegen das Auflageteil 33b anliegt und die Positioniernasen 15p für das untere Gehäuseteil 15, die vom oberen Gehäuseteil 14 vorstehen, gegen das Anlageteil 19c des oberen Deckels stoßen, wird jedoch die Drehung der Prozeßkartusche B verhindert.
  • Obgleich, wie oben erwähnt wurde, die untere Fläche des unteren Gehäuseteils 15 als die Führung für den Aufzeichnungsträger 4 wirkt, wird, weil das untere Gehäuseteil durch sein Anstoßen gegen das Hauptteil des Bilderzeugungssystems positioniert wird, wie oben erwähnt wurde, die Lagebeziehung zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9, der Transferwalze 6 und den Führungsteilen 15h1 sowie 15h2 für den Aufzeichnungsträger 4 mit hoher Genauigkeit eingehalten, wodurch der Transport des Aufzeichnungsträgers und die Bildübertragung mit großer Exaktheit bewerkstelligt werden.
  • Während der Übertragung der Antriebskraft wird der Entwicklungszylinder 12d nicht nur durch die Reaktionsdrehkraft, die auf die Prozeßkartusche B einwirkt, sondern auch durch die Reaktionskraft, welche bei Übertragen der Antriebskraft vom Flansch-Getrieberad 9c auf das Zylinder-Getrieberad 12j erzeugt wird, nach unten hin belastet. Wenn die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders nicht gegen das Auflageteil 33 anstößt, wird in diesem Fall der Entwicklungszylinder 12d während des Bilderzeugungsvorgangs ständig nach unten gedrückt. Im Ergebnis besteht die Gefahr, daß der Entwicklungszylinder 12d abwärts verlagert und/oder das untere Gehäuseteil 15, an dem der Entwicklungszylinder 12d gehalten ist, verformt wird. Weil bei der dargestellten Ausführungsform die Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders gegen das Auflageteil 33b fehlerfrei anliegt, tritt jedoch der vorerwähnte Nachteil nicht auf.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, wird der Entwicklungszylinder 12d durch die Federn 12j über die Zylinder-Gleitlager 12i gegen die lichtempfindliche Trommel 9 gedrückt. In diesem Fall kann die in Fig. 48 gezeigte Anordnung zur Anwendung kommen, um die Gleitbewegung der Zylinder-Gleitlager 12i zu erleichtern. Das heißt, ein Lager 12m zur Lagerung der Drehwelle 12d2 des Entwicklungszylinders wird in einem Lagerträger 12n in einer solchen Weise gehalten, daß das Lager 12m längs eines im Lagerträger ausgebildeten Langlochs 12n1 gleiten kann. Bei dieser Anordnung wird, wie in Fig. 49 gezeigt ist, der Lagerträger 12n gegen das Auflageteil 33b des Wellen-Stützorgans 33 zur Anlage gebracht und dadurch abgestützt In diesem Zustand kann das Lager 12m längs des Langlochs 12n1 in durch den Pfeil angegebenen Richtungen eine Verschiebebewegung ausführen. Übrigens wird bei der dargestellten Ausführungsform ein Neigungswinkel θ (Fig. 47) des Auflageteils 33b so gewählt, daß er einen Wert von etwa 40º hat.
  • Der Entwicklungszylinder 12d kann des weiteren nicht von der Zylinder-Drehwelle abgestützt werden. Beispielsweise kann er, wie in den Fig. 52A und 52B gezeigt ist, an seinen beiden Endabschnitten durch Zylinder-Gleitlager 52 gelagert werden, deren untere Enden durch das untere Gehäuseteil 15 abgestützt werden, das seinerseits durch Aufnahmeteile 53, die am Bilderzeugungssystem ausgebildet sind, getragen wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ferner das Flansch- Getrieberad 9c der lichtempfindlichen Trommel 9 mit dem Antriebsrad 41 zur Übertragung der Antriebskraft auf das Flansch- Getrieberad in einer solchen Weise in Kämmeingriff, daß, wie in Fig. 47 gezeigt ist, eine die Drehmitte des Flansch-Getrieberades 9c und die Drehmitte des Antriebsrades 41 verbindende Linie von einer vertikalen Linie, die durch die Drehmitte des Flansch-Getrieberades 9c hindurchgeht, in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel α (etwa 1º bei der dargestellten Ausführungsform) versetzt ist, so daß eine Richtung F in der Antriebskraftübertragung vom Antriebsrad 41 auf das Flansch-Getrieberad 9c aufwärts gerichtet ist. Obwohl im allgemeinen das Schweben oder Abheben der Prozeßkartusche durch eine abwärts gerichtete Kraft, die durch Festsetzen des Winkels α auf einen Wert von 20º oder mehr erzeugt wird, verhindert werden kann, wird bei der dargestellten Ausführungsform dieser Winkel α so bestimmt, daß er etwa 1º beträgt.
  • Indem der vorerwähnte Winkel α mit etwa 1º festgesetzt wird, so wird, wenn der obere öffnungs-/schließfähige Deckel 19 in einer durch den Pfeil j angegebenen Richtung geöffnet wird, um die Prozeßkartusche B auszubauen, das Flansch-Getrieberad 9c nicht durch das Antriebsrad 41 blockiert und kann insofern störungsfrei vom Antriebsrad 41 gelöst werden. Wenn die Richtung F für die Übertragung der Antriebskraft aufwärts gerichtet ist, wie oben erwähnt wurde, wird ferner die Drehwelle 9f der lichtempfindlichen Trommel nach oben gedrückt und neigt deshalb dazu, vom Trommel-Stützteil 3a gelöst zu werden. Weil jedoch bei der dargestellten Ausführungsform das Überdeckungsteil 33c am Stützteil 33a ausgebildet ist, wird die Trommel- Drehwelle 9f nicht vom Trommel-Stützteil 33a abgehoben.
  • (Wiederverwertung)
  • Die Prozeßkartusche mit der oben erwähnten Konstruktion erlaubt das Recycling. Das heißt, die verbrauchte(n) Prozeßkartusche(n) kann/können seitens des Markts eingesammelt und die Teile von diesen wiederverwertet werden, um eine neue Prozeßkartusche zu erzeugen. Ein solches Recycling wird nun erläutert. Im allgemeinen wurde in der Vergangenheit die aufgebrauchte Prozeßkartusche entsorgt oder weggeworfen. Die Prozeßkartusche B gemäß der dargestellten Ausführungsform kann jedoch seitens des Markts eingesammelt werden, nachdem der Toner im Tonerbehälter aufgebraucht ist, um die Ressourcen auf der Erde und die natürliche Umgebung zu schützen. Die eingesammelte Prozeßkartusche wird dann in die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 zerlegt, welche wiederum gereinigt werden. Danach werden wiederverwendbare Teile sowie neue Teile nach Bedarf am oberen Gehäuseteil 14 oder am unteren Gehäuseteil 15 montiert, und hierauf wird wieder neuer Toner in den Tonerbehälter 12a eingefüllt. Auf diese Weise wird eine neue Prozeßkartusche erhalten.
  • Im einzelnen können durch Lösen der Verbindungen zwischen den Rastklinken 14a und den Rastöffnungen isa, zwischen den Rastklinken 14a und den Rastnasen 15b, zwischen der Arretierklinke 14c und der Arretieröffnung 15d sowie zwischen der Arretierklinke 15c und der Arretieröffnung 14b (Fig. 4, 8 und 9), die die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 untereinander verbinden, die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 ohne Schwierigkeiten voneinander getrennt werden. Ein solcher Trennvorgang kann beispielsweise ohne weiteres durchgeführt werden, indem die verbrauchte Prozeßkartusche B auf einer Demontagevorrichtung 42 aufgelegt und mittels einer Stößelstange 42a Druck auf die Rastklinke 14a ausgeübt wird, wie in Fig. 50 gezeigt ist. Auch wenn die Demontagevorrichtung nicht verwendet wird, so kann die Prozeßkartusche durch Verschieben der Arretierklinken 14a, 14c und 15c auseinandergenommen werden.
  • Nachdem das obere Gehäuseteil 14 und das untere Gehäuseteil voneinander getrennt sind (Fig. 8 und 9), wie oben erwähnt wurde, werden die Gehäuseteile durch Beseitigen des in der Kartusche haftenden oder verbleibenden Überschußtoners mittels einer Luftblasetechnik gereinigt. In diesem Fall haftet eine relativ große Menge von Überschußtoner an der lichtempfindlichen Trommel 9, am Entwicklungszylinder 12d und/oder an der Reinigungsvorrichtung 13, weil diese unmittelbar mit dem Toner in Berührung kommen. Andererseits haftet der Überschußtoner nicht oder kaum an der Ladewalze 10, weil diese nicht unmittelbar mit dem Toner in Berührung ist. Folglich kann die Ladewalze 10 leichter als die lichtempfindliche Trommel 9, der Entwicklungszylinder 12d u. dgl. gereinigt werden. Da diesbezüglich gemäß der dargestellten Ausführungsform die Ladewalze 10 am oberen Gehäuseteil 14 und nicht am unteren Gehäuseteil 15 angebracht ist, an welchem die lichtempfindliche Trommel 9, der Entwicklungszylinder 12 und die Reinigungsvorrichtung 13 montiert sind, kann das vom unteren Gehäuseteil 15 getrennte obere Gehäuseteil 14 ohne Schwierigkeiten gereinigt werden.
  • In der Demontage- und Reinigungsstraße werden, wie in Fig. 39B gezeigt ist, zuerst die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 voneinander getrennt, wie oben erwähnt wurde. Dann werden die getrennten oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 unabhängig voneinander gereinigt. Hierauf wird bezüglich des oberen Gehäuseteils 14 die Ladewalze 10 aus diesem Gehäuseteil ausgebaut und gereinigt; hinsichtlich des unteren Gehäuseteils 15 werden die lichtempfindliche Trommel 9, der Entwicklungszylinder 12d, die Entwicklungsklinge 12e, die Reinigungsklinge 13a u. dgl. aus dem unteren Gehäuseteil herausgenommen und gereinigt. Folglich ist die Demontage- und Reinigungsstraße äußerst einfach.
  • Nachdem der Toner entfernt ist, wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die Öffnung 12a1 durch eine neue Abdeckfolie 28 wieder dicht verschlossen und durch die in der Stirnfläche des Tonerbehälters 12a ausgebildete Toner-Einfüllöffnung 12a3 neuer Toner in den Tonerbehälter 12a eingebracht, worauf die Einfüllöffnung 12a3 durch den Deckel 12a2 verschlossen wird. Hierauf werden das obere Gehäuseteil 14 und das untere Gehäuseteil 15 wieder untereinander verbunden, indem die Verbindungen zwischen den Rastklinken 14a und den Rastöffnungen 15a, zwischen den Rastklinken 14a und den Rastnasen 15b, zwischen der Arretierklinke 14c und der Arretieröffnung 15d sowie zwischen der Arretierklinke 15c und der Arretieröffnung 14b hergestellt werden, wodurch eine Prozeßkartusche wieder in einem verwendbaren Zustand zusammengesetzt ist.
  • Wenn die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 untereinander verbunden sind, wobei die Rastklinken 14a und die Rastöffnungen isa, die Rastklinken 14a und die Rastnasen 15b u. dgl. verriegelt sind, so besteht aber, wenn dieselbe Prozeßkartusche häufig recycelt wird, die Gefahr, daß die Verriegelungskräfte zwischen den Rastklinken und den Rastöffnungen schwächer werden. Um das zu meistern, werden bei der dargestellten Ausführungsform Schraubenlöcher bzw. Gewindebohrungen in den Gehäuseteilen in der Nähe der vier Ecken von diesen ausgebildet. Das heißt, durchgehende Schraubenlöcher werden in den Paßöffnungen 14d und den Paßzapfen 14e des oberen Gehäuseteils 14 (Fig. 9) ausgebildet, während in den Paßzapfen ise (mit den Paßöffnungen 14d zusammenzusetzen) und den Paßöffnungen 15f (auf die Paßzapfen 14e zu setzen) des unteren Gehäuseteils 15 Gewindebohrungen gefertigt werden. Selbst wenn die Verriegelungskräfte der Rastklinken schwächer werden, können somit, nachdem die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 untereinander verbunden und die Paßzapfen sowie Paßöffnungen ineinandergesetzt sind, durch Eindrehen von Schrauben in die zusammenpassenden Schraubenlöcher bzw. Gewindebohrungen die oberen und unteren Gehäuseteile 14, 15 fest untereinander verbunden werden.
  • Bilderzeugungsvorgang
  • Nachfolgend wird der durch das Bilderzeugungsgerät A, in welchem die Prozeßkartusche B montiert ist, ausgeführte Bilderzeugungsvorgang erläutert.
  • Zuerst wird die Vorlage 2 auf die in Fig. 1 gezeigte Vorlagen- Glastragplatte 1a aufgelegt. Wenn die Kopierstarttaste A3 gedrückt wird, so wird dann die Lichtquelle 1c1 eingeschaltet, und die Vorlagen-Glastragplatte 1a wird am Bilderzeugungsgerätin der linken und rechten Richtung in Fig. 1 hin und her verschoben, um optisch die an der Vorlage aufgezeichnete Information zu lesen. Andererseits werden in genauer Übereinstimmung mit dem Lesen der Vorlage die Blattzuführwalze 5a und das Ausrichtwalzenpaar 5c1, 5c2 gedreht, um den Aufzeichnungsträger 4 zur Bilderzeugungsstation zu transportieren. Die lichtempfindliche Trommel 9 wird in der Richtung d in Fig. 1 in genauer Übereinstimmung mit dem Förderzeitpunkt des Ausrichtwalzenpaars 5c1, 5c2 gedreht und gleichförmig durch das Ladegerät 10 aufgeladen. Dann wird das durch die Leseeinrichtung 1 gelesene optische Bild über die Belichtungseinrichtung 11 an der lichtempfindlichen Trommel 9 ausgeleuchtet, wodurch die latente Abbildung an der lichtempfindlichen Trommel 8 erzeugt wird.
  • Gleichzeitig mit der Erzeugung der latenten Abbildung wird die Entwicklungsvorrichtung 12 der Prozeßkartusche B aktiviert, um den Tonerfördermechanismus 12b zu betreiben, wodurch der Toner aus dem Tonerbehälter 12a zum Entwicklungszylinder 12d ausgefördert wird und die Tonerschicht an dem drehenden Entwicklungszylinder 12d bildet. Durch Anlegen einer Spannung mit derselben Ladepolarität und demselben Potential wie denjenigen der lichtempfindlichen Trommel 9 an den Entwicklungszylinder 12d wird dann die latente Abbildung an der lichtempfindlichen Trommel 9 als das Tonerbild sichtbar gemacht. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Spannung von etwa 1,2 KVVpp, 1590 Hz (Rechteckwelle) an den Entwicklungszylinder 12d gelegt. Der Aufzeichnungsträger 4 wird zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und der Transferwalze 6 hindurchgeführt. Durch Anlegen einer Spannung mit der Polarität, die zu derjenigen des Toners entgegengesetzt ist, an die Transferwalze 6 wird das Tonerbild an der lichtempfindlichen Trommel 9 auf den Aufzeichnungsträger 4 übertragen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Transferwalze 6 aus EPDM-Schaum mit einem Durchgangswiderstand von 10&sup9; Ω.cm hergestellt und besitzt einen Außendurchmesser von etwa 20 mm, wobei die Spannung von -3,5 kV an die Transferwalze als die Übertragungsspannung angelegt wird.
  • Nachdem das Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger übertragen wurde, fährt die lichtempfindliche Trommel 9 im Drehen in der Richtung d fort. Hierbei wird der an der lichtempfindlichen Trommel 9 verbleibende Resttoner durch die Reinigungsklinge 13a entfernt, und der entfernte Toner wird mittels des Rakelbandes 13b im Überschußtonerbehälter 13c gesammelt. Andererseits wird der Aufzeichnungsträger 4, auf den das Tonerbild übertragen wurde, durch das Förderband 5d der Fixiereinrichtung 7 zugeführt, in der das Tonerbild auf Dauer am Aufzeichnungsträger 9 mittels Wärme und Druck fixiert wird. Der Aufzeichnungsträger wird dann durch das Austragwalzenpaar 5f1, 5f2 ausgefördert Auf diese Weise wird die Information an der Vorlage auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen erläutert.
  • Wenngleich die vorerwähnte erste Ausführungsform ein Beispiel ist, wobei die Entwicklungsklinge 12e und die Reinigungsklinge 13a am Gehäuseteil durch Stifte 24a, 24b angebracht werden, so können, wie in Fig. 53 gezeigt ist, wenn die Entwicklungsklinge 12e und die Reinigungsklinge 13a am unteren Gehäuseteil 15 befestigt werden, indem Einpaßfortsätze 43a und 43b, die an den beiden längsliegenden Enden der Entwicklungsklinge 12e und der Reinigungsklinge 13e ausgestaltet sind, in zugeordnete Einpaßaussparungen 44a und 44b, die im Hauptteil 16 des Bilderzeugungsgeräts ausgebildet sind, unter Zwang eingesetzt werden, Stiftbohrungen 45 zur Aufnahme der Stifte, um die Klingen 12e, 13a zu befestigen, in der Nähe der Einpaßfortsätze 43a, 43b ausgebildet werden, um die Stifte aufzunehmen, und entsprechende Stiftbohrungen 45 können im Hauptteil 16 des Bilderzeugungsgeräts ausgestaltet werden (anstelle der Einpaßfortsätze 43a, 43b können übrigens Halbkugelvertiefungen oder kreisförmige Höcker angewendet werden).
  • Durch diese Anordnung können, wenn die Paßverbindungen zwischen den Klingen 12e, 13a und dem unteren Gehäuseteil durch das wiederholte Recycling der Prozeßkartusche B gelockert werden, die Klingen 12e, 13a fest am unteren Gehäuseteil mittels der Stifte angebracht werden.
  • Wenngleich ferner bei der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 29 gezeigt ist, ein Beispiel erläutert wurde, wobei der Außendurchmesser D der lichtempfindlichen Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommel-Führungsorganen 25a, 25b ist, um die endgültige Anbringung der lichtempfindlichen Trommel 9 am unteren Gehäuseteil 15 zuzulassen, so kann, wie in Fig. 54 gezeigt ist, auch wenn die lichtempfindliche Trommel 9 in das obere Gehäuseteil 14 eingegliedert wird, der Außendurchmesser D der lichtempfindlichen Trommel 9 kleiner als der Abstand L zwischen den Trommel-Führungsorganen 25a, 25b sein, so daß die lichtempfindliche Trommel schließlich in das obere Gehäuseteil eingebaut werden kann, wodurch wie bei der ersten Ausführungsform verhindert wird, daß die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 9 beschädigt wird. In Fig. 54 sind übrigens Elemente oder Bauteile, die dieselbe Funktion wie jene bei der ersten Ausführungsform haben, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Ferner werden das obere und untere Gehäuseteil 14, 15 untereinander verbunden, indem Arretieransätze 47a und Arretieröffnungen 47b miteinander verriegelt und diese durch Zapfen 48 gesichert werden.
  • Wenngleich des weiteren, wie in Fig. 35 gezeigt ist, bei der ersten Ausführungsform die lichtempfindliche Trommel 9 und der Entwicklungszylinder 12d durch das Lagerelement 26 getragen wurden,so kann, wenn das Flansch-Getrieberad 9c am einen Ende der lichtempfindlichen Trommel 9 und das Transferwalze-Getrieberad 49 am anderen Ende der lichtempfindlichen Trommel vorgesehen werden, eine Konstruktion, wie in Fig. 55 gezeigt ist, zur Anwendung kommen. Auch in Fig. 55 sinn übrigens Bauteile mit derselben Funktion wie solche bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Im einzelnen sind in Fig. 55 das Flansch-Getrieberad 9c und das Transferwalze-Getrieberad 49 jeweils an beiden Enden der lichtempfindlichen Trommel 9 durch ein Klebemittel, im Preßsitz od. dgl. befestigt, wobei das Positionieren der Trommel durch drehbare Lagerung einer Zentrumsnabe 49a des Transferwalze-Getrieberades 49 mittels des Stützteils 33a des Lagerelements 26 bewirkt wird. Um in diesem Fall die lichtempfindliche Trommel 9 zu erden, wird eine Trommelerdungsplatte 50, die ein mittiges, L-förmiges Kontaktstück besitzt, an der Innenfläche der Trommel befestigt und mit dieser in Berührung gebracht, während eine Trommelerdungsspindel 51, die eine mittige Bohrung im Transferwalze-Getrieberad 49 durchsetzt, ständig mit der Trommelerdungsplatte 50 in Berührung ist. Die Trommelerdungsspindel 51 ist aus leitfähigem Metall, wie rostfreiem Stahl, gefertigt, während die Trommelerdungsplatte 50 ebenfalls aus leitfähigem Metall, wie Bronzephosphat, rostfreier Stahl od. dgl., hergestellt ist. Wenn die Prozeßkartusche 8 im Bilderzeugungsgerät A montiert wird, wird ein Kopf 51a der Trommelerdungsspindel 51 durch das Lagerelement 26 gehalten. In diesem Fall ist der Kopf 51a der Trommelerdungsspindel 51 mit dem Trommel-Erdungskontaktstift des Bilderzeugungssystems in Berührung, um die lichtempfindliche Trommel zu erden. Auch in diesem Fall kann wie bei der ersten Ausführungsform die Positioniergenauigkeit zwischen der lichtempfindlichen Trommel 9 und dem Entwicklungszylinder 12d gesteigert werden, indem das einzelne Lagerelement 26 verwendet wird.
  • Ferner kann die Prozeßkartusche B gemäß dieser Erfindung nicht nur zum Einsatz kommen, um eine Einfarbenabbildung zu erzeugen, wie oben erwähnt wurde, sondern auch um eine Mehrfarbenabbildung (Zweifarbenabbildung, Dreifarbenabbildung oder Vollfarbenabbildung) zu erzeugen, indem eine Mehrzahl von Entwicklungsvorrichtungen 12 vorgesehen wird. Ferner kann die Entwicklungsmethode von einem bekannten Zweikomponenten- Magnetbürsten-Entwicklungstyp, von einem Kaskadenentwicklungstyp, von einem Touch-down-Entwicklungstyp oder von einem Cloud-Entwicklungstyp sein.
  • Ferner kann die Reinigungsvorrichtung, um den an der lichtempfindlichen Trommel 9 verbleibenden Resttoner zu entfernen, vom Pelzbürsten- oder Magnetbürstentyp wie auch vom Klingentyp sein.
  • Ferner umfaßt die Prozeßkartusche B ein bildtragendes Element (z.B. ein elektrophotographisches photosensitives Element) und mindestens eine Prozeßeinrichtung. Deshalb kann wie auch bei der oben erwähnten Konstruktion die Prozeßkartusche einstückig darin das bildtragende Element und das Ladegerät als eine Einheit enthalten, die ausbaubar innerhalb des Bilderzeugungsgeräts montiert werden kann; oder sie kann einstückig darin das bildtragende Element und die Entwicklungsvorrichtung als eine Einheit enthalten, die innerhalb des Bilderzeugungsgeräts ausbaubar montiert werden kann; oder sie kann einstückig darin das bildtragende Element und die Reinigungsvorrichtung als eine Einheit enthalten, die ausbaubar innerhalb des Bilderzeugungs geräts montiert werden kann; oder sie kann einstückig darin das bildtragende Element und zwei oder mehr Prozeßeinrichtungen als eine Einheit enthalten, die innerhalb des Bilderzeugungsgeräts ausbaubar montiert werden kann. Das heißt, die Prozeßkartusche schließt darin einstückig das Ladegerät, die Entwicklungsvorrichtung oder die Reinigungsvorrichtung und das elektrophotographische photosensitive Element als eine Einheit ein, die innerhalb des Bilderzeugungsgeräts ausbaubar montiert werden kann; oder sie schließt darin mindestens ein Bauteil aus dem Ladegerät, der Entwicklungsvorrichtung und der Reinigungsvorrichtung sowie das elektrophotographische photosensitive Element als eine Einheit ein, die innerhalb des Bilderzeugunysgeräts ausbaubar montiert werden kann; oder sie schließt darin einstückig die Entwicklungsvorrichtung sowie das elektrophotographische photosensitive Element als eine Einheit ein, die innerhalb des Bilderzeugungsgeräts ausbaubar montiert werden kann.
  • Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform das Bilderzeugungsgerät das elektrophotographische Kopiergerät war, so ist die vorliegende Erfindung ferner nicht auf das Kopiergerät beschränkt, sondern kann an andere verschiedenartige Bilderzeugungsgeräte, z.B. einen Laserstrahidrucker, ein Faksimile-, ein Textverarbeitungsgerät u. dgl., angepaßt werden.
  • Es wird nun die oben erwähnte Übertragung der Antriebskraft auf die lichtempfindliche Trommel weiter mehr im einzelnen erläutert. Wie in Fig. 56 gezeigt ist, wird die Antriebskraft von dem am Hauptteil 16 des Bilderzeugungssystems angebrachten Antriebsmotor 54 über einen Getriebezug G1 - G5 auf das Antriebsrad G6 und vom Antriebsrad G6 auf das mit dem Antriebsrad kämmende Flansch-Getrieberad 9c übertragen, wodurch die lichtempfindliche Trommel 9 gedreht wrid. Ferner wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 54 vom Getrieberad G4 auf einen Getriebezug G7 - G11 übertragen, wodurch die Blattzuführwalze 5a gedreht wird. Des weiteren wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 54 vom Getrieberad G1 auf die Antriebswalze 7a der Fixiereinrichtung 7 über Getrieberäder G12 und G13 übertragen.
  • Wie in den Fig. 57 und 58 gezeigt ist, sind darüber hinaus das Flansch-Getrieberad (erstes Getrieberad) 9c und das Getrieberad (zweites Getrieberad) 9i einstückig ausgebildet, wobei Teile der Getrieberäder 9c und 9i aus einer im unteren Gehäuseteil 15 ausgebildeten Öffnung 159 heraus freiliegen.
  • Wenn die Prozeßkartusche B im Bilderzeugungsgerät A montiert wird, so werden, wie in Fig. 59 gezeigt ist, das Antriebsrad G6 mit dem Flansch-Getrieberad 9c der lichtempfindlichen Trommel 9 und das mit dem Getrieberad 9c einstückige Getrieberad 9i mit dem Zahnrad 55 der Transferwalze 6 in Eingriff gebracht. In Fig. 59 sind übrigens die Teile des Bilderzeugungsgeräts mit ausgezogenen Linien und die Teile der Prozeßkartusche mit strich-punktierten Linien dargestellt.
  • Die Anzahl der Zähne des Getrieberades 9c ist zu derjenigen des Getrieberades 9i unterschiedlich, so daß die Drehzahl des Entwicklungszylinders 12d, wenn die die schwarze Abbildung erzeugende Kartusche, die den magnetischen Toner enthält, verwendet wird, zur Drehzahl des Entwicklungszylinders, wenn die den unmagnetischen Toner enthaltende Kartusche zur Erzeugung der Farbabbildung verwendet wird, verschiedenartig ist. Das heißt, wenn die den magnetischen Toner enthaltende Kartusche zur Erzeugung der schwarzen Abbildung im Bilderzeugungsgerät montiert wird, so kommt, wie in Fig. 60A gezeigt ist, das Flansch-Getrieberad 9c mit dem Zylinder-Getrieberad 12k des Entwicklungszylinders 12d in Kämmeingriff. Wenn die den unmagnetischen Toner enthaltende Kartusche zur Erzeugung der Farbabbildung im Bilderzeugungsgerät montiert wird, so kommt dagegen, wie in Fig. 60B gezeigt ist, das Getrieberad 9i mit dem Zylinder-Getrieberad 12k des Entwicklungszylinders 12d in Kämmeingriff, um den Entwicklungszylinder zu drehen.
  • Weil, wie oben erwähnt wurde, das Getrieberad 9c den größeren Durchmesser und die größere Breite gegenüber denjenigen des Getrieberades 9i hat und weil die Zähnezahl größer als diejenige des Getrieberades 9i ist, so kann, selbst wenn am Getrieberad 9c die größere Belastung aufgebracht wird, das Getrieberad 9c die Antriebskraft sicher aufnehmen, um die lichtempfindliche Trommel 9 sicher zu drehen, und es überträgt die größere Antriebskraft auf den Entwicklungszylinder 12d für den magnetischen Toner, wodurch der Entwicklungszylinder 12d in sicherer Weise gedreht wird.
  • Wenngleich bei der vorerwähnten ersten Ausführungsform, wie in den Fig. 6 und 28 gezeigt ist, als Mittel, um die schlechte Übertragung durch Verminderung der Druckkraft zum Andrücken des Aufzeichnungsträgers gegen das bildtragende Bauteil zu verhindern, ein Beispiel erläutert wurde, wonach die Absätze oder Abstufungen, die als Führung dienen, um den Aufzeichnungsträger zum bildtragenden Bauteil zu leiten, an der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils der Prozeßkartusche vorgesehen sind, so werden nun andere Ausführungsformen derartiger Mittel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 61 ist eine Ansicht einer Entwicklungsvorrichtung 12 einer Prozeßkartusche B bei Betrachtung von einer Seite, auf der die lichtempfindliche Trommel 9 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform werden dieselben Elemente, die die gleichen Funktionen wie solche bei der ersten Ausführungsform haben, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. In Fig. 61 bezeichnet die Bezugszahl 12d einen Entwicklungszylinder, bezeichnet 12e eine Entwicklungsklinge, bezeichnet 5 einen Tonerdurchtritt blockierende Dichtungen, bezeichnet 12d1 Anlageringteile, und bezeichnet 12k ein Zylinder-Getrieberad.
  • Wie oben erwähnt wurde, dient die untere Fläche des unteren Gehäuseteils 15 auch als die Führung bei einem Transport des Aufzeichnungsträgers 4, und diese untere Fläche ist so ausgebildet, daß die Stufen zwischen dem mittigen Führungsteil 15h2 und den beiden seitlichen Führungsteilen 15h1 vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform haben die beiden seitlichen Führungsteile 15h1 jeweils eine Dicke T1 mit etwa 5,0 mm, während das mittige Führungsteil 15h2 eine Dicke T2 von etwa 2,5 mm besitzt, um so die Stufen zu bilden. Durch diese Anordnung wird der Transportraum zum Fördern des Aufzeichnungsträgers 4 im mittigen Führungsteil 15h2 mit dem Ergebnis erweitert, daß, auch wenn ein dickerer Aufzeichnungsträger 4 mit einer höheren Spannkraft, wie eine Postkarte, eine Visitenkarte oder ein Umschlag, verwendet wird, keine Gefahr besteht, daß der Aufzeichnungsträger 4 mit der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils in eine derartig störende Anlage kommt, die das Stauen des Aufzeichnungsträgers verursacht. Ferner kann, wenn ein dünner Aufzeichnungsträger 4, wie ein gewöhnliches Papierblatt, verwendet wird, das ein größeres Format als die Postkarte besitzt, weil der Aufzeichnungsträger durch die seitlichen Führungsteile 15h1 geführt wird, dieser ohne ein Schweben des Aufzeichnungsträgers gefördert werden.
  • Weil darüber hinaus das mittige Führungsteil 15h2 mit Bezug zu den seitlichen Führungsteilen 15h1 zurückgesetzt ist, wird das Durchbiegen des dickeren Aufzeichnungsträgers 4 mit der höheren Elastizität, wie eine Postkarte, eine Visitenkarte oder ein Umschlag, vermindert, wodurch die Druckkraft des Aufzeichnungsträgers zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin herabgesetzt wird. Da bei der dargestellten Ausführungsform, wie oben erwähnt wurde, die beiden seitlichen Führungsteile 15h1 jeweils die Dicke T1 von etwa 5,0 mm haben, während das mittige Führungsteil 15h2 die Dicke T2 von etwa 2,5 mm hat, kann die Druckkraft des dickeren Aufzeichnungsträgers 4 mit der höheren Elastizität, wie einer Postkarte, Visitenkarte oder eines Umschlags, (gegen die lichtempfindliche Trommel 9) um etwa 100 g vermindert werden. Folglich wird die Gesamtdruckkraft (gegen die lichtempfindliche Trommel 9), die sich aus der Druckkraft des Aufzeichnungsträgers 4 gegen die lichtempfindliche Trommel 9 und aus der Druckkraft (etwa 400 g) der Transferwalze gegen die lichtempfindliche Trommel zusammensetzt, zu etwa 450 - 600 g, wodurch die schlechte Übertragung verhindert wird.
  • Des weiteren besteht die Gefahr, wenn die Dicke übermäßig vermindert wird, um die Abstufungen in der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 zu bilden, daß die Haltbarkeit der Prozeßkartusche B herabgesetzt oder die Prozeßkartusche verformt wird. Die Prozeßkartusche B gemäß der obigen Ausführungsform, die die vorerwähnten Werte besitzt, wird jedoch nicht verformt, selbst wenn deren Lebensdauer abgelaufen ist, und somit ist ihre Festigkeit zufriedenstellend.
  • Die Fig. 62 ist eine zur Fig. 61 gleichartige Darstellung einer Entwicklungsvorrichtung 12 einer Prozeßkartusche B bei Betrachtung von einer Seite, auf der eine lichtempfindliche Trommel 9 angeordnet ist. In der Prozeßkartusche B, die in Fig. 62 gezeigt ist, ist eine Dicke T3 des gesamten Führungsteils 15h der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 so dünn wie möglich herabgesetzt. Jedoch sind, um die Festigkeit der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils aufrechtzuerhalten, am Führungsteil lsh der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils 15 Verstärkungsrippen 56 in sich kreuzender Weise ausgebildet, und die Höhen der Rippen 56 sind unterschiedlich gestaltet, um die vorerwähnten Stufen zu erzeugen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Stufen gebildet, indem die gesamte Dicke T3 des Führungsteus 15h mit etwa 2,0 mm, eine Höhe H1 der beiden seitlichen Rippen 56a mit etwa 2,0 mm und eine Höhe H2 der mittigen Rippen 56b mit etwa 0,5 mm gewählt werden. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Druckkraft des dickeren Aufzeichnungsträgers 4, der eine höhere Elastizität hat, wie eine Postkarte, Visitenkarte oder ein Umschlag, (gegen die lichtempfindliche Trommel 9) zu vermindem und somit die Gesamtdruckkraft (gegen die lichtempfindliche Trommel 9), die sich aus der Druckkraft des Aufzeichnungsträgers 4 gegen die lichtempfindliche Trommel 9 und aus der Druckkraft (etwa 400 g) der Transferwalze gegen die lichtempfindliche Trommel zusammensetzt, herabzusetzen, wodurch die schlechte Übertragung verhindert wird.
  • Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform die Stufen im mittigen Bereich der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils unter Annahme der Tatsache, daß der Aufzeichnungsträger durch einen mittigen Abschnitt der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils hindurchgeht, gebildet wurden, so ist übrigens die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wenn beispielsweise der Aufzeichnungsträger an der einen Seite der unteren Fläche des unteren Gehäuseteils durchläuft, können die Stufen an solch einer seitlichen Fläche ausgebildet werden.
  • Die Fig. 63 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Prozeßkartusche, die eine Schutzhaube 22 als ein Schutzelement besitzt, um die lichtempfindliche Trommel 9 gegenüber Umgebungslicht und Staub zu schützen, und die Fig. 64 sowie 65 sind vergrößerte Perspektivdarstellungen der Schutzhaube 22. Übrigens werden dieselben Elemente, die die gleichen Funktionen wie solche bei der ersten Ausführungsform haben, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. In der Fig. 63 bezeichnen die Bezugszahlen 5c1, 5c2 Ausrichtwalzen, bezeichnet 6 eine Transferwalze, bezeichnet 10 eine Ladewalze als die Ladeeinrichtung, bezeichnet 12 eine Entwicklungsvorrichtung, und bezeichnet 13 eine Reinigungsvorrichtung.
  • Die Schutzhaube 22 ist am Gehäuse der Prozeßkartusche B über Arme 57 (Fig. 64 und 65) angebracht. Wie in Fig. 63 gezeigt ist, kann, wenn die Prozeßkartusche B innerhalb des Bilderzeugungssystems A montiert wird, die Schutzhaube zur Entwicklungsvorrichtung 12 hin eine Gleitbewegung ausführen. Insofern dient die Schutzhaube 22 als ein Führungsteil, um den Aufzeichnungsträger 4 zur Transferstation zu leiten. Bei dieser Ausführungsform sind die Abstufungen an der genannten Schutzhaube 22 ausgebildet.
  • Obgleich die in Fig. 64 gezeigte Schutzhaube auch als das Führungsteil dient, um den Aufzeichnungsträger 4 zu führen, so ist, weil sie das Element für ein Schützen der lichtempfindlichen Trommel 9 ist, eine Dicke T4 der Haube groß. Um die Abstufungen hervorzurufen, ist jedoch eine Dicke T5 der beiden seitlichen Führungsteile 58A, um einen dünnen Aufzeichnungsträger 4, z.B. ein gewöhnliches Blatt, zu führen, dünner als die Dicke der Schutzhaube, und eine Dicke T6 eines mittigen Führungsteus 58b, um einen dickeren Aufzeichnungsträger 4 mit der höheren Spannkraft, z.B. eine Postkarte, Visitenkarte oder ein Umschlag, zu führen, dünner als die Dicke T5 der beiden seitlichen Führungsteile 58a. Bei dieser Ausführungsform ist die Wahl so getroffen, daß die Dicke T4 der Schutzhaube 22 zu etwa 7,0 mm wird, daß die Dicke T5 der beiden seitlichen Führungsteile 58a zu etwa 4,0 mm wird, und daß die Dicke T6 des mittigen Führungsteils 58b zu etwa 2,5 mm wird, so daß die Stufen abgegrenzt werden. Durch diese Anordnung kann derselbe technische Vorteil wie derjenige der vorherigen Ausführungsform erlangt werden, so daß die schlechte Übertragung verhindert wird.
  • Andererseits werden bei der in Fig. 65 gezeigten Schutzhaube 22, wobei deren Gesamtdicke T7 so dünn wie möglich herabgesetzt wird, Verstärkungsrippen 59 an der Haube in einer sich kreuzenden Weise ausgebildet, um die Festigkeit der Haube aufrechtzuerhalten. Die Höhen der Verstärkungsrippen 59 werden unterschiedlich gemacht, um die Stufen zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform sind sie so gewählt, daß die Gesamtdicke T7 der Schutzhaube 22 zu etwa 2,0 mm wird, daß die Höhe H3 der beiden seitlichen Rippen 59a zu etwa 2,0 mm wird, und daß die Höhe H4 der mittigen Rippen 59b zu etwa 0,5 mm wird, wodurch die Abstufungen bestimmt werden. Mit dieser Anordnung kann der gleiche technische Vorteil wie derjenige der vorherigen Ausführungsform erlangt werden, wodurch die schlechte ilbertragung verhindert wird. Obwohl das nicht dargestellt ist, kann alternativ die Gesamtdicke T7 der Schutzhaube 22 etwa 2,5 mm betragen, wobei die mittigen Rippen weggelassen werden und die Höhe H3 der beiden seitlichen Rippen 59a etwa 1,5 mm betragen kann.
  • Die Fig. 66 zeigt eine Prozeßkartusche B und ein Bilderzeugungsgerät A, in welchem die Prozeßkartusche montiert werden kann.
  • In dem in Fig. 66 gezeigten System kann die kompakte Ausbildung (insbesondere die Verminderung in der Höhe des Systems) erreicht werden. Das heißt mit anderen Worten, eine lichtempfindliche Trommel hat einen verminderten Durchmesser von 24 mm, und ein Entwicklungszylinder hat einen verminderten Durchmesser von 12 mm. Eine Mitte des Entwicklungszylinders 12 ist in einer Position angeordnet, die mit einem Winkel γ von 10º in einer Uhrzeigerrichtung mit Bezug zu einer horizontalen Linie, welche durch das Zentrum 0 der lichtempfindlichen Trommel 9 verläuft, geneigt ist, so daß die Dicke der Prozeßkartusche B selbst vermindert wird. (Obwohl die Dicke der Prozeßkartusche B kleiner ist, je größer der Winkel γ ist, so kann jedoch, wenn der Winkel γ größer als 45º ist, das Zuführen des Aufzeichnungsträgers 4 nicht in zufriedenstellender Weise bewirkt werden. Folglich soll der Winkel γ kleiner als 45º sein.)
  • Ferner ist eine Transferwalze 6 aus geschäumtem EPDM mit einem Durchgangswiderstand von etwa 10&sup9; Ω.cm gefertigt und hat einen Außendurchmesser von 20 mm, wobei eine Transferspannung von -3,5 kV an die Transferwalze gelegt wird. Die Transferwalze 6 wird in einer durch den Pfeil in Fig. 66 angegebenen Richtung gedreht und durch eine Schraubenfeder 6a u. dgl. zur lichtempfindlichen Trommel 9 hin druckbelastet. In Anbetracht des Transportvermögens für den Aufzeichnungsträger 4 kann die Transferwalze in einer Position angeordnet werden, die von einer durch das Zentrum 0 der lichtempfindlichen Trommel 9 verlaufenden vertikalen Linie LV mit einem Winkel α von 1 - 10º zur Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung hin versetzt ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Winkel α mit 1º gewählt.
  • Obgleich auf diese Weise gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform das Bilderzeugungsgerät A und die Prozeßkartusche B mit geringer Größe gefertigt werden, indem die Höhe des Geräts A vermindert wird, so ist es möglich, weil das vorerwähnte Führungsteil 15h vorhanden ist, die schlechte Übertragung, wie eine "Zeichenfehlstelle" oder ein "abnormal übertragenes Bild" zu verhindern, und folglich wird die gute Abbildung erzeugt. Die "Zeichenfehlstelle" bedeutet eine Erscheinung, daß, wenn die Zeichenabbildung übertragen wird, lediglich die Kontur der Abbildung, jedoch nicht das Innere der Abbildung übertragen wird. Diese Erscheinung wird durch den Druck der Transferwalze hervorgerufen. Ferner bedeutet das "abnormal übertragene Bild" eine Erscheinung, daß im übertragenen Bild ein Riß erzeugt wird. Diese Erscheinung wird durch den Eintrittswinkel (Fig. 67) des Aufzeichnungsträgers in einen Klemmspalt zwischen der lichtempfindlichen Trommel sowie der Transferwalze hervorgerufen, und sie tritt nicht auf, wenn der Aufzeichnungsträger in den Klemmspalt unter Annäherung an die lichtempfindliche Trommel eintritt, sie tritt jedoch auf, wenn der Eintrittswinkel größer wird.
  • Das heißt mit anderen Worten, daß bei der vorerwähnten Ausführungsform nicht nur das "abnormal übertragene Bild", sondem auch die "Zeichenfehistelle" verhindert werden, indem der Aufzeichnungsträger 4 dazu gebracht wird, in den Klemmspalt längs der lichtempfindlichen Trommel 9 einzutreten.
  • Insbesondere bringt, wenn der Abstand zwischen der Aufzeichnungsträger-Transportbahn und der Prozeßkartusche vermindert wird, um die Höhe des Systems so dünn wie möglich zu reduzieren, und wenn das untere Führungsbauteil 23 so lang wie möglich herangeführt wird, um das "abnormal übertragene Bild" zu verhindem, vor allem das dickere Blatt, wie eine Postkarte (z. B. 128 g/m²), eine Kraft von 150 - 300 g durch dessen Spannkraft an der lichtempfindlichen Trommel auf, und wenn der Druck der Transferwalze hinzuaddiert wird, so wird die "Zeichenfehlstelle" in Erscheinung treten.
  • Weil jedoch gemäß der erläuterten Ausführungsform das Führungsteil 15h vorhanden ist, ist es möglich, selbst wenn das dikkere Blatt, wie eine Postkarte oder ein Umschlag, verwendet wird, die "Zeichenfehlstelle" zu verhindern, indem die Elastizität geschwächt wird.
  • Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform mit Blick auf die Zuführfähigkeit für den Aufzeichnungsträger der Gesamtdruck der Transferwalze 6 mit etwa 400g festgesetzt wird, so kann, auch wenn das dickere Papier verwendet wird, das Zeichenfehlstellenniveau in einem Bereich liegen, so daß die Zeichenfehlstelle in der Praxis keinen Einfluß auf die über tragene Abbildung ausübt (Bereich 1 - 4 des Zeichenfehlstellenniveaus in Fig. 68).
  • Übrigens ist in Fig. 68 das Zeichenfehlstellenniveau 1 ein Niveau, das keine Zeichenfehlstelle aufweist, ist das Niveau 3 ein Niveau, wobei die Zeichenfehlstelle mehr oder weniger in Erscheinung tritt, in der Praxis jedoch kein Problem vorliegt, und ist das Niveau 5 ein Niveau, wobei die schwerwiegen de Zeichenfehlstelle in Erscheinung tritt sowie der Toner lediglich am Umriß der Abbildung verbleibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Prozeßkartusche und ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, die/das eine kompakte Ausbildung besitzen und von geringem Gewicht sind und ungeachtet der Arten der Aufzeichnungsträger, z.B. auch wenn das Aufzeichnungsblatt, das eine hohe Spannkraft besitzt, verwendet wird, die gute Übertragung zulassen sowie die hohe Bildqualität erlangen ktnnen.

Claims (12)

1. Ein elektrophotographisches, bildtragendes Bauteil (9) in Gestalt einer Trommel, das im Betrieb ein Ladeorgan (10) berührt und an das eine oszillierende Spannung gelegt werden kann, so daß das bildtragende Bauteil elektrisch geladen werden kann, das bildtragende Bauteil umfaßt:
- eine photosensitive, bildtragende Schicht (9b), die imstande ist, eine Abbildung zu tragen;
- eine die genannte bildtragende Schicht lagernde Basislage (9a);
- ein an dem einen Längsende der besagten Trommel angeordnetes und zum Empfang einer Antriebskraft für ein Drehen der Trommel angepaßtes Antriebsorgan (9c); und
- eine zylindrische Masse (9d), die innerhalb der Innenumfangsfläche der erwähnten Basislage angebracht ist,
- dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Masse mit Bezug zur Längsachse der Trommel asymmetrisch angeordnet ist, wobei ihre Mitte zu dem genannten Antriebsorgan hin verschoben ist.
2. Ein Bauteil nach Anspruch 1, in welchem die zylindrische Masse die Basislage berührt.
3. Ein Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das genannte Antriebsorgan ein Zahnrad ist.
4. Ein Bauteil nach Anspruch 3, das ferner ein die erwähnte Basislage berührendes leitfähiges Element (18a) umfaßt, wodurch an die Basislage ein Potential gelegt werden kann, wobei das leitfähige Element an der Basislage mit einer Kraft von 10 bis 200 g anliegt.
15. Ein Bauteil nach Anspruch 4, in welchem das besagte leitfähige Element Elastizität besitzt.
6. Ein Bauteil nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, in welchem das besagte leitfähige Element die Innenfläche der erwähnten Basislage an einer Mehrzahl von Punkten berührt.
7. Ein Bauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, in welchem das leitfähige Element die Innenfläche der erwähnten Basislage benachbart zum Längsende der Trommel, das von dem genannten Antriebsorgan entfernt ist, berührt.
8. Eine Prozeßkartusche, die an einem Bilderzeugungsgerät montierbar ist, umfaßt:
- ein bildtragendes Bauteil, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist; und
- ein mit dem genannten bildtragenden Bauteil in Berührung befindliches Ladeorgan (10).
9. Eine Prozeßkartusche nach Anspruch 8, die eine Entwicklungsvorrichtung, um eine Abbildung an dem genannten bildtragenden Bauteil unter Verwendung eines Toners zu entwickeln, enthält.
10. Eine Prozeßkartusche nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, die ein Reinigungselement (13a), um das genannte bildtragende Bauteil zu reinigen, enthält.
11. Ein Bilderzeugungsgerät, das ein bildtragendes Bauteil, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht ist, enthält.
12. Ein Bilderzeugungsgerät in Verbindung mit einer Prozeßkartusche, wie sie in einem der Ansprüche 8 bis 10 beansprucht ist.
DE69313374T 1992-06-30 1993-06-29 Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69313374T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4194661A JPH0619230A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313374D1 DE69313374D1 (de) 1997-10-02
DE69313374T2 true DE69313374T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=16328219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313374T Expired - Lifetime DE69313374T2 (de) 1992-06-30 1993-06-29 Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5488459A (de)
EP (1) EP0577404B1 (de)
JP (1) JPH0619230A (de)
DE (1) DE69313374T2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420664A (en) * 1992-09-02 1995-05-30 Konica Corporation Driving apparatus for a rotary body in use with an image forming apparatus
JP3285413B2 (ja) * 1993-04-28 2002-05-27 キヤノン株式会社 感光体ドラム及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH08179625A (ja) * 1994-12-21 1996-07-12 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3839932B2 (ja) * 1996-09-26 2006-11-01 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング
JP2875203B2 (ja) * 1995-03-27 1999-03-31 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、駆動力伝達部品、及び、電子写真感光体ドラム
US5943528A (en) * 1995-04-28 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner accommodating container with a gripping cover feature usable with a process cartridge, a process cartridge using the same, and an apparatus using the process cartridge
JP3154642B2 (ja) * 1995-04-28 2001-04-09 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、トナー現像枠体とクリーニング枠体の結合方法、及び、画像形成装置
JP3268162B2 (ja) * 1995-04-28 2002-03-25 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH08314247A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP3372719B2 (ja) * 1995-07-11 2003-02-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5768658A (en) * 1995-07-21 1998-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrode member, developing apparatus, process cartridge and image forming apparatus
US5768660A (en) * 1995-08-02 1998-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Charging device and process cartridge
JP3492129B2 (ja) * 1996-01-09 2004-02-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像装置、及び、電子写真画像形成装置
JPH09213407A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Canon Inc コネクタ及びユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3382465B2 (ja) 1996-07-04 2003-03-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3337916B2 (ja) 1996-07-04 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び軸受ガイド部品
JP3397590B2 (ja) * 1996-07-04 2003-04-14 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの組立方法及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3337915B2 (ja) * 1996-07-04 2002-10-28 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法及び画像形成装置
KR100270672B1 (ko) 1996-09-26 2000-11-01 미다라이 후지오 프로세스 카트리지, 전자 사진 화상 형성 장치, 구동력 전달 부재 및 전자 사진 감광 드럼
JP4026895B2 (ja) 1996-09-26 2007-12-26 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP3492109B2 (ja) * 1996-09-26 2004-02-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3969805B2 (ja) 1996-09-26 2007-09-05 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3327801B2 (ja) * 1996-12-25 2002-09-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及びトナー容器の組み立て方法及び電子写真画像形成装置
JPH10240102A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Canon Inc プロセスカートリッジ
JPH10333415A (ja) * 1997-04-04 1998-12-18 Canon Inc 電子写真画像形成装置、現像ユニット、及び、プロセスカートリッジ
JP3973121B2 (ja) * 1997-08-21 2007-09-12 株式会社リコー 電子写真感光ドラム
JP3466888B2 (ja) * 1997-10-01 2003-11-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3472108B2 (ja) * 1997-10-01 2003-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6041196A (en) * 1997-10-27 2000-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Developer detecting apparatus for detecting the position of an upper surface of developer contained in a container and process cartridge comprising such apparatus
JP3420486B2 (ja) * 1997-11-07 2003-06-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3290619B2 (ja) * 1997-11-20 2002-06-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US6075955A (en) * 1998-01-23 2000-06-13 Mitsubishi Chemical America, Inc. Noise reducing device for photosensitive drum of an image forming apparatus
JPH11282326A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JPH11296051A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Canon Inc プロセスカートリッジ
JP2000066498A (ja) 1998-08-21 2000-03-03 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2000131945A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Canon Inc 現像装置およびプロセスカートリッジ
JP2001034055A (ja) 1999-02-18 2001-02-09 Canon Inc 現像剤収納容器及びカートリッジ
JP3347686B2 (ja) 1999-04-02 2002-11-20 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ押込み機構
JP3748506B2 (ja) 1999-05-20 2006-02-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法
JP3293818B2 (ja) 1999-05-20 2002-06-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3320399B2 (ja) 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及び電子写真画像形成装置
JP3320398B2 (ja) 1999-05-20 2002-09-03 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP3363873B2 (ja) 1999-07-13 2003-01-08 キヤノン株式会社 現像剤量逐次表示方法及び電子写真画像形成装置
JP2001051490A (ja) 1999-08-06 2001-02-23 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3943772B2 (ja) 1999-08-06 2007-07-11 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001092335A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Canon Inc プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及び現像剤量検出部材
JP3787487B2 (ja) 1999-10-08 2006-06-21 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ装着機構、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP2001255786A (ja) 2000-01-07 2001-09-21 Canon Inc 電子写真画像形成装置
JP3745231B2 (ja) 2000-01-13 2006-02-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001242684A (ja) 2000-03-01 2001-09-07 Canon Inc 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2001290355A (ja) 2000-04-06 2001-10-19 Canon Inc 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2001290359A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Canon Inc 現像剤容器、現像剤量検知システム、プロセスカートリッジ、現像装置及び画像形成装置
CN1237416C (zh) 2000-06-09 2006-01-18 佳能株式会社 显影装置、处理盒、显影框架与显影剂框架之间的连接方法和柔性密封件
US6697578B2 (en) 2000-08-25 2004-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Memory member, unit, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JP3423684B2 (ja) 2000-11-28 2003-07-07 キヤノン株式会社 現像装置およびプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置および電気接点部材
JP3667243B2 (ja) 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP2002196647A (ja) 2000-12-22 2002-07-12 Canon Inc プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6714746B2 (en) 2001-01-23 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus rotationally driving image bearing member and contact electrifying member of process cartridge and process cartridge comprising image bearing member and contact electrifying member
JP2002258720A (ja) 2001-03-05 2002-09-11 Canon Inc 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP4819232B2 (ja) 2001-03-09 2011-11-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及びこれを備えた画像形成装置
JP3625431B2 (ja) 2001-03-16 2005-03-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ着脱機構、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3631155B2 (ja) 2001-03-16 2005-03-23 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ着脱機構
JP2002278415A (ja) 2001-03-16 2002-09-27 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3572030B2 (ja) 2001-04-27 2004-09-29 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法、分解方法、組立方法、位置決め結合装置、及びプロセスカートリッジ
JP3467023B2 (ja) 2001-04-27 2003-11-17 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生産方法及びプロセスカートリッジ
JP3774691B2 (ja) 2001-10-01 2006-05-17 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3548564B2 (ja) * 2002-11-08 2004-07-28 キヤノン株式会社 現像ローラー組立方法
JP4124153B2 (ja) * 2004-03-31 2008-07-23 ブラザー工業株式会社 プロセスカートリッジおよび画像形成装置
JP4783036B2 (ja) * 2005-03-01 2011-09-28 パナソニック株式会社 感光体と現像ローラの位置決め機構およびこれを備えた画像形成装置
US7623810B2 (en) 2005-10-28 2009-11-24 Kyocera Corporation Electrophotographic photosensitive member and image forming apparatus provided with the same
JP5550462B2 (ja) * 2010-06-18 2014-07-16 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ
CN109716241B (zh) 2016-08-26 2021-11-09 佳能株式会社 鼓单元、盒、电子照相成像装置和联接部件
US10228631B2 (en) 2016-12-15 2019-03-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, drum unit, and manufacturing method for the image forming apparatus
JP2018180380A (ja) * 2017-04-17 2018-11-15 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、感光体ユニット、及び、現像ユニット
JP7262983B2 (ja) 2018-11-30 2023-04-24 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP7305417B2 (ja) 2019-04-25 2023-07-10 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133775A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Canon Inc Image synthesizing and recording method
US4971872A (en) * 1980-06-25 1990-11-20 Shunpei Yamazaki Electrostatic photocopying machine
JPS5813559U (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 株式会社リコー 円筒状感光体の取付け構造
DE3414298A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photoempfindliche trommel
JPS634252A (ja) * 1986-06-24 1988-01-09 Canon Inc プロセスカ−トリツジ及びこのカ−トリツジを使用する画像形成装置
JPS63149669A (ja) * 1986-12-15 1988-06-22 Canon Inc 接触帯電方法
US5286589A (en) * 1989-02-27 1994-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
DE69127227T2 (de) * 1990-05-21 1998-02-26 Canon Kk Aufladevorrichtung, Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung und von dem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit
JP3086037B2 (ja) * 1990-12-11 2000-09-11 ゼロックス コーポレイション 像形成装置及び像形成用シート
US5210574A (en) * 1991-03-08 1993-05-11 Mita Industrial Co., Ltd. Photosensitive drum body-mounting mechanism including a drive coupling member with a coupling protrusion adapted to bite into the inner surface of the mechanism's photosensitive drum
EP0526208A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Lichtempfindliches Element und elektrofotografisches Gerät unter Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0619230A (ja) 1994-01-28
EP0577404A1 (de) 1994-01-05
US5488459A (en) 1996-01-30
DE69313374D1 (de) 1997-10-02
EP0577404B1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313374T2 (de) Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69223383T2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69219119T2 (de) Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit
DE69317607T2 (de) Photoempfindliche Trommel, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69224474T2 (de) Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69224518T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69308693T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit
DE69327424T2 (de) Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit
DE69432090T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69308967T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät zur Benutzung der Arbeitseinheit
DE69308966T2 (de) Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit
DE69614436T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69412167T2 (de) Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
DE69524283T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69422544T2 (de) Photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
US5331372A (en) Process cartridge and image forming apparatus on which process cartridge is mountable
DE69434930T2 (de) Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät
EP0609632B1 (de) Verfahren, um ein zylindrisches Bauteil und ein Verbindungsglied miteinander zu verbinden, ein zylindrisches Bauteil, eine Prozesskassette und ein Bilderzeugungsgerät
DE69326169T2 (de) Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69218423T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette
DE69223241T2 (de) Arbeitseinheit und diese ladendes Bilderzeugungsgerät
DE69309194T2 (de) Arbeitseinheit, Verfahren zum Zusammenbau dieser Einheit und Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition