DE60214804T2 - Flachdruckplattenvorläufer - Google Patents

Flachdruckplattenvorläufer Download PDF

Info

Publication number
DE60214804T2
DE60214804T2 DE60214804T DE60214804T DE60214804T2 DE 60214804 T2 DE60214804 T2 DE 60214804T2 DE 60214804 T DE60214804 T DE 60214804T DE 60214804 T DE60214804 T DE 60214804T DE 60214804 T2 DE60214804 T2 DE 60214804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hydrophilic
group
printing plate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214804D1 (de
Inventor
Koichi Yoshida-cho Haibara-gun Kawamura
Miki Yoshida-cho Haibara-gun Takahashi
Sumiaki Yoshida-cho Haibara-gun Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001236923A external-priority patent/JP2003043694A/ja
Priority claimed from JP2001237565A external-priority patent/JP2003050465A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60214804D1 publication Critical patent/DE60214804D1/de
Publication of DE60214804T2 publication Critical patent/DE60214804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/036Chemical or electrical pretreatment characterised by the presence of a polymeric hydrophilic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/14Multiple imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flachdruckplattenvorläufer, und insbesondere einen Positiv-Flachdruckplattenvorläufer zum sogenannten direkten Plattenherstellen, der zum Herstellen einer Platte direkt aus digitalen Signalen eines Computers und dergleichen befähigt ist.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Der Flachdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Plattenmaterial verwendet wird, das einen lipophilen Bereich, der Tinte aufnimmt, und einen Tinte abstoßenden Bereich (hydrophilen Bereich), der nicht Tinte aufnimmt, sondern Anfeuchtwasser aufnimmt, umfasst. Seit kurzem werden Flachdruckplattenvorläufer, die Fotoempfindlichkeit aufweisen (PS-Platten), weit verbreitet verwendet.
  • PS-Platten, die durch Anordnen einer fotoempfindlichen Schicht auf einem Träger, der aus einer Aluminiumplatte oder dergleichen hergestellt ist, erhalten werden, sind praktisch und werden weit verbreitet verwendet. Das Drucken wird unter Verwendung dieser PS-Platten durch Entfernen der fotoempfindlichen Schicht im Nichtbildbereich durch Bildbelichtung und Entwicklung, und unter Ausnutzung der Hydrophilizität einer Oberfläche eines Trägers und der Lipophilizität der fotoempfindlichen Schicht im Bildbereich durchgeführt. Bei der PS-Platte ist es erforderlich, dass der Nichtbildbereich entfernbar ist, ohne einen verbleibenden Film zu bilden, wohingegen es für den Bildbereich erforderlich ist, dass die Aufzeichnungsschicht eng an den Träger anhaftet, ohne sich leicht abzulösen. Ferner wird im Nichtbildbereich die hydrophile Oberfläche des Trägers nach der Entfernung der Aufzeichnungsschicht durch die Entwicklung freigelegt. Wenn jedoch die Oberfläche des Trägers keine ausreichende Hydrophilizität aufweist, tritt bei den hergestellten Ausdrucken aufgrund der Anhaftung der Tinte an die Oberfläche Fleckbildung auf. Vom Standpunkt der Vermeidung der Fleckbildung in Nichtbildbereichen muss daher die Oberfläche des Trägers eine hohe Hydrophilizität aufweisen. Konventionell wird als hydrophiler Träger oder als hydrophile Schicht, die bei einer Flachdruckplatte verwendet werden, im allgemeinen an anodisierter Aluminiumträger verwendet, oder es wird ein Träger verwendet, der durch Silicatbehandlung dieses anodisierten Aluminiumträgers erhalten wird, um die Hydrophilizität weiter zu steigern. Darüber hinaus gibt es viele Untersuchungen bezüglich hydrophiler Schichten und hydrophiler Träger, bei denen diese Aluminiumträger verwendet werden. Zum Beispiel offenbart, JP-A Nr. 7-1853 ein Substrat, das mit einem Unterbeschichtungsmittel behandelt ist, das sich aus Polyvinylphosphonsäure zusammensetzt, und JP-A Nr. 59-101651 offenbart eine Technik, in der ein Polymer mit einer Sulfonatgruppe als Unterbeschichtungsschicht für die fotoempfindliche Schicht verwendet wird. Ferner ist auch eine Technik vorgeschlagen worden, in der eine Polyvinylbenzoesäure oder dergleichen als Unterbeschichtungsmittel verwendet wird.
  • Andererseits sind verschiedene Techniken in Bezug auf eine hydrophile Schicht vorgeschlagen worden, die verwendet wird, wenn ein flexibler Träger (Substrat), wie PET (Polyethylenterephthalat), Celluloseacetat und dergleichen, anstelle eines Metallträgers, wie ein Aluminiumträger, verwendet wird. Beispiele hiervon umfassen eine quellende hydrophile Schicht, die sich aus einem hydrophilen Polymer und einem hydrophoben Polymer zusammensetzt, offenbart in JP-A Nr. 8-292558, einen PET-Träger mit einer mikroporösen hydrophilen vernetzten Silicatoberfläche, offenbart in EP Nr. 0,709,228, eine hydrophile Schicht, die mit einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilicat gehärtet ist und ein hydrophiles Polymer enthält, beschrieben in JP-A Nrn. 8-272087 und 8-507727, und dergleichen.
  • Diese hydrophilen Schichten weisen im Vergleich zu konventionellen Platten eine gesteigerte Hydrophilizität der Platte auf und stellen eine Flachdruckplatte bereit, mit der ein Ausdruck beim Beginnen des Druckens erhalten wird, der keine Flecken aufweist. Jedoch führen diese hydrophilen Schichten zu Problemen, indem während des wiederholten Druckens ein Ablösen auftritt und eine Verringerung der Hydrophilizität über die Zeit auftritt. Daher ist ein Flachdruckplattenvorläufer gewünscht, mit dem eine große Anzahl von Ausdrucken ohne Flecken erhalten werden, der eine hydrophile Schicht aufweist, die sich nicht von dem Substrat ablöst und bei dem die Hydrophilizität der Oberfläche sich sogar unter harscheren Druckbedingungen nicht verringert. Vom Standpunkt der praktischen Anwendbarkeit ist eine weitere Verbesserung der Hydrophilizität hiervon auch erforderlich.
  • Die Entwicklung von Lasern ist in den letzten Jahren bemerkenswert gewesen, und insbesondere sind Feststofflaser und Halbleiterlaser leicht erhältlich, die Licht im Bereich nahinfraroter bis infraroter Wellenlängen emittieren, eine hohe Leistung aufweisen und transportabel sind. Als Lichtquelle zur Belichtung zur Herstellung einer Platte direkt auf Grundlage digitaler Daten eines Computers oder dergleichen sind diese Laser sehr nützlich.
  • In der Aufzeichnungsschicht eines Flachdruckplattenvorläufers vom Positivtyp zur Verwendung mit einem Infrarotlaser sind ein in alkalischer wässriger Lösung lösliches Bindemittelharz und ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, wie ein Infrarot-absorbierender Farbstoff und dergleichen, der Licht absorbiert und Wärme bildet, als essenzielle Komponenten enthalten. Das Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel wirkt als Auflösungsinhibitor, der die Löslichkeit des Bindemittelharzes durch eine Wechselwirkung mit dem Bindemittelharz in nicht-belichteten Bereichen (Bildbereichen) wesentlich verringert. In den belichteten Bereichen (Nichtbildbereichen) wird die Wechselwirkung des Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittels mit dem Bindemittelharz durch die gebildete Wärme geschwächt, und dies verursacht, dass sich die fotoempfindliche Schicht in einem alkalischen Entwickler auflöst. Auf diese Art wird eine Flachdruckplatte gebildet.
  • Obwohl die für die Bilderzeugungsreaktion notwendige Energie auf der bestrahlten Oberfläche des Vorläufers erreicht wird, wenn sie mit dem Laser belichtet wird, weist jedoch die Bilderzeugungseigenschaft einer Aufzeichnungsschicht dahingehend ein Problem auf, dass die Wärmediffusion von der Aufzeichnungsschicht zum Träger bemerkenswert ist, insbesondere wenn ein Allzweck-Aluminiumträger mit herausragender Wärmeleitfähigkeit als Träger verwendet wird, und die angewandte Energie wird nicht ausreichend für die Bilderzeugung ausgenutzt, und die Empfindlichkeit der fotoempfindlichen Schicht ist niedrig.
  • EP 1 088 679 A2 offenbart einen Lithographiedruckplattenvorläufer, der eine hydrophile Schicht auf einem Träger aufweist, worin die hydrophile Schicht eine Polymerverbindung umfasst, die chemisch direkt an die Trägeroberfläche gebunden ist und eine hydrophile funktionelle Gruppe aufweist.
  • EP 1 172 696 A1 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ) offenbart einen Lithographiedruckplattenvorläufer, der eine auf einem Träger vorgesehene vernetzte hydrophile Schicht umfasst, die eine vernetzte Struktur aufweist und eine hydrophile Polymerverbindung mit einer hydrophilen Pfropfkette enthält.
  • EP 1 211 096 A1 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ) offenbart einen Lithographiedruckplattenvorläufer, der einen Träger, eine hydrophile organische Polymerverbindung, die chemisch an eine Oberfläche des Trägers gebunden ist, und eine ionische Verbindung, die ionisch an die hydrophile organische Polymerverbindung gebunden ist, umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Positiv-Flachdruckplattenvorläufer mit herausragender Bilderzeugungsempfindlichkeit bereitzustellen, der eine verbesserte Druckfleckbeständigkeit ergibt und in der Lage ist, ein hochqualitatives Bild zu erzeugen und keine Flecken aufzuweisen.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, und haben hierdurch gefunden, dass die Probleme durch Herstellen eines Trägers mit einer hydrophilen Oberfläche gelöst werden können, die hohe Hydrophilizität zeigt und eine herausragende Haltbarkeit zur Verfügung stellt.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen haben die Erfinder gefunden, dass die vorstehend erwähnte Aufgabe durch Erzeugen einer Aufzeichnungsschicht durch Laminieren einer wärmeempfindlichen Schicht, die ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel umfasst, auf eine Unterschicht, die eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung umfasst, und Anordnen dieser Aufzeichnungsschicht auf einem Träger, der eine hydrophile Schicht aufweist, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette enthält, gelöst werden kann.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung besteht in einem Positiv-Flachdruckplattenvorläufer, umfassend einen Träger, der ein Substrat und eine hydrophile Oberfläche aufweist, und eine Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist und durch Vorsehen einer wärmeempfindlichen Schicht auf einer Unterschicht gebildet ist. Die hydrophile Oberfläche umfasst ein hydrophiles Pfropfpolymer. Vorzugsweise ist das hydrophile Pfropfpolymer direkt an die Oberfläche des Substrats gebunden. Die Unterschicht umfasst eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung. Die wärmeempfindliche Schicht umfasst eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung und ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel, und die Löslichkeit der wärmeempfindlichen Schicht in einer wässrigen alkalischen Lösung wird durch die Wirkung von zumindest einem von Licht und Wärme erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Polymerverbindung, die in der wärmeempfindlichen Schicht enthalten ist, eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, und dass die Polymerverbindung, die in der Unterschicht enthalten ist, ein Acrylharz ist.
  • Obwohl die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass sie wie folgt ist. In dem erfindungsgemäßen Flachdruckplattenvorläufer ist die hydrophile Oberfläche, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst, auf dem Substrat angeordnet, und die Unterschicht, die eine alkalilösliche Polymerverbindung enthält, ist gegenüberliegend zu dem Hydrophilen vorgesehen. Es wird angenommen, dass die Unterschicht und die hydrophile Oberfläche als wärmeisolierende Schichten fungieren, um die Wärmediffusion in den Träger wirksam zu unterdrücken. Darüber hinaus wird angenommen, dass eine hohe Empfindlichkeit erreicht wird, da die wärmeempfindliche Schicht, die ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel enthält, in der Nähe oder als eine zu belichtende oder zu erwärmende Oberfläche vorgesehen ist, und daher die aufgebrachte Energie effizient zur Bilderzeugung verwendet wird.
  • Wenn ferner die wärmeempfindliche Schicht, die als Oberteil vorgesehen ist, nach der Belichtung im belichteten Bereich entfernt wird, wird eine Unterschicht freigelegt, die eine herausragende Alkalilöslichkeit aufweist. Die Aufzeichnungsschicht wird im belichteten Bereich zusammen mit der Unterschicht rasch durch einen Alkalientwickler entfernt, ohne einen ungewünschten verbleibenden Film und dergleichen zu erzeugen. Als Ergebnis wird eine herausragende Hydrophilizität im belichteten Bereich durch die hydrophile Oberfläche erreicht, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette aufweist, die hohe Beweglichkeit zeigt. Im nicht belichteten Bereich wird die Festigkeit der Bildteile (der nicht belichteten Bereiche) nicht beeinträchtigt, da die wärmeempfindliche Schicht, die eine herausragende Wirkung zum Unterdrücken der Auflösung in einem Alkalientwickler aufweist, als die Auflösung unterdrückende Schicht fungiert. Dementsprechend wird angenommen, dass ein Bild mit herausragender Bildqualität, das keine Flecken in Nicht-Bildteilen aufweist, erzeugt werden kann.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Herstellen eines Positiv-Flachdruckplattenvorläufers. Das Verfahren umfasst die Schritte des Anordnens einer hydrophilen Oberfläche, in der eine hydrophile Pfropfpolymerkette vorhanden ist, auf einem Substrat, um einen Träger zu bilden, und des Vorsehens einer Aufzeichnungsschicht, die eine Substanz zum Absorbieren von Licht und zum Bilden von Wärme und eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung umfasst, und worin sich die Löslichkeit der Aufzeichnungsschicht in einer wässrigen alkalischen Lösung durch die Wirkung von zumindest einem von Licht und Wärme erhöht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäßen Positiv-Flachdruckplattenvorläufer werden nachstehend im Detail beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Positiv-Flachdruckplattenvorläufer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine positive Aufzeichnungsschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur aufweist, wobei die Schicht eine wärmeempfindliche Schicht und eine Unterschicht umfasst und auf einem Träger angeordnet ist, der eine hydrophile Oberfläche aufweist, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst.
  • Zunächst wird der Träger mit der hydrophilen Oberfläche, die die hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst, der in dem erfindungsgemäßen Flachdruckplattenvorläufer verwendet wird, nachstehend beschrieben.
  • (Träger mit einer hydrophilen Oberfläche, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst)
  • Hydrophile Oberfläche, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst
  • Die hydrophile Oberfläche des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Trägers bezeichnet die Oberfläche, auf der die hydrophile Pfropfpolymerkette vorhanden ist. Die hydrophile Pfropfpolymerkette kann direkt an die Oberfläche des Substrats gebunden sein, oder das hydrophile Polymer kann durch Anordnen einer Zwischenschicht, die an das Pfropfpolymer binden kann, auf der Oberfläche des Substrats und Pfropfen des hydrophilen Polymers auf die Zwischenschicht vorgesehen werden. Ferner umfassen Beispiele der hydrophilen Oberfläche in der vorliegenden Erfindung die folgenden Ausführungsformen. In einer Ausführungsform wird ein Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Grund-(trunk)-Polymerverbindung als Hauptkette erhalten wird, oder ein Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Grund-Polymerverbindung und weiterhin Einführen einer vernetzbaren funktionellen Gruppe hierin erhalten wird, hergestellt und auf der Oberfläche des Substrats durch Auftragen oder Auftragen und Vernetzen platziert. In einer anderen Ausführungsform wird eine Zusammensetzung, die ein hydrophiles Polymer mit einer endständigen vernetzbaren Gruppe und ein Vernetzungsmittel enthält, hergestellt und auf der Oberfläche des Substrats durch Auftragen oder Auftragen und Vernetzen platziert.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete hydrophile Polymer ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Struktur aufweist, in der zumindest ein Ende des Polymers an die Oberfläche des Substrats oder die Oberflächenschicht des Substrats gebunden ist, und dass ein Pfropfteil des Polymers, der Hydrophilizität aufweist, im wesentlichen nicht vernetzt ist. Das heißt, die Hydrophilizität aufgrund der hydrophilen Teile des Polymers verbleibt, sogar nachdem die Träger hergestellt sind. Diese Struktur weist die Eigenschaft auf, in der Lage zu sein, eine hohe Mobilität beizubehalten, ohne die Mobilität eines Polymerteils, der Hydrophilizität bereitstellt, zu beschränken und ohne den Polymerteil in einer stark vernetzten Struktur einzuschließen. Es wird angenommen, dass aus diesem Grund eine herausragende Hydrophilizität im Vergleich mit einem hydrophilen Polymer, das eine gewöhnliche vernetzte Struktur aufweist, erreicht wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete hydrophile Pfropfpolymerkette weist ein Molekulargewicht (Mw) innerhalb des Bereichs von 500 bis 5.000.000, vorzugsweise 1.000 bis 1.000.000, stärker bevorzugt 2.000 bis 500.000 auf.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine hydrophile Pfropfpolymerkette, die direkt an die Oberfläche eines Substrats gebunden ist oder die an eine Zwischenschicht, die auf der Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, gebunden ist, als "Oberflächenpfropf" bezeichnet werden. Wenn eine hydrophile Pfropfpolymerkette in eine vernetzte Polymerfilmstruktur eingeführt ist, wird der Ausdruck "hydrophile Pfropfketten-eingeführte vernetzte hydrophile Schicht" verwendet werden, um diese Schicht zu bezeichnen. Ferner kann ein Substrat oder ein Material, das durch Vorsehen einer Zwischenschicht auf einem Substrat erhalten wird, als "Substrat" oder als "Basismaterial" in der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden. Darüber hinaus kann ein "Träger" eine Kombination eines Substrats und einer hydrophilen Schicht oder einer hydrophilen Oberfläche, die das hydrophile Pfropfpolymer umfasst und die auf dem Substrat vorgesehen ist, bezeichnen, und ein "Substrat" kann der Einfachheit halber ein Substrat, das nicht mit einer hydrophilen Schicht oder einer hydrophilen Oberfläche kombiniert ist, bezeichnen.
  • Verfahren zum Herstellen des Oberflächenpfropfes
  • Als Verfahren zum Herstellen einer Oberfläche, die eine hydrophile Gruppe aufweist und das Pfropfpolymer umfasst, auf einem Substrat existieren zwei Verfahren: ein Verfahren, in dem das Substrat und das Pfropfpolymer durch eine chemische Bindung verbunden werden; und ein Verfahren, in dem eine Verbindung, die eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist, mit dem Substrat als Basispunkt polymerisiert wird, um das Pfropfpolymer vorzusehen.
  • Zunächst wird das Verfahren, in dem das Substrat und das Pfropfpolymer durch die chemische Bindung verbunden werden, beschrieben werden. In diesem Verfahren wird ein Polymer, das endständig oder an einer seiner Seitenketten eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit dem Substrat reaktionsfähig ist, verwendet. Das Pfropfen kann durch chemisches Reagieren dieser funktionellen Gruppe mit einer funktionellen Gruppe auf der Oberfläche eines Substrats verursacht werden. Die mit der Oberfläche reagierende funktionelle Gruppe ist nicht besonders beschränkt, solang sie mit der funktionellen Gruppe auf der Oberfläche des Substrats reagieren kann. Beispiele hiervon umfassen Silankupplungsgruppen, wie Alkoxysilan, Isocyanatgruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Sulfonatgruppe, Phosphatgruppe, Epoxygruppe, Allylgruppe, Methacryloylgruppe und Acryloylgruppe. Beispiele von Verbindungen, die als Polymer, das eine reaktive funktionelle Gruppe an einem Ende oder an einer Seitenkette hiervon aufweist, besonders nützlich sind, umfassen ein hydrophiles Polymer mit einer Trialkoxysilylgruppe am Polymerende, ein hydrophiles Polymer mit einer Aminogruppe am Polymerende, ein hydrophiles Polymer mit einer Carboxylgruppe am Polymerende, ein hydrophiles Polymer mit einer Epoxygruppe am Polymerende und ein hydrophiles Polymer mit einer Isocyanatgruppe am Polymerende.
  • Das hierin verwendete hydrophile Polymer ist nicht besonders beschränkt, solang es ein hydrophiles Polymer ist. Spezifische Beispiele hiervon umfassen Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure, Poly-2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und Salze hiervon, Polyacrylamid und Polyvinylacetamid. Zusätzlich können auch Polymere, die aus hydrophilen Monomeren erhalten werden, die bei der folgenden Oberflächen-Pfropfpolymerisation verwendet werden, oder Copolymere, die die hydrophilen Monomere enthalten, vorteilhaft verwendet werden.
  • Das Verfahren, in dem eine Verbindung, die eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist, mit einem Substrat als Basispunkt polymerisiert wird, um ein Pfropfpolymer vorzusehen, wird allgemein als Oberflächen-Pfropfpolymerisation bezeichnet. Das Oberflächen-Pfropfpolymerisationsverfahren bezeichnet ein Verfahren, in dem die Verbindung, die eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist, vorgesehen wird, so dass sie in Kontakt mit dem Substrat steht, und eine aktive Spezies auf der Oberfläche eines Substrates durch ein Verfahren wie Plasmabestrahlung, Lichtbestrahlung, Erwärmen und dergleichen erzeugt wird, und somit wird das Substrat durch Polymerisation gebunden.
  • Als Oberflächen-Pfropfpolymerisationsverfahren zum Durchführen der vorliegenden Erfindung kann irgendeines von bekannten Verfahren, die in Literaturstellen beschrieben sind, verwendet werden. Beispiele hiervon umfassen ein Photopolymerisationsverfahren und ein Plasmabestrahlungs-Pfropfpolymerisationsverfahren, die in Society of Polymer Science Hrsg., "Shin Koubunshi jikkengaku" (Nr. 10) ("New Polymer Experiment 10"), Kyouritsu Shuppan Co., Ltd., 1994, S. 135 als Oberflächen-Pfropfpolymerisationsverfahren beschrieben sind. Darüber hinaus sind Bestrahlungs-Pfropfpolymerisationsverfahren, bei denen Bestrahlungen, wie γ-Strahlen, Elektronenstrahlen und dergleichen verwendet werden, in Takeuchi Hrsg., "Kyuuchaku gijutsu Binran" ("Adsorption Technical Handbook"), NTS Corporation, Februar 1999, S. 203 und S. 695 beschrieben. Als spezifische Verfahren zur Photo-Pfropfpolymerisation sind verwendbare Verfahren in JP-A Nrn. 63-92658, 10-296895 und 11-119413 beschrieben. Für das Plasmabestrahlungs-Pfropfpolymerisationsverfahren und das Strahlungsbestrahlungs-Pfropfpolymerisationsverfahren sind Verfahren in den vorstehend erwähnten Literaturstellen und Y. Ikeda et al., "Macromolecules", Band 19, (1986) Seite 1804 und dergleichen beschrieben.
  • Spezifisch wird die Oberfläche eines Polymers, wie PET und dergleichen, mit Plasma oder Elektronenstrahlen behandelt, um auf der Oberfläche ein Radikal zu erzeugen. Dann können diese aktive Oberfläche und ein Monomer, das eine hydrophile funktionelle Gruppe aufweist, umgesetzt werden, um die Pfropfpolymeroberflächenschicht zu erhalten, nämlich die Oberflächenschicht mit einer hydrophilen Gruppe.
  • Die Photo-Pfropfpolymerisation kann auch durchgeführt werden, indem man eine photopolymerisierbare Zusammensetzung auf die Oberfläche eines Foliensubstrats aufträgt, man es dann der Zusammensetzung ermöglicht, in Kontakt mit einer wässrigen Radikalpolymerisationsverbindung zu kommen und sie mit Licht bestrahlt, wie es in JP-A Nr. 53-17497 (Kansai Paint Co., Ltd.) und JP-A Nr. 2000-212313 (Dainippon Ink & Chemicals, Inc.), zusätzlich zu den oben erwähnten Literaturstellen, beschrieben ist.
  • Verbindung mit einer polymerisierbaren Doppelbindung, die für die Oberflächen-Pfropfpolymerisation nützlich ist
  • Die Verbindung, die zur Bildung einer hydrophilen Pfropfpolymerkette nützlich ist, muss eine polymerisierbare Doppelbindung aufweisen und auch hydrophile Eigenschaften aufweisen. Als Verbindung kann irgendeine von hydrophilen Polymeren, wässrigen Oligomeren oder hydrophilen Monomeren verwendet werden, falls sie eine Doppelbindung im Molekül aufweisen. Hydrophile Monomere sind besonders nützlich. Als Beispiele der hydrophilen Monomere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden Monomere mit einer positiven Ladung, wie Ammonium, Phosphonium und dergleichen, und Monomere mit einer sauren Gruppe, die eine negative Ladung aufweist, oder die dissoziieren können, so dass sie eine negative Ladung aufweisen, wie Sulfonsäuregruppe, Carboxylgruppe, Phosphorsäuregruppe, Phosphorsäuregruppe und dergleichen, angeführt, und diese können verwendet werden. Zusätzlich können z.B. hydrophile Monomere, die eine nichtionische Gruppe aufweisen, wie eine Hydroxylgruppe, eine Amidgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cyanogruppe und dergleichen, auch verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele der besonders nützlichen hydrophilen Monomere in der vorliegenden Erfindung umfassen (Meth)acrylsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, Itaconsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, Allylamin und Wasserstoffhalogenide hiervon, 3-Vinylpropionsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, Vinylsulfonsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, Styrolsulfonsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, 2-Sulfoethylen(meth)acrylat und 3-Sulfopropylen(meth)acrylat und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure und deren Alkalimetallsalze und Aminsalze, Säurephosphooxypolyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat und Salze davon, 2-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat und deren Wasserstoffhalogenate, 3-Trimethylammoniumpropyl(meth)acrylat, 3-Trimethylammoniumpropyl(meth)acrylamid und N,N,N-Trimethyl-N-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)ammoniumchlorid. Ferner sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylamid, N-Monomethylol(meth)acrylamid, N-Dimethylol(meth)acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylacetamid, Polyoxyethylenglycolmono(meth)acrylat und dergleichen auch nützlich.
  • Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Pfropfketten-eingeführten vernetzten hydrophilen Schicht
  • Die vernetzte hydrophile Schicht, in die eine hydrophile Pfropfkette eingeführt ist, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im allgemeinen durch Herstellen eines Pfropfpolymers unter Verwendung eines bekannten Verfahrens und Vernetzen des resultierenden Pfropfpolymers hergestellt werden. Spezifisch sind die Synthesen von Pfropfpolymeren in Fumio Ide "Gurafuto juugou to sono ouyou" ("Grafting Copolymerization and Application thereof"), Koubunshi Kankou Kai, 1977 und The Society of Polymer Science Hrsg., "Shin Koubunshi jikkengaku No. 2, Koubunshi no gousei, Hannou" ("New Polymer Experiment 2, Synthesis and Reaction of Polymer"), Kyoritsu Shuppan Co., Ltd. (1995) beschrieben.
  • Die Synthese eines Pfropfpolymers wird grundsätzlich in drei Verfahren eingeteilt: (1) Polymerisieren eines Verzweigungsmonomers eines Grundpolymers, (2) Binden eines Verzweigungspolymers an ein Grundpolymer, (3) Copolymerisieren eines Verzweigungsmonomers an ein Grundpolymer (Makromerverfahren). Die hydrophile Oberfläche, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann unter Verwendung von irgendeinem dieser drei Verfahren hergestellt werden, jedoch ist (3) das Makromerverfahren angesichts der Eignung zur Produktion und der Kontrolle einer Filmstruktur, besonders herausragend. Die Synthese eines Pfropfpolymers unter Verwendung eines Makromers ist in dem vorstehend erwähnten Society of Polymer Science Hrsg., "Shin koubunshi jikkengaku No. 2, koubunshi no gousei, Hannou" ("New Polymer Experiment 2, Synthesis and Reaction of Polymer"), Kyouritsu Shuppan Co., Ltd. (1995) beschrieben. Sie ist auch im Detail in Yuta Yamashita "Makuromonomaa no kagaku to kougyou" ("Chemistry and Industry of Macromonomer"), IPC, 1989 beschrieben.
  • Spezifisch kann das hydrophile Makromer gemäß den in den Dokumenten beschriebenen allgemeinen Verfahren unter Verwendung der hydrophilen Monomere, die vorstehend spezifisch als Monomer, das in der vorstehend erwähnten organischen vernetzten hydrophilen Schicht verwendet wird, wie Acrylsäure, Acrylamid, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinylacetamid und dergleichen, beschrieben sind, synthetisiert werden.
  • Beispiele von besonders nützlichen Makromeren von den hydrophilen Makromeren, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, umfassen Makromere, die aus Monomeren erhalten werden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und dergleichen, auf Sulfonsäure-basierende Makromere, die aus Monomeren von 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, Vinylstyrolsulfonsäure und Salzen hiervon erhalten werden, auf Amid basierende Makromere, wie Acrylamid, Methacrylamid und dergleichen, auf Amid basierende Monomere, die aus N-Vinylcarbonsäureamidmonomeren erhalten werden, wie N-Vinylacetamid, N-Vinylformamid und dergleichen, Makromere, die aus Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren, wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Glycerinmonomethacrylat und dergleichen erhalten werden, und Makromere, die aus Alkoxygruppen- oder Ethylenoxidegruppen-enthaltenden Monomeren, wie Methoxyethylacrylat, Methoxypolyethylenglycolacrylat, Polyethylenglycolacrylat und dergleichen erhalten werden. Es können auch Monomere mit einer Polyethylenglycolkette oder Polypropylenglycolkette als Makromer in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das nützliche Molekulargewicht dieser Makromere beträgt von 400 bis 100.000, vorzugsweise 1.000 bis 50.000 und besonders bevorzugt 1.500 bis 20.000. Wenn das Molekulargewicht 400 oder weniger beträgt, können die Wirkungen der Erfindung nicht gezeigt werden, und wenn das Molekulargewicht 100.000 oder mehr beträgt, verschlechtert sich die Fähigkeit zum Polymerisieren mit Copolymerisationsmonomeren, die die Hauptkette bilden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer vernetzten hydrophilen Schicht, die eine vernetzte Struktur aufweist und in die eine hydrophile Pfropfkette eingeführt ist, werden diese hydrophilen Makromere synthetisiert. Das hydrophile Makromer wird mit einem anderen der vorstehend erwähnten Monomere, die eine reaktive funktionelle Gruppe aufweisen, copolymerisiert, um ein Pfropf-copolymerisiertes Polymer zu synthetisieren. Dann werden das synthetisierte Pfropf-copolymerisierte Polymer und ein Vernetzungsmittel, das mit der reaktiven funktionellen Gruppe des Polymers reagiert, auf ein Substrat aufgetragen, und sie werden durch Wärme umgesetzt, um vernetzt zu sein. Als ein anderes Verfahren wird ein Verfahren erwähnt, in dem ein hydrophiles Makromer und ein Pfropfpolymer, das eine photovernetzbare Gruppe oder eine polymerisierbare Gruppe aufweist, synthetisiert werden, und dies wird auf ein Substrat aufgetragen und durch Bestrahlung mit Licht zur Reaktion gebracht, um vernetzt zu sein.
  • Somit kann die hydrophile Oberfläche, die die hydrophile Pfropfpolymerkette umfasst, auf dem Substrat als Basismaterial vorgesehen werden. Die Dicke einer Schicht, die die hydrophile Oberfläche bildet, kann gemäß der Aufgabe ausgewählt werden. Im allgemeinen beträgt die Dicke vorzugsweise 0,001 μm bis 10 μm, stärker bevorzugt 0,01 μm bis 5 μm, und am stärksten bevorzugt 0,1 μm bis 2 μm. Wenn die Filmdicke zu klein ist, neigt die Kratzbeständigkeit dazu, sich zu verschlechtern, und wenn die Filmdicke zu groß ist, neigt die Tinten abstoßende Eigenschaft dazu, verringert zu sein.
  • Wenn die Substratoberfläche eine hohe Hydrophilizität aufweist, ist es nicht notwendig, dass ein Pfropfpolymer die Oberfläche des Substrats vollständig bedeckt. Wenn ein Pfropfpolymer in die Oberfläche eines bekannten hydrophilen Substrats eingeführt wird, wird eine wirksame Hydrophilizitätsverbesserung erhalten, wenn ein Pfropfpolymer in einem Anteil von 0,1 % oder mehr, bezogen auf die Gesamtfläche der Oberfläche, eingeführt wird. Stärker bevorzugt beträgt der Anteil eines Pfropfpolymers 1 % oder mehr, und stärker bevorzugt 10 % oder mehr, bezogen auf die Gesamtfläche der Oberfläche.
  • Substrat
  • Das Substrat, das zum Bilden der hydrophilen Oberfläche verwendet wird, die das erfindungsgemäße hydrophile Pfropfpolymer umfasst, ist nicht besonders beschränkt. Es kann irgendein Substrat verwendet werden, solang es ein dimensionsstabiles Material in der Form einer Platte ist und die notwendige Flexibilität, Festigkeit, Haltbarkeit und dergleichen aufweist. Beispiele hiervon umfassen Papiere, Papiere, die mit Kunststoffen laminiert sind (z.B. Papiere, die mit Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und dergleichen laminiert sind), Metallplatten (z.B. Aluminium, Zink, Kupfer und dergleichen), Kunststofffolien (z.B. Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal und dergleichen) und Papiere oder Kunststofffolien, auf denen die vorstehend beschriebenen Metalle laminiert oder gasabgeschieden sind. Als Substrat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind Polyesterfolien und Aluminiumplatten bevorzugt. Ferner sind Kunststofffolien, auf denen Aluminium laminiert oder gasabgeschieden ist, auch bevorzugt. Eine geeignete Aluminiumplatte ist eine reine Aluminiumplatte oder eine Legierungsplatte, die Aluminium als Hauptkomponente umfasst und eine Spur von anderen Elementen umfasst. Beispiele der anderen Elemente, die in der Aluminiumlegierung enthalten sind, umfassen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismuth, Nickel und Titan. Der Gehalt der anderen Elemente in der Legierung beträgt vorzugsweise 10 Gew.% oder weniger. Ein besonders geeignetes Aluminium in der vorliegenden Erfindung ist reines Aluminium, da jedoch vollständig reines Aluminium vom Standpunkt der Raffinationstechnologie nicht einfach hergestellt werden kann, kann es auch andere Elemente in kleinen Mengen enthalten.
  • Somit ist die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Aluminiumplatte bezüglich ihrer Zusammensetzung nicht beschränkt, und es können Aluminiumplatten eingesetzt werden, die aus Materialien hergestellt sind, die allgemein bekannt sind und verwendet werden. Die Dicke der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aluminiumplatte beträgt etwa 0,1 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 mm bis 0,4 mm und besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,3 mm.
  • Oberflächenzustand des Substrats
  • Vom Standpunkt der Verbesserung der Hydrophilizität der hydrophilen Oberfläche oder der engen Anhaftung an eine hierauf vorgesehene Bilderzeugungsschicht wird als Substrat, das zum Bilden der hydrophilen Oberfläche, die das Pfropfpolymer umfasst, vorzugsweise ein Substrat verwendet, bei dem die zu hydrophilisierende Oberfläche vor einer hydrophilen Behandlung angeraut worden ist. Beispiele der bevorzugten Oberflächenzustände der Oberfläche des Substrats (feste Oberfläche), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden nachstehend gegeben.
  • Die Oberflächeneigenschaften des Oberflächen-angerauten Substrats erfüllen vorzugsweise die folgenden Erfordernisse.
  • Der bevorzugte Zustand des Oberflächen-angerauten Substrats wird durch zweidimensionale Rauhigkeitsparameter angezeigt, die wie folgt sind. Vorzugsweise erfüllt das Substrat zumindest eines, und stärker bevorzugt alle Erfordernisse der zweidimensionalen Rauhigkeitsparameter: die mittlere Zentrallinien-Rauhigkeit (Ra) beträgt 0,1 bis 1 μm; die Maximalhöhe (Ry) beträgt 1 bis 10 μm; die mittlere Zehn-Punkt-Rauhigkeit (Rz) beträgt 1 bis 10 μm; der mittlere konkav-zu-konvex-Abstand (Sm) beträgt 5 bis 80 μm, der mittlere Konvex-zu-Konvexabstand, gemessen in dem vorbestimmten Bereich (S), beträgt 5 bis 80 μm; die Maximalhöhe (2) (Rt) beträgt 1 bis 10 μm; die Zentrallinien-Konvexhöhe (Rp) beträgt 1 bis 10 μm; und die Zentrallinien-Konkavtiefe (Rv) beträgt 1 bis 10 μm.
  • Die zweidimensionalen Rauhigkeitsparameter sind wie folgt definiert:
  • Mittlere Zentrallinien-Rauhigkeit (Ra):
  • Es wird eine Länge L in Richtung einer Zentrallinie von einer Rauheitskurve gemessen. Die Absolutwerte der Variation der Länge von der Rauheitskurve zu der Zentrallinie werden arithmetisch gemittelt. Das arithmetische Mittel bezeichnet die mittlere Zentrallinien-Rauhigkeit (Ra).
  • Maximalhöhe (Ry):
  • Es wird eine vorbestimmte Länge in Richtung eines Mittels der Rauheitskurve bestimmt, und innerhalb dieser Länge wird der Abstand zwischen einer Konvex-(Erhöhungs-) Linie und einer Konkav-(Vertiefungs-) Linie in einer Richtung der Längsvergrößerung der Rauhigkeitskurve gemessen. Dieser Abstand bezeichnet die Maximalhöhe (Ry).
  • Mittlere Zehn-Punkt-Rauhigkeit (Rz):
  • Es wird eine vorbestimmte Länge in Richtung des Mittels der Rauheitskurve bestimmt. Innerhalb dieser Länge wird jede Höhe der erst- bis fünfthöchsten konvexen Teile, und jede Tiefe der erst- bis fünftniedrigsten konkaven Teile in Richtung der Längsvergrößerung der Mittellinie gemessen. Der Mittelwert (Yp) der Absolutwerte der Höhe des erst- bis fünfthöchsten konvexen Teils und der Mittelwert (Yv) der Absolutwerte der Tiefe des erst- bis fünfttiefsten konkaven Teils werden zusammengerechnet. Die Summe dieser zwei Mittelwerte bezeichnet die mittlere Zehn-Punkt-Rauhigkeit (Rz) in der Einheit Mikrometer (μm).
  • Mittlerer Konkav-zu-Konvex-Abstand (Sm):
  • Es wird eine vorbestimmte Länge in Richtung des Mittels der Rauhigkeitskurve bestimmt. Innerhalb dieser Länge wird jede Länge von der Mittellinie zwischen einem konvexen Teil und dem benachbarten konkaven Teil, der dem konvexen Teil benachbart ist, gemessen und zusammengerechnet. Der erhaltene Wert wird arithmetisch gemittelt. Das arithmetische Mittel bezeichnet den mittleren Konvex-zu-Konkav-Abstand (Sm) in der Einheit Mikrometer (μm).
  • Mittlerer Konvex-zu-Konvex-Abstand, gemessen in einem vorbestimmten Bereich (S):
  • Es wird eine vorbestimmte Länge in Richtung des Mittels der Rauhigkeitskurve bestimmt. Innerhalb dieser Länge wird jede Länge einer Mittellinie zwischen benachbarten konvexen Teilen (Erhöhungen) gemessen. Alle so gemessenen Längen werden arithmetisch gemittelt. Der arithmetische Mittelwert bezeichnet den mittleren Konvex-zu-Konvex-Abstand (S) in der Einheit Mikrometer (μm).
  • Maximalhöhe (2) (Rt):
  • Es wird eine vorbestimmte Länge in Richtung des Mittels der Rauhigkeitskurve bestimmt. Innerhalb dieser Länge wird die Zentrallinie in der vorbestimmten Länge zwischen zwei geraden Linien, die beide parallel zu der Zentrallinie sind, angeordnet, und der Abstand zwischen den zwei geraden Linien wird gemessen. Dieser Abstand drückt die Maximalhöhe (2) (Rt) aus.
  • Zentrallinien-Konvexhöhe (Rp):
  • Es wird eine Länge L in Richtung der Zentrallinie von einer Rauhigkeitskurve gemessen. Innerhalb dieser Länge wird eine gerade Linie, die tangential zu dem höchsten konvexen Peak und parallel zu der Zentrallinie ist, gezogen, und der Abstand zwischen der geraden Linie und der Zentrallinie wird gemessen. Dies bezeichnet die Zentrallinien-Konvexhöhe (Rp).
  • Zentrallinien-Konkavtiefe (Rv):
  • Es wird eine Länge L in Richtung der Zentrallinie von einer Rauhigkeitskurve gemessen. Innerhalb dieser Länge wird eine gerade Linie, die tangential zum tiefsten konkaven Boden und parallel zu der Zentrallinie ist, gezogen, und der Abstand zwischen der geraden Linie und der Zentrallinie wird gemessen. Dieser Wert bezeichnet die Zentrallinien-Vertiefungstiefe (center line valley depth) (Rv).
  • (Positiv-Aufzeichnungsschicht)
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckplattenvorläufer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Aufzeichnungsschicht aufweist, die durch sequenzielles Laminieren einer Unterschicht und einer wärmeempfindlichen Schicht auf einen Träger erhalten werden kann. Die Unterschicht enthält eine Polymerverbindung, die wasserunlöslich und alkalilöslich ist, und die wärmeempfindliche Schicht enthält ein Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel und eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung, die durch die Wirkung von Licht oder Wärme einen Anstieg der Löslichkeit in einer wässrigen alkalischen Lösung zeigt.
  • Die in der Aufzeichnungsschicht enthaltene Polymerverbindung, die wasserunlöslich und alkalilöslich ist, wird nachstehend veranschaulicht.
  • Polymerverbindung, die wasserunlöslich und alkalilöslich ist
  • Die wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung, die in der Positiv-Aufzeichnungsschicht, der wärmeempfindlichen Schicht und der Unterschicht in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann (nachstehend manchmal als alkalilösliches Polymer bezeichnet) umfasst Homopolymere, die eine saure Gruppe in der Hauptkette und/oder der Seitenkette in dem Polymer enthalten, deren Copolymere und deren Mischungen. Daher weist die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht die Eigenschaft auf, dass sie sich auflöst, wenn sie in Kontakt mit einem alkalischen Entwickler kommt.
  • Als alkalilösliches Polymer, das in der Positiv-Aufzeichnungsschicht, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, verwendet werden kann, können konventionell bekannte Polymere ohne besondere Beschränkungen verwendet werden. Unter den konventionellen bekannten Polymeren sind solche Polymere angesichts der Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler bevorzugt, die in der Hauptkette und/oder der Seitenketten hiervon eine saure Gruppe aufweisen, die nachstehend unter (1) bis (6) aufgeführt ist.
    • (1) Phenolische Hydroxylgruppe (-Ar-OH)
    • (2) Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R)
    • (3) auf substituiertem Sulfonamid basierende saure Gruppe (nachstehend als "aktive Imidgruppe" bezeichnet) [-SO2NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R]
    • (4) Carbonsäuregruppe (-CO2H)
    • (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H)
    • (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2)
  • In dem vorstehend erwähnten (1) bis (6) stellt Ar eine zweiwerte Aryl-Verknüpfungsgruppe dar, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen kann, und R stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen kann.
  • Von den in alkalischem Wasser löslichen Polymeren, die eine saure Gruppe gemäß dem vorstehend erwähnten (1) bis (6) aufweisen, sind in alkalischem Wasser lösliche Polymere bevorzugt, die zumindest eines von (1) einer phenolischen Gruppe, (2) einer Sulfonamidgruppe und (3) einer aktiven Imidgruppe aufweisen, und insbesondere sind in alkalischem Wasser lösliche Polymere angesichts der Sicherstellung von ausreichender Löslichkeit in einem alkalischen Entwickler, der Entwicklungsfreiheit und der Filmfestigkeit am stärksten bevorzugt, die zumindest eines von (1) einer phenolischen Gruppe und (2) einer Sulfonamidgruppe in zumindest einem von der Hauptkette und einer Seitenkette des Polymers aufweisen.
  • Als nächstes werden typische Beispiele der Polymerisationskomponenten dieser in alkalischem Wasser löslichen Polymerverbindungen beschrieben.
  • Als polymerisierbares Monomer, das (1) eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, werden polymerisierbare Monomere angeführt, die sich aus einer niedermolekulargewichtigen Verbindung mit einer oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen und einer oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Bindungen zusammensetzen. Beispiele hiervon umfassen Acrylamid, Methacrylamid, Acrylate, Methacrylate, Hydroxystyrole und dergleichen, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen.
  • Spezifische Beispiele hiervon umfassen N-(2-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(2-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(3-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(4-Hydroxyphenyl)methacrylamid, o-Hydroxyphenylacrylat, m-Hydroxyphenylacrylat, p-Hydroxyphenylacrylat, o-Hydroxyphenylmethacrylat, m-Hydroxyphenylmethacrylat, p-Hydroxyphenylmethacrylat, o-Hydroxystyrol, m-Hydroxystyrol, p-Hydroxystyrol, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, 2-(2-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat und dergleichen. Diese Monomere, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen, können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Weitere Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, umfassen Novolak-Harze, wie ein Kondensat von Phenol und Formaldehyd, ein Kondensat von m-Kresol und Formaldehyd, ein Kondensat von p-Kresol und Formaldehyd, ein Kondensat von m-/p-gemischtem Kresol und Formaldehyd, Kondensate von Phenol, Kresol (das irgendeines von m-, p- und m-/p-gemischtem sein kann) und Formaldehyd, und ein Kondensat von Pyrogallol und Aceton. Ferner werden auch Copolymere angeführt, die durch Copolymerisieren einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe in der Seitenkette erhalten werden. Alternativ können auch Copolymere verwendet werden, die durch Copolymerisieren einer Verbindung mit einer Phenolgruppe in der Seitenkette erhalten werden.
  • Als polymerisierbare Monomere, die (2) eine Sulfonamidgruppe aufweisen, werden polymerisierbare Monomere angeführt, die niedrigmolekulargewichtige Verbindungen sind, die in einem Molekül eine oder mehr Sulfonamidgruppen (-NH-SO2-), worin zumindest ein Wasserstoffatom an ein Stickstoffatom gebunden ist, und eine oder mehr polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweisen. Zum Beispiel sind niedrigmolekulargewichtige Verbindungen, die eine Acryloylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Vinyloxygruppe, und substituierte von mono-substituierten Aminosulfonylgruppe oder substituierte Sulfonyliminogruppe aufweisen, bevorzugt. Beispiele dieser Verbindungen umfassen Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (V), beschrieben in JP-A Nr. 8-123029.
  • Allgemeine Formel I
    Figure 00250001
  • Allgemeine Formel II
    Figure 00260001
  • Allgemeine Formel III
    Figure 00260002
  • Allgemeine Formel IV
    Figure 00260003
  • Allgemeine Formel V
    Figure 00260004
  • In den Formeln stellt jedes von X1 und X2 unabhängig -O- oder -NR7 dar. Jedes von R1 und R4 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom oder -CH3 dar. Jedes von R2, R5, R9, R12 und R16 stellt unabhängig eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Aralkylengruppe dar, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen. Jedes von R3, R7 und R13 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen können. Jedes von R6 und R17 stellt unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen können. Jedes von R8, R10 und R14 stellt unabhängig ein Wasserstoffatom oder -CH3 dar. Jedes von R11 und R15 stellt unabhängig eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe, eine Arylengruppe oder eine Aralkylengruppe dar, die einen Substituenten aufweisen können. Y1 und Y2 stellt jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder CO dar.
  • Spezifisch können von den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) bis (V), m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid und dergleichen geeignet verwendet werden.
  • Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine Sulfonamidgruppe aufweist, umfassen Polymere, die sich aus einer Minimum-Aufbaueinheit, als Hauptaufbaukomponente, aufbauen, die aus der vorstehend erwähnten Verbindung mit einer Sulfonamidgruppe erhalten wird.
  • Als polymerisierbares Monomer, das (3) eine aktive Imidgruppe aufweist, sind solche, die eine aktive Imidgruppe im Molekül aufweisen, die in JP-A Nr. 11-84657 beschrieben sind, bevorzugt. Beispiele hiervon umfassen polymerisierbare Monomere, die niedrigmolekulargewichtige Verbindungen sind, die in einem Molekül ein oder mehr aktive Imidgruppen und ein oder mehr polymerisierbare ungesättigte Bindungen aufweisen.
  • Beispiele der oben beschriebenen Verbindung umfassen Verbindungen, die im Molekül eine oder mehrere aktive Imidgruppen der folgenden strukturellen Formel
    Figure 00270001
    und eine oder mehr polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweisen.
  • Spezifisch können N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid und dergleichen geeignet verwendet werden. Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine aktive Imidgruppe aufweist, umfassend Polymere, die sich aus einer Minimum-Aufbaueinheit, als Hauptaufbaukomponente, aufbauen, die aus einer Verbindung erhalten wird, die eine aktive Imidgruppe aufweist.
    • (4) Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine Carboxylgruppe aufweist, umfassend Polymere, die sich aus einer Minimum-Aufbaueinheit, als Hauptaufbaukomponente, aufbauen, die aus einer Verbindung erhalten wird, die im Molekül ein oder mehr Carboxylgruppen und ein oder mehr polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweist.
    • (5) Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine Sulfonsäuregruppe aufweist, umfassend Polymere, die sich aus einer Minimum-Aufbaueinheit, als Hauptaufbaukomponente, aufbauen, die aus einer Verbindung erhalten wird, die im Molekül ein oder mehr Sulfonatgruppen und ein oder mehr polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweist.
    • (6) Beispiele des alkalilöslichen Polymers, das eine Phosphorsäuregruppe aufweist, umfassend Polymere, die sich aus einer Minimum-Aufbaueinheit, als Hauptaufbaukomponente, aufbauen, die aus einer Verbindung erhalten wird, die im Molekül ein oder mehr Phosphorsäuregruppen und ein oder mehr polymerisierbare ungesättigte Gruppen aufweist.
  • Die Minimum-Aufbaueinheit, die eine saure Gruppe aufweist, die unter den vorstehend erwähnten (1) bis (6) aufgewählt ist, und die das alkalilösliche Polymer aufbaut, das in der Positiv-Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruckplattenvorläufers verwendet wird, muss nicht notwendigerweise einzeln verwendet werden. Es können zwei oder mehr Art von Minimum-Aufbaueinheiten, die die gleiche saure Gruppe aufweisen, oder zwei oder mehr Arten von Minimum-Aufbaueinheiten, die unterschiedliche saure Gruppen aufweisen, copolymerisiert werden und in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Als Copolymerisationsverfahren kann ein herkömmlich bekanntes Pfropf-Copolymerisationsverfahren, ein Block-Copolymerisationsverfahren, ein statistisches Copolymerisationsverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Copolymer verwendet wird, ist die zu copolymerisierende Verbindung, die eine saure Gruppe aufweist, die unter (1) bis (6) ausgewählt ist, in einem Copolymer vorzugsweise in einer Menge von 10 mol% oder mehr, und stärker bevorzugt 20 mol% oder mehr enthalten. Wenn die Menge weniger als 10 mol% beträgt, neigt die Alkalilöslichkeit dazu, unzureichend zu sein, und die Wirkung zur Verbesserung der Entwicklungsfreiheit kann nicht ausreichend erreicht werden.
  • Beispiele einer Monomerkomponente, die mit der Verbindung, die eine saure Gruppe aufweist, die unter den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, zu copolymerisieren ist, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Verbindungen, die in den folgenden Verbindungen (m1) bis (m12) angeführt sind.
    • (m1) Acrylate und Methacrylate die eine aliphatische Hydroxylgruppe aufweisen, wie 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat und dergleichen
    • (m2) Alkylacrylate, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Glycidylacrylat und dergleichen
    • (m3) Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen
    • (m4) Acrylamide oder Methacrylamide, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-ethylacrylamide, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, N-Ethyl-N-phenylacrylamid und dergleichen
    • (m5) Vinylether, wie Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether, Phenylvinylether und dergleichen
    • (m6) Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat und dergleichen
    • (m7) Styrole, wie Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol, Chlormethylstyrol und dergleichen
    • (m8) Vinylketone, wie Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, Phenylvinylketon und dergleichen
    • (m9) Olefine, wie Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Isopren und dergleichen
    • (m10) N-Vinylpyrrolidon, Acrylonitril, Methacrylonitril und dergleichen
    • (m11) Ungesättigte Imide, wie Maleimid, N-Acryloylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid und dergleichen
    • (m12) Ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure und dergleichen
  • Das alkalilösliche Polymer weist vorzugsweise eine phenolische Hydroxylgruppe auf, damit es eine herausragende Bilderzeugungseigenschaft bei der Belichtung mit einem Infrarotlaser und dergleichen aufweist. Bevorzugte Beispiele hiervon umfassen Novolak-Harze, wie ein Phenol-Formaldehyd-Harz, m-Cresol-Formaldehyd-Harz, p-Kresol-Formaldehyd-Harz, m-/p-gemischtes Kresol-Formaldehyd-Harz, Phenol/Kresol (kann jedes von m-, p-, m-/p-gemischt sein) gemischtes Formaldehydharz und dergleichen und ein Pyrogallolacetonharz.
  • Beispiele der in alkalischem Wasser löslichen Polymerverbindung, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, umfassen weiterhin Polykondensate von Formaldehyd und Phenol, das eine Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen als einen Substituenten aufweist, wie ein t-Butylphenol-Formaldehyd-Harz und ein Octylphenyl-Formaldehyd-Harz, wie in US-Patent Nr. 4,123,279 beschrieben.
  • Als Verfahren zum Copolymerisieren der in alkalischem Wasser löslichen Polymerverbindung können konventionell bekannte Pfropf-Copolymerisationsverfahren, Block-Copolymerisationsverfahren, statistische Copolymerisationsverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn das alkalilösliche Polymer das vorstehend erwähnte Homopolymer oder Copolymer des polymerisierbaren Monomers, das eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist, des polymerisierbaren Monomers, das eine Sulfonamidgruppe aufweist, oder des polymerisierbaren Monomers, das eine aktive Imidgruppe aufweist, in der vorliegenden Erfindung ist, sind, solche mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2.000 oder mehr und einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 500 oder mehr bevorzugt. Stärker bevorzugte Polymere sind solche mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 5.000 bis 300.000, einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 800 bis 250.000 und einem Dispersionsgrad (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht/zahlengemitteltes Molekulargewicht) von 1,1 bis 10.
  • Wenn das alkalilösliche Polymer ein Phenol-Formaldehyd-Harz, Kresol-Aldehyd-Harz oder dergleichen ist, sind solche mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 20.000 und einem zahlengemittelten Molekulargewicht von 200 bis 10.000 bevorzugt.
  • Im Fall des zweiten Aspekts sind als alkalilösliches Polymer, das in der Unterschicht verwendet wird, Acrylharze angesichts der Bilderzeugung bei der Entwicklung bevorzugt, da sie in geeigneter Weise die Löslichkeit der Unterschicht in einem alkalischen Entwickler beibehalten können, der eine Base und eine organische Verbindung mit einer Pufferfunktion als Hauptkomponenten umfasst. Ferner sind als solch ein Acrylharz solche besonders bevorzugt, die eine Sulfoamidgruppe aufweisen.
  • Als alkalilösliches Polymer, das in der wärmeempfindlichen Schicht verwendet wird, sind Polymerverbindungen, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweisen, wünschenswert, da sie eine starke Wasserstoffbindung in nicht belichteten Teilen aufweisen und sie leicht eine teilweise Freisetzung der Wasserstoffbindungen in belichteten Teilen verursachen, und sie einen großen Unterschied bei der Entwicklungseigenschaft zwischen nicht belichteten Teilen und belichteten Teilen in einem Nicht-Silicatentwickler bereitstellen, und hierdurch wird eine Verbesserung bei der Bilderzeugungseigenschaft erhalten. Ein stärker bevorzugtes Polymer ist ein Novolak-Harz.
  • Die vorstehend erwähnten alkalilöslichen Polymere können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehr verwendet werden. Sie werden in einer Menge von 30 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 95 Gew.%, und besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der vorstehend erwähnten wärmeempfindlichen Schicht, verwendet. Wenn die Menge des alkalilöslichen Polymers weniger als 30 Gew.% beträgt, verschlechtert sich die Haltbarkeit der wärmeempfindlichen Schicht, und wenn die Menge mehr als 99 Gew.% beträgt, sind weder die Empfindlichkeit noch die Haltbarkeit bevorzugt.
  • Material, das Licht absorbiert und Wärme bildet
  • Als Materialien, die Licht absorbieren und Wärme bilden, die in dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet werden (nachstehend als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel bezeichnet) können solche Substanzen, die einen zum Aufzeichnen verwendeten eingestrahlten Strahl von Lichtenergie absorbieren und Wärme bilden, ohne besondere Beschränkung bezüglich ihres Absorptionswellenlängenbereiches verwendet werden. Vom Standpunkt der Verwendbarkeit mit leicht erhältlichen Hochleistungslasern sind bevorzugte Substanzen Infrarot absorbierende Farbstoffe oder Pigmente, die ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich von 760 nm bis 1.200 nm aufweisen.
  • Als Farbstoff, der als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können kommerziell erhältliche Farbstoffe und bekannte Farbstoffe, die in Literaturstellen, wie The Society of Synthetic Organic Chemistry Hrsg., "Senryo Binran" ("Dye Handbook"), 1970 und dergleichen beschrieben sind, verwendet werden. Spezifische Beispiele hiervon umfassen Azofarbstoffe, Metallkomplexsalz- Azofarbstoffe, Pyrazolon-Azofarbstoffe, Naphthochinon-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Carbonium-Farbstoffe, Chinonimin-Farbstoffe, Methin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Squalirium-Farbstoff, Pyryliumsalze, Metallthiolatkomplexe, Oxonol-Farbstoffe, Diimmonium-Farbstoffe und Aminium-Farbstoffe und Chroconium-Farbstoffe.
  • Bevorzugte Beispiele der Farbstoffe umfassen Cyanin-Farbstoffe, beschrieben in JP-A Nrn. 58-125246, 59-84356, 59-202829, 60-78787 und dergleichen,, Methin-Farbstoffe, wie beschrieben in JP-A Nrn. 58-173696, 58-181690, 58-194595 und dergleichen, Naphthochinon-Farbstoffe, wie beschrieben in JP-A Nrn. 58-112793, 58-224793, 59-48187, 59-73996, 60-52940, 60-63744 und dergleichen, Squalirium-Farbstoffe, wie beschrieben in JP-A Nr. 58-112792 und dergleichen und Cyanin-Farbstoffe, wie beschrieben im U.K.-Patent Nr. 434,875 und dergleichen.
  • Ferner werden geeignet auch Nahinfrarotstrahlung absorbierende Sensibilisatoren, beschrieben in US-Patent Nr. 5,156,938 verwendet, und es werden auch bevorzugt substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, beschrieben in US-Patent Nr. 3,881,924, Trimethinthiapyryliumsalze, beschrieben in JP-A Nr. 57-142645 (US-Patent Nr. 4,327,169), Pyrylium-basierte Verbindungen, wie beschrieben in JP-A Nrn. 58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061, Cyanin-Farbstoffe, wie beschrieben in JP-A Nr. 59-216146, Pentamethinthiopyryliumsalze und dergleichen, wie beschreiben in US Patent Nr. 4,283,475 und Pyryliumverbindungen, wie offenbart in den japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungen (JP-B) Nrn. 5-13514 und 5-19702 vorzugsweise verwendet.
  • Beispiele anderer geeigneter Beispiele der Farbstoffe umfassen Nahinfrarot-absorbierende Farbstoffe, die in US Patent Nr. 4,756,993 durch die Formeln (I) und (II) dargestellt werden.
  • Von diesen Farbstoffen sind besonders bevorzugte Farbstoffe Cyaninfarbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe,, Oxonol-Farbstoffe, Squalirium-Farbstoffe, Pyryliumsalze, Thiopyrylium-Farbstoffe und Nickelthiolatkomplexe. Ferner sind wegen ihrer exzellenten Licht-in-Wärme-Umwandlungseffizienz die Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formeln (a) bis (e) bevorzugt, und insbesondere sind die Cyanin-Farbstoffe, die durch die folgende allgemeine Formel (a) dargestellt werden, am stärksten bevorzugt, da sie eine hohe Polymerisationsaktivität ergeben und eine herausragende Stabilität und ökonomische Effizienz aufweisen, wenn sie in der in der vorliegenden Erfindung verwendeten polymerisierbaren Zusammensetzung verwendet werden.
  • Figure 00350001
  • In der allgemeinen Formel (a) stellt X1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -NPh2, X2-L1 oder eine nachstehend gezeigte Gruppe dar. Hier stellt X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom dar, und L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Ring, der ein Heteroatom aufweist, oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und ein Heteroatom enthält, dar. Hier stellt das Heteroatom N, S, O, Halogenatom oder Se dar.
  • Figure 00350002
  • Jedes von R1 und R2 stellt unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar.
  • Vom Standpunkt der Lagerungsstabilität einer Auftragungslösung für eine Aufzeichnungsschicht stellen R1 und R2 vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen dar. Ferner ist es besonders bevorzugt, dass R1 und R2 wechselseitig miteinander verbunden sind, um einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring zu bilden.
  • Ar1 und Ar2 können gleich oder verschieden sein, und sie stellen eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweist. Als bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe werden ein Benzolring und ein Naphthalinring angegeben. Beispiele der bevorzugten Substituenten umfassen Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Halogenatome und Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen. Y1 und Y2 können gleich oder verschieden sein, und sie stellen ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R3 und R4 können gleich oder verschieden sein, und sie stellen eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar und können gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen. Beispiele des bevorzugten Substituenten umfassen eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe und Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. R5, R6, R7 und R8 können gleich oder verschieden sein, und sie stellen ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Vom Standpunkt der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien ist ein Wasserstoffatom bevorzugt. Za stellt ein Gegenanion dar. Wenn jedoch irgendeines von R1 bis R8 mit einer Sulfogrupe substituiert ist, ist Za nicht notwendig. Bevorzugte Beispiele von Za umfassen Halogenionen, das Perchlorsäureion, das Tetrafluorboration, das Hexafluorphosphation und das Sulfonsäureion. Ferner sind das Perchlorsäureion, das Hexafluorphosphation und das Arylsulfonsäureion vom Standpunkt der Lagerungsstabilität einer Auftragungslösung für die Aufzeichnungsschicht als Za– besonders bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der Cyanin-Farbstoffe der allgemeinen Formel (a), die geeignet in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen diejenigen, die in JP-A Nr. 11-310623, Paragraphen 17 bis 19, JP-A Nr. 2000-224031, Paragraphen 12 bis 38 und JP-A Nr. 2000-211147, Paragraphen 12 bis 23 offenbart sind, zusätzlich zu den nachstehend gegebenen Beispielen.
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Allgemeine Formel (b)
    Figure 00400001
  • In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (b) stellt L eine Methinkette mit 7 oder mehr konjugierten Kohlenstoffatomen dar, und diese Methinkette kann zumindest einen Substituenten aufweisen, und die Substituenten können wechselseitig miteinander verbunden sein, um eine cyclische Struktur zu bilden. Zb+ stellt ein Gegenion dar. Beispiele des bevorzugten Gegenkations umfassen Ammonium, Iodonium, Sulfonium, Phosphonium, Pyridinium und Alkalimetallkationen (Ni+, K+, Li+). R9 bis R14 und R15 bis R20 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten dar, der unter Halogenatomen, Cyanogruppe, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen, Carbonylgruppe, Thiogruppe, Sulfonylgruppe, Sulfinylgruppe, Oxygruppe und Aminogruppen, oder einem Substituenten, der zwei oder drei dieser Gruppen kombiniert, ausgewählt ist. Der Substituent kann eine cyclische Struktur aufweisen, in der die obigen Gruppen wechselseitig verbunden sind. Vom Standpunkt der leichten Verfügbarkeit und dessen Wirkung ist hier eine Verbindung der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (b) bevorzugt, in der L eine Methinkette mit sieben konjugierten Kohlenstoffatomen darstellt und alle von R9 bis R14 und R15 bis R20 ein Wasserstoffatom darstellen.
  • Beispiele der spezifischen Beispiele der Farbstoffe der allgemeinen Formel (b), die geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die nachstehend veranschaulichten.
  • Figure 00410001
  • Allgemeine Formel (c)
    Figure 00410002
  • In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (c) stellt jedes von Y3 und Y4 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom oder ein Telluriumatom dar. M stellt eine Methinkette mit 5 oder mehr konjugierten Kohlenstoffatomen dar. R21 bis R24 und R25 bis R28 können gleich oder verschieden sein, und jedes stellt ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Oxygruppe oder eine Aminogruppe dar. In der Formel stellt Za ein Gegenanion dar, und es hat die gleiche Bedeutung wie Za in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (a).
  • Spezifische Beispiele der Farbstoffe der allgemeinen Formel (c), die geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die nachstehend gegebenen.
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Allgemeine Formel (d)
    Figure 00430002
  • In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (d) stellt jedes von R29 bis R31 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar. R33 und R34 stellen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine substituierte Oxygruppe oder ein Halogenatom dar. n und m stellen jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar. R29 und R31 oder R31 und R32 können wechselseitig miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden, und R29 und/oder R30 können mit R33 verbunden sein, und R31 und/oder R32 können mit R34 verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Wenn eine Vielzahl von R33 und/oder R34 vorhanden sind, können die R33 wechselseitig verbunden sein, oder die R34 können wechselseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. X2 und X3 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und zumindest eines von X2 und X3 stellt eine Alkylgruppe dar. Q stellt eine Trimethingruppe oder Pentamethingruppe dar, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, und sie können zusammen mit einer zweiwertigen organischen Gruppe eine cyclische Struktur bilden. Zc stellt ein Gegenanion dar und hat die gleiche Bedeutung wie Za in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (a).
  • Spezifische Beispiele der Farbstoffe der allgemeinen Formel (d), die geeignet in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die nachstehend angegebenen.
  • Figure 00440001
  • Allgemeine Formel (e)
    Figure 00440002
  • In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (e) stellen R35 bis R50 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Oxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Oniumsalzstruktur, die gegebenenfalls einen Substituenten aufweisen, dar. M stellt ein Paar Wasserstoffatome, ein Metallatom oder eine Halometallgruppe oder eine Oxymetallgruppe dar. Beispiele des Metallatoms, das hierin enthalten ist, umfassen die Elemente der Gruppe IA, IIA, IIIB und IVB, die Übergangsmetalle der ersten, zweiten und dritten Periode und die Lanthanoidelemente des Periodensystems. Von diesen sind Kupfer, Magnesium, Eisen, Zink, Kobalt, Aluminium, Titan und Vanadium bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele der Farbstoffe der allgemeinen Formel (e), die geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassend die nachstehend angegebenen.
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Beispiele der Farbstoffe, die als Licht-in-Wärme-Umwandlungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen käuflich erhältliche Pigmente und Pigmente, die in "Color Index (C. I.) Handbook", Nippon ganryou gijutsu kyoukai Hrsg., "Saishin ganryou binran" (Current Pigment Handbook) 1977, "Saishin ganryou ouyou gijutsu" (Current Pigment Application Technology), CMC, 1986 und "Insatsu inki gijutsu" (Current Pigment Application Technology), CMC, 1984 beschrieben sind.
  • Beispiele der Pigmente, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen ein schwarzes Pigment, ein gelbes Pigment, ein orangefarbenes Pigment, ein braunes Pigment, ein rotes Pigment, ein violettes Pigment, ein blaues Pigment, ein grünes Pigment, ein fluoreszierendes Pigment, ein Metallpulverpigment und zusätzlich einen Polymer-gebundenen Farbstoff. Spezifische Beispiele hiervon umfassen unlösliche Azopigmente, Azobeizenpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, auf Phthalocyanin-basierende Pigmente, auf Anthrachinon-basierende Pigmente, auf Perylen und Perynon-basierende Pigmente, auf Thioindigo-basierende Pigmente, auf Chinacridon-basierende Pigmente, auf Dioxazin-basierende Pigmente, auf Isoindolinon-basierende Pigmente, auf Chinophthalon-basierende Pigmente, färbende Azopigmente, Azinpigment, Nitrosopigment, Nitropigment, natürliches Pigment, fluoreszierendes Pigment, anorganisches Pigment und Ruß. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können verwendet werden, ohne eine Oberflächenbehandlung durchzuführen, oder es kann eine Oberflächenbehandlung durchgeführt werden, bevor die Pigmente verwendet werden. Als Verfahren zur Oberflächenbehandlung können ein Verfahren, in dem ein Harz oder Wachs auf die Oberfläche eines Pigments beschichtet wird, ein Verfahren, in dem ein Tensid angehaftet wird, ein Verfahren, in dem eine reaktive Substanz (z.B. ein Silankupplungsmittel, eine Epoxyverbindung, ein Polyisocyanat und dergleichen) an die Oberfläche eines Pigments gebunden wird, und dergleichen verwendet werden. Die vorstehenden Verfahren zur Oberflächenbehandlung sind in "Kinzoku sekken no seishitsu to Ouyou" ("Properties of Metallic Soaps and their Applications") (Saiwai Shobou), "Insatsu Inki Gijutsu" ("Printing Ink Technology"), CMC, 1984 und "Saishin ganryou ouyou gijutsu" ("Current Pigment Application Technology"), CMC, 1986 beschrieben.
  • Der Partikeldurchmesser des Pigments liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 μm bis 10 μm, stärker bevorzugt von 0,05 μm bis 1 μm, und am stärksten bevorzugt von 0,1 μm bis 1 μm. Wenn der Partikeldurchmesser des Pigments weniger als 0,01 μm beträgt, ist die Stabilität eines Materials, das in der Auftragungslösung für die Aufzeichnungsschicht dispergiert ist, nicht bevorzugt, und wenn der Partikeldurchmesser größer als 10 μm ist, ist die Gleichförmigkeit der Aufzeichnungsschicht nicht bevorzugt.
  • Als Verfahren zum Dispergieren eines Pigments können bekannte Dispersionstechnologien, die zur Herstellung von Tinte, Toner und dergleichen verwendet werden, verwendet werden. Beispiele der Dispersionsmaschine umfassen einen Ultraschalldisperser, eine Sandmühle, einen Attritor, eine Perlenmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, einen Impeller, eine Disperser, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle und einen Druckkneter. Die Einzelheiten hiervon sind in "Saishin ganryou Ouyou gijutsu" ("Current Pigment Application Technology"), CMC, 1986 beschrieben.
  • Wenn diese Pigmente oder Farbstoffe zugegeben werden, werden sie in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.%, und vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.%, zugegeben. Im Fall eines Farbstoffs ist eine besonders bevorzugte Menge von 0,5 bis 10 Gew.%, und im Fall eines Pigments ist eine besonders bevorzugte Menge von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller festen Komponenten, die Positiv-Aufzeichnungsschicht bilden. Wenn die Zugabemenge des zugegebenen Pigments oder Farbstoffs weniger als 0,01 Gew.% beträgt, verringert sich die empfindlichkeitsverbessernde Wirkung, und wenn diese Menge über 50 Gew.% beträgt, geht die Gleichförmigkeit der Aufzeichnungsschicht verloren und deren Haltbarkeit verschlechtert sich.
  • Andere Komponenten
  • Zu der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Positiv-Aufzeichnungsschicht können verschiedene Additive, falls notwendig, zugegeben werden. Im Fall des zweiten Aspekts können verschiedene Additive nur in der wärmeempfindlichen Schicht oder der Unterschicht enthalten sein, oder sie können in beiden Schichten enthalten sein. Zum Beispiel ist es bevorzugt, dass eine Substanz, die thermisch zersetzbar ist und die Löslichkeit der in alkalischem Wasser löslichen Polymerverbindung wesentlich verringert, wenn die Substanz nicht zersetzt ist, in Kombination verwendet wird, um die Inhibierungseigenschaft in Bezug auf die Auflösung des Bildbereichs in dem Entwickler zu verbessern. Beispiele hiervon umfassen ein Oniumsalz, eine o-Chinondiazidverbindung, eine aromatische Sulfonverbindung, eine aromatische Sulfonatverbindung. Beispiele des Oniumsalzes umfassen Diazoniumsalze, Ammoniumsalze, Phosphoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Selenoiumsalze und Arsoniumsalze.
  • Geeignete Beispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Oniumsalzes umfassen Diazoniumsalze, die in S. I. Schlesinger, "Photogr. Sci. Eng.", 18 (1974), 387, T. S. Bal et al., "Polymer", 21 (1980), 423 und JP-A Nr. 5-158230 beschrieben sind, Ammoniumsalze, die in US-Patent Nrn. 4,069,055 und 4,069,056 und JP-A Nr. 3-140140 beschrieben sind, Phosphoniumsalze, die in D. C. Necker et al., "Macromolecules", 17 (1984), 2468, C. S. Wen et al., "Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA", Tokyo, Okt. (1988), S. 478 und US-Patent Nrn. 4,069,055 und 4,069,056 beschrieben sind, Iodoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., "Macromolecules", 10(6), (1977) 1307, "Chem. & Eng. News", Nov. 28 (1988), S. 31, EP Nr. 104,143, US-Patent Nrn. 339,049 und 410,201 und JP-A Nrn. 2-150848 und 2-296514 beschrieben sind, Sulfoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., "Polymer J." 17 (1985), 73, J. V. Crivello et al., "J. Org. Chem.", 43 (1978), 3055, W. R. Watt et al., "J. Polymer Sci.", "Polymer Chem. Hrsg.", 22 (1984), 1789, J. V. Crivello et al., "J. Polymer Bull", 14 (1985), 279, J. V. Crivello et al., "Macromolecules", 14(5) (1981), 1141, J. V. Crivello et al., "Polymer Sci.", "Polymer Chem. Hrsg.", 17 (1979), 2877, EP Nrn. 370,693, 233,567, 297,443 und 297,442, US-Patent Nrn. 4,933,377, 3,902,114, 410,201, 339,049, 4,760,013, 4,734,444 und 2,833,827, DE Nr. 2,904,626, 3,604,580 und 3,604,581 beschrieben sind, Selenoniumsalze, die in J. V. Crivello et al., "Macromolecules", 10(6) (1977), 1307 und J. V. Crivello et al., "J. Polymer Sci.", "Polymer Chem. Hrsg.", 17 (1979), 1047 beschrieben sind, Arsoniumsalze, die in C. S. Wen et al., "Teh, Proc. Conf. Rad. Curing ASIA", S. 478 Tokyo, Okt. (1988) und dergleichen beschrieben sind.
  • Von den Oniumsalzen sind Diazoniumsalze besonders bevorzugt. Besonders geeignete Diazoniumsalze sind diejenigen, die in JP-A 5-158230 beschrieben sind.
  • Beispiele des Gegenions des Oniumsalzes umfassen Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure, Triisopropylnaphthalinsulfonsäure, 5-Nitro-o-toluolsulfonsäure, 5-Sulfosalicylsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure, 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-Brombenzolsulfonsäure, 2-Fluorcaprylnaphthalinsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-4-hydroxy-5-benzoyl-benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Von diesen sind Hexafluorphosphorsäure und alkylaromatische Sulfonsäuren, wie Triisopropylnaphthalinsulfonsäure und 2,5-Dimethylbenzolsulfonsäure besonders geeignet.
  • Als geeignete Chinondiazide werden o-Chinondiazidverbindungen angegeben. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete o-Chinondiazidverbindung ist eine Verbindung, die zumindest eine o-Chinondiazidgruppe aufweist und die Alkalilöslichkeit durch ihre thermische Zersetzung erhöht, und es können o-Chinondiazidverbindungen mit verschiedenen Strukturen verwendet werden. Das o-Chinondiazid unterstützt die Auflösung eines empfindlichen Materialsystems durch die Wirkung, die Fähigkeit zum Unterdrücken der Auflösung eines Bindemittels durch ihre thermische Zersetzung zu verlieren, und den Effekt, dass sich das o-Chinondiazid selbst in eine alkalilösliche Substanz umwandelt. Beispiele der o-Chinondiazidverbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen die Verbindungen, die in J. Coser "Light-sensitive Systems", John Wiley & Sons. Inc., Seiten. 339 bis 352 beschrieben sind, und Sulfonate oder Sulfonamide von o-Chinondiaziden, die durch Umsetzen mit verschiedenen aromatischen Polyhydroxyverbindungen oder aromatischen Aminoverbindungen erhalten werden, sind besonders geeignet. Ferner können auch Ester von Benzochinon-(1,2)-diazidsulfonylchlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonylchlorid mit einem Pyrogallol-Aceton-Harz, wie in JP-B Nr. 43-28403 beschrieben, und Ester von Benzochinon-(1,2)-diazidsulfonylchlorid oder Naphthochinon-(1,2)-diazid-5-sulfonylchlorid mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz, wie in US Patenten Nrn. 3,046,120 und 3,188,210 beschrieben, auch in geeigneter Weise verwendet werden.
  • Ferner können auch Ester von Naphthochinon-(1,2)-diazid-4-sulfonylchlorid mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz oder Kresol-Formaldehyd-Harz, und ein Ester von Naphthochinon-(1,2)-diazid-4-sulfonylchlorid mit einem Pyrogallol-Aceton-Harz auch in geeigneter Weise verwendet werden. Über andere nützliche o-Chinondiazidverbindungen wird in einer Anzahl von Patenten berichtet. Zum Beispiel sind o-Chinondiazidverbindungen in den entsprechenden Beschreibungen von JP-A Nrn. 47-5303, 48-63802, 48-63803, 48-96575, 49-38701 und 48-13354, JP-B Nrn. 41-11222, 45-9610 und 49-17481, US-Patenten Nrn. 2,797,213, 3,454,400, 3,544,323, 3,573,917, 3,674,495 und 3,785,825, U.K.-Patenten Nrn. 1,227,602, 1,251,345, 1,267,005, 1,329,888 und 1,330,932, DE Nr. 854,890 und dergleichen beschrieben.
  • Die Zugabemenge der zuzugebenden o-Chinondiazidverbindung beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.%, und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt des Druckplattenmaterials. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge von Additiven, außer der o-Chinondiazidverbindung, beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%, stärker bevorzugt 5 bis 30 Gew.%, und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt des Druckplattenmaterials. Es ist bevorzugt, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Additive und die Bindemittel in der gleichen Schicht enthalten sind.
  • Um die Empfindlichkeit des Vorläufers weiter zu erhöhen, können cyclische Säureanhydride, Phenole und organische Säuren auch in Kombination verwendet werden. Beispiele des cyclischen Säureanhydrids umfassen Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endooxy-Δ4-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, beschrieben in US-Patent Nr. 4,115,128. Beispiele der Phenole umfassen Bisphenol A, p-Nitrophenol, p-Ethoxyphenol, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 4,4',4''-Trihydroxytriphenylmethan und 4,4',3'',4''-Tetrahydroxy-3,5,3',5'-tetramethyltriphenylmethan. Ferner umfassen Beispiele der organischen Säuren Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Alkylschwefelsäuren, Phosphonsäuren, Phosphate und Carbonsäuren, beschrieben in JP-A Nr. 2-96755. Spezifische Beispiele hiervon umfassen p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfinsäure, Ethylschwefelsäure, Phenylphosphonsäure, Phenylphophinsäure, Phenylphosphat, Diphenylphosphat, Benzoesäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, p-Toluylsäure, 3,4-Dimethoxybenzoesäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäure, Erucinsäure, Laurinsäure, n-Undecansäure und Ascorbinsäure. Der Anteil der vorstehend erwähnten cyclischen Säureanhydride, der Phenole und der organischen Säuren in einem Druckplattenmaterial (wobei der Anteil den Träger nicht einschließt) beträgt vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.%, stärker bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.%.
  • Um die Behandlungsstabilität des Vorläufers gegenüber den Entwicklungsbedingungen zu erhöhen, können ferner nichtionische Tenside, wie in JP-A Nrn. 62-251740 und 3-208514 beschrieben, amphotere Tenside, wie in JP-A Nrn. 59-121044 und 4-13149 beschrieben, auf Siloxan basierende Verbindungen, wie in EP 950517 beschrieben und Monomercopolymere, die Fluor enthalten, wie in JP-A Nr. 11-288093 beschrieben, zu der Auftragungslösung für die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht zugegeben werden.
  • Spezifische Beispiele des nichtionischen Tensids umfassen Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearinsäuremonoglycerid, Polyoxyethylennonylphenylether und dergleichen. Spezifische Beispiele des amphoteren Tensids umfassen Alkyldi(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochlorid, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazolyniumbetain, N-Tetradecyl-N,N-betain vom Tensidtyp (z.B. Handelsname: Amogen K, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Corporation.) und dergleichen.
  • Als auf Siloxan basierende Verbindung ist ein Blockcopolymer von Dimethylsiloxan und Polyalkylenoxid bevorzugt, und spezifische Beispiele hiervon umfassen Polyalkylenoxid-modifizierte Silicone, wie DBE-224, DBE-621, DBE-712, DBP-732 und DBP-534, hergestellt von Chisso Corporation, Tego Glide 100 und dergleichen, hergestellt von Tego Corporation (Deutschland).
  • Der Anteil der vorstehend erwähnten nichtionischen Tenside und amphoteren Tenside in einem Druckplattenmaterial beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.%, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.%.
  • Zu der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht kann ein Ausdruckmittel (printing-out agent) zum Erhalt eines sichtbaren Bildes unmittelbar nach dem Erwärmen durch Belichtung und ein Farbstoff oder Pigment als Bildfärbemittel zugegeben werden.
  • Typische Beispiele des Ausdruckmittels sind Kombinationen von Verbindungen, die eine Säure aufgrund des Erwärmens durch Belichtung (Licht-Säure-Freisetzungsmittel) freisetzen, und organischer Farbstoffe, die zur Salzbildung befähigt sind. Spezifische Beispiele der Kombination umfassen eine Kombination eines o-Naphthochinondiazid-4-sulfonylhalogenids und eines salzbildenden organischen Farbstoffes, beschrieben in JP-A Nrn. 50-36209 und 53-8128, und eine Kombination einer Trihalomethylverbindung und eines salzbildenden organischen Farbstoffes, beschrieben in JP-A Nrn. 53-36223, 54-74728, 60-3626, 61-143748, 61-151644 und 63-58440. Beispiele der Trihalomethylverbindung umfassen auf Oxazol basierende Verbindungen und auf Triazin basierende Verbindungen und jedes von ihnen ist bezüglich der Langzeitstabilität herausragend und ergibt ein klares Ausdruckbild.
  • Als Bildfärbemittel werden auch andere Farbstoffe als die vorstehend erwähnten salzbildenden organischen Farbstoffe verwendet. Beispiele geeigneter Farbstoffe umfassen öllösliche Farbstoffe und basische Farbstoffe und die salzbildenden organischen Farbstoffe. Spezifische Beispiele hiervon umfassen Öl gelb #101, Öl gelb #103, Öl pink #312, Öl grün BG, Öl blau BOS, Öl blau #603, öl schwarz BY, Öl schwarz BS, Öl schwarz T-505 (von denen alle von Orient Chemical Industries, Ltd. hergestellt werden), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI42555), Methyl Violet (CI42535), Ethyl Violet, Rhodamin B (CI145170B), Malachit Grün (CI42000) und Methylen Blau (CI52015). Besonders bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen, die in JP-A Nr. 62-293247 beschrieben sind. Diese Farbstoffe können zu einem Druckplattenmaterial in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.%, und bevorzugt von 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt des Druckplattenmaterials, zugegeben werden. Ferner wird ein Weichmacher zu dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Druckplattenmaterial zugegeben, um die Flexibilität einer Folie und dergleichen zu verleihen, falls dies notwendig ist. Beispiele des Weichmachers umfassen Oligomere und Polymere und dergleichen von Butylphthalyl, Polyethylenglycol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, Acrylsäure oder Methacrylsäure.
  • Um die Unterscheidung eines Bildes zu verstärken und die Kratzfestigkeit auf der Oberfläche des Vorläufers zu verstärken ist es bevorzugt, gleichzeitig ein Polymer zu verwenden, das als Polymerisationskomponente ein (Meth)arylatmonomer enthält, das 2 oder 3 Perfluoralkylgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in dem Molekül aufweist. Die Verbindung kann in irgendeiner von der Unterschicht und der wärmeempfindlichen Schicht verwendet werden, und es ist wirksamer, dass die Verbindung in der wärmeempfindlichen Schicht enthalten ist, die an einer oberen Position vorgesehen ist.
  • Die Menge der zuzugebenden Verbindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.% und stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.%, ausgedrückt als ihr Anteil in einem Material, das eine Schicht bildet.
  • Zu dem Materialien des erfindungsgemäßen Flachdruckplattenvorläufers kann auch zum Verleihen von Kratzbeständigkeit eine Verbindung zugegeben werden, die den statischen Reibungskoeffizienten der Oberfläche des Vorläufers verringert. Spezifisch werden Ester von langkettigen Alkylcarbonsäuren und dergleichen, wie sie in US-Patent Nr. 6,117,913 verwendet werden, als Beispiele angeführt. Solch eine Verbindung kann in irgendeiner von der Unterschicht und der wärmeempfindlichen Schicht des Vorläufers enthalten sein. Es ist jedoch wirksamer, dass die Verbindung in der wärmeempfindlichen Schicht enthalten ist, die an einer oberen Position vorgesehen ist. Die zuzugebende Menge dieser Verbindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.% und stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die gesamten Materialien, die eine Schicht bilden.
  • Falls notwendig, können in einer Unterschicht oder einer wärmeempfindlichen Schicht in der vorliegenden Erfindung Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die eine saure Gruppe aufweisen, enthalten sein.
  • Als vorstehend erwähnte saure Gruppe werden als Beispiele eine Sulfonsäuregruppe, eine Carbonsäuregruppe und eine Phosphorsäuregruppe angeführt. Von diesen sind Verbindungen, die eine Sulfonsäuregruppe aufweisen, bevorzugt. Spezifische Beispiele hiervon umfassen aromatische Sulfonsäuren oder aliphatische Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure.
  • Diese Art einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht kann in irgendeiner von der Unterschicht und der wärmeempfindlichen Schicht enthalten sein. Die zuzugebende Menge dieser Verbindung beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.%, und stärker bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Materialien, die die Schicht bilden. Wenn deren zugegebene Menge mehr als 5 Gew.% beträgt, erhöht sich die Löslichkeit jeder Schicht in einem Entwickler, was nicht wünschenswert ist.
  • In der Unterschicht und/oder der wärmeempfindlichen Schicht können zur Kontrolle der Löslichkeit der Unterschicht und/oder der wärmeempfindlichen Schicht verschiedene, die Auflösung unterdrückende Mittel enthalten sein.
  • Als das vorstehend erwähnte, die Auflösung unterdrückende Mittel werden geeigneterweise Disulfonverbindungen oder Sulfonverbindungen, die in JP-A Nr. 11-119418 beschrieben sind, verwendet, und spezifisch wird vorzugsweise 4,4'-Bishydroxyphenylsulfon bevorzugt verwendet.
  • Das die Auflösung unterdrückende Mittel kann in irgendeiner von der Unterschicht und der wärmeempfindlichen Schicht enthalten sein. Die zuzugebende Menge dieser Verbindung beträgt bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.%, und stärker bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Materialien, die die Schicht bilden.
  • Verfahren zur Herstellung eines Flachdruckplattenvorläufers
  • Gewöhnlich wird der erfindungsgemäße Positiv-Flachdruckplattenvorläufer durch Vorsehen einer positiven Aufzeichnungsschicht (wärmeempfindliche Schicht und Unterschicht im Fall des zweiten Aspekts) auf dem vorstehend erwähnten Träger, der eine hydrophile Oberfläche aufweist, durch Auftragen einer Lösung, die durch Auflösen der vorstehend erwähnten Komponenten in einem Lösungsmittel hergestellt wird, hergestellt.
  • Verwendbare Beispiele des Lösungsmittels umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton und Toluol. Diese Lösungsmittel werden einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet.
  • Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel für die Auftragung ausgewählt, das unterschiedliche Löslichkeiten für das alkalilösliche Polymer, das in der wärmeempfindlichen Schicht verwendet wird, und das alkalilösliche Polymer, das in der Unterschicht verwendet wird, aufweist. Wenn nämlich eine Unterschicht vor der Auftragung der oberen Schicht, die eine wärmeempfindliche Schicht ist, die an die Unterschicht angrenzt, aufgetragen wird, kann, falls ein Lösungsmittel als Auftragungslösungsmittel für die oberste Schicht verwendet wird, das in der Lage ist, ein alkalilösliches Polymer in der Unterschicht zu lösen, die Mischung an der Grenzfläche der beiden Schichten nicht vernachlässigt werden, und in einem Extremfall könnte eine gleichmäßige Einzelschicht anstelle einer Multischichtstruktur erhalten werden. Wenn an der Grenzfläche der zwei angrenzenden Schichten eine Vermischung auftritt oder die zwei Schichten sich wechselseitig lösen, um eine gleichförmige Schicht zu bilden, kann dies verursachen, dass die Wirkung der vorliegenden Erfindung durch die Gegenwart der zwei Schichten verschlechtert wird. Daher ist es wünschenswert, dass ein Lösungsmittel, das zum Auftragen einer wärmeempfindlichen Schicht, die als obere Schicht vorgesehen wird, eine schlechte Löslichkeit in Bezug auf das alkalilösliche Polymer aufweist, das in der Unterschicht enthalten ist.
  • Die Konzentration der Komponenten, die zum Bilden der Schicht(en) verwendet wird (Gesamtfeststoffgehalt, inkl. Additive) in einem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.%.
  • Die Auftragungsmenge (Feststoffgehalt), die auf einem Träger vorgesehen wird und nach Auftragung und Trocknen erhalten wird, variiert in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung.
  • Die Auftragungsmenge der wärmeempfindlichen Schicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 1,0 g/m2, und die Auftragungsmenge der Unterschicht beträgt vorzugsweise 0,3 bis 3,0 g/m2. Wenn die Auftragungsmenge der wärmeempfindlichen Schicht weniger als 0,05 g/m2 beträgt, kann eine Verringerung der bilderzeugenden Eigenschaft auftreten, und wenn sie mehr als 1,0 g/m2 beträgt, kann eine Verringerung der Empfindlichkeit auftreten. Wenn die Auftragungsmenge der Unterschicht zu klein oder zu groß und außerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs ist, neigt die bilderzeugende Eigenschaft dazu, verringert zu sein. Die Gesamtauftragungsmenge der vorstehend erwähnten zwei Schichten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3,0 g/m2. Wenn die Auftragungsmenge weniger als 0,5 g/m2 beträgt, neigt die Filmeigenschaft dazu, verringert zu sein, wohingegen, wenn sie mehr als 3,0 g/m2 beträgt, deren Empfindlichkeit dazu neigt, verringert zu sein. Wenn nämlich die Auftragungsmenge reduziert wird, erhöht sich die scheinbare Empfindlichkeit, während sich die Filmeigenschaft des Films der wärmeempfindlichen Schicht verringert.
  • Als Auftragungsverfahren können verschiedene Verfahren verwendet werden, z.B. Rollrakelstreichen, Rotationsbeschichtung, Sprühbeschichtung, Florstreichen, Eintauchbeschichtung, Luftbürstenstreichen, Rakelstreichen, Walzenstreichen und dergleichen.
  • Zu der erfindungsgemäßen fotoempfindlichen Schicht können Tenside zum Verbessern der Beschichtungsfähigkeit zugegeben werden, wie fluorhaltige Tenside, die in JP-A Nr. 62-170950 beschrieben sind. Die bevorzugte Zugabemenge dieser Tenside beträgt 0,01 bis 1 Gew.%, stärker bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt in der Schicht.
  • (Plattenherstellung und Drucken)
  • Der erfindungsgemäße Flachdruckplattenvorläufer wird zum Drucken, gewöhnlich nach der bildweisen Belichtung und einer Entwicklungsbehandlung, verwendet.
  • Bilderzeugung
  • Ein Bild wird durch Wärme oder Licht erzeugt.
  • Beispiele der Lichtquelle mit aktivem Strahl, die zur bildweisen Belichtung verwendet wird, umfassen eine Quecksilberlampe, eine Metallhalogenidlampe, eine Xenonlampe, eine chemische Lampe und einen Kohlenstoffbogen. Als Strahlung können Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Ionenstrahlen, Ferninfrarotstrahlen und dergleichen verwendet werden. Darüber hinaus können auch g-Linien, i-Linien, Tief-UV-Licht und hochdichte Energiestrahlung (Laserstrahlung) verwendet werden. Beispiele des Laserstrahls umfassen einen Helium-Neon-Laser, einen Argonlaser, einen Kryptonlaser, einen Helium-Cadmium-Laser und einen KrF-Exzimer-Laser. Spezifisch werden das direkte bildweise Aufzeichnen mit einen Thermo-Aufzeichnungskopf und dergleichen, die Rasterbelichtung mit einem Infrarotlaser, die Hochillumineszenz-Blitzbelichtung durch eine Xenon-Entladungslampe und dergleichen, die Belichtung mit einer Infrarotlampe und dergleichen verwendet. In der vorliegenden Erfindung sind Lichtquellen, die Licht mit Wellenlängen im Bereich von Nahinfrarotstrahlung bis Infrarotstrahlung emittieren, bevorzugt, und Feststofflaser und Halbleiterlaser sind besonders bevorzugt. Daher ist die Belichtung mit einem Hochleistungs-Feststoff-Infrarotlaser, wie einem Halbleiterlaser, YAG-Laser und dergleichen, die Infrarotstrahlen mit Wellenlängen von 700 bis 1.200 nm emittieren können, und dergleichen, geeignet.
  • Entwickler
  • Als Entwickler und Regenerator, die für den erfindungsgemäßen Flachdruckplattenvorläufer verwendet werden, können konventionell bekannte wässrige alkalische Lösungen verwendet werden.
  • Beispiele der Inhaltsstoffe der Lösung umfassen anorganische Alkalisalze, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, tertiäres Natriumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, sekundäres Natriumsphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und dergleichen und Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Kaliumcitrat, Trikaliumcitrat und Natriumcitrat. Ferner werden auch organische Alkalimittel, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin verwendet. Diese Alkalimittel werden einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet.
  • Der Entwickler umfasst einen sogenannten "Silicatentwickler", bei dem ein Alkalisilicat verwendet wird und der Siliciumdioxid enthält und einen "Nicht-Silicatentwickler", der einen nicht-reduzierenden Zucker und eine Base umfasst und im wesentlichen kein Siliciumdioxid enthält. Hier bezeichnet der Ausdruck "im wesentlichen", dass die Gegenwart von unausweichlichen Verunreinigungen und eine Spur Siliciumdioxid als Nebenprodukt erlaubt ist. Im ersten Aspekt ist von diesen Alkalimitteln der besonders bevorzugte Entwickler eine wässrige Lösung eines Silicats, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat und dergleichen. Der Grund hierfür ist, dass die Kontrolle der Entwicklungseigenschaft in Abhängigkeit von den Konzentrationen und des Verhältnisses von Siliciumdioxid (SiO2) und Alkalimetalloxid (M2O) (worin M ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe darstellt) möglich ist. Zum Beispiel werden Alkalimetallsilicate, wie sie in JP-A Nr. 54-62004 und JP-B Nr. 57-7427 beschrieben sind, effektiv verwendet.
  • Im Entwicklungsprozess für das erfindungsgemäße bilderzeugende Material kann irgendeiner der vorstehend erwähnten Entwickler eingesetzt werden, und vom Standpunkt der Unterdrückung der Bildung von Kratzern ist es bevorzugt, einen Nicht-Silicatentwickler zu verwenden. Die vorstehend erwähnten wässrigen alkalischen Lösungen, die einen pH-Wert von 12,5 bis 13,5 aufweisen, sind besonders bevorzugt.
  • Nachstehend wird zunächst ein "Silicatentwickler" beschrieben. Das vorstehend erwähnte Alkalisilicat zeigt alkalische Eigenschaften auf, wenn es in Wasser gelöst ist, und als Beispiele werden Alkalimetallsilicate, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Lithiumsilicat und dergleichen, und Ammoniumsilicat und dergleichen angeführt.
  • Das vorstehend erwähnte Alkalisilicat kann einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Von den vorstehend erwähnten wässrigen alkalischen Lösungen sind solche, die Siliciumoxid (SiO2) und Alkalioxid (M2O) in einem Mischungsverhältnis (SiO2/M2O: molares Verhältnis) von 0,5 bis 3,0 enthalten, bevorzugt, und solche, die ein Mischungsverhältnis von 1,0 bis 2,0 aufweisen, sind stärker bevorzugt.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Verhältnis (SiO2/M2O) weniger als 0,5 beträgt, erhöht sich die Alkalistärke, und folglich tritt ein Problem, wie das Ätzen der Aluminiumplatte und dergleichen, die allgemein als Substrat für den Flachdruckplattenvorläufer verwendet werden, auf. Wenn das Verhältnis größer als 3,0 ist, kann sich die Entwicklungseigenschaft verringern.
  • Die Konzentration eines Alkalisilicats in einem Entwickler beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Massen%, stärker bevorzugt 3 bis 8 Massen%, und am stärksten bevorzugt 4 bis 7 Massen%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen alkalischen Lösung.
  • Wenn die Konzentration des vorstehend erwähnten Alkalisilicats weniger als 1 Massen% beträgt, können sich die Entwicklungseigenschaft und die Behandlungsfähigkeit verringern. Wenn sie über 10 Massen% beträgt, können sich Niederschläge und Kristalle bilden, und ferner neigt es dazu, dass bei der Neutralisation beim Entsorgen der Abfallflüssigkeit eine Gelbildung auftritt, was zu einem Problem bei der Behandlung zur Entsorgung der Flüssigkeit führt.
  • Als nächstes wird nachstehend der "Nicht-Silicatentwickler" beschrieben. Dieser Entwickler umfasst einen nicht-reduzierenden Zucker und eine Base, wie es oben beschrieben ist. Hier bezeichnet der nicht-reduzierende Zucker Saccharide, die keine Reduktionseigenschaft aufgrund der Abwesenheit einer Aldehydgruppe vom freien Typ und einer Ketongruppe aufweisen. Der nicht-reduzierende Zucker wird in Oligosaccharide vom Trehalose-Typ, bei denen reduzierende Gruppen wechselseitig gebunden sind, Glycoside, bei denen die reduzierenden Gruppen von Sacchariden und Nicht-Sacchariden gebunden sind, und Zuckeralkohole, die durch hydrierende Saccharide reduziert sind, klassifiziert. In der vorliegenden Erfindung kann irgendeiner von diesen geeignet verwendet werden.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten Oligosaccharide vom Trehalose-Typ umfassen Saccharode und Trehalose, und Beispiele des vorstehend erwähnten Glycosids umfassen Alkylglycoside, Phenolglycoside und Senfölglycoside.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten Zuckeralkohole umfassen D,L-Arabitol, Tibitol, Xylitol, D,L-Sorbitol, D,L-Annitol, D,L-Iditol, D,L-Talitol und Dulcitol und Allodulcitol.
  • Ferner umfassen geeignete Beispiele Multitol, erhalten durch Hydrierung von Disacchariden, und reduzierte Materialien, erhalten durch Hydrierung von Oligosacchariden (reduzierter Stärkesirup).
  • Als nicht-reduzierender Zucker sind von den vorstehend erwähnten Sacchariden Zuckeralkohol und Saccharose bevorzugt, und insbesondere sind D-Sorbitol, Saccharose und reduzierter Stärkesirup stärker bevorzugt, da sie eine Pufferwirkung im geeigneten pH-Bereich aufweisen.
  • Diese nicht-reduzierenden Zucker können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden, und ihr Anteil in einem Entwickler beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Massen%, und stärker bevorzugt 1 bis 20 Massen%.
  • Von den vorstehend erwähnten Alkalimitteln sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt, weil die pH-Kontrolle in einem weiteren pH-Bereich durch Kontrollieren der Zugabemenge des Alkalimittels zu den nicht-reduzierenden Zuckern möglich ist.
  • Auch sind Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen bevorzugt, da sie selbst eine Pufferwirkung aufweisen.
  • Behandlungsverfahren
  • Es ist bekannt, dass im Fall der Entwicklung mit einer automatischen Entwicklungsmaschine eine große Anzahl von PS-Platten behandelt werden kann, ohne den Entwickler in dem Entwicklungstank für eine lange Zeitspanne zu ersetzen, indem eine wässrige Lösung (Regenerator) mit höherer Alkalistärke als der Entwickler zu dem Entwickler zugegeben wird. Auch in der vorliegenden Erfindung wird dieses Regenerationsverfahren bevorzugt eingesetzt. Zu dem Entwickler und dem Regenerator können verschiedene Tenside und organische Lösungsmittel, falls notwendig, zugegeben werden, um die Entwicklungseigenschaft zu fördern und zu unterdrücken, um die Entwicklungsrückstände zu dispergieren und die Tintenaffinität zum Bildteil der Platte zu erhöhen.
  • Beispiele bevorzugter Tenside umfassen anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside. Ferner können Reduktionsmittel wie Hydrochinon, Resorcinol, Natriumsalze und Kaliumsalze anorganischer Säuren, wie schwefeliger Säure, hyposchwefeliger Säure und dergleichen, und organischer Carbonsäuren, Entschäummittel und Wasserenthärter auch zu dem Entwickler und dem Regenerator zugegeben werden.
  • Die mit dem vorstehend erwähnten Entwickler und Regenerator entwickelte Druckplatte wird mit Waschwasser, einer Spüllösung, die ein Tensid und dergleichen enthält, und einer desensibilisierenden Lösung, die Gummi arabicum, Stärkederivate und dergleichen enthält, nachbehandelt. Als Nachbehandlung für die erfindungsgemäße Positiv-Flachdruckplatte können diese Behandlungen in verschiedenen Kombinationen verwendet werden.
  • Zur Rationalisierung und Standardisierung der Plattenherstellung werden seit kurzem automatische Entwicklungsmaschinen für Druckplatten weit verbreitet verwendet. Diese automatische Entwicklungsmaschine setzt sich im allgemeinen aus einem Entwicklungsteil und einem Nachbehandlungsteil zusammen, und enthält eine Vorrichtung zum Befördern einer Druckplatte, Gefäße für Verarbeitungslösung und eine Spülvorrichtung. Sie führt die Entwicklungsbehandlung durch Sprühen einer Verarbeitungslösung, die herangepumpt wird, durch eine Sprühdüse durch, während die belichtete Druckplatte horizontal befördert wird. Kürzlich wurde auch ein Verfahren bekannt, in dem die Behandlung durchgeführt wird, indem die Druckplatte innerhalb eines Gefäßes für eine Verarbeitungslösung, das mit einer Verarbeitungslösung gefüllt ist, durch Führungswalzen unter der Lösung und dergleichen eingetaucht und transportiert wird. Bei dieser automatischen Behandlung kann die Behandlung durch Zuführen eines Regenerators in die Behandlungslösung in Abhängigkeit von der Behandlungsmenge, der Betriebszeit und dergleichen durchgeführt werden. Es ist auch ein sogenanntes Einweg-Verarbeitungsverfahren anwendbar, in dem die Behandlung mit einer im wesentlichen unbenutzten Behandlungslösung durchgeführt wird.
  • Wenn eine Flachdruckplatte, die durch bildweise Belichtung, Entwicklung, Wasserwaschen und/oder Spülen und/oder Gummieren erhalten wird, einen nicht notwendigen Bildteil (z.B. eine Filmkantenmarkierung eines Originalbildfilms) aufweist, wird bei dem erfindungsgemäßen Positiv-Flachdruckplattenvorläufer dieser nicht notwendige Bildteil ausgelöscht. Dieses Auslöschen wird vorzugsweise durch ein Verfahren durchgeführt, in dem eine Auslöschlösung, die in JP-B Nr. 2-13293 beschrieben ist, auf den nicht notwendigen Bildteil aufgetragen wird, für eine vorbestimmte Zeit stehen gelassen wird und dann mit Wasser gewaschen wird. Auch wird ein Verfahren eingesetzt, in dem ein nicht notwendiger Bildteil mit aktiver Strahlung bestrahlt wird, die durch einen optischen Filter eingeführt wird, und dann entwickelt wird, wie in JP-A Nr. 59-174842 beschrieben.
  • Eine wie vorstehen beschrieben erhaltene Flachdruckplatte kann, falls notwendig, nach Auftragung eines desensibilisierenden Gummis, einem Druckprozess unterworfen werden. Wenn jedoch eine Flachdruckplatte mit darüber hinaus erhöhter Druckbeständigkeit erwünscht ist, wird eine Brennbehandlung durchgeführt. Wenn eine Flachdruckplatte dem Brennen unterworfen wird, ist es bevorzugt, die Platte mit einer oberflächeneinstellenden Lösung, wie in JP-B Nrn. 61-2518, 55-28062, 62-31859 und 61-159655 beschrieben, vor dem Brennen zu behandeln.
  • Bei diesem Verfahren kann die Auftragung der oberflächeneinstellenden Lösung so durchgeführt werden, dass die oberflächeneinstellende Lösung auf die Flachdruckplatte mit einem Schwamm oder absorbierender Baumwolle, die mit der oberflächeneinstellenden Lösung imprägniert sind, durch Eintauchen der Druckplatte in ein Gefäß, das mit der Oberflächen einstellenden Lösung gefüllt ist, oder durch einen automatischen Beschichter aufgetragen wird. Nach der Auftragung kann die beschichtete Menge durch ein Druckrakel oder ein Rollrakel gleichförmig gemacht werden, so dass eine bevorzugte Wirkung erhalten wird.
  • Die geeignete Auftragungsmenge der oberflächeneinstellenden Lösung beträgt allgemein geeignet 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht). Eine Flachdruckplatte, auf die die oberflächeneinstellende Lösung aufgetragen ist, wird, falls notwendig, getrocknet, dann mit einem Brennbehandler (z.B. der Brennbehandler "BP-1300", der von Fuji Photo Film Co., Ltd. vertrieben wird) und dergleichen auf höhere Temperaturen erwärmt. Die Erwärmungstemperatur und -zeit betragen in diesem Fall vorzugsweise 180 bis 300°C bzw. 1 bis 20 Minuten, obwohl sie von den Arten der Komponenten abhängen, die das Bild erzeugen.
  • Die brennbehandelte Flachdruckplatte kann in geeigneter Weise, falls notwendig, konventionell durchgeführten Behandlungen, wie Wasserwaschen, Gummieren und dergleichen, unterworfen werden. Wenn jedoch eine oberflächeneinstellende Lösung, die eine wasserlösliche Polymerverbindung und dergleichen enthält, verwendet wird, kann auf sogenannte Desensibilisierungsbehandlungen, wie Gummieren und dergleichen, verzichtet werden. Die durch solche Behandlungen erhaltene Flachdruckplatte wird in einen Offsetdrucker und dergleichen eingesetzt und verwendet, um eine große Anzahl von Ausdrucken zu erhalten.
  • Beispiele
  • Referenzbeispiel 1
  • Herstellung des Trägers mit einer hydrophilen Oberfläche Bildung einer Zwischenschicht
  • Auf einer PET-Folie (M4100, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) mit einer Foliendicke von 0,188 mm wurde die folgende photopolymerisierbare Zusammensetzung unter Verwendung eines Stabstreichers (rod bar) Nr. 17 aufgetragen und bei 80°C für 2 Sekunden getrocknet. Dann wurde die aufgetragene Oberfläche mit Licht für 10 Minuten mit einer 400 W-Hochdruck-Quecksilberlampe (UVL-400P, hergestellt von Riko Kagaku Sangyo Corporation) bestrahlt, um die Zusammensetzung vorzuhärten.
  • Photopolymerisierbare Zusammensetzung
    Figure 00680001
  • Bildung der hydrophilen Oberfläche
  • Die Folie, auf der der Zwischenfilm gebildet worden war, wurde in eine wässrige Lösung eines Monomers, die 10 Gew.% Natriumstyrolsulfonat und 0,01 Gew.% Natriumhypochlorit enthielt, eingetaucht, und unter einer Argonatmosphäre für 30 Minuten mit einer 400 W-Hochdruck-Quecksilberlampe bestrahlt. Die nach der Bestrahlung erhaltene Folie wurde mit Ionenaustauschwasser gewaschen, um eine hydrophile Oberfläche zu erhalten, in die Natriumstyrolsulfonat gepfropft worden war. Als Ergebnis wurde ein PET-Folienträger mit einer hydrophilen Oberfläche in Referenzbeispiel 1 erhalten.
  • Bildung der Aufzeichnungsschicht
  • Auf dem resultierenden Träger wurde die folgende Auftragungslösung für die Aufzeichnungsschicht in einer Auftragungsmenge von 1,0 g/m2 aufgetragen, dann bei 140°C für 50 Sekunden in einem Perfect Oven PH200 getrocknet, der von TABAI Corporation hergestellt wird, so dass die Skala der Umluftkontrolle hiervon auf 7 eingestellt war, um eine Aufzeichnungsschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde der Positiv-Flachdruckplattenvorläufer des Referenzbeispiels 1 hergestellt.
  • (Auftragungslösung für Aufzeichnungsschicht)
    Figure 00690001
  • Cyaninfarbstoff A
    Figure 00700001
  • Bewertung des Flachdruckplattenvorläufers
  • Der resultierende Referenz-Positiv-Flachdruckplattenvorläufer 1 wurde einer Belichtung, Entwicklung und Drucken in Übereinstimmung mit den folgenden Verfahren unterworfen, und die Fehlereigenschaften des mit der Platte erhaltenen Druckes wurden bewertet.
  • Es wurden Testmuster auf dem Referenz-Positiv-Flachdruckplattenvorläufer 1 unter Verwendung eines Trend Setter, hergestellt von Creo Corporation, bei einer Strahlintensität von 9 W und einer Trommelumdrehungsgeschwindigkeit von 150 U/min gebildet. Dann wurde die Platte für 12 Sekunden mit einem PS-Prozessor 900H, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., der mit einem Entwickler DT-1 (verdünnt 1:8), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., und eine Finisher FP2W (verdünnt 1:1), hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., geladen war, entwickelt, wobei die Flüssigkeitstemperatur bei 30°C gehalten wurde. Die elektrische Leitfähigkeit des Entwicklers betrug zu diesem Zeitpunkt 45 mS/cm.
  • Dann wurde die entwickelte Referenz-Flachdruckplatte 1 in einen Drucker eingesetzt (Handelsname: RYOUBI 3200, hergestellt von Ryoubi Magics K.K.) und das Drucken wurde durchgeführt. Als Anfeuchtwasser wurden IF 201 (2,5 %) und IF 202 (0,75 %) (hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) verwendet, und GEOS-G Japanese ink (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals Inc.) wurde als Tinte verwendet.
  • Als Ergebnis des Druckens, das unter Verwendung des Referenz-Positiv-Flachdruckplattenvorläufers 1 durchgeführt wurde, wurde ein Ausdruck mit hoher Bildqualität erhalten, der wenige Fehler zeigte. Danach wurde das Drucken kontinuierlich wiederholt, und es wurden herausragende Drucke ohne Fehler erhalten, sogar nachdem 9.000 Bögen Papier mit dem Referenz-Flachdruckplattenvorläufer 1 gedruckt worden waren. Als Ergebnis wurde auch gefunden, dass die Platte herausragende Hydrophilizität beibehält.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun gemäß der folgenden Beispiele beschrieben, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 4
  • Herstellung des Flachdruckplattenvorläufers 4
  • Der Träger mit der hydrophilen Oberfläche wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 1 hergestellt.
  • Bildung einer Aufzeichnungsschicht
  • Auf dem resultierenden Träger wurde die folgende Auftragungslösung für die Unterschicht in einer Auftragungsmenge von 0,85 g/m2 aufgetragen und dann bei 140°C für 50 Sekunden im Perfect Oven PH200, hergestellt von TABAI Corporation, getrocknet, so dass die Skala der Umluftkontrolle hiervon auf 7 eingestellt war. Dann wurde die Auftragungslösung für die wärmeempfindliche Schicht in einer Auftragungsmenge von 0,15 g/m2 aufgetragen und bei 120°C für 1 Minute getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht zu bilden. Als Ergebnis wurde der Flachdruckplattenvorläufer 4 dieses Beispiels erhalten.
  • Auftragungslösung für die Aufzeichnungsschicht
    Figure 00720001
  • Auftragungslösung für die wärmeempfindliche Schicht
    Figure 00730001
  • Beispiel 5
  • Herstellung des Flachdruckplattenvorläufers 5
  • Der Träger mit der hydrophilen Oberfläche, auf die Acrylsäure gepfropft worden war, wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass Acrylsäure anstelle des Natriumstyrolsulfonats verwendet wurde. Dann wurde eine Aufzeichnungsschicht auf diesem Träger auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 gebildet, um den Flachdruckplattenvorläufer 5 (Probe 2) herzustellen.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Flachdruckplattenvorläufers 6
  • Der Träger mit der hydrophilen Oberfläche, auf die Acrylamid gepfropft worden war, wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass Acrylsäure anstelle des Natriumstyrolsulfonats verwendet wurde. Dann wurde eine Aufzeichnungsschicht auf diesem Träger auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 gebildet, um den Flachdruckplattenvorläufer (Probe 3) herzustellen.
  • Plattenherstellung und Drucken
  • Die wie oben beschrieben erhaltenen Flachdruckplattenvorläufer 4 bis 6 wurden mit einem Trend Setter 3444VFS, hergestellt von Creo Corporation, ausgerüstet mit einem 40 W-Infrarot-Halbleiterlaser vom Wasserkühlungstyp, belichtet, und dann mit dem folgenden Entwickler (Nicht-Silicat-Entwickler) entwickelt. Dann wurden die Platten auf einen Zylinder eines Druckers SOR-M, hergestellt von Heidelberg Corporation, gesetzt, und es wurde Anfeuchtwasser zugeführt. Dann wurde Tinte zugeführt, ferner wurde Papier zugeführt, und das Drucken wurde durchgeführt.
  • Entwickler
  • Es wurde eine konzentrierte Lösung so hergestellt, dass 20 g des amphoteren Tensids PIONIN C-158G (hergestellt von Takemoto Oil & Fat Co., Ltd.) und 2,0 g des Entschäummittels OLFIN AK-02 (hergestellt von Nisshin Chemicals Co., Ltd.) zu 1 l einer wässrigen 45 Massen%igen Lösung eines Kaliumsalzes, in der eine Kombination eines nicht-reduzierenden Zuckers und einer Base verwendet wurde, d.h. D-Sorbitol/Kaliumoxid (K2O) waren enthalten, zugegeben wurden. Diese konzentrierte Lösung wurde mit Wasser zu einem Neuntel der Stärke verdünnt, um einen Entwickler bereitzustellen. Dieser Entwickler wies eine elektrische Leitfähigkeit von 45 mS/cm auf.
  • Bewertung der Flachdruckplattenvorläufer
  • Die Flachdruckplattenvorläufer wurden bezüglich ihrer Empfindlichkeit beim Erzeugen des Bildes und der Bildqualität des erhaltenen ausgedruckten Bildes bewertet.
  • Die Empfindlichkeit wurde durch Messen der Belichtungsmenge (mJ/cm2), die auf jeder Druckplatte zur Erzeugung des Bildes notwendig war, bewertet. Wenn der gemessene Wert kleiner ist, ist die Empfindlichkeit besser.
  • Die Bildqualität des Ausdrucks wurde visuell beobachtet, um herauszufinden, dass ein hochqualitativer Ausdruck ohne Fehler in Nichtbildbereichen erhalten wurde. Ferner wurde die Anzahl der Ausdrucke mit herausragender Bildqualität, die nach der Belichtung mit der vorstehend erwähnten Belichtungsmenge und dem Drucken erhalten wurden, gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00750001
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Flachdruckplattenvorläufer eine herausragende Empfindlichkeit zur Erzeugung des Bildes zeigt und eine große Anzahl von Ausdrucken mit hoher Bildqualität, die keine Fehler oder Flecken in Nichtbildbereichen zeigen, zur Verfügung stellen kann.
  • Der erfindungsgemäße Positiv-Flachdruckplattenvorläufer zeigt die Wirkung, dass die Empfindlichkeit zur Erzeugung eines Bildes herausragend ist, und dass ein Bild mit herausragender Bildqualität, das keine Fehler oder Flecken in Nichtbildbereichen zeigt, erzeugt werden kann.

Claims (10)

  1. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer, der umfasst: einen Träger und eine Aufzeichnungsschicht, die auf dem Träger angeordnet ist, wobei der Träger ein Substrat und eine hydrophile Oberfläche beinhaltet, die eine hydrophile Pfropfpolymerkette enthält, und die Aufzeichnungsschicht umfasst eine Aufzeichnungsschicht, die durch Vorsehen einer wärmeempfindlichen Schicht auf einer Unterschicht gebildet wird, worin die Unterschicht eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung beinhaltet, die wärmeempfindliche Schicht eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung und ein Licht/Wärme-Umwandlungsmittel beinhaltet, und die Löslichkeit der wärmeempfindlichen Schicht in einer wässrigen Alkalilösung durch die Wirkung von zumindest einem von Licht und Wärme erhöht wird.
  2. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin der Träger ein Träger ist, in dem die hydrophile Pfropfpolymerkette direkt an die Oberfläche des Substrats gebunden ist.
  3. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin der Träger weiterhin eine Zwischenschicht umfasst, die auf dem Substrat angeordnet ist, worin das hydrophile Pfropfpolymer auf die Zwischenschicht gepfropft ist.
  4. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die hydrophile Oberfläche eine vernetzte Polymerstruktur aufweist und die hydrophile Pfropfpolymerkette in die vernetzte Polymerfilmstruktur eingeführt worden ist.
  5. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die hydrophile Pfropfpolymerkette eine Polymerkette umfasst, die durch eines von Aufbringen und Aufbringen und Vernetzen von zumindest einem erhalten wird, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus (i) einem Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Stamm-Polymerverbindung erhalten wird, (ii) einem Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Stamm-Polymerverbindung und Einführen einer vernetzbaren funktionellen Gruppe in die Stamm-Polymerverbindung erhalten wird, und (iii) einer Zusammensetzung, die ein Vernetzungsmittel und ein hydrophiles Polymer, das eine Vernetzungsgruppe am Polymerende aufweist, enthält, besteht.
  6. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die in der wärmeempfindlichen Schicht enthaltene Polymerverbindung eine Polymerverbindung umfasst, die eine phenolische Hydroxylgruppe aufweist.
  7. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die in der Unterschicht enthaltene Polymerverbindung ein Acrylharz umfasst.
  8. Positiv-Flachdruckplattenvorläufer gemäss Anspruch 1, worin die hydrophile Pfropfpolymerkette eine Struktur aufweist, in der zumindest ein Ende der Polymerkette an eines von der Oberfläche des Substrats und einer Oberflächenschicht des Substrats gebunden ist, und ein Pfropfteil der Polymerkette, der Hydrophilizität aufweist, im wesentlichen nicht vernetzt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Positiv-Flachdruckplattenvorläufers gemäss Anspruch 1, worin das Verfahren die Schritte umfasst: Anordnen einer hydrophilen Oberfläche, in der eine hydrophile Pfropfpolymerkette vorhanden ist, auf einem Substrat, um einen Träger zu bilden, und Vorsehen einer Aufzeichnungsschicht, die durch Vorsehen einer wärmeempfindlichen Schicht auf einer Unterschicht gebildet wird, worin die Unterschicht eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung enthält, die wärmeempfindliche Schicht eine wasserunlösliche und alkalilösliche Polymerverbindung und ein Licht/Wärme-Umwandlungsmittel enthält, und die Löslichkeit der wärmeempfindlichen Schicht in einer wässrigen Alkalilösung durch die Wirkung von zumindest einem von Licht und Wärme erhöht wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Positiv-Flachdruckplattenvorläufers gemäss Anspruch 9, worin der Schritt des Anordnens der hydrophilen Oberfläche den Unterschritt des Durchführens von einem von Aufbringen und Aufbringen und Vernetzen von zumindest einem von einem Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Stamm-Polymerverbindung erhalten wird, einem Polymer, das durch Binden einer hydrophilen Pfropfpolymerkette an eine Stamm-Polymerverbindung und Einführen einer vernetzbaren funktionellen Gruppe in die Stamm-Polymerverbindung erhalten wird, und einer Zusammensetzung, die ein hydrophiles Polymer, das eine Vernetzungsgruppe am Polymerende aufweist, und ein Vernetzungsmittel enthält, beinhaltet.
DE60214804T 2001-08-03 2002-07-31 Flachdruckplattenvorläufer Expired - Fee Related DE60214804T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001236923 2001-08-03
JP2001236923A JP2003043694A (ja) 2001-08-03 2001-08-03 平版印刷版原版
JP2001237565A JP2003050465A (ja) 2001-08-06 2001-08-06 平版印刷版原版
JP2001237565 2001-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214804D1 DE60214804D1 (de) 2006-11-02
DE60214804T2 true DE60214804T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=26619955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214804T Expired - Fee Related DE60214804T2 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Flachdruckplattenvorläufer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6911295B2 (de)
EP (1) EP1281515B1 (de)
CN (1) CN1285011C (de)
AT (1) ATE340075T1 (de)
DE (1) DE60214804T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004226472A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
DE102004029501A1 (de) 2004-06-18 2006-01-12 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Modifizierte Polymere und ihre Verwendung bei der Herstellung von Lithographie-Druckplattenvorläufern
CN101185024B (zh) * 2005-05-02 2011-01-05 富士胶片株式会社 接枝图案形成方法、通过该方法得到的接枝图案材料和使用其的平版印刷方法
EP1917141B1 (de) * 2005-08-05 2012-12-12 Kodak Graphic Communications GmbH Zweischichtige wärmeempfindliche abbildbare elemente mit einer polyvinylacetaldeckschicht
ATE421922T1 (de) * 2005-10-20 2009-02-15 Agfa Graphics Nv Negativ arbeitender, wärmeempfindlicher lithografiedruckplattenvorläufer
DE602005008442D1 (de) * 2005-10-20 2008-09-04 Agfa Graphics Nv Verfahren zum Herstellen eines Lithographiedruckformvorläufers
CN101713911B (zh) * 2008-10-06 2013-08-28 大日本印刷株式会社 多层涂敷膜的制造方法
EP3346331A4 (de) * 2015-08-31 2018-07-11 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche harzzusammensetzung, lithografische originaldruckplatte und verfahren zur herstellung einer lithografischen druckplatte

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101651A (ja) 1982-12-02 1984-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JPS6392658A (ja) 1986-10-07 1988-04-23 Bio Material Yunibaasu:Kk 高分子表面改質のための空気酸素溶存下におけるラジカル重合法
WO1994018005A1 (en) 1993-02-09 1994-08-18 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Heat mode recording material and method for making a lithographic printing plate therewith
US5368974A (en) 1993-05-25 1994-11-29 Eastman Kodak Company Lithographic printing plates having a hydrophilic barrier layer comprised of a copolymer of vinylphosphonic acid and acrylamide overlying an aluminum support
US5460918A (en) 1994-10-11 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal transfer donor and receptor with silicated surface for lithographic printing applications
DE69608734T2 (de) 1995-02-15 2000-11-23 Agfa Gevaert Nv Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
JP3036425B2 (ja) 1995-02-22 2000-04-24 東レ株式会社 平版印刷版、その製造方法および平版印刷版原版
JP3814961B2 (ja) 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
JPH10296895A (ja) 1997-04-23 1998-11-10 Kawamura Inst Of Chem Res 表面親水性成形物、その製造方法、印刷原版及び画像形成方法
US5900345A (en) * 1997-10-06 1999-05-04 Kodak Polychrome Graphics, Llc Surfactant in precoat for lithographic plates
DE60015669T2 (de) 1999-08-12 2005-11-10 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Lithographische Druckplattenvorstufe
ATE327107T1 (de) 1999-09-29 2006-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Träger einer flachdruckplatte sowie flachdruckplattenausgangsprodukt
US6607866B1 (en) * 1999-09-29 2003-08-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate support and lithographic printing plate precursor using the same
US6672210B2 (en) 2000-07-13 2004-01-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor with a graft polymerized hydrophilic layer
US6670096B2 (en) 2000-12-01 2003-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Base material for lithographic printing plate and lithographic printing plate using the same
ATE252981T1 (de) * 2000-12-13 2003-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd Flachdruckplattenvorläufer
JP2002240450A (ja) * 2001-02-15 2002-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版

Also Published As

Publication number Publication date
CN1405628A (zh) 2003-03-26
US20030079636A1 (en) 2003-05-01
DE60214804D1 (de) 2006-11-02
EP1281515A3 (de) 2003-07-30
CN1285011C (zh) 2006-11-15
EP1281515A2 (de) 2003-02-05
ATE340075T1 (de) 2006-10-15
US6911295B2 (en) 2005-06-28
EP1281515B1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025283T2 (de) Fotoempfindliche Zusammensetzung und Flachdruckplatte, die diese Zusammensetzung verwendet
DE602005003072T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
EP1120246B1 (de) Flachdruck- Originalplatte und Verfahren zur deren Herstellung
DE60126000T2 (de) Wärmeempfindliche Flachdruckplatte
JP4248345B2 (ja) 感光性組成物
DE602005000609T2 (de) Positiv arbeitende photoempfindliche Zusammensetzung
EP0914964B1 (de) Positiv-Typ photoempfindliche Zusammensetzung für infrarot Laser
DE60117194T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
DE60106796T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte mit diesem Bildaufzeichnungsmaterial
US6410203B1 (en) Positive-type planographic printing material
EP1510866B1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und Flachdruckplatte
JP3917422B2 (ja) 画像形成材料
DE602004009846T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60214804T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP4099012B2 (ja) 画像形成材料
EP1162063B1 (de) Flachdruckplatte and lichtempfindliche Bilderzeugungszusammensetzung enthaltend ein Novolak-Harz mit wiederkehrenden Einheiten von Xylenol.
WO2013137345A1 (ja) 平版印刷版原版及び平版印刷版の作製方法
DE60114319T2 (de) Flachdruck-Originalplatte
EP1627733A2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
EP2641738B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE602005002324T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer.
DE60007023T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
EP1705004B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
EP2042308B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP3908523B2 (ja) 画像形成材料

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee