DE60014207T2 - Positives planographisches Druckmaterial - Google Patents

Positives planographisches Druckmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60014207T2
DE60014207T2 DE60014207T DE60014207T DE60014207T2 DE 60014207 T2 DE60014207 T2 DE 60014207T2 DE 60014207 T DE60014207 T DE 60014207T DE 60014207 T DE60014207 T DE 60014207T DE 60014207 T2 DE60014207 T2 DE 60014207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planographic printing
printing material
amine compound
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014207D1 (de
Inventor
Ippei Yoshida-cho Nakamura
Kazuto Yoshida-cho Kunita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60014207D1 publication Critical patent/DE60014207D1/de
Publication of DE60014207T2 publication Critical patent/DE60014207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/107Polyamide or polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/11Vinyl alcohol polymer or derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz breit positive Flachdruckmaterialien mit einer Empfindlichkeit im IR-Wellenlängenbereich und insbesondere betrifft die Erfindung positive Flachdruckmaterialien, die befähigt sind, für das verwendet zu werden, was als "Direkt-Plattenherstellung" bekannt ist, wobei ein IR-Laser auf Basis von Digitalsignalen aus einem Computer oder dgl. angewandt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es hat beachtliche Entwicklungen bei Lasern in den letzten Jahren gegeben. Insbesondere sind nun Feststoff- oder Halbleiter-Laser, die IR-Strahlen mit Wellenlängen von 670 bis 1200 nm ausstrahlen (nachfolgend manchmal bezeichnet als "IR-Laser") und eine kompakte Größe und hohen Ausstoß aufweisen und ergeben, ohne Weiteres verfügbar. Diese IR-Laser eignen sich sehr als Aufzeichnungslichtquelle, wenn eine Direkt-Druckplatte auf Basis von Digitalsignalen aus einem Computer oder dgl. hergestellt wird. Daher hat es in den letzten Jahren einen steigenden Wunsch nach einem Bildaufzeichnungsmaterial mit hoher Empfindlichkeit gegenüber den obigen Typen von IR-Aufzeichnungslichtquellen gegeben, nämlich nach einem Bildaufzeichnungsmaterial, worin eine fotochemische Reaktion und dgl. bei Bestrahlung mit IR-Strahlen auftritt und die Löslichkeit in einer Entwicklungslösung signifikant schwankt.
  • Ein Bildaufzeichnungsmaterial dieses Typs, bei welchem mit einem IR-Laser aufgezeichnet werden kann, ist das Aufzeichnungsmaterial, das aus Oniumsalzen, Phenolharzen und spektralen Sensibilisierern aufgebaut und in US 4,708,925 beschrieben ist. Dieses Bildaufzeichnungsmaterial ist ein positives Bildaufzeichnungsmaterial, bei dem der Effekt genutzt wird, der durch das Oniumsalz und das Phenolharz dargestellt wird und die Auflösung des Bildaufzeichnungsmaterials in einer Entwicklungslösung unterdrückt.
  • Es ist schwierig, eine Fotoreaktion und dgl. in einer Verbindung zu verursachen, worin die Löslichkeit des Bildaufzeichnungsmaterials in der Entwicklungslösung bei Belichtung mit einem IR-Strahl signifikant schwankt, da IR-Strahlen weniger Energie als UV-Strahlen aufweisen, die herkömmlich als Lichtquelle zur Belichtung angewandt werden. Beispielsweise offenbart die Internationale Anmeldung (WO) 97/39894 ein Bildaufzeichnungsmaterial aus einem IR-Absorber und einem in einer wässrigen alkalischen Lösung löslichen Binderpolymer. Dieses Bildaufzeichnungsmaterial zeichnet sich bei der positiven Wirkung (die Entwicklung wird in den unbelichteten Teilen unterdrückt, die Unterdrückung der Entwicklung verschwindet aber in den belichteten Teilen) aus, was als Ergebnis einer Licht-zu-Wärme-Umwandlung auf der Oberfläche des mit einem Laser bestrahlten Materials auftritt, wobei allerdings die nahe der Oberfläche erzeugte Wärme nicht tief genug in das Material hineinreicht und die Positiv-Wirkung in tieferen Teilbereichen ungenügend ausfällt. Als Ergebnis wird, sogar bei Durchführung einer alkalischen Entwicklung, die Unterscheidung zwischen unbelichteten und belichteten Teilbereichen nicht ohne Weiteres klar dargestellt, und die Empfindlichkeit und der Entwicklungsspielraum sind problematisch.
  • Ferner wird in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) 7-20 629 ein Beispiel vorgeschlagen, in welchem ein Diazoniumsalz mit einem hohen Niveau der Zersetzlichkeit in der Wärme als Substanz zugefügt ist, die durch Licht/Wärme zersetzbar ist. Dieses empfindliche Material weist verbesserte Empfindlichkeit und Entwicklungsspielraum bezüglich einem IR-Laser, jedoch eine nur geringe Lagerstabilität auf, so dass die Empfindlichkeit im Zeitablauf absinkt und das Material auch problematisch bezüglich der Produkthandhabung und dgl. ist.
  • Als Ergebnis einer umfänglichen Forschungsarbeit mit den Aufbaubestandteilen eines positiven Flachdruckmaterials mit der Befähigung zur Direktherstellung einer Druckplatte durch dessen Bestrahlung mit IR-Strahlen haben die hier auftretenden Erfinder die folgenden Tatsachen herausgefunden. Bei Verwendung einer polyfunktionellen Aminverbindung zusammen mit einem Polymer, das wasserunlöslich, aber in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist (nachfolgend kann dieses einfach bezeichnet werden als "in wässriger Alkali-Lösung lösliches Polymer"), verursacht diese polyfunktionelle Aminverbindung eine starke Wechselwirkung mit einer Alkali-löslichen Gruppe in dem obigen in wässriger Alkali-Lösung löslichen Polymer. Als Folge davon wird die Filmstruktur eines lichtempfindlichen Films, der diese Verbindungen enthält, in stabiler Art und Weise fixiert. Bei der Bildbildung werden Nicht-Bildbereiche Alkali-löslich wegen der Auslösung der oben beschriebenen Wechselwirkung durch die Energie eines IR-Strahls und dgl. von außen, und bei der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass, weil die Wechselwirkung eine komplex-komplementäre Wechselwirkung ist, die durch das in wässriger Alkali-Lösung lösliche Polymer, den IR-Absorber und die multifunktionelle Aminverbindung verursacht wird, eine größere Auslösung und Freisetzung als bei Anwendung einer normalen Kombination des in wässriger Alkali-Lösung löslichen Polymer und des IR-Absorbers in den Nicht-Bildbereichen auftreten. Somit haben die hier auftretenden Erfinder herausgefunden, dass hohe Empfindlichkeit und Unterscheidung bei der Bildbildung durch. die vorliegende Erfindung erzielt werden. Ferner ist herausgefunden worden, dass Änderungsschwankungen bei der Löslichkeit im Zeitablauf und Änderungsschwankungen bei der Empfindlichkeit eines Flachdruckmaterials unterdrückt werden, und die vorliegende Erfindung ist somit zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht worden.
  • EP-A-0 913 253 A1, die einen älteren Stand der Technik im Sinne von Art. 51(3) EPÜ darstellt, offenbart ein positives Flachdruckmaterial, umfassend (a) ein Alkali-lösliches Polymerharz und (b) ein IR-absorbierendes Licht-Wärme-Umwandlungsmaterial, das ferner eine Verbindung mit der Befähigung zur Vernetzung des Alkali-löslichen Harzes durch Wärmeeinwirkung enthält. Die thermische Vernetzungsverbindung ist vorzugsweise eine polyfunktionelle Aminverbindung mit mindestens 2 funktionellen Gruppen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein positives Flachdruckmaterial bereitzustellen, das zur Direkt-Plattenherstellung durch Aufzeichnung darauf auf Basis von Digitaldaten aus einem Computer und dgl. mit einem IR-Strahlen ausstrahlenden Feststoff- oder Halbleiter-Laser verwendet werden kann, hohe Empfindlichkeit gegenüber dem IR-Laser aufweist, sich beim Entwicklungsspielraum auszeichnet und außerdem eine ausgezeichnete Lagerstabilität im Zeitablauf zeigt und ergibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein positives Flachdruckmaterial, umfassend die folgenden Komponenten (A) bis (C):
    • (A) eine polyfunktionelle Aminverbindung,
    • (B) ein Polymer, das wasserunlöslich und in wässriger Alkali-Lösung löslich ist, und
    • (C) einen IR-Absorber,
    worin die polyfunktionelle Aminverbindung (A) ein Addukt eines polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer mit einer Aminverbindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das positive Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail erläutert und beschrieben.
  • [Polyfunktionelle Aminverbindung]
  • Das positive Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung enthält eine polyfunktionelle Aminverbindung. Diese polyfunktionelle Aminverbindung leistet dadurch, dass sie mit dem unten beschriebenen in wässriger Alkali-Lösung löslichen Polymer zusammengebracht wird und mit diesem vorliegt, die Funktion einer starken Wechselwirkung mit der Alkalilöslichen Gruppe im Polymer, um so die Filmstruktur des lichtempfindlichen Films des Flachdruckmaterials zu stabilisieren (was gelegentlich unten als eine "Pseudo-Vernetzungswirkung" bezeichnet wird).
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "polyfunktionelle Aminverbindung" bezeichnet eine Aminverbindung, die mindestens 2 oder mehr funktionelle Gruppen aufweist. Liegt nur eine funktionelle Gruppe vor, tritt die Pseudo-Vernetzungswirkung nicht auf, was in der vorliegenden Erfindung nicht geeignet ist. Die Untergrenze der Anzahl der funktionellen Gruppen beträgt 2. Die Anzahl der funktionellen Gruppen beträgt vorzugsweise 3 oder mehr, da dies die Bildung eines stärkeren Netzwerkes ermöglicht.
  • Die Obergrenze der Anzahl funktioneller Gruppen beträgt vorzugsweise 10 oder weniger und noch bevorzugter 6 oder weniger im Hinblick auf die geeigneten Produktionsbedingungen und darauf, dass unlösliche Komplexe durch die starke Wechselwirkung zwischen den polyfunktionellen Gruppen nicht gebildet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete polyfunktionelle Aminverbindung ist vorzugsweise in Wasser löslich oder dispergierbar. Wird der Aminverbindung eine hinreichende Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit durch Anwendung von sogenanntem neutralen Wasser verliehen, wandert die homogene Entwicklungslösung genügend gut in das Flachdruckmaterial, und es wird eine ausgezeichnete Entwicklungsleistung ohne Verlust von Bildunterscheidung erhalten, wenn eine Alkali-Entwicklung durchgeführt wird, die später noch zu beschreiben sein wird. Angemerkt sei, dass in der vorliegenden Erfindung der Begriff "Wasserlöslichkeit" vorzugsweise eine Wasserlöslichkeit von 0,5 g pro Liter Wasser oder mehr bezeichnet. Desgleichen bezeichnet in der vorliegenden Erfindung der Begriff "Wasserdispergierbarkeit" vorzugsweise eine Wasserdispergierbarkeit von 0,5 g pro Liter Wasser oder mehr.
  • Es ist bevorzugt, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendete polyfunktionelle Aminverbindung keine Onium-Struktur aus Gründen der Entwicklungsleistung aufweist. Als polyfunktionelle Aminverbindung, die in geeigneter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, seien Verbindungen aufgelistet, die durch Zugabe einer Aminverbindung zu im Handel verfügbaren polyfunktionellen polymerisierbaren Monomeren erhalten werden.
  • Beispiele eines vorzugsweise verwendeten polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer schließen Acrylatmonomere wie Ethylenglykol-, Triethylenglykol-, 1,3-Butandiol-, Tetramethylenglykol-, Propylenglykol-, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ether, Tetramethylolethantriacrylat, Hexandiol-, 1,4-Cyclohexandiol-, Tetraethylenglykol-, Pentaerythrityldiacrylat, Pentaerythrityltriacrylat, Pentaerythrityltetraacrylat, Dipentaerythrityldiacrylat, Dipentaerythritylhexaacrylat, Sorbityltriacrylat, Sorbityltetraacrylat, Sorbitylpentaacrylat, Sorbitylhexaacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanurat, Polyesteracrylatoligomere und dgl. und Epoxymonomere wie Trimethyolpropanpolyglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, Glycerylpolyglycidylether, Ethylenglykoldiglycidylether, Sorbitylpolyglycidylether, 1,4-Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Triphenylolmethanglycidylether, Tetraphenylolethanglycidylether und dgl. ein.
  • Diese polyfunktionellen polymerisierbaren Monomeren können Addukte mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminverbindungen bilden, um die in der vorliegenden Erfindung verwendeten polyfunktionellen Aminverbindungen zu erhalten.
  • Die Aminverbindung, die zur Bildung des Addukts mit dem polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt, solange es sich um Ammoniak oder ein primäres oder sekundäres Amin handelt. Als bevorzugte Aminverbindung sind Aminverbindungen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bevorzugt, und Beispiele davon schließen Dimethylamin, Diethylamin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin, Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Methylphenylamin, Primen AmineTM (hergestellt von Rohm & Haas Japan Co., Ltd.) und dgl. ein. Ferner können auch Aminosäuren wie Glycin, Alanin und dgl. in günstiger Weise verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele des Addukts eines polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer mit einem Amin schließen diejenigen der folgenden allgemeinen Formeln (I) und (II) ein:
    Figure 00080001
    worin X eine n-wertige organische Gruppe, R1 bis R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Y -NR5R6, worin R5 und R6 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten oder eine Arylgruppe mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten darstellen und R5 und R6 auch unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können, und n eine ganze Zahl von 2 bis 10 darstellen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete polyfunktionelle Aminverbindung kann einzeln oder in Kombination von 2 oder mehreren davon verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele der polyfunktionellen Aminverbindungen, die in geeigneter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, die folgenden Verbindungen ein:
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Spezifische Beispiele einer Synthese der polyfunktionellen Aminverbindung werden für die vorliegende Erfindung nun angegeben. Diesbezüglich sei angemerkt, dass die polyfunktionellen Amine A und E, die in den folgenden Synthesebeispielen erhalten werden, in den unten beschriebenen Beispielen eingesetzt sind.
  • Die polyfunktionelle Aminverbindung, die ein Addukt eines polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer mit der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aminverbindung ist, kann als Verunreinigung eine Verbindung enthalten, worin ein Teil der polymerisierbaren Stelle des polyfunktionellen polymerisierbaren Monomer kein Addukt mit der Aminverbindung gebildet hat. In diesem Fall beträgt die Gehaltsmenge der Verunreinigungsverbindung vorzugsweise 50 Gew.-% oder weniger und bevorzugter 40 Gew.-% oder weniger.
  • (Synthese der polyfunktionellen Aminverbindung A)
  • 6,4 g Pentaerythrityltetraacrylat (ATMMT, hergestellt von Shin Nakamura Kagaku K.K.) wurden in 50 mL Methanol gelöst, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, worauf 8,7 g Morpholin zugetropft wurden. Die Reaktion schritt unter Erzeugung von Wärme voran, worauf die Mischung weiter auf 60°C erwärmt und die Reaktionslösung 5 h lang gerührt wurden. Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, um 15 g einer öligen Substanz zu erhalten, die als Hauptbestandteil die polyfunktionelle Aminverbindung A enthält.
  • (Synthese der polyfunktionellen Aminverbindung E)
  • 6,4 g Pentaerythritylstetraacrylat (ATMMT, hergestellt von Shin Nakamura Kagaku K.K.) wurden in 50 mL Methanol gelöst, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt, worauf 7,1 g Pyrrolidin zugetropft wurden. Die Reaktion schritt unter Erzeugung von Wärme voran, worauf die Mischung weiter auf 60°C erwärmt und die Reaktionslösung 5 h lang gerührt wurden. Nach der Reaktion wurden der Niederschlag von der Reaktionslösung abfiltriert und das Filtratlösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, um 13 g einer öligen Substanz zu erhalten, die als Hauptbestandteil die polyfunktionelle Aminverbindung E enthält.
  • Die polyfunktionelle Aminverbindung kann in der vorliegenden Erfindung einer Schicht, die weitere unten beschriebene Aufbaubestandteile enthält (d.h. zur lichtempfindlichen Schicht), oder mindestens einer weiteren angrenzenden Schicht, z.B. einer Unterüberzugsschicht, im Flachdruckmaterial zugefügt werden. In der vorliegenden Erfindung betrifft der Begriff "Flachdruckmaterial" ein Konzept, das Materialien einschließt, mit denen alle Schichten aufgebaut werden, einschließlich nicht nur der lichtempfindlichen Schicht, sondern auch einer Schicht, zu der gemäß der vorliegenden Erfindung die polyfunktionelle Aminverbindung gegeben wird.
  • Wird die polyfunktionelle Aminverbindung der lichtempfindlichen Schicht in der vorliegenden Erfindung zugefügt, liegt die zugefügte Menge vorzugsweise im Bereich von 3 bis 50 und bevorzugter im Bereich von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymer (B). Eine zugefügte Menge von weniger als 3 Gew.-% ist nicht bevorzugt, da dann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht hinreichend manifestiert wird, und andererseits ist eine zugefügte Menge von über 50 Gew.-% nicht bevorzugt, da dann die geeigneten Überziehbedingungen und die Filmbildungseigenschaften verschlechtert werden.
  • Wird die polyfunktionelle Aminverbindung einer weiteren angrenzenden Schicht, z.B. einer Unterüberzugsschicht, zugefügt, liegt die zugefügte Menge vorzugsweise im Bereich von 2 bis 200 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 100 mg/m2.
  • [(B) Wasser-unlösliches und wässriges in Alkali-Lösung lösliches Polymer]
  • In den Materialien, die die lichtempfindliche Schicht im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung aufbauen, wird (B) ein wasserunlösliches und wässriges in Alkali-Lösung lösliches Polymer (d.h. das wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymer), nämlich ein Homopolymer, das eine saure Gruppe auf der Haupt- und/oder Seitenkette im Polymer enthält, ein Copolymer davon oder eine Mischung davon, als das Binderpolymer verwendet. Dadurch kann das positive Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung mit einer Alkali-Entwicklungslösung entwickelt werden.
  • Unter diesen sind diejenigen, die auf der Haupt- und/oder Seitenkette des Polymer mindestens eine saure Gruppe aus den folgenden Gruppen (1) bis (6) enthalten, aus Gründen der Löslichkeit in einer alkalischen Entwicklungslösung und der Manifestation der Befähigung der Unterdrückung einer unerwünschten Auflösung bevorzugt, und zwar eine:
    • (1) Phenol-Gruppe (-Ar-OH)
    • (2) Sulfonamid-Gruppe (-SO2NH-R)
    • (3) Saure Gruppe vom substituierten Sulfonamid-Typ (nachfolgend bezeichnet als "aktive Imid-Gruppe") [-SO2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R]
    • (4) Carboxyl-Gruppe (-CO2H)
    • (5) Sulfonsäure-Gruppe (-SO3H)
    • (6) Phosphorsäure-Gruppe (OPO3H2).
  • In den oben beschriebenen Gruppen (1) bis (6) stellen Ar eine zweiwertige einen Arylrest bildende Gruppe mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten und R eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die substituiert sein kann.
  • Unter den wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymeren mit der aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählten sauren Gruppe sind wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymere mit (1) einer Phenol-Gruppe, (2) einer Sulfonamid-Gruppe oder mit (3) einer aktiven Imid-Gruppe bevorzugt, und insbesondere sind wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymere mit (1) einer Phenol-Gruppe oder mit (2) einer Sulfonamid-Gruppe aus Gründen der Sicherstellung einer hinreichenden Löslichkeit in der Alkali-Entwicklungslösung, eines Entwicklungsspielraums und einer Filmfestigkeit am meisten bevorzugt.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit der aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählten sauren Gruppe schließen die folgenden Polymeren ein.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (1) der Phenol-Gruppe schließen Novolak-Harze wie Kondensationsprodukte von Phenol mit Formaldehyd, von m-Cresol mit Formaldehyd, von p-Cresol mit Formaldehyd, von m/p-gemischtem Cresol mit Formaldehyd, von Phenol, Cresol (jedem m-, p- oder m-/p-gemischten) mit Formaldehyd und von Pyrogallol mit Aceton ein. Ferner können Copolymere, die durch Copolymerisation mit einer Verbindung erhalten werden, die eine Phenol-Gruppe als Seitenkette aufweist, ebenfalls genannt werden.
  • Beispiele der Verbindung mit der Phenol-Gruppe schließen Acrylamide, Methacrylamide, Acrylate, Methacrylate, Hydroxystyrole und dgl. ein, die eine Phenol-Gruppe aufweisen.
  • Spezifische Beispiele schließen N-(2-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat, m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und dgl. ein.
  • Wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymere mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 5,0×102 bis 2,0×104 und mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 2,0×102 bis 1,0×104 sind im Hinblick auf ihre Filmbildungseigenschaften bevorzugt. Diese Polymeren können einzeln und auch in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden. Bei Verwendung in Kombination können eine kondensierte Verbindung von Phenol mit Formaldehyd mit als Substituent einer Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie eine kondensierte Verbindung von t-Butylphenol mit Formaldehyd oder eine kondensierte Verbindung von Octylphenol mit Formaldehyd, ebenfalls mit verwendet werden, wie beschrieben in US 4,123,279 .
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (2) der Sulfonamid-Gruppe schließen Polymere ein, die so strukturiert sind, dass sie als ihren Hauptaufbaubestandteil eine minimale Aufbaueinheit aufweisen, die aus Verbindungen mit einer Sulfonamid-Gruppe abgeleitet ist. Als oben beschriebene Verbindung seien Verbindungen aufgelistet, die im Molekül eine oder mehrere Sulfonamid-Gruppen, in denen mindestens ein Wasserstoffatom an ein Stickstoffatom gebunden ist, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweisen. Unter diesen sind Verbindungen mit einem niedrigereren Molekulargewicht bevorzugt, die im Molekül eine Acryloyl-, Allyl- oder Vinyloxy-Gruppe und eine substituierte oder mono-substituierte Aminosulfonyl- oder eine substitiuierte Sulfonylimino-Gruppe aufweisen, und spezifische Beispiele davon schließen die Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (III) bis (VII) ein:
    Figure 00330001
    worin X1 und X2 jeweils -O- oder -NR27, R21 und R24 jeweils ein Wasserstoffatom oder -CH3, R22, R25, R29, R32 und R36 jeweils eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder eine Aralkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten, R23, R27 und R33 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten, R26 und R37 jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen mit gegebenenfalls einem oder mehreren Substituenten, R28, R30 und R34 jeweils ein Wasserstoffatom oder -CH3, R31 und R35 jeweils eine Einfachbindung oder eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, und Y3 und Y4 jeweils eine Einfachbindung oder -CO- darstellen.
  • In günstiger Weise verwendete Verbindungen aus denjenigen der allgemeinen Formeln (III) bis (VII) schließen m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid oder dgl. im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung ein.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (3) der aktiven Imid-Gruppe schließen Polymere ein, die so strukturiert sind, dass sie als ihren Hauptaufbaubestandteil eine minimale Aufbaueinheit aufweisen, die aus einer Verbindung mit einer aktiven Imid-Gruppe abgeleitet ist. Als oben beschriebene Verbindung können Verbindungen mit im Molekül einer oder mehreren aktiven Imid-Gruppen und mit einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Gruppen der folgenden Strukturformel aufgelistet werden:
  • Figure 00340001
  • Insbesondere können N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid oder dgl. vorzugsweise verwendet werden.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (4) der Carboxyl-Gruppe schließen Polymere ein, die so strukturiert sind, dass sie als ihren Hauptaufbaubestandteil eine minimale Aufbaueinheit aufweisen, die aus Verbindungen abgeleitet ist, die im Molekül eine oder mehrere Carboxyl- Gruppen und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweisen.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (5) der Sulfonsäure-Gruppe schließen Polymere ein, die so strukturiert sind, dass sie als ihren Hauptaufbaubestandteil eine minimale Aufbaueinheit aufweisen, die aus Verbindungen abgeleitet ist, die im Molekül eine oder mehrere Sulfonsäure-Gruppen und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweisen.
  • Beispiele des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer mit (6) der Phosphorsäure-Gruppe schließen Polymere ein, die so strukturiert sind, dass sie als ihren Hauptaufbaubestandteil eine minimale Aufbaueinheit aufweisen, die aus Verbindungen abgeleitet ist, die im Molekül eine oder mehrere Phosphorsäure-Gruppen und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigten Gruppen aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele der oben beschriebenen wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymeren schließen wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymere mit (1) der phenolischen Hydroxygruppe ein, da dadurch eine starke Wechselwirkung mit der oben beschriebenen polyfunktionellen Aminverbindung erhältlich ist.
  • Die minimale Aufbaueinheit mit der aus den oben beschriebenen Gruppen (1) bis (6) ausgewählten sauren Gruppe, welche das im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung verwendete wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymer aufbaut, braucht nicht unbedingt einzeln verwendet zu werden. Polymere, die durch Copolymerisieren von zwei oder mehr minimalen Aufbaueinheiten mit der gleichen sauren Gruppe oder durch Copolymerisieren von zwei oder mehr minimalen Aufbaueinheiten mit jeweils unterschiedlichen sauren Gruppen, erhalten werden, können bevorzugt verwendet werden.
  • Als Copolymerisationsverfahren können ein gut bekanntes Pfropf-, Block-, statistisches Copolymerisationsverfahren und dgl. angewandt werden.
  • Das oben beschriebene Copolymer enthält vorzugsweise eine Verbindung mit mindestens einer aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählten sauren Gruppe, welche in einer Menge von 10 mol-% oder mehr im Copolymer copolymerisiert vorliegt, und diejenigen Copolymeren, die diese Verbindung in einer Menge von 20 mol-% oder mehr enthalten, sind noch bevorzugter. Beträgt die Menge weniger als 10 mol-%, besteht eine Tendenz dazu, dass der Entwicklungsspielraum nicht gut genug verbessert werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung können weitere Verbindungen, die zur Bildung eines Copolymer copolymerisierbar sind und keine aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählte saure Gruppe enthalten, ebenfalls zur Bildung eines Copolymer verwendet werden. Beispiele dieser weiteren Verbindungen, die keine aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählte saure Gruppe enthalten, schließen die in den folgenden Punkten (ml) bis (m12) aufgelisteten Verbindungen ein:
    • (m1) Acryl- und Methacrylester mit einer aliphatischen Hydroxylgruppe wie z.B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und dgl.,
    • (m2) Alkylacrylate wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Glycidylacrylat, N-Dimethylaminoethylacrylat und dgl.,
    • (m3) Alkylmethacrylate wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, 2-Chlorethyl-, Glycidyl-, N-Dimethylaminoethylmethacrylat und dgl.,
    • (m4) Acryl- oder Methacrylamide wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, N-Ethyl-N-phenylacrylamid und dgl. ein,
    • (m5) Vinylether wie Ethyl-, 2-Chlorethyl-, Hydroxyethyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, Phenylvinylether und dgl.,
    • (m6) Vinylester wie Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und dgl.,
    • (m7) Styrole wie Styrol, α-Methyl-, Methyl-, Chlormethylstyrol und dgl.,
    • (m8) Vinylketone wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Phenylvinylketon und dgl.,
    • (m9) Olefine wie Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und dgl.,
    • (m10) N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, 4-Vinylpyridin, Acrylnitril, Methacrylnitril und dgl.,
    • (m11) ungesättigte Imide wie Maleimid, N-Acryloylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid und dgl.,
    • (m12) ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und dgl..
  • Als das wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymer, das im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein Polymer mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 1,0×103 bis 2,0×105 und mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 5,0×102 bis 1,0×105 im Hinblick auf seine Empfindlichkeit und seinen Entwicklungsspielraum bevorzugt, und außerdem ist eines mit einem Dispersionsgrad (gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht/zahlendurchschnittliches Molekulargewicht) von 1,1 bis 10 bevorzugt, und zwar unabhängig davon, ob das Polymer ein Homo- oder Copolymer ist.
  • Wird ein Copolymer in der vorliegenden Erfindung verwendet, liegt das Kompoundiergewichtsverhältnis der minimalen Aufbaueinheit, die aus einer Verbindung mit der aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählten sauren Gruppe abgeleitet ist und die Haupt- und/oder Seitenkette des Copolymer aufbaut, zur weiteren minimalen Aufbaueinheit, die keine aus den obigen Gruppen (1) bis (6) ausgewählte saure Gruppe enthält und einen Teil der Haupt- und/oder Seitenkette des Copolymer aufbaut, aus Gründen des Entwicklungsspielraums vorzugsweise im Bereich von 50:50 bis 5:95 und noch bevorzugter im Bereich von 40:60 bis 10:90.
  • Das oben beschriebene wässrige in Alkali-Lösung lösliche Polymer kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden. Die entsprechende Menge beträgt vorzugsweise 30 bis 99, bevorzugter 40 bis 95 und ganz besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffkomponenten in den Materialien, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials aufbauen.
  • Beträgt die zugefügte Menge des wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer weniger als 30 Gew.-%, neigt die Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht zur Verschlechterung. Beträgt die zugefügte Menge mehr als 99 Gew.-%, neigen sowohl die Empfindlichkeit als auch die Haltbarkeit zu Verschlechterungen.
  • Beispiele des Lösungsmittels, das zur Synthese des in der vorliegenden Erfindung verwendeten wässrigen in Alkali-Lösung löslichen Polymer verwendet werden kann, schließen Tetrahydrofuran, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Methanol, Ethanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, 2-Methoxyethylacetat, Diethylenglykoldimethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Toluol, Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Dimethylsulfoxid, Wasser und dgl. ein. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden.
  • [(C) IR-Absorber]
  • Ein IR-Absorber mit einer Struktur vom Oniumsalz-Typ wird vorzugsweise in den Materialien verwendet, die die lichtempfindliche Schicht im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung aufbauen, da eine Positivwirkung zwischen den Aufbaueinheiten des Polymer (die Entwicklung wird in den unbelichteten Teilbereichen unterdrückt, diese Unterdrückung der Entwicklung lässt aber in den belichteten Teilbereichen nach oder verschwindet) erforderlich ist. In spezifischer Weise können Farbstoffe wie Cyanin-Pigmente, Pyryliumsalz und dgl. vorzugsweise verwendet werden.
  • Bevorzugte Beispiele der Farbstoffe schließen Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in z.B. JP-A 58-125 246, 59-84 356, 59-202 829 und 60-78 787, und Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in GB 434 875, ein.
  • Weitere geeignete Verbindungen sind ein im nahen IR absorbierender Sensibilisierer, beschrieben in US 5 156 938 , ein substituiertes Arylbenzo(thio)pyryliumsalz, beschrieben in US 3 881 924 , ein Trimethinthiapyryliumsalz, beschrieben in JP-A 57-142 645 ( US 4 327 169 ), Pyryliumverbindungen, beschrieben in JP-A 58-181 051, 58-220 143, 59-41 363, 59-84 248, 59-84 249, 59-146 063 und 59-146 061, ein Cyanin-Farbstoff, beschrieben in JP-A 59-216 146, ein Pentamethinthiopyryliumsalz, beschrieben in US 4 283 475 , und Pyrylium-Verbindungen, beschrieben in den Japanischen Patentveröffentlichungen (JP-B) 5-13 514 und 5-19 702.
  • Ferner sind Beispiele der bevorzugten Farbstoffe im nahen IR absorbierende Farbstoffe der Formeln (I) und (II) aus US 4 756 993 .
  • Ferner können auch anionische IR-Absorber, beschrieben in JP-A-79 912, ebenfalls bevorzugt verwendet werden. Der Begriff "anionischer IR-Absorber" bezieht sich auf ein Mittel, das keine kationische Struktur im Mutterkern des Farbstoffs aufweist, der im wesentlichen IR-Strahlen absorbiert und eine anionische Struktur aufweist. Beispiele davon schließen (c1) anionische Metallkomplexe, (c2) anionischen Kohlenstoffruß, (c3) anionisches Phthalocyanin und ferner (c4) Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (VIII) und dgl. ein. Das Gegen-Kation in diesem Typ von anionischem IR-Absorber ist ein ein- oder mehrwertiges Kation.
  • Allgemeine Formel VIII: |Ga -M-Gb|mXm+, worin Ga einen anionischen Substituent und Gb einen neutralen Substituent, Xm+ ein l- bis m-wertiges Kation, einschließlich ein Proton, und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellen.
  • Der Begriff "anionischer Metallkompolex" (c1) bezieht sich auf einen Komplex, in welchem das Zentralmetall und die Liganden im Komplex-Teil, der im wesentlichen Licht absorbiert, insgesamt ein Anion bilden.
  • Als anionischer Kohlenstoffruß (c2) wird Kohlenstoffruß aufgelistet, worin eine anionische Gruppe wie eine Sulfonsäure-, Carboxyl-, Phosphonsäure-Gruppe oder dgl. als Substituent gebunden ist. Die Oxidation des Kohlenstoffruß mit einer gegebenen Säure sowie weitere Mittel und Maßnahmen, wie beschrieben in Carbon Black Manual, 3. Ausgabe (herausgegeben vom Carbon Black Institute, 5. April 1995, veröffentlicht vom Carbon Black Institute) S. 12, können zur Einführung dieser Gruppen in den Kohlenstoffruß angewandt werden.
  • Ein anionischer IR-Absorber, der durch Ion-Bindung eines Oniumsalzes als das Gegenkation zur anionischen Gruppe in diesem anionischen Kohlenstoffruß erhalten wird, wird bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei allerdings ein Adsorptionsprodukt, erhalten durch Adsorption des Oniumsalzes auf dem Kohlenstoffruß, nicht als einer der anionischen IR-Absorber eingeschlossen ist, der in geeigneter Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Auch ergibt ein einfaches Adsorptionsprodukt den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Der Begriff "anionisches Phthalocyanin" (c3) bezieht sich auf eine Verbindung, worin eine anionische Gruppe, die vorher in der Beschreibung von (c2) aufgelistet wurde, als Substituent an das Phthalocyanin-Gerüst gebunden ist, wobei insgesamt ein Anion gebildet wird.
  • Als Nächstes werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) (c4) im Detail beschrieben. In der allgemeinen Formel (VIII) stellt M eine konjugierte Kette dar, und diese konjugierte Kette M kann einen oder mehreren Substituenten und eine Ring-Struktur aufweisen. Die konjugierte Kette M kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
    Figure 00410001
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carbonyl-, Thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- oder Aminogruppe darstellen und diese zur Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sein können, und worin n eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt.
  • Unter den anionischen IR-Absorbern der allgemeinen Formel 6 werden die im Folgenden dargelegten Verbindungen A-1 bis A-19 bevorzugt verwendet:
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Als IR-Absorber, der in einer lichtempfindlichen Schicht im positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen kann, können, zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen, kationische IR-Absorber (CA-1 bis CA-44) mit einer Oniumsalz-Struktur verwendet werden, wie diese im Folgenden dargestellt sind:
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • In den oben dargestellten Strukturformeln stellt T ein einwertiges Gegenanion, vorzugsweise ein Halogenanion (F, Cl, Br, J), ein Lewis-Säure-Anion (BF4 , PF6 , SbCl6 , ClO4 ), ein Alkyl- oder ein Arylsulfonsäureanion, dar.
  • Das "Alkyl" in der vorstehend genannten Alkylsulfonsäure bedeutet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und spezifische Beispiele davon schließen eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, 1-Methylbutyl-, Isohexyl-, 2-Ethylhexyl-, 2-Methylhexyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl- und eine 2-Norbornylgruppe ein. Unter diesen sind lineare Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, verzweigte Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und cyclische Alkylgruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugter.
  • Das "Aryl" ist in der vorstehend genannten Arylsulfonsäure aus 1 Benzol-Ring, aus 2 oder 3 Benzol-Ringen zur Bildung eines kondensierten Rings oder aus 1 Benzol-Ring und einem 5-gliedrigen ungesättigten Ring zur Bildung eines kondensierten Ringes zusammengesetzt, und spezifische Beispiele davon schließen eine Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Indenyl-, Acenaphthenyl- und eine Fluorenylgruppe ein. Unter diesen sind die Phenyl- und Naphthylgruppe bevorzugter.
  • Ferner können nicht-ionische IR-Absorber der folgenden Verbindungen NA-1 bis NA-12 vorzugsweise ebenfalls verwendet werden:
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Die Menge dieser IR-Absorber, welche der lichtempfindlichen Schicht des Flachdruckmaterials zugefügt wird, liegt im Bereich von 0,01 bis 50, bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffkomponenten in den Materialien, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials aufbauen. Beträgt die zugefügte Menge weniger als 0,01 Gew.-%, kann sich die Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schicht verschlechtern, wogegen bei einer zugefügten Menge von mehr als 50 Gew.-% die Nicht-Bildbereiche dazu neigen, beim Druck verschmiert zu werden.
  • Die Materialien, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbauen, können weitere Farbstoffe, Pigmente und dgl. zur weiteren Verbesserung der Empfindlichkeit des Entwicklungsspielraums enthalten.
  • Die Farbstoffe, die verwendet werden können, können bekannte Farbstoffe sein, wie im Handel erhältliche Farbstoffe oder Farbstoffe, die z.B. im "Dye Handbook" (herausgegeben von der Organic Synthetic Chemistry Association, veröffentlicht in 1970) beschrieben sind. Spezifische Beispiele davon schließen Azo-, Metallkomplexsalz-Azo-, Pyrazolonazo-, Naphthochinon-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Carbonium-, Chinonimin-, Methin-, Diimmonium-, Aminium-Farbstoffe, Squalilium-Pigmente, Metallthiolat-Komplexe und dgl. ein.
  • Die Pigmente, die verwendet werden können, schließen im Handel erhältliche Pigmente und Pigmente ein, die im Color Index (C.I.) Handbook, "Latest Pigment Handbook" (herausgegeben von der Japan Pigment Technical Associating, veröffentlicht in 1977), "Latest Pigment Applied Technologiy" (CMC-Publikationen, veröffentlicht in 1986) und "Printing Ink Technology" (CMC-Publikationen, veröffentlicht in 1984), beschrieben sind.
  • Die Typen von Pigment, die verwendet werden können, schließen Schwarz-, Gelb-, Orange-, Braun-, Rot-, Violett-, Blau-, Grün-Pigmente, Fluoreszenzpigmente, Metallic-Pulverpigmente oder Polymer-gebundene Farbstoffe ein. Spezifische Beispiele sind unlösliche Azo-, Azo-Lake-, kondensierte Azo-, Chelat-Azo-Pigmente, Phthalocyanin-, Anthrachinon-, Perylen- oder Perynon-, Thioindigo-, Chinacridon-, Dioxazin-, Isoindolinon-, Chinophthalon-basierte Pigmente, Lake-, Azin-, Nitroso-, Nitro-, natürliche, fluoreszente, anorganische Pigmente, Kohlenstoffruß und dgl.. Unter diesen Pigmenten ist Kohlenstoffruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können mit oder ohne Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Verfahren zur Oberflächenbehandlung schließen die Aufbringung eines Oberflächenüberzugs aus Harz oder Wachs, die Aufbringung eines oberflächenaktiven Mittels und die Bindung eines reaktiven Materials (z.B. eines Silan-Kupplungsmittels, einer Epoxyverbindung, eines Polyisocyanats oder dgl.) auf bzw. an die Oberfläche der Pigmentpartikel ein. Diese Verfahren zur Oberflächenbehandlung sind in "Properties and Application of Metallic Soap" (veröffentlicht von Saiwai Shobo), "Printing Ink Technology" (CMC-Publikationen, veröffentlicht in 1984) und in "Latest Pigment Applied Technology" (CMC-Publikationen, veröffentlicht in 1986) beschrieben.
  • Die Partikelgröße des Pigments beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10, bevorzugter 0,05 bis 1 und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 μm. Eine Partikelgröße des Pigments von weniger als 0,01 μm ist wegen verschlechterter Stabilität des dispergierten Pigments in der Überzugsflüssigkeit der lichtempfindlichen Schicht nicht bevorzugt. Eine Partikelgröße von mehr als 10 μm ist wegen verschlechterter Einheitlichkeit der lichtempfindlichen Schicht ebenfalls nicht bevorzugt.
  • Als Verfahren zur Dispergierung des Pigments können bekannte Dispergierverfahrenstechniken angewandt werden, die zur Herstellung einer Tinte, eines Toners oder dgl. zur Anwendung gelangen. Dispergiervorrichtungen zur Herstellung der Dispersionen schließen ein Ultraschall-Dispergiergerät, eine Sandmühle, einen Verreiber, eine Perl-, Super-, Kugelmühle, ein Treibdrehgerät, einen Disperser, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine 3-Walzen-Mühle und einen Presskneter ein. Entsprechende Details sind in "Latest Pigment Applied Technology" (CMC-Publikationen, veröffentlicht in 1986) beschrieben.
  • Die Menge dieser Farbstoffe oder Pigmente, bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffkomponenten, die den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials aufbauen, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 und bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-%. Der Farbstoff kann besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% und das Pigment kann besonders bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 10 Gew.-% den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials aufbauen. Betragen die zugefügten Mengen des Pigments oder Farbstoffs weniger als jeweils 0,01 Gew.-%, wird der Effekt zur Verbesserung der Empfindlichkeit nicht genügend gut ausgeprägt, wogegen bei mehr als 50 Gew.-% Nicht-Bildbereiche dazu neigen, beim Druck verschmiert zu werden.
  • Diese Farbstoffe und/oder Pigmente können derselben Schicht zusammen mit weiteren Komponenten zugefügt werden, oder es kann eine weitere Schicht vorgesehen sein, zu der die Farbstoffe und/oder Pigmente zugegeben werden. Unter den oben beschriebenen Farbstoffen oder Pigmenten sind diejenigen, die IR-Strahlen oder nahe IR-Strahlen absorbieren, besonders bevorzugt. Die Farbstoffe und/oder Pigmente können in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Verschiedene Additive können den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbauen.
  • Beispielsweise sind weitere Oniumsalze, aromatische Sulfonverbindungen, aromatische Sulfonsäureesterverbindungen und dgl. bevorzugt, da bei Zugabe dieser Substanzen die Befähigung zur Unterdrückung der Auflösung von Bildbereichen in einer Entwicklungslösung verbessert werden können, weil solche Substanzen als in der Wärme zersetzbare Substanzen wirken.
  • Beispiele der oben genannten Oniumsalze schließen Diazonium-, Ammonium-, Phosphonium-, Jodonium-, Sulfonium-, Selenonium- und Arsoniumsalz oder dgl. ein. Bevorzugte Oniumsalze, die in der vorliegenden Ausgestaltung verwendet werden können, sind z.B. die Diazoniumsalze, beschrieben in S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974), T. S. Bal et al., Polymer, 21, 423 (1980) und in JP-A 5-158 230, die Ammoniumsalze, beschreiben in US 4 069 055 und 4 069 056 oder in JP-A 3-140 140, die Phosphoniumsalze, beschrieben in D. C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wen et al., The Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokio (Okt. 1988), die Jodoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. New, S: 31 (28. November 1988), EP 0 104 143 , US 339 049 , 410 210 JP-A 2-150 848 und 2-296 514, die Sulfoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Polymer J. 17, 73 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem , 43 3055 (1978), W.R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromolecules, 14(5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), EP 0 370 693, 0 233 567, 0 297 443, 0 297 442, US 4 933 377, 3 902 114, 410 201, 339 049, 4 760 013, 4 734 444, 2 833 827, DE 2 904 626, 3 604 580, 3 604 581, die Selenoniumsalze, beschrieben in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 1047 (1979), und die Arsoniumsalze, beschrieben in C. S. Wen et al., The Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokio (Okt. 1988).
  • Das Gegenion der Oniumsalze kann Tetrafluorbor-, Hexafluorphosphor-, Triisopropylnaphthalinsulfon-, 5-Nitro-o-toluolsulfon-, 5-Sulfosalicyl-, 2,5-Dimethylbenzolsulfon-, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfon-, 2-Nitrobenzolsulfon-, 3-Chlorbenzolsulfon-, 3-Brombenzolsulfon-, 2-Fluorcaprylnaphthalinsulfon-, Dodecylbenzolsulfon-, 1-Naphthol-5-sulfon-, 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfon- und p-Touluolsulfonsäure sein.
  • Unter diesen sind Hexafluorphosphorsäure und Alkylarylsulfonsäuren wie Triisopropylnaphthalin- und 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure bevorzugt.
  • Die zugefügte Menge des Oniumsalzes, bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffkomponenten in den Material, die die lichtempfindliche Schicht im Flachdruckmaterial aufbauen, beträgt vorzugsweise 1 bis 50, bevorzugter 5 bis 30 und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
  • Ein Farbstoff mit großer Absorption im sichtbaren Lichtbereich kann als Färbungsmittel für Bilder verwendet werden. Als bevorzugte Farbstoffe seien Öl-lösliche Farbstoffe und basische Farbstoffe aufgelistet.
  • Spezifische Beispiele davon schließen Öl-Gelb #101, Öl-Gelb #103, Öl-Rosa #312, Öl-Grün BG, Öl-Blau BOS, Öl-Blau #603, Öl-Schwarz BY, Öl-Schwarz BS, Öl-Schwarz T-505 (welche alle von Orient Chemical Industries Co., Ltd. hergestellt werden), Victoria-Rein-Blau, Kristall-Violett (CI 42555), Methyl-Violett (CI 42535), Ethyl-Violett, Rhodamin B (CI 145170B), Malachit-Grün (CI 42000), Methylen-Blau (CI 52015), Aizen Spiron-Blau C-RH (hergestellt von Hodogaya Chemicals, Ltd.) und Farbstoffe, offenbart in JP-A 62-293 247, und dgl. ein.
  • Die Zugabe dieser Farbstoffe ist bevorzugt, da dann die Unterscheidung zwischen Bild- und Nicht-Bildbereichen nach Bildung der Bilder klarer wird. Die zugefügte Menge davon liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Feststoffkomponenten im Material, das die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials aufbaut.
  • Cyclische Säureanhydride, Phenole und organische Säuren können zur weiteren Verbesserung der Empfindlichkeit verwendet werden. Beispiele der cyclischen Säureanhydride schließen Phthal-, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, 3,6-Endooxy-Δ4-tetrahydrophthal-, Tetrachlorphthal-, Malein-, Chlormalein-, α-Phenylmalein-, Bernstein-, Pyromellitsäureanhydrid oder dgl. ein, welche in US 4 115 128 offenbart sind.
  • Beispiele der Phenole schließen Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-Ethoxyphenol, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 4,4,4"-Trihydroxytriphenylmethan und 4,4',3",4"-Tetrahydroxy-3,5,3',5'-tetramethyltriphenylmethan oder dgl. ein.
  • Beispiele der organischen Säuren schließen Sulfon-, Sulfin-, Alkylschwefel-, Phosphonsäuren, Phosphorsäureester und Carbonsäuren oder dgl. ein, wie beschrieben in JP-A 60-88 942 und 2-96 755, und in ganz spezifischer Weise sind p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfinsäure, Ethylschwefelsäure, Phenylphosphonsäure, Phenylphosphinsäure, Phenylphosphat, Diphenylphosphat, Benzoe-, Isophthal-, Adipin-, p-Toluyl-, 3,4-Dimethoxybenzoe-, Phthal-, Terephthal-, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbon-, Erucin-, Laurin-, n-Undecylin-, Ascorbinsäure und dgl. eingeschlossen.
  • Die Mengenanteile der oben genannten cyclischen Säureanhydride, Phenole und organischen Säuren an der Gesamtmenge der Feststoffkomponenten in den Materialien, die die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials aufbauen, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 20, bevorzugt 0,1 bis 15 und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, wie beschrieben in JP-A 62-251 740 und 3-208 514, oder ein amphoteres oberflächenaktives Mittel, wie beschrieben in JP-A 59-121 044 und 4-13 149, können den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbauen, um eine stabile Behandlung bei unterschiedlichen Entwicklungslösungsbedingungen zu gewährleisten.
  • Spezifische Beispiele des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels schließen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Monoglyceridstearat und Polyoxyethylennonylphenylether ein.
  • Spezifische Beispiele des amphoteren oberflächenaktiven Mittels schließen Alkyldi(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycin-Hydrochlorid, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und N-Tetradecyl-N,N-betain (z.B. Handelsname: Amogen K. hergestellt von Dai-ichi Kogyo K.K.) ein.
  • Die Mengenanteile der oben genannten nicht-ionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mittel an der Gesamtmenge der Feststoffkomponenten in den Materialien, die die lichtempfindliche Schicht des Flachdruckmaterials aufbauen, betragen vorzugsweise 0,05 bis 15 und bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Ein Mittel zum Ausdrucken zum Erhalt eines sichtbaren Bildes direkt nach Erwärmung durch Belichtung und ein Farbstoff oder Pigment als Bild-Färbungsmittel können den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbauen.
  • Als Mittel zum Ausdrucken kann eine Kombination aus einer Verbindung, die eine Säure durch Erwärmung bei Belichtung freisetzt (lichtempfindliches Säure-freisetzendes Mittel), mit einem organischen Farbstoff, der ein Salz bilden kann, als typisches Beispiel aufgelistet werden. Spezifische Beispiele des Mittels zum Ausdrucken schließen eine Kombination aus einem o-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurehalogenid und einem Salz-bildenden organischen Farbstoff, welche in JP-A 50-36 209 und 53-8128 beschrieben ist, und eine Kombination aus einer Trihalomethylverbindung mit einem Salz-bildenden organischen Farbstoff ein, welche in JP-A 53-36 223, 54-74 728, 60-3626, 61-143 748, 61-151 644 und 63-58 440 beschrieben ist. Diese Trihalomethylverbindungen schließen Oxazol- und Triazinbasierte Verbindungen ein. Beide Kombinationen weisen ausgezeichnete Stabilität im Zeitablauf auf, um somit klare ausgedruckte Bilder zu ergeben.
  • Die Zugabe von Epoxyverbindungen, Vinyletherverbindungen, Phenolverbindungen mit einer Hydroxy- oder Alkoxymethylgruppe, beschrieben in der Japanischen Patentanmeldung 7-18 120, und von Vernetzungsverbindungen mit unterdrückender Wirkung gegenüber einer Alkali-Lösung, beschrieben in der Japanischen Patentanmeldung 9-3 288 937, ist aus Gründen der Lagerstabilität bevorzugt.
  • Ein Weichmacher zur Ausstattung des gebildeten Films mit Weichheit kann gegebenenfalls den Materialien zugefügt werden, die die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbauen. Beispiele des Weichmachers, welche verwendet werden können, schließen Butylphthalyl, Polyethylenglykol, Tributylzitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat und Oligomere oder Polymere von Acryl- oder Methacrylsäure ein.
  • Ein oberflächenaktives Mittel zur Verbesserung der Überzugseigenschaft, z.B. ein Fluor-basiertes oberflächenaktives Mittel, wie beschrieben in JP-A 62-170 950, kann dem Material zugefügt werden, das die lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aufbaut. Die zugefügte Menge beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 und bevorzugter 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Flachdruckmaterials.
  • Eine positive Flachdruckplatte kann gemäß allgemeinen Verfahren zur Herstellung einer im Folgenden beschriebenen Flachdruckplatte unter Verwendung des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Die Flachdruckplatte kann ganz allgemein durch Auflösen der Materialien, die eine lichtempfindliche Schicht des positiven Flachdruckmaterials der vorliegenden Erfindung aus den oben beschriebenen Komponenten aufbauen, in einem Lösungsmittel und durch Überziehen eines geeigneten Substrats mit der entstandenen Lösung hergestellt werden. Beispiele des hierbei verwendeten Lösungsmittels schließen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol und dgl. ein. Allerdings ist das Lösungsmittel nicht auf diese Beispiele eingeschränkt. Das Lösungsmittel kann alleine oder als eine Kombination von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel verwendet werden. Die Konzentration der vorgenannten Komponenten (d.h. alle der Feststoffkomponenten, einschließlich der Additive) im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%. Die Menge (der Feststoffkomponenten) des Überzugs auf dem nach Überziehen und Trocknen erhaltenen Substrat kann in Abhängigkeit vom Anwendungszweck schwanken, sie beträgt aber im Allgemeinen vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m2 für die lichtempfindliche Druckplatte.
  • Das Verfahren zur Aufbringung der Lösung kann mit verschiedenen Verfahren erfolgen, z.B. mit einem Stab-, Dreh-, Sprüh-, Schleier-, Tauch-, Rakel-, Klingen- und mit einem Walzen-Überziehverfahren. Je weniger die auf das Substrat aufgebrachte Menge beträgt, desto höher ist die auftretende Empfindlichkeit, aber um so schlechter sind die charakteristischen Filmeigenschaften des lichtempfindlichen Films. Diese Überzugsschicht stellt die lichtempfindliche Schicht in der Flachdruckplatte dar.
  • Das Substrat, das in der vorliegenden Ausgestaltung verwendet wird, ist ein Platten-artiger Gegenstand mit stabilen Abmessungen und kann z.B. Papier, Papier, worauf Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder dgl. laminiert ist, eine Metallplatte, wie eine Platte aus Aluminium, Zink oder Kupfer, ein Kunststofffilm aus z.B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat oder aus Polyvinylacetal, ein Papier oder ein Kunststofffilm, auf welche das vorgenannte Metall durch Dampf abgeschieden oder laminiert ist, oder dgl. sein.
  • Als Substrat sind in der vorliegenden Erfindung ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte bevorzugt, und eine Aluminiumplatte ist wegen ihrer stabilen Abmessungen und relativ niedrigen Kosten ganz besonders bevorzugt. Eine bevorzugte Aluminiumplatte ist eine Platte aus reinem Aluminium oder eine Platte aus einer Legierung aus Aluminium als Hauptbestandteil und einer sehr kleinen Menge eines anderen Elements. Ein Kunststofffilm, auf den Aluminium laminiert oder durch Dampf abgeschieden ist, kann verwendet werden. Beispiele der anderen Elemente, die in der Aluminiumlegierung enthalten sein können, sind Silizium, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel, Titan und dgl.. Die Gehaltsmenge der anderen Elemente in der Legierung beträgt 10 Gew.-% oder weniger. Wie oben beschrieben, ist ein besonders bevorzugtes Aluminium in der vorliegenden Ausgestaltung reines Aluminium, allerdings ist es, aus Gründen der Verfeinerungsverfahrenstechniken, schwierig, ein vollständig reines Aluminium herzustellen. Daher kann ein Aluminium, das eine sehr kleine Menge anderer Elemente enthält, verwendet werden. Kurz gesagt, ist die Zusammensetzung der Aluminiumplatte, die in der vorliegenden Ausgestaltung angewandt wird, nicht spezifiziert, und die Aluminiumplatte kann eine herkömmlich bekannte Aluminiumplatte sein.
  • Die Dicke der Aluminiumplatte, die in der vorliegenden Ausgestaltung verwendet wird, beträgt ca. 0,1 bis 0,6, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 und besonders bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
  • Die Aluminiumplatte wird nach Aufrauung der Oberfläche eingesetzt. Bevor die Oberfläche der Aluminiumplatte rau gemacht wird, kann die Oberfläche gegebenenfalls einer Entfettungsbehandlung mit z.B. einem oberflächenaktiven Mittel, einem organischen Lösungsmittel oder mit einer wässrigen Alkali-Lösung zur Entfernung von Wälzöl aus der Oberfläche unterzogen werden.
  • Die Behandlung zur Aufrauung der Oberfläche der Aluminiumplatte kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie z.B. mit einem Verfahren, wobei die Oberfläche mechanisch aufgeraut wird, mit einem Verfahren, wobei die Oberfläche elektrochemisch angeschmolzen und rau gemacht wird, und mit einem Verfahren, wobei die Oberfläche chemisch und selektiv angeschmolzen wird. Das mechanische Verfahren kann ein bekanntes, wie ein Polierverfahren mit Kugeln, Bürsten, Strahlen, Puffstößen oder dgl., sein. Das elektrochemische Verfahren zur Aufrauung der Oberfläche kann ein Verfahren unter Anlegen von Wechsel- oder Gleichstrom an die Oberfläche in einer elektrolytischen Lösung von Salz- oder Salpetersäure sein. Eine Kombination von sowohl mechanischen als auch elektrochemischen Verfahren kann angewandt werden, wie offenbart in JP-A 54-63 902.
  • Die Aluminiumplatte, deren Oberfläche wie oben beschrieben aufgeraut worden ist, kann gegebenenfalls einer Alkali-Ätzbehandlung und einer Neutralisierbehandlung und dann gewünschtenfalls einer anodischen Oxidierbehandlung zur Verbesserung der Wasserrückhalteeigenschaft und Abriebbeständigkeit der Oberfläche unterzogen werden. Der in der anodischen Oxidierbehandlung der Aluminiumplatte eingesetzte Elektrolyt kann ein jeder aus verschiedenen Elektrolyten sein, die einen porösen oxidierten Film zu bilden vermögen, und im Allgemeinen können Schwefel-, Phosphor-, Oxal- und Chromsäure oder Mischungen davon verwendet werden. Die Konzentration des Elektrolyt ergibt sich in geeigneter Weise gemäß dem Typ des Elektrolyt.
  • Die anodischen Oxidierbehandlungsbedingungen können nicht spezifisch angegeben werden, weil sie gemäß dem Typ des Elektrolyt schwanken. Im Allgemeinen eignen sich aber doch eine Konzentration des Elektrolyt in der Lösung von 1 bis 80 Gew.-%, eine Temperatur der Lösung von 5 bis 70°C, eine Stromdichte von 5 bis 60 A/dm2, eine Spannung von 1 bis 100 V und eine Zeit zur Elektrolyse von 10 s bis 5 min. Beträgt die Menge des anodisch oxidierten Films weniger als 1,0 g/m2, ist die Abriebbeständigkeit der Platte ungenügend, oder es werden ziemlich leicht Kratzer an den Nicht-Bildbereichen auf der Flachdruckplatte gebildet. Dies führt zu sogenannten "Kratzerflecken", die sich leicht bilden, d.h., Tinte haftet an den Kratzern beim Bedrucken.
  • Nach der anodischen Oxidierbehandlung wird die Oberfläche des Aluminiums gegebenenfalls einer Hydrophilisierbehandlung unterzogen. Die Hydrophilisierbehandlung, die in der vorliegenden Erfindung angewandt wird, kann ein Alkalimetallsilikat-Verfahren (z.B. mit einer wässrigen Lösung von Natriumsilikat) sein, wie offenbart in US 2 714 066 , 3 181 461, 3 280 734 und 3 902 734 . In diesem Verfahren wird das Substrat in eine wässrige Lösung von Natriumsilikat getaucht oder darin elektrolysiert. Alternativ dazu ist es möglich, das Verfahren zum Behandeln der Oberfläche mit Kaliumfluorzirkonat, wie beschrieben in JP-B 36-22 063, oder mit Polyvinylphosphonsäure durchzuführen, wie offenbart in US 3 276 868 , 4 153 461 und 4 689 272 .
  • Eine Unterüberzugsschicht kann zwischen dem Substrat und der lichtempfindlichen Schicht nach Bedarf vorgesehen sein. Verschiedene organische Verbindungen können als Bestandteile der Unterüberzugsschicht verwendet werden, wie Carboxymethylcellulose, Dextrin, Gummi arabicum, Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe wie 2-Aminoethylphosphonsäure, organische Phosphonsäuren wie Phenyl-, Naphthyl-, Alkyl-, Glycero-, Methylendi- und Ethylendiphosphonsäure, von denen eine jede einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, organische Phosphorsäuren, wie Phenyl-, Naphthyl-, Alkyl- und Glycerophosphorsäure, von denen eine jede einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, organische Phosphinsäuren wie Phenyl-, Naphthyl-, Alkyl- und Glycerophosphinsäure, von denen eine jede einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, Aminosäuren wie Glycin und β-Alanin und ein Hydrochlorid eines Amins mit einer Hydroxygruppe wie das Hydrochlorid von Triethanolamin. Diese können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die polyfunktionelle Aminverbindung, die den wesentlichen Aufbaubestandteil bei der vorliegenden Erfindung darstellt, auch dem Unterüberzug zugefügt werden, welche Maßnahme als solche bereits bekannt ist. In diesem Fall kann die Unterüberzugsschicht zusammen mit den oben beschriebenen weiteren organischen Verbindungen und auch nur mit der polyfunktionellen Aminverbindung gebildet werden.
  • Die Unterüberzugsschicht kann mit einem der folgenden Verfahren gebildet werden: mit einem Verfahren, wobei die Aluminiumplatte mit einer Lösung, worin die vorgenannte organische Verbindung und/oder die polyfunktionelle Aminverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Methylethylketon oder in einer gemischten Lösung davon gelöst sind, überzogen und dann getrocknet wird, oder mit einem Verfahren, wobei die Aluminiumplatte in eine Lösung getaucht wird, worin die vorgenannte organische Verbindung und/oder die polyfunktionelle Aminverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Methylethylketon oder in einer gemischten Lösung davon gelöst sind, um dadurch zu verursachen, dass die Platte die vorgenannten Verbindungen absorbiert, worauf die Platte mit Wasser oder dgl. gewaschen und dann getrocknet wird, um so die Unterüberzugsschicht zu bilden. Im ersteren Verfahren kann eine Lösung, die eine Konzentration der vorgenannten organischen Verbindung und/oder der polyfunktionellen Aminverbindung von 0,005 bis 10 Gew.-% aufweist, in jeder verschiedenen Weise angewandt werden. Im letzteren Verfahren betragen die Konzentration der Lösung 0,01 bis 20 und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, die Tauchtemperatur 20 bis 90 und vorzugsweise 25 bis 50°C und die Tauchzeit 0,1 s bis 20 min und vorzugsweise 2 s bis 1 min. Der pH-Wert der hierbei eingesetzten Lösung kann im Bereich von 1 bis 12 mit basischen Substanzen wie im Ammoniak, Triethylamin oder mit Kaliumhydroxid oder mit sauren Substanzen wie mit Salz- oder Phosphorsäure eingestellt werden. Ein gelber Farbstoff kann zur Lösung gegeben werden, um die Tonreproduzierbarkeit der Flachdruckmaterialien zu verbessern.
  • Die Überzugsmenge der Unterüberzugsschicht beträgt in geeigneter Weise 2 bis 200 und vorzugsweise 5 bis 100 mg/m2. Beträgt die Überzugsmenge weniger als 2 mg/m2 oder mehr als 200 mg/m2, könnte eine genügend gute Abriebbeständigkeit der Platte nicht erhältlich sein.
  • Die hergestellte Flachdruckplatte wird gewöhnlich einer Bild-Belichtung und einer Entwicklungsbehandlung zur Bildung von Bildern unterzogen. Die Lichtquelle für das aktive Licht, das zur Bild-Belichtung angewandt wird, kann z.B. eine Quecksilber-, Metallhalogenid-, Xenon-, chemische und eine Kohlebogen-Lampe oder dgl. sein. Beispiele der Bestrahlung, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen kann, schließen Elektronen-, Röntgen-, Ionen- und ferne IR-Strahlen oder dgl. ein. Außerdem können ein g-Linie-, i-Linie-, Tief-UV-Licht oder ein Strahl mit hoher Energiedichte (ein Laserstrahl) ebenfalls angewandt werden. Der Laserstrahl kann ein Helium/Neon-, Argon-, Krypton-, Helium/Cadmium- und ein KrF-Excimer-Laser oder dgl. sein. In der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtquelle, die Licht mit Lichtwellen im Bereich von nahen IR- bis zum IR-Wellenlängenbereich ausstrahlt, bevorzugt, und besonders bevorzugt ist ein Feststoff- oder ein Halbleiter-Laser.
  • Die Entwicklungslösung und die Wiederauffüll-Lösung, die in der vorliegenden Ausgestaltung verwendet werden, können herkömmlich bekannte wässrige Alkali-Lösungen sein, wie z.B. Lösungen anorganischer Alkalisalze wie von Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Natrium-, Kalium-, Ammoniumtertiärphosphat, Natrium-, Kalium-, Ammoniumsekundärphosphat, Natrium-, Kalium-, Ammoniumcarbonat, Natrium-, Kalium-, Ammoniumhydrogencarbonat, Natrium-, Kalium-, Ammoniumborat, Natrium-, Ammonium-, Kalium- und von Lithiumhydroxid, und Lösungen organischer Alkali-Mittel wie von Mono-, Di-, Trimethylamin, Mono-, Di-, Triethylamin, Mono-, Di- und Triisopropylamin, n-Butylamin, Mono-, Di-, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und von Pyridin.
  • Diese Alkali-Mittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Unter diesen Alkali-Mitteln sind besonders bevorzugte Entwicklungslösungen wässrige Lösungen von Silikaten, wie von Natrium- und Kaliumsilikat. Dies deshalb, weil das Entwicklungsverhalten durch Änderung des Verhältnisses von Siliziumdioxid (SiO2) und von Alkalimetalloxid (M2O (M stellt Alkalimetall dar)) und/oder der Konzentration von Siliziumdioxid und der Alkalimetalloxide angepasst werden kann. Beispielsweise werden Alkalimetallsalze von Kieselsäure, wie beschrieben in JP-A 54-62 004 und JP-B 57-7427, besonders wirkungsvoll verwendet.
  • Es ist bekannt, dass bei Durchführung der Entwicklung unter Anwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine eine wässrige Lösung (die Wiederauffülllösung) mit höherer Alkalinität als diejenige der Entwicklungslösung zur Entwicklungslösung so gegeben wird, dass eine große Zahl von Flachdruckplatten behandelt und bearbeitet werden kann, ohne dass die Entwicklungslösung im Entwicklungstank über einen langen Zeitraum ersetzt zu werden braucht. In der vorliegenden Erfindung wird dieser Typ eines Wiederauffüllverfahrens vorzugsweise angewandt. Verschiedene oberflächenaktive Mittel oder organische Lösungsmittel können gegebenenfalls der Entwicklungs- und Wiederauffülllösung zur Beschleunigung oder Steuerung des Entwicklungsverhaltens zugefügt werden, um die Dispergierbarkeit des Entwicklungsschlamms und die Affinität der Bildbereiche auf der Druckplatte zur Tinte zu verbessern. Das oberflächenaktive Mittel kann vorzugsweise ein anionisches, kationisches, nicht-ionisches oder amphoteres oberflächenaktives Mittel sein. Ein reduzierendes Mittel, wie Hydrochinon, Resorcin, ein Natrium- oder Kaliumsalz einer anorganischen Säure wie von Schwefliger Säure oder von Schwefligsäurehydrazid, eine organische Carbonsäure und ein Antischaummittel oder ein Wasserenthärtungsmittel können zur Entwicklungs- und Wiederauffülllösung nach Bedarf gegeben werden.
  • Die Flachdruckplatte, die mit der obigen Entwicklungs- und Wiederauffülllösung entwickelt wird, wird mit Waschwasser, einer Spüllösung, die z.B. ein oberflächenaktives Mittel enthält, und mit einer Desensibilisierlösung nachbehandelt, die Gummi arabicum oder ein Stärkederivat enthält. Verschiedene Kombinationen dieser Behandlungen können als Nachbehandlung durchgeführt werden, wenn das Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung als Druckplatte zur Anwendung gelangt.
  • In den letzten Jahren sind in der Druckplattenherstellung und der Druckindustrie zur Rationalisierung und Standardisierung der Plattenherstellung automatische Entwicklungsmaschinen für Druckplatten in breitem Umfang eingesetzt worden.
  • Flachdruckplatten mit dem Druckmaterial der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in diesen Entwicklungsmaschinen behandelt und bearbeitet werden. Die automatischen Entwicklungsmaschinen umfassen ganz allgemein einen Entwicklungs- und Nachbehandlungsabschnitt, und sie umfassen eine Vorrichtung zum Transport der Druckplatte, Tanks für verschiedene Behandlungslösungen und eine Sprühvorrichtung. Verschiedene Behandlungslösungen, die mit einer Pumpe umgepumpt werden, werden auf eine belichtete Druckplatte aus Sprühdüsen gesprüht, wobei die Platte horizontal transportiert wird, um so die Druckplatte zu entwickeln. Kürzlich ist auch ein Verfahren bekannt geworden, wobei eine Druckplatte durch Eintauchen und Transport in Tanks, die mit Behandlungslösungen befüllt sind, mittels Führungsrollen oder dgl., die in den Lösungen angeordnet sind, behandelt und bearbeitet wird. Eine solche automatische Verfahrensführung kann durchgeführt werden, während Wiederauffülllösungen in die jeweiligen Behandlungslösungen gemäß der Behandlungsmenge oder der Bearbeitungszeit wieder eingefüllt werden. Ein sogenanntes entsorgbares Behandlungsverfahren, wobei die Behandlung mit Behandlungslösungen durchgeführt wird, die virtuell ungebraucht sind, kann angewandt werden.
  • Sind unbenötigte Bildbereiche (z.B. Spuren der Filmkanten des ursprünglichen Films) auf einer Flachdruckplatte vorhanden, auf welcher Bildbelichtung, Entwicklung und Waschen und/oder Spülen und/oder Behandlungsverfahren mit Gummi durchgeführt worden sind, werden solche unnötigen Bildbereiche entfernt. Es ist bevorzugt, dass die Entfernung durch Aufbringen einer Entfernungslösung wie der in JP-B 2-13 293 beschriebenen auf die unnötigen Bildbereiche durch Stehenlassen der Druckplatte über eine gegebene Zeitdauer und dann durch Waschen der Druckplatte mit Wasser durchgeführt wird. Auch kann das in JP-A 59-174 842 offenbarte Verfahren angewandt werden, wobei die unnötigen Bildbereiche mit einem aktiven Lichtstrahl, der durch eine optische Faser geleitet wird, bestrahlt und die Druckplatte danach entwickelt werden.
  • Die Flachdruckplatte, die die obigen Behandlungen durchlaufen hat und gegebenenfalls mit desensibilisierendem Gummi überzogen worden ist, kann dem Druckverfahren unterzogen werden. Ist eine Flachdruckplatte mit größerer Bedruckbarkeitsdauer erwünscht, kann die Platte einer Einbrennbehandlung unterzogen werden. Wird eine Einbrennbehandlung auf der Flachdruckplatte durchgeführt, ist es bevorzugt, dass die Platte mit einer Oberflächen-Anpasslösung wie den in JP-B 61-2518 und 55-28 062 und in JP-A 62-31 859 und 61-159 655 offenbarten vor der Einbrennbehandlung behandelt wird. Beispiele von Behandlungsverfahren der Flachdruckplatte mit einer Oberflächen-Anpasslösung schließen ein Verfahren, wobei man die Oberflächen-Anpasslösung auf die Flachdruckplatte mit einem Schwamm oder mit absorbierender Baumwolle aufbringt, welche die Oberflächen-Anpasslösung aufgesaugt haben, ein Verfahren, wobei man die Druckplatte in einen Behälter taucht, der mit der Oberflächen-Anpasslösung befüllt ist, um die Platte mit der Lösung zu überziehen, und ein Verfahren ein, wobei man die Oberflächen-Anpasslösung mit einer automatischen Überziehvorrichtung aufbringt. Bessere Ergebnisse sind erhältlich, falls die Menge der Oberflächen-Anpasslösung auf und über der gesamten Plattenoberfläche mit einer Quetsche oder mit Quetschwalzen einheitlich aufgebracht wird. Die entsprechende Menge der aufgetragenen Oberflächen-Anpasslösung beträgt ganz allgemein 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht).
  • Die mit der Oberflächen-Anpasslösung behandelte Flachdruckplatte wird getrocknet und nötigenfalls auf eine hohe Temperatur mit einem Einbrennprozessor, z.B. mit einem "BP-1300"-Einbrennprozessor, verkauft von Fuji Photo Film Co., Ltd., erhitzt. Die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit hängen in dieser Stufe vom Typ der das Bild bildenden Komponenten ab, betragen aber vorzugsweise 180 bis 300°C bzw. 1 bis 20 min.
  • Nötigenfalls kann die Flachdruckplatte, die der Einbrennbehandlung unterzogen wurde, ferner herkömmlichen Behandlungsverfahren wie Waschen mit Wasser und Überziehen mit Gummi unterzogen werden. Wird allerdings eine Oberflächen-Anpasslösung, die eine wasserlösliche Polymerverbindung oder dgl. enthält, verwendet, kann die Desensibilisierbehandlung wie das Überziehen mit Gummi weggelassen werden.
  • Die mit den obigen Behandlungen erhaltene Flachdruckplatte wird in eine Offset-Druckmaschine oder dgl. gegeben und zum Bedrucken von Papier oder dgl. verwendet.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung noch weiter im Detail. Sie schränken aber den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • <Synthese eines Polymer, das wasserunlöslich und in wässriger Alkali-Lösung löslich ist>
  • (Synthese von Copolymer B)
  • In einen 500 mL Dreihalskolben mit Rührer, Kühlrohr und Tropftrichter wurden 31,0 g (0,36 mol) Methacrylsäure, 39,1 g (0,36 mol) Ethylchlorformiat und 200 mL Acetonitril gegeben und die Mischung davon unter Kühlen mit einem Eis-Wasser-Bad gerührt. Zu dieser Mischung wurden 36,4 g (0,36 mol) Triethylamin durch den Tropftrichter über ca. 1 h getropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde das Eis-Wasser-Bad weggenommen, und die Mischung wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt.
  • Zu dieser Reaktionsmischung wurden 51,7 g (0,30 mol) p-Aminobenzolsulfonamid gegeben. Die Mischung wurde 1 h lang unter Erwärmen in einem heißen Bad auf 70°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die entstandene Mischung zu 1 L Wasser gegeben, wobei dieses Wasser gerührt wurde, und die entstandene Mischung wurde 30 min lang gerührt. Diese Mischung wurde filtriert, um einen Niederschlag zu erhalten, und es wurden 500 mL Wasser zum Niederschlag gegeben, um eine Aufschlämmung herzustellen. Diese Aufschlämmung wurde dann filtriert, und der sich ergebende Feststoff wurde getrocknet, um einen weißen Feststoff von N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid zu erhalten (Ausbeute: 46,9 g).
  • Dann wurden in einen 100 mL Dreihalskolben mit Rührer, Kühlrohr und Tropftrichter 5,04 g (0,0210 mol) N-(p-Amino sulfonylphenyl)methacrylamid, 2,05 g (0,0180 mol) Ethylmethacrylat, 1,11 g (0,021 mol) Acrylnitril und 20 g N,N-Dimethylacetamid gegeben und die Mischung unter Erwärmen in einem heißen Bad auf 65°C gerührt. Zu dieser Mischung wurde 0,15 g 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril (Handelsname: V-65, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) als Radikal-Polymerisationsinitiator gegeben, und die Mischung wurde 2 h lang unter einem Stickstoff-Fluss bei einer Temperatur von 65°C gerührt. Zu dieser Reaktionsmischung wurde ferner eine Mischung aus 5,04 g N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, 2,05 g Ethylmethacrylat, 1,11 g Acrylnitril, 20 g N,N-Dimethylacetamid und von 0,15 g des obigen V-65 durch den Tropftrichter über eine Dauer von 2 h getropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die entstandene Mischung weitere 2 h lang bei 65°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden 40 g Methanol zur Mischung gegeben und die entstandene Mischung abgekühlt und in 2 L Wasser gegeben, wobei dieses Wasser gerührt wurde, und die Mischung wurde 30 min lang gerührt. Der Niederschlag wurde dann abfiltriert und getrocknet, um 15 g des Copolymer P als weißen Feststoff zu erhalten.
  • Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht (Polystyrol-Standard) dieses Copolymer P wurde durch Gel-Permeationschromatografie mit 5,3×104 gemessen.
  • [Beispiele 1 bis 5]
  • Lichtempfindliche Lösungen mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt. <Zusammensetzung der lichtempfindlichen Lösungen 1>
    Polyfunktionelle Aminverbindung, angegeben in der folgenden Tabelle 1 (jeweils A bis E) 0,10 g
    IR-Absorber (IR-1) 0,20 g
    m/p-Cresol-Novolak (m/p-Verhältnis = 6/4, gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht = 3.500, enthaltend 0,5 Gew.-% unreagiertes Cresol) 1,0 g
    Farbstoff, worin das Gegenion von Victoria-Rein-Blau BOH zu einem 1-Naphthalinsulfonsäure-Anion abgeändert worden ist 0,02 g
    Fluor-basiertes oberflächenaktives Mittel (Megafack F-177, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,05 g
    γ-Butyrolacton 3,0 g
    Methylethylketon 8,0 g
    1-Methoxy-2-propanol 7,0 g
  • Figure 00900001
  • Tabelle 1
    Figure 00900002
  • Die polyfunktionellen Aminverbindungen A bis E in obiger Tabelle 1 sind durch die folgenden Strukturformeln jeweils dargestellt:
  • Figure 00910001
  • <Herstellung eines Substrats>
  • Eine Aluminiumplatte (Material 1050) mit einer Dicke von 0,3 mm wurde durch Waschen mit Trichlorethylen entfettet, worauf die Oberfläche dieser Platte mit einer Nylon-Bürste und mit einer 400 mesh Bimsstein-Wasser-Suspension aufgeraut und gründlich mit Wasser gewaschen wurde. Diese Aluminiumplatte wurde durch Eintauchen in eine 25%ige wässrige Natriumhydroxid-Lösung bei 45°C 9 s lang geätzt, mit Wasser gewaschen, dann ferner in eine 20%ige Salpeter-Lösung 20 s lang getaucht und mit Wasser gewaschen. Die geätzte Menge der aufgerauten Oberfläche betrug an diesem Punkt ca. 3 g/m2. Als Nächstes wurde ein anodisierter Film von 3 g/m2 auf dieser Aluminiumplatte mit einer 7%igen Schwefelsäure-Lösung als Elektrolyse-Lösung bei einer Stromdichte von 15 A/dm2 hergestellt. Die Platte wurde dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, und es wurde die unten beschriebene Unterüberzugslösung A aufgebracht, worauf der entstandene Überzugfilm 1 min lang bei 90°C getrocknet wurde. Die aufgetragene Menge des Überzugsfilms betrug nach Trocknung 10 mg/m2. (Zusammensetzung der Unterüberzugslösung A)
    β-Alanin 0,50 g
    Methanol 95 g
    Wasser 5,0 g
  • Auf die Unterüberzugsschichten der so hergestellten Substrate wurden die oben beschriebenen lichtempfindlichen Lösungen 1 jeweils so aufgebracht, dass die aufgetragene Menge nach Trocknung 1,8 g/m2 betrug, um Flachdruckplatten zu erhalten. Diese stellen die Beispiele 1 bis 5 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H1 wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die erfindungsgemäß verwendete polyfunktionelle Aminverbindung nicht in die oben beschriebene lichtempfindliche Lösung 1 eingebracht wurde. Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die sich ergebende lichtempfindliche Lösung H1 verwendet wurde. Dies stellt das Vergleichsbeispiel 1 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H2 wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Ethanolamin anstatt der erfindungsgemäß verwendeten polyfunktionellen Aminverbindung bei der Herstellung der oben beschriebenen lichtempfindlichen Lösung 1 verwendet wurde. Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die entstandene lichtempfindliche Lösung H2 verwendet wurde. Dies stellt das Vergleichsbeispiel 2 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H3 wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Tri-n-butylamin anstatt der erfindungsgemäß verwendeten polyfunktionellen Aminverbindung bei der Herstellung der oben beschriebenen lichtempfindlichen Lösung 1 verwendet wurde. Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 erzeugt, mit der Ausnahme; dass die entstandene lichtempfindliche Lösung H3 verwendet wurde. Dies stellt das Vergleichsbeispiel 3 dar.
  • [Beispiele 6 bis 10]
  • Lichtempfindliche Lösungen 2 mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt. <Zusammensetzung der lichtempfindlichen Lösung 2>
    Polyfunktionelle Aminverbindung, angegebenen in der folgenden Tabelle 2 (jeweils A bis E) 0,10 g
    IR-Absorber (IR-2) 0,20 g
    Copolymer P, synthetisiert mit dem oben beschriebenen Verfahren 0,7 g
    m,p-Cresol-Novolak, verwendet in Beispielen 1 bis 5 0,3 g
    Farbstoff, worin das Gegenanion von Victoria-Rein-Blau BOH zu einem 1-Naphthalinsulfonsäure-Anion abgeändert worden ist 0,02 g
    Fluor-basiertes oberflächenaktives Mittel (Megafack F-177, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,05 g
    γ-Butyrolacton 3,0 g
    Methylethylketon 8,0 g
    1-Methoxy-2-propanol 7,0 g
  • Figure 00940001
  • Tabelle 2
    Figure 00950001
  • Es sei angemerkt, dass die polyfunktionellen Aminverbindungen A bis E in Tabelle 2 jeweils die gleichen wie die in der obigen Tabelle 1 beschriebenen sind.
  • Auf wie in den Beispielen 1 bis 5 erzeugte Substrate wurden die oben angegebenen lichtempfindlichen Lösungen 2 jeweils so aufgebracht, dass die aufgetragene Menge nach Trocknung 1,8 g/m2 betrug, um Flachdruckplatten zu erhalten. Diese stellen die Beispiele 6 bis 10 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H4 wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die erfindungsgemäß verwendete polyfunktionelle Aminverbindung nicht zur lichtempfindlichen Lösung H4 bei Herstellung der oben angegebenen lichtempfindlichen Lösungen 2 gegeben wurde. Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die entstandene lichtempfindliche Lösung H4 verwendet wurde. Dies stellt Vergleichsbeispiel 4 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 5]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H5 wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Ethanolamin statt der erfindungsgemäß verwendeten polyfunktionellen Aminverbindung bei Herstellung der oben angegebenen lichtempfindlichen Lösungen 2 verwendet wurde.
  • Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die entstandene lichtempfindliche Lösung H5 verwendet wurde. Dies stellt Vergleichsbeispiel 5 dar.
  • [Vergleichsbeispiel 6]
  • Eine lichtempfindliche Lösung H6 wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Tri-n-butylamin anstatt der erfindungsgemäß verwendeten polyfunktionellen Aminverbindung bei Herstellung der oben angegebenen lichtempfindlichen Lösungen 2 verwendet wurde. Eine Flachdruckplatte wurde in der gleichen Weise wie in Beispielen 6 bis 10 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die entstandene lichtempfindliche Lösung H6 verwendet wurde. Dies stellt Vergleichsbeispiel 6 dar.
  • (Beispiel 11]
  • Eine Unterüberzugslösung B mit der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt. (Zusammensetzung der Unterüberzugslösung B)
    Die oben dargestellte polyfunktionelle Aminverbindung 1,0 g
    Methanol 70 g
  • Ein Substrat wird in der gleichen Weise wie die in der <Herstellung der Substrate> in Beispielen 1 bis 5 erzeugten Substrate erzeugt, mit der Ausnahme, dass die Unterüberzugslösung A zur Unterüberzugslösung B und die aufgetragene Menge nach Trocknung auf 22 mg/m2 abgeändert wurden.
  • Dann wurde auf die Unterüberzugsschicht des so erzeugten Substrats die oben angegebene lichtempfindliche Lösung 1 so aufgebracht, dass die aufgetragene Menge nach Trocknung 1,8 g/m2 betrug, um eine Flachdruckplatte zu erhalten. Dies stellt Beispiel 11 dar.
  • [Beispiel 12]
  • Auf die Unterüberzugsschicht des in Beispiel 11 erzeugten Substrats wurde die in Vergleichsbeispiel 4 hergestellte lichtempfindliche Lösung H4 so aufgebracht, dass die aufgetragene Menge nach Trocknung 1,8 g/m2 betrug, um eine Flachdruckplatte zu erhalten. Dies stellt Beispiel 12 dar.
  • [Beispiele 13 bis 16]
  • Lichtempfindliche Lösungen 3 wurden in der gleichen Weise wie bei Herstellung der lichtempfindlichen Lösung 1 (unter Verwendung der polyfunktionellen Aminverbindung E im jeweiligen Beispiel) hergestellt, mit der Ausnahme, dass der IR-Absorber IR-1 jeweils zu den unten dargestellten IR-3 bis IR-6 abgeändert wurde. Flachdruckplatten wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 erzeugt, mit der Ausnahme, dass die entstandene lichtempfindliche Lösung 3 verwendet wurde. Diese stellen die Beispiele 13 bis 16 dar.
  • Tabelle 3
    Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Die in den Beispielen 1 bis 16 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 erzeugten Flachdruckplatten wurden bezüglich ihres Leistungsvermögens auf der Grundlage der folgenden Standards bewertet.
  • <Bewertung der Empfindlichkeit und des Entwicklungsspielraums>
  • Die in den Beispielen 1 bis 16 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 erzeugten Flachdruckplatten wurden mit einem Halbleiter-Laser mit einer Wellenlänge von 840 nm oder mit einem YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1064 nm, wie unten in Tabelle 4 angegeben, belichtet. Die Laser wurden, wie angegeben in Tabelle 4, in Abhängigkeit von der Absorptionswellenlänge des in jeder Platte enthaltenen IR-Absorber entsprechend ausgewählt. Nach der Belichtung wurden die Platten in einer automatischen Entwicklungsmaschine ("PS Processor 900 VR", hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) entwickelt, in welche eine Entwicklungslösung DP-4 und eine Spüllösung FR-3 (1:7), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., eingebracht worden waren. 2 Typen von Entwicklungslösungen DP-4, die auf 1:6 und 1:12 verdünnt worden waren, wurden hergestellt.
  • Die Linienbreite von Nicht-Bildbereichen, erhalten mit der Entwicklungslösung DP-4, die auf 1:6 verdünnt worden war, wurde gemessen, und die Bestrahlungsenergie des Laser, die der Linienbreite entsprach, wurde berechnet und als Index der Empfindlichkeit (mJ/cm2) herangezogen. Je kleiner dieser gemessene Wert (mJ/cm2) ist, um so höher ist die Empfindlichkeit der Flachdruckplatte.
  • Als Nächstes wurden Linienbreiten von Nicht-Bildbereichen, erhalten mit der Standard-Entwicklungslösung DP-4, die auf 1:6 verdünnt worden war, und erhalten mit der verdünnteren Entwicklungslösung DP-4, die auf 1:12 verdünnt worden war, gemessen, und die Bestrahlungsenergien der Laser, die den Linienbreiten entsprachen, wurden berechnet, und die Differenz der Empfindlichkeiten davon wurde als Index für den Entwicklungsspielraum herangezogen. Je kleiner diese Differenz ist, um so besser ist der Entwicklungsspielraum. Ein Entwicklungsspielraum von 20 mJ/cm2 oder weniger eignet sich zur Anwendung in der Praxis.
  • <Bewertung der Lagerstabilität>
  • Die Flachdruckplatten der Beispiele 1 bis 16 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 wurden 3 Tage lang bei 60°C unter einer relativen Feuchte von 45 % aufbewahrt und gelagert, dann wurden die Laser-Belichtung und die Entwicklung in der gleichen Weise wie oben durchgeführt, und die Empfindlichkeiten wurden in der gleichen Weise (mit einer Entwicklungslösung DP-4, verdünnt auf 1:6) berechnet und mit den oben erhaltenen Ergebnissen verglichen, worauf die Differenz berechnet wurde, um als Index der Stabilität herangezogen zu werden. Beträgt die Abweichung der Empfindlichkeit 20 mJ/cm2 oder weniger, ist die Lagerstabilität ausgezeichnet und eignet sich zur Anwendung in der Praxis.
  • Die Ergebnisse der oben beschriebenen Bewertungen sind in Tabelle 4 angegeben:
  • Figure 01020001
  • Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Flachdruckplatten der Beispiele 1 bis 16 höhere Empfindlichkeiten gegenüber einem IR-Laser im Vergleich mit den Flachdruckplatten der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 aufweisen und eine extrem kleine Differenz der Empfindlichkeiten ergeben, wobei die obigen beiden Entwicklungslösungen zeigen, dass die Flachdruckplatten der Beispiele 1 bis 16 einen genügend guten Entwicklungsspielraum zur Anwendung in der Praxis aufweisen.
  • Ferner weisen alle Flachdruckplatten der Beispiele 1 bis 16 eine ausgezeichnete Lagerstabilität auf, um die Bedingungen genügend gut zu erfüllen, dass beim Einsatz in der Praxis die Abweichung bei den Empfindlichkeiten vor und nach der Lagerung extrem klein ist, verglichen mit den Flachdruckplatten der Vergleichsbeispiel 1 bis 6.
  • Zudem konnten in den Vergleichsbeispielen 2, 3, 5 und 6 mit Aminverbindungen, die nicht polyfunktionell sind, genügend gute Bilder nicht erhalten werden, oder es wurden schwache Bilder erhalten, in denen Filme in Nicht-Bildbereichen zurückblieben.
  • Mit dem positiven Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung kann eine Platte direkt auf Basis von Digitaldaten aus einem Computer und dgl. mit einem Feststoff- oder Halbleiter-Laser, der IR-Strahlen ausstrahlt, hergestellt werden, und dieses weist ein hohes Empfindlichkeitsniveau gegenüber den oben beschriebenen IR-Lasern und einen ausgezeichneten Entwicklungsspielraum und außerdem eine ausgezeichnete Lagerstabilität über einen langen Zeitraum auf.
  • Demzufolge kann das positive Flachdruckmaterial der vorliegenden Erfindung als Druckplatte zur Direktplattenherstellung verwendet werden, auf welche mit einem IR-Laser direkt geschrieben werden kann.

Claims (9)

  1. Positives Flachdruckmaterial, welches die folgenden Komponenten (A) bis (C) umfasst: (A) eine polyfunktionelle Aminverbindung. (B) ein Polymer, das wasserunlöslich und in einer wässrigen Alkalilösung löslich ist, und (C) einen Infrarotabsorber, worin die polyfunktionelle Aminverbindung (A) ein Addukt eines polyfunktionellen polymerisierbaren Monomers mit einer Aminverbindung ist.
  2. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin die Zahl der funktionellen Gruppen in der polyfunktionellen Aminverbindung (A) 2 bis 10 beträgt.
  3. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 2, worin die Zahl der funktionellen Gruppen in der polyfunktionellen Aminverbindung (A) 3 bis 6 beträgt.
  4. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin die polyfunktionelle Aminverbindung (A) eine wasserlösliche Verbindung ist.
  5. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin die polyfunktionelle Aminverbindung (A) eine wasserdispergierbare Verbindung ist.
  6. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin die Aminverbindung Ammoniak oder ein primäres oder sekundäres Amin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin die Menge an zu einer lichtempfindlichen Schicht gegebener polyfunktioneller Verbindung (A) im Bereich von 3 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des in einer wässrigen Alkalilösung löslichen Polymers (B), ist.
  8. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 1, worin das wasserunlösliche und in einer wässrigen Alkalilösung lösliche Polymer (B) ein Polymer ist, das man aus der Gruppe, bestehend aus Homopolymeren, die eine saure Gruppe an der Hauptkette und/oder Seitenkette enthalten, Copolymeren davon oder Mischungen davon, auswählt.
  9. Positives Flachdruckmaterial gemäss Anspruch 8, worin das Polymer (B) ein Polymer ist, das an der Hauptkette und/oder Seitenkette des Polymers mindestens eine saure Gruppe enthält, die unter den folgenden Gruppen (1) bis (6) ausgewählt wird: (1) Phenolgruppe (-Ar-OH), (2) Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R) (3) substituierte saure Gruppen vom Sulfonamidtyp (-SO2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R) (4) Carboxygruppe (-CO2H) (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H) (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2) worin in den zuvor beschriebenen Gruppen (1) bis (6) Ar eine zweiwertige Arylverbindungsgruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweist, und R eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweist.
DE60014207T 1999-02-15 2000-02-15 Positives planographisches Druckmaterial Expired - Lifetime DE60014207T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3607499 1999-02-15
JP3607499 1999-02-15
JP28665899 1999-10-07
JP28665899A JP3996305B2 (ja) 1999-02-15 1999-10-07 ポジ型平版印刷用材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014207D1 DE60014207D1 (de) 2004-11-04
DE60014207T2 true DE60014207T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=26375101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014207T Expired - Lifetime DE60014207T2 (de) 1999-02-15 2000-02-15 Positives planographisches Druckmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6333133B1 (de)
EP (1) EP1029667B1 (de)
JP (1) JP3996305B2 (de)
AT (1) ATE277760T1 (de)
DE (1) DE60014207T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195859B2 (en) 2002-10-04 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method of making a lithographic printing plate precursor
JP2005014302A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Sony Corp 合成樹脂カード及びその製造方法
US20050056975A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-17 Min-Fon Fan Method of preparing a crystal source mineral light wave magnetic energy anti-bacteria health product
US7467587B2 (en) 2004-04-21 2008-12-23 Agfa Graphics, N.V. Method for accurate exposure of small dots on a heat-sensitive positive-working lithographic printing plate material
US7348126B2 (en) 2004-04-27 2008-03-25 Agfa Graphics N.V. Negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7354696B2 (en) 2004-07-08 2008-04-08 Agfa Graphics Nv Method for making a lithographic printing plate
US7195861B2 (en) 2004-07-08 2007-03-27 Agfa-Gevaert Method for making a negative working, heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7425405B2 (en) 2004-07-08 2008-09-16 Agfa Graphics, N.V. Method for making a lithographic printing plate
JP4152928B2 (ja) * 2004-08-02 2008-09-17 株式会社シンク・ラボラトリー ポジ型感光性組成物
US7198883B2 (en) 2004-09-24 2007-04-03 Agfa-Gevaert Processless lithographic printing plate
WO2006035790A1 (ja) 2004-09-30 2006-04-06 Jsr Corporation 共重合体および上層膜形成組成物
US8313885B2 (en) 2005-11-10 2012-11-20 Agfa Graphics Nv Lithographic printing plate precursor comprising bi-functional compounds
US7247418B2 (en) * 2005-12-01 2007-07-24 Eastman Kodak Company Imageable members with improved chemical resistance
EP1834764B1 (de) 2006-03-17 2009-05-27 Agfa Graphics N.V. Negativ arbeitender, hitzeempfindlicher Lithographiedruckformvorläufer
DE602006009919D1 (de) 2006-08-03 2009-12-03 Agfa Graphics Nv Flachdruckplattenträger
ATE468981T1 (de) 2007-11-30 2010-06-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur behandlung einer lithografiedruckplatte
EP2095948B1 (de) 2008-02-28 2010-09-15 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Lithografiedruckplatte
EP2098376B1 (de) 2008-03-04 2013-09-18 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Lithographiedruckplattenträgers
ATE514561T1 (de) 2008-03-31 2011-07-15 Agfa Graphics Nv Verfahren zur behandlung einer lithografischen druckplatte
EP2213690B1 (de) 2009-01-30 2015-11-11 Agfa Graphics N.V. Neues alkalisches lösliches harz
ATE553920T1 (de) 2009-06-18 2012-05-15 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2329951B1 (de) 2009-12-04 2012-06-20 AGFA Graphics NV Lithographiedruckplattenvorläufer
CN103328214B (zh) 2011-01-25 2015-06-17 爱克发印艺公司 平版印刷版前体
ES2427137T3 (es) 2011-02-18 2013-10-29 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
JP5813063B2 (ja) 2012-07-27 2015-11-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体およびその製造方法、並びに、平版印刷版原版
WO2014106554A1 (en) 2013-01-01 2014-07-10 Agfa Graphics Nv (ethylene, vinyl acetal) copolymers and their use in lithographic printing plate precursors
EP2871057B1 (de) 2013-11-07 2016-09-14 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher Lithographiedruckplattenvorläufer
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
ES2617557T3 (es) 2014-05-15 2017-06-19 Agfa Graphics Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
ES2660063T3 (es) 2014-06-13 2018-03-20 Agfa Nv Copolímeros (de etileno, vinilacetal) y su uso en precursores de plancha de impresión litográfica
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP3032334B1 (de) 2014-12-08 2017-10-18 Agfa Graphics Nv System zur Reduzierung von Ablationsrückständen
EP3130465B1 (de) 2015-08-12 2020-05-13 Agfa Nv Wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
WO2017056761A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
EP3170662B1 (de) 2015-11-20 2019-08-14 Agfa Nv Flachdruckplattenvorläufer
WO2017157570A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Agfa Graphics Nv Method for processing a lithographic printing plate
EP3239184A1 (de) 2016-04-25 2017-11-01 Agfa Graphics NV Thermoplastische polymerpartikel und ein lithografiedruckplattenvorläufer
EP3441223B1 (de) 2017-08-07 2024-02-21 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2019039074A1 (ja) 2017-08-25 2019-02-28 富士フイルム株式会社 ネガ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の製版方法
EP3474073B1 (de) 2017-10-17 2022-12-07 Agfa Offset Bv Methode zur herstellung einer druckplatte
EP3637188A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Agfa Nv Sprudelnder entwicklervorläufer zur verarbeitung eines lithografischen druckplattenvorläufers
EP3650938A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3715140A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Agfa Nv Verfahren zum drucken
EP3778253A1 (de) 2019-08-13 2021-02-17 Agfa Nv Verfahren zur verarbeitung einer lithografiedruckplatte
EP3922462B1 (de) 2020-06-08 2023-03-01 Agfa Offset Bv Lithografischer photopolymerer druckplattenvorläufer mit verbesserter tageslichtstabilität
US20240100820A1 (en) 2020-12-16 2024-03-28 Agfa Offset Bv Lithographic Printing Press Make-Ready Method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951328A (en) * 1972-08-02 1976-04-20 Alcan Research And Development Limited Joining of metal surfaces
GB8333901D0 (en) 1983-12-20 1984-02-01 Minnesota Mining & Mfg Radiationsensitive compositions
US4708925A (en) 1984-12-11 1987-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosolubilizable compositions containing novolac phenolic resin
US6093509A (en) 1995-02-14 2000-07-25 Toray Industries, Inc. Lithographic printing plate
US6096476A (en) 1995-08-11 2000-08-01 Toray Industries, Inc. Direct drawing type waterless planographic original form plate
EP0819985B1 (de) 1996-07-19 2002-06-05 Agfa-Gevaert Strahlungsempfindliches Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten mit diesem Element
US5952106A (en) * 1996-11-14 1999-09-14 Alliedsignal Inc. Coated nylon film
JP3986624B2 (ja) * 1997-06-20 2007-10-03 富士フイルム株式会社 輻射線感受性組成物
GB9714526D0 (en) 1997-07-11 1997-09-17 Horsell Graphic Ind Ltd Pattern Formation
JP3731356B2 (ja) * 1997-08-13 2006-01-05 三菱化学株式会社 ポジ型感光性組成物、感光性平版印刷版及びポジ画像の形成方法
DE69810242T2 (de) * 1997-10-28 2003-10-30 Mitsubishi Chem Corp Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch, positiv arbeitende lichtempfindliche Flachdruckplatte und Verfahren zur Bebilderung der Druckplatte
US6152036A (en) * 1998-05-28 2000-11-28 Agfa-Gevaert, N.V. Heat mode sensitive imaging element for making positive working printing plates
US6140008A (en) * 1999-09-02 2000-10-31 Agfa Corporation Infrared laser imageable, peel developable, single sheet color proofing system having a crosslinked thermal transfer layer

Also Published As

Publication number Publication date
US6333133B1 (en) 2001-12-25
JP2000305258A (ja) 2000-11-02
EP1029667A1 (de) 2000-08-23
EP1029667B1 (de) 2004-09-29
ATE277760T1 (de) 2004-10-15
JP3996305B2 (ja) 2007-10-24
DE60014207D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014207T2 (de) Positives planographisches Druckmaterial
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60008184T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE69815622T2 (de) Positiv arbeitendes photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Infrarotlaser
DE602005003072T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE69930019T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Flachdruckplatte
DE60037951T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE60017644T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE69828364T2 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für Infrarotlaser
DE60117194T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60108808T2 (de) Bilderzeugungsmaterial und Infrarotabsorber
DE69913908T2 (de) Flachdruckplatte
DE602005000609T2 (de) Positiv arbeitende photoempfindliche Zusammensetzung
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69817038T2 (de) Negativarbeitendes Bildaufzeichnungsmaterial
DE60209167T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE60114674T2 (de) Infrarot-empfindliches Bilderzeugungsmaterial
DE60020286T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung und damit hergestellte Flachdruckplatte-Vorstufe
DE69911492T2 (de) Anionischer Infrarotabsorber, photoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckform-Vorstufe
JP2001042510A (ja) 感光感熱記録材料
DE19910363B4 (de) Positives, lichtempfindliches bebilderbares Element
JP2001042509A (ja) 感光感熱記録材料
DE60214804T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60317394T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE60210547T2 (de) Infrarotlaserstrahlungs empfindlicher Flachdruckplattenvorläufer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP