DE69906818T2 - Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69906818T2
DE69906818T2 DE69906818T DE69906818T DE69906818T2 DE 69906818 T2 DE69906818 T2 DE 69906818T2 DE 69906818 T DE69906818 T DE 69906818T DE 69906818 T DE69906818 T DE 69906818T DE 69906818 T2 DE69906818 T2 DE 69906818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive
printing plate
lithographic printing
positive
plate precursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906818D1 (de
Inventor
Katsuhiko Kashima-gun HIDAKA
Hiroyuki Kashima-gun YAGISAWA
Masao Kashima-gun AKAMATSU
Tatsunori Aoba-ku TSUCHIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69906818D1 publication Critical patent/DE69906818D1/de
Publication of DE69906818T2 publication Critical patent/DE69906818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/14Multiple imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte, welche durch Strahlen im nahen Infrarot belichtet werden kann, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren zur Ausbildung eines positiven Bildes unter Anwendung davon. Insbesondere betrifft sie eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte, die für die direkte Plattenherstellung mit Hilfe eines Halbleiterlasers oder eines YAG-Lasers geeignet ist, ein Verfahren zur Herstellung davon und ein Verfahren zum Belichten und Entwickeln davon. Hierin bedeuten positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatten in unbelichtetem Zustand im allgemeinen positive, lichtempfndliche, lithographische Druckplattenvorläufer.
  • Diskussion des Hintergrunds:
  • In Zusammenhang mit dem Fortschritt bei der Bildbehandlungstechnologie von Computern richtete sich die Aufmerksamkeit auf ein direktes System zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen oder wärmeempfindlichen Platte, wobei ein Resistbild direkt aus einer digitalen Bildinformation, zum Beispiel einem Laserstrahl oder einem Thermokopf, ohne Anwendung eines Silbersalz-Maskierfilms ausgebildet wird.
  • Insbesondere war es in starkem Maße wünschenswert, ein Laser-lichtempfindliches, direktes Plattenherstellungssystem mit einem hohen Entwicklungsgrad, das einen hoch leistungsfähigen Halbleiterlaser anwendet, vom Standpunkt der langen Betriebslebensdauer des Halbleiterlasers und einer Größenminimierung zu realisieren.
  • Ein Bild formendes Verfahren, das Laserlichtempfindlichkeit oder Wärmeempfindlichkeit nutzt, ist zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, die einen sublimierbaren Transferfarbstoff nutzt, bekannt. Zum Beispiel sind ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplate unter Nutzung der Vernetzungsreaktion einer Diazoverbindung (z. B. JP-A-52-151024, 7P-B-2-51732, JP-A-50-15603, JP-B-3-34051, JP-B-61-21831, JP-B-60-12939 und US-Patent 3 664 737) oder ein Verfahren der Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Nutzung der Zersetzungsreaktion von Nitrocellulose (z. B. JP-A-50-102403 und JP-A-50-102401) bekannt gewesen.
  • Ferner wurde in den letzten Jahren eine Technik, bei der ein Photoresist vom chemischen Verstärkungstyp mit einem Lichtstrahlen mit langer Wellenlänge absorbierenden Farbstoff kombiniert wird, vorgeschlagen. Zum Beispiel ist in der JP-A-6-43633 ein lichtempfindliches Mate rial beschrieben, in dem ein bestimmter spezifischer Squarilium-Farbstoff mit einem Licht-Säure-Generator und einem Bindemittel kombiniert ist.
  • Eine Technik dieses Typs wurde zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte vorgeschlagen, indem eine lichtempfindliche Schicht, die ein infrarote Strahlen absorbierenden Farbstoff, eine latente Brönsted-Säure, ein Resolharz und einen Novolak enthält, in einem Bildmuster zum Beispiel durch einen Halbleiterlaser belichtet wird (JP-A-7-20629). Ferner wurde die gleiche Technik, bei der eine s-Triazin-Verbindung anstelle der obigen latenten Brönsted-Säure verwendet wird, beschrieben (JP-A-7-271029).
  • Gleichwohl waren diese herkömmlichen Verfahren von einem praktischen Standpunkt nicht notwendigerweise angemessen bezüglich ihres Leistungsvermögens. Es war für gewöhnlich notwendig, einen Wärmebehandlungsschritt nach der Belichtungsphase des Plattenherstellungsprozesses durchzuführen. Dieser Extrawärmebehandlungsschritt führte zu einer erhöhten Betriebszeit, zum Erfordernis von Extraraum für die Vorrichtung und höheren Gerätschaftskosten. Da außerdem die Temperatur in dem Erhitzungsschritt in signifikanter Weise die Empfindlichkeit, Druckbeständigkeit und chemische Beständigkeit beeinflusst, mussten die Anwender des Verfahrens ganz genau die Temperatur beachten.
  • Um solche Probleme zu überwinden, wurde eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte des thermischen Umwandlungstyps, welcher keine Wärmebehandlung erfordert, in der JP-A-8-207013 vorgeschlagen. Es wurde eine weitere Technik beschrieben, bei der eine lichtempfmdliche Schicht, die in einem alkalischen Entwickler unlöslich ist, gebildet wird. Die Schicht besteht aus einem Novolakharz, einem Cyaninfarbstoff und einem die Löslichkeit unterdrückenden Mittel wie einem Sulfonsäureester. Die Schicht wird mit einem Laser bestrahlt, so dass die lichtempfindliche Schicht dort löslich gemacht wird, wo sie bestrahlt wird, wodurch ein Bild ausgebildet wird. Eine hierzu ähnliche Technik wurde in der WO97/39384 beschrieben.
  • Wie oben erwähnt, gibt es ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer herkömmlichen positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte durch die Belichtung mit einem Laser. Das herkömmliche Verfahren wendet eine lichtempfindliche Schicht an, bei der ein Licht-Säure-Generator mit einem lichtempfindlichen Mittel vermischt wird und die Energie von einem Laserlicht verwendet wird, um eine chemische Veränderung des Additivs zu bewirken, was die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht erhöht. Eine alterative Technik wurde in der JP-A-8-207013 vorgeschlagen, welche der US-Patentanmeldung Seriennummer 08/906 258, eingereicht am 5. August 1997, entspricht, wobei die Schicht, welche eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte bildet, dergestalt ist, dass die Alkalilöslichkeit als ein Ergebnis der Wärme, die durch die Bestrahlung mit dem Laserlicht selbst erzeugt wird, erhöht wird. In diesem Fall wird eine chemische Änderung im wesentlichen nicht hervorgerufen, wenn sich die Alkalilöslichkeit der lichtempfindlichen Schicht erhöht. Diese alternative Technik ist in starkem Maße vorteilhaft, da, wenn eine Verbindung gegenüber Ultraviolettstrahlen (UV) als die Löslichkeit unterdrückendes Mittel oder anderes Additiv verwendet wird, die lichtempfindliche Schicht gegenüber UV unempfindlich ist, so dass der Betrieb selbst unter weißem Licht durchgeführt werden kann.
  • Es bestehen Nachteile zur Bildung eines positiven Bildes durch die Belichtung mit einem Laser und der Verursachung einer chemischen Änderung. Die Zeit zur Bestrahlung eines Punktes auf der lichtempfindlichen Schicht mit dem Laserlicht ist extrem kurz und demzufolge ist die Lichtempfindlichkeit das Problem.
  • Um die chemische Veränderung zu beschleunigen und die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen, ist die Bestrahlung mit Licht einer kurzen Wellenlänge mit hoher Energie bevorzugt. Gleichwohl führt diese Herangehensweise zu einem Problem, da Lasergeneratoren, die eine kurze Wellenlänge gekoppelt mit einer hohen Leistung besitzen, nicht leicht verfügbar sind.
  • Wenn ferner die chemische Veränderung durch Wärme hervorgerufen wird, die aus Lichtenergie umgewandelt wurde, treten Probleme auf, da die Bestrahlungszeit extrem kurz ist. Wenn die hinzugesetzte Menge des lichtthermischen Umwandlungsmaterials erhöht wird, um die Menge der thermischen Umwandlung zu erhöhen, wird das Licht um die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht absorbiert, jedoch nimmt in der inneren Schicht das Licht ab, wodurch die Reaktivität extrem schlecht wird. Im Ergebnis nimmt die Auflösungsgeschwindigkeit der Schicht in Richtung auf den unteren Schichtteil des Films ab, so dass die Auflösungszeit des gesamten bestrahlten Teils nicht länger beschleunigt wird, und es besteht eine Beschränkung in der Zunahme der Empfindlichkeit, was problematisch ist.
  • Ein Weg zur Überwindung dieses Problems ist es, die lichtempfindliche Schicht dünn zu machen. Wenn jedoch die lichtempfindliche Schicht vom thermischen Umwandlungstyp ist, wenn die Schicht zu dünn ist, nimmt die Menge der thermischen Diffusion zu dem Träger zu und nimmt die Empfindlichkeit ab.
  • Wenn ferner eine große Menge vom die Löslichkeit unterdrückenden Mittel verwendet wird oder ein starkes die Löslichkeit unterdrückendes Mittel verwendet wird, nimmt die Alkalilöslichkeit der gesamten lichtempfindlichen Schicht ab, wodurch es notwendig wird, die Bestrahlungsenergie vom Laserlicht hoch zu machen, und demzufolge neigt die Belichtungszeit dazu, lang zu sein, was nachteilig ist. Ferner ist in der inneren Schicht, mit Abnahme des Lichtes die Reaktivität extrem schlecht, und als ein Ergebnis nimmt die Auflösungsgeschwindigkeit in Richtung auf den unteren Schichtteil des Films ab, wodurch die Auflösungszeit des gesamten bestrahlten Teils nicht länger beschleunigt wird, und es gibt eine Beschränkung der Zunahme der Empfindlichkeit.
  • Wenn dagegen die Menge des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels gering ist, oder ein schwaches die Löslichkeit unterdrückendes Mittel verwendet wird, neigt die Stärke der gesamten lichtempfindlichen Schicht dazu, niedrig zu sein, und es gibt Probleme in der Druckbeständigkeit und im Haltbarkeitsverhalten.
  • Ferner werden das Haltbarkeitsverhalten, die Druckbeständigkeit und die chemische Beständigkeit in signifikanter Weise durch die Verschlechterung mit dem Alter oder die Konservierungsbedingungen beeinflusst. Insbesondere wenn zum Beispiel das Molekulargewicht von Bindemittelkomponenten in einem lichtempfindlichen Material verändert wird, um die chemische Beständigkeit oder Druckbeständigkeit zu verbessern, wird die Alkalilöslichkeit schlecht sein, wodurch das Entwicklungsverhalten verschlechtert wird. Wie oben erwähnt, stehen die chemi sche Beständigkeit, das Haltbarkeitsverhalten und die Druckbeständigkeit immer in einem antinomischen Verhältnis zu Leistungscharakteristika wie der Empfindlichkeit oder dem Entwicklungsvermögen, und die Leistungscharakteristika, welche für die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte erforderlich sind, sind nicht befriedigend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, welche durch Scannen mit einem Laserlichtstrahl belichtet werden kann, wobei die Platte durch eine hohe Empfindlichkeit und ein gutes Haltbarkeitsverhalten, eine ausgezeichnete Löslichkeit des belichteten Teils der lichtempfindlichen Schicht zum Zeitpunkt der Entwicklung, das Vermögen zur Entwicklung eines klaren Bildes und durch eine ausgezeichnete Druckbeständigkeit und chemische Beständigkeit gekennzeichnet ist. Die Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Platte und ein Verfahren zur Ausbildung eines positiven Bildes unter Anwendung der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der Erfindung ein. Hierin soll die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte im unbelichteten Zustand im allgemeinen einen positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufer bedeuten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, die zur Bildung eines Bildes unter Verwendung eines Laserlichtes mit langer Wellenlänge mit einem Wellenlängenbereich von 600 nm bis 1300 nm in der Lage ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, die zur Ausbildung eines Bildes unter Verwendung eines Laserlichtes in der Lage ist und ein einheitliches Entwicklungsvermögen auf der gesamten Platte besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte mit niedrigeren Behandlungskosten pro Platte durch einer Größenminimierung des Raumes zur Behandlung.
  • Ferner ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte mit einheitlichen Charakteristika der lichtempfindlichen Schicht, und die in der Lage ist, ein schönes Bild zu drucken.
  • Die vorliegende Erfindung wurde als ein Ergebnis umfangreicher Studien bewerkstelligt, um die obigen Ziele zu erreichen. Genauer gesagt, ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, folgendes bereitzustellen:
    • (1) Eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte, welche ein lichtempfindliches Material, das ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1300 nm enthält, und ein alkalilösliches Harz umfasst, wobei die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in unbelichtetem Zu stand in einem alkalischen Entwickler von dem oberen oder Oberflächenteil des lichtempfindlichen Materials in Richtung auf den unteren Teil des lichtempfindlichen Materials zunimmt,
    • (2) ein Verfahren zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, welches das Beschichten einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, die ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 bis 1300 nm und ein alkalilösliches Harz enthält, auf einen Träger, um eine Schicht aus lichtempfindlichem Material auszubilden, und das Diffundieren einer Verbindung mit einer polaren Gruppe von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials umfasst,
    • (3) ein Verfahren zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, welches das Aufbeschichten einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, die ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1 300 nm und ein alkalilösliches Harz enthält, auf einen Träger zur Bildung eines lichtempfindlichen Materials, das Überbeschichten des lichtempfindlichen Materials mit einem Schutzmaterial, welches Feuchtigkeit enthält, und das Halten der überschichteten lichtempfindlichen Schicht unter Wärmebedingungen umfasst,
    • (4) ein Verfahren zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, wobei eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1300 nm und ein alkalilösliches Harz enthält, auf einen Träger zur Ausbildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material aufbeschichtet wird, welche dann mit einem Schutzmaterial unter Bildung einer vorbestimmten Größe an lithographischer Druckplatte überschichtet wird, eine Vielzahl von solchen lithographischen Druckplatten übereinander gestapelt wird, ein Wärmeisoliermaterial auf fast den gesamten oberen und unteren Oberflächen davon aufgetragen wird und der Stapel unter einem solchen Zustand erhitzt wird,
    • (5) ein Verfahren zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, wobei eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1300 nm und ein alkalilösliches Harz enthält, auf einen Träger aufbeschichtet wird, um eine Schicht aus lichtempfindlichem Material auszubilden, und ein Trocknungsprozess des Trocknens bei einer Temperatur innerhalb eines Bereiches von 20 bis 100°C für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt wird, vor der Diffusion von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials, und
    • (6) ein Verfahren zur Ausbildung eines positiven Bildes, welches das Scannen und Bestrahlen der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, wie sie in (1) definiert ist, mit einem Laserlicht mit einem Wellenlängenbereich von 600 bis 1300 nm umfasst, um ein Bild zur Belichtung zu projizieren, gefolgt von einer Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist die graphische Darstellung (1), die die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die Kurve für die Probe 1 stellt die Daten der Auflösungsrate für die lichtempfindliche, lithographische Druckplatte, die gemäß Beispiel A6 hergestellt wurde, dar. Die Kurve für die Probe 2 zeigt die Daten für die Auflösungsrate für die Druckplatte, die gemäß Beispiel A5 hergestellt wurde.
  • Die 2 ist die graphische Darstellung (2), die die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 3 ist die graphische Darstellung (3), die die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die graphische Darstellung von 3 ist identisch zu der graphischen Darstellung von 1, jedoch wurde die graphische Darstellung verwendet, um unterschiedliche Datenpunkte abzuleiten, um den Gradienten S3 zu berechnen.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung, welche einen Modus der Ausführung des Trocknungsprozesses, der in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, veranschaulicht.
  • Die 5 ist eine graphische Darstellung, welche die Menge der Verschiebung der Beschichtungsfilmdicke und die Temperatur der beschichteten Oberfläche bei dem in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Trocknungsprozess veranschaulicht.
  • Die 6 ist ein Längsschnitt, welcher das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Halteverfahren unter Erhitzung (Veralterungsprozess) veranschaulicht.
  • Die 7 ist ein Längsschnitt, welcher ein anderes Beispiel eines in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Halteverfahrens unter Erhitzen (Veralterungsprozess) zeigt.
  • Die 8 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsprozesses unter Erwärmung, der in der vorliegenden Erfindung anzuwenden ist, veranschaulicht und lithographische Druckplatten und Schutzmaterialien, die aufeinander aufgestapelt sind und mit einem für Feuchtigkeit undurchlässigen Material bedeckt sind, veranschaulicht.
  • Die 9 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsprozesses unter Erwärmung, der in der vorliegenden Erfindung einzusetzen ist, veranschaulicht, und eine lithographische Druckplatte und ein Schutzmaterial, gebunden zu einer Spule und bedeckt mit einem für Feuchtigkeit undurchlässigen Material, veranschaulicht.
  • Die 10 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsprozesses unter Erwärmung, der in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt, veranschaulicht, und lithographische Druckplatten und Schutzmaterialien, die aufeinandergestapelt sind und mit einem Wärmegenerator einer Tafelform bedeckt sind.
  • Die 11 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsprozesses unter Erwärmung, zu verwenden in der vorliegenden Erfindung, veranschaulicht, und eine Veralterungskammer veranschaulicht, die mit einer Luftzirkuliervorrichtung ausgestattet ist, um eine Veralterungsbehandlung eines Stapels von lithographischen Druckplatten und Schutzmaterialien durchzuführen.
  • Die 12 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsverfahrens unter Erwärmung, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, veranschaulicht, und einen Stapel von lithographischen Druckplatten und Schutzmaterialien veranschaulicht, bei denen ein wärmeisolierendes Material auf die oberen und unteren Oberflächen davon aufgetragen ist.
  • Die 13 ist eine schematische Zeichnung, welche einen Modus der Durchführung des Behandlungsprozesses unter Erwärmung, der in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, veranschaulicht, und einen solchen Zustand veranschaulicht, bei dem eine lithographische Druckplatte zu einer Spule zusammen mit einem Schutzmaterial gewickelt ist und ein wärmeisolierendes Material für ein Spulenkernmaterial und für ein Bedeckungsmaterial für die äußere Peripherie der Spule verwendet wird.
  • Die 14 ist eine graphische Darstellung, welche die Temperaturverteilung in Referenzbeispiel E1 zeigt.
  • Die 15 ist eine graphische Darstellung, welche die Temperaturverteilung in Referenzbeispiel E2 veranschaulicht.
  • Die 16 ist eine graphische Darstellung, welche die Temperaturverteilung in Referenzbeispiel E3 zeigt.
  • Erklärung der Bezugsziffern, welche in den Zeichnungen verwendet werden:
  • 1:
    Positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte
    2:
    Schutzmaterial
    3:
    Palette
    4:
    Für Feuchtigkeit undurchlässiges Material
    5:
    Wärmeisoliermaterial
    6:
    Spulenkernmaterial
    7:
    Veralterungskammer
    8:
    Luftzirkulationsvorrichtung
    9:
    Wärmegenerator mit Tafelform
    11:
    Erster Trocknungsschritt
    12:
    Zweiter Trocknungsschritt
    13:
    Schlitzdüse zur Trocknung mit heißer Luft
    14:
    Zuführwalze
    15:
    Aluminiumstab (positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte vor dem
    Schneiden, nachdem die lichtempfindliche Schicht darauf aufbeschichtet wurde).
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte bereitzustellen, welche unter Verwendung von Strahlen im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge von 600 nm bis 1 300 nm belichtet werden kann.
  • Eine solche positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte umfasst ein lichtempfindliches Material, welches durch Aufbeschichten einer Zusammensetzung, umfassend sowohl ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1 300 nm als auch ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger ausgebildet wird.
  • Der Träger, auf dem eine lichtempfindliche Schicht, die eine lichtempfindliche Zusammensetzung umfasst, ausgebildet wird, kann zum Beispiel eine Metallplatte aus zum Beispiel Aluminium, Zink, Stahl, Kupfer oder einer Legierung davon, eine Metallplatte, auf die zum Beispiel Chrom, Zink, Kupfer, Nickel, Aluminium oder Eisen elektrochemisch oder über Dampf abgeschieden wird, ein Papierblatt, eine Kunststofffolie, eine Glasscheibe, ein mit Harz beschichtetes Papierblatt, ein Papierblatt, an das eine Metallfolie wie Aluminiumfolie gebunden ist, oder eine Plastikfolie, auf die eine hydrophile Behandlung angewendet worden war, sein. Eine Aluminiumplatte ist bevorzugt.
  • Als Träger für die lichtempfindliche, lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung ist es stärker bevorzugt, eine Aluminiumplatte anzuwenden, auf die eine Körnchenbehandlung mittels Bürstenpolierung oder elektrolytischem Ätzen in einer Chlorwasserstoffsäureoder Salpetersäurelösung angewendet worden ist, bei der eine Anodisierungsbehandlung in einer Schwefelsäwelösung angewendet worden ist, und, sofern erforderlich, eine Oberflächenbehandlung wie eine Porenverschlussbehandlung angewendet worden ist.
  • Als photothermisches Umwandlungsmaterial, das für die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, wird ein Material mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1300 nm, vorzugsweise von 650 nm bis 1300 nm, und welches Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines Bereiches von 600 nm bis 1300 nm absorbiert und es zu Wärme umwandelt, angewendet. Das photothermische Umwandlungsmaterial ist eine Verbindung, welche in wirksamer Weise Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines Bereiches von 600 nm bis 1300 nm absorbiert, während sie im wesentlichen kein Licht im ultravioletten Bereich absorbiert, oder dieses absorbiert, jedoch im wesentlichen nicht empfindlich diesbezüglich ist, und welche keine chemische Modifizierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung durch schwache ultraviolette Strahlen, welche in weißem Licht enthalten sein können, hervorruft.
  • Das photothermische Umwandlungsmaterial kann ein beliebiges aus einem Farbstoff, einem organischen Pigment oder einem anorganischen Pigment sein. Genauer gesagt können ein anorganisches Pigment wie Kohlenstoffschwarz, Titanmonoxid oder Ferrioxid, ein Phthalocyaninpigment wie Naphthalocyanin, oder ein Farbstoff mit einer Absorptionsbande im Nah-Infrarot-Bereich, wie es zum Beispiel in "Special Function Dye" (zusammengetragen von Ikemori und Hashiratani, 1986, veröffentlicht von Kabushiki Kaisha CMC), "Chemistry of Functional Dyes" (zusammengetragen von Higaki, 1981, veröffentlicht von Kabushiki Kaisha CMC) oder "Dye Handbook" (zusammengetragen von Oga, Hirashima, Matsuoka und Kitao, veröffentlicht von Kodansha) beschrieben ist, erwähnt werden.
  • Als photothermisches Umwandlungsmaterial werden spezifische Beispiele des Farbstoffs oder Pigmente mit einer Absorptionsbande im Nah-Infrarot-Bereich unten gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    '
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • Diese Farbstoffe können in Übereinstimmung mit herkömmlichen Verfahren synthetisiert werden. Die folgenden zusätzlichen geeigneten Farbstoffe können im Handel verfügbar sein.
  • S-62 Polymethinfarbstoff: IR-820B (hergestellt von Nippon Kayaku K.K.)
    S-63 Nigrosinfarbstoff: Farbindex Lösungsmittel Schwarz 5
    S-64 Nigrosinfarbstoff: Farbindex Lösungsmittel Schwarz 7
    S-65 Nigrosinfarbstoff: Farbindex Säure Schwarz 2
    S-66 Kohlenstoffschwarz: MA-100 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation)
    S-67 Titanmonoxid: Titan Schwarz 13M (hergestellt von Mitsubishi Material K.K.)
    S-68 Titanmonoxid: Titan Schwarz 12S (hergestellt von Mitsubishi Material K.K.)
  • Als in der vorliegenden Endung zu verwendendes photothermisches Umwandlungsmaterial sind ein Cyaninfarbstoff, ein Polymethinfarbstoff, ein Squariliumfarbstoff, ein Croconiumfarbstoff, ein Pyryliumfarbstoff ein Thiopyryliumfarbstoff, eine Verbindung vom Phthalocyanintyp und eine Verbindung mit einem N,N-Diaryliminiumgerüst bevorzugt. Insbesondere sind ein Cyaninfarbstoff, ein Polymethinfarbstoff, ein Pyryliumfarbstoff, ein Thiopyryliumfarbstoff und eine Verbindung mit einem N,N-Diaryliminiumgerüst stärker bevorzugt.
  • Ferner variiert das bevorzugte photothermische Umwandlungsmaterial in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lasers. Zum Beispiel ist im Fall der Verwendung eines Laserlichts mit einer Wellenlänge in der Nähe von 830 nm ein Cyaninfarbstoff besonders bevorzugt, und eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) ist stärker bevorzugt.
    Figure 00270001
    worin jeder des Ringes C1 und des Ringes C2, welche unabhängig voneinander sind, ein Benzolring oder ein Naphthalinring ist, welcher einen Substituenten aufweisen kann, jedes von Y1 und Y2, welche unabhängig voneinander sind, eine Dialkylmethylengruppe oder ein Schwefelatom ist, jedes von R' und jedes R2, welche unabhängig voneinander sind, eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, welche einen Substituenten tragen kann, L1 eine Tri-, Penta- oder Hepta-Methin-Gruppe ist, welche einen Substituenten tragen kann, mit der Maßgabe, dass zwei Substituenten in der Penta- oder Hepta-Methin-Gruppe miteinander unter Bildung eines C5–7-Cycloalkenrings verbunden sein können und X' ein Gegenanion ist.
  • Als Substituent für jedes von R1 und R2 in der Formel (I) ist eine Alkoxygruppe, eine Phenoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Phenylgruppe bevorzugt. Als Substituent für L1 ist eine Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder ein Halogenatom bevorzugt. Als Substituent für jeden des Ringes C1 und des Ringes C2 ist eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom bevorzugt.
  • Ferner ist im Fall der Verwendung eines Laserlichts mit einer Wellenlänge in der Nähe von 1064 nm eine Verbindung mit einem N,N-Diaryliminiumgerüst besonders bevorzugt, und eine Verbindung der nachfolgenden allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb) ist am meisten bevorzugt.
    Figure 00280001
    worin jedes von C3 bis C6, welche voneinander unabhängig sind, ein Benzolring ist, welcher einen Substituenten tragen kann, X ein Gegenanion ist und der Cyclohexadienring, an den Stickstoffatome gebunden sind, einen Substituenten tragen kann.
  • In der Formel (IIa) und der Formel (IIb) ist als Substituent für jedes von C3 bis C6 eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Diarylaminogruppe oder eine Alkylarylaminogruppe bevorzugt, und unter diesen ist eine Dialkylaminogruppe, eine Diarylaminogruppe oder eine Alkylarylaminogruppe besonders bevorzugt. Als Substitutionsposition ist die Para-Position bevorzugt. Ferner tragen mindestens drei der Ringe C3 bis C6 die oben erwähnten Substituenten, und stärker bevorzugt tragen alle von C3 bis C6 Substituenten. Als Substituent für den Cyclohexadienring ist eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bevorzugt.
  • Der Anteil eines solchen photothermischen Umwandlungsmaterials in der positiven, lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Gewichtsverhältnis liegt vorzugsweise bei mindestens 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt bei mindestens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mindestens 2 Gew.-% und vorzugsweise höchstens bei 50 Gew.-%, stärker bevorzugt höchstens bei 30 Gew.-% und besonders bevorzugt bei höchstens 20 Gew.-%.
  • Das als zweite Komponente in der lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu verwendende alkalilösliche Harz kann jedes beliebige Harz sein, welches in einem alkalischen Entwickler löslich ist und vorzugsweise eines, welches mindestens ein Novolakharz oder ein Polyvinylphenolharz enthält.
  • Ferner kann das alkalilösliche Harz eine Mischung von mindestens zwei Arten sein, und das alkalilösliche Harz kann mit einem in Alkali unlöslichem Harz vermischt sein, und zwar inner halb eines Bereiches, der die Löslichkeit des lichtempfindlichen Materials in einem alkalischen Entwickler nicht beeinträchtigt.
  • Das Novolakharz kann jenes sein, welches durch Polykondensieren von mindestens einem Vertreter, gewählt aus aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Phenol, m-Cresol, o-Cresol, p-Cresol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol, Resorcinol, Pyrogallol, Bisphenol, Bisphenol-A, Trisphenol, o-Ethylphenol, m-Ethylphenol, p-Ethylphenol, Propylphenol, n-Butylphenol, t-Butylphenol, 1-Naphthol und 2-Naphthol, mit mindestens einem Aldehyd oder Keton, gewählt aus Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd und Furfural und Ketonen wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden kann.
  • Anstelle des Formaldehyds und Acetaldehyds können Paraformaldehyd bzw. Paraldehyd verwendet werden. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht, welches als Polystyrol berechnet wird, gemessen mittels Gelpermeationschromatographie (nachfolgend einfach als GPC bezeichnet) des Novolakharzes (das gewichtsmittlere Molekulargewicht gemäß der GPC-Messung wird nachfolgend als Mw bezeichnet) liegt vorzugsweise bei 1000 bis 15000, besonders bevorzugt bei 1500 bis 10000.
  • Der aromatische Kohlenwasserstoff des Novolakharzes kann vorzugsweise ein Novolakharz sein, welches durch Polykondensieren von mindestens einem Phenol, gewählt aus Phenol, o-Cresol, m-Cresol, p-Cresol, 2,5-Xylenol, 3,5-Xylenol und Resorcinol, mit mindestens einem Vertreter, gewählt aus Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd und Propionaldehyd, erhalten wird.
  • Unter diesen ist ein Novolakharz bevorzugt, welches ein Polykondensationsprodukt von einem Aldehyd mit einem Phenol, umfassend m-Cresol/p-Cresol/2,5-Xylenol/3,5-Xylenol/-Resorcinol in einem molaren Mischverhältnis von 70 bis 100/0 zu 30/0 zu 20/0 zu 20/0 zu 20 oder mit einem Phenol, umfassend PhenoUm-CresoUp-Cresol in einem molaren Mischverhältnis von 10 zu 100/0 zu 60/0 zu 40, ist. Unter den Aldehyden ist Formaldehyd besonders bevorzugt. Wie in den Beispielen dargestellt, sowohl in den Erfindungsbeispielen als auch in den Vergleichsbeispielen, ist das Molverhältnis von m-CresoUp-CresoUPhenol des verwendeten Novolakharzes 3 : 2 : 5.
  • Das Polyvinylphenolharz kann ein Polymer aus einem oder mehreren Hydroxystyrolen wie o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(o-Hydroxyphenyl)propylen, 2-(m-Hydroxyphenyl)propylen und 2-(p-Hydroxyphenyl)propylen sein. Ein solches Hydroxystyrol kann einen Substituenten wie ein Halogen wie Chlor, Brom, Iod oder Fluor, oder einen C1–4-Alkylsubstituenten auf seinem aromatischen Ring tragen. Demzufolge kann das Polyvinylphenol ein Polyvinylphenol sein, welches einen Halogen- oder einen C1–4-Alkylsubstituenten auf seinem aromatischen Ring haben kann.
  • Das Polyvinylphenolharz wird für gewöhnlich hergestellt, indem ein oder mehrere Hydroxystyrole, welche einen Substituenten tragen können, in Gegenwart eines Radikal-Polymerisationsinitiators oder eines kationischen Polymerisationsinitiators polymerisiert wird. Ein solches Polyvinylphenolharz kann jenes sein, welches einer partiellen Hydrierung unterzogen wird.
  • Oder es kann ein Harz sein, bei dem ein Teil der -OH-Gruppen in einem Polyvinylphenol durch z. B. t-Butoxycarbonylgruppen, Pyranylgruppen oder Furanylgruppen geschützt ist. Das Mw des Polyvinylphenolharzes liegt bevorzugterweise bei 1000 bis 100000, besonders bevorzugt bei 1500 bis 50000.
  • Stärker bevorzugt kann das Polyvinylphenolharz ein Polyvinylphenol sein, welcher einen C1–4-Alkylsubstituenten auf seinem aromatischen Ring tragen kann, besonders bevorzugt ein unsubstituiertes Polyvinylphenol.
  • Wenn das Mw des obigen Novolakharzes oder Polyvinylharzes niedriger als der oben genannte Bereich ist, ist tendenziell kein angemessener Beschichtungsfilm erhältlich, und wenn es den obigen Bereich übersteigt, neigt die Löslichkeit des nicht belichteten Bereichs in einem alkalischen Entwickler dazu, gering zu sein, wodurch es kaum möglich wird, ein Muster zu erhalten.
  • Unter den oben beschriebenen Harzen ist ein Novolakharz besonders bevorzugt.
  • Der Anteil eines solchen Harzes in der positiven lichtempfindlichen Zusammensetzung, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, beträgt vorzugsweise mindestens 40%, stärker bevorzugt mindestens 60%, und vorzugsweise höchstens 95%, stärker bevorzugt höchstens 90%, bezogen auf das Gewichtsverhältnis.
  • Wie hierin verwendet, umfasst eine lichtempfindliche Schicht oder "lichtempfindliches Material" mindestens ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereiches von 600 nm bis 1 300 nm und ein alkalilösliches Harz.
  • Eine dritte Komponente kann in das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Material eingebracht sein. Die dritte Komponente ist ein die Löslichkeit unterdrückendes Mittel, welches in der Lage ist, die Auflösungsrate in einem alkalischen Entwickler einer Mischung, die das oben erwähnte photothermische Umwandlungsmaterial und das oben erwähnte alkalilösliche Harz umfasst, zu senken. (Nachfolgend wird die dritte Komponente einfach als die Löslichkeit unterdrückendes Mittel bezeichnet.)
  • Geeignete die Löslichkeit unterdrückende Mittel, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, schließen einen Sulfonsäureester, einen Phosphorsäureester, einen aromatischen Carbonsäureester, ein aromatisches Disulfon, ein Carbonsäureanhydrid, ein aromatisches Keton, einen aromatischen Aldehyd, ein aromatisches Amin, eine aromatische Etherverbindung oder eine Verbindung mit einem Triaryhnethangerüst ein. Ferner ein Säure-Farb-entwickelbarer Farbstoff mit einem Lactongerüst, einem N,N-Diarylamidgerüst oder Diarylmethyliminogerüst, oder ein Base-Farb-entwickelbarer Farbstoff mit einem Lactongerüst, einem Thiolactongerüst oder einem Sulfolactongerüst.
  • Ferner kann als ein die Löslichkeit unterdrückendes Mittel ein oberflächenaktives Mittel erwähnt werden, und bevorzugt ist ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel wie Polyethylenglykol, ein Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Blockcopolymer, ein Polyethylenglykolalkylether, ein Polyethylenglykol/Polypropylenglykolalkylether, ein Polyethylenglykolalkylphenylester, ein Polyethylenglykolfettsäureester, ein Polyethylenglykolalkylamin, ein Polyethylenglykolalkylaminoether, ein Glyzerinfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt da von, ein Sorbitanfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, ein Sorbitolfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, ein Pentaerythritfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, oder ein Polyglyzerolfettsäureester. Das nicht ionische oberflächenaktive Mittel besitzt vorzugsweise einen HLB-Wert von mindestens 8, besonders bevorzugt einen HLB-Wert von mindestens 10.
  • Unter diesen ist als die Löslichkeit unterdrückendes Mittel in der vorliegenden Erfindung ein Sulfonsäureester oder das nicht ionische oberflächenaktive Mittel mit einem HLB-Wert von mindestens 10 wie Polyethylenglykol, ein Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Blockcopolymer, ein Polyethylenglykolalkylether, ein Polyethylenglykolalkylphenylether, ein Polyethylenglykolfettsäureester, ein Glyzerolfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, ein Sorbitanfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, ein Sorbitolfettsäureester oder ein Polyethylenoxid-Additionsprodukt davon, ein Pentaerythritfettsäureester oder ein Polyglyzerolfettsäureester bevorzugt. Ferner besitzt der Säure-Farbe-entwickelbare Farbstoff mit einem Lactongerüst, welcher als ein ein Belichtungsbild ausbildendes Mittel verwendet werden kann, ebenfalls eine die Löslichkeit unterdrückende Wirkung.
  • Unter solchen die Löslichkeit unterdrückenden Mitteln sind eine Sulfonsäureesterverbindung und eine Verbindung mit einem Triarylmethangerüst bevorzugt, und ein Sulfonsäureester mit einem Naphthalingerüst ist stärker bevorzugt.
  • Ferner kann die oben erwähnte Verbindung, welche eine die Löslichkeit unterdrückende Wirkung besitzt und bei der ein Teil der Hydroxylgruppen oder Carboxylgruppen, welche in dem alkalilöslichen Harz enthalten sind, daran durch Esterverknüpfung gebunden sind, ebenfalls bevorzugt verwendet werden. In diesem Fall wird angenommen, dass der Harzteil und der Teil des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels in einem Molekül gleichzeitig nebeneinander vorliegen. Unter den Verbindungen mit dem Teil eines die Löslichkeit unterdrückenden Mittels in einem alkalilöslichen Harzmolekül ist eine, in der das alkalilösliche Harz phenolische Hydroxylgruppen aufweist, und zumindest ein Teil der phenolischen Hydroxylgruppen durch eine Sulfonsäureverbindung verestert ist, stärker bevorzugt.
  • Der Mechanismus des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels ist nicht gerade klar. Gleichwohl besteht die nachfolgende Betrachtung. Das heißt, die lichtempfindliche Schicht der positiven, lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung weist die Charakteristika auf, dass es sich in einem alkalischen Entwickler löst und die Löslichkeit vor der Bestrahlung mit Laserlicht gering ist und hoch nach der Bestrahlung ist. Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Material umfasst ein alkalilösliches Harz wie ein Novolakharz oder ein Polyvinylphenolharz, und das alkalilösliche Harz besitzt polare Gruppen wie phenolische Hydroxylgruppen. Es bestehen theoretische Überlegungen, dass das alkalilösliche Harz eine Raumkonformation annehmen könnte, bei der die polaren Gruppen miteinander Wechselwirken können, wobei die intermolekulare Kraft zwischen Harzmolekülen groß wäre, oder es eine spezifische Raumkonformation annehmen könnte, bei der Substituenten, welche eine Neutralisationsreaktion mit einer Alkalie durchmachen könnten, wie Carbonsäuregruppen oder phenolische Hydroxylgruppen, mit einem anderen Rest in den Harzmolekülen bedeckt sind, und als Ergebnis neigt die Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber dem alkalischen Entwickler dazu, gering zu sein.
  • In dem Fall, bei dem das die Löslichkeit unterdrückende Mittel zu einem solchen alkalilöslichen Harz hinzugesetzt wird, neigt die Löslichkeit des lichtempfindlichen Materials in einem alkalischen Entwickler dazu, niedrig zu sein, und zwar im Vergleich zu dem Fall, bei dem kein die Löslichkeit unterdrückendes Mittel hinzugesetzt wird. Es wird angenommen, dass die Löslichkeit niedrig ist, da die intermolekulare Kraft zwischen den Harzmolekülen durch polare Gruppen in dem Molekül des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels verstärkt wird, wobei darüber hinaus die Bindungskraft durch die Wechselwirkung der polaren Gruppen in den Molekülen des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels mit den polaren Gruppen in dem alkalilöslichen Harz gestärkt wird, wie eine Wasserstoffbindung. Alternativ oder gleichzeitig kann das alkalilösliche Harz eine Raumkonformation annehmen, bei der die intermolekulare Kraft zwischen den Harzmolekülen als ein Ergebnis einer bestimmten spezifischen Struktur der Moleküle des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels erhöht wird, oder das die Löslichkeit unterdrückende Mittel selbst kann eine niedrige Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler aufweisen.
  • Das oben erwähnte photothermische Umwandlungsmaterial, alkalilösliche Harz und das die Löslichkeit unterdrückende Mittel sind Grundkomponenten für das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Material, und die lichtempfindliche lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann innerhalb eines Bereiches, der ihre Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt, verschiedene Additive in der lichtempfindlichen Schicht enthalten.
  • Als ein Additiv kann ein Säure-Farb-entwickelbarer Farbstoff verwendet werden, um das ein Belichtungsbild bildende Vermögen zu verbessern, und es ist besonders bevorzugt, eine Verbindung zu verwenden, die in der Lage ist, einen Protonenverschiebungskomplex mit der phenolischen Hydroxylgruppe in dem alkalilöslichen Harz zu bilden.
  • Es ist für gewöhnlich weniger wahrscheinlich, dass sich ein Protonenverschiebungskomplex nur durch Mischen des Säure-Farb-entwickelbaren Farbstoff mit dem alkalilöslichen Harz mit phenolischen Hydroxylgruppen bildet, und seine Bildung wird für gewöhnlich dadurch beschleunigt, dass eine Wärmebehandlung durchgeführt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass ein mit Laserlicht belichteter Teil Farbe entwickelt, und ein ausgezeichnetes Vermögen der Bildung eines Belichtungsbildes erhalten werden kann auf der Basis dieses Prinzips.
  • Der Säure-Farb-entwickelbare Farbstoff in der vorliegenden Erfindung absorbiert sichtbares Licht nicht selbst, oder er absorbiert dieses nur zu einer geringen Menge. 100 Gewichtsteile eines phenolischen Novolakharzes und 10 Gewichtsteile eines Säure-Farb-entwickelbaren Farbstoffs werden in 1 000 Gewichtsteilen Methylcellosolve gelöst, und die Lösung wird auf einen Träger aufbeschichtet, gefolgt von einem Trocknen bei 80°C während 2 Minuten, um einen aufbeschichteten Film mit 2,5 μm auszubilden, und wenn eine Absorption des mindestens 10-fachen der Absorption des Säure-Farb-entwickelbaren Farbstoffs selbst in der Region des sichtbaren Lichts bestätigt wird, ist der Säure-Farb-entwickelbare Farbstoff bei der vorliegenden Erfindung anwendbar.
  • Unter den Säure-Farb-entwickelbaren Farbstoffen ist eine Verbindung mit einem Lactongerüst in seinem Molekül bevorzugt, und eine Verbindung mit einem Gerüst der folgenden Formel (III) in seinem Molekül ist stärker bevorzugt.
    Figure 00330001
    worin jedes von C' bis C9 ein Benzolring oder ein Naphthalinring ist, welcher einen Substituenten aufweisen kann, und die Substituenten auf C' und C8 können aneinander unter Bildung einer cyclischen Struktur gebunden sein.
  • In der Formel (III) ist der Substituent von jedem von C1 bis C9 vorzugsweise eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Aryloxygruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Aminogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylthiogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylthiogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, und es ist stärker bevorzugt, dass mindestens eines von C1 und C8 eine Alkoxygruppe aufweist, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Aryloxygruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Aminogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylthiogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylthiogruppe, welche einen Substituenten aufweisen kann.
  • Ferner kann, je nach dem wie es der Fall erfordert, die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Schicht ein färbendes Material, wie ein Pigment oder einen Farbstoff wie Victoria Pure Blue (42595), Auramine O (41000), Catilon Briliant Flavin (basic 13), Rhodamine 6GCP (45160), Rhodamine B (45170), Safranine OK70: 100(50240), Erio Grawsin X (42080), Fast Black HB (26150), Nr. 120/Lionol Yellow (21090), Lionol Yellow GRO (21090), Similor First Yellow 8GF (21105), Benzidine Yellow 4T-564D (21095), Shimilor First Red 4015 (12355), Lionol Red B4401 (15850), Fast Gen Blue TGR-L (74160), oder Lionol Blue SM (26150) enthalten. Die Bezugsziffern in den obigen Klammern ( ) geben den Farbindex (C.I.) an.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Material kann ferner eine organische Säure mit einem pKa-Wert von vorzugsweise mindestens 2, oder ein Anhydrid einer solchen organischen Säure enthalten, mit dem Zweck der Verbesserung des Entwicklungsvermögens, wie es unter Entwicklungsvermögen verliehen wird, je nach dem wie es der Fall erfordert.
  • Die organische Säure oder ihr Anhydrid kann zum Beispiel sein, wie sie zum Beispiel in der JP-A-60-88942, JP-A-63-276048 oder JP-A-2-96754 beschrieben ist. Spezifischer kann sie zum Beispiel eine aliphatische gesättigte Carbonsäure wie Glyzerinsäure, Methylmalonsäure, Dimethyhnalonsäure, Propylmalonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Mesoweinsäure, Glutarsäure, β-Methylglutarsäure, β,β-Dimethylglutarsäure, β-Ethylglutarsäure, β,β-Diethylglutarsäure, β-Propylglutarsäure, β,β-Methylpropylglutarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure oder Sebacinsäure, eine aliphatische ungesättigte Carbonsäure wie Maleinsäure, Furmarsäure oder Glutaconsäure, eine carbocyclische gesättigte Carbonsäree wie 1,1-Cyclobutandicarbonsäure, 1,3-Cyclobutandicarbonsäure, 1,1-Cyclopentandicarbonsäure, 1,2-Cyclopentandicarbonsäure, 1,1-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, eine carbocyclische ungesättigte Carbonsäure wie 1,2-Cyclohexendicarbonsäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 3,4-Dimethylbenzoesäure, 3,4-Dimethoxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxybenzoesäure, p-Toluylsäure, 2-Hydroxy-p-toluylsäure, 2-Hydroxy-m-toluylsäure, 2-Hydroxy-o-toluylsäure, Mandelsäure, Gallussäure, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure, oder ein Anhydrid wie Meldrumsäure-, Ascorbinsäure-, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Cyclohexendicarbonsäureanhydrid, Cyclohexandicarbonsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid sein.
  • Unter diesen ist eine aliphatische Dicarbonsäure bevorzugt, und eine alicyclische Dicarbonsäure ist stärker bevorzugt.
  • Das in der vorliegende Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Material kann eine Verbindung enthalten, die in der Lage ist, das alkalilösliche Harz durch die Wirkung von Wärme zu vernetzen (nachfolgend manchmal als wärmevernetzende Verbindung bezeichnet). In dem Fall, bei dem die wärmevernetzende Verbindung in dem lichtempfindlichen Material enthalten ist, erfährt durch die Wärmebehandlung nach der Belichtung das alkalilösliche Harz eine Vernetzung, wodurch die chemische Beständigkeit und die Druckbeständigkeit verbessert werden können.
  • Die wärmevernetzende Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann eine Verbindung sein, die zur Vernetzung des alkalilöslichen Harzes in der Lage ist, wenn sie für gewöhnlich von 150°C bis 300°C erhitzt wird.
  • Die wärmevernetzende Verbindung kann eine stickstofhtaltige Verbindung mit wärmevernetzendem Verhalten sein, vorzugsweise eine Verbindung, die eine Aminogruppe enthält. Genauer gesagt, kann sie zum Beispiel eine Aminoverbindung sein, die als funktionelle Gruppen mindestens zwei Vertreter, gewählt aus einer Methylolgruppe, einer Alkoxymethylgruppe, welche ein durch Alkoholkondensation modifiziertes Produkt davon ist, und eine Acetoxymethylgruppe, besitzt.
  • Unter den Verbindungen mit einer Aminogruppe ist eine mit einer heterocyclischen Struktur bevorzugt, insbesondere mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Struktur in ihrer Struktur, und stärker bevorzugt ist eine Verbindung mit einem Melamingerüst der nachfolgenden Formel (IV).
    Figure 00350001
    worin jedes von R3 bis R8, welche voneinander unabhängig sind, eine Gruppe -CH2OU ist, mit der Maßgabe, dass U ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Akenylgruppe oder eine Acylgruppe ist.
  • Ferner ist unter den Verbindungen der Formel (IV) eine mit einem Wasserstoffatom oder einer C1–4-Alkylgruppe als U bevorzugt, und eine mit einem Alkoxylierungsverhältnis (das Verhältnis (Molverhältnis) von U in -CH2OU, welches eine C1–4-Alkylgruppe ist, zu der Gesamtmenge von -CH2OU, wie dargestellt durch jedes von R3 bis R8) von mindestens 70%, vorzugsweise 80% bis 100%, ist vorteilhaft.
  • Ferner ist eine mit einem Wasserstoffatom oder einer Methylgruppe als U und einem Methoxylierungsverhältnis (das Verhältnis (Molverhältnis) von U in -CH2OU, welches eine Methylgruppe ist, zu der Gesamtmenge von -CH2OU) von 80% bis 100% besonders vorteilhaft.
  • Speziell kann die Aminoverbindung zum Beispiel ein Melaminderivat wie Methoxy-methyliertes Melamin (z. B. die Cymel 1300-Reihe (1) von Mitsui Cytec Company (früher Mitsui Cyanamid Company)), ein Benzoguanaminderivat wie ein Methyl/Ethyl-gemischtes alkoxyliertes Benzoguanaminharz (z. B. die Cymel 1100-Reihe (2) von Mitsui Cytec Company), ein Glykolurylderivat wie Tetramethylolglykolurylharz (z. B. Cymel 1100-Reihe (3) von Mitsui Cytec Company) oder ein anderes Harnstoffharzderivat sein. Unter diesen ist ein Melaminderivat besonders bevorzugt.
  • Das lichtempfindliche Material der vorliegenden Erfindung kann ferner zum Beispiel einen Farbstoff, ein Pigment, ein das Beschichtungsverhalten verbesserndes Mittel, ein die Entwicklung verbesserndes Mittel, ein die Haftung verbesserndes Mittel, ein die Empfindlichkeit verbesserndes Mittel oder ein oleophiles Mittel zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten enthalten.
  • Die Bestrahlung des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden lichtempfindlichen Materials mit einem Strahl im nahen Infrarot mit einer Wellenlänge innerhalb eines Bereiches von 600 nm bis 1 300 nm führt dazu, dass die Auflösungsrate des belichteten Teils in einem alkalischen Entwickler hoch wird. Um aus dieser Charakteristik Nutzen zu ziehen, ist es bevorzugt, die folgenden Punkte in Bezug auf die Substanz, die in dem lichtempfindlichen Material enthalten ist, zu berücksichtigen.
    • (1) Das lichtempfindliche Material, welches die hierin eingeschlossenen Verbindungen beinhaltet, erfährt vorzugsweise keine, beträchtliche chemische Veränderung durch die Bestrahlung mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht (250 nm–600 nm) oder Nah-Infrarot-Strahlen (600 nm–1 300 nm). Mit "keine chemische Veränderung" ist gemeint, dass die Verbindung keine chemische Veränderung erfährt, wenn sie Licht ausgesetzt wird, jedoch eine Konformationsveränderung oder eine Änderung bezüglich der Wechselwirkung der Verbindung mit anderen Materialien über schwache Kräfte wie van-der-Waalssche Kräfte und Wasserstoffbindung erfährt. Zum Beispiel können Verbindungen, welche eine chemische Veränderung dwch Bestrahlung mit Licht erfahren, wie Photo-Säure-Generatoren oder o-Chinondiazidverbindungen, als sehr starke die Löslichkeit unterdrückende Mittel wirken, und folglich, wenn eine solche Verbindung nicht in dem lichtempfindlichen Material enthalten ist, ist die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der lichtempfindlichen Schicht der vorliegenden Erfindung (nachfolgend manchmal als geneigtes lichtempfindliches Material bezeichnet) dergestalt, dass die Auflösungsrate in einem alkalischen Entwickler in einem nicht belichteten Zustand von dem Oberflächenteil in Richtung auf den unteren Teil nicht verhindert werden.
    • (2) Die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler wird im wesentlichen nicht durch die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen verändert, wodurch die lichtempfindliche, lithographische Druckplatte unter weißem Licht gehandhabt werden kann, was vorteilhaft ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Zusammensetzung wird für gewöhnlich durch Auflösen der oben erwähnten verschiedenen Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Das Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, so lange es ein Lösungsmittel ist, welches eine ausreichende Löslichkeit für die verwendeten Komponenten liefert und ein ausgezeichnetes Beschichtungsfilmverhalten bietet. Es kann zum Beispiel ein Cellusolvelösungsmittel wie Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Methylcellosolveacetat oder Ethylcellosolveacetat, ein Propylenglykollösungsmittel wie Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Propylenglykohnonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykohnonobutyletheracetat oder Dipropylenglykoldimethylether, ein Esterlösungsmittel wie Butylacetat, Amylacetat, Ethylbutyrat, Butylbutyrat, Diethyloxalat, Ethylpyruvat, Ethyl-2-hydroxybutyrat, Ethylacetoacetat, Methyllactat, Ethyllactat oder Methyl-3-methoxypropionat, ein Alkohollösungsmittel wie Heptanol, Hexanol, Diacetonalkohol oder Furfurylalkohol, ein Ketonlösungsmittel wie Cyclohexanon oder Methylamylketon, ein hochpolares Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon oder ein gemischtes Lösungsmittel davon, oder eines, bei dem ein aromatischer Kohlenwasserstoff hinzugesetzt wurde, sein. Das Anteilsverhältnis des Lösungsmittels liegt für gewöhnlich im Bereich des 1- bis 20-fachen, auf das Gewichtsverhältnis bezogen, zu der Gesamtmenge der lichtempfindlichen Zusammensetzung.
  • Unter solchen Lösungsmitteln ist ein Cellosolvelösungsmittel bevorzugt.
  • Als ein Verfahren zum Aufbeschichten der lichtempfindlichen Zusammensetzung auf die Oberfläche eines Trägers, zu verwenden in der vorliegenden Erfindung, kann zum Beispiel ein herkömmliches Verfahren wie das Rotationsbeschichten, Drahtstabbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftrakelbeschichten, Walzenbeschichten, Blattbeschichten oder Curtain-Beschichten zur Anwendung kommen.
  • Einen schrägen Verlauf zeigende lichtempfindliche Schicht
  • Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht liegt vorzugsweise zwischen 1 und 3 μm oder 13 mg/dm2 bis 30 mg/dm2 bezüglich der Gewichtsfilmdicke, stärker bevorzugt zwischen 1 und 2 μm oder zwischen 16 und 28 mg/dm2.
  • In Bezug auf die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte ist es notwendig, dass der nicht belichtete Teil hohe Alkalibeständigkeit beibehält und der belichtete Teil zu einem solchen Zustand umgewandelt werden kann, dass der gesamte belichtete Teil des lichtempfindlichen Materials sich schnell in einem alkalischen Entwickler löst.
  • Um dies in der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird das einen schrägen Verlauf zeigende lichtempfindliche Material angewendet.
  • Wenn die Auflösungsrate einen schrägen Verlauf zeigt, kann der folgende Effekt erhalten werden. Das heißt, in dem Fall der Belichtung durch ein Laserlicht schwächt sich das Licht von dem Oberflächenteil hin zu dem unteren Teil des lichtempfindlichen Materials ab, und zwar aufgrund der Absorption durch einen Lichtamplifikationsfarbstoff. In einem solchen Fall ist das Ausmaß der Alkalilöslichkeit, die dem alkalilöslichen, lichtempfindlichen Material durch das Laserlicht verliehen wird, direkt proportional zu der Menge an absorbierter Energie des Laserlichtes, und es ist umgekehrt proportional zu dem Grad der Alkalibeständigkeit der ursprünglichen lichtempfindlichen Schicht. Demzufolge nimmt in Bezug auf eine lichtempfindliche Schicht mit einer einheitlichen Alkalibeständigkeit vor der Belichtung in der Dickenrichtung die Auflösungsrate in Richtung auf den unteren Teil des lichtempfindlichen Materials nach der Belichtung ab.
  • Wenn jedoch die Auflösungsrate einen schrägen Verlauf zeigt, besitzt der Oberflächenteil, bei dem der Grad der Umwandlung des Laserlichtes zu Wärme hoch ist, eine hohe Alkalibeständigkeit, und der untere Teil, bei dem das Laserlicht abnimmt, besitzt ursprünglich eine hohe Löslichkeit. Demzufolge wird der gesamte Schichtteil der Bereiche, die mit dem Laserlicht bestrahlt wurden, löslich sein.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Schicht" auf einen Sammelbegriff, welcher sowohl "Monoschicht"- als auch "Mehrschicht"-Produkte einschließt. Zur Bequemlichkeit wurde der Sammelbegriff "Schicht" austauschbar mit dem generischen Ausdruck "Material" verwendet, um die lichtempfindliche Beschichtung, die auf den Träger aufgetragen wurde, zu beschreiben. Gleichwohl kann die lichtempfindliche Schicht oder das (lichtempfindliche) Material auf den Träger entweder als eine Monoschicht oder als eine Vielzahl von Schichten aufgetragen werden. Wenn der Ausdruck "Schicht" im Kontext einer einzelnen Schicht einer Ausführungsform mit mehreren Schichten verwendet wird, ist ihre Singularität durch den Kontext, in dem der Ausdruck verwendet wird, augenscheinlich.
  • Beschichtungen mit mehreren Schichten
  • Ein Verfahren zum Ausbilden eines einen schrägen Verlauf zeigenden, lichtempfindlichen Materials ist eines, bei dem auf dem Substrat eine Vielzahl von lichtempfindlichen Schichten mit leicht unterschiedlichen Löslichkeiten in einem alkalischen Entwickler aufbeschichtet wird. Wenn zum Beispiel lichtempfindliche Zusammensetzungen aus fünf Schichten mit unterschied lichen Löslichkeiten in einem alkalischen Entwickler (nachfolgend als A, B, C, D und E bezeichnet) hergestellt werden, und die Löslichkeiten in einem alkalischen Entwickler der Schichten A, B, C, D und E a, b, c, d bzw. e sind, und wenn a < b < c < d < e ist, kann, indem E als unterste Schicht in der lichtempfindlichen Schicht aufbeschichtet wird und dann D, C und B und A als oberste Schicht aufbeschichtet werden, die gewünschte einen schrägen Verlauf zeigende lichtempfindliche Schicht erhalten werden. Die lichtempfindlichen Schichten, die für eine solche mehrfache Beschichtung verwendet werden, sind in keiner besonderen Weise beschränkt, so lange sie die Vielzahl von Schichten aufbauen, und um den oben erwähnten Effekt zu erreichen, sind mindestens vier Schichten bevorzugt, und mindestens fünf Schichten sind stärker bevorzugt.
  • Die lichtempfindlichen Schichten mit unterschiedlichen Löslichkeiten in einem alkalischen Entwickler können gleichzeitig aufbeschichtet werden, oder sie können der Reihe nach aufbeschichtet werden. Wenn jedoch die jeweiligen Schichten dünn sind, wäre es schwieriger, die Grenzflächen zu regulieren, und demzufolge ist ein gleichzeitiges Beschichten im Fall von mindestens drei Schichten bevorzugt. Als ein Verfahren, um die Löslichkeiten der lichtempfindlichen Schichten in einem alkalischen Entwickler unterschiedlich zu machen, wird zum Beispiel der Gehalt des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels verändert, der Typ des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels verändert, der Gehalt des photothermischen Umwandlungsmaterials abgeändert oder der Typ des photothermischen Umwandlungsmaterials abgeändert.
  • Ferner kann im Fall der Herstellung eines einen schrägen Verlauf zeigenden lichtempfindlichen Materials, das aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut ist, das die Löslichkeit unterdrückende Mittel allein in der obersten Schicht enthalten sein, ist jedoch vorzugsweise in allen Schichten außer der untersten Schicht enthalten, und es ist stärker bevorzugt in allen Schichten enthalten.
  • In dem Fall der Herstellung einer einen schrägen Verlauf zeigenden Druckplatte durch Mehrfachbeschichten ist, da es schwierig ist, die Grenzflächen zu regulieren, das einen schrägen Verlauf zeigende lichtempfindliche Material vorzugsweise eine Monoschicht. Als ein Verfahren zum Ausbilden eines einen schrägen Verlauf zeigenden lichtempfindlichen Materials mit Monoschicht wird die Konzentration des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels in dem lichtempfindlichen Material so gemacht, dass sie von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials hin zu dem unteren Teil des lichtempfindlichen Materials abnimmt.
  • Gleichwohl wird das die Löslichkeit unterdrückende Mittel für gewöhnlich mit anderen lichtempfindlichen Zusammensetzungskomponenten in einem Lösungsmittel vermischt und beschichtet, wodurch die Konzentration des die Löslichkeit unterdrückenden Mittels fast gleich ist bei einem beliebigen Teil des lichtempfindlichen Materials, und demzufolge ist es unmöglich, ein einen schrägen Verlauf zeigendes lichtempfindliches Material herzustellen. Demzufolge ist in dem Fall, bei dem das die Löslichkeit unterdrückende Mittel in unterschiedlicher Konzentration eingemischt wird, ein spezieller Vorgang wie das Mischen in einer Beschichtungsmaschine direkt vor dem Beschichten notwendig.
  • Ferner ist es möglich, eine Vielzahl von lichtempfindlichen Schichten mit unterschiedlichen Löslichkeiten in einem alkalischen Entwickler aufzubeschichten, und im wesentlichen die Grenzflächen zwischen den Schichten durch die Behandlung nach dem Beschichten zu zerstören, um formal eine Monoschicht zu erhalten. Gleichwohl ist ebenfalls mit diesem Verfahren ein spezieller Vorgang, wie das Erhalten der Mischbarkeit innerhalb der lichtempfindlichen Schichten in angemessener Weise, notwendig.
  • In Bezug auf die lichtempfindliche, lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann mit dem Zweck der Verbesserung der Druckbeständigkeit, der Verbesserung des Entwicklungsvermögens und dergleichen eine lichtunempfindliche Schicht auf der obersten Seite, der untersten Seite oder beiden Seiten der lichtempfindlichen Schicht aus einer Monoschicht oder einer Vielzahl von Schichten vorgesehen werden.
  • Trocknen der Beschichtung
  • Nun werden Prozesse des Trocknens des lichtempfindlichen Materials und anschließende Prozesse genauer mit Bezug auf einen bevorzugten Modus der Durchführung des Herstellungsprozesses bzw. -verfahrens einer positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte mit einem einen schrägen Verlauf zeigenden lichtempfindlichen Material aus einer Monoschicht erklärt.
  • Für gewöhnlich wird eine lithographische Druckplatte, bei der eine lichtempfindliche Flüssigkeit aufbeschichtet ist, zuerst einem Trocknungsprozess unterzogen. Der Trocknungsprozess und ein Prozess des Haltens unter Erwärmung (nachfolgend manchmal als Veralterungsverfahren bezeichnet), der nachfolgend erläutert wird, kann kontinuierlich oder separat durchgeführt werden. Demzufolge ist die Abgrenzung zwischen dem Trocknungsprozess und dem Alterungsprozess, in dem Fall, bei dem sie kontinuierlich durchgefürt werden, in einigen Fällen vage, und in dem Fall, wo sie kontinuierlich durchgeführt werden, wird der Prozess des Diffundierens einer Verbindung mit einer polaren Gruppe von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials als Alterungsprozess bezeichnet und von dem Prozess vor der Diffusion unterschieden, welcher als Trocknungsprozess bezeichnet wird.
  • Die Temperatur in dem Trocknungsverfahren beeinflusst die Glasübergangstemperatur (Tg) der vollständigen lichtempfindlichen Schicht. Um die einen schrägen Verlauf zeigende, lichtempfindliche Schicht der vorliegenden Erfindung herzustellen, beträgt die Tg nach dem Trocknen vorzugsweise mindestens 50°C, stärker bevorzugt mindestens 70°C und besonders bevorzugt mindestens 80°C. Ferner beträgt sie vorzugsweise höchstens 120°C, stärker bevorzugt höchstens 110°C und besonders bevorzugt höchstens 100°C. Um ferner eine lichtempfindliche Schicht mit einer solchen Tg zu erhalten, beträgt die Trocknungstemperatur vorzugsweise mindestens 20°C, stärker bevorzugt mindestens 25°C und für gewöhnlich höchstens 100°C, stärker bevorzugt höchstens 80°C, stärker bevorzugt höchstens 60°C.
  • Das stärker bevorzugte Verfahren ist ein Verfahren der Einstellung der Temperatur in dem Trocknungsprozess in zwei Schritten. Die 4 veranschaulicht einen Modus der Durchführung des Trocknungsprozesses, welcher in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist. In dem Teil 11 in 4 (erster Trocknungsschritt) werden der Temperaturbereich und die Trocknungszeit so eingestellt, dass die Trocknung für mindestens 25 Sekunden durchgeführt wird bis zum Beendigungspunkt des Trocknens mit konstanter Rate der lichtempfindlichen Schicht nach dem Be schichten. Hierbei ist der Beendigungspunkt des Trocknens mit konstanter Rate die Zeit von der Initiierung des Trockneres, bis der Verdampfungsprozess des aufbeschichteten Films die durch interne Diffusion bestimmte Stufe erreicht. Praktisch gesprochen, wie es in 5 gezeigt ist, wird eine Kurve, die die Filmdicke zum Zeitpunkt des Trockneres zeigt, gezogen, und der Beendigungspunkt des Trockneres mit konstanter Rate kann als die Zeit erhalten werden, bis die Kurve den Umkehrpunkt erreicht. Die Menge des verbleibenden Lösungsmittels bei der Beendigung des ersten Trocknungsschrittes liegt vorzugsweise innerhalb von 10 Gew.-%, stärker bevorzugt innerhalb von 8 Gew.-%, zu dem lichtempfindlichen Material. Die Trocknungstemperatur in dem ersten Trocknungsschritt ist in dem Fall, bei dem die Filmdicke des lichtempfindlichen Materials bei einem Spiegel von 15 mg/dm2 bis 30 mg/dm2 liegt, vorzugsweise mindestens 25°C und vorzugsweise höchstens 60°C und stärker bevorzugt höchstens 45°C. Ferner wird der erste Trocknungsschritt höchstens bei einer Temperatur durchgeführt, die vorzugsweise um 20°C, stärker bevorzugt um 10°C höher als die Glasübergangstemperatur des zu verwendenden alkalilöslichen Harzes ist.
  • Dann ist im Trocknungsschritt, der in Teil 12 in 4 gezeigt ist (zweiter Trocknungsschritt), das verbleibende Lösungsmittel vorzugsweise höchstens 8 Gew.-%, stärker bevorzugt höchstens 6 Gew.-%, um Beständigkeit bei dem lichtempfindlichen Material zu erhalten. Die Trocknungstemperatur in dem zweiten Trocknungsschritt beträgt vorzugsweise mindestens 40°C, stärker bevorzugt mindestens 45°C, vorzugsweise höchstens 80°C, stärker bevorzugt höchstens 75°C.
  • In dem Fall, bei dem die Trocknungstemperaturen in dem ersten Trocknungsschritt und in dem zweiten Trocknungsschritt unterschiedlich sind, ist die Temperatur in dem ersten Trocknungsschritt vorzugsweise niedriger als die Temperatur in dem zweiten Trocknungsschritt.
  • Der Veralterungsprozess
  • Nun wird der Veralterungsprozess erklärt.
  • Bei dem Veralterungsprozess wird in die lichtempfindliche Schicht der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte mit der lichtempfindlichen Zusammensetzung aufbeschichtet und getrocknet, eine Verbindung mit einer polaren Gruppe von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials hineindiffundiert, um ein lichtempfindliches Material mit Monoschicht mit einer einen schrägen Verlauf zeigenden Auflösungsrate herzustellen. Um eine Diffusion durchzuführen, ist es bevorzugt, dass mindestens eine bestimmte Menge der einzudiffundierenden Verbindung unter der Veralterungstemperaturbedingung verdampft wird, und demzufolge besitzt die Verbindung einen Siedepunkt von vorzugsweise höchstens 200°C, stärker bevorzugt höchstens 150°C, und ferner besitzt die Verbindung einen Siedepunkt von mindestens 50°C, stärker bevorzugt mindestens 70°C. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise bei höchstens 150, stärker bevorzugt bei höchstens 100. Als polare Gruppe in dem Molekül ist eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Ketongruppe, eine Aldehydgruppe oder eine Estergruppe bevorzugt, und eine Hydroxylgruppe ist am meisten bevorzugt. Ferner ist als spezifische Verbindung H2O am meisten bevorzugt.
  • Als Verfahren zur Durchführung der Diffusion von H2O (nachfolgend einfach als Wasserdiffusion bezeichnet) ist ein Verfahren des Kontaktes mit einer Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre bevorzugt, und als Verfahren des Kontaktierens mit einer Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre wird eine Behandlung unter einer Atmosphäre mit einer absoluten Feuchtigkeit von für gewöhnlich mindestens 0,007 kg/kg', vorzugsweise von mindestens 0,018 kg/kg', und ferner vorzugsweise von höchstens 0,5 kg/kg', stärker bevorzugt von höchstens 0,2 kg/kg', für vorzugsweise mindestens 10 Stunden, stärker bevorzugt für 16 bis 32 Stunden durchgeführt.
  • Die Behandlungstemperatur wird mit dem Zweck der genauen Regulierung der Feuchtigkeit kontrolliert, und sie liegt vorzugsweise bei mindestens 30°C, stärker bevorzugt bei mindestens 40°C und ferner vorzugsweise höchstens bei 100°C, stärker bevorzugt höchstens bei 80°C und insbesondere bevorzugt bei höchstens 75°C.
  • Herstellung einer lichtempfindlichen Monoschicht
  • Nun werden, um in wirksamer Weise ein lichtempfindliches Material mit Monoschicht mit einer einen schrägen Verlauf zeigenden Auflösungsrate herzustellen, bevorzugte Modi speziell erklärt.
  • Der erste bevorzugte Modus ist der, dass eine lichtempfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufbeschichtet wird, getrocknet und veraltert wird. Während des Veralterungsprozesses wird der Träger, der eine darauf beschichtete lichtempfindliche Zusammensetzung besitzt, mit einem Schutzmaterial mit einem Wassergehalt von 1 bis 10 Gew.-% bedeckt, und das Laminat wird unter Erwärmen gehalten, wodurch Feuchtigkeit, die in das lichtempfindliche Material diffundieren soll, in wirksamer Weise von dem Schutzmaterial vorgesehen werden kann.
  • Die Form der lithographischen Druckplatte zum Zeitpunkt der Veralterungsbehandlung ist nicht in besonderer Weise beschränkt. Zum Beispiel kann eine streifenförmige lithographische Druckplatte kontinuierlich einer Veralterungsbehandlungsvorrichtung zugeführt werden, um die Veralterungsbehandlung durchzuführen. Ferner kann die lithographische Druckplatte einmal zu einer Spule gewickelt werden, oder kann zu einer geeigneten Größe geschnitten werden, und die Vielzahl der geschnittenen lithographischen Druckplatten können aufeinandergestapelt werden, um die Veralterungsbehandlung durchzuführen.
  • Unter diesen ist es bevorzugt, die Veralterungsbehandlung in Form eines Stapels der lithographischen Druckplatten in einer vorbestimmten Größe durchzufühen, wobei die Veralterungsvorrichtung kompakt gemacht werden kann, und es wird ein leichtes sein, die lithographische Druckplatte zu handhaben.
  • Das Bedecken der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte mit dem Schutzmaterial ist nicht besonders beschränkt, solange das lichtempfindliche Material der Druckplatte sich im Kontakt mit dem Schutzmaterial befindet. Wie es in 6 gezeigt ist, werden die Druckplatten 1 und die Schutzmaterialien 2 auf ein Palette 3 zur Laminierung aufgestapelt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, werden ferner die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte 1 und das Schutzmaterial 2 übereinander gelegt und auf ein Spulenkernmaterial 4 zu einer Spule zur Laminierung gewickelt.
  • In dem Fall, bei dem die Veralterungsbehandlung in Form einer Spule oder eines Stapels durchgeführt wird, ist es bevorzugt, damit der Zustand einer absoluten Feuchtigkeit von 0,007 kg/kg' bis 0,2 kg/kg' selbst in dem inneren Teil der Druckplatte erreicht wird, dass das sandwichartig zwischen den lithographischen Druckplatten vorliegende Schutzmaterial eine geeignete Menge an Feuchtigkeit enthält. Der Wassergehalt des Schutzmaterials variiert in Abhängigkeit von dem Material des Schutzmaterials, und in dem Fall, wo ein Papierblatt als Schutzmaterial verwendet wird, beträgt er mindestens 1 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 3 Gew.-% und ferner ist er bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, stärker bevorzugt höchstens 7 Gew.-% und besonders bevorzugt höchstens 5 Gew.-%.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der Wassergehalt des Schutzmaterials basierend auf dem Zustand des Schutzmaterials angegeben, der mit einem Wassergehalt von 0% angegeben wird, wenn es 2 Stunden lang bei 105°C getrocknet wurde.
  • Wenn das Schutzmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann jedes beliebige verfügbar sein, welches Feuchtigkeit enthält. Jedoch wird für gewöhnlich eines in Form eines Blattes angewandt, und es ist eines bevorzugt, welches ausgezeichnet bezüglich der Feuchtigkeitsabsorption und der Feuchtigkeitsdesorption ist. Eine Cellulose wie eine Pulpe, eine halbsynthetische Faser wie Celluloseacetat, eine natürliche Faser wie Baumwolle oder Seide, ein synthetischer Kautschuk oder ein synthetisches Harz wie Polyester, Nylon, Polyvinylalkohol, hydrochlorierter Kautschuk, Polyimid oder Polyurethan können zur Anwendung kommen, und zwar in Form von Fasern oder eines Materials mit offenen Zellen, als Papierblatt wie japanisches Papier, westliches Papier, synthetisches Papier oder gemischtes Papier, oder als gewebte Textilie, nicht gewebte Textilie oder als Schäumungstafel. Ferner kann ein Laminat davon mit einem anderen Material in Form einer Tafel ebenfalls zur Anwendung kommen.
  • Die Anzahl der aufgestapelten Tafeln und die Anzahl der Wicklungshäufigkeiten in der Spule sind nicht besonders beschränkt, solange das Schutzmaterial sandwichartig zwischen mindestens zwei Tafeln vorliegt, und es kann leicht basierend auf den Bedingungen zur Herstellung und dem Herstellungsplan gewählt werden. Gleichwohl liegt im Hinblick auf die Temperaturerhöhung der lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte die Anzahl von aufgestapelten Tafeln vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 2 000 Tafeln, und die Spulenwindungszahl liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 2 000 m.
  • Als Verfahren zum Erhitzen können zum Beispiel ein heißer Wind, zum Beispiel ein Trockner, eine Erhitzung in einer Atmosphäre mit Temperaturregulierung, eine Heizvorrichtung mit Strahlen des fernen Infrarots oder eine Mikrowellenerhitzungsvorrichtung angewendet werden.
  • Der zweite bevorzugte Modus ist der, dass eine lichtempfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufbeschichtet wird und bei dem Veralterungsprozess der Träger, auf den eine lichtempfindliche Zusammensetzung aufbeschichtet wurde, mit einem Schutzmaterial, welches Feuchtigkeit enthält, überdeckt wird, um eine lithographische Druckplatte mit vorbestimmter Größe zu erhalten, welche dann zu einer Spule aufgestapelt oder gewickelt wird, und zumindest die gesamte Seitenoberfläche der lithographischen Druckplatte wird in Form eines Stapels oder einer Spule mit einem Material bedeckt, welches im, wesentlichen keine Feuchtigkeitspermeabi lität zeigt (nachfolgend als feuchtigkeitsundurchlässiges Material bezeichnet), welches dann unter Erwärmen gehalten wird. Durch das Bedecken mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material kann eine Verdampfung der Feuchtigkeit, die zur Diffusion in das lichtempfindliche Material erforderlich ist, verhindert werden, wodurch die gewünschte absolute Feuchtigkeit wahrscheinlich erhalten wird.
  • Das feuchtigkeitsundurchlässige Material, um den Stapel oder die Spule zu bedecken, ist nicht besonders beschränkt, solange es eine niedrige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzt und es nahe an den Stapel oder die Spule gebracht werden kann oder daran angeheftet werden kann. Gleichwohl ist im Hinblick auf die Leichtigkeit der Handhabung ein feuchtigkeitsundurchlässiges Material mit einer Tafelform (nachfolgend als Feuchtigkeitsschutzblatt bezeichnet) bevorzugt. Ferner beträgt die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit vorzugsweise höchstens 7 g/m2/24 h/mm 25°C, stärker bevorzugt höchstens 2 g/m2/24 h/mm 25°C. Als Material können für gewöhnlich Polyethylentrifluorid, Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Ionomer, eine Aluminiumfolie, PET oder eine Feuchtigkeitsschutztafel, dampfabgeschieden auf einem Papierblatt, beispielsweise erwähnt werden. In dem Fall, bei dem eine solche lichtempfindliche, lithographische Druckplatte mit einer solchen Tafel bedeckt wird, wird die Tafel an die lichtempfindliche lithographische Druckplatte anhaften gelassen, so dass die Luft zwischen diesen in einer Menge vorliegt, die so klein wie möglich ist, und die Temperaturerhöhung der Platte leicht auftritt.
  • Ferner wird die Tafel so gewählt, dass die Tafel nicht so dick ist. Die Dicke liegt vorzugsweise im Bereich von 10 μm bis 1 000 μm, stärker bevorzugt innerhalb eines Bereiches von 20 μm bis 500 μm.
  • Die Feuchtigkeitsschutztafel wird verwendet, um die Abgabe von Feuchtigkeit in dem Schutzmaterial, das zu einer Spule oder einem Stapel mit der lithographischen Druckplatte verwickelt wurde, nach außen zu verhindern. Da die lithographische Druckplatte selbst eine Rolle als feuchtigkeitsundurchlässiges Material spielt, ist das Abdecken von mindestens der gesamten Seitenoberflächen des oben erwähnten Stapels oder der oben erwähnten Spule (des Teils, welcher nicht mit der äußersten lithographischen Druckplatte bedeckt ist) genug. Gleichwohl kann aus Bequemlichkeit der gesamte Stapel oder die gesamte Spule bedeckt werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel der Verwendung einer Feuchtigkeitsschutztafel, wie in 8 gezeigt, werden die Druckplatten 1 und die Schutzmaterialien 2 auf einer Palette 3 zur Laminierung aufgestapelt, und dann werden die Seitenoberflächen oder der gesamte Stapel mit zum Beispiel einer Feuchtigkeitsschutztafel 4 bedeckt. Ferner ist es bevorzugt, zum Beispiel ein Band bei der Feuchtigkeitsschutztafel 4 anzuwenden, um die aufgestapelten Platten nach dem Bedecken zu versiegeln.
  • Ferner werden, wie es in 9 gezeigt ist, eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte und ein Schutzmaterial übereinander gelegt und auf einem Spulenkernmaterial zu einer Spule gewickelt, und die Seitenoberflächen oder die gesamte Spule wird zum Beispiel mit einer Feuchtigkeitsschutztafel 4 zur Versiegelung bedeckt.
  • Der dritte bevorzugte Modus ist ein solcher, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufbeschichtet wird und in dem Veralterungsprozess der Träger, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung darauf aufbeschichtet wurde, mit einem Schutzmaterial, welches Feuchtigkeit enthält, überdeckt wird, um eine lithographische Druckplatte mit vorbestimmter Größe zu erhalten, welche dann aufgestapelt oder zu einer Spule gewickelt wird, und wobei die Seitenoberflächen der lithographischen Druckplatte, die aufgestapelt oder zu einer Spule gewickelt wurde, mit einem Wärmegenerator bedeckt werden, gefolgt von einem Halten des Stapels oder der Spule unter Erwärmung, wodurch eine spezielle Kammer zur Veralterung nicht notwendig ist, die Veralterung leicht durchgeführt werden kann und die Veralterungszeit abgekürzt werden kann.
  • Im Hinblick auf den Wärmegenerator sind die Form und der Wärmegenerationsmechanismus nicht in besonderer Weise beschränkt. In Bezug auf den Wärmeerzeugungsmechanismus kann zum Beispiel ein Erwärmungsteil erwähnt werden, das erhalten wird durch Mäanderverdrahtung eines Nichromdrahtes oder einer Nichromfolie, eines, das erhalten wird durch Druckverdrahtung einer Metallfolie oder eines, mit einer leitfähigen Beschichtung, aufbeschichtet/imprägniert auf einem Gewebe aus Glasfaser oder einem Baumwollgewebe, welches geflochtenen Kupferdraht darin inkorporiert hat, und eines, bei dem das gesamte Erwärmungsteil mit einer Filmtafel aus synthetischem Harz mit Feuerverzögerung und Wärmebeständigkeit zur elektrischen Isolierung bedeckt ist, kann bevorzugt verwendet werden. Als das synthetische Harzmaterial sind Vinylchlorid und Teflon bevorzugt.
  • Ferner könnte der Wärmegenerator, um die aufgestapelten, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten selbst zu bedecken, keinen Wärmeerzeugungsmechanismus aufweisen. Zum Beispiel ist das Bedeckungsmaterial eine Substanz, welche Infrarotstrahlen absorbiert, wie ein Schwarzkörper, und das Bedeckungsmaterial ist hergestellt, um Wärme durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen von der Außenseite des Bedeckungsmaterials her zu erzeugen. Gleichwohl wird in einem solchen Fall, um zu vermeiden, dass das lichtempfindliche Material den Infrarotstrahlen ausgesetzt wird, eines, welches keine Infrarotstrahlen transmittiert, als Bedeckungsmaterial verwendet.
  • Ferner ist als Form in Hinblick auf die Anwendung auf Druckplatten verschiedener Größen ein Wärmegenerator mit Tafelform, welcher gefaltet werden kann, bevorzugt.
  • Der Wärmegenerator wird an den Seitenoberflächen des Stapels oder den Wicklungen der lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte angeordnet, und vorzugsweise befindet sich der Wärmegenerator im Kontakt mit den Seitenoberflächen der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte im Hinblick auf die Wärmeeffizienz.
  • Als Verfahren des Kontaktes können zum Beispiel ein Verfahren des Aufwickelns eines Streifen-Wärmegenerators auf der Seitenoberfläche oder ein Verfahren des Verbindens von Wärmegeneratoren einer Tafelform mit der gleichen Fläche wie jeweils die Seitenoberflächen der jeweiligen Seitenoberflächen erwähnt werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel für die Verwendung eines Wärmegenerators einer Tafelform werden, wie es in 10 gezeigt ist, die Druckplatten 1 und die Schutzmaterialien 2 auf eine Palette 3 zur Laminierung aufgestapelt, und dann werden die Seitenoberflächen des gesamten Stapels mit einem Wärmegenerator 9 einer Tafelform bedeckt.
  • Durch Anwendung eines Feuchtigkeitsschutzmaterials als Wärmegenerator kann der Wärmegenerator ebenfalls als das oben erwähnte feuchtigkeitsundurchlässige Material wirken.
  • Zur Haftung des Wärmegenerators an den Seitenoberflächen der aufgestapelten Platten, ohne dass sich eine Luftschicht dazwischen befindet, können ein Verfahren des Verklammerns der Außenseite des gewickelten oder verbundenen Wärmegenerators mit einer Tafelform durch eine Vielzahl von Harz-, Kautschuk-, Faser- oder Ledergürteln oder ein Verfahren des Wickelns wärmekontraktiven Harzfilms auf den Seitenoberflächen und Erhitzen des Films durch zum Beispiel einen Trockner zur Kontraktion erwähnt werden.
  • In dem Fall, in dem die aufgestapelten Platten einer Wärmebehandlung durch Anwendung des Wärmegenerators mit Tafelform in einem Raum, der auf eine wahlfreie Temperatur erhitzt wird, unterzogen werden, ist es bevorzugt, die Temperatur zu regulieren, indem die Temperatur der aufgestapelten Platten gemessen wird, und nachdem die Temperatur der aufgestapelten Platten die gewünschte Temperatur erreicht hat, indem die Spannung des Wärmegenerators eingestellt wird, um die Temperatur zu halten.
  • In dem Fall, in dem die Wärmebehandlung durchgeführt wird, indem der Wärmegenerator mit einer Tafelform in einem Raum bei normaler Temperatur durchgeführt wird, ist es bevorzugt, den Wärmegenerator mit Tafelform an den Seitenoberflächen der aufgestapelten Platten oder der Spule anzuordnen, und ferner die Peripherie davon mit einem wärmeisolierenden Material zu bedecken, so dass die Wärme, die durch den Wärmegenerator erzeugt wird, nicht nach außen abgegeben wird.
  • In einem solchen Fall ist es bevorzugt, die obere Oberfläche der aufgestapelten Platten oder die Peripherieoberflächen der Spule mit einem wärmeisolierenden Material zu bedecken.
  • Um die Menge der von dem Wärmegenerator abgegebenen Wärmeleistung zu erhöhen, kann eine Vielzahl der Wärme erzeugenden Tafeln aufeinander aufgestapelt werden.
  • Der Wärmegenerator ist vorzugsweise zum Beispiel mit einem automatischen die Temperatur regulierenden Schaltkreis, einem Temperatursicherungsschaltkreis, einem Nachweisschaltkreis für einen Kurzschluß eines wärmeempfindlichen Drahtes, einem Nachweisschaltkreis für das Brechen des wärmeempfindlichen Drahtes oder einem Nachweisschaltkreis auf der Oberfläche für einen übermäßigen Temperaturanstieg als Sicherheit ausgestattet.
  • Wie oben erwähnt, kann durch Aufstapeln oder Wickeln der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte und durch Abdecken der Seitenoberflächen mit einem Wärmegenerator mit Tafelform, gefolgt von einem Erhitzen, die Erhitzungseffizienz verbessert werden, wodurch die Zeitdauer für die Wärmebehandlung verkürzt werden kann.
  • Der vierte bevorzugte Modus ist der, dass eine lichtempfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufgeschichtet wird und in dem Veralterungsprozess die Veralterungsbehandlung durchgeführt wird, während ein. Fluid bei einer Temperatur von 30 bis 100°C gegen die lithographische Druckplatte kollidiert. Bei dem Veralterungsprozess wird die lithographische Druckplatte unter Erwärmen gehalten, und die Temperatur des Fluids um die lithographische Druck platte herum kann manchmal aufgrund der lithographischen Druckplatte abnehmen. Demzufolge kann durch Kollidieren des Fluids und durch stetes Zirkulieren des Fluids um die lithographische Druckplatte herum der Wärmetransfer zu der lithographischen Druckplatte beschleunigt werden, wodurch die Zeit, bis die gewünschte Temperatur zur Durchführung der Veralterungsbehandlung erreicht worden ist, verkürzt werden kann. Als Fluid wird Luft für gewöhnlich eingesetzt, und jedwedes kann zur Anwendung kommen, solange es ein Gas ist, welches gegenüber der lichtempfindlichen Schicht inert ist, wie Stickstoff oder Argon.
  • Die Kollisionsrate vom thermischen Fluid liegt vorzugsweise bei mindestens 0,2 m/s, stärker bevorzugt bei mindestens 0,5 m/s und besonders bevorzugt bei mindestens 2 m/s. Ferner ist sie vorzugsweise höchstens 100 m/s, stärker bevorzugt höchstens 50 m/s und besonders bevorzugt höchstens 20 m/s.
  • In dem Fall, bei dem die lithographische Druckplatte mit einer Feuchtigkeit enthaltenden Schutzschicht bedeckt ist und aufgestapelt oder zu einer Spule gewickelt ist, um die Veralterungsbehandlung durchzuführen, braucht, da die für die Veralterung erforderliche Feuchtigkeit durch das Schutzmaterial zugeführt werden kann, das Fluid keine Feuchtigkeit enthalten. Auf der anderen Seite kann, in dem Fall, bei dem die Veralterungsbehandlung ohne Überdecken mit einem Feuchtigkeit enthaltenden Schutzmaterial durchgeführt wird, durch die Einstellung der absoluten Feuchtigkeit des Fluids auf mindestens 0,007 kg/kg' die für die Veralterung notwendige Feuchtigkeit zugeführt werden.
  • Bei dem Veralterungsprozess wird als ein bevorzugtes Verfahren des Kollidierens eines Fluids gegen die lithographische Druckplatte eine vorbestimmte Größe der lithographischen Druckplatte mit einem darauf aufgetragenen Feuchtigkeit enthaltenden Schutzmaterial aufgestapelt oder zu einer Spule gewickelt, und die aufgestapelte oder zu einer Spule gewickelte lithographische Druckplatte wird in eine vorbestimmte Größe einer Kammer gegeben, und die lithographische Druckplatte wird unter Erwärmung gehalten, während Luft in der Kammer zirkuliert wird. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, lithographische Druckplatten einer vorbestimmten Größe aufzustapeln. Die 11 veranschaulicht einen Modus der Durchführung des Veralte- rungsprozesses. Auf eine Palette 4 werden lithographische Druckplatten einer vorbestimmten Größe 1 mit Schutzmaterialien überdeckt und aufgestapelt, und der Stapel wird in einer vorbestimmten Größe in eine Kammer 7 gestellt, und die Kammer wird mit einer luftzirkulierenden Vorrichtung 8 ausgestattet, um die Luft in der Kammer zu zirkulieren.
  • Als Verfahren zum Zirkulieren der Luft kann zum Beispiel ein Ventilator verwendet werden. Die Fläche der Öffnung des Ventilators ist vorzugsweise gleich oder größer der Fläche der Seitenoberflächen des Stapels, und es ist bevorzugt, dass das Fluid mit bestimmter Temperatur fast rechtwinklig gegen den Stapel kollidiert. Der Ventilator kann auf einer Seitenoberfläche, zwei Seitenoberflächen, drei Seitenoberflächen oder den gesamten Seitenoberflächen des Stapels, oder auf einer Seitenoberfläche oder beiden Seitenoberflächen der Spule zur Kollision des Fluids angeordnet sein.
  • In dem Fall, bei dem die Wärmebehandlung des Stapels unter Verwendung eines Ventilators in einem auf eine optionale Temperatur erhitzten Raum durchgeführt wird, ist es bevorzugt, ein erhitztes Fluid für die Saugöffnung des Ventilators mit Hilfe zum Beispiel eines Kanals zuzuführen, und es ist bevorzugt, die Temperatur der aufgestapelten Platten zu messen, und nachdem die Temperatur der aufgestapelten Platten die gewünschte Temperatur erreicht, den Ventilator zu stoppen oder den Luftstrom oder die Luftstromrate zum Zweck des Erhalts der Temperatur zu regulieren.
  • Der fünfte bevorzugte Modus ist der, dass eine lichtempfindliche Zusammensetzung auf einen Träger aufbeschichtet wird und bei dem Veralterungsprozess der Träger, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung darauf aufgeschichtet ist, mit einem Feuchtigkeit enthaltenden Schutzmaterial überdeckt ist, um eine lithographische Druckplatte mit einer vorbestimmten Größe zu erhalten, eine Vielzahl von solchen lithographischen Druckplatten aufeinandergestapelt werden und ein wärmeisolierendes Material auf fast die gesamten oberen und unteren Oberflächen der aufgestapelten lithographischen Druckplatten aufgetragen werden und der Stapel unter Erwärmung gehalten wird. Durch die Anwendung des wärmeisolierenden Materials darauf kann der Wärmetransfer von den oberen und unteren Oberflächen verhindert werden, und ein Wärmetransfer kann nur von den Seitenoberflächen durchgeführt werden, und deshalb sind die Wärmetransferbedingungen für den oberen Teil, den mittleren und den unteren Teil der aufgestapelten lithographischen Druckplatten dieselben, und eine Nichteinheitlichkeit des lichtempfindlichen Materials kann verhindert werden.
  • Wie in der 12 gezeigt, wenn eine lichtempfindliche Druckplatte 1 zu einer vorbestimmten Größe geschnitten wird und aufeinanderfolgend mit einem Gleitstreifen 2 aufeinandergestapelt wird, wird ein wärmeisolierendes Material 5 auf die oberen und unteren Oberflächen angewendet, und fast die gesamten oberen und unteren Oberflächen werden mit dem wärmeisolierenden Material 5 bedeckt.
  • Das wärmeisolierende Material 5 ist nicht besonders beschränkt, und eines, welches mit geringerer Wahrscheinlichkeit Staub erzeugt, ist bevorzugt, und eine synthetische Harzform, ein gewebtes Textil, ein nicht gewebtes Textil, eine Chiptafel oder eine Glaswolle werden zum Beispiel angewendet.
  • Das wärmeisolierende Material 5 ist vorzugsweise eines, welches einen Gesamt-Wärmetransferkoeffizient von höchstens 2 w/m2·h·K, vorzugsweise von höchstens 1 w/m2·h·K besitzt.
  • Bei der Veralterung des Stapels, wie in 12 gezeigt ist, wird durch das Erhitzen des Stapels Feuchtigkeit von dem Schutzmaterial abgegeben, und der Grad der Abgabe variiert in Abhängigkeit von der Temperatur der aufgestapelten lithographischen Druckplatte und des Wassergehalts des Schutzmaterials. Wenn die Temperatur der lithographischen Druckplatte hoch gehalten wird, gibt das Schutzmaterial eine große Menge an darin enthaltener Feuchtigkeit ab, und die Konzentration der Feuchtigkeit an der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht wird, hoch sein, wodurch die Wasserdiffusion von der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht schneller durchgeführt werden kann.
  • Wie oben erwähnt, wird berücksichtigt, dass die Konzentration der Feuchtigkeit an der beschichteten Oberfläche durch die Temperatur der lithographischen Druckplatte reguliert werden kann, und demzufolge kann, wenn das wärmeisolierende Material verwendet wird, die gesamte aufgestapelte lithographische Druckplatte einheitlich erhitzt werden, wodurch eine Nicht-Einheitlichkeit in der Veralterung des lichtempfindlichen Materials verhindert werden kann.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, kann, wenn die lichtempfindliche Druckplatte 1 eine verlängerte Streifenform ist, sie auf einem Kernmaterial 5, das aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt ist, aufgewickelt werden, und ein wärmeisolierendes Material 5 wird auf der aufgewickelten lichtempfindlichen Druckplatte 1 aufgewickelt, um die äußere Peripherie bzw. Umlauffläche der Walze abzudecken.
  • Demzufolge wird bei der vorliegenden Erfindung in dem Fall des Aufwickelns zu einer Walze bzw. Rolle, die äußere Umlauffläche für die obere Seite und die Kernmaterialseite als untere Seite genommen.
  • Hierbei wird die lichtempfindliche Druckplatte 1 vorzugsweise vorausgehend zum Beispiel in einem Heizofen erhitzt, bevor sie aufgestapelt oder zu einer Rolle gewickelt wird. Die Temperatur des Vorheizens liegt vorzugsweise innerhalb von ±10°C, stärker bevorzugt innerhalb von ±5°C, besonders bevorzugt innerhalb von ±3°C in Bezug auf die Temperatur der Wärmebehandlung.
  • Die lichtempfindliche Druckplatte 1, die sandwichartig in dem wärmeisolierenden Material 5 an dem oberen Teil und unteren Teil vorliegt, wird in eine Wärmebehandlungskammer verbracht oder mit einem Wärmegenerator mit Tafelform bedeckt, um die Wärmebehandlung durchzuführen.
  • Bevorzugte Bedingungen zur Herstellung der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung variieren in Abhängigkeit von der Trocknungsvorrichtung, der Veralterungsvorrichtung, der Größe der Druckplatte, des Typs des alkalilöslichen Harzes in dem lichtempfindlichen Material, der Filmdicke oder dergleichen, und der oben erwähnte bevorzugte Modus wird sich ebenfalls verändern.
  • Das Lösungsmittel, welches in dem lichtempfindlichen Material nach der Durchführung der Veralterungsbehandlung verbleibt, liegt vorzugsweise bei höchstens 8 Gew.-%, stärker bevorzugt bei höchstens 6 Gew.-%, besonders bevorzugt bei höchstens 5 Gew.-%. Ferner beträgt es vorzugsweise mindestens 0,05%, stärker bevorzugt mindestens 0,2%.
  • Gradient der Löslichkeitscharakteristika
  • Mit Bezug auf die so erhaltene positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte, wie sie in 1 gezeigt ist, nimmt die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler kontinuierlich von dem Oberflächenteil in Richtung auf den Teil der unteren Schicht zu.
  • Das heißt, wie es in 1 gezeigt ist, der. Gradient der Linie V1, die die mittlere Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials an oder direkt unterhalb der Oberfläche, das heißt dem Teil der Filmdicke 100% bis zu dem Teil der Filmdicke 90%, veranschaulicht, und der Gradient der Linie V2, die die Auflösungsrate von dem Teil der Filmdicke 90% bis zu der vollständigen Auflösung veranschaulicht, sind unterschiedlich. Demzufolge wird ein lichtempfindliches Material mit höherer Auflösungsrate an dem Teil, der niedriger als der Teil der Filmdicke 90% ist, als an dem Oberflächenteil wird erhalten.
  • Der Grund ist nicht notwendigerweise klar, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die unten gezeigten Betrachtungen beschränkt. Gleichwohl wird angenommen, dass sich die Löslichkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einem alkalischen Entwickler in Abhängigkeit von dem Zustand des physikalischen oder physikochemischen Bindens von benachbarten Harzmolekülen oder benachbarten Molekülen durch eine andere gleichzeitig vorliegende Verbindung verändert. Wie oben erwähnt, wenn die lichtempfindliche Zusammensetzung einer Feuchtigkeit enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt wird, diffundieren Wassermoleküle in die lichtempfindliche Schicht unter Bildung zum Beispiel von Wasserstoffbindungen, oder die Anordnung der Moleküle verändert sich, wodurch die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler abnimmt.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die lichtempfindliche Schicht, die durch die Diffusion eines Materials in das lichtempfindliche Material, zum Beispiel Wassermoleküle, erhalten wird, eine solche Verteilung aufweist, dass der Anteil der Wechselwirkung zwischen dem alkalilöslichen Harz und zum Beispiel Wassermolekülen, wie Wasserstoffbindungen, kontinuierlich von der Oberflächenschicht in Richtung auf den inneren Teil abnimmt, und eine Struktur besitzt, in der die Alkalibeständigkeit abnimmt, d. h. die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler steigt kontinuierlich von dem Oberflächenteil zu dem unteren Schichtteil.
  • Die lichtempfindlichen Schichten dieser Erfindung unterscheiden sich von den positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckschichten des Stands der Technik, welche eine herkömmliche Chinondiazidverbindung als eine Komponente der lichtempfindlichen Zusammensetzung enthalten. Die Entwicklung von Platten des Stands der Technik erfordert und zieht Nutzen aus einer chemischen Veränderung der Chinondiazidverbindung, welche stattfindet durch die Bestrahlung mit Licht, zum Beispiel wenn die Diazoketongruppe eine Lichtzersetzung erfährt unter Bildung einer Carbonsäure, wodurch die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler zunimmt. In einem solchen Fall ist das Entwicklungsausmaß der lichtempfindlichen Zusammensetzung ursprünglich groß, und demzufolge ist es notwendig, die Reaktion mit Feuchtigkeit bei dem Herstellungsprozess der Druckplatte zu regulieren.
  • Ganz im Gegensatz, wie im Fall der vorliegenden Erfindung, wurde gefunden, dass bei dem Fall, bei dem die Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler durch eine andere Änderung als eine chemische Veränderung hervorgerufen wird (die schätzungsweise eine physikalische Änderung wie eine Änderung in der Konformation ist), dass eine Verbindung mit einer polaren Gruppe, wie ein Wassermolekül, in signifikanter Weise involviert ist und die Löslichkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzung in einem alkalischen Entwickler vor der Bestrahlung mit Laserlicht beeinflusst.
  • In Bezug auf die lichtempfindliche lithographische Druckplatte (nicht belichtete) der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt, besitzt das lichtempfindliche Material eine einen schrägen Verlauf zeigende Struktur. Wie es aus der 3 ersichtlich ist, liegt die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials zwischen 0,01 und 20% am Halbpunkt (t/2) der Zeit (t), bis das Film-Beibehaltungs-Verhältnis 80% erreicht. Die Löslichkeit des lichtempfindlichen Materials in einem alkalischen Entwickler ist vorzugsweise dergestalt, dass mindestens 1/4, vorzugsweise mindestens 112, von der Oberfläche der Schicht eine einen schrägen Verlauf zeigende Struktur besitzt.
  • Das Verhältnis der mittleren Auflösungsrate V2 in einem alkalischen Entwickler an dem inneren Teil von dem Teil der Filmdicke 90% bis zu dem Teil der Filmdicke 0% zu der mittleren Auflösungsrate V1 in einem alkalischen Entwickler an dem Oberflächenteil von dem Teil der Filmdicke 100% bis zu dem Teil der Filmdicke 90%, d. h. V2/V1 (dies wird als Gradient definiert und wird manchmal als Gradient bezeichnet) beträgt mindestens 2, stärker bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 13.
  • Der Gradient (V2/V1) kann ebenfalls durch die Berechnung aus der folgenden Formel erhalten werden.
  • Gradient der Löslichkeit =
    Figure 00500001
    worin (A) die Zeit (s) ist, die zur Auflösung des lichtempfindlichen Materials von der Oberfläche zu der Dicke 10% erforderlich ist, und (B) eine Zeit (s) ist, die zur Auflösung durch die gesamte Dicke (100%) der Schicht des lichtempfindlichen Materials erforderlich ist.
  • Durch das Zeichnen einer Auflösungskurve (1) eines einen schrägen Verlauf zeigenden lichtempfindlichen Materials, das mit einem alkalischen Entwickler behandelt worden ist, wird es ersichtlicher, dass mit der Tiefe des lichtempfindlichen Materials die Alkalilöslichkeit höher wird. Ferner kann der oben erwähnte Gradient aus dem Graph, wie in 1 gezeigt, erhalten werden.
  • Ferner verbleibt in Abhängigkeit von der Struktur der lithographischen Druckplatte, wenn die lichtempfindliche Schicht aufgelöst wird, eine kleine Menge des lichtempfindlichen Materials an der Grenzfläche zwischen dem lichtempfindlichen Material und dem Träger, verursacht durch Poren oder die Oberflächenbedingungen des Trägers, und in einem solchen Fall kann eine Auflösungskurve, wie sie in Tabelle 2 gezeigt ist, erhalten werden. Gleichwohl gibt es in einigen Fällen keine Abscheidung von Tinte oder dergleichen beim praktischen Drucken, und so was wird kein Problem sein. In einem Fall, bei dem eine solche Auflösungskurve erhalten wird, wird der Gradient aus dem Unterschied zwischen der Auflösungsrate von dem Teil der Filmdicke 100%. bis zu dem Teil der Filmdicke 90%, und der Auflösungsrate von 90% zu 20% erhalten (dies wird als Gradient S2 definiert, und es wird manchmal darauf als Gradient S2 Bezug genommen). In der 2 ist der Gradient S2 = V3/V1.
  • Ebenfalls beträgt in einem solchen Fall der Gradient S2 vorzugsweise mindestens 2, stärker bevorzugt mindestens 5 und besonders bevorzugt mindestens 13.
  • Ferner kann das einen schrägen Verlauf zeigende lichtempfindliche Material ebenfalls durch das folgende Verfahren erklärt werden.
  • Bei der Auflösungskurve von 3, welche die gleiche Auflösungskurve wie 1 ist, wenn die Auflösungszeit, bis das Film-Beibehaltungs-Verhältnis 20% erreicht, (t) ist, und wenn die Auflösungsrate des Films zum Halbpunkt (t/2) (R%) ist, wird definiert, dass der Gradient S3 = R ist (obgleich R zwischen 0 und 80 ist, wenn das lichtempfindliche Material keinen schrägen Verlauf zeigt, ist R theoretisch 40, und demzufolge ist R praktisch 0 oder darüber oder weniger als 40. Wenn ferner das Film-Beibehaltungs-Verhältnis zu diesem Zeitpunkt als S genommen wird, gilt R = 100 – S).
  • Zum Beispiel sieht die Berechnung des Gradienten S3 von Beispiel ➀ von 3 wie folgt aus:
    Die Zeit (T), bis die Löslichkeit 80% erreicht, beträgt 80 Sekunden. Zu dem Zeitpunkt T/2 = 40 Sekunden liegt die Löslichkeit bei 3%. Demzufolge beträgt der Gradient S3 = 3.
  • Gemäß dieser Definition ist der Gradient S3 vorzugsweise höchstens 20, stärker bevorzugt höchstens 10, besonders bevorzugt höchstens 5. Ferner beträgt er vorzugsweise mindestens 0,01, stärker bevorzugt mindestens 0,1, besonders bevorzugt mindestens 1.
  • Der Gradient S3 kann aus einer Auflösungskurve, wie sie in 3 gezeigt ist, erhalten werden.
  • Die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in einem alkalischen Entwickler kann durch das folgende Verfahren gemessen werden.
  • Das heißt, ein Licht mit einer Wellenlänge, das durch das lichtempfindliche Material zu absorbieren ist, wird auf einen Träger vor dem Beschichten aufgestrahlt, und unter Verwendung der Reflexionsspektrophotometrie wird das Absorptionsvermögen (a) des reflektierten Lichtes von dem Träger vor der Beschichtung gemessen. Dann wird das Absorptionsvermögen (b) des reflektierten Lichtes von der positiven, lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte, erhalten durch das Aufbeschichten der lichtempfindlichen Zusammensetzung auf den Träger unter Bildung eines lichtempfindlichen Materials, gemessen. Dann wird die lithographische Druckplatte in einen alkalischen Entwickler unter ruhigem Hin- und Herbewegen für eine vorbestimmte Zeitdauer eingetaucht und herausgenommen, gefolgt von einem Trocknen, und dann wird das Absorptionsvermögen (c) des reflektierten Lichtes erneut gemessen.
  • Das Film-Beibehaltungs-Verhältnis kann aus der nachfolgenden Formel aus den erhaltenen Absorptionswerten berechnet werden.
  • Film-verbleibendes Verhältnis =
    Figure 00510001
  • Der zu verwendende alkalische Entwickler, um den oben erwähnten Gradienten und das oben erwähnte filmbildende Verhältnis zu erhalten, wird für gewöhnlich im äußersten Falle praktisch für die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte verwendet.
  • In bezug auf die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt, ist die Auflösungsrate des unteren Schichtteils des lichtempfindlichen Materials in einem alkalischen Entwickler hoch. Demzufolge wird die gesamte Schicht des exponierten Bereichs zum Zeitpunkt der Entwicklung nach der Belichtung löslich sein, und dadurch wird ein klares Bild erhalten werden. Da ferner der Oberflächenteil vor der Belichtung eine hohe Alkalibeständigkeit besitzt, weist die Oberfläche des Films, auf dem ein nicht belichteter Bereich verblieben ist, eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien auf. Ferner kann mit Bezug auf die Druckbeständigkeit eine positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte mit einer hohen Beständigkeit gegenüber für das Drucken zu verwendendem benetzendem Wasser und einer hohen Abriebbeständigkeit erhalten werden.
  • Bestrahlung mit Laserlicht
  • Als Lichtquelle für die Bildbelichtung der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl, wie ein im nahen Infrarot arbeitender Laser von 600 bis 1 300 nm, vorzugsweise 650 bis 1 100 nm erzeugt, bevorzugt. Es kann zum Beispiel ein Rubin-Laser, ein YAG-Laser, ein Halbleiterlaser oder LED sein. Besonders bevorzugt ist ein Halbleiterlaser oder ein YAG-Laser, welcher klein bezüglich der Größe ist und eine lange Betriebsdauer aufweist. Mit einer solchen Laserlichtquelle wird für gewöhnlich die Scanning-Belichtung durchgeführt, und dann wird die Entwicklung mit einem Entwickler durchgeführt, um eine lithographische Druckplatte mit einem Bild zu erhalten.
  • Unter diesen werden ein Laser, der einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge in der Nähe von 830 nm erzeugt, und ein Laser, der einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge in der Nähe von 1064 nm erzeugt, bevorzugt angewendet.
  • Die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht wird für gewöhnlich mit einem Lichtstrahl (Strahlenbündel) mit einer hohen Intensität, gebündelt durch die Linse, von der Laserlichtquelle gescannt, und die lichtempfindliche Charakteristik (mJ/cm2) der dafür empfindlichen lichtempfindlichen Schicht, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann manchmal von der Lichtintensität (mJ/s·cm2) des aufgenommenen Laserlichtstrahls abhängen. Die Lichtintensität des Laserstrahls kann erhalten werden, indem die Energiemenge des Laserstrahls pro Zeiteinheit (mJ/s), gemessen durch ein Lichtleistungsmessgerät, durch die Bestrahlungsfläche (cm2) der lichtempfindlichen Schicht des Laserstrahls geteilt wird. Die Bestrahlungsfläche mit dem Laserstrahl wird für gewöhnlich als Fläche des Teils definiert, der die 1/e2-Intensität der Laserspitzenintensität übersteigt, oder sie kann einfach gemessen werden, indem eine lichtempfindliche Zusammensetzung belichtet wird, die das Reziprokizitätsgesetz zeigt.
  • Bei dem Verfahren zum Ausbilden eines positiven Bildes der vorliegenden Erfindung beträgt die Lichtintensität der Lichtquelle vorzugsweise mindestens 2,0 × 106 mJ/s·cm2, stärker bevorzugt mindestens 1,0 × 107 mJ/s·cm2. Wenn die Lichtintensität innerhalb des oben erwähnten Bereiches liegt, kann. die lichtempfindliche Charakteristik der positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung verbessert werden, und die Zeit der Scannbelichtung kann verkürzt werden, und das ist in der Praxis in signifikanter Weise vorteilhaft.
  • Entwickler
  • Bei dem Verfahren zum Ausbilden eines positiven Bildes der vorliegenden Erfindung können als Entwickler, der zur Entwicklung der oben erwähnten positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, die einer Bildbelichtung ausgesetzt wurde, zu verwenden ist, eine wässrige Lösung mit einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-% eines anorganischen Alkalisalzes wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Lithiumsilicat, Ammoniumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliummetasilicat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbi carbonat, Kaliumcarbonat, sekundäres Natriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, Natriumborat, Kaliumborat oder Ammoniumborat, oder eine organische Aminverbindung wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Düsopropylamin, Monobutylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin oder Diisopropanolamin als alkalische Entwickler verwendet werden.
  • Unter diesen ist einer bevorzugt, der ein Alkalimetallhydroxid und ein Alkalimetallsilicat enthält, da die Löslichkeit eines Alkalisalzes in Wasser ausgezeichnet ist und es leicht ist, den Entwickler herzustellen. Weiter bevorzugt liegt der Gehalt des Alkalimetallsilicats zwischen 0,1 und 5 Gew.-% als Siliciumdioxid, und das Verhältnis der molaren Konzentration an Siliciumdioxid ( ) zu der molaren Konzentration des Allcalimetalls, d. h., beträgt von 0,1 bis 1,5, und besonders bevorzugt liegt der Gehalt als Siliciumdioxid zwischen 0,2 und 3 Gew.-%, und das Verhältnis der molaren Konzentration von Siliciumdioxid zu der molaren Konzentration des Alkalimetalls liegt zwischen 0,2 und 1,0.
  • Ferner liegt der pH-Wert des Entwicklers vorzugsweise bei mindestens 12, stärker bevorzugt bei 12,5 bis 14,0.
  • Der bevorzugte alkalische Entwickler, der für das Verfahren zur Ausbildung eines positiven Bildes in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist einer, der ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält.
  • Als amphoteres oberflächenaktives Mittel kann zum Beispiel eine Betainverbindung wie N-Lauryl-N,N-dimethyl-N-ammonium, N-Stearyl-N,N-dimethyl-N-carboxyammonium, N-Lauryl-N,N-dihydroxyethyl-N-carboxyammonium, N-Lauryl-N,N-dihydroxyethyl-N-carboxymethylammonium, N-Lauryl-N,N,N-tris(carboxymethyl)ammonium oder eine Imidazolinverbindung wie Natrium-N-kokosnussölfettsäureacyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylethylendiamin erwähnt werden.
  • Unter den oben erwähnten oberflächenaktiven Mitteln ist eine Betainverbindung besonders bevorzugt.
  • Unter Verwendung eines Entwicklers, der ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält, wird sich das Beibehaltungsverhältnis der Überzugsfilmmenge verbessern, und die Kratzbeständigkeit wird sich verbessern.
  • Da der Entwickler ferner ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält, werden in der Regel eine Verbesserung der Empfindlichkeit und Entwicklungsrate, eine Verbesserung in der Entwicklungsbehandlungsleistung des Entwicklers (Entwicklungsbehandlungsfläche der lichtempfindlichen Schicht) und eine Unterdrückung einer Verschlechterung mit der Alterung des Entwicklers bestätigt.
  • Ferner enthält der in der vorliegenden Erfindung zu verwendende alkalische Entwickler vorzugsweise ein Silicon. Wenn er ein Silicon enthält, kann die Filmbeibehaltung vom nicht belichteten Bereich weiter unterdrückt werden, und als ein Ergebnis können die Entwicklungsbedingungen breiter gemacht werden.
  • Ferner ist als Silicon ein Siliconöl mit einer Siloxanbindung als ein Gerüst, insbesondere mit einer Dimethylpolysiloxankette oder einer Kette, bei der ein Teil der Methylgruppen davon durch Wasserstoff oder Phenylgruppen substituiert ist, oder ein Siliconöl eines Siliconharzes, welches als ein Lösungstyp, ein Emulsionstyp oder ein Verbindungstyp verwendet wird, bevorzugt, und eines, welches als ein Entschäumungsmittel verwendet wird, ist stärker bevorzugt, und ferner ist eines mit einer hydrophilen Gruppe des selbstemulgierbaren Typs, wie ein Copolymer von Dimethylpolysiloxan und Polyallylenoxid, besonders bevorzugt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Entwickler kann ein Additiv wie ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel wie einen mehrwertigen Alkohol, einen aromatischen Alkohol oder einen alicyclischen Alkohol, einen Wasserweichmacher wie ein Polyphosphat, ein Aminopolycarboxylat oder ein organisches Sulfonat, ein Reduktionsmittel wie eine phenolische Verbindung, eine Aminverbindung, ein Sulfat, ein Phosphat oder ein Thiophosphat, einen Chelatbildner wie eine organische Phosphonsäure oder eine Phosphonoalkantricarbonsäure oder ein Salz von jedem davon, ein pH-Einstellungsmittel wie eine alkalilösliche Mercaptoverbindung oder Thioetherverbindung, eine anorganische Säure oder eine organische Säure oder ein Salz von jedem davon, oder ein Entschäumungsmittel wie eine organische Silanverbindung, je wie es der Fall erfordert, enthalten.
  • Die Entwicklung wird zum Beispiel durch eine Eintauchentwicklung, eine Sprühentwicklung, eine Bürstenentwicklung oder eine Ultraschallentwicklung für gewöhnlich bei einer Temperatur von vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 50°C, besonders bevorzugt von etwa 15 bis etwa 45°C, durchgeführt.
  • Die positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung erfordert kein Vorerwärmen und kann demzufolge direkt einem Alkalientwicklungsprozess nach der Belichtung unterzogen werden. Nach der Entwicklung ist es bevorzugt, eine Brennbehandlung durchzuführen, um die, verbleibende lichtempfindliche Schicht zu verstärken.
  • Beispiele
  • Nun wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf Beispiele erläutert. Gleichwohl versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auf keinen Fall auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE A1 BIS A6 UND VERGLEICHSBEISPIELE A1 UND A2
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während einer Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung und dann einer elektrolytischen Ätzbehandlung in einer wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden unterzogen. Dann wurde sie einer Nachbeizbehandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und bei einer Strom dichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von einer Minute unterzogen. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschließungsbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, die die folgenden Komponenten umfasst, wurde mittels eines Drahtstabes auf eine Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer darauf aufbeschichteten Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00550001
  • Dann wurde eine Beurteilung mit Bezug auf die Druckplatte mit der folgenden darauf angewandten Behandlung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL A1
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,037 kg/kg' für 10 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL A2
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,037 kg/kg' für 24 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL A3
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,037 kg/kg' für 32 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL A4
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 60°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,049 kg/kg' für 12 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL A5
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 40°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg' für 24 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten. Die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht der Druckplatte wurde gemessen und ist in 1 als Kurve von Probe 2 dargestellt.
  • BEISPIEL A6
  • Die oben erwähnte lichtempfidliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 40°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,001 kg/kg' für 120 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten. Die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht der Druckplatte wurde gemessen und ist in 1 als Kurve für Probe 1 dargestellt.
  • BEISPIEL A7
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,007 kg/kg' für 32 Stunden unterzogen, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL A1
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde keiner Behandlung unterzogen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL A2
  • Die folgende lichtempfindliche Flüssigkeit wurde auf einer Aluminiumplatte aufbeschichtet und getrocknet, und zwar in gleicher Weise wie in Beispiel A1, und es wurde keine Behandlung durchgeführt.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00560001
  • Dann wurde eine Bewertung in Bezug auf die folgenden Items durchgeführt.
  • Druckherstellungsprozess in den Beispielen A1 bis A7 und den Vergleichsbeispielen A1 und A2
  • Die obige lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt und einer Scanningbelichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) mittels eines Halbleiterlaserplotters (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe ausgesetzt. Dann wurde eine Entwicklung bei 28°C alle 5 Sekunden während 120 Sekunden durchgeführt, und zwar mittels eines alkalischen Entwicklers DP4 (für eine positive, lithographi sche Druckplatte, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.), 7-fach verdünnt, und es wurde eine Bewertung in bezog auf das Leistungsvermögen durch die folgenden Verfahren durchgeführt.
  • BEISPIEL A8
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, die die folgenden Komponenten umfasste, wurde mittels eines Drahtstabes auf die Aluminiumplatte, die durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt wurde, aufbeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer darauf beschichteten lichtempfindlichen Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00570001
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde einer Behandlung bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,04 kg/kg' für 24 Stunden ausgesetzt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Druckherstellungsprozess in Beispiel A8
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel festgemacht, und es wurde eine Scanningbelichtung mittels eines Laserlichtes mit Hilfe eines Halbleiterlaserplotters (CRESCENT 3030T 1064 nm, hergestellt von Geber) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde die Entwicklung bei 28°C alle 5 Sekunden 120 Sekunden lang mit einem alkalischen Entwickler DP4 (für eine positive, lithographische Platte, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.), 7-fach verdünnt, durchgeführt, und eine Beurteilung wurde mit Bezug auf das Leistungsvermögen durch das oben erwähnte Verfahren durchgeführt.
  • Messung des Löslichkeitsgradienten der lichtempfindlichen Schicht in der Dickenrichtung
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde in eine Lösung, bei der der alkalische Entwickler DP4 7-fach verdünnt war, eingetaucht. Die Zeit (s), in der 10% der lichtempfindlichen Schicht aufgelöst waren, und die Zeit (s), bis 100% der lichtempfindlichen Schicht aufgelöst waren, wurden gemessen, und der Wert des Gradienten der Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in der Dickenrichtung wurde durch die folgende Formel erhalten.
  • Gradient der Löslichkeit =
    Figure 00580001
  • (A):
    Zeit (s), die für die Auflösung der lichtempfindlichen Schicht von der Oberfläche bis zu einer Dicke von 10% erforderlich war.
    (B):
    Zeit (s), die für die Auflösung der gesamten (100%) lichtempfindlichen Schicht erforderlich war.
  • Es wird angezeigt, dass je höher der Gradient der Löslichkeit ist, desto höher der die Löslichkeit unterdrückende Effekt an der Oberfläche zu der inneren Schicht ist.
  • Messung des Bereichs der angemessenen Zeit zur Entwicklung
  • Bei der Entwicklungsbehandlung mit 7-fach verdünntem DP4 wurden die Zeit, wenn der gesamte bestrahlte Bereich, der mit Laserenergie von 200 mJ/cm2 durch die oben erwähnte Belichtungsmaschine bestrahlt worden ist, aufgelöst wurde, und die Zeit, wenn 10% des nicht bestrahlten Bereichs mit dem Laser (fester Bereich) aufgelöst wurde, gemessen, und der Unterschied wurde als angemessene Zeit genommen.
  • Empfindlichkeit
  • Die Menge an Laserenergie, mit der ein angemessenes Bild erhalten werden kann durch Eintauchen der lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte, die durch die oben erwähnten Belichtungsbedingungen erhalten worden ist, in den 7-fach verdünnten Entwickler DP4 bei 28°C während 40 Sekunden.
    Empfindlchkeit = Die Menge an aufgestrahlter Laserenergie, die zur Bildung eines Bildes durch Eintauchen in den obigen Entwickler während 40 Sekunden erforderlich ist (mJ/cm2)
  • Druckbeständigkeit
  • Ein Muster zum Drucken wurde mit einer Belichtung von 140 mJ/cm2 bei 8 W durch die oben erwähnte Belichtungsmaschine gebrannt, und jede Platte wurde mit einer automatischen Entwicklungsmaschine mit 7-fach verdünntem DP4 bei einer Flüssigkeitstemperatur von 32°C behandelt, um eine Druckplatte zu präparieren. Unter Verwendung davon wurde ein Drucken von 100 000 Blättern durchgeführt, und ein Druckmangel von 3% an Druckpunkten wurde visuell mittels eines Vergrößerungsglases mit 25-facher Vergrößerung beurteilt.
    Druckbedingungen: High Echo Beni, hergestellt von Toyo Ink, eine Leistung von 3%
    Benetzendes Wasser: Astro Nr. 1, Kennzeichnung 2, 1%, pH = 5,0, eine Leistung von 40%
    Druckpapier: OK Art
    Druckrate: 6 000 Blätter/h
    Bedruckensdruck: 0,13
    Chemische Beständigkeit
  • Chemische Beständigkeit gegenüber Gummi: Jede Probe wurde mit 7-fach verdünntem DP4 (Flüssigkeitstemperatur: 28°C) entwickelt, und in einer Gummiflüssigkeit (GU7, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) 2 Stunden lang eingeweicht, wonach das Film-Beibehaltungs- Verhältnis des nicht belichteten Bereiches (fester Bereich) mittels eines Reflektionsdensitometers gemessen wurde und bewertet wurde.
  • Der Evaluierungsstandard war wie folgt: 0: 100–90%, Δ: 90–80%, x: höchstens 80%, basierend auf dem gemessenen Wert des oben erwähnten Film-Beibehaltungs-Verhältnisses.
  • Konservierungsverhalten
  • 30 Blätter mit einer Größe von 1 030 x 800 mm wurden mit einem Feuchtigkeitsschutz-Papierblatt eingewickelt und bei 25°C unter einer Bedingung von einer Feuchtigkeit von 56% 3 Monate lang gelagert bzw. konserviert, und eine Entwicklung wurde durch das oben erwähnte Belichtungsverfahren mit 7-fach verdünntem DP4 durchgeführt, woraufhin die Fluktuation im Leistungsvermögen beurteilt wurde.
  • Der Beurteilungsstandard war wie folgt: 0: Fluktuationswert innerhalb von ±10%, Δ: innerhalb ±20% und x: mindestens ±20% bezüglich der oben erwähnten Beurteilung der Empfindlichkeit.
  • Die Ergebnisse der oben erwähnten Beurteilungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2-1
    Figure 00590001
  • Tabelle 2-2
    Figure 00590002
  • BEISPIELE B1 BIS B6 UND VERGLEICHSBEISPIELE B1 UND B2
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung und anschließend einer elektrolytischen Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C und einer Stromdichte von 60 A/dm2 während einer Behandlungszeit von 30 Sekunden unterzogen. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C 10 Sekunden lang unterzogen, und anschließend einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 während einer Behandlungszeit von 1 Minute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenabdichtungsbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als einen Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, die die folgenden Komponenten umfasste, wurde mittels eines Drahtstabes auf die Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte mit einer darauf aufbeschichteten lichtempfindlichen Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00600001
  • BEISPIEL B1
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 1,5%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. 300 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette mit einer darauf aufgelegten Holzspanplatte aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gegeben, und es wurde eine Behandlung während 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL B2
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 langsam aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. 300 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette mit einer darauf aufgelegten Holzspanplatte aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gegeben, und es wurde eine Behandlung während 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL B3
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: ein gemischtes Blatt, welches 70% natürliche Pulpe und 30% Polyethylen umfasste) mit einem Wassergehalt von 4%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 glatt aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mit einem Schneidegerät. 300 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette mit einer darauf aufgelegten hölzernen Spanplatte aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gegeben, und es wurde eine Behandlung während 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL B4
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 5%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgetragen, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. 20 Blätter davon wurden aufeinandergestapelt, und die aufgestapelten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden sandwichartig zwischen schützenden Pappkartons mit einer Dicke von 1 mm angeordnet, und ein gummiertes Band mit einer Breite von 50 mm wurde auf den vier Seiten angewandt. Dann wurde der Stapel in eine Kammer in einer Atmosphäre von 55°C gegeben, und es wurde eine 24-stündige Behandlung durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL B5
  • Auf der Oberfläche einer lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 5%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgetragen, und das Laminat wurde zu einer Spule für 1 000 m gewickelt. Dann wurde die Spule in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gegeben, und es wurde eine 24- stündige Behandlung durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL B6
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 35/dm2, und auf dessen Oberfläche Polyethylen mit einer Dicke von 8 μm auflaminiert war, aufgebracht, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. 300 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf der eine Holzspanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gegeben, und es wurde eine Behandlung während 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL B1
  • Es wurde kein Schutzmaterial auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte aufgetragen, und die lithographische Druckplatte wurde zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes geschnitten. 300 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, mit einer darauf aufgelegten hölzernen Spanplatte aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gestellt, und es wurde ein 24-stündige Behandlung durchgeführt, um die lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL B2
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: PET-Film) mit einem Wassergehalt von höchstens 0,8% und einer Dicke von 100 μm aufgetragen, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. Dann wurden 300 Blätter davon auf eine Harzpalette, auf der eine Holzspanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gestellt, und es wurde eine Behandlung während 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Druckherstellungsprozess
  • Die obige lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt, und es wurde eine Scanningbelichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) mit Hilfe eines Halbleiterlaserplotters (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde eine Entwicklung bei 28°C jede 5 Sekunden während 120 Sekunden mit einem 7-fach verdünnten alkalischen Entwickler DP4 (für eine positive, lithographische Platte, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) durchgeführt, und es wurden Beurteilungen in bezog auf den Bereich einer angemessenen Zeit zur Entwicklung, der Empfindlichkeit, der Druckbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit und des Konservierungsverhalten mittels der gleichen Verfahren wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Der Wassergehalt in dem Schutzmaterial wurde in einer solchen Weise gemessen, dass das 10te Schutzmaterial von dem oberen Teil der aufgestapelten, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten vor der Behandlung schnell einer Probennahme unterzogen wurde, und es wurde eine Messung gemäß JISP8127-1979 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Beurteilungen in den Beispielen B1 bis B6 und den Vergleichsbeispielen B1 und B2 sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00630001
  • BEISPIELE C1 BIS C4
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplate
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolytische Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Minute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, die die folgenden Komponenten umfasste, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf die Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Ofen bei 45°C 30 Sekunden lang getrocknet und in einem zweiten Ofen bei 80°C während 30 Sekunden getrocknet, wodurch man eine lichtempfindliche Schicht mir einer Filmdicke von 24 mg/dm2 erhielt. Ein Schutzmaterial (Material: natürliche Pulpe, Wassergehalt: 4%) wurde sandwichartig dazwischengelegt, gefolgt von einem Schneiden zu 1000 × 1000 mm, und das Sandwich wurde aufeinandergestapelt, wodurch man eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte erhielt.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00640001
  • BEISPIEL C1
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf eine Harzpalette mit einer darauf aufgelegten hölzernen Spanplatte aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer mit daran angelegten Feuchtigkeitsbedingungen, und einer relativen Feuchtigkeit von 30%, einer absoluten Feuchtigkeit von 0,039 kg/kg' und einer Temperatur von 60°C, gegeben, und es wurde eine Behandlung während 32 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL C2
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf eine Harzpalette, auf der eine hölzerne Spanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer mit darauf angewandten Feuchtigkeitsbedingungen und einer relativen Feuchtigkeit von 20%, einer absoluten Feuchtigkeit von 0,025 kg/kg' und einer Temperatur von 60°C gestellt, und es wurde ein 32-stündige Behandlung durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL C3
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette, auf der eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war, aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer ohne darauf angewandte Feuchtigkeitsbedingungen und mit einer relativen Feuchtigkeit von 7%, einer absoluten Feuchtigkeit von 0,0087 kg/kg' und einer Temperatur von 60°C gestellt, und es wurde eine 32-stündige Behandlung durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL C4
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war, aufgestapelt. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer ohne darauf angewandte Feuchtigkeitskonditionierungen und einer relativen Feuchtigkeit von 12%, einer absoluten Feuchtigkeit von 0,015 kg/kg' und einer Temperatur von 60°C gestellt, und es wurde eine Behandlung während 32 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Die obige lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt, und es wurde eine Scanning-Belichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) durch einen Halbleiter-Laserplotter (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde eine Entwicklung mit einem 2,3-fach verdünnten alkalischen Entwickler MT-4 (für eine positive lithographische Platte, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) bei 31°C mittels einer automatischen Entwicklungsmaschine MT-850X, hergestellt von G&J, durchgeführt, und eine Beurteilung wurde mit Bezug auf das Leistungsvermögen durch die folgenden Methoden durchgeführt.
  • Verfahren zum Messen des Wassergehaltes in dem Schutzmaterial
  • Das 10te Schutzmaterial von dem oberen Teil der aufgestapelten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten vor der Behandlung wurde schnell einer Probennahme unterzogen, und es wurde eine Messung gemäß JISP8127-1979 durchgeführt.
  • Beurteilung des Entwicklungsverhaltens
  • Messung des Bereiches der angemessenen Zeit zur Entwicklung
  • Der Mittenbereich der erhaltenen lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte von 1000 × 1000 mm wurde zu 600 × 600 mm geschnitten und mit einer Laserenergie von 160 mJ/cm2 durch die oben erwähnte Belichtungsmaschine unter den oben erwähnten Entwicklungsbehandlungsbedingungen mit 2,3-fach verdünntem MT4 bestrahlt, um einen klaren Bildbereich, ein 50%-Halbton-Punktbild und einen nicht bestrahlten Bildbereich (fester Bereich) auszubilden. Dann wurde die Entwicklungszeit abgeändert, und die Zeit, zu der sich der bestrahlte Bereich vollständig gelöst hatte, und die Grenzzeit, zu der die Halbton-Punktfläche des Lasers 50%-Halbton-Punktbereich einheitlich 50% hielt und der nicht bestrahlte Bereich (fester Bereich) 90% blieb, wurden gemessen, und der Unterschied davon wurde als der Bereich der angemesse nen Zeit zur Entwicklung angesehen. Je größer der Bereich der angemessenen Zeit zur Entwicklung, desto besser und desto effektiver Schritt die Behandlung voran.
  • Empfindlichkeit
  • Das Minimum der Menge an Laserenergie (mJ/cm2), min der ein angemessener Wert unter den oben erwähnten Belichtungsbedingungen und Entwicklungsbedingungen erhalten werden konnte.
  • Entwicklungseinheitlichkeit der gesamten Platte der lichtempfindlichen Schicht Eine Platte, welche nicht mit 2,3-fach verdünntem MT4 unter den oben erwähnten Entwicklungsbehandlungsbedingungen ausgesetzt worden war, wurde mit der oben erwähnten automatischen Entwicklungsmaschine mit einer Transportrate, die auf 60 cm/min eingestellt war, einer Behandlung unterzogen, und die Fläche des Bereichs, bei dem das Filmrestverhältnis bei fast 90% lag, wurde gemessen.
  • Messung des Filmrestverhältnisses
  • Messung erfolgt in gleicher Weise, wie sie in Beispiel A1 durchgeführt wurde.
  • Druckbeständigkeit
  • Die Messung erfolgt in gleicher Weise, wie sie in Beispiel A1 durchgeführt worden war.
  • Chemische Beständigkeit
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Konservierungsverhalten
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Beurteilungen in den Beispielen C1 bis C4 sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00660001
  • BEISPIEL D1 BIS D6
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolytische Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Mi nute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, die die folgenden Komponenten umfasste, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf die Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Ofen bei 45°C 30 Sekunden lang getrocknet und in einem zweiten Ofen bei 80°C während 30 Sekunden getrocknet, wodurch man eine lichtempfindliche Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 erhielt. Ein Schutzmaterial (Material: natürliche Pulpe, Wassergehalt: 4%) wurde sandwichartig dazwischengelegt, gefolgt von einem Schneiden zu 1 000 × 1 000 mm, und das Sandwich wurde aufeinandergestapelt, wodurch man eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte erhielt.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00670001
  • BEISPIEL D1
  • 400 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf eine Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war, aufgestapelt. Dann wurden, wie es in der 3 gezeigt ist, die Seitenoberflächen davon mit einem Feuchtigkeitsschutzblatt, erhalten durch Binden eines Papierblattes mit einer Dicke von 130 μm an PE und mit dampfabgeschiedenem Aluminium auf der Oberfläche von PE bedeckt, und sie wurden aneinander einer Haftung unterzogen, so dass keine Luft dazwischen vorlag, und ein Band wurde an den Kanten zur Versiegelung angewendet. Die Palette wurde in eine Wärmebehandlungskammer bei einer Temperatur von 60°C gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL D2
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf eine Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war, aufgestapelt. Dann wurde LDPE, das von Showa Packs K.K. hergestellt war, mit einer Dicke von 75 μm und einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 2 g/m2·24 h auf den Stapel aufgewickelt, und sie wurden miteinander adhäriert, so dass keine Luft dazwischen vorlag, und ein Band wurde auf den Kanten zur Versiegelung angewendet. Die Palette wurde in eine Wärmebehandlungskammer bei einer Temperatur von 60°C gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL D3
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette aufgestapelt, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war. Dann, wie es in 3 gezeigt ist, wurden die Seitenoberflächen davon mit einem Feuchtigkeitsschutzblatt, erhalten durch Aneinanderbinden von Schrumpffilm D-955 (Polyethylentrischicht), hergestellt von Cryovac, eines Papierblattes mit einer Dicke von 25 μm und PE, die aneinander gebunden waren und mit dampfabgeschiedenem Aluminium auf der Oberfläche von PE, in einer Wicklung bedeckt, und sie wurden miteinander adhäriert, so dass keine Luft dazwischen vorlag, und ein Band wurde auf den Kanten zur Versiegelung angewendet. Dann wurde der Film einer Kontraktion mit einem Trockner zur weiteren Adhäsion der Seitenoberflächen der Platten unterzogen. Die Palette wurde in eine Wärmebehandlungskammer bei einer Temperatur von 60°C gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL D4
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette aufgestapelt, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war. Dann, wie es in 3 gezeigt ist, wurden die Seitenoberflächen davon mit einem Feuchtigkeitsschutzblatt, erhalten durch Aneinanderbinden von Schrumpffilm D-955 (Polyethylentrischicht), hergestellt von Cryovac, eines Papierblattes mit einer Dicke von 25 μm und PE, die aneinander gebunden waren und mit dampfabgeschiedenem Aluminium auf der Oberfläche von PE, in zwei Wicklungen bedeckt, und sie wurden miteinander adhäriert, so dass keine Luft dazwischen vorlag, und ein Band wurde auf den Kanten zur Versiegelung angewendet. Dann wurde der Film einer Kontraktion mit einem Trockner zur weiteren Adhäsion der Seitenoberflächen der Platten unterzogen. Die Palette wurde in einer Wärmebehandlungskammer bei einer Temperatur von 60°C gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL D5
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette aufgestapelt, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer, bei der keine Feuchtigkeitskonditionierung vorlag und eine relative Feuchtigkeit von 7%, eine absolute Feuchtigkeit von 0,0087 kg/kg' und eine Temperatur von 60°C bestand, gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL D6
  • 1000 Blätter der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten wurden auf einer Harzpalette aufgestapelt, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war. Dann wurde die Palette in eine Wärmebehandlungskammer, bei der keine Feuchtigkeitskonditionierung vorlag und eine relative Feuchtigkeit von 12%, eine absolute Feuchtigkeit von 0,015 kg/kg' und eine Temperatur von 60°C bestand, gestellt, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt, und es wurde eine Scanning-Belichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) durch einen Halbleiter-Laserplotter (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde eine Entwicklung mit einem 2,3-fach verdünnten alkalischen Entwickler MT-4 (für eine positive lithographische Platte, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) bei 31 °C mit einer automatischen Entwicklungsmaschine MT-850X, hergestellt von G&J, durchgeführt, und es wurde eine Beurteilung mit Bezug auf das Leistungsvermögen durch die folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Verfahren zum Messen des Wassergehaltes in dem Schutzmaterial
  • Das 10te Schutzmaterial von dem oberen Teil der aufgestapelten, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatten vor der Behandlung wurde schnell einer Probennahme unterzogen, und eine Messung wurde gemäß JISP8127-1979 durchgeführt.
  • Beurteilung des Entwicklungsvermögens
  • Messung des Bereichs der angemessenen Zeit zur Entwicklung
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel C1 durchgeführt.
  • Empfindlichkeit
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel C1 durchgeführt.
  • Entwicklungseinheitlichkeit der gesamten Platte der lichtempfindlichen Schicht
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel Cl durchgeführt.
  • Messung des Filmrestverhältnisses
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Druckbeständigkeit
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Chemische Beständigkeit
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgefihrt.
  • Konservierungsverhalten
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Beurteilungen in den Beispielen D1 bis D6 sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00700001
  • REFERENZBEISPIELE E1 BIS E3 UND BEISPIELE E1 UND E2
  • REFERENZBEISPIEL E1
  • Eine Bahn aus einer dünnen Aluminiumplatte (JIS-Legierung 1050) mit einer Dicke von 0,29 mm und einer Breite von 1180 mm als dünne Metallplatte und eine Gleittafelbahn, umfassend 100% natürliche Pulpe, mit einer Dicke von 0,05 mm, einem Gewicht von 35 g/m2 und einer Breite von 1 175 mm, und worauf Polyethylen auf eine Oberfläche in einer Dicke von 8 μm auflaminiert war, als eine Gleitfolie, wurden angewendet.
  • Sie wurden miteinander unter Anwendung von statischer Elektrizität verbunden und zu einer Länge von 1 000 mm geschnitten, und 860 Blätter davon wurden auf eine Harzpalette, auf die eine Spanplatte mit einer Dicke von 15 mm aufgelegt worden war, ein Wärmeisolationsmaterial mit einer Dicke von 30 mm (Handelsname: Formnaht PIF-Platte) und ein Patchboard in dieser Reihenfolge aufgelegt. Ferner wurden auf die aufgestapelten Tafeln ein Wärmeisolationsmaterial aus Glaswolle mit einer Dicke von 50 mm (Handelsname: Fine Jacket) gelegt, was dann in eine Wärmebehandlungskammer, bei der die atmosphärische Temperatur auf 60°C eingestellt war, gestellt wurde, gefolgt von einer 32-stündigen Wärmebehandlung.
  • REFERENZBEISPIEL E2
  • Eine Bahn aus einer dünnen Aluminiumplatte (JIS-Legierung 1050) mit einer Dicke von 0,20 mm und einer Breite von 1 180 mm als dünne Metallplatte und eine Gleittafelbahn, umfassend 100% natürliche Pulpe, mit einer Dicke von 0,05 mm, einem Gewicht von 35 g/m2 und einer Breite von 1 175 mm, und bei der Polyethylen auf eine Oberfläche in einer Dicke von 8 μm als eine Gleittafel auflaminiert war, wurden angewendet.
  • Sie wurden miteinander unter Anwendung statischer Elektrizität verbunden und zu einer Länge von 900 mm geschnitten, und 600 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette aufgestapelt, wobei eine Spanplatte mit einer Dicke von 15 mm, ein wärmeisolierendes Material mit einer Dicke von 30 mm (Handelsname: Formnaht PIF-Platte) und ein Patchboard in dieser Reihenfolge aufgelegt waren. Ferner wurde auf die aufgestapelten Tafeln ein Wärmeisolationsmaterial aus Glaswolle mit einer Dicke von 50 mm (Handelsname: Fine Jacket) aufgelegt, was dann in eine Wärmebehandlungskammer, bei der die atmosphärische Temperatur auf 60°C eingestellt war, gegeben wurde, gefolgt von einer 32-stündigen Wärmebehandlung.
  • REFERENZBEISPIEL E3
  • Der gleiche Vorgang wie in Referenzbeispiel E1 wurde durchgeführt, außer dass das Wärmeisolationsmaterial nicht angewendet wurde, und die aufgestapelten 860 Blätter wurden in die Wärmebehandlungskammer gestellt, gefolgt von einer 24-stündigen Wärmebehandlung.
  • Die Ergebnisse sind in den 14 bis 16 gezeigt. In Referenzbeispiel E3 (16) betrug der Unterschied in den Temperaturen bei dem oberen Teil und an der Mitte des Stapels mindestens 10°C, wohingegen in dem Referenzbeispiel E1 (14) und Referenzbeispiel E2 (15) er auf höchstens 3°C gedrückt war.
  • BEISPIEL E1
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,29 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolyti- sche Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Minute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Bildung einer lichtempfindlichen Schicht
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die folgenden Komponenten, wurde mit einem Walzenbeschichter auf die Aluminiumplatte, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, aufgeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Druckplatte mit einer darauf aufbeschichteten lichtempfindlichen Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00710001
  • Wärmebehandlung
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4%, einer Dicke von 50 μm und einem Gewicht von 35 g/dm2, und mit Polyethylen mit einer Dicke von 8 μm laminiert auf einer Oberfläche, aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Länge von 1 000 mm mittels eines Schneidegerätes. 860 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war und ferner ein Wärmeisolationsmaterial aufgelegt darauf aufwies, aufgestapelt. Dann wurde ein Wärmeisolationsmaterial aus Glaswolle oben aufgelegt, welches dann in eine Kammer in einer Atmosphäre von 60°C gestellt wurde, gefolgt von einer 32-stündigen Behandlung, um eine lichtempfindliche Druckplatte zu erhalten.
  • Beurteilung
  • Druckherstellung
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt, und es wurde eine Scanning-Belichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) durch einen Halbleiter-Laserplotter (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde die Entwicklung mit einem 7-fach verdünnten alkalischen Entwickler DP4 (für eine positive, lithographische Platte, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) bei 28°C alle 5 Sekunden während 120 Sekunden durchgeführt, und es wurde eine Beurteilung in Bezug auf das Leistungsvermögen mittels der nachfolgenden Verfahren durchgeführt.
  • Messung des Bereichs der angemessenen Zeit zur Entwicklung
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • Druckbeständigkeit
  • Die Messung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A1 durchgeführt.
  • BEISPIEL E2
  • Der gleiche Vorgang wie in Beispiel E1 wurde durchgeführt, außer dass kein Wärmeisolationsmaterial angewendet wurde, und die Wärmebehandlung wurde 24 Stunden durchgeführt, um eine lichtempfindliche Druckplatte zu erhalten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00720001
  • BEISPIELE F1 BIS F7
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: 1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolytische Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Minute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00730001
  • BEISPIEL F1
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 45°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 60°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 20 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F2
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 45°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 60°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 24 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F3
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 35°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 60°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 20 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F4
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf die Aluminiumplatte, hergestellt durch das oben beschriebene Verfahren, aufgeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 35°C 33 Sekunden lang getrocknet und dann in einem zweiten Trocknungsschritt bei 60°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 24 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten. Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde bei 55°C unter einer Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,037 kg/kg' 24 Stunden lang behandelt, um eine lichtempfindliche, lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F5
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten; wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 45°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 70°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 24 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F6
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 75°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 90°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 24 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • BEISPIEL F7
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die oben erwähnten Komponenten, wurde mittels eines Walzenbeschichters auf einer Aluminiumplatte, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden war, aufbeschichtet, in einem ersten Trocknungsschritt bei 45°C 33 Sekunden lang getrocknet und anschließend in einem zweiten Trocknungsschritt bei 80°C 43 Sekunden lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 18 mg/dm2 zu erhalten. Nach dem Trocknen wurde eine Behandlung unter der Bedingung einer absoluten Feuchtigkeit von 0,043 kg/kg 24 Stunden lang durchgeführt, um eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Druckherstellungsverfahren
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche, lithographische Druckplatte wurde auf einer Rotationstrommel befestigt, und es wurde eine Scanning-Belichtung mittels eines Laserlichtes (8 W) mittels eines Halbleiter-Laserplotters (Trendsetter 830 nm, hergestellt von CREO CO., LTD.) unter einer gelben Lampe durchgeführt. Dann wurde eine Entwicklung mit einem auf das 2,3-fache verdünnte alkalischen Entwickler MT-4 (für eine positive lithographische Platte, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) bei 31 °C mittels einer automatischen Entwicklungsmaschine MT-850X, hergestellt von G&J, durchgeführt, und es wurde eine Beurteilung in Bezug auf das Leistungsvermögen mittels der folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Messung des Bereichs der angemessenen Zeit zur Entwicklung
  • Bei der Entwicklungsbehandlung mit 2,3-fach verdünntem MT4 wurden die Zeit, wenn der gesamte bestrahlte Bereich, welcher durch die Laserenergie von 160 mJ/cm2 durch die oben erwähnte Belichtungsmaschine bestrahlt worden war, aufgelöst worden war, und die Zeit, wenn 10% des nicht bestrahlten Bereichs mit dem Laser (fester Bereich) gelöst worden war, gemessen, und der Unterschied wurde als Bereich der angemessenen Zeit zur Entwicklung genommen. Je breiter der Bereich der angemessenen Zeit zur Entwicklung, desto besser, und desto effektiver lief die Behandlung ab.
  • Messung von Tg der lichtempfindlichen Schicht
  • Die oben erwähnte lichtempfindliche Flüssigkeit wurde bei einer Flüssigkeitstemperatur von 25°C unter einer Atmosphäre von 25°C aufbeschichtet und dann durch einen Heißwindtrockner bei 50°C 3 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht von 24 mg/dm2 zu erhalten. Die Zeit des Trocknens mit konstanter Rate lag bei 30 Sekunden zu diesem Zeitpunkt.
  • Die Tg der lichtempfindlichen Schicht wurde mit Hilfe von D-DSC gemessen, wonach die Tg bei 53°C lag.
  • Zeit des Trocknens mit konstanter Rate
  • Dies wurde aus der Festgehaltkonzentration und den physikalischen Eigenschaftswerten, der Lösungsmittelkonzentration und den physikalischen Eigenschaftswerten, der Filmdicke und Trocknungsbedingungen berechnet. Die 5 veranschaulicht ein Beispiel der Berechnung der Zeit des Trocknens mit konstanter Rate. Der Beendigungspunkt des Trocknens mit konstanter Rate ist der Punkt, an dem der Verdampfungsprozess des beschichteten Films den durch innere Diffusion bestimmten Schritt erreicht, und praktisch kann er als Punkt erhalten werden, an dem die Menge der Abtragung der Beschichtungsfilmdicke durch Trocknen fast 0 erreichte (der Umkehrpunkt in der Kurve veranschaulicht die Dicke des Beschichtungsfilms).
  • Der Koeffizient des Wärmetransfers beim Heißwindtrocknen war 24 kcal/m2·h·K in dem ersten Trocknungsschritt in 4 und 50 kcal/m2·h·°C in dem zweiten Trocknungsschritt in 4, und die Festgehaltkonzentration lag bei 13%.
  • Empfindlichkeit
  • Das Minimum der Menge an Laserenergie (mJ/cm2), mit der ein angemessenes Bild erhalten werden kann bei einem Eintauchen bei 28°C während 40 Sekunden unter den oben erwähnten Belichtungsbedingungen und Entwicklungsbedingungen.
  • Druckbeständigkeit
  • Ein Muster zum Drucken wurde mit einer Belichtung von 160 mJ/cm2 bei 8 W durch die oben erwähnte Belichtungsmaschine gebrannt, und es wurde eine Behandlung unter den oben erwähnten Entwicklungsbedingungen durchgeführt, um eine Druckplatte herzustellen.
  • Durch die Verwendung hiervon wurde das Drucken von 100 000 Blättern durchgeführt, und Druckdefekte von 3% pro Punkt wurden visuell mittels eines 25-fachen Vergrößerungsglases evaluiert.
    Druckbedingungen: High Echo Beni, hergestellt von Toyo Ink, eine Leistung von 3%,
    Benetzendes Wasser: Astro Nr. 1, Marke 2,1%, pH = 5,0, eine Leistung von 40%,
    Druckpapier: OK Art
    Druckrate: 6 000 Blatt/h
    Bedruckungsdruck: 0,13
  • Chemische Beständigkeit
  • Chemische Beständigkeit gegenüber Gummi: Jede Probe wurde unter den oben erwähnten Belichtungsbedingungen und Entwicklungsbedingungen entwickelt und in einer Gummiflüssigkeit GU7, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd. 2 Stunden lang eingetaucht, woraufhin das Filmrestverhältnis des nicht belichteten Bereiches (fester Bereich) mittels eines Reflektionsdensitometers gemessen und evaluiert wurde.
  • Der Evaluierungsstandard war wie folgt: 0: 100–90%, Δ: 90–80%, x: überwiegend 80%, basierend auf dem gemessenen Wert des oben erwähnten Filmrestverhältnisses.
  • Konservierungsverhalten
  • 30 Blätter mit einer Größe von 1 030 x 800 mm wurden mit einem Feuchtigkeitsschutz-Papierblatt eingewickelt und bei 25°C unter einer Bedingung einer Feuchtigkeit von 56% 3 Monate lang konserviert, und die Entwicklung wurde durch das oben erwähnte Belichtungsverfahren mit 7-fach verdünntem DP4 durchgeführt, woraufhin die Fluktuation bezüglich des Leistungsvermögens evaluiert wurde.
  • Der Evaluierungsstandard war wie folgt: 0: Fluktuationswert innerhalb von ±10%, Δ: innerhalb ±20% und x: mindestens ±20%, wenn eine Druckplatte unter den oben erwähnten Belichtungsbedingungen und Entwicklungsbedingungen hergestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der Beurteilungen in den Beispiel F1 bis F7 sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00770001
  • BEISPIELE G1 BIS G3
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: JIS1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolytische Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Mi- nute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die folgenden Komponenten, wurde auf mittels eines Drahtstabs auf der Aluminiumplatte, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, aufbeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Druckplatte mit einer darauf aufbeschichteten lichtempfindlichen Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00780001
  • BEISPIEL G1
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4,0%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Größe von 1 180 mm × 900 mm mittels eines Schneidegeräts, und 900 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Die Seitenoberflächen des Stapels wurden mit einem wärmekontraktiven Blatt bedeckt, und das Blatt wurde einer Kontraktion mit einem Trockner zur Adhäsion unterzogen. Auf den oberen Teil des Stapels wurde ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 1200 mm × 1400 mm gelegt.
  • Dann wurde der Stapel in eine Kammer in einer Atmosphäre von 65°C gebracht, und die Zeit, bis zu der die Temperatur der Platte 60°C erreichte, wurde gemessen.
  • BEISPIEL G2
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4,0%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Größe von 1180 mm × 900 mm mittels eines Schneidegeräts, und 900 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Die Seitenoberflächen des Stapels wurden mit einem wärmekontraktiven Blatt bedeckt, und das Blatt wurde einer Kontraktion mit einem Trockner zur Adhäsion unterzogen. Auf den Seitenoberflächen des Stapels wurde ein Wärmegenerator einer Tafelform (300 mm × 4200 (1,26 m2)) mit einer Wattdichte von 457 W/m2 aufgewickelt, und eine wärmekontraktive Harzfolie wurde weiter auf der Außenseite davon gewickelt, gefolgt von einem Erhitzen zur Kontraktion für eine Adhäsion des Wärmegenerators an den Seitenoberflächen der gestapelten Platten. Auf den oberen Teil des Stapels wurde ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 1200 mm × 1400 mm gelegt.
  • Dann wurde der Stapel in eine Kammer in einer Atmosphäre von 65°C verbracht, und gleichzeitig wurde eine Spannung (100 V) an den Wärmegenerator mit Tafelform zur Wärmeerzeugung angelegt. Die Zeit, bis die Temperatur der Platte 60°C erreichte, wurde gemessen.
  • BEISPIEL G3
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen, lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4,0%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Größe von 1180 mm × 900 mm mittels eines Schneidegerätes, und 900 Blätter davon wurden auf eine Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt worden war, aufgestapelt. Auf den Seitenoberflächen des Stapels wurde ein Wärmegenerator mit Tafelform (300 mm × 4200 mm (1,26 m2)) mit einer Wattdichte von 457 W/m2 aufgewickelt, und eine wärmekontraktive Harzfolie wurde ferner auf der Außenseite davon aufgewickelt, gefolgt von einem Erhitzen zur Kontraktion zur Adhäsion des Wärmegenerators an den Seitenoberflächen der gestapelten Platten. Ferner wurde auf den Seitenoberflächen, davon ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 350 mm × 4400 mm aufgewickelt, und auf den oberen Teil des Stapels wurde ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 1200 mm × 1400 mm gelegt. Dann wurde eine Spannung (100 V) an den Wärmegenerator mit Tafelform in einer normalen Temperaturatmosphäre zur Wärmeerzeugung angelegt. Die Zeit, bis die Temperatur der Platte 60°C erreichte, wurde gemessen.
  • Die Ergebnisse in den Beispielen G1 bis G3 sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
    Zeit, bis die Temperatur der Platte 60°C erreichte
    Beispiel G1 32 Stunden
    Beispiel G2 14 Stunden
    Beispiel G3 10 Stunden
  • BEISPIELE H1 UND H2
  • Herstellung einer lithographischen Druckplatte
  • Herstellung einer Aluminiumplatte
  • Eine Aluminiumplatte (Material: JIS1050, Härte: H16) mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1 200 mm wurde einer Entfettungsbehandlung bei 60°C während 1 Minute in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung unterzogen, und dann wurde eine elektrolytische Ätzbehandlung in einer wässrigen Salpetersäurelösung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l bei einer Temperatur von 25°C, bei einer Stromdichte von 60 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 30 Sekunden durchgeführt. Dann wurde sie einer Nachbeiz-Behandlung in einer wässrigen 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 60°C während 10 Sekunden unterzogen, und dann einer Anodisierungsbehandlung in einer 20 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung bei einer Temperatur von 20°C und einer Stromdichte von 3 A/dm2 für eine Behandlungszeit von 1 Mi nute. Ferner wurde sie einer hydrothermalen Porenverschlussbehandlung mit heißem Wasser von 80°C während 20 Sekunden unterzogen, um eine Aluminiumplatte als Träger für eine lithographische Druckplatte zu erhalten.
  • Eine lichtempfindliche Flüssigkeit, umfassend die folgenden Komponenten, wurde mit einem Drahtstab auf der Aluminiumplatte, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, aufbeschichtet und bei 85°C 2 Minuten lang getrocknet, um eine lichtempfindliche Druckplatte mit einer darauf aufbeschichteten lichtempfindlichen Schicht mit einer Filmdicke von 24 mg/dm2 zu erhalten.
  • Lichtempfindliche Flüssigkeit
    Figure 00800001
  • BEISPIEL H1
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4,0%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Größe von 1180 mm × 900 mm mittels eines Schneidegeräts, und 900 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Die Seitenoberflächen des Stapels wurden mit einem wärmekontraktiven Blatt bedeckt, und das Blatt wurde einer Kontraktion mit einem Trockner zur Adhäsion unterzogen. Auf den oberen Teil des Stapels wurde ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 1200 mm × 1400 mm gelegt.
  • Dann wurde der Stapel in eine Kammer in einer Atmosphäre von 70°C gebracht, und die Zeit, bis zu der die Temperatur der Platte 60°C erreichte, wurde gemessen, ohne Anwendung einer Luftzirkulationsapparatur.
  • BEISPIEL H2
  • Auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht der oben erwähnten lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte wurde ein Schutzmaterial (Material: natürliches Pulpenpapier) mit einem Wassergehalt von 4,0%, einer Dicke von 100 μm und einem Gewicht von 25 g/dm2 aufgelegt, gefolgt von einem Schneiden zu einer Größe von 1180 mm × 900 mm mittels eines Schneidegeräts, und 900 Blätter davon wurden auf einer Harzpalette, auf die eine hölzerne Spanplatte aufgelegt war, aufgestapelt. Die Seitenoberflächen des Stapels wurden mit einem wärmekontraktiven Blatt bedeckt, und das Blatt wurde einer Kontraktion mit einem Trockner zur Adhäsion unterzogen. Auf den oberen Teil des Stapels wurde ein wärmeisolierendes Material in Form einer Matte von 1200 mm × 1400 mm gelegt.
  • Dann wurde der Stapel in eine Kammer in einer Atmosphäre von 70°C gebracht, und die Zeit, bis zu der die Temperatur der Platte 60°C erreichte, wurde gemessen, während der Anwendung der Luftzirkulationsapparatur. Die Rate des Luftstroms um den Stapel lag bei 6,0 m/s im Durchschnitt von den vier Ecken der Oberfläche der gestapelten lithographischen Druckplatten gegen die Luftzirkulationsvorrichtung.
  • Die Ergebnisse in den Beispielen H1 und H2 sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
    Zeit, bis die Temperatur der Platte 60°C erreichte
    Beispiel H1 21 Stunden
    Beispiel H2 18 Stunden

Claims (79)

  1. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend ein lichtempfindliches Material, das ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm enthält, und ein alkalilösliches Harz, wobei die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in unbelichtetem Zustand in einem alkalischen Entwickler vom Oberflächenteil zum darunter liegenden Teil des lichtempfindlichen Materials zunimmt.
  2. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer, umfassend ein lichtempfindliches Material, das ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm enthält, und ein alkalilösliches Harz, wobei die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in unbelichtetem Zustand in einem alkalischen Entwickler vom Oberflächenteil zum darunter liegenden Teil des lichtempfindlichen Materials kontinuierlich zunimmt.
  3. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, welcher durch ein Laserlicht belichtet worden ist.
  4. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1, wobei das lichtempfindliche Material eine polare Verbindung beinhaltet, welche von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials in das Material diffundiert ist.
  5. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 4, wobei die polare Verbindung H2O ist.
  6. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material eine Monoschicht ist.
  7. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1, wobei das lichtempfindliche Material aus einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzt ist.
  8. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Löslichkeitsgradient des lichtempfindlichen Materials in der Dickenrichtung mindestens 2 beträgt.
  9. Positive, lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 8, wobei, wenn das lichtempfindliche Material mit einem alkalischen Entwickler entwickelt wird, die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials im unbelichteten Zustand 0,01 bis 20% zur Halbzeit (t/2) der Zeit (t) beträgt, bis das Filmrestverhältnis 80% erreicht.
  10. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasübergangstemperatur des lichtempfindlichen Materials 50°C bis 120°C beträgt.
  11. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, welcher mindestens ein Novolakharz als alkalilösliches Harz enthält.
  12. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, welcher mindestens ein Polyvinylphenolharz als alkalilösliches Harz enthält.
  13. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das photothermische Umwandlungsmaterial ein Cyaninfarbstoff ist.
  14. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 13, wobei der Cyaninfarbstoff eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) ist:
    Figure 00830001
    worin jeder des Rings C1 und des Rings C2, welche voneinander unabhängig sind, ein Benzolring oder Naphthalinring ist, welcher einen Substituenten aufweisen kann, jedes von Y1 und Y2, welche voneinander unabhängig sind, eine Dialkylmethylengruppe oder ein Schwefelatom ist, jedes von R1 und R2, welche voneinander unabhängig sind, eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die einen Substituenten aufweisen kann, L1 eine Tri-, Penta- oder Hepta-Methingruppe ist, welche einen Substituenten aufweisen kann, mit der Maßgabe, daß zwei Substituenten in der Penta- oder Hepta-Methingruppe aneinander gebunden sein können, um einen C5 - 7-Cycloalkenring zu bilden, und X- ein Gegenanion ist.
  15. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das photothermische Umwandlungsmaterial eine Verbindung ist, die mindestens ein N,N-Diaryliminium-Gerüst in ihrem Molekül besitzt.
  16. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 15, wobei die Verbindung, welche mindestens ein N,N-Diaryliminium-Gerüst in ihrem Molekül besitzt, eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (IIa) oder (IIb) ist:
    Figure 00840001
    wobei jedes von C3 bis C6, welche voneinander unabhängig sind, ein Benzolring ist, der einen Substituenten aufweisen kann, X- ein Gegenanion ist, und der Cyclohexadienring, an welchen Stickstoffatome gebunden sind, einen Substituenten aufweisen kann.
  17. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material weiterhin ein die Löslichkeit unterdrückendes Mittel enthält.
  18. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 17, wobei das die Löslichkeit unterdrückende Mittel eine Sulfonsäureester-Verbindung ist.
  19. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 17, wobei das die Löslichkeit unterdrückende Mittel eine Verbindung mit einem Triarylmethan-Gerüst ist.
  20. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das alkalilösliche Harz phenolische Hydroxylgruppen enthält und mindestens ein Teil der phenolischen Hydroxylgruppen durch eine Sulfonsäureverbindung, welche dahingehend wirkt, die Löslichkeit des lichtempfindlichen Materials zu unterdrücken, verestert sind.
  21. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material weiterhin einen sauren farbentwickelbaren Farbstoff enthält.
  22. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 21, wobei der saure farbentwickelbare Farbstoff eine Verbindung mit einem Lacton-Gerüst in ihrem Molekül ist.
  23. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtempfindliche Schicht weiterhin eine Verbindung enthält, welche fähig ist, das alkalilösliche Harz durch Wärmewirkung zu vernetzen.
  24. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 23, wobei die Verbindung, welche fähig ist, das alkalilösliche Harz durch Wärmewirkung zu vernetzen, eine Verbindung mit einem Melamin-Gerüst ist.
  25. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 24, welcher eine polare Verbindung aufweist, die durch die Oberfläche hindurch diffundiert ist.
  26. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 25, wobei die polare Verbindung H2O ist.
  27. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material im wesentlichen keinen Photo-Säure-Generator enthält.
  28. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler sich durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen nicht wesentlich ändert.
  29. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das in dem lichtempfindlichen Material zurückbleibende Lösungsmittel höchstens 6% beträgt.
  30. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material durch Bestrahlung mit einem Licht einer Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 600 nm bis 1.300 nm im wesentlichen keiner chemischen Änderung unterliegt.
  31. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtempfindliche Material durch Bestrahlung mit einem Licht einer Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 250 nm bis 600 nm im wesentlichen keiner chemischen Änderung unterliegt.
  32. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer, welcher in der Lage ist, durch einen Laserlichtstrahl mit einer Lichtdichte von mindestens 2,0 × 106 mJ/s·cm2 belichtet zu werden, wobei die Platte ein lichtempfindliches Material, das ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm enthält, und ein alkalilösliches Harz umfaßt, wobei die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in unbelichtetem Zustand in einem alkalischen Entwickler vom Oberflächenteil zum darunter liegenden Teil des lichtempfindlichen Materials zunimmt.
  33. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, umfassend das Aufbringen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, und Diffundierenlassen einer Verbindung mit einer polaren Gruppe in das lichtempfindliche Material von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials.
  34. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, umfassend das Aufbringen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, und Diffundierenlassen von H2O in das lichtempfindliche Material von der oberen Oberfläche des lichtempfindlichen Materials.
  35. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, umfassend das Aufbringen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, und anschließendes Kontaktieren der beschichteten Platte mit einer Atmosphäre, die eine absolute Feuchtigkeit von mindestens 0,007 kg/kg3 besitzt.
  36. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer, der in der Lage ist, bei Belichtung mit einem Laserlicht bebildert zu werden, wobei die Druckplatte ein lichtempfindliches Material umfaßt, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, wobei das lichtempfindliche Material als eine Schicht auf einem Träger ausgebildet wird, worauf ein Kontakt mit einer Atmosphäre, welche eine absolute Feuchtigkeit von mindestens 0,007 kg/kg3 besitzt, folgt.
  37. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 35, wobei der Kontakt mit einer Atmosphäre, die eine absolute Feuchtigkeit von mindestens 0,007 kg/kg3 besitzt, unter Erwärmen bei einer Temperatur von 30 bis 100°C gehalten wird.
  38. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 37, wobei die Feuchtigkeitsbedingung in dem Verfahren des Haltens unter Erwärmen so ist, daß die absolute Feuchtigkeit 0,007 kg/kg3 bis 0,2 kg/kg3 beträgt.
  39. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 38, wobei die Feuchtigkeitsbedingung in dem Verfahrens des Haltens unter Erwärmen so ist, daß die absolute Feuchtigkeit 0,018 kg/kg3 bis 0,1 kg/kg3 beträgt.
  40. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, umfassend das Aufbringen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht, und Durchführen von Diffusion eines Materials in das lichtempfindliche Material von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials her, so daß die Auflösungsrate der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler vom Oberflächenteil zum darunter liegenden Teil kontinuierlich zunimmt.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das diffundierte Material ein polare Verbindung ist.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die polare Verbindung H2O ist.
  43. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, umfassend das Aufbringen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, Überschichten des lichtempfindlichen Materials mit einem Schutzmaterial, das Feuchtigkeit enthält, und Halten des Laminats unter Wärme.
  44. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 43, wobei das Schutzmaterial einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt.
  45. Positiver, lichtempfindlicher, lithographischer Druckplattenvorläufer, der bei Belichtung mit einem Laserlicht bebildert werden kann, wobei die Platte ein lichtempfindliches Material umfaßt, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, wobei das lichtempfindliche Material auf einem Träger ausgebildet wird, welcher dann überschichtet wird mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, worauf das Laminat unter Erwärmen gehalten wird, so daß das H2O in das lichtempfindliche Material diffundiert.
  46. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographi- schen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 45, wobei der positive, lichtempfindliche, lithographische Druckplattenvorläufer überschichtet wird mit einem Schutzmaterial, das Feuchtigkeit enthält, worauf das Laminat unter Erwärmen bei einer Temperatur von 30 bis 100°C gehalten wird.
  47. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, der durch ein Laserlicht belichtet werden kann, umfassend das Bilden einer lichtempfindlichen Schicht, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einem Träger, und daran anschließend Überschichten der lichtempfindlichen Schicht mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, und Halten des Laminats unter Erwärmen über einen vorbestimmten Zeitraum.
  48. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, der durch ein Laserlicht belichtet werden kann, umfassend das Bilden einer lichtempfindlichen Schicht, enthaltend ein photo thermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einem Träger, anschließend daran Überschichten mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, und Halten des Laminats unter Erwärmen über einen vorbestimmten Zeitraum, so daß das H2O von dem Schutzmaterial in das lichtempfindliche Material diffundiert, und wobei die Auflösungsrate des lichtempfindlichen Materials in unbelichtetem Zustand in einem alkalischen Entwickler kontinuierlich vom Oberflächenteil zum darunter liegenden Teil des lichtempfindlichen Materials zunimmt.
  49. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, welche dann mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, überschichtet wird, um einen lithographischen Druckplattenvorläufer einer vorbestimmten Größe zu erhalten, wobei eine Vielzahl solcher lithographischer Druckplattenvorläufer übereinander gestapelt werden und mindestens die gesamten Seitenoberflächen der aufgestapelten lithographischen Druckplattenvorläufer mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material bedeckt werden, worauf der Stapel unter Erwärmen gehalten wird.
  50. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, wobei eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, welche dann mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, überschichtet wird, und zu einer Spule aufgewickelt wird, und mindestens die gesamten Seitenoberflächen des lithographischen Druckplattenvorläufers in der Form einer Spule mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material bedeckt werden, worauf die Spule unter Erwärmen gehalten wird.
  51. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptions bande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, und ein Fluid bei einer Temperatur von 30 bis 100°C damit kollidieren gelassen wird, wobei die absolute Feuchtigkeit des Fluids mindestens 0,007 kg/kg3 beträgt.
  52. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 51, wobei die Kollisionsrate des Fluids 0,5 bis 20 m/s beträgt.
  53. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, das dann in eine Kammer gegeben wird, wobei in der Kammer eine Temperatur von 30 bis 100°C und in der Kammer eine absolute Feuchtigkeit von mindestens 0,007 kg/kg3 gehalten wird, und welche eine vorbestimmte Größe aufweist, und wobei die Luft in der Kammer zirkuliert wird.
  54. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird, zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, welches dann mit einem Schutzmaterial, das einen Wassergehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, überschichtet wird, um einen lithographischen Druckplattenvorläufer einer vorbestimmten Größe zu erhalten, wobei eine Vielzahl solcher lithographischer Druckplattenvorläufer übereinander gestapelt werden, wobei die gestapelten lithographischen Druckplattenvorläufer in eine Kammer gegeben werden, wobei in der Kammer eine Temperatur von 30 bis 100°C gehalten wird und welche eine vorbestimmte Größe aufweist, und wobei die Luft in der Kammer zirkuliert wird.
  55. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird, zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, welches dann mit einem Schutzmaterial, das einen H2O-Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% besitzt, überschichtet wird, um einen lithographischen Druckplattenvorläufer einer vorbestimmten Größe zu erhalten, wobei eine Vielzahl solcher lithographischer Druckplattenvorläufer übereinander gestapelt werden, die Seitenoberflächen der gestapelten lithographischen Druckplattenvorläufer bedeckt werden und durch einen Wärmegenerator erwärmt werden und unter Erwärmen gehalten werden.
  56. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 55, wobei der Wärmegenerator eine Plattenform aufweist.
  57. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 55, wobei der Wärmegenerator mit den Seitenoberflächen der Druckplattenvorläufer in Berührung steht.
  58. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer lichtempfindlichem Schicht, welche dann mit einem Schutzmaterial, das eine Verbindung mit einer polaren Gruppe enthält, überschichtet wird, um einen lithographischen Druckplattenvorläufer einer vorbestimmten Größe zu erhalten, wobei eine Vielzahl solcher lithographischer Druckplattenvorläufer übereinander gestapelt werden, und ein Wärmeisolationsmaterial auf nahezu die gesamten Deck- und Bodenoberflächen aufgebracht wird, und der Stapel in einem solchen Zustand unter Erwärmen gehalten wird.
  59. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 58, wobei der H2O-Gehalt des Schutzmaterials 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
  60. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht, welche dann mit einem Schutzmaterial, das eine Verbindung mit einer polaren Gruppe enthält, überschichtet wird, um einen lichtempfindlichen Druckplattenvorläufer einer länglichen Streifenform zu erhalten, ein lichtempfindlicher Druckplattenvorläufer über ein wärmeisolierendes Kernmaterial gewickelt wird, um eine Spule aus dem lichtempfindlichen Druckplattenvorläufer zu bilden, und dessen Umfangfläche mit einem Wärmeisolationsmaterial bedeckt wird, und dann die Spule unter Erwärmen unter einem solchen Zustand gehalten wird.
  61. Verfahren zur Herstellung einer positiven, lichtempfindlichen Druckplatte nach Anspruch 60, wobei, bevor ein lichtempfindlicher Druckplattenvorläufer und ein Schutzmaterial alternierend gestapelt werden, die Temperatur des lichtempfindlichen Druckplattenvorläufers auf einen Bereich ±10°C der Temperatur zum Halten des lichtempfindlichen Druckplattenvorläufers unter Erwärmen angehoben wird.
  62. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, und ein Trocknungsverfahren des Trocknens bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 20°C bis, 100°C über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird, vor der Diffusion einer Verbindung mit einer polaren Gruppe von der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials.
  63. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers, bei dem eine lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein photothermisches Umwandlungsmaterial mit einer Absorptionsbande innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm und ein alkalilösliches Harz, auf einen Träger aufgebracht wird zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht und ein Trocknungsverfahren des Trocknens bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 20°C bis 100°C über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird, vor dem Kontakt mit einer Atmosphäre, die eine absolute Feuchtigkeit von mindestens 0,007 kg/kg3 besitzt.
  64. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 62, wobei bei dem Trocknungsverfahren das Trocknen bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 20°C bis 100°C über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird, bis zu dem Ausmaß, daß das Lösungsmittel, welches in der lichtempfindlichen Schicht zurückbleibt, höchstens 10 Gew.-% beträgt.
  65. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 62, wobei das Trocknungsverfahren zwei Schritte umfaßt, einen ersten Trocknungsschritt, bei dem Trocknen bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 20°C bis 55°C über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird, und einen zweiten Trocknungsschritt, bei dem Trocknen bei einer Temperatur, welche höher ist als im ersten Trocknungsschritt, über einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wird.
  66. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 65, wobei das Trocknungsverfahren zwei Schritte umfaßt, und wobei im ersten Trocknungsschritt das Trocknen bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 20°C bis 55°C über 10 bis 120 Sekunden durchgeführt wird.
  67. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 62, wobei in dem Trocknungsverfahren das Trocknen während mindestens 25 Sekunden bis zu einem Vervollständigungspunkt einer konstanten Trocknungsrate der lichtempfindlichen Schicht des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers durchgeführt wird.
  68. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 62, wobei bei dem Trocknungsverfahren die höchste Temperatur, bei welcher Trocknung durchgeführt wird, eine Temperatur ist, welche um 10°C höher ist als die Glasübergangstemperatur des Materials der lichtempfindlichen Schicht vor dem Trocknen.
  69. Verfahren zur Herstellung eines positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 62, wobei bei dem Trocknungsverfahren die Glasübergangstemperatur des lichtempfindlichen Materials nach dem Trocknen 40 bis 80°C beträgt.
  70. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes, umfassend das Abtasten und Bestrahlen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 1 mit einem Laserlicht eines Wellenlängenbereichs von 600 bis 1.300 nm, um ein Bild für die Belichtung zu projizieren, worauf Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler folgt.
  71. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes, umfassend das Abtasten und Bestrahlen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers wie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 33 erhalten, mit einem Laserlicht eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm, um ein Bild für die Belichtung zu projizieren, worauf Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler folgt.
  72. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes, umfassend das Bestrahlen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 1 mit einem Laserlicht eines Wellenlängenbereichs von 600 nm bis 1.300 nm für die Belichtung, und Unterziehen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers einem alkalischen Entwicklungsverfahren.
  73. Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes nach Anspruch 70, wobei die Lichtintensität zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit einem Laserlichtstrahl mindestens 2 × 106 mJ/s·cm2 beträgt.
  74. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes, umfassend das Abtasten und Bestrahlen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 13 mit einem Laserlicht einer Wellenlänge in der Nähe von 830 nm, um ein Bild für die Belichtung zu projizieren, worauf Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler folgt.
  75. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes, umfassend das Abtasten und Bestrahlen des positiven, lichtempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 15 mit einem Laserlicht einer Wellenlänge in der Nähe von 1.064 nm, um ein Bild für die Belichtung zu projizieren, worauf Entwicklung mit einem alkalischen Entwickler folgt.
  76. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes nach Anspruch 70 wobei, der alkalische Entwickler ein Alkalimetallhydroxid und ein Alkalimetallsilikat enthält, einen pH von mindestens 12 besitzt und ein Silicon enthält.
  77. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes nach Anspruch 70, wobei der alkalische Entwickler ein amphoteres oberflächenaktives Mittel enthält.
  78. Verfahren zur Bildung eines positiven Bildes nach mindestens einem der Ansprüche 70 bis 77, wobei das positive Bild eine lithographische Druckplatte darstellt.
  79. Verfahren zum Drucken eines Bildes auf eine Oberfläche, umfassend das Bilden eines positiven Bildes auf einer Druckplatte durch Bestrahlen eines positiven, lichtempfindlichen Druckplattenvorläufers nach Anspruch 1 mit einem Laserlicht einer Wellenlänge von 600 nm bis 1.300 nm für die Belichtung, Entwickeln des gebildeten Bildes unter Anwendung eines alkalischen Entwicklungsverfahrens, Aufbringen von Drucktinte auf das entwickelte Bild und Ausbringen von Tinte von dem Bild auf die zu bedruckende Oberfläche.
DE69906818T 1998-11-16 1999-11-12 Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69906818T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32473498 1998-11-16
JP32473498 1998-11-16
JP32634098 1998-11-17
JP32634098 1998-11-17
JP498599 1999-01-12
JP498599 1999-01-12
JP21195899 1999-07-27
JP21195799 1999-07-27
JP21195899 1999-07-27
JP21195799 1999-07-27
JP23670599 1999-08-24
JP23670599 1999-08-24
PCT/JP1999/006343 WO2000029214A1 (en) 1998-11-16 1999-11-12 Positive-working photosensitive lithographic printing plate and method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906818D1 DE69906818D1 (de) 2003-05-15
DE69906818T2 true DE69906818T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=27547880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906818T Expired - Lifetime DE69906818T2 (de) 1998-11-16 1999-11-12 Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6596457B1 (de)
EP (1) EP1159133B1 (de)
JP (3) JP3979757B2 (de)
CN (1) CN1153666C (de)
AT (1) ATE236791T1 (de)
AU (1) AU757494B2 (de)
BR (1) BR9915407A (de)
CA (1) CA2349307A1 (de)
DE (1) DE69906818T2 (de)
ES (1) ES2196925T3 (de)
IL (1) IL143158A0 (de)
NO (1) NO20012388L (de)
WO (1) WO2000029214A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706466B1 (en) 1999-08-03 2004-03-16 Kodak Polychrome Graphics Llc Articles having imagable coatings
JP4137345B2 (ja) 2000-06-05 2008-08-20 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
US6613494B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element having a protective overlayer
JP2003005354A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版および平版印刷版の製版方法
US6723489B2 (en) 2002-01-30 2004-04-20 Kodak Polychrome Graphics Llp Printing form precursors
JP2003320764A (ja) 2002-02-27 2003-11-11 Tokushu Paper Mfg Co Ltd 平版印刷版用合紙及びその製造方法
US7195859B2 (en) 2002-10-04 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method of making a lithographic printing plate precursor
JP2004163732A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
US20060222998A1 (en) * 2003-06-30 2006-10-05 Tsutomu Sato Positive photosensitive composition
CN100374296C (zh) * 2003-07-14 2008-03-12 富士胶片株式会社 涉及印刷机上显影的平版印刷方法及预敏化的平版印刷版
US7041432B2 (en) * 2004-03-29 2006-05-09 Markhart Gary T Apparatus and method for thermally developing flexographic printing elements
US7467587B2 (en) 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
US7348126B2 (en) 2004-04-27 2008-03-25 Agfa Graphics N.V. Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
DE602004015513D1 (de) * 2004-05-27 2008-09-11 Think Labs Kk Positive lichtempfindliche zusammensetzung
US7195861B2 (en) 2004-07-08 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
JP2006058702A (ja) 2004-08-20 2006-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP2006062188A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 色画像形成材料及び平版印刷版原版
US7198883B2 (en) 2004-09-24 2007-04-03 Agfa-Gevaert Processless lithographic printing plate
WO2006065261A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Anocoil Corporation Improved positive working thermal plates
CN100573316C (zh) * 2005-07-08 2009-12-23 上海纺印印刷包装有限公司 一种阳图型热敏/光敏版显影液及其制备方法
CN100500449C (zh) * 2005-12-27 2009-06-17 中国科学院化学研究所 一种计算机直接制版版材及其制备方法
US7338745B2 (en) * 2006-01-23 2008-03-04 Eastman Kodak Company Multilayer imageable element with improved chemical resistance
US7175967B1 (en) * 2006-03-02 2007-02-13 Eastman Kodak Company Heat treatment of multilayer imageable elements
DE602006006969D1 (de) 2006-03-17 2009-07-09 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, hitzeempfindlicher Lithographiedruckformvorläufer
US20080008956A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Eastman Kodak Company Positive-working imageable members with branched hydroxystyrene polymers
GB2439734A (en) * 2006-06-30 2008-01-09 Peter Andrew Reath Bennett Coating for a lithographic precursor and use thereof
US7175969B1 (en) 2006-07-18 2007-02-13 Eastman Kodak Company Method of preparing negative-working radiation-sensitive elements
US7544462B2 (en) * 2007-02-22 2009-06-09 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive composition and elements with basic development enhancers
CN101439609B (zh) * 2007-11-22 2010-11-03 乐凯集团第二胶片厂 阳图型感红外光组合物和阳图型印刷版及其使用方法
EP2065211B1 (de) 2007-11-30 2010-05-26 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer Lithografiedruckplatte
ATE481240T1 (de) 2008-02-28 2010-10-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte
ES2430562T3 (es) 2008-03-04 2013-11-21 Agfa Graphics N.V. Método para la fabricación de un soporte de una plancha de impresión litográfica
EP2106924B1 (de) 2008-03-31 2011-06-29 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Behandlung einer lithografischen Druckplatte
WO2010026988A1 (ja) * 2008-09-04 2010-03-11 日立化成工業株式会社 ポジ型感光性樹脂組成物、レジストパターンの製造方法及び電子部品
EP2194429A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Eastman Kodak Company Gummierzusammensetzungen mit Nanoteilchen zur Verbesserung der Kratzempfindlichkeit in Bild- und Nicht-Bild-Bereichen von lithografischen Druckplatten
EP2196851A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Eastman Kodak Company Negativkopier-Lithographiedruckplattenvorläufer, die ein reaktives Bindemittel umfassen, das aliphatische bi- oder polycyclische Teile enthält
CN101770170B (zh) * 2008-12-30 2012-03-21 乐凯集团第二胶片厂 适合于热敏阳图ctp的感光组合物及含该组合物的平印版
EP2213690B1 (de) 2009-01-30 2015-11-11 Agfa Graphics N.V. Neues alkalisches lösliches harz
ATE553920T1 (de) 2009-06-18 2012-05-15 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2284005B1 (de) 2009-08-10 2012-05-02 Eastman Kodak Company Lithografische Druckplattenvorläufer mit Betahydroxy-Alkylamid-Vernetzern
EP2293144B1 (de) 2009-09-04 2012-11-07 Eastman Kodak Company Verfahren zum Trocknen von Lithographiedruckplatten nach einer Einstufenverarbeitung
EP2329951B1 (de) 2009-12-04 2012-06-20 AGFA Graphics NV Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2365389B1 (de) * 2010-03-08 2013-01-16 Fujifilm Corporation Positiv arbeitender Lithographiedruckplattenvorläufer für einen Infrarotlaser und Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte
WO2012101046A1 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Agfa Graphics Nv A lithographic printing plate precursor
EP2489512B1 (de) 2011-02-18 2013-08-28 Agfa Graphics N.V. Lithographiedruckplattenvorläufer
JP2013130726A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Eastman Kodak Co ポジ型平版印刷版原版及び平版印刷版の製造方法
WO2014017640A1 (ja) 2012-07-27 2014-01-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版
EP2735903B1 (de) 2012-11-22 2019-02-27 Eastman Kodak Company Negativ arbeitende Lithografiedruckplattenvorläufer mit hochverzweigtem Bindemittelmaterial
CN103881034B (zh) * 2012-12-21 2016-03-09 乐凯华光印刷科技有限公司 一种激光热塑性纳微米颗粒及其合成方法与用其制作的平印版
WO2014106554A1 (en) 2013-01-01 2014-07-10 Agfa Graphics Nv (ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
EP2775351B1 (de) 2013-03-07 2017-02-22 Agfa Graphics NV Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Lithografiedruckplatte
EP2778782B1 (de) 2013-03-13 2015-12-30 Kodak Graphic Communications GmbH Negativ arbeitende strahlungsempfindliche Elemente
BR112015031465A2 (pt) 2013-06-18 2017-07-25 Agfa Graphics Nv método para fabricar um precursor de placa de impressão litográfica tendo uma camada traseira padronizada
EP2871057B1 (de) 2013-11-07 2016-09-14 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
ES2617557T3 (es) 2014-05-15 2017-06-19 Agfa Graphics Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
EP2955198B8 (de) 2014-06-13 2018-01-03 Agfa Nv Ethylenvinylacetal-Copolymere und deren Verwendung in lithographischen Druckplattenvorläufer
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP3032334B1 (de) 2014-12-08 2017-10-18 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3130465B1 (de) 2015-08-12 2020-05-13 Agfa Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
EP3157310A1 (de) 2015-10-12 2017-04-19 Agfa Graphics Nv Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten
EP3170662B1 (de) 2015-11-20 2019-08-14 Agfa Nv Flachdruckplattenvorläufer
WO2017157579A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
EP3239184A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Agfa Graphics NV Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer
EP3441223B1 (de) 2017-08-07 2024-02-21 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2019039074A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
EP3474073B1 (de) 2017-10-17 2022-12-07 Agfa Offset Bv Methode zur herstellung einer druckplatte
EP3637188A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Agfa Nv Sprudelnder entwicklervorläufer zur verarbeitung eines lithografischen druckplattenvorläufers
EP3650938A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2020158138A1 (ja) * 2019-01-31 2020-08-06 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、平版印刷版の作製方法、及び、平版印刷方法
EP3715140A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Agfa Nv Verfahren zum drucken
EP3778253A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Agfa Nv Verfahren zur verarbeitung einer lithografiedruckplatte
EP3922462B1 (de) 2020-06-08 2023-03-01 Agfa Offset Bv Lithografischer photopolymerer druckplattenvorläufer mit verbesserter tageslichtstabilität
CN116601006A (zh) 2020-12-16 2023-08-15 爱克发胶印有限公司 平版印刷机印活准备方法
EP4239411A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Eco3 Bv Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eine lithografiedruckplattenvorläufers
EP4382306A1 (de) 2022-12-08 2024-06-12 Eco3 Bv Make-ready-verfahren für eine lithographische druckmaschine

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218172B1 (de) 1970-07-08 1977-05-20
DE2217452C3 (de) 1971-04-17 1978-03-16 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxybuten-(2)
JPS5218688B2 (de) 1974-03-22 1977-05-24
DE2454768C2 (de) 1974-11-19 1983-04-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Isomerisierung von Butendioldiacetaten
US4095030A (en) 1977-01-21 1978-06-13 Phillips Petroleum Company Isomerization of diacyloxyolefins
DE2736695A1 (de) 1977-08-16 1979-03-01 Basf Ag Verfahren zur isomerisierung von butendioldiacetaten
JPS5511555A (en) 1978-07-13 1980-01-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd Isomerization of diacetoxybutene
JPS55121447A (en) * 1979-03-15 1980-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd Lithographic printing plate correcting agent
JPS57140744A (en) 1981-02-24 1982-08-31 Mitsubishi Chem Ind Ltd Isomerization of diacetoxybutene
JPS58205154A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP2530333B2 (ja) 1987-04-23 1996-09-04 三菱化学株式会社 不飽和グリコ−ルジエステルの製造方法
US4973572A (en) * 1987-12-21 1990-11-27 Eastman Kodak Company Infrared absorbing cyanine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
JPH05229576A (ja) * 1992-02-25 1993-09-07 Konica Corp 感光性平版印刷版の包装方法
JPH05315243A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Mitsubishi Electric Corp レジスト膜およびその形成方法
JPH07100383A (ja) 1993-10-06 1995-04-18 Mitsubishi Chem Corp 共役ジエンのアシロキシ化触媒及びこれを用いた不飽和グリコ−ルジエステルの製造法
EP0732628A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wässrig-alkalische Lösung zum Entwickeln von Flachdruckplatten
JP3537536B2 (ja) * 1995-04-21 2004-06-14 コダックポリクロームグラフィックス株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
JPH0943847A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Dainippon Printing Co Ltd レジスト材及びパターン形成方法
JPH09114101A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Konica Corp 画像形成材料の保存方法
JP3738920B2 (ja) * 1996-02-16 2006-01-25 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性平版印刷版
JP3125678B2 (ja) * 1996-04-08 2001-01-22 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト材料
IL122318A (en) 1996-04-23 2001-01-28 Horsell Graphic Ind Ltd Lithographic printing forms
JPH09311454A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Konica Corp 感光性平版印刷版
JP3814961B2 (ja) * 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
US6197478B1 (en) * 1996-09-25 2001-03-06 Agfa-Gevaert, N.V. Method for making a driographic printing plate involving the use of a heat-sensitive imaging element
JPH10153863A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Konica Corp ポジ型感光性組成物
US6090532A (en) 1997-03-21 2000-07-18 Kodak Polychrome Graphics Llc Positive-working infrared radiation sensitive composition and printing plate and imaging method
JPH10282643A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Mitsubishi Chem Corp ポジ型感光性平版印刷版
JPH10282652A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Mitsubishi Chem Corp ポジ型感光性平版印刷版
US5811221A (en) * 1997-05-30 1998-09-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Alkaline developing composition and method of use to process lithographic printing plates
JP3731356B2 (ja) * 1997-08-13 2006-01-05 三菱化学株式会社 ポジ型感光性組成物、感光性平版印刷版及びポジ画像の形成方法
EP0897134B1 (de) * 1997-08-13 2004-12-01 Mitsubishi Chemical Corporation Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, lichtempfindliche Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes
GB9722861D0 (en) 1997-10-29 1997-12-24 Horsell Graphic Ind Ltd Improvements in relation to the manufacture of lithographic printing forms
JP3920451B2 (ja) * 1997-10-08 2007-05-30 富士フイルム株式会社 赤外線レーザ用ポジ型感光性組成物
US6132929A (en) 1997-10-08 2000-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive type photosensitive composition for infrared lasers
JPH11119414A (ja) 1997-10-15 1999-04-30 Konica Corp 感光性平版印刷版積層体の加熱処理方法
JP3785833B2 (ja) * 1997-10-28 2006-06-14 三菱化学株式会社 ポジ型感光性組成物、ポジ型感光性平版印刷版及びその処理方法
DE69810242T2 (de) * 1997-10-28 2003-10-30 Mitsubishi Chem Corp Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch, positiv arbeitende lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zur Bebilderung der Druckplatte
JP3949832B2 (ja) * 1997-11-14 2007-07-25 富士フイルム株式会社 赤外線レーザ用感光性画像形成材料
JP3836617B2 (ja) * 1998-02-04 2006-10-25 コダックポリクロームグラフィックス株式会社 ポジ型感光性組成物、ポジ型感光性平版印刷版及びポジ画像形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO20012388D0 (no) 2001-05-15
IL143158A0 (en) 2002-04-21
ES2196925T3 (es) 2003-12-16
JP4541996B2 (ja) 2010-09-08
JP2006053571A (ja) 2006-02-23
CN1153666C (zh) 2004-06-16
NO20012388L (no) 2001-07-16
WO2000029214A1 (en) 2000-05-25
JP3979757B2 (ja) 2007-09-19
EP1159133B1 (de) 2003-04-09
US6596457B1 (en) 2003-07-22
ATE236791T1 (de) 2003-04-15
JP2001133965A (ja) 2001-05-18
DE69906818D1 (de) 2003-05-15
BR9915407A (pt) 2001-07-24
CA2349307A1 (en) 2000-05-25
AU1179900A (en) 2000-06-05
AU757494B2 (en) 2003-02-20
JP2005309458A (ja) 2005-11-04
CN1331632A (zh) 2002-01-16
EP1159133A1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906818T2 (de) Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69731513T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplatte
DE69935934T2 (de) Positiv arbeitendes thermisches bilderzeugendes Element und positiv arbeitender lithographischer Druckplattenvorläufer
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE69818421T2 (de) Verfahren zur herstellung lithographischen druckplatten
DE602004007007T2 (de) Thermisch reaktive, nah-infrarot absorbierende Polymere und ihre Verwendung in wärmeempfindlichen lithographischen Druckplatten
DE60218005T2 (de) Strahlungsempfindliches Produkt, Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Produkts und Verfahren zum Drucken oder Formen eines Bildes mit dem Produkt
DE69836840T2 (de) Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser und positiv arbeitende Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE60018809T2 (de) Thermisch bebilderbares element und lithographische druckplatte
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60108808T2 (de) Bilderzeugungsmaterial und Infrarotabsorber
DE69925053T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, lichtempfindliche Druckplatte und Verfahren zur Herstellung eines positiven Bildes
DE60108131T2 (de) Thermische digitale lithographiedruckplatte
DE60037951T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE60017625T2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt beschreibbarer Trockenflachdruckplatte
DE60218371T2 (de) Bebilderbares Element mit einer Schutzdeckschicht
DE60315692T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lithographischen druckplattenvorläufers
EP0978375A2 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch mit IR-absorbierenden, anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE60320549T2 (de) Verfahren zum Nacheinbrennen von lithographischen Druckplatten
DE60316826T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lithographischen druckplattenvorläufers
DE60318600T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lithografischen druckplatte
DE602004003029T2 (de) Bebilderbares element mit silicatbeschichteten polymerteilchen
CN101479106A (zh) 具有支化羟基苯乙烯聚合物的正性工作可成像元件
CN104742492B (zh) 一种双涂层阳图热敏ctp版材
DE10337506A1 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

R082 Change of representative

Ref document number: 1159133

Country of ref document: EP

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE