DE102007000574A1 - Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000574A1
DE102007000574A1 DE102007000574A DE102007000574A DE102007000574A1 DE 102007000574 A1 DE102007000574 A1 DE 102007000574A1 DE 102007000574 A DE102007000574 A DE 102007000574A DE 102007000574 A DE102007000574 A DE 102007000574A DE 102007000574 A1 DE102007000574 A1 DE 102007000574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
gelatin
sponge material
mixture
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007000574A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Meyer
Kristin Dr. Trommer
Hagen Baltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILK FORSCHUNGSINSTITUT fur L
Filk Forschungsinstitut fur Leder- und Kunstbahnen Ggmbh
Original Assignee
FILK FORSCHUNGSINSTITUT fur L
Filk Forschungsinstitut fur Leder- und Kunstbahnen Ggmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILK FORSCHUNGSINSTITUT fur L, Filk Forschungsinstitut fur Leder- und Kunstbahnen Ggmbh filed Critical FILK FORSCHUNGSINSTITUT fur L
Priority to DE102007000574A priority Critical patent/DE102007000574A1/de
Publication of DE102007000574A1 publication Critical patent/DE102007000574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/418Agents promoting blood coagulation, blood-clotting agents, embolising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/10Medical applications, e.g. biocompatible scaffolds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2489/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein biologisch resorbierbares Schwammmaterial, das insbesondere in der Medizin, der Pharmazie, der Kosmetik und im Foodbereich verwendet werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, qualitativ hochwertiges biologisch resorbierbares Schwammmaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln. Dabei soll das Schwammmaterial mit möglichst geringem technologischen Aufwand und als Rollenware herstellbar ein. Außerdem soll sich das Material unter Vermeidung von Vernetzungsmitteln und mit einem einfachen Trocknungsprozess, der nicht zwingend ein Gefriertrocknungsprozess sein muss, produzieren lassen. Das erfindungsgemäße biologisch resorbierbare Schwammmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung oder aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung mit Zusätzen besteht, wobei darin das Kollagen zumindest partiell als in wässrigen Puffern unlöslich und in seiner nativen Struktur erhalten, also nicht denaturiert vorliegt. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schwammmaterials beinhaltet die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine vollständig oder teilweise wasserunlösliche Masse aus nativem Kollagen sowie Gelatine bei einer Temperatur im Bereich unterhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagens und oberhalb der Geliertemperatur der Gelatine miteinander vermischt werden und in die Mischung ein Gas zur Bildung eines Schaumes eingebracht wird. Der so ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein biologisch resorbierbares Schwammmaterial, das insbesondere in der Medizin, der Pharmazie, der Kosmetik und im Foodbereich verwendet werden kann.
  • Gereinigtes Kollagen und dessen Abbauprodukte werden in vielerlei Produkten in der Medizin und Pharmazie als Wundabdeckungen, Basismaterialien für Tissue Engineering, als injizierbares Kollagen, aber auch in der Kosmetik und im Foodbereich eingesetzt. Da sich das Kollagen höherer Tiere weder in der Sequenz der Aminosäureketten noch in höheren Strukturen wesentlich von dem des Menschen unterscheidet, besitzt es ein sehr geringes zytotoxisches und immunogenes Potential.
  • Als Kollagen bezeichnet man langfaserige, linearkolloide, hochmolekulare Bindegewebsproteine. Etwa 30% des gesamten Proteinanteils von Wirbeltieren werden dem Kollagen zugerechnet. Man findet Kollagen in Haut, Knorpel und Knochen, in Blutgefäßen, dem Augapfel, in Basalmembranen und in vielen weiteren Geweben. Die organischen Anteile von Sehnen, Knochen und Haut bestehen sogar bis zu 90% aus Kollagen.
  • Aus kollagenen Rohstoffen wird Gelatine gewonnen. Gelatine ist ein warmwasserlösliches Partialhydrolysat des Kollagens aus Haut und Knochen. Die wässrigen Lösungen bilden ein Gel beim Abkühlen. Dieser Vorgang ist reversibel, und die mittlere Molmasse chemisch unvernetzter Gelatine ist in jedem Falle < 300 kg/mol.
  • Natives, unlösliches Kollagen unterscheidet sich von Gelatine insbesondere dadurch, dass das Kollagen weitgehend unlöslich ist in warmem Wasser (40°C), in Säure, Lauge, Salzlösungen oder organischen Lösungsmitteln. Es zeigt eine fibrilläre Struktur, die mikroskopisch im REM sichtbar ist und im TEM die kollagentypische 67 nm-Querstreifung.
  • Bereits seit langem werden Schwämme aus Kollagen oder aus Gelatine im medizinischen Bereich eingesetzt. Solche Schwämme zeichnen sich dadurch aus, das sie einerseits viel Flüssigkeit aufnehmen können und andererseits zur Blutstillung führen, indem sie die Blutgerinnung fördern. Einsatzbereiche sind z. B. Tamponaden bei dentalen Operationen, Wundabdeckungen bei Operationen im Bauchbereich und auch Brandwundenauflagen.
  • Kollagenschwämme, die aus nativem, weitgehend unlöslichem Kollagen bestehen, zeigen eine besonders gute blutstillende Wirkung. Natives Kollagen wird meist aus Haut vom Rind, teils auch von Schwein oder Pferd gewonnen, jedoch ist auch die Gewinnung aus Haut anderer Wirbeltiere (auch z. B. Fischen) und auch aus Knochen oder Sehnen möglich.
  • Zur Herstellung solcher Kollagenschwämme wird kollagenes Rohmaterial mit alkalischen (Ca(OH)2, NaOH), sauren und/oder enzymhaltigen Lösungen vorbehandelt, ggf. zur Desantigenisierung mit Wasserstoffperoxid oder organischen Lösemitteln wie z. B. Ethanol behandelt und auf pH 2–3,5 mit unterschiedlichen Säuren (Ameisen-, Essig-, Citronen-, Salzsäure) eingestellt.
  • Das Material wird anschließend über verschiedene Nass-Mahlprozesse zu teigartigen Massen zerkleinert, eingefroren und schließlich gefriergetrocknet ( DE 3203957 C2 ).
  • Kennzeichnend für die Herstellung von Kollagenschwämmen ist, dass alle Prozessschritte zu deren Herstellung unterhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagens durchgeführt werden.
  • Derzeit ist die Herstellung dieser offenporigen Kollagenschwämme nur über den energieintensiven Prozess der Gefriertrocknung möglich, da nur über das Einfrieren die poröse Struktur stabilisiert wird und diese über den Trocknungsprozess hinaus erhalten bleibt. Durch den Gefriertrocknungsprozess entsteht ein offenporiges, hochporöses, vliesartiges Schwammmaterial, das nach geeigneter Verpackung und Sterilisation (meist mittels γ-Bestrahlung) als Hämostyptikum, aber auch in der kosmetischen Industrie eingesetzt wird.
  • In EP 1 368 419 B1 ist alternativ jedoch auch die Herstellung eines Kollagenschaums beschrieben, indem in die saure Kollagenmasse, die aus Sehnenkollagen hergestellt wird, Luft eingeblasen, die geschäumte Masse dann in blockartige Formen gegeben und mit gasförmigem NH3 neutralisiert wird, die Blöcke mit warmer Luft getrocknet und schließlich geschnitten werden. Dabei entsteht ein geschlossenporiger Schwamm. Lediglich die Oberfläche ist durch den Anschnitt offenporig.
  • Bekannt sind auch Gelatineschwämme, hergestellt durch Aufschlagen von Gelatine mit Luft zu Schaum und gleichzeitiger Vernetzung mit z. B. Formaldehyd. Diese Schwämme werden zu therapeutischen Zwecken, insbesondere zur Blutstillung eingesetzt ( DE 852 905 ; DE 876 446 ).
  • Gelatine, besonders Typ A Gelatine, lässt sich durch Einschlagen von Luft sehr viel besser verschäumen als natives Kollagen.
  • Neben dem Einschlagen von Luft lassen sich Gelatineschäume auch durch Beaufschlagung mit Gasen in Druckbehältern und darauf folgende Entspannung in statischen oder dynamischen Verfahren herstellen.
  • Unter Zusatz eines Vernetzers, wie beispielsweise Formaldehyd, sind diese Schäume über längere Zeiträume stabil und können mit Trocknungsmethoden, die deutlich weniger aufwendig sind als die Gefriertrocknung, z. B. durch Konvektionstrocknung, getrocknet werden ( EP 0 302 953 A1 ).
  • Auch ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines biologisch resorbierbaren Schwamms bekannt, bei dem ein biologisch resorbierbares Material zunächst in eine wässrige Lösung umgesetzt und mit einem Aldehydgruppen enthaltenden Vernetzungsmittel vermischt, danach verschäumt und abschließend mittels Gefriertrocknung getrocknet wird ( DE 44 07 875 C2 ). Als biologisch resorbierbare Materialien sollen dabei u. a. Gelatine oder Kollagene oder Mischungen davon zur Anwendung gelangen.
  • Bei diesem Verfahren wird von wässrigen Lösungen des resorbierbaren Materials ausgegangen im Unterschied zu den vorher genannten Verfahren, in denen unlösliches natives Kollagen eingesetzt wird. Lösliches Kollagen kann zwar nativ sein, ist jedoch nicht faserig oder fibrillär und zeigt keine 67 nm Querstreifung.
  • Es hat darüber hinaus den Nachteil, dass es in der Herstellung sehr aufwendig ist, da es durch Extraktion in der Kälte gewonnen werden muss mit anschliessender Fällung und Entsalzung. Es ist nicht nach den in den Beispielen der Patentschrift DE 44 07 875 C angeführten Methoden herstellbar und sehr viel kostenintensiver als natives unlösliches Kollagen.
  • Es ist darüber hinaus als Strukturbildner anstelle von Vernetzern in einer Gelatine-Kollagenmischung nicht geeignet, so dass bei Verwendung von löslichem, nativem Kollagen und Gelatine ein Vernetzungsmittel zugesetzt werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, qualitativ hochwertiges biologisch resorbierbares Schwammmaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu entwickeln. Dabei soll das Schwammmaterial mit möglichst geringem technologischem Aufwand und als Rollenware herstellbar sein. Außerdem soll sich das Material unter Vermeidung von Vernetzungsmitteln und mit einem einfachen Trocknungsprozess, der nicht zwingend ein Gefriertrocknungsprozess sein muss, produzieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Schwammmaterial und dem in Anspruch 9 angegebenen Herstellungsverfahren gelöst. Die zugehörigen rückbezogenen Ansprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße biologisch resorbierbare Schwammmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung oder aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung mit Zusätzen besteht, wobei darin das Kollagen zumindest partiell als in wässrigen Puffern unlöslich und in seiner nativen Struktur erhalten, also nicht denaturiert vorliegt.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Kollagen-Gelatine-Mischung natives Kollagen in einer Menge im Bereich von 30 bis 80 Masse-%, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 45 bis 60 Masse-%.
  • Als Zusätze sind vorteilhaft Weichmacher und/oder pharmazeutische Wirkstoffe in der Kollagen-Gelatine-Mischung enthalten. Die Weichmacher können Glycerin, Polyole, Polyethylenglycole und/oder Sorbit sein. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind Thrombin, Fibrin, Fibrinogen, Gerinnungsstoffe und/oder Antibiotika vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Kollagen-Gelatinemischung als Beschichtung auf einem Trägermaterial appliziert, das aus Folie, Papier und/oder einer textilen Struktur besteht.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schwammmaterials beinhaltet die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine vollständig oder teilweise wasserunlösliche Masse aus nativem Kollagen sowie Gelatine bei einer Temperatur im Bereich unterhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagens und oberhalb der Geliertemperatur der Gelatine miteinander vermischt werden und in die Mischung ein Gas zur Bildung eines Schaumes eingebracht wird. Der so erzeugte Schaum wird auf einen Träger aufgebracht und zu einem Schwamm getrocknet.
  • Dabei werden das Kollagen und die Gelatine bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 22°C und 30°C miteinander vermischt.
  • In die Kollagen-Gelatine-Mischung können auch Weichmacher, und/oder pharmazeutische Wirkstoffe als Zusätze eingemischt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird Kollagen von höheren Wirbeltieren oder auch von niederen Tieren verwendet, vorzugsweise bovines, porcines, equines, Geflügelkollagen und/oder marines Kollagen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die verwendete Kollagenmasse einen Trockensubstanzgehalt von 2 bis 5% und einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 12 besitzt.
  • Die Gelatine sollte eine Gallertfestigkeit von 150–350 Bloom, insbesondere von 200–260 Bloom besitzen.
  • Erfindungsgemäß wird eine gut schäumbare Gelatinelösung des Gelatine-Typs A und/oder des Gelatine-Typs B verwendet.
  • Die verwendete Gelatinelösung sollte vorzugsweise 10 bis 25 Masse-% Gelatine enthalten.
  • Als Gas zur Bildung des Schaumes werden zweckmäßigerweise Luft, gasförmiger Stickstoff und/oder Kohlendioxid eingemischt. Das Gas kann steril oder unsteril sein.
  • Die Vermischung der Ausgangsmaterialien kann in einem diskontinuierlichen oder einem kontinuierlich Prozess durchgeführt werden.
  • Die Trocknung des Schaumes wird vorzugsweise durch Wärmezufuhr bei Temperaturen im Bereich zwischen 20°C und 150°C, insbesondere im Bereich von 30°C und 100°C durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Trocknung des Schaumes durch Gefriertrocknung vorgenommen wird.
  • Die Herstellung des Schwammmaterials erfolgt vorteilhaft in einem kontinuierlichen Prozess, vorzugsweise als Rollenware- oder als Endlosmaterial-Produkt.
  • Das Schwammmaterial ist verwendbar als Verbundmaterial mit dem Träger verwendbar, oder es wird vom Träger getrennt verwendet.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • 10 kg Rinderblößenspalt werden ausgiebig gewaschen und für 48 h mit der doppelten Masse 4% Ca(OH)2-Lösung behandelt. Das Material wird anschließend mit 200% Wasser gewaschen, mit 200% 0,01 N Salzsäure auf pH 3,5 angesäuert, und im Fleischwolf mit unterschiedlichen Lochscheiben zu Granulat zerkleinert. Dabei wird so viel Eis zugesetzt, dass die Temperatur nicht über 15°C steigt. Das Material wird dann mittels einer Zahnscheibenmühle ebenfalls unter Zusatz von Eis zu einer partikelfreien Masse passiert. Diese hat einen Trockenmassegehalt von 2–5%, abhängig davon, wieviel Eis zugegeben wurde. Das Material wird bis zur Weiterverarbeitung bei 4°C gelagert.
  • Aus Schweineschwartengelatine (Gelatine-Typ A) wird eine 20 ma%ige Lösung hergestellt, indem 2 kg Gelatinepulver in 8 kg kaltem Wasser 30 Minuten lang gequollen werden und der Ansatz unter Rühren auf 50°C erhitzt wird bis sich alle Gelatine gelöst hat.
  • 1000 g der Kollagenmasse werden unter langsamem Rühren auf 30°C erwärmt und 1000 g der Gelatinelösung unter Rühren langsam zugegeben. Wichtig ist, dass die Temperatur des Ansatzes nicht über 30°C steigt. Schließlich wird der Ansatz hochtourig zu einem Schaum aufgeschlagen, der eine Dichte von ca. 0,25 g/l hat.
  • Auf Spannrahmen werden textile Träger aufgespannt, auf die der Schaum mit einer Schichtdicke von 4 mm aufgerakelt wird. Der Schaum wird im Umluftofen bei 40°C 90 Minuten lang getrocknet.
  • Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Kollagenmasse kann auch Schweinespalthaut oder Rindersehne verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • 10 kg Spalt aus Schweinehaut werden intensiv in einem Gerbfass gewaschen und die Flotte abgelassen. Es wird mit 200% Flotte, gerechnet auf Weichmasse, aufgefüllt, mit NaOH auf pH 12,5 eingestellt und der pH Wert der Flotte über 3 h nachreguliert. Das Material wird 10 h im Intervallmodus (5'/55' go/stop) im Gerbfass gedreht. Anschließend werden 4% H2O2 in Raten zugegeben, und das Fass weitere 2 Stunden gedreht. Die Flotte wird abgelassen, erneut 200% Flotte aufgefüllt und mit Ammoniumsulfat neutralisiert. Die Flotte wird wiederum abgelassen, auf 200% aufgefüllt und mit einem Gemisch aus Ameisensäure und Salzsäure der pH auf 2,8 eingestellt. Das Material wird dann mit einem Fleischwolf zerkleinert und weiter behandelt wie in Beispiel 1.
  • 3 kg Rindergelatine (Gelatine-Typ B) pharmazeutischer Qualität werden in 7 kg sterilem, kaltem Wasser in einem sterilen, abgedeckten Gefäß 1 h gequollen und unter Rühren auf 50°C erwärmt bis sich alle Gelatine gelöst hat.
  • Die Kollagenmasse wird in einem sterilen Behälter auf 22°C +/–1°C erwärmt und unter langsamem Rühren homogenisiert. Der Masse wird ebenfalls unter Rühren die Gelatinelösung zugesetzt, ohne dass die Temperatur 25°C überschreitet. Der Ansatz wird 30 Minuten bei 22°C +/–1°C gerührt und dann über einen dynamischen Mischer unter Zudosierung von steriler Druckluft (Hansa-Mixer) verschäumt. Eine Drehzahl von 500 min–1 ergibt dabei gute Schaumdichten.
  • Der Schaum wird in einer gekapselten Beschichtungsanlage kontinuierlich auf einen Träger, z. B. ein PET-Gestrick oder auch ein silikonisiertes Papier aufgerakelt. Die Schichtdicke beträgt dabei 4 mm. Der so beschichtete Träger wird mit 0,5 m/min in den Trockenkanal gefahren und dort mit steril filtrierter Warmluft mittels Konvektion getrocknet. Das Trocknungsregime ist von der Konstruktion des Trockners, dem Feuchtegehalt der Beschichtung und der Masse abhängig.
  • Anschließend wird das getrocknete Material als Verbund aufgewickelt oder vom Träger gelöst. Es ist z. B. zur Herstellung endloser Verbandmaterialien geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3203957 C2 [0009]
    • - EP 1368419 B1 [0012]
    • - DE 852905 [0013]
    • - DE 876446 [0013]
    • - EP 0302953 A1 [0016]
    • - DE 4407875 C2 [0017]
    • - DE 4407875 C [0019]

Claims (27)

  1. Biologisch resorbierbares Schwammmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung oder aus einer Kollagen-Gelatine-Mischung mit Zusätzen besteht, wobei darin das Kollagen zumindest partiell als in wässrigen Puffern unlöslich und in seiner nativen Struktur erhalten, also nicht denaturiert vorliegt.
  2. Schwammmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollagen-Gelatine-Mischung natives Kollagen in einer Menge im Bereich von 30 bis 80 Masse-% enthält.
  3. Schwammmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollagen-Gelatine-Mischung Kollagen in einer Menge im Bereich von 45 bis 60 Masse-% enthält.
  4. Schwammmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusätze Weichmacher und/oder pharmazeutische Wirkstoffe in der Kollagen-Gelatine-Mischung enthalten sind.
  5. Schwammmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher Glycerin, Polyole, Polyethylenglycole und/oder Sorbit in der Kollagen-Gelatine-Mischung enthalten sind.
  6. Schwammmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als pharmazeutische Wirkstoffe Thrombin, Fibrin, Fibrinogen, Gerinnungsstoffe und/oder Antibiotika enthalten sind.
  7. Schwammmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollagen-Gelatinemischung als Beschichtung auf einem Trägermaterial appliziert ist.
  8. Schwammmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Folie, Papier und/oder einer textilen Struktur besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung des biologisch resorbierbaren Schwammmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vollständig oder teilweise wasserunlösliche Masse aus nativem Kollagen sowie Gelatine bei einer Temperatur im Bereich unterhalb der Denaturierungstemperatur des Kollagens und oberhalb der Geliertemperatur der Gelatine miteinander vermischt werden und in die Mischung ein Gas zur Bildung eines Schaumes eingebracht wird, und dass der so erzeugte Schaum auf einen Träger aufgebracht und zu einem Schwamm getrocknet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen und die Gelatine bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 22°C und 30°C miteinander vermischt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kollagen-Gelatine-Mischung Weichmacher, und/oder pharmazeutische Wirkstoffe als Zusätze eingemischt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kollagen von höheren Wirbeltieren oder von niederen Tieren verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bovines, porcines, equines, Geflügelkollagen und/oder marines Kollagen verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kollagenmasse mit einem Trockensubstanzgehalt von 2 bis 5% und einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 12 verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelatine mit einer Gallertfestigkeit von 150–350 Bloom verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 9 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Gelatine verwendet wird, die eine Gallertfestigkeit von 200–260 Bloom besitzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine gut schäumbare Gelatinelösung des Gelatine-Typs A und/oder des Gelatine-Typs B verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine 10 bis 25masseprozentige Gelatinelösung verwendet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Luft, gasförmiger Stickstoff und/oder Kohlendioxid zur Bildung des Schaumes eingemischt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass steriles oder unsteriles Gas eingemischt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung der Ausgangsmaterialien in einem diskontinuierlichen oder einem kontinuierlich Prozess durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung des Schaumes durch Wärmezufuhr bei Temperaturen im Bereich zwischen 20°C und 150°C, insbesondere im Bereich von 30°C und 100°C erfolgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung des Schaumes durch Gefriertrocknung erfolgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Schwammmaterials in einem kontinuierlichen Prozess erfolgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 9 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwammmaterial als Rollenware hergestellt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 9 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwammmaterial als Endlosmaterial hergestellt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwammmaterial als Verbundmaterial mit dem Träger verwendet wird oder vom Träger getrennt verwendet wird.
DE102007000574A 2007-10-25 2007-10-25 Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102007000574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000574A DE102007000574A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000574A DE102007000574A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000574A1 true DE102007000574A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40489993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000574A Ceased DE102007000574A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117840A3 (de) * 2020-12-03 2022-07-28 Polymedics Innovations Gmbh Resorbierbare deckmembran zur medizinischen wundflächenbehandlung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852905C (de) 1944-08-14 1952-10-20 Upjohn Co Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm
DE876446C (de) 1951-05-16 1953-05-15 Braun Fa B Blutstillender Schwamm
DE3037513A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-15 Steffan, Wolfgang, 8425 Neustadt Kollagene wundauflage
DE3409372A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
EP0302953A1 (de) 1987-08-11 1989-02-15 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess AG Verfahren zur Herrstellung von Formkörpern aus Kollagen und Kollagenabbauprodukten
DE3203957C2 (de) 1982-02-05 1989-12-07 Dr. Otto Suwelack Nachf. Gmbh & Co, 4425 Billerbeck, De
WO1990013320A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Ferrosan A/S Haemostatic sponge
DE4119140A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Merz & Co Gmbh & Co Poroeser, in koerperfluessigkeiten und sekreten loeslicher, spongoider formkoerper, dessen herstellung und verwendung
US5399361A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Amgen Inc. Collagen-containing sponges as drug delivery compositions for proteins
DE4407875C2 (de) 1994-03-04 1996-04-04 Ankerpharm Gmbh Ankerwerk Rudo Medizinischer Schwamm aus biologisch resorbierbaren Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE60020330T2 (de) * 1999-07-21 2005-11-03 Imedex Biomateriaux Eiweissschaum klebstoff zur chirurgischen und/oder therapeutischen verwendung
EP1368419B1 (de) 2001-01-25 2005-11-16 Nycomed Pharma AS Verfahren zur herstellung eines kollagen-schwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagen-schwammes und verlängerter kollagen-schwamm
DE102004049757A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Substrats zur Kultivierung von Gewebezellen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852905C (de) 1944-08-14 1952-10-20 Upjohn Co Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm
DE876446C (de) 1951-05-16 1953-05-15 Braun Fa B Blutstillender Schwamm
DE3037513A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-15 Steffan, Wolfgang, 8425 Neustadt Kollagene wundauflage
DE3203957C2 (de) 1982-02-05 1989-12-07 Dr. Otto Suwelack Nachf. Gmbh & Co, 4425 Billerbeck, De
DE3409372A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt Material zum vitalisieren von implantatoberflaechen
EP0302953A1 (de) 1987-08-11 1989-02-15 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess AG Verfahren zur Herrstellung von Formkörpern aus Kollagen und Kollagenabbauprodukten
WO1990013320A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Ferrosan A/S Haemostatic sponge
DE4119140A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Merz & Co Gmbh & Co Poroeser, in koerperfluessigkeiten und sekreten loeslicher, spongoider formkoerper, dessen herstellung und verwendung
US5399361A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Amgen Inc. Collagen-containing sponges as drug delivery compositions for proteins
DE4407875C2 (de) 1994-03-04 1996-04-04 Ankerpharm Gmbh Ankerwerk Rudo Medizinischer Schwamm aus biologisch resorbierbaren Materialien, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE60020330T2 (de) * 1999-07-21 2005-11-03 Imedex Biomateriaux Eiweissschaum klebstoff zur chirurgischen und/oder therapeutischen verwendung
EP1368419B1 (de) 2001-01-25 2005-11-16 Nycomed Pharma AS Verfahren zur herstellung eines kollagen-schwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagen-schwammes und verlängerter kollagen-schwamm
DE102004049757A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Substrats zur Kultivierung von Gewebezellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117840A3 (de) * 2020-12-03 2022-07-28 Polymedics Innovations Gmbh Resorbierbare deckmembran zur medizinischen wundflächenbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333947T2 (de) Heteromorphe Schwämme mit Wirkstoffen
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
Alizadeh et al. Microstructure and characteristic properties of gelatin/chitosan scaffold prepared by a combined freeze-drying/leaching method
EP0612252B1 (de) Wundabdeckungsmaterial auf basis von kollagenfasern
US4233360A (en) Non-antigenic collagen and articles of manufacture
DE2646968C2 (de)
DE69914451T2 (de) Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung
DE69737741T2 (de) Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose
DE60207389T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagenschwammes; extraktionsvorrichtung von einem teil eines kollagenschwammes und verlängerter kollagenschwamm
DE69530711T2 (de) Verwendung von kollagenmembranen als prothese für peritoneale regeneration
EP0092200B1 (de) Resorbierbares Flachmaterial zum Abdichten und Heilen von Wunden und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2037972B1 (de) Verwendung von gelatine und transglutaminase zur herstellung eines vernetzenden medizinischen klebers
DE4028622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
GB2301362A (en) Absorbable implant materials having controlled porosity
DE102004024635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine
CH694640A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kollagenmembran aus Schweinehaut.
WO2003097694A1 (en) Collagen and method for producing same
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
TWI542365B (zh) 可溶性膠原蛋白及其製備方法
EP2098255B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material
KR20160126793A (ko) 화장품 소재 및 이의 제조 방법
CN106913908B (zh) 一种具有结构记忆特性的细胞生长支架
DE102007000574A1 (de) Biologisch resorbierbares Schwammmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1471951A1 (de) Blutstillungsmittel enthaltend polyvinylalkohol und seine bereitstellung für die medizin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final