DE69828364T2 - Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser - Google Patents

Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser Download PDF

Info

Publication number
DE69828364T2
DE69828364T2 DE69828364T DE69828364T DE69828364T2 DE 69828364 T2 DE69828364 T2 DE 69828364T2 DE 69828364 T DE69828364 T DE 69828364T DE 69828364 T DE69828364 T DE 69828364T DE 69828364 T2 DE69828364 T2 DE 69828364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroxyphenyl
substituted
unsubstituted
polymer compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828364D1 (de
Inventor
Ippei Nakamura
Takeshi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8110698A external-priority patent/JP3662737B2/ja
Priority claimed from JP8470098A external-priority patent/JP3920451B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69828364D1 publication Critical patent/DE69828364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828364T2 publication Critical patent/DE69828364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsmaterial, das als Offset-Druckmaster verwendet werden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das bildweise durch Infrarotlaser belichtet werden und mit einer sogenannten direkt herstellbaren Druckplatte verwendet werden kann, die durch den digitalen Signalausgang von einem Computer oder dergleichen direkt hergestellt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Herkömmlich wurden als Systeme zur direkten Herstellung einer Druckplatte aus digitalen Computerdaten die folgenden vorgeschlagen: (1) ein Verfahren unter Verwendung einer elektrofotografischen Methode; (2) ein Fotopolymerisationssystem unter Verwendung einer Kombination einer Belichtung mit einem Ar-Laser und Nacherhitzung; (3) ein System, bei dem ein empfindliches Silbersalzmaterial auf einem lichtempfindlichen Harz auflaminiert wird; (4) ein System unter Verwendung eines Silber-Masters; und (5) ein System, das den Zerfall einer Siliconkautschukschicht mit einem Laser oder mit einer elektrischen Entladung nutzt; sowie andere Verfahren.
  • Das obige Verfahren (1), bei dem eine elektrofotografische Methode verwendet wird, beinhaltet jedoch komplizierte Bilderzeugungsverfahren, wie Ladung, Belichtung, Entwicklung und dergleichen, und somit wird der Apparat zur Implementierung dieses Verfahrens kompliziert und gross. Bei dem Verfahren (2) ist eine Nacherhitzung erforderlich und ausserdem ist das Handling in einem Raum mit Tageslicht schwierig, da eine hochempfindliche Druckplatte erforderlich ist. In den Verfahren (3) und (4) besteht, da ein Silbersalz verwendet wird, der Nachteil, dass die Verfahren kompliziert werden und sich die Kosten erhöhen. Obwohl das Verfahren (5) einen relativ hohen Leistungsgrad aufweist, bleibt das Problem der Entfernung des auf einer Platte verbleibenden Silicons.
  • Andererseits haben sich Lasertechnologien in den vergangenen Jahren bemerkenswert entwickelt. Insbesondere stehen nun Feststoff- und Halbleiterlaser, die Strahlen in einem Bereich vom nahen Infrarot bis Infrarot mit hoher Leistung erzeugen und die kompakt sind, ohne weiteres zur Verfügung. Diese Laser sind als Lichtquelle zur Belichtung und Aufzeichnung bei der direkten Herstellung einer Druckplatte aus Digitaldaten, wie z.B. digitalen Computerdaten, sehr nützlich.
  • Eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das bildweise durch Infrarotlaser belichtet werden kann und als Material für direkt herstellbare Druckplatten verwendet wird, ist in JP-A-7-285275 offenbart. Die in dieser Publikation beschriebene Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsmaterial, das dadurch erhalten wird, dass man zu einem wässrigen alkalilöslichen Harz eine Substanz, die Licht absorbiert und Wärme erzeugt, und eine positive lichtempfindliche Verbindung, wie z.B. Chinondiazidverbindungen und dergleichen, zugibt. Die positive lichtempfindliche Verbindung wirkt in den Bildteilen als Löslichkeitsinhibitor, der die Löslichkeit des wässrigen alkalilöslichen Harzes deutlich reduziert. In den Nicht-Bildteilen weist die positive lichtempfindliche Verbindung aufgrund ihrer Zersetzung durch Wärme keine löslichkeitsinhibierenden Fähigkeiten auf und kann mit der Entwicklung entfernt werden. Infolgedessen wird ein Bild erzeugt.
  • Ein solches Bildaufzeichnungsmaterial hat den Nachteil, dass eine positive lichtempfindliche Verbindung, wie z.B. eine Chinondiazidverbindung und dergleichen, unter weissen Licht reagiert, da diese Verbindung einen Lichtabsorptionsbereich im sichtbaren Bereich (350 bis 500 nm) hat; daher sind die Plätze, an denen man mit ihnen arbeiten kann, beschränkt auf Plätze, die mit gelbem Licht beleuchtet werden.
  • Als Ergebnis der Untersuchungen der Erfinder wurde festgestellt, dass ein positives Bild selbst dann erhalten werden kann, wenn Chinondiazidverbindungen nicht zu einem Bildaufzeichnungsmaterial zugegeben werden; ein Bildaufzeichnungsmaterial, das einfach Chinondiazidverbindungen ausschliesst, weist jedoch ein Problem dahingehend auf, dass sich die Stabilität der Empfindlichkeit bezüglich der Konzentration der Entwicklungslösung, d.h. die Entwicklungsbreite, verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Demgemäss ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das sich bildweise mit Infrarotlasern belichten lässt, zur Verwendung mit direkt herstellbaren Druckplatten bereitzustellen, bei dem die Behandlungsplätze nicht beschränkt sind und die Stabilität der Empfindlichkeit bezüglich der Konzentration der Entwicklungslösung, d.h. die Entwicklungsbreite, hervorragend ist.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass bei Verwendung eines spezifischen Farbstoffs und einer wässrigen alkalilöslichen Polymerverbindung die resultierende Zusammensetzung selbst unter weissem Licht nicht lichtempfindlich ist und sich die Entwicklungsbreite verbessert.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung als ersten Aspekt eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das bildweise durch Infrarotlaser belichtet werden kann, zur Verfügung, welche wenigstens eine in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung, die wenigstens eine der folgenden funktionellen Gruppen (a-1) bis (a-3) aufweist:
    (a-1) eine phenolische Hydroxylgruppe,
    (a-2) eine Sulfonamidgruppe und
    (a-3) eine aktive Imidgruppe
    und eine Verbindung mit einer der folgenden allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) umfasst:
    Figure 00050001
    worin A
    Figure 00050002
    bedeutet (worin k 1 oder 2 ist); B
    Figure 00050003
    bedeutet (worin k 1 oder 2 ist); und ein aromatischer Ring mit einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann; R1 bis R8 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe; und R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 können zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-gliedrigen Ring, einen substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen Ring oder einen substituierten oder unsubstituierten 7-gliedrigen Ring bilden; und X bedeutet ein Anion, vorzugsweise ein nicht-nukleophiles Anion.
  • Gemäss dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der Interaktion zwischen dem in einer wässrigen Alkalilösung löslichen Polymer und der Verbindung mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) die Löslichkeit des in der wässrigen Alkalilösung löslichen Polymers in den Bildteilen signifikant verringert werden. In den Nicht-Bildteilen zeigt sich, da das in einer wässrigen Alkalilösung lösliche Polymer eine Löslichkeit in einer Alkalilösung aufgrund der Zersetzung dieser Verbindung mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) wieder annimmt und/oder weil diese Verbindung aus einer Wechselwirkung mit dem in wässriger Alkalilösung löslichen Harz freigesetzt wird, eine ausgezeichnete Diskriminierung bei der Bilderzeugung, und es wird möglich, ein ausgezeichnetes Bild mit einer grossen Entwicklungsbreite zu erzeugen. Als Ergebnis kann, da die Zugabe einer Verbindung mit einem Lichtabsorptionsbereich im sichtbaren Bereich (350 bis 500 nm), wie z.B. eine Chinondiazidverbindung oder dergleichen, nicht essentiell ist, die Zusammensetzung selbst unter weissem Licht verwendet werden, und die Nachteile einer Beschränkung der Behandlungsplätze, die mit gelbem Licht beleuchtet werden, liegen nicht vor.
  • Im zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine positive lichtempfindliche Zusammensetzung für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das bildweise mit Laserlicht belichtet werden kann, zur Verfügung, die wenigstens eine in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung mit wenigstens einer der folgenden funktionellen Gruppen (a-1) bis (a-3):
    (a-1) eine phenolische Hydroxylgruppe,
    (a-2) eine Sulfonamidgruppe und
    (a-3) eine aktive Imidgruppe
    sowie eine Verbindung, mit einer der folgenden allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) umfasst:
    Figure 00070001
    worin R1 bis R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe bedeuten; R1 und R2, R3 und R4 oder R5 und R6 können zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden; R7 bis R9 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, eine Cyanogruppe oder eine Hydroxygruppe; und X bedeutet ein einwertiges Anion.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der Wechselwirkung zwischen der in einer wässrigen Alkalilösung löslichen Polymerverbindung und der Verbindung mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) die Löslichkeit der in wässriger Alkalilösung löslichen Polymerverbindung in den Bildteilen signifikant verringert werden. In den Nicht-Bildteilen zeigt sie, da die in wässriger alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung ihre Alkalilöslichkeit aufgrund der Zersetzung der Verbindung mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) wiedergewinnt und/oder weil diese Verbindung durch eine Wechselwirkung mit der in wässriger Alkalilösung löslichen Polymerverbindung freigesetzt wird, eine ausgezeichnete Diskriminierung in der Bilderzeugung, und es wird möglich, ein ausgezeichnetes Bild mit grosser Entwicklungsbreite zu erzeugen. Als Ergebnis kann, da die Zugabe einer Verbindung mit einem Lichtabsorptionsbereich im sichtbaren Bereich (350 bis 500 nm), wie z.B. eine Chinondiazidverbindung oder dergleichen, nicht essentiell ist, die Zusammensetzung selbst unter weissem Licht verwendet werden und die Nachteile, dass die Behandlungsplätze auf Plätze unter gelbem Licht beschränkt sind, liegen nicht vor.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Wässrige, in alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung:
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete, in wässriger alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung ist eine Polymerverbindung, die im Molekül wenigstens eine funktionelle Gruppe aus (a-1) einer phenolischen Hydroxylgruppe, (a-2) einer Sulfonamidgruppe oder (a-3) einer aktiven Imidgruppe aufweist; Beispiele dafür schliessen die folgenden Verbindungen ein, sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Beispiele von Polymerverbindungen mit (a-1) einer phenolischen Hydroxylgruppe schliessen Pyrogallol-Acetonharze und Novolakharze, wie z.B. Phenol-Formaldehydharz, m-Kresol-Formaldehydharz, p-Kresol-Formaldehydharz, gemischtes m/p-Kresol-Formaldehydharz, Phenol/Kresol (kann vom m-, p- oder m/p-gemischten Typ sein)-gemischtes Formaldehydharz und dergleichen ein.
  • Neben den oben beschriebenen Verbindungen kann eine Polymerverbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe in einer Seitenkette ebenfalls als Polymerverbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe verwendet werden. Als Polymerverbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe in einer Seitenkette kann eine Polymerverbindung, die durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomeren aus einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen und einer oder mehreren phenolischen Hydroxylgruppen erhalten wird, oder die durch Copolymerisation des oben beschriebenen Monomeren mit einem oder mehreren anderen polymerisierbaren Monomeren erhalten wird, als Beispiel aufgelistet werden. Beispiele für das polymerisierbare Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe schliessen Acrylamid, Methacrylamid, Acrylat, Methacrylat, Hydroxystyrol und dergleichen ein. Spezifische Beispiele, die geeignet verwendet werden können, schliessen ein:
    N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid,
    N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid,
    N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid,
    N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid,
    N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat,
    m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat,
    o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat,
    p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol,
    m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol,
    2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat,
    2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat,
    2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat,
    2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat,
    2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat,
    2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und dergleichen.
  • Diese Harze mit einer phenolischen Hydroxylgruppe können alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Wie in US-A-4 123 279 beschrieben ist, können daneben auch Polykondensate aus Formaldehyd und Phenol, die als Substituenten eine Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten, wie z.B. ein t-Butylphenol-Formaldehydharz und ein Octylphenol-Formaldehydharz, verwendet werden.
  • Als die wässrige, in alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung mit (a-2) einer Sulfonamidgruppe können z.B. Polymerverbindungen aufgelistet werden, die durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomeren mit einer Sulfonamidgruppe erhalten werden, oder die durch Copolymerisation des oben beschriebenen Monomeren mit weiteren polymerisierbaren Monomer(en) erhalten werden. Als das polymerisierbare Monomer mit einer Sulfonamidgruppe lassen sich als Beispiele polymerisierbare Monomere aus einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit wenigstens einer Sulfonamidgruppe -NH-SO2- aufführen, bei denen ein Molekül der Sulfonamidgruppe ein oder mehrere Wasserstoffatome, die mit einem Stickstoffatom verbunden sind, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweisen, anführen. Unter diesen ist eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Acryloylgruppe, einer Allylgruppe oder einer Vinyloxygruppe zusätzlich zu entweder einer substituierten Sulfonyliminogruppe oder einer substituierten oder monosubstituierten Aminosulfonylgruppe bevorzugt.
  • Beispiele solcher Verbindungen schliessen Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln ein:
    Figure 00120001
  • In den Formeln bedeuten X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander -O- oder -NR7-; R1 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R2, R5, R9, R12 und R16 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine Alkylengruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, wobei jede Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R3, R7 und R13 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, wobei jede Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R6 und R17 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe, wobei jede Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und einen Substituenten enthalten kann; R8, R10 und R14 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R11 und R15 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, wobei jede Gruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und einen Substituenten enthalten kann; und Y1 und Y2 bedeuten jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder -CO-.
  • Insbesondere können m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid oder dergleichen geeignet verwendet werden.
  • Die in einer wässrigen alkalischen Lösung lösliche Polymerverbindung mit (a-3) einer aktiven Imidgruppe ist eine Verbindung, die in ihrem Molekül eine aktive Imidgruppe mit der folgenden Formel aufweist. Als diese Polymerverbindung kann eine Polymerverbindung als Beispiel aufgelistet werden, die durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomeren aus einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, das im Molekül wenigstens eine aktive Iminogruppe mit der folgenden Formel und wenigstens eine polymerisierbare ungesättigte Bindung aufweist, erhalten wird, oder die durch Copolymerisation des oben beschriebenen Monomeren mit anderen polymerisierbaren Monomer(en) erhalten wird:
    Figure 00130001
  • Insbesondere können als eine solche Verbindung N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid und dergleichen geeignet verwendet werden.
  • Ausserdem kann als die erfindungsgemässe, in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung eine Polymerverbindung verwendet werden, die durch Polymerisation aus zwei oder mehreren der folgenden polymerisierbaren Monomere erhalten wird: dem oben beschriebenen polymerisierbaren Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, einem polymerisierbaren Monomer mit einer Sulfonamidgruppe und einem polymerisierbaren Monomer mit einer aktiven Imidgruppe. Alternativ kann auch eine Polymerverbindung, die durch Copolymerisation aus zwei oder mehreren dieser polymerisierbaren Monomere mit einem weiteren polymerisierbaren Monomer erhalten wird, als die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung verwendet werden.
  • Wenn das polymerisierbare Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe mit dem polymerisierbaren Monomer mit einer Sulfonamidgruppe und/oder dem polymerisierbaren Monomer mit einer aktiven Imidgruppe polymerisiert wird, liegt das gewichtsbezogene Kompoundierungsverhältnis dieser Komponenten vorzugsweise im Bereich von 50:50 bis 5:95 und stärker bevorzugt im Bereich von 40:60 bis 10:90.
  • In der vorliegenden Erfindung ist, wenn die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung ein Copolymer des oben beschriebenen polymerisierbaren Monomeren mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, eines polymerisierbaren Monomeren mit einer Sulfonamidgruppe und eines polymerisierbaren Monomeren mit einer aktiven Imidgruppe mit einem weiteren polymerisierbaren Monomeren ist, vorzugsweise ein Monomer, das eine Löslichkeit in wässriger Alkalilösung verleiht, in einer Menge von 10 mol-% oder mehr, und stärker bevorzugt in einer Menge von 20 mol-% oder mehr enthalten. Wenn die Menge der Copolymerkomponente weniger als 10 mol-% beträgt, neigt die Löslichkeit in wässriger Alkalilösung dazu, unzureichend zu sein und der Effekt der Verbesserung der Entwicklungsbreite wird nicht immer ausreichend erhalten.
  • Beispiele für die weitere Copolymerisationsmonomerkomponente, die mit dem oben beschriebenen polymerisierbaren Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, mit einem polymerisierbaren Monomer mit einer Sulfonamidgruppe und mit einem polymerisierbaren Monomer mit einer aktiven Imidgruppe copolymerisiert wird, schliessen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Monomere, die in nachstehend unter M-1 bis M-12 aufgelistet sind.
    M-1: Acrylate und Methacrylate mit einer aliphatischen Hydroxylgruppe, wie z.B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und dergleichen
    M-2: Alkylacrylate, wie z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Glycidylacrylat, N-Dimethylaminoethylacrylat und dergleichen
    M-3: Alkylmethacrylate, wie z.B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat,
    Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, N-Dimethylaminoethylmethacrylat und dergleichen
    M-4: Acrylamide oder Methacrylamide, wie z.B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, N-Ethyl-N-phenylacrylamid und dergleichen
    M-5: Vinylether, wie z.B. Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether, Phenylvinylether und dergleichen
    M-6: Vinylester, wie z.B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutylat, Vinylbenzoat und dergleichen
    M-7: Styrole, wie z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol und dergleichen
    M-8: Vinylketone, wie z.B. Vinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, Phenylvinylketon und dergleichen
    M-9: Olefine, wie z.B. Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und dergleichen
    M-10: N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, 4-Vinylpyridin, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen
    M-11: ungesättigte Imide, wie z.B. Maleimid, N-Acrylnitril, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid und dergleichen
    M-12: ungesättigte Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und dergleichen
  • In der vorliegenden Erfindung ist, wenn die in wässriger alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung ein Homopolymer oder Copolymer des oben beschriebenen polymerisierbaren Monomeren mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, des polymerisierbaren Monomeren mit einer Sulfonamidgruppe oder des polymerisierbaren Monomeren mit einer aktiven Imidgruppe ist, eine Verbindung mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 2.000 oder mehr und einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von 500 oder mehr bevorzugt. Eine Verbindung mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 5.000 bis 300.000, einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von 800 bis 250.000 und einem Dispersionsgrad (Molekulargewicht-Gewichtsmittel/Molekulargewichts-Zahlenmittel) von 1,1 bis 10 ist stärker bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist, wenn die in wässriger alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung ein Harz, wie z.B. ein Phenol-Formaldehydharz, ein Kresol-Aldehydharz und dergleichen ist, eine Verbindung mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 500 bis 20.000 und einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von 200 bis 10.000 bevorzugt.
  • Diese wässrigen, in alkalischer Lösung löslichen Polymerverbindungen können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden und werden in einer Menge von 30 bis 99 Gew.%, vorzugsweise von 40 bis 95 Gew.%, und besonders bevorzugt von 50 bis 90 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der festen Komponenten eines Druckplattenmaterials verwendet. Wenn die Menge der zugegebenen, in wässriger Alkalilösung löslichen Polymerverbindung weniger als 30 Gew.% beträgt, verschlechtert sich die Dauerhaftigkeit einer Aufzeichnungsschicht, und bei über 99 Gew.% sind sowohl die Empfindlichkeit als auch die Haltbarkeit schlecht.
  • Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2):
  • In der vorliegenden Erfindung wird einer der Farbstoffe (Verbindungen) mit einer der folgenden allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) verwendet.
  • Figure 00180001
  • In den obigen Formeln bedeutet A
    Figure 00190001
    (worin k 1 oder 2 bedeutet); und B bedeutet
    Figure 00190002
    (worin k 1 oder 2 bedeutet); ein aromatischer Ring kann mit einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Hydroxylgruppe substituiert sein. R1 bis R8 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe; und R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 können jeweils zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-gliedrigen Ring, einen substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen Ring oder einen substituierten oder unsubstituierten 7-gliedrigen Ring bilden. X bedeutet ein Anion.
  • Die Verbindungen mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) sind bekannte Verbindungen; es ist aus den Beschreibungen in US-A-3 575 871, 3 557 012 und dergleichen bekannt, dass ihr Absorptionsmaximum 900 nm oder mehr beträgt, dass ihre molare Absorptivität einen hohen Absorptionspeak im Bereich von einigen Zehntausend bis einigen Hunderttausend aufweist und dass die Verbindung für einen Wärmeisolationsfilm oder ein Material zur Laseraufzeichnung oder auf einer optischen Scheibe oder für Sonnenbrillen und dergleichen verwendet werden kann.
  • Eine der Verbindungen mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) oder (I-2) kann signifikant die Löslichkeit des in wässriger Alkalilösung löslichen Harzes in Bildteilen durch Wechselwirkung mit dem in wässriger Alkalilösung löslichen Harz verringern. Eine ausgezeichnete Diskriminierung bei der Bilderzeugung tritt auf, da in den Nicht-Bildteilen das in wässriger Alkalilösung lösliche Harz aufgrund der Erzeugung eines Kations eine Löslichkeit in alkalischer Lösung wiedergewinnt, aufgrund der Zersetzung dieser Verbindung mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) oder (I-2) und/oder weil diese Verbindung durch eine Wechselwirkung mit dem in wässriger Alkalilösung löslichen Harz aufgrund von Wärme, die durch Absorption von Strahlen im nahen Infrarot erzeugt wird, freigesetzt wird.
  • Die Verbindungen mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) werden nachstehend in grösserer Ausführlichkeit erläutert.
  • In den oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) bedeuten R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe. R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 können jeweils zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-gliedrigen Ring, einen substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen Ring oder einen substituierten oder unsubstituierten 7-gliedrigen Ring bilden.
  • Beispiele für das Halogenatom, das R1 bis R8 bedeuten kann, schliessen Fluor, Chlor, Brom, Iod und dergleichen ein. Beispiele für Alkylgruppen schliessen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek-Butylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe, n-Amylgruppe, t-Amylgruppe, n-Hexylgruppe, n-Outylgruppe, t-Outylgruppe und dergleichen sowie andere substituierte Alkylgruppen, z.B. eine 2-Hydroxyethylgruppe, 3-Hydroxyethylgruppe, 4-Hydroxybutylgruppe, 2-Acetoxyethylgruppe, 2-Carboxymethylgruppe, 3-Carboxypropylgruppe, Methoxyethylgruppe, Ethoxyethylgruppe, Methoxypropylgruppe, 2-Chlorethylgruppe und dergleichen ein.
  • Beispiele für Alkenylgruppen schliessen eine Vinylgruppe, Propenylgruppe, Butenylgruppe, Pentenylgruppe, Hexenylgruppe, Heptenylgruppe, Octenylgruppe und dergleichen ein. Beispiele für Aralkylgruppen schliessen eine Benzylgruppe, p-Chlorbenzylgruppe, p-Methylbenzylgruppe, 2-Phenylmethylgruppe, 2-Phenylpropylgruppe, 3-Phenylpropylgruppe, α-Naphthylmethylgruppe, β-Naphthylethylgruppe und dergleichen ein. Beispiele für eine Alkinylgruppe schliessen eine Propargylgruppe, Butinylgruppe, Pentinylgruppe, Hexinylgruppe und dergleichen ein.
  • Als der substituierte oder unsubstituierte 5-gliedrige Ring, der mit N zusammen mit R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 gebildet werden kann, lassen sich beispielhaft ein Pyrrolidinring und dergleichen anführen. Als substituierter oder unsubstituierter 6-gliedriger Ring lassen sich beispielhaft ein Piperidinring, Morpholinring, Tetrahydropyridinring und dergleichen anführen. Als substituierter oder unsubstituierter 7-gliedriger Ring lassen sich beispielhaft ein Cyclohexylaminring und dergleichen anführen.
  • In den oben beschriebenen allgemeinen Formeln (I) und (I-2) bedeutet X ein Anion. Beispielsweise kommen Anionen mit der Formel MQn (M ist ein Atom, ausgewählt aus B, P, As, Sb, Fe, Al, Sn, Zn, Ti, Cd, Mo, W und Zr, und vorzugsweise aus B, P, As oder Sb; Q bedeutet ein Halogenatom und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6) oder der Formel MQn-1(OH) (worin M, Q und n wie oben definiert sind) in Frage. Als bevorzugte Anionen unter den Anionen mit der Formel MQn lassen sich beispielsweise BF4 , PF6 , AsF6 , SbF6 und dergleichen anführen. Unter diesen ist SbF6 besonders bevorzugt. Als bevorzugte Anionen unter den Anionen mit der Formel MQn-1(OH) sind beispielhaft SbF5(OH) und dergleichen angeführt.
  • Weitere Beispiele anderer Anionen schliessen die folgenden Verbindungen:
    An-1: Perchloration
    An-2: Trifluormethylsulfition
    An-3: Methansulfonation
    An-4: Ethansulfonation
    An-5: 1-Propansulfonation
    An-6: 2-Propansulfonation
    An-7: n-Butansulfonation
    An-8: Allylsulfonation
    An-9: 10-Kampfersulfonation
    An-10: Trifluormethansulfonation
    An-11 Pentafluorethansulfonation
    An-12: Benzolsulfonation
    An-13: p-Toluolsulfonation
    An-14: 3-Methoxybenzolsulfonation
    An-15: 4-Methoxybenzolsulfonation
    An-16: 4-Hydroxybenzolsulfonation
    An-17: 4-Chlorbenzolsulfonation
    An-18: 3-Nitrobenzolsulfonation
    An-19: 4-Nitrobenzolsulfonation
    An-20: 4-Acetylbenzolsulfonation
    An-21: Pentafluorbenzolsulfonation
    An-22: 4-Dodecylbenzolsulfonation
    An-23: Mesitylsulfonation
    An-24: 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonation
    An-25: 2-Hydroxy-5-methoxybenzophenon-5-sulfonation
    An-26: Isophthalsäuredimethyl-5-sulfonation
    An-27: Diphenylamin-4-sulfonation
    An-28: 1-Naphthalinsulfonation
    An-29: 2-Naphthalinsulfonation
    An-30: 2-Naphthol-6-sulfonation
    An-31: 2-Naphthol-7-sulfonation
    An-32: Anthrachinon-1-sulfonation
    An-33: Anthrachinon-2-sulfonation
    An-34: 9,10-Dimethoxyanthracen-2-sulfonation
    An-35: 9,10-Diethoxyanthracen-2-sulfonation
    An-36: Chinolin-8-sulfonation
    An-37: 8-Hydroxychinolin-5-sulfonation
    An-38: 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonation
    und dergleichen ein.
  • Zur Herstellung der Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) in der vorliegenden Erfindung können beispielsweise die Verfahren aus US-A-3 251 881, 3 484 467, 3 575 871 und JP-A-61-69991 verwendet werden.
  • Diese Verbindungen können z.B. nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00240001
  • Eine Aminoverbindung, die durch die oben beschriebene Ullmann-Reaktion und Reduktion erhalten wird, kann selektiv alkyliert und danach zum Erhalt der Zielverbindung oxidiert werden.
  • Spezifische Beispiele der Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) werden nachstehend aufgelistet. Zunächst werden Beispiele für die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I-1) aufgelistet. Zum Zweck der Vereinfachung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I-1) durch Auflisten von Teilen in der allgemeinen Formel (I-1) in der Reihenfolge von A, X, (R1R2), (R3R4), (R5R6) und (R7R8) beschrieben. Beispielsweise ist, wenn k = 1, X SbF6 ist und R1 bis R8 jeweils eine Isopropylgruppe darstellen, die Verbindung wie nachstehend dargestellt:
    Figure 00240002
  • Zusätzlich zum oben beschriebenen Beispiel sind die folgenden Verbindungen als Beispiele aufgelistet:
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
  • Nun werden Beispiele von Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I-2) aufgelistet. Zum Zweck der Vereinfachung werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I-2) dadurch beschrieben, dass Teile in der allgemeinen Formel (I-2) in der Reihenfolge von B, X, (R1R2), (R3R4), (R5R6) und (R7R8) aufgelistet werden. Wenn beispielsweise B k = 1 ist, X SbF6 ist, R1 und R2 jeweils eine Ethylgruppe und R3 bis R8 jeweils eine n-Butylgruppe sind, wird die Verbindung wie nachstehend gezeigt dargestellt:
    Figure 00270002
  • Zusätzlich zum oben beschriebenen Beispiel werden die folgenden Verbindungen aufgelistet:
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
  • Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2)
  • In der vorliegenden Erfindung wird einer der Farbstoffe (Verbindungen) mit einer der folgenden allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) verwendet:
    Figure 00310001
  • In diesen Formeln bedeuten R1 bis R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe; und R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 können jeweils zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden. R7 bis R9 bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, Cyanogruppe oder Hydroxygruppe. X bedeutet ein einwertiges Anion.
  • Die Verbindungen mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) sind bekannte Verbindungen; wie z.B. in JP-A-6-256754 und JP-A-7-133437 beschrieben, ist es bekannt, dass ihr Absorptionsmaximum 800 nm oder mehr beträgt, dass ihre molare Absorptivität einen hohen Absorptionspeak im Bereich von einigen Zehntausend bis einigen Hunderttausend hat und dass die Verbindungen für einen Wärmeisolationsfilm oder als Material zur Laseraufzeichnung auf einer optischen Scheibe oder für Sonnenbrillen und dergleichen verwendet werden können, wobei diese hohe Infrarotabsorptionsfähigkeit ausgenutzt wird.
  • Jede der Verbindungen mit einer der oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) kann signifikant die Löslichkeit der in wässriger Alkalilösung löslichen Polymerverbindung in den Bildteilen reduzieren, indem sie mit den oben beschriebenen, in wässriger Alkalilösung löslichen Polymerverbindungen in Wechselwirkung tritt. Eine ausgezeichnete Diskriminierung bei der Bilderzeugung wird gezeigt, da in den Nicht-Bildteilen die in wässriger alkalischer Lösung lösliche Polymerverbindung aufgrund der Erzeugung eines Kations durch Zersetzung der Verbindung mit der oben beschriebenen allgemeinen Formel (II-1) oder (II-2) selbst und/oder aufgrund von Freisetzung dieser Verbindung durch Wechselwirkung mit dem in wässriger alkalischer Lösung löslichen Harz aufgrund von Wärme, die durch Absorption von Strahlen im nahen Infrarot erzeugt wird, in einer Alkalilösung wieder löslich wird.
  • Die Verbindungen mit einer der oben beschriebenen Formeln (II-1) und (II-2) werden nachstehend in grösserer Ausführlichkeit beschrieben.
  • In den oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) bedeuten R1 bis R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe und R1 und R2, R3 und R4 oder R5 und R6 können jeweils zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden. In diesem N enthaltenden Heterocyclus können ausserdem zusätzlich zum Stickstoffatom ein oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder dergleichen, enthalten sein.
  • Als die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe R1 bis R6 ist eine lineare oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele dafür schliessen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek-Butylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe, n-Amylgruppe, t-Amylgruppe, n-Hexylgruppe, n-Octylgruppe, t-Octylgruppe und dergleichen, sowie eine n-Decylgruppe, n-Dodecylgruppe und dergleichen ein. Als Substituenten für die Alkylgruppe lassen sich beispielhaft ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Cyanogruppe, Aminogruppe, Dialkylaminogruppe und dergleichen auflisten. Beispiele für substituierte Alkylgruppen schliessen eine Trifluormethylgruppe, Trifluormethylethylgruppe, Chlorethylgruppe, Perfluorpropylgruppe, 2-Chlorethylgruppe, 2-Hydroxyethylgruppe, 3-Hydroxypropylgruppe, 4-Hydroxybutylgruppe, Methoxymethylgruppe, Methoxyethylgruppe, Ethoxyethylgruppe, Methoxypropylgruppe, Propoxypropylgruppe, Methoxycarbonylethylgruppe, Cyanoethylgruppe, Cyanopropylgruppe und dergleichen ein.
  • Als die substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe ist eine lineare oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele schliessen eine Vinylgruppe, 2-Propenylgruppe, 3-Butenylgruppe, 4-Pentenylgruppe, Hexenylgruppe, Heptenylgruppe, Octenylgruppe und dergleichen ein.
  • Als substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe ist eine lineare oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele schliessen eine Propargylgruppe, Butinylgruppe, Pentinylgruppe, Hexinylgruppe und dergleichen ein.
  • Als substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe ist eine Gruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele schliessen eine Cyclohexylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclooctylgruppe, 2,3-Dimethylcyclohexylgruppe und dergleichen ein.
  • Als die substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist eine Gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele schliessen eine Phenylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Dimethylaminophenylgruppe, Diethylaminophenylgruppe, Methoxyphenylgruppe und dergleichen ein.
  • Als substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe ist eine Gruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele schliessen eine Benzylgruppe, p-Chlorbenzylgruppe, p-Methylbenzylgruppe, 2-Phenylethylgruppe, 2-Phenylpropylgruppe, 3-Phenylpropylgruppe, α-Naphthylmethylgruppe, β-Naphthylethylgruppe und dergleichen ein.
  • Als die substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe seien beispielhaft polycyclische Heteroringe, wie Furan, Thiophen, Pyrrol, Azol, Pyran, Thiopyran, Pyridin, Azine, Purin und dergleichen, Thiazole, cyclische Ether, Lactone, cyclische Imine, Lactame und dergleichen aufgelistet.
  • Als Substituent für die Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe und heterocyclische Gruppe wird ebenfalls ein Substituent wie für die Alkylgruppe verwendet.
  • Als substituierter oder unsubstituierter 5-gliedriger Ring, der mit N zusammen mit R1 und R2, R3 und R4 oder R5 und R6 gebildet werden kann, werden beispielhaft ein Pyrrolidinring, 3-Pyrrolinring, Pyrrolidindionring und dergleichen aufgelistet. Als substituierter oder unsubstituierter 6-gliedriger Ring werden beispielhaft ein Piperidinring, Morpholinring, Tetrahydropyridinring und dergleichen beispielhaft aufgelistet. Als substituierter oder unsubstituierter 7-gliedriger Ring werden ein Hexamethyleniminring (Perhydroazepinring) und dergleichen beispielhaft aufgelistet.
  • In den oben beschriebenen allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) bedeutet X ein Anion, beispielsweise Br, Cl, NO3 und dergleichen, neben Anionen mit der Formel MQn (M ist ein Atom, ausgewählt aus B, P, As, Sb, Fe, Al, Sn, Zn, Ti, Cd, Mo, W und Zr, und vorzugsweise aus B, P, As oder Sb. Q bedeutet ein Halogenatom und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6) oder der Formel MQn-1(OH) (worin M, Q und n wie oben beispielhaft definiert sind). Als bevorzugte Anionen unter den Anionen mit der Formel MQn seien beispielsweise BF4 , PF6 , AsF6 , SbF6 und dergleichen aufgelistet. Unter diesen ist SbF6 besonders bevorzugt. Als bevorzugte Anionen unter den Anionen mit der Formel MQn-1(OH) seien SbF5(OH) und dergleichen beispielhaft aufgelistet.
  • Ausserdem schliessen Beispiele von anderen Anionen die oben beschriebenen An-1 bis An-38 und dergleichen ein.
  • Zur Herstellung der Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) in der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein Verfahren, wie in Chemische Berichte, Bd. 92, Seite 245 (1959) beschrieben, verwendet werden und diese Verbindungen können leicht durch Oxidationsbehandlung des entsprechenden Triarylamins mit Silberperchlorat, Hexafluorantimonsilber und dergleichen erhalten werden. Beispielsweise können die Verbindungen nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00370001
  • Eine Aminoverbindung, die durch die oben beschriebene Reduktionsreaktion erhalten wird, kann durch Alkylierung, Alkenylierung, Alkinylierung, Arylierung, Aralkylierung, Cyclisierung und dergleichen substituiert werden, so dass die Endverbindung erhalten wird. Wenn R1 bis R6 nicht symmetrisch sind, muss diese Alkylierung in mehreren Schritten ausgeführt werden. Unter Kostengesichtspunkten stellen R1 bis R6 vorzugsweise jeweils gleiche Gruppen dar.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) schliessen die folgenden Verbindungen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Zweck der Vereinfachung gibt es Fälle, in denen die Verbindungen mit einer der allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) in der Reihenfolge von X, (R1R2), (R3R4), (R5R6) und (R7R8R9) beschrieben werden. Wenn beispielsweise X ClO4 ist, R1 und R2, R3 und R4 und R5 und R6 jeweils zusammen mit N einen Pyrrolidinring (5-gliedriger Ring) bilden und R7 bis R9 jeweils ein Wasserstoffatom sind, wird die Verbindung wie nachstehend gezeigt dargestellt.
  • Figure 00370002
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Substanz, die Licht absorbiert und Wärme erzeugt:
  • Im ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können, je nach Erfordernis, verschiedene Pigmente oder Farbstoffe zugegeben werden.
  • Ausserdem kann auch im zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Substanz, die Licht, wie z.B. Laserstrahlen, absorbiert und Wärme erzeugt (z.B. ein Infrarotstrahlenabsorber) in einem Bilderzeugungsmaterial enthalten sein. Durch Zugabe eines solchen Infrarotabsorbers ist es möglich, die mit Laser bestrahlten Teile zu erwärmen, die Zersetzung der Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) der vorliegenden Erfindung (eine Substanz, die durch Licht und Wärme zersetzt wird) zu beschleunigen und die Empfindlichkeit des Bilderzeugungsmaterials zu verbessern.
  • Als eine solche Substanz werden verschiedene Pigmente oder Farbstoffe verwendet.
  • Beispiele von Pigmenten, die in den ersten und zweiten Aspekten der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schliessen handelsübliche Pigmente ein und solche, die in Color Index (C.I.) Manual; "Saishin Ganryo Binran (Modern Pigment Manual)", herausgegeben von Nippon Ganryo Gijutsu Kyokai (Japan Pigment Technology Association), veröffentlicht 1977; "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, veröffentlicht 1986; und "Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Technology)" von CMC Press, veröffentlicht 1984, offenbart sind.
  • Beispiele von Pigmenten schliessen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orangefarbene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, violette Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, Fluoreszenzpigmente, Metallpulverpigmente und Polymerbindungspigmente ein. Insbesondere unlösliche Azopigmente, Azolackpigmente, Kondensationsazopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perinonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isoindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, farbige Lackpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, Fluoreszenzpigmente, anorganische Pigmente, Russ und dergleichen können verwendet werden.
  • Diese Pigmente können mit oder ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden. Beispiele für Oberflächenbehandlungsverfahren schliessen ein Verfahren der Oberflächenbeschichtung mit einem Harz oder Wachs, ein Verfahren des Anhaftens eines Tensids und ein Verfahren der Bindung einer reaktiven Substanz (wie z.B. eines Silan-Kupplungsmittels, einer Epoxyverbindung, eines Polyisocyanats oder dergleichen) an die Pigmentoberfläche ein. Die oben erwähnten Oberflächenbehandlungsverfahren sind offenbart in "Kinzokusekken no Seishitsu to Oyo (Natures and Applications of Metal Soaps)" von Sachi Press; "Insatsu Ink Gijutsu (Printing Ink Technology)" von CMC Press, veröffentlicht 1984; und "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, veröffentlicht 1986.
  • Ein Pigmentpartikeldurchmesser von 0,01 bis 10 μm ist bevorzugt, 0,05 bis 1 μm ist stärker bevorzugt und 0,1 bis 1 μm ist besonders bevorzugt. Ein Pigmentpartikeldurchmesser von weniger als 0,01 μm ist im Hinblick auf die Stabilität der Pigmentdispersion in einer Beschichtungslösung für die lichtempfindliche Schicht nicht bevorzugt. Andererseits ist ein Pigmentpartikeldurchmesser von mehr als 10 μm im Hinblick auf die Gleichmässigkeit der lichtempfindlichen Schicht nicht bevorzugt.
  • Bekannte Dispersionsverfahren, die bei der Tinten- oder Tonerherstellung verwendet werden, können als Verfahren zur Dispersion des Pigments eingesetzt werden. Beispiele für eine Dispersionsmaschine, die verwendet werden kann, schliessen Ultraschalldispersionsmaschinen, Sandmühlen, Reibemaschinen, Perlmühlen, Supermühlen, Kugelmühlen, Impeller, Disperser, KD-Mühlen, Kolloidmühlen und Dynatrone, Dreifach-Walzenmühlen und Druckkneter ein. Details dazu sind beschrieben in "Saishin Ganryo Oyo Gijutsu (Modern Pigment Application Technology)" von CMC Press, veröffentlicht 1986.
  • Bekannte Farbstoffe, die im Handel erhältlich oder in der Literatur offenbart sind, wie z.B. "Senryo Binran (Dye Handbook)", herausgegeben von Yuki Gosei Kagaku Kyokai (Organic Synthetic Chemistry Association), veröffentlicht 1970), können als Farbstoff, der im ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, eingesetzt werden. Insbesondere schliessen Beispiele Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz-Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe und dergleichen ein.
  • In der vorliegenden Erfindung sind unter diesen Pigmenten oder Farbstoffen solche, die Infrarot- oder Nahinfrarotlicht absorbieren, besonders bevorzugt, da sie zur Verwendung mit Lasern, die Infrarot- oder Nahinfrarotlicht emittieren, geeignet sind.
  • Als Pigment, das Infrarot- und Nahinfrarotlicht absorbiert, wird geeigneterweise Russ verwendet. Beispiele dieser Pigmente, die Licht im Infrarot- oder Nahinfrarotbereich absorbieren, schliessen Cyaninfarbstoffe gemäss JP-A Nrn. 58-125246, 59-84356, 59-202829 und 60-78787; Methinfarbstoffe gemäss JP-A Nrn. 58-173696, 58-181690 und 58-194595; Naphthochinonfarbstoffe gemäss JP-A Nrn. 58-112793, 58-224792, 59-48187, 59-73996, 602940 und 60-63744; Squaryliumfarbstoffe gemäss JP-A-58-112792; Cyaninfarbstoffe gemäss GB-PS 434 875; Dihydroperimidinsquaryliumfarbstoffe gemäss US-A-5 380 635 und dergleichen ein.
  • Ausserdem können Sensibilisierungsmittel für die Absorption im Nahinfrarotbereich gemäss US-A-5 156 938 vorzugsweise als dieser Farbstoff verwendet werden. Ferner können ebenfalls bevorzugt substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze gemäss US-A-3 881 924; Trimethinthiapyryliumsalze gemäss JP-A-57-142645 (US-A-4 327 169); Pyrylium enthaltende Verbindungen gemäss JP-A Nrn. 58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061; Cyaninfarbstoffe gemäss JP-A-59-216146; Pentamethinthiopyryliumsalze gemäss US-A-4 283 475; Pyryliumverbindungen gemäss JP-B Nrn. 5-13514 und 5-19702 und Epolight III-178, Epolight III-125, Epolight IV-62A und dergleichen verwendet werden.
  • Absorptionsfarbstoff im Nahinfrarotbereich mit den Formeln (I) und (II) gemäss US-A-4 756 993 können als weitere Beispiele für bevorzugte Farbstoffe aufgelistet werden.
  • Diese Farbstoffe oder Pigmente können zu einem Druckplattenmaterial in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Komponenten im Druckplattenmaterial, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, stärker bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.% im Fall eines Farbstoffs, und stärker bevorzugt in einer Menge von 3,1 bis 10 Gew.% im Fall eines Pigments zugegeben werden. Die Zugabemenge eines Pigments oder eines Farbstoffs von weniger als 0,01 Gew.% verursacht eine geringe Empfindlichkeit. Andererseits verringert eine Menge von mehr als 50 Gew.% die Gleichmässigkeit der lichtempfindlichen Schicht und die Dauerhaftigkeit der lichtempfindlichen Schicht verschlechtert sich.
  • Diese Farbstoffe oder Pigmente können zu der gleichen Schicht wie die anderen Komponenten zugegeben werden oder es kann eine weitere Schicht vorgesehen werden und die Farbstoffe oder Pigmente zu dieser anderen Schicht gegeben werden. Wenn eine weitere Schicht vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, dass die Farbstoffe oder Pigmente zu einer Schicht nahe einer Schicht der vorliegenden Erfindung, die eine Substanz enthält, die zersetzt werden kann und die Löslichkeit des Bindemittel im nicht-zersetzten Zustand wesentlich verringert, zugegeben werden. Obwohl es bevorzugt ist, dass die Farbstoffe oder Pigmente und das Bindemittelharz in der gleichen Schicht enthalten sind, können sie in separaten Schichten enthalten sein.
  • Andere Komponenten:
  • Verschiedene andere Additive können je nach Erfordernis zu der erfindungsgemässen, positiven, lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gegeben werden. Beispielsweise ist es zur Verbesserung der Auflösungsinhibierungsfähigkeit von Bildteilen in einer Entwicklungslösung bevorzugt, zusätzlich eine Substanz zu verwenden, die zersetzt werden kann und die im nicht-zersetzten Zustand die Löslichkeit der in alkalischer Lösung löslichen Polymerverbindung wesentlich reduziert. Beispiele dafür schliessen ein Oniumsalz, eine aromatische Sulfonverbindung, eine aromatische Sulfonatesterverbindung und dergleichen ein.
  • Als das Oniumsalz können beispielsweise ein Diazoniumsalz, ein Ammoniumsalz, ein Phosphoniumsalz, ein Iodoniumsalz, ein Sulfoniumsalz, ein Selenoniumsalz, ein Arsoniumsalz und dergleichen aufgelistet werden.
  • Als Oniumsalz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schliessen geeignete Beispiele die folgenden ein: Diazoniumsalze, wie in S.I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387(1974), T.S. Bal et al., Polymer, 21, 423(1980) und JP-A-5-158230 beschrieben; Ammoniumsalze, wie in US-A-4 069 055 und US-A-4 069 056 und JP-A-3-140140 beschrieben; Phosphoniumsalze, wie in D.C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468(1984), C.S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, Seite 478, Tokyo, Oktober 1988, und US-A-4 069 055 und US-A-4 069 056 beschrieben; Iodoniumsalze, wie in J.V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, 28. November 1988, Seite 31, EP 104 143 , US-A-339 049 und US-A-410 210, JP-A-2-150 848 und JP-A-2-296 514 beschrieben; Sulfoniumsalze, wie in J.V. Crivello et al., Polymer J. 17, 73 (1985), J.V. Crivello et al., J. Org. Chem., 43, 3055 (1978), W.R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 22, 1789 (1984), J.V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J.V. Crivello et al., Macromolecules, 14(5), 1141 (1981), J.V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), EP Nrn. 370 693, 233 567, 297 443 und 297 442, US-A Nrn. 4 933 377, 3 902 114, 410 201, 339 049, 4 760 013, 4 734 444 und 2 833 827, den DE-PSen 2 904 626, 3 604 580 und 3 604 581 beschrieben, Selenoniumsalze, wie in J.V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), J.V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 1047 (1979) beschrieben, Arsoniumsalze, wie in C.S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, Seite 478, Tokyo, Oktober 1988 beschrieben, und dergleichen. Beispiele von Gegenionen des Oniumsalzes schliessen Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure, 5-Nitro-o-toluolsulfonsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Brombenzolsulfonsäure, 2-Fluorcaprilnaphthalinsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoyl-benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure und dergleichen ein. Unter diesen sind Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure und alkylaromatische Sulfonsäuren, wie z.B. 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, besonders geeignet.
  • Die Menge an zugegebenem Oniumsalzadditiv beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.%.
  • In der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise das Additiv und das Bindemittel in der gleichen Schicht enthalten. Zum Zweck der weiteren Verbesserung der Empfindlichkeit können auch cyclische Säureanhydride, Phenole und organische Säuren verwendet werden. Als cyclische Säureanhydride können Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endoxy-Δ4- tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid und dergleichen, wie in US-A-4 115 128 beschrieben, verwendet werden. Beispiele für Phenole schliessen Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-Ethoxyphenol, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 4,4',4''-Trihydroxytriphenylmethan, 4,4',3'',4''-Tetrahydroxy-3,5,3',5'-tetramethyltriphenylmethan und dergleichen ein. Ausserdem können als organische Säuren Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Alkylschwefelsäuren, Phosphonsäuren, Phosphorsäureester und Carbonsäuren, wie in JP-A-60-88942 und JP-A-2-96755 beschrieben und dergleichen angeführt werden, und spezifische Beispiele davon schliessen p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfinsäure, Ethylschwefelsäure, Phenylphosphonsäure, Phenylphosphinsäure, Phosphat, Diphenylphosphat, Benzoesäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, p-Toluesäure, 3,4-Dimethoxybenzoesäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, Erucasäure, Laurinsäure, n-Undecansäure, Ascorbinsäure und dergleichen ein.
  • Der Anteil der oben beschriebenen cyclischen Säureanhydride, Phenole und organischen Säuren in einem Druckplattenmaterial beträgt vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.%, stärker bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.%.
  • Um eine stabile Behandlung unabhängig von Fluktuationen in den Entwicklungsbedingungen sicherzustellen, können nicht-ionische Tenside, wie z.B. solche gemäss JP-A-62-251740 und JP-A-3-208514, und ampholytische Tenside, wie z.B. solche gemäss JP-A-59-121044 und JP-A-4-13149, zum erfindungsgemässen Druckplattenmaterial zugesetzt werden.
  • Spezifische Beispiele von nicht-ionischen Tensiden schliessen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Monoglyceridstearat und Polyoxyethylennonylphenylether und dergleichen ein.
  • Spezifische Beispiele von ampholytischen Tensiden schliessen Alkyldi(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycin-hydrochlorid, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und N-Tetradecyl-N,N-substituiertes Betain (z.B. Amorgen K, hergestellt von Dai-Ichi Kogyo Co., Ltd.) und dergleichen ein.
  • Die Menge der oben erwähnten nicht-ionischen und ampholytischen Tenside beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.% und stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.% im Druckplattenmaterial.
  • Ein Farbstoff oder Pigment als Bildfärbungsmittel und ein Mittel zum Ausdrucken zum Erhalt eines sichtbaren Bildes direkt nach Erwärmung durch Belichtung kann zu einem Druckplattenmaterial in der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
  • Als Ausdruck-Mittel kann eine Kombination einer Verbindung, die eine Säure aufgrund von Erwärmung durch Belichtung (Licht-Säure-Freisetzungsmittel), mit einem organischen Farbstoff, der ein Salz bilden kann, als typisches Beispiel aufgeführt werden. Insbesondere können als Beispiele eine Kombination von o-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäurehalogenid mit einem salzbildenden organischen Farbstoff, wie in JP-A-50-36209 und JP-A-53-8128 beschrieben, und eine Kombination einer Trihalogenmethylverbindung mit einem salzbildenden organischen Farbstoff, wie in JP-A Nrn. 53-36223, 54-74728, 60-3626, 61-143748, 61-151644 und 63-58440 beschrieben, verwendet werden. Als die Trihalogenmethylverbindung kommen Oxazolverbindungen und Triazinverbindungen in Frage, und jede Verbindung hat eine ausgezeichnete Stabilität über die Zeit und führt zu einem klaren gebrannten Bild.
  • Als das Färbungsmittel eines Bildes können auch andere Farbstoffe zusätzlich zu den oben beschriebenen salzbildenden, organischen Farbstoffen verwendet werden. Öllösliche Farbstoffe und salzbildende Farbstoffe können als geeignete Beispiele angeführt werden, die die salzbildenden organischen Farbstoffe einschliessen. Insbesondere schliessen Beispiele solcher Farbstoffe Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS, Ölschwarz T-505 (alle obigen Farbstoffe hergestellt von Orient Chemical Industry Co., Ltd.), Victoria-Reinblau, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI145170B), Malachitgrün (CI42000), Methylenblau (CI52015) und dergleichen ein. Farbstoffe, wie in JP-A-62-293247 offenbart, sind besonders bevorzugt. Diese Farbstoffe können zu einem Druckplattenmaterial in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der festen Komponenten im Druckplattenmaterial, gegeben werden.
  • Um den Film erforderlichenfalls mit Flexibilität und dergleichen auszustatten, kann ein Weichmacher zum Druckplattenmaterial der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Beispiele für Weichmacher schliessen Butylphthalyl, Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, Oligomere und Polymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure und dergleichen ein.
  • Im erfindungsgemässen Bilderzeugungsmaterial kann ein Vernetzungsmittel, wie z.B. eine Phenolverbindung mit einer Alkoxymethylgruppe, einer Acyloxymethylgruppe oder Hydroxymethylgruppe, wie in D.H. Solomon, "The Chemistry of Organic Film Formers", JP-B-1-49932, JP-A-7-53426 und JP-A-7-61946 beschrieben, und dergleichen zum Bilderzeugungsmaterial zugegeben werden, um eine Druckplatte mit einer noch besseren Durchlauflänge zu erhalten, indem eine Brennbehandlung nach der Belichtung mit Entwicklung durchgeführt wird.
  • Diese Vernetzungsmittel können alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden und ihre Menge beträgt von 2 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, bezogen auf die lichtempfindliche Zusammensetzung.
  • Das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial kann im allgemeinen dadurch hergestellt werden, dass man die oben beschriebenen Komponenten in einem Lösungsmittel löst und die resultierende Lösung auf ein geeignetes Trägersubstrat aufbringt. Beispiele für Lösungsmittel, die hier verwendet werden, schliessen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethoxyacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol und dergleichen ein, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination verwendet werden. Die Konzentration der oben beschriebenen Komponenten (der Gesamtfeststoffkomponenten, einschliesslich der Additive) beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.% in der Lösung. Die aufgebrachte Menge (an Feststoffkomponenten) auf dem Trägersubstrat hängt von dem Zweck ab, für den das bilderzeugende Material verwendet wird. Wenn jedoch das bilderzeugende Material für eine Planografie-Druckplatte verwendet wird, ist im allgemeinen eine Menge, die nach der Beschichtung und Trocknung 0,5 bis 5,0 g/m2 beträgt, bevorzugt. Als Applikationsverfahren kann ein beliebiges von verschiedenen Verfahren verwendet werden, wie z.B. eine Balkenbeschichterapplikation, Rotationsapplikation, Sprühapplikation, Vorhangapplikation, Ein-Topf-Applikation, Luftmesserapplikation, Rakelapplikation, Walzenapplikation und dergleichen. Je kleiner die aufgebrachte Menge, desto grösser die apparente Empfindlichkeit, jedoch desto schlechter die Beschichtungseigenschaften des Bildaufzeichnungsfilms.
  • Ein Tensid zur Verbesserung der Auftragbarkeit, wie z.B. ein fluorhaltiges Tensid, wie in JP-A-62-170950 offenbart, kann zur lichtempfindlichen Schicht in der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden. Die zugegebene Menge beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.% und stärker bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckplattenmaterialien im Druckplattenmaterial.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Trägersubstrat kann eine dimensionsstabile plattenförmige Substanz sein. Beispiele dafür schliessen Papier, Kunststoff-laminiertes Papier (wie Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol), Metallplatten (wie Aluminium, Zink und Kupfer), Kunststoffilme (wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetat/butyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und Polyvinylacetal) und Papier oder Kunststoffilme, auf denen eines der oben aufgelisteten Metalle laminiert oder abgeschieden ist, ein.
  • Ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte ist als Trägersubstanz in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Eine Aluminiumplatte ist besonders bevorzugt, da sie eine gute Dimensionsstabilität hat und zu relativ niedrigen Kosten zur Verfügung gestellt werden kann. Beispiele für bevorzugte Aluminiumplatten schliessen Reinaluminiumplatten und Legierungsplatten mit Aluminium als Hauptkomponente und Spurenmengen eines anderen Elements ein. Ausserdem können auch Kunststoffilme, auf die Aluminium laminiert oder abgeschieden wird, verwendet werden. Beispiele anderer Elemente, die in die Aluminiumlegierung eingeschlossen werden können, schliessen Silicium, Eisen, Mangen, Kupfer, Magnesium Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan ein. Die Menge des anderen Elements in der Legierung beträgt vorzugsweise 10 Gew.% oder weniger. In der vorliegenden Erfindung ist Reinaluminium besonders bevorzugt. Da jedoch die Produktion eines vollständig reinen Aluminiums im Hinblick auf die Raffinierungstechnologie schwierig ist, kann ein Aluminium, das eine geringe Menge eines anderen Elements enthält, verwendet werden. Die Zusammensetzung einer Aluminiumplatte, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist nicht besonders definiert, und eine bekannte Aluminiumplatte kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die Dicke der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aluminiumplatte beträgt etwa 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 mm, und stärker bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
  • Vorzugsweise wird in Fällen, in denen eine Aluminiumplatte als Trägersubstanz verwendet wird, zuvor eine Aufrauhungsbehandlung durchgeführt. In diesem Fall kann vor der Aufrauhung der Aluminiumplattenoberfläche eine Entfettungsbehandlung mit beispielsweise einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel, einer wässrigen Alkalilösung oder dergleichen ausgeführt werden, um das Walzenöl auf der Oberfläche zu entfernen, falls gewünscht.
  • Die Oberflächenaufrauhungsbehandlung der Aluminiumplatte kann mit einem von verschiedenen Verfahren ausgeführt werden, wie z.B. mit einem mechanischen Aufrauhungsverfahren, einem elektrochemischen Aufrauhungsverfahren, bei dem die Plattenoberfläche angelöst wird, und einem chemischen Aufrauhungsverfahren, bei dem die Plattenoberfläche selektiv gelöst wird. Das mechanische Verfahren kann ein bekanntes Verfahren, wie z.B. ein Kugelabriebverfahren, ein Bürstenabriebverfahren, ein Sandstrahlabriebverfahren oder ein Polierabriebverfahren sein. Das elektrochemische Aufrauhungsverfahren kann ein Verfahren sein, bei dem ein Wechselstrom oder Gleichstrom an die Platte in einer Elektrolytlösung, die Salzsäure oder Salpetersäure enthält, angelegt wird. Ferner kann ein Verfahren, das beide dieser oben erwähnten Verfahren kombiniert, wie in JP-A-54-63902 offenbart, verwendet werden.
  • Eine Aluminiumplatte, die einer Oberflächenaufrauhungsbehandlung unterworfen wurde, kann einer alkalischen Ätzbehandlung oder einer Neutralisierungsbehandlung, falls erforderlich gefolgt von einer Anodisierungsbehandlung unterworfen werden, um so die Wasserretentionseigenschaften und die Abrasionsbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern, falls gewünscht. Als Elektrolyt, der bei der Anodisierungsbehandlung der Aluminiumplatte verwendet wird, kann einer von verschiedenen Elektrolyten, die einen porösen Oxidfilm bilden, verwendet werden. Im allgemeinen können Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine Mischung davon verwendet werden. Die Konzentration der Elektrolytlösung hängt vom Typ der Elektrolytlösung ab.
  • Die Bedingungen der Anodisierungsbehandlung können nicht allgemein bestimmt werden, da sie sich auf vielerlei Weisen in Abhängigkeit von der verwendeten Elektrolytlösung verändern. Es ist jedoch im allgemeinen angemessen, dass die Konzentration der Elektrolytlösung 1 bis 80 Gew.%, die Temperatur der Elektrolytlösung 5 bis 70°C, die Stromdichte 5 bis 60 A/dm2, die Spannung 1 bis 100 V und die Elektrolysezeit 10 Sekunden bis 5 Minuten betragen.
  • Eine Menge eines anodisierten Films von weniger als 1,0 g/m2 führt zu einer unzureichenden Durchlauflänge der Planografie-Druckplatte und Kratzer werden leicht in den Nicht-Bildteilen der Planografie-Druckplatte gebildet. Daher tritt leicht das sogenannte "Scratch Toning" auf, das aufgrund von Tinte, die während des Druckens an den Kratzern anhaftet, auftritt.
  • Nach der Anodisierungsbehandlung wird die Aluminiumoberfläche erforderlichenfalls einer Hydrophilisierungsbehandlung unterworfen. Beispiele einer Hydrophilisierungsbehandlung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schliessen ein Verfahren mit einem Alkalimetallsilicat (wie z.B. einer wässrigen Natriumsilicatlösung), wie in US-A Nrn. 2 714 066, 3 181 461, 3 280 734 und 3 902 734 offenbart, ein. Bei diesem Verfahren wird das Trägersubstrat durch Eintauchen oder Elektrolyse in einer wässrigen Lösung von Natriumsilicat behandelt. Andere Beispiele schliessen ein Verfahren der Behandlung mit Kaliumfluorzirkonat gemäss JP-B-36-22063 und ein Verfahren der Behandlung mit Polyphenylphosphonat gemäss US-A Nrn. 3 276 868, 4 153 461 und 4 689 272 ein.
  • Das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial wird dadurch gebildet, dass man ein positives Druckplattenmaterial auf einer Trägersubstanz vorsieht, und zwischen ihnen kann gegebenenfalls eine Primerschicht ausgebildet werden.
  • Die Komponente der Primerschicht kann eine aus verschiedenen organischen Verbindungen sein und kann ausgewählt werden aus Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Dextrin, Gummi arabicum, 2-Aminoethylphosphonsäure; organischen Phosphonsäuren, wie z.B. Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphosphonsäure; organischen Phosphorsäuren, die substituiert sein können, wie z.B. Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosporsäure; organischen Phosphinsäuren, die substituiert sein können, wie z.B. Phenylphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure; Aminosäuren, wie Glycin und β-Alanin; und Hydrochloriden von Aminen mit einer Hydroxygruppe, wie z.B. Triethanolamin-hydrochlorid. Diese Verbindungen können in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Diese organische Primerschicht kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Es gibt ein Verfahren, bei dem eine Lösung hergestellt wird, indem die oben beschriebene organische Verbindung in Wasser, in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Methylethylketon und dergleichen, oder in einer Mischung davon gelöst und dann auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und getrocknet wird, so dass eine Primerschicht gebildet wird, und ein Verfahren, bei dem eine Aluminiumplatte in eine Lösung eingetaucht wird, die durch Auflösung der oben beschriebenen organischen Verbindung in Wasser, in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Methylethylketon und dergleichen, oder in einer Mischung davon hergestellt wird, die oben beschriebene Verbindung adsorbiert wird und danach die Aluminiumplatte mit Wasser oder dergleichen gewaschen und getrocknet wird, so dass eine Primerschicht gebildet wird. Im ersteren Verfahren kann die Lösung, die die oben beschriebene organische Verbindung in einer Konzentration von 0,005 bis 10 Gew.% enthält, nach verschiedenen Methoden aufgebracht werden. Im letzteren Verfahren beträgt die Konzentration der Lösung 0,01 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.%, die Eintauchtemperatur beträgt 20 bis 90°C, vorzugsweise 25 bis 50°C, und die Eintauchzeit beträgt 0,1 Sekunden bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 Sekunden bis 1 Minute. Der pH-Wert der in diesem Verfahren verwendeten Lösung kann in einem Bereich von 1 bis 12 gehalten werden, indem eine basische Substanz, wie Ammoniak, Triethylamin, Kaliumhydroxid und dergleichen oder eine saure Substanz, wie Salzsäure, Phosphorsäure und dergleichen, verwendet wird. Ausserdem kann zur Verbesserung der Farbtonreproduzierbarkeit des Bildaufzeichnungsmaterials auch ein Gelbfarbstoff zugegeben werden.
  • Die Menge der aufgebrachten organischen Primerschicht beträgt geeignet von 2 bis 200 mg/m2, vorzugsweise 5 bis 100 mg/m2. Wenn die aufgebrachte Menge weniger als 2 mg/m2 beträgt, wird eine Druckplatte mit ausreichender Durchlauflänge nicht erhalten. Wenn die aufgebrachte Menge über 200 mg/m2 beträgt, wird die gleiche Tendenz beobachtet.
  • Das so hergestellte positive Bildaufzeichnungsmaterial wird gewöhnlich einer bildweisen Belichtung und einer Entwicklungsbeschleuniger unterworfen.
  • In der vorliegenden Erfindung hat der Laser, der für die bildweise Belichtung verwendet wird, eine Belichtungswellenlänge in einem Bereich vom nahen Infrarot bis zum fernen Infrarot, und ein Feststofflaser und ein Halbleiterlaser sind besonders bevorzugt.
  • Eine herkömmlich bekannte, wässrige Alkalilösung kann als Entwicklungslösung oder Regeneratorlösung für das Bildaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele dafür schliessen anorganische Alkalisalze, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natrium-t-phosphat, Kalium-t-phosphat, Ammonium-t-phosphat, Natrium-sek-phosphat, Kalium-sek-phosphat, Ammonium-sek-phosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid ein. Ausserdem werden auch organische Alkalien, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin verwendet.
  • Diese Alkalien können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Entwicklungslösungen unter diesen Alkalien sind wässrige Silicatlösungen, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat oder dergleichen, da ihre Entwicklungseigenschaften durch das Verhältnis und die Konzentration von Siliciumdioxid (SiO2) zum Alkalimetalloxid (M2O), die Komponenten des Silicats sind, eingestellt werden können. Beispielsweise können effizient Alkalimetallsilicate, wie solche aus JP-A-54-62004 und JP-B-57-7427, verwendet werden.
  • Ausserdem ist bekannt, dass in einem Fall, in dem eine automatische Entwicklungsmaschine zur Entwicklung verwendet wird, durch Zugabe einer wässrigen Lösung (Regeneratorlösung), deren Alkalistärke grösser ist als die der Entwicklungslösung, zu der Entwicklungslösung eine grosse Menge von Planografie-Druckplatten entwickelt werden kann, ohne die Entwicklungslösung im Entwicklungstank während eines langen Zeitraums zu verändern. Das Regeneratorverfahren wird vorzugsweise auch in der vorliegenden Erfindung verwendet. Verschiedene Typen von Tensiden und organischen Lösungsmitteln können zur Entwicklungslösung oder zur Regeneratorlösung gegeben werden, um die Entwicklungseigenschaften zu beschleunigen oder zu verzögern, um die Dispersion von Entwicklungsschaum oder die Konformität des Bildteils der Druckplatte gegenüber Tinte erforderlichenfalls zu verbessern. Beispiele von bevorzugten Tensiden schliessen anionische Tenside, kationische Tenside, nicht-ionische Tenside und ampholytische Tenside ein.
  • Ausserdem können erforderlichenfalls Reduktionsmittel, wie z.B. ein Natriumsalz oder Kaliumsalz einer anorganischen Säure, wie Hydrochinon, Resorcin, schwefliger Säure und Hydrogensulfinat, zur Entwicklungslösung oder Regeneratorlösung gegeben werden. Ferner können erforderlichenfalls organische Carbonsäuren, Antischaummittel und Weichmacher für Wasser zur Entwicklungslösung oder Regeneratorlösung gegeben werden.
  • Druckplatten, die mit den oben erwähnten Entwicklungslösungen und Regeneratorlösungen entwickelt werden, werden einer Nachbehandlung mit einer Waschlösung, die Wasser, ein Tensid und dergleichen enthält, und mit einer Desensibilisierungslösung, die Gummi arabicum, ein Stärkederivat oder dergleichen enthält, unterworfen. Diese Behandlungen können in einer von verschiedenen Kombinationen als Nachbehandlung verwendet werden, wenn das Bildaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung als Druckplatte verwendet wird.
  • Vor kurzem wurde eine automatische Entwicklungsmaschine für Druckplatten weithin bei der Plattenherstellung und in der Druckindustrie verwendet, um das Plattenherstellungsverfahren zu beschleunigen und zu standardisieren. Im allgemeinen umfasst diese automatische Entwicklungsmaschine Entwicklungsmittel und Nachbehandlungsmittel. Jedes Mittel umfasst eine Vorrichtung zur Übertragung einer Druckplatte, Behandlungslösungstanks und Sprühvorrichtungen. Die Entwicklungsverarbeitung wird durch eine Sprühbehandlung von Lösungen durchgeführt, die von Pumpen heraufgepumpt und nach der Belichtung aus Sprühdüsen auf die Sprühplatte aufgesprüht werden, während die Druckplatte horizontal weiterbefördert wird. Ausserdem ist vor kurzem auch ein Behandlungsverfahren bekannt geworden, bei dem nach der Belichtung einer Druckplatte in Behandlungslösungstanks die Behandlungslösungen gefüllt sind, eingetaucht wird, während die Druckplatte durch die Lösungen durch Führungswalzen befördert wird. In einer solchen automatischen Verarbeitung können während der Verarbeitung Regeneratorlösungen in die jeweiligen Behandlungslösungen, je nach der verarbeiteten Menge an Druckplatten, der Arbeitszeit oder dergleichen, eingefüllt werden.
  • Ferner kann auch angewendet werden, was "Disposable Treating Method" genannt wird, wobei die Behandlung unter Verwendung von im wesentlichen nicht-benutzter Behandlungslösung durchgeführt wird.
  • Nachstehend wird der Fall beschrieben, in dem das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial als lichtempfindliche Planografie-Druckplatte verwendet wird. Wenn eine durch bildweise Belichtung, Entwicklung, Wäsche mit Wasser und/oder Spülen und/oder Gummibeschichtung erhaltene Planografie-Druckplatte unerwünschte Bildteile (z.B. Spuren von Filmrändern eines Originalbildfilms oder dergleichen) aufweist, werden die unerwünschten Bildteile beseitigt. Eine solche Beseitigung wird vorzugsweise durch ein Verfahren durchgeführt, bei dem eine Beseitigungslösung, wie z.B. in JP-B-2-13293 beschrieben, auf die unerwünschten Bildteile aufgebracht, eine gegebene Zeit stehengelassen und danach mit Wasser gewaschen wird. Es kann auch ein Verfahren verwendet werden, bei dem die unerwünschten Bildteile mit aktiven Strahlen bestrahlt werden, die durch optische Fasern geführt werden, wie z.B. in JP-A-59-174842 beschrieben.
  • Eine wie oben erhaltene Planografie-Druckplatte kann in einem Druckverfahren verwendet werden, nachdem gewünschtenfalls ein desensibilisierender Gummi aufgebracht wurde. Wenn eine Planografie-Druckplatte mit einer besseren Durchlauflänge gewünscht wird, wird jedoch ein Brennverfahren angewendet.
  • Wenn die Planografie-Druckplatte einer Brennbehandlung unterworfen wird, wird die Platte vorzugsweise vor dem Brennen mit einem Brennkonditionierer, wie z.B. in JP-B-61-2518, JP-B-55-28062, JP-A-62-131859 und JP-A-61-159655 offenbart, behandelt.
  • Verfahren zur Behandlung der Platte mit einem Brennkonditionierer schliessen ein Verfahren, bei dem der Brennkonditionierer mit einem Schwamm oder einem absorbierenden Tuch, das mit dem Brennkonditionierer getränkt ist, auf eine Planografie-Druckplatte aufgebracht wird, ein Verfahren, bei dem der Brennkonditionierer durch Eintauchen der Platte in einen mit der Lösung gefüllten Trog auf die Druckplatte aufgebracht wird, und ein Verfahren, bei dem der Brennkonditionierer mit einem automatischen Beschichter auf die Platte aufgebracht wird, ein. Durch Vergleichmässigung der aufgebrachten Menge der Lösung mit einem Druckrakel oder einer Quetschwalze nach dem Aufbringen kann ein stärker bevorzugtes Ergebnis erhalten werden.
  • Eine geeignete Menge eines aufzubringenden Brennkonditionierers beträgt im allgemeinen 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht). Die Planografie-Druckplatte, auf die der Brennkonditionierer aufgebracht und dann getrocknet wurde, wird erforderlichenfalls bei hoher Temperatur mit einem Brennprozessor (wie z.B. einem Brennprozessor BP-1300, der im Handel von Fuji Photo Film Co., ltd. erhältlich ist) erwärmt. Die Erwärmungstemperatur und die Dauer der Erwärmung hängen von den Arten der Komponenten ab, die das Bild bilden. Ein Bereich von 180 bis 300°C und ein Bereich von 1 bis 20 Minuten sind jedoch bevorzugt.
  • Eine Planografie-Druckplatte, die einer Brennbehandlung unterzogen wurde, kann erforderlichenfalls herkömmlichen Behandlungen, wie einer Wasserwaschbehandlung, einer Gummibeschichtungsbehandlung und dergleichen unterworfen werden. Wenn jedoch ein Brennkonditionierer, der eine wasserlösliche Polymerverbindung enthält, verwendet wird, kann eine Desensibilisierungsbehandlung, wie z.B. eine Gummibeschichtung, weggelassen werden.
  • Eine Planografie-Druckplatte, die durch eine solche Behandlung erhalten wird, wird in einem Offset-Drucker zum Drucken von grossen Mengen verwendet.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in grösserer Ausführlichkeit unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, ist jedoch auf diese nicht beschränkt.
  • BEISPIEL I-1
  • Herstellung des Trägersubstrats:
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,30 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet. Eine Aufrauhungsbehandlung wurde auf der Aluminiumplatte durch Körnung der Oberfläche mit einer Nylonbürste und einer Suspension von 400 mesh-Bimssteinpulver durchgeführt und die Platte dann mit Wasser gewaschen. Die Platte wurde durch Eintauchen während 90 Sekunden in eine 20 %-ige Natronlauge bei 45°C geätzt und dann mit Wasser gewaschen. Dann wurde die Platte weiter in 20 % Salpetersäure 20 Sekunden eingetaucht und dann mit Wasser gewaschen. Die Ätzmenge der gekörnten Oberfläche betrug etwa 3 g/m2. Dann wurde die Platte mit einem anodischen Gleichstrom-Oxidationsfilm von 3 g/m2 unter Verwendung von 7 Schwefelsäure als Elektrolyt und einer Stromdichte von 15 A/dm2 versehen. Die Platte wurde dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wurde die folgende Primerlösung auf die Aluminiumplatte aufgebracht und die Platte 1 Minute bei 90°C getrocknet. Nach der Trocknung betrug die beschichtete Menge 10 mg/m2.
  • Figure 00850001
  • Die nachstehend beschriebene lichtempfindliche Lösung (I-1) wurde auf das resultierende Trägersubstrat aufgebracht, so dass die aufgebrachte Menge 1,8 g/m2 betrug, und eine Planografie-Druckplatte wurde erhalten.
  • Figure 00850002
  • Figure 00860001
  • BEISPIEL I-2
  • Synthese eines spezifischen Copolymers als in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung:
  • Synthesebeispiel (Copolymer (1)):
  • In einen 500 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Kühler und Tropftrichter wurden 31,0 g (0,36 mol) Methacrylsäure, 39,1 g (0,36 mol) Ethylchloracetat und 200 ml Acetonitril gegeben, und die Mischung wurde gerührt, während sie mit einem Eiswasserbad gekühlt wurde. Zu dieser Mischung wurden 36,4 g (0,36 mol) Triethylamin über etwa 1 Stunde zugetropft. Nach Beendigung dieser Zugabe wurde das Eiswasserbad entfernt und die Mischung bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt.
  • Zu dieser Reaktionsmischung wurden 51,7 g (0,30 mol) p-Aminobenzolsulfonamid gegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde unter Erwärmung auf 70°C mit einem Ölbad gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde diese Mischung in 1 l Wasser gegossen, während das Wasser gerührt wurde, und die resultierende Mischung 30 Minuten gerührt. Diese Mischung wurde zur Entfernung eines Niederschlags filtriert, der resultierende Niederschlag mit 500 ml Wasser aufgeschlämmt und danach die Aufschlämmung filtriert. Der resultierende Feststoff wurde getrocknet, so dass ein weisser Feststoff aus N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid (Ausbeute: 46,9 g) erhalten wurde.
  • Dann wurden in einen 100 ml-Dreihalskolben mit einem Rührer, Kühler und Tropftrichter 5,04 g (0,0210 mol) N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, 2,05 g (0,0180 mol) Ethylmethacrylat, 1,11 g (0,021 mol) Acetonitril und 20 g N,N-Dimethylacetamid gegeben und diese Mischung unter Erwärmen auf 65°C mit einem heissen Wasserbad gerührt. Zu dieser Mischung wurden 0,15 g "V-65" (hergestellt von Wako Pure Chemical Co., Ltd.) gegeben und diese Mischung 2 Stunden unter Stickstoffstrom gerührt, während die Temperatur bei 65°C gehalten wurde. Zu dieser Reaktionsmischung wurden weiter über 2 Stunden unter Verwendung eines Tropftrichters eine Mischung von 5,04 g N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, 2,05 g Ethylmethacrylat, 1,11 g Acetonitril, 20 g N,N-Dimethylacetamid und 0,15 g "V-65" gegeben. Ferner wurde nach Beendigung des Zutropfens die Mischung 2 Stunden bei 65°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 40 g Methanol zu der Mischung gegeben, die dann gekühlt wurde, und die resultierende Mischung wurde in 2 l Wasser gegeben, während das Wasser gerührt wurde. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten gerührt und danach die Mischung zur Entfernung des Niederschlags filtriert und dann getrocknet, so dass 15 g eines weissen Feststoffs erhalten wurden. Dieses Copolymer (1) wurde durch Gelpermeationschromatografie gemessen und das Molekulargewichtsgewichtsmittel (Polystyrolstandard) zu 53.000 festgestellt.
  • Eine nachstehend beschriebene lichtempfindliche Lösung (I-2) wurde auf die gleiche Art von Trägersubstrat wie in Beispiel I-1 aufgebracht, so dass die aufgebrachte Menge 1,8 g/m2 betrug, und so eine Planografie-Druckplatte erhalten.
  • Figure 00880001
  • VERGLEICHSBEISPIEL I-1
  • Eine Planografie-Druckplatte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt, ausser dass die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I-1), die in die lichtempfindliche Lösung (I-1) eingemischt wurde, zu einer Russdispersion mit der folgenden Zusammensetzung in Beispiel I-1 geändert wurde.
  • Figure 00890001
  • Bewertung der Eigenschaften der Planografie-Druckplatte:
  • Die Planografie-Druckplatten der Beispiele I-1 bis I-2 und von Vergleichsbeispiel I-1, die wie oben beschrieben hergestellt worden waren, wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften auf Grundlage des folgenden Standards bewertet. Die Bewertungsergebnisse zeigt Tabelle 1.
  • Bewertung der Empfindlichkeit und Entwicklungsbreite:
  • Jede dieser resultierenden Planografie-Druckplatten wurde mit einem YAG-Laser mit einer Leistung von 700 mW, einer Wellenlänge von 1.064 nm und einem Strahldurchmesser von 45 μm (1/e2) mit einer Hauptscangeschwindigkeit von 5 m/sek belichtet und danach eine Belichtung mit einer automatischen Entwicklungsmaschine (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.; PS-Prozessor 900VR), einer Entwicklungslösung DP-4 und einer Waschlösung FR-3 (1:7), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., ausgeführt. Dann wurden zwei Standards verwendet, bei denen DP-4 zu 1:8 und 1:12 verdünnt wurde, und die Linienbreite der erhaltenen Nicht-Bildteile, wenn jede der Entwicklungslösungen jeweils verwendet wurde, gemessen, und die Bestrahlungsenergie eines Lasers, die dieser Linienbreite entspricht, berechnet, und diese wurde als Empfindlichkeit angesetzt. Und der Unterschied zwischen den Empfindlichkeiten, wenn das Verdünnungsverhältnis 1:8 bzw. 1:12 betrug, wurde aufgezeichnet. Je niedriger dieser Unterschied ist, desto hervorragender ist die Entwicklungsbreite, und wenn der Unterschied 20 mJ/cm2 oder weniger beträgt, liegt er in einem praxisgerechten Bereich.
  • TABELLE 1
    Figure 00900001
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Planografie-Druckplatte der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet in der Entwicklungsbreite im Vergleich zu der Platte von Vergleichsbeispiel I-1 ist.
  • BEISPIEL II-1
  • Herstellung des Trägersubstrats:
  • Ein Trägersubstrat wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-1 hergestellt.
  • Eine nachstehend beschriebene, lichtempfindliche Lösung (II-1) wurde auf das erhaltene Substrat aufgebracht, so dass die aufgebrachte Menge 1,8 g/m2 betrug, und so eine Planografie-Druckplatte erhalten.
  • Figure 00910001
  • BEISPIEL II-2
  • Synthese eines spezifischen Copolymers als in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung:
  • Ein Copolymer wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel I-2 hergestellt. Die nachstehend beschriebene lichtempfindliche Lösung (II-2) wurde auf einem Trägersubstrat der gleichen Art wie in Beispiel I-1 aufgebracht, so dass die aufgebrachte Menge 1,8 g/m2 betrug, und so eine Planografie-Druckplatte erhalten.
  • Figure 00920001
  • BEISPIEL II-3
  • Ein Experiment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-1 durchgeführt, ausser dass die Verbindung mit der allgemeinen Formel II-[2]-85 (R1 bis R6: C2H5, R7 bis R9: H, X: ClO4) als erfindungsgemässe Verbindung verwendet wurde.
  • BEISPIEL II-4
  • Ein Experiment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-1 durchgeführt, ausser dass die Verbindung mit der allgemeinen Formel II-[2]-43 (R1 bis R6: CH2CF3, R7 bis R9: H, X: SbF6) als erfindungsgemässe Verbindung verwendet wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL II-1
  • Eine Planografie-Druckplatte wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel II-1 erhalten, ausser dass die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II-1), die in die lichtempfindliche Lösung (II-1) eingemischt wurde, zu einer Russdispersion mit der folgenden Zusammensetzung geändert wurde.
  • Figure 00930001
  • Bewertung der Eigenschaften der Planografie-Druckplatte:
  • Die Planografie-Druckplatten der Beispiele II-1 bis II-4 und von Vergleichsbeispiel II-1, die wie oben beschrieben hergestellt worden waren, wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften auf Grundlage des folgenden Standards bewertet. Die Bewertungsergebnisse zeigt Tabelle 2.
  • Bewertung der Empfindlichkeit und Entwicklungsbreite:
  • Die Bewertung der Empfindlichkeit und Entwicklungsbreite wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen I-1 und I-2 und Vergleichsbeispiel I-1 durchgeführt.
  • TABELLE 2 Tabelle der Empfindlichkeit und Entwicklungsbreite
    Figure 00940001
  • Tabelle 2 zeigt, dass die erfindungsgemässe Planografie-Druckplatte ausgezeichnet im Hinblick auf die Entwicklungsbreite im Vergleich zu der Platte von Vergleichsbeispiel II-1 ist.

Claims (24)

  1. Fotoempfindliche Zusammensetzung vom Positivtyp für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das mit Infrarotlasern bildweise belichtet werden kann, die mindestens eine in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung umfasst, die mindestens eine der folgenden funktionellen Gruppen (a-1) bis (a-3) aufweist: (a-1) eine phenolische Hydroxylgruppe, (a-2) eine Sulfonamidgruppe und (a-3) eine aktive Imidgruppe
    sowie eine Verbindung, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (I-1) und (I-2) repräsentiert wird:
    Figure 00950001
    worin A folgendes darstellt:
    Figure 00960001
    (worin k 1 oder 2 ist); B ist
    Figure 00960002
    (worin k 1 oder 2 ist); und ein aromatischer Ring kann mit einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Hydroxylgruppe substituiert sein; R1 bis R8 repräsentieren jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe; und R1 und R2, R3 und R4, R5 und R6 oder R7 und R8 können zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-gliedrigen Ring, einen substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen Ring oder einen substituierten oder unsubstituierten 7-gliedrigen Ring bilden; und X ist ein Anion.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die phenolische Hydroxylgruppe (a-1) aufweist, und die Polymerverbindung ist ausgewählt aus Pyrogallol-Acetonharzen und Phenol-Formaldehydharzen, m-Kresol-Formaldehydharzen, p-Kresol-Formaldehydharzen, gemischten m-/p-Kresol-Formaldehydharzen und gemischten Phenol/Kresol (das vom m-, p- oder vom gemischten m-/p-Typ sein kann)-Formaldehydharzen.
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die phenolische Hydroxylgruppe (a-1) in einer Seitenkette enthält.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, worin die Polymerverbindung erhalten wird durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der phenolischen Hydroxylgruppe, worin das Monomer ausgewählt ist aus Acrylamid, Methacrylamid, Acrylat, Methacrylat und Hydroxystyrol.
  5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, worin die Polymerverbindung erhalten wird durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der phenolischen Hydroxylgruppe, worin das Monomer ausgewählt ist aus N-(2-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat, m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die Sulfonamidgruppe (a-2) enthält, und die Polymerverbindung wird erhalten durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der Sulfonamidgruppe, oder wird erhalten durch Copolymerisation des polymerisierbaren Monomers mit (einem) andere(m/n) polymerisierbare(m/n) Monomer(en).
  7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 6, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, die mindestens eine Sulfonamidgruppe -NH-SO2- aufweist, worin ein Monomerenmolekül mindestens ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweist.
  8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Acryloyl-, Allyl- oder Vinyloxygruppe und einer substituierten Sulfonylimino- oder substituierten oder monosubstituierten Aminosulfonylgruppe.
  9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 6, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe ausgewählt ist aus Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (3) bis (7):
    Figure 00990001
    worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander -O- oder -NR7- repräsentieren; R1 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R2, R5, R9, R12 und R16 sind jeweils unabhängig voneinander eine Alkylengruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, worin jede Gruppe 1-12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R3, R7 und R13 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, worin jede Gruppe 1-12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R6 und R17 sind jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, worin jede Gruppe 1-12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R8, R10 und R14 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R11 und R15 sind jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, worin jede Gruppe 1-12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; und Y1 und Y2 repräsentieren jeweils eine Einfachbindung oder -CO-.
  10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 9, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe ausgewählt ist aus m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid und N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid.
  11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 6, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die aktive Imidgruppe (a-3) aufweist, und die Polymerverbindung wird erhalten durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers, das gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, die mindestens eine aktive Iminogruppe der folgenden Formel und mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Bindung aufweist, oder wird erhalten durch Copolymerisation des polymerisierbaren Monomers mit (einem) andere(m/n) polymerisierbare(m/n) Monomer(en):
    Figure 01000001
  12. Zusammensetzung gemäss Anspruch 11, worin die Polymerverbindung N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid oder N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid ist.
  13. Fotoempfindliche Zusammensetzung vom Positivtyp für ein Bildaufzeichnungsmaterial, das mit Infrarotlasern bildweise belichtet werden kann, die mindestens eine in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung umfasst, die mindestens eine der folgenden funktionellen Gruppen (a-1) bis (a-3) aufweist: (a-1) eine phenolische Hydroxylgruppe, (a-2) eine Sulfonamidgruppe und (a-3) eine aktive Imidgruppe
    sowie eine Verbindung, die durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (II-1) und (II-2) repräsentiert wird:
    Figure 01010001
    Figure 01020001
    worin R1 bis R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkinylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und R1 und R2, R3 und R4 oder R5 und R6 können zusammen mit N einen substituierten oder unsubstituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden; R7 bis R9 repräsentieren jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, Cyanogruppe oder Hydroxygruppe; und X ist ein monovalentes Anion.
  14. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die phenolische Hydroxylgruppe (a-1) aufweist, und die Polymerverbindung ist ausgewählt aus Pyrogallol- Acetonharzen und Phenol-Formaldehydharzen, m-Kresol-Formaldehydharzen, p-Kresol-Formaldehydharzen, gemischten m-/p-Kresol-Formaldehydharzen und gemischten Phenol/Kresol (das vom m-, p- oder vom gemischten m-/p-Typ sein kann)-Formaldehydharzen.
  15. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die phenolische Hydroxylgruppe (a-1) in einer Seitenkette enthält.
  16. Zusammensetzung gemäss Anspruch 15, worin die Polymerverbindung erhalten wird durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der phenolischen Hydroxylgruppe, worin das Monomer ausgewählt ist aus Acrylamid, Methacrylamid, Acrylat, Methacrylat und Hydroxystyrol.
  17. Zusammensetzung gemäss Anspruch 15, worin die Polymerverbindung erhalten wird durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der phenolischen Hydroxylgruppe, worin das Monomer ausgewählt ist aus N-(2-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat, m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat.
  18. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die Sulfonamidgruppe (a-2) enthält, und die Polymerverbindung wird erhalten durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers mit der Sulfonamidgruppe, oder wird erhalten durch Copolymerisation des polymerisierbaren Monomers mit (einem) andere(m/n) polymerisierbare(m/n) Monomer(en).
  19. Zusammensetzung gemäss Anspruch 18, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, die mindestens eine Sulfonamidgruppe -NH-SO2- aufweist, worin ein Monomerenmolekül mindestens ein an ein Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweist.
  20. Zusammensetzung gemäss Anspruch 19, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Acryloyl-, Allyl- oder Vinyloxygruppe und einer substituierten Sulfonylimino- oder substituierten oder monosubstituierten Aminosulfonylgruppe.
  21. Zusammensetzung gemäss Anspruch 19, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe ausgewählt ist aus Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (3) bis (7):
    Figure 01050001
    worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander -O- oder -NR7- repräsentieren; R1 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R2, R5, R9, R12 und R16 sind jeweils unabhängig voneinander eine Alkylengruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, worin jede Gruppe 1-12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R3, R7 und R13 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, worin jede Gruppe 1–12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R6 und R17 sind jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe, worin jede Gruppe 1–12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; R8, R10 und R14 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder -CH3; R11 und R15 sind jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder eine Alkylgruppe, Cycloalkylengruppe, Arylengruppe oder Aralkylengruppe, worin jede Gruppe 1–12 Kohlenstoffatome enthält und einen Substituenten aufweisen kann; und Y1 und Y2 repräsentieren jeweils eine Einfachbindung oder -CO-.
  22. Zusammensetzung gemäss Anspruch 21, worin das polymerisierbare Monomer mit Sulfonamidgruppe ausgewählt ist aus m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid und N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid.
  23. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, worin die in wässriger Alkalilösung lösliche Polymerverbindung die aktive Imidgruppe (a-3) aufweist, und die Polymerverbindung wird erhalten durch Homopolymerisation eines polymerisierbaren Monomers, das gebildet wird durch eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, die mindestens eine aktive Iminogruppe der folgenden Formel und mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Bindung aufweist, oder wird erhalten durch Copolymerisation des polymerisierbaren Monomers mit (einem) andere(m/n) polymerisierbare(m/n) Monomer(en)
    Figure 01060001
  24. Zusammensetzung gemäss Anspruch 23, worin die Polymerverbindung N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid oder N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid ist.
DE69828364T 1997-10-08 1998-10-08 Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser Expired - Lifetime DE69828364T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27571297 1997-10-08
JP27571297 1997-10-08
JP3260898 1998-02-16
JP3260898 1998-02-16
JP8110698A JP3662737B2 (ja) 1998-02-16 1998-03-27 赤外線レーザ用ポジ型感光性組成物
JP8110698 1998-03-27
JP8470098 1998-03-30
JP8470098A JP3920451B2 (ja) 1997-10-08 1998-03-30 赤外線レーザ用ポジ型感光性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828364D1 DE69828364D1 (de) 2005-02-03
DE69828364T2 true DE69828364T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=27459646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828364T Expired - Lifetime DE69828364T2 (de) 1997-10-08 1998-10-08 Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6132929A (de)
EP (1) EP0914964B1 (de)
DE (1) DE69828364T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901902A3 (de) * 1997-09-12 1999-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung für Infrarot Bebilderung
EP1437232B1 (de) * 1997-10-17 2007-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser und positiv arbeitende Zusammensetzung für Infrarotlaser
ATE271463T1 (de) * 1998-08-24 2004-08-15 Fuji Photo Film Co Ltd Bildaufzeichnungsmaterial und flachdruckplatte, die dieses verwendet
DE69906818T2 (de) 1998-11-16 2004-02-26 Mitsubishi Chemical Corp. Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
US20030224293A1 (en) * 1999-08-04 2003-12-04 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Optical recording material
DE60114060T2 (de) * 2000-03-01 2006-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Bildaufzeichnungsmaterial
US6692896B2 (en) * 2000-03-01 2004-02-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat mode-compatible planographic printing plate
JP4132547B2 (ja) 2000-03-01 2008-08-13 富士フイルム株式会社 画像形成材料及びそれを用いた平版印刷版原版
JP2001324818A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版現像液の補充方法
JP4119597B2 (ja) * 2000-05-17 2008-07-16 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
EP1307341B1 (de) 2000-08-04 2007-04-04 Kodak Polychrome Graphics Company Ltd. Lithographische druckform, herstellungsverfahren und verwendung davon
JP3917422B2 (ja) 2001-07-26 2007-05-23 富士フイルム株式会社 画像形成材料
US20040067435A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material
US7358032B2 (en) * 2002-11-08 2008-04-15 Fujifilm Corporation Planographic printing plate precursor
US7160667B2 (en) 2003-01-24 2007-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming material
JP4244309B2 (ja) * 2003-09-12 2009-03-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US7226724B2 (en) * 2003-11-10 2007-06-05 Think Laboratory Co., Ltd. Positive-type photosensitive composition
EP1742906A4 (de) * 2004-05-03 2010-09-29 Optimer Photonics Inc Nichtlineare optisch aktive moleküle, ihre zusammensetzung und verwendung
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US7586957B2 (en) 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
TWI460535B (zh) 2007-03-12 2014-11-11 羅門哈斯電子材料有限公司 酚系聚合物及含該酚系聚合物之光阻
US20090183523A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Willette Christopher C Ice maker contamination control system
KR101390985B1 (ko) 2009-09-15 2014-05-02 밀란 그룹 코폴리머, 상기 코폴리머를 포함하는 폴리머성 입자 및 네거티브형 감방사선성 평판 인쇄판용 감방사선성 코팅 조성물의 코폴리머성 결합제
MX336236B (es) 2010-09-14 2016-01-11 Mylan Group Copolimeros para composiciones de revestimiento sensibles a radiacion casi-infrarroja para placas de impresion litografica termica de trabajo positivo.
WO2013158299A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Cynosure, Inc. Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same
EP3751684A1 (de) 2013-03-15 2020-12-16 Cynosure, Inc. Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung
CA3092248A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Mirko Mirkov Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769605B2 (ja) * 1988-02-25 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JP2576712B2 (ja) * 1991-05-28 1997-01-29 日本製紙株式会社 近赤外線感光性樹脂組成物及びその組成物を用いた光学的造形体
JP3461377B2 (ja) * 1994-04-18 2003-10-27 富士写真フイルム株式会社 画像記録材料
EP0706899A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement
JPH10171108A (ja) * 1996-10-07 1998-06-26 Konica Corp 画像形成材料及び画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914964B1 (de) 2004-12-29
DE69828364D1 (de) 2005-02-03
US6132929A (en) 2000-10-17
EP0914964A2 (de) 1999-05-12
EP0914964A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828364T2 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE60008184T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE602005003072T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE69836840T2 (de) Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser und positiv arbeitende Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE60117194T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60108808T2 (de) Bilderzeugungsmaterial und Infrarotabsorber
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE60126000T2 (de) Wärmeempfindliche Flachdruckplatte
DE602005000609T2 (de) Positiv arbeitende photoempfindliche Zusammensetzung
DE69913908T2 (de) Flachdruckplatte
DE69817038T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE60114674T2 (de) Infrarot-empfindliches Bilderzeugungsmaterial
DE60020286T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und damit hergestellte Flachdruckplatte-Vorstufe
DE602004009846T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
DE60027351T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
EP1162063B1 (de) Flachdruckplatte and lichtempfindliche Bilderzeugungszusammensetzung enthaltend ein Novolak-Harz mit wiederkehrenden Einheiten von Xylenol.
DE60214804T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60317394T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE60114319T2 (de) Flachdruck-Originalplatte
DE60210547T2 (de) Infrarotlaserstrahlungs empfindlicher Flachdruckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP