DE60114060T2 - Bildaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Bildaufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60114060T2
DE60114060T2 DE60114060T DE60114060T DE60114060T2 DE 60114060 T2 DE60114060 T2 DE 60114060T2 DE 60114060 T DE60114060 T DE 60114060T DE 60114060 T DE60114060 T DE 60114060T DE 60114060 T2 DE60114060 T2 DE 60114060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
recording material
image recording
polyurethane resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114060D1 (de
Inventor
Kazuhiro Yoshida-cho Fujimaki
Tadahiro Yoshida-cho Sorori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000055564A external-priority patent/JP2001242612A/ja
Priority claimed from JP2000133198A external-priority patent/JP2001312062A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60114060D1 publication Critical patent/DE60114060D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114060T2 publication Critical patent/DE60114060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/02Cover layers; Protective layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/14Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by macromolecular organic compounds, e.g. binder, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/266Polyurethanes; Polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp, auf dem mit einem Infrarotlaser geschrieben werden kann, und insbesondere betrifft sie ein Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp, dessen Stärke eines Bildbereichs einer Aufzeichnungsschicht gross ist, und das in der Lage ist, eine Flachdruckplatte mit herausragender Plattenlebensdauer zu bilden.
  • Beschreibung verwandter Techniken:
  • Da die Entwicklung der Lasertechnologien, insbesondere der Feststofflaser und der Halbleiterlaser mit einem Lichtemissionsbereich vom Bereich naher Infrarotstrahlung bis zum Bereich infraroter Strahlung in den letzten Jahren signifikant war, haben sich die Trends zu höherer Leistung und Miniaturisierung von Laservorrichtungen fortgesetzt. Daher sind diese Laser als Lichtquelle zur Belichtung, wenn eine Platte direkt aus digitalen Daten eines Computers beschrieben wird, sehr nützlich.
  • Ein Material für eine Flachdruckplatte vom Negativtyp für Infrarotlaser, für die ein Infrarotlaser mit einem Lichtemissionsbereich im vorgenannten Bereich infraroter Strahlung als Lichtquelle zur Belichtung verwendet wird, ist ein Material für eine Flachdruckplatte, das eine fotoempfindliche Schicht besitzt, die ein Infrarot absorbierendes Mittel, einen Polymerisationsstarter zur Bildung eines Radikals aufgrund von Licht oder Wärme und eine polymerisierbare Verbindung enthält.
  • Gewöhnlich verwendet solch ein Aufzeichnungsmaterial vom Negativtyp ein Aufzeichnungsverfahren, in dem eine Polymerisationsreaktion unter Verwendung eines Radikals als Starter verursacht wird, das aufgrund von Licht oder Wärme gebildet wird, und ein Bildbereich wird durch Härten einer Aufzeichnungsschicht eines belichteten Teils gebildet. Für solch ein Bilderzeugungsmaterial vom Negativtyp ist die Bilderzeugungseigenschaft geringer im Vergleich zu einem Bilderzeugungsmaterial vom Positivtyp, der das Lösen einer Aufzeichnungsschicht durch Infrarotlaserbestrahlung verursacht, und das Bilderzeugungsmaterial vom Negativtyp erzeugt einen engen Bildteil durch Fördern der Härtungsreaktion durch Polymerisation. Es ist üblich, einen Erwärmungsprozess vor dem Entwicklungsprozess durchzuführen.
  • Als solch eine Druckplatte mit einer Aufzeichnungsschicht, die durch ein Polymerisationssystem aufgrund von Licht oder Wärme gebildet wird, sind Technologien bekannt, die fotopolymere oder thermopolymere Zusammensetzungen als fotoempfindliche Schicht einsetzen, wie es in den entsprechenden Veröffentlichungen JP-OS 8-108621 und JP-A-9-34110 erwähnt ist. Obwohl diese fotoempfindlichen Schichten in ihrer Eigenschaft der Bilderzeugung mit hoher Empfindlichkeit herausragend sind, treten in dem Fall, in dem ein Hydrophilisierungs-behandeltes Substrat als Substrat verwendet wurde, Probleme auf, dass die Adhäsion an einer Schnittstelle zwischen der fotoempfindlichen Schicht und dem Substrat gering ist und die Plattenlebensdauer schlechter ist.
  • Darüber hinaus wurde, um die Empfindlichkeit zu verbessern, es in Betracht gezogen, einen Infrarotlaser hoher Leistungskraft zu verwenden, jedoch tritt das Problem auf, dass die Ablation einer fotoempfindlichen Schicht während des Laserscannens verursacht und das optische System verschmutzt wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme durchgeführt, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmaterial vom Negativtyp zur Verfügung zu stellen, dessen Ablation beim Laserscannen während der Aufzeichnung unterdrückt wird, dessen Stärke des erzeugten Bildteils hoch ist, und das in der Lage ist, eine Flachdruckplatte mit herausragender Plattenlebensdauer zu bilden.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass eine Aufzeichnung, die herausragend bezüglich der Stärke eines Bildteils ist, durch Einsatz eines Polyurethanharzes durchgeführt wird, das in Wasser unlöslich und in einer wässrigen alkalischen Lösung löslich ist, und haben die vorliegende Erfindung als Ergebnis dieser Untersuchungsbemühungen vollendet.
  • Insbesondere enthält ein erfindungsgemässes, im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp (A) ein Polyurethanharz, das in Wasser unlöslich und in wässriger Alkalilösung löslich ist, (B) eine radikalpolymerisierbare Verbindung, (C) ein Licht/Wärme- Umwandlungsmittel und (D) eine Verbindung, die durch Wärmemodusbelichtung mit Licht einer Wellenlänge, die von dem Licht/Wärme-Umwandlungsmittel absorbiert werden kann, ein Radikal erzeugt, worin die Bildaufzeichnung durch Wärmemodusbelichtung durchgeführt werden kann.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Ausdruck "im Wärmemodus ansprechend, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet, dass die Aufzeichnung durch Wärmemodusbelichtung durchgeführt werden kann. Die Definition der Wärmemodusbelichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unten im Detail beschrieben werden. Wie in Hans-Joachim Timpe: International Conference on Digital Printing Technologies, IS & Ts NIP 15: Seite 209, 1999, erwähnt wird, ist es bekannt, dass zwei Hauptmodi, die grob eingeordnet werden, in den Verfahren existieren, die durch den Prozess der optischen Anregung von lichtabsorbierendem Material bis zu dem Prozess der chemischen oder physikalischen Veränderung gebildet werden, die im Speziellen die Prozesse von dem Prozess der Verursachung der optischen Anregung eines lichtabsorbierenden Materials (z.B. Farbstoff) in einem fotoempfindlichen Material über den Prozess der chemischen oder physikalischen Veränderungen bis zu dem Prozess einer Bilderzeugung sind. Eines von diesen ist, was als Photonenmodus bezeichnet wird, in dem das optisch angeregte, lichtabsorbierende Mittel mit irgendeiner fotochemischen Wechselwirkung (z.B. Energieübertragung oder Elektronenübertragung) deaktiviert wird, die bei dem relevanten lichtabsorbierenden Mittel auftritt, das mit anderen Reaktanden in der fotoempfindlichen Schicht reagiert, als Ergebnis verursacht das aktivierte Reaktandenmaterial eine chemische oder physikalische Änderung, die für die oben beschriebene Bilderzeugung notwendig ist. Dann ist das andere von diesen, das als Wärmemodus bezeichnet wird, in dem das lichtabsorbierende Mittel, das optisch angeregt ist, Wärme generiert und deaktiviert wird, der Reaktand verursacht chemische oder physikalische Veränderungen, die für die oben beschriebene Bilderzeugung notwendig sind. Obwohl andere spezielle Modi, wie der Ablationsmodus, existieren, in dem die Substanz explosiv mit der Lichtenergie gestreut wird, die lokal zusammentrifft, und der multiple Photonenabsorptionsmodus, in dem ein Molekül eine grosse Anzahl von Photonen zu einem Zeitpunkt absorbiert, wird deren Beschreibung hierin weggelassen.
  • Der Belichtungsprozess unter Verwendung der oben beschriebenen entsprechenden Modi wird als Belichtung vom Photonenmodus und als Belichtung vom Wärmemodus bezeichnet. Der technische Unterschied zwischen der Belichtung vom Photonenmodus und der Belichtung vom Wärmemodus besteht darin, ob eine Energiemenge einiger Photonen zu einer Energiemenge für die zu erzielende Reaktion zugefügt werden kann und die gesamte Menge genutzt werden kann oder nicht. Zum Beispiel kann angenommen werden, dass eine bestimmte Reaktion durch Einsatz von n Photonen herbeigeführt wird. Da die Belichtung vom Photonenmodus eine fotochemische Wechselwirkung ausnutzt, kann die gesamte Energiemenge, zu der die Energiemenge eines Photons zugegeben wird, gemäss der Notwendigkeit des Erhaltungsgesetzes der Quantenenergie und des Quantenimpulses nicht verwendet werden. Insbesondere ist es zur Herbeiführung irgendeiner Reaktion notwendig, dass die Beziehung zwischen "einer Energiemenge eines Photons ≥ einer Energiemenge der Reaktion" besteht. Andererseits kann bei der Belichtung vom Wärmemodus die Zurechnung einer Energiemenge realisiert werden, da sie nach der Lichtanregung Wärme generiert und Lichtenergie in Wärme umwandelt und diese ausnützt. Daher ist es ausreichend, wenn die Beziehung von "einer Energiemenge von n Photonen ≥ einer Energiemenge der Reaktion" besteht. Vorausgesetzt, dass die Zugabe einer Energiemenge durch thermische Diffusion beschränkt wird. Insbesondere, falls der nächste Lichtanregungs-Deaktivierungsprozess zum Zeitpunkt des Wärmeverlustes von dem Belichtungsteil (Reaktionseite) von Interesse durch thermische Diffusion zur Bildung von Wärme herbeigeführt wird, wird die Wärme sicher akkumuliert und zugefügt, und führt zu einem Anstieg der Temperatur in diesem Teil. Jedoch verschwindet die Wärme in dem Fall, in dem die nächste Wärmebildung verzögert wird, und wird nicht akkumuliert. Bei der Belichtung vom Wärmemodus sind nämlich die Ergebnisse zwischen dem Fall unterschiedlich, in dem ein Licht mit höherer Energiemenge in einer kürzeren Zeitspanne bestrahlt wird, und in dem Fall, in dem ein Licht mit niedrigerer Energiemenge in einer längeren Zeitspanne bestrahlt wird, sogar wenn die Gesamtbelichtungsenergiemengen identisch sind, der Fall der Bestrahlung in einer kürzeren Zeitspanne ist für die thermische Akkumulation vorteilhaft.
  • Es ist nicht notwendig zu erwähnen, dass bei der Belichtung vom Photonenmodus solch ein Vorgang grundsätzlich nicht stattfindet, obwohl es einige Fälle geben mag, in denen ein ähnliches Phänomen durch den Einfluss der Diffusion der folgenden Reaktionsspezies bei der Belichtung vom Photonenmodus auftritt.
  • Insbesondere ist im Photonenmodus die inhärente Empfindlichkeit eines fotoempfindlichen Materials (eine Energiemenge, die für die Reaktion zur Erzeugung eines Bildes notwendig ist) in bezug auf die Belichtungsenergiedichte (W/cm2) (Energiedichte pro Stundeneinheit) konstant, falls man es vom Blickpunkt der charakteristischen Eigenschaft eines fotoempfindlichen Materials betrachtet, jedoch wird die inhärente Empfindlichkeit eines fotoempfindlichen Materials im Wärmemodus in bezug auf die Belichtungsenergiedichte ansteigen. Daher, falls die Zeitspanne zu einem Grad beibehalten wird, in der es in der Lage ist, die Produktivität beizubehalten, die für das gegebene Bildaufzeichnungsmaterial bei der praktischen Verwendung notwendig ist, und in jedem Modus verglichen wird, kann bei der Belichtung vom Photonenmodus gewöhnlich eine hohe Empfindlichkeit in der Grössenordnung von etwa 0,1 mJ/cm2 erreicht werden, jedoch tritt das Problem geringen Belichtungsnebels in einem Belichtungsteil leicht auf, weil die Reaktion auftritt, sogar wenn irgendeine geringe Menge an Belichtung besteht. Im Vergleich hierzu kann das Problem von geringem Belichtungsnebel bei der Belichtung vom Wärmemodus vermieden werden, obwohl die Reaktion nicht auftritt, ohne dass mehr als eine vorbestimmte Belichtungsmenge vorhanden ist, und gewöhnlich benötigt man in der Grössenordnung von 50 mJ/cm2 von der Beziehung zur thermischen Stabilität eines fotoempfindlichen Materials.
  • Dann werden bei der gegebenen Belichtung vom Wärmemodus 5.000 W/cm2 oder mehr an Belichtungsenergiedichte auf der Plattenoberfläche eines fotoempfindlichen Materials benötigt, vorzugsweise benötigt es 10.000 W/cm2 oder mehr. Jedoch tritt Ablation auf, falls ein Hochleistungslaser mit 5,0 × 105/cm2 oder mehr verwendet wird, und dies ist nicht bevorzugt, weil Probleme, wie die Verschmutzung der Lichtquelle und dergleichen auftreten können, was hierin nicht im Detail beschrieben wird.
  • Obwohl die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung nicht klar ist, wird in einem Aspekt des erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmaterials, in dem Fall, in dem das Bildaufzeichnungsmaterial für eine fotoempfindliche Schicht der im Wärmemodus ansprechenden Originalflachdruckplatte verwendet wird, angenommen, dass Ablation während der Rasterbelichtung mit einem Infrarotlaser (infrared laser scanning exposure) unterdrückt wird und die Verschmutzung des optischen Systems, wie eine Beschädigung des negativen Bildteils und ein Spiegelbild (spinner mirror) des Geräts zur Rasterbelichtung unterdrückt wird, weil eine Beschichtung mit einer grossen Stärke aufgrund von Wasserstoffbindungen der Hauptkette der Urethangruppe durch Verwendung eines speziellen Polyurethanharzes (A) als polymere Verbindung, die in wässriger Alkalilösung löslich ist, erzeugt wird.
  • Weil das Polyurethanharz herausragend bezüglich seiner beschichtungserzeugenden Eigenschaft ist, ist weiterhin die gelöste Sauerstoffmenge nach der Filmerzeugung in dem Film gering, und weil die Sauerstoffblockade von aussen hoch ist, wird weiterhin die Polymerisationshemmung aufgrund von Sauerstoff einer radikalpolymerisierbaren Verbindung unterdrückt. Hierdurch wird eine Beschichtung mit einem hohen Härtegrad aufgrund der Polymerisation erzeugt, in dem Fall, in dem sie für eine fotoempfindliche Schicht einer Originalflachdruckplatte verwendet wird, weil der erzeugte Bildteil ausreichend gehärtet ist, kann die Druckplatte mit hoher Plattenlebensdauer erzeugt werden.
  • Weil ein Polyurethanharz in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, das eine Urethangruppe als Hauptkette besitzt, die eine polare Gruppe ist, ist es darüber hinaus herausragend in der Affinität zu einem hochpolaren Medium, wie Wasser oder dergleichen. Weiterhin ist im Vergleich zu einem Acrylharz, das in einer wässrigen Alkalilösung löslich ist, und dergleichen, das für ein Bildaufzeichnungsmaterial verwendet wird, das Polyurethanharz gewöhnlich herausragend bezüglich der Wasserdispersion, und in dem Fall, in dem es für die Originalflachdruckplatte verwendet wird, hat es daher auch den Vorteil, dass ein Fremdbestandteil, der zum Zeitpunkt der Entwicklung auftritt, der ein Problem bei der Laufgeeignetheit (running suitability) sein wird, nicht leicht gebildet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Ein im Wärmemodus ansprechendes Aufzeichnungsmaterial vom Negativtyp der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Polyurethanharz (A), das in Wasser unlöslich und in wässriger Alkalilösung löslich ist, eine radikalpolymerisierbare Verbindung (B), ein Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) und eine Verbindung (D), die durch Wärmemodusbelichtung mit Licht einer Wellenlänge, die vom Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) absorbiert werden kann, ein Radikal erzeugt, enthält. Nachstehend wird jede Verbindung, die für ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial verwendet werden kann, beschrieben.
  • (A-1) Ein Polyurethanharz, das in Wasser unlöslich und in wässriger Alkalilösung löslich ist (nachstehend geeigneterweise als spezifisches Polyurethanharz bezeichnet):
  • Ein spezifisches Polyurethanharz wird als ein notwendiger Bestandteil für einen Aspekt des im Wärmemodus ansprechenden Bildaufzeichnungsmaterials vom Negativtyp der vorliegenden Erfindung verwendet. Das spezifische Polyurethan ist ein Polyurethanharz, das eine strukturelle Einheit als grundlegendes Gerüst definiert, das durch ein Reaktionsprodukt dargestellt wird, das durch wenigstens eine Spezies von Diisocyanatverbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt werden, und wenigstens eine Spezies von Diolverbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel (3) dargestellt werden, gebildet wird. OCN-X°-NCO (2) HO-Y°-OH (3)
  • In der Formel stellen X° und Y° jeweils zweiwertige organische Reste dar.
  • Eine Diisocyanatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (4) dargestellt wird, ist unter den oben beschriebenen Isocyanatverbindungen bevorzugt OCN-L1NCO (4)
  • In der oben erwähnten Formel stellt L1 eine zweibindige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann. Es ist auch von Vorteil, dass L1 andere funktionelle Gruppen enthält, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B. Ester-, Urethan-, Amid- und Ureidogruppen.
  • (i) Diisocyanatverbindungen:
  • Als Diisocyanatverbindungen, die durch die oben beschriebene allgemeine Formel (4) dargestellt werden, sind im Speziellen die folgenden beinhaltet:
    Nämlich, aromatische Diisocyanatverbindungen, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, Dimer von 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat. p-Xylilendiisocyanat, m-Xylilendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat und dergleichen;
    aliphatische Diisocyanatverbindungen, wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, Dimersäurediisocyanat und dergleichen;
    alicyclische Diisocyanatverbindungen, wie Isophorondiisocyanat, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Methylcyclohexan-2,4 (oder 2,6)-diisocynat, 1,3-(Isocyanatmethyl)cyclohexan und dergleichen;
    Diisocyanatverbindungen, die Reaktanden zwischen Diol und Diisocyanat sind, wie 1 mol 1,3-Butylenglykol und 2 Mol Tolylendiisocyanat und dergleichen, werden aufgelistet.
  • (ii) Diolverbindungen:
  • Als Diolverbindungen werden im weitesten Polyetherdiolverbindungen, Polyesterdiolverbindungen, Polycarbonatdiolverbindungen und dergleichen aufgelistet.
  • Als Polyesterdiolverbindungen werden Verbindungen aufgelistet, die durch die folgenden Formeln (5), (6), (7), (8) und (9) dargestellt werden, und statistische Copolymere von Ethylenoxid, das eine Hydroxylgruppe in der Endgruppe besitzt, und Propylenoxid, das eine Hydroxylgruppe in der Endgruppe besitzt.
    Figure 00120001
    HO-(CH2CH2CH2CH2O)c-H (7)
  • Figure 00120002
  • In der obigen Formel stellt R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar, X stellt die folgenden Gruppen dar: -CH2CH2-
    Figure 00120003
  • Darüber hinaus stellt jedes von a, b, c, d, e, f und g eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar, und vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 100.
  • Als Polyesterdiolverbindungen, die durch die Formeln (5) und (6) dargestellt werden, werden im Speziellen die folgenden aufgelistet:
    Nämlich, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Pentaethylenglykol, Hexaethylenglykol, Heptaethylenglykol, Octaethylenglykol, Di-1,2-propylenglykol, Tri-1,2-propylenglykol, Tetra-1,2-propylenglykol, Hexa-1,2-propylenglykol, Di-1,3-propylenglykol, Tri-1,3-propylenglykol, Tetra-1,3-propylenglykol, Di-1,3-butylenglykol, Tri-1,3-butylenglykol, Hexa-1,3-butylenglykol, Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 1.000, Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 1.500, Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2.000, Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000, Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 7.500, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 400, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 700, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 1.000, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 2.000, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 3.000, Polypropylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 4.000.
  • Als Polyetherdiolverbindungen, die durch die Formel (7) dargestellt werden, werden im Speziellen die nachstehenden aufgelistet:
    PTMG 650, PTMG 1000, PTMG 2000, PTMG 3000 (Produkte, die von Sanyo Chemical Industry, Co., Ltd. hergestellt werden).
  • Als Polyetherdiolverbindungen, die durch die Formel (8) dargestellt werden, werden im Speziellen die nachstehenden aufgelistet:
    New pole PE-61, New pole PE-62, New pole PE-64, New pole PE-68, New pole PE-71, New pole PE-74, New pole PE-75, New pole PE-78, New pole PE-108, New pole PE-128, New pole PE-61 (Produkte, die von Sanyo Chemical Industry, Co., Ltd. hergestellt werden).
  • Als Polyetherdiolverbindungen, die durch die Formel (9) dargestellt werden, werden im Speziellen die nachstehenden aufgelistet:
    New pole BPE-20, New pole BPE-20F, New pole BPE-20NK, New pole BPE-20T, New pole BPE-20G, New pole BPE-40, New pole BPE-60, New pole BPE-100, New pole BPE-180, New pole BPE-2P, New pole BPE-23P, New pole BPE-3P und New pole BPE-5P (Produkte, die von Sanyo Chemical Industry, Co., Ltd. hergestellt werden).
  • Als statistische Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid werden im Speziellen die nachstehenden aufgelistet:
    New pole 50HB-100, New pole 50HB-260, New pole 50HB-400, New pole 50HB-660, New pole 50HB-2000 und New pole 50HB-5100 (Produkte, die von Sanyo Chemical Industry, Co., Ltd. hergestellt werden).
  • Als Polyetterdiolverbindungen werden Verbindungen, die durch die Formel (10) und die Formel (11) dargestellt werden, aufgelistet:
  • Figure 00150001
  • In den obigen Formeln stellen L2, L3 und L4 zweibindige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen dar, die verfügbar sind, wenn sie jeweils identisch oder unterschiedlich voneinander sind, und L5 stellt eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar. Vorzugsweise stellen L2, L3 und L4 eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Alkynylengruppe, eine Arylengruppe dar, und L5 stellt eine Alkylengruppe dar. Darüber hinaus können in L2, L3, L4 und L5 die anderen funktionellen Gruppen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B. Ether, Carbonyl, Ester, Cyano, Olefin, Urethan, Amid, Ureidogruppe oder Halogenatom und dergleichen, vorhanden sein. n1, n2 stellen jeweils ganze Zahlen von 2 oder mehr dar, und vorzugsweise stellen sie ganze Zahlen von 2 bis 100 dar.
  • Als Polycarbonatdiolverbindungen gibt es Verbindungen, die durch die Formel (12) dargestellt werden:
  • Figure 00150002
  • In der obigen Formel stellen die L6 zweibindige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen dar, die verfügbar sind, wenn sie jeweils die gleichen bzw. unterschiedlich sein können. Vorzugsweise stellt L6 eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Alkynylengruppe, eine Arylengruppe dar. Darüber hinaus können in L6 die anderen funktionellen Gruppen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B. Ether, Carbonyl, Ester, Cyano, Olefin, Urethan, Amid, Ureidogruppe oder Halogenatom und dergleichen, vorhanden sein. n3 stellt eine ganze Zahl von 2 oder mehr, vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 100 dar.
  • Als Diolverbindungen, die durch die Formel (10), die Formel (11) oder die Formel (12) dargestellt werden, sind insbesondere die nachstehend angezeigten Beispielsverbindung Nr. 1 bis Beispielsverbindung Nr. 18 beinhaltet. In den konkreten Beispielen stellt n eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Ein spezifisches Polyurethanharz (Urethan-Bindemittel), das in dem Fall verwendet wird, in dem ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial als fotopolymere fotoempfindliche Schicht einer Originalflachdruckplatte eingesetzt wird, ist stärker bevorzugt ein Polyurethanharz, das weiterhin eine Carboxylgruppe besitzt. Als ein spezifisches Polyurethanharz, das vorzugsweise verwendet wird, werden Polyurethanharze, die eine strukturelle Einheit besitzen, die durch wenigstens eine Spezies von Diolverbindungen der Formel (13), der Formel (14) und der Formel (15) dargestellt werden, und/oder eine strukturelle Einheit besitzen, die von einer Verbindung abgeleitet wird, in der ein Tetracarbonsäure-2-anhydrid in einer Diolverbindung ringgeöffnet wird, aufgelistet.
  • Figure 00200001
  • In der oben erwähnten Formel stellt R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe und eine Aryloxygruppe dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind entsprechende Gruppen, wie eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, Halogenatome, wie -F, -Cl, -Br, -I und dergleichen, -CONH2, -COOR3, -OR3, -NHCONHR3, -NHCOOR3, -NHCOR3, -OCONHR3 (worin R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt) beinhaltet), vorzugsweise stellt es ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. L7, L8 und L9 können die gleichen oder unterschiedlich sein und stellen eine Einfachbindung oder eine zweibindige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann (z.B. vorzugsweise die entsprechenden Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy- und Halogengruppen), vorzugsweise stellt es eine Alkylengruppe mit einem Teil von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar, und stärker bevorzugt stellt es eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dar. Darüber hinaus können L7, L8 und L9 andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B. entsprechend der Notwendigkeit, Carbonyl-, Ester-, Urethan-, Amid-, Ureido- und Ethergruppen. Es sollte angemerkt werden, dass ein Ring von zwei Teilen oder drei Teilen von R2, L7, L8 und L9 gebildet werden kann.
  • Ar stellt eine dreibindige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, vorzugsweise stellt es eine aromatische Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar.
  • Als Diolverbindungen mit einer Carboxylgruppe, die in den Formeln (13), (14) und (15) dargestellt werden, sind im speziellen die folgenden, unten angezeigten, beinhaltet.
  • Nämlich 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxyethyl)propionsäure, 2,2-Bis(3-hydroxypropyl)propionsäure, Bis(hydroxymethyl)essigsäure, Bis (4-Hydroxyphenyl)essigsäure, 2,2-Bis-(hydroxymethyl)essigsäure, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)pentansäure, Weinsäure, N,N-Dihydroxyethylglycin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-3-carboxy-propionamid und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung werden als bevorzugtes Tetracarbonsäure-2-anhydrid, das zur Synthese eines spezifischen Polyurethanharzes verwendet werden kann, diejenigen aufgelistet, die durch die Formeln (16), (17) und (18) dargestellt werden.
  • Figure 00220001
  • In den obigen Formeln stellt L10 eine Einfachbindung und eine zweibindige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, -CO-, -SO-, -SO2-, -O- oder -S- dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Halogeno, Ester und Amid), und vorzugsweise stellt es eine Einfachbindung, eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, -CO-, -SO-, -SO2-, -O- oder -S- dar. R4 und R5 können die gleichen oder unterschiedlich sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Halogenogruppe dar, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenogruppe. Darüber hinaus können zwei von L10, R4 und R5 miteinander verbunden sein und einen Ring bilden.
  • R6 und R7 können die gleichen oder unterschiedlich sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Halogenogruppe, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, dar. Darüber hinaus können zwei von L10, R6 und R7 miteinander verbunden sein und einen Ring bilden. L11 und L12 können die gleichen oder unterschiedlich sein und stellen eine Einfachbindung, eine Doppelbindung oder eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, und vorzugsweise stellen sie eine Einfachbindung, Doppelbindung oder Methylengruppe dar. A stellt einen einkernigen oder mehrkernigen aromatischen Ring dar. Vorzugsweise stellen L11 und L12 einen aromatischen Ring dar, der 6 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt.
  • Als Verbindungen, die durch die Formeln (16), (17) und (18) dargestellt werden, sind insbesondere die im folgenden unten angezeigten beinhaltet.
  • Nämlich werden Pyromellitsäure-2-anhydrid, 3,3',4,4'-Benzophentetracarbonsäure, 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure-2-anhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure-2-anhydrid, 1,4,5,8-Naphthatetracarbonsäure-2-anhydrid, 4,4'-Sulfonyldiphthalsäure-2-anhydrid, 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propan-2-anhydrid, Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ether-2-anhydrid, 4,4'-[3,3'-(Alkylphosphoryldiphenylen)bis(iminocarbonyl)]diphthalsäure-2-anhydrid;
    aromatisches Tetracarbonsäure-2-anhydrid, wie ein Addukt von Hydrochinonacetat und Trimellitsäureanhydrid, ein Addukt von Diacetyldiamin und Trimellitsäureanhydrid;
    alicyclisches Tetracarbonsäure-2-anhydrid, wie 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuril)-3-methyl-3-cyclohexyl-1,2-dicarbonsäureanhydrid (Epiclone B-440, hergestellt von Dainippon Ink Chemical Industry, Co., Ltd.), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure-2-anhydrid, 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäure-2-anhydrid, Tetrahydrofurantetracarbonsäure-2-anhydrid; aliphatisches Tetracarbonsäure-2-anhydrid, wie 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure-2-anhydrid, 1,2,4,5-Pentantetracarbonsäure-2-anhydrid und dergleichen aufgelistet.
  • Als Verfahren zum Einbringen einer strukturellen Einheit, die von der Verbindung abgeleitet ist, in der dieses Tetracarbonsäure-2-anhydrid mit einer Diolverbindung ringgeöffnet wird, in ein Polyurethanharz sind z.B. die folgenden Verfahren beinhaltet.
    • (a) Ein Reaktionsverfahren der Verbindung einer alkoholischen Endgruppe, die durch Ringöffnung von Tetracarbonsäure-2-anhydrid mit einer Diolverbindung und Diisocyanatverbindung erhalten wird.
    • (b) ein Reaktionsverfahren einer Urethanverbindung einer alkoholischen Endgruppe, die durch Reaktion einer Diisocyanatverbindung unter den Bedingungen eines Überschusses einer Diolverbindung und eines Tetracarbonsäure-2-anhydrids erhalten wird.
  • Darüber hinaus sind als Diolverbindungen, die zu diesem Zeitpunkt verwendet werden, insbesondere die im folgenden unten angezeigten beinhaltet.
  • Nämlich werden Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Neopentylglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, 2-Buten-1,4-diol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-Pentandiol, 1,4-Bis-β-hydroxyethoxycyclohexan, Cyclohexandimethanol, Tricyclohexandimethanol, Hydrogeneration A, Hydrogeneration F, ein Addukt von Ethylenoxid mit Bisphenol A, Hydrogeneration von Bisphenol A, ein Addukt von Ethylenoxid und Bisphenol F, ein Addukt von Propylenoxid und Bisphenol F, ein Addukt von Ethylenoxid und Hydrogeneration von Bisphenol A, ein Addukt von Propylenoxid und Hydrogeneration von Bisphenol A, Hydrochinondihydroxyethylether, p-Xylolglykol, Dihydroxyethylsulfon, Bis(2-hydroxyethyl)-2, 4-Trilendicarbamat, 2,4-Trilen-bis(2-hydroxyethylcarbamid), Bis(2-hydroethyl)-m-xylendicarbamat, Bis(2-hydroxyethyl)isophthalat und dergleichen aufgelistet.
  • Weiterhin kann die Synthese eines spezifischen Polyurethanharzes durch die kombinierte Verwendung der anderen Diolverbindungen durchgeführt werden, die keine Carboxylgruppe besitzen und die die anderen Substituenten davon besitzen können, die nicht mit Isocyanat reagieren.
  • Als solche Diolverbindungen sind die im folgenden unten angezeigten beinhaltet. HO-L13-O-CO-L14-CO-O-L13-OH (19) HO-L14-CO-O-L13-OH (20)
  • In den oben genannten Formeln können L13 und L14 die gleichen oder unterschiedlich sein und stellen eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind die entsprechenden Gruppen, wie eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, Halogenatome, wie -F, -Cl, -Br, -I und dergleichen beinhaltet). L13 und L14 können andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B., gemäss der Notwendigkeit, eine Carbonylgruppe, eine Estergruppe, eine Urethangruppe, eine Amidgruppe, eine Ureidogruppe und dergleichen. Es sollte angemerkt werden, dass durch L13 und L14 ein Ring gebildet werden kann.
  • Darüber hinaus sind konkrete Beispiele der Verbindungen, die durch die oben erwähnten Formeln (19) oder (20) dargestellt werden, die im folgenden unten angezeigten Beispielsverbindung Nr. 19 bis Beispielsverbindung Nr. 35 beinhaltet.
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Darüber hinaus können Diolverbindungen, die unten durch die Formel (21) und die Formel (22) dargestellt werden, ebenfalls bevorzugt verwendet werden. HO(CH2)cOH (21)
  • Figure 00290002
  • In der oben erwähnten Formel können R8 und R9 jeweils gleich oder unterschiedlich sein, und sie sind Alkylgruppen, die einen Substituenten besitzen können, c stellt eine ganze Zahl von 2 oder mehr und vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 100 dar.
  • Als Diolverbindungen, die durch die Formeln (21) und (22) dargestellt werden, werden insbesondere die im folgenden angezeigten aufgelistet.
  • Nämlich für die Formel (21) Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol und dergleichen und für die Formel (22) die unten angezeigten Verbindungen:
  • Figure 00300001
  • Darüber hinaus können Diolverbindungen, die durch die folgende Formel (23) und die Formel (24) angezeigt werden, ebenfalls bevorzugt verwendet werden. HO-L15-NH-CO-L16-CO-NH-L15-OH (23) HO-L16-CO-NH-L15-OH (24)
  • In der oben erwähnten Formel ist es von Vorteil, dass L15 und L16 die gleichen oder unterschiedlich sein können, und sie stellen eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Halogene (-F, -Cl, -Br, -I) und dergleichen beinhaltet). L15 und L16 können andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B., entsprechend der Notwendigkeit, Carbonyl-, Ester-, Urethan-, Amid-, Ureidogruppen und dergleichen. Es sollte angemerkt werden, dass durch L15 und L16 ein Ring gebildet werden kann.
  • Darüber hinaus sind als konkrete Beispiele der Verbindungen, die durch die Formel (23) oder (24) dargestellt werden, die folgenden unten angezeigten beinhaltet.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Darüber hinaus können Diolverbindungen, die durch die folgende Formel (25) und die Formel (26) angezeigt werden, ebenfalls bevorzugt verwendet werden. HO-Ar2-(L17-Ar3)n-OH (25) HO-Ar2-L17-OH (26)
  • In den oben erwähnten Formeln stellt L17 eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die einen Substituenten besitzen kann (z.B. sind die entsprechenden Gruppen, wie Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy- und Halogenogruppen bevorzugt), dar. L17 kann andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B., entsprechend der Notwendigkeit, Ester, Urethan, Amid, eine Ureidogruppe. Ar2 und Ar3 können gleich oder unterschiedlich sein und stellen eine zweibindige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, vorzugsweise stellen sie eine aromatische Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. n stellt eine ganze Zahl von 0 bis 10 dar.
  • Darüber hinaus sind als Diolverbindungen, die durch die oben erwähnte Formel (25) oder (26) dargestellt werden, insbesondere die im folgenden unten angezeigten beinhaltet.
  • Nämlich sind Catechol, Resorcin, Hydrochinon, 4-Methylcatechol, 4-t-Butylcatechol, 4-Acetylcatechol, 3-Methoxycatechol, 4-Phenylcatechol, 4-Methylresorcin, 4-Ethylresorcin, 4-t-Butylresorcin, 4-Hexylresorcin, 4-Chlorresorcin, 4-Benzylresorcin, 4-Acetylresorcin, 4-Carbomethoxyresorcin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, t-Butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-amylhydrochinon, Tetramethylhydrochinon, Tetrachlorhydrochinon, Methylcarboaminohydrochinon, Methylureidohydrochinon, Methylthiohydrochinon, Benzonorbornen-3,6-diol, Bisphenol A, Bisphenol S, 3,3'-Dichlorbisphenol S, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4'-Dihydroxybisphenyl, 4,4'-Thiodiphenol, 2,2'-Dihydroxydiphenylmethan, 3,4-Bis(p-hydroxyphenyl)hexan, 1,4-Bis(2-(p-hydroxyphenyl)propyl)benzol, Bis(4-hydroxyphenol)methylamin, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, 2-Hydroxybenzylalkohol, 4-Hydroxybenzylalkohol, 2-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylalkohol, 4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzylalkohol, 4-Hydroxyphenethylalkohol, 2-Hydroxyethyl-4-hydroxybenzoat, 2-Hydroxyethyl-4-hydroxyphenylacetat, Resorcinmono-2-hydroxyethylether und dergleichen aufgelistet.
  • Diolverbindungen, die durch die folgende Formel (27), die Formel (28) oder die Formel (29) dargestellt werden, können ebenfalls bevorzugt verwendet werden.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • In den oben erwähnten Formeln stellt R10 ein Wasserstoffatom und Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy- und Aryloxygruppen dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind Cyano, Nitro, Halogenatom (-F, -Cl, -Br, -I), -CONH2, -COOR11, -OR11, -NHCONHR11, -NHCOOR11, -NHCOR11, -OCONHR11, -CONHR11 (worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt) beinhaltet), vorzugsweise stellt es ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit einem Stück von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. L18, L19 und L20 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein und stellen eine Einfachbindung oder eine zweibindige oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann (z.B. sind die entsprechende Gruppe einer Alkyl, einer Aralkyl, einer Aryl, einer Alkoxy oder einer Halogengruppe bevorzugt), vorzugsweise stellt es eine Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Arylengruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar, und stärker bevorzugt eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. L18, L19 und L20 können andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B. Carbonyl-, Ester-, Urethan-, Amid-, Ureido- und Ethergruppen. Es sollte angemerkt werden, dass durch zwei oder drei von R10, L18, L19 und L20 ein Ring gebildet werden kann. Ar stellt eine dreibindige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, vorzugsweise stellt es eine aromatische Gruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. Z0 stellt die folgenden Gruppen dar:
    Figure 00370001
    worin R12 und R13 jeweils gleich oder unterschiedlich sein können und ein Wasserstoffatom, Natrium, Kalium, eine Alkylgruppe und eine Arylgruppe, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Diolverbindungen, die eine Phosphonsäuregruppe, Phosphorsäuregruppe und/oder die Estergruppen besitzen, die durch die oben erwähnten Formeln (27), (28) oder (29) dargestellt werden, werden durch ein Verfahren synthetisiert, das unten dargestellt wird.
  • Nachdem eine Hydroxygruppe einer Halogenverbindung, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (30), (31) und (32) dargestellt ist, entsprechend der Notwendigkeit geschützt worden ist, wird die Synthese durchgeführt, indem eine Hydroxygruppe durch eine Michaelis-Arbuzov-Reaktion phosphonatverestert wird, was durch die Formel (33) dargestellt wird, und wird weiter durch Wasserstoffbromid oder dergleichen entsprechend der Notwendigkeit hydrolysiert.
  • Figure 00380001
  • In den oben erwähnten Formeln haben R14, L21, L22, L23 und Ar die gleichen Bedeutungen wie im Fall der Formeln (27), (28), (29). R15 stellt eine Alkylgruppe und Arylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar. R16 ist ein Rest, der das Ergebnis des Entfernens von X1 aus den Formeln (30), (31) und (32) ist, und X1 stellt ein Halogenatom, vorzugsweise Cl, Br und I, dar.
  • Darüber hinaus wird die Synthese durch Hydrolyse nach Reaktion mit Phosphoroxychlorid durchgeführt, was durch die unten angezeigte folgende Formel (34) dargestellt wird.
  • Figure 00390001
  • In der oben erwähnten Formel hat R17 die gleiche Bedeutung wie im Fall der Formel (33), M stellt ein Wasserstoffatom, Natrium oder Kalium dar.
  • In dem Fall, dass ein erfindungsgemässes Polyurethan eine Phosphonsäuregruppe besitzt, kann die Synthese durch Hydrolyse mit Wasserstoffbromid durchgeführt werden, nachdem eine Diisocyanatverbindung, die durch die zuvor erwähnte allgemeine Formel (4) und eine Diolverbindung, die eine Phosphonsäureestergruppe besitzt, die durch die zuvor erwähnten Formeln (27), (28) oder (29) dargestellt wird, zur Reaktion gebracht und Polyurethan-verharzt werden.
  • Darüber hinaus kann, ähnlich wie bei den Diolverbindungen, die unten angezeigte Verbindung, die eine Aminogruppe enthält, mit einer Diisocyanatverbindung, die durch die allgemeine Formel (4) dargestellt wird, zur Reaktion gebracht werden, um eine Harnstoffstruktur zu bilden, die hierdurch in eine Struktur eines Polyurethanharzes eingearbeitet wird.
  • Figure 00390002
  • In den oben erwähnten Formeln können R18 und R19 jeweils gleich oder unterschiedlich sein und stellen ein Wasserstoffatom und Alkyl-, Aralkyl- und Arylgruppen dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom (-F, -Cl, -Br, -I), eine Estergruppe, eine Carboxylgruppe beinhaltet), vorzugsweise stellen sie ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und eine Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen dar, die eine Carboxylgruppe als Substituenten besitzen können. L24 stellt eine zweibindige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe dar, die einen Substituenten besitzen können (z.B. sind Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Halogenatom (-F, -Cl, -Br, -I) und Carboxylgruppen beinhaltet), L24 kann andere funktionelle Gruppen besitzen, die nicht mit einer Isocyanatgruppe reagieren, z.B., entsprechend der Notwendigkeit, Carbonyl-, Ester-, Urethan- und Amidgruppen. Es sollte angemerkt werden, dass zwei von R18, L24 und R19 einen Ring bilden können.
  • Darüber hinaus sind als konkrete Beispiele von Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (35) und (36) dargestellt werden, die im folgenden unten angezeigten beinhaltet:
    Nämlich, aliphatische Diaminverbindungen, wie Ethylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Propan-1,2-diamin, Bis(3-aminopropyl)methylamin, 1,3-Bis(3-aminopropyl)tetramethylsiloxan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, N-(2-Aminoethyl)piperazin, 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, N,N-Dimethylethylendiamin, Lysin, L-Cystein, Isophorondiamin;
    aromatische Diaminverbindungen, wie o-Phenyldiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 2,4-Trilendiamin, Benzidin, o-Ditoluidin, o-Dianisidin, 4-Nitro-m-phenylendiamin, 2,5-Dimethoxy-p-phenylendiamin, Bis-(4-aminophenyl)sulfon, 4-Carboxy-o-phenylendiamin, 3-Carboxy-m-phenylendiamin, 4,4'-Diaminophenylether, 1,8-naphthalindiamin;
    heterocyclische Aminverbindungen, wie 2-Aminoimidazol, 3-Aminotriazol, 4-Amino-1H-tetrazol, 4-Aminopyrazol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Amino-5-carboxytriazol, 2,4-Diamino-6-methyl-S-triazin, 2,6-Diaminopyridin, L-Hystidin, DL-Tryptophan, Adenin;
    Aminoalkohol oder Aminophenolverbindungen, wie Ethanolamin, N-Methylethanolamin, N-Ethylethanolamin, 1-Amino-2-propanol, 1-Amino-3-propanol, 2-Aminoethoxyethanol, 2-Aminothioethoxyethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, p-Aminophenol, m-Aminophenol, o-Aminophenol, 4-Methyl-2-aminophenol, 2-Chlor-4-aminophenol, 4-Methoxy-3-aminophenol, 4-Hydroxybenzylamin, 4-Amino-1-naphthol, 4-Aminosalicylsäure, 4-Hydroxy-N-phenylglycin, 2-Aminobenzylalkohol, 4-Aminophenethylalkohol, 2-Carboxy-5-amino-1-naphthol, L-Tyrosin.
  • Ein spezifisches Polyurethanharz, das in der Lage ist, in der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden, wird durch Zugabe des bekannten aktivierten Katalysators gemäss der entsprechenden Reaktivität und Erwärmen hergestellt. Das Molverhältnis einer Diisocyanat- und Diolverbindung zur Verwendung beträgt vorzugsweise 0,8:1 bis 1,2:1, in dem Fall, in dem eine Isocyanatgruppe in einer Polymerendgruppe verbleibt, wird es in einer Form hergestellt, in der eine Isocyanatgruppe nicht im letzten Schritt verbleibt, indem man es mit Alkoholen oder Aminen behandelt.
  • Ein erfindungsgemässes spezifisches Polyurethanharz wird vorzugsweise eingesetzt, sogar falls dieses ungesättigte Bindungen in einer Polymerendgruppe, einer Hauptkette oder einer Seitenkette enthalten. Die Vernetzungsreaktion findet mit polymerisierbaren Verbindungen oder zwischen Polyurethanharzen statt, als Ergebnis wird die Lichthärtungsintensität (photo-curing intensity) verbessert, wenn es auf eine Flachdruckplatte angewendet wird, kann ein Plattenmaterial mit herausragender Plattenlebensdauer erhalten werden. Als ungesättigte Bindung ist eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung besonders bevorzugt, weil die Vernetzungsreaktion leicht abläuft.
  • Als Verfahren zum Einbringen einer ungesättigten Gruppe in eine Endgruppe eines Polymers besteht das im folgenden angezeigte Verfahren: Insbesondere in dem Fall, in dem eine Isocyanatgruppe in der Endgruppe des Polymers beim Syntheseverfahren des zuvor erwähnten Polyurethanharzes verbleibt, ist es von Vorteil, dass Alkohole, Amine oder dergleichen, die eine ungesättigte Gruppe besitzen, in dem Behandlungsverfahren durch Alkohole, Amine oder dergleichen verwendet werden. Als solche Verbindungen können insbesondere die folgenden aufgelistet werden.
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    i, m, n, o = ganze Zahlen von 1 bis 20
    R = Wasserstoff oder Methylgruppe
    Figure 00440002
    i, m, n, o = ganze Zahlen von 1 bis 20
    R = Wasserstoff oder Methylgruppe
    Figure 00440003
    i, m, n, o = ganze Zahlen von 1 bis 20
    R = Wasserstoff oder Methylgruppe
    Figure 00450001
    i, m, n, o = ganze Zahlen von 1 bis 20
    R = Wasserstoff oder Methylgruppe
  • Figure 00450002
  • Figure 00460001
  • Als Verfahren zum Einbringen einer ungesättigten Gruppe in eine Hauptkette oder Seitenkette gibt es ein Verfahren, in dem eine Diolverbindung mit einer ungesättigten Gruppe zur Synthese des Polyurethanharzes eingesetzt wird. Als Diolverbindungen mit einer ungesättigten Gruppe können insbesondere die folgenden Verbindungen aufgelistet werden:
    Diolverbindungen, die durch die Formel (37) oder (38) dargestellt werden. Konkret sind die im folgenden gezeigten aufgelistet: HO-CH2-C≡C-CH2-H (37) HO-CH2-CH=CH-CH2-OH (38)
  • Als Diolverbindungen, die jeweils durch die Formel (37) dargestellt werden, werden insbesondere 2-Buten-1,4-diol oder dergleichen aufgelistet, und als Diolverbindungen, die durch die Formel (38) dargestellt werden, werden cis-2-Buten-1,4-diol, trans-2-Buten-1,4-diol und dergleichen aufgelistet.
  • Diolverbindungen, die eine ungesättigte Gruppe in einer Seitenkette besitzen. Konkret können die folgenden, unten angezeigten Verbindungen aufgelistet werden:
  • Figure 00480001
  • Ein erfindungsgemässes spezifisches Polyurethanharz ist vorzugsweise das Harz, das eine aromatische Gruppe in einer Hauptkette und/oder Seitenkette besitzt. Es hat stärker bevorzugt einen Gehalt an aromatischen Gruppen im Bereich von 10 bis 80 Gew.-% in dem Polyurethanharz.
  • Solch ein spezifisches Polyurethanharz ist vorzugsweise ein Polyurethanharz, das eine Carboxylgruppe besitzt, und bezüglich des Gehalts sind vorzugsweise 0,4 mäq/g oder mehr an Carboxylgruppen, und stärker bevorzugt 0,4 bis 3,5 mäq/g, enthalten.
  • Darüber hinaus beträgt das gewichtsgemittelte Molekulargewicht eines spezifischen Polyurethanharzes vorzugsweise 1.000 oder mehr, und stärker bevorzugt 10.000 bis 300.000.
  • Ein spezifisches erfindungsgemässes Polyurethanharz kann entweder separat oder durch Mischung von zwei oder mehr Spezies verwendet werden. Darüber hinaus kann, vorausgesetzt, dass die erfindungsgemässe Wirkung nicht beeinträchtigt wird, die andere polymere Verbindung gemischt und anstelle eines Polyurethanharzes verwendet werden. In diesem Fall ist die andere polymere Verbindung vorzugsweise weniger als 90 Gew.-% der gesamten polymeren Verbindung, die ein Polyurethanharz enthält, und stärker bevorzugt weniger als 70 Gew.-%.
  • Der Gehalt an spezifischem Polyurethanharz, das in einem erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmaterial enthalten ist, beträgt etwa 5 bis 95 Gew.-% der Feststoffe, und vorzugsweise etwa 10 bis 85 Gew.-%. In dem Fall, in dem die Zugabemenge weniger als 5 Gew.-% beträgt, ist die Stärke des Bildteils bei der Bilderzeugung nicht ausreichend.
  • Weiterhin werden keine Bilder erzeugt, wenn die Zugabemenge 95 Gew.-% überschreitet.
  • (B) Radikalpolymerisierbare Verbindung:
  • Eine erfindungsgemäss verwendete radikalpolymerisierbare Verbindung ist eine radikalpolymerisierbare Verbindung, die zumindest eine ungesättigte Doppelbindung mit ethylenischem Charakter besitzt, die unter Verbindungen ausgewählt wird, die zumindest eine ungesättigte Bindung mit ethylenischem Charakter, vorzugsweise zwei oder mehr endständige ungesättigte Verbindungen mit ethylenischem Charakter, besitzen. Solch eine Gruppe von Verbindungen ist in der Technik weit bekannt, in der vorliegenden Erfindung können diese ohne irgendeine besondere Beschränkung verwendet werden.
  • Diese Verbindungen besitzen chemische Formen, wie Monomer, Prepolymer, nämlich Dimer, Trimer und Oligomer, oder eine Mischung hiervon und Copolymere hiervon.
  • Als Beispiele von Monomeren und deren Copolymeren werden ungesättigte Carbonsäuren (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und dergleichen) und ihre Ester und Amide aufgelistet, vorzugsweise werden Ester von ungesättigten Carbonsäuren und einer aliphatischen, mehrbindigen, alkoholischen Verbindung, Amide von ungesättigten Carbonsäuren und einer aliphatischen mehrbindigen Aminverbindung eingesetzt. Darüber hinaus werden auch ungesättigte Carbonsäureester, die einen nukleophilen Substituenten, wie eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Mercaptogruppe und dergleichen, besitzen, Amide und monofunktionelle oder polyfunktionelle Isocyanate, Additionsprodukte mit Epoxys, Dehydrations- und Kondensationsprodukte mit monofunktionellen oder polyfunktionellen Carbonsäuren oder dergleichen bevorzugt verwendet. Darüber hinaus sind auch Reaktionsprodukte von ungesättigten Carbonsäureestern oder Amiden, die einen elektrophilen Substituenten, wie eine Isocyanatgruppe, eine Epoxygruppe oder dergleichen, besitzen, und monofunktionelle oder polyfunktionelle Alkohole, Amine und Diole, weiterhin Substitutionsprodukte von ungesättigten Carbonsäureestern oder Amiden, die Substituenten mit Eliminierungscharakter, wie eine Halogengruppe, eine Tosyloxygruppe oder dergleichen, besitzen und monofunktionelle oder polyfunktionelle Alkohole, Amine und Diole bevorzugt. Darüber hinaus kann als anderes Beispiel eine Gruppe von Verbindungen, in denen die oben erwähnte ungesättigte Carbonsäure durch ungesättigte Sulfonsäure, Styrol oder dergleichen ersetzt wurde, verwendet werden.
  • Als konkrete Beispiele der radikalpolymerisierbaren Verbindungen, die Ester einer aliphatischen mehrbindigen Alkoholverbindung und ungesättigter Carbonsäure sind, werden als Acrylester Ethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Neopentyldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri(acryloyloxypropyl)ethyl, Trimethylolethantriacrylat, Hexandioldiacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritoldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerythritoldiacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, Sorbitoltriacrylat, Sorbitoltetraacrylat, Sorbitolpentaacrylat, Sorbitolhexaacrylat, Tri(acryloyloxyethyl)isocyanat und Polyesteracrylatoligomer aufgelistet.
  • Als Methacrylsäureester werden Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Trimethylolethertrimethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, Hexandioldimethacrylat, Pentaerythritoldimethacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Dipentaerythritoldimethacrylat, Dipentaerythritolhexamethacrylat, Sorbitoltrimethacrylat, Sorbitoltetramethacrylat, Bis[p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]dimethylmethan und Bis-[p-(methacryloxyethoxy)phenyl]dimethylmethan aufgelistet.
  • Als Itaconsäureester werden Ethylenglykoldiitaconat, Propylenglykoldiitaconat, 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandioldiitaconat, Tetramethylenglykoldiitaconat, Pentaerythritoldiitaconat, Sorbitoltetraitaconat und dergleichen aufgelistet.
  • Als Crotonsäureester werden Ethylenglykoldicrotonat, Tetramethylenglykoldicrotonat, Pentaerythritoldiisocrotonat, Sorbitoltetraisocrotonat und dergleichen aufgelistet.
  • Als Isocrotonsäureester werden Ethylenglykoldiisocrotonat, Pentaerythritoldiisocrotonat und Sorbitoltetraisocrotonat aufgelistet.
  • Als Maleinsäurester werden Ethylenglykoldimaleat, Triethylenglykoldimaleat, Pentaerythritoldimaleat und Sorbitoltetramaleat aufgelistet.
  • Als andere Beispiele von Estern werden bevorzugt aliphatische alkoholische Ester, die in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 46-27926, JP-B-51-47334 und JP-A-57-196231 erwähnt sind, eine Verbindung, die ein aromatisches Gerüst besitzt und in JP-A-59-5240, JP-A-59-5241 und JP-A-2-226149 erwähnt ist, eine Verbindung, die eine Aminogruppe enthält und in JP-A-1-165613 erwähnt ist, eingesetzt.
  • Darüber hinaus werden als konkrete Beispiele von Monomeren von Amiden einer aliphatischen mehrwertigen Aminverbindung und ungesättigter Carbonsäure Methylenbis-acrylamid, Methylenbis-methacrylamid, 1,6-Hexamethylenbis-acrylamid, 1,6-Hexamethylenbis-methacrylamid, Diethylentriamintriacrylamid, Xylolbisacrylamid und Xylolbismethacrylamid aufgelistet.
  • Als andere bevorzugte Beispiele von Amidmonomeren sind Verbindungen, die eine Cyclohexylenstruktur besitzen und die in JP-B-54-21726 erwähnt sind, in der Lage aufgelistet zu werden.
  • Darüber hinaus ist eine auf Urethan basierende additionspolymerisierbare Verbindung, die durch Einsatz einer Additionsreaktion von Isocyanat und einer Hydroxylgruppe hergestellt wird, ebenfalls bevorzugt, und als solch ein konkretes Beispiel wird beispielsweise eine Vinylurethanverbindung, die zwei oder mehr polymere Vinylgruppen in einem Molekül enthält, in dem das Vinylmonomer, das eine Hydroxylgruppe enthält, durch die folgende Formel (57) dargestellt wird, zu einer Polyisocyanatverbindung zugegeben, die zwei oder mehr socyanatgruppen in einem Molekül enthält, wie in JP-B-48-41708 erwähnt, aufgelistet. CH2=C(R41)COOCH2CH(R42)OH (57)(vorausgesetzt, dass R41 und R42 H oder CH3 darstellen).
  • Darüber hinaus sind Urethanacrylate, wie sie in JP-A-51-37193, JP-B-2-32293 und JP-B-2-16765 erwähnt sind, und Urethanverbindungen, die ein Ethylenoxidgerüst besitzen, wie in JP-B-58-49860, JP-B-56-17654, JP-B-62-39417 und JP-B-62-39418 erwähnt, ebenfalls bevorzugt.
  • Weiterhin können radikalpolymerisierbare Verbindungen, die eine Aminostruktur und eine Sulfidstruktur innerhalb eines Moleküls besitzen, wie in JP-A-63-277653, JP-A-63-260909 und JP-A-1-105238 erwähnt, eingesetzt werden.
  • Als andere Beispiele können polyfunktionelle Acrylate und Methacrylate, wie Polyesteracrylate und Epoxyacrylate, die durch Reaktion eines Epoxyharzes und (Meth)acrylsäure erhalten werden, wie in JP-A-48-64183, JP-B-49-43191 und JP-B-52-30490 erwähnt, aufgelistet werden. Darüber hinaus können eine spezifische ungesättigte Verbindung, wie in JP-B-46-43946, JP-B-1-40337 und JP-B-1-40336 erwähnt, und eine Vinylsulfonsäureverbindung, wie in JP-A-2-25493 erwähnt, und dergleichen aufgelistet werden. Darüber hinaus wird in einigen Fällen eine Struktur, die eine Perfluoralkylgruppe enthält, wie in JP-A-61-22048 erwähnt, bevorzugt verwendet. Weiterhin kann eine Verbindung, die als lichthärtendes Monomer und Oligomer in Journal of Japanese Adhesion Association, Bd. 20, Nr. 7, Seiten 300–308 (1984) vorgestellt worden ist, verwendet werden.
  • Als radikalpolymerisierbare Verbindung kann es entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden. Ein Verwendungsverfahren dieser radikalpolymerisierbaren Verbindungen kann im Detail gemäss dem Leistungsdesign des endgültigen Aufzeichnungsmaterials optional bestimmt werden, z.B. was für eine Art von Struktur verwendet wird, ob es separat oder in Kombination verwendet wird und wie gross die Zugabemenge ist.
  • Bezüglich des Mischungsverhältnisses einer radikalpolymerisierbaren Verbindung in einem Bildaufzeichnungsmaterial können, obwohl ein höheres Verhältnis vom Aspekt der Empfindlichkeit stärker vorteilhaft ist, in dem Fall, in dem das Verhältnis der radikalpolymerisierbaren Verbindung exzessive hoch ist, Probleme, wie unerwünschte Phasentrennung, Probleme, die den Herstellungsprozess betreffen, die wegen der Klebrigkeit einer Bildaufzeichnungsschicht (z.B. Übertragung einer Aufzeichnungsschichtkomponente, Herstellungsmangel aufgrund der Klebrigkeit) auftreten, ein Ausfällen, das durch eine Entwicklungslösung herbeigeführt wird, und dergleichen auftreten. Aus Sicht dieser Aspekte beträgt das bevorzugte Verhältnis der radikalpolymerisierbaren Verbindung in vielen Fällen 5 bis 80 Gew.-% in bezug auf alle Komponenten, und vorzugsweise 20 bis 75 Gew.-%.
  • Als Verwendungsverfahren der radikalpolymerisierbaren Verbindung können die geeignete Struktur, die Mischung und die Zugabemenge gegebenenfalls entsprechend der gewünschten Eigenschaft gewählt werden, und ferner kann in einigen Fällen eine Struktur von Schichten und ein Auftragungsverfahren, wie eine Unterschicht (under coat) und eine Oberschicht (top coat) durchgeführt werden.
  • (C) Licht/Wärme-Umwandlungsmittel:
  • Für ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial ist die Verwendung eines Licht/Wärme-Umwandlungsmittels essentiell, weil die Aufzeichnung durch Belichtung im Wärmemodus ausgeführt wird, typischerweise mit Infrarotstrahlen emittierenden Lasern. Das Licht/Wärme-Umwandlungsmittel hat die Funktion, Licht einer vorbestimmten Wellenlänge zu absorbieren, und wandelt das absorbierte Licht in Wärme um. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt erzeugten Wärme, d.h. aufgrund der Belichtung im Wärmemodus mit Licht der Wellenlänge, die (D) Bestandteile, nämlich dieses (C) Licht/Wärme-Umwandlungsmittel absorbieren kann, wird die Verbindung zur Erzeugung eines Radikals zersetzt und ein Radikal wird gebildet. Als Licht/Wärme-Umwandlungsmittel, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann das erfindungsgemässe Licht/Wärme-Umwandlungsmittel die Funktion der Umwandlung des absorbierten Lichts in Wärme besitzen, im allgemeinen wird ein Farbstoff oder ein Pigment, das als sogenannter Infrarotabsorber bekannt ist, der ein Absorptionsmaximum bei den Wellenlängen von 760 bis 1.200 nm besitzt, nämlich die Wellenlänge eines zum Schreiben verwendeten Infrarotlasers, angeführt.
  • Als Farbstoffe, die zur Verwendung geeignet sind, können kommerziell erhältliche Farbstoffe, wie die literaturbekannten Farbstoffe aus "Handbook of Dyes", herausgegeben von The Society of Synthetic Organic Chemistry, Japan (1970), verwendet werden. Konkret werden Azofarbstoffe, Azofarbstoffe von Metallsalzkomplexen, Pyrazolonazofarbstoffen, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumsalz und Metallthiolatkomplexe angeführt.
  • Als bevorzugte Farbstoffe können z.B. Cyaninfarbstoffe, wie in JP-A-58-125246; JP-A-59-84356, JP-A-59-202829 und JP-A-60-78787 erwähnt, Methinfarbstoffe, wie in JP-A-58-173696, JP-A-58-181690 und JP-A-58-194595 erwähnt, Naphthochinfarbstoffe, wie in JP-A-58-112793, JP-A-58-224793, JP-A-59-48187, JP-A-59-739996, JP-A-60-52940 und JP-A-60-63744 erwähnt, Squaryliumfarbstoffe, wie in JP-A-58-112792 erwähnt, und Cyaninfarbstoffe, wie in GB-PS 434 875 erwähnt, angeführt werden.
  • Darüber hinaus wird ein in US-PS 5 156 938 erwähntes Nahinfrarot-absorbierendes Sensibilisierungsmittel (sensitizer) bevorzugt eingesetzt, und ein substituiertes Arylbenzo(thio)pyryliumsalz, wie in US-PS 3 881 924 erwähnt, ein Trimethinthiapyryliumsalz, wie in JP-A-57-142645 (US-PS 4 327 169) erwähnt, eine auf Pyrylium basierende Verbindung, wie in JP-A-58-181051, 58-220143, 59-41363, 59-84248, 59-84248, 59-84249, 59-146063 und 59-146061 erwähnt, ein Cyaninpigment, wie in JP-A-59-216146 erwähnt, ein Pentamethinthiopyryliumsalz, wie in US-PS 4 283 475 erwähnt, und Pyryliumverbindungen, wie in JP-B-5-13514 und 5-19702 offenbart, werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt.
  • Darüber hinaus kann als ein anderes Beispiel des bevorzugten Farbstoffs ein Nahinfrarot-absorbierender Farbstoff, der in der Beschreibung, Formeln (I) und (II), von US-PS 4 756 993 erwähnt ist, angeführt werden.
  • Als besonders bevorzugte Farbstoffe unter diesen Farbstoffen werden ein Cyaninpigment, Squaryliumpigment, Pyryliumsalz und Nickelthiolatkomplex angeführt. Weiterhin ist ein Cyaninpigment bevorzugt, insbesondere ist das Cyaninpigment, das durch die folgende allgemeine Formel (58) dargestellt wird, das am stärksten bevorzugte.
  • Allgemeine Formel (58)
    Figure 00580001
  • In der allgemeinen Formel (58) stellt X1 ein Halogenatom oder X2-L1 dar, worin X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; L1 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar; R1 und R2 stellen jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Unter Berücksichtigung der Konservierungsstabilität der Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht sind R1 und R2 vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, und weiterhin ist es besonders bevorzugt, dass R1 und R2 miteinander verbunden sind und einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring bilden.
  • Ar1 und Ar2 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein, und jedes von ihnen stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die einen Substituenten aufweisen kann. Als bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffgruppen werden ein Benzolring und ein Naphthalinring angeführt. Darüber hinaus werden als bevorzugte Substituenten eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom und eine Alkoxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen angeführt. Y1 und Y2 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein, und jedes von ihnen stellt ein Schwefelatom oder eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. R3 und R4 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein, und jedes von ihnen stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten aufweisen kann. Als bevorzugte Substituenten werden eine Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe und eine Sulfogruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen angeführt. R5, R6, R7 und R8 können jeweils gleich oder unterschiedlich sein, und jedes von ihnen stellt ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar. Unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien ist es bevorzugt ein Wasserstoffatom. Darüber hinaus stellt Z1– ein Gegenanion dar. Vorausgesetzt, dass die Sulfogruppe durch irgendeines von R1 bis R8 ersetzt ist, wird Z1– nicht benötigt. Das bevorzugte Z1– ist ein Halogenion, Perchloration, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und Sulfonation, und angesichts der Haltbarkeitsstabilität der Auftragungslösung der fotoempfindlichen Schicht sind ein Perchloration, Hexafluorphosphation und Arylsulfonation besonders bevorzugt.
  • Als konkrete Beispiele von Cyaninpigmenten, die durch die allgemeine Formel (58) dargestellt werden, die vorzugsweise in der Lage sind, in der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden, können die Cyaninpigmente, die in der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-310623, Absätze [0017] bis [0019] erwähnt sind, angeführt werden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendbare Pigmente können kommerziell erhältliche Pigmente und die Pigmente, die in "Handbook of Color Indexes (C. I.)", "Latest Pigment Handbook", herausgegeben von der Japanese Pigment Technologies Association, 1977, "Latest Pigment Application Technologies", CMC Publishing Company, 1986 und "Printing Ink Technologies", CMC Publishing Company, 1984, genannt sind, verwendet werden.
  • Als Arten von Pigmenten werden ein schwarzes Farbpigment, ein gelbes Farbpigment, ein orange Farbpigment, ein braunes Farbpigment, ein rotes Farbpigment, ein lila Farbpigment, ein blaues Farbpigment, ein grünes Farbpigment, ein fluoreszierendes Farbpigment, ein Metallpulverpigment und ausserdem ein Polymer-gebundener Farbstoff angeführt. Insbesondere können ein unlösliches Azopigment, ein Azo-ähnliches Pigment, ein kondensiertes Azopigment, ein chelatiertes Azopigment, ein Phthalocyaninpigment, ein auf Anthrachinon basierendes Pigment, ein Perylen- und Perinonpigment, ein auf Thioindigo basierendes Pigment, ein Chinacridonpigment, ein auf Dioxazin basierendes Pigment, ein auf Isoindolinon basierendes Pigment, ein auf Chinophthalon basierendes Pigment, ein gefärbtes Beizenpigment (dyed lake pigment), ein Azinpigment, ein Nitrosopigment, ein Nitropigment, ein natürliches Pigment, ein Fluoreszenzpigment, ein anorganisches Pigment und Russ verwendet. Unter diesen Pigmenten ist Russ bevorzugt.
  • Diese Pigmente können entweder ohne Durchführung irgendeiner Oberflächenbehandlung oder mit Durchführung einer Oberflächenbehandlung verwendet werden. Als Verfahren zur Oberflächenbehandlung werden ein Oberflächenbeschichtungsverfahren mit Harz oder Wachs, ein Verbindungsverfahren mit einem Tensid, ein Verfahren, in dem eine reaktive Substanz (z.B. ein Silan-Kupplungsmittel, eine Epoxyverbindung, ein Polyisocyanat und dergleichen) mit der Oberfläche des Pigments verbunden wird, berücksichtigt. Das oben beschriebene Oberflächenbehandlungsverfahren wird in "Properties and Applications of Metal Soaps" (Sachi Shobo Co., Ltd.), "Printing Ink Technologies", CMC Publishing Co., Ltd., 1984 und "Latest Pigment Application Technologies", CMC Publishing Co., Ltd., 1984, erwähnt.
  • Der Partikeldurchmesser eines Pigments liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 μm. Ein Fall, in dem der Partikeldurchmesser eines Pigments weniger als 0,01 μm beträgt, ist angesichts der Stabilität des dispergierenden Materials in einer Auftragungslösung für eine Bild-fotoempfindliche Schicht nicht wünschenswert, und ein Fall, in dem der Durchmesser 10 μm überschreitet, ist angesichts der Gleichförmigkeit der Bild-fotoempfindlichen Schicht nicht wünschenswert.
  • Als Dispersionsverfahren eines Pigments kann die bekannte Dispersionstechnologie, die zur Herstellung von Tinte und zur Herstellung von Tonern eingesetzt wird, verwendet werden. Als Dispersionsvorrichtung werden ein Ultraschalldisperger, eine Sandmühle, eine Rührwerkkugelmühle, eine Perlenmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, ein Gebläserad (impeller), ein Disperser, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle, ein unter Druck gesetzter Kneter (pressurized kneader) und dergleichen angeführt. Die Beschreibung wird detailliert in "Latest Pigment Application Technologies", CMC Publishing Co., Ltd., 1986, erwähnt.
  • Diese Licht/Wärme-Umwandlungsmittel können entweder zu der gleichen Schicht mit den anderen Bestandteilen oder zu einer anderen Schicht zugegeben werden, die vorgesehen worden ist, jedoch ist es bevorzugt, dass die optische Dichte beim Absorptionspeak im Bereich von 760 bis 1.200 nm Wellenlänge einer fotoempfindlichen Schicht zwischen 0,1 und 3,0 bei der Herstellung eines Bilderzeugungsmaterials vom Negativtyp beträgt. In dem Fall, in dem die optische Dichte ausserhalb dieses Bereichs liegt, neigt die Empfindlichkeit dazu, verringert zu sein. Da die optische Dichte durch die Zugabemenge des vorhergehenden Licht/Wärme-Umwandlungsmittels und die Dicke der Aufzeichnungsschicht bestimmt wird, wird eine vorbestimmte optische Dichte durch Kontrolle der Bedingungen beider Faktoren erhalten. Die optische Dichte der Aufzeichnungsschicht kann durch ein herkömmliches Routineverfahren gemessen werden. Als Messverfahren werden z.B. ein Verfahren, in dem eine Auftragungsmenge nach dem Trocknen, die eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke bildet, die geeignet in dem Bereich bestimmt wird, der für eine Flachdruckplatte benötigt wird, auf dem transparenten oder weissen Substrat durch einen optischen Dichtemesser vom transparenten Typ gemessen wird, ein Verfahren, in dem die Aufzeichnungsschicht, die auf dem reflektierenden Aluminiumsubstrat gebildet worden ist, und dergleichen mit Bezug zu der gemessenen Reflexionsdichte gemessen wird, usw. angeführt.
  • (D) Verbindung, die durch Wärmemodusbelichtung mit Licht einer Wellenlänge, die von dem Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) absorbiert werden kann, ein Radikal erzeugt:
  • Eine Verbindung, die durch Wärmemodusbelichtung ein Radikal erzeugt (nachfolgend geeigneterweise als Radikalstarter bezeichnet) ist eine Verbindung, die in Kombination mit dem vorhergehenden Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) verwendet wird, die durch Licht einer Wellenlänge, die von dem Licht/Wärme-Umwandlungsmittel absorbiert werden kann, z.B. Licht, Wärme oder die Energie beider, die zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit infrarotem Laser gebildet wird, ein Radikal erzeugt, und die die Polymerisation einer radikalpolymerisierbaren Verbindung (B) mit einer polymeren Ungesättigtheit startet und fördert, wobei der Ausdruck "Wärmemodusbelichtung" in Übereinstimmung mit der Definition in der vorher erwähnten vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • Als Radikalstarter können Mittel, wie die bekannten Photopolymerisationsstarter, Thermopolymerisationsstarter und dergleichen ausgewählt und verwendet werden, z.B. werden ein Oniumsalz, eine Triazinverbindung mit einer Trihalogenmethylgruppe, ein Peroxid, auf Azo basierende Polymerisationsstarter, eine Azidverbindung, Chinonazid und dergleichen angeführt, jedoch besitzt ein Oniumsalz eine hohe Empfindlichkeit und ist daher bevorzugt.
  • Ein Oniumsalz, das vorzugsweise in der Lage ist, als Radikalstarter in der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden, wird nachstehend beschrieben. Als bevorzugte Oniumsalze werden Iodoniumsalze, Diazoniumsalze und Sulfoniumsalze angeführt. In der vorliegenden Erfindung agieren diese Oniumsalze als Starter einer radikalischen Polymerisation, jedoch nicht als säurebildende Mittel. Oniumsalze, die in der vorliegenden Erfindung geeignet verwendet werden können, sind Oniumsalze, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (59) bis (61) dargestellt werden.
  • Allgemeine Formel (59)
    • Ar11-I +-Ar12 Z11–
  • Allgemeine Formel (60)
    • Ar21-N +≡N Z21–
  • Allgemeine Formel (61)
    Figure 00640001
  • In der Formel (59) stellen Ar11 und Ar12 jeweils unabhängig eine Arylgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten besitzen können. Als bevorzugte Substituenten in dem Fall, dass die Arylgruppe einen Substituenten besitzt, werden ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen aufgeführt. Z11– stellt ein Gegenion dar, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Halogenion, Peroxidion, Tetrafluorboration, Hexafluorphosphation und Sulfonation besteht, und vorzugsweise einem Peroxidion, Hexafluorphosphation und Arylsulfonation.
  • In der Formel (60) stellt Ar21 eine Arylgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten besitzen kann. Als bevorzugte Substituenten werden ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Aryloxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkylaminogruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Arylaminogruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen oder eine Diarylaminogruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen angeführt. Z21– stellt das Gegenion dar, das die gleichen Bedeutungen wie Z1– hat.
  • In der Formel (61) können R31, R32 und R33 jeweils gleich oder unterschiedlich sein und stellen eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 oder weniger Kohlenstoffatomen dar, die einen Substituenten aufweisen kann. Als bevorzugte Substituenten werden ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen angeführt. Z31– stellt das Gegenion dar, das die gleichen Bedeutungen hat wie Z11–.
  • In der vorliegenden Erfindung können als Oniumsalz, das vorzugsweise in der Lage ist, als Radikalbildner verwendet zu werden, die Bildner aufgeführt werden, die in der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-310623, Absätze [0030] bis [0033], genannt sind.
  • Darüber hinaus werden das Oniumsalz, das durch die allgemeinen Formeln (I) bis (IV) von JP-A-9-34110, Absätze [0012] bis [0050] dargestellt ist, und ein bekannter Polymerisationsstarter, wie ein Thermopolymerisationsstarter, der in JP-A-8-108621, Absatz [0016] genannt ist, usw. ebenfalls bevorzugt eingesetzt.
  • Die Peak-Absorptionswellenlänge des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Radikalstarters beträgt vorzugsweise 400 nm oder weniger, und noch stärker bevorzugt 360 nm oder weniger. Auf diese Weise kann durch Setzen der Absorptionswellenlänge im Bereich des Ultraviolettbereichs die Manipulierung eines Bildaufzeichnungsmaterials unter einer Schwarzlichtlampe durchgeführt werden.
  • Andere Bestandteile:
  • Ausser diesen können ferner verschiedene Verbindungen entsprechend der Notwendigkeit zu einem Bildaufzeichnungsmaterial zugegeben werden. Zum Beispiel kann ein Farbstoff, der eine grosse Absorptionseigenschaft im Bereich sichtbaren Lichts besitzt, als Färbemittel eines Bildes verwendet werden. Es können Ölgelb #101, Ölgelb #103, Ölpink #312, Ölgrün BG, Ölblau BOS, Ölblau #603, Ölschwarz BY, Ölschwarz BS, Ölschwarz T-505 (die obigen Produkte werden von Orient Chemical Industries Co., ltd. hergestellt), Victoria-Reinblau, Kristallviolett (C. I. 42555), Methylviolett (C. I. 42535), Ethylviolett, Rhodamin B (C. I. 145170B), Malachitgrün (C. I. 42000), Methylenblau (C. I. 52015) und die Farbstoffe, die in JP-A-62-293247 genannt sind, angeführt werden. Darüber hinaus sind ein auf Phthalocyanin basierendes Pigment, ein auf Azo basierendes Pigment, Russ und Titanoxid vorzugsweise in der Lage, eingesetzt zu werden.
  • Da diese Färbemittel leicht zwischen einem Bildbereich und einem Nicht-Bildbereich nach der Erzeugung eines Bildes unterschieden werden können, ist die Zugabe dieser Färbemittel bevorzugt. Es sollte angemerkt werden, dass das Zugabemengenverhältnis 0,01 bis 10 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehalts der Auftragungslösung für die fotoempfindliche Schicht beträgt.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Erfindung wünschenswert, eine geringe Menge eines Thermopolymerisationshemmers zuzugeben, um die unnötige thermische Polymerisation des Aufzeichnungsmaterials zu verhindern, während das Bildaufzeichnungsmaterial zubereitet oder gelagert wird. Als geeignete Thermopolymerisationshemmer werden Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p-kresol, Pyrogallol, t-Butylcatechol, Benzochinon, 4,4'-Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol) und N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin-Aluminiumsalz angeführt. Das Zugabemengenverhältnis eines Thermopolymerisationshemmers beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts aller Bestandteile. Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, dass ein hochgradiges Fettsäurederivat, wie Behensäure und Behenamid usw. zugegeben wird, um die Polymerisationshemmung aufgrund von Sauerstoff entsprechend der Notwendigkeit zu vermeiden und das auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Schicht beim Trocknungsprozess, der auf den Auftragungsprozess folgt, angeordnet wird. Das Zugabemengenverhältnis eines hochgradigen Fettsäurederivats ist vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% aller Bestandteile.
  • Darüber hinaus wird ein Bildaufzeichnungsmaterial in der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung einer Bildaufzeichnungsschicht auf einer Originalflachdruckplatte verwendet, jedoch sind ein nichtionisches Tensid, wie es in JP-A-62-251740 und JP-A-3-208514 erwähnt wird, und ein ampholytisches Tensid, wie es in JP-A-59-121044 und JP-A-4-13149 erwähnt wird, in der Lage, zugegeben zu werden, um die Stabilität der Behandlung in bezug auf die Entwicklungsbedingungen einer solchen Bildaufzeichnungsschicht zu erweitern.
  • Als konkrete Beispiele nicht-ionischer Tenside werden Sorbitantristearat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantrioleat, Stearylmonoglycerid, Polyoxyethylennonylphenylether und dergleichen angeführt.
  • Als konkrete Beispiele ampholytischer Tenside werden Alkyldi(aminoethyl)glycin, Alkylpolyaminoethylglycinhydrochlorid, 2-Alkyl-N-carboxyethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain und N-Tetradecyl-N,N-betaintyp (z.B. Amogen K, Handelsname, hergestellt von Dai-ichi Industries, Co., Ltd.) angeführt.
  • Das Verhältnis, das von dem oben beschriebenen, nichtionischen Tensid und ampholytischen Tensid in der Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht eingenommen wird, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, und stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Weiterhin wird einer Auftragungsflüssigkeit für eine fotoempfindliche Schicht der vorliegenden Erfindung ein Weichmacher zugegeben, um einem aufgetragenen Film entsprechend der Notwendigkeit Flexibilität zu verleihen. Zum Beispiel werden Polyethylenglykol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat Tetrahydrofurfuryloleat und dergleichen eingesetzt.
  • Um die Originalflachdruckplatte unter Verwendung eines Bildaufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung herzustellen, ist es ausreichend, dass die bildenden Komponenten eines Bildaufzeichnungsmaterials normal in einem Lösungsmittel mit den entsprechenden Komponenten gelöst wird, die für die Auftragungsflüssigkeit notwendig sind, und auf ein geeignetes Substrat aufgetragen wird. Als hier verwendete Lösungsmittel können Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-p-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyllacton, Toluol, Wasser und dergleichen angeführt werden, jedoch ist es nicht hierauf beschränkt. Diese Lösungsmittel werden separat oder durch Mischen von zwei oder mehreren von ihnen in einer Mischung verwendet. Die Konzentration der oben beschriebenen Bestandteile in einem Lösungsmittel (der Gesamtfeststoffgehalt, einschliesslich Additiven) beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%.
  • Obwohl die Auftragungsmenge (Feststoffgehalt) einer Bildaufzeichnungsschicht auf einem Substrat im Anschluss an die Auftragungs- und Trocknungsprozesse in Abhängigkeit von der Verwendung unterschiedlich ist, beträgt sie im allgemeinen für die Originalflachdruckplatte bevorzugt 0,5 bis 5,0 g/m2. Als Auftragungsverfahren können, obwohl eine Vielzahl von Verfahren eingesetzt werden kann, z.B. Rakelauftragung, Rotationsauftragung, Sprühen, Vorhangauftragung, Eintauchen, Luftpinselauftragen, Rakelstreichen, Walzenauftragen und dergleichen angegeben werden. Wenn die Auftragungsmenge verringert wird, wird die scheinbare Empfindlichkeit höher, jedoch verringert sich die Auftragungseigenschaft einer Bildaufzeichnungsschicht.
  • Ein Tensid zum Verbessern der Auftragungseigenschaften, wie z.B. ein fluoriertes Tensid, wie es in JP-A-62-170950 erwähnt wird, kann zu einer erfindungsgemässen Auftragungsflüssigkeit für eine Bildaufzeichnungsschicht zugegeben werden. Das bevorzugte Zugabemengenverhältnis hiervon beträgt 0,01 bis 1 Gew.-% des Feststoffgehalt des gesamten Materials der fotoempfindlichen Schicht, und stärker bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Schutzschicht:
  • Wenn die Originalflachdruckplatte der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es bevorzugt, ferner eine Schutzschicht auf einer Bildaufzeichnungsschicht vorzusehen, die fotopolymere Bestandteile enthält, weil normalerweise die Belichtung in Luft durchgeführt wird. Die für eine solche Schutzschicht gewünschten Eigenschaften sind so definiert, dass die Durchlässigkeit von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Sauerstoff und dergleichen, gering ist, die Durchlässigkeit für das zur Belichtung verwendete Licht gut ist, die Adhäsion mit der Aufzeichnungsschicht herausragend ist und die Entfernung hiervon leicht im Entwicklungsprozess durchgeführt werden kann, der auf die Belichtung folgt. Im allgemeinen wird eine polymere Verbindung, die in Wasser löslich ist und die eine vergleichsweise herausragende Kristallinität besitzt, eingesetzt, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, saure Cellulose, Gelatine, Gummi arabicum und Polyacrylsäure.
  • Weil das oben erwähnte spezifische Polyurethanharz, das dadurch charakterisiert ist, dass eine Menge gelösten Sauerstoffs in dem Film nach der Bildung des aufgetragenen Films gering ist und weiterhin die Tendenz zur Sauerstoffisolation von aussen hoch ist, in einem erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmaterial als ein Harz zur Erzeugung der Auftragung eingesetzt wird, und den Vorteil besitzt, dass das Verringern einer Bilderzeugungseigenschaft aufgrund von Polymerisationshemmung durch Sauerstoff und dergleichen unterdrückt werden kann, wird es nicht notwendigerweise mit solch einer Schutzschicht ausgestattet, jedoch kann zum Zweck der weiteren Erhöhung der Tendenz zur Sauerstoffisolation von aussen und einer Bilderzeugungseigenschaft, insbesondere einer Bildintensität, die oben erwähnte Schutzschicht vorgesehen werden.
  • Tragender Körper:
  • Als Substrat, das in dem Fall verwendet wird, in dem die Originalflachdruckplatte durch Einsatz eines erfindungsgemässen Bildaufzeichnungsmaterials gebildet wird, bestehen keine besonderen Beschränkungen, falls es in Form einer dimensionsstabilen Platte ist, z.B. werden Papier, Kunststoff (z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und dergleichen)-laminiertes Papier, eine Metallplatte (z.B. Aluminium, Zink, Kupfer und dergleichen), eine Kunststoffolie (z.B. Diacetylcellulose, Triacetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosebutyratacetat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylacetal und dergleichen) und dergleichen angeführt. Es kann entweder eine Lage einer einzelnen Komponente, wie ein Harzfilm, eine Metallplatte oder dergleichen sein, oder laminierte Lagen, die aus zwei oder mehr Arten von Materialien bestehen, und z.B. beinhaltet es Papier, eine Kunststoffolie, auf der das Metall, wie erwähnt, laminiert oder abgeschieden ist, eine laminierte Lage, die aus verschiedenen Arten von Kunststoffolien besteht.
  • Als das oben erwähnte Substrat ist ein Polyesterfilm oder eine Aluminiumplatte bevorzugt, und hiervon ist eine dimensionsstabile Aluminiumplatte besonders bevorzugt. Eine bevorzugte Aluminiumplatte ist eine Legierungsplatte, die hauptsächlich aus einer reinen Aluminiumplatte und Aluminium besteht, die Spuren anderer Elemente enthält, oder es kann weiterhin eine Kunststoffolie sein, auf der Aluminium laminiert oder abgeschieden ist. Die anderen Elemente, die in der Aluminiumlegierung enthalten sind, beinhalten Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Wismut, Nickel, Titan und dergleichen. Der Maximalgehalt der anderen Elemente in einer Legierung beträgt höchstens 10 Gew.-%. Obwohl in der vorliegenden Erfindung das besonders bevorzugte Aluminium reines Aluminium ist, wird es auch zur Verfügung stehen, sogar falls das Aluminium Spuren anderer Elemente enthält, weil es schwierig ist, perfekt reines Aluminium bezüglich der Reinigungstechnik (refining technology) herzustellen. Somit ist eine Aluminiumplatte, die herkömmlich bekannt ist und verwendet wird, in der Lage, geeignet verwendet zu werden, weil die Bestandteile einer Aluminiumplatte, die in der vorliegenden Erfindung angewendet wird, nicht spezifiziert und definiert sind.
  • Die Dicke der oben erwähnten Aluminiumplatte beträgt etwa in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,4 mm, und insbesondere vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm.
  • Vor dem Anrauhen der Oberfläche einer Aluminiumplatte wird in Abhängigkeit von dem gewünschten Ansinnen eine Entfettungsbehandlung durch z.B. ein Tensid, ein organisches Lösungsmittel, eine wässrige Alkalilösung und dergleichen, zum Zweck der Entfernung von Walzöl von der Oberfläche der Aluminiumplatte durchgeführt.
  • Obwohl das Anrauhen der Oberfläche einer Aluminiumplatte durch eine Vielzahl von Verfahren durchgeführt wird, z.B. ein Verfahren, in dem das Anrauhen durch mechanisches Anrauhen durchgeführt wird, ein Verfahren des elektrochemischen Auflösens der Oberfläche und ein Verfahren des selektiven Auflösens der Oberfläche auf chemische Weise. Als mechanische Verfahren können bekannte Verfahren, wie ein Polierverfahren unter Verwendung einer Kugel, ein Polierverfahren unter Verwendung einer Bürste, ein Polierverfahren durch Strahlen, ein Polierverfahren durch eine Poliermaschine und dergleichen eingesetzt werden. Darüber hinaus bestehen als Verfahren des elektrochemischen Anrauhens die Verfahren, bei denen das Anrauhen in Salzsäure- oder Salpetersäure-Elektrolytlösung unter Verwendung von Wechsel- oder Gleichspannung durchgeführt wird. Darüber hinaus kann ebenfalls ein Verfahren, in dem die beiden Verfahren kombiniert werden, wie es in JP-A-54-63902 offenbart ist, eingesetzt werden.
  • Eine Aluminiumplatte, deren Oberfläche auf diese Weise in Abhängigkeit von dem erwünschten Ansinnen angerauht ist, kann einer anodischen Oxidationsbehandlung über eine Alkaliätzbehandlung und eine Neutralisationsbehandlung unterworfen werden, um die Eigenschaften der Wasserrückhaltung und der Verschleissfestigkeit der Oberfläche zu verbessern. Als Elektrolyte, die für die anodische Oxidationsbehandlung einer Aluminiumplatte verwendet werden, können verschiedene Arten von Elektrolyten, die eine poröse Oxidationsbeschichtung bilden, eingesetzt werden, im allgemeinen wird Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure oder eine Mischung dieser Säuren als Elektrolyt verwendet. Die Konzentration dieser Elektrolyte wird in Abhängigkeit von der Art der Elektrolyte geeignet bestimmt.
  • Weil die Bedingungen einer anodischen Oxidationsbehandlung wechselnd in Abhängigkeit von den eingesetzten Elektrolyten verändert werden, können die Bedingungen nicht allgemein spezifiziert werden, jedoch kann im allgemeinen gesagt werden, dass die Bedingungen geeignet sind, falls die Konzentration eines Elektrolyten im Bereich von 1 bis 80 Gew.-% in Lösung ist, die Temperatur der Flüssigkeit im Bereich von 5 bis 70°C ist, die Spannungsdichte im Bereich von 5 bis 60 A/dm2 ist, die Spannung im Bereich von 1 bis 100 V ist und die Elektrolysezeit im Bereich von 10 Sekunden bis 5 Minuten ist.
  • Bezüglich der Menge an anodischer Oxidationsbeschichtung ist es bevorzugt, dass sie 1,0 g/m2 oder mehr, stärker bevorzugt 2,0 bis 6,0 g/m2, beträgt. In dem Fall, dass die Menge einer anodischen Oxidbeschichtung weniger als 1,0 g/m2 beträgt, ist die Plattenlebensdauer nicht ausreichend, oder ein Nicht-Bildbereich der Flachdruckplatte wird leicht zerkratzt, und was als "zerkratzter Schmutz" ("scratched smudge")-Phänomen bekannt ist, in dem Tinte auf dem Bereich der relevanten zerkratzten Fehlstelle während des Druckens anhaftet, tritt leicht auf.
  • Es sollte angemerkt werden, dass solch eine anodische Oxidationsbehandlung auf der richtigen Seite des Substrats einer Flachdruckplatte vorgesehen wird, jedoch wird im allgemeinen auch auf der Rückseite eine anodische Oxidationsbeschichtung in einer Menge von 0,01 bis 3 g/m2 gebildet, weil eine elektrische Kraftlinie auf der Rückseite verläuft.
  • Die hydrophile Behandlung für die Oberfläche des Substrats wird im Anschluss an die oben beschriebene, anodische Oxidationsbehandlung vorgesehen, und die herkömmlich bekannten Verfahren werden eingesetzt. Als solche hydrophile Behandlungen, ein Verfahren eines Alkalimetallsilicats (z.B. Natriumsilicatlösung und dergleichen), wie es in den US-PSen 2 714 066, 3 181 461, 3 280 734 und 3 902 734 beschrieben ist. In diesem Verfahren wird das Substrat in eine wässrige Lösung von Natriumsilicat eingetaucht oder elektrolytisch behandelt. Die anderen Verfahren, wie ein Verfahren der Behandlung mit Kaliumfluorzirkonat, das in JP-B-36-22063 offenbart ist, und ein Behandlungsverfahren mit Polyvinylphosphonsäure, wie es in den US-PSen 3 276 868, 4 153 461 und 4 689 272 offenbart ist, usw. werden eingesetzt.
  • Unter diesen ist das besonders bevorzugte hydrophile Behandlungsverfahren in der vorliegenden Erfindung ein Behandlungsverfahren mit Silicat. Das Behandlungsverfahren mit Silicat wird nachstehend beschrieben.
  • Die anodische Oxidationsbeschichtung einer Aluminiumplatte, die wie oben beschrieben behandelt ist, wird in eine wässrige Lösung eingetaucht, in der ein Alkalimetallsilicat 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew., der Lösung beträgt, deren pH im Bereich von 10 bis 13 bei 25°C liegt, z.B. für 0,5 bis 120 Sekunden bei 15 bis 80°C. Falls der pH-Wert der wässrigen Lösung des Alkalimetallsilicats weniger als 10 beträgt, geliert die Flüssigkeit, und falls der pH-Wert höher als 13 ist, löst sich der anodische Oxidationsfilm auf. Als Alkalimetallsilicat, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, werden Natriumsilicat, Kaliumsilicat und Lithiumsilicat verwendet. Als Hydroxid, das zum Erhöhen des pH-Werts der wässrigen Lösung des Alkalimetallsilicats verwendet wird, werden Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und dergleichen angeführt. Es sollte angemerkt werden, dass es auch verfügbar sein wird, ein Erdalkalimetallsalz oder ein Metallsalz der Gruppe IVB in der oben beschriebenen Behandlungsflüssigkeit einzumischen. Als Erdalkalimetallsalze werden wasserlösliche Salze, wie Nitrate, z.B. Calciumnitrat, Strontiumnitrat, Magnesiumnitrat und Bariumnitrat, Sulfate, Chloride, Phosphate, Acetate, Oxalate und Borate angeführt. Als Salze der Metalle der Gruppe IVB werden Titantetrachlorid, Titantrichlorid, Kaliumtitanfluorid, Kaliumtitanoxalat, Titansulfat, Titantetraiodid, Zirkoniumchloridoxid, Zirkoniumdioxid, Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumtetrachlorid und dergleichen angeführt. Erdalkalimetallsalze oder Metallsalze der Gruppe IVB können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die bevorzugte Menge dieser Metallsalze liegt im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, und stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 5,0 Gew.-%.
  • Weil die Hydrophilizität der Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgrund der Silicatbehandlung weiter verbessert wird, haftet die Tinte zum Zeitpunkt des Druckens nicht leicht an einem Nicht-Bildbereich an, und die Schmierfleck-Leistungsfähigkeit (smudge performance) wird verbessert.
  • Entsprechend der Notwendigkeit wird auf der Rückseite eine Rückschicht vorgesehen. Als solche Rückschichten werden eine makromolekulare Verbindung, die in JP-A-5-45885 erwähnt ist, und eine Beschichtung, die aus einem Metalloxid besteht, das durch Hydrolyse und Polykondensation einer organischen oder anorganischen Metallverbindung erhalten wird, was in JP-A-6-35174 erwähnt ist, bevorzugt verwendet.
  • Unter diesen Auftragungsschichten sind Alkoxyverbindungen von Silicium, wie Si(OCH3)4, Si(OC2H5)4, Si(OC3H7)4 und Si(OC4H9)4, kostengünstig und leicht erhältlich, die Beschichtung eines Metalloxids, das durch diese erhalten wird, ist bezüglich der Entwicklungshaltbarkeit herausragend und ist besonders bevorzugt.
  • Wie oben beschrieben, kann die Originalflachdruckplatte auf diese Weise durch ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial hergestellt werden. Die Originalflachdruckplatte kann unter Verwendung eines Infrarotlasers aufgezeichnet werden. Darüber hinaus kann eine Thermoaufnahme unter Verwendung einer Ultraviolettlampe und/oder eines Thermokopfes durchgeführt werden. Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, dass sie durch einen Feststofflaser und einen Halbleiterlaser bildbelichtet wird, die Infrarotstrahlen im Bereich der Wellenlänge von 760 bis 1.200 nm ausstrahlen.
  • Nachdem es einer Belichtung durch einen Infrarotlaser unterworfen worden ist, wird das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial vorzugsweise mit Wasser oder einer wässrigen Alkalilösung entwickelt.
  • In dem Fall, in dem eine wässrige Alkalilösung als Entwicklungslösung verwendet wird, können als Entwicklungslösung und Nachfüllösung die herkömmlich bekannten, wässrigen Alkalilösungen eingesetzt werden. Zum Beispiel werden wässrige Lösungen von anorganischen Alkalisalzen, wie Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Triammoniumphosphat, Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Diammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid oder dergleichen angeführt. Zusätzlich können auch organische Alkalimittel, wie Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin eingesetzt werden.
  • Diese Alkalimittel werden separat oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass in dem Fall, in dem die Entwicklung durch einen automatischen Entwickler durchgeführt wird, ein grosser Teil der Originalflachdruckplatte durch Zugabe der gleichen Lösung als Entwicklungslösung oder wässriger Lösung (Nachfüllösung), deren Alkaliintensität höher ist als die der Entwicklungslösung, zu der Entwicklungslösung behandelt werden kann, ohne die Entwicklungslösung in dem Entwicklertank für eine lange Zeitspanne zu wechseln. Dieses Nachfüllverfahren wird vorzugsweise auch auf die vorliegende Erfindung angewandt.
  • Eine Vielzahl von Tensiden, organischen Lösungsmitteln und dergleichen können entsprechend der Notwendigkeit zum Zweck der Förderung und Unterdrückung der Entwicklungsfähigkeit zugegeben werden, was den Entwicklungsfleck dispergiert und die Tintenaffinität (ink-philicity) des Bildbereichs einer Druckplatte verbessert. Als bevorzugte Tenside werden ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid, ein nicht-ionisches Tensid und ein ampholytisches Tensid angeführt. Als bevorzugte organische Lösungsmittel werden Benzolalkohol oder dergleichen angeführt. Darüber hinaus ist die Zugabe von Polyethylenglykol oder Derivaten hiervon oder Polypropylenglykol oder Derivaten hiervon usw. bevorzugt. Darüber hinaus können auch nicht-reduzierende Zucker, wie Arabit, Sorbit und Mannit, zugegeben werden.
  • Darüber hinaus können Hydrochinon, Resorcin, Reduktionsmittel auf Basis eines anorganischen Salzes, wie Natrium- oder Kaliumsulfit oder Hydrogensulfit, eine organische Carbonsäure, Entschäumungsmittel und ein Wasserenthärter zugegeben werden.
  • Die unter Verwendung der oben beschriebenen Entwicklungslösung und Nachfüllösung entwicklungsbehandelte Druckplatte wird mit einer Spülflüssigkeit nachbehandelt, die Waschwasser, ein Tensid und dergleichen und eine desensibilisierte fettige Lösung, die Gummi arabicum oder ein Stärkederivat, enthält. Zum Zweck einer Nachbehandlung kann in dem Fall, in dem ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial als Plattenmaterial zum Drucken verwendet wird, eine Vielzahl von Kombinationen von diesen Behandlungen verwendet werden.
  • In den letzten Jahren wird auf den Gebieten der Plattenherstellungsindustrie und der Druckindustrie ein automatischer Entwickler für ein Plattenmaterial zum Drucken zum Zweck der Rationalisierung und Standardisierung des Plattenherstellungsverfahrens weitverbreitet verwendet. Im allgemeinen besteht ein automatischer Entwickler allgemein aus einem Entwicklungsabschnitt und einem Nachbehandlungsabschnitt, sowie aus einer Vorrichtung zum Transfer von Plattenmaterialien zum Drucken und den entsprechenden Behandlungslösungstanks und einer Sprühvorrichtung, während die bereits belichtete Druckplatte in horizontaler Richtung bewegt wird, wird die entsprechende Behandlungslösung, die durch eine Pumpe gepumpt wird, aus Sprühdüsen gesprüht und entwicklungsbehandelt. Darüber hinaus ist kürzlich ein Behandlungsverfahrens eines Plattenmaterials zum Drucken bekannt geworden, wobei es durch Führungsrollen und dergleichen, die sich in der Flüssigkeit befinden, in die mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behandlungsflüssigkeitstanks eingetaucht und transferiert wird. Bei solchen automatischen Behandlungen können die Behandlungen durchgeführt werden, während die Nachfüllösung, entsprechend der Behandlungsmenge, der Arbeitszeit und dergleichen aufgefüllt wird. Die elektrische Leitfähigkeit wird durch einen Sensor geprüft und die Nachfüllösung ist auch in der Lage, automatisch gefüllt zu werden.
  • Darüber hinaus kann auch ein Verfahren angewendet werden, das als Einweg-Behandlungsverfahren (disposal treatment method) bezeichnet wird, in dem die Behandlung hauptsächlich durch unbenutzte Behandlungslösung durchgeführt wird.
  • Die wie oben beschrieben erhaltene Flachdruckplatte kann in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung nach dem Auftragen eines desensibilisierten, fetten Gummis (desensitized fatty gum) in dem Druckprozess vorgesehen werden, jedoch wird eine Brennbehandlung vorgesehen, falls eine Flachdruckplatte mit noch höherer Plattenlebensdauer erwünscht ist.
  • In dem Fall, in dem eine Flachdruckplatte gebrannt wird, wird vor dem Brennprozess vorzugsweise eine Behandlung durch eine oberflächenregulierende Flüssigkeit durchgeführt, wie in JP-B-61-2518, 55-28062, JP-A-62-31859, und 61-159655 erwähnt.
  • Als Verfahren zur Durchführung der Behandlung werden ein Auftragungsverfahren einer oberfächenregulierenden Flüssigkeit auf die Flachdruckplatte unter Verwendung eines Schwammes oder absorbierender Baumwolle, die mit der relevanten oberflächenregulierenden Flüssigkeit getränkt ist, oder ein Verfahren, in dem die Druckplatte in ein Gefäss, das mit der oberflächenregulierenden Flüssigkeit gefüllt ist, eingetaucht und aufgetragen wird, ein Auftragungsverfahren der oberflächenregulierenden Flüssigkeit durch einen automatischen Auftrager angewendet. Darüber hinaus werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn die Auftragungsmenge durch eine Quetschvorrichtung oder eine Quetschwalze nach dem Auftragen egalisiert wird.
  • Bezüglich der Menge an oberflächenregulierender Flüssigkeit sind im allgemeinen 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockengewicht) angemessen.
  • Falls notwendig, wird die Flachdruckplatte, auf der eine oberflächenregulierende Flüssigkeit aufgetragen ist, nach dem Trocknen durch einen Brennprozessor (z.B. Brennprozessor BP-1300; kommerziell erhältlich von Fuji Photo Film, Co., Ltd.) und dergleichen erwärmt. In diesem Fall sind die Erwärmungstemperatur und die -zeitspanne vorzugsweise im Bereich von 180 bis 300°C für 1 bis 20 Minuten, obwohl dies von den Bestandteilen, die ein Bild erzeugen, abhängt.
  • Die brennbehandelte Flachdruckplatte kann geeignet herkömmlich durchgeführten Behandlungen, wie einem Waschen unter Verwendung von Wasser, einer Gummi-Auftragungsbehandlung und dergleichen, entsprechend der Notwendigkeit unterzogen werden, jedoch können in dem Fall, in dem eine oberflächenregulierende Flüssigkeit, die wasserlösliche polymere Verbindungen enthält, verwendet worden ist, die sogenannten Desensibilisierungsbehandlungen, wie eine Gummi-Auftragungsbehandlung, weggelassen werden.
  • Die Flachdruckplatte, die durch ein Bildaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung erhalten wird, wird an eine Offset-Druckmaschine weitergeleitet und zum Drucken einer grossen Anzahl von Bögen aufgrund solch einer Behandlung verwendet.
  • BEISPIELE
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch Synthesebeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele detailliert beschrieben werden wird, ist die vorliegende Erfindung nicht durch diese beschränkt.
  • SYNTHESEBEISPIEL 1 – Polyurethanharz (1)
  • In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Kühler und einem Rührer ausgerüstet ist, werden 8,2 g (0,05 mol) 2,2-Bis(hydroxymethyl)butyrat und 7,8 g (0,05 mol) Trimethylolpropanmonoarylether in 100 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst. Hierzu wurden 20,0 g (0,08 mol) 4,4-Diphenylmethan, 3,4 g (0,02 mol) 1,6-Hexamethylen und 0,1 g Dibutylzinndilaurylat zugegeben, erwärmt und für 8 Stunden bei 100°C gerührt. Anschliessend wurde mit 100 ml N,N-Dimethylformamid und 200 ml Methylalkohol verdünnt. Unter Rühren in 3 l Wasser wurde eine reaktive Lösung hergestellt, weisses Polymer wurde abgetrennt. Das relevante Polymer wurde abfiltriert, nach Waschen mit Wasser wurde eine Menge von 32 g des Polymers durch Trocknen unter Vakuum erhalten.
  • Als das Molekulargewicht durch Gelpermeationschromatografie (GPC) gemessen wurde, betrug das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Polystyrolstandard) 110.000. Als darüber hinaus der Gehalt an Carboxylgruppen (Säurewert) durch Titration gemessen wurde, betrug er 1,33 mäq/g.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2 – Polzurethanharz (21)
  • 10,3 g (0,077 mol) 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure und 23,0 g (0,023 mol) Propylenglykol (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht) wurden in 100 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst. Hierzu wurden 20,0 g (0,08 mol) 4,4'-Diphenylmethan und 3,4 g (0,02 mol) Hexamethylen zugegeben, umgesetzt und ähnlich wie im Fall von Synthesebeispiel 1 nachbehandelt. Es wurde eine Menge von 80 g des Polymers erhalten.
  • Als das Molekulargewicht durch Gelpermeationschromatografie (GPC) gemessen wurde, betrug das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Polystyrolstandard) 100.000. Als darüber hinaus der Gehalt an Carboxylgruppen (Säurewert) durch Titration gemessen wurde, betrug er 1,35 mäq/g.
  • Nachfolgend wurden die erfindungsgemässen Polyurethanharze (Polyurethanharz (1) bis Polyurethanharz (28)) durch Einsatz einer Diisocyanatverbindung und einer Diolverbindung, die in den folgenden Tabellen 1 bis 5 angegeben sind, ähnlich zu Synthesebeispiel 1 oder Synthesebeispiel 2 synthetisiert. Ferner wurden die Molekulargewichte durch GPC gemessen und die Säurewerte wurden durch Titration gemessen. Die gemessenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt.
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • BEISPIELE 1 BIS 5, VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Herstellung des Substrats:
  • Eine geschmolzene Legierung von JIS A1050-Legierung, die 99,5% Aluminium, 0,30% Eisen, 0,10% Silicium, 0,02% Titan und 0,013% Kupfer enthält, wurde gereinigt und gegossen. In der Reinigungsbehandlung wurde eine Entgasungsbehandlung durchgeführt, um unnötige Gase, wie Wasserstoff und dergleichen in der geschmolzenen Legierung zu entfernen, und es wurde eine Filterbehandlung mit einer keramischen Röhre (ceramic tube filter treatment) durchgeführt. Das Giessen wurde durch ein diskontinuierliches Gussverfahren (DC casting method) durchgeführt. Die erstarrte Gussmasse wurde in einer Tiefe von 10 mm von der Oberfläche in einer Plattendicke von 5 mm abgetrennt (faced), die Abflachungsbehandlung wurde bei 550°C über 10 Stunden durchgeführt, so das eine intermetallische Verbindung nicht angerauht wurde. Als nächstes wurde sie, nachdem sie bei 400°C heissgewalzt worden war, zwischenzeitlich bei 550°C für 60 Sekunden in einem sequenziellen Versiegelungsofen versiegelt, Kaltwalzen wurde durchgeführt, und eine gewalzte Aluminiumplatte mit einem Plattendruck von 0,30 mm wurde hergestellt. Die mittlere Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit Ra nach dem Kaltwalzen wurde in 0,2 μm durch Kontrolle der Rauhigkeit der Walze kontrolliert. Anschliessend wurde es in einen Spannungsausgleicher (tension leveler) weitergeführt, um die Flachheit zu erhöhen.
  • Dann wurde eine Oberflächenbehandlung durchgeführt, um ein Substrat der Flachdruckplatte zu sein.
  • Um das Walzöl von der Oberfläche der Aluminiumplatte zu entfernen, wurde als erstes eine Entfettungsbehandlung bei 50°C für 30 Sekunden mit 10%-iger wässriger Lösung von Aluminat-Soda durchgeführt, bei 50°C für 30 Sekunden mit 30%-iger wässriger Schwefelsäurelösung neutralisiert und eine Schmutzentfernungsbehandlung wurde durchgeführt.
  • Um die Adhäsion zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht zu verbessern und die Rückhaltung von Wasser auf dem Nicht-Bildbereich zu erhalten, wurde als nächstes die sogenannte Körnungsbehandlung durchgeführt, die die Oberfläche des Substrats anrauht. Eine wässrige Lösung, die 1% Nitrid und 0,5% Aluminiumnitrid enthält, wurde bei 45°C gehalten, während ein Aluminiumnetz in die wässrige Lösung eingelassen wurde, 240 C/dm2 auf der Seite der Anode wurde eine Spannungsdichte von 20 A/dm2 angelegt und eine Wechselwellenform mit einem Verhältnis der Spannungen (duty ratio) von 1:1 unter Verwendung einer indirekten Versorgungskraftzelle und elektrolytisches Aufkörnen wurden durchgeführt. Anschliessend wurde eine Ätzbehandlung mit wässriger 10%-iger Aluminat-Soda-Lösung bei 50°C für 30 Sekunden durchgeführt, bei 50°C für 30 Sekunden mit 30%-iger wässriger Schwefelsäurelösung neutralisiert und eine Schmutzentfernungsbehandlung wurde durchgeführt.
  • Um die Abrasionswiderstandskraft, die Mittelwiderstandskraft und die Wasserrückhaltung zu erhöhen wurde weiterhin eine Oxidationsbeschichtung auf dem Substrat durch anodische Oxidation durchgeführt. Eine 20%-ige wässrige Schwefelsäurelösung wird als Elektrolyt bei 35°C verwendet, während ein Aluminiumnetz durch den Elektrolyten hindurchgeleitet wird, wurde die elektrolytische Behandlung durch eine Gleichspannung von 14 A/dm2 unter Verwendung einer indirekten Versorgungskraftzelle durchgeführt, und eine anodische Oxidationsbeschichtung von 2,5 g/m2 wurde gebildet.
  • Um die Hydrophilizität als Nicht-Bildbereich der Druckplatte sicherzustellen, wurde anschliessend eine Silicatbehandlung durchgeführt. In der Behandlung wurde eine 1,5%-ige wässrige Lösung von Nr. 3 Silicat-Soda bei 70°C gehalten, ein Aluminiumnetz so befördert, dass die Kontaktzeit des Aluminiumnetzes 15 Sekunden betrug, und weiter mit Wasser gewaschen. Die Menge des verbundenen Siliciums war 10 mg/m2. Die Ra (Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit) des Substrats, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, betrug 0,25 μm.
  • Erzeugung der fotoempfindlichen Schicht:
  • Die folgende Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht (P-1) wurde hergestellt, auf das Aluminiumsubstrat, das auf die oben beschriebene Weise erhalten wurde, durch Verwendung eines Drahtrakels aufgetragen, bei 115°C für 45 Sekunden in einer Trocknungsvorrichtung im Heisswindmodus (hot wind mode) getrocknet, die fotoempfindliche Schicht wurde gebildet und die Flachdruckplatte wurde erhalten. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen lag im Bereich von 1,2 bis 1,3 g/m2.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das alkalilösliche Harz, das im Beispiel verwendet wird, ein spezifisches Polyurethanharz (A) ist, das durch das Synthesebeispiel erhalten wurde, und das alkalilösliche Harz (P-1), das im Vergleichsbeispiel verwendet wurde, ein Benzylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer ist (Polymerisations-Molverhältnis = 80:20, polymere Verbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 100.000).
    Figure 00930001
    • * in Tabelle 6 angegebene Verbindung, in Tabelle 6 angegebene Menge
  • Figure 00930002
  • TABELLE 6
    Figure 00940001
  • Belichtung:
  • Die erhaltene, oben beschriebene Originalflachdruckplatte wurde unter den Bedingungen einer Leistung von 6,5 W, einer äusseren peripheren Trommelrotation von 81 U/min, einer Plattenoberflächenenergie (plate face energy) von 188 mJ/cm2, einer Auflösung von 240 dpi durch Trendsetter 3244 VFS, hergestellt von Creo Co., Ltd., einem 40 W Infrarot-Halbleiterlaser vom montierten Wasserkühltyp (mounting water cooling type 40 W semiconductor laser) belichtet. Nach der Belichtung wurde die Anwesenheit oder Abwesenheit von Ablation auf der Platte durch visuelle Überprüfung bewertet. Die Ergebnisse befinden sich alle in Tabelle 6.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, können die Flachdruckplatten der Beispiele, die ein erfindungsgemässes Bildaufzeichnungsmaterial als fotoempfindliche Schicht verwenden, ohne Bildung von Ablation während der Belichtung aufgezeichnet werden.
  • BEISPIELE 6 BIS 10, VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Die folgende Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht (P-2) wurde hergestellt, auf das Aluminiumsubstrat, das wie oben beschrieben erhalten worden war, unter Verwendung eines Drahtrakels aufgetragen, bei 115°C für 45 Sekunden in einer Trocknungsvorrichtung im Heisswindmodus getrocknet und die Flachdruckplatte wurde erhalten. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen lag im Bereich von 1,2 bis 1,3 g/m2.
    Figure 00950001
    • * in Tabelle 7 angegebene Verbindung, in Tabelle 7 angegebene Menge
  • TABELLE 7
    Figure 00960001
  • Belichtung:
  • Die erhaltene, oben beschriebene Originalflachdruckplatte wurde unter den Bedingungen einer Leistung von 9 W, einer äusseren peripheren Trommelrotation von 210 U/min, einer Plattenoberflächenenergie (plate face energy) von 100 mJ/cm2, einer Auflösung von 2400 dpi durch Trendsetter 3244 VFS, hergestellt von Creo Co., Ltd., einem 40 W Infrarot-Halbleiterlaser vom montierten Wasserkühltyp belichtet.
  • Entwicklungsbehandlung:
  • Nach der Belichtung wurde eine Entwicklungsbehandlung durch den automatischen Entwickler Stablon 900N, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., durchgeführt. Als Entwicklungsflüssigkeit wurde eine wässrige verdünnte 1:1-Lösung von DN-3C, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., sowohl als Vorratsflüssigkeit (stocking liquid) als Nachfüllösung eingesetzt. Die Temperatur des Entwicklungsbades betrug 30°C. Darüber hinaus wurde eine wässrige 1:1-Verdünnungsflüssigkeit von FN-6, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., als Finisher eingesetzt.
  • Bewertung der Plattenlebensdauer:
  • Als nächstes wurde das Drucken unter Einsatz der Druckmaschine Lislon, hergestellt von Komori Corporation, durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde durch visuelle Überprüfung gemessen, wieviele Bögen gedruckt werden konnten, wobei eine ausreichende Tintenkonzentration beibehalten wurde, und die Plattenlebensdauer wurde bewertet. Die Ergebnisse finden sich alle in der zuvor erwähnten Tabelle 7.
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 7 kann abgeleitet werden, dass die Flachdruckplatte des Beispiels, das ein Bildaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung als fotoempfindliche Schicht verwendet, zu einer herausragenden Plattenlebensdauer im Vergleich zu dem von Vergleichsbeispiel 2 führt, das das bekannte wasserunlösliche und alkalilösliche Harz verwendet.
  • BEISPIELE 11 BIS 13
  • Ausser dass die Bestandteile der Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht in Beispiel 1 zu den folgenden Bestandteilen geändert wurden, wurde die Originalflachdruckplatte auf ähnliche Weise erhalten, das Drucken wurde durch Durchführen von Laserrasterbelichtung durchgeführt und die Entwicklungsbehandlung wurde unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Druckplatte wurde auf ähnliche Weise gedruckt, Empfindlichkeit, Plattenlebensdauer und Anflecken wurden bewertet. Darüber hinaus wurde, nachdem die erhaltenen Originalflachdruckplatten bei 60°C für 3 Tage gehalten wurden und bei 45°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75% für 3 Tage gelagert wurden, das Drucken ähnlich dem vorher erwähnten durchgeführt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
    Figure 00980001
    • * in Tabelle 8 angegebene Verbindung, in Tabelle 8 angegebene Menge
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Aus Tabelle 8 ist ersichtlich; dass die Flachdruckplatte, die das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial als fotoempfindliche Schicht verwendet, bezüglich der Plattenlebensdauer ohne Anflecken auf den Nicht-Bildbereichen herausragend ist, und dass sie sogar nach Aufbewahrung bei höherer Temperatur und in einer sehr feuchten Umgebung herausragend bezüglich der Plattenlebensdauer ist, die Plattenlebensdauer und die Anfleck-Widerstandskraft der Nicht-Bildbereiche nicht verringert werden, und die Lagerungsstabilität hiervon herausragend ist.
  • BEISPIELE 14 BIS 17, VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Herstellung des Substrats:
  • Nachdem eine 0,30 mm dicke Aluminiumplatte mit einer wässrigen Suspensionswelle von 400 mesh Bimssteinpulver mit einer Nylonbürste gekörnt worden war, wurde gründlich mit Wasser gespült. Nachdem die Aluminiumplatte durch Eintauchen in eine 10 Gew.-%-ige wässrige Natriumhydroxidlösung bei 70°C für 60 Sekunden angeätzt wurde und die Platte mit fliessendem Wasser abgespült worden war, wurde mit einer 20 Gew.-%-igen wässrigen Salpetersäurelösung neutralisiert und dann mit Wasser abgespült. Anschliessend wurde eine elektrolytische Oberflächenanrauhungsbehandlung durch Vorsehen einer Elektrizitätsmenge an der anodischen Seite von 160 C/dm2 mit VR = 12,7 V mit Wechselspannung einer Sinuswellenform in einer 1 Gew.-%-igen wässrigen Salpetersäurelösung durchgeführt. Als die Rauhigkeit der Oberfläche gemessen wurde, betrug sie 0,6 μm (ausgedrückt als Ra). Anschliessend wurde, nachdem eine Reinigungsbehandlung durch Eintauchen der Aluminiumplatte in eine 30 Gew.-%-ige wässrige Schwefelsäurelösung bei 55°C für 2 Minuten durchgeführt worden war, die Aluminiumplatte an einen anodischen Oxidationsprozess überführt, der aus Eintauchen der Aluminiumplatte in eine 20 Gew.-%-ige Schwefelsäurelösung für 2 Minuten bei einer Spannungsdichte von 2 A/dm2 bestand, so dass die Dicke des anodischen Oxidationsfilms 2,7 g/m2 betrug.
  • Bildung der Unterschicht:
  • Als nächstes wurden die flüssigen Bestandteile (d.h. die Solflüssigkeit) gemäss der Prozedur des folgenden Solgel-Verfahrens (SG method) hergestellt.
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Die oben beschriebenen Solbestandteile wurden gemischt und gerührt. Das pyrogene Phänomen wurde in etwa 5 Minuten erkannt. Nachdem die Reaktion für 60 Minuten durchgeführt worden war, wurden die Inhaltsstoffe in einen anderen Behälter überführt, eine Menge von 3.000 g Methanol wurde zugegeben, und somit wurde eine Solflüssigkeit erhalten.
  • Die Solflüssigkeit wurde mit einer Methanol/Ethylenglykol (9:1 in Gewichtsverhältnis)-Mischung verdünnt und auf das Substrat aufgetragen, so dass die an die Oberfläche anhaftende Menge an Silicium 3 mg/m2 betrug, und die aufgetragene Schicht wurde bei 100°C für 1 Minute getrocknet.
  • Die unten angezeigte Auftragungsflüssigkeit für eine fotoempfindliche Schicht (P-4) wurde auf das Aluminiumsubstrat, das, wie oben beschrieben, bereits unterbeschichtet war, durch Einsatz eines Drahtrakels aufgetragen, bei 115°C für 45 Sekunden in der Trocknungsvorrichtung vom Heisswindmodus getrocknet, und die Flachdruckplatte wurde erhalten. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen lag im Bereich von 1,2 bis 1,3 g/m2.
    Figure 01020002
    Figure 01030001
    • * in Tabelle 9 angegebene Verbindung, in Tabelle 9 angegebene Menge
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • P-2: Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer (Molverhältnis = 75:25, Molekulargewicht: 80.000) DPHA: Dipentaerythritolhexaacrylat.
  • Belichtung:
  • Die erhaltene Originalflachdruckplatte wurde unter den Bedingungen einer Leistung von 250 mW pro Strahl, einer äusseren peripheren Trommelrotation von 800 U/min, einer Auflösung von 2400 dpi durch einen Luxel T-9000CTP, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., angebracht auf einem Mehrkanal-Laserkopf (multichannel laser head) belichtet.
  • Entwicklungsbehandlung:
  • Nach der Belichtung wurde eine Entwicklungsbehandlung mit dem automatischen Entwickler Stablon 900N, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., durchgeführt. Als Entwicklungsflüssigkeit wurde eine wässrige verdünnte 1:8- Lösung von DP-4, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., sowohl als Vorratsflüssigkeit als Nachfüllösung eingesetzt. Die Temperatur des Entwicklungsbades betrug 30°C. Darüber hinaus wurde eine wässrige 1:2-Verdünnungsflüssigkeit von GU-7, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., als Finisher eingesetzt.
  • Bewertung der Plattenlebensdauer und Anflecken:
  • Als nächstes wurde das Drucken unter Einsatz der Druckmaschine Heidelburg SOR-KZ durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde gemessen, wieviele Bögen gedruckt werden konnten, wobei eine ausreichende Tintenkonzentration beibehalten wurde, und die Plattenlebensdauer wurde bewertet. Darüber hinaus wurden auf dem erhaltenen gedruckten Gegenstand das Anflecken im Nicht-Bildbereich durch visuelle Beobachtung bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 9 kann abgeleitet werden, dass die Flachdruckplatte, die ein Bildaufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung als fotoempfindliche Schicht verwendet, kein Anflecken auf den Nicht-Bildbereichen zeigte und herausragend bezüglich der Plattenlebensdauer ist.
  • BEISPIELE 18 BIS 21
  • Bildung der Unterschicht:
  • Die folgende, unten angegebene Unterschichtflüssigkeit wurde auf das Aluminiumsubstrat, das in den Beispielen 1 bis 5 verwendet wurde, mit einem Drahtrakel aufgetragen, und bei 90°C für 30 Sekunden durch Einsatz der Trocknungsvorrichtung im Heisswindmodus getrocknet. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen betrug 10 g/m2.
  • Figure 01070001
  • Auf die so behandelte Aluminiumplatte wurde die Auftragungsflüssigkeit für die fotoempfindliche Schicht (P-5) mit den unten angegebenen Bestandteilen auf das Aluminiumsubstrat aufgetragen, das wie oben beschrieben bereits durch Einsatz eines Drahtrakels unterbeschichtet worden war, bei 115°C für 45 Sekunden in der Trocknungsvorrichtung vom Heisswindmodus getrocknet, und die Flachdruckplatte wurde erhalten. Die Auftragungsmenge nach dem Trocknen lag im Bereich von 1,2 bis 1,3 g/m2.
    Figure 01070002
    • * in Tabelle 10 angegebene Verbindung, in Tabelle 10 angegebene Menge
  • Figure 01080001
  • Die erhaltene Originalflachdruckplatte wurde belichtet, entwicklungsbehandelt und unter ähnlichen Bedingungen wie denen der Beispiele 1 bis 5 gedruckt, ausser dass eine wässrige 1:4-Verdünnungsflüssigkeit von CA-1, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd., als Entwicklungslösung eingesetzt wurde und die Bewertung der Plattenlebensdauer. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Aus Tabelle 10 ist ersichtlich, dass die Flachdruckplatte, die das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial als fotoempfindliche Schicht verwendet, eine herausragende Plattenlebensdauer besitzt.
  • BEISPIELE 22 BIS 26
  • Als nächstes wurde eine fotoempfindliche Schicht auf dem Aluminiumsubstrat in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 6 bis 10 erzeugt, weiterhin wurde eine wässrige Lösung von 3 Gew.-% Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 86,5 bis 89 mol-%, Polymerisationsgrad 1.000) so aufgetragen, dass die Trockenauftragsmenge 2 g/m2 beträgt, bei 100°C für 2 Minuten getrocknet, die Originalflachdruckplatte, die die Schutzschicht auf der fotoempfindlichen Schicht bildet, wurde erhalten.
  • Die erhaltene Originalflachdruckplatte wurde belichtet und unter den Bedingungen, die ähnlich zu denen der Beispiele 6 bis 10 sind, entwicklungsbehandelt und unter den Bedingungen, die denen ähnlich sind, gedruckt, und die Bewertung der Plattenlebensdauer wurde durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt.
  • TABELLE 11
    Figure 01100001
  • Aus Tabelle 11 wird abgeleitet, dass die Flachdruckplatte, die das erfindungsgemässe Bildaufzeichnungsmaterial als fotoempfindliche Schicht verwendet, bezüglich der Plattenlebensdauer herausragend ist, und eine verstärkte Wirkung auf die Plattenlebensdauer wird durch Erzeugung der Schutzschicht beobachtet. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Detail durch die folgenden Beispiele erklärt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese beschränkt.

Claims (8)

  1. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp, das ein in Wasser unlösliches und in wässriger Alkalilösung lösliches Polyurethanharz (A), eine radikalpolymerisierbare Verbindung (B), ein Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) und eine Verbindung (D), die durch Wärmemodusbelichtung mit Licht einer Wellenlänge, die von dem Licht/Wärme-Umwandlungsmittel (C) absorbiert werden kann, ein Radikal erzeugt, enthält, worin die Bildaufzeichnung durch Wärmemodusbelichtung durchgeführt werden kann.
  2. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 1, worin das in Wasser unlösliche und in wässriger Alkalilösung lösliche Polyurethanharz (A) ein Polyurethanharz ist, dessen Grundgerüst durch eine Struktureinheit gebildet wird, die durch das Reaktionsprodukt repräsentiert wird, das aus mindestens einer Art von Diisocyanatverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (3) und mindestens einer Art von Diolverbindungen der folgenden allgemeinen Formel (4) erzeugt wird: OCN-X°-NCO (3) OH-Y°-OH (4)worin X° und Y° bivalente organische Reste darstellen.
  3. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 2, worin die Diisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (3) durch die allgemeine Formel (5) repräsentiert wird: OCN-L1-NCO (5)worin L1 eine bivalente aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die einen Substituenten aufweisen kann.
  4. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 2, worin die Diolverbindung der allgemeinen Formel (4) ausgewählt ist aus einer Polyesterverbindung, einer Polyesterdiolverbindung, einer Polycarbonatdiolverbindung und einer Diolverbindung, die eine Carboxylgruppe enthält.
  5. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 1, worin das in Wasser unlösliche und in wässriger Alkalilösung lösliche Polyurethanharz (A) eine aromatische Gruppe in der Hauptkette und/oder der Seitenkette enthält.
  6. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 5, worin der Gehalt der aromatischen Gruppe in dem in Wasser unlöslichen und in wässriger Alkalilösung löslichen Polyurethanharz (A) 10–80 Gew.-% beträgt.
  7. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 1, worin das in Wasser unlösliche und in wässriger Alkalilösung lösliche Polyurethanharz (A) 0,4 mäq/g oder mehr Carboxylgruppen enthält.
  8. Im Wärmemodus ansprechendes Bildaufzeichnungsmaterial vom Negativtyp gemäss Anspruch 1, worin das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht des in Wasser unlöslichen und in wässriger Alkalilösung löslichen Polyurethanharzes (A) 1.000 oder mehr beträgt.
DE60114060T 2000-03-01 2001-03-01 Bildaufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE60114060T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000055564A JP2001242612A (ja) 2000-03-01 2000-03-01 画像記録材料
JP2000055564 2000-03-01
JP2000133198 2000-05-02
JP2000133198A JP2001312062A (ja) 2000-05-02 2000-05-02 画像記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114060D1 DE60114060D1 (de) 2005-11-24
DE60114060T2 true DE60114060T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=26586510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114060T Expired - Lifetime DE60114060T2 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Bildaufzeichnungsmaterial
DE60134058T Expired - Lifetime DE60134058D1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Bildaufzeichnungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60134058T Expired - Lifetime DE60134058D1 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Bildaufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6844137B2 (de)
EP (2) EP1136255B1 (de)
AT (2) ATE307025T1 (de)
DE (2) DE60114060T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489078B1 (en) * 1996-07-19 2002-12-03 Agfa-Gevaert IR radiation-sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
TWI255393B (en) * 2000-03-21 2006-05-21 Hitachi Chemical Co Ltd Photosensitive resin composition, photosensitive element using the same, process for producing resist pattern and process for producing printed wiring board
DE60128602T2 (de) * 2000-08-21 2008-01-31 Fujifilm Corp. Bildaufzeichnungsmaterial
JP2002251008A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料
US7033725B2 (en) 2001-11-30 2006-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrared-sensitive photosensitive composition
EP1334823B1 (de) * 2002-02-08 2008-04-23 FUJIFILM Corporation Lithographischer Druckplattenvorläufer
JP2003270775A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用原版及び平版印刷版の製版方法
JP2003266964A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
US6902865B2 (en) * 2002-07-22 2005-06-07 Gary Ganghui Teng Non-alkaline aqueous development of thermosensitive lithographic printing plates
US7569328B2 (en) * 2002-08-16 2009-08-04 Fujifilm Corporation Resin composition and thermo/photosensitive composition
US6949327B2 (en) * 2003-07-09 2005-09-27 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable lithographic printing plate
US7455954B2 (en) * 2003-07-31 2008-11-25 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and polymerizable composition
JP2005231255A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷方法及びそれに用いる平版印刷版原版
WO2005116766A1 (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd. ネガ型感光性組成物およびネガ型感光性平版印刷版
JP4469741B2 (ja) * 2005-03-03 2010-05-26 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP5743783B2 (ja) * 2011-07-27 2015-07-01 富士フイルム株式会社 感光性組成物、平版印刷版原版、及びポリウレタン
CN102591137B (zh) * 2011-12-23 2014-10-22 乐凯华光印刷科技有限公司 一种柔性版计算机直接制版用的烧蚀黑膜及其制备方法
KR102166846B1 (ko) * 2017-12-11 2020-10-16 주식회사 엘지화학 포토폴리머 조성물

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214965A (en) * 1979-01-11 1980-07-29 Polychrome Corporation Polymers and process for their preparation
JP2549366B2 (ja) 1986-10-03 1996-10-30 三菱化学株式会社 感光性平版印刷版
JPH06105355B2 (ja) 1986-12-15 1994-12-21 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JPH0769605B2 (ja) 1988-02-25 1995-07-31 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JPH04204453A (ja) 1990-11-29 1992-07-24 Konica Corp 感光性組成物
US5340699A (en) 1993-05-19 1994-08-23 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive composition containing a resole resin and a novolac resin and use thereof in lithographic printing plates
JP3455993B2 (ja) 1993-10-05 2003-10-14 ダイキン工業株式会社 冷媒圧縮機
JP3183779B2 (ja) 1994-08-03 2001-07-09 株式会社環境開発研究所 高層建築物の汚水処理装置
JPH08108621A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Konica Corp 画像記録媒体及びそれを用いる画像形成方法
JPH0934110A (ja) 1995-07-17 1997-02-07 Konica Corp 光重合性組成物、ラジカル発生方法、平版印刷版作成用感光材料及びそれを用いた平版印刷版の作成方法
DE69703963T2 (de) * 1996-11-14 2001-08-23 Kodak Polychrome Graphics Llc Entwicklungsfreie Flachdruckplatte
EP0855267B1 (de) * 1997-01-24 2002-04-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplatte
JP3810510B2 (ja) 1997-03-26 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 ネガ型画像記録材料及び平版印刷版原版
JP3779444B2 (ja) * 1997-07-28 2006-05-31 富士写真フイルム株式会社 赤外線レーザ用ポジ型感光性組成物
JPH1149769A (ja) 1997-07-31 1999-02-23 Geron Corp ヘテロ5員環縮合ベンゼン系テロメラーゼ阻害剤
EP0901902A3 (de) * 1997-09-12 1999-03-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung für Infrarot Bebilderung
US6132929A (en) * 1997-10-08 2000-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive type photosensitive composition for infrared lasers
JP3810538B2 (ja) * 1997-11-28 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 ポジ型画像形成材料
US6153352A (en) * 1997-12-10 2000-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Planographic printing plate precursor and a method for producing a planographic printing plate
JP3770436B2 (ja) 1997-12-15 2006-04-26 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
US6423467B1 (en) * 1998-04-06 2002-07-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive resin composition
JP3907144B2 (ja) 1998-04-09 2007-04-18 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法、レーザ走査露光用平版印刷版原版、および光重合性組成物
US6153356A (en) * 1998-08-17 2000-11-28 Mitsubishi Chemical Corporation Photopolymerizable composition, photopolymerizable lithographic printing plate and process for forming an image
JP3635203B2 (ja) * 1998-10-06 2005-04-06 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用原版
JP3748349B2 (ja) * 1999-08-26 2006-02-22 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用原版
US6692896B2 (en) * 2000-03-01 2004-02-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat mode-compatible planographic printing plate
US6660446B2 (en) * 2000-05-30 2003-12-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive composition and planographic printing plate
US6777155B2 (en) * 2000-10-03 2004-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive lithographic printing plate
JP4068809B2 (ja) * 2001-02-01 2008-03-26 富士フイルム株式会社 光重合性組成物及び記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
US6844137B2 (en) 2005-01-18
ATE307025T1 (de) 2005-11-15
EP1136255B1 (de) 2005-10-19
DE60114060D1 (de) 2005-11-24
ATE395185T1 (de) 2008-05-15
US20020086238A1 (en) 2002-07-04
EP1491333A1 (de) 2004-12-29
EP1491333B1 (de) 2008-05-14
DE60134058D1 (de) 2008-06-26
EP1136255A2 (de) 2001-09-26
EP1136255A3 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114060T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE60216992T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE60108826T2 (de) Photoempfindliche, lithographische Druckplattenvorstufe
DE60124635T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
JP4050854B2 (ja) 画像形成方法
DE60127043T2 (de) Negativ-Aufzeichnungsmaterial und Bebilderungsverfahren
DE602006000793T2 (de) Lichtempfindliche Lithografiedruckform
DE60123173T2 (de) Negativ arbeitende Flachdruckplatte
JP4319567B2 (ja) 重合性組成物及び平版印刷版原版
DE602005004085T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte
JP2002351094A (ja) 現像液組成物及び画像形成方法
JP2007272134A (ja) ネガ型平版印刷版原版
JP2009086373A (ja) ネガ型平版印刷版の現像方法
EP2366546B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithographiedruckplatte und Lithographiedruckplatte
DE60204998T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP4890408B2 (ja) 重合性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版、アルカリ可溶性ポリウレタン樹脂、並びに、ジオール化合物の製造方法
JP4226759B2 (ja) 平版印刷版原版
DE602004005641T2 (de) Vorsensibilisierte Platte und lithographisches Druckverfahren
JP2008276167A (ja) 平版印刷版原版
JP2006225432A (ja) アルカリ可溶性ポリウレタン樹脂、重合性組成物、及び平版印刷版原版
JP2001312062A (ja) 画像記録材料
JP4689712B2 (ja) 平版印刷版原版
DE602004011160T2 (de) Photosensible Zusammensetzung und lithographischer Druckplattenvorläufer, der diese Zusammensetzung verwendet.
JP4603907B2 (ja) 平版印刷版原版および平版印刷方法
JP2004351823A (ja) 平版印刷版原版および平版印刷方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP