DE602005002324T2 - Flachdruckplattenvorläufer. - Google Patents

Flachdruckplattenvorläufer. Download PDF

Info

Publication number
DE602005002324T2
DE602005002324T2 DE602005002324T DE602005002324T DE602005002324T2 DE 602005002324 T2 DE602005002324 T2 DE 602005002324T2 DE 602005002324 T DE602005002324 T DE 602005002324T DE 602005002324 T DE602005002324 T DE 602005002324T DE 602005002324 T2 DE602005002324 T2 DE 602005002324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
printing plate
planographic printing
plate precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002324D1 (de
Inventor
Akira Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE602005002324D1 publication Critical patent/DE602005002324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002324T2 publication Critical patent/DE602005002324T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/12Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufer mit verbesserter Löslichkeit in einer wässrigen Alkalilösung nach Belichtung mit IR-Licht, und im Einzelnen betrifft sie einen positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufer, der eine Platte durch Abtasten mit IR-Laserlicht, basierend auf digitalen Signalen aus Computern und dergleichen direkt herstellen kann, d.h. zur direkten Plattenherstellung fähig ist.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In den letzten Jahren sind Laser bemerkenswert weiterentwickelt worden, insbesondere hat es einen Fortschritt bei kompakteren Feststofflasern und Halbleiterlasern mit hoher Leistung, die einen Lichtemissionsbereich in den Nah-IR- bis IR-Bereichen besitzen. Demgemäß sind solche Laser als Belichtungslichtquellen zur direkten Plattenherstellung unter Verwendung von digitalen Daten aus Computern und dergleichen extrem nützlich.
  • Die Materialien zur Herstellung von positiven Flachdruck-Druckplatten zur Verwendung mit IR-Lasern verwenden ein IR-Laser mit einem Lichtemissionsbereich in dem IR-Bereich als eine Belichtungslichtquelle, und schließen ein Rinderharz, das in einer wässrigen Alkalilösung löslich ist, einen lichtabsorbierenden, Wärme erzeugenden IR-Farbstoff und dergleichen als wesentliche Komponenten ein. Der IR-Farbstoff und dergleichen in den Materialien fungieren als ein Auflösungsinhibitor zum wesentlichen Herabsetzen der Löslichkeit des Binderharzes in den unbelichteten Flächen (Bildflächen) aufgrund der Wechselwirkung des IR-Farbstoffs und dergleichen mit dem Rinderharz. Andererseits absorbiert bei Belichtung dieser Materialien mit IR-Laserlicht in den belichteten Flächen (Nichtbildflächen) der IR-Farbstoff und dergleichen das Licht und erzeugt Wärme, die die Wechselwirkung zwischen dem IR-Farbstoff und dergleichen und dem Rinderharz abschwächt. Demgemäß werden während der Entwicklung die belichteten Flächen (Nichtbildflächen) in einem Alkalientwicklungsmittel aufgelöst und eine Flachdruck-Druckplatte wird erzeugt.
  • Jedoch besitzen diese Materialien für positive Flachdruckdruckplatten zur Verwendung mit IR-Lasern Probleme, da deren Rinderharz eine höhere Löslichkeit in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Alkali-Entwicklungsmittel, verglichen mit den Materialien, ein positives Flachdruck-Druckplattenmaterial zur Verwendung mit UV-Lichtbelichtung besitzen muss. Diese Probleme sind eine schlechtere Beständigkeit der Platte gegen ein Plattenreinigungsmittel, das verwendet wird, wenn die Tintenanhaftung sich während dem Drucken verschlechtert, was zu einer Auflösung der lichtempfindlichen Komponenten führt, wenn die Oberfläche der Platte durch das Plattenreinigungsmittel abgewischt wird.
  • Zum Verbessern der Beständigkeit der Platte gegen das Plattenreinigungsmittel ist eine lichtempfindliche Zusammensetzung unter Verwendung eines Polymers, das eine Struktureinheit mit einer spezifizierten funktionalen Gruppe aufweist, die eine Wasserstoffbindung mit einer lichtempfindlichen Schicht erzeugen kann, vorgeschlagen worden (es sei z.B. auf US-PS 6,475,692 verwiesen), bei welcher eine Verbesserung der Beständigkeit gegen das Plattenreinigungsmittel berichtet worden ist.
  • Jedoch besitzt der positive Flachdruck-Druckplattenvorläufer zur Verwendung mit IR-Laser, die vorstehend beschrieben wurden, das Problem, dass die Festigkeit der lichtempfindlichen Schicht selbst niedrig ist und die Druckbeständigkeit schlecht ist. Obwohl das in der Patentliteratur beschriebene Polymer die Funktion der Aufweitung des Unterschieds der Alkalilöslichkeit (Unterscheidung) zwischen den belichteten und unbelichteten Flächen besitzt, ist der Effekt unzureichend, und es wird nach einer Technik zum Verbessern der Stabilität der Entwicklung (Bildentwicklungsbreite) trotz Variationen der Verwendungsbedingungen gesucht.
  • Ferner wird, obwohl eine Technik zum Zugeben eines spezifizierten Tensids zu einer positiven Aufzeichnungsschicht mit dem Ziel der Verbesserung der Unterscheidung vorgeschlagen worden ist (es sei z.B. auf JP-A-2002-122982 verwiesen), die Oberfläche der Aufzeichnungsschicht dann aufgrund des Einschlusses eines hydrophilen Tensids in der Aufzeichnungsschicht hydrophil gemacht, was so zu der Besorgnis der Herabsetzung der Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel in der Bildfläche führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Ziel ist es, die Nachteile der herkömmlichen Technik durch Bereitstellen eines positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufers zur Verwendung mit IR-Lasern bereitzustellen, wobei die Platte die Aufzeichnungsschicht besitzt, die als ein fester Film mit herausragender chemischer Beständigkeit und Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel erzeugt wurde, besitzt, die Platte auch schnell eine Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel durch Belichtung mit IR-Licht verliert und so ein positiver Flachdruck-Druckplattenvorläufer mit herausragender Druckbeständigkeit und chemischer Beständigkeit wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das vorstehend erwähnte Ziel durch die kombinierte Verwendung eines Polymers mit einer spezifizierten Struktureinheit und einem spezifizierten Vernetzungsmittel erreicht werden kann, und haben die Erfindung erreicht. Im Einzelnen besitzt ein erfindungsgemäßer Flachdruck-Druckplattenvorläufer: einen Träger; und eine positive Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist, und die positive Aufzeichnungsschicht, einschließlich (A) einem Polymer mit einer Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel (1), (B) ein fotothermisches Umwandlungsmittel, und (C) eine Aminoverbindung mit einer Methylolgruppe oder Alkoxymethylgruppe, worin die Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel der positiven Aufzeichnungsschicht durch Belichtung mit Licht oder durch Erhitzen verbessert wird.
  • Figure 00040001
    Allgemeine Formel (1)
  • In allgemeiner Formel (1) stellt R1 ein Alkylgruppe oder eine cyclische Gruppe dar, x stellt 0 oder 1 dar, und A stellt eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar.
  • In einem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer besitzt das Polymer mit einer Maleimidstruktur, die in der positiven Aufzeichnungsschicht enthalten ist, eine herausragende Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel durch sich selbst. Zudem wird eine starke Wasserstoffbindungswechselwirkung zwischen einer Ringstruktur, die mit Stickstoffatomen und Sauerstoffatomen des Polymers von (A) und der Aminoverbindung (C), die die Methylolgruppe oder Alkoxymethylgruppe, die in Kombination verwendet werden, besitzt, gebildet wird, erzeugt wird, wodurch eine hohe Löslichkeitsunterdrückungsfunktion bereitgestellt wird. Demgemäß wird ein Film mit einer bemerkenswert herausragenden Alkali-Entwicklungsmittelbeständigkeit und chemischer Beständigkeit erzeugt.
  • Andererseits wird eine solche Wechselwirkung durch Belichtung mit Licht oder Wärme leicht eliminiert oder freigesetzt, und wenn die Wechselwirkung eliminiert wird, wird die hydrophile Funktion, die in dem Polymer von (A) oder der Aminoverbindung von (C) inhärent ist, zur Geltung gebracht, und diese lösen sich in dem Entwicklungsmittel schnell auf.
  • Demgemäß behalten in dem Flachdruck-Druckplattenvorläufer mit der vorstehend beschriebenen positiven Aufzeichnungsschicht die unbelichteten Flächen einen festen Film mit herausragender Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel und chemischer Beständigkeit bei. Andererseits wird in den belichteten Flächen die Löslichkeit in dem Entwicklungsmittel und der Eliminierung der Wechselwirkung und der in der Verbindung inhärenten Hydrophilizität bemerkenswert verbessert. Folglich wird eine große Differenz der Alkalientwicklungsmittelöslichkeit der unbelichteten Flächen und belichteten Flächen, und herausragende Wiedergabefähigkeit der Bilderzeugung und Druckbeständigkeit erhalten.
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer wird ein fester Film mit herausragender chemischer Beständigkeit und Beständigkeit gegenüber Alkalientwicklungsmittel, in den unbelichteten Flächen erzeugt. Jedoch besitzen nach Belichtung mit IR-Licht die belichteten Flächen eine bemerkenswert verbesserte Löslichkeit in dem Entwicklungsmittel.
  • Demgemäß ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufers zur Verwendung mit IR-Lasern, wobei eine solche Platte eine breite Bildentwicklungsbreite und herausragende chemische Beständigkeit und Druckhaltbarkeit besitzt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplattenvorläufer besitzt einen Träger und eine positive Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist, und die enthält: (A) ein Polymer mit einer Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) nachstehend als "spezifiziertes Maleimidpolymer", wo zweckmäßig, bezeichnet), (B) ein fotothermisches Umwandlungsmittel und (C) eine Aminoverbindung mit einer Methyololgruppe oder Alkoxymethylgruppe (nachstehend als "spezifizierte Aminoverbindung" bezeichnet, wo zweckmäßig), worin die Löslichkeit der positiven Aufzeichnungsschicht in einem Alkalientwicklungsmittel durch Belichtung mit Licht oder durch Erhitzen verbessert wird.
  • Jede der Komponenten, die in der Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers enthalten ist, wird anschließend beschrieben.
  • [(A) Spezifiziertes Maleimidpolymer]
  • Das erfindungsgemäß verwendete spezifizierte Maleimidpolymer besitzt eine Struktureinheit der folgenden allgemeinen Formel (1)
  • Figure 00070001
    Allgemeine Formel (1)
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt R1 eine Alkylgruppe oder eine cyclische Gruppe dar.
  • Wenn R1 eine Alkylgruppe darstellt, kann die Alkylgruppe eine beliebige aus einer linearen Struktur, einer verzweigten Struktur, oder einer Ringstruktur besitzen. Im Einzelnen besitzt die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 16 Kohlenstoffatome, und insbesondere bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • Wenn R1 eine cyclische Gruppe darstellt, schließt die cyclische Gruppe eine aliphatische cyclische Gruppe, eine aromatische cyclische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe ein.
  • Die aliphatische cyclische Gruppe ist aus einer Cycloalkylgruppe, einer Cycloalkenylgruppe oder einer Cycloalkinylgruppe ausgewählt, und die Anzahl der Ringatome beträgt vorzugsweise 5 oder 6, wobei 6 insbesondere bevorzugt ist. Als die aliphatische cyclische Gruppe ist eine Cycloalkylgruppe bevorzugt, und insbesondere sind Cyclopentyl und Cyclohexyl bevorzugt, wobei Cyclohexyl insbesondere bevorzugt ist.
  • Die aromatische Ringgruppe ist vorzugsweise eine Phenylgruppe.
  • Die Alkylgruppe und cyclische Gruppe können ferner einen Substituenten besitzen.
  • Der Substituent, der eingeführt werden kann, schließt z.B. eine Hydroxylgruppe; eine Alkoxygruppe, eine Hydroxyalkyloxygruppe, und eine -SO2NR2R3-Gruppe ein, von denen jede ferner einen Substituenten besitzen kann (worin R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, aber vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt). Von diesen Substituenten sind die bevorzugten Substituenten die Hydroxylgruppe und die -SO2NR2R3-Gruppe.
  • Wenn R1 eine Phenylgruppe ist, wird der einzuführende Substituent vorzugsweise an der vierten Position eingeführt.
  • Obwohl die Alkylgruppe oder die cyclische Gruppe ferner einen oder mehrere optionale Substituenten besitzen können, wie vorstehend beschrieben, sind diese vorzugsweise nicht substituiert oder es wird nur ein Substituent eingeführt.
  • Wenn ein Substituent in ein Polymer mit einer Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) eingeführt wird, um andere Funktionen hinzuzufügen, kann dieser als der Substituent für die Alkylgruppe oder die cyclische Gruppe, die R1 sind, eingeführt werden.
  • Eine funktionale Gruppe, die ein strahlungsempfängliches Atom oder Gruppe, eine funktionale Gruppe, die die Wärmeempfindlichkeit erhöht, eine Farbstoff-enthaltende Gruppe, eine Gruppe, die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung, wie etwa Acrylat und dergleichen enthält, eine Gruppe, die die Adhäsion der Polymerverbindung an dem Träger verbessert, und dergleichen einschließt, kann als solche funktionalen Gruppen eingeschlossen sein.
  • In allgemeiner Formel (1) stellt x 0 oder 1 dar, und vorzugsweise ist x 0.
  • In der allgemeinen Formel (1) stellt A eine zweiwertige Verbindungsgruppe dar. Diese zweiwertige Verbindungsgruppe schließt in geeigneter Weise eine Alkylengruppe, eine Verbindungsgruppe der folgenden allgemeinen Formel (2) oder eine Verbindungsgruppe der folgenden allgemeinen Formel (3) ein.
  • Figure 00090001
  • In allgemeiner Formel (2) und allgemeiner Formel (3) stellt x jeweils unabhängig 0 oder 1 dar. In allgemeiner Formel (3) stellen R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar.
  • Wenn A in allgemeiner Formel (1) eine Alkylengruppe ist, besitzt die Alkylengruppe vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, und insbesonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Höchst bevorzugt ist diese -CHR2-CH2- (hierbei stellt R2 ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten dar, der demjenigen ähnlich ist, der vorstehend als ein Substituent erwähnt wurde, der in die Alkylengruppe eingeführt werden kann).
  • Während die Alkylengruppe ferner einen Substituenten besitzen kann, werden zwei oder mehrere Substituenten, die in die Alkylengruppe eingeführt wurden, nicht aneinander unter Bildung einer Ringstruktur verbunden. Ferner besitzt die Alkylengruppe keine cycloaliphatische Kohlenwasserstoffstruktur in deren Struktur.
  • Der zweiwertige Substituent kann ferner einen Substituenten besitzen und Beispiele für den Substituenten, der eingeführt werden kann, schließen ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe ein. Von diesen sind die Alkoxygruppe und die Phenylgruppe bevorzugt.
  • Ferner kann der zweiwertige Substituent einen oder mehrere optionale(n) Substituenten besitzen, und es ist bevorzugt, dass die Gruppe nicht substituiert ist oder nur ein Substituent eingeführt wird.
  • A in allgemeiner Formel (1) ist vorzugsweise eine Alkylengruppe, und die Alkylengruppe ist vorzugsweise nicht substituiert oder nur ein Substituent wird an ein Kohlenstoffatom, das die Vinylgruppe zusammensetzt, eingeführt.
  • Obwohl das Polymer mit der Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) nur mit der vorstehend beschriebenen Struktureinheit zusammengesetzt sein kann, kann dieses auch andere Struktureinheiten enthalten. Beispiele für andere Struktureinheiten, die kombiniert werden können, schließen (Meth)acrylsäure und dergleichen ein. Der Gehalt der Struktureinheit der allgemeinen Formel (1) beträgt vorzugsweise 5 Massen-% oder mehr, und weiter bevorzugt 10 Massen-% oder mehr, hinsichtlich des gesamten Polymers.
  • Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht des spezifizierten Maleimidpolymers, das hierin verwendet wird, beträgt vorzugsweise von 1 000 bis 500 000, weiter bevorzugt von 2 000 bis 400 000, insbesondere bevorzugt von 10 000 bis 300 000, und höchst bevorzugt von 100 000 bis 200 000.
  • Das Molekulargewicht des erfindungsgemäßen spezifizierten Maleimidpolymers kann optional innerhalb des vorstehend beschriebenen Bereichs, abhängig vom Zweck, ausgewählt werden.
  • Das spezifizierte Maleimidpolymer kann z.B. durch das Verfahren erhalten werden, das in JP-PS 2002-517786 beschrieben wird, und die Polymere und modifizierten Produkte, die darin beschrieben wird, können auch in geeigneter Weise in einer erfindungsgemäßen positiven Aufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße spezifizierte Maleimid im Wesentlichen bei 25°C einen oder mehre, vorzugsweise mindestens zwei, und weiter bevorzugt mindestens drei der vorliegenden Lösungsmittel unlöslich ist: Toluol, Wasser, Ethanol, Chloroform, Tetrahydrofuran und Methylethylketon. Im Einzelnen hat die Löslichkeit des erfindungsgemäßen spezifizierten Maleimidpolymers 200 g/l oder weniger für eine oder mehrere vorstehend beschriebene(s) Lösungsmittel, vorzugsweise 100 g/l oder weniger, weiter bevorzugt 50 g/l oder weniger, und insbesondere bevorzugt 10 g/l oder mehr, zu betragen.
  • Der Gehalt des erfindungsgemäßen spezifizierten Maleimidpolymers liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 5 bis 90 Massen-%, und weiter bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 20 bis 80 Massen-%, basierend auf dem gesamten Feststoffgehalt der Zusammensetzung, die die Aufzeichnungsschicht zusammensetzt, angesichts der Empfindlichkeit und Haltbarkeit des erzeugten Films.
  • Erfindungsgemäß können eine oder mehrere der spezifizierten Maleimidpolymere in geeigneter Weise vermischt und verwendet werden.
  • [(B) Fotothermisches Umwandlungsmittel]
  • Es ist notwendig, dass die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht ein fotothermisches Umwandlungsmittel (B) zusätzlich zu dem spezifizierten Maleimidpolymer (A) enthält.
  • Obwohl eine beliebige Verbindung, die zur Bilderzeugung verwendet wird, die Wärme bei Belichtung mit Licht aus einer Lichtquelle erzeugt, als das fotothermische Umwandlungsmittel verwendet werden kann, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist es bevorzugt, ein IR-Absorptionsmittel zu verwenden, das einen Lichtabsorptionsbereich in einen IR-Bereich von 700 nm oder mehr, vorzugsweise 750 bis 1200 nm, besitzt, und dass eine fotothermische Umwandlung mit Licht in dem Bereich der vorstehend beschriebenen Wellenlängen durchführt, da Bilder durch Belichtung mit IR-Licht in dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer erzeugt werden; im Einzelnen können verschiedene Farbstoffe oder Pigmente, die Licht in den vorstehend beschriebenen Wellenlängenbereich absorbieren, zur Wärmeerzeugung verwendet werden.
  • Die Farbstoffe können kommerziell erhältliche und bekannte sein, die in Veröffentlichungen, wie etwa "Dye Handbook" (herausgegeben von der Society of Synthesis Organic Chemistry, Japan, und veröffentlicht in 1970) beschrieben werden, verwendet werden. Spezifische Beispiele hierfür schließen Azofarbstoffe, Metallkomplex-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Metallthiolatkomplexe, Oxonolfarbstoffe, Diimoniumfarbstoffe, Aminiumfarbstoffe und Croconiumfarbstoffe ein.
  • Bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-58-125246 , 59-84356 , 59-202829 , and 60-78787 beschrieben werden; Methinfarbstoffe, die in JP-A-58-173696 , 58-181690 und 58-194595 beschrieben werden; Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-58-112793 , 58-224793 , 59-48187 , 59-73996 , 60-52940 und 60-63744 beschrieben werden; Squaryliumfarbstoffe, die in JP-A-58-112792 beschrieben werden; und Cyaninfarbstoffe, die in GB-PS 434 875 beschrieben werden, ein.
  • Andere bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Nah-IR-absorbierende Sensibilisierungsmittel, die in US-PS 5,156,938 beschrieben werden; substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, die in US-PS 3,881,924 beschrieben werden; Trimethinthiapyryliumsalze, die in JP-A-57-142645 ( US-PS 4,327,169 ) beschrieben werden; Verbindungen vom Pyrylium-Typ, die in JP-A-58-181051 , 58-220143 , 59-41363 , 59-84248 , 59-84249 , 59-146063 und 59-146061 beschrieben werden; Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-59-216146 beschrieben werden; Pentamethinthiopyryliumsalze, die in US-PS 4,283,475 beschrieben werden; und Pyryliumverbindungen, die in JP-B-5-13514 und 5-19702 beschrieben werden, ein.
  • Zusätzliche bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Nah-IR-absorbierende Farbstoffe der Formel (1) und (2), wie in US-PS 4,756,993 beschrieben, ein.
  • Von diesen Farbstoffen sind Cyaninfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumsalze, Thiopyryliumfarbstoffe und Nickelthiolatkomplex insbesondere bevorzugt. Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (a) bis (3) sind auch bevorzugt, da solche Farbstoffe hinsichtlich fotothermischer Umwandlungseffizienz herausragend sind. Die Cyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (a) sind aus dem folgenden Grund insbesondere bevorzugt: wenn die Farbstoffe der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung verwendet werden, manifestieren die Farbstoffe einen hohen Wechselwirkungsgrad mit alkalilöslichem Harz, und die Farbstoffe sind auch hinsichtlich Stabilität und Ökonomie herausragend.
  • Allgemeine Formel (a)
    Figure 00140001
  • In der allgemeinen Formel (a) stellt X1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -NPh2, X2-L1 (worin X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, L1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine aromatische cyclische Gruppe mit einem Heteroatom, oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Heteroatom enthält und 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, dar und das hierin in Bezug genommene Heteroatom ist N, S, O, ein Halogenatom, oder Se), oder eine Gruppe, die durch die folgende dargestellt wird:
    Figure 00140002
    worin Xa die gleiche Definition wie Za besitzt, die nachstehend beschrieben wird, und Ra stellt einen Substituenten dar, der aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe oder einem Halogenatom ausgewählt ist.
  • In der allgemeinen Formel (a) stellt R1 und R2 jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar, und vom Standpunkt der Lagerungsstabilität der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung, wenn sie in einer Beschichtungslösung zum Erzeugen einer Aufzeichnungsschicht eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers verwendet wird, ist es bevorzugt, dass R1 und R2 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen, und weiter bevorzugt sind R1 und R2 aneinander unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings gebunden.
  • Ar1 und Ar2, die gleich oder verschieden sein können, können jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, die einen Substituenten besitzen kann. Bevorzugte Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließen Benzol- und Naphthalinringe ein. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Halogenatome und Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein.
  • Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar.
  • R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt und einen Substituenten besitzen kann. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe und eine Sulfogruppe ein. R5, R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar, und da ihre Rohmaterialien leicht erhalten werden können, stellt jede vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar.
  • Za stellt ein Gegenanion dar. Jedoch wird im Fall, dass der Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (a) einen anionischen Substituenten in seiner Struktur besitzt und es demgemäß keinen Bedarf zur Neutralisierung der elektrischen Ladungen in dem Farbstoff gibt, Za nicht benötigt. Vom Standpunkt der Lagerungsstabilität der Aufzeichnungsschicht- Beschichtungslösung ist Za vorzugsweise ein Ion aus einem Halogen, Perchlorat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Carboxylat oder Sulfonat. Insbesondere bevorzugt sind Ionen von Perchlorat, Hexafluorphosphat und Arylsulfonat.
  • Spezifische Beispiele für den Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (a), der erfindungsgemäß vorzugsweise verwendet werden kann, schließen zusätzlich zu den nachstehend gezeigten Beispielen Farbstoffe ein, die in JP-A-2001-133969 (Absätze [0017] bis [0019]), JP-A-2002-40638 (Absätze [0012] bis [0038]) und JP-A-2002-23360 [Absätze [0012] bis [0023]) beschrieben werden.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Allgemeine Formel (b)
    Figure 00180002
  • In allgemeiner Formel (b) stellt L eine Methinkette mit 7 oder mehr konjugierten Kohlenstoffatomen dar, und die Methinkette kann einen oder mehrere Substituenten besitzen. Die Substituenten können aneinander unter Bildung einer cyclischen Struktur gebunden sein. Zb+ stellt ein Gegenkation dar. Bevorzugte Beispiele für das Gegenkation schließen Ammonium-, Iodonium-, Sulfonium-, Phosphonium- und Pyridiniumionen, und Alkalimetallkationen (wie etwa Ni+, K+ und Li+) ein.
  • R9 bis R14 und R15 bis R20 stellen jeweils unabhängig einen Substituenten dar, der aus Wasserstoffatom, Halogenatom, und Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carbonyl-, Thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- und Aminogruppen ausgewählt ist; oder einen Substituenten, der durch Kombination von zwei oder drei von diesen Substituenten erhalten wurde. Zwei oder drei von R9 bis R14 und R15 bis R20 können aneinander unter Bildung einer cyclischen Struktur gebunden sein.
  • Ein Farbstoff, worin L in allgemeiner Formel (b) eine Methinkette mit 7 konjugierten Kohlenstoffatomen darstellt und jedes aus R9 bis R14 und R15 bis R20 ein Wasserstoffatom darstellt, ist bevorzugt, da ein solcher Farbstoff leicht erhalten werden kann und vorteilhafte Effekte zeigt.
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff der allgemeinen Formel (b), und der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden kann, werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Allgemeine Formel (c)
    Figure 00200002
  • In allgemeiner Formel (c) stellen Y3 und Y4 jeweils unabhängig ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Telluratom dar; M stellt eine Methinkette mit 5 oder mehr konjugierten Kohlenstoffatomen dar; R21 bis R24 und R25 bis R28, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carbonyl-, thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- oder Aminogruppe dar; und Za stellt ein Gegenanion dar, und besitzt die gleiche Bedeutung wie Za in allgemeiner Formel (a).
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff, der durch die allgemeine Formel (c) dargestellt wird und der erfindungsgemäß verwendet werden kann, werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Allgemeine Formel (d)
    Figure 00210002
  • In allgemeiner Formel (d) stellen R29 bis R31 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar; R33 und R34 stellen unabhängig eine Alkylgruppe, eine substituierte Oxygruppe, oder ein Halogenatom dar; n und m stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar; und R29 und R30, oder R31 und R32 können aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein, oder R29 und/oder R30 können an R33 unter Bildung eines Rings gebunden sein und R31 und/oder R32 können an R34 unter Bildung eines Rings gebunden sein. Wenn mehrere R33 und R34 vorhanden sind, können die R33 aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein, oder die R34 können aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein.
  • X2 und X3 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und mindestens eines aus X2 und X3 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar.
  • Q stellt eine Trimethingruppe oder eine Pentamethingruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, und kann mit einer zweiwertigen Verbindungsgruppe unter Bildung einer cyclischen Struktur kombiniert werden. Zc stellt ein Gegenanion dar und besitzt die gleiche Bedeutung wie Za in allgemeiner Formel (a).
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff der allgemeinen Formel (d) und der erfindungsgemäß vorzugsweise verwendet werden kann, werden nachstehend veranschaulicht.
  • Figure 00230001
  • Allgemeine Formel (e)
    Figure 00230002
  • In allgemeiner Formel (e) stellen R35 bis R50 jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyl-, Carbonyl-, Thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- oder Aminogruppe, oder eine Oniumsalzstruktur dar, von denen jede einen Substituenten besitzen kann; M stellt zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, eine Halometallgruppe, oder eine Oxymetallgruppe dar. Beispiele für das darin enthaltene Metall schließen Atome in IA-, IIA-, IIIB- und IVB-Gruppen in dem Periodensystem, Übergangsmetalle in der ersten, zweiten und dritten Periode darin, und Lanthaoidelemente ein. Von diesen Beispielen sind Kupfer, Magnesium, Eisen, Zink, Kobalt, Aluminium, Titan und Vanadium bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff der allgemeinen Formel (e) und die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden, werden nachstehend veranschaulicht.
  • Figure 00240001
  • Das als das IR-Absorptionsmittel erfindungsgemäß verwendete Pigment kann ein kommerziell verfügbares Pigment oder ein Pigment sein, das in Veröffentlichungen, wie etwa Color Index (C.I.) Handbook, "Latest Pigment Handbook" (herausgegeben von Japan Pigment Technique Association und veröffentlicht in 1977), "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986), und "Printing Ink Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1984) sein.
  • Beispiele für das Pigment schließen Schwarzpigmente, gelbe Pigmente, orangenfarbene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpurfarbene Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente und Polymer-gebundene Farbstoffe ein. Im Einzelnen können das Folgende verwendet werden: unlösliche Azopigmente, Azoweizenfarbstoffpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, färbende Weizenfarbstoffpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, und Ruß ein. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können mit oder ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden. Beispiele für die Oberflächenbehandlung schließen ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche der Pigmente mit Harz oder Wachs; ein Verfahren zum Anbringen eines Tensids auf der Oberfläche; und ein Verfahren zum Binden eines reaktiven Materials (wie etwa eines Silankupplungsmittels, einer Epoxidverbindung, oder eines Polyisocyanats) an die Pigmentoberfläche ein. Die Oberflächenbehandlungsverfahren werden in "Nature and Application of Metal Soap" (Saiwai Shobo), "Printing Ink Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1984). Und "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986) beschrieben.
  • Die Teilchengröße des Pigments beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 μm, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 μm.
  • Das Verfahren zum Dispergieren des Pigments kann eine bekannte Dispergiertechnik sein, die zur Herstellung von Tinte oder Toner verwendet wird. Beispiele für eine Dispergiermaschine, die verwendet werden kann, schließen eine Ultraschalldispergiervorrichtung, eine Sandmühle, eine Zerkleinerungsvorrichtung, eine Perlmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, ein Propeller, eine Dispergiervorrichtung, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle und eine Pressknetvorrichtung ein. Details werden in "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986) beschrieben.
  • Angesichts der Balance zwischen der Empfindlichkeit und der Gleichförmigkeit und der Haltbarkeit des Films können die Pigmente oder die Farbstoffe, die vorstehend beschrieben wurden, hinsichtlich des Gesamtfeststoffgehalts, der die Aufzeichnungsschicht zusammensetzt, bei einem Verhältnis von 0,01 bis 50 Massen-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Massen-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 Massen-% in dem Fall eines Farbstoffs, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 10 Massen-% in dem Fall eines Pigments zugegeben werden.
  • [(C) Spezifizierte Aminoverbindung]
  • Erfindungsgemäß ist es notwendig, dass die Aufzeichnungsschicht das vorstehend erwähnte spezifizierte Maleimidpolymer (A) und das fotothermische Umwandlungsmittel (B) zusammen mit einer Aminoverbindung (spezifizierte Aminoverbindung) mit einer Methylolgruppe oder einer Alkoxymethylgruppe (C) einschließt.
  • Hierbei ist die spezifizierte Aminoverbindung vorzugsweise eine Aminoverbindung mit mindestens zwei Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Methyololgruppe und einer Alkoxymethylgruppe besteht.
  • Weiter bevorzugt ist die spezifizierte Aminogruppe erfindungsgemäß vorzugsweise eine Aminogruppe, die die Struktur der folgenden allgemeinen Formel (I) enthält.
  • Figure 00270001
    Allgemeine Formel (I)
  • In der allgemeinen Formel (I) stellen T1 und T2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Acetylgruppe dar.
  • Wenn T1 und T2 Alkylgruppen in der allgemeinen Formel (I) sind, besitzen die Akylgruppen vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, und weiter bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Im Einzelnen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe und dergleichen bevorzugt.
  • Ferner besitzen, wenn T1 und T2 Alkenylgruppen sind, die Alkenylgruppen vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome, und weiter bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
  • Ferner besitzen, wenn T1 und T2 Acylgruppen sind, die Acylgruppen vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome, und weiter bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Spezifische Beispiele für die Struktur der allgemeinen Formel (I) schließen ein: eine Methoxymethylolamingruppe, eine Dimethoxymethylaminogruppe, eine Dimethylolaminogruppe (Dihydroxyaminogruppe), eine Diethoxymethylaminogruppe, oder dergleichen.
  • Beispiele für die Verbindung mit zwei oder mehreren der Struktur der allgemeinen Formel (I) innerhalb des Moleküls schließen ein: eine Verbindung mit einem Melamingerüst; eine Verbindung mit einem Benzoguanamingerüst; eine Verbindung mit einem Glycolurylgerüst; und eine Verbindung mit einem Harnstoffgerüst. Ferner ist ein kondensiertes Produkt akzeptabel, das durch Kondensieren der Struktur der allgemeinen Formel (I) und einer Verbindung, die durch eine zweiwertige Verbindung bezeichnet wird, erzeugt wurde.
  • Ferner ist erfindungsgemäß von den Aminoverbindungen die Aminoverbindung der folgenden allgemeinen Formel (II) bevorzugt.
  • Figure 00280001
    Allgemeine Formel (II)
  • In allgemeiner Formel (II) stellen R1 bis R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Acetylgruppe dar.
  • Hierbei sind das Wasserstoffatom, die Alkylgruppe, die Alkenylgruppe, die Acylgruppe und die Acetylgruppe in R1 bis R6 in der allgemeinen Formel (II) mit dem Wasserstoffatom, der Alkylgruppe, der Alkenylgruppe, der Acylgruppe und der Acetylgruppe in T1 und T2 der allgemeinen Formel (I) identisch.
  • Typische Beispiele für die spezifizierten Aminoverbindungen, die erfindungsgemäß in geeigneter Weise verwendet werden, werden beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hierin spezifizierten Aminoverbindungen begrenzt.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Angesichts der Druckhaltbarkeit und chemischen Beständigkeit wird die spezifizierte Aminoverbindung erfindungsgemäß vorzugsweise bei einem Verhältnis von 0,5 bis 30 Massen-%, und weiter bevorzugt 1 bis 10 Massen-%, in Bezug auf den gesamten Feststoffgehalt, der die Aufzeichnungsschicht zusammensetzt, zugegeben.
  • [Andere Komponenten]
  • In der Aufzeichnungsschicht der erfindungsgemäßen Original-Flachdruck-Druckplatte können, wenn ferner benötigt, verschiedene Verbindungen in Kombination mit den wesentlichen Komponenten (A) bis (C) verwendet werden.
  • Zum Beispiel können Harze, die sich von dem spezifizierten Maleimidpolymer (A), die in einer wässrigen Alkalilösung löslich sind, in die Aufzeichnungsschicht eingebaut werden, wenn benötigt. In diesem Fall gibt es keine Beschränkung bezüglich der anderen alkalilöslichen Harze, aber die Vielzweck-Novolakharze sind bevorzugt.
  • Novolakharze schließen z.B. Phenolformaldehydharz, m-Cresolformaldehydharz, p-Cresolformaldehydharz, m-/p-gemischtes Cresolformaldehydharz, Phenol/Cresol-Formaldehydharz (kann eine beliebige aus einer m-, p-, o-, m-/p-Mischung, m-/o-Mischung und o-/p-Mischung sein) ein. Diese können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere können in Kombination verwendet werden.
  • Von den Novolakharzen sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 1 500 oder mehr und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 300 oder mehr bevorzugt. Weiter bevorzugt sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 3 000 bis 300 000 und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewichts von 500 bis 250 000 mit einem Dispersionsgrad (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) von 1,1 bis 10.
  • Beispiele für bevorzugte alkalilösliche Harze, die in Kombination verwendet werden können, schließen diejenigen mit Säuregruppen, auf die in den folgenden (1) bis (6) Bezug genommen wird, in der Hauptkette und/oder Seitenkette des Polymers ein.
    • (1) Phenol (-Ar-OH),
    • (2) Sulfonamid (-SO2NH-R),
    • (3) substituierte Sulfonamido-basierte Säuregruppe (nachstehend als aktive Imidogruppe bezeichnet) [-SO2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R],
    • (4) Carbonsäuregruppe (-SO2H),
    • (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H), und
    • (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2)
  • Ar in den vorstehend erwähnten Gruppen (1) bis (6) stellt eine zweiwertige Arylbindungsgruppe dar, die gegebenenfalls eine Substituentengruppe umfasst, und R stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die gegebenenfalls eine Substituentengruppe umfasst.
  • Von dem alkalilöslichen Harz, das die Säuregruppe umfasst, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, ist ein alkalilösliches Harz, das (1) Phenol, (2) Sulfonamid oder (3) aktive Imidogruppe umfasst, bevorzugt und ein alkalilösliches Harz, das (1) Phenol oder (2) Sulfonamid umfasst, ist hinsichtlich des Sicherstellens der ausreichenden Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel, der Entwicklungsbreite und Filmfestigkeit weiter bevorzugt.
  • Als das alkalilösliche Harz, das die Säuregruppe umfasst, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, kann das Folgende beispielhaft dargestellt werden.
    • (1) Beispiele für das alkalilösliche Harz, das eine Phenolgruppe umfasst, können Novolakharz, wie etwa Kondensationspolymere von Pheno0l und Formaldehyd; Kondensationspolymere von m-Cresol und Formaldehyd, Kondensationspolymere von p-Cresol und Formaldehyd, Kondensationspolymere von m-/p-gemischtem Cresol und Formaldehyd, und Kondensationspolymere von Phenol, Cresol (m-, p- oder m-/p-Mischung) und Formaldehyd; und Kondensationscopolymere von Pyrogallol und Aceton einschließen. Ferner können Copolymere, die durch Copolymerisieren einer Verbindung, die Phenylgruppen in den Seitenketten umfasst, erhalten wurden, beispielhaft dargestellt werden. Oder es können Copolymere, die durch Copolymeriseren von Verbindungen die Phenylgruppen in den Seitenketten umfassen, erhalten wurden, auch verwendet werden. Als die Verbindungen, die eine Phenolgruppe, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Hydroxystyrol umfassen, können beispielhaft dargestellt werden.
    • (2) Beispiele für das alkalilösliche Harz, das eine Sulfonamidogruppe umfasst, können ein Polymer einschließen, das unter Verwendung der minimalen Komponenteneinheiten erhalten wurde, die aus Verbindungen abgeleitet sind, die eine Sulfonamidogruppe als Hauptzusammensetzungskomponenten umfassen. Beispiele für solche Verbindungen schließen diejenigen mit mindestens einer Sulfonamidogruppe ein, die mindestens ein Wasserstoffatom, das an das Stickstoffatom gebunden ist, und mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe umfasst, in den Molekülen ein. Von diesen sind Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die eine Acryloyl-, Allyl- oder Vinyloxygruppe als substituierte oder monosubstituierte Aminosulfonylgruppe oder eine substituierte Sulfonyliminogruppe in den Molekülen umfassen, bevorzugt, und die folgenden Verbindungen, die durch die folgenden (i) bis (v) definiert sind, können beispielhaft dargestellt werden.
  • Beispiele hierfür schließen Verbindungen ein, die durch eine beliebige der folgenden allgemeinen Formel (i) bis (v) dargestellt werden.
  • Figure 00360001
  • In den allgemeinen Formeln (i) bis (v) stellen X1 und X2 jeweils unabhängig -O- oder -NR7- dar; R1 und R4 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, oder -CH3 dar; R2, R5, R9, R12 und R16 stellen jeweils unabhängig eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe, die einen Substituenten besitzen kann, und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, dar; R3, R7 und R13 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; R6 und R17 stellen jeweils unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten besitzen und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; R8, R10 und R14 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoff oder -CH3 dar; R11 und R14 stellen jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; und Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder -CO- dar.
  • Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (i) bis (v) können die Folgenden vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden:
    m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)- methacrylamid und N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid.
  • Beispiele für das alkalilösliche Harz mit einer aktiven Imidgruppe in dem Punkt (3) schließen ein Polymer ein, das hauptsächlich aus einer minimalen Struktureinheit zusammengesetzt ist, die aus einer Verbindung mit einer aktiven Imidgruppe abgeleitet ist. Spezifische Beispiele für eine Verbindung schließen eine Verbindung mit in ihrem Molekül einer oder mehrerer aktiver Imidgruppen und einer oder mehrerer ungesättigter Gruppen, die mit der aktiven Imidgruppe/den aktiven Imidgruppen polymerisiert werden kann, ein.
  • Figure 00380001
  • Im Allgemeinen können N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid und andere vorzugsweise verwendet werden.
  • Beispiele für das alkalilösliche Harz mit einer Carbonsäuregruppe in dem Punkt (4) schließen ein Polymer ein, das hauptsächlich aus einer minimalen Struktureinheit zusammengesetzt ist, an die aus einer Verbindung mit in ihrem Molekül einer oder mehreren Carbonsäuregruppen und einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, die mit der Carbonsäuregruppe/den Carbonsäuregruppen polymerisiert werden können, abgeleitet ist.
  • Beispiele für das alkalilösliche Harz mit einer Sulfonsäuregruppe in dem Punkt (5) schließen ein Polymer ein, das hauptsächlich aus einer minimalen Struktureinheit zusammengesetzt ist, die aus einer Verbindung mit in ihrem Molekül einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen und einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, die mit der Sulfonsäuregruppe/den Sulfonsäuregruppen polymerisiert werden können, abgeleitet ist.
  • Beispiele für das alkalilösliche Harz mit einer Phosphorsäuregruppe in dem Punkt (6) schließen ein Polymer ein, das hauptsächlich aus einer minimalen Struktureinheit zusammengesetzt ist, wie aus einer Verbindung mit in ihrem Molekül einer oder mehreren Phosphorsäuregruppen und einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, die mit der Phosphorsäuregruppe/den Phosphorsäuregruppen polymerisiert werden können, abgeleitet ist.
  • Die minimale Zusammensetzungseinheit, die eine Säuregruppe umfasst, die aus (1) bis (6) abgeleitet ist, ist nicht notwendigerweise auf eine besondere Einheit beschränkt, aber diejenigen, die durch Copolymerisieren von zwei oder mehreren minimalen Zusammensetzungseinheiten, die die gleiche Säuregruppe umfassen, oder zwei oder mehreren minimalen Zusammensetzungseinheiten, die unterschiedliche Säuregruppen umfassen, können auch verwendet werden.
  • Das vorstehend erwähnte Copolymer enthält die Verbindung mit der Säuregruppe, die aus (1) bis (6) ausgewählt ist, um in einer Menge von vorzugsweise 10 mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 mol-% oder mehr copolymerisiert zu werden. Wenn diese weniger als 10 mol-% beträgt, besteht die Tendenz, dass die Entwicklungsbreite unzureichend verbessert wird.
  • Es ist möglich, die Monomere zu verwenden, auf die in den folgenden (m1) bis (m12) als eine Monomerkomponente Bezug genommen wird, die cozupolymerisieren sind mit: einem polymerisierbaren Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe; einem polymerisierbaren Monomer mit einer Sulfonamidgruppe; oder einer polymerisierbaren Gruppe mit einer aktiven Imidgruppe. Die Art der Monomere ist nicht auf diese Monomere begrenzt.
    • (m1) Acrylsäureester und Methacrylsäureester mit aliphatischen Hydroxylgruppen, wie etwa 2-Hydroxylethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat.
    • (m2) Alkylacrylat, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und Glycidylacrylat.
    • (m3) Alkylmethacrylat, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat und Glycidylmethacrylat.
    • (m4) Acrylamid oder Methacrylamid, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylat, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid und N-Ethyl-N-phenylacrylamid.
    • (m5) Vinylether, wie etwa Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether und Phenylvinylether.
    • (m6) Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutylat und Vinylbenzoat.
    • (m7) Styrole, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol und Chlormethylstyrol.
    • (m8) Vinylketone, wie etwa Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon und Phenylvinylketon.
    • (m9) Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien und Isopren.
    • (m10) N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril und Methacrylnitril.
    • (m11) Ungesättigte Imide, wie etwa Maleimid, N-Acrylolyacrylamid, N-Acetylmethacrylatmid, N-Propionylmethacrylamid und N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid.
    • (m12) Ungesättigte Carbonsäure, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure.
  • Als das erfindungsgemäße alkalilösliche Harz sind Homopolymere oder Copolymere des polymerisierbaren Monomers mit der phenolischen Hydroxylgruppe oder das polymerisierbare Monomer mit der aktiven Imidgruppe bevorzugt; und Homopolymere oder Copolymere eines polymerisierbaren Monomers mit einer Sulfonamidgruppe, wie etwa m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid und N-(p-Aminosulfonylphenyl)Acrylamid sind insbesondere bevorzugt. Ferner sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 2 000 oder mehr und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 500 oder mehr bevorzugt. Weiter bevorzugt sind diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 5 000 bis 300 000 und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 800 bis 250 000 mit einem Dispersionsgrad (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) von 1,1 bis 10. Ferner sind in dem Fall, dass das erfindungsgemäße alkalilösliche Harz ein Harz, wie etwa Phenolformaldehydharz, Cresolaldehydharz, oder dergleichen ist, diejenigen mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 500 bis 20 000 und einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 200 bis 10 000 bevorzugt.
  • Das alkalilösliche Harz kann allein verwendet werden oder zwei oder mehrere können in Kombination verwendet werden, und in zusätzlichen Mengen von 5 bis 90 Massen-%, vorzugsweise 10 bis 85 Massen-%, und insbesondere bevorzugt 15 bis 80 Massen-% in dem gesamten Feststoffgehalt der Aufzeichnungsschicht verwendet werden. Wenn die Zugabemenge des alkalilöslichen Harzes unzureichend ist, wird die Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht verschlechtert, wenn als die Aufzeichnungsschicht des Flachdruck-Druckplattenvorläufers verwendet. Wenn die Zugabemenge eszessiv ist, verringert dies im wesentlichen die Zugabemenge von "spezifiziertem Maleimidpolymer (A), das eine wesentliche erfindungsgemäße Komponente ist, wobei dies unerwünscht ist, da es schwierig wird, den erfindungsgemäßen Effekt zu erhalten.
  • Ferner ist es zum Einstellen der Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht bevorzugt, einen sogenannten Auflösungsinhibitor zuzugeben, der die Funktion des Inhibieren der Löslichkeit des wässrigen Alkalipolymers (alkalilöslichen Harzes) in dem Entwicklungsmittel verbessert, wie etwa das Zugeben anderer Oniumsalze, aromatischer Sulfonverbindungen, aromatischer Sulfonatesterverbindungen, polyfunktioneller Amidverbindungen oder dergleichen. Von diesen ist die kombinierte Verwendung einer Substanz, die wärmezersetzend ist und die Löslichkeit des alkalilöslichen Harzes in einen unzersetzten Zustand herabsetzt, wie etwa Oniumsalze, o-Chinondiazidverbindungen, Alkylsulfonatester, und dergleichen zum Ziel des Verbesserns der Löslichkeitsinhibierungsfunktion des Bildbereichs hinsichtlich des Entwicklungsmittels bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß verwendete Oniumsalz schließen Diazoniumsalze, wie in S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974), T. S. Bal et al., Polymer, 21, 423 (1980), und JP-A-5-158230 beschrieben werden; Ammoniumsalze, die in US-PSen 4,069,055 und 4,069,056 , und JP-A-3-140140 beschrieben werden; Phosphoniumsalze, die in D. C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Oktober (1988), und US-PSen 4,069,055 und 4,069,056 beschrieben werden; Iodoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10 (6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, November 28, S. 31 (1988), EP 0 104 143 , US-PSen 5,041,358 und 4,491,628 , und JP-A-2-150848 und 2-296514 beschrieben werden; Sulfoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Polymer J. 17, 73 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W. R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromolecules, 14 (5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), EP-PSen 0 370 693 , 0 233 567 , 0 297 443 und 0 297 442 , US-PSen 4,933,377 , 3,902,114 , 5,041,358 , 4,491,628 , 4,760,013 , 4,734,444 und 2,833,827 , und DE-PSen 2 904 626 , 3 604 580 und 3 604 581 beschrieben werden; Selenoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10 (6), 1307 (1977), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Hrsg., 17, 1047 (1979) beschrieben werden; Arsoniumsalze, die in C. S. Wen et al., und The Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988) beschrieben werden, ein.
  • Von den vorstehend beschriebenen Oniumsalzen sind die Diazoniumsalze und quatäre Ammoniumsalze vom Standpunkt der Löslichkeitsinhibierungsfähigkeit und Wärmezersetzungsfunktion insbesondere bevorzugt. Insbesondere ist das Diazoniumsalz vorzugsweise ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel (I), das in JP-A-5-158230 beschrieben wird, oder eine Diazoniumverbindung der allgemeinen Formel (1), die in JP-A-11-143064 beschrieben wird, und höchst bevorzugt ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel (1), das in JP-A-11-143064 beschrieben wird, das eine kleine Absorptionswellenlänge in dem sichtbaren Lichtbereich besitzt. Ferner ist das quatäre Ammoniumsalz vorzugsweise aus quatären Ammoniumsalzen ausgewählt, die als (1) bis (10) in [Ka 5] oder [Ka 6] in JP-A-2002-229186 beschrieben werden, ein.
  • Beispiele für das Gegenion des Oniumsalzes schließen Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure, 5-Nitro-o-toluolsulfonsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Brombenzolsulfonsäure, 2-Fluorcaprylnaphthalinsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure ein.. Von diesen Beispielen sind Hexafluorphosphorsäure und alkylaromatische Sulfonsäure, wie etwa Triisopropylnaphthalinsulfonsäure und 2,5-Dimethylbezolsulfonsäure, insbesondere bevorzugt.
  • Das Chinondiazid ist vorzugsweise eine o-Chinondiazidverbindung. Die o-Chinondiazidverbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine Verbindung mit mindestens einer o-Chinondiazidgruppe und mit einer Alkalilöslichkeit, die durch thermische Zersetzung erhöht wird. Die Verbindung kann eine der Verbindungen mit verschiedenen Strukturen sein.
  • Mit anderen Worten, die o-Chinondiazidverbindung trägt zur Löslichkeit des lichtempfindlichen Materials sowohl vom Standpunkt der Effekte der thermischen Zersetzung, und hierdurch des Verlusts der Funktion des Unterdrückens der Auflösung des Binders, als auch des Effekts, dass das o-Chinondiazid selbst in ein alkalilösliches Material umgewandelt wird, bei.
  • Bevorzugte Beispiele für die o-Chinondiazidverbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, schließen Verbindungen, die in J. Coser, "Lichtempfindliches System" (John Wiley & Sons, Inc.), S. 339-352 beschrieben werden, ein. Insbesondere bevorzugt sind Sulfonsäureester oder Sulfonamide von o-Chinondiazid, die zur Umsetzung mit verschiedenen aromatischen Polyhydroxyverbindungen oder mit aromatischen Aminoverbindungen hergestellt sind.
  • Weiter bevorzugte Beispiele schließen einen Ester aus Benzochinon-(1,2)-diazidsulfonsäurechlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonsäurechlorid und Progallol-Acetonharz, wie in JP-B-43-28403 beschrieben; und ein Ester aus Benzochinon-(1,2)-diazidsulfonsäurechlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonsäurechlorid und Phenolformaldehydharz ein.
  • Zusätzliche bevorzugte Beispiele schließen einen Ester aus Naphthochinon-(1,2)-diazid-4-sulfonsäurechlorid und Phenolformaldehydharz oder Cresolformaldehydharz; und einen Ester aus Naphthochinon-(1,2)-diazid-4-sulfonsäurechlorid und Pyrogallol-Aacetonharz ein.
  • Andere nützliche o-Chinondiazidverbindungen werden in ungeprüften oder geprüften Patentdruckschriften beschrieben, z.B. in JP-A-47-5303 , 48-63802 , 48-63803 , 48-96575 , 49-38701 und 48-13354 , JP-B-41-11222 , 45-9610 und 49-17481 , US-PSen 2,797,213 , 3,454,400 , 3,544,323 , 3,573,917 , 3,674,495 und 3,785,825 , GB-PSen 1,227,602 , 1,251,345 , 1,267,005 , 1,329,888 und 1,330,932 , und DE-PS 854 890 .
  • Die Menge an Oniumsalz und/oder o-Chinondiazidverbindung, die als zersetzbares Auflösungunterdrückungsmittel/zersetzbare Auflösungunterdrückungsmittel zugegeben wurden, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 %, weiter bevorzugt 1 bis 5 %, und insbesondere 1 bis 2 %, relativ zu dem Gesamtfeststoffgehalt der Aufzeichnungsschicht. Die Oniumsalze und die o-Chinondiazidverbindungen können entweder unabhängig oder in der Form von Mischungen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Menge an Additiven, die sich von der zugegebenen o-Chinondiazidverbindung unterscheiden, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 %, weiter bevorzugt 0,1 bis 2 % und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,5 Massen-%. Die Additive und der Binder, die erfindungsgemäß verwendet werden, werden vorzugsweise in die gleiche Schicht eingebaut.
  • Ein Auflösungsunterdrückungsmittel ohne Zersetzbarkeit kann in Kombination verwendet werden. Bevorzugte Beispiele hierfür schließen Sulfonsäureester, Phosphorsäureester, aromatische Carbonsäureester, aromatische Disulfone, Carbonsäureanhydride, aromatische Ketone, aromatische Aldehyde, aromatische Amine und aromatische Ether, deren Details in JP-A-10-268512 beschrieben werden; saure farbentwicklungsbare Farbstoffe, die ein Lactongerüst, ein N,N-Diarylamidgerüst oder ein Diarylmethyliminogerüst besitzen und zudem als Färbungsmittel fungieren, deren Details in JP-A-11-190903 beschrieben werden; und nichtionische Tenside, deren Details in JP-A-2000-105454 beschrieben werden.
  • Angesichts der Verbesserung der Empfindlichkeit schließen bevorzugte Beispiele für Additive zur Verwendung in der obersten Schicht der Aufzeichnungsschicht cyclische Säureanhydride, Phenole, organische Säuren oder dergleichen ein. Ferner können ein Tensid, ein Bildfärbungsmittel und ein Weichmacher, die jeweils später beschrieben werden, auch als Additive für die positive Aufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Als das cyclische Säureanhydrid können Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endoxy-4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid, Succinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid oder dergleichen, wie in der Patentdruckschrift von US-PS 4,115,128 beschrieben, verwendet werden. Als die Phenole werden Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-Ethoxyphenol, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 4,4',4''-Trihydroxytriphenylmethan, 4,4',3'',4''-Tetrahydroxy-3,5,3',5'-tetramethyltriphenylmethan, oder dergleichen beschrieben. Ferner werden als die organischen Säuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Alkylsulfate, Phosphonate, Phosphatester und Carbonsäuren, wie in JP-A-60-88942 und 2-96755 beschrieben, aufgezählt.
  • Bei Zugabe des cyclischen Anhydrids, des Phenols oder der organischen Säure zu einer Aufzeichnungsschicht eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers beträgt deren Verhältnis in der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise 0,05 bis 20 %, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 %, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 10 Massen-%.
  • Neben den vorstehend erwähnten Mitteln können Epoxidverbindungen, Vinylethern und Phenolverbindungen mit Hydroxymethylgruppen, wie in JP-A-8-276658 beschrieben, Phenolverbindungen mit Alkoxymethylgruppe und Vernetzungsverbindungen mit der Funktion des Inhibierens der Auflösung in Alkalilösung, wie in JP-A-11-160860 beschrieben, die durch Erfinder vorgeschlagen wurden, zugegeben wurden.
  • Zu der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung kann ein Druckausgabemittel zum Erhalten eines sichtbaren Bilds sofort nach deren durch Belichtung erzeugten Erhitzung erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung, oder ein Farbstoff oder Pigment als ein Bildfärbungsmittel zugegeben werden.
  • Ein typisches Beispiel für ein Druckausgabemittel ist eine Kombination einer Verbindung, die durch Belichtung erhitzt wird, wodurch eine Säure (ein optisch säureerzeugendes Mittel) emittiert wird, und eines organischen Farbstoffs, der Salze erzeugen kann (salzbildungsfähiger organischer Farbstoff).
  • Spezifische Beispiele hierfür schließen Kombinationen eines o-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurehalogenids mit einem salzerzeugungsfähigen organischen Farbstoff, beschrieben in JP-A-50-36209 und 53-8128 ; und Kombinationen aus einer Trihalomethylverbindung mit einem salzbildungsfähigen organischen Farbstoff, beschrieben in jeweils JP-A-53-36223 , 54-74728 , 60-3626 , 61-143748 , 61-151644 und 63-58440 , ein.
  • Die Trihalomethylverbindung wird in eine Oxazolverbindung oder eine Triazinverbindung eingeteilt. Beide der Verbindungen stellen eine herausragende Stabilität über die Zeit bereit und stellen ein lebendiges ausgedrucktes Bild her.
  • Als das Bildfärbungsmittel kann ein Farbstoff, der sich von dem vorstehend erwähnten salzbildungsfähigen organischen Farbstoff unterscheidet, verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für einen solchen Farbstoff und dem salzbildungsfähigen organischen Farbstoff schließen öllösliche Farbstoffe und basische Farbstoffe ein.
  • Spezifische Beispiele hierfür schließen Oil Yellow #101, Oil Yellow #103, Oil Pink #312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue #603, Oil Black BY, Oil Black BS, and Oil Black T-505 (die jeweils von Orient Chemical Industries Ltd. hergestellt werden); Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI42555), Methyl Violet (CI42535), Ethyl Violet, Rhodamine B (CI145170B), Malachite Green (CI42000) und Methylene Blue (CI52015) ein.
  • Farbstoffe, die in JP-A-62-293247 beschrieben werden, sind insbesondere bevorzugt. Diese Farbstoffe können zu der lichtempfindlichen Zusammensetzung bei einem Verhältnis von 0,01 bis 10 % Massen-% und weiter bevorzugt 0,1 bis 3 Massen-%, relativ zu dem gesamten Feststoffgehalt darin, zugegeben werden.
  • Wann immer notwendig, kann ein Weichmacher zu der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung zugegeben werden, um einem Beschichtungsfilm aus der Zusammensetzung Flexibilität zu verleihen. Beispiele für den Weichmacher schließen Oligomere und Polymere von Butylphthalyl, Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat und Acrylsäure und Methacrylsäure ein.
  • [Herstellung eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers]
  • (Lösungsmittelbeschichtung und Beschichtungsverfahren)
  • Ein erfindungsgemäßer Flachdruck-Druckplattenvorläufer kann durch Auflösung der Zusammensetzungskomponenten der Aufzeichnungsschicht, die vorstehend beschrieben wurde, in einem Lösungsmittel und Beschichten dieser auf einem zweckmäßigen Träger erzeugt werden. Ferner können eine Schutzschicht, eine Hartzwischenschicht, eine rückwärtige Beschichtungsschicht und dergleichen, die später beschrieben werden, in dem Flachdruck-Druckplattenvorläufer, abhängig vom Zweck, bereitgestellt werden und können auf die gleiche Weise erzeugt werden.
  • Die in solchen Fällen zu verwendenden Lösungsmittel können Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton und Toluol sein, jedoch sollten die Lösungsmittel nicht auf diese Beispiele begrenzt werden. Diese Lösungsmittel können allein oder in der Form von Mischungen verwendet werden.
  • Die Konzentration der vorstehend erwähnten Komponenten (die Feststoffkomponenten einschließlich der Additive) in dem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • [Struktur der Aufzeichnungsschicht]
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers kann beliebige aus einer Einzelschichtstruktur, einer phasenseparierten Struktur und einer Multischichtstruktur verwenden.
  • Die Aufzeichnungsschicht vom Einzelschichttyp kann eine lichtempfindliche Schicht verwenden, die z.B. in JP-A-7-285275 und WO 97/39894 verwendet wird; die Aufzeichnungsschicht vom phasenseparierten Typ kann in einer lichtempfindlichen Schicht verwendet werden, die z.B. in JP-A-11-44956 beschrieben wird; und die Aufzeichnungsschicht vom Multischichttyp kann eine lichtempfindliche Schicht verwenden, die z.B. in JP-A-11-218914 , US-PSen 6352812 B1 , 6352811 B1 , 6358669 B1 und 6535238 B1 , und EP-PS 0 864 420 B1 verwendet wird, aber ist nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • In dem Fall einer Vielfachschichtstruktur sind die erfindungsgemäßen wesentlichen Komponenten (A) bis (C) nicht auf die unteren Schichten und die oberste Schicht begrenzt, sondern können in jeder Schicht eingeschlossen sein, aber angesichts der Effekte ist es bevorzugt, Komponenten (A) bis (C) in der unteren Schicht einzuschließen.
  • Ferner ist es, obwohl die Menge der Aufzeichnungsschichtbeschichtung (Feststoffgehalt) auf dem Träger, der nach dem Beschichten und Trocknen erhalten wurde, von der Verwendung abhängt, im Allgemeinen bevorzugt, dass eine solche Menge der Filmbeschichtung (Gesamtmenge von allen Schichten in dem Fall von Multischichten) nach dem Trocknen von 0,5 bis 5,0 g/m2 und weiter bevorzugt 0,6 bis 2,0 g/m2 beträgt.
  • Verschiedene Verfahren können zur Auftragung der Aufzeichnungsschicht-Beschichtungsflüssigkeit verwendet werden, einschließlich z.B. Stabbeschichtungsvorrichtungsbeschichtung, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten, Walzenbeschichten, oder dergleichen. Obwohl die scheinbare Empfindlichkeit größer wird, wenn die aufgetragene Beschichtungsmenge abnimmt, werden die besonderen Eigenschaften des Films vielmehr verringert.
  • [Träger]
  • Der in dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer verwendete Träger ist eine Platte mit einer Größenabmessungsstabilität. Eine Platte, die die benötigten physikalischen Eigenschaften, wie etwa Festigkeit und Flexibilität erfüllt, kann ohne jede Beschränkung verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Papier, Kunststoff (wie etwa Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol)-laminierte Papiere, Metallplatten (wie etwa Aluminium-, Zink- und Kupferplatten), Kunststofffilme (wie etwa Cellulosebiacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Celluloselactat, Celluloseacetatlactat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetat (Filme), und Papiere oder Kunststofffilme, worauf, wie vorstehend beschrieben, ein Metall laminiert oder dampfabgeschieden ist, ein.
  • Der Träger ist vorzugsweise ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte, und weiter bevorzugt eine Aluminiumplatte, da eine Aluminiumplatte hinsichtlich der Größenabmessungsstabilität überlegen ist und auch relativ kostengünstig ist.
  • Bevorzugte Beispiele für die Aluminiumplatte schließen eine reine Aluminiumplatte und Legierungsplatten aus Aluminium als eine Hauptkomponente mit einer sehr kleinen Menge anderer Elemente ein. Ein Kunststofffilm, worauf Aluminium laminiert oder dampfabgeschieden ist, kann auch verwendet werden.
  • Beispiele für andere Elemente, die in den Aluminiumlegierungen enthalten sind, schließen Silizium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan ein. Der Gehalt bezogen auf den Prozentsatz von unterschiedlichen Elementen in der Legierung beträgt höchstens 10 Massen-%. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Aluminiumplatte ist eine reine Aluminiumplatte; da jedoch vom Standpunkt des Raffinierens eine vollständig reine Aluminiumplatte nicht leicht hergestellt werden kann, kann auch eine sehr kleine Menge von anderen Elementen in der Platte enthalten sein.
  • Die als der Träger verwendete Aluminiumplatte ist nicht hinsichtlich deren Zusammensetzung spezifiziert. So können Aluminiumplatten, die herkömmlicherweise bekannt sind, in geeigneter Weise verwendet werden. Die Dicke der Aluminiumplatte, die erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt von ungefähr 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,15 bis 0,4 mm, und weiter bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm.
  • Wenn notwendig, kann vor der Oberflächenaufrauungsbehandlung die Aluminiumplatte gegebenenfalls einer Entfettungsbehandlung unterzogen werden, um Walzenöl oder dergleichen auf der Oberfläche mit einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel, einer wässrigen Alkalilösung oder dergleichen zu entfernen.
  • Die Oberflächenaufrauungsbehandlung der Aluminiumoberfläche kann durch verschiedene Verfahren, wie etwa einem mechanischen Oberflächenaufrauungsverfahren, einem Verfahren zum Auflösen und Aufrauen der Oberfläche auf elektrochemische Weise, und ein Verfahren zum Auflösen der Oberfläche selektiv auf eine chemische Weise durchgeführt werden.
  • Die mechanischen Oberflächenaufrauungsverfahren, die verwendet werden können, können bekannte Verfahren, wie etwa ein Kugelpolierverfahren, ein Bürstenpolierverfahren, ein Blaspolierverfahren oder ein Schleifpolierverfahren sein. Ein elektrochemisches Oberflächenaufrauungsverfahren kann ein Verfahren zum Durchführen eines Oberflächenaufrauens in einem Elektrolyten aus Salzsäure oder Salpetersäure unter Verwendung eines alternierenden Stroms oder eines Direktstroms sein. Wie in JP-A-54-63902 offenbart, kann eine Kombination aus den zwei Arten von Verfahren verwendet werden.
  • Eine Aluminiumplatte, deren Oberfläche aufgeraut wird, wie vorstehend beschrieben, wird, wenn notwendig, einer Alkaliätzbehandlung und einer Neutralisierbehandlung unterzogen. Danach wird eine Anodisierbehandlung optional angewendet, um die Wasserhaltefunktion und die Verschleißbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern.
  • Der in der Anodisierbehandlung der Aluminiumplatte verwendete Elektrolyt ist ein beliebiger, der aus verschiedenen Elektrolyten ausgewählt wurde, die einen porösen Oxidfilm erzeugen können. Von diesem sind in allgemeiner Verwendung die Elektrolyten aus Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine gemischte Säure davon. Die Konzentration des Elektrolyten kann in geeigneter Weise abhängig von der Art des ausgewählten Elektrolyten bestimmt werden.
  • Die Behandlungsbedingungen zur Anodisierung können nicht als eine allgemeine Regel spezifiziert werden, da die Bedingungen abhängig von dem verwendeten Elektrolyten variieren; jedoch ist der folgende Bereich von Bedingungen im Allgemeinen geeignet: eine Elektrolytkonzentration von 1 bis 80 Massen-% eine Lösungstemperatur von 5 bis 70°C, eine Stromdichte von 5 bis 60 A/dm2, eine Spannung von 1 bis 100 V, und eine Elektrolysierzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten. Wenn die Menge des anodischen Oxidfilms weniger als 1,0 g/m2 beträgt, ist die Druckbeständigkeit inadäquat, oder es besteht die Tendenz, dass Nicht-Bildabschnitte der Flachdruck-Druckplatte leicht beschädigt werden und die sogenannten "Eintrübungsflecken", die von der Tinte herrühren, die auf beschädigte Abschnitte zur Zeit des Druckens anhaftet, werden leicht erzeugt.
  • Nach der Anodisierbehandlung wird die Oberfläche des Aluminiums, wenn notwendig, einer Behandlung zum Erhalten von Hydrophilizität unterzogen. Dieses Sicherstellen der Hydrophilizitätsbehandlung kann ein Alkalimetallsilikat-(z.B. eine wässrige Natriumsilikatlösungs)Verfahren, wie in US-PSen 2,714,066 , 3,181,461 , 3,280,734 und 3,902,734 offenbart, sein. In diesem Verfahren wird der Träger einer Eintauchbehandlung oder einer Elektrolysierbehandlung mit einer wässrigen Natriumsilikatlösung unterzogen.
  • Zudem können die folgenden Verfahren auch verwendet werden: ein Verfahren zum Behandeln des Trägers mit Kaliumfluorzirkonat, wie in JP-B-36-22063 offenbart, oder mit Polyvinylphosphonsäure, wie in US-PSen 3,276,868 , 4,153,461 und 4,689,272 offenbart.
  • (Unterbeschichtungsschicht)
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer kann, obwohl eine Aufzeichnungsschicht auf den Träger bereitgestellt wird, eine Unterbeschichtungsschicht, wenn benötigt, zwischen dem Träger und der Aufzeichnungsschicht (unteren Schicht) bereitgestellt werden. Die Bereitstellung der Unterbeschichtungsschicht bietet den Vorteil, dass: die Unterbeschichtungsschicht als eine wärmeisolierende Schicht zwischen dem Träger und der unteren Schicht fungiert, so dass die durch die Belichtung des IR-Lasers erzeugte wärme nicht in den Träger diffundiert, wobei so eine höhere Empfindlichkeit aufgrund der effizienten Verwendung der Wärme gewährleistet wird. Ferner ist, wenn die Unterbeschichtungsschicht in der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht bereitgestellt wird, die Aufzeichnungsschicht noch an der Belichtungsoberfläche oder nahe dazu untergebracht, und so kann die Empfindlichkeit gegenüber dem IR-Laser in günstiger Weise beibehalten werden.
  • In den unbelichteten Flächen wird angenommen, dass, da die Aufzeichnungsschicht selbst gegenüber dem Alkalientwicklungsmittel undurchlässig ist und dass eine Schutzschicht für die Unterbeschichtungsschicht fungiert, die Stabilität der Bildentwicklung verbessert wird, während Bilder mit herausragender Unterscheidung erzeugt werden und die Stabilität über die Zeit sichergestellt werden kann.
  • In den belichteten Flächen werden die Komponenten in der Aufzeichnungsschicht, die von dem Löslichkeitsunterdrückungseffekt freigesetzt worden sind, dem Entwicklungsmittel schnell aufgelöst und dispergiert. Ferner ist die Unterbeschichtungsschicht selbst, die benachbart zu dem Träger existiert, ein alkalilösliches Polymer mit einer günstigen Löslichkeit in dem Entwicklungsmittel und wird so schnell ohne Erzeugung eines Restfilms aufgelöst, sogar wenn ein Entwicklungsmittel mit verringerter Aktivität verwendet wird, was zu der Verbesserung der Entwicklungsfähigkeit beiträgt. Das heißt, die Unterbeschichtungsschicht ist nützlich.
  • Als Komponenten für die Unterbeschichtungsschicht können verschiedene organische Verbindungen verwendet werden. Beispiele hierfür schleißen Carboxymethylcellulose, Dextrin, arabischen Gummi, Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe, wie etwa 2-Aminoethylphosphonsäure, organische Phosphonsäuren, die einen Substituenten besitzen können, wie etwa Phenylphosphonsäure, Napthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphosphonsäure, organische Phosphorsäuren, die einen Substituenten besitzen können, wie etwa Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure, organische Phosphinsäuren, die einen Substituenten besitzen können, wie etwa Phenylphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure, Aminosäuren, wie etwa Glycin und β-Alanin, und Hydrochloride von Aminen mit einer Hydroxylgruppe, wie etwa Hydrochlorid von Triethanolamin, ein. Diese organischen Verbindungen können allein oder in der Form einer Mischung, die aus zwei oder mehreren davon hergestellt ist, verwendet werden.
  • Die geeignete Beschichtungsmenge der Unterbeschichtungsschicht beträgt von 2 bis 200 mg/m2, und vorzugsweise von 5 bis 100 mg/m2. Wenn die Beschichtungsmenge weniger als 2 mg/m2 beträgt, kann keine ausreichende Druckhaltbarkeit erhalten werden. Das Gleiche gilt, wenn die Beschichtungsmenge mehr als 200 mg/m2 beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplattenvorläufer besitzt durch wärme erzeugte Bilder. Im Einzelnen werden direktes bildweises Aufzeichnen durch einen thermischen Aufzeichnungskopf oder dergleichen, Abtastbelichtung durch IR-Laser, Blitzbelichtung mit hoher Leuchtkraft durch eine Xenonentladungslampe oder dergleichen, IR-Lampenbelichtung, oder dergleichen verwendet. Belichtung durch einen Feststoff-Hochleistungs-IR-Laser, wie etwa einen Halbleiterlaser, der IR-Strahlen emittiert, ein YAG-Laser, und dergleichen mit einer Wellenlänge von 700 bis 1200 nm ist bevorzugt.
  • Ein Laserausstoß von 100 mW ist bevorzugt, und die Verwendung einer Multistrahllaservorrichtung ist zum Verkürzen der Belichtungszeit bevorzugt. Ferner beträgt die Belichtungszeit pro 1 Pixel vorzugsweise 20 μs oder weniger, und die auf das Aufzeichnungsmaterial gestrahlte Energie beträgt vorzugsweise 10 bis 500 mG/cm2.
  • Das Entwicklungsmittel, das in der Entwicklungsbehandlung der ersten und zweiten erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer verwendet werden kann, ist ein Entwicklungsmittel mit einem pH-Wert von 9,0 bis 14,0, vorzugsweise 12,0 bis 13,5. Das Entwicklungsmittel, dessen Kategorie nicht nur Entwicklungsmittel, sondern auch nachstehende Auffüllmittel einschließt, kann eine wässrige Alkalilösung sein, die bisher bekannt gewesen ist. Beispiele hierfür schließen wässrige Lösungen aus anorganischen Alkalisalzen, wie etwa Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Natriumtriphosphat, Kaliumtriphosphat, Ammoniumtriphosphat, Natriumbiphosphat, Kaliumbiphosphat, Ammoniumbiphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid; und organische Alkalimittel, wie etwa Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin ein. Diese wässrigen Alkalilösungen können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Von den vorstehend erwähnten wässrigen Alkalilösungen ist ein bevorzugtes Entwicklungsmittel, das die erfindungsgemäßen Effekte effektiv zeigt, eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 oder mehr und das Alkalisilikat als eine Basis oder durch Vermischen einer Base mit einer Silikonverbindung erhaltenes Alkalisilikat umfasst. Die wässrige Lösung ist das sogenannte "Silikatentwicklungsmittel". Ein anderes bevorzugtes Entwicklungsmittel ist das sogenannte "Nicht-Silikatentwicklungsmittel", das nicht jedes beliebige Alkalisilikat umfasst, sondern einen nicht-reduzierenden Zucker (organische Verbindung mit einem Puffereffekt) und eine Base umfasst.
  • Über die erstere sei erwähnt, dass die Entwicklungsleistung der wässrigen Lösung aus Alkalimetallsilikat eingestellt werden kann, indem das Verhältnis zwischen Siliziumdioxid SiO2 und Alkalimetalloxid M2O, die die Komponenten des Silikats sind (im Allgemeinen das Molverhältnis von [SiO2]/[M2O]), und die Konzentration des Alkalimetallsilikats eingestellt wird. Zum Beispiel wird das Folgende vorzugsweise verwendet: eine wässrige Lösung aus Natriumsilikat, worin das Molverhältnis von SiO2/Na2O ([SiO2]/[Na2O]) von 1,0 bis 1,5 beträgt und das Verhältnis, bezogen auf den Prozentsatz von SiO2, 1 bis 4 Massen-% beträgt, wie in JP-A-54-62004 offenbart; oder eine wässrige Lösung aus Alkalimetallsilikat, worin das Molverhältnis von SiO2/M 0,5 bis 0,75 beträgt (d.h. das Molverhältnis von SiO2/M2O 1,0 bis 1,5 beträgt), der Gehalt, bezogen auf den Prozentsatz von SiO2, 1 bis 4 Massen-% beträgt, und der Gehalt, bezogen auf den Prozentsatz von Kalium in allen Alkalimetallen 20 %, betragen auf Gramm-Atom beträgt, wie in JP-B-57-7427 offenbart.
  • Das sogenannte "Nicht-Silikatentwicklungsmittel", das kein Alkalisilikat umfasst, sondern einen nicht-reduzierenden Zucker und eine Base umfasst, ist auch zur Verwendung zur Entwicklung der ersten und zweiten erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer bevorzugt. Wenn dieses Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines beliebigen der Flachdruck-Druckplattenvorläufer verwendet wird, kann die Tintenadsorptionsleistung der Aufzeichnungsschicht besser ohne Verschlechterung oder Oberfläche der Aufzeichnungsschicht bewahrt werden.
  • Ferner ist, obwohl ein Flachdruck-Druckplattenmaterial im Allgemeinen eine enge Entwicklungsbreite besitzt und eine große Änderung in der Abtastbreite und dergleichen, abhängig von dem pH-Wert des Entwicklungsmittels erfährt, da ein Nicht-Silikatentwicklungsmittel einen nicht-reduzierenden Zucker mit einer Pufferfunktion zum Unterdrücken der pH-Wert-Fluktuation enthält, die Verwendung eines Nicht- Silikatentwicklungsmittels vorteilhaft, verglichen mit der Verwendung einer Entwicklungsflüssigkeit, die ein Silikat enthält. Ferner ist, da es unwahrscheinlich ist, dass ein nicht-reduzierender Zucker einen Leitfähigkeitssensor, einen pH-Wertsensor oder dergleichen, der die Flüssigkeitsaktivität steuert, kontaminiert, verglichen mit einem Silikat, ein Nicht-Silikatentwicklungsmittel genauso vorteilhafter als ein Silikatentwicklungsmittel in dieser Hinsicht. Ferner ist der Unterscheidungsverbesserungseffekt eines Nicht-Silikatentwicklungsmittels in dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenmaterial bemerkenswert. Es wird angenommen, dass ein solch guter Unterscheidungsverbesserungseffekt erhalten wird, da der Kontakt mit dem Entwicklungsmittel (Durchdringung), der ein wichtiger erfindungsgemäßer Effekt ist, moderat gemacht wird und die Differenz zwischen den belichteten Flächen und den unbelichteten Flächen leichter ausgedrückt werden kann.
  • Der vorstehend erwähnte nicht-reduzierende Zucker gehört zu Zuckern, die keine freie Aldehydgruppen oder Ketongruppen besitzen und eine nicht-reduzierende Funktion zeigen; diese Zucker werden in Oligosaccharide vom Trehalosetyp eingeteilt, worin reduzierende Gruppen aneinander gebunden sind, Glucoside, worin reduzierende Gruppen von Zuckern und Nicht-Zuckermaterial gebunden sind, und Zuckeralkohole, die durch Reduzieren von Zuckern unter Hydrogenierung erzeugt wurden, die jeweils in geeigneter Weise erfindungsgemäß verwendet werden können. Erfindungsgemäß können nicht-reduzierende Zucker, die in JP-A-8-305039 beschrieben werden, in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Beispiele für die Oligosaccharide vom Trehalosetyp schließen Saccharose und Trehalose ein. Beispiele für die Glucoside schließen Alkylglucoside, Phenolglucoside und Senfsamenölglucosid ein. Beispiele für die Zuckeralkohole schließen D,L-Arabit, Ribitol, Xylitol, D,L-Sorbitose, D,L-Mannitol, D,L-Iditol, D,L-Talitol, Dulcitol und Allodulcitol ein. Darüber hinaus sind Malitol, das durch Hydrogenieren eines Disaccharids erhalten wurde, und ein Reduktionsmittel, das durch Hydrogenieren eines Oligosaccharids (d.h. reduzierten Stärkesirup) erhalten wurde, bevorzugt. Von diesen Beispielen sind Zuckeralkohol und Saccharose weiter bevorzugt. D-Sorbitol, Saccharose und reduzierter Stärkesirup sind sogar weiter bevorzugt, da sie einen Puffereffekt innerhalb eines zweckmäßigen pH-Wertbereichs besitzen und kostengünstig sind.
  • Diese nicht-reduzierenden Zucker können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere können in Kombination verwendet werden. Der Gehalt des nicht-reduzierenden Zuckers in dem Nicht-Silikatentwicklungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Massen-% und weiter bevorzugt 1 bis 20 Massen-%. Wenn der Gehalt weniger als 0,1 Massen-% beträgt, kann kein ausreichender Pufferungseffekt erhalten werden. Wenn der Gehalt 30 Massen-% übersteigt, kann die Herstellung hoher Konzentration schwierig werden, was zu höheren Kosten der Materialien führt.
  • Die Base, die mit dem nicht-reduzierenden Zucker/den nicht-reduzierenden Zuckern kombiniert wird, kann ein Alkalimittel sein, das bisher bekannt gewesen ist. Beispiele hierfür schließen anorganische Alkalimittel, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydrocis, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Triammoniumphosphat, Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Diammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat und Ammoniumborat; und organische Alkalimittel, wie etwa Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin ein.
  • Die Basen können jeweils allein verwendet werden oder zwei oder mehrere können in Kombination verwendet werden. Von den Basen ist Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bevorzugt. Erfindungsgemäß ist es anstelle der kombinierten Verwendung des nicht-reduzierenden Zuckers und der Base möglich, ein Nicht-Silikatentwicklungsmittel zu verwenden, dessen Hauptkomponente ein Alkalimetallsalz eines nicht-reduzierenden Zuckers ist.
  • Ferner kann eine Alkalipufferlösung, die eine schwache Säure und eine starke Base, die sich von dem nicht-reduzierenden Zucker unterscheidet, in Kombination als das Nicht-Silikatentwicklungsmittel verwendet werden. Als die schwache Säure sind diejenigen mit einer Dissoziationskonstante (pKa) von 10,0 bis 13,2 bevorzugt und können aus denjenigen ausgewählt werden, die z.B. "Ionization Constants of Organic Acids in Aqueous Solution", veröffentlicht von Pergamon Press, oder dergleichen beschrieben werden.
  • Mit dem Ziel des Förderns oder Unterdrückens der Bildentwicklung, der Dispergierentwicklungsverschmutzung oder des Verbessern der Tintenaffinität der Druckplattenbildfläche, können verschiedene Tenside oder organische Lösungsmittel zu dem Entwicklungsmittel und einem Auffüllmittel, wie benötigt, zugegeben werden. Als das Tensid sind anionisches, kationische, nicht-ionische und amphotere Tenside bevorzugt. Ferner können als das organische Lösungsmittel, Reduktionsmittel, wie etwa Hydrochinon, Resorcin und Natriumsalze oder Kaliumsalze von anorganischen Säuren, wie etwa Schwefelsäure oder Wasserstoffschwefelsäure, und ferner organische Carbonsäuren, Entschäumungsmittel, Enthärtungsmittel für hartes Wasser, zu dem Entwicklungsmittel und dem Auffüllmittel zugegeben werden.
  • Die Flachdruck-Druckplatte, die unter Verwendung des Entwicklungsmittels und des vorstehend beschriebenen Auffüllmittels entwickelt wurde, wird mit Waschwasser, einer Abspüllösung, die ein Tensid oder dergleichen enthält, und einer Desensibilisierungslösung, die arabischen Gummi oder ein Stärkederivat enthält, nachbehandelt. Verschiedene Kombinationen von diesen können zur Nachbehandlung verwendet werden.
  • In dem Fall des Durchführens der Entwicklung unter Verwendung eines automatischen Entwicklungsgeräts, ist es bekannt, dass eine große Menge von PS-Platten ohne Ersetzen des Entwicklungsmittels in einem Entwicklungsmittelbehälter für eine lange Dauer behandelt werden kann, indem zu dem Entwicklungsmittel eine wässrige Lösung (ein Auffüllmittel) mit einer höheren Alkalinität als diejenige des Entwicklungsmittels zugegeben wird. Erfindungsgemäß wird dieses Auffüllverfahren vorzugsweise verwendet. Zur Förderung oder Unterdrückung der Entwicklungsfähigkeit des Entwicklungsmittels oder des Auffüllmittels und zur Verbesserung der Dispersion der Entwicklungsmittelverschmutzung und der Affinität des Bilderzeugungsabschnittes der Druckplatte mit Tinte kann eine Reihe von Tensiden und organischen Lösungsmitteln gegebenenfalls zugegeben werden.
  • Als bevorzugte Tenside, können anionisches, kationische, nicht-ionische und amphotere Tenside beispielhaft erwähnt werden. Ferner können zu dem Entwicklungsmittel oder dem Auffüllmittel Reduktionsmittel, wie etwa Hydrochinon, Resorcin, Natriumsalz oder Kaliumsalz von anorganischen Säuren, wie etwa Schwefelsäure, Wasserstoffschwefelsäure und ferner organische Carbonsäure, Entschäumungsmittel und Wasserhärtungs- oder Enthärtungsmittel zugegeben werden.
  • Die Druckplatte, die unter Verwendung des Entwicklungsmittels oder des Auffüllmittels behandelt wird, wird mit Wasser gewaschen und mit Abspüllösungen, die Tenside oder dergleichen enthalten, und Desensibilisierungslösungen, die arabischen Gummi und Stärkederivate enthalten, nachbehandelt. Die Nachbehandlung des erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterials kann unter Verwendung dieser Behandlungen in Kombinationen durchgeführt werden.
  • In letzter Zeit sind zur Rationalisierung oder Standardisierung der Druckplattenherstellungsbearbeitung bei der Druckplattenherstellung oder in Druckindustrien automatische Entwicklungsgeräte für Druckplatten weithin verwendet worden. Automatische Entwicklungsgeräte umfassen im Allgemeinen einen Entwicklungsabschnitt und einen Nachbehandlungsabschnitt. Im Einzelnen schließt ein automatisches Entwicklungsgerät eine Einheit zur Übertragung der Druckplatten, Behälter für jeweilige Behandlungslösungen und ein Sprühgerät ein. Das automatische Entwicklungsgerät überträgt die belichteten Druckplatten horizontal und führt gleichzeitig eine Entwicklungsbehandlung durch Sprühen der jeweiligen Behandlungslösungen, die durch Pumpen hochgepumpt werden, auf die Druckplatte durch Sprühdüsen durch. In letzter Zeit ist auch ein Verfahren zum Durchführen einer Behandlung durch Transportieren der Druckplatten durch Unterlösungsführungswalzen bekannt, während die Druckplatten in die Behandlungslösungsbehälter, die mit den Behandlungslösungen gefüllt sind, eingetaucht werden. Bei einer solchen automatischen Behandlung können die Auffüllmittel zu den jeweiligen Behandlungslösungen abhängig von der Behandlungsmenge, Betriebszeiten und dergleichen aufgefüllt werden. Alternativ kann ein so genanntes Einmalbehandlungsverfahren, worin eine Behandlung unter Behandlung im Wesentlichen unbenutzter Behandlungslösungen durchgeführt wird, verwendet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer wird der Flachdruck-Druckplattenvorläufer bildweise belichtet, entwickelt, mit Wasser gewaschen und/oder abgespült und/oder gummibeschichtet, um eine Flachdruck-Druckplatte zu erhalten. Wenn nicht notwenige Bildabschnitte (z.B. Filmkantenspur eines Masterfilms) in der Flachdruck-Druckplatte vorhanden sind, werden die nicht notwendigen Bildabschnitte ausgelöst. Ein solches Auslöschen vorzugsweise durch ein Verfahren zum Auftragen einer Auslöschlösung, wie in JP-B-2-13293 beschrieben, mit den nicht notwendigen Bildabschnitten und Waschen mit Wasser nach einer vorgeschriebenen Dauer durchgeführt. Ein Verfahren zum Bestrahlen mit einem aktiven Lichtstrahl, der durch optische Fasern auf die nicht notwendigen Bildabschnitte geführt wird, und dann Durchführen der Entwicklung kann auch verwendet werden.
  • Die auf eine solche Weise hergestellte Flachdruck-Druckplatte wird mit einem Entsensibilisierungsgummi, wenn notwendig, beschichtet und Druckschritten zugeführt. In dem Fall, dass eine Flachdruck-Druckplatte mit weiter verbesserter Druckhaltbarkeit zu erhalten ist, wird eine Brennbehandlung optional durchgeführt.
  • In dem Fall, dass die Brennbehandlung der Flachdruck-Druckplatte durchgeführt wird, ist es bevorzugt, vor der Brennbehandlung die Flachdruck-Druckplatte mit Oberflächenkonditionierungslösungen, die in JP-B-61-2518 und 55-28062 und JP-A-62-31859 und 61-159655 beschrieben wird, zu behandeln.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Bewirken einer solchen Vorbrennbehandlung schließen ein Verfahren zum Auftragen der Oberflächenkonditionierungslösungen auf die Flachdruck-Druckplatte durch einen Schwamm oder entfettete Baumwolle, die mit den Lösungen dotiert ist, ein Verfahren zum Eintauchen der Druckplatte in eine mit Oberflächenkonditionierungslösungen gefüllte Schale, ein Verfahren zum Auftragen der Oberflächenkonditionierungslösungen unter Verwendung automatischer Beschichtungsvorrichtungen ein. In dem Fall, dass nach Auftragung der aufgetragenen Lösungsmenge die Beschichtung mit einer Abquetschvorrichtung oder Abquetschwalze gleichförmig gemacht wird, kann ein besseres Ergebnis erhalten werden.
  • Im Allgemeinen beträgt die aufgetragene Menge der Oberflächeneinstelllösung in geeigneter Weise von 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockenmasse). Wenn notwendig, kann die Flachdruck-Druckplatte, worauf die Oberflächeneinstelllösung aufgetragen wird, getrocknet werden, und dann wird die Platte auf eine hohe Temperatur mittels einer Brennbearbeitungsvorrichtung (z.B. einer Brennbearbeitungsvorrichtung (BP-1300), verkauft von Fuji Photo Film Co., Ltd.) oder dergleichen erhitzt. In diesem Fall betragen die Heiztemperatur und die Heizzeit, die von der Art der Komponenten, die das Bild erzeugen, abhängen, vorzugsweise von jeweils 180 bis 300°C und 1 bis 20 Minuten.
  • Wenn notwendig, kann einer Brennbehandlung unterzogene Flachdruck-Druckplatte Behandlungen unterzogen werden, die gewöhnlich durchgeführt werden, wie etwa einer Wasserwaschbehandlung und einer Gummibeschichtung. Jedoch kann in dem Fall, dass eine Oberflächeneinstelllösung, die eine wasserlösliche Polymerverbindung oder dergleichen, enthält, verwendet wird, die sogenannte Desensibilisierungsbehandlung (z.B. Gummibeschichtung) weggelassen werden.
  • Der erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplattenvorläufer wird in eine Flachdruck-Druckplatte bearbeitet. Diese Flachdruck-Druckplatte wird dann auf eine Offset-Druckmaschine und dergleichen platziert und zum Drucken großer Mengen von Blättern verwendet. Der erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplattenvorläufer besitzt die Vorteile einer hervorragenden chemischen Beständigkeit und Druckhaltbarkeit in dem Bildbereich, breiter Bildentwicklungsbreite und herausragender Bildwiedergabefähigkeit.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit Beispielen erläutert werden, aber die Erfindung ist nicht auf solche Beispiele begrenzt.
  • (Synthesebeispiel 1)
  • [Synthese eines spezifizierten Maleimidpolymers 1: N-(p-Phenylsulfonamid)-substituiertes (Methylvinylether/Maleimid)Copolymer]
  • Eine 20 Massen-%ige Lösung aus wasserfreiem n-Methylpyrrolidon (NMP) (156 g) Gantrez AN119 (Handelsname, linearer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 190 0000, hergestellt von ISP Co. in USA) wurde in einen Becher gefüllt und mit wasserfreiem NMP (300 g) aufgelöst. Nach Auflösung wurde das p-Aminobenzolsulfonamid (nachstehend als "Sulfanilamid", wo zweckmäßig, bezeichnet) (34,46 g) zugegeben, und unter Rühren aufgelöst. Dann wurde Dimethylaminopyridin (0,2 g) zugegeben. Nach dem Rühren für 45 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Mischung in ein heißes Wasserbad eingetaucht und bei 90 bis 95°C über eine 1 Stunde erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und über eine Nacht stehen gelassen.
  • 2 Liter destilliertes Wasser, das 10 ml konzentrierte Salzsäure enthielt, wurde in einen 3 Liter Becher gefüllt und gründlich gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde extrem langsam in einem Dünnstrom in einen Becher geschüttet, während kontinuierlich gerührt wurde, das gewünschte Produkt (spezifiziertes Maleimidpolymer 1 mit der folgenden Struktur) wurde erzeugt, und als eine gelbliche braun-pinke Flüssigkeitssuspension ausgeführt. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt und dann ausgefällt. Die Präzipitate wurden filtriert und ferner wiederum in 2 Liter Wasser 2 Stunden suspendiert, gefiltert und in einem Blasofen für eine Nacht getrocknet, und so dunkelbraune Granulen (48,4 g, Ausbeute: 78,0 %) erhalten.
  • Die FTIR-Analyse des erhaltenen spezifizierten Maleimidpolymers 1 zeigt das Vorhandensein einer Imid-C-N-C-Erweiterung, die das Vorhandensein eines cyclischen Imids zeigt. Ein extrem schwacher Peak impliziert auch das Vorhandensein einer N-H-Gruppe einer Amidgruppe, die das Vorhandensein einer Spurenmenge eines hydrolysierten oder nicht-geschlossenen Ringprodukts zeigt.
  • Figure 00670001
  • Spezifizierte Maleimidpolymere 2 bis 10 können auch aus den nachstehend zu beschreibenden Reagenzien hergestellt werden, wobei im Wesentlichen die gleichen Verfahren, wie in Synthesebeispiel 1 beschrieben, befolgt werden. Während die spezifizierten Polymere 1 und 2 unter Verwendung einer basischen Katalysatorreaktion hergestellt werden, werden spezifizierte Polymere 3 bis 10 unter Verwendung einer Säurekatalysatorreaktion erhalten.
  • (Synthesebeispiel 2)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 2: N-(p-Hydroxyphenyl)-substituiertes (Methylvinylether/Maleimid)Copolymer, Ausbeute: 84,7 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (39,03 g: 0,25 mol)
    • – p-Aminophenol (27,3 g: 0,25 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (300 g: 3,02 mol)
    • – Dimethylaminopyridin (0,4 g)
  • (Synthesebeispiel 3)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 3: N-(p-Phenylsulfonamid)-substituiertes (Styrol/Maleimid(1:1))-Copolymer, Ausbeute: 90,3 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Styrol/Maleinsäureanhydrid(1:1)-Copolymer (11,67 g: 0,05 mol)
    • – Sulfanylamin (8,62 g: 0,05 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (24,8 g: 0,25 mol)
    • – (Eis)essigsäure (30,03 g: 0,5 mol)
  • (Synthesebeispiel 4)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 4: N-(p-Phenylsulfonamid)-substituiertes (Styrol/Maleimid(2:1))-Copolymer, Ausbeute: 93,2 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Styrol/Maleinsäureanhydrid(2:1)Copolymer (15,32 g: 0,05 mol)
    • – Sulfanylamid (8,62 g: 0,05 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (24,8 g: 0,25 mol)
    • – (Eis)essigsäure (30,03 g: 0,5 mol)
  • (Synthesebeispiel 5)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 5: N-(p-Phenylsulfonamid)-substituiertes (Styrol/Maleimid(3:1))-Copolymer, Ausbeute: 95,2 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Styrol/Maleinsäureanhydrid(3:1)Copolymer (19,74 g: 0,05 mol)
    • – Sulfanylamid (8,62 g: 0,05 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (24,8 g: 0,25 mol)
    • – (Eis)essigsäure (30,03 g: 0,5 mol)
  • (Synthesebeispiel 6)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 6: N-(p-Sulfonamid)-substituiertes (Methylvinylether/Maleimid)-Copolymer: Ausbeute: 67,7 %)
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (15,61 g: 0,1 mol)
    • – Sulfanylamid (17,23 g: 0,1 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (46,8 g: 0,47 mol)
    • – (Eis)essigsäure (46,83 g: 0,75 mol)
  • (Synthesebeispiel 7)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 7: N-(p-Aminophenyl)-substituiertes (Methylvinylether/(Maleimid)Copolymer, Ausbeute: 67,7 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (15,61 g: 0,1 mol)
    • – Sulfanylamid (10,92 g: 0,1 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (46,8 g: 0,47 mol)
    • – (Eis)essigsäure (46,83 g: 0,75 mol)
  • (Synthesebeispiel 8)
  • [Synthese von spezifiziertem Maleimidpolymer 8: gemischtes N-(p-Sulfonamid) und N-Cyclohexyl-substituiertes(50:50)(Methylvinylether/Maleimid)Copolymer, Ausbeute7/5,2 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (15,61 g: 0,1 mol)
    • – Sulfanylamid (8,62 g: 0,05 mol)
    • – Cyclohexylamin (4,91 g: 0,05 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (46,8 g: 0,47 mol)
    • – (Eis)essigsäure (46,83 g: 0,75 mol)
  • (Synthesebeispiel 9)
  • [Spezifiziertes Maleimidpolymer 9: Synthese von gemischtem Sulfonamid und N-Cyclohexyl-substituiertes(25:75)(Methylvinylether/Maleimid)Copolymer, Ausbeute 75,7 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (15,61 g: 0,1 mol)
    • – Sulfanylamid (4,31 g: 0,03 mol)
    • – Cyclohexylamin (7,37 g: 0,08 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (46,8 g: 0,47 mol)
    • – (Eis)essigsäure (46,83 g: 0,75 mol)
  • (Synthesebeispiel 10)
  • [Spezifiziertes Maleimidpolymer 10: Synthese von gemischtem N-(p-Sulfonamid) und N-Cyclohexyl-substituiertes(37,5:62,5)(Methylvinylether/Maleimid)Copolymer, Ausbeute 75,4 %]
  • Verwendete Reagenzien:
    • – Gantrez AN119 (15,61 g: 0,1 mol)
    • – Sulfanylamid (6,46 g: 0,04 mol)
    • – Cyclohexylamin (6,14 g: 0,06 mol)
    • – n-Methylpyrrolidon (46,8 g: 0,47 mol)
    • – (Eis)essigsäure (46,83 g: 0,75 mol)
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Strukturen der spezifizierten Maleimidpolymere 1 bis 10, die wie vorstehend beschrieben synthetisiert wurden.
    Figure 00710001
    [Tabelle 1]
    Verbindung Nr. R1 R2
    1 para(H2NSO2)-Phenyl- -OCH3
    2 para-Hydroxyphenyl- -OCH3
    3 para-(H2NSO2)-Phenyl- -Phenyl
    4 para-(H2NSO2)-Phenyl- -Phenyl
    5 para-(H2NSO2)-Phenyl- -Phenyl
    6 para-(H2NSO2)-Phenyl- -OCH3
    7 para-Hydroxyphenyl- -OCH3
    8 para-(H2NSO2)-Phenyl- und Cyclohexyl-(50:50) -OCH3
    9 para-(H2NSO2)-Phenyl- und Cyclohexyl-(25:75) -OCH3
    10 para-(H2NSO2)-Phenyl- und Cyclohexyl-(37,5:62,5) -OCH3
  • [Beispiele 1 bis 12, Vergleichsbeispiele 1 bis 10]
  • [Herstellung eines Trägers]
  • Ein Aluminiumblatt mit einer Dicke von 0,3 mm (Material: JIS A 1050) wurde einer 10-sekündigen Ätzbehandlung in einer Flüssigkeit mit einer NaOH-Konzentration von 30 g/l, einer Aluminiuimionenkonzentration von 10 g/l und einer Flüssigkeitstemperatur von 60°C unterzogen; dann mit laufendem Wasser gewaschen, neutralisiert und mit 10 g/l Salpetersäure gewaschen, und mit Wasser gewaschen. Das behandelte Blatt wurde dann einer elektrochemischen Aufrauungsbehandlung mit einer Elektrizitätsmenge von 400 C/dm2 unter Verwendung eines sinusförmigen AC-Wellenformstroms bei einer angelegten Spannung von Va = 20 V in einer wässrigen Lösung mit einer HCl-Konzentration von 15 g/l, einer Aluminiumionenkonzentration von 10 g/l und einer Flüssigkeitstemperatur von 30°C unterzogen; und dann mit Wasser gewaschen. Als Nächstes wurde eine 10-sekündige Ätzbehandlung in einer Flüssigkeit mit einer NaOH- Konzentration von 30 g/l, einer Aluminiumionenkonzentration von 10 g/l und einer Flüssigkeitstemperatur von 40°C unterzogen; dann wurde das behandelte Blatt mit laufendem Wasser gewaschen. Dann wurde das Blatt einer Schmutzentfernungsbehandlung in einer wässrigen Schwefelsäurelösung mit einer Schwefelsäurekonzentration von 15 Massen-% und einer Flüssigkeitstemperatur von 30°C unterzogen, und mit Wasser gewaschen. Ferner wurde das Blatt einer Anodisierbehandlung in einer wässrigen Schwefelsäurelösung von 10 Massen-% bei einer Flüssigkeitstemperatur von 20°C bei einer DC-Stromdichte von 6 A/dm2 unterzogen, so dass die Menge des anodisierten Films 2,5 g/m2 entsprach, dann wurde das Blatt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zuletzt wurde das Blatt mit einer wässrigen Natriumsilikatlösung von 1,0 Massen-% bei 30°C 10 Sekunden behandelt, und so ein hydrophilisierter Träger (a) erhalten.
  • Wenn die durchschnittliche Oberflächenrauigkeit über eine Mittellinie des Trägers (a) unter Verwendung einer Nadel mit einem Durchmesser von 2 μm gemessen wurde, betrug die Rauigkeit 0,43 μm.
  • [Erzeugung einer Unterbeschichtungsschicht]
  • Der Träger (a), der so erhalten wurde, wurde mit einer Unterbeschichtungslösung, die nachstehend beschrieben wird, beschichtet, bei 80°C für 30 Sekunden getrocknet und so eine Unterbeschichtungsschicht erhalten. Die Menge der Unterbeschichtungsschicht nach dem Trocknen betrug 17 mg/m2. (Zusammensetzung der Unterbeschichtungsschicht)
    – Nachstehend beschriebene Verbindung 0,3 g
    – Methanol 100 g
    – Wasser 1 g
  • Figure 00740001
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 28 000
  • [Erzeugung einer Aufzeichnungsschicht]
  • Der Träger mit einer so erhaltenen Unterbeschichtungsschicht wurde mit der positiven Aufzeichnungsschicht-Beschichtungslösung, die nachstehend beschrieben wird, beschichtet, in einem Ofen bei 150°C 1 min getrocknet, und so eine positive lichtempfindliche Flachdruck-Druckplatte mit einer positiven Aufzeichnungsschicht mit einer getrockneten Beschichtungsmenge von 1,5 g/m2 erhalten. [Beschichtungslösung 1 für eine positive Aufzeichnungsschicht]
    – Novolakharz A (m/p-Crsol (6/4), Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 7 000, unumgesetztes Cresol: 0,5 Massen-%) 0,15 g
    – (A) spezifiziertes Maleimidpolymer (Verbindung, wie in nachstehender Tabelle 2 beschrieben) 0,80 g
    – (B) Cyaninfarbstoff A (Struktur wie nachstehend beschrieben) 0,07 g
    – (C) spezifizierte Aminoverbindung (Verbindung wie in nachstehender Tabelle 2 beschrieben) 0,05 g
    – Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,04 g
    – Ethylviolett 0,02 g
    – Fluorpolymer (Defenser F-780F (Feststoffgehalt: 30 %), hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals Ltd. 0,015 g
    –Methylethylketon 12 g
  • Figure 00750001
    Cyaninfarbstoff A
  • Die Strukturen der erfindungsgemäßen spezifizierten Maleimidpolymere 1 bis 10, wie in der folgenden Tabelle 2 aufgelistet, werden in den vorstehend beschriebenen Synthesebeispielen beschrieben.
  • [Bewertung der Druckhaltbarkeit und chemischen Beständigkeit]
  • Der lichtempfindliche Flachdruck-Druckplattenvorläufer, der so erhalten wurde, besaß ein bildförmiges Testmuster, das darauf unter Verwendung eines Trendsetters, hergestellt von Creo Co., Ltd. unter Verwendung einer Strahlintensität von 9 W und einer Trommelrotationsgeschwindigkeit von 150 U/min gezeichnet war.
  • Dann wurde eine Bildentwicklung unter Verwendung einer PS-Bearbeitungsvorrichtung 900H, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., worin ein Alkalientwicklungsmittel mit der folgenden Zusammensetzung gelagert wurde, durchgeführt, wobei die Entwicklungszeit 20 s betrug, während die Flüssigkeitstemperatur bei 30°C gehalten wurde. Die resultierende Flachdruck-Druckplatte wurde zum Drucken mit einer Lithoron-Druckpresse, hergestellt von Komori Corp. unter Verwendung von Sumi-Tinkte DIC-GEOS(N), hergestellt von Dinippon Ink und Chemicals Ltd. verwendet, und die Druckhaltbarkeit wurde durch die Anzahl der Blätter, die bedruckt wurden, bis durch visuelle Beobachtung bestätigt wurde, dass die Dichte des einfarbigen Bildes begann dünner zu werden, verwendet. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Unter Hinzufügung eines Schrittes zum Abwischen der Plattenoberfläche mit einer Reinigungsvorrichtung (Multi-Reinigungsvorrichtung, hergestellt von Fuji Photo Film Co., ltd.) nach jeweils 5000 bedruckten Blättern wurde die Druckhaltbarkeit auf die gleiche Weise wie vorstehend bewertet. Die vorstehende Druckhaltbarkeit wird als "gewöhnliche Druckhaltbarkeit" bezeichnet, und die letztere Druckhaltbarkeit wird als "Reinigungsvorrichtungsdruckhaltbarkeit" bezeichnet, beide Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Wenn die Reinigungsvorrichtungsdruckhaltbarkeit höher wird, wird die chemische Beständigkeit als "gut" bezeichnet. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. <Zusammensetzung des Alkalientwicklungsmittels>
    – SiO2·K2O (K2O/SiO2 = 1/1 (molares Verhältnis)) 4,0 Massen-%
    – Zitronensäure 0,5 Massen-%
    – Polyethylenglykollaurylether (Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 1000) 0,5 Massen-%
    – Wasser 95,0 Massen-%
  • [Bewertung der Bildentwicklungsbreite]
  • Der lichtempfindliche Flachdruck-Druckplattenvorläufer, der so erhalten wurde, wurde einer Belichtung und Bildentwicklung auf die gleiche Weise wie bei der Bewertung der Druckhaltbarkeit und der chemischen Beständigkeit unterzogen. Dann wurde unter Hinzugeben einer geeigneten Menge an 3 Massen-%iger wässriger Kaliumhydroxidlösung zu einem Alkalientwicklungsmittel zum Erhöhen der elektrischen Leitfähigkeit des Entwicklungsmittels durch jeden vorbestimmten Wert, die Bildentwicklung unter Verwendung von Entwicklungsmitteln bei jedem elektrisch leitenden Wert durchgeführt. Während gasförmiges Kohlendioxid in das Alkalientwicklungsmittel eingeblasen wurde, um die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklungsmittels durch jeden vorbestimmten Wert zu erhöhen, und so einige Arten von Entwicklungsmitteln mit niedrigen elektrischen Leitfähigkeitswerten (d.h. Entwicklungsmittel mit niedriger Aktivität) hergestellt wurden, wurde die Bildentwicklung unter Verwendung jeder Art von Entwicklungsmittel durchgeführt. In der Bildentwicklung dieser Entwicklungsmittel trat die Differenz zwischen dem Entwicklungsmittel mit höchster elektrischer Leitfähigkeit, worin eine gute Bildentwicklung ohne Bleichen in der Bildfläche und ohne Flecken oder Entfärbungen im Nicht-Bildbereich, die durch unrichtig entwickelten Restfilm der lichtempfindlichen Schicht hervorgerufen wurden, auf, und das Entwicklungsmittel mit der niedrigsten elektrischen Leitfähigkeit wurde der Index zur Entwicklungsbreite. Es wurde bewertet, dass die Entwicklungsbreite besser ist, wenn die Differenz der elektrischen Leitfähigkeit größer wird. Diese Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    (A) Spezifiziertes Maleimid-Polymer (C) Spezifizierte Aminoverbindung gewöhnliche Druckbeständigkeit (Einheit: 10000) Reinigungsvorrichtungs-Druckbeständigkeit (Einheit: 10000) Entwicklungsbreite (ms/cm)
    Beispiel 1 1 C-1 13 11 10
    Beispiel 2 2 C-6 12 10 9
    Beispiel 3 3 C-5 11 9 10
    Beispiel 4 4 C-20 12 10 10
    Beispiel 5 5 C-11 13 11 9
    Beispiel 6 6 C-1 12 10 10
    Beispiel 7 7 C-6 11 9 10
    Beispiel 8 8 C-1 12 10 9
    Beispiel 9 9 C-1 11 9 9
    Beispiel 10 10 C-6 13 11 9
    Beispiel 11 8 C-5 12 10 10
    Beispiel 12 8 C-11 12 10 9
    Vergleichsbeispiel 1 1 keine 11 6 4
    Vergleichsbeispiel 2 2 keine 10 5 4
    Vergleichsbeispiel 3 3 keine 9 5 3
    Vergleichsbeispiel 4 4 keine 10 5 3
    Vergleichsbeispiel 5 5 keine 11 6 4
    Vergleichs-Beispiel 6 6 keine 10 5 3
    Vergleichsbeispiel 7 7 keine 9 4 4
    Vergleichsbeispiel 8 8 keine 10 6 4
    Vergleichsbeispiel 9 9 keine 9 5 3
    Vergleichsbeispiel 10 10 keine 11 6 3
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, besitzen Beispiele 1 bis 12 (die erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer) eine herausragende Reinigungsvorrichtungsdruckhaltbarkeit oder chemische Beständigkeit. Andererseits kann ersehen werden, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer in Vergleichsbeispielen 1 bis 10, die die spezifizierten Aminoverbindungen nicht enthalten, die die erfindungsgemäßen Additive sind, eine schwache chemische Beständigkeit trotz der Verwendung der spezifizierten Maleimidpolymere enthalten.
  • Zudem kann ersehen werden, dass die Beispiele 1 bis 12 (die erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer) auch eine herausragende Entwicklungsbreite im Vergleich zu Vergleichsbeispielen 1 bis 11 besitzen.

Claims (18)

  1. Flachdruckplattenvorläufer, umfassend: einen Träger; und eine positive Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger gebildet ist, worin die positive Aufzeichnungsschicht umfasst: (A) ein Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die folgende allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, (B) ein fotothermales Umwandlungsmittel und (C) eine Aminoverbindung mit einer Methylolgruppe oder einer Alkoxymethylgruppe, worin die Löslichkeit der positiven Aufzeichnungsschicht in einem alkalischen Entwickler durch Belichtung oder durch Erwärmen verbessert wird:
    Figure 00800001
    In Formel (1) repräsentiert R1 eine Alkylgruppe oder eine cyclische Gruppe, x repräsentiert 0 oder 1, und A repräsentiert eine zweiwertige Bindungsgruppe.
  2. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1, worin A in der allgemeinen Formel (1) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylengruppe, einer Verknüpfungsgruppe, die durch die folgende allgemeine Formel (2) repräsentiert wird, und einer Verknüpfungsgruppe, die durch die folgende allgemeine Formel (3) repräsentiert wird, besteht:
    Figure 00810001
    In der allgemeinen Formel (2) und der allgemeinen Formel (3) repräsentiert x jeweils unabhängig 0 oder 1, und in der allgemeinen Formel (3) repräsentieren R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
  3. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 2, worin A in der allgemeinen Formel (1) eine Alkylengruppe ist.
  4. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1, worin das Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentierte strukturelle Einheit in einer Menge von 5 Massen-% oder mehr enthält.
  5. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1, worin das Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 1 000 bis 500 000 aufweist.
  6. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1, worin die Aminoverbindung zumindest zwei Substituenten aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Methylolgruppe und einer Alkoxymethylgruppe besteht.
  7. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6, worin die Aminoverbindung (C) eine Struktur umfaßt, die durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
    Figure 00820001
    In der allgemeinen Formel (I) repräsentieren T1 und T2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Acetylgruppe.
  8. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7, worin, wenn T1 und T2 in der allgemeinen Formel (I) Alkylgruppen sind, die Alkylgruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
  9. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7, worin, wenn T1 und T2 in der allgemeinen Formel (I) Alkenylgruppen sind, die Alkenylgruppen 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
  10. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7, worin, wenn T1 und T2 in der allgemeinen Formel (I) Acylgruppen sind, die Acylgruppen 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
  11. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 7, worin die Aminoverbindung eine Aminoverbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert wird:
    Figure 00820002
    In der allgemeinen Formel (II) repräsentieren R1 bis R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Acetylgruppe.
  12. Flachdruckplattenvorläufer, umfassend: einen Träger; und eine positive Aufzeichnungsschicht, die auf Träger gebildet ist, worin die positive Aufzeichnungsschicht ein Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die folgende allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, und eine Aminoverbindung, die zumindest zwei Substituenten aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer Methylolgruppe und einer Alkoxymethylgruppe besteht, umfaßt, und die Löslichkeit der positiven Aufzeichnungsschicht in einem alkalischen Entwickler durch Belichtung oder durch Erwärmen verbessert wird:
    Figure 00830001
    In Formel (1) repräsentiert R1 eine Alkylgruppe oder eine cyclische Gruppe, x repräsentiert 0 oder 1, und A repräsentiert eine zweiwertige Bindungsgruppe.
  13. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 12, worin die positive Aufzeichnungsschicht ferner ein fotothermales Umwandlungsmittel umfaßt.
  14. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 12, worin A in der allgemeinen Formel (1) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylengruppe, einer Verknüpfungsgruppe, die durch die folgende allgemeine Formel (2) repräsentiert wird, und einer Verknüpfungsgruppe, die durch die folgende allgemeine Formel (3) repräsentiert wird, besteht:
    Figure 00840001
    In der allgemeinen Formel (2) und der allgemeinen Formel (3) repräsentiert x jeweils unabhängig 0 oder 1, und in der allgemeinen Formel (3) repräsentieren R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe.
  15. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 14, worin A in der allgemeinen Formel (1) eine Alkylengruppe ist.
  16. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 12, worin das Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, die strukturelle Einheit, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, in einer Menge von 5 Massen-% oder mehr enthält.
  17. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 12, worin das Polymer mit einer strukturellen Einheit, die durch die allgemeine Formel (1) repräsentiert wird, ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 1 000 bis 500 000 aufweist.
  18. Flachdruckplattenvorläufer gemäß Anspruch 12, worin die Aminoverbindung eine Struktur umfaßt, die durch die folgende allgemeine Formel (I) repräsentiert wird:
    Figure 00850001
    In der allgemeinen Formel (I) repräsentieren T1 und T2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Acetylgruppe.
DE602005002324T 2004-09-27 2005-09-26 Flachdruckplattenvorläufer. Active DE602005002324T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004280463A JP4404734B2 (ja) 2004-09-27 2004-09-27 平版印刷版原版
JP2004280463 2004-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002324D1 DE602005002324D1 (de) 2007-10-18
DE602005002324T2 true DE602005002324T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=35545134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002324T Active DE602005002324T2 (de) 2004-09-27 2005-09-26 Flachdruckplattenvorläufer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7485409B2 (de)
EP (1) EP1640173B1 (de)
JP (1) JP4404734B2 (de)
AT (1) ATE372217T1 (de)
DE (1) DE602005002324T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066522A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Eastman Kodak Company Multilayer imageable elements having good solvent resistance
DE602007006822D1 (de) * 2007-11-30 2010-07-08 Agfa Graphics Nv Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte

Family Cites Families (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR44686E (fr) 1933-02-08 1935-03-20 Procédé d'obtention de photographies ou films cinématographiques en deux ou en plusieurs couleurs
BE510563A (de) 1949-07-23
BE507657A (de) 1950-12-06
NL95406C (de) 1954-08-20
US2833827A (en) 1955-01-17 1958-05-06 Bayer Ag Tri (3, 5-di lower alkyl-4-hydroxy phenyl)-sulfonium chlorides and method of preparing same
BE606888A (de) 1960-08-05 1900-01-01
US3280734A (en) 1963-10-29 1966-10-25 Howard A Fromson Photographic plate
US3181461A (en) 1963-05-23 1965-05-04 Howard A Fromson Photographic plate
GB1053866A (de) 1964-08-05
JPS459610B1 (de) 1965-07-19 1970-04-07
NL136645C (de) 1966-12-12
US3902114A (en) 1967-10-20 1975-08-26 Gunther Alich Method of and apparatus for measuring the distance between cooperating rollers of a rolling mill
DE1807644A1 (de) 1967-11-21 1969-08-28 Eastman Kodak Co Verwendung von lichtempfindlichen,filmbildenden Polymerisaten aus Aminostyrolen zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten lichtempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
GB1227602A (de) 1967-11-24 1971-04-07
ZA6807938B (de) 1967-12-04
US3573917A (en) 1968-07-12 1971-04-06 Takashi Okamoto Light-sensitive printing plate composition
JPS492284B1 (de) 1969-05-30 1974-01-19
US3837860A (en) 1969-06-16 1974-09-24 L Roos PHOTOSENSITIVE MATERIALS COMPRISING POLYMERS HAVING RECURRING PENDENT o-QUINONE DIAZIDE GROUPS
JPS4917481B1 (de) 1970-02-17 1974-05-01
JPS505083B1 (de) 1970-09-16 1975-02-28
JPS505084B1 (de) 1970-09-16 1975-02-28
US3785825A (en) 1971-07-19 1974-01-15 Polychrome Corp Light-sensitive quinone diazide compounds,compositions,and presensitized lithographic plate
US3881924A (en) 1971-08-25 1975-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic photoconductive layer sensitized with trimethine compound
JPS5423571B2 (de) 1971-12-13 1979-08-15
JPS5429922B2 (de) 1971-12-13 1979-09-27
BE795809A (fr) 1972-02-22 1973-08-22 Eastman Kodak Co Nouveaux polymeres photosensibles a groupes o-quinone diazide
JPS51483B2 (de) 1972-08-18 1976-01-08
DE2331377C2 (de) 1973-06-20 1982-10-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches Kopiermaterial
US3902734A (en) 1974-03-14 1975-09-02 Twm Mfg Co Frames for axle suspension systems
GB1512982A (en) 1974-05-02 1978-06-01 Gen Electric Salts
US4069056A (en) 1974-05-02 1978-01-17 General Electric Company Photopolymerizable composition containing group Va aromatic onium salts
GB1513368A (en) 1974-07-08 1978-06-07 Vickers Ltd Processing of radiation-sensitive members
JPS51143409A (en) 1975-06-04 1976-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Method of making lithographic press plate
JPS5280022A (en) 1975-12-26 1977-07-05 Fuji Photo Film Co Ltd Light solubilizable composition
JPS538128A (en) 1976-07-09 1978-01-25 Fuji Photo Film Co Ltd Photosolubilizable composition
DE2641100A1 (de) 1976-09-13 1978-03-16 Hoechst Ag Lichtempfindliche kopierschicht
JPS5522759A (en) 1978-08-08 1980-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Developing method of positive type photosensitive lithographic printing plate
JPS5462004A (en) 1977-10-24 1979-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd Method of developing flat positive printing plate
JPS5463902A (en) 1977-10-31 1979-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd Method of making offset printing plate
JPS5474728A (en) 1977-11-28 1979-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
US4173476A (en) 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator
JPS55121447A (en) 1979-03-15 1980-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Lithographic printing plate correcting agent
US4283475A (en) 1979-08-21 1981-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pentamethine thiopyrylium salts, process for production thereof, and photoconductive compositions containing said salts
US4327169A (en) 1981-01-19 1982-04-27 Eastman Kodak Company Infrared sensitive photoconductive composition, elements and imaging method using trimethine thiopyrylium dye
JPS58112792A (ja) 1981-12-28 1983-07-05 Ricoh Co Ltd 光情報記録部材
JPS58112793A (ja) 1981-12-28 1983-07-05 Ricoh Co Ltd 光情報記録部材
JPS58125246A (ja) 1982-01-22 1983-07-26 Ricoh Co Ltd レ−ザ記録媒体
JPS58173696A (ja) 1982-04-06 1983-10-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58181690A (ja) 1982-04-19 1983-10-24 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58220143A (ja) 1982-06-16 1983-12-21 Canon Inc 有機被膜
JPS58181051A (ja) 1982-04-19 1983-10-22 Canon Inc 有機光導電体
JPS58194595A (ja) 1982-05-10 1983-11-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS5948187A (ja) 1982-09-10 1984-03-19 Nec Corp 光学記録媒体
JPS58224793A (ja) 1982-06-25 1983-12-27 Nec Corp 光学記録媒体
US4491628A (en) 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
JPS5984249A (ja) 1982-11-05 1984-05-15 Canon Inc 有機被膜
JPS5984248A (ja) 1982-11-05 1984-05-15 Canon Inc 有機被膜
JPS5941363A (ja) 1982-08-31 1984-03-07 Canon Inc 新規ピリリウム系染料およびその製造方法
US4518676A (en) 1982-09-18 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Photopolymerizable compositions containing diaryliodosyl salts
JPS5973996A (ja) 1982-10-22 1984-04-26 Nec Corp 光学記録用媒体
JPS5984356A (ja) 1982-11-05 1984-05-16 Ricoh Co Ltd 光デイスク原盤の作成方法
JPS59146061A (ja) 1983-02-09 1984-08-21 Canon Inc 有機被膜
JPS59146063A (ja) 1983-02-09 1984-08-21 Canon Inc 有機被膜
JPS59202829A (ja) 1983-05-04 1984-11-16 Sanpo Gokin Kogyo Kk 合成樹脂製品の射出成型金型
JPS59216146A (ja) 1983-05-24 1984-12-06 Sony Corp 電子写真用感光材料
JPS603626A (ja) 1983-06-22 1985-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPS6063744A (ja) 1983-08-23 1985-04-12 Nec Corp 光学的情報記録媒体
JPS6052940A (ja) 1983-09-02 1985-03-26 Nec Corp 光学記録媒体
JPS6078787A (ja) 1983-10-07 1985-05-04 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
JPS6088942A (ja) 1983-10-21 1985-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
DE3406101A1 (de) 1984-02-21 1985-08-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen hydrophilierenden nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern
JPS61143748A (ja) 1984-12-17 1986-07-01 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPS61151644A (ja) 1984-12-26 1986-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPS61159655A (ja) 1985-01-07 1986-07-19 Fuji Photo Film Co Ltd 製版方法
JPS6231859A (ja) 1985-08-01 1987-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd 製版方法
JPS6259963A (ja) 1985-09-10 1987-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光材料
JPS6256971A (ja) 1985-09-05 1987-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光材料
US4756993A (en) 1986-01-27 1988-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electrophotographic photoreceptor with light scattering layer or light absorbing layer on support backside
DE3604580A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Basf Ag Haertbare mischungen, enthaltend n-sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame katalysatoren
DE3604581A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Basf Ag 4-acylbenzylsulfoniumsalze, ihre herstellung sowie sie enthaltende photohaertbare gemische und aufzeichnungsmaterialien
JPH065384B2 (ja) 1986-06-12 1994-01-19 富士写真フイルム株式会社 感光性印刷版
JPS6358440A (ja) 1986-08-29 1988-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
US4760013A (en) 1987-02-17 1988-07-26 International Business Machines Corporation Sulfonium salt photoinitiators
DE3721741A1 (de) 1987-07-01 1989-01-12 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien
DE3721740A1 (de) 1987-07-01 1989-01-12 Basf Ag Sulfoniumsalze mit saeurelabilen gruppierungen
US4933377A (en) 1988-02-29 1990-06-12 Saeva Franklin D Novel sulfonium salts and the use thereof as photoinitiators
JPH0296755A (ja) 1988-10-03 1990-04-09 Konica Corp 感光性組成物
CA2002873A1 (en) 1988-11-21 1990-05-21 Franklin Donald Saeva Onium salts and the use thereof as photoinitiators
JPH02150848A (ja) 1988-12-02 1990-06-11 Hitachi Ltd 光退色性放射線感応性組成物およびそれを用いたパターン形成法
US5156938A (en) 1989-03-30 1992-10-20 Graphics Technology International, Inc. Ablation-transfer imaging/recording
US5041358A (en) 1989-04-17 1991-08-20 International Business Machines Corporation Negative photoresist and use thereof
JPH02296514A (ja) 1989-05-12 1990-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用サスペンション制御装置
JP2845995B2 (ja) 1989-10-27 1999-01-13 株式会社日立製作所 領域抽出手法
JPH05158230A (ja) 1991-12-10 1993-06-25 Fuji Photo Film Co Ltd ポジ型感光性組成物
JP3461377B2 (ja) 1994-04-18 2003-10-27 富士写真フイルム株式会社 画像記録材料
JP3515846B2 (ja) 1995-02-06 2004-04-05 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料
JP3642845B2 (ja) 1995-03-06 2005-04-27 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版用現像液
JP2888779B2 (ja) 1995-08-02 1999-05-10 日本操舵システム株式会社 電気推進と二枚舵による船舶推進操縦制御装置
JP3622063B2 (ja) 1995-11-20 2005-02-23 光洋精工株式会社 油圧制御弁
JP3814961B2 (ja) 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
DE69833046T2 (de) 1997-03-11 2006-08-03 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
JP3779444B2 (ja) 1997-07-28 2006-05-31 富士写真フイルム株式会社 赤外線レーザ用ポジ型感光性組成物
JP3731356B2 (ja) 1997-08-13 2006-01-05 三菱化学株式会社 ポジ型感光性組成物、感光性平版印刷版及びポジ画像の形成方法
JP3785833B2 (ja) 1997-10-28 2006-06-14 三菱化学株式会社 ポジ型感光性組成物、ポジ型感光性平版印刷版及びその処理方法
DE69810242T2 (de) * 1997-10-28 2003-10-30 Mitsubishi Chem Corp Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch, positiv arbeitende lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zur Bebilderung der Druckplatte
JP3802207B2 (ja) 1997-11-04 2006-07-26 富士写真フイルム株式会社 ポジ型画像記録材料
JP3949832B2 (ja) 1997-11-14 2007-07-25 富士フイルム株式会社 赤外線レーザ用感光性画像形成材料
JP3810538B2 (ja) 1997-11-28 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 ポジ型画像形成材料
JP2000105454A (ja) 1997-12-02 2000-04-11 Mitsubishi Chemicals Corp ポジ型感光性組成物及びポジ型感光性平版印刷版
DE19803564A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Agfa Gevaert Ag Polymere mit Einheiten aus N-substituiertem Maleimid und deren Verwendung in strahlungsempfindlichen Gemischen
GB9811813D0 (en) 1998-06-03 1998-07-29 Horsell Graphic Ind Ltd Polymeric compounds
US6358669B1 (en) 1998-06-23 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6352812B1 (en) 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
US6352811B1 (en) 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
DE60014536T2 (de) 1999-08-02 2005-03-24 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen für Druckplatten mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Entwickler-Beständigkeit und mit diesen Zusammensetzungen hergestellte Druckplatten
JP2001133969A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型平版印刷版原版
JP2002023360A (ja) 2000-07-12 2002-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型画像記録材料
JP4156784B2 (ja) 2000-07-25 2008-09-24 富士フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料及び画像形成方法
JP4475486B2 (ja) 2000-10-13 2010-06-09 コダック株式会社 ポジ型感光性平版印刷版及びその製版方法
JP4202612B2 (ja) 2001-02-06 2008-12-24 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US6535238B1 (en) 2001-10-23 2003-03-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for automatically scaling processor resource usage during video conferencing
DE60211137T2 (de) * 2002-07-10 2007-03-01 Lastra S.P.A. Wärmeempfindliche Zusammensetzung, bei der die nichtbelichteten Bereiche nicht entfernt werden müssen, negativarbeitende lithografische Druckplatte, beschichtet mit dieser Zusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung eines Negativbildes auf dieser Platte
US20040191678A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Agfa-Gevaert Positive working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US6893783B2 (en) * 2003-10-08 2005-05-17 Kodak Polychrome Graphics Lld Multilayer imageable elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20060068321A1 (en) 2006-03-30
US7485409B2 (en) 2009-02-03
ATE372217T1 (de) 2007-09-15
JP2006091767A (ja) 2006-04-06
EP1640173A1 (de) 2006-03-29
DE602005002324D1 (de) 2007-10-18
JP4404734B2 (ja) 2010-01-27
EP1640173B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE60008184T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE602005003072T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69828364T2 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE60037951T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE602005000609T2 (de) Positiv arbeitende photoempfindliche Zusammensetzung
DE60117194T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
JP3917422B2 (ja) 画像形成材料
DE60020286T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und damit hergestellte Flachdruckplatte-Vorstufe
DE602004009846T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
DE60214804T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60317394T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE602005002324T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer.
DE60114319T2 (de) Flachdruck-Originalplatte
DE60311696T2 (de) Photoempfindliche lithographische Druckplatte
DE60007023T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
JP2013200413A (ja) 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
DE602006000301T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
EP1705004B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
EP2042305B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP4041611B2 (ja) アニオン性赤外線吸収剤、感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition