DE60209167T2 - Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten - Google Patents

Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60209167T2
DE60209167T2 DE60209167T DE60209167T DE60209167T2 DE 60209167 T2 DE60209167 T2 DE 60209167T2 DE 60209167 T DE60209167 T DE 60209167T DE 60209167 T DE60209167 T DE 60209167T DE 60209167 T2 DE60209167 T2 DE 60209167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
printing plate
lithographic printing
soluble
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209167D1 (de
Inventor
Hideo Yoshida-cho Haibara-gun Miyake
Akio Yoshida-cho Haibara-gun Oda
Tomoyoshi Yoshida-cho Haibara-gun Mitsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60209167D1 publication Critical patent/DE60209167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209167T2 publication Critical patent/DE60209167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/14Multiple imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine lithographische Druckplattenvorstufe und auf ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte. Die vorliegende Erfindung bezieht sich spezifischer auf eine positiv arbeitende lithographische Druckplattenvorstufe zur Verwendung bei der sogenannten direkten Plattenherstellung, die fähig ist, eine Druckplatte direkt nach digitalen Signalen eines Computers oder dgl. mit einem Infrarotlaser herzustellen, und auf ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte aus der Druckplattenvorstufe. Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine lithographische Druckplattenvorstufe, die sowohl bezüglich der Kratzbeständigkeit wie auch der Empfindlichkeit ausgezeichnet ist, und auf ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte aus der Druckplattenvorstufe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit der beachtlichen Weiterentwicklung von Lasern in den letzten Jahren wird ein Hochleistungs- und kompakter Festkörperlaser oder Halbleiterlaser mit einer Lichtemissionsregion vom nahen Infrarot bis Infrarot leicht verfügbar. Diese Laser sind als Lichtquelle zur Belichtung bei der Herstellung einer Druckplatte direkt aus digitalen Daten eines Computers oder dgl. sehr nützlich.
  • Das positiv arbeitende lithographische Druckplattenmaterial zur Verwendung mit einem Infrarotlaser enthält als wesentliche Komponenten ein in wäßriger Alkalilösung lösliches Bindemittelharz und einen IR-Farbstoff oder dgl., der fähig ist Licht unter Erzeugung von Wärme zu absorbieren, bei dem sich der belichtete Bereich (Nicht-Bildbereich) in einem Alkalientwickler unter Bildung einer lithographischen Druckplatte auflöst.
  • Allerdings hat ein solches positiv arbeitendes lithographisches Druckplattenmaterial zur Verwendung mit einem Infrarotlaser das Problem, daß keine ausreichend große Differenz zwischen der Auflösungsbeständigkeit des nicht-belichteten Bereichs (Bildbereich) gegenüber einem Entwickler und der Löslichkeit des belichteten Bereichs (Nicht-Bildbereich) unter verschiedenen Verwendungsbedingungen erreicht wird; daher ist die Empfindlichkeit gering und eine Überentwicklung oder ein Entwicklungsversagen treten infolge der Änderung der Verwendungsbedingungen leicht auf. Darüber hinaus schwankt der Oberflächenzustand leicht, zum Beispiel werden feine Kratzer selbst bei der Berührung der Oberfläche bei der Handhabung erzeugt; und solche feinen Kratzer oder eine leichte Veränderung an der Oberfläche bewirkt eine Erhöhung der Löslichkeit, als Resultat löst sich der nicht-belichtete Bereich (Bildbereich) bei der Entwicklung unter Zurücklassung von Kratzspuren und dies führt zu einer Verschlechterung beim Eindruckvermögen oder zu einem Versagen bei der Farbgebung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der Probleme herkömmlicher Techniken und in der Bereitstellung einer positiv arbeitenden lithographischen Druckplattenvorstufe, die sowohl bezüglich der Kratzfestigkeit als auch der Empfindlichkeit ausgezeichnet ist, die mit einem Infrarotlaser insbesondere bei der sogenannten direkten Plattenherstellung verwendet wird, die fähig ist, direkt eine Druckplatte auf der Basis von digitalen Signalen eines Computers oder dgl. zu produzieren.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte.
  • Als Resultat ausgiebiger Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß, wenn die Aufzeichnungsschicht durch eine Mehrschichtenstruktur konstruiert ist, die obere Schicht der Mehrschichtenstruktur einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor enthält, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in dem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen, und dessen Entwicklung mit einem Alkalientwickler, der kein Silicat enthält und hauptsächlich eine Base und eine organische Verbindung mit Pufferaktivität umfaßt, sowohl Kratzbeständigkeit als auch hohe Empfindlichkeit erzielt werden können. Auf der Basis dieser Feststellung wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt spezifischer die folgenden Punkte.
    • (1) Lithographische Druckplattenvorstufe, die einen hydrophilen Träger, eine alkalilösliche Schicht und eine auf der alkalilöslichen Schicht vorgesehene Aufzeichnungsschicht umfaßt, die einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor enthält, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen und dessen Löslichkeit in einer alkalischen wäßrigen Lösung beim Bestrahlen mit Infrarotlicht erhöht.
    • (2) Die lithographische Druckplattenvorstufe, wie sie in (1) oben beschrieben wurde, wobei der Inhibitor eine quaternäre Ammoniumsalz-Verbindung ist.
    • (3) Ein Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, welches umfaßt: das Belichten einer lithographischen Druckplattenvorstufe, die einen hydrophilen Träger, eine alkalilösliche Schicht und eine auf der alkalilöslichen Schicht vorgesehene Aufzeichnungsschicht umfaßt, die einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor enthält, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen, und dessen Löslichkeit in einer alkalischen wäßrigen Lösung beim Bestrahlen mit Infrarotlicht aus einem Infrarotlaser erhöht; und das Entwickeln der belichteten lithographischen Druckplattenvorstufe mit einem alkalischen Entwickler, der kein Silicat enthält und eine organische Verbindung mit Pufferaktivität und eine Base umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nach ausgiebigen Studien haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß, wenn ein alkalilösliches Harz und ein Inhibitor, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen, der Aufzeichnungsschicht zugesetzt werden, die Kratzbeständigkeit bzw. Kratzfestigkeit verbessert ist. Allerdings gab es das Problem, daß, wenn der Inhibitor nur der Aufzeichnungsschicht zugesetzt wird, die Empfindlichkeit abnimmt, obgleich die Kratzfestigkeit verbessert ist.
  • Es wurde davon ausgegangen, daß dies auftritt, weil im Fall einer Aufzeichnungsschicht vom Einschichtentyp die Wärmeenergie, die durch den Infrarotabsorber umgewandelt wird, in den Träger, zum Beispiel Aluminium, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, entweicht. Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung die alkalilösliches Harz enthaltene Schicht auf einem Träger angeordnet, um so eine Mehrschichtenstruktur zu haben, und ein Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und der oben beschriebene Inhibitor werden in die obere Schicht eingebaut, wodurch die bei Belichtung erzeugte Wärme effektiv für die Wechselwirkungsauflösung zwischen dem Inhibitor und der oberen Schicht eingesetzt werden kann, wobei als Resultat die Empfindlichkeitsverringerung verhindert werden kann, während die Kratzbeständigkeit verbessert wird.
  • Wenn eine lithographische Druckplattenvorstufe nach Belichtung mit einem Entwickler entwickelt wird, vermindert sich die Kratzbeständigkeit manchmal, was aus der Entwicklerermüdung infolge der alkalilöslichen Harzkomponenten, die aus der Aufzeichnungsschicht gelöst wurden oder dgl. resultiert. Daher wird bei der Plattenherstellung einer lithographischen Druckplatte aus der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung ein Alkalientwickler verwendet, der kein Silicat enthält und hauptsächlich eine Base und eine organische Verbindung mit Pufferaktivität umfaßt, nämlich ein Nicht-Silicat-Entwickler verwendet. Der Nicht-Silicat-Entwickler enthält ursprünglich ein organisches Material und es wird davon ausgegangen, daß er kein Problem bezüglich der Entwicklermüdigkeit durch die Bindemittelkomponenten verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die lithographische Druckplattenvorstufe der Erfindung hat eine positiv arbeitende Aufzeichnungsschicht mit einer Zweischichtenstruktur. Eine wärmeempfindliche Schicht, die im oberen Teil positioniert ist, enthält einen Infrarot-absorbierenden Farbstoff, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor, der das Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen.
  • Die positiv arbeitende Aufzeichnungsschicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung wird unten beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die positiv arbeitende Aufzeichnungsschicht dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrschichtenstruktur hat, in der eine Aufzeichnungsschicht (auch obere Schicht genannt) in der der Oberfläche näher liegenden Position (Belichtungsoberfläche) bereitgestellt wird und eine untere Schicht, die ein alkalilösliches Harz enthält, an der Seite, die dem Träger näher liegt, bereitgestellt wird.
  • Diese Schichten enthalten jeweils ein wasserunlösliches und alkalilösliches Harz und gleichzeitig muß die Aufzeichnungsschicht, die im oberen Teil positioniert ist, einen Infrarot-absorbierenden Farbstoff und einen Inhibitor, der das alkalilösliche Harz daran hindert, in einem alkalischen wäßrigen Entwickler gelöst zu werden, enthalten.
  • Nachfolgend werden die entsprechenden am Aufbau der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung beteiligten Komponenten beschrieben.
  • <Inhibitor>
  • Die Aufzeichnungsschicht (auch obere Schicht genannt), die im oberen Teil der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung positioniert ist, enthält einen Inhibitor zur Inhibierung der Löslichkeit von alkalilöslichem Harz, um so die Kratzbeständigkeit zu erhöhen.
  • Der Inhibitor ist nicht besonders limitiert und Beispiele des Inhibitors, die üblicherweise verwendet werden, umfassen ein Ammoniumsalz, eine Sulfonsäure-Verbindung, eine Sulfonsäureester, eine Keton-Verbindung und eine Polyethylenglykol-Verbindung.
  • Beispiele für das Ammoniumsalz umfassen ein Tetraalkylammoniumsalz, ein Trialkylarylammoniumsalz, ein Dialkyldiarylammoniumsalz, ein Alkyltriarylammoniumsalz, ein Tetraarylammoniumsalz, ein cyclisches Ammoniumsalz und ein bicyclisches Ammoniumsalz.
  • Spezifische Beispiele dafür umfassen Tetrabutylammoniumbromid, Tetrapentylammoniumbromid, Tetrahexylammoniumbromid, Tetraoctylammoniumbromid, Tetralaurylammoniumbromid, Tetraphenylammoniumbromid, Tetranphthylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumiodid, Tetrastearylammoniumbromid, Lauryltrimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumbromid, Behenyltrimethylammoniumbromid, Lauryltriethylammoniumbromid, Phenyltrimethylammoniumbromid, 3-Trifluormethylphenyltrimethylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumbromid, Dibenzyldimethylammoniumbromid, Distearyldimethylammoniumbromid, Trioctylmethylammoniumbromid, Tristearylmethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumbromid, Hydroxyphenyltrimethylammoniumbromid und N-Methylpyridiniumbromid.
  • Beispiele für den Sulfonsäureester umfassen Methyl-para-toluolsulfonat, Phenyl-para-toluolsulfonat und Methylnaphthalinsulfonat. Beispiele für die Keton-Verbindung umfassen Benzophenon, 3,4,5-Trihydroxybenzophenon und 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dihexoxybenzophenon. Beispiele für die Polyethylenglykol-Verbindung umfassen Polyethylenglykol 1000, Polyethylenglykol 4000, Polyethylenglykol 10 000 und Polyethylenglykol 1000-distearoylester.
  • Unter diesen Verbindungen sind Ammoniumsalz-Verbindungen, insbesondere quaternäre Ammoniumsalz-Verbindungen bevorzugt, da sie ausgezeichnete Eigenschaften bei der Wechselwirkung mit dem alkalilöslichen Harz und bei der Wechselwirkungsauflösung nach Belichtung aufweisen.
  • Die zugesetzte Menge des Inhibitors ist 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der oberen Schicht. Wenn die zugesetzte Menge weniger als 0,1 Gew.-% ist, ist die Wechselwirkung unzureichend, wohingegen, wenn sie 30 Gew.-% übersteigt, der Inhibitor, der nicht mit dem alkalilöslichen Harz wechselwirkt, die Permeation des Entwicklers beschleunigt, wodurch ein Problem bei dem Filmbildungseigenschaften verursacht wird.
  • <Alkalilösliches Harz, das mit dem Inhibitor wechselwirkt>
  • Die obere Schicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung enthält ein alkalilösliches Harz, das mit dem Inhibitor wechselwirkt. Beispiele für das alkalilösliche Harz umfassen ein Novolak-Harz (insbesondere Xylenol-Novolak) und ein Polymer mit einer phenolischen Hydroxyl-Gruppe.
  • Spezifische Beispiele für das Novolakharz (insbesondere Xylenol-Novolak) und das Polymer, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, umfassen 2,3-Xylenol/m-Cresol/p-Cresol/Phenol-Novolak, 2,5-Xylenol/m-Cresol/p-Cresol/Phenol-Novolak, 3,5-Xylenol/m-Cresol/p-Cresol/Phenol-Novolak, 2,5-Xylenol/Phenol-Novolak, 3,5-Xylenol/m-Cresol/p-Cresol-Novolak, 2,3-Xylenol/m-Cresol/Phenol-Novolak, m,p-Cresol- Novolak, o,p-Cresol-Novolak, o-Cresol-Novolak, m-Cresol-Novolak, p-Cresol-Novolak, Phenol-Novolak, Poly(p-hydroxystyrol) und Polyhydroxyphenylmethacrylamid.
  • <Infrarot-absorbierender Farbstoff>
  • Der Infrarot-absorbierende Farbstoff, der in der oberen Schicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist nicht besonders limitiert, solange es ein Farbstoff ist, der infrarotes Licht unter Erzeugung von Wärme absorbiert, und es können verschiedene Farbstoffe, die als Infrarot-absorbierende Farbstoffe bekannt sind, verwendet werden.
  • Beispiele für den Infrarot-absorbierenden Farbstoff, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen im Handel erhältliche Farbstoffe und bekannte Farbstoffe, die in Publikationen beschrieben sind (z.B. Senryo Binran (Handbook of Dyes), verfaßt von Yuki Gosei Kagaku Kyokai (1970)). Spezifische Beispiele dafür umfassen Farbstoffe, zum Beispiel Azo-Farbstoff, Metallkomplexsalz-Azofarbstoff, Pyrazolonazo-Farbstoff, Anthrachinon-Farbstoff, Phthalocyanin-Farbstoff, Carbonium-Farbstoff, Chinonimin-Farbstoff, Methin-Farbstoff und Cyanin-Farbstoff. Unter diesen Farbstoffen sind in der vorliegenden Erfindung insbesondere die bevorzugt, die infrarotes Licht oder Licht des nahen Infrarots absorbieren, da sie zur Verwendung mit einem Laser, der infrarotes Licht oder Licht des nahen Infrarots emittiert, geeignet sind.
  • Beispiele für den Farbstoff, der infrarotes Licht und Licht des nahem Infrarots absorbiert, umfassen Cyanin-Farbstoffe, die in JP-A-58-125246 (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, meint eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"), JP-A-59-84356, JP-A-59-202829 und JP-A-60-78787 beschrieben sind; Methin-Farbstoffe, die in JP-A-58-173696, JP-A-58-181690 und JP-A-58-194595 beschrieben sind; Naphthochinon-Farbstoffe, die in JP-A-58-112793, JP-A-58-224793, JP-A-59-48187, JP-A-59-73996, JP-A-60-52940 und JP-A-60-63744 beschrieben sind; Squarylium-Farbstoffe, die in JP-A-58-112792 beschrieben sind, und Cyanin-Farbstoffe, die im britischen Patent 434,875 beschrieben sind.
  • Andere Beispiele für den Farbstoff, die vorzugsweise verwendet werden können, umfassen nahes Infrarot-absorbierende Sensibilisatoren, die im US-Patent 5,156,938 beschrieben werden, substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, die im US-Patent 3,881,924 beschrieben werden; Trimethinthiapyryliumsalze, die in JP-A-57-142645 (US-Patent 4,327,169) beschrieben werden; Pyrylium-Verbindungen, die in JP-A-58-181051, JP-A-58-220143, JP-A-59-41363, JP-A-59-84248, JP-A-59-84249, JP-A-59-146063 und JP-A-59-146061 beschrieben werden; Cyanin-Farbstoffe, die in JP-A-59-216146 beschrieben werden; Pentamethinthiopyryliumsalze, die im US-Patent Nr. 4,283,475 beschrieben werden; Pyrylium-Verbindungen, die JP-B-5-13514 (der Ausdruck "JP-B", wie er hierin verwendet wird, meine eine "geprüfte japanische Patentpublikation") und JP-B-5-19702 beschrieben werden, und im Handel verfügbare Produkte, zum Beispiel Epolight III-178, Epolight III-130 und Epolight III-125 (produziert von Epolin Inc.).
  • Andere bevorzugte Beispiele für den Farbstoff umfassen nahes Infrarot-absorbierende Farbstoffe, die durch die Formeln (I) und (II) des US-Patents 4,756,993 dargestellt werden.
  • Der Infrarot-absorbierende Farbstoff kann nicht nur der oberen Schicht, sondern auch der unteren Schicht zugesetzt werden. Wenn der Infrarot-absorbierende Farbstoff der unteren Schicht zugesetzt wird, kann die untere Schicht auch wie die obere Schicht fungieren. Im Fall des Zusetzens des Infrarot-absorbierenden Farbstoffs zu der unteren Schicht kann der Farbstoff wie der, der der oberen Schicht zugesetzt wurde, oder kann ein anderer Farbstoff sein.
  • Der Infrarot-absorbierende Farbstoff kann auch einer Schicht, die andere Komponenten enthält, oder einer anderen Schicht, die zum Zusatz des Infrarot-absorbierenden Farbstoffs angeordnet ist, zugesetzt werden. Im Fall der Bereitstellung einer unterschiedlichen Schicht, ist die Schicht vorzugsweise eine Schicht, die der oberen Schicht benachbart ist. Der Farbstoff und das alkalilösliche Harz, die später beschrieben werden, sind vorzugsweise in derselben Schicht enthalten, können aber auch in verschiedenen Schichten enthalten sein.
  • Die Menge des Infrarot-absorbierenden Farbstoffs, die der oberen Schicht zugesetzt wird, ist 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der oberen Schicht. Wenn die Menge des zugesetzten Farbstoffs weniger als 0,01 Gew.-% ist, nimmt die Empfindlichkeit ab, wohingegen, wenn sie 50 Gew.-% übersteigt, die Gleichmäßigkeit der oberen Schicht verlorengeht und die Haltbarkeit der oberen Schicht verschlechtert wird.
  • Außerdem kann die obere Schicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung eine alkalilösliche Polymer-Verbindung, die dieselbe ist wie eine, die in der unteren Schicht enthalten ist, in einem solchen Ausmaß enthalten, daß die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht gehemmt wird. Die alkalilösliche Polymer-Verbindung wird später beschrieben.
  • Die alkalilösliche Schicht (untere Schicht) der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • <Alkalilösliche Polymer-Verbindung>
  • Die untere Schicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung enthält eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymer-Verbindung (nachfolgend manchmal als alkalilösliches Polymer oder alkalilösliches Harz bezeichnet). Das alkalilösliche Polymer enthält ein Homopolymer oder Copolymer, das eine saure Gruppe in Hauptkomponente und/oder Seitenkette davon enthält, das Polymer und ein Gemisch davon. Dementsprechend hat die untere Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung das Merkmal, daß sie sich bei Kontakt mit einem alkalischen Entwickler auflöst.
  • Das alkalilösliche Polymer zur Verwendung in der unteren Schicht der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt und es kann ein herkömmliches bekanntes alkalilösliches Polymer verwendet werden. Eine Polymer-Verbindung, die eine beliebige funktionelle Gruppe von (1) einer phenolischen Hydroxyl-Gruppe, (2) einer Sulfonamid-Gruppe und (3) einer aktiven Amido-Gruppe in ihrem Molekül hat, ist bevorzugt. Beispiele dafür werden unten beschrieben, allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Beispiele für die Polymer-Verbindung, die (a) eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, umfassen Novolakharze, zum Beispiel Phenolformaldehydharz, m-Cresolformaldehydharz, p-Cresolformaldehydharz, m-/p-gemischtes Cresolformaldehydharz und Phenol/Cresol (das Cresol kann ein beliebiges sein, m-Cresol, p-Cresol und m-/p-gemischtes Cresol)-gemischtes Formaldehydharz und Pyrogallolacetonharze. Eine Polymer-Verbindung, die eine phenolische Hydroxyl-Gruppe in der Seitenkette hat, wird ebenfalls als Polymer-Verbindung, die eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, bevorzugt verwendet. Beispiele der Polymer-Verbindung, die eine phenolische Hydroxyl-Gruppe in der Seitenkette hat, umfassen Polymer-Verbindungen, die durch Homopolymerisieren eines polymerisierbaren Monomers aus einer niedermolekularen Verbindung, die eine oder mehrere phenolische Hydroxyl-Gruppen, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen hat, oder durch Copolymerisieren eines solchen Monomers mit einem anderen polymerisierbaren Monomer erhalten werden.
  • Beispiele für das polymerisierbare Monomer, das eine phenolische Gruppe hat, umfassen ein Acrylamid, ein Methacrylamid, einen Acrylsäureester und einen Methacrylsäureester, die jeweils eine phenolische Hydroxyl-Gruppe haben, und ein Hydroxystyrol. Spezifische Beispiele umfassen N-(2-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat, m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat. Diese Harze, die eine phenolische Hydroxyl-Gruppe haben, können in Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden. Außerdem können ein Kondensationspolymerisationsprodukt eines Phenols, das eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen als Substituent enthält, mit Formaldehyd, zum Beispiel tert-Butylphenolformaldehydharz oder Octylphenolformaldehydharz, die im US-Patent 4,123,279 beschrieben sind, zusammen verwendet werden.
  • Beispiele für die alkalilösliche Polymer-Verbindung, die (2) eine Sulfonamido-Gruppe hat, umfassen Polymerverbindungen, die durch Homopolymerisieren eines polymerisierbaren Monomers, das eine Sulfonamid-Gruppe hat, oder durch Copolymerisieren eines solchen Monomers mit einem anderen polymerisierbaren Monomer erhalten werden. Beispiele für das polymerisierbare Monomer, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, umfassen ein polymerisierbares Monomer aus einer niedermolekularen Verbindung, die eine oder mehrere Sulfonamido-Gruppen hat, die an das Stickstoffatom wenigstens eine Wasserstoffatom gebunden hat, die durch -NH-SO2- dargestellt wird, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen hat. Unter diesen Verbindungen sind niedermolekulare Verbindungen, die eine Acryloyl-Gruppe, eine Allyl-Gruppe oder eine Vinyloxy-Gruppe und eine unsubstituierte oder monosubstituierte Aminosulfonyl-Gruppe oder eine substituierte Sulfonylimino-Gruppe haben, bevorzugt.
  • Die alkalilösliche Polymer-Verbindung, die (3) eine aktive Imido-Gruppe hat, hat vorzugsweise die aktive Imido-Gruppe in ihrem Molekül. Beispiele für eine solche Polymer-Verbindung umfassen Polymer-Verbindungen, die durch Homopolymerisieren eines polymerisierbaren Monomers aus einer niedermolekularen Verbindung, die eine oder mehrere aktive Amido-Gruppen und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Bindungen in ihrem Molekül hat, oder durch Copolymerisieren des oben beschriebenen Monomers mit einem anderen polymerisierbaren Monomer erhalten werden.
  • Spezifische Beispiele für eine solche Verbindung, die geeigneterweise verwendet werden können, umfassen N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid und N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid.
  • Die alkalilösliche Polymer-Verbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Polymer-Verbindung, die durch Polymerisieren von zwei oder mehr aus dem polymerisierbaren Monomer, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, dem polymerisierbaren Monomer, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, und dem polymerisierbaren Monomer, das eine aktive Imino-Gruppe hat, erhalten wurde, oder eine Polymer-Verbindung, die durch Copolymerisieren von zwei oder mehr dieser polymerisierbaren Monomeren mit einem anderem polymerisierbaren Monomer erhalten wurde. Im Fall eines Copolymerisierens des polymerisierbaren Monomers, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, mit dem polymerisierbaren Monomer, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, und/oder dem polymerisierbaren Monomer, das eine aktive Imido-Gruppe hat, ist das Gewichtsverhältnis des erstgenannten Monomers zu dem letztgenannten Monomer (den zuletzt genannten Monomeren) vorzugsweise 50:50 bis 5:95, bevorzugt 40:60 bis 10:90.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung das alkalilösliche Polymer ein Copolymer aus dem polymerisierbaren Monomer, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, dem polymerisierbaren Monomer, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, oder dem polymerisierbaren Monomer, das eine aktive Imido-Gruppe hat, mit einem anderen polymerisierbaren Monomer ist, ist das Monomer, das Alkalilöslichkeit verleiht, vorzugsweise in einer Menge von 10 mol% oder mehr, bevorzugt 20 mol% oder mehr enthalten. Wenn die Monomer-Komponente, die Alkalilöslichkeit verleiht, weniger als 10 mol% ist, resultiert wahrscheinlich eine unzureichende Alkalilöslichkeit und der Effekt der Verbesserung der Entwicklung Latitude kann nicht zufriedenstellend erreicht werden.
  • Beispiele für die Monomer-Komponente, die mit dem polymerisierbaren Monomer, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, dem polymerisierbaren Monomer, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, oder dem polymerisierbaren Monomer, das eine aktive Imido-Gruppe hat, copolymerisiert wird, umfassen die Verbindungen, die in den folgenden (m1) bis (m12) angegeben sind, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
    • (m1) Acrylsäureester und Methacrylsäureester, die eine aliphatische Hydroxyl-Gruppe haben, zum Beispiel 2-Hydroxyethylacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat.
    • (m2) Alkylacrylate, zum Beispiel Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und Glycidylacrylat.
    • (m3) Alkylmethacrylate, zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat und Glycidylmethacrylat.
    • (m4) Acrylamide und Methacrylamide, zum Beispiel Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid und N-Ethyl-N-phenylacrylamid.
    • (m5) Vinylether, zum Beispiel Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether und Phenylvinylether.
    • (m6) Vinylester, zum Beispiel Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat.
    • (m7) Styrole, zum Beispiel Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol und Chlormethylstyrol.
    • (m8) Vinylketone, zum Beispiel Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon und Phenylvinylketon.
    • (m9) Olefine, zum Beispiel Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien und Isopren.
    • (m10) N-Vinylpyrrolidon, Acrylnitril und Methacrylonitril.
    • (m11) Ungesättigte Imide, zum Beispiel Maleimid, N-Acryloylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid und N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid.
    • (m12) Ungesättigte Carbonsäuren, zum Beispiel, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure.
  • Die alkalilösliche Polymer-Verbindung hat vorzugsweise eine phenolische Hydroxyl-Gruppe und bevorzugte Beispiele dafür umfassen Novolakharze, zum Beispiel Phenolformaldehydharz, m-Cresolformaldehydharz, p-Cresolformaldehydharz, m-/p-gemischtes Cresolformaldehydharz und Phenol/Cresol (das Cresol kann m-Cresol, p-Cresol oder m-/p-gemischtes Cresol sein)-gemischtes Formaldehydharz und Pyrogallolacetonharze.
  • Andere Beispiele für die alkalilösliche Polymer-Verbindung, die eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, umfassen Kondensationspolymerisationsprodukte von Aldehyd mit einem Phenol, das eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen als Substituent hat, zum Beispiel tert-Butylphenolformaldehydharz und Octylphenolformaldehydharz, die im US-Patent 4,123,279 beschrieben sind.
  • Als Copolymerisationsverfahren zur Bildung der alkalilöslichen Polymer-Verbindung können herkömmlicherweise bekannte Pfropfcopolymerisation, Blockcopolymerisation, Radom-Copolymerisation oder dgl. eingesetzt werden.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung das alkalilösliche Polymer ein Homopolymer oder Copolymer des polymerisierbaren Monomers, das eine phenolische Hydroxyl-Gruppe hat, des polymerisierbaren Monomers, das eine Sulfonamido-Gruppe hat, oder des polymerisierbaren Monomers, das ein aktive Imido-Gruppe hat, ist, hat das Polymer vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 oder mehr und zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 oder mehr, bevorzugter ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 300 000, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 800 bis 250 000 und einen Dispersionsgrad (gewichtsmittleres Molekulargewicht/zahlenmittleres Molekulargewicht) von 1,1 bis 10.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung das alkalilösliche Polymer ein Harz, zum Beispiel Phenolformaldehydharz oder Cresolaldehydharz ist, hat das Polymer vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 500 bis 20 000 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 200 bis 10 000.
  • Im Hinblick auf die Bilderzeugung bei der Entwicklung ist das alkalilösliche Polymer zur Verwendung in der unteren Schicht vorzugsweise ein Acrylharz, da die untere Schicht eine gute Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler, der hauptsächlich eine organische Verbindung mit Pufferaktivität und eine Base umfaßt, aufrecht halten kann. Das Acrylharz ist vorzugsweise ein Acrylharz, das eine Sulfonamido-Gruppe hat.
  • Die alkalilöslichen Polymer-Verbindungen können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Die Menge der alkalilöslichen Polymer-Verbindung, die zugesetzt wird, ist 30 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 95 Gew.-%, bevorzugter 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der unteren Schicht. Wenn die Menge des zugesetzten alkalilöslichen Polymers weniger als 30 Gew.-% ist, wird die Haltbarkeit der unteren Schicht verschlechtert, wohingegen, wenn sie 99 Gew.-% übersteigt, ein Problem sowohl bezüglich der Empfindlichkeit als auch der Haltbarkeit auftritt.
  • <Andere Komponenten>
  • Bei der Bildung der oberen oder unteren Schicht können zusätzlich zu den oben beschriebenen essentiellen Komponenten, wenn dies gewünscht wird, außerdem verschiedene Additive zugesetzt werden, sofern der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht verschlechtert wird. Das Additiv kann nur in die untere Schicht, nur in die obere Schicht oder in beide Schichten eingearbeitet werden. Beispiele der Additive werden unten beschrieben.
  • Zur Verbesserung des Effektes der Inhibierung der Auflösung des Bildbereichs in einen Entwickler wird vorzugsweise gleichzeitig eine Substanz, die in der Wärme zersetzbar ist, und im nicht-zersetzten Zustand im wesentlichen die Löslichkeit der alkalilöslichen Polymer-Verbindung verringert, zum Beispiel Oniumsalz, o-Chinindiazid-Verbindung, aromatische Sulfon-Verbindung und aromatische Sulfonester-Verbindung, verwendet. Beispiele für das Oniumsalz umfassen Diazoniumsalz, Ammoniumsalz, Phosphoniumsalz, Iodoniumsalz, Sulfoniumsalz, Selenoniumsalz und Arsoniumsalz.
  • Geeignete Beispiele für das Oniumsalz, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Diazoniumsalze, die bei S. I. Schlesinger, Photogr. Sci. Eng., 18, 387 (1974), T. S. Bal et al., Polymer, 21, 423 (1980) und JP-A-5-158230 beschrieben werden; Ammoniumsalze, die in den US-Patenten 4,069,055 und 4,069,056 und in JP-A-3-140140 beschrieben werden; Phosphoniumsalze, die in D. C. Necker et al., Macromolecules, 17, 2468 (1984), C. S. Wen et al., Teh. Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988) und in den US-Patenten 4,069,055 und 4,069,056 beschrieben werden; Iodoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977), Chem. & Eng. News, Nov. 28, S. 31 (1988), Europ. Patent 104,143, in den US-Patenten 339,049 und 410,201, JP-A-2-150848 und JP-A-2-296514 beschrieben werden; Sulfoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Polymer J., 17, 13 (1985), J. V. Crivello et al., J. Org. Chem , 43, 3055 (1978), W. R. Watt et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 22, 1789 (1984), J. V. Crivello et al., Polymer Bull., 14, 279 (1985), J. V. Crivello et al., Macromolecules 14(5), 1141 (1981), J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 2877 (1979), europäischen Patenten 370,693, 233,567, 297,443 imd 297,442, US-Patenten 4,933,377, 3,902,114, 410,201, 339,049, 4,760,013, 4,734,444 und 2,833,827 und den deutschen Patenten 2,904,626, 3,604,580 und 3,604,581 beschrieben werden; Seleniumsalze, die in J. V. Crivello et al., Macromolecules, 10(6), 1307 (1977) und J. V. Crivello et al., J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., 17, 1047 (1979) beschrieben werden und Arsoniumsalze, die in C. S. Wen et al., Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, S. 478, Tokyo, Okt. (1988) beschrieben werden.
  • Unter den Oniumsalzen ist Diazoniumsalz bevorzugt. Besonders bevorzugte Beispiele des Diazoniumsalzes umfassen die, die in JP-A-5-158230 beschrieben werden.
  • Beispiele für das Gegenion des Oniumsalzes umfassen Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure, 5-Nitro-o-toluolsulfonsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Brombenzolsulfonsäure, 2-Fluorcaprylnaphthalinsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoylbenzolsulfonsäure, und para-Toluolsulfonsäure. Unter diesen Verbindungen sind Alkyl-aromatische Sulfonsäuren bevorzugt, zum Beispiel Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure und 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure.
  • Das Oniumsalz kann entweder oberen Schicht oder der unteren Schicht zugesetzt werden, im Hinblick auf die Bilderzeugungseigenschaften wird es vorzugsweise der unteren Schicht zugesetzt.
  • Bevorzugte Beispiele für die Chinondiazide umfassen o-Chinondiazid-Verbindungen. Die o-Chinondiazid-Verbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die wenigstens eine o-Chinondiazido-Gruppe hat, die die Alkalilöslichkeit bei thermischer Zersetzung erhöht; und es können Verbindungen mit verschiedenen Strukturen eingesetzt werden. Mit anderen Worten, o-Chinondiazid unterstützt die Auflösung des lichtempfindlichen Systems durch seine zwei Effekte, nämlich das o-Chinondiazid verliert die Fähigkeit, die Auflösung des Bindemittels bei thermischer Zusammensetzung zu inhibieren, und das o-Chinondiazid selbst geht in einer alkalilösliche Substanz über. Beispiele für die o-Chinondiazid-Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung eigesetzt werden können, umfassen die Verbindungen, die in J. Kosar, Light-Sensitive-Systems, S. 339–352, John Wiley & Sons, Inc. beschrieben werden. Bevorzugt sind insbesondere Sulfonsäureester oder Sulfonsäureamide von o-Chinondiazid, die durch Umsetzung verschiedener aromatischer Polyhydroxy-Verbindungen oder aromatischer Amin-Verbindungen erhalten werden. Vorzugsweise werden auch ein Ester von Benzochinon-(1,2)-diazidosulfonsäurechlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonsäurechlorid mit einem Pyrogallol-Aceton-Harz, das in JP-B-43-28403 beschrieben ist, und ein Ester von Benzochinon-(1,2)-diazidosulfonsäurechlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazido-5-sulfonsäurechlorid mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz, das in den US-Patenten 3,046,1250 und 3,188,210 beschrieben ist, verwendet.
  • Darüber hinaus werden bevorzugt auch ein Ester von Naphthochinon-(1,2)-diazido-4-sulfonsäurechlorid mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz oder Cresol-Formaldehyd-Harz und ein Ester von Naphthochinon-(1,2)-diazido-4-sulfonsäurechlorid mit einem Pyrogallol-Aceton-Harz verwendet. Andere einsetzbare o-Chinondiazid-Verbindungen werden in einer ganzen Reihe von Patenten beschrieben, zum Beispiel in JP-A-47-5303, JP-A-48-63802, JP-A-48-63803, JP-A-48-96575, JP-A-49-38701, JP-A-48-13354, JP-B-41-11222, JP-B-45-9610, JP-B-49-17481, US-Patenten 2,797,213, 3,454,400, 3,544,323, 3,573,917, 3,674,495 und 3,785,825, GB-Patenten 1,227,602, 1,251,345, 1,267,005, 1,329,888 und 1,330,932 und dem deutschen Patent 854,890.
  • Die Menge der o-Chinondiazid-Verbindung, die zugesetzt wird, ist vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, noch bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Schicht. Diese Verbindungen können einzeln oder als Gemisch einer Vielzahl von Verbindungen eingesetzt werden.
  • Die Menge des anderen Additivs als der o-Chinondiazid-Verbindung ist vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, noch bevorzugter 10 bis 30 Gew.-%. Das Additiv und das alkalilösliche Polymer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise in dieselbe Schicht eingearbeitet.
  • Zur Intensivierung der Bildschärfe oder zur Erhöhung der Beständigkeit der Oberfläche gegenüber Kratzern wird vorzugsweise gleichzeitig ein Polymer, das als Polymerisationskomponente ein (Meth)acrylat-Monomer, das zwei oder drei Perfluoralkyl-Gruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, hat, das in JP-A-2000-187318 beschrieben ist, verwendet. Ein solches Polymer kann entweder in die obere Schicht oder die untere Schicht eingearbeitet werden, zur Erreichung eines höheren Effekts wird es allerdings in die obere Schicht eingearbeitet.
  • Das Polymer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der oberen Schicht, zugesetzt.
  • In der Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung, die fähig ist, den Koeffizienten der statischen Reibung an der Oberfläche zu verringern, zu Zwecken der Verleihung von Kratzfestigkeit zugesetzt werden. Spezifische Beispiele dafür umfassen langkettige Alkylcarbonsäureester, die im US-Patent Nr. 6,117,913 beschrieben sind. Die Verbindung kann entweder in die untere Schicht oder die obere Schicht eingearbeitet werden, zur Erreichung eines höheren Effekts wird sie allerdings in die obere Schicht eingearbeitet.
  • Die Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Schicht, zugesetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die untere Schicht oder die obere Schicht, wenn dies gewünscht wird, eine niedermolekulargewichtige Verbindung mit einer sauren Gruppe enthalten. Beispiele für die saure Gruppe umfassen eine Sulfonsäure-Gruppe, eine Carbonsäure-Gruppe und eine Phosphorsäure-Gruppe. Unter diesen Verbindungen ist eine Verbindung, die eine Sulfonsäure-Gruppe hat, bevorzugt. Spezifische Beispiele dafür umfassen aromatische Sulfonsäuren, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure und aliphatische Sulfonsäuren.
  • Die Verbindung kann entweder in die untere Schicht oder die obere Schicht eingearbeitet werden. Die Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugter von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Gesamtfeststoffgehalt der Schicht, zugesetzt. Wenn die Menge 5 Gew.-% übersteigt, nimmt die Löslichkeit der Schicht ungünstigerweise in einem Entwickler zu.
  • Darüber hinaus können in der vorliegenden Erfindung verschiedene Auflösungsinhibitoren zum Zwecke einer Kontrolle der Löslichkeit der unteren Schicht oder der oberen Schicht eingearbeitet werden. Bevorzugte Beispiele für den Auflösungsinhibitor umfassen Disulfon-Verbindungen und Sulfon-Verbindungen, die in JP-A-11-119418 offenbart sind. Spezifische Beispiele für den Auflösungsinhibitor, der vorzugsweise verwendet wird, umfassen 4,4'-Bishydroxyphenylsulfon.
  • Die Verbindung kann entweder in die untere Schicht oder die obere Schicht eingearbeitet werden. Die Verbindung wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schicht, zugesetzt.
  • Um die Empfindlichkeit weiter zu erhöhen kann gleichzeitig ein cyclisches Säureanhydrid, ein Phenol oder eine organische Säure verwendet werden. Beispiele für das cyclische Säureanhydrid, das verwendet werden kann, umfassen Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endoxy-Δ4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, die im US-Patent 4,115,128 beschrieben werden. Beispiele für das Phenol umfassen Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-eo Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-Ethoxyphenol, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 4,4',4''-Trihydroxytriphenylmethan und 4,4',3'',4''-Tetrahydroxy-3,5,3',5'-tetramethyltriphenylmethan. Beispiele für die organische Säure umfassen Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Alkylschwefelsäuren, Phosphonsäuren, Phosphorsäureester und Carbonsäuren, die in JP-A-60-88942 und JP-A-2-96755 beschrieben werden. Spezifische Beispiele dafür umfassen p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfinsäure, Ethylschwefelsäure, Phosphorphosphonsäure, Phenylphosphinsäure, Phenylphosphat, Diphenylphosphat, Benzoesäure, Isophthalsäure, Adipinäsure, p-Toluylsäure, 3,4-Dimethoxybenzoesäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, Erucasäure, Laurinsäure, n-Undecansäure und Ascorbinsäure. Der Gehalt an cyclischem Säureanhydrid, Phenol oder organischer Säure in der Schicht ist vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf der Gesamtfeststoffgehalt der Schicht.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Bearbeitung zu Entwicklungsbedingungen kann die Beschichtungslösung für die untere Schicht oder die obere Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, wie es in JP-A-62-251740 und JP-A-3-208514 beschrieben ist, ein amphoteres oberflächenaktives Mittel, wie es in JP-A-59-121044 und JP-A-4-13149 beschrieben ist, eine Siloxan-Verbindung, die in EP 950517 beschrieben ist oder ein fluorhaltiges Copolymer, das JP-A-11-288093 beschrieben ist, enthalten.
  • Spezifische Beispiele für das nichtionische oberflächenaktive Mittel umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid und Polyoxyethylennonylphenylether. Spezifische Beispiele für das amphotere oberflächenaktive Mittel umfassen Alkyldi(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochlorid und 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliumbetain oder oberflächenaktives Mittel vom N-Tetradecyl-N,N-betain-Typ (z.B. Amorgen K, Handelsbezeichnung, produziert von Dai-ich Kogyo Seiyaku Co., Ltd.).
  • Die Siloxan-Verbindung ist vorzugsweise ein Blockcopolymer von Dimethylsiloxan und Polyalkylenoxid. Spezifische Beispiele dafür umfassen Polyalkylenoxid-modifizierte Silicone, z.B. DBE-224, DBE-621, DBE-712, DBP-732, DBP-534 (alle produziert von Chisso Corp.) und Tego Glide 100 (produziert von Tego A. G.).
  • Der Gehalt an nichtionischem oberflächenaktivem Mittel oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel ist vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-% in der Beschichtungslösung.
  • Die untere Schicht oder die obere Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können ein Ausdruckmittel zum Erhalt eines sichtbaren Bildes unmittelbar nach Erwärmung bei Belichtung oder einen Farbstoff oder ein Pigment, das als Bildfärbemittel dient, enthalten.
  • Ein typisches Beispiel für ein Ausdruckmittel umfaßt eine Kombination einer Verbindung, die zur Freisetzung einer Säure unter Erwärmung bei Belichtung (Photosäure-freisetzendes Mittel) und einem organischen Farbstoff, der zur Bildung eines Salzes fähig ist. Spezifische Beispiele dafür umfassen eine Kombination aus o-Naphthochinondiazido-4-sulfonsäurehalogenid und einem salzbildenden organischen Farbstoff, beschrieben in JP-A-50-36209 und JP-A-53-8128, und eine Kombination aus einer Trihalogenmethyl-Verbindung und einem salzbildenden organischen Farbstoff, beschrieben in JP-A-53-36223, JP-A-54-74728, JP-A-60-3626, JP-A-61-143748, JP-A-61-151644 und JP-A-63-58440. Die Trihalogenmethyl-Verbindung umfaßt eine Oxazol-Verbindung und eine Triazol-Verbindung und beide Verbindungen haben ausgezeichnete Lagerstabilität und ergeben ein klares Ausdruckbild.
  • Beispiele für das bildfärbende Mittel, das verwendet werden kann, umfassen die oben beschriebenen salzbildenden organischen Farbstoffe und andere Farbstoffe. Bevorzugte Farbstoffe umfassen einen öllöslichen Farbstoff und einen basischen Farbstoff wie auch den salzbildenden organischen Farbstoff. Spezifische Beispiele dafür umfassen Ölgelb #101, Ölgelb #103, Oil Ping #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS, Ölschwarz T-505 (alle produziert von Orient Chemical Industry Co., Ltd.), Viktoriareinblau, Kristallviolett (CI42555), Methylviolett (CI42535), Ethylviolett, Rhodamin B (CI45170B), Malachitgrün (CI42000) und Methylblau (CI52015). Die in JP-A-62-293247 beschriebenen Farbstoffe sind besonders bevorzugt. Der Farbstoff kann der Druckplattenvorstufe in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Druckplattenvorstufe, zugesetzt werden.
  • Der Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung kann, wenn dies gewünscht wird, ein Weichmacher zugesetzt werden, um so dem Beschichtungsfilm Flexibilität oder dgl. zu verleihen. Beispiele für den Weichmacher umfassen Butylphthalyl, Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalt, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, Oligomere und Polymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure.
  • Die obere Schicht und die untere Schicht der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung können jeweils durch Auflösen der oben beschriebenen Komponenten in einem Lösungsmittel und Auftragen der resultierenden Lösung auf einen geeigneten Träger gebildet werden.
  • Beispiele für das verwendete Lösungsmittel umfassen Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton und Toluol, allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
  • Das Lösungsmittel, das zur Beschichtung verwendet wird, wird vorzugsweise so gewählt, daß sein Lösungsvermögen für das alkalilösiche Polymer, das in der oberen Schicht verwendet wird, anders ist als sein Lösungvermögen für das alkalilösliche Polymer, das in der unteren Schicht verwendet wird. Spezifischer ausgedrückt, wenn die untere Schicht aufgetragen wird und danach die obere Schicht angrenzend dazu auf getragen wird, kann, wenn ein Lösungsmittel, das zum Lösen des alkalilöslichen Polymers der unteren Schicht fähig ist, als Lösungsmittel zur Beschichtung der oberen Schicht verwendet wird, das Vermischen an der Grenzfläche zwischen den Schichten nicht vernachlässigt werden und im Extremfall wird eine einheitliche einzelne Schicht ohne Bildung von mehreren Schichten ausgebildet. Wenn zwei benachbarte Schichten an der Grenzfläche vermischt werden oder sich miteinander vermischen, um ein Verhalten ähnlich einer einheitlichen Schicht zu zeigen, wird der Effekt der vorliegenden Erfindung, der durch das Vorliegen von zwei Schichten erreicht wird, ungünstigerweise beeinträchtigt. Dementsprechend ist das Lösungsmittel, das zum Auftragen der oberen Schicht verwendet wird, vorzugsweise ein schlechtes Lösungsmittel für das alkalilösliche Polymer, das in der unteren Schicht enthalten ist.
  • In der Lösung, die zum Auftragen jeder Schicht verwendet wird, ist die Konzentration der oben beschriebenen Komponenten (Gesamtfeststoffgehalt, einschließlich Additive) vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • Die aufgetragene Menge (Feststoffbasis) der oberen Schicht oder der unteren Schicht auf den Träger, nach Auftragen und Trocknen, kann in Abhängigkeit von der Endverwendung variieren, ist aber vorzugsweise 0,05 bis 1,0 g/m2 für die obere Schicht und 0,3 bis 3,0 g/m2 für die untere Schicht. Wenn die aufgetragene Menge an oberer Schicht weniger als 0,05 g/m2 ist, können sich die Bilderzeugungseigenschaften verschlechtern, wohingegen, wenn sie 1,0 g/m2 übersteigt, die Empfindlichkeit abnehmen kann. Wenn die aufgetragene Menge der unteren Schicht weniger als oder mehr als der oben beschriebene Bereich ist, können sich die Bilderzeugungseigenschaften verschlechtern. Die aufgetragene Gesamtmenge der zwei Schichten ist vorzugsweise 0,5 bis 3,0 g/m2. Wenn die aufgetragene Gesamtmenge weniger als 0,5 g/m2 ist, können die Filmeigenschaften reduziert werden, wohingegen, wenn sie 3,0 g/m2 übersteigt, die Empfindlichkeit abnehmen kann. Wenn die aufgetragene Menge kleiner ist, wird die scheinbare Empfindlichkeit höher, aber die Filmeigenschaften der oberen und unteren Schichten sind verringerter.
  • Zum Auftragen können verschiedene Verfahren angewendet werden und Beispiele dafür umfassen Beschichtung mit Stabbeschichter, Rotationsbeschichtung, Sprühbeschichtung, Vorhangbeschichtung, Tauchbeschichtung, Luftrakelbeschichtung, Rakelbeschichtung und Walzenbeschichtung.
  • Die obere Schicht und die untere Schicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können jeweils ein oberflächenaktives Mittel zur Verbesserung der Auftragbarkeit enthalten; und Beispiele für das oberflächenaktive Mittel umfassen fluorhaltige oberflächenaktive Mittel, die in JP-A-62-170950 beschrieben sind. Die zugesetzte Menge des oberflächenaktiven Mittels ist vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der unteren oder der oberen Schicht.
  • <Träger>
  • Der Träger, die für die lithographische Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein dimensionsstabiles plattenartiges Material, das die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit hat. Beispiele dafür umfassen, Papier, Papier, das mit Kunststoff laminiert ist (zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol), eine Metallplatte (z.B. Aluminium-, Zink- oder Kupferplatte), eine Kunststofffolie (z.B. Cellulosediacetat-, Celluloseltriacetat-, Cellulosepropionat-, Cellulosebutyrat-, Celluloseacetatbutyrat-, Cellulosenitrat-, Polyethylenterephthalat-, Polyethylen-, Polystyrol-, Polypropylen-, Polycarbonat-, oder Polyvinylacetalfolie) und Papier oder Kunststofffolie mit darauf abgeschiedenem oder laminierten Metall, das oben beschrieben wurde.
  • Der Träger zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Polyesterfolie oder eine Aluminiumplatte. Unter diese ist die Aluminiumplatte bevorzugter, das dimensionsstabil und relativ billig ist. Die Aluminiumplatte ist vorzugsweise eine Platte aus reinem Aluminium oder eine Legierungsplatte, die hauptsächlich Aluminium umfaßt und eine Spurenmenge eines Fremdelements enthält. Es kann auch eine Kunststofffolie mit darauf laminiertem oder abgeschiedenen Aluminium verwendet werden. Beispiele für das Fremdelement, das in der Aluminiumlegierung enthalten ist, umfassen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel und Titan. Der Gehalt an Fremdelement in der Legierung ist höchstens 10 Gew.-% oder weniger. In der vorliegenden Erfindung ist reines Aluminium besonders bevorzugtes Aluminium, da aber vollständig reines Aluminium im Hinblick auf eine Reinigungstechnik schwierig zu produzieren ist, kann das Aluminium eine Spur an Fremdelement enthalten.
  • Die Aluminiumplatte zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist bezüglich der Zusammensetzung nicht besonders beschränkt und eine herkömmlicherweise bekannte und üblicherweise verwendete Aluminiumplatte kann geeigneterweise eingesetzt werden. Die Dicke der Aluminiumplatte zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist etwa 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 mm, bevorzugter 0,2 bis 0,3 mm.
  • Vor einem Oberflächenaufrauhen einer Aluminiumplatte wird eine Entfettungsbehandlung unter Verwendung zum Beispiel eines oberflächenaktiven Mittels, eines organischen Lösungsmittels oder einer alkalischen wäßrigen Lösung durchgeführt, wenn dies gewünscht wird, um so das Walzenöl an der Oberfläche zu entfernen. Die Oberflächenaufrauhbehandlung der Aluminiumplatte wird durch verschiedene Verfahren durchgeführt, zum Beispiel durch ein Verfahren des mechanischen Aufrauhens der Oberfläche, ein Verfahren des elektrochemischen Auflösens und Aufrauhens der Oberfläche oder ein Verfahren des chemischen selektiven Lösens der Oberfläche. Bei dem mechanischen Verfahren kann ein bekanntes Verfahren, zum Beispiel Kugelkörnen, Bürstenkörnen, Gebläsekörnen oder Schwabbelschleifen verwendet werden. Das Verfahren des elektrochemischen Oberflächenaufrauhens umfaßt ein Verfahren der Durchführung der Behandlung, in dem Wechselstrom oder Gleichstrom durch eine Elektrolytlösung geleitet wird, die Salzsäure oder Salpetersäure enthält. Ein Verfahren unter Verwendung dieser zwei Behandlungen in Kombination, das in JP-A-54-63902 offenbart ist, kann auch verwendet werden. Nach einem Oberflächenaufrauhen wird die Aluminiumplatte, wenn dies gewünscht wird, einer Alkaliätzbehandlung und einer Neutralisierungsbehandlung unterworfen und dann auf Wunsch einer Anodisierungsbehandlung unterzogen, um so das Wasserretentionsvermögen oder die Abriebfestigkeit an der Oberfläche zu erhöhen. Der Elektrolyt, der in der Anodisierungsbehandlung der Aluminiumplatte eingesetzt werden kann, umfaßt verschiedene Elektrolyte, die zur Bildung eine porösen Oxidfilms geeignet sind, und üblicherweise werden Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine gemischte Säure dieser verwendet. Die Konzentration des Elektrolyts wird geeignetetweise in Abhängigkeit von der Art des Elektrolyten bestimmt.
  • Die Bedingungen der Anodisierungsbehandlung variieren in Abhängigkeit vom verwendeten Elektrolyten und können daher nicht willkürlich spezifiziert werden; allerdings sind geeignete Bedingungen üblicherweise so, daß die Elektrolyt-Konzentration 1 bis 80 Gew.-% ist, die Flüssigkeitstemperatur 5 bis 70% ist, die Stromdichte 5 bis 60 A/dm2 ist, die Spannung 1 bis 100 V ist und die Elektrolysezeit 10 Sekunden bis 5 Minuten ist. Wenn die Menge des anodischen Oxidfilms weniger als 1,0 g/m2 ist, kann eine unzureichende Pressenlebenszeit resultieren oder der Nicht-Bildbereich der lithographischen Druckplatte wird leicht verkratzt, wodurch ein sogenanntes "scratch toning" verursacht wird, nämlich eine Adhäsion von Tinte an dem verkratzten Teil beim drucken. Nach der Anodisierungsbehandlung wird die Aluminiumoberfläche, wenn dies gewünscht wird, einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzogen. Beispiele für die Hydrophilisierungsbehandlung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen ein Verfahren der Verwendung eines Alkalimetallsilicats (zum Beispiel eine wäßrige Natriumsilicat-Lösung), das in den US-Patenten 2,714,066, 3,181,461, 3,280,734 und 3,902,734 offenbart ist. Nach dem Verfahren wird der Träger in eine wäßrige Natriumsilicat-Lösung eingetaucht oder darin elektrolysiert. Außerdem kann ein Verfahren zur Behandlung des Trägers mit Kaliumfluorzirkonat, das in JP-B-36-22063 offenbart ist, oder mit Polyvinylphosphonsäure, das in den US-Patenten 3,276,869, 4,153,461 und 4,689,272 offenbart ist, verwendet werden.
  • Die lithographische Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung umfaßt wenigstens zwei Schichten einer positiv arbeitenden Aufzeichnungsschicht und einer unteren Schicht auf einem Träger, allerdings kann auf Wunsch eine Grundierungsschicht zwischen dem Träger und der unteren Schicht angeordnet sein.
  • Als Komponenten für die Grundierungsschicht können verschiedene organische Verbindungen verwendet werden und Beispiele dafür umfassen Carboxymethylcellulose; Dextrin; Gummi arabicum; Phosphonsäuren mit einer Amino-Gruppe, z.B. 2-Aminoethylphosphonsäure; organische Phosphonsäuren, z.B. Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphosphonsäure, die jeweils einen Substituenten haben können; organische Phosphorsäuren, z.B. Phenylphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure, die jeweils einen Substituenten haben können; organische Phosphinsäuren, z.B. Phosphorphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure und Glycerophosphinsäure, die jeweils einen Substituenten haben können; Aminosäuren, z.B. Glycin und β-Alanin; und Hydrochloride von Amin, die eine Hydroxy-Gruppe haben, z.B. Triethanolaminhydrochlorid. Die Verbindungen können als Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Eine organische Grundierungsschicht, die wenigstens eine Verbindung enthält, die aus organischen Polymerverbindungen mit einer Struktureinheit, welche durch die folgende Formel dargestellt wird, ausgewählt ist, ist auch bevorzugt.
    Figure 00340001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkyl-Gruppe darstellt; R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-Gruppe, ein Halogenatom, eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, eine substituierte Aryl-Gruppe, -OR4, -COOR5, -CONHR6, -COR7 oder -CN darstellen, oder R2 und R3 sich unter Bildung eines Rings kombinieren können; R4 bis R7 jeweils unabhängig eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe darstellen; X ein Wasserstoffatom, ein Metallatom oder -NR8R9R10R11 darstellt; R8 bis R11 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, eine substituierte Alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine substituierte Aryl-Gruppe darstellen, oder R8 und R9 sich unter Bildung eines Rings kombinieren können, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
  • Die organische Grundierungsschicht kann durch ein Verfahren des Auflösens der oben beschriebenen organischen Verbindung in Wasser, einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Methanol, Ethano oder Methylethylketon, oder einem gemischten Lösungsmittel davon, Auftragen der Lösung auf eine Aluminiumplatte und Trocknen dieser, oder ein Verfahren des Auflösens der organischen Verbindung in Wasser, einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Methanol, Ethanol oder Methylethylketon oder einem gemischten Lösungsmittel davon, Eintauchen einer Aluminiumplatte in die Lösung, um die Verbindung zu absorbieren, Waschen der Aluminiumplatte mit Wasser oder dgl. und Trocknen bereitgestellt werden. In dem erstgenannten Verfahren kann die Lösung, die die organische Verbindung in einer Konzentration von 0,005 bis 10 Gew.-% enthält, nach verschiedenen Verfahren aufgetragen werden. In dem letztgenannten Verfahren ist die Konzentration der Lösung 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, die Eintauchtemperatur ist 20 bis 90°C, vorzugsweise 25 bis 50°C, und die Eintauchzeit ist 0,1 Sekunden bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 Sekunden bis 1 Minute. Die verwendete Lösung kann auch in ihrem pH auf einen Bereich von 1 bis 12 mit einer basischen Substanz, z.B. Ammoniak, Triethylamin oder Kaliumhydroxid, oder durch eine saure Substanz, z.B. Salzsäure oder Phosphorsäure, eingestellt werden.
  • Die Bedeckung der organischen Grundierungsschicht ist geeigneterweise 2 bis 200 mg/m2, vorzugsweise 5 bis 100 mg/m2. Wenn die Bedeckung weniger als 2 mg/m2 ist, kann keine ausreichend hohe Durckhaltbarkeit erhalten werden, und wenn sie 200 mg/m2 übersteigt, tritt dasselbe auf.
  • Die positiv arbeitende lithographische Druckplattenvorstufe wird bildweise belichtet und dann einer Entwicklung unterzogen.
  • Beispiele für die Lichtquelle, die aktives Licht zur Verwendung bei der bildweisen Belichtung emittiert, umfassen Quecksilberlampe, Metallhalogenidlampe, Xenonlampe, chemische Lampe und Kohlenstoffbogenlampe. Beispiele für die Strahlung umfassen Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Ionenstrahlen und Strahlen des fernen Infrarots. Es können auch g-Linien-, i-Linien-, tiefes UV-Licht und hochdichte Energiestrahlen (Laserstrahl) verwendet werden.
  • Beispiele für den Laserstrahl umfassen Helium-Neon-Laser, Argonlaser, Kryptonlaser, Helium·Cadmium-Laser und KrF-Exzimer-Laser. In der vorliegenden Erfindung ist eine Lichtquelle mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von nahem Infrarot bis Infrarot bevorzugt und ein Festkörperlaser oder ein Halbleiterlaser ist bevorzugter.
  • Ein Entwickler und eine Nachfüllösung dafür, die bei der Entwicklung der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise ein herkömmlicherweise bekannter Alkalientwickler, der hauptsächlich eine organische Verbindung mit Pufferwirkung und eine Base umfaßt und im wesentlichen kein Siliciumdioxid enthält. Ein derartiger Entwickler wird nachfolgend als "Nicht-Silicat-Entwickler" bezeichnet. Der Ausdruck "enthält im wesentlichen kein Siliciumdioxid", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß eine geringe Menge an Siliciumdioxid als unvermeidliche Verunreinigung oder Nebenprodukt vorliegen kann.
  • Durch Verwendung des Nicht-Silicatentwicklers im Schritt der Entwicklung der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung wird der Effekt der Verhinderung der Erzeugung von Kratzern erreicht und es kann eine gute lithographische Druckplatte ohne Fehler im Bildbereich erhalten werden. Der Entwickler hat vorzugsweise einen pH von 12,5 bis 13,5.
  • Der "Nicht-Silicatentwickler" zur Verwendung im Plattenherstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt hauptsächlich eine organische Verbindung mit Pufferwirkung und eine Base, wie es oben beschrieben wurde. Beispiele für die organische Verbindung mit Pufferaktivität umfassen die Verbindungen mit Pufferaktivität, die in JP-A-8-220775 beschrieben sind, zum Beispiel Zucker (insbesondere solche, die durch die Formel (I) und (II) dargestellt werden), Oxime (insbesondere die, die durch die Formel (III) dargestellt werden), Phenole (insbesondere die, durch die Formel (IV) dargestellt werden) und fluorierte Alkohole (insbesondere die, die durch die Formel (V) dargestellt werden). Unter den Verbindungen, die durch die Formeln (I) bis (V) dargestellt werden, sind bevorzugte Zucker, die durch die Formel (I) und (II) dargestellt werden, und Phenole, die durch die Formel (V) dargestellt werden, und bevorzugter sind nicht-reduzierende Zucker, zum Beispiel Saccharose, unter den Zuckern, die durch die Formel (I) und (II) dargestellt werden, und Sulfosalicylsäure. Der nicht-reduzierende Zucker umfaßt Oligosaccharide des Trehalose-Typs, in denen reduzierende Gruppen aneinander gebunden sind, Glycoside, in denen eine reduzierende Gruppe des Zuckers an einern Nicht-Zucker gebunden ist, und Zuckeralkohole, die durch Reduzieren eines Zuckers durch Hydrierung erhalten werden. Beliebige dieser Verbindungen werden in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet.
  • Beispiele für das Oligosaccharid vom Trehalose-Typ umfassen Saccharose und Trehalose. Beispiele für die Glycoside umfassen Alkylglycosid, Phenolglycosid und Mustartölglycosid.
  • Beispiele für den Zuckeralkohol umfassen, D,L-Arabitol, Ribitol, Xylitol, D,L-Sorbitol, D,L-Mannitol, D,L-Iditol, D,L-Talitol, Dulcitol und Allodulcitol.
  • Außerdem können Maltitol, das durch Disaccharidhydrirung, und ein Reduktionsprodukt (reduzierter Stärkesirup), das durch Oligosaccharidhydrierung erhalten wird, vorzugsweise eingesetzt werden.
  • Unter diesen nicht-reduzierenden Zuckern sind Zuckeralkohol und Saccharose bevorzugt und D-Sorbitol, Saccharose und reduzierter Stärkesirup sind bevorzugter, da sie Pufferaktivitä in einer geeigneten pH-Region haben.
  • Die nicht-reduzierenden Zucker können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Menge des nicht-reduzierenden Zuckers im Entwickler ist vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 20 Gew.-%.
  • Die Base, die in Kombination mit der organischen Verbindung mit Pufferaktivität verwendet wird, kann geeigneterweise aus herkömmlicherweise bekannten Alkalimitteln ausgewählt werden.
  • Beispiele für das Alkalimittel umfassen anorganische Alkalimittel, zum Beispiel Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Triammoniumphosphat, Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Diammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat und Ammoniumborat und Kaliumcitrat, Trikaliumcitrat und Natriumcitrat.
  • Andere Beispiele für das Alkalimittel, die vorzugsweise verwendet werden können, umfassen organische Alkalimittel, zum Beispiel Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylendiamin, Ethylendiamin und Pyridin.
  • Die Alkalimittel können einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • Unter diesen Verbindungen sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt, da der pH in einem weiten pH-Bereich eingestellt werden kann, indem die dafür zugesetzte Menge auf der Basis der Menge an nicht-reduzierendem Zucker kontrolliert wird.
  • Drüber hinaus sind Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat bevorzugt, da sie selbst Pufferaktivität haben.
  • Es ist bekannt, daß im Fall der Durchführung der Entwicklung unter Verwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine durch Zugabe einer wäßrigen Lösung (Nachfüllösung) mit höherer Alkalinität ein der Entwickler zu dem Entwickler, eine große Menge an lithographischen Druckplatten ohne Austausch des Entwicklers im Entwicklungstank für einen langen Zeitraum bearbeitet werden kann. In der vorliegenden Erfindung wird ein solches Nachfüllsystem auch vorzugsweise eingesetzt. In den Entwickler und die Nachfüllösung können verschiedene oberflächenaktive Mittel und organische Lösungsmittel, wenn dies gewünscht wird, zum Zwecke der Beschleunigung oder Inhibierung der Entwicklung, zum Dispergieren des Entwicklungsschlamms oder zur Verstärkung des Tinteaufnahmevermögens des Bildbereichs der lithographischen Druckplatte zugegeben werden. Bevorzugte Beispiele für das oberflächenaktive Mittel umfassen anionische, kationische, nichtionisch und amphotere oberflächenaktive Mittel. Darüber hinaus kann der Entwickler oder kann die Nachfüllösung auf Wunsch ein reduzierendes Mittel, zum Beispiel Hydrochinon, Resorcin oder ein Natriumsalz oder Kaliumsalz einer anorganischen Säure (z.B. schweflige Säure, Schwefelwasserstoffsäure), eine organische Carbonsäure, eine Entschäumer und einen Weichmacher für Wasser enthalten.
  • Die Druckplatte, die unter Verwendung des oben beschriebenen Entwicklers und der Nachfüllösung entwickelt wurde, wird einer Nachbehandlung durch Waschen mit Wasser, einer Spüllösung, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, und dgl. oder mit einer Desensibilisierungslösung, die Gummi arabicum oder ein Stärkederivat enthält, unterworfen. Diese Behandlungen können in verschiedenen Kombinationen für die Nachbehandlung der lithographischen Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Seit kurzem wird eine automatische Entwicklungsmaschine für Druckplatten in großem Umfang in der Plattenherstellung und der Druckindustrie verwendet, um so den Vorgang der Plattenherstellung zur rationalisieren und zu standardisieren. Im allgemeinen hat die automatische Entwicklungsmaschine einen Entwicklungsteil und einen Nachbehandlungsteil und umfaßt eine Vorrichtung zum Transport einer Druckplatte und Tanks für die entsprechenden Bearbeitungslösungen und eine Sprühvorrichtung. Bei der in JP-A-59-174842 beschriebenen Entwicklung wird der unnötige Bildbereich mit einem aktiven Strahl bestrahlt, der durch eine optische Faser gelenkt wird, und dann einer Entwicklung unterworfen.
  • Die so erhaltene lithographische Druckplatte wird, wenn es gewünscht wird, mit einem Desensibilisierungsgummi überzogen und dann kann die Platte zum Drucken verwendet werden. Wenn allerdings eine lithographische Druckplatte mit einer höheren Druckhaltbarkeit gewünscht wird, wird die Druckplatte einer Brennbehandlung unterzogen. Im Fall des Brennens der lithographischen Druckplatte wird die Platte vor dem Brennen vorzugsweise mit einem Plattenbrennkonditionierer behandelt, wie er zum Beispiel in in JP-B-61-2518, JP-B-55-28062, JP-A-62-31859 und JP-A-61-159655 beschrieben ist.
  • Die Behandlung kann durch ein Verfahren des Auftragens des Plattenbrennkonditionierers auf die lithographische Druckplatte unter Verwendung eines Schwamms oder eines Absorbens-Baumwollteils, das mit dem Plattenbrennkonditionierer imprägniert ist, ein Verfahren des Auftragens des Plattenbrennkonditionierers durch Eintauchen der Druckplatte in einen Bottich, der mit dem Plattenbrennkonditionierer gefüllt ist, oder ein Verfahren des Auftragens des Plattenbrennkonditionierers unter Verwendung eines automatischen Beschichters durchgeführt werden. Wenn die aufgebrachte Menge durch einen Gummiquetscher oder eine Quetschwalze nach dem Auftragen gleichmäßig gemacht wird, können bevorzugterer Resultate erzielt werden.
  • Die Menge des Plattenbrennkonditionierers, die aufgetragen wird, ist normalerweise 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht). Die lithographische Druckplatte, die mit dem Plattenbrennkonditionierer beschichtet ist, wird getrocknet und wenn gewünscht dann bei hoher Temperatur mit einem Brennprozessor erhitzt (zum Beispiel ein Brennprozessor "BP-1300", im Handel verfügbar von Fuji Photo Film Co., Ltd.). Die Erhitzungstemperatur und die Erhitzungszeit sind vorzugsweise 180 bis 300°C bzw. 1 bis 20 Minuten, obgleich diese in Abhängigkeit von den Komponenten, die das Bild bilden, variiert werden können.
  • Die lithographische Druckplatte kann nach der Brennbehandlung, wenn es gewünscht ist, einer herkömmlichen Behandlung unterzogen werden, zum Beispiel einem Waschen mit Wasser und einer Gummierung; wenn allerdings ein Plattenbrennkonditionierer, der eine wasserlösliche Polymer-Verbindung oder dgl. enthält, verwendet wird, kann eine sogenannte Desensibilisierungsbehandlung, z.B. eine Gummierung weggelassen werden. Die durch eine solche Behandlung erhaltene lithographische Druckplatte wird auf eine Offsetdruckvorrichtung montiert und zum Drucken einer großen Zahl von Blättern verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben, allerdings sollte die vorliegende Erfindung nicht als darauf beschränkt konstruiert werden.
  • <<Herstellung einer lithographischen Druckplattenvorstufe>>
  • <Substratvorbereitung>
  • Eine 0,3 mm dicke Aluminiumplatte (JIS 1050) wurde durch waschen mit Trichlorethylen entfettet und die Oberfläche derselben wurde unter Verwendung einer Nylonbürste und einer wäßrigen Suspension von 400 mesh-Bimsstein gekörnt und dann gründlich mit Wasser gewaschen. Die Platte wurde durch Eintauchen in eine 25%ige wäßrige Natriumhydroxid-Lösung mit 45°C für 9 Sekunden geätzt, mit Wasser gewaschen, für 20 Sekunden in 20%ige Salpetersäure getaucht und dann mit Wasser gewaschen. Die geätzte Menge der gekörnten Oberfläche war etwa 3 g/m3. Danach wurde die Platte in 7%ige Schwefelsäure als Elektrolyt anodisiert, indem ein Gleichstrom bei einer Stromdichte von 15 S/dm2 durchgeleitet wurde, um einen anodischen Oxidfilm in einer Menge von 3 g/m2 bereitzustellen. Die Platte wurde dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und außerdem mit einer 2,5 Gew.-%igen wäßrign Natriumsilicat-Lösung bei 30°C für 10 Sekunden behandelt. Die folgende Grundierungsschichtlösung wurde auf die Platte aufgeschichtet und der Beschichtungsfilm wurde bei 80°C für 15 Sekunden unter Erhalt eines Substrats getrocknet. Die Trockenbedeckung des Beschichtungsfilms war 15 mg/m2. <Grundierungslösung>
    Unten gezeigte Polymer-Verbindung 0,3 g
    Methanol 100 g
    Wasser 1 g
    Figure 00430001
    Molekulargewicht: 28 000
  • <Bildung einer Aufzeichnungsschicht 1>
  • Auf das Substrat wurde die folgende Beschichtungslösung für die untere Schicht aufgetragen, so daß eine aufgetragene Menge von 0,85 g/m2 erhalten wurde, danach wurde für 50 Sekunden bei 140°C getrocknet, wobei ein PERFECT OVEN PH200, hergestellt von Tabai Corp. verwendet wurde, und zwar bei der Einstellung Wind Control 7. Danach wurde die folgende Beschichtungslösung für eine wärmeempfindliche Schicht aufgetragen, so daß eine aufgetragene Menge von 0,15 g/m2 erhalten wurde, und dann wurde bei 120°C für 1 Minute getrocknet, wobei die lithographischen Druckplattenvorstufen 1 bis 10 erhalten wurden. <Beschichtungslösung für die untere Schicht>
    N-(4-Aminosulfonyllphenyl)methacrylamid/Acrylonitril/Methylmethacrylat (36/34/30, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 50 000) 2,133 g
    3-Methoxy-4-diazodiphenylaminhexafluorphosphat 0,030 g
    Cyanin-Farbstoff A (mit der unten gezeigten Struktur) 0,109 g
    4,4'-Bishydroxyphenylsulfon 0,063 g
    Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,190 g
    p-Toluolsulfonsäure 0,008 g
    Verbindung, erhalten durch Ersetzen des Gegenions von Ethylviolett mit 6-Hydroxynaphthalinsulfonat 0,05 g
    Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel (Megafac F-176, hergestellt von Dai-Nippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,035 g
    Methylethylketon 26,6 g
    1-Methoxy-2-propanol 13,6 g
    γ-Butyrolacton 13,8 g
    Cyanin-Farbstoff A
    Figure 00440001
    <Beschichtungslösung für wärmeempfindliche Schicht>
    m,p-Cresol-Novolak (m/p-Verhältnis: 6/4, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 4500, enthaltend 0,8 Gew.-% nicht-umgesetztes Cresol 0,237 g
    Cyanin-Farbstoff A (mit der oben gezeigten Struktur) 0,047 g
    Dodecylstearat 0,060 g
    3-Methoxy-4-diazodiphenylamhexafluorphosphat 0,030 g
    Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel (Megafac F-176, hergestellt von Dai-Nippon Ing & Chemicals, Inc.) 0,110 g
    Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel (Megafac MCF-312 (30%, hergestellt von Dai-Nippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,120 g
    Methylethylketon 15,1 g
    1-Methoxy-2-propanol 7,7 g
    Inhibitor, in Tabelle 1 unten gezeigt X g
  • <Bildung der Aufzeichnungsschicht 2>
  • Auf demselben Substrat wie oben beschrieben, wurde die folgende Beschichtungslösung für die Aufzeichnungsschicht 2 aufgetragen, um eine aufgetragene Menge von 1,0 g/m2 zu erhalten, und dann bei 140°C für 50 Sekunden getrocknet, um lithographische Druckplattenvorstufen 11 und 12 zu erhalten, die jeweils eine einzelne Aufzeichnungsschicht haben. <Beschichtungslösung für wärmeempfindliche Schicht>
    N-(4-Aminosulfonyllphenyl)methacrylamid/Acrylonitril/Methylmethacrylat (35/35/30, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 50 000) 1,896 g
    Cresol-Novolak (m/p = 6/4, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 4500, restliches Monomer: 0,5 Gew.-%) 0,332 g
    Cyanin-Farbstoff A (mit der oben gezeigten Struktur) 0,155 g
    4,4'-Bishydroxyphenylsulfon 0,063 g
    Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,190 g
    p-Toluolsulfonsäure 0,008 g
    Verbindung, erhalten durch Ersetzen des Gegenions von Ethylviolett durch 6-Hydroxynaphthalinsulfonat 0,05 g
    Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel (Megafac F-176, produziert durch Dai-Nippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,145 g
    Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel (Megafac MCF-312 (30%, produziert durch Dai-Nippon Ink & Chemicals, Inc. 0,120 g
    Methylethylketon 26,6 g
    1-Methoxy-2-propanol 13,6 g
    γ-Butyrolacton 13,8 g
    Inhibitor, der in Tabelle 1 unten gezeigt ist X g
  • <<Beurteilung der lithographischen Druckplattenvorstufe>>
  • Mit jeder er erhaltenen lithographischen Druckplattenvorstufen wurde die Kratzfestigkeit mit einem verbrauchten Entwickler und die Empfindlichkeit beurteilt. Der verbrauchte Entwickler wurde in der folgenden Weise hergestellt. Spezifisch ausgedrückt, 50 Folien (jeweils mit einer Größe von 1030 × 800 mm) der lithographischen Druckplattenvorstufe 1 wurden einer Belichtung bei einer Bildflächenrate von 20% unter Verwendung von Trendsetter, hergestellt von Creo Co., unter den Bedingungen einer Strahlleistung von 9 W und eine Trommeldrehzahl von 150 Upm unterworfen. Dann wurden 50 Folien der belichteten lithographischen Druckplattenvorstufen unter Verwendung eines PS-Processor 940H, hergestellt von Fuji Photo Film Co., ltd. ausgestattet mit einem ersten Bad, das einen Entwickler enthält, der durch Verdünnen der Entwicklerstammlösung, die unten angegeben ist, hergestellt wurde, so daß eine Empfindlichkeit von 95 mJ/cm2 erhalten wurde, einem zweiten Bad, das Wasser enthielt und einem dritten Bad, das Finisher FP-2W, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd. enthielt, bei einer Entwicklertemperatur von 30°C und einer Entwicklungszeit von 12 Sekunden entwickelt, wobei die Entwicklerstammlösung regelmäßig nachgefüllt wurde, um die Empfindlichkeit aufrechtzuerhalten. Entwicklerstammlösung
    Kaliumhydroxid (49 Gew.-%ige wäßrige Lösung) 75 g
    Sorbitol (65 Gew.-%ige wäßrige Lösung) 100 g
    Sorbitol-Ethylenoxid-Addukt (30 Einheiten Ethylenoxid) 1,0 g
    Dispergiermittel (DQ-2066) 0,50 g
    Mononatrium-diphenylether-4,4'-disulfonat 1,0 g
    Wasser 1000 g
  • <Beurteilung der Kratzbeständigkeit mit verbrauchtem Entwickler>
  • Die lithographische Druckplatte wurde durch Reiben mit einem Handschuh gekratzt und dann mit der verbrauchten oben beschriebenen Entwicklerlösung entwickelt. Der Grad des Filmverlusts wurde visuell betrachtet.
  • Die Kratzbeständigkeit wurde nach den folgenden Kriterien beurteilt und die Beurteilungsresultate sind in Tabelle 1 unten angegeben.
  • Figure 00470001
    :
    Es konnten keine Kratzspuren erkannt werden
    O:
    Kratzspuren wurden schwach erkannt
    Δ:
    Kratzspruren wurden mäßig erkannt
    X:
    Es wurden Kratzspuren entwickelt
  • <Beruteilung der Empfindlichkeit>
  • Die lithographische Druckplattenvorstufe wurden einem bildweisen Zeichnen eines Testmusters unter Verwendung von Trendsetter, hergestellt von Creo Co., unterworfen, wobei die Belichtungsenergie variiert wurde und danach mit einem Entwickler, hergestellt durch Verdünnen eines Entwicklers DT-1, produziert von Fuji Photo Film Co., Ltd., so daß die elektrische Leitfähigkeit 45 mS/cm war, entwickelt. Die Belichtungsenergie, die fähig ist, den Nicht-Bildbereich mit dem Entwickler zu entwickeln, wurde gemessen und der Energiewert wurde als die Empfindlichkeit definiert. Wenn der numerische Wert kleiner ist, wird die Empfindlichkeit als höher beurteilt. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Effekt der Zugabe von Inhibitor
    Figure 00490001
  • Aus den in Tabelle 1 angegebenen Resultaten ist zu erkennen, daß die lithographische Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung bezüglich der Kratzbeständigkeit mit einem verbrauchten Entwickler hervorragend ist und gute Empfindlichkeit hat.
  • Andererseits weist die lithographische Druckplattenvorstufe, in der die Aufzeichnungsschicht keinen Inhibitor enthält, schlechte Kratzbeständigkeit auf und die lithographische Druckplattenvorstufe, in der die Aufzeichnungsschicht eine Einzelschichtstruktur hat, hat niedrige Empfindlichkeit.
  • Die lithographische Druckplattenvorstufe der vorliegenden Erfindung hat eine positiv arbeitende Aufzeichnungsschicht, die eine alkalilösliche untere Schicht und eine obere Schicht, die einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor, der das alkalilösliche Harz daran hindert, in einem alkalischen wäßrigen Entwickler gelöst zu werden und die Löslichkeit in der alkalischen wäßrigen Lösung nach Bestrahlung mit Infrarotlicht erhöht. Die lithographische Druckplattenvorstufe wird mit einem alkalischen Entwickler entwickelt, der kein Silicat enthält und hauptsächlich eine organische Verbindung mit Pufferaktivität und eine Base umfaßt, wobei sowohl gute Kratzbeständigkeit als auch hohe Empfindlichkeit erzielt werden können, selbst wenn ein verbrauchter Entwickler verwendet wird.

Claims (6)

  1. Lithografische Druckplattenvorstufe, die einen hydrophilen Träger, eine alkalilösliche Schicht und eine auf der alkalilöslichen Schicht vorgesehene Aufzeichnungsschicht umfaßt, die einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor enthält, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen und dessen Löslichkeit in einer alkalischen wäßrigen Lösung beim Bestrahlen mit Infrarotlicht erhöht.
  2. Lithografische Druckplattenvorstufe gemäß Anspruch 1, worin der Inhibitor eine quaternäre Ammoniumsalzverbindung ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte, welches umfaßt: das Belichten einer lithografischen Druckplattenvorstufe, die einen hydrophilen Träger, eine alkalilösliche Schicht und eine auf der alkalilöslichen Schicht vorgesehene Aufzeichnungsschicht umfaßt, die einen Infrarotabsorber, ein alkalilösliches Harz und einen Inhibitor enthält, der das alkalilösliche Harz daran hindert, sich in einem alkalischen wäßrigen Entwickler zu lösen und dessen Löslichkeit in einer alkalischen wäßrigen Lösung beim Bestrahlen mit Infrarotlicht aus einem Infrarotlaser erhöht; und das Entwickeln der belichteten lithografischen Druckplattenvorstufe mit einem alkalischen Entwickler, der kein Silikat enthält und eine organische Verbindung mit Pufferaktivität und eine Base umfaßt.
  4. Lithografische Druckplattenvorstufe gemäß Anspruch 1, worin die alkalilösliche Schicht ein alkalilösliches Polymer eines Acrylharzes mit einer Sulfonamidogruppe umfaßt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte gemäß Anspruch 3, worin die organische Verbindung mit Pufferaktivität ein nicht-reduzierender Zucker ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte gemäß Anspruch 3, worin die Base ein anorganisches alkalisches Mittel ist.
DE60209167T 2001-06-20 2002-06-18 Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten Expired - Lifetime DE60209167T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001186625 2001-06-20
JP2001186625A JP2003005354A (ja) 2001-06-20 2001-06-20 平版印刷版用原版および平版印刷版の製版方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209167D1 DE60209167D1 (de) 2006-04-20
DE60209167T2 true DE60209167T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=19026044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209167T Expired - Lifetime DE60209167T2 (de) 2001-06-20 2002-06-18 Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7045270B2 (de)
EP (1) EP1270218B1 (de)
JP (1) JP2003005354A (de)
CN (1) CN1251864C (de)
AT (1) ATE317765T1 (de)
DE (1) DE60209167T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893795B2 (en) * 2001-07-09 2005-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and production method of lithographic printing plate
US20040002019A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for Preparing Lithographic Printing Plate
US7108956B2 (en) * 2002-07-03 2006-09-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermosensitive lithographic printing plate
US7358032B2 (en) * 2002-11-08 2008-04-15 Fujifilm Corporation Planographic printing plate precursor
JP2004295009A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製版方法
CN1608862B (zh) * 2003-10-25 2010-04-28 爱克发印艺公司 正性平版印刷版前体
BR0318606A (pt) * 2003-12-04 2006-10-24 Ibf Ind Brasileira De Filmes L Conjunto de formação de imagem térmica de funcionamento positivo, método para a sua fabricação e placa de impressão litográfica
JP4202907B2 (ja) * 2003-12-26 2008-12-24 富士フイルム株式会社 画像記録材料
JP4166167B2 (ja) * 2004-02-05 2008-10-15 富士フイルム株式会社 感光性平版印刷版用現像液及び平版印刷版の製版方法
US20070065737A1 (en) * 2004-12-06 2007-03-22 Eastman Kodak Company Multilayer imageable elements having good solvent resistance
US20070003875A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Agfa-Gevaert Method for preparing a lithographic printing plate precursor
JP5482067B2 (ja) * 2008-10-06 2014-04-23 大日本印刷株式会社 多層塗工膜の製造方法
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
ATE553920T1 (de) * 2009-06-18 2012-05-15 Agfa Graphics Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
US8993213B2 (en) * 2009-10-27 2015-03-31 Eastman Kodak Company Positive-working lithographic printing plate
CN102114725A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 乐凯集团第二胶片厂 一种阳图热敏平版印刷版前体及其制版方法
JP5554362B2 (ja) * 2012-03-30 2014-07-23 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製版方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112793A (ja) 1981-12-28 1983-07-05 Ricoh Co Ltd 光情報記録部材
JPS58125246A (ja) 1982-01-22 1983-07-26 Ricoh Co Ltd レ−ザ記録媒体
JPS58181690A (ja) 1982-04-19 1983-10-24 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58173696A (ja) 1982-04-06 1983-10-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS58194595A (ja) 1982-05-10 1983-11-12 Canon Inc 光学記録媒体
JPS59202829A (ja) 1983-05-04 1984-11-16 Sanpo Gokin Kogyo Kk 合成樹脂製品の射出成型金型
JPH0723400B2 (ja) 1992-12-07 1995-03-15 愛知県 ヒトムチン性卵巣腫瘍に対するモノクローナル抗体及び該抗体を用いるヒト卵巣腫瘍の検出法
DE69527494T2 (de) * 1994-12-06 2002-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd Entwickler für ein lichtempfindliches lithographisches Druckmaterial
EP0851296B1 (de) * 1996-12-23 2002-06-26 Agfa-Gevaert Thermisch bebilderbares Material
EP0864420B2 (de) * 1997-03-11 2005-11-16 Agfa-Gevaert Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
US6352812B1 (en) * 1998-06-23 2002-03-05 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermal digital lithographic printing plate
EP1159133B1 (de) * 1998-11-16 2003-04-09 Mitsubishi Chemical Corporation Positiv-arbeitende photo-empfindliche lithographische druckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JP4480812B2 (ja) * 1999-07-27 2010-06-16 富士フイルム株式会社 感光又は感熱性ポジ型平版印刷版原版、および製版方法
EP1211065B1 (de) * 2000-11-30 2009-01-14 FUJIFILM Corporation Lithographische Druckplattenvorläufer
US7341815B2 (en) * 2001-06-27 2008-03-11 Fujifilm Corporation Planographic printing plate precursor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60209167D1 (de) 2006-04-20
ATE317765T1 (de) 2006-03-15
CN1251864C (zh) 2006-04-19
US7045270B2 (en) 2006-05-16
US20030108814A1 (en) 2003-06-12
CN1392060A (zh) 2003-01-22
EP1270218B1 (de) 2006-02-15
JP2003005354A (ja) 2003-01-08
EP1270218A2 (de) 2003-01-02
EP1270218A3 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320204T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
US6893795B2 (en) Lithographic printing plate precursor and production method of lithographic printing plate
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60209167T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP1400351B1 (de) Lithographischer Druckplattenvorläufer
JP4474309B2 (ja) 平版印刷版原版及びその作製方法
DE60316058T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE60317744T2 (de) Infrarot-empfindliche Zusammensetzung und lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1518671B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP4202612B2 (ja) 平版印刷版原版
JP2005242241A (ja) 平版印刷版原版
EP1403716B1 (de) Verfahren zum Entwickeln einer lithographischen Druckplatte
DE60317449T2 (de) Infrarotempfindliche lithographische Druckplatte
DE60311696T2 (de) Photoempfindliche lithographische Druckplatte
JP4308687B2 (ja) 平版印刷版原版
US20040157152A1 (en) Lithographic printing plate precursor
JP3795658B2 (ja) 平版印刷版の製版方法
JP4234899B2 (ja) 平版印刷版の製版方法
JP2003098657A (ja) ポジ型印刷版用原版
JP3908521B2 (ja) 平版印刷版原版
JP2002311570A (ja) ポジ型平版印刷版原版及びその製版方法
EP2161129B1 (de) Lichtempfindliche Lithografiedruckplattenvorläufer für Infrarotlaser
JP4221218B2 (ja) 平版印刷版の製版方法
JP2006106059A (ja) 平版印刷版原版
JP2005258090A (ja) 平版印刷版原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP