DE60207389T2 - Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm Download PDF

Info

Publication number
DE60207389T2
DE60207389T2 DE60207389T DE60207389T DE60207389T2 DE 60207389 T2 DE60207389 T2 DE 60207389T2 DE 60207389 T DE60207389 T DE 60207389T DE 60207389 T DE60207389 T DE 60207389T DE 60207389 T2 DE60207389 T2 DE 60207389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
tendons
sponge
foam
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207389D1 (de
Inventor
Alfred Schaufler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda AS
Original Assignee
Nycomed Pharma AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nycomed Pharma AS filed Critical Nycomed Pharma AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60207389D1 publication Critical patent/DE60207389D1/de
Publication of DE60207389T2 publication Critical patent/DE60207389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/08Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/106Fibrin; Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/044Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/043Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • A61L31/046Fibrin; Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00463Plasters use haemostatic
    • A61F2013/00472Plasters use haemostatic with chemical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenschwammes. Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Kollagenschwamm ist im Besonderen in der Chirurgie nützlich, hauptsächlich um Kapillarblutung zu stoppen. Der Kollagenschwamm kann auch als Träger verwendet werden, um mit einem Fibrinkleberpräparat beschichtet zu werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Gewinnen bzw. Entnehmen eines Teils eines Kollagenschwamms. Die Erfindung betrifft einen verlängerten bzw. ausgedehnten ("elongated") Kollagenschwamm, hauptsächlich zur gastrointestinalen Verwendung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kollagen wurde seit den späten Sechzigern als hämostatisches Mittel verwendet. Kollagen ist das häufigste Strukturprotein bei allen Säugetieren. Das monomere Protein von näherungsweise 300 kDa (Tropokollagen) ist an spezifischen Stellen vernetzt. Das reife Protein ist daher unlöslich und bildet charakteristische Fibrillen mit hoher Zugfestigkeit. Verschiedene Unterklassen von Kollagen sind beschrieben worden, wobei das häufigste das Kollagen des Typs I ist, der Hauptkollagentyp in der Haut, den Sehnen, Knochen und der Hornhaut. Kollagen ist ein faserartiges Protein, das im Wesentlichen aus einer Dreifachhelix mit einer Länge näherungsweise 290 nm besteht. Fünf dieser Dreifachhelices (Tropokollagenmoleküle) sind gestapelt ("staggered") unter Bildung einer Mikrofibrille mit einem Durchmesser von näherungsweise 3,6 nm. Diese Mikrofibrillen haben polare und nicht-polare Abschnitte, die leicht zugänglich für inter- und intrafibrilläre Wechselwirkungen sind. Die Mikrofibrillen sind unter Bildung von Subfibrillen mit einem Durchmesser von etwa 30 nm in ein tetragonales Gitter gepackt. Diese Subfibrillen sind dann zu Kollagenfibrillen kombiniert, der Basiseinheit des Bindegewebes, die einen Durchmesser von einigen hundert Nanometern hat und daher in einem Lichtmikroskop als dünne Linie sichtbar ist, siehe Literaturverweis 1. Ein Kollagengel und ein Kollagenschwamm, wie während des Herstellungsverfahrens hergestellt, umfassen diese Fibrillen als die kleinsten Einheiten, wie durch Mikroskopie bewiesen.
  • Kollagen kann als ein Material zum Verschließen von Wunden verwendet werden, möglicherweise mit einer einen Fibrinkleber umfassenden Beschichtung. Fibrinkleber, d.h. die Kombination aus Fibrinogen, Thrombin und Aprotinin, wurden erfolgreich viele Jahre lang therapeutisch zum Kleben von Geweben und Nerven und zum Versiegeln von Oberflächen verwendet, wenn es ein geringfügiges Bluten gibt. Ein Nachteil der Fibrinkleber war, dass im Fall einer größeren Blutung der Klebstoff üblicherweise weggewaschen wurde, bevor eine ausreichende Polymerisation des Fibrins auftrat. Um dieses Problem zu überwinden, applizierten Chirurgen manuell flüssigen Fibrinkleber auf absorbierbare Trägerstoffe, wie Kollagenvlies. Trotz des beeindruckenden Erfolgs dieser kombinierten Anwendungen wurde dieses Verfahrens aufgrund einiger Nachteile nicht in einem breiten Umfang angewendet. Die Herstellung ist relativ mühsam, das Verfahren benötigt Erfahrung und sachkundiges Personal, und das Präparat ist in Notfällen nicht leicht verfügbar, wobei die Herstellungszeit im Bereich von 10 bis 15 min liegt. Diese Faktoren stimulierten die Entwicklung eines verbesserten Produkts, was zu der Entwicklung einer festen Kombination eines Kollagenträgers führte, der mit einer Beschichtung von festem Fibrinogen, festem Thrombin und festem Aprotinin bedeckt war, wie in EP 0 059 265 offenbart. Das in EP 0 059 265 offenbarte Produkt, das unter der Marke TachoComb® vermarktet wurde, kann direkt auf die Wunde appliziert werden. Wenn die Beschichtung mit wässrigen Flüssigkeiten, wie Blut, anderen Körperflüssigkeiten oder Salzlösung, in Kontakt kommt, lösen sich die Komponenten auf und Fibrin wird gebildet. Dieses Produkt wird mit leichtem Druck auf die Wunde appliziert und Kollagen wird fest an die verletzte Oberfläche gebunden (geklebt). Die Hämostase wird erreicht, und die Wunde ist verschlossen.
  • Neben einiger die Blutkoagulation stimulierender Aktivität ist die Funktion des Kollagens in TachoComb® hauptsächlich die eines Trägers, der adsorbiert und dem Koagulierungspräparat, mit dem es beschichtet ist, mechanische Stabilität verleiht. Andere Vorteile von Kollagen, insbesondere in der Form eines Schwammes, sind seine biologische Abbaubarkeit, seine relativ hohe Zugfestigkeit, sogar im feuchten Zustand, sein hoher Widerstand gegen die Penetration von Flüssigkeiten und Luft und seine hohe Flexibilität im feuchten Zustand.
  • Die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich mit der Herstellung eines Kollagenschwammes befasst, der als ein Träger für Fibrinogen, Thrombin und/oder Aprotinin verwendet werden kann, z.B. wie bei TachoComb®. Der Kollagenschwamm kann auch direkt ver wendet werden, d.h. ohne einen Überzug, als Verband auf topischen Verletzungen zur Unterstützung der Hämostase, wie zum Verhindern einer Rezidivblutung, für schwaches diffuses Bluten von parenchymatischen Organen, für eine Applizierung auf Verbrennungen, Hauttransplantaten, Dekubitus oder Hautstörungen ("skin defects") oder als Verband auf topischen Verletzungen.
  • Im Stand der Technik wurde eine Anzahl von Verfahren zum Herstellen eines Kollagenträgers vorgeschlagen. WO 86/05811 offenbart einen beschwerten ("weighted") Mikroschwamm zum Immobilisieren bioaktiver Materialien in bewegten ("motive") Bioreaktorsystemen, wobei der Mikroschwamm eine hochgradig vernetzte Kollagenmatrix umfasst. Die hochgradig vernetzte Kollagenmatrix wird hergestellt, indem eine Quelle von Typ I-, II- oder III-Kollagen gemahlen wird, um Fasern mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1 bis 50 μm und einer Länge nicht größer als 200 μm zu ergeben. Das gemahlene Kollagen wird zu einem löslichen Kollagen ausgebildet, in einem Lösungsmittel aufgelöst oder ein unlösliches Kollagen wird durch Beimischung eines Lösungsmittels, wie Essigsäure, Milchsäure, Propionsäure oder Buttersäure, dispergiert. Im Fall einer Kollagendispersion wird das Mischen mit einem hohen Maßen an Rühren unter Verwendung eines Mixers erzielt, um Mikrofasern des Kollagens zu produzieren. Als Nächstes wird ein beschwerender ("weighting") Zusatzstoff mit dem Kollagen-Flüssigkeits-Gemisch vermischt und das Verbundstoffgemisch wird in kleine Tropfen geformt und durch Gefrieren verfestigt. Eine Anzahl von Techniken zum Herstellen kleiner Partikel sind offenbart. Der gefrorene Verbundstoff wird Vakuumgefriergetrocknet, wobei die Kombination von Gefrieren und Trocknen als Lyophilisierung bezeichnet wird. Der gefriergetrocknete Kollagenmatrix-Verbundstoff wird behandelt, so dass das Kollagen vernetzt wird. Das Kollagen kann entweder unter Verwendung chemischer Vernetzungsmittel, durch starke Dehydratation bei erhöhter Temperatur oder durch eine Kombination vernetzt werden. Die Kollagenmatrix zielt darauf ab, gegen Kollagenase und anderen enzymatischen Abbau resistent zu sein, wodurch diese Materialien dazu gebracht werden, besonders zum Kultivieren von Organismen geeignet zu sein. Nach dem Waschen der vernetzten Kollagenmatrix können die Mikroschwämme sterilisiert und aseptisch verpackt werden. In dem beschwerten ("weighted") Mikroschwamm hat die Kollagenmatrix eine Öffnung an der Oberflächenporenstruktur mit einer mittleren Porengröße in dem Bereich von etwa 1 bis zu etwa 150 μm, wobei die Poren der Matrix etwa 70 bis etwa 98 Vol.-% des Mikroschwamms einnehmen. Der Mikroschwamm hat weiterhin eine mittlere Partikelgröße von etwa 100 μm bis etwa 1000 μm und eine relative Dichte von über etwa 1,05. Das beschwerende ("weighting") Material kann Metall oder Legierungen aus Metall, Metalloxide und Keramiken sein.
  • US 5 660 857 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffs, der eine unlösliche Proteinmatrix und ein öliges Material umfasst, was als ein Material für chirurgische Verbände und biomedizinische Implantate und als kosmetisches Material zur Applikation auf die Haut nützlich ist. Das Verfahren von US 5 660 857 offenbart die Schritte des Mischens eines Proteins, des öligen Materials und von Wasser, um eine Emulsion des öligen Materials in einer wässrigen Dispersion des Proteins zu bilden, und nachfolgend das Trocknen oder Gefriertrocknen der Emulsion unter Bildung eines Films oder Schwammes. Das unlösliche faserartige Protein besteht überwiegend aus unlöslichem Kollagen, das geeigneterweise aus Rinderhaut erhalten werden kann. In einer Ausführungsform kann das Kollagen vor der Verwendung in Milchsäure quellen gelassen werden.
  • WO 99/13902 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Hirnhautgewebe-Wachstumsmatrix, das den Schritt des Herstellens eines physiologisch kompatiblen Kollagens umfasst, das im Wesentlichen frei von aktiven Viren und Prionen ist. Das Kollagen wird als ein Film, ein Schwamm, ein Vlieskollagen ("non-woven collagen") oder ein Filz ausgebildet. Das Kollagen wird durch ein Verfahren erhalten, das das Reinigen von Haut, Sehnen, Ligamenten oder Knochen von Fett umfasst. Das Material wird dann einer enzymatischen Behandlung unterzogen, wobei das Kollagenmaterial quellen gelassen wird. Das Kollagenmaterial wird dann weiter mit einer Säurelösung quellen gelassen. Das Kollagengemisch wird dann homogenisiert. Das erhaltene Produkt kann eine Matrix sein, die in der Form eines Kollagenschwamms, einer Vliesmatrix ("non-woven matrix"), eines Filzes oder Films oder eines Verbundstoffs von zwei oder mehr der vorausgegangenen Formen bereitgestellt wird. Ein Kollagenschwamm kann durch Anpassung bzw. Anwendung ("adaptation") der Verfahren zum Bilden von Kollagenschwämmen, die in US 5 019 087 offenbart wurden, bereitgestellt werden. Der Schwamm kann durch Lyophilisierung einer Kollagendispersion, die gemäß WO 99/13902 hergestellt wurde, hergestellt werden. Die erreichte Schwammdichte soll etwa 0,1 mg/cm3 bis etwa 120 mg/cm3 sein. Gemäß der Offenbarung von WO 99/13902 reicht die Porengröße von etwa 10 μm bis etwa 500 μm. Ein Kollagenschwamm vom Laminattyp und ein Kollagenfilm werden erwähnt.
  • US 5,618,551 betrifft ein nicht-vernetztes und möglicherweise vernetzbares Pepsin-behandeltes Kollagen- oder Gelatinepulver, das durch oxidative Spaltung in einer wässrigen Lösung modifiziert wurde, das bei einem sauren pH löslich ist und bei Lagerung bei einer Temperatur unter 0°C für mindestens einen Monat stabil ist. Das Patent betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen des Pulvers, das Herstellen einer sauren Lösung eines Pepsin-behandelten Kollagens, das Unterziehen der sauren Lösung einer kontrollierten Oxidation bei Raumtemperatur, das Präzipitieren des oxidierten und nicht-vernetzten Pepsin-behandelten Kollagens bei saurem pH und das Isolieren, Konzentrieren und Dehydrieren des nicht-vernetzten Pepsin-behandelten Kollagens, so dass es in der Form eines reaktiven sauren Pulvers erhalten wird, und das Gefrieren und Lagern des reaktiven sauren Pulvers bei einer Temperatur unter 0°C umfasst.
  • GB 1 292 326 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kollagendispersionen mit Blick auf ihre Anwendungen, wobei eine Suspension von Kollagenfasern hergestellt wird und nachfolgend in eine Behandlungskammer mit Mitteln zum Rühren eingeführt wird. Ein subatmosphärischer Druck besteht in der Behandlungskammer, in der die Suspension durch Rühren und kontrollierte Ansäuerung mittels einer Mineral- oder organischen Säure umgewandelt wird. Gemäß der Offenbarung von GB 1 292 326 kann die Herstellung von schwammigen Kollagenerzeugnissen aus einer Dispersion oder Gelen von Kollagen bewirkt werden. In diesem Kontext verweisen die Dokumente auf die Lyophilisierung und die Dispersion oder auf Gele, die sehr luftblasenreich sind. GB 1 292 326 erwähnt weiterhin ein Problem des Kontrollierens der Einführung oder der Entfernung von Luftblasen in einer zufriedenstellenden Weise. Das Dokument offenbart in zwei Beispielen eine Kollagendispersion, die von Luftblasen frei ist, mit einem Kollagengehalt von 2,5% bzw. eine belüftete Dispersion von Kollagen mit einer Kollagenkonzentration von 2,5%.
  • Die Chemical Abstracts, Columbus Ohio, US, Ausgabe 98, 13. Juni 1993, Nr. 24 erwähnen ein Kollagen, das aus Tiergeweben wie Haut oder Sehne, Knochen erhalten wurde, das einer Säurebehandlung unterzogen wurde. Das Kollagen wird durch Dialyse erneut aggregiert ("reaggregated"), wobei während dieses Prozesses ein Netz von hoch doppeltbrechenden Kristallfasern gebildet wird. Das Kollagen kann in 0,5 mm- bis 2 cm-Blätter geformt werden oder mit Luft unter Bildung von Schwämmen gemischt werden oder als eine Creme dispergiert werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde festgestellt, dass das erfolgreiche Beschichten eines Kollagenschwammes mit einem Fibrinkleberpräparat von der Textur des Kollagenschwamms abhängt. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Kollagenschwamms mit einer bestimmten Textur bereitzustellen, insbesondere mit dem Ziel, den Kollagenschwamm zum Beschichten mit einem Fibrinkleberpräparat bereitzumachen, um ein Material zum Heilen und Verschließen von Wunden zu erhalten. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der Herstellung eines Kollagenschwamms mit verbesserten physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu Schwämmen des Stands der Technik, im Sinne von verbesserter Feuchtigkeit, Elastizität, Dichte und Elastizitäts-Modul, bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Kollagenschwamms bereitzustellen, der in dem Sinne luft- und flüssigkeitsdicht ist, dass, sobald der Kollagenschwamm auf eine Wunde appliziert ist, er es Luft und Flüssigkeit nicht ermöglicht, den Kollagenschwamm zu durchweichen. Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein wundverschließendes Material bereitzustellen, das in gastrointestinalen Trichtern ("gastrointestinal funnels") oder der Luftröhre verwendet werden kann.
  • Somit stellt die Erfindung in einem ersten Gesichtspunkt ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenschwammes bereit, das folgende Schritte umfasst:
    • – Herstellung eines Kollagengels,
    • – Einmischen von Luft in das Kollagengel, so dass ein Kollagenschaum erhalten wird,
    • – Trocknen des Kollagenschaums, so dass ein trockener Block aus Kollagenschwamm mit Kammern darin erhalten wird,
    • – Isolieren von Teilen des Schwammes aus dem Block aus Kollagenschwamm mit einem Kammerdurchmesser von mehr als 0,75 mm und weniger als 4 mm oder mit einem Kammerdurchmesserdurchschnitt von höchstens 3 mm.
  • In dem vorliegenden Kontext sollte der Begriff "Kammerdurchmesser" als der größte geradlinige Wand-zu-Wand-Abstand in einer Kammer, d.h. als der größte diagonale geradlinige Abstand einer Kammer, verstanden werden. Die Kammern können eine polygonale Gestalt, wie eine octagonale Gestalt, haben.
  • Es wurde festgestellt, dass ein Kammerdurchmesser von mehr als 0,75 mm und weniger als 4 mm oder ein Kammerdurchmesserdurchschnitt von höchstens 3 mm den Kollagen schwamm besonders brauchbar zum Beschichten mit einem Fibrinkleberpräparat macht. Vorzugsweise hat das Kollagengel eine Trockenmasse im Bereich von 2 bis 20 mg Trockenmasse pro 1 g Gel, wie 4 bis 18 mg, wie 5 bis 13 mg, wie 6 bis 11 mg pro 1 g Gel. Die dynamische Viskosität des Kollagengels ist vorzugsweise 2 bis 20 Ncm, wie 4 bis 10 Ncm, wie 6 bis 8 N/cm. Der Kollagenschwamm hat vorzugsweise einen Wassergehalt von nicht mehr als 20%, wie 10 bis 15%, wie etwa 18%. Der Elastizitätsmodul des Kollagenschwamms ist vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 100 N/cm2, wie 10 bis 50 N/cm2, und die Dichte des Schwamms ist vorzugsweise 1 bis 10 mg/cm3, wie 2 bis 7 mg/cm3.
  • Es wurde festgestellt, dass ein durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Kollagenschwamm in dem Sinne luft- und flüssigkeitsdicht ist, dass sobald, der Kollagenschwamm auf eine Wunde appliziert ist, er es Luft oder Flüssigkeit nicht ermöglichen wird, den Kollagenschwamm zu durchweichen. Flüssigkeiten werden in dem Schwamm absorbiert. Dieser Effekt wird hauptsächlich aufgrund der Tatsache erreicht, dass der Schritt des Einmischens von Luft in das Kollagengel einen Kollagenschwamm bereit stellt, der eine dreidimensionale Struktur mit gestapelten Kammern hat, die getrennt sind und im Wesentlichen vollständig durch Wände aus Kollagenmaterial eingeschlossen sind, im Gegensatz zu jenen bekannten Kollagenschwämmen, die eine Faserstruktur haben.
  • Das Kollagengel kann Material verschiedener Typen umfassen, wie Typ I, II oder III aus Säugetier-, transgenen oder rekombinanten Quellen, aber alle anderen Typen von Kollagen können verwendet werden. Das Kollagen kann Material aus Sehnen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pferdesehnen, menschlichen Sehnen und Rindersehnen, umfassen. Das Kollagengel kann zusätzlich oder alternativ rekombinantes Kollagenmaterial umfassen.
  • Der Kollagengehalt der isolierten Teile des Schwammes ist vorzugsweise 50% bis 100%, bezogen auf die Trockenmasse des Schwamms, wie 75 bis 100%, wie 80% bis 100%, wie 85% bis 100%, wie 90% bis 100%, wie 92 bis 100%, wie 92 bis 98%, wie 93 bis 97%, wie 94 bis 96%.
  • Der Schritt des Herstellens des Kollagengels umfasst vorzugsweise die Schritte:
    • – Lagern der Sehnen bei einer Temperatur zwischen –10°C und –30°C und Schälen der Sehnen,
    • – Entfernen von Fremdprotein von den Sehnen,
    • – Verringern des Keimgehaltes in den Sehnen,
    • – Quellen der Sehnen,
    • – Homogenisieren der gequollenen Sehnen.
  • Die Schritte des Lagerns, des Schälens, des Proteinentfernens, des Verringern des Keimgehaltes und des Quellens zielen darauf ab, das Rohmaterial zu reinigen, wohingegen der Schritt des Homogenisierens darauf abzielt, das Kollagen in der Form eines Gels zu erhalten.
  • Der Schritt des Verringens des Keimgehaltes umfasst vorzugsweise das Hinzufügen einer Säure, wie einer organischen Säure, wie Milchsäure, zu den Sehnen. Weiterhin wird vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, hinzugefügt. Weiterhin umfasst der Schritt des Quellens der Sehnen vorzugsweise das Hinzufügen von Milchsäure zu den Sehnen. Die verwendete Milchsäure kann eine 0,45%ige bis 0,5%ige Milchsäure, wie eine 0,45%ige Milchsäure, sein.
  • Der Schritt des Quellens der Sehnen kann das Lagern der Sehnen bei einer Temperatur von 4°C bis 25°C, wie eine Temperatur von 10°C bis 20°C, für eine Zeitdauer von 48 bis 200 Stunden, wie eine Zeitdauer von 100 bis 200 Stunden, umfassen.
  • Der Schritt des Homogenisierens der gequollenen Sehnen wird vorzugsweise so durchgeführt, dass eine Partikelgröße der Kollagengelfragmente, d.h. der Faserknäuel, mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,2 cm, wie näherungsweise 1 cm, erhalten wird. Weiterhin sind die physikalischen Charakteristika des Kollagengels vorzugsweise wie oben dargestellt. Die geeigneten Charakteristika können z.B. erzielt werden, indem der Schritt des Homogenisierens der gequollenen Sehnen mittels einer Zahnscheibenmühle oder einer adäquaten Homogenisierungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Der Schritt des Einmischens von Luft in das Kollagengel umfasst vorzugsweise die Schritte:
    • – Einmischen von Umgebungsluft in das Gel mittels eines Mixers, so dass ein Kollagenschwamm erzielt wird,
    • – Zuführen des gemischten Gelschaums in einen Trennkanal,
    • – Trennen von Kollagengel und Kollagenschaum, die in dem Trennkanal enthalten sind.
  • Mindestens etwas Kollagengel, getrennt vom Kollagenschaum im Trennkanal, kann in den Mischer zurückgeleitet werden. In diesem Fall ist das Verhältnis zwischen der Menge von Kollagengel, das zu dem Mischer zurückgeleitet wird, und der Menge an frischem Kollagen gel, das in den Mischer geleitet wird, zwischen 0,1 und 0,5. Der Schritt des Trennens von Kollagengel und Kollagenschaum umfasst vorzugsweise die Schritte:
    • – Abtrennen eines ausgewählten Teils des Kollagenschaums, der im Trennkanal enthalten ist,
    • – Leiten des ausgewählten Teils des Kollagenschaums aus dem Trennkanal, um ihn zu trocknen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Temperatur von 15°C bis 40°C, wie 20°C bis 25°C, in dem Trennkanal aufrecht erhalten.
  • Nachfolgend zum Einmischen von Luft in das Kollagengel kann der Kollagenschaum für eine Zeitdauer von 2 bis 4 Minuten homogenisiert werden.
  • Vor dem Schritt des Trocknens des Kollagenschaums und nach dem Schritt des Einmischens von Luft in das Kollagengel kann ein Neutralisationsmittel zu dem Kollagenschaum zugegeben werden, und der Kollagenschaum wird vorzugsweise neutralisiert, um von einem pH-Wert von üblicherweise zwischen 2,5 und 3,5 bis zu einem pH-Wert des Kollagenschaums zwischen 6,5 und 8,5 zu kommen. Ein Neutralisationsmittel, das eine Ammoniaklösung umfasst, kann verwendet werden, und der Kollagenschaum wird vorzugsweise für eine Zeitdauer von 5 bis 30 Stunden, wie 10 bis 20 Stunden, wie näherungsweise 24 Stunden, neutralisiert.
  • Vor dem Schritt des Trocknens des Kollagenschaums wird der Kollagenschaum vorzugsweise derart in einen Trocknungsbehälter gefüllt, dass im Wesentlichen während des Füllens keine Luft in den Schaum gezogen wird.
  • Der Schritt des Trocknens umfasst vorzugsweise das Trocken bei einer Temperatur zwischen 15°C und 60°C, wie zwischen 20 und 40°C, für eine Zeitdauer von 50 bis 200 Stunden, wie 100 bis 150 Stunden, so dass ein trockener Kollagenschwamm erhalten wird. Das Trocknen kann bei einem Druck leicht unter dem Atmosphärendruck, wie ein Druck zwischen 700 und 900 mbar, wie näherungsweise 800 mbar, durchgeführt werden.
  • Der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Kollagenschwamm erfüllt vorzugsweise mindestens eines der folgenden Kriterien:
    • – pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0,
    • – Milchsäuregehalt höchstens 5%,
    • – Ammoniumgehalt höchstens 0,5%,
    • – Gehalt an löslichem Protein, berechnet als Albumingehalt, höchstens 0,5%,
    • – Sulfataschegehalt höchstens 1,0%,
    • – Schwermetallgehalt höchstens 20 ppm,
    • – mikrobiologische Reinheit höchstens 103 KBE/g, ("103 CFU/g")
    • – Kollagengehalt von 75% bis 100%,
    • – Dichte von 1 bis 10 mg/cm3, wie 2 bis 7 mg/cm3,
    • – Elastizitätsmodul im Bereich von 5 bis 100 N/cm2, wie 10 bis 50 N/cm2.
  • Der Schritt des Isolierens von Teilen des Kollagenschwamms kann das Teilen des Kollagenschwamms in eine Vielzahl von Teilen durch Schneiden umfassen. Die erhaltenen Teile können in jeder gewünschten Form geformt sein, wie konisch, zylindrisch, einschließlich zylindrisch mit einem ringförmigen Querschnitt, rechteckig, polygonal, kubisch und flache Blätter, oder sie können durch ein geeignetes Granulierungsverfahren etc. in ein Granulat überführt werden.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kollagenschwamms, folgende Schritte umfassend:
    • – Herstellen eines Kollagengels,
    • – Einmischen von Luft in das Kollagengel, so dass ein Kollagenschaum erhalten wird,
    • – Trocknen des Kollagenschaums, so dass ein trockener Block aus Kollagenschwamm mit Kammern darin erhalten wird,
    • – Isolieren von Teilen des Schwammes aus dem Block aus Kollagenschwamm mit den folgenden Eigenschaften:
    • – Elastizitätsmodul in dem Bereich von 5 bis 100 N/cm,
    • – Dichte in dem Bereich von 1 bis 10 mg/cm3,
    • – Kammerdurchmesser von mehr als 0,75 mm und weniger als 4 mm oder ein Kammerdurchmesserdurchschnitt von höchstens 3 mm.
  • Es sollte verstanden werden, dass jeder und alle Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auch in dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung durchgeführt werden können. Weiterhin können alle Charakteristika und Eigenschaften des durch das Verfahren gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung hergestellten Kollagenschwammes auch durch das Verfahren gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Herausnehmen eines Teils eines Kollagenschaums und zum Zerfallen bzw. zur Degeneration eines anderen Teils des Kollagenschaums zu einem Kollagengel verwendet werden, wobei die Vorrichtung umfasst:
    • – einen Trennkanal, der einen Einlass zum Erhalten eines Flusses von Kollagenschaum, einen Auslass für einen Teil des Flusses von Kollagenschaum und einen Bodenteil ("bottom portion"), der abwärts in der Richtung des Flusses des Kollagenschaums geneigt ist, umfasst,
    • – mindestens einen Auslass für Kollagengel an dem Bodenteil ("bottom portion") des Trennkanals, wobei die Position des Auslasses in einer vertikalen Richtung an dem Ende des Trennkanals beweglich ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann einen verlängerten bzw. ausgedehnten ("elongated") Kollagenschwamm mit einem durchgehenden Loch oder einer durchgehenden Bohrung und einer flexiblen Wand bereit stellen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein solcher Kollagenschwamm zum Verschließen von Wunden und Wiederaufbauen ("re-establish") eines gastrointestinalen Trichters und der Luftröhrenwände bei Säugetieren verwendet werden. Somit kann der Kollagenschwamm einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Der Kollagenschwamm kann sowohl als eine Füllung oder wie in einem gastrointestinalen Trichter oder als eine äußere Manschette ("sleeve"), die an der äußeren Oberfläche eines gastrointestinalen Trichters appliziert wird, angewendet werden.
  • Der innere Durchmesser des durchgehenden Loches oder der durchgehenden Bohrung kann für die Anwendung bei verschiedenen menschlichen gastrointestinalen Trichtern und der Luftröhre z.B. wie folgt sein:
    Eingeweide: 0,5 bis 6 cm
    Rektum: 1 bis 4 cm
    Dickdarm: 2 bis 6 cm
    Dünndarm: 0,5 bis 3 cm
    Ösophagus: 0,5 bis 2 cm
    Luftröhre: 1 bis 4 cm
  • Der Kollagenschwamm kann z.B. zum Verschließen von Wunden nach der chirurgischen Entfernung von Ausstülpungen an den Wänden von gastrointestinalen Trichtern, wie nach Rektalchirurgie, wie nach dem chirurgischen Entfernen von Hämorrhoiden, verwendet werden. Beispiele der Indikationen, die durch den Kollagenschwamm gemäß der Erfindung möglich gemacht werden, sind:
    • – Wundverband,
    • – Unterstützung von Hämostase, wie
    • – schwaches, diffuses Bluten von parenchymatischen Organen,
    • – chirurgische Prozeduren an Chirurgieeinsatzorten ("surgery locations"), bei denen Ektrochirurgie ("ectrosurgery") oder eine Ligatur vor der Anwendung des Kollagenschwamms durchgeführt wurde,
    • – Verhinderung von Rezitivblutung (Sichern von Nähten),
    • – Applikation auf Verbrennungen,
    • – Verband auf topischen Verletzungen,
    • – Wirkstoffabgabe, wie Antibiotika-Abgabe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 und 2 enthalten ein Flussdiagramm, das die Schritte veranschaulicht, die bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung beteiligt sind,
  • 3 ist eine Fotografie der Oberfläche eines Kollagenschwammes, der durch ein Verfahren gemäß der Erfindung produziert wurde (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Roman Carbon, Chirurgische Univ. Klinik, Erlangen, Deutschland), und
  • 4 offenbart eine Rührvorrichtung zum Erhalten einer Viskositätsmessung eines Kollagengels.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung die folgenden Schritte, wie in den 1 und 2 veranschaulicht ist:
  • Schritt 1 Lieferung tiefgefrorener Pferdesehnen
  • Die Pferdesehnen werden bei –18°C bis –25°C geliefert und gelagert.
  • Schritt 2 Schälen der Pferdesehnen
  • In einem halbgefrorenen Zustand wird die dünne Haut der Sehnen manuell oder mechanisch mit einem Messer entfernt. Die Sehnen werden dann wieder bei –18°C bis –25°C tiefgefroren.
  • Schritt 3 Mechanisches Schneiden der geschälten Pferdesehnen
  • Gegebenenfalls werden die geschälten, gefrorenen Sehnen für 30 Minuten in 70%igem Ethanol desinfiziert und unter Ethanol in die Produktionsräume geleitet. Die Sehnen werden dann gewaschen, und nach dem Waschen werden die Sehnen zu Blöcken verdichtet und bei –18°C bis –25°C tiefgefroren. Die gefrorenen Sehnenblöcke werden dann mit einer Schneidemaschine mit einem rotierenden Messer in Scheiben mit einer Dicke von näherungsweise 1 mm geschnitten.
  • Schritt 4 Waschen und Desinfizieren der Sehnenscheiben
  • Um die löslichen Proteine zu entfernen, werden die Sehnenscheiben zuerst für 3 bis 6 Stunden in Wasser zur Injektion eingeweicht, dann mit Wasser zur Injektion oder demineralisiertem Wasser oder Salzlösung, die das Ca2+- und/oder Mg2+-Ion innerhalb des Bereichs von 1 bis 10 mM enthält, bis der Überstand frei von Hämoglobin ist, gewaschen. Die Sehnenscheiben werden dann für 15 Minuten in 70%igem Ethanol desinfiziert und zweimal in 0,45%iger Milchsäure in Trinkwasser (steril filtriert und depyrogenisiert) gewaschen, um den Ethanol zu entfernen.
  • Schritt 5 Herstellung des Kollagengels
  • Die gewaschenen Sehnenscheiben werden in 0,45%iger Milchsäure für 2 bis 5 Tage, vorzugsweise 4 Tage, eingeweicht, und dann zu einem Kollagengel homogenisiert. Das Aussetzen gegenüber 0,45%iger Milchsäure wird als einer der Hauptvireninaktivierungsschritte betrachtet.
  • Schritt 6 Schaum
  • Mit Dissolver-Rührern wird steril filtrierte Luft in das Kollagengel eingeschlagen ("whipped"). Der entstehende Schaum wird fraktioniert, und die Fraktion mit einer Blasengröße von 1 bis 3 mm wird gesammelt. Der Schaum wird aus dem Stahlbehälter in ein Fass gegossen, das langsam für näherungsweise 3 Minuten gedreht wird, um einen homogenen Schaum zu erhalten. Dieser Schaum wird in Trocknungsbehälter gefüllt. Die Basis des Behälters besteht aus einem Textilgewebe, das für Flüssigkeiten permeabel ist, so dass das Abtropfen des Schaums ermöglicht wird. Nach 5 bis 24 Stunden, vorzugsweise 18 bis 24 Stunden, wird der ababgetropfte Schaum ("drained foam") einem Ammoniakgas ausgesetzt, z.B. erzeugt aus einer 26%igen Lösung von DAB-Qualität. Während dieses Prozesses verschiebt der Ammoniaküberschuss den pH des Schaums in den alkalischen Bereich. Der Ammoniak wird während des nachfolgenden Trocknungsverfahrens entfernt, was in einem neutralen Produkt resultiert.
  • Schritt 7 Trocknen des Schaums
  • Der Schaum wird in warme Luft in einer Edelstahltrocknungskammer für 48 bis 150 Stunden, vorzugsweise 120 bis 150 Stunden, getrocknet. Das Ergebnis ist ein in Blöcke geformter Kollagenschwamm.
  • Schritt 8 Schneiden der Kollagenblöcke
  • Blöcke aus Kollagen, auch als Blätter bzw. Bahnen bezeichnet, können z.B. als Träger für eine Beschichtung verwendet werden. Das Schneiden wird mit einer Vertikal-Schneidemaschine ("vertical cutting machine") durchgeführt. Zuerst werden die Seiten des Blocks unter Erhalts eines Blocks mit senkrechten Seiten mit einer Seitenlänge von 50 cm abgeschnitten. Dieser Block wird dann senkrecht in vier Stäbe mit einer Breite von 11 cm geschnitten. Die Stäbe werden wieder an ihrem oberen und unteren Ende gekürzt ("trimmed") und dann in Streifen mit den Abmessungen 50 × 11 × 0,4 – 0,7 cm geschnitten. Das Gewicht bzw. die Beschwerung ("weight") der Kollagenschwammstreifen berücksichtigt vorzugsweise jegliche Spezifikation des Kollagens, die in dem Endprodukt erzielt werden soll, wie TachoComb® H, TachoComb® und Tachotop®.
  • Schritt 9 Sortieren der Kollagenschwammstreifen
  • Die Kollagenschwammstreifen werden dann einer visuellen Kontrolle unterzogen. Streifen mit einem oder mehreren der folgenden Mängel werden verworfen:
    • – Streifen mit einem Durchschnittskammerdurchmesser kleiner als 1 mm oder größer als 3 mm,
    • – Streifen mit inhomogener Kammerstruktur,
    • – Streifen mit Löchern (einzelne Kammern mit einer Tiefe größer als die Dicke des Schwamms)
  • Die sortierten Streifen werden für maximal ein Jahr in desinfizierten leichten Metallbehältern bei einer Temperatur von 15 bis 25°C gelagert.
  • 3 ist eine Fotografie der Oberfläche des Kollagenschwamms, der durch ein Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde, wobei die Fotografie bei einem Vergrößerungsfaktor von näherungsweise 20.000 aufgenommen wurde (freundlicherweise bereitgestellt von Prof. Dr. Roman Carbon, Chirurgische Univ. Klinik, Erlangen, Deutschland). Die in 3 gezeigte Oberfläche ist eine Oberfläche eines Querschnitts in einem Kollagen schwamm, der durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Die dunklen Flächen in der Fotografie stellen Kammern dar, während die hellen Flächen in der Fotografie Kollagenmaterial darstellen, einschließlich der Wände aus Kollagenmaterial, die die Kammern trennen.
  • 4 zeigt eine Rührvorrichtung zum Erhalten einer Viskositätsmessung einer Flüssigkeit, die einen Behälter umfasst, der angepasst ist, um eine Flüssigkeit und Mittel zum Rühren der Flüssigkeit unterzubringen. Die Mittel zum Rühren umfassen ein Stäbchen, das an einem gabelförmigen Element befestigt ist. Eine Flüssigkeit in dem Behälter wird durch Anwenden eines Drehmoments auf das Stäbchen gerührt, was in einer rotierenden Bewegung des gabelförmigen Elements resultiert. Das gabelförmige Element umfasst einen primären Teil 41, an den das Stäbchen befestigt ist, und einen ersten und zweiten sekundären Teil 42. Die sekundären Teile sind an den Enden des primären Teils befestigt. Da das gabelförmige Element rotiert, bewegt die Oberfläche die Flüssigkeit und rührt somit die Flüssigkeit.
  • In einer Ausführungsform hat die Vorrichtung die folgenden Abmessungen. Der Behälter ist 110 mm hoch und 146 mm breit. Das Stäbchen ist 220 mm hoch und hat einen Durchmesser von 10 mm. Der primäre Teil 41 der Gabel ist 90 mm lang und 30 mm hoch. Die sekundären Teile 42 sind 90 mm hoch und 30 mm breit. Der Abstand von einer äußeren Ecke der sekundären Teile 42 zu der inneren Oberfläche des Behälters ist 28 mm.
  • Beispiel 1
  • Die unten stehende Tabelle I zeigt die Parameterwerte dreier verschiedener Zyklen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • TABELLE I
    Figure 00160001
  • Die unten stehende Tabelle II zeigt die Parameterwerte dreier verschiedener Kollagenschwämme, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wurden.
  • TABELLE II
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel betrifft die indirekte Viskositätsmessung des Kollagengels durch Drehmomentmessung.
  • Die für die Drehmomentmessung verwendete Ausrüstung ist:
    • – Rührapparat: EUROSTAR POWER control-visc
    • – Windows-Software: IKASOFT dc
    • – Drehmomentanzeiger: VISCOKLICK VK 1
    • – Datenaufzeichnungsgerät DC2
    • – Spezielle Rührerkonstruktion ("Gabel") mit definierten Abmessungen, vergleiche 4 Trichter mit einem inneren Durchmesser von 14,6 cm und einer Höhe von 20,5 cm
    • – Thermometer
    • – Waage
  • Eine Menge von 1500 g Kollagengel wird in den Trichter gefüllt. Die Temperatur der Probe ist 23°C. Der "Gabel"-Rührer ist in der Mitte des Trichters befestigt. Dann wird die Messung gestartet. Der Drehmomentanzeiger wandelt den Rührerwiderstand in einem Wert (Ncm) um, der die dynamische Gelviskosität darstellt.
  • Um die Drehmomentmessung zu verifizieren, wird eine Standardlösung von 59%igem Polyethylenglykol hergestellt. Die Viskosität dieser Lösung wird mittels eines Haake-Viskosimeters RV 20 Rotovisko gemessen. Die dynamische Viskosität η dieser Lösung ist in dem Bereich von η = 925 ±25 mPa·s bei 23°C. Diese Lösungsviskosität wird mittels der obigen Gel-Messausrüstung gemessen und der dabei gemessene Drehmomentwert sollte in dem Bereich von 3,66 Ncm ±5% bei 23°C sein.
  • LITERATURVERWEIS:
    • 1. Baer, E. Gathercole, L. J. und Keller, A., Structure hierarchies in tendon collagen: an interim summary, Proc. Colston Conf., 1974, 189; Hiltner, A. Cassidy, J. J. und Baer, E., Mechanical properties of biological polymers, Ann. Rev. Mater. Sci., 15, 455, 1985)

Claims (35)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kollagenschwammes, folgende Schritte umfassend: – Herstellen eines Kollagengels, – Einmischen von Luft in das Kollagengel, so dass ein Kollagenschaum erhalten wird, – Trocknen des Kollagenschaums, so dass ein trockener Block aus Kollagenschwamm erhalten wird, der eine dreidimensionale Struktur mit gestapelten Kammern hat, die getrennt sind und im Wesentlichen völlig eingeschlossen durch Wände aus Kollagenmaterial, – aus dem Block aus Kollagenschwamm Teile des Schwammes isolieren, mit einem Kammerdurchmesser von mehr als 0,75 mm und weniger als 4 mm oder Teile mit einer mittleren Kammerdiagonalenabmessung von 3 mm.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kollagengehalt der isolierten Teile des Schwammes 50 bis 100% ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kollagengel Kollagenmaterial verschiedener Typen umfasst, aus mindestens einer der folgenden Quellen: Säugetier-, transgene und rekombinante Quellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Kollagen umfasst: Material aus Sehnen, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Pferdesehnen, Rindersehnen und menschlichen Sehnen besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schritt der Herstellung des Kollagengels die Schritte umfasst: – Lagern der Sehnen bei einer Temperatur zwischen –10°C und –30°C und Schälen der Sehnen, – Entfernen von Fremdprotein von den Sehnen, – Verringern des Keimgehaltes in den Sehnen, – Quellen der Sehnen, – Homogenisieren der gequollenen Sehnen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Verringerns des Keimgehaltes umfasst: Zugeben einer Säure und eines organischen Lösungsmittels zu den Sehnen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Säure eine organische Säure wie Milchsäure ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das organische Lösungsmittel ein Alkohol wie Ethanol ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–8, wobei der Schritt der Quellung der Sehnen das Zufügen von Milchsäure zu den Sehnen umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–9, wobei die Säure einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 hat, wie 1,5 bis 3,5, wie 2,5 bis 3,0.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–10, wobei die Milchsäure eine 0,45 prozentige Milchsäure ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–11, wobei der Schritt der Quellung der Sehnen die Lagerung der Sehnen bei einer Temperatur von 4°C bis 25°C für eine Zeitdauer von 48 bis 200 Stunden umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Sehnen für eine Zeitdauer von 100 bis 200 Stunden gelagert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–13, wobei der Schritt des Homogenisierens der gequollenen Sehnen umfasst: Erhalten einer Substanz, die Partikel der Sehnen umfasst, wobei die Partikel eine Länge oder einen Durchmesser von 0,8 bis 1,2 cm haben.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–14, wobei der Schritt des Homogenisierens der gequollenen Sehnen umfasst: Erhalten einer Substanz, die eine Viskosität von 2 bis 20 Ncm hat.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–15, wobei der Schritt des Homogenisierens der gequollenen Sehnen mittels einer Zahnscheibenmühle oder einer vergleichbaren Vorrichtung durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kollagengel eine dynamische Viskosität von 2–20 Ncm hat.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einmischens der Luft in das Kollagengel die Schritte umfasst: – Einmischen von Umgebungsluft in das Gel mittels eines Mischers, so dass ein Kollagenschaum erzeugt wird, – Zuführen des gemischten Gelschaums in einen Trennkanal, – Trennen von Kollagengel und Kollagenschaum, die in dem Trennkanal enthalten sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei mindestens etwas Kollagengel, getrennt vom Kollagenschaum im Trennkanal, in den Mischer zurückgeleitet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Verhältnis zwischen der Menge des Kollagengels, das aus dem Trennkanal in den Mischer zurückgeleitet wird, und der Menge an frischem Kollagen gel, das in den Mischer geleitet wird, zwischen 0,1 und 0,5 ist.
  21. Verfahren, nach einem der Ansprüche 18–20, wobei der Schritt des Trennens von Kollagengel und Kollagenschaum die Schritte umfasst: – Abtrennen eines ausgewählten Teil des Kollagenschaums, der im Trennkanal enthalten ist, – Leiten des ausgewählten Teils des Kollagenschaums aus dem Trennkanal, um ihn zu trocknen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18–21, weiterhin umfassend: Aufrechterhalten einer Temperatur zwischen 15°C und 40°C im Trennkanal.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: nachfolgend zum Einmischen der Luft in das Kollagengel, Homogenisieren des Kollagenschaums für eine Zeitdauer von 2 bis 4 Minuten.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: vor dem Schritt des Trocknens des Kollagenschaums und nachfolgend dem Schritt des Einmischens von Luft in das Kollagengel: Zugeben eines Neutralisationsmittels zu dem Kollagenschaum und Neutralisieren des Kollagenschaums, um einen pH-Wert in dem Kollagenschaum zwischen 6,5 und 8,5 zu erreichen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Neutralisationsmittel eine Ammoniaklösung umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei der Kollagenschaum für eine Zeitdauer von 5–30 Stunden neutralisiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Kollagenschaum für eine Zeitdauer von 20–30 Stunden neutralisiert wird.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Trocknens umfasst: Trocknen bei einer Temperatur zwischen 15°C und 60°C für eine Zeitdauer von 48–200 Stunden, so dass ein trockener Kollagenschwamm erhalten wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei der Schritt des Trocknens bei einem Druck von 700 bis 900 mbar ausgeführt wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Trocknens umfasst: Trocknen bei einer Temperatur zwischen 15°C und 40°C für eine Zeitdauer von 100–200 Stunden.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kollagenschwamm mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: – pH-Wert zwischen 5,0 und 6,0, – Milchsäuregehalt höchstens 5%, – Ammoniumgehalt höchstens 0,5%, – Gehalt an löslichem Protein, berechnet als Albumingehalt, höchstens 0,5%, – Sulfatasche-Gehalt höchstens 1,0%, – Schwermetallgehalt höchstens 20 ppm, – mikrobiologische Reinheit höchstens 103 KBE/g, – Kollagengehalt von 75 bis 100%, – Dichte von 1 bis 10 mg/cm3, – Elastizitätsmodul im Bereich von 5–100 N/cm2.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kollagenschwamm einen Wassergehalt von nicht mehr als 20 hat.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Isolierens von Teilen des Kollagenschwammes umfasst: Teilen des Kollagenschwammes in eine Vielzahl von Teilen durch Schneiden.
  34. Verfahren zum Herstellen eines Kollagenschwamms, umfassend die Schritte: – Herstellen eines Kollagengels, – Einmischen von Luft in das Kollagengel, so dass ein Kollagenschaum erhalten wird, – Trocknen des Kollagenschaums, so dass ein trockener Block aus Kollagenschwamm erhalten wird, der eine dreidimensionale Struktur mit gestapelten Kammern hat, die getrennt sind und im Wesentlichen völlig von Wänden aus Kollagenmaterial eingeschlossen sind, – aus dem Block aus Kollagenschwamm isolieren von Teilen des Schwamms, die folgende Eigenschaften haben: – Elastizitätsmodul im Bereich 5 bis 100 N/cm2, – Dichte im Bereich von 1 bis 10 mg/cm3, – Kammerdurchmesser von mehr als 0,75 mm und weniger als 4 mm oder einen Kammerdurchmesserdurchschnitt von höchstens 3 mm.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, umfassend die Schritte von einem der Ansprüche 1–33.
DE60207389T 2001-01-25 2002-01-25 Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm Expired - Lifetime DE60207389T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100135 2001-01-25
DKPA200100135 2001-01-25
DKPA200100235 2001-02-13
DK200100235 2001-02-13
PCT/IB2002/001452 WO2002070594A2 (en) 2001-01-25 2002-01-25 A method of preparing a collagen sponge, a device for extracting a part of a collagen foam, and an elongated collagen sponge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207389D1 DE60207389D1 (de) 2005-12-22
DE60207389T2 true DE60207389T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=26068956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203364T Expired - Lifetime DE60203364T2 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Träger mit festem fibrinogen und thrombin
DE60207389T Expired - Lifetime DE60207389T2 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203364T Expired - Lifetime DE60203364T2 (de) 2001-01-25 2002-01-25 Träger mit festem fibrinogen und thrombin

Country Status (37)

Country Link
EP (4) EP1368419B1 (de)
JP (4) JP4535678B2 (de)
KR (2) KR100830294B1 (de)
CN (3) CN1246047C (de)
AR (3) AR032800A1 (de)
AT (2) ATE310044T1 (de)
AU (3) AU2002255220B2 (de)
BG (3) BG66420B1 (de)
BR (3) BRPI0206708B8 (de)
CA (3) CA2435159C (de)
CL (1) CL2015003111A1 (de)
CR (1) CR7034A (de)
CZ (3) CZ20032199A3 (de)
DE (2) DE60203364T2 (de)
DK (2) DK1343542T3 (de)
EA (4) EA006686B1 (de)
EE (3) EE05685B1 (de)
EG (2) EG24589A (de)
ES (2) ES2238569T3 (de)
HK (2) HK1058319A1 (de)
HR (1) HRP20030648B1 (de)
HU (3) HUP0400768A3 (de)
IL (6) IL157095A0 (de)
IS (1) IS6885A (de)
ME (1) ME00587A (de)
MX (3) MXPA03006687A (de)
NO (3) NO20033297L (de)
NZ (3) NZ527165A (de)
PL (3) PL205181B1 (de)
PT (1) PT1343542E (de)
RS (1) RS50866B (de)
SI (2) SI1343542T1 (de)
SK (3) SK287874B6 (de)
TW (2) TWI255726B (de)
UA (1) UA73028C2 (de)
UY (1) UY27136A1 (de)
WO (3) WO2002070594A2 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020131933A1 (en) * 1996-01-16 2002-09-19 Yves Delmotte Biopolymer membrane and methods for its preparation
US8303981B2 (en) 1996-08-27 2012-11-06 Baxter International Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US7435425B2 (en) 2001-07-17 2008-10-14 Baxter International, Inc. Dry hemostatic compositions and methods for their preparation
US8603511B2 (en) 1996-08-27 2013-12-10 Baxter International, Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US6066325A (en) 1996-08-27 2000-05-23 Fusion Medical Technologies, Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
WO2004087227A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Tissuemed Limited Tissue-adhesive formulations
US7279177B2 (en) 2002-06-28 2007-10-09 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressings and methods of making same
US7252837B2 (en) 2002-06-28 2007-08-07 Ethicon, Inc. Hemostatic wound dressing and method of making same
US20040131771A1 (en) * 2002-11-04 2004-07-08 Poul Egon Bertelsen Coating of particulate material with organic based coating composition for the preparation of drug delivery systems
EP1588722A4 (de) * 2003-01-20 2011-03-02 Chemo Sero Therapeut Res Inst Hämostatische materialien
US8834864B2 (en) * 2003-06-05 2014-09-16 Baxter International Inc. Methods for repairing and regenerating human dura mater
US20040265371A1 (en) 2003-06-25 2004-12-30 Looney Dwayne Lee Hemostatic devices and methods of making same
US7186684B2 (en) 2003-08-07 2007-03-06 Ethicon, Inc. Hemostatic device containing a protein precipitate
US7927626B2 (en) 2003-08-07 2011-04-19 Ethicon, Inc. Process of making flowable hemostatic compositions and devices containing such compositions
JP4876073B2 (ja) 2004-08-03 2012-02-15 ティシュームド リミテッド 組織接着性材料
JP5133061B2 (ja) * 2004-10-20 2013-01-30 エシコン・インコーポレイテッド 強化された吸収性複層の止血用創傷手当て用品および製造方法
US9358318B2 (en) 2004-10-20 2016-06-07 Ethicon, Inc. Method of making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing
CA2584717C (en) 2004-10-20 2013-12-17 Ethicon, Inc. A reinforced absorbable multilayered fabric for use in medical devices and method of manufacture
KR20060040329A (ko) * 2004-11-05 2006-05-10 나건 내시경을 통하여 도포 가능한 체내 지혈제 및 그 도포 방법
ES2427565T3 (es) 2005-04-25 2013-10-31 Massachusetts Institute Of Technology Péptidos autoensambladores para promover la hemostasia
JP4864348B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 川澄化学工業株式会社 神経再生チューブ
KR20080102152A (ko) 2006-02-03 2008-11-24 티슈메드 리미티드 조직-접착 물질
WO2007092998A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Joining and/or sealing tissues through photo-activated cross-linking of matrix proteins
HUE037994T2 (hu) 2006-04-25 2018-09-28 Massachusetts Inst Technology Készítmények és eljárások szennyezõ anyagok, testfolyadékok vagy más anyagok mozgásának befolyásolására és/vagy más fiziológiai állapotok befolyásolására
AU2007267338B2 (en) 2006-05-31 2013-04-04 Baxter Healthcare S.A. Method for directed cell in-growth and controlled tissue regeneration in spinal surgery
TWI436793B (zh) 2006-08-02 2014-05-11 Baxter Int 快速作用之乾密封膠及其使用和製造方法
PL2056756T3 (pl) * 2006-08-04 2014-05-30 Stb Ltd Stały opatrunek do leczenia zranionej tkanki
GB0623607D0 (en) 2006-11-27 2007-01-03 Haemostatix Ltd Tissue adhesive
CN101053679B (zh) * 2007-04-17 2010-05-26 浙江大学 一种纤维蛋白凝胶填充的聚合物多孔支架的制备方法
DE102007037056A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Aesculap Ag Hämostyptikum
DE102007037053A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Aesculap Ag Hämostyptikum für die minimal-invasive Operation
DE102007045066A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Mike Ehrlich Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide
DE102007000574A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 FILK Forschungsinstitut für Leder- und Kunstbahnen gGmbH Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US8790698B2 (en) 2007-10-30 2014-07-29 Baxter International Inc. Use of a regenerative biofunctional collagen biomatrix for treating visceral or parietal defects
CN101214391B (zh) * 2007-12-27 2010-05-19 广州倍绣生物技术有限公司 一种高效生物胶封闭剂及其应用
JP5569398B2 (ja) 2008-02-29 2014-08-13 フェッローサン メディカル ディバイス エー/エス 止血および/または創傷治癒を促進するための装置
WO2010002435A2 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Kulinets Irina B Hemostatic pouch and method to stabilize hemostatic components
ES2694000T3 (es) 2008-10-06 2018-12-17 3-D Matrix Ltd. Tapón de tejido
US9039783B2 (en) 2009-05-18 2015-05-26 Baxter International, Inc. Method for the improvement of mesh implant biocompatibility
AU2010262058B2 (en) 2009-06-16 2013-08-29 Baxter Healthcare S.A. Hemostatic sponge
US9271925B2 (en) 2013-03-11 2016-03-01 Bioinspire Technologies, Inc. Multi-layer biodegradable device having adjustable drug release profile
WO2011035020A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Bioinspire Technologies, Inc. Free-standing biodegradable patch
US9439941B2 (en) 2009-12-14 2016-09-13 The University Of Hong Kong Nano cancer barrier device (NCBD) to immobilize and inhibit the division of metastic cancer stem cells
JP2013514093A (ja) 2009-12-16 2013-04-25 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 止血スポンジ
EP2528631B1 (de) 2010-01-28 2014-08-06 Omrix Biopharmaceuticals Ltd. Verfahren für verbesserte fibrindichtung
SA111320355B1 (ar) 2010-04-07 2015-01-08 Baxter Heathcare S A إسفنجة لايقاف النزف
MX344402B (es) 2010-06-01 2016-12-14 Baxter Int Inc * Proceso para elaborar composiciones hemostaticas secas y estables.
ES2682302T3 (es) 2010-06-01 2018-09-19 Baxter International Inc Proceso para la producción de composiciones hemostáticas secas y estables
WO2011151386A1 (en) 2010-06-01 2011-12-08 Baxter International Inc. Process for making dry and stable hemostatic compositions
EP2596813B1 (de) 2010-07-20 2018-09-05 The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute Folienpräparat für gewebeadhäsion
EP2713972B9 (de) * 2011-05-24 2017-11-15 Takeda AS Gerollter kollagenträger
RU2013155713A (ru) * 2011-07-06 2015-08-20 Профибрикс Бв Составы для лечения ран
CN102357259A (zh) 2011-07-28 2012-02-22 王珊珊 一种生物蛋白海绵及其制备方法
US20130041406A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Brian W. Bear Surgical staple with localized adjunct coating
EP2556842A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 Bioftalmik, S.L. Zusammensetzung in Form einer Folie mit Fibrinogen und Fibrinogenaktivator sowie Anwendungen dafür
EP2766058B1 (de) 2011-10-11 2022-11-23 Baxter International Inc. Hämostatische zusammensetzungen
MX356185B (es) 2011-10-11 2018-05-17 Baxter Int Composiciones hemostaticas.
CN103889447B (zh) 2011-10-27 2015-11-25 巴克斯特国际公司 止血组合物
RU2657955C2 (ru) 2012-03-06 2018-06-18 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Контейнер под давлением, содержащий гемостатическую пасту
TWI584825B (zh) * 2012-05-14 2017-06-01 帝人股份有限公司 薄片成形體及止血材
ES2724233T3 (es) * 2012-05-24 2019-09-09 Takeda As Aparato y proceso para proporcionar un portador de colágeno enrollado
WO2013174879A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Takeda Nycomed As Packaging
CA2874290C (en) 2012-06-12 2020-02-25 Ferrosan Medical Devices A/S Dry haemostatic composition
WO2014008400A2 (en) 2012-07-06 2014-01-09 3-D Matrix, Inc. Fill-finish process for peptide solutions
DE102013004420A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Alexander Kopp Stützkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2804534T3 (es) * 2012-12-07 2021-02-08 Baxter Int Espuma hemostática
KR101401944B1 (ko) * 2012-12-11 2014-05-30 세원셀론텍(주) 콜라겐과 피브린이 혼합된 조직 실란트 및 그 제조방법
WO2014202760A2 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Ferrosan Medical Devices A/S Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same
US10765774B2 (en) * 2013-07-09 2020-09-08 Ethicon, Inc. Hemostatic pad assembly kit and method
EP3079731B1 (de) 2013-12-11 2018-08-08 Ferrosan Medical Devices A/S Trockenzusammensetzung mit extrusionsverstärker
US10245299B2 (en) 2014-03-10 2019-04-02 3-D Matrix, Ltd. Autoassembling peptides for the treatment of pulmonary bulla
US10369237B2 (en) 2014-03-10 2019-08-06 3-D Matrix, Ltd. Sterilization and filtration of peptide compositions
ES2711728T3 (es) 2014-03-10 2019-05-07 3 D Matrix Ltd Composiciones de péptidos de autoensamblaje
CA2960309A1 (en) 2014-10-13 2016-04-21 Ferrosan Medical Devices A/S Dry composition for use in haemostasis and wound healing
RU2705905C2 (ru) 2014-12-24 2019-11-12 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Шприц для удерживания и смешивания первого и второго веществ
BR112017027695A2 (pt) 2015-07-03 2018-09-04 Ferrosan Medical Devices As seringa para retenção e mistura de primeira e segunda substâncias
WO2017120092A1 (en) 2016-01-06 2017-07-13 3-D Matrix, Ltd. Combination compositions
CN106267328B (zh) * 2016-09-20 2019-04-12 安徽思维特生物科技有限公司 一种聚己内酯-胎牛皮胶原纤维复合止血凝胶的制备方法
CN106730031A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 清华大学 一种用于脊髓损伤修复的仿生纤维蛋白水凝胶束及其制备方法
CN111712230B (zh) 2017-12-15 2024-04-26 立美基股份有限公司 表面活性剂肽纳米结构及在药物递送中的用途
CN112368028A (zh) 2018-05-09 2021-02-12 弗罗桑医疗设备公司 用于制备止血组合物的方法
RU2679616C1 (ru) * 2018-07-02 2019-02-12 Государственное бюджетное учреждение здравоохранения города Москвы Научно-исследовательский институт скорой помощи имени Н.В. Склифосовского Департамента здравоохранения г. Москвы Способ приготовления тромбофибринового сгустка, обладающего ростстимулирующими свойствами
US20220016311A1 (en) * 2018-12-14 2022-01-20 Bmg Incorporated Two-reactant sheet-shaped adhesive/reinforcement for tissues
CN112225937B (zh) * 2020-10-14 2022-11-01 中山大学 一种温敏型大孔生物水凝胶及其制备方法和应用
CN113117158B (zh) * 2021-03-10 2022-07-26 复旦大学 表面变性蛋白生物功能化修饰的材料及其制备方法和应用
CN114246974B (zh) * 2021-12-24 2023-11-03 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种止血贴的制备方法
CN114177346B (zh) * 2021-12-24 2023-05-26 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种止血组合物及止血贴与其应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596789A (de) 1968-11-27 1970-06-22
DE3105624A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-02 Hormon-Chemie München GmbH, 8000 München Material zum abdichten und heilen von wunden
BR8102435A (pt) * 1981-04-15 1982-11-30 Campos Vidal Benedicto Colageno i microfibrilar e microcristalino para aplicacao em medicina e farmacia
DE3214337C2 (de) * 1982-04-19 1984-04-26 Serapharm - Michael Stroetmann, 4400 Münster Resorbierbares Flachmaterial zum Abdichten und Heilen von Wunden und Verfahren zu dessen Herstellung
US4626286A (en) * 1983-10-31 1986-12-02 Schmid Laboratories, Inc. Collagen gel and the process of making said gel
US5318524A (en) * 1990-01-03 1994-06-07 Cryolife, Inc. Fibrin sealant delivery kit
FR2668936B1 (fr) * 1990-11-09 1993-01-15 Eberlin Jean Luc Greffon a base de collagene et de colle de fibrine pour la reconstruction osteo-cartilagineuse et son procede de preparation.
ATE212235T1 (de) * 1991-04-08 2002-02-15 Sumitomo Pharma Poröse feste zubereitung, die eine physiologische aktive proteinverbindung enthält
AT410754B (de) * 1993-03-31 2003-07-25 Nycomed Austria Gmbh Vorrichtung zum gleichmässigen auftragen einer suspension auf einen kollagenträger
US6177126B1 (en) * 1993-03-31 2001-01-23 Nycomed Arzneimittel Gmbh Process for the production of a material for sealing and healing wounds
JPH0759812A (ja) * 1993-08-27 1995-03-07 Koken Co Ltd 創傷カバ−材及びその製造方法
CA2198928A1 (en) * 1994-09-02 1996-03-14 Samar Nath Roy Production and secretion of recombinant fibrinogen by yeast
CA2245585A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-14 David P. Kosow Composition for sealing wounds
US6649162B1 (en) * 1996-04-04 2003-11-18 Baxter Aktiengesellschaft Hemostatic sponge based on collagen
WO1999059647A1 (en) * 1998-05-19 1999-11-25 The American National Red Cross Hemostatic sandwich bandage
DE69906047T2 (de) * 1998-05-01 2003-10-16 Zymogenetics Inc Vollständig rekombinanter gewebekleber
WO2000009018A1 (en) * 1998-08-10 2000-02-24 Fibrogen, Inc. Collagen type i and type iii hemostatic compositions for use as a vascular sealant and wound dressing
AU754458B2 (en) * 1998-12-23 2002-11-14 Csl Behring Gmbh Fibrin-based glue granulate and corresponding production method
DE19922078A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-23 Weitzel Kage Doris Gewebekonstrukt für die Transplantationschirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007190399A (ja) 2007-08-02
EG24589A (en) 2009-12-01
EA200300823A1 (ru) 2004-04-29
HUP0400768A3 (en) 2006-01-30
IS6885A (is) 2003-07-24
BG108121A (bg) 2004-08-31
CN1246047C (zh) 2006-03-22
AU2002249528B2 (en) 2007-03-29
AR032400A1 (es) 2003-11-05
IL157095A0 (en) 2004-02-08
NO20033295L (no) 2003-09-25
KR100847417B1 (ko) 2008-07-18
HK1058319A1 (en) 2004-05-14
JP2004520124A (ja) 2004-07-08
EA200401463A1 (ru) 2005-08-25
DK1368419T3 (da) 2006-04-03
DE60203364D1 (de) 2005-04-28
MXPA03006689A (es) 2004-03-12
ME00587B (me) 2011-12-20
MXPA03006687A (es) 2004-03-12
TWI255726B (en) 2006-06-01
IL157095A (en) 2009-06-15
PL205181B1 (pl) 2010-03-31
CN1487843A (zh) 2004-04-07
BR0206705B1 (pt) 2012-08-07
IL157096A0 (en) 2004-02-08
BG66439B1 (bg) 2014-08-29
BG108122A (bg) 2004-09-30
KR20030085522A (ko) 2003-11-05
WO2002070594A2 (en) 2002-09-12
WO2002058750A2 (en) 2002-08-01
SK10352003A3 (sk) 2004-02-03
CA2435425A1 (en) 2002-08-01
BRPI0206709B8 (pt) 2021-06-22
CA2434964A1 (en) 2002-08-01
HRP20030648A2 (en) 2005-06-30
YU67003A (sh) 2006-05-25
WO2002070594A3 (en) 2003-01-03
SK10362003A3 (sk) 2004-03-02
EP1368419B1 (de) 2005-11-16
DK1343542T3 (da) 2005-07-25
EE200300348A (et) 2003-10-15
CZ305120B6 (cs) 2015-05-13
HU227987B1 (hu) 2012-07-30
BR0206709A (pt) 2004-02-17
EE200300341A (et) 2003-10-15
BG66343B1 (bg) 2013-07-31
EA006686B1 (ru) 2006-02-24
BR0206705A (pt) 2004-02-25
HUP0400768A2 (hu) 2004-07-28
NO332462B1 (no) 2012-09-24
PL206194B1 (pl) 2010-07-30
ES2238569T3 (es) 2005-09-01
HRP20030648B1 (en) 2011-10-31
SK288120B6 (sk) 2013-09-03
HK1058371A1 (en) 2004-05-14
HUP0303893A2 (hu) 2004-03-01
WO2002070594A8 (en) 2004-03-11
BRPI0206708B1 (pt) 2015-07-14
CA2435159C (en) 2009-07-28
MXPA03006688A (es) 2004-03-12
RS50866B (sr) 2010-08-31
WO2002058749A8 (en) 2004-03-11
NO20033297L (no) 2003-09-25
CL2015003111A1 (es) 2016-07-08
BRPI0206709B1 (pt) 2015-09-08
EP1343542B1 (de) 2005-03-23
EP1359947A2 (de) 2003-11-12
HUP0303896A2 (hu) 2004-03-01
HU228810B1 (hu) 2013-05-28
NO20033297D0 (no) 2003-07-22
PT1343542E (pt) 2005-08-31
IL157097A (en) 2009-12-24
JP2004521115A (ja) 2004-07-15
ATE291445T1 (de) 2005-04-15
KR20030086254A (ko) 2003-11-07
PL366932A1 (en) 2005-02-07
NO20033295D0 (no) 2003-07-22
CZ20032198A3 (cs) 2003-12-17
BG66420B1 (bg) 2014-03-31
BRPI0206708B8 (pt) 2021-06-22
CR7034A (es) 2004-03-05
CA2435159A1 (en) 2002-09-12
WO2002058750A3 (en) 2002-10-31
EE05587B1 (et) 2012-10-15
PL363275A1 (en) 2004-11-15
CZ304357B6 (cs) 2014-03-26
TWI237573B (en) 2005-08-11
JP4535678B2 (ja) 2010-09-01
CN1264578C (zh) 2006-07-19
JP2005502733A (ja) 2005-01-27
EP1547626A3 (de) 2009-07-29
SK10342003A3 (sk) 2004-02-03
SI1343542T1 (en) 2005-10-31
JP4104462B2 (ja) 2008-06-18
EA200300822A1 (ru) 2004-02-26
CZ20032199A3 (cs) 2003-12-17
EP1368419A2 (de) 2003-12-10
NO327386B1 (no) 2009-06-22
ATE310044T1 (de) 2005-12-15
BRPI0206705B8 (pt) 2021-07-27
HUP0303896A3 (en) 2005-12-28
NZ527165A (en) 2005-02-25
BR0206708A (pt) 2004-02-25
HUP0303893A3 (en) 2012-02-28
EE200300349A (et) 2003-10-15
CZ20032197A3 (cs) 2003-11-12
CN1487967A (zh) 2004-04-07
NZ527167A (en) 2005-02-25
AR032800A1 (es) 2003-11-26
EA006700B1 (ru) 2006-02-24
WO2002058749A3 (en) 2002-10-10
NZ527166A (en) 2005-03-24
DE60203364T2 (de) 2005-09-01
CA2435425C (en) 2010-07-27
EA006540B1 (ru) 2006-02-24
ME00587A (en) 2011-12-20
EP1343542A2 (de) 2003-09-17
WO2002058749A2 (en) 2002-08-01
AU2002255220B2 (en) 2007-05-31
CA2434964C (en) 2009-04-21
PL363274A1 (en) 2004-11-15
DE60207389D1 (de) 2005-12-22
BG108123A (bg) 2004-09-30
NO20033296D0 (no) 2003-07-22
NO20033296L (no) 2003-09-25
UA73028C2 (uk) 2005-05-16
PL206197B1 (pl) 2010-07-30
SI1368419T1 (sl) 2006-06-30
AU2002307809B2 (en) 2007-10-04
IL157097A0 (en) 2004-02-08
CN1290907C (zh) 2006-12-20
EA005697B1 (ru) 2005-04-28
SK287874B6 (sk) 2012-02-03
CN1507358A (zh) 2004-06-23
EP1547626A2 (de) 2005-06-29
EE05685B1 (et) 2013-12-16
WO2002058750A8 (en) 2004-03-11
AR032517A1 (es) 2003-11-12
IL157096A (en) 2007-08-19
ES2253523T3 (es) 2006-06-01
UY27136A1 (es) 2002-09-30
KR100830294B1 (ko) 2008-05-16
EE05678B1 (et) 2013-10-15
EG26417A (en) 2013-10-22
EA200300821A1 (ru) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207389T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm
US7098315B2 (en) Method of preparing a collagen sponge, a device for extracting a part of a collagen foam, and an elongated collagen sponge
AU2002249528A1 (en) A method of preparing a collagen sponge, a device for extracting a part of a collagen foam, and an elongated collagen sponge
DE69629010T2 (de) Selbsttragende flächengebilde aus vernetztem fibrin zur hemmung von postoperativen adhäsionen
EP2037972B1 (de) Verwendung von gelatine und transglutaminase zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
DE3740728A1 (de) Klebstoff
DE2148083A1 (de) Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben
DE2646968A1 (de) Verfahren zur herstellung von atelopeptidkollagen-fasern und daraus hergestellte formkoerper
DE2513159A1 (de) Blutstillende schwaemme und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008006544A2 (de) Verwendung von gelatine und einem vernetzungsmittel zur herstellung einer vernetzenden therapeutischen zusammensetzung
EP1471951B1 (de) Blutstillungsmittel enthaltend polyvinylalkohol und seine bereitstellung für die medizin
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
DE102008013091B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material
WO2007057178A2 (de) Angiogenese förderndes substrat
ZA200305591B (en) A method of preparing a collagen sponge, a device for extracting a part of a collagen foam, and an elongated collagen sponge.
DE1074219B (de) Resorbierbare, blutstillende chirurgische Schwämme und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition