DE69824195T2 - Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems - Google Patents
Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE69824195T2 DE69824195T2 DE69824195T DE69824195T DE69824195T2 DE 69824195 T2 DE69824195 T2 DE 69824195T2 DE 69824195 T DE69824195 T DE 69824195T DE 69824195 T DE69824195 T DE 69824195T DE 69824195 T2 DE69824195 T2 DE 69824195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- substituted
- phenyl
- carboxamide
- dihydro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 title claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 77
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 claims abstract description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 19
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 59
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- -1 Cyano, carboxy Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 17
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- NPGSYUMLHVKBJU-UHFFFAOYSA-N 11-oxo-N-phenyl-1,6,8-triazatricyclo[7.4.0.02,7]trideca-2(7),3,5,8-tetraene-10-carboxamide Chemical compound C12=NC3=NC=CC=C3N2CCC(=O)C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 NPGSYUMLHVKBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000003870 Drug Overdose Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 claims description 2
- 206010033296 Overdoses Diseases 0.000 claims description 2
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000725 drug overdose Toxicity 0.000 claims description 2
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 claims description 2
- 101100002068 Bacillus subtilis (strain 168) araR gene Proteins 0.000 claims 6
- 101150044616 araC gene Proteins 0.000 claims 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 102000004300 GABA-A Receptors Human genes 0.000 abstract description 11
- 108090000839 GABA-A Receptors Proteins 0.000 abstract description 11
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 abstract description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 abstract description 9
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 abstract description 8
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 abstract description 7
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 abstract description 7
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000010171 animal model Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 125000004857 imidazopyridinyl group Chemical class N1C(=NC2=C1C=CC=N2)* 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 11
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 9
- CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CN=C1 CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- GZBKVUGZEAJYHH-UHFFFAOYSA-N 2-nitropyridin-3-amine Chemical class NC1=CC=CN=C1[N+]([O-])=O GZBKVUGZEAJYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 125000001305 1,2,4-triazol-3-yl group Chemical group [H]N1N=C([*])N=C1[H] 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 4
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 4
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 4
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000011045 Chloride Channels Human genes 0.000 description 3
- 108010062745 Chloride Channels Proteins 0.000 description 3
- 206010053398 Clonic convulsion Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- KFOPKOFKGJJEBW-ZSSYTAEJSA-N methyl 2-[(1s,7r,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-1,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-3-oxo-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl]acetate Chemical compound C([C@H]1O)C2=CC(=O)C[C@H](O)[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC(=O)OC)[C@@]1(C)CC2 KFOPKOFKGJJEBW-ZSSYTAEJSA-N 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 0 **[N+](C(C(CC1)=O)=C2*1C(*=**=*)=C(*)*2*)[O-] Chemical compound **[N+](C(C(CC1)=O)=C2*1C(*=**=*)=C(*)*2*)[O-] 0.000 description 2
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1 NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXIUYRNIWXQXEA-UHFFFAOYSA-N 4-nitropyridin-3-amine Chemical compound NC1=CN=CC=C1[N+]([O-])=O SXIUYRNIWXQXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008362 aminopropionitriles Chemical class 0.000 description 2
- 230000003556 anti-epileptic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- HYMXUYQKXCHWDC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-ethoxy-3-iminopropanoate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=N)CC(=O)OCC HYMXUYQKXCHWDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004979 fampridine Drugs 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229960002200 flunitrazepam Drugs 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 2
- OQJBFFCUFALWQL-UHFFFAOYSA-N n-(piperidine-1-carbonylimino)piperidine-1-carboxamide Chemical compound C1CCCCN1C(=O)N=NC(=O)N1CCCCC1 OQJBFFCUFALWQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLSDXINSOMDCBK-BQYQJAHWSA-N (E)-1,1'-azobis(N,N-dimethylformamide) Chemical compound CN(C)C(=O)\N=N\C(=O)N(C)C VLSDXINSOMDCBK-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- VLSDXINSOMDCBK-UHFFFAOYSA-N 1,1'-azobis(N,N-dimethylformamide) Chemical compound CN(C)C(=O)N=NC(=O)N(C)C VLSDXINSOMDCBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RACXKRVKXGSZRN-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-nitropyridin-2-yl)urea Chemical compound [N+](=O)([O-])C=1C(=NC=CC=1)NC(NC1=NC=CC=C1[N+](=O)[O-])=O RACXKRVKXGSZRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUZJBKKYBQIBX-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoroaniline Chemical compound NC1=C(F)C=CC=C1F ODUZJBKKYBQIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005273 2-acetoxybenzoic acid group Chemical group 0.000 description 1
- IPOVOSHRRIJKBR-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpropanedioyl dichloride Chemical compound CCC(C(Cl)=O)C(Cl)=O IPOVOSHRRIJKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- IATFGQHTCBIWBR-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-2h-pyridin-1-amine Chemical compound NN1C=CC=CC1[N+]([O-])=O IATFGQHTCBIWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- BPYHGTCRXDWOIQ-UHFFFAOYSA-N 3-nitropyridin-2-amine Chemical compound NC1=NC=CC=C1[N+]([O-])=O BPYHGTCRXDWOIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUPPEELMBOPLDJ-UHFFFAOYSA-N 3-nitropyridin-4-amine Chemical compound NC1=CC=NC=C1[N+]([O-])=O IUPPEELMBOPLDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VXAQCLXAYGVVBB-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-5-methyl-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=C(N)N=C1Cl VXAQCLXAYGVVBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 206010012373 Depressed level of consciousness Diseases 0.000 description 1
- 102000005915 GABA Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010005551 GABA Receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000034308 Grand mal convulsion Diseases 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPTYJKAXVCCBDU-UHFFFAOYSA-N Rohypnol Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F PPTYJKAXVCCBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003281 allosteric effect Effects 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 229940058303 antinematodal benzimidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 230000000338 anxiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical class N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical group N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FKPSBYZGRQJIMO-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 FKPSBYZGRQJIMO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 208000028502 clonic seizure Diseases 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical compound OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 108091008042 inhibitory receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002673 intoxicating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000005171 mammalian brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000009149 molecular binding Effects 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000039 preparative column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000216 proconvulsive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006513 pyridinyl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125706 skeletal muscle relaxant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Zusammenfassung
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von substituierten Oxo-Dipyridoimidazol-Derivaten, pharmazeutischen Zusammensetzungen diese enthaltend und Intermediate, die für deren Herstellung verwendet werden. Die Verbindungen der Erfindung sind Liganden der Benzodiazepin-Stelle am GABA-A-Rezeptor und zeigen angstlösende und krampflösende Aktivität in Tiermodellen.
- Hintergrund der Erfindung
- Der Gamma-Aminobuttersäure-A-Rezeptor (GABA-A-Rezeptor) ist der am häufigsten vorkommende inhibitorische Rezeptor im Säugetier-Gehirn. Er umfaßt eine heteropolymere Struktur, die einen Chlorid-Ionenkanal bildet, und beinhaltet multiple Erkennungsstellen für die Bindung von Molekülen. Die Bindung von GABA an seine spezifische Erkennungsstelle am GABA-A-Rezeptor öffnet den Ionenkanal und erlaubt Chlorid-Ionen, in die Nervenzelle zu strömen. Diese Aktion hyperpolarisiert die Zellmembran dieses Neurons und macht die Zelle damit weniger reaktiv für excitatorische Stimuli. Der Chlorid-Ionenstrom kann ebenso durch verschiedene Wirkstoffe reguliert werden, die als positive oder negative Modulatoren des GABA-A-Rezeptors dienen (Puia, G. et al., Molecular Pharm. 1991, 39, 691). Der sogenannte Benzodiazepin (BZD)-Rezeptor ist eine Stelle für solche allosterischen Modulatoren am GABA-A-Rezeptor. Diese Stelle vermittelt zwei entgegenwirkende Effekte, den einen, der die Aktion von GABA amplifiziert ("positive" Wirkung) und den anderen, der die Aktion von GABA reduziert ("negative" Wirkung). Mittel, die die GABA-Rezeptor/Chloridionen-Kanalfunktionen über die BZD-Stelle unterstützen, werden als Agonisten bezeichnet, wohingegen Mittel, die diese Funktion reduzieren, als inverse Agonisten bezeichnet werden. Antagonisten an dieser Stelle blockieren die Effekte von Agonisten oder inversen Agonisten durch die vollständige Inhibierung von deren Bindung. Es ist daher möglich, eine Reihe von Verbindungen zu haben, in welcher Mitglieder gleichermaßen an die BZD-Stelle binden, aber gleiche und entgegengesetzte regulatorische Effekte auf den GABA-A-Rezeptor/Chloridionen-Kanal haben. Außerdem ist innerhalb der Reihe ein Kontinuum von Aktivität möglich (Takada, S. et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 1738). Daher können BZD- Rezeptorliganden ein großes Spektrum von pharmakologischen Effekten induzieren, ausgehend von Muskel-relaxierenden, hypnotischen, sedativen, angstlösenden und krampflösenden Aktivitäten, produziert durch vollständige oder partielle Agonisten ("positiv"), bis hin zu prokonvulsanten, anti-berauschenden und anxiogenen Aktivitäten, produziert von inversen Agonisten ("negativ"). (Ein weiteres Verständnis auf diesem Gebiet kann nachgelesen werden in: Mohler, H. Arzneim.-Forsch./Drug Res. 1992, 42 (2a), 211; Haefely, W. et al., Advances in Drug Research, Academic Press, vol. 14, 1985, pp. 165-322; Skolnick, P. et al., GABA und Benzodiazepine Receptors, Squires, R., Ed., 1987, pp. 99-102 und Referenzen, die darin zitiert werden.)
- Die Benzodiazepine sind eine Klasse von Verbindungen, welche an den BZD-Rezeptor mit hoher Affinität binden. Die meisten der verwendeten Wirkstoffe sind Agonist-Typ-Liganden für den Rezeptor. Diese Verbindungen sind hauptsächlich nützlich aufgrund ihrer krampflösenden, angstlösenden, seditativen und Muskel-relaxierenden Effekte. Antagonisten der BZD-Bindungsstelle sind nützlich für die Behandlung von Benzodiazepin-Wirkstoff-Überdosierung und inverse Antagonisten sind nützlich in der Handhabung von Alkoholismus.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Stoff-Zusammensetzungen basierend auf Oxo-Dipyridoimidazol-Derivaten. Verbindungen, die einige strukturelle Ähnlichkeit mit denen der vorliegenden Erfindung haben, sind beschrieben in: Rida, S.M. et al. J. Het. Chem. 1988, 25, 1087; Soliman, F.S.G. et al. Arch. Pharm. 1984, 317, 951; Volovenko, Y. M. et al. U.S.S.R. Patent
SU 1027166 - WO 9404532 und WO 9815553 beschreiben einige Benzimidazol-Derivate, die nützlich für die Behandlung von ZNS-Krankheiten sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I Ar ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-12Alkyl, cyclo C3-10Alky1, Phenyl; substituiertem Phenyl (wobei die Phenylsubstituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem oder mehreren Halogenen, C1-5Alkyl, PerfluorC1-5Alkyl, Nitro, C1-5Alkoxy, Amino, C1-5Alkylamino, di C1-5Alkylamino, Cyano, Carboxy, C1-5Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Aminosulfonyl); AraC1-5Alkyl; substituiertem AraC1-5Alkyl (wobei die Phenylsubstituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem oder mehreren Halogenen, C1-5Alkyl, PerfluorC1-5Alkyl, Nitro, C1-5Alkoxy, Amino, C1-5Alkylamino, die C1-5Alkylamino, Cyano, Carboxy, C1-5Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Aminosulfonyl); einem Heteroaryl enthaltend 5 bis 7 Ringatome, wobei mindestens ein Ringatom ausgewählt ist aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, einem substituierten Heteroaryl enthaltend 5 bis 7 Ringatome, wobei mindestens ein Ringatom ausgewählt ist aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel (wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem oder mehreren Halogenen, C1-5Alkyl und PerfluorC1-5Alkyl), HeteroarylC1-2Alkyl und substituiertem HeteroarylC1-2Alkyl (wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem oder mehreren Halogenen, C1-5Alkyl und PerfluorC1-5Alkyl);
R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-12Alkyl, C1-5Alkoxy, Halogen, Nitro, Phenoxy, substituiertem Phenoxy (wobei die Phenylsubstituenten C1-5Alkyl oder Halogen sind), PhenylC1-5Alkoxy und substituiertem C1-5Alkoxy (wobei die Phenylsubstituenten C1-5Alkyl oder Halogen sind);
R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-12Alkyl, C3-10Cycloalkyl, C1-5AlkoxyC1-5Alkyl, AminoC1-5Alkyl, AraC1-5Alkyl, substituiertem AraC1-5Alkyl (wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem oder mehreren Halogenen, C1-5Alkyl und PerfluorC1-5Alkyl) und HeteroarylC1-5Alkyl, wobei das Heteroaryl 5 bis 7 Ringatome enthält, wobei mindestens ein Ringatom ausgewählt ist aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel;
X1-X4 ist N oder C, unter der Voraussetzung, daß eines und nur eines von X1-X4 N ist und der Rest C ist;
und pharmazeutisch akzeptable Salze davon. - Die Verbindungen der Formel I sind nützlich in der Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems. Insbesondere sind die Verbindungen Liganden für die BZD-Bindungsstelle am GABA-A-Rezeptor. Da die Verbindungen kompetitive Binder des BZD-Rezeptors sind, wird erwartet, daß sie nützlich als Gegenmittel für Benzodiazepin-Überdosierungen sind. Zusätzlich demonstrieren die Verbindung angstlösende, krampflösende, Muskel-relaxierende und hypnotische/sedative Aktivität in Tiermodellen. Neben ihrer demonstrierten Aktivität wird erwartet, daß die Verbindungen für eine Vielzahl von ZNS-Krankheiten nützlich sind, die mit der BZD-Bindungsstelle verwandt sind, wie z. B. Anti-Epileptika, Anti-Rauschmittel u. ä.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen von Formel 1 beinhalten, und Methoden für die Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems einschließlich Krämpfen, wie z. B. epileptische Anfälle, Angstzustände, Muskelspasmen, Schlaflosigkeit und Benzodiazepin-Überdosierungen, unter der Verwendung einer Verbindung der Formel I.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Wie hierin verwendet, wenn nicht anderweitig notiert, beinhalten die Begriffe "Alkyl" und "Alkoxy", ob allein oder als ein Teil einer Substituetengruppe verwendet, gerade oder verzweigte Ketten. Alkylradikale beinhalten z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Methyl-3-Butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, 3-Methylpentyl. Alkoxyradikale sind Sauerstoffether, die aus den zuvor beschriebenen geraden oder verzweigten Alkylkettengruppen gebildet werden.
- Der Begriff "Aryl", wie hierin allein oder in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, gibt aromatische Kohlenwasserstoffgruppen an, wie z. B. Phenyl oder Naphthyl. Der Begriff "Aralkyl" bedeutet ein Radikal, enthaltend eine Niedrig-Alkylgruppe substituiert mit einem Arylradikal. Mit Bezug auf Substituenten bedeutet der Begriff "unabhängig", daß, wenn mehr als einer von solchen Substituenten möglich ist, solche Substituenten der gleiche oder verschieden voneinander sein können.
- Der Begriff "Heteroaryl" beinhaltet aromatische Verbindungen, die mindestens ein Heteroatom beinhalten, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Die Heteroaryl-Verbindungen können aus einem oder mehreren aromatischen Ringen bestehen, die miteinander kondensiert sind. Beispiele für solche Heteroaryle beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, die folgenden: Pyridin, Pyridinylmethyl, Thiazol, Pyrimidin, Indolin, Chinolin, Indazol, Benzofuran, Triazin, Pyrazin, Isochinolin, Isoxazol, Thiazol, Thiophen, Thiadiazol, Benzothiazol, Triazol und Benzotriazol. Die Punkte der Verknüpfung von besagten Heteroarylen werden durch die Verfügbarkeit von bekannten Amino-substituierten Heteroarylen bestimmt. 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin und 4-Aminopyridin sind z. B. bekannt und werden verwendet, um die Verbindungen der korrespondierenden Verbindungen von Formel I herzustellen.
- Wenn die Verbindungen einen basischen Teil enthalten, können Säure-Additionssalze hergestellt und ausgewählt werden aus Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Perchlor-, Schwefel, Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Glykol-, Milch, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon-, P-Toluolsulfol-, Cyclohexansulfam-, Salicyl-, 2-Phenoxybenzoe-, 2-Acetoxybenzoe- oder Saccharin und ähnlichen. Solche Salze können hergestellt werden durch das Reagieren der freien Base der Verbindungen von Formel I mit der Säure und Isolieren des Salzes.
- Verbindungen der Formel I können auch mit einer Base behandelt werden, um das Salz des gebildeten Enolats herzustellen. Solche pharmazeutisch akzeptablen Salze können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Alkalimetallsalze, wie z. B. Natrium oder Calcium; Amoniumsalze; Monoalkylamoniumsalze; Dialkylamoniumsalze; Trialkylamoniumsalze, Tetraalkylamoniumsalze und Tromethaminesalze.
- Hydrate und andere Solvate der Verbindung von Formel I sind ebenso innerhalb des Umfangs dieser Erfindung und innerhalb der Definition von Formel I beinhaltet.
- Die Verbindungen nach Formel I können hergestellt werden, wie in Schema 1 zusammengefaßt.
- Ein Aminonitropyridin-Derivat II, wie z. B. 3-Amino-4-Nitropyridin, kann mit einer Mischung aus Acrylnitril und einer geeigneten Base, wie z. B. Triton B (N-Benzyltriethylammoniumhydroxid) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B Dioxan, bei Raumtemperatur für 1-4 Tage behandelt werden, um das dargestellte Nitril-Derivat III zu erhalten. Behandlung von Derivat III mit einem geeigneten Reduktionskatalysator, wie z. B. Pd/C, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Ethylacetat, unter Wasserstoffatmosphäre bei ungefähr 50–60 psig für ungefähr 3–12 Stunden, ergibt das Amino-Derivat IV. Dieses Derivat kann mit Ethylethoxycarbonylacetimidathydrochlorid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B EtOH, für ungefähr 4–24 Stunden erhitzt werden, um den Ester V zu geben. Behandlung von Derivat V mit einer wasserfreien Säure, wie z. B HCl(g), in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. EtOH, unter Rückfluss von 4–24 Stunden, ergibt den Diester VI. Dieser Diester kann mit einer geeigneten Base, wie z. B. Natriumethoxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. EtOH, für ungefähr 12–24 Stunden bei Raumtemperatur behandelt werden, gefolgt von Behandlung mit ethanolischer HCl, um das Derivat VII zu ergeben.
- Das Derivat VII wird unter Rückfluß mit dem geeignet substituierten Amin-Derivat VIII, wie z. B. 3-Amino-1,2,4-Triazol, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Xylol, für ungefähr 1–24 Stunden erhitzt, um die Verbindungen von Formel I zu ergeben, die Amid-Derivate IX. Diese Verbindungen können selektiv in der N5 Position alkyliert werden, unter der Verwendung der Methode Mitsunobu (siehe Hughes, D. Organic Reactions, 42, 355-656). oder der kürzlich berichteten modifizierten Verfahrensweisen (siehe Tsunoda, Tetrahedron Letters 1993, 34, 1639-1642 und Tsunoda, Chemistry Letters 1994, 539-542). Behandlung der Verbindungen mit einem geeignet substituierten Alkohol, wie z. B. Benzylalkohol, und 1–5 Äquivalenten eines geeignet aktivierenden Mittels, wie z. B Diethylazodicarboxylat (DEAD), Azodicarbonyldipiperidin (ADDP) oder 1,1-Azobis(N,N-Dimethylformamid) (TMAD) und einem geeignet trisubstituierten Phosphin wie z. B. Triphenylphosphin oder Tributylphosphin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, THF oder DMF, bei ungefähr 0°C bis Raumtemperatur für ungefähr 1–24 Stunden, kann die gewünschten N5-substituierten Pyrrolobenzimidazopyridin-Derivate X zur Verfügung stellen.
- Dieses Schema kann verwendet werden, um alle Verbindungen der Formel 1 herzustellen: Obwohl das illustrierte Schema eine Verbindung herstellt, worin X1, X2 und X4 C sind, wo X3 Stickstoff ist, R1 Wasserstoff ist, R2 H (oder Aralkyl) ist und Ar 1,2,4-Triazol-3-yl ist, kann das Ausgangsmaterial II modifiziert werden, um andere Substitutionsmuster herzustellen. Wenn man z. B. das dargestellte Derivat II (3-Amino-4-Nitropyridin) mit 1-Amino-2-Nitropyridin austauscht und die verbleibenden Schritte, wie dargestellt, ausführt, wird eine Verbindung von Formel 1 hergestellt, worin X2, X3 und X1 C sind, wo X4 Stickstoff ist, R1 Wasserstoff ist, R2 H (oder Aralkyl) ist und Ar 1,2,4-Triazol-3-yl ist. Um Verbindungen herzustellen, in denen R1 anders als Wasserstoff ist, kann das Ausgangsmaterial II in eines der bekannten substituierten Aminonitropyridine modifiziert werden. Um z. B. eine Verbindung herzustellen, worin X2, X3 und X1 C sind, worin X4 Stickstoff ist, R2 H (oder Aralkyl) ist, Ar 1,2,4-Triazol-3-yl ist und wo es zwei R1's (3-Chlor und 4-Methyl) gibt, ersetzt man einfach das dargestellte Ausgangsmaterial mit 2-Amino-6-chlor-5-methyl-3-nitropyridin.
- Um Verbindungen herzustellen, worin Ar etwas anderes als 1,2,4-Triazol-3-yl ist, ersetzt man das dargestellte Derivat VII mit anderen Aminen, wie z.B. 2-, 3- oder 5-Aminopyridin, 2-Aminothiazol, 2-Aminothiazol, Anilin und ähnliche. Um letztendlich Verbindungen herzustellen, worin R2 etwas anderes ist als Benzyl, ersetzt man das alkylierende Mittel mit einem Alkohol, wie z.B. Ethanol.
- Die Verbindungen dieser Erfindung wurden auf Affinität für die Benzodiazepinstellen des GABA-A-Rezeptors getestet. Da Verbindungen, welche diesen Rezeptor binden, nützlich für die Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems sein können, wurden die Verbindungen ebenso in geeigneten Testsystemen getestet, um spezifische Aktivitäten zu evaluieren. Die Ergebnisse der verschiedenen Testsysteme sind in Tabelle 1 gezeigt. Nicht alle Verbindungen wurden in jedem der Testsysteme untersucht. Eine freie Stelle neben einer bestimmten Verbindung zeigt an, daß die Verbindung nicht in diesem Testsystem untersucht wurde.
- Benzodiazepin-Rezeptor-Bindungstest
- Ausgewählte Verbindungen, welche gemäß der experimentellen Details, die in den folgenden Beispielen gegeben werden, hergestellt wurden, wurden auf Bindung an die Benzodiazepin- Stelle des GABA-A-Rezeptors untersucht (Williams, M. et al., J. Pharm. Exper. Therap. 1988, 248, 89). Die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung, die Bindung von Flunitrazepam an präparierte Rezeptoren zu inhibieren, wurde untersucht. Für jede Probe wurden Membranen von ca. 10 mg Gewebe in einem K2HPO4-gepufferten Inkubationsmedium inkubiert (Endkonzentration = 2.0 ml). Die Konzentration von Ligand (3H-Flunitrazepam) war ca. 3 nM. Proben wurden 10 bis 20 Min. bei 25°C inkubiert, wonach das Membranmaterial und gebundener Ligand an Glasfaser-Filterpapieren mittels Vakuumfiltration gesammelt wurden. Das gesammelte Material wurde mit 10 mM HEPES-gepufferter Lösung gewaschen und die Radioaktivität, die mit jeder Probe assoziiert war, durch Flüssig-Szintillationsspektrometrie gemessen. Die Bindung des Testwirkstoffs an den Rezeptor wurde bestimmt durch Vergleich der Menge an radiomarkiertem Ligand, gebunden in Kontrollproben, zu der Menge an Ligand, gebunden in der Anwesenheit des Wirkstoffs. Konzentrations-Wirkungs-Daten wurden auf eine Vielzahl von Arten analysiert. Der IC50 wurde gewöhnlicherweise durch Umwandlung der Daten in ein Log-Logit-Format berechnet, wonach eine lineare Regressionsanalyse durchgeführt wurde. Dieses Verfahren stellte einen Hill-Koeffizienten sowie den IC50-Wert zur Verfügung. Der IC50-Wert ist für alle getesteten Verbindungen in Tabelle 1 aufgeführt. Ein IC50-Wert von über 10.000 für eine bestimmte Verbindung zeigt an, daß die Verbindung in diesem Test nicht aktiv war. Dieser Test ist ein allgemeiner Test und Verbindungen, die in diesem Test aktiv sind, werden als aktiv in der Behandlung von einer oder mehreren Krankheiten des zentralen Nervensystems angesehen.
- Test zur Messung der Suppression von Angstzuständen in der erwachsenen männlichen Ratte
- Die angstlösende Aktivität von ausgewählten Verbindungen der Erfindung wurde untersucht durch die Bestimmung von deren Fähigkeit, Verhalten zu fördern, welches durch Bestrafung unterdrückt worden war (Vogel, J.R. et al. Psychopharmacology 1971, 21, 1). Männlichen Ratten wurde Wasser für 48 Stunden und Futter für 24 Stunden vor dem Test entzogen. Nach den ersten 24 Stunden von Wasserentzug wurden sie in eine Konfliktkammer für eine Trainingsperiode gegeben, worin ihnen 200 mal unbestraftes Lecken an einer Flasche, die Leitungswasser enthielt, erlaubt wurde. Das Experiment wurde am nächsten Tag durchgeführt. Zum Zeitpunkt der erwarteten höchsten Aktivität wurden die Tiere in die Kammer gegeben und es wurde ihnen erlaubt, auf das Leitungswasser zuzugreifen. Wenn es ihnen mißlang zu trinken, wurde das Experiment in fünf Minuten abgebrochen, und die Tiere wurden auf Anzeichen von ZNS-Depression untersucht. Deren erstes Lecken initiiert eine dreiminütige Test session. Anschließend wurde jedes 20. Lecken mit einem 0,2-s-Schlag bestraft, geliefert über das Edelstahl-Trinkröhrchen. Vehikel-behandelte Kontrolltiere waren normalerweise willens, eine mittlere Zahl von 3 bis 8 Schlägen pro Testsession zu akzeptieren. Tiere, die mit einem aktiven angstlösenden Wirkstoff behandelt waren, tolerierten signifikant mehr Schläge als Kontrolltiere. Der Wilcoxon-Rang-Summen-Test (Mann-Whitney-U-Test) wurde verwendet, um auf einen Anstieg (p < 0,05, 1-seitig) in der mittleren Anzahl von Schlägen in den Wirkstoff-behandelten Gruppen zu testen, im Vergleich zu einer gleichzeitig durchgeführten Vehikel-behandelten Gruppe. Der biologische Test wird als gültig angesehen, wenn die Effekte eines bekannten Anxiolytikums (Positivkontrolle) innerhalb desselben Experiments detektiert werden. Eine Verbindung wurde als aktiv angesehen, wenn es eine signifikante Differenz in der mittleren Anzahl der Schläge, die toleriert wurde, zwischen der Wirkstoff-behandelten Gruppe und der Kontrollgruppe gibt. Die Minimum-effektiven Dosen (MED) für die aktiven Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die MED wurde definiert als die Minimum-Dosis der Wirkstoffbehandlung, wie analysiert, unter der Verwendung des Wilcoxon-Rang-Summen-Tests (SAS; Statistical Analysis System, Version 5.16). Wenn der MED-Wert größer als 10 ist, dann ist eine aktive Dosis der getesteten Verbindungen nicht bestimmt worden.
- Test zur Bestimmung der Suppression von Metrazol-induzierten Krämpfen in erwachsenen männlichen Ratten und Mäusen
- Ausgewählte Verbindungen der Erfindung wurden auf ihre Fähigkeit, Metrazol-induzierte Krämpfe in Mäusen zu reduzieren, getestet (Swinyard, E.A. J. Am. Pharm Assoc. 1949, 38, 201). Männliche CD1-Mäuse wurden für mindestens 16 Stunden gefastet, in gleiche Gruppen aufgeteilt und Testverbindungen oder Vehikel wurden parenteral verabreicht. Wasser wurde nicht zurückgehalten, außer während der Dauer der Beobachtung. Zum Zeitpunkt der erwarteten höchsten Aktivität, wurde Anti-Pentylentetrazol (Anti-Metrazol-)Aktivität durch subcutane Verabreichung der CD90-Dosis von Metrazol evaluiert (die Dosis von Metrazol wurde aus der Dosis-Wirkungs-Kurve bestimmt, die klonische Krämpfe in 90% der Tiere hervorruft, die das korrespondierende Vehikel für dieses Experiment erhielten). Metrazol wurde in 0,9% Natriumchloridlösung gelöst und sein Dosisvolumen war 10 ml/kg. Die Tiere wurden individuell beherbergt für die Beobachtung von klonischen Krämpfen, tonischen Krämpfen und Tod für eine Dauer von 30 Min. Testverbindungen, die die klonische Anfall-Komponente der Krämpfe in mindestens 50% der Tiere blockierten, wurden als aktiv angesehen. Der biologische Test wurde als gültig betrachtet, wenn die Effekte eines bekannten krampflösenden Mittels (Positivkontrolle) detektiert wurden, innerhalb desselben Experiments. Aktivität wurde als Prozent Reduktion von klonischen Krämpfen der Vehikel-Gruppe angegeben. Die ED50-Werte der aktiven Verbindungen wurden berechnet durch die Methode Probits (Finney, D.J. 1971. Probit Analysis: London: Cambridge Universitiy Press) und in Tabelle 1 aufgeführt. Ein ED50-Wert größer als 30 zeigt an, daß eine aktive Dosis für die untersuchte Verbindung nicht bestimmt wurde. Verbindungen, die in diesem Test aktiv sind, werden als aktive krampflösende, antiepileptische Mittel angesehen.
- Horizontaler Sieb-Test auf Motor-Koordination
- Einige der Verbindungen der Erfindung wurden auf ihre Fähigkeit getestet, als generelle ZNS-Mittel zu agieren, und insbesondere als skeletale Muskel-Relaxanzien und Hypnotika/Sedativa (Coughenour, L.L. et al. Pharm. Biochem. Behav. 1977, 6, 351). Männliche CD1-Mäuse, gefastet für mindestens 16 Stunden, aber Wasserzugang erlaubt, außer während der Beobachtungszeit, wurden auf ein horizontal gehaltenes Sieb (Maschengröße ¼'', Drahtdurchmesser ungefähr 1,0 mm) gegeben. Das Sieb wurde umgedreht und Mäuse, die erfolgreich auf die obere Seite des Siebs innerhalb einer Minute kletterten, wurden für die Testung ausgewählt. Ausgewählte Mäuse wurden gewogen und in gleiche Gruppen aufgeteilt. Testverbindungen oder Vehikel wurden an diese Mäuse parenteral verabreicht. Zu einem vorbestimmten Intervall (oder Intervallen) nach Verabreichung wurden die Tiere auf ihre Fähigkeit getestet, auf die obere Seite des umgedrehten Siebs zu klettern (den Test bestehen). Aktivität ist angegeben als Prozent Reduktion in der Zahl von Tieren, die den Test in jeder Behandlungsgruppe relativ zur korrespondierenden Vehikel-behandelten Gruppe bestehen. Prozent Reduktion = 100 Mal ([Prozent bestanden in Vehikelgruppe] – [Prozent bestanden in Testgruppe]/Prozent bestanden in Vehikelgruppe). Testverbindungen, welche eine 50%ige oder größere Reduzierung in der Zahl, die den Test bestehen, produzieren, wurden als aktiv angesehen. ED50-Werte der aktiven Verbindungen wurden berechnet mit der Methode von Probits (Finney, D.J. 1971. Probit Analysis. London: Cambridge University Press) und sind in Tabellen 1 bis 5 aufgelistet. Ein ED50-Wert von größer als 300 zeigt an, daß eine aktive Dosis für die getestete Verbindung nicht bestimmt wurde.
- Obwohl die beanspruchten Verbindungen nützlich als Modulatoren des Benzodiazepion-Rezeptors sind, sind einige Verbindungen aktiver als andere. Diese Verbindungen sind entweder bevorzugt oder besonders bevorzugt.
-
- Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen von Formel 1 beinhalten:
8,9-Dihydro-7-keto-N-(2-fluorphenyl)dipyrido[1,2-a: 3',2'-d]imidazol-6-carboxamid-5-methoxyethyl; d.h., worin R1 ist Wasserstoff, R2 ist Methoxyethyl, X4 ist Stickstoff, X1 = X2 = X3 = CH, Ar ist 2-Fluorphenyl;
6,7-Dihydro-8-keto-N-(2-fluorphenyl)dipyrido[1,2-a: 2',3'-d]imidazol-9-carboxamid-5-methoxyethyl; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X1 ist Stickstoff, X2 = X3 = X4 = CH, Ar ist 2-Fluorphenyl;
6,7-Dihydro-8-keto-N-phenyldipyrido[1,2-a: 2',3'-d]imidazol-9-carboxamid; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X1 ist Stickstoff, X2 = X3 = X4 = CH, Ar ist Phenyl;
6,7-Dihydro-8-keto-N-(4-Pyridyl)dipyrido[1,2-a: 2',3'-d]imidazol-9-carboxamid; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X1 ist Stickstoff, X2 = X3 = X4 = CH, Ar ist 4-Pyridyl;
6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,4,6-Trifluorphenyl)dipyrido[1,2-a: 2',3'-d]imidazol-9-carboxamid; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X1 ist Stickstoff, X2 = X3 = X4 = CH, Ar ist 2,4,6-Trifluorphenyl;
6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,6-Difluorphenyl)dipyrido[1,2-a: 2',3'-d]imidazol-9-carboxamid; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X1 ist Stickstoff, X2 = X3 = X4 = CH, Ar ist 2,6-Difluorphenyl; und
6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,6-Difluorphenyl)dipyrido[1,2-a: 3',4'-d]imidazol-9-carboxamid; d.h., worin R1 und R2 ist Wasserstoff, X2 ist Stickstoff, X1 = X3 = X4 = CH, Ar ist 2,6-Difluorphenyl. - Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, werden eine oder mehrere Verbindungen oder Salze davon als der aktive Bestandteil mit einem pharmazeutischen Träger eng vermischt, gemäß den konventionellen pharmazeutischen Additionstechniken, wobei der Träger eine große Vielzahl von Formen haben kann, wobei der Träger eine große Vielzahl von Formen haben kann, in Abhängigkeit von der Form der Herstellung, die für die Verabreichung gewünscht ist, zum Beispiel oral oder parenteral. Bei der Herstellung von Zusammensetzungen in der oralen Dosierungsform kann jedes der gebräuchlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. Daher beinhalten flüssige orale Präparationen, wie zum Beispiel Suspensionen, Elixiere oder Lösungen, als geeignete Träger und Additiva Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Farbmittel und ähnliches; feste orale Präparationen, wie zum Beispiel Pulver, Kapseln und Tabletten, als geeignete Träger und Additiva Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, granulierende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zersetzungsmittel und ähnliches. Wegen ihrer Einfachheit in der Verabreichung stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste Form der oralen Dosierung dar, in welchem Fall feste pharmazeutische Träger offensichtlich verwendet werden. Wenn gewünscht, können Tabletten durch Standardtechniken Zucker-umhüllt oder enterisch umhüllt werden. Für parenterale wird der Träger normalerweise steriles Wasser umfassen; auch andere Bestandteile, zum Beispiel für Zwecke wie Unterstützung der Löslichkeit oder für die Haltbarkeit, können beinhaltet sein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden pro Dosierungseinheit, wie zum Beispiel Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Teelöffelvoll und ähnliches, bevorzugterweise von ungefähr 5 bis ungefähr 500 mg des aktiven Bestandteils beinhalten, obwohl andere Einheitsdosierungen verwendet werden können.
- In der therapeutischen Verwendung zur Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems in Säugetieren können die Verbindungen dieser Erfindung in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag verabreicht werden. In der therapeutischen Verwendung als ein angstlösendes Mittel können die Verbindungen der Erfindung in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag verabreicht werden. In der therapeutischen Verwendung als ein krampflösendes/antiepileptisches Mittel können die Verbindungen der Erfindung in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag verabreicht werden. In der therapeutischen Verwendung als ein Mittel zur Behandlung von Benzodiazepin-Überdosierungen können die Verbindungen der Erfindung in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag verabreicht werden. In der therapeutischen Verwendung als ein Sedativum/Hypnotikum ist die therapeutisch effektive Menge von ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag. Als ein Muskel-Relaxant können ungefähr 0,2 bis 25 mg/kg pro Tag der Verbindungen dieser Erfindung verwendet werden. Die Bestimmung der optimalen Dosierungen für eine bestimmte Situation liegt im Vermögen der Person, die die Formulierungen herstellt.
- Um die Erfindung zu illustrieren, sind die folgenden Beispiele eingefügt. Diese Beispiele schränken die Erfindung nicht ein. Sie sind so gemeint, daß sie die Erfindung illustrieren, und ein Verfahren zur Umsetzung der Erfindung vorschlagen
- BEISPIELE
- Schmelzpunkt-Bestimmungen wurden an einem Thomas-Hoover-Apparat oder Mel-Temp-Schmelzpunkt-Apparat durchgeführt und wurden korrigiert, wenn nicht anderweitig spezifiziert. Jede Verbindung hat mindestens zwei analytische Ergebnisse (Elementaranalyse, IR, 1H NMR, MS), die konsistent mit ihren zugeteilten Strukturen sind. Die Infrarotspektren (KBr) wurden an einem Nicolet SX 60 FT-Spektrometer aufgenommen und sind in Reziprokzentimetern ausgedrückt. Nukleare magnetische Resonanz (NMR)-Spektren für Wasserstoffatome wurden im angegebenen Lösungsmittel mit Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard an einem Bruker AM-360 (360 MHz), AM-400 (400 MHz) oder AT-300 (300 MHz)-Spektrometer gemessen. Die Werte sind in Parts per Million feldabwärts von TMS angegeben. Die Elementaranalyse wurde durch Atlantic Microlab (Atlanta, GA), Galbraith Labs (Knoxville, Tenn.) oder im Haus gemessen und sind in Gewichtsprozent von jedem Element pro totales molekulares Gewicht ausgedrückt. Die Massenspektren (MS) wurden an einem Finnigan 3300 Spektrometer (Methan) bestimmt, unter der Verwendung von Techniken der Desorption durch chemische Ionisation. Jede präparative Säulenchromatographie wurde durchgeführt unter der Verwendung einer Waters Prep 500A HPLC (Silika-Gel) unter der Verwendung des entsprechenden kommerziell erhältlichen Lösungsmittels. Wenn nicht anderweitig angegeben, sind die in den Beispielen verwendeten Materialien von leicht zugänglichen kommerziellen Anbietern erhalten oder synthetisiert durch Standardmethoden, die jedem Fachmann auf dem Gebiet der chemischen Synthese bekannt sind. Die Substituentengruppen, welche zwischen den Beispielen variieren, sind Wasserstoff, wenn nicht anderweitig angegeben.
- BEISPIEL 1
- 8,9-Dihydro-7-keto-N-phenylpyrido[1.2-a:3'.2'-d]imidazol-6-carboxamid (Verbindung Nr. 2)
- Eine 40%ige Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxid in McOH (3,4 mL) wurde zu einer Lösung von 2-Amino-3-nitropyridin (50 g, 0,34 mol) in Dioxan (800 mL) bei Raumtemperatur addiert. Acrylnitril (84,4 mL; 1,28 mol) wurde tropfenweise zu der Reaktionsmischung addiert, die auf eine Temperatur von 35°-40° C mittels eines externen Eisbads gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt und unter Vakuum konzentriert, um einen dunkelgelben Feststoff (73,0 g) zu ergeben, welcher dreimal in 95 % Ethanol umkristallisiert wurde, um das geeignete Nitril-Derivat III als einen hellgelben Feststoff (29,7 g, 45 % Ausbeute) zu ergeben.
- Eine Lösung dieses Nitril-Derivats III (29,2 g; 0,15 mol) und 10 % Pd/C (3,0 g) in THF (750 mL) wurde in eine Parr-Flasche gegeben und bei 50-60 psig für 3-4 Stunden unter Druck gesetzt. Die resultierende wurde filtriert und im Vakuum konzentriert, um das gewünschte Aminonitril-Derivat IV als einen Semifeststoff zu ergeben.
- Eine Mischung dieses Aminonitril-Derivats IV (25,23 g; 0,16 mol), Ethylethoxycarbonylacetimidathydrochlorid (61,4 g; 0,32 mol) in absolutem EtOH (390 mL) wurde unter Rückfluß unter Argon für 12 Stunden erhitzt und es wurde der Mischung erlaubt, über Nacht auf Raumtemperatur abzukühlen. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum zu einem grauen Rückstand konzentriert, welcher in Methylenchlorid wieder gelöst, einmal mit Wasser, einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert wurde. Der Rückstand wurde in IPA umkristallisiert, um das geeignete Cyanoalkyl-Pyridoimidazol V als einen blassen gelben Feststoff zu ergeben.
- Cyanoalkyl-Pyridoimidazol-Derivat V (23 g; 0,09 mol) wurde mit 6 N ethanolischer HCl (470 mL) behandelt und die Mischung wurde unter Argon für 14 Stunden gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, welcher mit Eis und Wasser behandelt, mit 15 % NaOH auf pH 8 neutralisiert (die Temperatur der Lösung wurde unter 40° C gehalten) und in Ethylacetat extrahiert, mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert wurde, um den gewünschten Diester VI als einen hellbraunen Sirup zu ergeben.
- Natrium (2,02 g; 0,09 mol) wurde zu einer gerührten Lösung von absolutem EtOH (250 mL) unter Argon-Atmosphäre addiert, bis alle Feststoffe gelöst waren. Eine Lösung des Diester-Derivats VI (25 g; 0,08 mol) wurde tropfenweise zu dieser Lösung addiert und die Mischung für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum zu einem gelben Feststoff konzentriert, welcher in Wasser (50 mL) suspendiert und der pH auf 8 mit 1N HCl eingestellt wurde. Der resultierende Feststoff wurde isoliert (filtriert) und luftgetrocknet, um das geeignete Pyrroloimidazopyridincarboxylat VII als einen Feststoff zu ergeben: mp 234-237.
Anal. berechnet für C13H13N3O3: C, 60,22; H, 5,05; N, 16,21
Gefunden: C, 60,00; H, 5,00; N, 15,76 - Das Derivat VII (X1 = X2 = X3 = H, X4 = N, 1,5 g; 5,8 mmol) und Anilin (1,22 g; 13,2 mmol) wurden in Xylol (60 mL) vereinigt und unter Rückfluß für 6 Stunden in einer Flasche erhitzt, die mit einem Dean-Stark-Falle ausgerüstet war. Der resultierende Feststoff wurde von der gekühlten Reaktionsmischung abfiltriert und aus einer Mischung von Methylen-Chlorid und Methanol umkristallisiert, um Verbindung Nr. 2 als einen hellgelben Feststoff zu ergeben: mp 240-244° C; Cl-ms: m/z 207 (M+1).
Anal. berechnet für C17H14N4O2: C, 66,66; H, 4,61; N, 18,29
Gefunden: C, 66,56; H, 4,66, N, 18,29 - Verbindungen Nr. 1, 3 und 4 wurden in der gleichen Weise hergestellt und deren physikalische Eigenschaften sind in Tabelle 5 aufgelistet.
- BEISPIEL 2, Verbindungen Nr. 5-9
- 3-Amino-2-nitropyridin wurde synthetisiert durch die Methode, die im US-Patent 4,952,697 beschrieben wurde; durch Reagieren von 3-Aminopyridin mit Harnstoff, Nitrieren des Produktes gebildet zu Di(nitropyridil)harnstoff, gefolgt durch Hydrolyse.
- Ein geeignet substituiertes Aminonitropyridin wurde in ein substituiertes Derivat VII (X2 = X3 = X4 = H, X1 = N, 1 mmolar Äquivalent) umgewandelt durch die Methode, die in Beispiel 1 verwendet wurde. Dieses Dipyridoimidazolcarboxylat wurde dann mit einem geeigneten Amin (1,2-3,0 mmolar Äquivalente) in Xylol (5 mL) vereinigt und unter Rückfluß für 1-6 Stunden in einer Flasche erhitzt, welche manchmal mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüstet war. Der resultierende Feststoff wurde von der Reaktionsmischung isoliert und von einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert, um das gewünschte Dipyridoimidazolcarboxamid-Derivat VIII (Verbindungen Nr. 5-9) als einen Feststoff zu ergeben.
- BEISPIEL 3
- 6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,6-Difluorphenyl)dipyrido[1,2-a:3'4'-d]imidazol-9-carboxamid. Verbindun Nr.10
- 4-Amino-3-nitropyridin wurde synthetisiert nach einer Literaturreferenz [Harris M. G. and Stewart R. Can. J. Chem. 55, 3800 (1977)]; durch Nitrierung von 4-Aminopyridin mit konzentrierter Schwefelsäure und rauchender Salpetersäure. Dieses Aminonitropyridin wurde dann umgewandelt in das Aminopropionitril-Derivat IV durch die Methode, die in Beispiel 1 beschrieben ist.
- Eine Mischung von Aminopropionitril-Derivat IV (X1 = X3 = X4 = H, X2 = N; 110,03 g.; 0,062 mol), Triethylamin (6,90 g.; 0,068 mol) in Methylenchlorid (300 mL) wurde auf 5° C gekühlt und mit Ethylmalonylchlorid (10,25 g.; 0,068 mol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum zu einem grauen Rückstand konzentriert, welcher bei genau 142° C für 30 Minuten erhitzt, gekühlt und an einer Prep 500 HPLC gereinigt wurde (eluiert: EtOAc/MeOH: 16:1), um das entsprechende Cyanoalkylpyridoimidazol V als einen hellgelben Feststoff zu ergeben.
- Das entsprechende Cyanoalkylpyridoimidazol-Derivat V (1,52 g; 5,9 mmol) wurde mit 6 N ethanolischer HCl (50 mL) behandelt und die Mischung wurde unter Argon für 5 Stunden gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, welcher mit Eis und Wasser behandelt, mit 15 % NaOH auf pH 8 neutralisiert (Temperatur der Lösung wurde unter 40° C gehalten) und in Ethylacetat extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert wurde, um den gewünschten Diester VI als einen hellbraunen Sirup zu ergeben.
- Natrium (0,13 g.; 0,006 mol) wurde zu einer gerührten Lösung von absolutem EtOH (40 mL) unter Argon-Atmosphäre addiert, bis alle Feststoffe aufgelöst waren. Eine Lösung des Diester-Derivats VI (1,00 g; 3,3 mmol) in absolutem Ethanol (10 mL) wurde tropfenweise zu dieser Lösung addiert und die Mischung für 6,5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde auf 5° C gekühlt und mit 6 N ethanolischer Salzsäure bis pH = 7 behandelt. Der resultierende Feststoff wurde filtriert, um das Derivat VII als einen hellgelben Feststoff zu ergeben.
- Das Carboxylat-Derivat VII (0,35 g; 1,4 mmol) und das 2,6-Difluoranilin (0,23 g; 1,8 mmol) wurden in Xylol (10 mL) vereinigt und unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Der resultierende Feststoff wurde von der gekühlten Reaktionsmischung filtriert und mit ethanolischer HCl behandelt, um das rohe Salzsäure-Salz zu ergeben, welches aus 95 % Ethanol umkristallisiert wurde, um die Verbindung der Überschrift als einen hellgelben Feststoff zu ergeben: mp 205-207° C; Cl-ms: m/z 343 (M+1).
Anal. berechnet für C17H14F2N4O2·HCl·1,2H2O: C, 51,00; H, 3,87; N, 13,99
Gefunden: C, 50,88; H, 3,86; N, 13,81
Claims (10)
- Verbindung, die eine Aktivität auf das zentrale Nervensystem aufweist, der Formel I worin: Ar C1-12Alkyl; CycloC3-10alkyl; Phenyl; substituiertes Phenyl (wobei die Phenyl-Substituenten unabhängig voneinander eine oder mehrere von Halogen, C1-5Alkyl, PerfluorC1-5alkyl, Nitro, C1-5Alkoxy, Amino, C1-5Alkylamino, diC1-5Alkylamino, Cyano, Carboxy, C1-5Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Aminosulfonyl sind); araC1-5Alkyl; substituiertes araC1-5Alkyl (wobei die Phenyl-Substituenten unabhängig voneinander einer oder mehrere von Halogen, C1-5Alkyl PerfluorC1-5alkyl, Nitro, C1-5Alkoxy, Amino, C1-5Alkylamino, diC1-5Alkylamino, Cyano, Carboxy, C1-5Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl und Aminosulfonyl sind); ein Heteroaryl, enthaltend 5 bis 7 Ringatome, wobei mindestens ein Ringatom Stickstoff Sauerstoff oder Schwefel ist; ein substituiertes Heteroaryl, enthaltend 5 bis 7 Ringatome, wobei mindestens ein Ringatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ist (wobei die Substituenten unabhängig voneinander einer oder mehrere von Halogen, C1-5Alkyl und PerfluorC1-5alkyl sind); HeteroarylC1-5alkyl; oder substituiertes HeteroarylC1-2alkyl (wobei die Substituenten unabhängig voneinander eine oder mehrere von Halogen, C1-5Alkyl und PerfluorC1-5alkyl sind) ist; R1 eines oder mehrere von Wasserstoff, C1-12Alkyl, C1-5Alkoxy, Halogen, Nitro, Phenoxy, substituiertes Phenoxy (wobei die Phenyl-Substituenten C1-5Alkyl oder Halogen sind), Phe nylC1-5alkoxy und substituiertes PhenylC1-5alkoxy (wobei die Phenyl-Substituenten C1-5Alkyl oder Halogen sind) ist; R2 Wasserstoff, C1-12Alkyl C3-10Cycloalkyl, C1-5AlkoxyC1-5alkyl, AminoC1-5alkyl, araC1-5Alkyl, substituiertes araC1-5Alkyl (wobei die Substituenten unabhängig voneinander einer oder mehrere von Halogen, C1-5Alkyl und PerfluoroC1-5alkyl sind) und HeteroarylC1-5alkyl, wobei das Heteroaryl 5-7 Ringatome enthält, wobei mindestens ein Ringatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ist; X1-X4 N oder C ist, unter der Voraussetzung, daß eines und nur eines von X1-X4 N ist und der Rest C sind; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar C1-12Alkyl, CycloC3-10alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, araC1-5Alkyl oder substituiertes araC1-5Akyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar ein Heteroaryl ist, das 5 Ringatome aufweist, wobei eines oder mehrere Atome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 H, C1-5Alkyl oder Aralkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei ein R1-Substituent vorhanden ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff, C1-12Alkyl, C1-5Alkoxy, Halogen oder Perfluor-niederesC1-5alkyl ist.
- Jede der folgenden Verbindungen: 8,9-Dihydro-7-keto-N-(2-Fluorphenyl)dipyrido[1,2-a:3',2'-d]imidazol-6-carboxamid-5-methoxyethyl; d.h. wobei R1 Wasserstoff, R2 Methoxyethyl, X4 Stickstoff, X1 = X2 = X3 = CH, Ar 2-Fluorphenyl ist, 6,7-Dihydro-8-keta-N-(fluorphenyl)dipyrido(1,2-a:2',3'-d)imidazol-9-carboxamid, 6,7-Dihydro-8-keto-N-phenyldipyrido[1,2-a:2',3'-d]imidazol-9-carboxamid, 6,7-Dihydro-8-keto-N-(4-pyridyl)dipyrido[1,2-a:2',3'-d]imidazol-9-carboxamid, 6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,4,6-trifluorphenyl)dipyrido[1,2-a:2',3'-d]imidazol-9-carboxamid, 6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,6-difluoiphenyl)dipyrido[1,2-a:2',3'-d]imidazol-9-carboxamid, 6,7-Dihydro-8-keto-N-(2,6-difluorphenyl)dipyrido[1,2-a:3',4'-d]imidazol-9-carboxamid.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, die von 0,2 bis 25 mg/kg/Dosis enthält.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie zum Beispiel Angstzuständen, Krämpfen, Schlaflosigkeit, Muskelspasmen oder Benzodiazepin-Wirkstoff-Überdosierung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6124897P | 1997-10-07 | 1997-10-07 | |
US61248P | 1997-10-07 | ||
PCT/US1998/020802 WO1999018105A1 (en) | 1997-10-07 | 1998-10-05 | Dipyridoimidazolderivatives useful in treating central nervous system disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69824195D1 DE69824195D1 (de) | 2004-07-01 |
DE69824195T2 true DE69824195T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=22034585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69824195T Expired - Fee Related DE69824195T2 (de) | 1997-10-07 | 1998-10-05 | Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5968946A (de) |
EP (1) | EP1023291B1 (de) |
JP (1) | JP2001519351A (de) |
AT (1) | ATE267828T1 (de) |
AU (1) | AU1066499A (de) |
CA (1) | CA2305342A1 (de) |
DE (1) | DE69824195T2 (de) |
DK (1) | DK1023291T3 (de) |
ES (1) | ES2221996T3 (de) |
PT (1) | PT1023291E (de) |
WO (1) | WO1999018105A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2391766A1 (en) | 1999-08-02 | 2001-02-08 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | C-6 ring-substituted pyrido[1,2-a]benzimidazole derivatives usefu l in treating central nervous system disorders |
AU2001264932A1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-11 | Neurogen Corporation | Oxo-imidazopyrimidine-carboxamides and their use as gaba brain receptor ligands |
CA2540541C (en) | 2003-10-03 | 2012-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Alkoxy substituted imidazoquinolines |
BRPI0415179A (pt) * | 2003-10-07 | 2006-11-28 | Renovis Inc | derivados de amida como ligandos de canal de ìon e composições farmacêuticas e métodos de empregar as mesmas |
US8691837B2 (en) | 2003-11-25 | 2014-04-08 | 3M Innovative Properties Company | Substituted imidazo ring systems and methods |
WO2005066172A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Piperazine, [1,4]diazepane, [1,4]diazocane, and [1,5]diazocane fused imidazo ring compounds |
CA2597092A1 (en) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Coley Pharmaceutical Group, Inc. | Aqueous gel formulations containing immune reponse modifiers |
KR20070119655A (ko) * | 2005-02-28 | 2007-12-20 | 레노비스, 인크. | 이온-채널 리간드로서의 아미드 유도체, 및 이를 사용한제약 조성물 및 방법 |
US7576099B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-08-18 | Renovis, Inc. | Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same |
CA2680275C (en) * | 2007-03-09 | 2016-08-23 | Renovis, Inc. | Bicycloheteroaryl compounds as p2x7 modulators and uses thereof |
US20200062710A1 (en) * | 2016-12-06 | 2020-02-27 | Nipppon Kayaku Kabushiki Kaisha | Method For Producing 3-(Pyridyl-2-Amino)Propionitrile And Analogues Thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9306929A (pt) * | 1992-08-19 | 1999-01-12 | Mcneilab Inc | Derivados de 3-oxo-pirido(1,2-A)benzimidazol -4-carboxila e 4- oxo-azepino(1,2-a)benzimidazol -5-carboxila úteis no tratamento de distúrbios do sistema nevoso central |
PT935598E (pt) * | 1996-10-07 | 2004-03-31 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Derivados de 3-oxo-pirido (1,2-a)benzimidazole-4-carboxamida alquilo substituidos contendo 5 heteroatomos uteis no tratamento de disturbios do sistema nervoso central |
-
1998
- 1998-10-05 ES ES98953243T patent/ES2221996T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-05 DK DK98953243T patent/DK1023291T3/da active
- 1998-10-05 AU AU10664/99A patent/AU1066499A/en not_active Abandoned
- 1998-10-05 JP JP2000514916A patent/JP2001519351A/ja active Pending
- 1998-10-05 CA CA002305342A patent/CA2305342A1/en not_active Abandoned
- 1998-10-05 US US09/166,327 patent/US5968946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-05 AT AT98953243T patent/ATE267828T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-05 PT PT98953243T patent/PT1023291E/pt unknown
- 1998-10-05 DE DE69824195T patent/DE69824195T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-05 WO PCT/US1998/020802 patent/WO1999018105A1/en active IP Right Grant
- 1998-10-05 EP EP98953243A patent/EP1023291B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2221996T3 (es) | 2005-01-16 |
WO1999018105A8 (en) | 1999-06-10 |
CA2305342A1 (en) | 1999-04-15 |
AU1066499A (en) | 1999-04-27 |
ATE267828T1 (de) | 2004-06-15 |
US5968946A (en) | 1999-10-19 |
WO1999018105A1 (en) | 1999-04-15 |
JP2001519351A (ja) | 2001-10-23 |
PT1023291E (pt) | 2004-09-30 |
DK1023291T3 (da) | 2004-10-04 |
EP1023291B1 (de) | 2004-05-26 |
EP1023291A1 (de) | 2000-08-02 |
DE69824195D1 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307712T2 (de) | Pyridopyrimidinone als wirkstoffe gegen angina | |
DE60124577T2 (de) | Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer | |
DE69619114T2 (de) | Pyrolopyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69926665T2 (de) | Azolo-Pyrimidine | |
DE60018037T2 (de) | Substituierte 2-aryl-3-(heteroaryl)-imidazo[1,2-alpha]pyrimidine und ihren verwandten arzneimittel und verfahren | |
DE69000467T2 (de) | Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva. | |
DE69716810T2 (de) | 2,3-Disubstituierte-(5,6)-heteroarylkondensierte-pyrimidin-4-one | |
DE69713124T2 (de) | 1H-PYRIDO[3,4-b]INDOLCARBOXAMIDDERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND THERAPEUTISCHE VERWENDUNG | |
DE69824195T2 (de) | Dipyridoimidazolderivate zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems | |
DE19936719A1 (de) | Substituierte 1,5-Dihydropyrrol-2-on-Derivate | |
DE60304599T2 (de) | Pyridopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
WO2004099210A1 (de) | 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine | |
DE69028605T2 (de) | Aminocarbonylcarbamate verwandt mit Physostigmin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0058341A1 (de) | Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3880077T2 (de) | Mittel gegen angst. | |
DE60205338T2 (de) | Heterocyclische verbindungen und mittel, die die hirnfunktion verbessern und als wirkstoff diese verbindungen enthalten | |
DE69619259T2 (de) | Amidin- und isothioharnstoffderivate als inhibitoren der stickstoffoxid-synthase | |
DE69726749T2 (de) | 5-heteroatom-alkyl substituierte 3-oxo-pyrido(1,2-a)benzimidazol-4-carboxamid derivate zur behandlung zentral nervöser system störungen | |
DE69329654T2 (de) | 3-oxo-pyrido [1,2-a] benzimidazol-4-carboxyl und 4-oxo-azepino [1,2-a] benzimidazol-5-carboxyl derivate geeignet für die behandlung von zentralnervensystemerkrankungen | |
DE3887417T2 (de) | Thienocinnolinverbindungen und deren verwendung als heilmittel. | |
EP0000538A1 (de) | 6,7-Dihydro-5H,13H-chinazolino(3,2-a)(1,4)benzodiazepin-5,13-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69827706T2 (de) | 5-(Heteroaryl)alkyl)-3-oxo-pyrido(1,2-a)benzimidazol-4-carboxamid (PBI) Derivate zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems | |
DE60209014T2 (de) | Tricylische CRF Rezeptorantagonisten | |
DE69810340T2 (de) | Naphtho-imidazo(1,2-a)pyridin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von störungen des zentralnervensystems | |
DE69106516T2 (de) | Pyridopyrazinderivate zur behandlung von drogenmissbrauch und -sucht. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |