DE602006000301T2 - Flachdruckplattenvorläufer - Google Patents

Flachdruckplattenvorläufer Download PDF

Info

Publication number
DE602006000301T2
DE602006000301T2 DE602006000301T DE602006000301T DE602006000301T2 DE 602006000301 T2 DE602006000301 T2 DE 602006000301T2 DE 602006000301 T DE602006000301 T DE 602006000301T DE 602006000301 T DE602006000301 T DE 602006000301T DE 602006000301 T2 DE602006000301 T2 DE 602006000301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
printing plate
polymer compound
planographic printing
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000301D1 (de
Inventor
Ryuki Kakino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE602006000301D1 publication Critical patent/DE602006000301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000301T2 publication Critical patent/DE602006000301T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • G03F7/0758Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds with silicon- containing groups in the side chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/06Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2201/00Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes
    • B41C2201/10Location, type or constituents of the non-imaging layers in lithographic printing formes characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/14Multiple imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplattenvorläufer, der einen lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplattenvorläufer bereitstellen kann, der herausragende Tintenaufnahmeeigenschaften besitzt und keine Abscheidungen, wie etwa Schmutz, in einer Entwicklungslösung während dem Plattenherstellungsverfahren herstellt.
  • Ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer besitzt eine Struktur, die ein Substrat und eine darauf bereitgestellte bilderzeugende Zusammensetzung umfasst.
  • Ein typisches Herstellungsverfahren schließt eine geeignete Oberflächenbehandlung, Auftragen einer Primerschicht oder einer rückwärtigen Beschichtung auf die Schicht eines Substrats, Auftragen einer bilderzeugenden Schicht, die aus einer bilderzeugenden Zusammensetzung umfasst ist, die in einem organischen Lösungsmittel dispergiert oder aufgelöst ist, auf das Substrat und Trocknen der bilderzeugenden Schicht, und Auftragen einer oberen Schicht, wie etwa eine Schutzschicht auf die bilderzeugende Schicht, je nach Notwendigkeit, ein.
  • Ein typisches Plattenherstellungsverfahren schließt das Erzeugen einer physikalischen Änderung in dem bildweisen Formen in der bilderzeugenden Zusammensetzung, die auf das Substrat durch ein Haftmittel oder eine Oberflächenlichtbelichtung vom Projektionstyp durch eine Bildmaske, oder durch direkte Belichtung über Abtasten und Modulierung der elektromagnetischen Wellen, basierend auf Bildinformation aus einem Computer; Entfernen der bilderzeugenden Zusammensetzung aus dem Nicht-Bildteil (Entwicklung); und Behandeln der Oberfläche durch Bereitstellen von Hydrophilizität, Ölempfindlichkeit, oder einer Schutzschicht, je nach Notwendigkeit, um eine Flachdruck-Druckplatte mit einem eine hydrophile Substratoberflächenschicht umfassenden Nicht-Bildabschnitt und eine hydrophobe Substratoberflächenschicht umfassenden Bildabschnitt zu erzeugen, ein.
  • Die so erhaltene Flachdruck-Druckplatte wird in einem typischen Druckverfahren verwendet, worin der hydrophile Nicht-Bildabschnitt Dämpfungswasser empfängt und der lipophile Bildabschnitt Tinte empfängt, und so ein Tintenbild auf der Oberfläche erzeugt wird. Das Tintenbild, das so erzeugt wird, wird direkt oder indirekt auf das erwünscht Druckmedium übertragen, und ergibt so ein gedrucktes Produkt.
  • Als eine Aufzeichnungsschicht (Bilderzeugungsschicht) zur Verwendung in einem Flachdruck-Druckplattenvorläufer ist eine positive lichtempfindliche Schicht, worauf ein Wärmemodusverfahren angewendet wird, nützlich. Verschiedene Techniken für eine positive lichtempfindliche Schicht, wie etwa diejenige, die ein thermisch empfindliches Aufzeichnungsverfahren verwendet, sind bereits bekannt. Wenn die vorstehend erwähnte bilderzeugende Schicht verwendet wird, ist es notwendig, eine ausreichende Lipophilizität auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht bereitzustellen, um ein feines Tintenbild auf der Oberfläche zu erzeugen, und die Tintenaufnahmeeigenschaften beim Beginn des Druckens zu verbessern, ist zu bemerkenswerten Verbesserung der Betriebseffizienz beim Drucken nützlich.
  • Wenn jedoch die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht lipophil gemacht wird, um die Tintenaufnahmeeigenschaften zu verbessern, verringert sich gewöhnlich die Entwicklungseigenschaft, da die Permeabilität einer Entwicklungslösung in die lichtempfindliche Schicht abnimmt. Daher würde ein Material mit ausbalancierter Hydrophilizität und Lipophilizität verwendet werden, um sowohl Entwicklungseigenschaften als auch Tinteaufnehmeeigenschaften zu verleihen, aber es gibt kein Material, das ausreichend sowohl Hydrophilizität als auch Lipophilizität erfüllen kann.
  • Als ein Verfahren zum Sicherstellen von Lipophilizität auf einer Oberfläche einer lichtempfindlichen Schicht ist ein Verfahren, das ein lipophiles Polymer mit einer geradkettigen, einer verzweigten oder einer cyclischen Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie etwa einer phenolischen Hydroxylgruppe und Stearylgruppe verwendet, vorgeschlagen wurden JP-A-2004-117882 ). Wenn jedoch Verwendung von dem vorstehend erwähnten lipophilen Polymer als ein Binder gemacht wird, nimmt die Menge des zuzugebenden Polymers zu, was einen signifikanten Einfluss auf andere Eigenschaften macht, und deren effektive Verwendung so erschwert. Zudem besitzt das Verfahren das Problem, dass die Tintenaufnahmeeigenschaften sich verschlechtern, wenn diese lipophilen Polymere als ein Additiv verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren, das Zugeben eines fluorierten Tensids mit einer fluorierten aliphatischen Gruppe umfasst, aus den Offenbarungen von JP-A-2202-311577 und JP-A-2004-10189 bekannt. Jedoch besitzen diese Verfahren das Problem, dass eine Verbesserung der Tinteaufnahmeeigenschaften sogar bei Verwendung dieser fluorierten Tenside nicht erreicht werden kann, und die Empfindlichkeit abnimmt und eine Verschmutzung in der Entwicklungslösung hergestellt wird, wenn eine große Menge dieser fluorierten Tenside mit dem Ziel der Verbesserung der Tintenaufnahmeeigenschaften verwendet wird.
  • US-A-4 259 905 offenbart eine wasserlose Flachdruck-Druckplatte, die ein Substrat und eine Überbeschichtungsschicht umfasst, wobei die Überbeschichtungsschicht das Reaktionsprodukt eines Organopolysiloxans mit Hydroxylendgruppen und eines polymeren Materials umfasst. Die Überbeschichtungsschicht wird mit Tonerteilchen bebildert, die dann gehärtet werden und so Flächen mit Tintenaufnahmefähigkeit erzeugen. Die Druckplatte wird dann zum Drucken ohne den Bedarf nach einer Wischlösung verwendet.
  • US-A-5 310 869 lehrt ein Aufzeichnungsmedium, das unter Verwendung von ablativer Entladung bebildert werden kann. Das Medium umfasst ein Substrat, das mit einer gehärteten polymeren Siliconmatrixzusammensetzung ausgestattet ist.
  • Das erfindungsgemäße Ziel besteht darin, einen lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplattenvorläufer bereitzustellen, der herausragende Tintenaufnahmeeigenschaften auf den Bildabschnitt bereitstellt und die Herstellung von Abscheidungen, wie etwa Verschmutzung in einer Entwicklungslösung, während dem Plattenherstellungsverfahren unterdrückt.
  • Die Erfinder haben nach intensiven Untersuchungen herausgefunden, dass die vorstehend erwähnten Probleme gelöst werden können, indem eine Polymerverbindung mit anderen Partialstrukturen in eine Aufzeichnungsschicht des lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplattenvorläufers eingebaut wird, was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt hat.
  • Das heißt, der erfindungsgemäße Flachdruck-Druckplattenvorläufer umfasst ein Substrat, und eine auf das Substrat bereitgestellt Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Polymerverbindung mit Partialstrukturen, die durch die folgenden (1) und (2) dargestellt werden, umfasst:
    • (1) Silicium-Sauerstoffbindungen, und
    • (2) Alkali-lösliche Gruppen.
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Flachdruck-Druckplattenvorläufers umfasst ferner ein IR-absorbierendes Mittel.
  • Obwohl der Mechanismus der Wirkung, der die Tintenaufnahmeeigenschaften auf dem Bildabschnitt verbessert und die Unterdrückung der Herstellung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung während dem Plattenherstellungsverfahren ermöglicht, in der vorliegenden Erfindung nicht klar ist, wird das Folgende angenommen Das heißt, die Silicium-Sauerstoffbindungen, die in der besonderen Polymerverbindung eingeschlossen sind, sind vorzugsweise Partialstrukturen mit einer Kohlenwasserstoffgruppe, wie etwa einer Methylgruppe. In der Aufzeichnungsschicht kann der Bildabschnitt feine Tintenaufnahmeeigenschaften aufgrund einer ungleichförmigen Verteilung von solchen Partialstrukturen auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht zeigen.
  • Da darüber hinaus die besondere Polymerverbindung eine Alkali-lösliche Gruppe umfasst, wird angenommen, dass die besondere Polymerverbindung, die in der Aufzeichnungsschicht eingeschlossen ist, die als ein Nicht-Bildabschnitt zu entfernen ist, leicht in der Entwicklungslösung während dem Plattenherstellungsverfahren aufgelöst werden kann, um hierdurch die Herstellung von Abscheidungen, wie etwa Verschmutzung, in der Entwicklungslösung effektiv zu unterdrücken.
  • Um das Vorstehende zusammenzufassen, kann der erfindungsgemäße lichtempfindliche Flachdruck-Druckplattenvorläufer herausragende Tintenaufnahmeeigenschaften auf dem Bildabschnitt zeigen und kann die Herstellung von Abscheidungen, wie etwa Verschmutzung in eine Entwicklungslösung, während dem Plattenherstellungsverfahren unterdrücken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße lichtempfindliche Flachdruck-Druckplattenvorläufer umfasst ein Substrat und eine auf das Substrat bereitgestellte Aufzeichnungsschicht, die Aufzeichnungsschicht umfasst eine Polymerverbindung mit einer Partialstruktur, die durch die folgenden (1) und (2) dargestellt wird:
    • (1) Silicium-Sauerstoffbindungen, und
    • (2) Alkali-lösliche Gruppen.
  • (Besondere Polymerverbindung)
  • Die besondere Polymerverbindung besitzt (1) Silcium-Sauerstoffbindungen, und (2) Alkali-lösliche Gruppen als Partialstrukturen, und die besondere Polymerverbindung ist nicht besonders begrenzt, solange wie sie diese Partialstrukturen besitzt.
  • In der besonderen Polymerverbindung können die Silicium-Sauerstoffbindungen als ein Teil einer Gruppe von Atomen existieren, die Polymerhauptkette zusammensetzt, oder als ein Teil einer Gruppe von Atomen, die eine Polymerseitenkette in der Polymerverbindung zusammensetzt.
  • Es ist notwendig, dass eine oder mehrere Silicium-Sauerstoffbindungen in der besonderen Polymerverbindung eingeschlossen sind, unter Einschluss der Silicium-Sauerstoffbindungen als eine Wiederholungsstruktur, von denen 3 oder mehr (vorzugsweise 5 bis 10 000, einschließlich; weitere bevorzugt, 8 bis 2 000, einschließlich) Bindungen in der besonderen Polymerverbindungen ist bevorzugt. Der Einschluss einer Wiederholungsstruktur in den Silicium-Sauerstoffbindungen, die in der besonderen Polymerverbindung eingebaut sind, ermöglicht, dass die Aufzeichnungsschicht so zusammengesetzt ist, dass die Siliciumkonzentration in der Aufzeichnungsschicht höher an der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht ist, und niedriger in der Nachbarschaft des Substrats ist.
  • Die Partialstruktur, die Silicium-Sauerstoffbindungen umfasst, umfasst vorzugsweise eine lipophile Gruppe. Bevorzugte Beispiele für die lipophile Gruppe umfassen eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkynylgruppe, eine Arylgruppe und eine heterocyclische Gruppe, von denen jede gegebenenfalls einen Substituenten/Substituenten besitzt, und weiter bevorzugte Beispiele umfassen eine Alkylgruppe und eine Arylgruppe.
  • Der Gehalt an Siliciumatomen in der besonderen Polymerverbindung beträgt vorzugsweise 1,0 mmol/g oder mehr angesichts der Erhöhung der Exzentrizität der besonderen Polymerverbindung auf der Oberfläche, und beträgt weiter bevorzugt 3 mmol/g oder mehr.
  • Das Monomer zur Erzeugung der Silicium-Sauerstoffbindung in der besonderen Polymerverbindung ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele hierfür schließen eine Monomer mit einer Silicium-Sauerstoffbindung und einem Monomer mit einer Partialstruktur, die zur Erzeugung einer Silicium-Sauerstoffbindung beitragen kann, ein. Beispiele hierfür schließen die folgenden Verbindungen ein:
    Figure 00080001
    Mw 0 800–1 000 oder 10 000
    Figure 00080002
    Mw 0 800–1 200 oder 10 000
    Figure 00080003
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Die besondere Polymerverbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, umfasst diejenigen mit einer Alkali-löslichen Gruppe als eine Partialstruktur, zusammen mit den vorstehend erwähnten Silicium-Sauerstoffbindungen. In der besonderen Polymerverbindung kann die Alkali-lösliche Gruppe als ein Teil einer Gruppe von Atomen existieren, die die Polymerhauptkette zusammensetzt, oder als ein Teil einer Gruppe von Atomen, die eine Polymerseitenkette in der Polymerverbindung zusammensetzt.
  • Die besondere Polymerverbindung wird vorzugsweise erhalten, indem das vorstehend erwähnte Monomer zum Erzeugen der Silicium-Sauerstoffbindung und einem Monomer mit einer Alkali-löslichen Gruppe copolymerisiert wird. Alternativ kann die besondere Polymerverbindung erhalten werden, indem ein Monomer mit einer Silicium-Sauerstoffbindung polymerisiert wird, und so eine Polymerverbindung mit Silicium-Sauerstoffbindungen erhalten wird, und dann das Polymer durch Einführen einer Alkali-löslichen Gruppe modifiziert wird.
  • Das Monomer mit einer Alkali-löslichen Gruppe ist nicht besonders begrenzt, solange wie es ein Monomer mit einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Gruppen und einer oder mehreren Alkali-löslichen Gruppen im Molekül ist. Vorzugsweise ist ein Monomer, das beliebige der nachstehend erläuterten Säuregruppen umfasst, in der besonderen Polymerverbindung als Komponente zur Copolymerisation eingeschlossen.
    • (1) Phenolgruppe (-Ar-OH)
    • (2) Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R)
    • (3) substituierte Sulfonamid basierte Säuregruppe (nachstehend als "aktive Imidgruppe" bezeichnet) [-SO2-NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R]
    • (4) Carbonsäuregruppe (-CO2H)
    • (5) Sulfonsäuregruppe (-SO3H)
    • (6) Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2)
  • In den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ist Ar eine zweiwertige Arylverbindungsgruppe, optional mit einem oder mehreren Substituenten, und R ist ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, optional mit einem oder mehreren Substituenten.
  • Von den Verbindungen mit einer Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt sind, sind diejenigen mit (1) einer Phenolgruppe, (2) einer Sulfonamidgruppe und (4) einer Carbonsäuregruppe angesichts des Effektes bevorzugt, und diejenige mit (4), einer Carbonsäuregruppe ist angesichts der Sicherstellung ausreichender Tintenaufnahmeeigenschaften und Entwicklungseigenschaften insbesondere bevorzugt.
  • (1) Beispiele für ein Monomer mit einer phenolischen Hydroxylgruppe schließen ein Monomer mit einer Hydroxyarylgruppe in der Seitenkette ein.
  • Beispiele für das Monomer mit einer Hydroxyarylgruppe in der Seitenkette schließen Monomere ein, die mindestens eine Art eines Monomers der folgenden Formel (a) umfassen:
    Figure 00140001
  • In Formel (a) ist R11 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R12 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen, oder eine Aryloxygruppe mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen, und p ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • (2) Beispiele für ein Polymer mit einer Sulfonamidgruppe schließen ein Polymer, das durch eine minimale Zusammensetzungseinheit zusammengesetzt ist, die aus einer Verbindung mit einer Sulfonamidgruppe als eine Hauptstrukturkomponente abgeleitet ist, ein. Beispiele für solche Verbindungen schließen eine Verbindung mit einer oder mehreren Sulfonamidgruppen ein, worin mindestens ein Wasserstoffatom an das Stickstoffatom gebunden ist, und eine oder mehrere polymerisierbare ungesättigte Gruppen in dem Molekül vorhanden sind. Von diesen ist eine niedermolekulare Verbindung, die eine Acryloylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Vinyloxygruppe, eine substituierte oder monosubstituierte Aminosulfonylgruppe, oder eine substituierte Sulfonyliminogruppe in dem Molekül umfasst bevorzugt. Beispiele für die Verbindungen schließen die Verbindungen der nachstehenden Formel (i) bis (v) ein.
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • In den allgemeinen Formeln (i) bis (v), stellen X1 und X2 jeweils unabhängig -O-, oder -NR7- dar; R1 und R4 stellen jeweils unabhängig eine Wasserstoffatom, oder -CH3 dar; R2, R5, R9, R12 und R16 stellen jeweils unabhängig eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; R3, R7 und R13 stellen jeweils unabhängig eine Wasserstoffatom, oder eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; R6 und R17 stellen jeweils unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann und 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt; R8, R10 und R14 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder -CH dar; R11 und R15 stellen jeweils unabhängig eine Einfachbindung, oder eine Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Aralkylengruppe, die einen Substituenten besitzen kann 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, dar; und Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig eine Einfachbindung oder -CO- dar.
  • Beispiele für die Alkali-lösliche Struktureinheit mit einer aktiven Imidgruppe in dem Punkt (3) schließen eine minimale Zusammensetzungseinheit, die aus Verbindungen mit einer aktiven Imidgruppe abgeleitet ist, ein. Beispiele für eine solche Struktureinheit schießen Struktureinheiten, die jeweils ein ihrem Molekül eine oder mehrere aktive Imidgruppen der nachstehenden Strukturformel und eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, die mit der aktiven Imidgruppe/gruppen polymerisiert sein kann, ein:
    Figure 00160001
  • Beispiele für die Alkali-lösliche Struktureinheit mit einer Carbonsäuregruppe in dem Punkt (4) schließen minimale Zusammensetzungseinheiten, die aus Verbindungen abgeleitet sind, die jeweils in ihrem Molekül eine oder mehrere Carbonsäuregruppen und eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, die mit der Carbonsäuregruppe/den Carbonsäuregruppen polymerisiert sein können, ein.
  • Beispiele für die Alkali-lösliche Struktureinheit mit einer Sulfonsäuregruppe in dem Punkt (5) schließen minimale Zusammensetzungseinheiten, die aus Verbindungen mit jeweils in ihrem Molekül einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen und einer oder mehrere ungesättigten Gruppen, die mit der Sulfonsäuregruppe/den Sulfonsäuregruppen polymerisiert sein können, ein.
  • Beispiele für die Alkali-lösliche Struktureinheit mit einer Phosphorsäuregruppe in dem Punkt (6) schließen minimale Zusammensetzungseinheiten, die aus Verbindungen, die jeweils in ihrem Molekül eine oder mehrere Phosphorsäuregruppen und eine oder mehrer ungesättigten Gruppen, die mit der Phopsphorsäuregruppe/den Phosphorsäuregruppen polymerisiert sein können, ein.
  • Das Monomer mit der Säuregruppe, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, die die besondere Polymerverbindung zusammensetzt, die erfindungsgemäß verwendet wird, ist nicht notwendigerweise nur eine Art, und eine besondere Polymerverbindung, worin zwei oder mehrere Monomere mit den gleichen oder verschiedenen Säuregruppen als Copolymerisationskomponenten eingeführt werden können, kann verwendet werden.
  • Die Menge der Säuregruppe, die in die besondere Polymerverbindung einzuführen ist, ist nicht besonders begrenzt, solange wie die Polymerverbindung in einer Alkalientwicklungslösung mit einem pH-Wert von 10 bis 13 aufgrund des Vorhandenseins der Säuregruppe aufgelöst werden kann.
  • Zudem ist das insbesondere bevorzugte Beispiel des Monomers mit der Säuregruppe, die die besondere Polymerverbindung, die erfindungsgemäß verwendet wird, zusammensetzt, ein Monomer, das eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (I) zusammensetzen kann.
  • Figure 00170001
  • In Formel (1) ist R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und eine Methylgruppe ist insbesondere bevorzugt. In Formel (I) ist eine Verbindungsgruppe, die durch R2 dargestellt wird, eine Verbindungsgruppe mit einem oder mehreren Substituenten, worin die Anzahl von Atomen in der Verbindungsgruppe, ausschließlich des/der Substituenten, 2 bis 30 beträgt; spezifische Beispiele hierfür schließen bivalente Gruppen, wie etwa Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen und substituiertes Arylen, und eine Gruppe, worin eine Mehrzahl dieser Gruppen durch Amidbindungen oder Esterbindungen verbunden sind, ein. Zum Beispiel schließen ein bevorzugtes Beispiel für die Verbindungsgruppe mit einer Kettenstruktur eine Struktur, worin Alkylene, wie etwa Ethylen und Propylen über Esterbindungen verbunden sind, ein.
  • Darüber hinaus schließt ein insbesondere bevorzugtes Beispiele für die Verbindungsgruppe, die durch R2 dargestellt wird, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit Valenz (n + 1) mit einer alicyclischen Struktur, die 3 bis 30 Kohlenstoffatome besitzt, ein. Spezifische Beispiele hierfür schließen Verbindungen mit einer alicyclischen Struktur, wie etwa Cyclopropan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclodecan, Dicyclohexyl, Tercyclohexyl und Norbornan, ein. Beispiele hierfür können auch eine Kohlenwasserstoffgruppe mit der Valenz (n + 1), die durch Entfernen von (n + 1) Wasserstoffatomen auf jeden der Kohlenstoffatome erhalten wurde, die eine Verbindung mit einer aliphatischen Kettenstruktur mit 5 bis 20 Atomen zusammensetzen, einschließen.
  • Beliebige der Kohlenstoffatome, die eine alicyclische Struktur oder eine Kettenstruktur zusammensetzen, können durch eine oder mehrere Heteroatom(e) zusammengesetzt sein, die aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen ausgewählt sind.
  • Beispiele für die Substituenten, die in die Verbindungsgruppe eingeführt werden können, die durch R2 dargestellt wird, schleißen eine Gruppe aus einwertigen Nicht-Metallatomen außer Wasserstoffatomen, wie etwa ein Halogenatom (-F, -Br, -Cl und -I), eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylengruppe und eine Alkynylgruppe, ein.
  • Wenn das A in Formel (I) NR3- ist, ist R3 ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en). Beispiele für die einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), die durch R3 dargestellt wird, schließen eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylengruppe und eine Alkynylgruppe ein.
  • Beispiele für die Alkylgruppe schließen eine geradkettige, verzweigtkettige, oder eine cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie etwa eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine 1-Methylbutylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine 2-Methylhexylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 1-Adamantylgruppe und eine 2-Norbornylgruppe ein.
  • In Formel (I) ist A vorzugsweise ein Sauerstoffatom oder -NH- zur Erleichterung der Synthese.
  • In Formel (I) ist n eine ganze Zahl von 1 bis 5, und vorzugsweise 1 hinsichtlich der Druckhaltbarkeit.
  • Nachstehend werden die bevorzugten spezifischen Beispiele für die Wiederholungseinheit der Formel (I) gezeigt, aber die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Nur eine Art, oder zwei oder mehrere Arten der Wiederholungseinheit der Formel (I) können in einem Binderpolymer eingeschlossen werden. Wenn die Anzahl von Carboxylgruppen in der besonderen Polymerverbindung zu klein ist, wird eine Verschmutzung in einer Entwicklungslösung hergestellt. Andererseits kann bei zu vielen Carboxylgruppen eine gewünschte Tintenaufnahmeeigenschaft nicht erhalten werden. Daher ist der Säurewert der besonderen Polymerverbindung vorzugsweise 0,1 bis 10,0 mmol/g, vorzugsweise 0,2 bis 5,0 mmol/g, und weiter bevorzugt 0,3 bis 3,5 mmol/g angesichts der Tintenaufnahmeeigenschaft und Empfindlichkeit.
  • Angesichts der Verbesserung der Tintenaufnahmeeigenschaft und Beschichtungseigenschaft, und hinsichtlich des Ausmaßes des erfindungsgemäßen Effektes, ist die besondere Polymerverbindung vorzugsweise ein Polymer, das durch Copolymerisieren des vorstehend erwähnten Monomers zum Erzeugen einer Silicium-Sauerstoffbindung und eines Monomers mit einer Alkali-löslichen Gruppe erhalten wurde, und in Kombination mit einem anderen Monomer, wie nachstehend erwähnt, verwendet wird.
  • Beispiele für das andere Monomer, das in Kombination verwendet werden kann, schließen bekannte Monomere, wie etwa Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylester, Styrol, Acrylonitril, Maleinanhydrid und Maleimid ein.
  • Beispiele für die Acrylsäureestern schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, (n- oder i-) Propylacrylat, (n-, i-, sec- oder t-) Butylacrylat, Amylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Chlorethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 5-Hydroxypentylacrylat, Cyclohexylacrylat, Allylacrylat, Trimethylolpropanmonoacrylat, Pentaerythritolmonoacrylat, Glycidylacrylat, Benzylacrylat, Methoxybenzylacrylat, Chlorbenzylacrylat, 2-(p-Hydroxyphenyl)ethylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Phenylacrylat, Chlorphenylacrylat, Sulfamoylphenylacrylat, Stearylacrylat und Laurylacrylat ein.
  • Beispiele für die Methacrylsäureestern schließen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, (n- oder i-) Propylmethacrylat, (n-, i-, sec- oder t-) Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Chlorethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 5-Hydroxypentylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Allylmethacrylat, Trimethylolpropan Monomethacrylat, Pentaerythritolmonomethacrylat, Glycidylmethacrylat, Methoxybenzylmethacrylat, Chlorbenzylmethacrylat, 2-(p-Hydroxyphenyl)ethylmethacrylat, Furfurylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Chlorphenylmethacrylat, Sulfamoylphenylmethacrylat, Stearylmethacrylat und Laurylmethacrylat ein.
  • Beispiele für die Acrylamide schließen Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Tolylacrylamid, N-(p-Hydroxyphenyl)acrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)acrylamid, N-(Phenylsulfonyl)acrylamid, N-(Tolylsulfonyl)acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-Methyl-N-phenylacrylamid und N-Hydroxyethyl-N-methylacrylamid ein.
  • Beispiele für die Methacrylamide schließen Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, N-Benzylmethacrylamid, N-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Tolylmethacrylamid, N-(p-Hydroxyphenyl)methacrylamid, N-(Sulfamoylphenyl)methacrylamid, N-(Phenylsulfonyl)methacrylamid, N-(Tolylsulfonyl)methacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Methyl-N-phenylmethacrylamid und N-Hydroxyethyl-N-methylmethacrylamid ein Beispiele für die Vinylester schließen Vinylacetat, Vinylbutylat und Vinylbenzoat ein.
  • Beispiele für die Styrole schließen Styrol, Methylstyrol, Dimethylstyrol, Trimethylstyrol, Ethylstyrol, Propylstyrol, Cyclohexylstyrol, Chlormethylstyrol, Trifluormethylstyrol, Ethoxymethylstyrol, Acetoxymethylstyrol, Methoxystyrol, Dimethoxystyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Iodstyrol, Fluorstyrol und Carboxystyrol ein.
  • Von diesen Monomeren sind Acrylester, Methacrylester, Vinylester und Styrole, die jeweils 10 oder mehr Kohlenstoffatome besitzen, bevorzugt, und Acrylester und Methacrylester, die jeweils 10 oder mehr Kohlenstoffatome und eine Brückenbindung besitzen, sind insbesondere bevorzugt.
  • Die besondere Polymerverbindung in der Aufzeichnungsschicht kann allein verwendet werden, oder in Kombination aus einer Mischung mit einem oder mehreren anderen Silicium basierten Polymerverbindungen oder Fluor basierten Polymerverbindungen verwendet werden.
  • Die Silicium basierte Polymerverbindung oder Fluor basierte Polymerverbindung, die in Kombination verwendet werden kann, wird in einer Menge von 0,1 bis 80 Massen-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 70 Massen-%, und weiter bevorzugt in einer Menge von 1 bis 60 Massen-%, basierend auf der Gesamtmasse der besonderen Polymerverbindung verwendet. Beispiele für die Silicium basierte Polymerverbindung und Fluor basierte Polymerverbindung, die in Kombination verwendet werden kann, schließen, ohne hierauf begrenzt zu sein, kommerziell verfügbare Polymerverbindungen, insbesondere Fluor basierte Tenside, die häufig in der Technik verwendet werden, und Fluor basierte Polymere und Silicon, das in JP-A-2002-311577 , 2002-72474 , und 2004-101893 offenbart ist, ein.
  • Die Menge der besonderen Polymerverbindung, die in der Aufzeichnungsschicht einzuschließen ist, kann, wie zweckmäßig gilt, entschieden werden, aber liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 0,0001 bis 30 Massen-%, vorzugsweise in dem Bereich von 0,001 bis 25 Massen-%, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 0,01 bis 20 Massen-%, basierend auf der Gesamtmasse der nicht-flüchtigen Komponente in der Aufzeichnungsschicht.
  • Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht der besonderen Polymerverbindung kann, soweit es zweckmäßig ist, angesichts der Tintenaufnahmeeigenschaften und Entwicklungseigenschaften bestimmt werden. Im Allgemeinen wird bei einer Erhöhung des Molekulargewichts die Tintenaufnahmeeigenschaft herausragend, aber die Menge an Aufschlämmung in der Entwicklungslösung nimmt. Umgekehrt, wenn das Molekulargewicht abnimmt, besteht die Tendenz, dass die Menge der Verschmutzung in der Entwicklungslösung abnimmt, aber die Tintenaufnahmeeigenschaft wird gering. Das Molekulargewicht liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1 000 bis 1 000 000, weiter bevorzugt in dem Bereich von 2 000 bis 500 000, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 3 000 bis 300 000. Wenn das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht der besonderen Polymerverbindung in dem vorstehend erwähnten Bereich liegt, kann eine feine Beschichtungseigenschaft erhalten werden, ein Effekt der verbesserten Tintenaufnahmeeigenschaft kann gezeigt werden, und die Löslichkeit der besonderen Polymerverbindung in dem Beschichtungslösungsmittel ist gut. Daher kann ein gleichförmig beschichteter Film ohne Verlust von Handhabungseigenschaften, wie etwa Beschichtungseigenschaft erhalten werden.
  • Die besondere Polymerverbindung kann eine lineare, verzweigte oder blockierte Struktur besitzen.
  • Nachstehend werden die Strukturen der besonderen Polymerverbindungen [(P-1) bis (P-25)], die erfindungsgemäß bevorzugt sind und deren Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewichte beispielhaft veranschaulicht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • [IR-absorbierendes Mittel]
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers umfasst ein IR-absorbierendes Mittel (ein IR-absorbierender Farbstoff oder Pigment) mit einem maximalen Absorptionsvermögen bei Wellenlängen in dem Bereich von 700 nm bis 1200 nm.
  • Das IR-Licht absorbierende Mittel besitzt die Funktion des Absorbierens der Lichtenergiebestrahlungsstrahlen von IR-Lasern und dergleichen, die zum Aufzeichnen verwendet werden, um Wärme zu erzeugen, und ist daher angesichts der Verbesserung der Aufzeichnungsempfindlichkeit nützlich.
  • Die Farbstoffe können kommerziell verfügbar sein und bekannte, die in Veröffentlichungen, wie etwa "Dye Handbook" (herausgegeben von der Society of Synthesis Organic Chemistry, Japan, und veröffentlicht in 1970) sein. Spezifische Beispiele hierfür schließen Azofarbstoffe, Metallkomplexazofarbstoffe, Pyrazolonazofarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Carboniumfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Metallthiolatkomplexe, Oxonolfarbstoffe, Diimoniumfarbstoffe, Aminiumfarbstoffe, und Croconiumfarbstoffe ein.
  • Bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-58-125246 , 59-84356 , 59-202829 , und 60-78787 beschrieben sind; Methinfarbstoffe in JP-A-58-173696 , 58-181690 , und 58-194595 beschrieben sind; Naphthochinonfarbstoffe, die in JP-A-58-112793 , 58-224793 , 59-48187 , 59-73996 , 60-52940 , und 60-63744 beschrieben sind; Squaryliumfarbstoffe, die in JP-A-58-112792 beschrieben sind; und Cyaninfarbstoffe, die in GB-PS 434 875 beschrieben sind, ein.
  • Andere bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Nah-IR-absorbierende Sensibilisierungsmittel, US-PS 5 156 938 beschrieben sind; substituierte Arylbenzo(thio)pyryliumsalze, die in US-PS 3 881 924 beschrieben sind; Trimethinthiopyryliumsalze, die in JP-A-57-142645 ( US-PS 4 327 169 ) beschrieben sind; Verbindungen vom Pyryliumtyp, die in JP-A-58-181051 , 58-220143 , 59-41363 , 59-84248 , 59-84249 , 59-146063 , und 59-146061 beschrieben sind; Cyaninfarbstoffe, die in JP-A-59-216146 beschrieben sind; Pentamethinthiopyryliumsalze, die in US-PS 4 283 475 beschrieben sind; und Pyryliumverbindungen, die in JP-B-5-13514 und 5-19702 beschrieben sind, ein.
  • Zusätzliche bevorzugte Beispiele für den Farbstoff schließen Nah-IR-absorbierende Farbstoffe der Formeln (I) und (II), wie in US-PS-4 756 993 beschrieben, ein.
  • von diesen Farbstoffen sind Cyaninfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Oxonolfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Pyryliumsalze, Thiopyryliumfarbstoffe, und Nickelthiolatkomplexe bevorzugt. Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formeln (a) bis (e) sind auch bevorzugt, da solche Farbstoffe hinsichtlich der fotothermischen Umwandlungseffizienz hervorragend sind.
  • Die Cyaninfarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (a) sind aus dem folgenden Grund insbesondere bevorzugt: wenn die Farbstoffe in der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung verwendet werden, manistieren die Farbstoffe einen hohen Grad an Wechselwirkung mit dem Alkali-löslichen Harz, und die Farbstoffe sind auch hinsichtlich der Stabilität und Ökonomie herausragend. Allgemeine Formel (a)
    Figure 00360001
  • In allgemeiner Formel (a) stellt X1 ein X1 eine Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -NPh2, X2-L1 (worin X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt, L1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine aromatische cyclische Gruppe mit eine Heteroatom, oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Heteroatom und mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthält, und das Heteroatom, auf das hierin Bezug genommen wird, N, S, O, ein Halogenatom, oder Se ist), oder eine Gruppe, die durch das Folgende dargestellt wird, darstellt:
    Figure 00370001
    worin Xa die gleiche Definition wie Za besitzt, die zu einer späteren Zeit beschrieben wird, und Ra einen Substituenten darstellt, der aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Aminogruppe, oder einem Halogenatom ausgewählt ist;
    R1 und R2 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen, und vom Standpunkt der Lagerungsstabilität der lichtempfindlichen Zusammensetzung der Erfindung, wenn diese in einer Beschichtungslösung zum Erzeugen einer Aufzeichnungsschicht eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers verwendet wird, es bevorzugt ist, dass R1 und R2 jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen, und weiter bevorzugt R1 und R2 aneinander zur Erzeugung eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Rings gebunden sind.
  • Ar1 und Ar2, die gleich oder verschieden sind, jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, die einen Substituenten besitzen können. Bevorzugte Beispiele für die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe schließen Benzol- und Naphthalenringe ein. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, Halogenatome, und Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen ein.
  • Y1 und Y2, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Schwefelatom, oder eine Dialkylmethylengruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar.
  • R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe, die 20 oder weniger Kohlenstoffatome besitzt, und einen Substituenten besitzen kann, dar. Bevorzugte Beispiele für den Substituenten schließen Alkoxygruppen mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, und eine Sulfogruppe ein. R5, R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoffatom, oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen dar, und da die Rohmaterialien hierfür leicht erhalten werden können, stellt jedes vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar.
  • Za stellt ein Gegenanion dar. Jedoch im Fall, dass der Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (a) einen anionischen Substituenten in seiner Struktur besitzt und es demgemäß keinen Bedarf gibt, elektrische Ladungen in dem Farbstoff zu neutralisieren, wird Za nicht benötigt. Vom Standpunkt der Lagerstabilität der Beschichtungsschichtbeschichtungslösung ist Za vorzugsweise ein Ion aus einem Halogenperchlorat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, oder Sulfonat. Za ist insbesondere bevorzugt ein Ion aus Perchlorat, Hexafluorphosphat, und Arylsulfonion.
  • Spezifische Beispiele für den Cyanfarbstoff der allgemeinen Formel (a), und der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet wird, schließen Farbstoffe in JP-A-2001-133969 (Absätze [0017] bis [0019]), JP-A-2002-40638 (Absätze [0012] bis [0038]), und JP-A-2002-23360 (Absätze [0012] bis [0023]), genauso wie nachstehend veranschaulichte Farbstoffe ein.
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Allgemeine Formel (b)
    Figure 00420002
  • In allgemeiner Formel (b) stellt L eine Methinkette mit 7 oder mehreren konjugierten Kohlenstoffatomen, und die Methinkette kann einen oder mehrere Substituenten besitzen. Die Substituenten können aneinander unter Erzeugung einer cyclischen Struktur gebunden sein. Zb+ stellt ein Gegenkation dar. Bevorzugte Beispiele für das Gegenkation schließen Ammonium, Iodonium, Sulfonium, Phosphonium und Pyridiniumionen, und Alkalimetallkationen (wie etwa Ni+, K+ und Li+) ein.
  • R9 bis R14 und R15 bis R20 stellen jeweils unabhängig einen Substituenten dar, der aus Wasserstoffatom, Halogenatom, und Cyano, Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkynyl, Carbonyl, Thio, Sulfonyl, Sulfinyl, Oxy und Aminogruppen ausgewählt ist; oder einen Substituenten, der durch Kombination zwei oder drei aus diesen Substituenten erhalten wurde, dar. Zwei oder drei aus R9 bis R14 und R15 bis R20 können aneinander zur Erzeugung einer cyclischen Struktur gebunden sein.
  • Ein Farbstoff, worin L in allgemeiner Formel (b) eine Methinkette mit 7 konjugierten Kohlenstoffatomen darstellt, und jedes aus R9 bis R14 und R15 bis R20 eine Wasserstoffatom darstellt, ist bevorzugt, da ein solcher Farbstoff leicht erhalten werden kann und vorteilhafte Effekte zeigt.
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff der allgemeinen Formel (b), und der erfindungsgemäß verwendet werden kann, werden nachstehend gezeigt.
    Figure 00430001
    Allgemeine Formel (c)
    Figure 00440001
  • In allgemeiner Formel (c) stellen Y3 und Y4 jeweils unabhängig ein Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Telluratom DAR; M darstellt eine Methinkette mit 5 oder mehren konjugierten Kohlenstoffatomen dar; R21 bis R24 und R25 bis R28, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils ein Wasserstoff oder Halogenatom, oder eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Carbonyl-, Thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- oder Aminogruppe dar; und Za stellt ein Gegenanion, und besitzt die gleiche Bedeutung wie Za in allgemeiner Formel (a).
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff, der durch allgemeine Formel (c) dargestellt wird, und der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden kann, werden nachstehend gezeigt.
    Figure 00450001
    Allgemeine Formel (d)
    Figure 00450002
  • In allgemeiner Formel (d), stellen R29 bis R32 jeweils unabhängiges ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar; R33 und R34 stellen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine substituierte Oxygruppe, oder ein Halogenatom dar; n und m stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar; und R29 und R30, oder R31 und R32 können aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein, oder R29 und/oder R30 können an R33 unter Erzeugung eines Rings gebunden sein, und R31 und/oder R32 können an R34 unter Erzeugung eines Rings gebunden sein. Wenn mehrere R33 und R34 vorhanden sind können die R33 aneinander unter Erzeugung eines Rings gebunden sein, oder die R34 können aneinander unter Bildung eines Rings gebunden sein.
  • X2 und X3 stellen jeweils unabhängig eine Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, und mindestens eines aus X2 und X3 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar.
  • Q stellt eine Trimethingruppe oder Pentamethingruppe dar, die einen Substituenten besitzen kann, und mit einer zweiwertigen Verbindungsgruppe und Erzeugung einer cyclischen Struktur kombiniert werden kann. Zc stellt ein Gegenanion dar und besitzt die gleiche Bedeutungen wie Za in allgemeiner Formel (a).
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff, der durch allgemeine Formel (d) dargestellt wird, und der erfindungsgemäß vorzugsweise verwendet wird, werden nachstehend gezeigt.
    Figure 00470001
    Allgemeine Formel (e)
    Figure 00470002
  • In allgemeiner Formel (3) stellen R35 bis R50 jeweils unabhängig ein Wasserstoff oder Halogenatom, oder eine Cyano-, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Hydroxyl-, Carbonyl-, Thio-, Sulfonyl-, Sulfinyl-, Oxy- oder Aminogruppe, oder eine Oniumsalzstruktur dar, die jeweils einen Substituenten besitzen können; M stellt zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, eine Halometallgruppe, oder eine Oxymetallgruppe dar. Beispiele für das Metall, das darin enthalten ist, schließen Atome in IA, IIA, IIIB und IVB Gruppen den Periodensystem, Übergangsmetalle in den ersten, zweiten und dritten Perioden darin, und Lanthanoidelemente ein. Von diesen Beispielen sind Kupfer, Magnesium, Eisen, Zink, Kobalt, Aluminium, Titan und Vanadium bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für den Farbstoff der allgemeinen Formel (e) und die vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet werden, werden nachstehend veranschaulicht.
  • Figure 00480001
  • Das Pigment, das als das IR-Absorptionsmittel erfindungsgemäß verwendet wird, kann ein kommerziell verfügbares Pigment oder ein Pigment, das in Veröffentlichungen, wie etwa Color Index (C. I.) Handbook, "Latest Pigment Handbook" (herausgegeben von Japan Pigment Technique Association, und veröffentlicht in 1977), "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986), und "Printing Ink Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1984) sein.
  • Beispiele für das Pigment schließen schwarze Pigmente, gelbe Pigmente, orangene Pigmente, braune Pigmente, rote Pigmente, purpurfarbene Pigmente, blaue Pigmente, grüne Pigmente, fluoreszierende Pigmente, Metallpulverpigmente, und Polymer gebundene Pigmente ein. Im Einzelnen können die folgenden verwendet werden: unlösliche Azopigmente, Azobeizenpigmente, kondensierte Azopigmente, Chelatazopigmente, Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente, Perylen- und Perynonpigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Dioxazinpigmente, Isolindolinonpigmente, Chinophthalonpigmente, färbende Beizenpigmente, Azinpigmente, Nitrosopigmente, Nitropigmente, natürliche Pigmente, fluoreszierende Pigmente, anorganische Pigmente, und Ruß ein. Von diesen Pigmenten ist Ruß bevorzugt.
  • Diese Pigmente können mit oder ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden. Beispiele für die Oberflächenbehandlung schließen ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche eines Pigmentes mit Harz oder Wachs; ein Verfahren zum Befestigen eines Tensids auf die Oberfläche; und ein Verfahren zum Binden eines reaktiven Materials (wie etwa ein Silankupplungsmittel, eine Epoxidverbindung oder ein Polyisocyanat) auf die Pigmentoberfläche ein. Die Oberflächenbehandlungsverfahren werden in Nature und Application of Metal Soap" (Saiwai Shobo), "Printing Ink Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1984). Und "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986) beschrieben.
  • Die Teilchengröße des Pigments beträgt vorzugsweise von 0,01 bis 10 μm, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 μm, und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 μm. Wenn eine Teilchengröße innerhalb des bevorzugten Bereichs liegt, kann eine überlegene Dispergierstabilität des Pigments in der lichtempfindlichen Zusammensetzung erhalten werden, wodurch bei Verwendung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung für eine Aufzeichnungsschicht des lichtempfindlichen Druckplattenvorläufers es möglich ist, eine homogene Aufzeichnungsschicht zu erzeugen.
  • Das Verfahren zum Dispergieren des Pigments kann eine bekannte Dispergiertechnik sein, die zur Herstellung von Tinte oder Toner verwendet wird. Beispiele für eine Dispergiermaschine, die verwendet werden kann, schließen eine Ultraschalldispergiervorrichtung, eine Sandmühle, eine Zerkleinerungsvorrichtung, eine Perlenmühle, eine Supermühle, eine Kugelmühle, einen Propeller, eine Dispergiervorrichtung, eine KD Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle, und eine Pressknetvorrichtung ein. Details werden in "Latest Pigment Applied Technique" (von CMC Publishing Co., Ltd. in 1986) beschrieben.
  • Wenn diese Pigmente oder Farbstoffe in Kombination verwendet werden, kann eine Kombination bei einem Prozentsatz von 0,01 bis 30 Massen-%, und vorzugsweise 0,1 bis 10 Massen-% hinsichtlich des Gesamtfeststoffgehalts, der die Aufzeichnungsschicht zusammensetzt, angesichts der Balance zwischen der Empfindlichkeit und Gleichförmigkeit und Haltbarkeit der Schicht insbesondere zugegeben werden. 0,1 bis 5 Massen-% ist im Fall eines Pigments bevorzugt, und 0,2 bis 10 Massen-% im Fall eines Farbstoffs bevorzugt.
  • [Wasserunlösliches Alkali-lösliches Harz]
  • In der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht ist es bevorzugt, ein wasserunlösliches Alkali-lösliches Harz (nachstehend als "Alkali-lösliches Harz" bezeichnet, wenn zweckmäßig) angesichts der Verbesserung der Filmbeschichtungseigenschaften zu verwenden.
  • Ein Alkali-lösliches Harz, das für eine positive Aufzeichnungsschicht verwendet werden kann schließt Homopolymere, die eine saure Gruppe an der Hauptkette und/oder den Seitenketten in dem Polymer umfassen, oder deren Copolymere, oder deren Mischungen ein.
  • Von diesen sind Alkali-lösliche Harze, die beliebige der sauren Gruppen (1) bis (6), die bei der Erläuterung des Monomers mit einer Alkali-löslichen Gruppe für die besondere Polymerverbindung aufgezählt wurden, diejenigen mit einer sauren Gruppe in der Hauptkette und/oder den Seitenketten in dem Polymer angesichts der Löslichkeit in einer Alkalientwicklungslösung und der Fähigkeit zur Unterdrückung von Auflösung bevorzugt.
  • Von dem Alkali-löslichen Harz, das die saure Gruppe umfasst, die aus den vorstehend erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, ist ein alkalislösliches Harz, das (1) Phenol, (2) Sulfonamid, oder (3) eine aktive Amidogruppe umfasst, bevorzugt und ein Alkali-lösliches Harz, das (1) Phenol oder (2) Sulfonamid umfasst, ist hinsichtlich des Sicherstellens einer ausreichenden Löslichkeit in einem Alkalientwicklungsmittel, der Entwicklungsbreite, und Filmfestigkeit bevorzugt.
  • Als das Alkali-lösliche Harz, das die saure Gruppe umfasst, die aus den vorstehenden erwähnten (1) bis (6) ausgewählt ist, kann das Folgende beispielhaft dargestellt werden.
  • (1) Beispiele für das Alkali-lösliche Harz, das eine Phenolgruppe umfasst, können Novolakharz, wie etwa Kondensationspolymere von Phenol und Formaldehyd; Kondensationspolymere von m-Cresol und Formaldehyd, Kondensationspolymere von p-Cresol und Formaldehyd, Kondensationspolymere von m-/p-gemischten Cresol und Formaldehyd, Kondensationspolymere von Phenol, Cresol (m-, p-, oder m-/p-Mischung) und Formaldehyd; und Kondensationscopolymere von Pyrogallol und Aceton einschließen. Ferner können Copolymere, die durch Copolymerisieren einer Verbindung, die Phenylgruppen in den Seitenketten umfasst, beispielhaft dargestellt werden. Oder es können auch Copolymere, die durch Copolymerisieren von Verbindungen, die Phenylgruppen in den Seitenketten umfassen, verwendet werden.
  • (2) Beispiele für das Alkali-lösliche Harz, das Sulfonamidogruppe umfasst, können Polymere einschließen, die unter Verwendung der minimalen Komponenteneinheiten erhalten wurden, die aus Verbindungen abgeleitet sind, die eine Sulfonamidogruppe als Hauptzusammensetzungskomponenten umfassen. Beispiele für solche Verbindungen schließen diejenigen mit mindestens einer Sulfonamidogruppe, die mindestens ein Wasserstoffatom umfasst, das an das Stickstoffatom gebunden ist, und mindestens eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe umfasst, in den Molekülen ein. von diesen sind niedermolekulare Verbindungen, die eine Acryloyl-, Allyl, oder Vinyloxygruppe, genauso wie substituierte oder monosubstituierte Aminosulfonylgruppe oder substituierte Sulfonyliminogruppe in den Molekülen umfassen, bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für die Verbindungen schließen die Verbindung der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel (i) bis (v), können die folgenden vorzugsweise verwendet werden, insbesondere in dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer: m-Aminosulfonylphenylmethacrylat, N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid und N-(p-Aminosulfonylphenyl)acrylamid.
  • Beispiele für das Alkali-lösliche Harz mit einer aktiven Imidgruppe in dem Punkt (3) schließen Polymere ein, die jeweils das Hauptbestandteil einer minimalen Zusammensetzungseinheit, die aus einer Verbindung mit einer aktiven Imidgruppe abgeleitet ist, aufweisen. Beispiele für eine solche Verbindung schließen Verbindungen ein, die jeweils in ihrem Moleküle eine oder mehrere aktiven Amidgruppen der nachstehend Strukturformel und eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, die mit der aktiven Imdidgruppe/den aktiven Imidgruppen polymerisiert sein können, aufweisen:
    Figure 00530001
  • Im Einzelnen können N-(p-Toluolsulfonyl)methacrylamid, N-(p-Toluolsulfonyl)acrylamid und andere vorzugsweise verwendet werden.
  • Beispiele für das Alkali-lösliche Harz mit einer Carbonsäuregruppe in dem Punkt (4) schließen Polymere ein, die jeweils als das Hauptbestandteil eine minimale Zusammensetzungseinheit besitzen, die aus einer Verbindung mit in ihrem Molekül eine oder mehrere Carbonsäuregruppe oder eine oder mehrere ungesättigten Gruppen, die mit der Carbonsäuregruppe/den Carbonsäuregruppen polymerisiert sein können, abgeleitet ist.
  • Beispiele für das Alkali-lösliche Polymer mit einer Sulfonsäuregruppe in dem Punkt (5) schließen Polymere ein, die jeweils als das Hauptbestandteil eine minimale Zusammensetzungseinheit aufweisen, die aus einer Verbindung abgeleitet ist, die in ihrem Molekül eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen und eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, die mit der Sulfonsäuregruppe/den Sulfonsäuregruppen polymerisiert sein können, aufweist.
  • Beispiele für das Alkali-lösliche Harz mit einer Phosphorsäuregruppe in dem Punkt (6) schließen Polymere ein, die jeweils als das Hauptbestandteil eine minimale Zusammensetzungseinheit aufweisen, die aus einer Verbindung abgeleitet ist, die in ihrem Molekül eine oder mehrere Phosphonsäuregruppen und eine oder mehrere ungesättigte Gruppen, die mit der Phosphonsäuregruppe/den Phosphonsäuregruppen polymerisiert sein können, aufweist.
  • Die minimale Zusammensetzungseinheit, die eine saure Gruppe umfasst, die aus (1) bis (6) ausgewählt ist, die ein Alkali-lösliches Harz zusammensetzt, das für die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht vom positiven Typ zu verwenden ist, ist nicht auf eine besondere Einheit begrenzt, sondern diejenigen, die durch Copolymerisieren von zwei oder mehreren Arten von minimalen Zusammensetzungseinheiten erhalten wurden, die die gleiche Gruppe oder zwei oder mehrere Arten von minimalen Zusammensetzungseinheiten umfassen, die unterschiedliche Säuregruppen umfassen, können auch verwendet werden.
  • Das vorstehend erwähnte Copolymer enthält die Verbindung mit der sauren Gruppe, die aus (1) bis (6) ausgewählt ist, die in einer Menge von 10 mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 20 mol-% oder mehr zu copolymerisieren ist. Wenn diese weniger als 10 mol-% beträgt, besteht die Tendenz, dass die Entwicklungsbreite unzureichend verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß können in dem Fall, dass die Verbindungen copolymerisiert werden, um das erhaltene Copolymer als das Alkali-lösliche Harz zu verwenden, die Verbindungen, die co zu polymerisieren sind, andere Verbindungen ohne saure Gruppe (1) bis (6) einschließen. Beispiele für die Verbindungen ohne saure Gruppe (1) bis (6) schließen die folgenden Verbindungen (m1) bis (m12) ein, jedoch sollten sie nicht auf diese Beispiele begrenzt sein.
    • (m1) Acrylsäureester und Methacrylsäureester mit aliphatischen Hydroxylgruppen, wie etwa 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat.
    • (m2) Alkylacrylat, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Benzylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, und Glycidylacrylat.
    • (m3) Alkylmethacrylat, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Chlorethylmethacrylat, und Glycidylmethacrylat.
    • (m4) Acrylamid oder Methacrylamid, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Hexylmethacrylamid, N-Cyclohexylacrylamid, N-Hydroxyethylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Nitrophenylacrylamid, und N-Ethyl-N-phenylacrylamid.
    • (m5) Vinylether, wie etwa Ethylvinylether, 2-Chlorethylvinylether, Hydroxyethylvinylether, Propylvinylether, Butylvinylether, Octylvinylether, und Phenylvinylether.
    • (m6) Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylbutylat, und Vinylbenzoat.
    • (m7) Styrole, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol, Methylstyrol, und Chlormethylstyrol.
    • (m8) Vinylketone, wie etwa Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, und Phenylvinylketon.
    • (m9) Olefine, wie etwa Ethylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, und Isopren.
    • (m10) N-Vinylpyrrolidon, Acrylonitril, und Methacrylonitril.
    • (m11) Ungesättigte Imide, wie etwa Maleimid, N-Acryloylacrylamid, N-Acetylmethacrylamid, N-Propionylmethacrylamid, und N-(p-Chlorbenzoyl)methacrylamid.
    • (m12) Ungesättigte Carbonsäure, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinanhydrid, und Itaconsäure.
  • Als das Alkali-lösliche Harz ist es hinsichtlich der herausragenden Bilderzeugungsfähigkeit durch Belichtung durch einen IR-Laser bevorzugt, dass phenolische Hydroxylgruppen umfasst sind und bevorzuge Beispiele für das Harz, das verwendbar ist, sind Novolakharze und Pyrogalolacetonharze, wie etwa Phenolformaldehydharz, m-Cresolformaldehydharz, p-Cresolformaldehydharz, m-/p-gemischtes Cresolformaldehydharz, und Phenol/Cresol (entweder m-, p- oder m-/p-gemischtes) gemischtes Formaldehydharz.
  • Zudem können als das Alkali-lösliche Harz mit phenolischen Hydroxylgruppen, kondensierten Copolymeren von Phenol und Formaldehyd, die Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen umfassen, wie etwa tert-Butylphenolformaldehydharz und Octylphenolformaldehydharz, als die Substituentengruppe beispielhaft dargestellt werden, wie in US-PS 4 123 279 beschrieben.
  • Das Alkali-lösliche Harz besitzt ein Gewichstdurchschnitts-Molekulargewicht von vorzugsweise 500 oder mehr und weiter bevorzugt 1 000 bis 700 000 hinsichtlich der Bilderzeugungsfähigkeit und besitzt ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von vorzugsweise 500 oder mehr und weiter bevorzugt 700 bis 650 000. Die Dispersion (das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht/Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht) beträgt vorzugsweise 1,1 bis 10.
  • Diese Alkali-löslichen Harze werden allein verwendet oder zwei oder mehrere von diesen können in Kombination verwendet werden. Im Fall der Kombination können, wie in US-PS 4 123 279 beschrieben, kondensierte Polymere aus Phenol, das Alkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatome als eine Substituentengruppe und Formaldehyd umfasst, wie etwa ein kondensiertes Polymer aus tert-Butylphenol und Formaldehyd, kondensiertes Polymer aus Octylphenol und Formaldehyd, und wie in JP-A-2000-241972 beschrieben, das durch die Erfinder zuvor eingereicht wurde, Alkali-lösliche Harze mit Phenolstruktur mit Elektronen ziehender Gruppe in einem aromatischen Ring in Kombination verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Alkali-lösliche Harz besitzt einen Gesamtgehalt von vorzugsweise 30 bis 98 Massen-%, und weiter bevorzugt 40 bis 95 Massen-%, relativ zu dem Gesamtfeststoffgehalt in der Aufzeichnungsschicht, angesichts der Empfindlichkeit, Bilderzeugungseigenschaft und Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht.
  • [Andere Additive]
  • (Auflösungsunterdrückungsmittel)
  • In einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht vom positiven Typ können ferner eine Substanz, die thermisch abbaubar ist, und in den nicht-abgebauten Zustand im Wesentlichen die Löslichkeit eines Alkali-löslichen Harzes verringert, wie etwa ein Oniumsalz, eine o-Chinondiazidverbindung, eine aromatische Sulfonverbindung und eine aromatische Sulfonsäureesterverbindung zusammen verwendet werden. Die Zugabe dieser Verbindungen ist vom Standpunkt der Verbesserung der Auflösungsunterdrückungsfähigkeit eines Bildteils in einem Entwicklungsmittel bevorzugt.
  • Beispiele für ein Oniumsalz schließen eine Diazoniumsalz, ein Ammoniumsalz, ein Phosphoniumsalz, ein Iodoniumsalz, ein Sulfoniumsalz, ein Selenoniumsalz, und ein Arsoniumsalz ein. Ein Oniumsalz wird vorzugsweise bei 1 bis 50 Massen-%, weiter bevorzugt 5 bis 30 Massen-%, insbesondere 10 bis 30 Massen-%, relativ zu der Gesamtfeststoffmaterie, die ein Bildaufzeichnungsmaterial zusammensetzt, zugegeben.
  • Ferner können zum Zweck der Verbesserung der Empfindlichkeit cyclische Anhydride, Phenole, und organische Säuren verwendet werden.
  • Ein Verhältnis des cyclischen Säureanhydrids, Phenole und organische Säuren, die in einer Aufzeichnungsschicht besetzt sind, beträgt vorzugsweise 0,05 bis 20 Massen-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 15 Massen-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 10 Massen-%.
  • Zusätzlich zu diesen kann eine Epoxidverbindung, Vinylether, eine Phenolverbindung mit einer Hydroxymethylgruppe, die in JP-A-8-276558 beschrieben ist, eine Phenolverbindung mit einer Alkoxymethylgruppe, und eine vernetzende Verbindung mit Alkaliauflösungsunterdrückungswirkung, die in JP-A-11-160860 beschrieben ist, die zuvor durch die Erfinder vorgeschlagen worden ist, in geeigneter Weise abhängig vom Zweck zugegeben werden.
  • Zudem können zur Aufweitung der Stabilität der Behandlung auf Entwicklungsbedingungen ein nicht-ionisches Tensid, das in JP-A-62-251740 und JP-A-3-208514 beschrieben wird, und ein amphoteres Tensid, das in JP-A-59-121044 und 4-13149 beschrieben wird, zu einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht zugegeben werden.
  • Ein Sensibilisierungsmittel zum Erhalten eines sichtbaren Bildes sofort nach dem Erhitzen durch Belichtung, und ein Farbstoff und ein Pigment als ein färbendes Mittel können zu einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht gegeben werden.
  • Ferner wird, soweit notwendig, ein Weichmacher zu einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht zum Verleihen von Flexibilität eines beschichteten Films zugegeben. Zum Beispiel werden Oligomere und Polymere von Butylphthalyl, Polyethylenglycol, Tributylcitrat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dihexylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Tetrahydrofurfuryloleat, Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet.
  • [Herstellung eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers]
  • Ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer kann durch Auflösen von Komponenten für eine Beschichtungslösung einer gewünschten Schicht, wie etwa Aufzeichnungsschichtbeschichtungslösung und eine erfindungsgemäßen Schutzschichtbeschichtungslösung in einem Lösungsmittel, und Beschichten der Lösung auf einem geeigneten Träger hergestellt werden.
  • Eine Aufzeichnungsschicht kann eine einschichtige Struktur oder eine vielschichtige Struktur besitzen.
  • Wenn eine Aufzeichnungsschicht eines erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers eine vielschichtige Struktur, die aus einer Mehrzahl von Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungskomponenten besteht, annimmt, kann ein Aufbau angewendet werden, worin z. B. die Schicht eine untere Schicht besitzt, die ein Alkali-lösliches Harz enthält, und eine obere Schicht besitzt, die ein Alkali-lösliches Harz, und eine Verbindung, die mit Alkali-löslichen Harz wechselwirkt, um seine Löslichkeit in einer wässrigen Alkalilösung zu verringern, enthält, und ein Bild durch Bestrahlung mit IR-Strahlen erzeugen kann, und ein besonderes IR-absorbierendes Mittel ist in mindestens einer von der oberen Schicht und der unteren Schicht vorhanden. In diesem Fall sind ein spezifisches Copolymer und ein IR-absorbierendes Mittel erfindungsgemäß in einer oberen Schicht enthalten. Eine unter Grenze kann eine Schicht sein, die ein Alkali-lösliches Harz als eine Hauptkomponente enthält, oder eine Schicht, die IR-absorbierendes Mittel oder ein Auflösungsunterdrückungsmittel enthält, und als eine Aufzeichnungsschicht vom positiven Typ fungiert.
  • Der Fall, dass eine erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht eine Schichtstruktur annimmt, wird nachstehend beschrieben.
  • Komponenten für die untere Schicht
  • Eine erfindungsgemäße untere Schicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Alkali-lösliches Harz enthält. Als ein hierbei verwendetes Alkali-lösliches Harz kann das vorstehend erwähnte allgemeine Alkali-lösliche Harz verwendet werden, aber zur Herstellung einer Grenze zwischen einer oberen Schicht und einer unteren Schicht ist es bevorzugt, dass ein Alkali-lösliches Harz, das in der unteren Schicht verwendet wird, eine unterschiedliche Hauptkomponente von derjenigen eines Alkali-löslichen Harz besitzt, das in der oberen Schicht verwendet wird. Als ein Alkali-lösliches Harz, das in geeigneter Weise in einer unteren Schicht verwendet wird, werden vorzugsweise ein Alkali-lösliches Harz mit einer hochpolaren Einheit, wie etwa ein Copolymer aus N-(p-Aminosulfonylphenyl)(meth)acrylamid, (Meth)acrylsäurealkylester und Acrylnitril, ein Copolymer aus 4-Maleimidbenzolsulfoamid und Styrol, und ein Copolymer aus (Meth)acrylsäure, N-Phenylmaleimid(meth)acrylamid, oder diejenigen Harze, worin der besondere Substituent eingeführt wird, verwendet, aber die Erfindung ist nicht auf diese begrenzt.
  • vom Standpunkt der Druckhaltbarkeit und vielschichtigen Schichterzeugungseigenschaft, beträgt der Gehalt eines gesamten Alkali-löslichen Harzes in einer unteren Schicht eine Aufzeichnungsschicht vom vielschichtigen Typ, vorzugsweise 50 bis 100 Massen-%, weiter bevorzugt 75 bis 99 Massen-%, insbesondere bevorzugt 85 bis 95 Massen-% in der gesamten Feststoffmaterie einer unteren Schicht der Aufzeichnungsschicht.
  • Eine untere Schicht kann das vorstehend erwähnte spezifische Copolymer enthalten oder nicht.
  • Als eine erfindungsgemäße Komponente für die untere Schicht können, soweit notwendig, andere Additive verwendet werden. Beispiele für ein anderes Additiv fließen ein Entwicklungsförderungsmittel, ein Tensid, ein Sensibilisierungsmittel/ein Färbemittel, ein Weichmacher und ein Wachsmittel ein. Details dieser Komponenten sind wie vorstehend beschrieben.
  • Andere Schichtkomponenten
  • Eine erfindungsgemäße obere Schicht ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Alkali-lösliches Harz und eine Verbindung, die mit dem Alkali-löslichen Harz wechselwirkt, um die Löslichkeit in einer wässrigen Alkali-Lösung zu verringern (im Allgemeinen ein IR-Strahlen absorbierendes Pigment, wie etwa ein Cyaninpigment mit dieser Funktion) enthält, und kann ein Bild durch Bestrahlung mit IR-Strahlen erzeugen. Diese obere Schichtkomponente ist die gleiche wie diejenige, die als eine Aufzeichnungsschicht zuvor erläutert wurde und erfindungsgemäß wird eine Aufzeichnungsschicht, die die spezifische Polymerverbindung und das IR-Strahlen absorbierende Mittel enthält, vorzugsweise als eine obere Schicht verwendet. Beispiele für ein Lösungsmittel, das zum Beschichten einer Aufzeichnungsschicht verwendet wird, schließen, ohne hierauf begrenzt zu sein, Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, γ-Butyrolacton, Toluol, und Wasser ein. Diese Lösungsmittel werden allein verwendet, oder diese werden vermischt.
  • Eine Konzentration der vorstehenden Komponenten (Gesamtfeststoffmaterie einschließlich Additiv) in einem Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Massen-%.
  • Als ein Beschichtungsverfahren können verschiedene Verfahren verwendet werden. Beispiele schließen Stabbeschichtungsvorrichtungsbeschichten, Rotationsbeschichten, Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Eintauchbeschichten, Luftmesserbeschichten, Klingenbeschichten, und Walzenbeschichten ein.
  • Ein Tensid zum Verbessern der Beschichtungseigenschaften, z. B. ein fluoriertes Tensid, das in JP-A-62-170950 beschrieben wird, kann zu einer Aufzeichnungsschichtbeschichtungslösung erfindungsgemäß zugegeben werden. Eine bevorzugte zusätzliche Schicht beträgt 0,01 bis 1 Massen-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 0,5 Massen-%, hinsichtlich der Feststoffmaterie in einer Aufzeichnungsschicht.
  • In einer vielschichtigen Aufzeichnungsschicht ist es bevorzugt, dass die untere Schicht und die obere Schicht im Prinzip als separierte zwei Schichten erzeugt werden.
  • Beispiele für ein Verfahren zur Erzeugung von zwei separierten Schichten schließen ein Verfahren zur Verwendung einer Differenzlösungsmittellöslichkeit zwischen Komponenten, die in einer unteren Schicht enthalten sind, und Komponenten, die in einer oberen Schicht enthalten sind, und ein Verfahren zum Beschichten einer oberen Schicht, und schnellem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels ein.
  • Diese Verfahren werden nachstehend detailliert erläutert, und ein Verfahren zum Beschichten von zwei separierten Schichten ist nicht auf diese begrenzt.
  • Ein Verfahren zur Verwendung einer Differenzlösungsmittellöslichkeit zwischen Komponenten, die in einer unteren Schicht enthalten sind, und Komponenten, die in einer Schicht enthalten ist, ist die Verwendung eines Lösungsmittelsystems, worin alle Komponenten, die in einer unteren Schicht enthalten sind, unlöslich sind, wenn eine Beschichtungslösung für eine obere Schicht beschichtet wird. Hierdurch wird es, sogar wenn zwei Schichten beschichtet werden, möglich, jede Schicht klar zu separieren, und so einen beschichteten Film herzustellen. Zum Beispiel wird eine Komponente, die in einem Lösungsmittel, wie etwa Methylethylketon und 1-Methoxy-1-2-propanol, das ein Alkali-lösliches Harz als eine Komponente für eine obere Schicht auflöst, ausgewählt, eine untere Schicht wird beschichtet und unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems getrocknet, das die Komponente der unteren Schicht auflöst und, danach, wird eine Komponente für die obere Schicht, die ein Alkali-lösliches Harz als eine Hauptkomponente enthält, in Methylethylketon oder 1-Methoxy-2-propanol aufgelöst, wodurch es möglich wird, zwei Schichten zu erzeugen.
  • Dann schließen Beispiele für ein Verfahren zum Trocknen eines Lösungsmittels unter extrem schnellen Nachbeschichten einer zweiten Schicht (oberen Schicht) ein Verfahren zum Blasen von Hochdruckluft durch eine Schlitzdüse, die ungefähr vertikal zu einer Laufrichtung eines Netzes angeordnet ist, ein Verfahren zum Verleihen von Wärmeenergie als Leitungswärme aus einer unteren Oberfläche eines Netzes aus einer Walze (Heizwalze), worin ein Heizmedium, wie etwa Dampf zu deren Innenseite zugeführt worden ist, und eine Kombination dieser Verfahren ein.
  • Alternativ werden zum Verleihen einer neuen Funktion eine obere Schicht und eine untere Schicht partiell aktiv in einem solchen Bereich kompatibilisiert, dass der erfindungsgemäße Effekt in einigen Fällen ausreichend ausgeübt wird. Als solches Verfahren wird es in beliebigen der vorstehend erwähnten Verfahren zur Verwendung einer Differenz der Losungsmittelauflösbarkeit, und der Verfahren zum Trocknen eines Lösungsmittels unter extrem schnellen Nachbeschichten einer zweiten Schicht, möglich, indem deren Ausmaß eingestellt wird. Eine Beschichtungsmenge (Festmaterie) einer Aufzeichnungsschicht auf einem Träger, der nach Beschichten und Trocknen erhalten wird, unterscheidet sich abhängig von der Benutzbarkeit und, wenn die Beschichtungsmenge kleiner wird, wird die scheinbare Empfindlichkeit erhöht, aber die Filmeigenschaft einer Aufzeichnungsschicht wird verringert.
  • Vom Standpunkt der Empfindlichkeit und der Druckhaltbarkeit beträgt eine Beschichtungsmenge von Aufzeichnungsschichtkomponente nach dem Trocknen in einer Aufzeichnungsschicht vom einschichtigen Typ im Allgemeinen vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m2, weiter bevorzugt 0,7 bis 4,0 g/m2, insbesondere bevorzugt 0,8 bis 3,0 g/m2.
  • Vom Standpunkt der Empfindlichkeit und Druckhaltbarkeit liegt eine Beschichtungsmenge von unteren Schichtkomponenten nach dem Trocknen in einer Aufzeichnungsschicht vom vielschichtigen Typ vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 4,0 g/m2, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,6 bis 2,5 g/m2. Vom Standpunkt der Empfindlichkeit, der Entwicklungsbreite und der Schadensbeständigkeit beträgt eine Beschichtungsmenge von oberen Schichtkomponenten nach dem Trocknen vorzugsweise 0,05 bis 1,0 g/m2, weiter bevorzugt 0,08 bis 0,7 g/m2.
  • Vom Standpunkt der Empfindlichkeit, Bildwidergabefähigkeit, und Druckhaltbarkeit beträgt eine Beschichtungsmenge einer kombinierten unteren Schicht und oberen Schicht nach dem Trocknen vorzugsweise von 0,6 bis 4,0 g/m2, weiter bevorzugt von 0,7 bis 2,5 g/m2.
  • [Träger]
  • Der Träger, der in erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufern verwendet wird, kann ein beliebiges plattenförmiges Produkt sein, das eine notwendige Festigkeit und Ausdauerfähigkeit besitzt und qgrößenabmessungsstabil ist. Beispiele hierfür schließen ein Papierblatt; ein Papierblatt, worauf Kunststoff (wie etwa Polyethylen, Polypropylen, oder Polystyrol) laminiert ist, eine Metallplatte (wie etwa eine Aluminium-, Zink-, oder Kupferplatte), einen Kunststofffilm (wie etwa Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Celluloselactat, Celluloseacetatlactat, Cellulosenitrat, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat, oder Polyvinylacetalfilm); und Papier oder Kunststofffolie, worauf ein Metall, wie vorstehend beschrieben, laminiert oder dampfabgeschieden wird.
  • Von diesen Trägern ist eine Polyesterfolie oder eine Aluminiumplatte erfindungsgemäß bevorzugt. Eine Aluminiumplatte ist insbesondere bevorzugt, da die Platte eine gute Größenabmessungsstabilität besitzt und relativ kostengünstig ist. Bevorzugte Beispiele für die Aluminiumplatte schließen eine reine Aluminiumplatte, und Aluminiumplatten, die Aluminium als die Hauptkomponente und geringfügige Mengen unterschiedlicher Elemente umfassen. Eine Kunststofffolie, worauf Aluminium laminiert oder dampfabgeschieden ist, kann verwendet werden. Beispiele für die unterschiedlichen Elemente, die in der Aluminiumlegierung enthalten sind, schließen Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Bismuth, Nickel, und Titan ein. Der Gehalt bezogen auf den Prozentsatz der unterschiedlichen Elemente in der Legierung beträgt höchstens 10 Massen.
  • Erfindungsgemäß ist reines Aluminium insbesondere bevorzugt. Jedoch ist vollständiges reines Aluminium vom Standpunkt der Metallogietechnologie nicht leicht herzustellen. So kann Aluminium, das eine Spurenmenge unterschiedlicher Elemente enthält, verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die erfindungsgemäß verwendete Aluminiumplatte, deren Zusammensetzung nicht spezifiziert ist, eine beliebige Aluminiumplatte sein, die bisher bekannt gewesen ist oder bisher verwendet wird. Die Dicke der Aluminiumplatte, die erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt im Allgemeinen von ungefähr 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise von 0,15 bis 0,4 mm, und weiter bevorzugt von 0,2 bis 0,3 mm.
  • Eine solche Aluminiumplatte kann eine Oberflächenbehandlung, wie etwa Oberflächenaufrauungsbehandlung und anodische Oxidationsbehandlung, soweit notwendig, unterzogen werden. Eine solche Oberflächenbehandlung wird nachstehend kurz erläutert.
  • Vor dem Aufrauen der Oberfläche der Aluminiumplatte wird die Platte einer Entfettungsbehandlung mit einem Tensid, einem organischen Lösungsmittel, einer wässrigen Alkali-Lösung und dergleichen, wenn erwünscht, unterzogen, um Walzenöl auf der Oberfläche zu entfernen. Die Aufrauungsbehandlung der Aluminiumplattenoberfläche wird durch ein beliebiges aus verschiedenen Verfahren, z. B., durch ein mechanisches Oberflächenaufrauungsverfahren, oder ein Verfahren zum Auflösen und Aufrauen der Oberfläche auf elektrochemische Weise, oder ein Verfahren zum Auflösen der Oberfläche selektiv auf chemische Weise durchgeführt.
  • Das mechanische Oberflächenaufrauungsverfahren, das ein bekanntes Verfahren, wie etwa ein Kugelpolierverfahren, ein Bürstenpolierverfahren, ein Blaspolierverfahren oder ein Schleifpolierverfahren, sein. Das elektrochemische Oberflächenaufrauungsverfahren kann ein Verfahren zum Durchführen von Oberflächenaufrauen in Salzsäure- oder Salpetersäureelektrolyt unter Verwendung eines alternierenden Stroms oder Direktstroms sein. Wie in JP-A-54-63902 offenbart, kann eine Kombination aus den beiden verwendet werden.
  • Die Aluminiumplatte deren Oberfläche, wie vorstehend beschrieben, aufgeraut wird, wird einer Alkaliätzbehandlung und Neutralisierbehandlung, soweit notwendig, unterzogen. Danach wird die Aluminiumplatte einer Anodisierbehandlung, soweit notwendig, unterzogen, um die Wasserzurückhaltungsfähigkeit oder Schleifbeständigkeit der Oberfläche zu verbessern. Der bei der Anodisierbehandlung der Aluminiumplatte verwendete Elektrolyt ist ein beliebiger, der aus verschiedenen Elektrolyten ausgewählt ist, die einen porösen Oxidfilm herstellen können. Im Allgemeinen wird Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Chromsäure, oder eine gemischte Säure davon verwendet. Die Konzentration des Elektrolyten kann zweckmäßig, abhängige von der Art des Elektrolyten, entschieden werden.
  • Die Bedingungen für die Anodisierbehandlung können nicht ohne Vorbehalt spezifiziert werden, da die Bedingungen abhängig von dem verwendeten Elektrolyt variieren. Die folgenden Bedingungen sind im Allgemeinen geeignet: eine Elektrolytkonzentration von 1 bis 80 Massen-%, eine Lösungstemperatur von 5 bis 70°C, eine Stromdichte von 5 bis 60 A/dm2, eine Spannung von 1 bis 100 V. und eine Elektrolysierzeit von 10 Sekunden bis 5 Minuten. Wenn die Menge des anodischen Oxidfilms weniger als 1,0 g/m2 beträgt, ist die Druckhaltbarkeit unzureichend oder Nicht-Bildbereiche der Flachdruckdruckplatte werden leicht beschädigt, so dass sogenannte "Beschädigungsflecken", die von Tinte resultieren, die auch beschädigte Abschnitt zur Zeit des Druckens anhaften, leicht erzeigt werden.
  • Soweit notwendig, wird die Aluminiumoberfläche einer Hydrophilizitätsbehandlung nach der Anodisierbehandlung unterzogen.
  • Die Behandlung auf Hydrophilizität, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann ein Alkalimetallsilicat (z. B. wässrige Natriumsilicatlosung) Verfahren, wie in US-PSen 2 714 066 , 3 181 461 , 3 280 734 , und 3 902 734 offenbart sein. In diesen Verfahren wird der Träger eine Eintauchbehandlung oder Elektrolysierbehandlung mit wässriger Natriumsilicatlösung unterzogen. Daneben können ein Verfahren zum Behandeln des Trägers mit Kaliumfluorzirkonat, das in JP-B-36-22063 offenbart ist, oder mit Polyvinylphosphonsäure, wie in US-PSen 3 276 868 , 4 153 461 , und 4 689 272 offenbart, verwendet werden.
  • (Unterbeschichtungsschicht)
  • Dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer kann eine Unterbeschichtungsschicht ferner, soweit notwendig, zwischen dem Träger und der Aufzeichnungsschicht bereitgestellt werden.
  • Als Komponenten für die Unterbeschichtungsschicht können verschiedene organische Verbindungen verwendet werden. Beispiele hierfür schließen Carboxymethylcellulose, Dextrin, arabischen Gummi, Phosphonsäuren mit einer Aminogruppe, wie etwa 2-Aminoethylphosphonsäure, organische Phosphonsäuren, wie etwa Phenylphosphonsäure, Naphthylphosphonsäure, Alkylphosphonsäure, Glycerophosphonsäure, Methylendiphosphonsäure und Ethylendiphsophonsäure, die jeweils einen Substituenten besitzen können, organische Phosphonsäuren, wie etwa Phenolphosphorsäure, Naphthylphosphorsäure, Alkylphosphorsäure und Glycerophosphorsäure, die jeweils einen Substituenten besitzen können, organische Phosphinsäuren, wie etwa Phenylphosphinsäure, Naphthylphosphinsäure, Alkylphosphinsäure, und Glycerophosphinsäure, die jeweils einen Substituenten besitzen können, Aminosäuren, wie etwa Glycin und β-Alanin, und Hydrochloride von Aminen mit einer Hydroxylgruppe, wie etwa Hydrochlorid von Triethanolamin, ein. Diese können in einer Mischungsform verwendet werden.
  • Es ist auch bevorzugt, dass eine Unterbeschichtungsschicht eine Verbindung mit einer Oniumgruppe enthält. Eine Verbindung mit einer Oniumgruppe wird detailliert in JP-A-2000-10292 und 2000-108538 beschrieben. Daneben kann eine Verbindung, die aus der Gruppe von Polymerverbindungen mit einer Struktureinheit, von der ein Repräsentant Po1y(p-vinylbenzoat) ist, in einem Molekül verwendet werden. Im Einzelnen schließen Beispiele für die Polymerverbindung ein Copolymer aus p-Vinylbenzoat und Vinylbenzyltriethylammoniumsalz, und ein Copolymer aus p-Vinylbenzoat und Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid ein.
  • Die organische Unterbeschichtungsschicht kann durch das folgende Verfahren erzeugt werden: ein Verfahren zum Auflösen der vorstehend erwähnten organischen Verbindung in Wasser, einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Methanol, Ethanol oder Methylethylketon, oder einem gemischten Lösungsmittel davon, zur Herstellung einer Lösung, Auftragen der Lösung auf eine Platte, und Trocknen der Lösung zur Erzeugung der Unterbeschichtungsschicht; ein Verfahren zum Auflösen der vorstehend erwähnten organischen Verbindung in Wasser, ein organisches Lösungsmittel, wie etwa Methanol, Ethanol oder Methylethylketon, oder deren gemischten Lösungsmittel zur Herstellung einer Lösung, Eintauchen einer Aluminiumplatte in die Lösung, um hervorzurufen, dass die Platte die organische Verbindung adsorbiert, Waschen der Platte mit Wasser oder dergleichen, und dann Trocknen der Platte zur Erzeugung der Unterbeschichtungsschicht.
  • In dem ersteren Verfahren kann die Lösung aus der organischen Verbindung mit einer Konzentration von 0,005 bis 10 Massen-% durch verschiedene Verfahren aufgetragen werden. In dem letzteren Verfahren beträgt die Konzentration der organischen Verbindung in der Lösung 0,01 bis 20 Massen-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Massen-%, die Eintauchtemperatur 20 bis 90°C, vorzugsweise 25 bis 50°C, und die Eintauchzeit beträgt 0,1 Sekunden bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 Sekunden bis 1 Minute.
  • Der pH-Wert der Lösung, die in diesem Verfahren verwendet wird, kann in dem Bereich von 1 bis 12 mit einem basischen Material, wie etwa Ammoniak, Triethylamin oder Kaliumhydroxid, oder einem sauren Material, wie etwa Salzsäure oder Phosphorsäure, eingestellt werden. Ein gelber Farbstoff kann zu der Lösung zugegeben werden, um die Wiedergabefähigkeit des Tons des Bildaufzeichnungsmaterials zu verbessern.
  • Die Beschichtungsmenge der organischen Unterbeschichtungsschicht beträgt in geeigneter Weise zweckmäßig von 2 bis 200 mg/m2, und vorzugsweise von 5 bis 100 mg/m2, hinsichtlich des Erhaltens einer ausreichenden Druckhaltbarkeit.
  • Ein so erzeugtes Bilderzeugungsmaterial wird gewöhnlich einer Bildbelichtung und einem Entwicklungsverfahren unterzogen.
  • (Rückwärtige Beschichtungsschicht)
  • Soweit notwendig, wird eine rückwärtige Beschichtungsschicht auf einer Trägerrückseite eines erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers angeordnet. Als solche rückwärtige Beschichtungsschicht wird vorzugsweise eine Abdeckschicht, die aus einer organischen Polymerverbindung, die in JP-A-5-45885 beschrieben wird, und einem Metalloxid, das durch Hydrolyse und Polykondensation einer organischen oder anorganischen Metallverbindung erhalten wurde, die in JP-A-6-35174 beschrieben wird, besteht, vorzugsweise verwendet. Von diesen Abdeckschichten ist eine Alkoxyverbindung aus Silicium, wie etwa Si(OCH)3)4, Si(OC2X5)4, Si(CO3H7)4 und Si(OC4H9)4 kostengünstig und leicht verfügbar, und eine Abdeckschicht aus Metalloxid, das daraus abgeleitet ist, besitzt eine herausragende Entwicklungsmittelbeständigkeit, und ist insbesondere bevorzugt.
  • [Belichtung]
  • Als eine Lichtquelle von aktivem Licht, das bei der Bildbelichtung eines erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers verwendet wird, ist eine Lichtquelle mit Licht, das Wellenlängen im Nah-IR bis IR-Bereich emittiert, bevorzugt, und ein Feststofflaser und ein Halbleiterlaser sind insbesondere bevorzugt.
  • [Entwicklungsbehandlung]
  • Die Entwicklungslösung, die auf die Entwicklungsbehandlung des erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers angewendet werden kann, ist eine Entwicklungslösung mit einem pH-Wertbereich von 9,0 bis 14,0 und vorzugsweise einem pH-Wertbereich von 12,0 bis 13,5. Als die Entwicklungslösung (nachstehend als Entwicklungslösung einschließlich einer Auffülllösung bezeichnet), kann eine herkömmlicherweise bekannte wässrige Alkalilösung verwendet werden.
  • Beispiele für das Alkalimittel schließen anorganische Alkalisalze, wie etwa Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Triammoniumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Diammoniumhydrogenphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat, Ammoniumborat, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid; und organische Alkalimittel, wie etwa Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin ein. Diese Alkalimittel können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Von den vorstehenden wässrigen Alkali-Lösungen ist ein Entwicklungsmittel, den erfindungsgemäßen Effekt ausübt, eine wässrige Lösung mit einem pH-Wert von 12 oder mehr, ein sogenanntes "Silicatentwicklungsmittel", das Alkalisilicat als eine Base enthält, oder das Alkalisilicat enthält, das durch Vermischen einer Base mit einer Siliciumverbindung erhalten wurde, und das andere weiter bevorzugte Entwicklungsmittel ist ein sogenanntes "Nicht-Silicatentwicklungsmittel", das kein Alkalisilicat enthält, und einen nicht-reduzierenden Zucker (organische Verbindung mit Pufferwirkung) und eine Base enthält.
  • In der ersteren kann die Entwicklungsfähigkeit einer wässrigen Lösung aus Alkalimetallsilicat durch ein Verhältnis (im Allgemeinen ausgedrückt durch ein Molverhältnis von [SiO2]/[M2O] von Siliciumdioxid SiO2 und Alkalimetalloxid M2O reguliert werden. Zum Beispiel werden eine wässrige Lösung aus Natriumsilicat, worin ein Molverhältnis von SiO2/Na2O 1,0 bis 1,5 beträgt (d. h., [SiO2]/[Na2O] 1,0 bis 1,5 beträgt), und ein Gehalt von SiO2 1 bis 4 Massen-% ist, wie in JP-A-54-62004 offenbart, und eine wässrige Lösung aus Alkalimetallsilicat, worin [SiO2]/[M] 0,5 bis 0,75 beträgt (d. h. [SiO2]/[M2O] 1,0 bis 1,5 beträgt), eine Konzentration von SiO2 1 bis 4 Massen-% beträgt, und das Entwicklungsmittel mindestens 20% Kalium unter Verwendung von Grammatom eines gesamten Alkalimetalls, das darin vorhanden ist, als ein Standard, beträgt, wie in JP-B-57-7427 beschrieben, vorzugsweise verwendet.
  • Ein sogenanntes "Nicht-Silicatentwicklungsmittel", das kein Alkalisilicat enthält und nicht reduzierende Zucker und eine Base enthält, ist auch zur Anwendung zur Entwicklung eines erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufers bevorzugt. Wenn ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer unter Verwendung dieses Entwicklungsmittels entwicklungsbehandelt wird, kann eine Oberfläche einer Entwicklungsschicht nicht verschlechtert werden, und eine Tintenaufnahmeeigenschaft einer Aufzeichnungsschicht kann in dem letzteren Zustand gehalten werden.
  • Dieses Entwicklungsmittel enthält, als ihre Komponente, mindestens eine Verbindung, die aus einem nicht-reduzierenden Zucker ausgewählt ist und mindestens eine Art, eine Base, und es ist bevorzugt, dass der pH-Wert der Lösung in dem Bereich von 9,0 bis 13,5 liegt. Ein solcher nicht-reduzierender Zucker ist ein Zucker ohne Aldehydgruppe oder Ketongruppe, und zeigt keine reduzierende Eigenschaft, und wird in ein Oligosaccharid vom Tehalosetyp, worin reduzierende Gruppen gebunden sind, ein Glycosid, worin eine reduzierende Gruppe eines Zuckers und Nicht-Zucker gebunden sind, und ein Zuckeralkohol, der durch Hydrieren von Zuckern unter Reduktion von diesen erhalten wurde, eingeteilt, und beliebige von diesen werden in geeigneter Weise verwendet.
  • Beispiele für die Oligsaccharide vom Trehalosetyp schließen Saccharose und Trehalose ein. Beispiele für die Glycoside schließen Alkylglucoside, Phenolglucoside und Senfsamenölglucosid ein. Beispiele für die Zuckeralkohole schließen D, L-Arabit, Ribitol, Xylitol, D, L-Sorbitos, D, L-Mannitol, D, L-Iiditol, D, L-Talitol, Dulcitol, und Allodulcitol ein. Darüber hinaus sind Maltitol, erhalten durch Hydrieren eines Disaccharids, und ein Reduktionsmittel, das durch Hydrieren eines Oligosaccharids (d. h. reduzierter Stärkesirup erhalten wurde, bevorzugt. Von diesen Beispielen sind Zuckeralkohol und Saccharose weiter bevorzugt. D-Sorbitol, Saccharose, und reduzierter Stärkesirup sind sogar weiter bevorzugt, da sie ein Puffereffekt innerhalb eines geeigneten pH-Wertbereichs besitzen und kostengünstig sind.
  • Diese nicht-reduzierende Zucker können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Deren Prozentsatz in dem Entwicklungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30 Massen-%, weiter bevorzugt 1 bis 20 Massen-% vom Standpunkt des Puffereffektes und der Entwicklungsleistung der Lösung.
  • Die Base, die mit dem nicht-reduzierenden Zucker/nicht-reduzierenden Zuckern kombiniert wird, kann ein Alkalimittel sein, das soweit bekannt gewesen ist. Beispiele hierfür schließen anorganische Alkalimittel, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Triammoniumphosphat, Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Diammoniumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumborat, Kaliumborat und Ammoniumborat; und organische Alkalimittel, wie etwa Monomethylamin Dimethylamin, Trimethylamin, Monoethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Monoisopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, n-Butylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Ethylenimin, Ethylendiamin und Pyridin ein.
  • Die Basen können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Von den Basen sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt. Der Grund ist, dass die pH-Werteinstellung in einem breiten pH-Wertbereich durchgeführt werden kann, indem die Menge des Alkalimittels, das zu dem nicht-reduzierenden Zucker zuzugeben ist, reguliert wird. Zudem besitzen Trinatriumphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder dergleichen selbst eine Pufferwirkung und sind somit bevorzugt.
  • Diese Alkalimittel werden so zugegeben, dass der pH-Wert des Entwicklungsmittels in einem Bereich von 9,0 bis 13,5 liegt. Die Menge hängt von dem gewünschten pH-Wert und der Art und der Zugabemenge des nicht-reduzierenden Zuckers ab, und weiter bevorzugt beträgt der pH-Wertbereich 10,0 bis 13,2.
  • In einem Entwicklungsmittel können ferner ein Alkalipuffer, der aus einer schwachen Säure und einer starken Base, die sich von den Zuckern unterscheidet, verwendet werden. Als eine solche schwache Säure, die als Puffer verwendet wird, sind schwachen Säure mit einer Dissoziationskonstante (pKa) von 10,0 bis 13,2 bevorzugt.
  • Beispiele für eine solche schwache Säure werden aus denjenigen ausgewählt, die in IONISATION CONSTANTS OF ORGANIC ACIDS IN AQUEOUS SOLUTION veröffentlicht von Pergamin Press, beschrieben sind und schließen Alkohole, wie etwa 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol-1 (pKa 12,74), Trifluorethanol (pKa 12,37), Trichlorethanol (pKa 12,24), Aldehyde, wie etwa Pyridin-2-aldehyd (pKa 12,68), und Prydin-4-aldehyd (pKa 12,05), Verbindungen mit einer phenolischer Hydroxylgruppe, wie etwa Salicylsäure (pKa 13,0), 3-Hydroxy-2-naphthosäure (pKa 12,84), Catechol (pKa 12,6), Gallinsäure (pKa 12,4), Sulfosalicylsäure (pKa 11,7), 3,4-Dihydroxysulfonsäure (pKa 12,2), 3,4-Dihydroxybenzoesäure (pKa 11,94), 1,2,4-Trihydroxybenzol (pKa 11,82), Hydrochinon (pKa 11,56), Pyrogallol (pKa 11,34), o-Cresol (pKa 10,33), Resorcinol (pKa 11,27), p-Cresol (pKa 10,27), und m-Cresol (pKa 10,09), Oxime, wie etwa 2-Butanonoxim (pKa 12,45), Acetoxim (pKa 12,42), 1,2-Cyclohectandiondioxim (pKa 12,3), 2-Hydroxybenzaldehydoxim (pKa 12,10), Dimethylglyoxim (pKa 11,9), Ethandiamidodioxim (pKa 11,37), und Acetophenonoxim (pKa 11,35), Nukleinsäure assoziierte Substanzen, wie etwa Adenosin (pKa 12,56), Inosin (pKa 12,5), Guanin (pKa 12,3), Cytosin (pKa 12,2), Hypoxanthin (pKa 12,1), und Xanthin (pKa 11,9), Diethylaminomethylphosphonsäure (pKa 12,32), 1-Amino-3,3,3-trifluorbenzoensäure (pKa 12,29), Isopropylidendiphosphonsäure (pKa 12,10), 1,1-Ethylidendiphosphonsäure (pKa 11,54), 1-Hydroxy-1,1-ethylidendiphosphonat (pKa 11,52), Benzimidazol (pKa 12,86), Thiobenzamid (pKa 12,8), Picolinthioamid (pKa 12,55), und Barbitursäure (pKa 12,59 ein.
  • Von diesen schwachen Säuren sind Sulfosalicylsäure und Salicylsäure bevorzugt. Als eine Base, die mit diesen schwachen Säuren zu kombinieren sind, werden Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, und Lithiumhydroxid vorzugsweise verwendet. Dies Alkalimittel werden allein verwendet oder es wird eine Kombination aus zwei oder mehreren Arten verwendet. Die vorstehenden verschiedenen Alkalimittel werden verwendet, indem ein pH-Wert in einem bevorzugten Bereich durch Konzentration und Kombination eingestellt wird.
  • Wenn notwendig, können verschiedene Tenside und organische Lösungsmittel zu einem Entwicklungsmittel zugegeben werden, um die Entwickelbarkeit zu fördern, und das Dispergieren einer Entwicklungsaufarbeitung und die Tintenaufnahmefähigkeit eines Druckplattenbildteils zu verstärken. Beispiele eines bevorzugten Tensids schließen anionische, kationische nicht-ionische und amphotäre Tenside ein.
  • Bevorzugte Beispiele für Tenside schließen nicht-ionische Tenside, wie etwa Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenpolystyrylphenylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Glycerinfettsäurepartialester, Sorbitanfettsäurepartialester, Pentaerythritolfettsäurepartialester, Propylenglycolmonofettsäureester, Sucrosefettsäurepartialesters, Polyoxyethylensorbitanfettsäurepartialester, Po1yoxyethylensorbitolfettsäurepartialester, Polyethylenglycolfettsäureester, Polyglycerinfettsäurepartialester, polyoxyethyleniertes Rizinusöle, Polyoxyethylenglycerinfettsäurepartialester, Fettsäurediethanolamide, N,N-Bis-2-hydroxyalkylamine, Polyoxyethylenalkylamin, Triethanolaminfettsäureester, und Trialkylaminoxid, anionische Tensids, wie etwa Fettsäuresalze, Abietinsäuresalze, Hydroxyalkansulfonsäuresalze, Alkansulfonsäuresalze, Dialkylsulfosuccinsäureestersalze, geradkettige Alkylbenzolsulfonsäuresalze, verzweigte Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Alkylnaphthalensulfonsäuresalze, Alkylphenoxypolyoxyethylenpropylsulfonsäuresalze, Polyoxyethylenalkylsulfophenylethersalze, N-Methyl-N-oleyltaurinnatriumsalz, N-Alkylsulfosuccinsäuremonoamiddinatriumsalz, Petroleumsulfonsäuresalze, sulfatisiertes Talköl, Fettsäurealkylesterschwefelsäureestersalze, Alkylsulfatestersalze, Polyoxyethylenalkylethersulfatestersalze, Fettsäuremonoglyceridsulfatestersalze, Polyoxyethylenalkylphenylethersulfatestersalze, Polyoxyethylenstyrylphenylethersulfatestersalze, Alkylphosphatestersalze, Polyoxyethylenalkylesterphosphatestersalze, Polyoxyethylenalkylphenyletherphosphatestersalze, partiell verseiftes Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymer, partiell verseiftes Olefin/Maleinsäurecopolymer, und Naphthalensulfonsäuresalzformalinkondensate, kationische Tensids, wie etwa Alkylaminsalze, quartäre Ammoniumsalze, wie etwa Tetrabutylammoniumbromid, Polyoxyethylenalkylamidsalze, und Polyethylenpolyaminderivat, und amphotäre Tenside, wie etwa Carboxybetaine, Aminocarbonsäuren, Sulfobetaine, Aminosulfatester, und Imidazoline ein. Polyoxyethylen, auf das in den vorstehenden Tenside Bezug genommen wird, kann austauschbar als Polyoxyalkylen, wie etwa Polyoxymethylen, Polyoxypropylen, und Polyoxybutylen, und diese Tenside sind auch eingeschlossen.
  • Ein weiter bevorzugtes Tensid ist ein fluoriertes Tensid, das eine Perfluoralkygruppe in ihrem Molekül enthält. Beispiele für ein solches fluoriertes Tensid schließen den anionischen Typ, wie etwa Perfluoralkylcarbonsäuresalz, Perfluoralkylsulfonsäuresalz, und Perfluoralkylphosphorsäureester, den amphotären Typ, wie etwa Perfluoralkylbetain, den kationischen Typ, wie etwa Perfluoralkyltrimethylammoniumsalz, und den nicht-ionischen Typ, wie etwa Perfluoralkylaminoxid, Perfluoralkylethylenoxidaddukt, Perfluoralkylgruppe und hydrophile Gruppen enthaltendes Oligomer, Perfluoralkylgruppe und lipophile Gruppe enthaltendes Oligomerperfluoralkylgruppe, hydrophile Gruppe und lipophile Gruppen enthaltendes Oligomer, und Perfluoralkylgruppe und lipophile Gruppe enthaltendes Urethan ein. Die vorstehenden Tenside können allein verwendet werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehreren Arten verwendet werden, und zu einem Entwicklungsmittel in einem Bereich von 0,001 bis 10 Massen-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 5 Massen-% zugegeben werden.
  • In einem Entwicklungsmittel können verschiedene entwicklungsstabilisierende Mittel verwendet werden. Bevorzugte Beispiele von diesen schließen ein Polyethylenglycoladdukt von Zuckeralkohol, ein Tetraalkylammoniumsalz, wie etwa Tetrabutylammoniumhydroxid, ein Phosphoniumsalz, wie etwa Tetrabutylphosphoniumbromid, und ein Iodoniumsalz, wie etwa Diphenyliodoniumchlorid, das in JP-A-6-282079 beschrieben wird, ein. Weitere Beispiele schließen ein anionisches Tensid und ein amphotäres Tensid, das in JP-A-50-51324 beschrieben wird, ein wasserlösliches kationisches Polymer, das in JP-A-55-95946 beschrieben wird, und ein wasserlösliches amphotäres Polymerelektrolyt, das in JP-A-56-142528 beschrieben wird, ein.
  • Weitere Beispiele schließen eine organische Borverbindung mit hinzu gegebenen Alkylenglycol, das in JP-A-59-84241 beschrieben wird, ein wasserlösliches Tensid vom Polyoxyethylen·Polyoxypropylen Blockpolymerisationstyp, das in JP-A-60-111246 beschrieben wird, eine Alkylendiaminverbindung, worin Polyoxyethylen·Polyoxypropylen substituiert ist, die in JP-A-60-129750 beschrieben wird, Polyethylenglycol mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 300 oder mehr, das in JP-A-61-215554 beschrieben wird, ein fluoriertes Tensid mit einer kationischen Gruppe, das in JP-A-63-175858 beschrieben wird, und eine wasserlösliche Ethylenoxid-Additionsverbindung, und eine wasserlösliche Polyalkylenverbindung, die durch Zugabe von 4 oder mehr Ethylenoxid zu einer Säure oder Alkohol erhalten wurde, die in JP-A-2-39157 beschrieben wurde, ein.
  • Ein organisches Lösungsmittel wird zu einem Entwicklungsmittel, soweit notwendig, zugegeben. Als das organische Entwicklungsmittel ist ein organisches Lösungsmittel mit einer Löslichkeit in Wasser von ungefähr 10 Massen-% oder weniger geeignet, und vorzugsweise wird ein organisches Lösungsmittel aus organischen Lösungsmitteln mit Löslichkeit in Wasser von 5 Massen-% oder weniger ausgewählt. Beispiele schließen 1-Phenylethanol, 2-Phenylethanol, 3-Phenyl-1-propanol, 4-Phenyl-1-butanol, 4-Phenyl-2-butanol, 2-Phenyl-1-butanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Benzyloxyethanol, o-Methoxybenzylalkohol, m-Methoxybenzylalkohol, p-Methoxybenzylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, 3-Methylcyclohexanol, 4-Methylcyclohexanol, N-Phenylethanolamin, und N-Phenyldiethanolamin ein.
  • Der Gehalt eines organischen Lösungsmittels beträgt 0,1 bis 5 Massen-%, relativ zur Gesamtmasse einer verwendeten Lösung. Deren Verwendungsmenge hängt eng mit der Verwendungsmenge eines Tensids zusammen. Es ist bevorzugt, dass bei einer Erhöhung der Menge eines organischen Lösungsmittels die Menge eines Tensids erhöht wird. Dies beruht darauf, dass, wenn die Menge eines Tensids klein ist, und eine große Menge eines organischen Lösungsmittels verwendet wird, ein organisches Lösungsmittel nicht vollständig aufgelöst wird, daher kann die Beibehaltung einer besseren Entwicklungsfähigkeit nicht erwartet werden.
  • Ein Reduktionsmittel kann ferner zu einem Entwicklungsmittel zugegeben werden. Dies verhindert die Verschmutzung einer Druckplatte. Beispiel für ein bevorzugtes organisches Reduktionsmittel schließen eine Phenolverbindung, wie etwa Thiosalicylsäure, Hydrochinon, Menthol, Methoxychinon, Resorcin, und 2-Methylresorcin, und eine Aminverbindung, wie etwa Phenylendiamin, und Phenylhydrazin ein. Beispiele für ein weiteres bevorzugtes anorganisches Reduktionsmittel schließen ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz, und ein Ammoniumsalz einer anorganischen Säure, wie etwa Schwefelsäure, Hydrogenschwefelsäure, Phosphorsäure, Hydrogenphosphorsäure, Dihydrogenphosphorsäure, Thioschwefelsäure und Dithionsäure, ein.
  • Von diesen Reduktionsmitteln ist ein Reduktionsmittel, das einen insbesondere herausragenden Fleckenverhinderungseffekt besitzt, ein Sulfitsalz. Diese Reduktionsmittel sind in einem Entwicklungsmittel bei Verwendung vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 5 Massen-% enthalten.
  • Ferner kann eine organische Carbonsäure zu dem Entwicklungsmittel gegeben werden. Eine bevorzugte organische Carbonsäure ist eine aliphatische Carbonsäure und eine aromatische Carbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele für die aliphatische Carbonsäure schließen Caproinsäure, Enathylsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure ein, und insbesondere bevorzugt ist eine Alkanonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Carbonsäure kann eine ungesättigte Fettsäure mit einer Doppelbindung in der Kohlenstoffkette oder der verzweigten Kohlenstoffskette sein. Die aromatische Carbonsäure ist eine Verbindung, worin ein Benzolring, ein Naphthalenring, oder ein Anthracenring mit einer Carbonsäure substituiert ist, und Beispiele schließen o-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, o-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, 2,4-Dyhydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2,6-Dihdroxybenzoesäure, 2,3-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, Gallinsäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, 2-Hydroxy-1-naphthoesäure, 1-Naphthoesäure, und 2-Naphthoesäure ein. Hydroxynaphthoesäure ist insbesondere effektiv.
  • Es ist bevorzugt, die zuvor erwähnte aliphatische oder aromatische Carbonsäure als Natriumsalz, Kaliumsalz oder Ammoniumsalz zu verwenden, um die Wasserlöslichkeit zu verstärken. Der Gehalt der organischen Carbonsäure in einem Entwicklungsmittel, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt. Wenn der Gehalt wenige als 0,1 Massen-% beträgt, ist der Effekt nicht ausreichend und, wenn der Gehalt 10% oder mehr beträgt, wird nicht nur der Effekt weiter verbessert, sondern dies verhindert die Auflösung bei Verwendung eines anderen Additivs. Daher ist eine bevorzugte Zugabemenge 0,1 bis 10 Massen-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 4 Massen-%, relativ zu einem Entwicklungsmittel.
  • Wenn notwendig, kann das Entwicklungsmittel ferner ein Antiseptikum, ein Färbemittel, ein Verdickungsmittel, ein Antischäumungsmittel und Wasserweichmacher enthalten. Beispiele für einen Wasserweichmacher schließen Polyphosphorsäure und deren Natriumsalz, Kaliumsalz und Ammoniumsalz, Aminopolycarbonsäure, wie etwa Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure, Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Nitriltriessigsäure, 1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure, und 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure und deren Natriumsalz, Kaliumsalz und Ammoniumsalz, Aminotri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethlentriaminpenta(methylenphosphonsäure), Triethylentetraminhexa(methylenphosphonsäure), Hydroxyethylethylendiamintri(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroethan-1,1-diphosphonsäure, und deren Natriumsalz, Kaliumsalz und Ammoniumsalz ein.
  • Ein optimaler Wert für einen solchen Wasserweichmacher variiert abhängig von dessen Chelatisierungseffekt, und der Härte des zu verwendenden harten Wassers, und der Menge des harten Wassers. Eine allgemeine Verwendungsmenge liegt in dem Bereich von 0,01 bis 5 Massen-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 0,5 Massen-%, relativ zu einem Entwicklungsmittel bei Verwendung. Wenn die Zugabemenge kleiner als dieser Bereich ist, wird der gewünschte Zweck nicht ausreichend erreicht, und wenn die Zugabemenge größer als dieser Bereich ist, beeinflusst dies in schädlicher Weise den Bildabschnitt, wie etwa Entfärbung. Eine verbleibende Komponente eines Entwicklungsmittels ist Wasser. Es ist vom Standpunkt des Transports vorteilhaft, ein Entwicklungsmittel in konzentrierter Lösung mit einer kleineren Menge an Wasser als bei Verwendung formuliert ist, und die Lösung mit Wasser bei Verwendung verdünnt wird. Ein Konzentrationsgrad in diesem Fall ist in geeigneter Weise in einem solchen Ausmaß, dass jede Komponente nicht separiert oder ausgefällt wird.
  • Als ein Entwicklungsmittel, das erfindungsgemäß zu verwenden ist, kann das Entwicklungsmittel, das in JP-A-6-282079 beschrieben ist, auch verwendet werden. Dies ist ein Entwicklungsmittel, das ein Alkalimetallsilicatsalz mit einem Molverhältnis von SiO2/M2O (M stellt ein Alkalimetall dar) von 0,5 bis 2,0, und eine wasserlösliche Ethylenoxid-Additionsverbindung, die durch Zugabe von 5 mol oder mehr Ethylenoxid zu Zuckeralkohol mit 4 oder mehr Hydroxylgruppen erhalten wurde, besitzt. Der Zuckeralkohol ist ein mehrwertiger Alkohol, der einer Einheit entspricht, worin eine Aldehydgruppe oder eine Ketongruppe eines Zuckers zu einer primären oder sekundären Alkoholgruppe reduziert ist. Beispiele für Zuckeralkohol schließen D, L-D, L-Threit, Erythrit, D, L-Aribit, Ribit, Xilit, D, L-Sorbit, D, L-Mannit, D, L-Igit, D, L-Talit, Dulcit, und Allodulcit ein. Weitere Beispiele schließen Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexaglycerin, die mit Zuckeralkohol verschmolzen sind, ein. Die wasserlösliche Ethylenoxid-Additionsverbindung wird erhalten, indem 5 mol oder mehr Ethylenoxid zu 1 Mol Zuckeralkohol zugegeben werden. Ferner kann, soweit notwendig, Propylenoxid mit einer Ethylenoxid-Additionsverbindung in einem solchen Bereich blockpolymerisiert werden, dass die Löslichkeit akzeptabel ist. Diese Ethylenoxid-Additionsverbindungen können allein verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten können kombiniert werden.
  • Eine Additionsmenge dieser wasserlöslichen Ethylenoxid-Additionsverbindungen beträgt in geeigneter Weise 0,001 bis 5 Massen-%, weiter bevorzugt 0,001 bis 2 Massen-%, relativ zu einem Entwicklungsmittel (Verwendungslösung).
  • Die vorstehend erwähnten verschiedenen Tenside und organische Lösungsmittel können ferner zu diesem Entwicklungsmittel, soweit notwendig, zum Zweck des Verstärkens der Förderung der Entwicklungsfähigkeit, der Dispersion von Entwicklungsaufarbeitung, und der Tintenaufnahmefähigkeit bei einem Druckplattenbildabschnitt zugegeben werden.
  • Ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer, der mit einem Entwicklungsmittel mit einer solchen Zusammensetzung entwicklungsbehandelt worden ist, wird mit Waschwasser, einer Abspüllösung, die ein Tensid enthält, oder ein Endbearbeitungsmittel oder eine Schutzgummilösung, die als Hauptkomponente arabischen Gummi oder ein Stärkederivat enthält, entwicklungsbearbeitet. Zur Nachbehandlung der erfindungsgemäßen Flachdruckdruckplatte können diese Behandlungen verwendet werden, indem sie auf verschiedene Weise kombiniert werden.
  • In den letzten Jahren sind automatische Entwicklungsmaschinen für Druckplattenvorläufer weithin verwendet worden, um Plattenherstellungsverfahren in dem Plattenherstellungs- und Druckindustrien zu rationalisieren und zu standardisieren. Diese automatischen Entwicklungsmaschinen sind im Allgemeinen aus einem Entwicklungsabschnitt und einem Nachbearbeitungsabschnitt hergestellt. Im Einzelnen schließt die Maschine eine Vorrichtung zum Befördern von Druckplattenvorläufern, verschiedene Behandlungslösungsbehälter, und Sprühvorrichtungen ein. Diese Maschinen sind Maschinen zum Sprühen jeweiliger Behandlungslösungen, die auf eine belichtete Druckplatte durch Sprühdüsen, zur Entwicklung, gepumpt werden, während die Druckplatte horizontal transportiert wird.
  • In letzter Zeit hat ein Verfahren die Aufmerksamkeit an sich gezogen, worin ein Druckplattenvorläufer in Behandlungslösungsbehälter eingetaucht wird, die mit Behandlungslösungen gefüllt sind, und mittels Führungswalzen in Flüssigkeit befördert werden, um Entwicklung zu bewirken. Ferner ist ein Verfahren bekannt gewesen, worin Abspülen mit einer kleinen vorbestimmten Menge an Abspülwasser durchgeführt wird, das auf die Druckplatte nach Entwicklung zugeführt wird, und das Abfallwasser als das Verdünnungswasser für das ursprüngliche Entwicklungsmittel wiederverwendet wird.
  • Eine solche Nachbearbeitung kann durchgeführt werden, während Auffüllmittel in die jeweiligen Behandlungslösungen in Übereinstimmung mit den zu behandelnden Mengen, Betriebszeiten, und anderen Faktoren wieder aufgefüllt werden. Ferner kann auch Einmalbearbeitungsverfahren verwendet werden, worin Behandlung mit Behandlungslösungen durchgeführt werden, die in der Praxis noch nicht verwendet worden sind.
  • In dem erfindungsgemäßen Flachdruck-Druckplattenvorläufer, können in Fällen, in denen nicht notwendige Bildabschnitte (z. B. eine Filmkantenmarkierung eines ursprünglichen Bildfilms) auf einer Flachdruckdruckplatte vorhanden sind, die durch bildweises Belichten eines Flachdruck-Druckplattenvorläufers erhalten wurde, worauf die Erfindung angewendet wird, die Entwicklung des belichtete Vorläufers, und das Unterziehen des entwickelten Vorläufers Wasserwasch- und/oder Abspül- und/oder Desensibilisierungsbehandlung(en), nicht notwendige Bildabschnitte gelöscht werden.
  • Das Löschen wird vorzugsweise durchgeführt, indem eine Löschlösung auf nicht notwendige Bildabschnitte aufgetragen wird, die Druckplatte, wie sie ist, für eine gegebene Zeit stehen gelassen wird, und die Platte mit Wasser, wie z. B. in JP-B-2-13293 beschrieben, gewaschen wird. Dieses Löschen kann durch ein Verfahren zum Bestrahlen mit aktiven Strahlen durchgeführt werden, die durch eine optische Faser auf die nicht notwendigen Bildabschnitte eingeführt werden, und dann die Platte, wie in JP-A-59-174842 beschrieben, entwickelt wird.
  • Die Flachdruckdruckplatte, die wie vorstehend beschrieben, erhalten wurde, wird, soweit notwendig, mit einem Desensibilisierungsgummi beschichtet, und anschließend kann die Platte für einen Druckschritt verfügbar gemacht werden. Wenn es erwünscht ist, die Flachdruckdruckplatte mit einem höheren Grad an Druckbeständigkeit auszustatten, wird eine Brennbehandlung auf die Flachdruckdruckplatte angewendet.
  • In dem Fall, dass die Flachdruckdruckplatte einer Brennbehandlung unterzogen wird, ist es bevorzugt, vor dem Durchführen der Brennbehandlung die Platte mit einer Oberflächeneinstelllösung behandelt wird, wie in JP-B-61-2518 , oder JP-A-55-28062 , 62-31859 oder 61-159655 beschrieben.
  • Dieses Behandlungsverfahren ist z. B. ein Verfahren zum Auftragen der Oberflächeneinstelllösung auf die Flachdruckdruckplatte mit einem Schwamm oder absorbierender Baumwolle, die mit der Lösung infiltriert ist, ein Verfahren zum Eintauchen der Flachdruckdruckplatte in eine Schale, die mit der Oberflächeneinstelllösung gefüllt ist, oder ein Verfahren zum Auftragen der Oberflächeneinstelllösung auf die Flachdruckdruckplatte mit einer automatischen Beschichtungsvorrichtung. In dem Fall, dass nach Auftragung die Menge an Lösung, die aufgetragen wird, durch eine Abquetschvorrichtung oder eine Abquetschwalze gleichförmig gemacht wird, kann ein besseres Ergebnis erhalten werden.
  • Im Allgemeinen beträgt die Menge an Oberflächeneinstelllösung, die aufgetragen wird, in geeigneter Weise von 0,03 bis 0,8 g/m2 (Trockenmasse). Soweit notwendig, wird die Flachdruckdruckplatte, worauf die Oberflächeneinstelllösung aufgetragen wird, getrocknet, und dann wird die Platte auf eine hohe Temperatur mittels einer Brennprozessvorrichtung (z. B. einer Brennprozessvorrichtung (PB-1300), verkauft von Fuji Photo Film Co., Ltd.) oder dergleichen erhitzt. In diesem Fall betragen die Heiztemperatur und die Heizzeit, die von der Art der Komponenten, die das Bild erzeugen, Abhängen vorzugsweise jeweils 180 bis 300°C und 1 bis 20 Minuten.
  • Soweit notwendig, kann eine Flachdruckdruckplatte, die einer Brennbehandlung unterzogen wurde, Behandlungen unterzogen werden, die gewöhnlich durchgeführt werden, wie etwa einer Wasserwaschbehandlung und einer Gummibeschichtung. Jedoch kann im fall der Verwendung einer Oberflächeneinstelllösung, die eine wasserlösliche Polymerverbindung oder dergleichen enthält, die sogenannte Desensibilisierungsbehandlung (z. B. Gummibeschichtung) weggelassen werden. Die Flachdruckdruckplatte, die als Folge solcher Behandlungen erhalten wurde, wird auf eine Offsetdruckmaschine oder auf eine andere Maschine montiert, und wird zum Drucken auf eine große Zahl von Blättern verwendet.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend werden Beispiele beschrieben, und die vorliegende Erfindung wird anhand dieser erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • <Synthese von besonderen Polymerverbindungen und Polymerverbindungen zum Vergleich>
  • [Synthesebeispiel 1: Besondere Polymerverbindung (P-1)]
  • Eine Lösung eines Monomers, worin Endabschnitte vom Polydimethylsiloxan mit Methacryloxypropylgruppen modifiziert worden sind (Handelsname: MCR-Ml 1, hergestellt von Gelest) 0,2 mol, Methacrylsäure (hergestellt von Tokyo Kasei Kogyo Ltd.) 0,8 mol, und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) (hergestellt von Wako Pure Chemical Ltd.) 0,1 mol wurden in Tropfen einer 150 g Lösung 1-Methoxy-2-propanol, das bei 85°C gehalten wurde, 6 Stunden unter Stickstoffstrom zugeführt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung weitere 5 Stunden bei 85°C gerührt, und so die besondere Polymerverbindung (P-1) erhalten. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht der besonderen Polymerverbindung (P-1) wurde durch Gelpermeationschromatographie gemessen und wurde durch Polystyrolumwandlung mit 35000 bestimmt. Darüber hinaus wurde die Struktur der besonderen Polymerverbindung (P-1), die so erhalten wurde, durch NMR (nuclear magnetic resonance) und IR (Infrarot) Spektren identifiziert.
  • [Synthesebeispiel 2: besondere Polymerverbindung (P-7)]
  • Eine Lösung eines Monomers, worin Endabschnitte vom Polydimethylsiloxan mit Methacryloxypropylgruppen modifiziert worden sind (Handelsname: MCR-M11, hergestellt von Gelest) 0,3 mol, FA-513A (Handelsname, hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.) 0,3 mol, und HO-HH (Handelsname, hergestellt von Kyoeisha Chemical Co., Ltd.) 0,4 mol, und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) (hergestellt von Wako Pure Chemical Ltd.) 0,01 mol in 1-Methoxy-2-propanol (150 g) Lösung wurden in Tropfen zu einer 150 g Lösung 1-Methoxy-2-propanol, das bei 85°C gehalten wurde, 6 Stunden unter Stickstoffstrom zugeführt. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Lösung weitere 5 Stunden bei 85°C gerührt, und so die besondere Polymerverbindung (P-7) erhalten. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht der besonderen Polymerverbindung (P-7) wurde durch Gelpermeationschromatographie gemessen und wurde mit 52000 durch Polystyrolumwandlung bestimmt. Darüber hinaus wurde die Struktur der besonderen Polymerverbindung (P-7), die so erhalten wurde, durch ihre NMR- und IR-Spektren identifiziert.
  • Auf ähnliche Weise wurden die besonderen Polymerverbindungen (P-2) bis (P-6) und (P-8) bis (P-26), und die Polymerverbindungen zum Vergleich (AP-1) bis (AP-7) erhalten. Die Strukturen dieser besonderen Polymerverbindungen sind wie vorstehend erwähnt. Zudem werden die Strukturen der Polymerverbindungen zum Vergleich (AP-1) bis (AP-7) und ihr Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (MW) nachstehend gezeigt.
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • [Beispiele 1 bis 10, Vergleichsbeispiele 1 bis 4]
  • (Herstellung des Trägers)
  • Unter Verwendung einer JIS-A-1050 Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,3 mm, wurde die Aluminiumplatte durch Kombination der folgenden Schritte behandelt, und so Träger A, B, C und D hergestellt.
  • (a) Mechanische Oberflächenaufrauungsbehandlung
  • Unter Zuführung einer Suspension, die Poliermittel (Silicasand) mit einer spezifischen Gravität von 0,12 und Wasser als eine Polieraufschlämmung der Oberfläche von jedem Aluminiumblatt zugeführt, und mechanisches Oberflächenaufrauen wurde durch Nylonbürsten vom rotierenden Walzentyp durchgeführt. Die durchschnittliche Teilchengröße des Poliermittels betrug 8 μm und die maximale Teilchengröße betrug 50 μm. Das Material der Nylonbürsten war 6-10 Nylon und die Haarlänge und die Haardurchmesser betrugen jeweils 45 mm und 0,3 mm. Die Nylonbürsten wurden durch Implantieren der Haare auf dichte Weise in Löcher, die in rostfreiem Zylinder auf dichte Weise in Löcher, die in rostfreiem Zylinder mit einem Durchmesser von 300 mm erzeugt wurden, hergestellt. Drei rotierende Bürsten wurden verwendet. Die Unterstützungswalzen (ϕ200 mm Durchmesser) wurden in unteren Teilen der Bürsten mit einem Separierungsabstand von 300 mm platziert. Die Bürstenwalzen wurden angedrückt, bis die Last des Antriebsmotors zum Rotieren der Bürsten sich um 7 kW oder mehr von der Last vor dem Andrücken der Bürstenwalze gegen das Aluminiumblatt erhöhte. Die Rotationsrichtung der Bürsten war die gleiche wie die Bewegungsrichtung des Aluminiumblattes. Die Rotationsgeschwindigkeit der Bürsten betrug 200 U/min.
  • (b) Alkaliätzbehandlung
  • Die Ätzbehandlung wurde durch Sprühen einer wässrigen NaOH Lösung (NaOH Konzentration 26 Gew.-% und Aluminiumionengehalt 6,5 Gew.-%) auf die Aluminiumplatte bei 70°C durchgeführt, und so das Aluminiumblatt in einer Menge von 6 g/m2 aufgelöst. Danach wurde das Aluminiumblatt in Wasser durch Sprühen gewaschen.
  • (c) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Schmutzentfernungsbehandlung wurde durch Sprühen einer wässrigen Lösung von 1 Gew.-% Salpetersäure (die Aluminiumionenkonzentration von 0,5 Gew.-% enthielt) bei 30°C durchgeführt, und dann wurde das resultierende Aluminiumblatt gewaschen. Als die wässrige Salpetersäurelösung, die zur Schmutzentfernung verwendet wurde, wurde eine Abfalllösung aus dem Schritt der elektrochemischen Oberflächenaufrauung in einer wässrigen Salpetersäurelösung durch AC (alternierender Strom) verwendet.
  • (d) Elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung
  • Die elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung wurde kontinuierlich unter Verwendung einer 60 Hz AC Spannung durchgeführt. Die in diesem Fall verwendete Elektrolytlösung war eine wässrige Lösung aus Schwefelsäure (die Konzentration betrug 10,5 g/l und die Aluminiumionenkonzentration 5 g/l) bei 50°C. Das elektrochemische Oberflächenaufrauen wurde unter Verwendung einer AC Spannungswellenform durchgeführt, die eine rechteckige Wellenform besaß, wobei die Zeit TP von einem Stromwert von Null bis zu dem Peak 0,8 msec betrug und das Lastverhältnis 1:1 betrug, und eine Kohlenstoffelektrode als die entgegengesetzte Elektrode verwendet wurde. Ferrit wurde als eine Hilfsanode verwendet. Ein Elektrolytbad vom Radialzellentyp wurde verwendet.
  • Die Stromdichte betrug 30 A/dm2 bei dem Peakwert des Stroms und die Gesamtelektrizitätsmenge betrug 220 C/dm2, wenn das Aluminiumblatt als eine Anode verwendet wurde. Fünf Prozent des elektrischen Stroms, der aus der elektrischen Spannungsquelle strömte, wurde zu der Hilfsanode umgeleitet.
  • Danach wurde das resultierende Aluminiumblatt durch Wassersprühen gewaschen.
  • (e) Alkaliätzbehandlung
  • Die Ätzbehandlung wurde bei 32°C für das Aluminiumblatt unter Sprühen einer Lösung mit einer Natriumhydroxidkonzentration von 26 Gew.-% und einer Aluminiumionenkonzentration von 6,5 Gew.-% auf das Aluminiumblatt durchgeführt. 0,2 g/m2 des Aluminiumblattes wurden aufgelöst, und die Schmutzkomponente, von der die Hauptkomponente Aluminiumhydroxid war, die während dem elektrochemischen Oberflächenaufrauen unter Verwendung von alternierendem Strom in dem vorherigen Schritt hergestellt wurde, zu entfernen. Die Kantenabschnitte der erzeugten Vertiefungen wurden aufgelöst, um die Kantenabschnitte glatt zu machen. Danach wurde das Aluminiumblatt durch Sprühen von Wasser gewaschen.
  • (f) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Schmutzentfernungsbehandlung wurde durch Sprühen einer wässrigen Lösung aus 15 Gew.-% Salpetersäure (die 4,5 Gew.-% Aluminiumionen enthielt) bei 30°C durchgeführt. Dann wurde das resultierende Aluminiumblatt unter Sprühen von Wasser gewaschen. Bezüglich der wässrigen Salpetersäurelösung, die zur Schmutzentfernung verwendet wurde, wurde eine Abfalllösung aus dem Schritt des elektrochemischen Oberflächenaufrauens mit einer wässrigen Salpetersäurelösung durch AC verwendet.
  • (g) Elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung
  • Die elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung wurde kontinuierlich unter Verwendung einer 60 Hz AC Spannung durchgeführt. Die in diesem Schritt verwendete Elektrolytlösung war eine wässrige Lösung aus Salzsäure (deren Konzentration betrug 7,5 g/l und diese enthielt zudem Aluminiumionen in einer Konzentration von 5 g/l) bei 35°C. Die AC Spannungsform besaß eine trapezförmige rechteckige Wellenform und eine Kohlenstoffelektrode wurde als eine Gegenelektrode verwendet, um eine elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung zu bewirken. Ferrit wurde als eine Hilfsanode verwendet. Ein Elektrolytbad vom Radialzellentyp wurde verwendet.
  • Die Stromdichte betrug 25 A/dm2 einen Peakwert des Stroms und die Gesamtstrommenge betrug 40 C/dm2, wenn das Aluminiumblatt als eine Anode verwendet wurde.
  • Danach wurde das resultierende Aluminiumblatt durch Wassersprühen gewaschen.
  • (h) Alkaliätzbehandlung
  • Die Ätzbehandlung wurde bei 32°C für das Aluminiumblatt durch Sprühen einer Lösung die 26 Gew.-% Natriumhydroxid und n von 6,5 Gew.-% Aluminiumionen enthielt, darauf durchgeführt, um 0,10 g/m2 des Aluminiumblattes aufzulösen, um so den Schmutz zu entfernen, dessen Hauptkomponente hauptsächlich Aluminiumhydroxid ist, das durch die elektrochemische Oberflächenaufrauen der Oberfläche unter Verwendung eines alternierenden Strom in dem vorherigen Schritt hergestellt wurde. Ferner wurden die Kantenabschnitte der Vertiefungen, die erzeugt wurden aufgelöst, um die Kantenabschnitte zu glätten. Danach wurde das Aluminiumblatt durch Sprühen von Wassersprühen gewaschen.
  • (i) Schmutzentfernungsbehandlung
  • Die Schmutzentfernungsbehandlung wurde durchgeführt, indem mit einer wässrigen Lösung aus 25 Gew.-% Schwefelsäure (die 0,5 Gew.-% Aluminiumionen enthielt) bei 60°C gesprüht wurde, und dann das resultierende Aluminiumblatt durch Sprühen von Wasserspray gewaschen wurde.
  • (j) Anodisierungsbehandlung
  • Als eine Elektrolytlösung wurde Schwefelsäure verwendet. Die Elektrolytlösung enthielt Schwefelsäure von 170 g/l (und enthielt Aluminiumionen von 0,5 Gew.-%). Die Temperatur der Elektrolytlösung betrug 43°C. Danach wurde das Aluminiumblatt durch Sprühen mit Wasser gewaschen.
  • Die elektrische Stromdichte betrug 30 A/dm2. Die Endoxidfilmdicke betrug ungefähr 2,7 g/m2.
  • <Träger A>
  • Jede vorherige Stufen (a) bis (j) wurde nacheinander durchgeführt, und die Ätzmenge in dem Schritt (e) wurde so gesteuert, dass sie 3,4 g/m2 betrug, so dass der Träger A hergestellt wurde.
  • <Träger B>
  • Der Träger B wurde durch aufeinanderfolgendes Durchführen der vorstehend erwähnten Schritte (a) bis (j) durchgeführt, aber die Schritte (g), (h) und (i) wurden weggelassen.
  • <Träger C>
  • Die jeweiligen Schritte wurden aufeinanderfolgend durchgeführt, bis darauf, dass Schritte (a), (g), (h) und (i) von den vorstehend erwähnten Schritte weggelassen wurden, ein Träger wurde hergestellt.
  • <Träger D>
  • Die jeweilige Schritte wurden aufeinanderfolgend durchgeführt, bis darauf, dass Schritte (a), (d), (e) und (f) von den vorstehend erwähnten Schritten weggelassen wurden, ein Summe der Elektrizitätsmenge in einem (g) Schritt auf 450 C/dm2 eingestellt wurde, und so ein Träger hergestellt wurde.
  • Träger A, B, C und D, wie vorstehend erhalten, wurden aufeinanderfolgend der folgenden Hydrophilisierungsbehandlung und Unterbeschichtungsbehandlung unterzogen.
  • (k) Alkalimetallsilicatsalzbehandlung
  • Ein Aluminiumträger, der durch anodische Oxidationsbehandlung erhalten wurde, wurde in einem Behandlungsbad, das 1 Massen-% wässrige Lösung Nr. 3 Natriumsilicat enthielt, bei einer Temperatur von 30°C 10 Sekunden eingetaucht, wodurch eine Alkalimetallsilicatbehandlung (Silicatbehandlung) bewirkt wurde. Danach wurde Wasserwaschen unter Sprühen von Leitungswasser durchgeführt. Danach betrug die Silicatanhaftungsmenge 3,6 mg/m2.
  • (Unterbeschichtungsbehandlung)
  • Eine Unterbeschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf den so erhaltenen Aluminiumträger nach der Alkalimetallsilicatbehandlung beschichtet und wurde bei 80°C 15 Sekunden getrocknet. Eine Beschichtungsmenge nach dem Trocken betrug 16 mg/m2. <Unterbeschichtungslösungszusammensetzung>
    Folgende Polymerverbindung 0,3 g
    Methanol 100 g
    Wasser 1,0 g
    Figure 00960001
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht 26 000
  • Nach dem Auftragen einer Beschichtungslösung für eine erste Schicht (untere Schicht) mit der folgenden Zusammensetzung auf das Substrat A unter Verwendung eines Drahtstabs, wurde das Substrat in einem Trocknungsofen bei 150°C 60 Sekunden getrocknet, so dass die Beschichtungsmenge 0,85 g/m2 betrug.
  • Dann wurde eine Beschichtungslösung für eine zweite Schicht (obere Schicht) mit der folgenden Zusammensetzung unter Verwendung eines Drahtstabs auf das Substrat mit der ersten Schicht aufgetragen, und das Substrat wurde in einem Trocknungsofen bei 145°C 70 Sekunden getrocknet, so dass die Gesamtmenge der Beschichtung 1,15 g/m2 betrug, wobei so die positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden. <Beschichtungslösung für die erste Schicht (unter Schicht)>
    Copolymer 1 (synthetisiert gemäß der folgenden 2,133 g
    Beschreibung)
    Cyaninfarbstoff A (folgende Struktur) 0,098 g
    2-Mercapto-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol 0,030 g
    Cis-Δ4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,100 g
    4,4'-Sulfonyldiphenol 0,090 g
    p-Toluolsulfonsäure 0,008 g
    Ethylviolett, worin ein Gegenanion durch 0,100 g
    6-Hydroxynaphthalensulfonsäure ersetzt wurde
    3-Methoxy-4-diazodiphenylaminhexafluorphosphat 0,030 g
    Fluoriertes Tensid 0,035 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated)
    Methylethylketon 26,6 g
    1-Methoxy-2-propanol 13,6 g
    γ-Butyrolacton 13,8 g
  • Figure 00980001
    Cyaninfarbstoff A
  • <Synthese von Copolymer 1>
  • Nach dem Rühren wurden 31,0 g (0,36 mol) Methacrylsäure, 39,1 g (0,36 mol) Ethylchlorformat und 200 ml Acetonitril in einem 500 ml Dreihalskolben gefüllt, der mit einer Kondensiervorrichtung und einem Eintropftrichter ausgestattet war, und die Mischung wurde unter Kühlen in einem Eiswasserbad gerührt. Zu dieser Mischung wurden tropfenweise 36,4 g (0,36 mol) Triethylamin durch den Eintropftrichter über 1 Stunde zugegeben. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde das Eiswasserbad entfernt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt.
  • 51,7 g (0,30 mol) p-Aminobenzolsulfonamid wurden zu dieser Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde unter Erwärmen auf 70°C in einem Ölbad gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde diese Mischung in 1 Liter Wasser geschüttet, während das Wasser gerührt wurde, und die resultierende Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Diese Mischung wurde zur Aufnahme von Präzipitaten gefiltert, die mit 500 ml Wasser aufgeschlämmt wurde, die Aufschlämmung wurde filtriert, und der resultierende Feststoff wurde getrocknet, und so N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid als weißer Feststoff (Ausbeute 46,9 g) erhalten.
  • Dann wurden 4,61 g (0,0192 mol) N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, 2,58 g (0,0258 mol) Ethylmethacrylat, 0,80 g (0,015 mol) Acrylnitril und 20 g N-Dimethylacetamid in einen 20 ml Dreihalskolben gefüllt, der mit einer Rührvorrichtung, einer Kondensiervorrichtung und einem Eintropftrichter ausgestattet war, und die Mischung wurde unter Erhitzen auf 65°C in einem Heißwasserbad gerührt.
  • Zu dieser Mischung wurden 0,15 g 2,2'-Azubis(2,4-dimethylvaleronitril) (Handelsname: V-65, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) als ein Polymerisationsinitiator zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden unter Stickstoffstrom gerührt, während eine Temperatur bei 65°C gehalten wurde. Zu dieser Mischung wurden tropfenweise eine Mischung von 4,61 g N-(p-Aminosulfonylphenyl)methacrylamid, 2,58 g Methylmethacrylat, 0,80 g Acrylnitril, 20 g N,N-Dimethylacetamid, und 0,15 g V-65 mit einem Eintropftrichter über 2 Stunden zugegeben. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die resultierende Mischung bei 65°C 2 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurden 40 g Methanol zu der Mischung gegeben und gekühlt, und die resultierende Mischung wurde in 2 Liter Wasser unter Rühren des Wassers gefüllt, die Mischung wurde 30 Minuten gerührt, und die Präzipitate wurden durch Filtration gesammelt, und getrocknet, und so 15 g eines weißen Feststoffs erhalten. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht (Polystyrolstandard) dieses spezifischen Copolymers 1 wurde durch Gelpermeationschromatographie gemessen, und mit 54 000 festgestellt. <Zweite Schicht (obere Schicht) Beschichtungslösung>
    Copolymer von Ethylmethacrylat und 0,030 g
    2-Methacryloyloxyethylsuccinat
    (Molverhältnis 67:33,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht 92 000)
    Novolakharz P1: 0,300 g
    Phenolcresol-Formaldehydnovolak
    (Phenol:m-Cresol:p-Cresol = 30:20:30,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 5 500)
    Sulfoniumsalz (folgende Struktur 0,1 g
    Cyaninfarbstoff A (folgende Struktur) 0,015 g
    Ethylviolett, worin dessen Gegenanion durch 0,012 g
    6-Hydroxynaphthalensulfonsäure ersetzt wurde
    Fluoriertes Tensid 0,011 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated)
    Methylethylketon 13,1 g
    1-Methoxy-2-propanol 6,79 g
    Erfindungsgemäße spezifisches Copolymer oder 0,055 g
    Vergleichscopolymer
    (Verbindung, die in Tabelle 1 beschrieben
    wird)
  • Figure 01000001
    Sulfoniumsalz
  • [Bewertung der Flachdruck-Druckplattenvorläufer vom positiven Typ]
  • Die Flachdruck-Druckplattenvorläufer vom positiven Typ wurden auf das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Verschmutzung und die Tintenaufnahmeeigenschaften bewertet. Details der Bewertungsverfahren sind wie folgt.
  • 1. Vorhandensein und Abwesenheit der Erzeugung von Schmutz
  • Ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer (1 m2) wurde einer Belichtung der ganzen Oberfläche unterzogen, und unter Verwendung einer 200 cc Entwicklungslösung für eine PS Platte (eine Entwicklungslösung, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallsilicaten war, Handelsname: DT-2, hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd.) unterzogen. Sie wurde auf Verschmutzung aus dem Präzipitat oder Aggregat, das aus der besonderen erfindungsgemäßen Polymerverbindung stammte, in der Entwicklungslösung erzeugt wurde, bewertet. Wenn die Erzeugung von Verschmutzung nicht visuell beobachtet wurde, wurde diese als "nicht nachgewiesen" bewertet; und wenn die Erzeugung von Schmutz aufgrund der Ausfällung oder des Aggregats visuell nicht beobachtet werden konnte, wurde sie als "nachgewiesen" bewertet. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
  • 2. Adhäsionseigenschaften
  • Ein Flachdruck-Druckplattenvorläufer wurde bildweise unter Verwendung eines Trendsetters 3244 F (Handelsname, hergestellt von CREO Inc., Bildstellvorrichtungsbelichtung 8,0 W, 150 U/min) belichtet, und wurde unter Verwendung einer Entwicklungslösung für eine PS Platte (Handelsname: DT-2, hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd.) entwickelt. Der Flachdruck-Druckplattenvorläufer wurde auf eine Druckmaschine montiert, und die Anzahl von Blättern, die zum Erhalt eines gedruckten Produktes benötigt wurden, worin Tinte normalerweise ohne Probleme anhaftet, wurde bewertet. Wenn die Anzahl von Blättern kleiner wird, wird die Tintenfärbungseigenschaft als besser bewertet. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 1 P-1 Nicht nachgewiesen 20
    Beispiel 2 P-2 Nicht nachgewiesen 18
    Beispiel 3 P-3 Nicht nachgewiesen 18
    Beispiel 4 P-4 Nicht nachgewiesen 18
    Beispiel 5 P-6 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 6 P-7 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 7 P-8 Nicht nachgewiesen 14
    Beispiel 8 P-9 Nicht nachgewiesen 9
    Beispiel 9 P-15 Nicht nachgewiesen 13
    Beispiel 10 P-23 Nicht nachgewiesen 14
    Vergleichsbeispiel 1 AP-1 Nachgewiesen 37
    Vergleichsbeispiel 2 AP-2 Nicht nachgewiesen 35
    Vergleichsbeispiel 3 AP-4 Nachgewiesen 16
    Vergleichsbeispiel 4 AP-7 Nachgewiesen 34
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde demonstriert, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 1 bis 10 eine Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten und dass eine Verschmutzung aufgrund des Präzipitats nicht in der Entwicklungslösung in diesen Beispielen erzeugt wurde.
  • Andererseits wurde, verglichen mit den Flachdruck-Druckplattenvorläufern der Beispiele gezeigt, dass es eine Tendenz, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund von Ausfällung in der Entwicklungslösung bei den Flachdruck-Druckplattenvorläufern von Vergleichsbeispielen 1 bis 4 leichter als bei den Flachdruck-Druckplattenvorläufern der Beispiele auftritt, und dass die Tintenfärbungseigenschaft signifikant in diesen Vergleichsbeispielen der Tendenz, dass keine Erzeugung von Verschmutzung auftritt, signifikant niedrig war. Daher wird erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist.
  • [Beispiele 11 bis 20 und Vergleichsbeispiele 5 bis 8]
  • In Beispielen 11 bis 20 und Vergleichsbeispielen 5 bis 8 wurden die Bewertungen auf die gleiche Weise wie bei denjenigen für Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 durchgeführt, bis darauf, dass ein Sulfoniumsalz in der Beschichtungslösung für die zweite Schicht (obere Schicht) verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 11 P-1 Nicht nachgewiesen 22
    Beispiel 12 P-7 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 13 P-8 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 14 P-9 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 15 P-14 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 16 P-19 Nicht nachgewiesen 14
    Beispiel 17 P-20 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 18 P-21 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 19 P-22 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 20 P-23 Nicht nachgewiesen 14
    Vergleichsbeispiel 5 AP-1 Nachgewiesen 30
    Vergleichsbeispiel 6 AP-3 Nicht nachgewiesen 32
    Vergleichsbeispiel 7 AP-5 Nachgewiesen 18
    Vergleichsbeispiel 8 AP-7 Nachgewiesen 30
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurde demonstriert, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 11 bis 20 Verbesserungen der Tintefärbeeigenschaft und Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung erreichten. Andererseits wie gezeigt, dass eine Tendenz besteht, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund von Präzipitat von Entwicklungslösung leicht bei den Flachdruck-Druckplattenvorläufern von Vergleichsbeispielen 5 bis 8 auftritt, die die besondere Polymerverbindung nicht umfassen, verglichen den Flachdruck-Druckplattenvorläufern der Beispiele, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in den Fällen der Vergleichsbeispiel ohne Tendenz der Erzeugung von Verschmutzung signifikant niedrig war. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und zur Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist. Darüber hinaus wurde aus diesen Ergebnissen erkannt, dass die erfindungsgemäßen Effekt unabhängig von dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Sulfoniumsalzes in der Aufzeichnungsschicht erzeugt werden können.
  • [Beispiele 21 bis 28 und Vergleichsbeispiele 9 und 10]
  • Auf einem so erhaltenen Substrat C wurde eine Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung für eine erste Schicht (untere Schicht) unter Verwendung eines Drahtstabs aufgetragen, und das Substrat wurde in einem Trocknungsofen bei 130°C 60 Sekunden zur Herstellung der Beschichtungsmenge von 0,60 g/m2 getrocknet.
  • Eine Beschichtungslösung für eine zweite Schicht (obere Schicht) mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf das so erhaltene Substrat mit der unteren Schicht unter Verwendung eines Drahtstabs aufgetragen, und das Substrat wurde dann in einem Trocknungsofen bei 150°C 60 Sekunden getrocknet, und so die Gesamtbeschichtungsmenge von 1,25 g/m2 hergestellt, wobei so die positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 21 bis 28 und Vergleichsbeispielen 9 und 10 hergestellt wurden. <Beschichtungslösung für die erste Schicht (untere Schicht>
    Das vorstehend erwähnte Copolymer 1 2,133 g
    Cyaninfarbstoff A (mit der vorstehend 0,098 g
    erwähnten Struktur)
    2-Mercapto-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol 0,030 g
    Cis-Δ4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,100 g
    4,4'-Sulfonyldiphenol 0,090 g
    p-Toluolsulfonsäure 0,008 g
    Verbindung, die durch Ersetzen des Gegenanions 0,100 g
    von Ethylviolett durch
    6-Hydroxynaphthalensulfonsäure erhalten wurde
    3-Methoxy-4-diazodiphenylaminhexafluorphosphat 0,030 g
    Fluor basiertes Tensid 0,035 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated)
    Methylethylketon 26,6 g
    1-Methoxy-2-propanol 13,6 g
    Dimethylsulfoxid 13,8 g
    <Beschichtungslösung für die zweite Schicht (obere Schicht)>
    Copolymer aus Ethylmethacrylat und 0,030 g
    2-Methacryloyloxyethylsuccinat
    (molares Verhältnis 67:33,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht 92 000)
    Novolakharz P1: 0,300 g
    Phenol cresol-Formaldehydnovolak
    (Phenol:m-Cresol:p-Cresol = 30:30:40,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 5 500)
    Sulfoniumsalz (mit der vorstehend erwähnten 0,1 g
    Struktur)
    Cyaninfarbstoff A (mit der vorstehend 0,015 g
    erwähnten Struktur)
    Verbindung, die durch Ersetzen des Gegenanions 0,012 g
    von Ethylviolett durch
    6-Hydroxynaphthalensulfonsäure erhalten wurde
    Fluor basiertes Tensid 0,011 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals Inc.)
    Methylethylketon 13,1 g
    1-Methoxy-2-propanol 6,79 g
    Besondere Polymerverbindung oder 0,055 g
    Vergleichspolymerverbindung (synthetisiert
    durch das vorstehend erwähnte Verfahren, Verbindungen, die in Tabelle 3 beschrieben werden)
  • <Bewertung von Beispielen 21 bis 28 und Vergleichsbeispielen 9 und 10>
  • Die so erhaltenen Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 21 bis 28 und Vergleichsbeispielen 9 und 10 wurden auf die gleiche Weise wie diejenigen von Beispiel 1 bewertet. [Tabelle 3]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 21 P-1 Nicht nachgewiesen 20
    Beispiel 22 P-7 Nicht nachgewiesen 7
    Beispiel 23 P-10 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 24 P-14 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 25 P-18 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 26 P-24 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 27 P-25 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 28 P-27 Nicht nachgewiesen 16
    Vergleichsbeispiel 9 AP-2 Nicht nachgewiesen 34
    Vergleichsbeispiel 10 AP-4 Nachgewiesen 17
  • Wie sich aus Tabelle 4 ergibt, wurde gezeigt, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 21 bis 28 eine Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten, und dass eine Verschmutzung aufgrund des Präzipitats nicht in der Entwicklungslösung für diese Beispiele erreicht wurde.
  • Andererseits wurde gezeigt, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung zu der Tendenz führte, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Vergleichsbeispielen 9 und 10, die besondere Polymerverbindung in der Aufzeichnungsschicht nicht umfassten, leichter auftrat, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in diesen Vergleichsbeispielen ohne Tendenz zur Erzeugung von Schmutz signifikant niedrig war. Daher wurde gezeigt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und Unterdrückung von Verschmutzung der Aufschlämmung in einer Entwicklungslösung effektiv ist.
  • [Beispiele 29 bis 36 und Vergleichsbeispiele 11 und 12]
  • Beispiele 29 bis 36 und Vergleichsbeispiele 11 und 12 wurden auf die gleiche Weise wie diejenigen von Beispielen 21 bis 28 und Vergleichsbeispielen 9 und 10 bewertet, bis darauf, dass das Sulfoniumsalz nicht in der Beschichtungslösung für die zweite Schicht (obere Schicht) verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. [Tabelle 4]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 29 P-1 Nicht nachgewiesen 21
    Beispiel 30 P-5 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 31 P-7 Nicht nachgewiesen 7
    Beispiel 32 P-10 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 33 P-18 Nicht nachgewiesen 7
    Beispiel 34 P-20 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 35 P-21 Nicht nachgewiesen 9
    Beispiel 36 P-22 Nicht nachgewiesen 13
    Vergleichsbeispiel 11 AP-3 Nicht nachgewiesen 32
    Vergleichsbeispiel 12 AP-5 Nachgewiesen 18
  • Wie sich aus Tabelle 4 ergibt, wurde gezeigt, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 29 bis 36 eine Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten, und dass die Verschmutzung aufgrund Präzipitats in der Entwicklungslösung in diese Beispiele nicht erzeugt wurde. Andererseits wurde gezeigt, dass es eine Tendenz gab, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung in den Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Vergleichsbeispielen 11 und 12 leicht auftrat, die die besondere Polymerverbindung in der Aufzeichnungsschicht nicht umfassten, verglichen mit den Flachdruck-Druckplattenvorläufer der Beispiele, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in diesen Vergleichsbeispielen der Erzeugung von Verschmutzung signifikant niedrig war. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist.
  • [Beispiele 37 bis 44 und Vergleichsbeispiele 13 und 14]
  • Eine Beschichtungslosung für eine erste Schicht (untere Schicht) mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf das Substrat D, das so erhalten wurde, unter Verwendung eines Drahtstabs aufgetragen, und das Substrat wurde in einem Trocknungsofen bei 150°C 60 Sekunden getrocknet, um die Beschichtungsmenge 0,81 g/m2 herzustellen.
  • Eine Beschichtungsmenge für eine zweite Schicht (obere Schicht) mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf das so erhaltene Substart mit der unteren Schicht unter Verwendung eines Drahtstabs aufgetragen, und das Substrat wurde in einem Trocknungsofen bei 150°C 60 Sekunden getrocknet, um die Gesamtbeschichtungsmenge 0,99 g/m2 herzustellen, wobei so die positiven Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 37 bis 44, und Vergleichsbeispielen 13 und 14 hergestellt wurden. <Beschichtungslösung für die erste Schicht (untere Schicht)>
    Das vorstehend erwähnte Copolymer 1 2,133 g
    Cyaninfarbstoff A (mit der vorstehend 0,098 g
    erwähnten Struktur)
    Cis-Δ4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid 0,110 g
    4,4'-Sulfonyldiphenol 0,090 g
    p-Toluolsulfonsäure 0,008 g
    Verbindung, die durch Ersetzen des Gegenanions 0,100 g
    von Ethylviolett durch
    6-Hydroxynaphthalensulfonsäure erhalten wurde
    3-Methoxy-4-diazodiphenylaminhexafluorphosphat 0,030 g
    Fluoriertes Tensid 0,035 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Inc.)
    Methylethylketon 26,6 g
    1-Methoxy-2-propanol 13,6 g
    γ-Butyrolacton 13,8 g
    <Beschichtungslösung für die zweite Schicht (obere Schicht)>
    Copolymer aus Ethylmethacrylat und 0,030 g
    2-Methacryloyloxyethylsuccinat
    (molares Verhältnis 67:33,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht 92 000)
    Novolakharz P5: 0,300 g
    Phenolcresol-Formaldehydnovolak
    (Phenol:m-Cresol:p-Cresol = 40:40:20,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 8 000)
    Sulfoniumsalz (mit der vorstehend erwähnten 0,020 g
    Struktur
    Cyaninfarbstoff A (mit der vorstehend 0,015 g
    erwähnten Struktur)
    Fluoriertes Tensid 13,1 g
    (Handelsname: Megafac F-780, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Inc.)
    1-Methoxy-2-propanol 6,79 g
    Besondere Polymerverbindung oder 0,055 g
    Vergleichspolymerverbindung
    (Synthetisiert durch das vorstehend erwähnte
    Verfahren, Verbindungen, die in Tabelle 5
    beschrieben wird)
  • <Bewertung der Beispiele 27 bis 44 und Vergleichsbeispielen 13 und 14>
  • Die Flachdruck-Druckplattenvorläufer, die so erhalten wurden, wurden auf die gleiche Weise wie für Beispiel 1 bewertet, bis darauf, dass eine Entwicklungslösung für eine PS Platte (eine Entwicklungslösung, die ein Alkalimetallsilicat umfasste, Handelsname: DP-4, hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd.) verwendet wurde. [Tabelle 5]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 37 P-1 Nicht nachgewiesen 20
    Beispiel 38 P-7 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 39 P-12 NNicht nachgewiesen 12
    Beispiel 40 P-15 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 41 P-22 Nicht nachgewiesen 13
    Beispiel 42 P-24 Nicht nachgewiesen 15
    Beispiel 43 P-25 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 44 P-26 Nicht nachgewiesen 9
    Vergleichsbeispiel 13 AP-2 Nicht nachgewiesen 32
    Vergleichsbeispiel 14 AP-4 Nachgewiesen 17
  • Wie sich aus Tabelle 5 ergibt, wurde gezeigt, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 37 bis 44 eine Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten, und dass eine Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung in diesen Beispielen nicht erzeugt wurde. Andererseits wurde gezeigt, dass die Tendenz bestand, dass die Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung in diesen Beispielen nicht erzeugt wurde. Andererseits wurde gezeigt, dass die Tendenz bestand, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung leicht in den Flachdruck-Druckplattenvorläufern von Vergleichsbeispielen 13 und 14 auftrat, die die besondere Polymerverbindung in der Aufzeichnungsschicht nicht umfassten, verglichen mit den Flachdruck-Druckplattenvorläufern der Beispiele, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in diesen Vergleichsbeispielen ohne Tendenz der Erzeugung von Verschmutzung signifikant niedrig war. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und der Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist.
  • [Beispiele 45 bis 52 und Vergleichsbeispiele 15 und 16]
  • In Beispielen 45 bis 52 und Vergleichsbeispielen 15 und 16 wurden Bewertungen auf eine ähnliche Weise wie bei Beispielen 37 bis 33 und Vergleichsbeispielen 13 und 14 durchgeführt, bis darauf, dass ein Sulfoniumsalz in einer Beschichtungslösung für eine zweite Schicht (obere Schicht) nicht verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. [Tabelle 6]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 45 P-1 Nicht nachgewiesen 17
    Beispiel 46 P-3 Nicht nachgewiesen 16
    Beispiel 47 P-5 Nicht nachgewiesen 13
    Beispiel 48 P-7 Nicht nachgewiesen 7
    Beispiel 49 P-9 Nicht nachgewiesen 9
    Beispiel 50 P-11 Nicht nachgewiesen 11
    Beispiel 51 P-13 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 52 P-15 Nicht nachgewiesen 11
    Vergleichsbeispiel 15 AP-3 Nicht nachgewiesen 29
    Vergleichsbeispiel 16 AP-5 Nachgewiesen 18
  • Wie sich aus Tabelle 6 ergibt, wurde gezeigt, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 45 bis 52 die gleiche Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten, und dass die Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung in diesen Beispielen nicht erzeugt wurde. Andererseits wurde gezeigt, dass die Tendenz bestand, dass die Erzeugung von Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung leicht in den Flachdruck-Druckplattenvorläufern von Vergleichsbeispielen 15 und 16 auftrat, die die besondere Polymerverbindung in der Aufzeichnungsschicht nicht umfassten, verglichen mit den Flachdruck-Druckplattenvorläufern der Beispiele, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in diesen Vergleichsbeispielen ohne Tendenz der Erzeugung von Verschmutzung signifikant niedrig war. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist.
  • [Beispiele 53 bis 60 und Vergleichsbeispiele 17 und 18]
  • Eine Beschichtungslösung für eine Bilderzeugungsschicht mit der folgenden Zusammensetzung wurde auf Substrat D, das vorstehend erhalten wurde, aufgetragen, und das Substrat wurde in einem Trocknungsofen bei 150°C 1 Minute zur Erzeugung einer Bilderzeugungsschicht getrocknet, und so Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 53 bis 60 und Vergleichsbeispielen 17 und 18 bereitgestellt. Die Beschichtungsmenge nach dem Trocknen betrug 1,55 g/m2. <Beschichtungslösung für die Bilderzeugungsschicht (Aufzeichnungsschicht)>
    Novolakharz P7: Phenolcresol-Formaldehydnovolak 1,0 g
    (Phenol:m-Cresol:p-Cresol = 20:60:20,
    Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht: 10 200)
    Cyaninfarbstoff A (mit der vorstehend erwähnten 0,05 g
    Struktur)
    Verbindung, die durch Ersetzen des Gegenanions 0,01 g
    von Victoria Pure Blue BOH durch
    1-Naphalensulfonsäure erhalten wurde
    Fluoriertes Tensid 0,05 g
    (Handelsname: Megafac F-177, hergestellt von
    Dainippon Ink and Chemicals, Incorporated)
    Methylethylketon 9,0 g
    1-Methoxy-2-propanol 9,0 g
    Besondere Polymerverbindung oder 0,2 g
    Vergleichspolymerverbindung (Synthetisiert
    durch das vorstehend erwähnte Verfahren,
    Verbindungen, die in Tabelle 7 beschrieben
    wurden)
  • <Bewertung der Beispiele 53 bis 60 und Vergleichsbeispiele 17 und 18>
  • Die Flachdruck-Druckplattenvorläufer, die so erhalten wurden, wurden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 1 bewertet, bis darauf, dass eine Entwicklungslösung für eine PS Platte (eine Entwicklungslösung, die ein Alkalimetallsilicat umfasste, Handelsname: DP-4, hergestellt von Fuji Photo Film Co. Ltd.) verwendet wurde. [Tabelle 7]
    Besondere Polymerverbindung oder Vergleichspolymerverbindung Erzeugung von Verschmutzung Tintenfärbungseigenschaft
    Beispiel 53 P-1 Nicht nachgewiesen 18
    Beispiel 54 P-4 Nicht nachgewiesen 17
    Beispiel 55 P-7 Nicht nachgewiesen 7
    Beispiel 56 P-10 Nicht nachgewiesen 8
    Beispiel 57 P-13 Nicht nachgewiesen 11
    Beispiel 58 P-17 Nicht nachgewiesen 12
    Beispiel 59 P-21 Nicht nachgewiesen 10
    Beispiel 60 P-27 Nicht nachgewiesen 12
    Vergleichsbeispiel 17 AP-3 Nicht nachgewiesen 27
    Vergleichsbeispiel 18 AP-5 Nachgewiesen 17
  • Wie sich aus Tabelle 7 ergibt, wurde gezeigt, dass die Flachdruck-Druckplattenvorläufer von Beispielen 53 bis 60 eine Verbesserung der Tintenfärbungseigenschaft erreichten, und dass die Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung in diesem Beispiel nicht erzeugt wurde.
  • Andererseits wurde gezeigt, dass die Tendenz bestand, dass die Verschmutzung aufgrund des Präzipitats in der Entwicklungslösung leicht in den Flachdruck-Druckplattenvorläufern von Vergleichsbeispielen 17 und 18, verglichen mit dem Flachdruck-Druckplattenvorläufer der Beispiele, auftrat, und dass die Tintenfärbungseigenschaft in diesen Vergleichsbeispielen ohne Tendenz der Erzeugung von Verschmutzung signifikant niedrig war. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und der Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist. Daher wurde erkannt, dass die Verwendung der besonderen Polymerverbindung erfindungsgemäß zum Erreichen einer Balance zwischen Tintenfärbungseigenschaft und Unterdrückung der Erzeugung von Verschmutzung in der Entwicklungslösung effektiv ist.

Claims (13)

  1. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer umfassend: ein Substrat und eine Aufzeichnungsschicht, die auf das Substrat aufgebracht ist, wobei die Aufzeichnungsschicht ein Infrarotlicht absorbierendes Mittel und eine Polymerverbindung mit einer Teilstruktur umfassend (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen und einer Teilstruktur umfassend (2) Alkalilösliche Gruppen umfasst.
  2. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1 wobei: die Aufzeichnungsschicht aus einer unteren Schicht und einer oberen Schicht besteht, die in dieser Reihenfolge auf dem Substrat angeordnet sind, die untere Schicht ein Alkali-lösliches Harz umfasst und die obere Schicht die Polymerverbindung, ein Alkalilösliches Harz und eine Verbindung umfasst, die mit dem Alkali-löslichen Harz in Wechselwirkung tritt, um die Löslichkeit des Harzes in einer wässrigen Alkali-Lösung zu vermindern, und die bei Bestrahlung mit Infrarotlicht die Wirkung der Wechselwirkung verliert.
  3. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen Teil einer Hauptkette der Polymerverbindung sind.
  4. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen Teil einer Seitenkette der Polymerverbindung sind.
  5. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen als eine sich wiederholende Struktur, von der drei oder mehr vorliegen, in der Polymerverbindung umfasst sind.
  6. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 5, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen als eine sich wiederholende Struktur, von der 5 bis 10.000 vorliegen, in der Polymerverbindung umfasst sind.
  7. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 6, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen als eine sich wiederholende Struktur, von der 8 bis 2.000 vorliegen, in der Polymerverbindung umfasst sind.
  8. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen als eine sich wiederholende Struktur in der Polymerverbindung umfasst sind und die Konzentration des Siliziums in der Aufzeichnungsschicht an der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht höher ist als in der Nähe des Substrats.
  9. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Teilstruktur umfassend die (1) Silizium-Sauerstoff-Bindungen ferner eine lipophile Gruppe umfasst.
  10. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß Anspruch 9, wobei die lipophile Gruppe eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, die jeweils einen Substituenten aufweisen kann.
  11. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an Siliziumatomen in der Polymerverbindung 1,0 mmol/g oder mehr beträgt.
  12. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polymerverbindung als eine Copolymerisationskomponente ein Monomer umfassend eine oder mehr Säuregruppen umfasst, die ausgewählt sind aus einer Phenolgruppe (-Ar-OH), einer Sulfonamidgruppe (-SO2NH-R), einer substituierten Säuregruppe auf Sulfonamidbasis (-SO2-NHCOR, -SO2NHSO2R, -CONHSO2R), einer Carbonsäuregruppe (-CO2H), einer Sulfonsäuregruppe (-SO3H) oder einer Phosphorsäuregruppe (-OPO3H2), wobei Ar eine gegebenenfalls substituierte divalente Arylverbindungsgruppe ist und R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  13. Fotoempfindlicher Planographie-Druckplattenvorläufer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polymerverbindung als eine Copolymerisationskomponente eine sich wiederholende Einheit umfasst, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 01200001
    wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, die durch R2 dargestellte Verbindungsgruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Wertigkeit von (n + 1) und einer alicyclischen Struktur mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, A ein Sauerstoffatom, -NH- oder -NR3- ist, wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
DE602006000301T 2005-02-25 2006-02-23 Flachdruckplattenvorläufer Active DE602006000301T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005051837 2005-02-25
JP2005051837A JP4434989B2 (ja) 2005-02-25 2005-02-25 平版印刷版原版

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000301D1 DE602006000301D1 (de) 2008-01-24
DE602006000301T2 true DE602006000301T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=36284396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000301T Active DE602006000301T2 (de) 2005-02-25 2006-02-23 Flachdruckplattenvorläufer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060194146A1 (de)
EP (1) EP1695821B1 (de)
JP (1) JP4434989B2 (de)
AT (1) ATE380657T1 (de)
DE (1) DE602006000301T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011057604A (ja) * 2009-09-09 2011-03-24 Hitachi Chem Co Ltd カルボキシル基含有(メタ)アクリル酸エステル及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54163101A (en) * 1978-06-14 1979-12-25 Toray Industries Nonnwaterrrequiring flat printing plate material* and printing plate
US5212048A (en) * 1990-11-21 1993-05-18 Presstek, Inc. Silicone coating formulations and planographic printing plates made therewith
JP4054237B2 (ja) * 2002-09-10 2008-02-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
JP4137577B2 (ja) * 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US7297465B2 (en) * 2003-12-18 2007-11-20 Agfa Graphics Nv Heat-sensitive lithographic printing plate precursor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006235390A (ja) 2006-09-07
EP1695821B1 (de) 2007-12-12
US20060194146A1 (en) 2006-08-31
JP4434989B2 (ja) 2010-03-17
DE602006000301D1 (de) 2008-01-24
ATE380657T1 (de) 2007-12-15
EP1695821A2 (de) 2006-08-30
EP1695821A3 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3635203B2 (ja) 平版印刷版用原版
DE60125432T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruck- Originalplatte
DE60117194T2 (de) Flachdruckplattenvorstufe
JP4132547B2 (ja) 画像形成材料及びそれを用いた平版印刷版原版
JPWO2007145059A1 (ja) 平版印刷版材料
DE60209167T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
JP4210039B2 (ja) ポジ型画像形成材料
DE60316058T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
JP4340601B2 (ja) 平版印刷版原版
DE60317744T2 (de) Infrarot-empfindliche Zusammensetzung und lithographischer Druckplattenvorläufer
JP3798531B2 (ja) ネガ型画像記録材料
JP3636827B2 (ja) ネガ型画像記録材料
JP3939437B2 (ja) 平版印刷版の製版方法
EP1834767B1 (de) Flachdruckplattenvorläufer
DE60210547T2 (de) Infrarotlaserstrahlungs empfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
DE602006000301T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer
JP4749771B2 (ja) 平版印刷版原版
DE60317449T2 (de) Infrarotempfindliche lithographische Druckplatte
JP3816152B2 (ja) ネガ型画像記録材料
JP4675729B2 (ja) 平版印刷版原版
DE602005002324T2 (de) Flachdruckplattenvorläufer.
JP4408424B2 (ja) 平版印刷版原版
JP4404792B2 (ja) 平版印刷版原版
EP2161129B1 (de) Lichtempfindliche Lithografiedruckplattenvorläufer für Infrarotlaser
JP4005266B2 (ja) 平版印刷版の製版方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition