DE60202782T2 - Verbindungen, welche die freisetzung von cytokinen inhibieren - Google Patents

Verbindungen, welche die freisetzung von cytokinen inhibieren Download PDF

Info

Publication number
DE60202782T2
DE60202782T2 DE60202782T DE60202782T DE60202782T2 DE 60202782 T2 DE60202782 T2 DE 60202782T2 DE 60202782 T DE60202782 T DE 60202782T DE 60202782 T DE60202782 T DE 60202782T DE 60202782 T2 DE60202782 T2 DE 60202782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
ethylamino
unsubstituted
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202782D1 (de
Inventor
Phillip Michael CLARK
John Matthew LAUFERSWEILER
Far-Jine Jane DJUNG
Biswanath De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60202782D1 publication Critical patent/DE60202782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202782T2 publication Critical patent/DE60202782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/20Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/20Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, welche die extrazelluläre Freisetzung von Entzündungscytokinen hemmen, wobei die Cytokine für einen oder mehrere Krankheitszustände bei einem Menschen oder einem höheren Säuger verantwortlich sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Zusammensetzungen, umfassend diese Verbindungen, sowie Verfahren zur Hemmung, Verminderung oder anderweitigen Regulierung von Enzymen, die bekanntermaßen die wirksamen Komponenten darstellen, welche für die hierin beschriebenen Krankheitszustände verantwortlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) gehören zu den wichtigsten biologischen Substanzen, die zusammengenommen als "Cytokine" bekannt sind. Diese Moleküle vermitteln bekanntermaßen die mit der Immunerkennung von Infektionserregern assoziierte Entzündungsreaktion.
  • Man nimmt an, daß diese Pro-Entzündungscytokine wichtige Vermittler bei vielen Krankheitszuständen oder Syndromen, u.a. rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, entzündlicher Darmerkrankung (IBS), septischem Schock, Herz-Lungen-Dysfunktion, akuter Atemwegserkrankung und Kachexie, darstellen und daher für den Verlauf und die Manifestation von Krankheitszuständen beim Menschen verantwortlich sind.
  • Daher besteht seit langem ein Bedarf an Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen, umfassend diese Verbindungen, welche die Freisetzung von Cytokinen aus Cytokin-produzierenden Zellen blockieren, vermindern, regulieren, abschwächen oder hemmen.
  • US-A-3,222,366 und CH-A-529 153 offenbaren Verbindungen, umfassend einen Pyrazolo-"Teil" innerhalb der Gesamtstruktur, die als entzündungshemmende Mittel geeignet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die oben erwähnten Anforderungen insofern, als überraschend festgestellt worden ist, daß bestimmte Pyrazolone mit [5,6]- und [5,6,6]-kondensierten Ringsystemen und Derivate hiervon in der Hemmung der Freisetzung von Entzündungscytokinen, u.a. Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor (TNF), aus Zellen wirksam sind, wodurch Enzyme gehemmt, vermindert oder anderweitig reguliert werden, von denen angenommen wird, daß sie die wirksame Komponenten darstellen, welche für die hierin beschriebenen Krankheitszustände verantwortlich sind.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen, einschließlich aller enantiomerer und diastereomerer Formen sowie pharmazeutisch annehmbarer Salze hiervon, wobei die Verbindungen die folgende Formel besitzen:
    Figure 00020001
    worin R bedeutet:
    • a) Wasserstoff;
    • b) -O(CH2)kR3; oder
    • c) -NR4aR4b;
    R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches Hydrocarbyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl bedeutet; der Index k von 0 bis 5 reicht;
    R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander darstellen:
    • a) Wasserstoff; oder
    • b) -[C(R5aR5b)]xR6;
    R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, lineares, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, sowie Mischungen hiervon sind; R6 Wasserstoff, -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation, C1-C4-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl darstellt; der Index x von 0 bis 5 reicht;
    R1 bedeutet:
    • a) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl; oder
    • b) substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl;
    R2a- und R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) Wasserstoff;
    • b) -O(CH2)jR8;
    • c) -(CH2)jNR9aR9b;
    • d) -(CH2)jCO2R10;
    • e) -(CH2)jOCO2R10; oder
    • f) -(CH2)jCON(R10)2;
    • g) zwei R2a- oder zwei R2b-Einheiten desselben Kohlenstoffatoms zur Bildung einer Carbonyleinheit zusammengenommen werden können;
    • h) ein R2a und ein R2b zur Bildung einer Doppelbindung zusammengenommen werden;
    • i) ein R2a und ein R2b zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, umfassend 4 bis 8 Atome, zusammengenommen werden, wobei der Ring gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • i) carboyclisch;
    • ii) heterocyclisch;
    • iii) Aryl;
    • iv) Heteroaryl;
    • v) bicyclisch; und
    • vi) heterobicyclisch;
    • j) sowie Mischungen hiervon;
    R8, R9a, R9b und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl sowie Mischungen hiervon sind; R9a und R9b zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, zusammengenommen werden können; zwei R10-Einheiten zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, zusammengenommen werden können; j ein Index von 0 bis 5 ist; m ein Index von 1 bis 5 ist, n ein Index von 1 bis 5 ist; m + n = 2 bis 6 ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen an einen Menschen oder einen höheren Säuger abgeben können, wobei die Zusammensetzungen umfassen:
    • a) eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • b) einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Verfahren zur Regulierung einer bzw. einem oder mehreren Entzündungscytokin-vermittelten oder Entzündungscytokin-modulierten Erkrankungen oder Zuständen bei einem Säuger, wobei das Verfahren den Schritt des Verabreichens einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, umfassend eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen, an einen Menschen oder einen höheren Säuger umfaßt.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile werden für Fachleute durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche offensichtlich. Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), falls nicht anders angegeben. Alle erwähnten Dokumente sind unter Bezugnahme in relevanten Teilen hierin eingeschlossen, wobei die Erwähnung irgendeines Dokuments nicht als ein Eingeständnis gedeutet werden soll, daß es im Hinblick auf die vorliegende Erfindung dem Stand der Technik entspricht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, welche fähig sind, die extrazelluläre Freisetzung von bestimmten Cytokinen, insbesondere von Entzündungscytokinen, zu vermitteln, zu regulieren oder anderweitig zu hemmen, wobei die Cytokine eine Rolle bei der Förderung, Ursache oder Manifestation einer großen Vielzahl von Erkrankungen, Krankheitszuständen oder Syndromen spielen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Hydrocarbyl" hierin definiert als irgendeine organische Einheit oder Gruppe, welche aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen besteht. Der Begriff Hydrocarbyl schließt die nachstehend beschriebenen Heterocyclen ein. Beispiele für verschiedene unsubstituierte nichtheterocyclische Hydrocarbyleinheiten schließen Pentyl, 3-Ethyloctanyl, 1,3-Dimethylphenyl, Cyclohexyl, cis-3-Hexyl, 7,7-Dimethylbicyclo[2.2.1]-heptan-1-yl und Naphth-2-yl ein.
  • Die Definition von "Hydrocarbyl" schließt die aromatischen (Aryl) und nichtaromatischen carbocyclischen Ringe ein, wobei nichtbegrenzende Beispiele hierfür Cyclopropyl, Cyclobutanyl, Cyclopentanyl, Cyclohexan, Cyclohexenyl, Cycloheptanyl, Bicyclo-[0.1.1]-butanyl, Bicyclo-[0.1.2]-pentanyl, Bicyclo-[0.1.3]-hexanyl (Thujanyl), Bicyclo-[0.2.2]-hexanyl, Bicyclo-[0.1.4]-heptanyl (Caranyl), Bicyclo-[2.2.1]-heptanyl (Norboranyl), Bicyclo-[0.2.4]-octanyl (Caryophyllenyl), Spiropentanyl, Dicyclopentanspiranyl, Decalinyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Indenyl, 2H-Indenyl, Azulenyl, Phenanthryl, Anthryl, Fluorenyl, Acenaphthylenyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalenyl und dergleichen einschließen.
  • Der Begriff "Heterocyclus" schließt sowohl aromatische (Heteroaryl) als auch nichtaromatische heterocyclische Ringe ein, wobei nichtbegrenzende Beispiele hierfür Pyrrolyl, 2H-Pyrrolyl, 3H-Pyrrolyl, Pyrazolyl, 2H-Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Isoxazolyl, Oxazoyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, 2H-Pyran-2-on-yl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, s-Triazinyl, 4H-1,2-Oxazinyl, 2H-1,3-Oxazinyl, 1,4-Oxazinyl, Morpholinyl, Azepinyl, Oxepinyl, 4H-1,2-Diazepinyl, Indenyl, 2H-Indenyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Indolyl, 3H-Indolyl, 1H-Indolyl, Benzoxazolyl, 2H-1-Benzopyranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, 2H-1,4-Benzoxazinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Chinoxalinyl, Furanyl, Thiophenyl, Benzimidazolyl und dergleichen einschließen, wobei jedes hiervon substituiert oder unsubstituiert sein kann.
  • Ein Beispiel für eine durch den Begriff "Alkylenaryl" definierte Einheit ist eine Benzyleinheit der Formel:
    Figure 00040001
    während ein Beispiel für eine durch den Begriff "Alkylenheteroaryl" definierte Einheit eine 2-Picolyleinheit der Formel ist:
  • Figure 00050001
  • In der Beschreibung wird der Begriff "substituiert" verwendet. Der Begriff "substituiert" ist hierin definiert als "umfassend Gruppen oder Einheiten, welche ein Wasserstoffatom, zwei Wasserstoffatome oder drei Wasserstoffatome einer Hydrocarbyleinheit ersetzen können". "Substituiert" kann auch den Austausch von Wasserstoffatomen an zwei benachbarten Kohlenstoffen unter Bildung einer neuen Gruppe oder Einheit einschließen. Zum Beispiel schließt eine substituierte Einheit, die den Austausch eines einzigen Wasserstoffatoms erforderlich macht, Halogen, Hydroxyl und dergleichen ein. Ein Austausch von zwei Wasserstoffatomen schließt Carbonyl, Oximino und dergleichen ein. Ein Austausch von zwei Wasserstoffatomen an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen schließt Epoxy und dergleichen ein. Ein Austausch von drei Wasserstoffen schließt Cyano und dergleichen ein. Eine Epoxideinheit ist ein Beispiel für eine substituierte Einheit, welche den Austausch eines Wasserstoffatoms an benachbarten Kohlenstoffen erforderlich macht. Der Begriff substituiert wird in der vorliegenden Beschreibung verwendet, um anzugeben, daß in einer Hydrocarbyleinheit, u.a. in einem aromatischen Ring oder einer Alkylkette, ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch einen Substituenten ersetzt sein können. Wenn eine Gruppe als "substituiert" beschrieben wird, kann eine beliebige Anzahl der Wasserstoffatome ersetzt sein. Zum Beispiel ist 4-Hydroxyphenyl ein "substituierter aromatischer carbocyclischer Ring"; ist (N,N-Dimethyl-5-amino)octanyl eine "substituierte C8-Alkyleinheit"; ist 3-Guanidinopropyl eine "substituierte C3-Alkyleinheit"; und ist 2-Carboxypyridinyl eine "substituierte Heteroaryleinheit". Es folgen nichtbegrenzende Beispiele für Einheiten, welche als ein Substituent für Wasserstoffatome dienen können, wenn eine Hydrocarbyleinheit als "substituiert" beschrieben wird.
    • i) -[C(R12)2]p(CH=CH)qR12; worin p von 0 bis 12 reicht; q von 0 bis 12 reicht;
    • ii) -C(Z)R12;
    • iii) -C(Z)2R12;
    • iv) -C(Z)CH=CH2;
    • v) -C(Z)N(R12)2;
    • vi) -C(Z)NR12N(R12)2;
    • vii) -CN;
    • viii) -CNO;
    • ix) -CF3, -CCl3, -CBr3;
    • Z) -N(R12)2;
    • xi) -NR12CN;
    • xii) -NR12C(Z)R12;
    • xiii) -NR12C(Z)N(R12)2;
    • xiv) -NHN(R12)2;
    • xv) -NHOR12;
    • xvi) -NCS;
    • xvii) -NO2;
    • xviii) -OR12;
    • xix) -OCN;
    • xx) -OCF3, -OCCl3, -OCBr3;
    • xxi) -F, -Cl, -Br, -I, sowie Mischungen hiervon;
    • xxii) -SCN;
    • xxiii) -SO3M;
    • xxiv) -OSO3M;
    • xxv) -SO2N(R12)2;
    • xxvi) -SO2R12;
    • xxvii) -P(O)H2;
    • xxviii) -PO2;
    • xxix) -P(O)(OH)2;
    • xxx) sowie Mischungen hiervon;
    worin R12 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C20-Alkyl, C6-C20-Aryl, C7-C20-Alkylenaryl sowie Mischungen hiervon bedeutet; M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation darstellt; Z =O, =S, =NR12 und Mischungen hiervon ist. Geeignete salzbildende Kationen schließen Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium und dergleichen ein.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung als Ganzes betrifft neue Verbindungen, welche zur Hemmung der Freisetzung von Entzündungscytokinen geeignet sind, wobei die Verbindungen die Formel besitzen:
    Figure 00070001
    R ist ein Substituent an der 2-Position des Pyrimidin-4-yl-Teils des allgemeinen Gerüsts, wobei die R-Einheit darstellt:
    • a) einen Ether mit der Formel -O[CH2]kR3; oder
    • b) eine primäre oder sekundäre Aminogruppe mit der Formel -NR4aR4b;
    worin R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches Hydrocarbyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl bedeutet; und der Index k von 0 bis 5 reicht.
  • Nachstehend werden die verschiedenen Aspekte von erfindungsgemäßen R-Einheiten erläutert, wenn R einen Ether mit der Formel -O[CH2]kR3 darstellt. Jedoch ist der Formulierende nicht auf die hierin veranschaulichten Iterationen und Beispiele beschränkt.
    • A) R-Einheiten, umfassend Ether mit der Formel -OR3 (der Index k ist gleich 0), worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.
    • i) Eine Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele für R ein: Phenoxy, 2-Fluorphenoxy, 3-Fluorphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 2,4-Difluorphenoxy, 3-Trifluormethylphenoxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 2,4-Trifluormethylphenoxy und dergleichen.
    • ii) Eine andere Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: 2-Methylphenoxy, 3-Methylphenoxy, 4-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2-Cyanophenoxy, 3-Cyanophenoxy, 4-Cyanophenoxy, 4-Ethylphenoxy und dergleichen.
    • iii) Eine weitere Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: (2-Methoxy)phenoxy, (3-Methoxy)phenoxy, (4-Methoxy)phenoxy, 3-[(N-Acetyl)amino]phenoxy, 3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl und dergleichen.
    • B) R-Einheiten, umfassend Ether mit der Formel -OR3 (der Index k ist gleich 0), worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein unsubstituiertes Heteroaryl ist. Diese Iteration schließt die folgen den nichtbegrenzenden Beispiele ein: Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl und dergleichen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein substituiertes Heteroaryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: 2-Aminopyrimidin-4-yl und dergleichen.
    • C) R-Einheiten, umfassend Ether mit der Formel -OCH2R3 (der Index k ist gleich 1), worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether der Formel -OCH2R3, worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, 2-Aminopyrimidin-4-yl, 4-Aminopyrimidin-6-yl, Pyridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl und dergleichen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R umfaßt Ether der Formel -OCH2R3, worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenheteroaryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: Pyridin-3-ylethyl, (2-Methyl-2-pyridin-3-yl)ether und dergleichen.
    • D) R-Einheiten, umfassend Ether mit der Formel -OR3 (der Index k ist gleich 1), worin R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R ist ein Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein unsubstituiertes lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: Methyl, Ethyl, Isopropyl, (S)-1-Methylpropyl und dergleichen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R ist ein Ether mit der Formel -OR3, worin R3 ein substituiertes lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: 2-Methoxyethyl, (S)-1-Methyl-3-methoxypropyl und dergleichen.
  • Nachstehend werden die verschiedenen Aspekte von R-Einheiten gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert, wenn R ein Amin mit der Formel -NR4aR4b ist, worin R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander bedeuten:
    • a) Wasserstoff; oder
    • b) -[CR5aR5b)]XR6;
    R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, -OR7-, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl, sowie Mischungen hiervon bedeuten; R6 Wasserstoff, -OR7-, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl darstellt; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation, C1-C4-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet; und der Index x von 0 bis 5 reicht. Jedoch ist der Formulierende nicht auf die hierin veranschaulichten Iterationen und Beispiele beschränkt.
    • A) R-Einheiten, umfassend chirale Aminogruppen, worin R4a Wasserstoff darstellt, R5a Wasserstoff ist, und R5b Methyl bedeutet, wobei die Einheiten die folgende Formel:
      Figure 00090001
      und die angegebene Stereochemie aufweisen.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: (S)-1-Methyl-1-phenylmethylamino, (S)-1-Methyl-1-(4-fluorphenyl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(4-methylphenyl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(4-methoxyphenyl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(2-aminophenyl)methylamino, (S)-1-Methyl-1(4-aminophenyl)methylamino und dergleichen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: (S)-1-Methyl-1(pyridin-2-yl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(pyridin-3-yl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(pyridin-4-yl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(furan-2-yl)methylamino, (S)-1-Methyl-1-(3-benzo[1,3]dioxol-5-yl)methylamino und dergleichen.
    • iii) Eine dritte Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: (S)-1-Methylpropylamino und (S)-1-Methyl-2-(methoxy)ethylamino.
    • B) R-Einheiten, umfassend chirale Aminogruppen, worin R4a Wasserstoff darstellt, R5a und R5b jeweils C1-C4-Alkyl bedeuten, wobei die Einheiten die folgende Formel:
      Figure 00090002
      und die angegebene Stereochemie aufweisen, wenn R5e, R5b und R6 verschieden sind.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, welches kein chirales Zentrum besitzt, wobei nichtbegrenzende Beispiele hierfür 1,1-Dimethylethylamin, 1,1-Dimethylbenzylamin und dergleichen einschließen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein: (S)-1-Methyl-2-hydroxy-2-methylpropylamin, (S)-1-Methyl-2-hydroxy-2-methylbutylamin und dergleichen.
    • C) R-Einheiten, umfassend Alkylenarylamine, worin R4a Wasserstoff darstellt, R5a und R5b von R4b beide Wasserstoff bedeuten, und R6 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl bedeutet, wobei die Einheit die folgende Formel besitzt:
      Figure 00100001
      worin R11 Wasserstoff oder eine "substituierte Einheit", wie oben definiert, bedeutet.
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts umfaßt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele für R-Einheiten: Benzylamino, (2-Aminophenyl)methylamino, (4-Fluorphenyl)methylamino, (4-Methoxyphenyl)methylamino, (4-Propansulfonylphenyl)methylamino und dergleichen.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts umfaßt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele für R-Einheiten: (2-Methylphenyl)methylamino, (3-Methylphenyl)methylamino, (4-Methylphenyl)methylamino und dergleichen.
    • D) R-Einheiten, umfassend Amine, worin R4a Wasserstoff darstellt, R4b ein R5a umfaßt, welches gleich Wasserstoff ist, und R5b gleich -CO2R7 oder -CON(R7)2 ist, wobei die Einheit die folgende Formel besitzt:
      Figure 00100002
    • i) Eine erste Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein:
      Figure 00100003
      worin R11 Wasserstoff oder eine "substituierte Einheit", wie oben definiert, bedeutet.
    • ii) Eine zweite Iteration dieses Aspekts von R ist ein Amin, umfassend ein R6, welches ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl ist. Diese Iteration schließt die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele ein:
      Figure 00100004
  • R1-Einheiten sind gewählt aus:
    • a) substituiertem oder unsubstituiertem Aryl; oder
    • b) substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl.
  • Der erste Aspekt von R1-Einheiten umfaßt halogensubstituierte Phenyleinheiten, wobei nichtbegrenzende Beispiele hierfür 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 4-Chlorphenyl und dergleichen einschließen.
  • R2a- und R2b-Einheiten sind jeweils unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) Wasserstoff;
    • b) -O(CH2)jR8;
    • c) -(CH2)jNR9aR9b;
    • d) -(CH2)jCO2R10;
    • e) -(CH2)jOCO2R10;
    • f) -(CH2)jCON(R10)2;
    • g) zwei R2a- oder zwei R2b-Einheiten desselben Kohlenstoffatoms zur Bildung einer Carbonyleinheit zusammengenommen werden können;
    • h) ein R2a und ein R2b zur Bildung einer Doppelbindung zusammengenommen werden;
    • i) ein R2a und ein R2b zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, umfassend 4 bis 8 Atome, zusammengenommen werden, wobei der Ring gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    • i) carbocyclisch;
    • ii) heterocyclisch;
    • iii) Aryl;
    • iv) Heteroaryl;
    • v) bicyclisch; und
    • vi) heterobicyclisch;
    • j) sowie Mischungen hiervon;
    R8, R9a, R9b und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und Mischungen hiervon sind; R9a und R9b zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, zusammengenommen werden können; zwei R10-Einheiten zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, zusammengenommen werden können; und j ein Index von 0 bis 5 ist.
  • [5,6]-kondensierte Ringsysteme
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Ringgerüste, worin die Indizes m und n jeweils gleich 2 sind, welche daher ein 2-(R1-substituiertes)-3-(2-R-substituiertes-Pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst mit der folgenden Formel besitzen:
    Figure 00120001
    worin die R2a- und R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, -(CH2)j-CO2R10, -(CH2)jCON(R10)2 sowie Mischungen hiervon darstellen.
  • Iterationen dieses Gerüsts schließen das Kerngerüst der Formel:
    Figure 00120002
    die 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-8-Position-Ester und -Amide mit der Formel:
    Figure 00120003
    sowie die 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-5-Position-Ester und -Amide mit der Formel:
    Figure 00120004
    ein.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung, sofern er R2a- und R2b-Einheiten betrifft, umfaßt 2-(R1-substituierte)-3-(2-R-substituierte-Pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüste mit der Formel:
    Figure 00130001
    worin die R2a- und R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) Wasserstoff;
    • b) -O(CH2)jR8; und
    • c) -(CH2)jNR9aR9b;
  • Iterationen dieses Aspekts schließen 6-Hydroxy-2-(R1-substituierte)-3-(2-R-substituierte-pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-one, 7-Hydroxy-2-(R1-substituierte)-3-(2-R-substituierte-pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-one, 6-(Dimethylamino)-2-(R1-substituierte)-3-(2-R-substituierte-pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-one sowie 6-Morpholino-2-(R1-substituierte)-3-(2-R-substituierte-pyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-one ein.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung, sofern er R2a- und R2b-Einheiten betrifft, umfaßt Gerüste, worin zwei benachbarte R2a- und R2b-Einheiten zur Bildung einer Doppelbindung zusammengenommen werden; zum Beispiel ein 2-(R1-substituiertes)-3-(2-R-substituiertes-Pyrimidin-4-yl)-5,8-dihydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst mit der Formel:
  • Figure 00130002
  • [5,6,X]-kondensierte Ringsysteme
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch [5,6,X]-kondensierte Ringsysteme, worin X ein Ring ist, welcher gebildet wird, wenn ein R2a und ein R2b zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, umfassend 4 bis 8 Atome, zusammengenommen werden. Die gebildeten Ringe sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    • i) carbocyclisch;
    • ii) heterocyclisch;
    • iii) Aryl;
    • iv) Heteroaryl;
    • v) bicyclisch; und
    • vi) heterobicyclisch;
  • Eine erste Ausführungsform dieses Aspekts betrifft Ringsysteme, worin ein R2a und ein R2b zur Bildung eines 6-gliedrigen Arylrings, u.a. des [5,6,6]-kondensierten Ringsystems, zusammengenommen werden; beispielsweise ein 2-(R1-substituiertes)-3-(2-R-substituiertes-Pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydro-pyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on-Gerüst mit der Formel:
  • Figure 00140001
  • Iterationen dieses Aspekts schließen Analoga ein, die an dem C-Ring substituiert sind; beispielsweise Verbindungen der Formel:
    Figure 00140002
    worin R12 einen Substituenten, wie oben beschrieben, darstellt. Nichtbegrenzende Beispiele für die [5,6,6]-Ringgerüste der vorliegenden Erfindung sind die 2-(R1-substituierten)-3-(2-R-substituierten-Pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydro-pyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on-Ringgerüste, beispielsweise die Verbindungen der Formel:
  • Figure 00140003
  • Der erste Aspekt von Analoga der Kategorie I, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen gemäß mit der vorliegenden Erfindung zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,10-Dihydro-pyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on-Gerüst der Formel:
    Figure 00150001
    worin die R-Einheiten Amine mit der Formel -NH[CHR5]R6 darstellen, und R1, R4a, R5 und R6 nachstehend in Tabelle I beschrieben werden. Die Stereochemie von R5b ist die dargestellt Konfiguration, wenn R5b nicht Wasserstoff ist.
  • Tabelle I
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Das Folgende ist ein Schema für die Herstellung von Verbindungen, welche dem ersten Aspekt der Kategorie I gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen. Der erste Schritt umfaßt die Verwendung von Typ I-Zwischenverbindungen, beispielsweise von Zwischenverbindung 3, um die ausgewählte R1-Einheit in das zusammengefügte Gerüst einzubringen.
  • Allgemeines Schema für eine Typ I-Zwischenverbindung
    Figure 00170002
    Reagenzien und Bedingungen: (a) LDA, THF, –78°C, 45 min.
  • Figure 00170003
    Reagenzien und Bedingungen: (b) CrO3, CH2Cl2, RT, 16 h.
  • Beispiel 1
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäuremethylester (3)
  • Das Folgende ist ein Verfahren für die Herstellung von 2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbaldehyd, 1, welches aus dem Verfahren von Bredereck H. et al., Chem. Ber. 97 (1964), S. 3407–3417, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen, abgeleitet ist.
  • In einen 12 l-Dreihalskolben unter einer inerten Atmosphäre werden N,N-Dimethylformamiddimethylacetyl (801 g) und Pyruvinaldehyddimethylacetal (779 g) eingebracht. Die Mischung wird unter Rückfluß während 18 Stunden erwärmt, während dieses Zeitraums sinkt die Temperatur von etwa 109°C auf etwa 80°C. Die Lösung wird gekühlt, und Methanol (4 l) wird zugesetzt, um den rohen Rückstand zu lösen. Die Lösung wird dann auf 20°C gekühlt, und Thioharnstoff (892 g, 11,7 mol) wird zugegeben. Nach Rühren der Mischung für etwa 15 Minuten, wird Natriummethoxid (741 g, 13,7 mol) in vier gleichen Portionen über 1 Stunde zugegeben, während die Lösungstemperatur innerhalb des Bereiches von 18–28°C gehalten wird. Die Mischung wird während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 20°C gekühlt. Anschließend wird Methyliodid (2 kg) über 1,25 Stunden zugegeben, während die Reaktionstemperatur innerhalb des Bereiches von 17–29°C gehalten wird. Das Rühren wird während 18 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Methanol und das nichtumgesetzte Methyliodid werden durch Erwärmen der Lösung bei 35°C @ 40 Torr entfernt, wobei etwa 4,46 kg eines dunklen Rückstands erzeugt werden, der mit 14 l Wasser und 5 l Ethylacetat ausgeschüttelt wird. Die Wasserfraktion wird ein zweites Mal mit Ethylacetat extrahiert, und die organischen Schichten werden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 685 g eines Öls erhalten werden, das über Silica gereinigt wird, wobei 522 g 4-Dimethoxymethyl-2-methylsulfanyl-pyrimidin erhalten werden.
  • Das oben erhaltene Dimethylacetal wird dann durch Erwärmen auf 60°C während 3 Stunden in 1 M HCl zu dem freien Aldehyd hydrolysiert. Die Aufarbeitung der neutralen Lösung unter Verwendung von Ethylacetat, um das Produkt zu extrahieren, ergab 347 g des Rohprodukts, das über Silica gereinigt wird, wobei 401 g 2-Methyl-sulfanyl-pyrimidin-4-carbaldehyd, 1, erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-hydroxypropionsäuremethylester (2): Zu einer kalten (–78°C) Lösung von Lithiumdiisopropylamid (21,4 ml einer 2 M-Lösung in THF, 42,8 mmol) in THF (70 ml) wird eine Lösung von Methyl-4-fluorphenylacetat (6,0 g, 35,7 mmol) in THF (30 ml) zugetropft. Die Lösung wird während 1 Stunde bei –78°C gerührt. Anschließend wird eine Lösung von 2-Methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbaldehyd, 1, (6,0 g, 39,3 mmol) in THF (30 ml) zu dem Reaktionsgemisch zugetropft. Das Rühren wird während 45 Minuten bei –78°C fortgesetzt. Anschließend wird die Umsetzung gestoppt, indem die Reaktionslösung in wäßriges gesättigtes NHaCl gegossen wird. Die wäßrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter vermin dertem Druck konzentriert. Der rohe Rückstand wird über Silica gereinigt (33% EtOAc/Hexane), wobei 8,7 g (76%) des gewünschten Produkts als ein Mischung (1 : 1) von Diastereomeren erhalten wird.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäuremethylester (3): Zu einer Suspension von CrO3 in CH2Cl2 (300 ml) wird Pyridin zugesetzt. Die Mischung wird während 1 Stunde bei Raumtemperatur stark gerührt. Eine Lösung des oben hergestellten rohen 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-hydroxypropionsäuremethylesters, 2, in CH2Cl2 (50 ml) wird zu der Chromiumsuspension zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Ether (1 l) verdünnt und durch ein Celit-Kissen filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert, und der erhaltene Rückstand wird über Silica gereinigt (25% EtOAc/Hexane), wobei 3,7 g (43% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele betreffen die Bildung von 6,7-Dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-on-Ringsystemen unter Verwendung von Pyrazolidin. Jedoch kann der Formulierende andere cyclische Hydrazin-Reagenzien verwenden, um andere Gerüste gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten; beispielsweise u.a. unter Verwendung von Hexahydropyridazin, um 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]-pyridazin-1-one herzustellen. In dem nachstehenden Beispiel wird die Zwischenverbindung 3, hergestellt durch das oben beschriebene Verfahren, verwendet, um als R1 eine 4-Fluorphenyl-Einheit einzubringen, wobei die Substitution dieser Einheit während der Herstellung der β-Ketoester-Zwischenverbindung erfolgen kann.
  • Das folgende Schema veranschaulicht die Herstellung von Typ II-Zwischenverbindungen, beispielsweise von Zwischenverbindung 5, welche die Gerüstringe B und C umfaßt.
  • Allgemeines Schema für eine Typ II-Zwischenverbindung
    Figure 00190001
    Reagenzien und Bedingungen: (a) NaH, DMF, 90°C, 3 h.
  • Figure 00190002
    Reagenzien und Bedingungen: (b) SOCl2, MeOH, RT, 72 h.
  • Beispiel 2
  • 1,2,3,4-Tetrahydrophthalazin (5)
  • Herstellung von 1,4-Dihydrophthalazin-2,3-dicarbonsäure-di-tert-butylester (4): Zu einer Lösung von Di-tert-butylhydrazodiformiat (3,0 g, 13,0 mmol) in DMF (20 ml) bei Raumtemperatur wird NaH (0,5 g, 13,0 mmol) zugesetzt. Nach Rühren während 1 Stunde bei Raumtemperatur wird 1,2-Bis-brommethylbenzol (3,4 g, 13,0 mmol) zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Nach Rühren während 1 Stunde bei Raumtemperatur wird ein weitere Teil von NaH (0,5 g, 13,0 mmol) zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Die Mischung wird dann während 3 Stunden auf 90°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Rühren wird während 15 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Umsetzung kann dann gestoppt werden, indem die Reaktionslösung in wäßriges gesättigtes NH4Cl gegossen wird. Die wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert, und die organische Phase wird getrocknet (MgSO4), filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der rohe Rückstand wird über Silica gereinigt (5% EtOAc/Hexane), wobei 1,0 g (23% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein klares Öl erhalten werden.
  • Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydrophthalazin (5): 1,4-Dihydrophthalazin-2,3-dicarbonsäure-di-tert-butylester, 4, (1,0 g, 3 mmol) wird in McOH (20 ml) gelöst, und SOCl2 (0,5 ml) wird zugetropft. Nach Rühren während 72 Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei 0,6 g des gewünschten Produkts als ein weißer Feststoff erhalten werden.
  • Das folgende Schema veranschaulicht den Aufbau eines 3-Pyrimidin-4-yl-5,10-dihydro-pyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on-Gerüsts durch den konvergenten Schritt, durch den die Zwischenverbindungen 3 und 5 kondensiert werden. Die erhaltene Zwischenverbindung wird dann in die endgültige Verbindung mit der ausgewählten R-Einheit umgewandelt.
  • Figure 00200001
    Reagenzien und Bedingungen: (c) Pyridin, Rückfluß, 16 h.
  • Figure 00210001
    Reagenzien und Bedingungen: (d) OXONE®, THF/MeOH, RT, 2 h.
  • Figure 00210002
    Reagenzien und Bedingungen: (e) Toluol, 140°C, 12 h.
  • Beispiel 3
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(S)-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on (8)
  • Herstellung von 1-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on (6): Zu einer Lösung von 1,2,3,4-Tetrahydrophthalazin, 5, (0,3 g, 1,4 mmol) in Pyridin (5 ml) wird 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäuremethylester, 3, (0,4 g, 1,4 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rückfluß während 16 Stunden erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wird durch eine präparative HPLC gereinigt, wobei 0,2 g (45% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein hellbrauner Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on (7): Zu einer Lösung von 1-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on, 6, (2,4 g, 6,8 mmol) in THF:MeOH (80 ml einer 1:1-Mischung) wird eine Lösung von OXONE® (16,8 g, 27,2 mmol) in H2O (80 ml) zugetropft. Nach Rühren während 2 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem wäßrigem NaHCO3 verdünnt und mit Ethylacetat dreimal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 1,5 g (58% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(S)-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on (8): 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-5,10-dihydropyrazolo[1,2-b]phthalazin-1-on, 7, (0,9 g, 2,3 mmol) wird zusammen mit (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (10,5 ml, 81,6 mmol) in Toluol (18 ml) gelöst. Die erhaltene Mischung wird während 12 Stunden auf 140°C erwärmt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird über Silica gereinigt (1:1 EtOAc/Hexane), wobei 0,8 g (80% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein roter klebriger Feststoff erhalten werden.
  • Der erste Aspekt von Analoga der Kategorie II gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,8-Dihydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, worin R2a und R2b zur Bildung einer Doppelbindung zusammengenommen werden, wobei das Gerüst die folgende Formel besitzt:
    Figure 00220001
    wobei R1, R5b und R6 in Tabelle II beschrieben sind. Die Stereochemie von R5b ist die dargestellte Konfiguration, wenn R5b oder R6 nicht Wasserstoff sind.
  • Tabelle II
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Die Verbindungen, welche die Analoga des ersten Aspekts der Kategorie II umfassen, können durch die im folgenden Schema dargestellte Synthese hergestellt werden.
  • Figure 00240002
    Reagenzien und Bedingungen: (a) NaH, DMF, 0°C bis 90°C, 4 h.
  • Figure 00240003
    Reagenzien und Bedingungen: (b) SOCl2, McOH, 0°C, 17 h.
  • Figure 00240004
    Reagenzien und Bedingungen: (c) Pyridin, 90°C, 16 h.
  • Figure 00240005
    Reagenzien und Bedingungen: (d) OXONE®, THF/MeOH/Wasser, RT, 2 h.
  • Figure 00250001
    Reagenzien und Bedingungen: (e) (S)-(–)-α-Methylbenzylamin, Toluol, 140°C für 12 h.
  • Beispiel 4
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,8-dihydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (13)
  • Herstellung von 3,6-Dihydro-pyridazin-1,2-dicarbonsäure-di-tert-butylester (9): Zu einer Lösung von Di-tert-butylhydrazodiformiat (18,6 g, 80,0 mmol) in DMF (220 ml), gekühlt auf 0°C, wird NaH (8,0 g einer 60%igen Suspension in Mineralöl; 200,0 mmol) portionsweise zugegeben. Nach Erwärmenlassen der Lösung und Rühren während 45 Minuten bei Raumtemperatur wird cis-1,4-Dichlor-2-buten (8,4 ml, 80,0 mmol) zu dem Reaktionsgemisch zugetropft. Die Mischung wird dann bei 90°C während 4 Stunden erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und während weiteren 15 Stunden gerührt. Die Umsetzung wird gestoppt, indem die Inhalte des Reaktionsgefäßes in Eiswasser gegossen werden. Die erhaltene wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit wäßrigem gesättigtem NaHCO3 gewaschen, getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wird in Hexan aufgenommen, und der resultierende Feststoff wird durch Filtration gewonnen, wobei 24 g des gewünschten Produkts als ein weißes Pulver erhalten werden.
  • Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyridazin (10): Zu einer Lösung von 3,6-Dihydro-pyridazin-1,2-dicarbonsäure-di-tert-butylester, 9, (10,0 g, 35,2 mmol) in McOH (140 ml) bei 0°C wird SOCl2 (22,0 ml) zugetropft. Nach allmählichem Erwärmen auf Raumtemperatur und Rühren während 17 Stunden, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein hellbrauner Feststoff erhalten wird. Der isolierte Feststoff wird dann in McOH (10 ml) gelöst und mit Ether (250 ml) verdünnt. Der erhaltene weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt, wobei 4,3 g (79% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein Di-HCl-Salz erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-2,3,5,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (11): Zu einer Lösung von 1,2,3,4-Tetrahydropyridazin, 5, (5,4 g, 34,2 mmol) in Pyridin (100 ml) wird 2-(4-Fluorphenyl)-3- (2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-propionsäuremethylester, 3, (7,3 g, 22,8 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 16 Stunden auf 90°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck entfernt, und der erhaltene Rückstand wird über Silica gereinigt (100% EtOAc), wobei 3,5 (43% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-2,3,5,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (12): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-2,3,5,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on, 11, (2,4 g, 6,8 mmol) in THF:MeOH (80 ml einer 1:1-Mischung) wird eine Lösung von OXONE® (16,8 g, 27,2 mmol) in H2O (80 ml) zugetropft. Nach Rühren während 2 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit wäßrigem gesättigtem NaHCO3 verdünnt und mit EtOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 1,5 g (58% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(1-(S)-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,8-dihydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (13): 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-2,3,5,8-tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on, 12, (0,9 g, 2,3 mmol) wird in Toluol (18 ml) gelöst, und (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (10,5 ml, 81,6 mmol) wird zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird während 12 Stunden auf 140°C erwärmt und dann gekühlt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wird über Silica gereinigt (1:1 EtOAc/Hexane), wobei 0,8 g (80% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein roter klebriger Feststoff erhalten werden.
  • Der zweite Aspekt von Analoga der Kategorie II gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, mit der Formel:
    Figure 00260001
    wobei R, R1, R2a und R2b in Tabelle III beschrieben werden.
  • Tabelle II
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Für den zweiten Aspekt der Kategorie II können Zwischenverbindungen wie Verbindung 13 verwendet werden, um die in Tabelle IV aufgeführten Analoga, beispielsweise Verbindung 14, herzustellen.
  • Figure 00290001
    Reagenzien und Bedingungen: (a) OsO4, K3Fe(CN)6, t-BuOH:H2O, RT, 12 h.
  • Beispiel 5
  • 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydroxy-3-[2-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (14)
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydroxy-3-[2-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (14): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-[2-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,8-dihydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on, 13, (0,8 g, 1,88 mmol) in t-BuOH:H2O (24 ml einer 1:1-Mischung) werden K3Fe(CN)6 (1,9 g, 5,64 mmol), K2CO3 (0,8 g, 5,6 mmol) und NaHCO3 (0,5 g, 5,6 mmol), gefolgt durch Osmiumtetraoxid (0,1 g, 0,3 mmol), zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wird durch die Zugabe einer wäßrigen gesättigten KHSO4-Lösung (10 ml) gestoppt. Die wäßrige Phase wird mit EtOAc (3×) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wird über Silica gereinigt (100% EtOAc), wobei 0,4 g (48% Ausbeute) des gewünschten Produkts erhalten werden.
  • Zusätzlich kann eine Verbindung wie 14 selbst als eine Zwischenverbindung für andere Analoga, beispielsweise Verbindung 15, verwendet werden.
  • Figure 00290002
  • Reagenzien und Bedingungen: (b) NaH, CH3I, Toluol, RT, 62 h.
  • Beispiel 6
  • 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dimethoxy-3-[2-(1-(S)-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (15)
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dimethoxy-3-[2-(1-(S)-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on (15): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-6,7-dihydroxy-3-[2-(1-phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on, 14, (0,42 g, 0,91 mmol) in THF (2 ml) wird NaH (0,09 g, 2,30 mmol) zugegeben. Nach Rühren während 1 Stunde bei Raumtemperatur wird Methyliodid (0,14 g, 2,30 mmol) zu dem Reaktionsgemisch zugetropft. Nach Rühren während 62 Stunden bei Raumtemperatur wird die Mischung unter vermindertem Druck konzentriert, in EtOAc gelöst und mit wäßrigem gesättigtem NaHCO3 gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird über Silica gereinigt (100% EtOAc), wobei 0,07 g (16% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Der erste Aspekt von Analoga der Kategorie III gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, mit der Formel:
    Figure 00300001
    worin R einen Ether umfaßt. R, R1 und R10 werden nachstehend in Tabelle IV beschrieben. Die Analoga weisen die dargestellte Stereochemie auf.
  • Tabelle IV
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Die Verbindungen, welche die Analoga des ersten Aspekts der Kategorie III umfassen, können durch die im folgenden Schema dargestellte Synthese hergestellt werden.
  • Figure 00330001
    Reagenzien und Bedingungen: (a) C2O2Cl2, CH2Cl2, RT, 18 h.
  • Figure 00330002
    Reagenzien und Bedingungen: (b) CH2Cl2, RT, 3 h.
  • Figure 00330003
    Reagenzien und Bedingungen: (c) TEA, CH2Cl2, RT, 18 h.
  • Figure 00330004
    Reagenzien und Bedingungen: (d) NaOH, McOH, RT, 20 min.
  • Figure 00340001
    Reagenzien und Bedingungen: (e) TMS-CHN2, CH2Cl2/MeOH; 20 min, RT.
  • Figure 00340002
    Reagenzien und Bedingungen: (f) OXONE®, THF/MeOH, RT, 4 h.
  • Figure 00340003
    Reagenzien und Bedingungen: (g) Phenol, NaH, THF, RT, 1 h.
  • Beispiel 7
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-(3-phenoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (22)
  • Herstellung von 2-Methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonylchlorid (16): Zu einer Lösung von 2-Methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonsäure (20 g, 117,7 mmol) in CH2Cl2 (100 ml) werden Oxalylchlorid (17,2 g, 197 mmol) und DMF (20 Tropfen) zugegeben. Die Reaktionslösung wird während 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei 21,2 g (95% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein dunkelgrüner Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 1-(Methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonyl)hexahydro-pyridazin-3-carbonsäuremethylester (17): Zu einer Lösung von Hexahydro-pyridazin-3-carbonsäuremethylester (1,5 g, 8,3 mmol) in CH2Cl2 (80 ml) werden 2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbonylchlorid, 16, (1,41 g, 7,5 mmol) und Triethylamin (1,2 ml, 8,3 mmol) zugegeben. Die Mischung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird dann mit 1 N HCl (100 ml) verdünnt, und die organische Phase wird dekantiert. Die wäßrige Phase wird mit zusätzlichem Lösungsmittel extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Rohprodukt wird über Silica gereinigt (Ethylacetat/Hexan 1:1), wobei 0,9 g (36% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorbenzoyl)-1-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonyl)hexahydro-pyridazin-3-carbonsäuremethylester (18): Zu einer Lösung von 1-(Methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonyl)hexahydro-pyridazin-3-carbonsäuremethylester, 17, (0,9 g, 3 mmol) in CH2Cl2 (80 ml) werden 4-Fluorphenylacetylchlorid (0,63 ml, 4,6 mmol) und Triethylamin (0,55 ml, 3,6 mmol) zugegeben. Die Reaktionslösung wird während 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 1 N HCl (50 ml) verdünnt, und die organische Schicht wird dekantiert. Die organische Phase wird mit zusätzlichem Lösungsmittel extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, um das Rohprodukt zu erhalten. Das Rohmaterial wird über Silica gereinigt (Ethylacetat/Hexan 1:1), wobei 1,15 g (89% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)1-(3-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure (19): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorbenzoyl)-1-(2-methylsulfanyl-pyrimidin-4-carbonyl)hexahydropyridazin-3-carbonsäuremethylester, 18, (1,13 g, 2,62 mmol) in Methanol (40 ml) wird NaOH (1,26 g, 31,4 mmol) zugegeben. Die Reaktion wird während 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 1 N HCl (50 ml) verdünnt. Die Lösung wird mit Ethylacetat (3× 250 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,83 g (79% Ausbeute) eines Öls erhalten werden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methylsulfanyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo(1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (20): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methylsulfanylphenyl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure, 19, (0,83 g, 2,1 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) wird Trimethylsilyldiazomethan (1,5 ml einer 2 M-Lösung in Hexan, 3 mmol) zugegeben. Die Reaktion wird während 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann unter vermindertem Druck konzentriert, um das Rohprodukt als ein Öl zu erhalten, welches über Silica gereinigt wird (Hexan/Ethylacetat 1:4), wobei 0,51 g (59% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Schaum erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (21):
    Eine gerührte Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methylsulfanylphenyl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 20, (0,51 g, 1,23 mmol) in Methanol (30 ml) wird auf 0°C gekühlt. OXONE® (2,27 g, 3,7 mmol) wird in Wasser (30 ml) gelöst und über 1 Stunde zu der Reaktionslösung zugetropft. Die Lösung kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und wird insgesamt während weiteren 3 Stunden gerührt. NaHCO3 (gesättigt) wird zugegeben, bis der pH etwa 7 beträgt. Die Reaktionslösung wird dann mehrmals mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,5 g (91% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Schaum erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(2-phenoxy-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo(1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (22): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 21, (0,033 g, 0,074 mmol) in THF (3 ml) werden Phenol und NaH (0,009 g, 0,22 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wird durch Zugabe von 1 N HCl (20 ml) gestoppt, und die Lösung wird mit Ethylacetat (3× 25 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, um das Rohprodukt zu erhalten, welches über Silica gereinigt wird (Hexane/Ethylacetat 1:3), wobei 0,012 g (35% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein weißer Feststoff erhalten werden.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 8.64 (d, J = 4.6 Hz 1H), 7.59–7.63 (m, 2H), 7.40–7.45 (m, 3H), 7.28–7.30 (m, 1H), 7.18 (d, J = 8.4 Hz, 2H), 7.03–7.08 (m, 2H), 4.50–4.56 (m, 1H), 3.99–4.04 (m, 1H), 3.86 (s, 1H), 3.01–3.10 (m, 1H), 2.33–2.41 (m, 1H), 1.86 (br s, 2H), 1.64 (br s, 3H); ESI/MS: 461 (M + H).
  • Andere Verbindungen gemäß diesem Aspekt der Kategorie III können durch das folgende Verfahren erzeugt werden.
  • Figure 00360001
    Reagenzien und Bedingungen: (a) LiOH, MeOH/Wasser, RT, 3 h.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(2-phenoxy-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure (23): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(2-phenoxy-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 22, (0,02 g, 0,0143 mmol) in Methanol (1 ml) und Wasser (1 ml) wird LiOH (0,016 g, 0,65 mmol) zugegeben. Die Reaktionslösung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und die Umsetzung wird dann durch die Zugabe von 1 N HCl (20 ml) gestoppt. Die Reaktionslösung wird mit Ethylacetat (3× 50 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,012 g (63% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 8.45 (dd, J = 4.6, 2.1 Hz, 1H), 7.14–7.44 (m, 7H), 6.84–6.95 (m, 3H), 4.93 (dd, J = 11.7, 9.3 Hz, 1H), 4.23 (br d, J = 12.9 Hz, 1H), 3.04–3.11 (m, 1H), 2.46–2.52 (m, 2H), 1.71–1.93 (m, 2H), APCI/MS: 447 (M + N).
  • 2-(4-Fluorphenyl)-1-[2-(4-fluorphenoxy)pyrimidin-4-yl]-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure:
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 8.50 (d, J = 5.1 Hz, 1H), 7.36 (dd, J = 8.7, 5.4 Hz, 2H), 7.20–7.31 (m, 4H), 7.02 (t, J = 8.7 Hz, 2H), 6.97 (d, J = 5.1 Hz, 1H), 5.23–5.25 (m, 1H), 4.24 (d, J = 11.4 Hz, 1H), 3.74 (s, 3H), 2.94–2.99 (m, 1H), 2.54–2.59 (m, 1H), 1.82–2.00 (m, 3H); ESI/MS: 479 (M + H).
  • Der zweite Aspekt von Analoga der Kategorie III gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, mit der Formel:
    Figure 00370001
    worin die R-Einheiten Amine der Formel -NH[CHR5b]R6 sind, und R1, R5b, R6 und R10 nachstehend in Tabelle V beschrieben werden. Die Stereochemie von R5b entspricht der dargestellten Konfiguration, wenn R5b nicht Wasserstoff ist.
  • Tabelle V
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Die Verbindungen, welche die Analoga des zweiten Aspekts der Kategorie III umfassen, können durch die im folgenden Schema dargestellte Synthese hergestellt werden.
  • Figure 00400002
    Reagenzien und Bedingungen: (a) (S)-(–)-α-Methylbenzylamin, Toluol, 100°C, 4 h.
  • Figure 00410001
    Reagenzien und Bedingungen: (b) LiOH, MeOH/Wasser, RT, 3 h.
  • Beispiel 9
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-(phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (24)
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-(phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester (24): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-1-(3-methansulfonyl-pyrimidin-4-yl)-3-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 21, (0,10 g, 0,22 mmol) in Toluol (1,4 ml) wird (S)-(–)-α-Methylbenzylamin (1,4 ml, 1,12 mmol) zugegeben. Die Reaktionslösung wird während 4 Stunden auf 100°C erwärmt. Anschließend wird die Reaktion gekühlt und mit 1 N HCl verdünnt. Die erhaltene Lösung wird mit Ethylacetat (3× 25 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,071 g (66% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 8.22 (ddd, J = 11.4, 5.1, 2.1 Hz, 1H), 7.22–7.37 (m, 7H), 6.97 (dt, J = 8.7, 2.1 Hz, 2H), 6.41 (ddd, J = 15.6, 5.1, 2.1 Hz, 1H), 5.72–5.83 (m, 1H), 5.2 (br s, 2H), 5.52–5.62 (m, 1H), 3.77 (s, 3H), 3.47 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 2.47–2.51 (m, 2H), 2.00 (br s, 1H); 1.41 (d, J = 6.6 Hz, 3H); APCI/MS: 487 (M + H).
  • Beispiel 10
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-phenylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure (25)
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-(phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure (25): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-(phenylethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 24, (0,066 g, 0,14 mmol) in Methanol (2 ml) und Wasser (2 ml) wird LiOH (0,033 g, 1,36 mmol) zugegeben. Die Mischung wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 1 N HCl (25 ml) verdünnt. Anschließend wird die Lösung mit Ethylacetat (3× 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzwasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,043 g (65% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 8.13–8.19 (m, 1 H), 7.22–7.34 (m, 7H), 6.97 (t, J = 8.7 Hz, 2H), 6.34 (dd, J = 15.3, 5.1 Hz, 1H), 5.11–5.24 (m, 2H), 3.56 (br s, 1H), 2.96 (br s, 1H), 2.52–2.64 (m, 2H), 1.79–1.96 (m, 2H), 1.57 (d, J = 6.9 Hz, 3H): ESI/MS: 474 (M + H).
  • 2-(4-Fluorphenyl)-3-oxo-1-[2-(1-(S)-methyl-methoxyethylamino)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo [1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester:
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.25 (d, J = 5.1 Hz, 1H), 7.43 (dd, J = 9.0, .7 Hz, 2H), 6.99 (t, J = 9.0 Hz, 2H), 6.44 (d, J = 5.1 Hz, 1H), 5.50–5.54 (m, 1H), 5.26 (d, J = 3.6 Hz, 1H), 4.15–4.25 (m, 2H), 3.76 (s, 3H), 3.37–3.47 (m, 4H), 2.95–3.06 (m, 1H), 2.51–2.62 (m, 1H), 1.92–2.02 (m, 3H), 1.23–1.30 (m, 3H); ESI/MS: 456 (M + H).
  • Der dritte Aspekt von Analoga der Kategorie III gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, mit der Formel:
    Figure 00420001
    worin R eine Ethergruppe der Formel -OR3 ist. Tabelle VI beschreibt die verschiedenen Bedeutungen für R, R1 und R10.
  • Tabelle VI
    Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • Die Verbindungen, welche die Analoga des dritten Aspekts der Kategorie III umfassen, können durch das im folgenden Schema dargestellte Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00440001
    Reagenzien und Bedingungen: (a) (Boc)2O, TEA, CH2Cl2, RT, 12 h.
  • Figure 00440002
    Reagenzien und Bedingungen: (b) CH2Cl2, TEA, RT, 10 h.
  • Figure 00440003
    Reagenzien und Bedingungen: (c) TFA, CH2Cl2/Wasser, 0°C 2 h – RT 1 h.
  • Figure 00440004
    Reagenzien und Bedingungen: (d) TEA, CH2Cl2, RT, 12 h.
  • Figure 00450001
    Reagenzien und Bedingungen: (e) NaOH, McOH, RT, 15 h.
  • Figure 00450002
    Reagenzien und Bedingungen: (f) CH2N2, ET2O/EtOAc, RT, 5 min.
  • Figure 00450003
    Reagenzien und Bedingungen: (g) Oxone®, THF/MeOH/Wasser, RT, 5 h.
  • Figure 00450004
    Reagenzien und Bedingungen: (h) Phenol, NaOH, THF, RT, 8 h.
  • Beispiel 11
  • 2-(4-F1uorphenyl)-1-oxo-3-(2-phenoxypyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-(S)-carbonsäuremethylester (33)
  • Herstellung von Tetrahydro-pyridazin-1,3-dicarbonsäure-1-tert-butylester-3-(S)-methylester (26): Zu Piperazinsäuremethylester (3,44 g, 19 mmol) in Methylenchlorid (150 ml) werden (Boc)2O (4,2 g, 19 mmol) und Triethylamin (2,65 ml, 19 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden gerührt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein gelbes Öl vorgesehen wird, welches über Silica gereinigt wird (Ethylacetat/Hexan 1:1), wobei 4,5 g (98% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein hellgelbes Öl erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)-tetrahydropyridazin-1,3-dicarbonsäure-1-tert-butyl-3-(S)-methylester (27): Zu einer Lösung von Tetrahydro-pyridazin-1,3-dicarbonsäure-1-tert-butylester-3-(S)-methylester, 26, (3,91 g, 15,9 mmol) in Methylenchlorid (200 ml) werden 2-Methansulfonylpyrimidin-4-carbonylchlorid, 16, (3,32 g, 17,6 mmol) und Triethylamin (3,5 ml, 25,3 mmol) zugegeben, so daß der pH annähernd neutral ist. Die erhaltene Mischung wird während 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird mit Wasser (100 ml), Salzwasser (100 ml) gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Öl erhalten wird, welches über Silica gereinigt wird (Ethylacetat/Hexan 1:1), wobei 5,22 g (83% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelbes Öl erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)-tetrahydropyridazin-1,3-dicarbonsäure-3-(S)-methylester (28): Zu einer Lösung von 2-(2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)-tetrahydropyridazin-1,3-dicarbonsäure-1-tert-butyl-3-(S)-methylester, 27, (7 g, 17,6 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) wird Trifluoressigsäure (50 ml) bei 0°C zugegeben. Die Reaktion wird während 2 Stunden in der Kälte und während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vermindertem Druck zu einem Rückstand eingeengt, der in Toluol aufgenommen werden kann, und erneut konzentriert, wobei 7,2 g (100% Ausbeute) des gewünschten Produkts in Form des Trifluoracetatsalzes als ein gelbes Öl erhalten werden, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • Herstellung von 1-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxo-ethyl]-2-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)-hexahydropyridazin-3-(S)-carbonsäure (29): Zu einer Lösung von 2-(2-Methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)-tetrahydropyridazin-1,3-dicarbonsäure-3-(S)methylester, 28, (7,2 g, 17,6 mmol) in Methylenchlorid (150 ml) werden 4-Fluorphenylacetylchlorid (3 g, 17,6 mmol) und Triethylamin (3,65 ml, 26,4 mmol) zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 12 Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein braunes Öl erhalten wird. Der rohe Rückstand wird durch eine präparative HPLC gereinigt, wobei 5,33 g (70% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelbes Öl erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-(S)-carbonsäure (30): Zu einer Lösung von 1-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxo-ethyl]-2-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-carbonyl)hexahydropyridazin-3-(S)-carbonsäure, 29, (1 g) in Methanol (170 ml) wird NaOH (0,23 g, 5,8 mmol) zugegeben. Die erhaltene Mischung wird während 15 Stunden gerührt. Die Mischung wird unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand vorgesehen wird, welcher in Wasser (150 ml) gelöst wird. Die Lösung wird mit 3 N HCl auf pH 1 angesäuert und mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird unter vermindertem Druck konzentriert, und das erhaltene Rohmaterial wird durch eine präparative HPLC gereinigt, wobei 7,0 g (76% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein cremefarbener Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-(S)-carbonsäuremethylester (31): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäure, 30, in Diethylether/Ethylacetat (2,5:1, 70 ml) wird frisch hergestelltes Diazomethan in Diethylether (5 ml) zugegeben. Die Reaktion wird während 5 Minuten gerührt, dann durch die Zugabe von HOAc (0,5 ml) gestoppt. Die erhaltene Lösung wird mit NaHCO3, Salzwasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 1 g (98% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein hellgelber Feststoff erhalten wird.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methansulfonylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo(1,2-a]pyridazin-5-(S)-carbonsäuremethylester (32): Zu einer Lösung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methylsulfanylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 31, (0,48 g, 1,16 mmol) in 1:1 THF/Methanol (50 ml) wird Oxone® (2,14 g, 3,5 mmol) in Wasser (50 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Volumen der Lösung wird unter vermindertem Druck auf etwa 25 ml eingeengt, und Ethylacetat (200 ml) wird zugegeben. Die organische Phase wird mit NaHCO3, Salzwasser behandelt, getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,5 g des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-phenoxypyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-(S)-carbonsäuremethylester (33): NaOH (0,112 g, 2,8 mmol) wird zu einer Lösung von Phenol (0,316 g, 3,36 mmol) in THF (100 ml) zugegeben. 2-(4-Fluorphenyl)-3-(2-methynsulfonylpyrimidin-4-yl)-1-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-5-carbonsäuremethylester, 32, (0,5 g) wird in THF (50 ml) gelöst und zu der Lösung über 5 Minuten zugetropft. Die erhaltene Mischung wird während 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wird Wasser (20 ml) zugegeben. Die Lösung wird mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird mit Salzwasser (50 ml) gewaschen und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 0,278 g (54% Ausbeute) des gewünschten Produkts als ein gelber Feststoff erhalten werden.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ = 1.75 (m, 2H), 1.97 (m 1H), 2.42 (d, J = 12.8 Hz, 1H), 3.27 (m, 1H), 3.27 (m, 1H), 3.6 (s, 3H), 4.5 (br d, J = 12.8 Hz, 1H), 5.25 (m, 1H), 6.87 (d, J = 5.7 Hz, 1H), 7.05 (m, 2H), 7.23 (m, 2H), 7.35 (m, 3H), 7.52 (m, 2H), 8.42 (d, J = 5.7 Hz, 1H): genaue Masse berechnet für C25H21FN4O4 460.46, MS-ESI (M + 1) 461.
  • Der vierte Aspekt von Analoga der Kategorie III gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst,
    Figure 00480001
    worin die R-Einheiten Amine der Formel -NH[CHR5b]R6 sind, und R1, R5b, R6 und R10 nachstehend in Tabelle VII beschrieben werden. Die Stereochemie von R5b entspricht der dargestellten Konfiguration, wenn R5b nicht Wasserstoff ist.
  • Tabelle VII
    Figure 00480002
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Die Verbindungen, welche die Analoga des vierten Aspekts der Kategorie III umfassen, können durch die im folgenden Schema dargestellte Synthese ausgehend von der Zwischenverbindung 32 hergestellt werden.
  • Figure 00510001
  • Der fünfte Aspekt von Analoga der Kategorie III gemäß der vorliegenden Erfindung, welche fähig sind, die Freisetzung von Entzündungscytokinen zu hemmen, betrifft Verbindungen, umfassend ein 5,6,7,8-Tetrahydro-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on-Gerüst, 5 mit der Formel:
    Figure 00510002
    wobei R, R1, R9a und R9b nachstehend in Tabelle VIII definiert werden.
  • Tabelle VIII
    Figure 00510003
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Eine andere Iteration dieses Aspekts betrifft Verbindungen, worin R9a und R9b zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, zusammengenommen werden. Tabelle IX beschreibt Verbindungen, welche durch diese Iteration des fünften Aspekts der Kategorie III eingeschlossen sind.
  • Tabelle IX
    Figure 00530002
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Andere Verbindungen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung schließen ein:
    2-(4-Fluorphenyl)-5-(piperazin-1-carbonyl)-3-(2-phenoxypyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydro-3H-pyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on;
    2-(4-Fluorphenyl)-8-(piperazin-1-carbonyl)-3-(2-phenoxypyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on;
    2-(4-Fluorphenyl)-8-(morpholin-4-carbonyl)-3-(2-phenoxypyrimidin-4-yl)-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on;
    2-(4-Fluorphenyl)-5-(morpholin-4-carbonyl)-3-[2-(4-fluorphenoxy)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on;
    2-(4-Fluorphenyl)-8-(morpholin-4-carbonyl)-3-[2-(4-fluorphenoxy)pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on;
    2-(4-Fluorphenyl)-5-(morpholin-4-carbonyl)-3-[2-[1-(S)-(α)-(methyl)benzylamino]pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on; und
    2-(4-Fluorphenyl)-8-(morpholin-4-carbonyl)-3-[2-[1-(S)-(α)-(methyl)benzylamino]pyrimidin-4-yl]-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo[1,2-a]pyridazin-1-on.
  • Die Analoga (Verbindungen) der vorliegenden Erfindung sind in mehrere Kategorien eingeteilt, um dem Formulierenden dabei behilflich zu sein, eine vernünftige Synthesestrategie bei der Herstellung von Analoga, die hierin nicht ausdrücklich beispielhaft veranschaulicht sind, anzuwenden. Die Einteilung in Kategorien deutet nicht auf eine erhöhte oder verminderte Wirksamkeit für irgendeine der hierin beschriebenen wesentlichen Zusammensetzungen hin.
  • Für die oben angeführten und beschriebenen Verbindungen ist gezeigt worden, daß sie in vielen Fällen eine Aktivität (IC50 im nachstehend beschriebenen zellbasierten Assay oder in einem der hierin erwähnten Assays) in einer Konzentration unterhalb von 1 Mikromol (μM) besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind fähig, die Bildung von Entzündungscytokinen durch Zellen wirksam zu blockieren, wodurch die Besserung, Linderung, Regulierung, Verminderung, Verlangsamung oder Verhinderung eines oder mehrerer Krankheitszustände oder Syndrome, welche mit der extrazellulären Freisetzung eines oder mehrerer Cytokine in Beziehung stehen, ermöglich wird. Entzündliche Krankheitszustände schließen solche ein, welche mit den folgenden nichtbegrenzenden Beispielen in Beziehung stehen:
    • i) Interleukin-1 (IL-1): impliziert als das Molekül, welches für eine große Zahl von Krankheitszuständen, u.a. rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis, sowie andere Krankheitszustände, welche mit einem Bindegewebsabbau verbunden sind, verantwortlich ist.
    • ii) Cycloxygenase-2 (COX-2): Hemmstoffe der Cytokin-Freisetzung werden als Hemmstoffe einer induzierbaren COX-2-Expression vorgeschlagen, für die gezeigt worden ist, daß sie durch Cytokine erhöht wird. O'Banion M. K. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 (1998), 4888.
    • iii) Tumornekrosefaktor-α (TNF-α): Man nimmt an, daß dieses Pro-Entzündungscytokin ein wichtiger Vermittler bei vielen Krankheitszuständen oder Syndromen ist; u.a. bei rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, entzündlicher Darmerkrankung (IBS), septi schem Schock, Herz-Lungen-Dysfunktion, akuter Atemwegserkrankung und Kachexie.
  • Jeder der Krankheitszustände oder Gesundheitszustände, die der Formulierende behandeln möchte, kann unterschiedliche Konzentrationen oder Mengen der hierin beschriebenen Verbindungen erforderlich machen, um eine therapeutische Konzentration zu erhalten. Der Formulierende kann diese Menge durch irgendeines der bekannten Testverfahren, mit denen die Fachleute vertraut sind, bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Formen der vorliegenden Verbindungen, welche unter normalen physiologischen Bedingungen bei einem Menschen oder höheren Säuger die hierin beschriebenen Verbindungen freisetzen. Eine Iteration dieses Aspekts schließt die pharmazeutisch annehmbaren Salze der hierin beschriebenen Analoga ein. Der Formulierende kann zum Zwecke der Verträglichkeit mit der Freisetzungsweise, den Trägerstoffen oder dergleichen eine Salzform der vorliegenden Analoga gegenüber einer anderen bevorzugten, da die Verbindungen selbst die wirksamen Spezies sind, welche die hierin beschriebenen Krankheitsverläufe lindern.
  • Verbunden mit diesem Aspekt sind die verschiedenen Vorläufer von "Prodrug"-Formen der erfindungsgemäßen Analoga. Es kann wünschenswert sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen als eine chemische Spezies zuzubereiten, die selbst nicht gegen die hierin beschriebene Cytokinaktivität wirksam ist, sondern statt dessen eine Form der vorliegenden Analoga darstellt, welche, wenn im Körper eines Menschen oder höheren Säugers freigesetzt, eine chemische Reaktion durchmacht, welche durch eine normale Körperfunktion, u.a. Enzyme, die im Magen oder Blutserum vorhanden sind, katalysiert wird, wobei die chemische Reaktion das Stamm-Analog freisetzt. Der begriff "Prodrug" bezieht sich auf die Spezies, welche in vivo in das wirksame Arzneimittel umgewandelt werden.
  • Zubereitungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen oder Zubereitungen, umfassend die erfindungsgemäßen Verbindungen, welche die Freisetzung von Entzündungscytokinen hemmen. Im allgemeinen umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen:
    • a) eine wirksame Menge eines oder mehrerer bicyclischer Pyrazolone oder Derivate hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in der Hemmung der Freisetzung von Entzündungscytokinen wirksam sind; und
    • b) einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe "Trägerstoff' und "Träger" in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung gleichbedeutend verwendet, und die Begriffe sind hierin definiert als "Bestandteile, welche bei der Zubereitung einer sicheren und wirksamen pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden." Dem Formulierenden ist bekannt, daß Trägerstoffe vorwiegend dazu verwendet werden, ein sicheres, stabiles und funktionelles Arzneimittel vorzusehen, wobei sie nicht nur als ein Teil des gesamten Vehikels für die Abgabe, sondern auch als ein Mittel für das Erreichen einer wirksamen Aufnahme des Wirkstoffbestandteils durch den Empfänger wirksam sind. Ein Trägerstoff kann eine einfache Funktion haben und als ein inerter Füllstoff dienen, oder ein Trägerstoff, so wie hierin verwendet, kann Teil eines pH-Stabilisierungssystems oder eines Überzugs sein, um sicherzustellen, daß die Bestandteile sicher an den Magen abgegeben werden. Der Formulierende kann auch von der Tatsache profitieren, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine verbesserte zelluläre Wirksamkeit, bessere pharmakokinetische Eigenschaften sowie eine verbesserte orale Bioverfügbarkeit besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen oder Zubereitungen, umfassend einen Vorläufer oder eine "Prodrug"-Form der erfindungsgemäßen Verbindungen, welche die Freisetzung von Entzündungscytokinen hemmen. Im allgemeinen umfassen diese Vorläufer enthaltenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung:
    • a) eine wirksame Menge eines oder mehrerer Derivate der erfindungsgemäßen bicyclischen Pyrazolone, welche dazu dienen, in vivo das korrespondierende Analog freisetzen, das in der Hemmung der Freisetzung von Entzündungscytokinen wirksam ist; und
    • b) einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe.
  • Anwendungsverfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Regulierung der Konzentration eines oder mehrerer Cytokine, welche eine Entzündung hervorrufen, u.a. Interleukin-1 (IL-1), Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), Interleukin-6 (IL-6) und Interleukin-8 (IL-8), und dadurch zur Regulierung, Linderung oder Besserung von Krankheitszuständen, welche durch die Konzentrationen extrazellulärer Entzündungscytokine beeinflußt werden. Das vorliegende Verfahren umfaßt den Schritt des Verabreichens einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, umfassend einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Entzündungscytokin-Hemmstoffe, an einen Menschen oder höheren Säuger.
  • Da die erfindungsgemäßen Entzündungscytokin-Hemmstoffe in einer Art und Weise verabreicht werden können, wodurch mehr als ein Ort der Regulierung erreicht werden kann, kann mehr als ein Krankheitszustand zur gleichen Zeit moduliert werden. Nichtbegrenzende Beispiele für Erkrankungen, welche durch die Regulierung oder Hemmung von Entzündungscytokin-Hemmstoffen beeinflußt werden können, wodurch eine übermäßige Cytokinaktivität moduliert wird, schließen Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Diabetes oder eine Infektion mit dem menschlichen Immunschwächevirus (HIV) ein.
  • Methoden
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf ihre Wirksamkeit untersucht werden. Zum Beispiel können Messungen von Cytokin-Hemmkonstanten, Ki, und IC50-Werten durch eine beliebige durch den Formulierenden ausgewählte Methode erhalten werden.
  • Nichtbegrenzende Beispiele geeigneter Assays schließen ein:
    • i) einen Enzymassay unter Verwendung eines UV-sichtbaren Substrats, wie durch Reiter L. A. I., Int. J. Peptide Protein Res. 43 (1994), 87–96, beschrieben;
    • ii) einen Enzymassay unter Verwendung eines fluoreszierenden Substrats, wie durch Thornberry et al., Nature 356 (1992), 768–774, beschrieben; und
    • iii) einen PBMC-Zellassay, wie in US 6,204,261 B1 , Batchelor et al., erteilt am 20. März 2001, beschrieben.
  • Jede der obigen Belegstellen ist unter Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Zusätzlich kann die Hemmung des Tumornekrosefaktors, TNF-α, unter Verwendung von Lipopolysaccharid (LPS)-stimulierten menschlichen Monocyten (THP-1) gemessen werden, wie beschrieben wurde durch:
    • i) Mohler K. M. et al., "Protection Against a Lethal Dose of Endotoxin by an Inhibitor of Tumor Necrosis Factor Processing", Nature 370 (1994), S. 218–220.
    • ii) US 6,297,381 B1 , Cirillo et al., erteilt am 2. Oktober 2002, hierin unter Bezugnahme eingeschlossen und nachstehend in relevanten Teilen davon wiedergegeben.
  • Die Inhibierung der Cytokinproduktion kann durch Messen der Hemmung von TNF-α in Lipopolysaccharid-stimulierten THP-Zellen beobachtet werden. Alle Zellen und Reagenzien werden in RPMI-1640 mit Phenolrot und L-Glutamin, supplementiert mit zusätzlichem L-Glutamin (insgesamt 4 mM), Penicillin und Streptomycin (jeweils 50 Einheiten/ml), sowie fötalem Rinderserum (FBS, 3%) (Gibco; alle Konzentrationen sind Endkonzentrationen) verdünnt. Der Assay wird unter sterilen Bedingungen durchgeführt, wobei nur die Zubereitung der Testverbindung nicht steril ist. Die anfänglichen Stammlösungen werden in DMSO hergestellt, gefolgt durch eine Verdünnung in RPMI-1640 um einen 2-fach höheren Faktor als die gewünschte Endkonzentration in dem Assay. Konfluente THP-1-Zellen (2 × 106 Zelle/ml, Endkonzentration; American Type Culture Company, Rockville, MD) werden zu Rundboden-Kulturplatten mit 96 Vertiefungen aus Polypropylen (Costar 3790; steril), enthaltend 125 μl der Testverbindung (2-fach konzentriert) oder ein DMSO-Vehikel (Kontrollen, Vergleichsversuche), zugegeben. Die DMSO-Konzentration sollte eine Endkonzentration von 0,2% nicht übersteigen. Die Zellmischung wird vor der Stimulierung mit dem Lipopolysaccharid (LPS, 1 μg/ml, Endkonzentration; Sigma L-2630; aus E. coli-Serotyp 0111.B4; gelagert als eine 1 mg/ml-Stammlösung in einem auf Endotoxine überprüften, verdünnten H2O-Vehikel bei –80°C) vorher während 30 Minuten bei 37°C, 5% CO2, inkubiert. Zu den Vergleichsversuchen (unstimuliert) wird ein H2O-Vehikel zugegeben. Das endgültige Inkubationsvolumen beträgt 250 μl. Die Inku bation (4 Stunden) verläuft wie oben beschrieben. Der Assay wird durch Zentrifugieren der Platten für 5 Minuten bei Raumtemperatur, 1.600 UpM (4033 g), beendet. Die Überstände werden anschließend in sauber Platten mit 96 Vertiefungen überführt und bis zur Analyse auf menschliches TNF-α durch einen im Handel erhältlichen ELISA-Kit (Biosource #KHC3015, Camarillo, CA) bei –80°C gelagert. Der berechnete IC50-Wert entspricht der Konzentration der Testverbindung, die eine 50%ige Verringerung der maximalen TNF-α-Produktion hervorruft.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist für Fachleute offensichtlich, daß verschiedene andere Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Veränderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sind, zu umfassen.

Claims (11)

  1. Verbindung, einschließlich aller enantiomerer und diastereomerer Formen und pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, wobei die Verbindung die Formel aufweist:
    Figure 00610001
    worin R darstellt: a) Wasserstoff; b) -O[CH2]kR3; oder c) -NR4aR4b; R3 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes cyclisches Hydrocarbyl, substituiertes oder unsubstituiertes Heterocyclyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl darstellt; der Index k von 0 bis 5 reicht; R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander darstellen: a) Wasserstoff; oder b) -[C(R5aR5b)]xR6; R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff; -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl, sowie Mischungen davon sind; R6 -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2; substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation, C1-C4-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl darstellt; der Index x von 0 bis 5 reicht; R1 ist: a) substituiertes oder unsubstituiertes Aryl; oder b) substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl; R2a- und R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: a) Wasserstoff; b) -O(CH2)jR8; c) -(CH2)jNR9aR9b; d) -(CH2)jCO2R10; e) -(CH2)jOCO2R10; f) -(CH2)jCON(R10)2; g) zwei R2a- oder R2b-Einheiten desselben Kohlenstoffatoms zusammen zur Bildung einer Carbonyleinheit hergenommen werden können; h) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung einer Doppelbindung hergenommen werden; i) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, welcher 4 bis 8 Atome umfasst, hergenommen werden, wobei der Ring ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: i) carbocyclisch; ii) heterocyclisch; iii) Aryl; iv) Heteroaryl; v) bicyclisch; und vi) heterobicyclisch; j) sowie Mischungen davon; R8, R9a, R9b und R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl sowie Mischungen davon sind; R9a und R9b zusammen zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings hergenommen werden können, umfassend 3 bis 7 Atome; zwei R10-Einheiten zusammen zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings, umfassend 3 bis 7 Atome, hergenommen werden können; j ein Index von 0 bis 5 ist; m ein Index von 1 bis 5 ist, n ein Index von 1 bis 5 darstellt; m + n = 2 bis 6 ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00620001
    worin R ist: i) ein Ether mit der Formel -O[CH2]kR3; oder ii) ein Amin mit der Formel -NR4aR4b; R3 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist; R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander sind: a) Wasserstoff; oder b) -[C(R5aR5b)]xR6; R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl, -CO2R7, -CON(R7)2 sowie Mischungen davon sind; R6 substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation oder C1-C4-Alkyl ist; der Index x von 0 bis 5 reicht; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl und 4-Chorphenyl; R2a- oder R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: a) Wasserstoff; b) -O(CH2)jR8; e) -(CH2)jNR9aR9b; und d) -(CH2)jCO2R10; j 0 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R2a oder R2b -CO2H, -CO2CH3, -CONH2 oder -CON(CH3)2 sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R2a oder R2b die Formel -(CH2)jNR9aR9b aufweisen; R9a und R9b zusammen zur Bildung eines Rings, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Cyclohexyl hergenommen werden; der Index j 0 ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 4-Fluorphenyl ist; R eine Ether-Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenoxy, 2-Fluorphenoxy, 3-Fluorphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 2,6-Difluorphenoxy, 2-Cyannphenoxy, 3-Cyanophenoxy, 2-Trifluormethylphenoxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 3-N-Acetylaminophenoxy, 2-Methoxyphenoxy, 4-Methoxyphenoxy und 3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl ist; oder R eine Amino-Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-(S)-Phenylethylamino, 1-(S)-(4-Fluorphenyl)ethylamino, 1-(S)-(2-Aminophenyl)ethylamino, 1- (S)-(2-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Propansulfonylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(3-Benzo[1,3)dioxol-5-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-2-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-3-yl)ethylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Cyclopropylamino, Cyclopropylmethylamino, tert-Butylamino, 1-(S)-(Cyclopropyl)ethylamino, 1-(S)-(Cyclopropylmethyl)ethylamino, 1-(R)-(α)-(Carboxy)benzylamino und 1-(S)-(α)-(Methyl)benzylamino darstellt.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00640001
    worin R ist: i) ein Ether mit der Formel -O[CH2)kR3; oder ii) ein Amin mit der Formel -NR4aR4b; R3 substituiertes oder unsubstituiertes Aryl darstellt; R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander sind: a) Wasserstoff; oder b) -[C(R5aR5b)]xR6; R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl und Mischungen davon sind; R6 -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2; substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation, C1-C4-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl darstellt; der Index x von 0 bis 5 reicht; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl und 4-Chlorphenyl; R2a- oder R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: a) Wasserstoff; b) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, welcher 4 bis 8 Atome umfasst, hergenommen werden, wobei der Ring ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: i) carbocyclisch; ii) heterocyclisch; iii) Aryl; iv) Heteroaryl; v) bicyclisch; und vi) heterobicyclisch; c) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung einer Doppelbindung herangezogen sind; d) -(CH2)jNR9aR9b; und e) -(CH2)jCO2R10; j 0 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R1 4-Fluorphenyl ist; R eine Ether-Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenoxy, 2-Fluorphenoxy, 3-Fluorphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 2,6-Difluorphenoxy, 2-Cyanophenoxy, 3-Cyanophenoxy, 2-Trifluormethylphenoxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 3-N-Acetylaminophenoxy, 2-Methoxyphenoxy, 4-Methoayphenoxy und 3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl ist; oder R eine Amino-Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-(S)-Phenylethylamino, 1-(S)-(4-Fluorphenyl)ethylamino, 1-(S)-(2-Aminophenyl)ethylamino, 1-(S)-(2-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Propansulfonylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-2-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-3-yl)ethylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Cyclopropylamino, Cyclopropylmethylamino, tert-Butylamino, 1-(S)-(Cyclopropyl)ethylamino, 1-(S)-(Cyclopropylmethyl)ethylamino, 1-(R)-(α)-(Carboxy)benzylamino und 1-(S)-(α)-(Methyl)benzylamino darstellt.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
    Figure 00650001
    worin R ist: i) ein Ether mit der Formel -O[CH2]R3; oder ii) ein Amin mit der Formel -NR4aR4b; R3 substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl darstellt; R4a und R4b jeweils unabhängig voneinander sind: a) Wasserstoff; oder b) -[C(R5aR5b)]xR6; R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2, lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C4-Alkyl und Mischungen davon sind; R6 Wasserstoff, -OR7, -N(R7)2, -CO2R7, -CON(R7)2; substituiertes oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl ist; R7 Wasserstoff, ein wasserlösliches Kation, C1-C4-Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryl darstellt; der Index x 0 ist; R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl und 4-Chlorphenyl; R2a- oder R2b-Einheiten jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: a) Wasserstoff; b) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten Rings, welcher 4 bis 6 Atome umfasst, hergenommen werden, wobei der Ring ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: i) carbocyclisch; ii) heterocyclisch; iii) Aryl; iv) Heteroaryl; v) bicyclisch; und vi) heterobicyclisch; c) ein R2a und ein R2b zusammen zur Bildung einer Doppelbindung herangezogen sind; d) NR9aR9b; und e) -CO2R10; R11 ist i) -[C(R12)2]p(CH=CH)qR12; worin p von 0 bis 12 reicht; q von 0 bis 12 reicht; ii) -C(Z)R12; iii) -C(Z)2R12; iv) -C(Z)CH=CH2; v) -C(Z)N(R12)2; vi) -C(Z)NR12N(R12)2; vii) -CN; viii) -CNO; ix) -CF3, -CCl3, -CBr3; Z) -N(R12)2; xi) -NR12CN; xii) -NR12C(Z)R12; xiii) -NR12C(Z)N(R12)2; xiv) -NHN(R12)2; xv) -NHOR12; xvi) -NCS; xvii) -NO2; xviii) -OR12; xix) -OCN; xx) -OCF3, -OCCl3, -OCBr3; xxi) -F, -Cl, -Br, -I, sowie Mischungen davon; xxii) -SCN; xxiii)-SO3M; xxiv) -OSO3M; xxv) -SO2N(R12)2; xxvi) -SO2R12; xxvii) -P(O)H2; xxviii) PO2; xxix) -P(O)(OH)2; xxx) sowie Mischungen davon; worin R12 Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes lineares, verzweigtes oder cyclisches C1-C20-Alkyl, C6-C20-Aryl, C7-C20-Alkylenaryl sowie Mischungen davon ist; M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation darstellt; Z =O, =S, =NR12 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin R1 4-Fluorphenyl ist; R eine Ethereinheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenoxy, 2-Fluorphenoxy, 3-Fluorphenoxy, 4-Fluorphenoxy, 2,6-Difluorphenoxy, 2-Cyanophenoxy, 3-Cyanophenoxy, 2-Trifluormethylphenoxy, 4-Trifluormethylphenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 3-N-Acetylaminophenoxy, 2-Methoxyphenoxy, 4-Methoxyphenoxy und 3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl ist; oder R eine Amino-Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-(S)-Phenylethylamino, 1-(S)-(4-Fluorphenyl)ethylamino, 1-(S)-(2-Aminophenyl)ethylamino, 1-(S)-(2-Methyl phenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Methylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(4-Propansulfonylphenyl)ethylamino, 1-(S)-(3-Benzo[1,3]dioxol-5-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-2-yl)ethylamino, 1-(S)-(Pyridin-3-yl)ethylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Cyclopropylamino, Cyclopropylmethylamino, tert-Butylamino, 1-(S)-(Cyclopropyl)ethylamino, 1-(S)-(Cyclopropylmethyl)ethylamino, 1-(R)-(α)-(Carboxy)benzylamino und 1-(S)-(α)-(Methyl)benzylamino darstellt.
  10. Zusammensetzung, umfassend: a) eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, einschließlich aller enantiomerer und diasteriomerer Formen sowie pharmazeutisch annehmbarer Salze davon; und b) ein oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe.
  11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, einschließlich aller enantiomerer und diastereomerer Formen sowie pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, zur Regulierung der extracellulären Freisetzung von Entzündungscytokinen bei einem Menschen oder einem höheren Säuger.
DE60202782T 2001-09-20 2002-09-20 Verbindungen, welche die freisetzung von cytokinen inhibieren Expired - Lifetime DE60202782T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32362501P 2001-09-20 2001-09-20
US323625P 2001-09-20
PCT/US2002/030134 WO2003024970A1 (en) 2001-09-20 2002-09-20 Compounds which inhibit the release of inflammatory cytokines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202782D1 DE60202782D1 (de) 2005-03-03
DE60202782T2 true DE60202782T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=23259997

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218704T Expired - Lifetime DE60218704T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 6,7-dihydro-5h-pyrazolo1,2-a pyrazol-1-one zur kontrolle von entzündungsfördernden cytokinen
DE60213108T Expired - Fee Related DE60213108T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 SPIROCYCLISCHE 6,7-DIHYDRO-5H-PYRAZOLOc1,2-AÜPYRAZOL-1-ONE, DIE INFLAMMATORISCHE CYTOKINE STEUERN
DE60202782T Expired - Lifetime DE60202782T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 Verbindungen, welche die freisetzung von cytokinen inhibieren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218704T Expired - Lifetime DE60218704T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 6,7-dihydro-5h-pyrazolo1,2-a pyrazol-1-one zur kontrolle von entzündungsfördernden cytokinen
DE60213108T Expired - Fee Related DE60213108T2 (de) 2001-09-20 2002-09-20 SPIROCYCLISCHE 6,7-DIHYDRO-5H-PYRAZOLOc1,2-AÜPYRAZOL-1-ONE, DIE INFLAMMATORISCHE CYTOKINE STEUERN

Country Status (33)

Country Link
US (2) US6821971B2 (de)
EP (3) EP1427727B1 (de)
JP (3) JP2005504082A (de)
KR (4) KR100623879B1 (de)
CN (3) CN1250551C (de)
AR (3) AR037502A1 (de)
AT (3) ATE287887T1 (de)
AU (2) AU2002327690B2 (de)
BR (3) BR0212905A (de)
CA (3) CA2461072A1 (de)
CO (3) CO5560589A2 (de)
CY (1) CY1106398T1 (de)
CZ (3) CZ2004361A3 (de)
DE (3) DE60218704T2 (de)
DK (2) DK1427732T3 (de)
EG (2) EG24363A (de)
ES (3) ES2237691T3 (de)
HK (2) HK1071366A1 (de)
HU (3) HUP0500752A2 (de)
IL (3) IL160742A0 (de)
MA (3) MA27064A1 (de)
MX (3) MXPA04002569A (de)
MY (2) MY129069A (de)
NO (2) NO20041594L (de)
NZ (3) NZ531122A (de)
PE (3) PE20030446A1 (de)
PL (3) PL370351A1 (de)
PT (3) PT1427732E (de)
RU (3) RU2278864C2 (de)
SA (1) SA03230529B1 (de)
SK (3) SK1492004A3 (de)
WO (3) WO2003024971A1 (de)
ZA (3) ZA200401260B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087615B2 (en) 2001-09-20 2006-08-08 The Procter & Gamble Company 6,7-dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-ones which provide analgesia
US6849627B2 (en) 2001-09-20 2005-02-01 The Procter & Gamble Company 6,7-dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-ones which control inflammatory cytokines
US6730668B2 (en) * 2001-09-20 2004-05-04 The Procter & Gamble Company 6,7-dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-ones which control inflammatory cytokines
US7473695B2 (en) * 2001-10-22 2009-01-06 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation 4-imidazolin-2-one compounds
US6677337B2 (en) * 2002-03-19 2004-01-13 The Procter & Gamble Company 1,2-dihydropyrazol-3-ones which controls inflammatory cytokines
JP2006501263A (ja) * 2002-09-09 2006-01-12 アムジエン・インコーポレーテツド 炎症治療用のTNF−αおよびインターロイキン低下剤としての1,4,5−置換1,2−ジヒドロ−ピラゾール−3−オンおよび3−アルコキシ−1H−ピラゾール誘導体
AU2004226281B2 (en) * 2003-04-03 2010-06-10 Merck Patent Gmbh Pyrazolidine-1,2-dicarboxyldiphenylamide derivatives as coagulation factor Xa inhibitors for the treatment of thromboses
GB0308466D0 (en) 2003-04-11 2003-05-21 Novartis Ag Organic compounds
US7482356B2 (en) * 2003-11-10 2009-01-27 The Procter & Gamble Company Bicyclic pyrazolone cytokine inhibitors
JP2009534399A (ja) * 2006-04-18 2009-09-24 アボット・ラボラトリーズ バニロイド受容体サブタイプ1型(vr1)の拮抗薬およびその使用
DE102008060549A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Wirkstoff-Peptid-Konstrukt zur extrazellulären Anreicherung
US8759356B2 (en) * 2009-05-19 2014-06-24 Dow Agrosciences, Llc. Compounds and methods for controlling fungi
CN107636366B (zh) 2015-06-15 2021-03-12 卡明斯公司 燃烧室弹性装置
US20190060286A1 (en) 2016-02-29 2019-02-28 University Of Florida Research Foundation, Incorpo Chemotherapeutic Methods
CN107033090B (zh) * 2017-05-16 2019-05-07 无锡捷化医药科技有限公司 一种1,2,3,4-四氢噌啉的制备方法
RU2721684C1 (ru) * 2019-09-06 2020-05-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пермский государственный национальный исследовательский университет" Метил 2,3,8-триоксо-4-фенилтетрагидро-6Н-пиразоло[1,2-а]пирроло[2,3-c]пиразол-9а(1Н)-карбоксилаты
WO2023076133A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 Merck Sharp & Dohme Llc Spirotricycle ripk1 inhibitors and methods of uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054291A (de) * 1963-02-26
GB1124982A (en) * 1965-02-09 1968-08-21 Lepetit Spa Diazabicyclo octanes and derivatives thereof
CH529154A (fr) 1969-10-27 1972-10-15 Lepetit Spa Procédé de préparation de pyrazolo (1,2-b) phtalazine-1,5 (10H)-diones
US5358924A (en) * 1991-03-21 1994-10-25 Bayer Aktiengesellschaft 3-hydroxy-4-aryl-5-oxo-pyrozoline derivatives, compositions and use
PT1481970E (pt) * 1999-09-07 2006-07-31 Syngenta Participations Ag Novos herbicidas
US6730668B2 (en) * 2001-09-20 2004-05-04 The Procter & Gamble Company 6,7-dihydro-5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-ones which control inflammatory cytokines

Also Published As

Publication number Publication date
CA2461071A1 (en) 2003-03-27
PE20030430A1 (es) 2003-06-24
MXPA04002574A (es) 2004-06-18
PT1427727E (pt) 2005-06-30
SK1502004A3 (en) 2004-09-08
KR20040035836A (ko) 2004-04-29
AR037145A1 (es) 2004-10-27
CO5560589A2 (es) 2005-09-30
MA27065A1 (fr) 2004-12-20
ATE332901T1 (de) 2006-08-15
NO20041605L (no) 2004-06-21
CA2461072A1 (en) 2003-03-27
HK1071366A1 (en) 2005-07-15
DK1427732T3 (da) 2006-10-30
BR0212673A (pt) 2004-08-24
CZ2004345A3 (cs) 2004-06-16
AR037502A1 (es) 2004-11-17
CO5560590A2 (es) 2005-09-30
NZ531123A (en) 2006-08-31
EP1427732A1 (de) 2004-06-16
SK1492004A3 (en) 2004-11-03
WO2003024970A1 (en) 2003-03-27
RU2004111803A (ru) 2005-10-10
CN1555379A (zh) 2004-12-15
SK1482004A3 (en) 2004-08-03
CZ2004361A3 (cs) 2004-07-14
DE60218704D1 (de) 2007-04-19
HUP0500752A2 (en) 2006-01-30
JP2005504082A (ja) 2005-02-10
PE20030446A1 (es) 2003-07-21
HUP0402378A3 (en) 2008-10-28
RU2278864C2 (ru) 2006-06-27
ES2268154T3 (es) 2007-03-16
PT1427728E (pt) 2007-05-31
CN1555375A (zh) 2004-12-15
AU2002327690B2 (en) 2006-07-20
PL370415A1 (en) 2005-05-30
PE20030474A1 (es) 2003-07-22
MA27064A1 (fr) 2004-12-20
DE60202782D1 (de) 2005-03-03
DE60213108T2 (de) 2007-02-08
MY129069A (en) 2007-03-30
CY1106398T1 (el) 2011-10-12
ATE356126T1 (de) 2007-03-15
EP1427732B1 (de) 2006-07-12
SA03230529B1 (ar) 2008-06-21
NZ531122A (en) 2005-09-30
CO5560579A2 (es) 2005-09-30
DE60213108D1 (de) 2006-08-24
CA2461073A1 (en) 2003-03-27
US20030105084A1 (en) 2003-06-05
CN1556811A (zh) 2004-12-22
EG24413A (en) 2009-05-25
AU2002334641B2 (en) 2007-03-29
KR20060036125A (ko) 2006-04-27
PT1427732E (pt) 2006-12-29
ZA200401402B (en) 2004-08-27
RU2004111805A (ru) 2005-04-10
JP2005504081A (ja) 2005-02-10
RU2272040C2 (ru) 2006-03-20
EP1427727A1 (de) 2004-06-16
KR100656126B1 (ko) 2006-12-12
DK1427728T3 (da) 2007-07-09
KR20040035837A (ko) 2004-04-29
BR0212905A (pt) 2004-10-13
JP2005504083A (ja) 2005-02-10
IL160741A0 (en) 2004-08-31
WO2003024973A1 (en) 2003-03-27
EP1427727B1 (de) 2005-01-26
CN1257905C (zh) 2006-05-31
RU2004111806A (ru) 2005-03-27
BR0212716A (pt) 2004-08-03
US6821971B2 (en) 2004-11-23
EG24363A (en) 2009-03-04
PL370362A1 (en) 2005-05-16
CN1250551C (zh) 2006-04-12
MXPA04002570A (es) 2004-05-31
IL160742A0 (en) 2004-08-31
HUP0402500A3 (en) 2008-10-28
NO20041594L (no) 2004-06-21
ES2237691T3 (es) 2005-08-01
CZ2004358A3 (cs) 2004-07-14
RU2299885C2 (ru) 2007-05-27
MA27066A1 (fr) 2004-12-20
CN1249066C (zh) 2006-04-05
HUP0402500A2 (hu) 2005-03-29
ES2282459T3 (es) 2007-10-16
EP1427728B1 (de) 2007-03-07
KR100623879B1 (ko) 2006-09-19
ZA200401403B (en) 2004-08-30
HK1071565A1 (en) 2005-07-22
WO2003024971A1 (en) 2003-03-27
ATE287887T1 (de) 2005-02-15
ZA200401260B (en) 2004-08-30
PL370351A1 (en) 2005-05-16
AR037237A1 (es) 2004-11-03
NZ531063A (en) 2007-08-31
IL160682A0 (en) 2004-08-31
US6566357B1 (en) 2003-05-20
MY129329A (en) 2007-03-30
KR20040035835A (ko) 2004-04-29
HUP0402378A2 (hu) 2005-02-28
EP1427728A1 (de) 2004-06-16
DE60218704T2 (de) 2007-11-08
MXPA04002569A (es) 2004-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202782T2 (de) Verbindungen, welche die freisetzung von cytokinen inhibieren
DE69930835T2 (de) Bicyclische pyridin-und pyrimidinderivate als neuropeptid y rezeptorantagonisten
DE60021630T2 (de) Tricyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen als CRF Antagonisten
DE60210805T2 (de) Substituierte indolizinähnliche verbindungen und ihre verwendung
DE60225563T2 (de) 4-amino-6-phenyl-pyrroloä2,3-düpyrimidin derivate
DE60314427T2 (de) Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE60104671T2 (de) Imidazopyrimidin-derivate und triazolopyrimidin-derivate
DE69926665T2 (de) Azolo-Pyrimidine
DE60209721T2 (de) Oxazolo- und furopyrimidine und deren verwendung als medikamente gegen tumore
DE60220525T2 (de) Pyrazolo-pyridine für die behandlung von herpes-ansteckungen
EP0888353A1 (de) NEUE N-7 HETEROCYCLYL-PYRROLO 2,3-d]PYRIMIDINE UND IHRE VERWENDUNG
EP1628980B1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
WO1997032880A1 (de) PYRIMIDO[5,4-d]PYRIMIDINE, DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL, DEREN VERWENDUNG UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE3712735A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DE602004003952T2 (de) Substituierte tetrahydrobenzothienopyrimidinamine verbindungen geeignet zur behandlung von hyper-proliferative disorders
DE60301339T2 (de) Pyrazolopyrimidin- und pyrazolotriazinderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
WO2004099211A1 (de) 6-cyclylmethyl- und 6-alkylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE69907675T2 (de) Ein substituiertes triazolo-pyridazin-derivat, davon hergestellte arzneimittel
DE60318694T2 (de) 4-(pyrrolopyrimidin-6-yl)benzolsulfonamidderivate
DE69824195T2 (de) Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
KR100842191B1 (ko) 염증성 사이토카인을 조절하는6,7-다이하이드로-5H-피라졸로[1,2-a]피라졸-1-온
DE602004004259T2 (de) (6-(PHENOXY)-PYRIDOi3,4-DöPYRIMIDIN-2-YL)-AMIN DERIVATE ALS P38 KINASE INHIBITOREN ZUR BEHANDLUNG VON ENTZÜNDLICHEN ERKRANKUNGEN WIE RHEUMATOIDER ARTHRITIS
DE60209014T2 (de) Tricylische CRF Rezeptorantagonisten
DD238235A5 (de) Verfahren zur herstellung von ringkondensierten pyrazolo/3,4-d/-pyridin-3-on-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition