DE60105859T2 - Uracil-Verbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Uracil-Verbindungen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60105859T2
DE60105859T2 DE60105859T DE60105859T DE60105859T2 DE 60105859 T2 DE60105859 T2 DE 60105859T2 DE 60105859 T DE60105859 T DE 60105859T DE 60105859 T DE60105859 T DE 60105859T DE 60105859 T2 DE60105859 T2 DE 60105859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chloro
fluoro
compound
methoxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105859D1 (de
Inventor
Yoshitomo Ashiya-shi Tohyama
Yuzuru Kobe-shi Sanemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE60105859D1 publication Critical patent/DE60105859D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105859T2 publication Critical patent/DE60105859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Uracilverbindungen und deren Verwendung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Verbindungen mit ausgezeichneter herbizider Wirksamkeit bereitzustellen.
  • Gegenwärtig sind viele Herbizide im Handel erhältlich und werden verwendet, da jedoch viele Arten von Unkräuter zu bekämpfen sind und die Entwicklung davon sich über einen langen Zeitraum erstreckt, sind Herbizide erforderlich, die höhere herbizide Wirkung aufweisen, einen breiten Bereich des herbiziden Spektrums aufweisen und keine Phytotoxizität bei Feldfrüchten bewirken.
  • US-A-4,859,229, WO92/11244, WO97/01541, WO97/05116 und WO98/41093 offenbaren, dass bestimmte Arten von Phenyluracilverbindungen herbizide Wirksamkeit aufweisen, jedoch weisen diese Phenyluracilverbindungen keine ausreichenden Fähigkeiten als Herbizid auf.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Uracilverbindungen der Formel [I] (nachstehend als vorliegende Verbindung bezeichnet):
    Figure 00010001
    wobei Q-R3 einen mit R3 substituierten Rest eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings mit ein oder zwei Stickstoffatomen bedeutet, ausgewählt aus Einheiten der folgenden Formeln:
    Figure 00020001
    wobei dieser heterocyclische Ring mit mindestens einer Art von Substituent substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus
    Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Oxo und Thioxo, Y Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C1-C3-Alkylimino bedeutet, R1 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl bedeutet, R2 C1-C3-Alkyl bedeutet, R3 Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, OR7, SR8 oder N(R9)R10 bedeutet, X1 Halogen, Cyano, Thiocarbamoyl oder Nitro bedeutet, X2 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    wobei jeder der Reste R7, R8 und R10 unabhängig Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6.Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Halogencycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Cycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Halogencycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl,
    C1-C8-Alkylidenaminoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, Phenyl-C1-C4-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)(C1-C3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl)-C1-C6-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, oder Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet und R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet,
    und Herbizide bereit, die mindestens eines davon als Wirkstoff enthalten.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der heterocyclische Ring in der vorstehenden Uracilverbindung mit mindestens einer Art von Substituent substituiert sein, ausgewählt aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Oxo und Thioxo, R3 bedeutet Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, OR7, SR8 oder N(R9)R10, wobei jeder der Reste R7, R8 und R10 unabhängig Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C4-alkyl, Phenoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, Phenyl-C1-C4-allcoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C6-Alkyl)-C1-C6-alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, oder Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet und R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als der durch Q-R3 dargestellte Rest zum Beispiel Reste der folgenden Formeln aufgeführt:
    Figure 00040001
    wobei R3 wie vorstehend definiert ist, jeder der Reste Z1 und Z2 unabhängig Wasserstoff Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy oder Cyano bedeutet, wobei das durch Z1 oder Z2 dargestellte Halogenatom Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet, und Beispiele des C1-C6-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl-, s-Butyl und tert-Butyl einschließen, Beispiele des C1-C6-Halogenalkyl schließen Brommethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Chlordifluormethyl, Bromdifluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und 3,3,3-Trichlorpropyl ein, Beispiele des C2-C6-Alkenyl schließen Allyl, 1-Methylallyl, 1,1-Dimethylallyl, 2-Methylallyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl und 3-Butenyl ein, Beispiele des C2-C6-Halogenalkenyl schließen 1-Chlorallyl, 1-Bromallyl, 2-Chlorallyl und 3,3-Dichlorallyl ein, Beispiele des C2-C6-Alkinyl schließen 2-Propinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl und 1-Methyl-2-butenyl ein, Beispiele des C2-C6-Halogenalkinyl schließen 3-Brom-2-propinyl, 3-Iod-2-propinyl, 1-Fluor-2-propinyl, 1-Chlor-2-propinyl, 1-Brom-2-propinyl und 1-Chlor-2-butinyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxy- C1-C6-alkyl schließen Methoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 1-Methoxyethyl, 3-Methoxypropyl, Ethoxymethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Ethoxypropyl, Isopropoxymethyl und 2-Isopropoxyethyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxy schließen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butyloxy, s-Butyloxy und tert-Butyloxy ein, Beispiele des C1-C6-Halogenalkoxy schließen Chlormethoxy, Brommethoxy, Dichlormethyloxy, Trichlormethyloxy, Trifluormethyloxy, 2-Fluorethyloxy und 2,2,2-Trichlorethyloxy ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy schließen Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, Propoxycarbonylmethoxy, Isopropoxycarbonylmethoxy, 1-Methoxycarbonylethoxy, 1-Ethoxycarbonylethoxy, 1-Propoxycarbonylethoxy, 1-Isopropoxycarbonylethoxy, 2-Methoxycarbonylethoxy, 2-Ethoxycarbonylethoxy, 2-Propoxycarbonylethoxy und 2-Isopropoxycarbonylethoxy und dgl. ein; Beispiele des C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Isopropoxycarbonylmethyl, tert-Butoxycarbonylmethyl, Amyloxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 1-Propoxycarbonylethyl, 1-Isopropoxycarbonylethyl, 1-Butoxycarbonylethyl und 1-tert-Butoxycarbonylethyl ein.
  • Beispiele des durch R3 dargestellten Carboxy-C1-C6-alkyl schließen Carboxymethyl, 1-Carboxyethyl und 2-Carboxyethyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Isopropoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, Isobutoxycarbonylmethyl, tert-Butoxycarbonylmethyl, Amyloxycarbonylmethyl, Isoamyloxycarbonylmethyl, t-Amyloxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 1-Propoxycarbonylethyl, 1-Isopropoxycarbonylethyl, 1-Butoxycarbonylethyl, 1-Isobutoxycarbonylethyl, 1-tert-Butoxycarbonylethyl, 2-Methoxycarbonylethyl und 2-Ethoxycarbonylethyl ein, Beispiele des C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Chlormethyloxycarbonylmethyl, 2-Fluorethyloxycarbonylmethyl, 2-Chlorpropyloxycarbonylmethyl, 1-Chlor-2-propyloxycarbonylmethyl und 2,2,2-Trifluorethyloxycarbonylmethyl ein, Beispiele des C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Allyloxycarbonylmethyl, 1-Methyl-2-propenyloxycarbonylmethyl, 2-Methyl-2-propenyloxycarbonylmethyl, 2-Butenyloxycarbonylmethyl, 1-Allyloxycarbonylethyl, 1-(1-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl, 1-(2-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl, 2-Allyloxycarbonylethyl und 2-(2-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 1-Chlorallyloxycarbonylmethyl, 1-(1-Chlorallyloxycarbonyl)ethyl, 2-Chlorallyloxycarbonylmethyl und 1-(2- Chlorallyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Propargyloxycarbonylmethyl, 1-Methyl-2-propinyloxycarbonylmethyl, 1-Propargyloxycarbonylethyl, 1-(1-Methyl-2-propinyloxycarbonyl)ethyl, 2-Propargyloxycarbonylethyl und 2-(1-Methyl-2-propinyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen (3-Chlor-2-propinyloxycarbonyl)methyl, 1-(3-Chlor-2-propinyloxycarbonyl)ethyl, 1-(Chlor-2-propinyloxycarbonyl)methyl und 1-(1-Chlor-2-propinyloxycarbonyl)ethyl ein,
    Beispiele des durch Y dargestellten C1-C3-Alkylimino schließen Methylimino und Ethylimino ein,
    das durch R1 dargestellte C1-C3-Alkyl bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, und Beispiele des C1-C3-Halogenalkyl schließen Brommethyl, Chlormethyl, Fluormethyl, Dichlormethyl, Chlordifluormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl und 3,3,3-Trifluorpropyl ein, das durch R2 dargestellte C1-C3-Alkyl bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl,
    Beispiele des durch R1, R8 oder R10 dargestellten Carboxy-C1-C6-alkyl schließen Carboxymethyl, 1-Carboxyethyl und 2-Carboxyethyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Isopropoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, Isobutyoxycarbonylmethyl, s-Butoxycarbonylmethyl, tert-Butoxycarbonylmethyl, Amyloxycarbonylmethyl, Isoamyloxycarbonylmethyl, t-Amyloxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 1-Propoxycarbonylethyl, 1-Isopropoxycarbonylethyl, 1-Butoxycarbonylethyl, 1-Isobutoxycarbonylethyl, 1-s-Butoxycarbonylethyl, 1-tert-Butoxycarbonylethyl, 2-Methoxycarbonylethyl und 2-Ethoxycarbonylethyl ein,
    Beispiele des C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Chlormethyloxycarbonylmethyl, 2-Fluorethyloxycarbonylmethyl, 2-Chlorpropyloxycarbonylmethyl, 1-Chlor-2-propyloxycarbonylmethyl und 2,2,2-Trifluorethyloxycarbonylmethyl ein, Beispiele des C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Allyloxycarbonylmethyl, 1-Methyl-2-propenyloxycarbonylmethyl, 2-Methyl-2-propenyloxycarbonylmethyl, 2-Butenyloxycarbonylmethyl, 1-Allyloxycarbonylethyl, 1-(1-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl, 1-(2-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl, 2-Allyloxycarbonylethyl, 2-(1-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl und 2-(2-Methyl-2-propenyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 1-Chlor-2-propenyloxycarbonylmethyl und 1-(2-Chlor-2- propenyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Propargyloxycarbonylmethyl, 1-Methyl-2-propinyloxycarbonylmethyl, 1-Propargyloxycarbonylethyl, 1-(1-Methyl-2-propinyloxycarbonyl)ethyl, 2-Propargyloxycarbonylethyl und 2-(1-Methyl-2-propinyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 1-Brom-2-propinyloxycarbonylmethyl und 1-(1-Chlor-2-propinyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Cyclopropyloxycarbonylmethyl, Cyclopentyloxycarbonylmethyl und 1-(Cyclobutyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C8-Halogencycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 2,2-Difluorcyclopentyloxycarbonylmethyl, 2-Bromcyclopentyloxycarbonylmethyl und 1-(2-Chlorcyclobutyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C8-Cycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 2-Cyclopentenyloxycarbonylmethyl und 1-(2-Cyclobutenyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C3-C8-Halogencycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen 4-Brom-2-cyclobutenyloxycarbonylmethyl und 1-(4-Brom-2-cyclopentenyloxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methoxycarbonylmethoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-2-propoxycarbonylmethyl und 1-[1-(Ethoxycarbonyl)ethoxycarbonyl]ethyl ein,
    Beispiele des C1-C8-Alkylidenaminoxycarbonyl-C1-C8-alkyl schließen Isopropylidenaminoxycarbonylmethyl und 2-(Isopropylidenaminoxycarbonyl)ethyl ein, Beispiele des Phenoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, schließen Phenoxycarbonylmethyl und 1-Phenoxycarbonylethyl ein,
    Beispiele des Phenyl-C1-C4-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, schließen Benzyloxycarbonylmethyl und 1-Benzyloxycarbonylethyl ein, Beispiele des C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methoxyaminocarbonylmethyl, 1-Methoxyaminocarbonylethyl, Ethoxyaminocarbonylmethyl und 1-Ethoxyaminocarbonylethyl ein,
    Beispiele des (C1-C6-Alkoxy)-(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl-C1-C6-alkyl schließen (Methoxy)(Methyl)aminocarbonylmethyl, 1-(Methoxy)(methyl)aminocarbonylethyl, (Ethoxy)(methyl)aminocarbonylmethyl und 1-(Ethoxy)(methyl)aminocarbonylethyl ein,
    Beispiele des C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Methylaminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonylmethyl, Isopropylaminocarbonylmethyl, 1-Methylaminocarbonylethyl und 1-Isobutylaminocarbonylethyl ein, Beispiele des (C1-C6-Allcyl)(C1-C6-alkyl)aminocarbonyl-C1-C6-alkyl schließen Dimethylaminocarbonylmethyl und 1-Dimethylaminocarbonylethyl ein,
    Beispiele des Phenylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, schließen Phenylaminocarbonylmethyl und 1-Phenylaminocarbonylethyl ein, und Beispiele des Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, schließen Benzylaminocarbonylmethyl und 1-Benzylaminocarbonylethyl ein,
    Beispiele des durch R9 dargestellten C1-C6-Alkyl schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl ein, und das durch X1 und X2 dargestellte Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • In einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis drei X1 Halogen.
  • In einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis drei X1 Nitro.
  • In einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis drei X1 Chlor.
  • In einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis sechs X2 Wasserstoff oder Fluor.
  • In einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis drei X1 Chlor und X2 Fluor.
  • In einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis acht R1 CF3.
  • In einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis neun R2 Methyl.
  • In einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zehn Y Sauerstoff oder Schwefel.
  • In einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zehn Y Sauerstoff.
  • In einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zwölf R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 und R7, R8 und R10 sind C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl.
  • In einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zwölf R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 und R7, R8 und R10 sind C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl.
  • In einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zwölf R3 gleich OR7 oder SR8 und sind R7 und R8 C1-C6-Alkoxycarbonylmethyl oder 1-{(C1-C6-Alkoxy)carbonyl}ethyl.
  • In einer sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis zwölf R3 gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis sechzehn der durch Q-R3 dargestellte Rest ein Rest der folgenden Formel:
  • Figure 00090001
  • In einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis sechzehn der durch Q-R3 dargestellte Rest jeder beliebige Rest, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
  • Figure 00100001
  • In einer neunzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis sechzehn der durch Q-R3 dargestellte Rest ein Rest der folgenden Formel:
  • Figure 00100002
  • In einer zwanzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine herbizide Zusammensetzung bereit, umfassend als Wirkstoff die Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis neunzehn und einen inerten Träger oder ein Verdünnungsmittel.
  • In einer einundzwanzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung bereit, umfassend das Aufbringen einer wirksamen Menge der Uracilverbindung nach einer der Ausführungsformen eins bis neunzehn auf Unkraut oder einen Ort, an dem Unkraut wächst oder wachsen wird.
  • In einer zweiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die in einer der Ausführungsformen eins bis neunzehn beschriebene Uracilverbindung als Herbizid verwendet.
  • In einer dreiundzwanzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel [XXXI] bereit:
    Figure 00110001
    wobei X1, X2, R1, Q-R3 und Y wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind.
  • In einer vierundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der durch Q-R3 dargestellte Rest in der Verbindung gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform jeder beliebige Rest, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00110002
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R1 C1-C3-Halogenalkyl ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 sind C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl und Z1 und Z2 sind wie in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert.
  • In einer fünfundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Verbindung gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Q-R3 ist wie in der dritten Ausführungsform definiert, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R1 ist Trifluormethyl, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer sechsundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Verbindung gemäß der vierundzwanzigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R1 ist Trifluormethyl, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer siebenundzwanzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel [XXXXXI] bereit:
    Figure 00120001
    wobei X1, X2, Y und Q-R3 wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind.
  • In einer achtundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der durch Q-R3 dargestellte Rest in der Verbindung gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform ein beliebiger Rest, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00120002
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl ist und Z1 und Z2 wie in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind.
  • In einer neunundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Verbindung gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Q-R3 ist wie in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer dreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Verbindung gemäß der achtundzwanzigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer einunddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform bereit, welche ausgewählt ist aus
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-[2{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-(ethoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]anilin,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]anilin und
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]anilin.
  • In einer zweiunddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel [XXXXXIII] bereit:
    Figure 00130001
    wobei X1, X2, Y und Q-R3 wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind.
  • In einer dreiunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der durch Q-R3 dargestellte Rest in der Verbindung gemäß der zweiunddreißigsten Ausführungsform jeder beliebige Rest, der aus den Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00140001
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl sind und Z1 und Z2 wie in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert sind.
  • In einer vierunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einer Verbindung gemäß der zweiunddreißigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Q-R3 ist wie in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer fünfunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Verbindung gemäß der dreiunddreißigsten Ausführungsform X1 Chlor, X2 ist Fluor, Y ist Sauerstoff, Z1 und Z2 sind Wasserstoff, R3 ist gleich OR7 oder SR8 und R7 und R8 sind Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl.
  • In einer sechsunddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß der zweiunddreißigsten Ausführungsform bereit, welche ausgewählt ist aus:
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-(ethoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat,
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat und
    4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat.
  • In einer siebenunddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß der ersten Ausführungsform bereit, welche ausgewählt ist aus:
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyridin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(ethoxycarbonyl)methoxypyrimidin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin und
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin.
  • In einer achtunddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform bereit, welche ausgewählt ist aus:
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin,
    3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyridin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(ehoxycarbonyl)methoxypyrimidin,
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin und
    2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(ehoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin.
  • In einer neununddreißigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel bereit:
    Figure 00160001
    wobei R7 wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung definiert ist.
  • In einer vierzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung gemäß der neununddreißigsten Ausführungsform der Erfindung bereit, welche ausgewählt ist aus:
    2-(Methoxycarbonyl)methoxy-3-hydroxypyridin,
    2-(Ethoxycarbonyl)methoxy-3-hydroxypyridin,
    2-{1-(Methoxycarbonyl)ethoxy}-3-hydroxypyridin und
    2-{1-(Ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-hydroxypyridin.
  • In einer einundvierzigsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel bereit:
    Figure 00160002
    wobei R34 C1-C6-Alkoxycarbonylmethyl, 1-(C1-C6-Alkoxycarbonyl)ethyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonylmethyl, 1-(C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl)ethyl, C3-C8-Cycloalkoxycarbonylmethyl, 1-(C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl)ethyl ist.
  • In den vorliegenden Verbindungen sind im Hinblick auf die herbizide Wirksamkeit jene bevorzugt, in denen Q-R3 gleich Q-1, Q-2 oder Q-6 ist, Y Sauerstoff oder Schwefel, stärker bevorzugt Sauerstoff ist, R1 Methyl, substituiert mit Fluor (zum Beispiel Trifluormethyl, Chlordifluormethyl oder Difluormethyl), oder Ethyl, substituiert mit Fluor (zum Beispiel Pentafluorethyl oder 1,1-Difluorethyl), stärker bevorzugt Trifluormethyl ist, R2 Methyl oder Ethyl, stärker bevorzugt Methyl ist, R3 C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkylthio oder C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkylamino, stärker bevorzugt C1-C2-Alkoxycarbonyl-C1-C2-alkoxy ist, X1 Halogen, stärker bevorzugt Chlor ist, und/oder X2 Halogen, stärker bevorzugt Fluor ist.
  • Manchmal können geometrische Isomere, die auf einer Doppelbindung basieren, optische Isomere und Diasteroemere, die auf einem asymmetrischen Kohlenstoffatom basieren, in der vorliegenden Verbindung vorhanden sein, und die vorliegende Verbindung schließt auch diese Isomere und Gemische davon ein.
  • Als nächstes werden Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen veranschaulicht.
  • Die vorliegende Verbindung kann zum Beispiel durch die folgenden (Herstellungsverfahren 1) bis (Herstellungsverfahren 10) hergestellt werden.
  • (Herstellungsverfahren 1)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], in der R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, durch Umsetzung einer Verbindung [III] der Formel [III]:
    Figure 00170001
    wobei R1, R2, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind und W Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C1-C3-Alkylimino, wie Methylimino, bedeutet, mit einer Verbindung [IV] der Formel [IV]: R11-R12 [IV]wobei R11 Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, Phenyl-C1-C4-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl)-C1-C6-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, oder Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituert sein kann, bedeutet und R12 eine Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy, bedeutet,
    in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 72 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [IV] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [III], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin und Diisopropylethylamin, und organische Basen, wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan, Petrolether und dgl., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Erfindung zum Beispiel durch das folgende Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch durch ein Verfahren, wie Chromatographie, Umkristallisation und dgl., gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 2)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], in der R3 OR7 ist, durch Umsetzung einer Verbindung [V] der Formel [V]:
    Figure 00190001
    wobei R1, R2, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind,
    mit einer Alkoholverbindung [VI] der Formel [VI]: R7-OH [VI]wobei R7 wie vorstehend definiert ist,
    in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 100°C, und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 48 Stunden.
  • Als Dehydratisierungsmittel werden zum Beispiel Kombinationen eines Triarylphosphins, wie Triphenylphosphin, und eines Di(niederalkyl)azodicarboxylats, wie Diethylazodicarboxylat und Diisopropylazodicarboxylat, aufgeführt.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Alkoholverbindung [VI] 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, die Menge des als Dehydratisiertungsmittels verwendeten Triarylphosphins 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, und die Menge eines Di(niederalkyl)azodicarboxylats 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [V]. Das Verhältnis dieser Reagenzien kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, THF und Ethylenglycoldimethylether, Ester, wie Ethylacetat, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert und der Rückstand einer Chromatographie unterzogen.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert und der Rückstand einer Chromatographie unterzogen.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann in einigen Fällen auch mit einem Verfahren, wie Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 3)
  • Von den vorliegenden Verbindungen können einige Verbindungen unter Verwendung einer Carbonsäureverbindung [VII] der Formel [VII]:
    Figure 00210001
    wobei R1, R2, Y, Q, X1, X2 und W wie vorstehend definiert sind, R13 C1-C6-Alkyliden oder C2-C6-Alkylen bedeutet und m eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet,
    und einer Alkoholverbindung [VIII] der Formel [VIII]: HO-R14 [VIII]wobei R14 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C6-Halogenalkinyl bedeutet,
    als Ausgangssubstanzen hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird zum Beispiel durch Umsetzung der Carbonsäureverbindung [VII] mit einem Chlorierungsmittel zum Erhalt eines Säurechlorids (nachstehend als <Verfahren 3-1> bezeichnet), dann Umsetzen des Säurechlorids mit der Alkoholverbindung [VIII] in Gegenwart einer Base (nachstehend als <Verfahren 3-2> bezeichnet) durchgeführt.
  • <Verfahren 3-1> wird ohne ein Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge des Chlorierungsmittels 1 mol, bezogen auf 1 mol der Carbonsäureverbindung [VII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Chlorierungsmittel werden zum Beispiel Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosgen, Oxalylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Nonan, Decan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Mesitylen, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und 1,2,3-Trichlorpropan, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ester, wie Ethylacetat, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung wird zum Beispiel die Reaktionslösung konzentriert und der konzentrierte Rückstand wie er ist in <Verfahren 3-2> verwendet.
  • <Verfahren 3-2> wird ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von –20 bis 100°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien betragen theoretisch die Mengen der Alkoholverbindung [VIII] bzw: der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der im <Verfahren 3-1> verwendeten Carbonsäureverbindung [VII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden zum Beispiel anorganische Basen, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, stickstoffhaltige aromatische Verbindungen, wie Pyridin, Chinolin, 4-Dimethylaminopyridin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-Picolin, 2,3-Lutidin, 2,4-Lutidin, 2,5-Lutidin, 2,6-Lutidin, 3,4-Lutidin, 3,5-Lutidin, 3-Chlorpyridin, 2-Ethyl-3-ethylpyridin und 5-Ethyl-2-methylpyridin, und tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Nonan, Decan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Mesitylen, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und 1,2,3-Trichlorpropan, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ester, wie Ethylacetat, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel durch das folgende Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat konzentriert.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Diese Umsetzung kann auch durch Umsetzen der Verbindung [VII] mit der Verbindung [VIII] in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einer Base oder ohne Base in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 100°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 48 Stunden.
  • Als Kondensationsmittel werden Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid und 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid aufgeführt.
  • Als Base werden organische Basen, wie Triethylamin und Diisopropylethylamin aufgeführt.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Verbindung [VIII] 1 bis 3 mol, die Menge des Kondensationsmittels 1 bis 3 mol, die Menge der Base 0,5 bis 3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [VII]. Das Verhältnis dieser Reagenzien kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden Dichlormethan, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, Ether, wie Tetrahydrofuran, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Erfindung zum Beispiel erhalten werden, in dem die Reaktionslösung in Wasser gegossen wird, dieses mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wird und die organische Schicht getrocknet und konzentriert wird. Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Ferner kann diese Umsetzung auch mit einem Verfahren, in dem eine Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt wird, einem anderen bekannten Verfahren, zusätzlich zu den vorstehend genannten Verfahren durchgeführt werden.
  • (Herstellungsverfahren 4)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], in der X1 Cyano ist, unter Umsetzung einer Uracilverbindung [IX] der Formel [IX]:
    Figure 00240001
    wobei R1, R2 und X2 wie vorstehend definiert sind und R15 Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet,
    mit einer Verbindung [X] der Formel [X]:
    Figure 00250001
    wobei Y, Q und R3 wie vorstehend definiert sind,
    in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [X] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Uracilverbindung [IX], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan und n-Heptan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Diese Umsetzung kann manchmal unter Verwendung eines Katalysators beschleunigt werden. Als Katalysator werden Kupferiodid, Kupferbromid, Kupferchlorid und Kupferpulver aufgeführt, und die Menge des in der Umsetzung zu verwendenden Katalysators beträgt 0,0001 bis 1 mol, bezogen auf 1 mol der Uracilverbindung [IX], und dieses Verhältnis kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch durch ein Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 5)
  • Die vorliegende Verbindung kann durch Umsetzung einer Uracilverbindung [XI] der Formel [XI]:
    Figure 00260001
    wobei R1, R2, Y, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind,
    mit einer Verbindung [XII] der Formel [XII]:
    Figure 00260002
    wobei R16 eine Abgangsgruppe, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy, bedeutet und R3 wie vorstehend definiert ist,
    in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XII] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Diese Umsetzung kann manchmal unter Verwendung eines Katalysators beschleunigt werden.
  • Die Menge des in der Umsetzung zu verwendenden Katalysators beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XI], und dieses Verhältnis kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als Katalysator werden Kupferverbindungen, wie Kupferiodid, Kupferbromid, Kupferchlorid und Kupferpulver, und Kronenether, wie 12-Krone-4, 15-Krone-5 und 18-Krone-6, aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 6)
  • Die vorliegende Verbindung kann durch Umsetzung einer Uracilverbindung [XXXI] der Formel [XXXI]:
    Figure 00280001
    wobei R1, R3, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind,
    mit einer Verbindung [XXXX] der Formel [XXXX]: R12-R2 [XXXX]wobei R2 und R12 wie vorstehend definiert sind,
    in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von –20 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XXXX] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Uracilverbindung [XXXI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kaliumtert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt werden.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Isopropanol und tert-Butanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1), 2) oder 3) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und der Niederschlag durch Filtration abgetrennt.
    • 3) Eine Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 7)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], wobei Q eine Pyrazoldiylgruppe ist, mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00300001
    wobei R1, R2, R11, R12, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind. R20 bedeutet Niederalkyl, wie Methyl und Ethyl, R21 bedeutet Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, R22 bedeutet C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl und Y1 bedeutet Sauerstoff, Schwefel oder Alkylimino.
  • <Schritt a>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXIII] aus der Verbindung [XXXII].
  • Die Verbindung [XXXIII] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXII] mit der Verbindung [XXXXII] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Regenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XXXXII] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol und tert-Butanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt b>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXIV] aus der Verbindung [XXXIII].
  • Die Verbindung [XXXIV] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXIII] mit einem Formylierungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 100°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge des Formylierungsmittels 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt c (R21 ist nicht Wasserstoff)>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXIV] aus der Verbindung [XXXII].
  • Die Verbindung [XXXIV] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXII] mit der Verbindung [XXXXIII] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XXXXIII] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcaxbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt d>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXV] aus der Verbindung [XXXIV].
  • Die Verbindung [XXXV] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXXIV] mit einer Hydrazinverbindung in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 200°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur. Die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Hydrazinverbindung 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXIV], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Hydrazinverbindung werden Hydrazinmonohydrat und Methylcarbazat aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, und Alkohole, wie Methanol und Ethanol, aufgeführt.
  • Die Reaktionslösung kann nach vollständiger Umsetzung in Wasser gegossen werden und die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt und üblichen Nachbehandlungen, wie Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Neutralisation und Konzentrieren, unterzogen, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt e>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXVI] aus der Verbindung [XXXV].
  • Die Verbindung [XXXVI] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXV] A) mit der Verbindung [IV] in Gegenwart einer Base oder B) mit der Alkoholverbindung [VI] in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels hergestellt werden.
  • A) Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [IV] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXV], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Isopropanol und tert-Butanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel durch Gießen der Reaktionslösung in Wasser, Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel und Trocknen und Konzentrieren der organischen Schicht erhalten werden.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • B) Die Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 100°C, und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 48 Stunden.
  • Als Dehydratisierungsmittel werden zum Beispiel Kombinationen eines Triarylphosphins, wie Triphenylphosphin, und eines Di(niederalkyl)azodicarboxylats, wie Diethylazodicarboxylat und Diisopropylazodicarboxylat, aufgeführt.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Alkoholverbindung [VI] 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, die Menge des als Dehydratisierungsmittel verwendeten Triarylphosphins beträgt 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, und die Menge des Di(niederalkyl)azodicarboxylats beträgt 1 bis 3 mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXV]. Das Verhältnis dieser Reagenzien kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, THF, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ester, wie Ethylacetat, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung durch Unterziehen der Reaktionslösung üblichen Nachbehandlungen, wie Zugabe von Wasser und dann Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und Konzentrieren, erhalten werden.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt f>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXVII] aus der Verbindung [XXXVI].
  • Die Verbindung [XXXVII] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXVI] mit einer Verbindung [XXXXIV] der Formel [XXXXIV]: R22-R12 [XXXXIV]wobei R12 und R22 wie vorstehend definiert sind,
    in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XXXXIV] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXVI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol und tert-Butanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung durch Gießen der Reaktionslösung in Wasser und Abtrennen der ausgefällten Kristalle durch Filtration oder durch Gießen der Reaktionslösung in Wasser, dann Unterziehen des Gemisches üblichen Nachbehandlungen, wie Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und Konzentrieren, erhalten werden.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 8)
  • Die vorliegende Verbindung kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00390001
    wobei R1, R2, R11, W, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind, A ein Gegenanion eines Diazoniumions, wie Cl, BF4 und CF3SO3 , bedeutet.
  • <Schritt 8-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXXVI] aus der Verbindung [XXIII].
  • Die Verbindung [XXXXVI] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXIII] mit einem Diazotierungsmittel und einer Säure in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt –30 bis 30°C und die Umsetzungsdauer üblicherweise einen Augenblick bis 10 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge des Diazotierungsmittels 1 mol bis 3 mol und die Menge der Säure 1 mol bis 6 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
    • Diazotierungsmittel: Nitrite, wie Natriumnitrit, Isoamylnitrit und tert-Butylnitrit.
    • Säure: anorganische Säuren, wie Tetrafluorborsäure und Salzsäure, organische Säuren, wie Trifluormethansulfonsäure, und Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid-Diethyletherat.
    • Lösungsmittel: aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan und 1,2,3-Trichlorpropan, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, wässrige Salzsäurelösung, wässrige Bromwasserstoffsäurelösung und wässrige Schwefelsäurelösung oder Gemische davon.
  • Nach vollständiger Umsetzung wird die Reaktionslösung in der anschließenden Umsetzung wie sie ist verwendet oder ein nicht polares organisches Lösungsmittel, wie n-Pentan und n-Hexan, zur Reaktionslösung gegeben und der Niederschlag zum Beispiel durch Filtration gesammelt.
  • <Schritt 8-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XIV] aus der Verbindung [XXXXVI].
  • Die Verbindung [XIV] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Diazoniumsalzverbindung [XXXXVI] mit der Verbindung [XIII] in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt 0 bis 120°C und die Umsetzungsdauer üblicherweise einen Augenblick bis 20 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Verbindung [XIII] 1 mol bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXVI] jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Lösungsmittel: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, oder Gemische davon.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Ferner kann die erhaltene vorliegende Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 9)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], in der X1 Nitro (Verbindung [XVI] oder Halogen (Verbindung [XVIII]) ist, mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00410001
    wobei R1, R2, R3, R15, Q, Y und X2 wie vorstehend definiert sind und R25 Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet.
  • <Verfahren 9-1>: Die Verbindung [XVI] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XV] mit der Verbindung [X] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur beträgt 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [X] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Uracilverbindung [XV], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Die zu verwendende Base schließt organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, Benzyldimethylamin, N-Methylmorpholin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylamin, Tri-n-butylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, ein.
  • Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan, Ligroin, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Isopropanol und tert-Butanol, oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1), 2) oder 3) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und der Niederschlag durch Filtration abgetrennt.
    • 3) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Ferner kann die erhaltene vorliegende Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren 9-2>: Die Verbindung [XVII] kann zum Beispiel durch Reduzieren der Verbindung [XVI] in einem Lösungsmittel A) unter Verwendung von Eisenpulver in Gegenwart einer Säure, B) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
  • A) Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise 0 bis 150°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis Rückflußtempeatur. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der in der Reaktion zu verwendenden Reagenzien beträgt die Menge des Eisenpulvers 3 mol bis zu einem Überschuß und die Menge der Säure 1 bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XVI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als zu verwendende Säure wird Essigsäure aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Wasser, Essigsäure und Ethylacetat oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine. gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie durch Filtration, dann Gießen einer Reaktionslösung in Wasser und Abtrennen der abgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration oder Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, Neutralisation, Trocknen und Konzentrieren, erhalten werden.
  • B) Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 50°C. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • Diese Umsetzung kann auch unter Druck durchgeführt werden und die Umsetzung wird vorzugsweise unter einem Druck von 1 bis 5 Atm durchgeführt.
  • Die Menge des in dieser Umsetzung zu verwendenden Katalysators beträgt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung [XVI].
  • Als in der Umsetzung zu verwendender Katalysator werden wasserfreies Palladium/Kohlenstoff wasserhaltiges Palladium/Kohlenstoff und Platinoxid aufgeführt.
  • Das Lösungsmittel schließt Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat und Butylacetat, Ether, wie 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration einer Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst, erhalten werden.
  • Die gewünschte Substanz kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren 9-3>: Die Verbindung [XVIII] kann aus der Verbindung [XVII] zum Beispiel A) durch i) Diazotieren der Verbindung [XVII] in einem Lösungsmittel, dann ii) anschließend Umsetzen mit einem Halogenierungsmittel in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • B) durch Umsetzung der Verbindung [XVII] mit einem Diazotierungsmittel in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenierungsmittels (siehe Heterocycles, 38, 1581 (1994) und dgl.).
  • A)i) In der Diazotierungsreaktion des ersten Schritts beträgt die Umsetzungstemperatur üblicherweise –20 bis 10°C und die Umsetzungsdauer üblicherweise einen Augenblick bis 5 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge des Diazotierungsmittels 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XVII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als zu verwendendes Diazotierungsmittel werden Nitrite, wie Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Isoamylnitrit und tert-Butylnitrit, aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Acetonitril, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Wasser oder Gemische davon aufgeführt.
  • Die Reaktionslösung wird nach Beendigung der Umsetzung wie sie ist in der folgenden Umsetzung verwendet.
  • ii) In der Umsetzung des zweiten Schritts liegt die Umsetzungstemperatur üblicherweise im Bereich von 0 bis 80°C und die Umsetzungsdauer üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 48 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der in der Umsetzung zu verwendenden Reagenzien beträgt das Halogenierungsmittel 1 bis 3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XVII] und die Mengen davon können abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Halogenierungsmittel werden Kaliumiodid, Kupfer(I)-bromid (oder ein Gemisch mit Kupfer(II)-bromid), Kupfer(I)-chlorid (oder ein Gemisch mit Kupfer(II)-chlorid) oder ein Gemisch von Fluorwasserstoffsäure und Borsäure (nachstehend als Hydroborfluorsäure bezeichnet) aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Acetonitril, Diethylether, Bromwasserstoffsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Wasser oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel durch die folgende Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird in Wasser und falls erforderlich eine Säure, wie Salzsäure, gegossen, diese wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die erhaltene organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    (siehe Org. Syn. Coll. Band 2, 604 (1943), Band 1, 136 (1932))
  • B) Die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 50°C, vorzugsweise –10°C bis Raumtemperatur, und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge des Halogenierungsmittels 1 mol bis 3 mol bzw. die Menge des Diazotierungsmittels 1 mol bis 3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XVII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Halogenierungsmittel werden zum Beispiel Iod, Kupfer(I)-bromid (oder ein Gemisch mit Kupfer(II)-bromid), Kupfer(I)-chlorid (oder ein Gemisch mit Kupfer(II)-chlorid) oder Hydroborfluorsäure aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Diazotierungsmittel werden Nitrite, wie Isoamylnitrit und tert-Butylnitrit aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Acetonitril, Benzol und Toluol oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte vorliegende Verbindung zum Beispiel mit der folgenden Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und falls erforderlich eine Säure, wie Salzsäure, zugegeben, dann wird das mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die erhaltene organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
  • Ferner kann die erhaltene vorliegende Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Herstellungsverfahren 10)
  • Von den vorliegenden Verbindungen kann die Verbindung [I], wobei X1 Cyano ist (Verbindung [10-3]) mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00470001
    wobei R1, R2, R3, Q, X2 und Y wie vorstehend definiert sind, X10 Brom oder Iod ist und M1 ein Metall, wie Kupfer, Kalium und Natrium, bedeutet.
  • Die Verbindung [10-3] kann durch Umsetzen der Verbindung [10-1] mit der Verbindung [10-2] hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 130 bis 250°C, vorzugsweise 150°C bis Rückflußtemperatur und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 24 Stunden.
  • Die in der Umsetzung verwendete Verbindung [10-2] schließt Kupfercyanid, Kaliumcyanid und Natriumcyanid ein.
  • Die Menge der Verbindung [10-2] liegt in einem Verhältnis von 1 mol bis zu einer Überschußmenge, vorzugsweise 1 bis 3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [10-1], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels schließen Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, und dgl.; oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel unter Unterziehen der üblichen Nachbehandlung mit folgendem Verfahren erhalten werden.
    • 1) Das Reaktionsgemisch wird filtriert und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird zu Wasser gegeben, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert.
  • Ferner kann die gewünschte Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Die Verbindung [IV], Alkoholverbindung [VI], Alkoholverbindung [VIII], Verbindung [X], Verbindung [XIII], Verbindung [XV], Verbindung [XXXX], Verbindung [XXXXII], Verbindung [XXXXIII], Verbindung [XXXXIV], die in den Herstellungsverfahren der vorliegenden Verbindung verwendet werden, sind im Handel erhältlich oder können mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung [IX] ist zum Beispiel aus DE-A-4412079 bekannt.
  • Die Carbonsäureverbindung [VII] kann durch Acidolyse der vorliegenden Verbindung [I], wobei die entsprechende Stelle ein Ester ist, hergestellt werden.
  • Die Verbindung [XI] ist zum Beispiel aus JP-A- Nr. 63-41466, 61-40261 und WO9847904 bekannt oder kann gemäß den Verfahren in diesen Veröffentlichungen hergestellt werden.
  • Einige Zwischenprodukte der Herstellung, die in den Herstellungsverfahren der vorliegenden Verbindung verwendet werden, können zum Beispiel mit dem folgenden (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 1) bis (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 12) hergestellt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 1)
  • Die Verbindung [XII], wobei R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00480001
    wobei R26 eine Abgangsgruppe, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy, bedeutet, R11, R16, Q und W wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindung [X1-2] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [X1-1] mit der Verbindung [XIII] in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Reaktionsbedingungen sind zum Beispiel folgende.
    • Umsetzungstemperatur: 0 bis 180°C
    • Umsetzungsdauer: einen Augenblick bis 24 Stunden
    • Menge der Verbindung [XIII]: 1 mol bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [X1-1]
    • Menge der Base: 1 mol bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [X1-1]
    • Jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
    • Base: z.B. Triethylamin, Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid. Lösungsmittel: z.B. Dioxan, Tetrafuran, N,N-Dimethylformamid und 1-Methyl-2-pyrrolidinon
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung durch zum Beispiel die folgende Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 2)
  • Die Verbindung [III], wobei W gleich NH ist (Verbindung [XXIII]), kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00500001
    wobei R1, R2, R16, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind.
  • <Verfahren A2-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXII] aus der Verbindung [XI].
  • Die Verbindung [XXII] kann durch Umsetzen der Verbindung [XI] mit der Verbindung [XXI] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XXI] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
    • Base: z.B. Triethylamin, Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid und Natriumhydroxid.
    • Lösungsmittel: z.B. Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Dimethylsulfoxid und Sulfolan oder Gemische davon.
  • Diese Umsetzung kann manchmal durch Zugabe eines Katalysators beschleunigt werden.
  • Die bevorzugte Menge des in der Umsetzung zu verwendenden Katalysators beträgt 0,0001 bis 0,1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XI] und das Verhältnis kann abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als Katalysator werden Kupferverbindungen, wie Kupferiodid, Kupferbromid, Kupferchlorid und Kupferpulver, und Kronenether, wie 15-Krone-5 und 18-Krone-6, aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel mit der folgenden Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
  • Eine gewünsche Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren A2-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXIII] aus der Verbindung [XXII].
  • Die Verbindung [XXIII] kann zum Beispiel durch Reduzieren der Verbindung [XXII] in einem Lösungsmittel A) unter Verwendung von Eisenpulver in Gegenwart einer Säure, B) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
  • A) Die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise 0 bis 150°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der in der Umsetzung zu verwendenden Reagenzien beträgt die Menge des Eisenpulvers 3 mol bis zu einem Überschuß und die Menge der Säure 1 bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als zu verwendende Säure wird Essigsäure aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Wasser, Essigsäure und Ethylacetat oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtrieren, dann Gießen einer Reaktionslösung in Wasser und Abtrennen der abgeschiedenen Kristalle durch Filtration oder Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, Neutralisation, Trocknen und Konzentrieren, erhalten werden.
  • B) Die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 50°C. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • Diese Hydrierungsreaktion kann auch unter Druck durchgeführt werden und die Umsetzung wird vorzugsweise unter einem Druck von 1 bis 5 Atm durchgeführt.
  • Die Menge des in dieser Umsetzung verwendeten Katalysators beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung [XXII].
  • Als in der Umsetzung zu verwendender Katalysator werden Palladium/Kohlenstoff und Platinoxid aufgeführt.
  • Das Lösungsmittel schließt Essigsäure, Ethylacetat, Methanol und Ethanol oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz durch ein übliches Nachbehandlungsverfahren, wie Filtrieren einer Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst, erhalten werden.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 3)
  • Verbindungen [III], wobei W Sauerstoff ist (Verbindung [V]) können mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00530001
    wobei R1, R2, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindung [V] kann durch i) Umsetzen der Verbindung [XXIII] mit einem Diazotierungsmittel in einem Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Säure, dann ii) anschließend Erwärmen des Reaktionsprodukts in einem sauren Lösungsmittel oder Wirkenlassen eines Kupfersalzes auf das Reaktionsprodukt in Gegenwart oder Abwesenheit eines Kupferkatalysators hergestellt werden.
  • i) In der Umsetzung des ersten Schritts liegt die Umsetzungstemperatur im Bereich von –20 bis 10°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 5 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge des Diazotierungsmittels 1 mol und die Menge der Säure 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Diazotierungsmittel werden Nitrite, wie Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Isoamylnitrit und tert-Butylnitrit, aufgeführt.
  • Als verwendete Säure werden zum Beispiel Tetrafluorborsäure, Salzsäure, Trifluormethansulfonsäure und Lewis-Säuren, wie Trifluoriddiethyletherat, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und 1,2,3-Trichlorpropan, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyltert-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Diglyme, Acetonitril, wässrige Salzsäurelösung, wässrige Bromwasserstoffsäurelösung und wässrige Schwefelsäurelösung oder Gemische davon aufgeführt.
  • Die Reaktionslösung wird nach vollständiger Umsetzung in der anschließenden Umsetzung zum Beispiel wie sie ist verwendet.
  • ii) In der Umsetzung, in der Erwärmen in einem sauren Lösungsmittel im zweiten Schritt durchgeführt wird, liegt die Umsetzungstemperatur im Bereich von 60°C bis zu Rückflußtemperatur und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • Als saures Lösungsmittel werden zum Beispiel wässrige Salzsäurelösung, wässrige Bromwasserstoffsäurelösung und wässrige Schwefelsäurelösung aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz zum Beispiel erhalten werden, indem man die Reaktionslösung üblichen Nachbehandlungen, wie Filtration einer Reaktionslösung, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Trocknen und Konzentrieren, unterzieht.
    (siehe Org. Syn. Coll. Band 2, 604 (1943), Band 1, 136 (1932))
  • Die Umsetzung, in der man das Kupfersalz in Gegenwart oder Abwesenheit des Kupferkatalysators wirken läßt, im zweiten Schritt, wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, die Umsetzungstemperatur liegt in einem Bereich von 0°C bis zur Rückflußtemperatur und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge des Kupferkatalysators 0,001 bis 5 mol und die Menge des Kupfersalzes 1 bis 100 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendeter Kupferkatalysator wird Kupfer(I)-oxid aufgeführt und als Kupfersalz werden Kupfer(II)-sulfat und Kupfer(II)-nitrat aufgeführt.
  • Als Lösungsmittel werden Wasser, wässrige Salzsäurelösung, wässrige Schwefelsäurelösung und Essigsäure oder Gemische davon zum Beispiel aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel erhalten werden, indem man die Reaktionslösung üblichen Nachbehandlungen, wie Filtration einer Reaktionslösung, Neutralisation, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Trocknen und Konzentrieren, unterzieht.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 4)
  • Die Verbindung [X], wobei R3 gleich OR7 oder SR8 ist (Verbindung [XXVI]), kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00550001
    wobei R11, R12, Y und Q wie vorstehend definiert sind und R17 Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
  • Die Verbindung [XXVI] kann durch Umsetzen der Verbindung [XXV] mit der Verbindung [IV] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [IV] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXV], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 5)
  • Die Verbindung [X], wobei R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist und Y Sauerstoff oder Schwefel ist (Verbindung [XXX]) kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00570001
    wobei R11, R12, R17, W und Q wie vorstehend definiert sind, R19 eine Schutzgruppe, wie tert-Butyldimethylsilyl, tert-Butyl, Benzyl und Methyl, bedeutet.
  • <Verfahren A5-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXVIII] aus der Verbindung [XXVII].
  • Die Verbindung [XXVIII] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXVII] mit tert-Butyldimethylsilylchlorid, Isobuten, Benzylchlorid und Benzylbromid (siehe „Yuki Kagaku Jikken no Tebiki" Band 4 (veröffentlicht von Kagaku Dojin), Protective Groups in Organic Synthesis (veröffentlicht von JOHN WILEY & SONS, INC.)) hergestellt werden.
  • <Verfahren A5-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXIX] aus der Verbindung [XXVIII].
  • Die Verbindung [XXIX] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXVIII] mit der Verbindung [IV] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 24 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [IV] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXVIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Benztrifluorid, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N-Methyl-2-pyrrolidon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die gewünschte Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren A5-3>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXX] aus der Verbindung [XXIX].
  • Die Verbindung [XXX] kann unter Schutzgruppenabspaltung von der Verbindung [XXIX] zum Beispiel mit einem Verfahren, beschrieben in „Yuki Kagaku Jikken no Tebiki" Band 4, (veröffentlicht von Kagaku Dojin), Protective Groups in Organic Synthesis (veröffentlicht von JOHN WILEY & SONS, INC.), hergestellt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 6)
  • Die Verbindung [III], wobei W Sauerstoff ist (Verbindung [V]) kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00590001
    wobei R1, R2, A, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind, R24 Alkyl, wie Methyl, oder Halogenalkyl, wie Trifluormethyl, bedeutet.
  • <Schritt A6-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXXVIII] aus der Verbindung [XXXXVI].
  • Die Verbindung [XXXXVIII] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Diazoniumsalzverbindung [XXXXVI] mit der Verbindung [XXXXVII] hergestellt werden. Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt, die Umsetzungstemperatur beträgt Raumtemperatur bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 90°C, und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 5 Stunden. In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Verbindung [XXXXVII] 1 mol bis zu einem Überschuß, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXVI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als Lösungsmittel wird z.B. Essigsäure verwendet.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel durch die folgende Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt A6-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [V] aus der Verbindung [XXXXVIII].
  • Die Verbindung [V] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXXXVIII] in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt 0 bis 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis 60°C und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise 0,5 bis 20 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Base 0,1 mol bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXVIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel Methanol; Ethanol und Wasser oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel mit der folgenden Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 7)
  • Die Verbindung [XXXI] kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00610001
    wobei R1, R3, R15, Y, Q, X1 und X2 wie vorstehend definiert sind und R18 Niederalkyl, wie Methyl und Ethyl, bedeutet, R27 C1-C6-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, oder Phenyl bedeutet, das substituiert sein kann.
  • <Verfahren A7-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXXXI] aus der Verbindung [XXXXX]
  • Die Verbindung [XXXXXI] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXXXX] mit der Verbindung [X] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C und die Umsetzungsdauer liegt üblicherweise im Bereich von einem Augenblick bis 48 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [X] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXX], das Verhältnis kann jedoch abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden organische Basen, wie Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrid, Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat, Nitrite, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische davon aufgeführt. Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1) oder 2) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Die erhaltene vorliegende Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren A7-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXXXIII] aus der Verbindung [XXXXXI]
  • Die Verbindung [XXXXXIII] kann durch Isocyanierung der Verbindung [XXXXXI] in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel hergestellt werden.
    • Isocyanierungsmittel: z.B. Phosgen, Trichlormethylchlorformiat, Triphosgen und Oxalylchlorid.
    • Menge des Isocyanierungsmittels: 1 mol bis zu einem Überschuß, vorzugsweise 1,0 bis 3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXI].
    • Lösungsmittel: z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, und Ester, wie Ethylacetat.
    • Umsetzungstemperatur: von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur.
    • Umsetzungsdauer: von einem Augenblick bis 48 Stunden
  • Diese Umsetzung kann manchmal durch Zugabe eines Katalysators beschleunigt werden.
  • Die Menge des in dieser Umsetzung verwendeten Katalysators beträgt 0,001 bis 300 Gew.- %, bezogen auf die Verbindung [XXXXXI], und die Mengen davon können abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als Katalysator werden Aktivkohle (aktiviert), Amine, wie Triethylamin, aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz durch Konzentrieren der Reaktionslösung selbst erhalten werden.
  • Diese Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Verfahren A7-3>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXXXII] aus der Verbindung [XXXXXI]
  • Die Verbindung [XXXXII] kann durch Umsetzen der Verbindung [XXXXXI] mit einer Verbindung [a7-1] der Formel [a7-1]:
    Figure 00630001
    wobei R27 wie vorstehend definiert ist und X12 Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet, in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und kann auch ohne ein Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 200°C. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • Die Menge der in der Umsetzung verwendeten Verbindung [a7-1] beträgt 0,5 mol bis zu einem Überschuß, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXI].
  • Die Menge der in der Umsetzung verwendeten Base beträgt 0,5 mol bis zu einem Überschuß, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXI].
  • Die Base schließt anorganische Basen, wie Natriumcarbonat und Natriumhydroxid, organische Basen, wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, ein.
  • Das Lösungsmittel schließt aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Ether, wie Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril, Ester, wie Ethylacetat, Wasser oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration der Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst oder Gießen der Reaktionslösung in Wasser und Abtrennen der gebildeten Kristalle durch Filtration oder Gießen der Reaktionslösung in Wasser und Unterziehen des Gemisches einer Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Trocknen und Konzentrieren, erhalten werden.
  • Diese Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Umkristallisation und Chromatographie, gereinigt werden.
  • <Verfahren A7-4>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXI] aus der Verbindung [XXXXXIII]
  • Die Verbindung [XXXI] kann durch Umsetzen der Verbindung [XXXXXIII] mit der Verbindung [XXXXXIV] in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
    • Menge der Verbindung [XXXXXIV]: 0,5 mol bis Überschuß, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXIII].
    • Base: z.B. anorganische Basen, wie Natriumhydrid, und Metallalkoxide, wie Natriummethoxid und Natriumethoxid.
    • Menge der Base: 0,5 mol bis Überschuß, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXIII].
    • Lösungsmittel: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, Ether, wie Tetrahydrofuran, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid, und Gemische davon.
    • Umsetzungstemperatur: –40°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels
    • Umsetzungsdauer: Augenblick bis 72 Stunden
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration einer Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst, oder Zugabe einer Säure zu einer Reaktionslösung und Abtrennen der hergestellten Kristalle durch Filtration oder Zugabe einer Säure zu einer Reaktionslösung, dann Extraktion des Gemisches mit einem organischen Lösungsmittel und Konzentrieren erhalten werden. Als zuzugebende Säure werden Salzsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder wässrige Lösungen davon aufgeführt.
  • Diese Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Umkristallisation und Chromatographie, gereinigt werden.
  • Die erhaltene Verbindung [XXXI] kann auch mit der Verbindung [XXXX] gemäß einem in (Herstellungsverfahren 6) beschriebenen Verfahren ohne Durchführen der vorstehend genannten Nachbehandlung umgesetzt werden, wobei die vorliegende Verbindung hergestellt wird.
  • <Verfahren A7-5>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXI] aus der Verbindung [XXXXXII]
  • Die Verbindung [XXXI] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXXXII] mit der Verbindung [XXXXXIV] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 200°C, vorzugsweise 0 bis 130°C. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 72 Stunden.
  • Die Menge der in der Umsetzung verwendeten Verbindung [XXXXXIV] beträgt 0,5 mol bis zu einem Überschuß, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXII]
  • Die Menge der in der Umsetzung verwendeten Base beträgt 0,5 mol bis zu einem Überschuß, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 mol, bezogen auf die Verbindung [XXXXXII].
  • Die Base schließt organische Basen, wie 4-Dimethylaminopyridin und Diisopropylethylamin, anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid und Kaliumhydrid, und Metallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-tert-butoxid, ein.
  • Das Lösungsmittel schließt Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und Mesitylen, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und Methyl-tert-butylether, Säureamide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid, tertiäre Amine, wie Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration der Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst, oder Zugabe einer Säure zur Reaktionslösung und Abtrennen der gebildeten Kristalle durch Filtration oder Zugabe einer Säure zur Reaktionslösung, dann Extraktion des Gemisches mit einem organischen Lösungsmittel und Konzentrieren erhalten werden.
  • Als zuzugebende Säure werden Salzsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder wässrige Lösungen davon aufgeführt. Diese Verbindung kann auch mit einem Verfahren, wie Umkristallisation und Chromatographie, gereinigt werden.
  • Die erhaltene Verbindung [XXXI] kann auch mit der Verbindung [XXXX] gemäß dem in (Herstellungsverfahren 6) beschriebenen Verfahren ohne Durchführen der vorstehend genannten Nachbehandlung umgesetzt werden, wobei die vorliegende Verbindung hergestellt wird.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 8)
  • Die Verbindung [X], wobei Y Sauerstoff ist, Q ein Pyridinring ist und R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist (Verbindung [XXXXXX]) kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00670001
    wobei R11, R12, R24, Z1, Z2, W und A wie vorstehend definiert sind.
  • <Schritt A8-1>:
  • Die Verbindung [XXXXXVI] kann zum Beispiel durch Umsetzen der Verbindung [XXXXXV] mit der Verbindung [XIII] in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur beträgt 0 bis 200°C und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt theoretisch die Menge der Verbindung [XIII] 1 mol und die Menge der Base 1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXV), jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Die zu verwendende Base schließt organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 4-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Triethylamin und Diisopropylethylamin, und anorganische Basen, wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydroxid und Natriumhydroxid, ein.
  • Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, aromatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benztrifluorid, Ether, wie Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, 2-Butanon und Methylisobutylketon, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1), 2) oder 3) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und der Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt.
    • 3) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Ferner kann die erhaltene vorliegende Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt A8-2>:
  • Die Verbindung[XXXXXVII] kann zum Beispiel durch Reduzieren der Verbindung [XXXXXVI] in einem Lösungsmittel A) unter Verwendung von Eisenpulver in Gegenwart einer Säure, B) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden.
  • A) Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt und die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise 0 bis 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der in der Umsetzung zu verwendenden Reagenzien beträgt die Menge des Eisenpulvers 3 mol bis zu einem Überschuß und die Menge der Säure 1 bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXVI], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als zu verwendende Säure wird z.B. Essigsäure aufgeführt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel werden zum Beispiel Wasser, Essigsäure, Ethylacetat oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration, dann Gießen einer Reaktionslösung in Wasser und Abtrennen der abgeschiedenen Kristalle durch Filtration oder Extrahieren mit einem organischen Lösungsmittel, Neutralisation, Trocknen und Konzentrieren erhalten werden.
  • B) Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzungstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 150°C, vorzugsweise 0 bis 50°C. Die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 48 Stunden.
  • Diese Umsetzung kann auch unter Druck durchgeführt werden, und die Umsetzung wird vorzugsweise unter einem Druck von 1 bis 5 Atm durchgeführt.
  • Die Menge des in dieser Umsetzung verwendeten Katalysators beträgt 0,001 bis 10 Gew. %, bezogen auf die Verbindung [XXXXXVI].
  • Als in der Umsetzung zu verwendender Katalysator werden wasserfreies Palladium/Aktivkohle, wasserhaltiges Palladium/Aktivkohle und Platinoxid aufgeführt.
  • Das Lösungsmittel schließt Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische davon ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Substanz mit einem üblichen Nachbehandlungsverfahren, wie Filtration einer Reaktionslösung vor Konzentrieren der Lösung selbst, erhalten werden.
  • Die gewünschte Substanz kann auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt A8-3>:
  • Die Verbindung [XXXXXVIII] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXXXXVII] mit einem Diazotierungsmittel und einer Säure in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt –30 bis 30°C und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 5 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge des Diazotierungsmittels 1 mol bis 3 mol und die Menge der Säure 1 mol bis 6 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXVII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendetes Diazotierungsmittel werden zum Beispiel Nitrite, wie Natriumnitrit, Isoamylnitrit und tert-Butylnitrit, aufgeführt.
  • Als verwendete Säure werden zum Beispiel anorganische Säuren, wie Tetrafluorborsäure und Salzsäure, organische Säuren, wie Trifluormethansulfonsäure, und Lewis-Säure, wie Bortrifluorid-Diethyletherat, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan und 1,2,3-Trichlorpropan, Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglycoldimethylether, oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung wird die Reaktionslösung in der anschließenden Umsetzung wie sie ist verwendet oder ein nicht polares organisches Lösungsmittel, wie n-Pentan und n-Hexan, zur Reaktionslösung gegeben und der Niederschlag wird zum Beispiel durch Filtration abgetrennt.
  • <Schritt A8-4>:
  • Die Verbindung [XXXXXIX] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Diazoniumsalzverbindung [XXXXXVIII] mit der Verbindung [XXXXVII] hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung wird üblicherweise ohne ein Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt, die Umsetzungstemperatur beträgt Raumtemperatur bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 90°C, und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise einen Augenblick bis 5 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Verbindung [XXXXVII] 1 mol bis zu einem Überschuß, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXVIII], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als Lösungsmittel wird z.B. Essigsäure verwendet.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel mit der folgenden Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt A8-5>:
  • Die Verbindung [XXXXXX] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [XXXXXIX] in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Umsetzungstemperatur beträgt 0 bis 100°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis 60°C und die Umsetzungsdauer beträgt üblicherweise 0,5 bis 20 Stunden.
  • In Bezug auf die Mengen der umzusetzenden Reagenzien beträgt die Menge der Base 0,1 mol bis 10 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXIX], jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
  • Als verwendete Base werden anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, aufgeführt.
  • Als verwendetes Lösungsmittel werden zum Beispiel Methanol, Ethanol und Wasser oder Gemische davon aufgeführt.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel durch die folgende Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 9)
  • Die Verbindung [X], wobei Y Sauerstoff ist, Q ein Pyrimidinring ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist [Verbindung [I9-4], kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00730001
    wobei R11, R19, R25, W und Z1 wie vorstehend definiert sind.
  • <Schritt A9-1>:
  • Die Verbindung [I9-2] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [I9-1] mit einem Halogenierungsmittel ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
    • Umsetzungstemperatur: 50°C bis Rückflußtemperatur.
    • Umsetzungsdauer: ein Augenblick bis 36 Stunden
    • Halogenierungsmittel: z.B. Phosphoroxybromid und Phosphoroxychlorid.
    • Menge des Halogenierungsmittels: 1 mol bis zu einem Überschuß, bezogen auf 1 mol der Verbindung [I9-1]
    • Jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
    • Lösungsmittel: z.B. Toluol
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel durch die folgende Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert, der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • <Schritt A9-2>:
  • Die Verbindung [I9-3] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [I9-2] mit der Verbindung [XIII] in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
    • Umsetzungstemperatur: 0 bis 180°C
    • Umsetzungsdauer: ein Augenblick bis 24 Stunden
    • Menge der Verbindung [XIII]: 1 mol bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [I9-2]
    • Menge der Base: 1 mol bis 1,5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [I9-2]
    • Jedoch kann das Verhältnis abhängig von den Reaktionsbedingungen gegebenenfalls geändert werden.
    • Base: z.B. Triethylamin, Diisopropylethylamin, Kaliumcarbonat und Natriumhydrid. Lösungsmittel: z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid und 1-Methyl-2-pyrrolidinon
  • Nach vollständiger Umsetzung kann die gewünschte Verbindung zum Beispiel mit der folgenden Behandlung erhalten werden; die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert. Ferner kann die erhaltene Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie, gereinigt werden.
  • <Schritt A9-3>:
  • Die Verbindung [I9-4] kann unter Schutzgruppenabspaltung von der Verbindung [I9-3] zum Beispiel gemäß einem in „Yuki Kagaku Jikken no Tebeki" Band 4 (veröffentlicht von Kagaku Dojin), Protective Groups in Organic Synthesis (veröffentlicht von JOHN WILEY & SONS, INC.) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 10)
    Figure 00750001
    wobei R11, W und Z1 wie vorstehend definiert sind und R28 Chlor oder Brom bedeutet, R29 C1-C6-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, oder Phenyl, das substituiert sein kann, wie Phenyl und 4-Methylphenyl, bedeutet, R30 C1-C6-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, oder C1-C6-Halogenalkyl, wie Trifluormethyl, bedeutet, Y2 Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, n 1 oder 2 bedeutet.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 11)
  • Die Verbindung[XXXXXI], wobei X1 Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist (Verbindung [I11-5] kann mit einem im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00760001
    wobei R3, R15, R25, Y, Q und X2 wie vorstehend definiert sind, R32 bedeutet C1-C6-Alkyl, das substituiert sein kann, wie Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Trichlormethyl, und R33 stellt bedeutet Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • (Zwischenprodukt-Herstellungsverfahren 12)
  • Die Verbindung [XXXI] kann mit einem im folgenden Schema beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
    Figure 00760002
    wobei Q, R1, R3, X1, X2 und Y wie vorstehend definiert sind.
  • <Verfahren A12-1>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen [I12-1] aus der Verbindung [XXXXXI].
  • Die Verbindung [I12-1] kann durch Umsetzung der Verbindung [XXXXXI] mit der Verbindung [I12-2] der Formel [I12-2] hergestellt werden:
    Figure 00770001
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist und R31 C1-C6-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, bedeutet.
  • Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von Raumtemperatur bis 150°C oder dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Die Menge der Verbindung [I12-2] kann 1 bis 5 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [XXXXXI], betragen.
  • Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, n-Heptan und Ligroin, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, ein.
  • Diese Umsetzung kann unter Verwendung eines dealkoholierten Mittels, wie Molsieb 4A und 5A, beschleunigt werden.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung durch Unterziehen einer gewöhnlichen Nachbehandlung mit dem folgenden Verfahren erhalten werden.
    • 1) Das Reaktionsgemisch wird filtriert und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und die abgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt.
    • 3) Das Reaktionsgemisch wird zu Säuren, wie konzentrierter Salzsäure, oder Wasser gegeben, und das wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die erhaltene organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert.
  • Ferner kann die gewünschte Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Die Verbindung [I12-1] kann als Enolisomere und als Hydrat der Verbindung [I12-3]:
    Figure 00780001
    wobei Q, R1, R3, X1, X2 und Y wie vorstehend definiert sind, oder Gemische davon vorkommen.
  • <Verfahren A12-2>: Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung [XXXI] aus der Verbindung [I12-1].
  • Die Verbindung [XXXI] kann zum Beispiel durch Umsetzung der Verbindung [I12-1] mit Cyanat in Gegenwart einer Säure hergestellt werden.
  • Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden und die Umsetzungstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 55 bis 150°C oder dem Siedepunkt des Lösungsmittel, wird vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 50°C zuerst, dann im Bereich von 55 bis 150°C oder dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Das verwendete Cyanat schließt Kaliumcyanat und Natriumcyanat ein.
  • Die verwendete Säure schließt Essigsäure ein.
  • Die Menge des in dieser Umsetzung verwendeten Cyanats liegt im Verhältnis von 1 bis 10 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung [I12-1].
  • Die Menge der in dieser Umsetzung verwendeten Säuren liegt in einem Verhältnis von 1 mol bis zu einer großen Überschußmenge, bezogen auf 1 mol der Verbindung [I12-1].
  • Beispiele des zu verwendenden Lösungsmittels schließen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan und n-Heptan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, ein.
  • Nach vollständiger Umsetzung kann eine gewünschte Verbindung zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren 1), 2) oder 3) erhalten werden.
    • 1) Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen, dieses wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die organische Schicht wird getrocknet und konzentriert.
    • 2) Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und der Niederschlag durch Filtration abgetrennt.
    • 3) Die Reaktionslösung wird wie sie ist konzentriert oder falls erforderlich filtriert und das Filtrat wird konzentriert.
  • Ferner kann die gewünschte Verbindung auch mit einem Verfahren, wie Chromatographie und Umkristallisation, gereinigt werden.
  • Die Verbindungen [XXI], [XXV], [XXVII], [XXXXX], [XXXXXIV], [XXXXXV], [I9-1], [I10-1] und [I11-1] sind im Handel erhältlich oder können mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit auf und einige davon können ausgezeichnete Selektivität zwischen Feldfrüchten und Unkräutern zeigen. Mit anderen Worten weisen die vorliegenden Verbindungen herbizide Wirksamkeit gegen verschiedene Unkräuter, die Schwierigkeiten bewirken können, bei der Blattbehandlung und der Erdbehandlung in Hochlandfeldern auf, wie nachstehend aufgeführt.
  • Onagraceae-Unkräuter:
    großblütige Nachtkerze (Oenothera eryhtrosepala), kurzblättrige Nachtkerze (Oenothera laciniata),
    Ranunculaceae-Unkräuter:
    „roughseeded buttercup" (Hahnenfußart, Ranunculus muricatus), „hairy buttercup" (Ranunculus sardous)
    Polygonaceae-Unkräuter:
    Windenknöterich (Polygonum convolvulus), Ampferknöterich (Polygonum lapathifolium), pensylvanischer Knöterich (Polygonium pensylvanicum), Flohknöterich (Polygonum persicaria), krauser Ampfer (Rumex crispus), stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius), japanischer Knöterich (Polygonum cuspidatum)
    Portulacaceae-Unkräuter:
    gemeiner Portulak (Portulaca oleracea)
    Caryophyllaceae-Unkräuter:
    Vogelmiere (Stellaria media), Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
    Chenopodiaceae-Unkräuter:
    weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Kochie (Kochia scoparia)
    Amaranthaceae-Unkräuter:
    rauhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), glatter Fuchsschwanz (Amaranthus hybridus)
    Senf (Brassicaceae)-Unkräuter:
    Hederich (Raphanus raphanistrum), Ackersenf (Sinapis arvensis), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), virginische Kresse (Lepidium virginicum)
    „Leguminous" (Fabaceae)-Unkräuter:
    Hanfsesbanie (Sesbania exaltata), „Sicklepod" (Cassia obtusifolia), „Florida beggarweed" (Desmodium tortuosum), Weißklee (Trifolium repens), Futterwicke (Vicia sativa), Hopfenklee-Luzerne (Medicago lupulina)
    Malvaceae-Unkräuter:
    Indianische Malve (Abutilon theophrasti), dornige Sammetpappel (Sida spinosa)
    Violaceae-Unkräuter:
    Feldveilchen (Viola arvensis), Stiefmütterchen (Viola tricolor)
    Rubiaceae-Unkräuter:
    Labkraut (Klebkraut) (Galium aparine)
    Convolvulaceae-Unkräuter:
    Efeuprunkwinde (Ipomoea hederacea), Purpurwinde (Ipomoea purpurea), „entireleaf"-Prunkwinde (Ipomoea hederacea var. integriuscula), „pitted"-Prunkwinde (Ipomoea lacunosa), Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
    Labiat-Unkräuter:
    rote Taubnessel (Lamium purpureum), stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
    Solanaceae-Unkräuter:
    Stechapfel (Datum stramonium), schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
    Scrophulariaceae-Unkräuter:
    persischer Ehrenpreis (Veronica persica), Feldehrenpreis (Veronica arvensis), efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederaefolia)
    Gemischte Unkräuter:
    gemeine Spitzklette (Xanthium pensylvanicum), gemeine Sonnenblume (Helianthus annuus), strahllose Kamille (Matricaria chamomilla), geruchlose Kamille (Matricaria perforata oder inodora), Saatwucherblume (Chrysanthemum segetum), strahllose Kamille (Matricaria matricarioides), beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), dreilappige Ambrosie (Ambrosia trifida), kanadisches Berufskraut (Erigeron canadensis), „japanese mugwort" (Artemisia princeps), „tall goldenrod" (Solidago altissima), Löwenzahn (Taraxacum officinale)
    Boraginaceae-Unkräuter:
    Feldvergißmeinnicht (Myosotis arvensis)
    Asclepiadaceae-Unkräuter:
    Seidenpflanze (Asclepias syriaca)
    Euphorbiaceae-Unkräuter:
    Sonnenwolfsmilch (Euphorbia helioscopia), gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculata)
    Geraniaceae-Unkräuter:
    karolinischer Storchschnabel (Geranium carolinianum)
    Oxalidaceae-Unkräuter:
    Sauerklee (Oxalis corymbosa)
    Kürbis-Unkräuter:
    „Burcucumber" (Sicyos angulatus)
    Graminaceae-Unkäuter:
    Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), große Borstenhirse (Setaria faberi), Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), „Southern Crabgrass" (Digitaria ciliaris), Labkraut (Eleusine indica), einjähriges Rispengras (Poa annua), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Flughafer (Avena fatua), syrische Mohrenhirse (Sorghum halepense), gemeine Quecke (Agropyron repens), Dachtrespe (Bromus tectorum), Hundszahngras (Cynodon dactylon), „fall panicum" (Hirse-Art, Panicum dichotomiflorum), „Texas panicum" (Panicum texanum), gemeine Mohrenhirse (Sorghum vulgare), „water foxtail" (Wiesenfuchsschwanz-Art, Alopecurus geniculatus)
    Commelinaceae-Unkräuter:
    asiatische Commeline (Commelina communis)
    Equisetaceae-Unkräuter:
    Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
    Cyperaceae-Unkräuter:
    Reisflachsegge (Cyperus iria), Zypergras (Cyperus rotundus), Erdmantel (Cyperus esculentus) Außerdem zeigen einige der vorliegenden Verbindungen keine signifikante Phytotoxizität gegenüber den Hauptfeldfrüchten, wie Mais (Zea mays), Weizen (Triticum aestivum), Gerste (Hordeum vulgare), Reis (Oryza sativa), Sorghum (Sorghum bicolor), Sojabohne (Glycine max), Baumwolle (Gossypium spp.), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Erdnuss (Arachis hypogaea), Sonnenblume (Helianthus annuus) und Canola (Brassica napus); Gartenbauprodukte, wie Blumen, Zierpflanzen und Gemüse.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch wirksame Bekämpfung verschiedener Unkräuter erreichen, die einige Schwierigkeiten in der nicht gepflügten Kultivierung von Sojabohne (Glycine max), Mais (Zea mays), Weizen (Triticum aestivum) und anderen Feldfrüchten bewirken können. Außerdem zeigen einige der vorliegenden Verbindungen keine signifikante Toxizität gegenüber den Feldfrüchten.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen auch herbizide Wirksamkeit gegen verschiedene Unkräuter auf, die einige Schwierigkeiten bei der Flutungsbehandlung von Reisfeldern bewirken können, wie nachstehend aufgeführt.
  • Graminaceae-Unkräuter:
    Stachelhirse (Echinochloa oryzicola)
    Scrophulariaceae-Unkräuter:
    gemeines Büchsenkraut (Lindernia procumbens)
    Lythraceae-Unkräuter:
    „Indian toothcup" (Rotala indica), „red stem" (Ammania multiflora)
    Elatinaceae-Unkräuter:
    dreimänniger Tännel (Elatine triandra)
    Cyperaceae-Unkräuter:
    „smallflower umbrella sedge" (Cyperus difformis), hartstielige Binse (Scirpus juncoides), Nadelsumpfried (Eleocharis acicularis), Wassernußgras (Cyperus serotinus), „water chestnut" (Sumpfried-Art, Eleocharis kuroguwai)
    Pontederiaceae-Unkräuter:
    Monochorie (Monochoria vaginalis)
    Alismataceae-Unkräuter:
    Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), Pfeilkraut (Sagittaria trifolia), „waterplantain" (Alisma canaliculatum)
    Potamogetonaceae-Unkräuter:
    „roundleaf pondweed" (Laichkraut-Art, Potamogeton distinctus)
    Umbelliferi-Unkräuter:
    „watercelery sp." (Oenanthe javanica)
    Außerdem zeigen einige der vorliegenden Verbindungen keine signifikante Phytotoxizität gegenüber eingepflanztem Feldreis.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch die Bekämpfung einer breiten Reihe von Unkräutern erreichen, die in nicht kultivierten Landschaften wachsen oder wachsen werden, bei denen eine Unkräutbekämpfung erforderlich ist, wie ein Damm, Flußbett, eine Straßenseite, Eisenbahnschiene, Grünfläche eines Parks, ein Gebiet, Parkplatz, Flugplatz, Industriefläche (z.B. Fabrik, Lageranlage), Brachland, freier Bauplatz, Obstgärten, Grasland, Rasen, Wälder. Die vorliegenden Verbindungen können auch herbizide Wirksamkeit gegen verschiedene Wasserunkräuter, wie Wasserhyazynthe (Eichhornia crassipes), aufweisen, die am Wasserrand, wie Flüssen, Kanälen, Wasserwegen oder Reservoir, wachsen oder wachsen werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften, wie die der herbiziden Verbindungen auf, die in der veröffentlichten Beschreibung der internationalen Patentanmeldung WO95/34659 offenbart sind. Wenn Feldfrüchte mit Toleranz kultiviert werden, die ihnen durch Einführen eines Herbizidtoleranzgens verliehen wurde, das in der veröffentlichten Beschreibung beschrieben ist, können die vorliegenden Verbindungen ihn größeren Verhältnissen als jene verwendet werden, wenn übliche Feldfrüchte ohne Toleranz kultiviert werden, was die Bekämpfung anderer nicht erwünschter Unkräuter effektiver macht.
  • Wenn die vorliegenden Verbindungen als Wirkstoffe von Herbiziden verwendet werden, werden sie üblicherweise mit festen oder flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln und anderen Hilfsmitteln zum Erhalt von emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvers, fließfähigen Mitteln, Granulaten, konzentrierten Emulsionen, wasserdispergierbaren Granulaten oder anderen Formulierungen gemischt.
  • Diese Formulierungen können eine der vorliegenden Verbindungen als Wirkstoff in einer Menge von 0,001 bis 80 Gew. %, vorzugsweise 0,005 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, enthalten.
  • Der feste Träger kann Feinpulver von Mineralstoffen, wie Kaolinton, Attapulgitton, Bentonit, saurer Ton, Pyrophyllit, Talkum, Diatomeenerde und Calcit; Feinpulver von organischen Substanzen, wie Walnußschalenpulver; Feinpulver von wasserlöslichen organischen Substanzen, wie Harnstoff; Feinpulver von anorganischen Salzen, wie Ammoniumsulfat; und Feinpulver von synthetischem hydratisiertem Siliciumoxid, einschließen. Der flüssige Träger kann aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylnaphthalin, Phenylxylylethan und Alkylbenzol (z.B. Xylol); Alkohole, wie Isopropanol, Ethylenglycol und 2-Ethoxyethanol; Ester, wie Phthalsäuredialkylester; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon und Isophoron; Mineralöle, wie Maschinenöl; Pflanzenöle, wie Sojabohnenöl und Baumwollsaatöl; Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon und Wasser, einschließen.
  • Das zum Emulgieren, Dispergieren oder Spreiten verwendete oberflächenaktive Mittel kann oberflächenaktive Mittel des anionischen Typs, wie Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Dialkylsulfosuccinate und Phosphate von Polyoxyethylenalkylarylethern; und oberflächenaktive Mittel des nichtionischen Typs, wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfettsäureester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, einschließen.
  • Das andere Hilfsmittel kann Ligninsulfonate, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummi arabicum, CMC (Carboxymethylcellulose) und PAP (Isopropylsäurephosphat) einschließen.
  • Die vorliegenden Verbindungen werden üblicherweise formuliert und dann zur Boden-, Blatt- oder Flutungsbehandlung vor oder nach dem Auftreten der Unkräuter verwendet. Die Bodenbehandlung kann Bodenoberflächenbehandlung und Einmischen in den Boden einschließen. Die Blattbehandlung kann Aufbringen über die Pflanzen oder eine gezielte Aufbringung, bei der eine Chemikalie nur auf die Unkräuter aufgebracht wird, um sie so von den Feldfrüchten wegzuhalten, einschließen.
  • Die vorliegenden Verbindungen können häufig eine Verstärkung der herbiziden Wirksamkeit zeigen, wenn sie im Gemisch mit anderen Herbiziden verwendet werden. Sie können auch im Gemisch mit Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Fungiziden, Bakteriziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln und Bodenverbesserungsmitteln verwendet werden.
  • Solche Herbizide sind nachstehend gezeigt.
  • Atrazin, Cyanazin, Dimethametryn, Metribuzin, Prometryn, Simazin, Simetryn, Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron, Methabenzthiazuron, Propanil, Bentazon, Bromoxynil, Ioxynil, Pyridat, Butamifos, Dithiopyr, Ethalfluarlin, Pendimethalin, Thiazopyr, Trifluralin, Acetochlor, Alachlor, Butachlor, Diethatyl-Ethyl, Dimethenamid, Fluthiamid, Mefenacet, Metolachlor, Pretilachlor, Propachlor, Cinmethylin, Acifluorfen, Acifluorfen-Natrium, Benzfendiazon, Bifenox, Butafenacil, Chlomethoxynil, Fomesafen, Lactofen, Oxadiazon, Oxadiargyl, Oxyfluorfen, Carfentrazon-Ethyl, Fluazolat, Flumiclorat-Pentyl, Flumioxazin, Fluthiacet-Methyl, Isopropazol, Sulfentrazon, Thidiazimin, Azafenidin, Pyraflufen-Ethyl, Cinidon-Ethyl, Difenzoquat, Diquat, Paraquat, 2,4-D, 2,4-DB, Clopyralid, Dicamba, Fluroxypyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Chinclorac, Triclopyr, Azimsulfuron, Bensulfuron-Methyl, Chlorimuron-Ethyl, Chlorsulfuron, Chloransulam-Methyl, Cyclosulfamuron, Diclosulam, Ethoxysulfuron, Flazasulfuron, Flucarbazon, Flumetsulam, Flupyrsulfuron, Halosulfuron-Methyl, Imazosulfuron, Indosulfuron, Metosulam, Metsulfuron-Methyl, Nicosulfuron, Oxasulfuron, Primisulfuron-Methyl, Procarbazon-Natrium, Prosulfuron, Pyrazosulfuron-Ethyl, Rimsulfuron, Sulfometuron-Methyl, Sulfosulfuron, Triasulfuron, Tribenuron-Methyl, Tritosulfuron, Thifensulfuron-Methyl, Triflusulfuron-Methyl, Pyribenzoxim, Bispyribac-Natrium, Pyriminobac-Methyl, Pyrithiobac-Natrium, Imazameth, Imazamethabenz-Methyl, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazachin, Imazethapyr, Tepraloxydim, Alloxydim-Natrium, Clethodim, Clodinafop-Propargyl, Cyhalofop-Butyl, Dichlofop-Methyl, Fenoxaprop-Ethyl, Fenoxaprop-p-Ethyl, Fluazifop-Butyl, Fluazifop-p-Butyl, Haloxyfop-Methyl, Chizalofop-p-Ethyl, Sethoxydim, Tralkoxydim, Diflufenican, Flurtamon, Norflurazon, Benzofenap, Isoxaflutol, Pyrazolat, Pyrazoxyfen, Sulcotrion, Clomazon, Mesotrion, Isoxachlortol, Bialaphos, Glufosinat-Ammonium, Glyphosat, Sulfosat, Dichlobenil, Isoxaben, Benthiocarb, Butylat, Dimepiperat, EPTC, Esprocarb, Molinat, Pyributicarb, Triallat, Diflufenzopyr, Brombutid, DSMA, MSMA, Cafenstrol, Daimron, Epoprodan, Flupoxam, Metobenzuron, Pentoxazon, Piperophos, Triaziflam, Beflubutamid, Benzobicyclon, Clomeprop, Fentrazamid, Flufenacet, Florasulam, Indanofan, Isoxadifen, Mesotrion, Naploanilid, Oxaziclomefon, Pethoxyamid, Phnothiol, Pyridafol.
  • Die vorstehenden Verbindungen werden im Katalog von Farm Chemicals Handbook, 1995 (Meister Publishing Company); AG CHEM NEW COMPOUND REVIEW, Band 13, 1995, Band 15, 1997, Band 16, 1998 oder Band 17, 1999 (AG CHEM INFORMATION SERVICES) oder Josouzai Kenkyu Souran (Hakuyu-sha) beschrieben.
  • Wenn die vorliegenden Verbindungen als Wirkstoffe von Herbiziden verwendet werden, liegt die Aufbringmenge, obwohl sie mit den Witterungsbedingungen, Formulierungsarten, Aufbringungszeiten, Aufbringungsverfahren, Bodenzustand, zu schützenden Feldfrüchten und zu bekämpfenden Unkräutern variieren kann, üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 20000 g, vorzugsweise 1 bis 12000 g, pro Hektar. Im Fall von emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, fließfähigen Verbindungen, konzentrierten Emulsionen oder wasserdispergierbaren Granulaten werden sie üblicherweise nach Verdünnen ihrer festgelegten Mengen mit Wasser (das falls erforderlich ein Hilfsmittel, wie ein Spreitmittel, enthält) in einem Verhältnis von 10 bis 10001 pro Hektar aufgebracht. Im Fall von Granulaten oder einigen Arten von fließfähigen Verbindungen werden sie üblicherweise als solche ohne Verdünnung aufgebracht.
  • Das Hilfsmittel, das falls erforderlich verwendet werden kann, kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen oberflächenaktiven Mitteln Polyoxyethylenharzsäuren (Ester), Ligninsulfonate, Abietate, Dinaphthylmethandisulfonate, Getreideölkonzentrate und Pflanzenöle, wie Sojabohnenöl, Maisöl, Baumwollsaatöl und Sonnenblumenöl, einschließen.
  • (Beispiele)
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung nachstehend weiter im Einzelnen, schränken aber den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Zuerst werden die Herstellungsbeispiele und Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiele der vorliegenden Verbindungen gezeigt. Die Verbindungsnummern der vorliegenden Verbindungen werden in den folgenden Tabellen 1 bis 10 beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1-12
  • 109 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 70 mg 2-Chlor-5-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin wurden in 1,0 ml Dimethylsulfoxid gelöst, zu dieser Lösung wurden 10 mg Kupfer(I)-bromid und 12 mg wasserfreies Lithiumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 120°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 10 mg Methyl-2-([2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin-5-yl]oxy)propionat [vorliegende Verbindung 1–12] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ(ppm): 1,65 (d, 3H, J=7,0Hz), 3,56 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 4,72 (q, 1H, J=7,0Hz), 6,36 (s, 1H), 7,21 (d, 1H, J=6,8Hz), 7,39 (d, 1H, J=8,7Hz), 8,20 (s, 2H)
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 1: Herstellung von in Herstellungsbeispiel 1 verwendetem 2-Chlor-5-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin
  • Ein Gemisch von 0,17 g 2-Chlor-5-hydroxypyrimidin, 0,22 g Methyl-2-brompropionat, 0,20 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 2,6 ml N,N-Dimethylformamid wurde 1 Stunde bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,17 g 2-Chlor-5-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,68 (d, 3H, J=6,6Hz), 3,79 (s, 3H), 4,82 (q, 1H, J=6,7Hz), 8,27(s,2H)
  • Herstellungsbeispiel 2: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-125
  • Ein Gemisch von 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-7], 0,06 g Natriumcarbonat und 3,0 ml c-Pentanol wurde 1,5 Stunden bei 100°C, dann 2 Stunden bei 120°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,15 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(c-pentyloxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-125] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,5–1,9 (m, 8H), 3,50 (q, 3H, J=1,1Hz), 4,7–5,0 (m, 2H), 5,1–5,2 (m, 1H), 6,29 (s, 1H), 6,91 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 6,94 (d, 1H, J=6,5Hz), 7,30 (dd, 1H, J=7,8, 1,6Hz), 7,37 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,91 (dd, IH, J=4,9; 1,6Hz)
  • Herstellungsbeispiel 3: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1-2
  • 339 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 217 mg 2-Chlor-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin wurden in 2 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, zu dieser Lösung wurden 150 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 256 mg Methyl-2-([2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin-4-yl]oxy}propionat [vorliegende Verbindung 1-2] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,56 (d, 3H, J=7,1Hz), 3,55 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 5,32 (q, 1H, J=6,3Hz), 6,35 (s, 1H), 6,59 (d, 1H, J=5,6Hz), 7,18 (d, 1H, J=6,1Hz), 7,39 (d, 1H, J=9,1 Hz), 8,28 (d, 1H, J=5,7Hz)
  • Herstellungsbeispiel 4: Herstellung der vorliegenden Verbindung 3-2
  • 156 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 100 mg 4-Chlor-2-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin wurden in 1 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, zu dieser Lösung wurden 75 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 69 mg Methyl-2-([4-{2-chlor-4-fluor-5- [3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin-2-yl]oxy)propionat [vorliegende Verbindung 3-2] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,56 (d, 3H, J=7,1Hz), 3,55 (s,3H), 3,65 (s, 3H), 5,0–5,3 (m, 1H), 6,35 (s, 1H), 6,63 (d, 1H, J=5,8Hz), 7,20 (d, 1H, J=6,4Hz), 7,39 (d, 1H, J=8,6Hz), 8,38 (d, 1H, J=5,8Hz)
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 2: Herstellung von in den Herstellungsbeispielen 3 und 4 verwendetem 2-Chlor-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin und 4-Chlor-2-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin
  • Ein Gemisch von 3,12 g Methyllactat und 10 ml Acetonitril wurde unter Eiskühlung zu einem Gemisch von 1,2 g Natriumhydrid und 40 ml Acetonitril getropft und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Dazu wurde ein Gemisch von 4,47 g 2,4-Dichlorpyrimidin und 10 ml Acetonitril bei der gleichen Temperatur getropft und das Gemisch 2 Stunden bei 60°C gerührt. Diese Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 2,5 g 2-Chlor-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin und 0,25 g 4-Chlor-2-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin erhalten wurden.
    2-Chlor-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,51 (q, 3H, J=1,2Hz), 5,04 (s, 2H), 6,31 (s, 1H), 6,87 (d, 1H, J=5,9Hz), 6,9–7,1 (m, 4H), 7,3–7,5 (m, 5H), 7,84 (d, 1H, J=8,6Hz)
    4-Chlor-2-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,67 (d, 3H, J=7,0Hz), 3,75 (s, 3H), 5,33 (q, 1H, J=7,0Hz), 7,03 (d, 1H, J=5,3Hz), 8,38 (d, 1H, J=5,3Hz)
  • Herstellungsbeispiel 5: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-7
  • Erster Schritt:
  • 2,08 g Kaliumcarbonat wurden zu einer Lösung von 3,0 g 3-Hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin und 2,95 g N-(2,5-Difluor-4-nitrophenyl)acetamid in 40 ml N,N-Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 70°C gerührt. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei rohe Kristalle erhalten wurden. Die Rohsubstanz wurde mit Diisopropylether gewaschen, wobei 3,67 g N-[2-Fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}-4-nitrophenyl]acetamid erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 2,21 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 4,90 (s, 2H), 6,96 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,35 (dd, 1H, J=7,8, 1,6Hz), 7,5–7,6 (b, 1H), 7,90 (d, 1H, J=10,6Hz), 7,97 (dd, 1H, J=5,0,1,6Hz), 8,15 (d, 1H, J=6,8Hz)
  • Die folgenden Verbindungen werden ähnlich hergestellt:
    N-[2-Fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}-4-nitrophenyl]acetamid
    N-(2-Fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]-4-nitrophenyl)acetamid
    N-(2-Fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]-4-nitrophenyl)acetamid
  • Zweiter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 3,6 g Eisenpulver, 10 ml Essigsäure und 1 ml Wasser wurde eine Lösung von 3,67 g N-[2-Fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}-4-nitrophenyl]acetamid in 12 ml Essigsäure und 2 ml Ethylacetat getropft, während die Temperatur der Reaktionslösung auf 45°C oder weniger gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei 40°C gerührt, dann das Reaktionsgemisch durch Celite filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dann wurde der erhaltene Rückstand mit Diisopropylether gewaschen, wobei 3,09 g N-[4-Amino-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 2,15 (s,3H), 3,77 (s,3H), 3,9–4,1 (b, 2H), 5,03 (s, 2H), 6,56 (d, 1H, J=11,8Hz), 6,84 (dd, 1H, J=7,9, 5,0Hz), 7,0–7,2 (b, 1H), 7,14 (dd, 1H, J=7,9, 1,5Hz), 7,80 (dd,1H, J=5,0, 1,5Hz), 7,84 (d,1H, J=7,6Hz)
  • Die folgenden Verbindungen werden ähnlich hergestellt:
    N-[4-Amino-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid
    N-(4-Amino-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenyl)acetaxnid
    N-(4-Amino-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenyl)acetamid
  • Dritter Schritt:
  • Eine Lösung von 2,01 g Isoamylnitrit in 1 ml Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 2,0 g N-[4-Amino-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid, 1,13 g Kupfer(I)-chlorid, 2,31 g Kupfer(II)-chlorid und 20 ml Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in 2 % Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,04 g N-[4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 2,18 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,98 (s, 2H), 6,87 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 7,08 (dd, 1H, J=7,8, 1,4Hz), 7,23 (d, 1H, J=10,3Hz), 7,3–7,4 (b, 1H), 7,86 (dd, 1H, J=4,9, 1,4Hz), 8,07 (d, 1H, J=7,3Hz)
  • Die folgenden Verbindungen werden ähnlich hergestellt:
    N-[4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid
    N-(4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenyl)acetamid
    N-(4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenyl)acetamid
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 20 ml Bortrifluoridmethanolkomplex-Methanollösung und 1,04 g N-[4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]acetamid wurde 3 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 70°C gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung konzentriert, der Rückstand mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, konzentriert, wobei 0,87 g 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,77 (s, 3H) 3,7–3,9 (b, 2H), 5,00 (s, 2H), 6,49 (d, 1H, J=8,2Hz), 6,88 (dd, 1H, J=7,9, 5,0Hz), 7,08 (d, 1H, J=10,3Hz), 7.10 (dd, 1H, J=7,9, 1,6Hz), 7,87 (dd, 1H, J=5,0, 1,6Hz)
  • Die folgenden Verbindungen werden ähnlich hergestellt:
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin
  • Fünfter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,50 g 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin, 0,28 g Ethyltrifluoracetat und 10 ml Toluol wurde einer azeotropen Umsetzung unter Entfernen von Ethanol unter Durchleiten durch Molsieb 5A für 3 Stunden unterzogen. Nach Abkühlen wurde die Reaktionslösung konzentriert, wobei 0,71 g N-[4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]trifluoracetamid erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 158,8°C
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,71 g N-[4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenyl]trifluoracetamid und 2 ml Essigsäure wurden 0,33 g Kaliumcyanat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 50°C, dann 1,5 Stunden bei 110°C gerührt. Nach Abkühlen wurde Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250 MHz) δ (ppm): 3,70 (s, 3H), 4,93 (s, 2/2H), 4,94 (s, 2/2H), 6,19 (s, 1H), 6,9–7,0 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 1H), 7,38 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,93 (dd,1H, J=4,9, 1,6Hz)
  • Siebter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,10 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 1 ml Acetonitril und 31 mg Kaliumcarbonat wurden 32 mg Methyliodid zum Gemisch gegeben und das Gemisch 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 64 mg Methyliodid wurden zum Gemisch gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 97 mg 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl- 2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-7] erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 6: Herstellung der vorliegenden Verbindung 3-12
  • 338 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 216 mg 4-Chlor-6-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin wurden in 2 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, zu dieser Lösung wurden 150 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 101 mg Methyl-2-([4-(2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin-6-yl]oxy)propionat [vorliegende Verbindung 3-12] erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,62 (d, 3H, J=7,0Hz), 3,56 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 5,41 (q, 1Hz, J=7,0Hz), 6,36 (s, 1H), 6,37 (s, 1H), 7,17 (d, 1H, J=6,5Hz) 7,40 (d, 1H, J=9,1 Hz), 8,34 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 7: Herstellung der vorliegenden Verbindung 5-17
  • Zu einer Lösung von 0,21 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxy-5-methylpyrazol in 1,0 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,10 g Methylbromacetat und 0,20 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Verdünnte Salzsäure wurde in diese Reaktionslösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Lösung wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,06 g 3-(Methoxycarbonyl)methoxy-4-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-methylpyrazol [vorliegende Verbindung 5-17] erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3 /300MHz) δ (ppm): 2,16 (s, 3H), 3,51 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 4,71 (s, 2H), 6,30 (s,1H), 7,12 (d,1H, J=6,5Hz), 7,31 (d, 1H, J=9,0Hz)
  • Herstellungsbeispiel 8: Herstellung des optischen R-Isomers der vorliegenden Verbindung 5-12
  • Zu einer Lösung von 0,13 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxy-5-methylpyrazol in 2,0 ml Ethylacetat wurden 0,10 g (S)-(-)-Methyllactat, 0,26 g Triphenylphosphin und 0,5 ml einer 40 %igen Lösung von Diisopropylazodicarboxylat in Toluol gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 6 ml n-Hexan wurden in diese Reaktionslösung gegossen und die ausgefällte unlösliche Substanz abfiltriert. Diese Lösung wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,09 g (R)-3-{1-(Methoxycarbonyl)ethoxy}-4-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-methylpyrazol [optisches R-Isomer der vorliegenden Verbindung 5-12, nachstehend als 5-12-R dargestellt] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,51 (m, 3H), 2,15 (s, 3H), 3,48 (s, 3/2H), 3,.52 (s, 3/2H), 3,67 (s,3H), 5,05 (m, 1H), 6,30 (s, 1/2H), 6,31 (s, 1/2H), 7,13 (d, 1/2H, J=6,5Hz), 7,18 (d, 1/2H, J=6,6Hz), 7,31 (d, 1H, J=8,7Hz)
    [α]D +16,4° (c 0,5 Methanol)
  • Herstellungsbeispiel 9: Herstellung des optischen S-Isomers der vorliegenden Verbindung 5-12
  • Zu einer Lösung von 0,13 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxy-5-methylpyrazol in 2,0 ml Ethylacetat wurden 0,10 g (R)-(+)-Methyllactat, 0,26 g Triphenylphosphin und 0,5 ml einer 40 %igen Lösung von Diisopropylazodicarboxylat in Toluol gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 6 ml n-Hexan wurden in diese Reaktionslösung gegossen und die ausgefällte unlösliche Substanz abfiltriert. Diese Lösung wurde einer Kieselgelchromatosäulengraphie unterzogen, wobei 0,08 g (S)-3-{1-(Methoxycarbonyl)ethoxy}-4-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-methylpyrazol [optisches S-Isomer der vorliegenden Verbindung 5-12, nachstehend als 5-12-S dargestellt] erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,51 (m, 3H), 2,15 (s, 3H), 3,49 (s, 3/2H), 3,52 (s, 3/2H), 3,67 (s, 3H), 5,05 (m, 1H), 6,30 (s, 1/2H), 6,31 (s, 1/2H), 7,13 (d, 1/2H, J=6,8Hz), 7,18 (d, 1/2H, J=6,5Hz), 7,31 (d, 1H, J=8,8Hz)
    [α]D –16,0 (c 0,5 Methanol)
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 3: Herstellung von in den Herstellungsbeispielen 7 bis 9 verwendetem 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxy-5-methylpyrazol
  • Erster Schritt:
  • 10,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol wurden in 30 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dazu wurden 5,0 ml Triethylamin gegeben, dann wurden 5,0 g Methyl-2-chloracetacetat zum erhaltenen Gemisch bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Dann wurde das Rühren 10 Minuten bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60°C fortgesetzt. 2,0 ml Triethylamin und 2,0 g Methyl-2-chloracetacetat wurden zu dieser Lösung gegeben, dann das Gemisch weiter 1 Stunde bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionslösung in Eiswasser und verdünnte Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 7,86 g Methyl-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-oxobutyrat erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,01 (s, 3/2H), 2,47 (s, 3/2H), 3,55 (s, 3H), 3,75 (s, 3/2H), 3,81 (s, 3/2H), 4,99 (s, 1/2H), 6,34 (s, 1/2H), 6,35 (s, 1/2H), 6,65 (d, 1/2H, J=6,4Hz), 6,83 (m, 1/2H), 7,35(m,1H)
  • Zweiter Schritt:
  • 3,09 g Methyl-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-oxobutyrat und 1,23 g Methylcarbazat wurden in 30 ml Toluol suspendiert und das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann die Reaktionslösung in Eiswasser und verdünnte Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit einem gemischten Lösungsmittel aus n-Hexan : Ethylacetat (3:1) gewaschen, wobei 2,94 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxy-5-methylpyrazol erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3+CD3OD/250MHz) δ (ppm): 2,08 (s, 3H), 3,51 (s, 3H), 6,32 (s, 1H), 6,81 (d, 1H, J=6,5Hz), 7,32 (d,1H, J=8,8Hz)
  • Herstellungsbeispiel 10: Herstellung der vorliegenden Verbindung 6-2
  • 0,40 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenylmercaptan wurden in 6 ml Acetonitril gelöst, zu dieser Lösung wurden 0,31 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 30 Minuten gerührt, dann 0,29 g 2-Chlor-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]pyrimidin zugegeben und das Gemisch 3 Stunden gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,46 g Methyl-2-([2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenylthio}pyrimidin-4-yl]oxy}propionat [vorliegende Verbindung 6–2] erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,49 (d, 3H, J=7,1Hz), 3,56 (d, 3H, J=1,1Hz), 3,67 (d, 3H, J=1,3Hz), 5,23 (m, 1H), 6,36 (s, 1H), 6,52 (d, 1H, J=5,7Hz), 7,46 (d, 1H, J=9,2Hz), 7,62 (m, 1H), 8,26 (d, 1H, J=5,7Hz)
    Schmelzpunkt: 60,2°C
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 4: Herstellung von in Herstellungsbeispiel 10 verwendetem 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenylmercaptan
  • 1,65 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]benzolsulfonylchlorid wurden in 16 ml Essigsäure gelöst, dazu wurden 4,4 g Zink gegeben, dann unter Erwärmen unter Rückfluß umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung abgekühlt, dann diese in Eiswasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde abgetrennt, dann die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 1,35 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenylmercaptan erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,55 (m, 3H), 3,86 (s, 1H), 6,36 (s, 1H), 7,27 (d, 1H, J=6,4Hz), 7,33 (d, 1H, J=9,1 Hz)
    Schmelzpunkt: 132,5°C
  • Herstellungsbeispiel 11: Herstellung der vorliegenden Verbindung 2-2
  • 200 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxypyridin und 80 mg Methyl-2-brompropionat wurden in Acetonitril gelöst, dazu wurden 66 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 60°C gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 77 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin[vorliegende Verbindung 2–2] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,67 (d, 3H, J=6,8Hz), 3,55 (m, 3H), 3,76 (s, 3H), 4,94 (q, 1H, J=6,9Hz), 6,35 (s, 1H), 6,95 (m, 1H), 7,20 (d, 1H, J=6,8Hz) , 7,28 (m, 1H), 7,39 (d, IH, J=9,0Hz), 7,75 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 12: Herstellung der vorliegenden Verbindung 2-7
  • 60 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxypyridin und 20 mg Methylbromacetat wurden in 2 ml Acetonitril gelöst, dazu 20 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 60°C gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 60 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 2-7] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,55 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 4,81 (s, 2H), 6,35 (s, 1H), 6,97 (m, 1H), 7,21 (d, 1H, J=6,8Hz), 7,27 (m, 1H), 7,39 (d, 1H, J=9,1Hz), 7,75 (d, 1H, J=4,1 Hz)
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 5: Herstellung von in den Herstellungsbeispielen 11 und 12 verwendetem 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxypyridin
  • Erster Schritt:
  • 11,8 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 5,2 g 2-Chlor-3-nitropyridin wurden in 10 ml Toluol gelöst, dazu wurden 2,3 g Kaliumhydroxid und 56 mg 18-Krone-6 gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Eiswasser gegossen und die ausgefällten Kristalle durch Filtration abgetrennt, wobei 11,5 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,56 (m, 3H), 6,36 (s,1H), 7,4–7,2 (m, 2H), 7,41 (d, 1H, J=8,9Hz), 8,3 (m, 1H), 8,4 (m, 1H)
  • Zweiter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 3,8 g Eisenpulver, 50 ml Essigsäure und 5 ml Wasser wurde eine Lösung von 3,8 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-nitropyridin in 5,0 ml Essigsäure getropft, während die Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder niedriger gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 3,4 g 3-Amino-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,53 (s, 3H), 4,00 (s, 2H), 6,34 (s, 1H), 6,82 (m, 1H), 6,99 (m, 1H), 7,29 (d, 1H, J=6,7Hz), 7,35 (d, 1H, J=9,0Hz), 7,47 (m, 1H)
  • Dritter Schritt:
  • 0,76 ml Bortrifluorid-Diethyletherat wurden zu einem Gemisch von 3,4 g 3-Amino-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin, 3 ml 1,2-Dimethoxyethan und 1 ml Dichlormethan bei –5°C getropft, das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt, dann 0,44 ml tert-Butylnitril zum Gemisch getropft und das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. n-Pentan wurde in das Gemisch gegossen und 2,0 g der ausgefallenen Kristalle durch Filtration abgetrennt.
  • Anschließend wurden 200 mg der vorstehend genannten Kristalle in 1 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 2 Stunden bei 70°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 89 mg 3- Acetoxy-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,43 (s, 3H), 3,55 (s, 3H), 6,35 (s,1H), 7,05 (m, 1H), 7,21 (d, 1H, J=6,9Hz), 7,39 (d, 1H, J=8,8Hz), 7,47 (m, 1H), 7,97 (m, 1H)
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 100 mg 3-Acetoxy-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin, 15 mg Kaliumcarbonat und 1 ml Methanol wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen, dann zu diesem Essigsäure gegossen. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wobei 65 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-hydroxypyridin erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 13: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-7
  • Erster Schritt:
  • 0,4 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 1,59 g 2-Chlor-3-nitropyridin, 0,95 g Methylglycolat und 10 ml 1,4-Dioxan bei 10°C gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,5 g 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 61,5 °C
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,3 g 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, 20 mg Platinoxid und 1,4 ml Ethanol wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann wurde die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,22 g 3-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,77 (s, 3H), 3,85 (bs, 2H), 4,95 (s, 2H), 6,75 (dd, 1H, J=7,5, 5,0Hz), 6,91 (dd, 1H, J=7,5, 1,6Hz), 7,50 (dd, 1H, J=5,0, 1,6Hz)
  • Dritter Schritt: 1,6 g Bortrifluorid-Diethyletherat wurden zu einem Gemisch von 1,0 g 3-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 3 ml 1,2-Dimethoxyethan und 1 ml Dichlormethan bei –10°C getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann zur Reaktionslösung eine Lösung von 0,68 g tert-Butylnitrit in 1 ml 1,2-Dimethoxyethan bei –5°C oder weniger getropft. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann in das Gemisch n-Pentan gegossen. Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wurde in 5 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,45 g 3-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 2,33 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,92 (s, 2H), 6,93 (dd, 1H, J=7,7, 5,0Hz), 7,38 (dd,1H, J=7,7, 1,6Hz), 7,97 (dd, 1H, J=5,0, 1,6Hz)
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,1 g 3-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 31 mg Kaliumcarbonat und 1 ml Methanol wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 73 mg 3-Hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,78 (s, 3H), 4,98 (s, 2H), 6,84 (dd, 1H, J=7,7, 5,0Hz), 7,17 (dd,1H, J=7,7, 1,3Hz), 7,63 (dd,1H, J=5,0, 1,3Hz)
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,29 g 3-Hydroxy-2-(methoxycarbonyl}methoxypyridin, 0,23 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 3,2 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,11 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 70°C gerührt. 0,12 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 0,05 g Kaliumcarbonat wurden zusätzlich zugegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,39 g 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo- 4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-45] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,51 (q, 3H, J=1,1Hz), 3,68 (s, 3H), 4,86 (d, 1H), 4,98 (d, 1H), 6,29 (s, 1H), 6,99 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 7,11 (d, 1H, J=6,0Hz), 7,51 (dd, 1H, J=7,8, 1,6Hz), 7,87 (d, 1H, J=8,6Hz), 7,99 {dd, 1H, J=4,9, 1,6Hz)
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,3 g Eisenpulver, 3 ml Essigsäure und 0,3 ml Wasser wurde eine Lösung von 0,30 g 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9–45] in 2 ml Essigsäure getropft, während die Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,24 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,52 (s, 3H), 3,74 (s, 3H), 4,29 (bs, 2H), 5,00 (s, 2H), 6,30 (s,1H), 6,61 (d, 1H, J=11,3Hz), 6,76 (d, 1H, J=6,8Hz), 6,86 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,22 (dd, 1H, J=7,8, 1,1Hz), 7,82 (dd, 1H, J=5,0, 1,1Hz)
  • Siebter Schritt:
  • 88 mg Isoamylnitrit wurden zu einem Gemisch von 0,24 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 99 mg Kupfer(I)-chlorid, 0,20 g Kupfer(II)-chlorid und 2,5 ml Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,21 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-7] erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 52,2°C
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,50 (q, 3H, J=1,0Hz), 3,70 (s, 3H), 4,90 (d, 1H, J=15,8Hz), 4,97 (d, 1H, J=15,8Hz), 6,29 (s, 1H), 6,9–7,0 (m, 2H), 7,32 (dd, 1H, J=7,7, 1,9Hz), 7,37 (d, 1H, J=8,7Hz), 7,92 (dd, 1H, J=4,9, 1,9Hz)
  • Herstellungsbeispiel 14: Herstellung der vorliegenden Verbindung 4-85
  • Erster Schritt:
  • 68 mg Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 0,4 g 5-Benzyloxy-4-chlor-2-methylpyrimidin, 0,17 g Methylglycolat und 3,4 ml Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionslösung 30 Minuten bei 90°C gerührt. 18 mg Methylglycolat wurden zusätzlich zugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,21 g 5-Benzyloxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,49 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 5,01 (s, 2H), 5,17 (s, 2H), 7,2-7,5 (m, 5H), 7,99 (s, 1H)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,21 g 5-Benzyloxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin, 16 mg 10 % Palladium/Kohlenstoff und 1,5 ml Ethylacetat wurde 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemmperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 0,15 g 5-Hydroxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,51 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 5,00 (s, 2H), 8,10 (s, 1H)
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,15 g 5-Hydroxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin, 0,16 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 2 ml N,N-Dimethylformamid wurden 74 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,20 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 149,5°C
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,19 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin, 5 mg Platinoxid, 2 ml Ethanol und 2 ml Ethylacetat wurde 1,5 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 0,17 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)-methoxy-2-methylpyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHZ) δ (ppm): 2,55 (s, 3H), 3,51 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,9–5,1 (m, 2H), 6,30 (s, 1H), 6,67 (d, 1H, J=6,3Hz), 6,83 (bs, 1H), 7,15 (d, 1H, J=11,0Hz), 7,42 (bs, 1H), 8,18 (s, 1H)
  • Fünfter Schritt:
  • 60 mg Isoamylnitrit wurden zu einem Gemisch von 0,17 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin, 67 mg Kupfer(I)-chlorid, 137 mg Kupfer(II)-chlorid und 2 ml Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 20 mg 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylpyrimidin [vorliegende Verbindung 4-85] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,57 (s, 3H), 3,51 (q, 3H, J=1,1Hz), 3,71 (s, 3H), 4,90 (d, 1H, J=15,7Hz), 5,00 (d, 1H, J=15,7Hz), 6,9 (s, 1H), 6,89 (d, 1H, J=6,4Hz), 7,37 (d, 1H, J=9,0Hz), 8,26 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 15: Herstellung der vorliegenden Verbindung 4-76
  • Erster Schritt:
  • Natriumhydrid wird zu einem Gemisch von 5-Benzyloxy-4-chlor-2-methylpyrimidin, Methyllactat und Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 30 Minuten bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-Benzyloxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin erhalten werden.
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5-Benzyloxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin, 10 % Palladium/Kohlenstoff und Ethylacetat wird 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 5-Hydroxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin erhalten werden.
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 5-Hydroxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin, 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und N,N-Dimethylformamid wird Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin erhalten wird.
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin, Platinoxid, Ethanol und Ethylacetat wird 1,5 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin erhalten wird.
  • Fünfter Schritt:
  • Isoamylnitrit wird zu einem Gemisch von 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wird in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylpyrimidin [vorliegende Verbindung 4-76] erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 16: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-2
  • Erster Schritt:
  • 0,8 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 3,17 g 2-Chlor-3-nitropyridin, 2,19 g Methyllactat und 20 ml 1,4-Dioxan bei 10°C gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3,3 g 2-{1-Methoxycarbonyl)ethoxy}-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,70 (d, 3H, J=7,0Hz), 3,74 (s, 3H), 5,46 (q, 1H, J=7,0Hz), 7,07 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 8,2–8,4 (m, 2H)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 1,7 g 2-{1-(Methoxycarbonyl)ethoxy}-3-nitropyridin, 102 mg Platinoxid und 7,5 ml Ethanol wurde 3,5 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann wurde die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,16 g 3-Amino-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,63 (d, 3H, J=6,8Hz), 3,74 (s, 3H), 3,84 (bs, 2H), 5,38 (d, 1H, J=6,8Hz), 6,72 (dd, 1H, J=7,7, 5,0Hz), 6,90 (dd, 1H, J=7,7, 1,4Hz), 7,48 (dd, 1H, J=5,0, 1,4Hz)
  • Dritter Schritt:
  • 1,5 ml Bortrifluorid-Diethyletherat wurden zu einem Gemisch von 1,1 g 3-Amino-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin, 3 ml 1,2-Dimethoxyethan und 1 ml Dichlormethan bei –10°C getropft. Nach 10 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wurde eine Lösung von 0,80 ml tert-Butylnitrit in 1 ml 1,2-Dimethoxyethan zur Reaktionslösung bei –5°C oder weniger getropft. Nach 30 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wurde n-Pentan in das Gemisch gegossen. Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wurde in 5 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 1 Stunde bei 70°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,34 g 3-Acetoxy-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,60 (d, 1H, J=7,0Hz), 2,33 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 5,34 (q, 1H, J=7,0Hz), 6,91 (dd, 1H, J=7,6, 5,0Hz), 7,36 (dd, 1H, J=7,6, 1,5Hz), 7,97 (dd, 1H, J=5,0, 1,5Hz)
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,34 g 3-Acetoxy-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin, 0,11 g Kaliumcarbonat und 2 ml Methanol wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 190 mg 3-Hydroxy-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,64 (d, 1H, J=7,0Hz), 3,75 (s, 3H), 5,45 (q, 1H, J=7,0Hz), 6,0–6,2 (bs, 1H), 6,83 (dd, 1H, J = 7,7, 5,0 Hz), 7,15 (dd, 1H, J=7,7, 1,5Hz), 7,63 (dd, 1H, J=5,0, 1,5Hz)
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,18 g 3-Hydroxy-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin, 0,19 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 2,0 ml N,N-Dimethylformamid wurden 91 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,21 g 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin [vorliegende Verbindung 9-42] (als Gemisch von zwei diastereomeren Isomeren) erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,45 (d, 3/2H, J=7,1Hz), 1,46 (d, 3/2H, J=7,1Hz), 3,49 (s, 3/2H), 3,51 (s, 3/2H), 3,66 (s, 3H), 5,29 (q, 1/2H, J=7,1Hz), 5,31 (q, 1/2H, J=7,1Hz), 6,28 (s, 1/2H), 6,30 (s, 1/2H), 6,9–7,0 (m, IH), 7,10 (d, 1/2H, J=6,1Hz), 7,17 (d, 1/2H, J=6,1Hz), 7,4–7,6 (m, 1H), 7,8–7,9 (m, 1H), 7,9–8,0 (m, 1H)
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,21 g Eisenpulver, 3 ml Essigsäure und 0,3 ml Wasser wurde eine Lösung von 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin [vorliegende Verbindung 9–42] in 1,2 ml Essigsäure unter Halten der Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,16 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1- (methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin (als Gemisch von zwei diastereomeren Isomeren) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,61 (d, 3H, J=7,1Hz), 3,52 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 4,28 (bs, 2H), 5,40 (q, 1/2H, J=7,1Hz), 5,41 (q, 1/2H, J=7,1Hz), 6,30 (s, 1H), 6,62 (d, 1H, J=10,9Hz), 6,7–6,8 (m, 1H), 6,8–6,9 (m, 1H), 7,2–7,3 (m, 1H), 7,7–7,9 (m, 1H)
  • Siebter Schritt:
  • 18 mg Isoamylnitrit wurden zu einem Gemisch von 0,16 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin, 63 mg Kupfer(I)-chlorid, 129 mg Kupfer(II)-chlorid und 1,5 ml Acetonitril bei 0°C getropft und das Gemisch 10 Minuten, dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in ein Gemisch von 1 N Salzsäure und Eis gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,12 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin (als Gemisch von zwei diastereomeren Isomeren) [vorliegende Verbindung 7-2] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,51 (d, 3/2H, J=7,0Hz), 1,52 (d, 3/2H, J=7,0Hz), 3,50 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 5,29 (q, 1/2H, J=7,0Hz), 5,30 (q, 1/2H, J=7,0Hz), 6,28 (s, 1/2H), 6,29 (s, 1/2H), 6,8–7,0 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 2H), 7,8–7,9 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 17: Herstellung der vorliegenden Verbindung 4-7
  • Erster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,297 g Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,668 g Methylglycolat gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 5-Benzyloxy-4-chlorpyrimidin (wie folgt erhalten: Ein Gemisch von 1,5 g 5-Benzyloxy-4-pyrimidinon und 30 ml Posphorylchlorid wurde 30 Minuten bei Rückflußtemperatur gerührt, dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Eiswasser wurde zum Rückstand gegeben, mit Ether extrahiert und konzentriert) zum Gemisch gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,934 g 5-Benzyloxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 78,7°C
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,9 g 5-Benzyloxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin, 10 % Palladium/Kohlenstoff und Ethylacetat wurde 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 0,574 g 5-Hydroxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 105,0°C
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 42 mg Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,184 g 5-Hydroxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,35 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol zum Gemisch gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur, dann 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,448 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 55,7°C
  • Vierter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,4 g Eisenpulver, 2 ml Essigsäure und 0,2 ml Wasser wurde eine Lösung von 0,393 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin in 1 ml Essigsäure und 2 ml Ethylacetat getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur, zwei Stunden bei 30 – 40°C gerührt. Wasser wurde zum Gemisch gegeben, dann das Gemisch durch Celite filtriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,315 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 71,2°C
  • Fünfter Schritt:
  • Eine Lösung von 0,228 g Isoamylnitrit in Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 0,315 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin, 0,129 g Kupfer(I)-chlorid, 0,262 g Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, mit Ethylacetat verdünnt, durch Celite filtriert. Zum Filtrat wurde Wasser gegeben, dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 %iger Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrmidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin [vorliegende Verbindung 4-7] erhalten wurde.
    Schmelzpunkt: 52,5°C
  • Herstellungsbeispiel 18: Herstellung der vorliegenden Verbindung 4-2
  • Erster Schritt:
  • Natriumhydrid wird zu einem Gemisch von 5-Benzyloxy-4-chlorpyrimidin, Methyllactat und Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann 30 Minuten bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-Benzyloxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin erhalten wird.
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5-Benzyloxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin, 10 % Palladium/Kohlenstoff und Ethylacetat wird 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 5-Hydroxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin erhalten wird.
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 5-Hydroxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin, 2,5-difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und N,N-Dimethylformamid wird Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin erhalten wird.
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-4-{ 1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin, Platinoxid, Ethanol und Ethylacetat wird 1,5 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-{1-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin erhalten wird.
  • Fünfter Schritt:
  • Isoamylnitrit wird zu einem Gemisch von 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wird in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin [vorliegende Verbindung 4-2] erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 19: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-42
  • Erster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,385 g Natriumhydrid und Dimethylsulfoxid wurde eine Lösung von 1,04 g Benzylalkohol in Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur gegeben. Dann wurde das Gemisch 30 Minuten bei 50°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Eine Lösung von 1,7 g 4-Brom-3-methoxymethoxypyridin (hergestellt mit dem in Tetrahedron, 12745 – 12774, (1998) beschriebenen Verfahren) in Dimethylsulfoxid wurde zum Gemisch gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 50 – 60°C gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Benzyloxy-3-methoxymethoxypyridin erhalten wurde.
    Schmelzpunkt: 71,2°C
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,7 g 4-Benzyloxy-3-methoxymethoxypyridin und 1 N Salzsäure wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert, wobei 0,547 g 4-Benzyloxy-3-hydroxypyridin erhalten werden.
    Schmelzpunkt: 173,0°C
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 57 mg Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,286 g 4-Benzyloxy-3-hydroxypyridin gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,5 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol zum Gemisch gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 1 Stunde bei 50 – 60°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,548 g 4-Benzyloxy-3-{4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}pyridin erhalten wurden.
    nD 23,7: 1,5497
  • Vierter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,55 g Eisenpulver, 3 ml Essigsäure und 0,3 ml Wasser wurde eine Lösung von 0,548 g 4-Benzyloxy-3-{4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}pyridin in 0,5 ml Essigsäure und 3 ml Ethylacetat getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 3 Stunden bei 40 – 50°C gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, dann wurde das Gemisch durch Celite filtriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 0,438 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-benzyloxypyridin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 69,3°C
  • Fünfter Schritt:
  • Eine Lösung von 0,307 g Isoamylnitrit in Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 0,438 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-benzyloxypyridin, 0,173 g Kupfer(I)-chlorid, 0,352 g Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Am nächsten Tag wurde das Gemisch konzentriert, mit Wasser und Ethylacetat verdünnt, durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 1 % Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,362 g 4-Benzyloxy-3-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 55,0°C
  • Sechster Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,356 g 4-Benzyloxy-3-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin, 10 % Palladium/Kohlenstoff und Ethylacetat wurde 8 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 0,32 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxypyridin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 196,1 °C
  • Siebter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 30 mg Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,31 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxypyridin gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,114 g Methylbromacetat zum Gemisch gegeben und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 27 mg 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-42] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,51 (q, 3H, J=1,2Hz), 3,74 (s, 3H), 4,71 (s, 2H), 6,29 (s, 1H), 6,7–6,8 (m, 2H), 7,37 (d, 1H, J=8,8Hz), 8,35 (d, 1H, J=5,5Hz), 8,37 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 20: Herstellung der vorliegenden Verbindung 2-45
  • Erster Schritt:
  • 2,0 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 9,65 g 2,6-Dichlor-3-nitropyridin, 4,95 g Methylglycolat und 100 ml Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 0°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 10,86 g 6-Chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,80 (s, 3H), 5,09 (s, 2H), 7,11 (d,1H, J=8,4Hz), 8,34 (d, 1H, J=8,4Hz)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 1,0 g 6-Chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, 1,37 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol, 0,67 g Kaliumcarbonat und 5 ml N,N-Dimethylformamid wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 30 Minuten bei 50°C gerührt. Der erhaltene Rückstand wurde zu Eiswasser gegeben, mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 2,25 g 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,56 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 4,81 (s, 2H), 6,36 (s, 1H), 6,75 (d, 1H, J=8,6Hz), 7,14 (d, 1H, J=6,6Hz), 7,41 (d, 1H, J=8,9Hz), 8,52 (d, 1H, J=8,6Hz)
  • Dritter Schritt:
  • Ein Gemisch von 2,25 g 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, 0,3 g 10 % Palladium/Kohlenstoff und 40 ml Ethylacetat wurde 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,38 g 3-Amino-6-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,54 (s, 3H), 3,6–3,7 (b, 2H), 3,67 (s, 3H), 4,76 (s, 2H), 6,33 (s, 3H), 6,47 (d,1H, J=8,1Hz), 7,0–7,1 (m, 2H), 7,35 (d, 1H, J=8,9Hz)
  • Vierter Schritt:
  • 0,72 g Bortrifluorid-Diethyletherkomplex wurden zu einem Gemisch von 1,28 g 3-Amino-6-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 3 ml 1,2-Dimethoxyethan und 1 ml Dichlormethan bei –7°C getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann zur Reaktionslösung 0,31 g tert-Butylnitrit bei –5°C oder weniger getropft. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, dann in das Gemisch n-Pentan gegossen. Das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren entfernt. 7 ml Ethanol und 1,2 g Zink (Staub) wurden zum Rückstand gegeben und er wurde 1,5 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert, dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,73 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 2-45] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,55 (s, 3H), 3,66 (s, 3H), 4,67 (s, 2H), 6,34 (s, 1H), 6,5-6,6 (m, 1H), 7,1–7,2 (m, 1H), 7,3–7,4 (m, 1H), 7,6–7,7 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 21: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-95
  • Erster Schritt:
  • Natriumhydrid wird zu einem Gemisch von 2,6-Dichlor-3-nitropyridin, Methylglycolat und 1,4-Dioxan bei 10°C gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 6-Chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wird.
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 6-Chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, Platinoxid und Ethanol wird 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-Amino-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Dritter Schritt:
  • Bortrifluorid-Diethyletherat wird zu einem Gemisch von 3-Amino-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 1,2-Dimethoxyethan und Dichlormethan bei –10°C getropft. Nach 10 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wird eine Lösung von tert-Butylnitrit in 1,2-Dimethoxyethan zur Reaktionslösung bei –5°C oder weniger getropft. Nach 30 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wird n-Pentan in das Gemisch gegossen.
  • Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wird in Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, dann wird der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 3-Acetoxy-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 3-Acetoxy-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, Kaliumcarbonat und Methanol wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magensiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 6-Chlor-3-hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 6-Chlor-3-hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und N,N-Dimethylformamid wird Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von Eisenpulver, Essigsäure und Wasser wird eine Lösung von 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin in Essigsäure getropft, während die Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger gehalten wird. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden gerührt, dann wird die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann wird der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 3-{2- Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Siebter Schritt:
  • Isoamylnitrit wird zu einem Gemisch von 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wird in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-chlor-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-95] erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 22: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-109
  • Erster Schritt:
  • Natriumhydrid wird zu einem Gemisch von 2-Chlor-6-methoxy-3-nitropyridin, Methylglycolat und 1,4-Dioxan bei 10°C gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 6-Methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wird.
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 6-Methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, Platinoxid und Ethanol wird 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wird mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-Amino-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Dritter Schritt:
  • Bortrifluorid-Diethyletherat wird zu einem Gemisch von 3-Amino-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 1,2-Dimethoxyethan und Dichlormethan bei –10°C getropft. Nach 10 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wird eine Lösung von tert-Butylnitrit in 1,2-Dimethoxyethan zur Reaktionslösung bei –5°C oder weniger getropft. Nach 30 Minuten Mischen bei der gleichen Temperatur wird n-Pentan in das Gemisch gegossen. Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wird in Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-Acetoxy-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 3-Acetoxy-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, Kaliumcarbonat und Methanol wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-Hydroxy-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 3-Hydroxy-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und N,N-Dimethylformamid wird Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von Eisenpulver, Essigsäure und Wasser wird eine Lösung von 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin in Essigsäure unter Halten der Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger getropft. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wird mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann wird der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wird.
  • Siebter Schritt:
  • Isoamylnitrit wird zu einem Gemisch von 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid und Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Diese Reaktionslösung wird in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-methoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-109] erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 23: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-8
  • Ein Gemisch von 0,60 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–7], 0,13 g Natriumcarbonat und 7,0 ml Ethanol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,55 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-8] erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,25 (t, 3H, J=7,1Hz), 3,50 (q, 3H, J=1,2Hz), 4,16 (q, 2H, J=7,1Hz), 4,88 (d, 1H, J=15,9Hz), 4,96 (d, 1H, J=15,9Hz), 6,29 (s, 1H), 6,9–7,0 (m, 2H), 7,3–7,4 (m, 2H), 7,9–8,0 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 24: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-48
  • Ein Gemisch von 0,60 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-7], 0,13 g Natriumcarbonat und 7,0 ml n-Propanol wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,62 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(n-propoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-48] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 0,89 (t, 3H, J=7,3Hz), 1,63 (qt, 2H, J=7,3, 6,5Hz), 3,50 (q, 3H, J=0,8Hz), 4,06 (t, 2H, J=6,5Hz), 4,89 (d, 1H, J=16,0Hz), 4,97 (d, 1H, J=16,0Hz), 6,28 (s, 1H), 6,91 (d, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 6,93 (d, 1H, J=6,5Hz), 7,31 (dd, 1H, J=7,8, 1,6Hz), 7,36 (d,1H, J=8,9Hz), 7,91 (dd, 1H, J=5,0, 1,6Hz)
  • Herstellungsbeispiel 25: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-50
  • Ein Gemisch von 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–7], 0,06 g Natriumcarbonat und 3,0 ml n-Pentanol wurde 1,5 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,07 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(n-pentyloxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-50] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 0,88 (t, 3H, J=6,6Hz), 1,2–1,4 (m, 4H), 1,5–1,7 (m, 2H), 3,50 (q, 3H, J=1,0Hz), 4,0–4,2 (m, 2H), 4,8–5,1 (m, 2H), 6,29 (s, 1H), 6,9–7,0 (m, 2H), 7,28 (dd, 1H, J=7,9, 1,4Hz), 7,37 (d, 1H, J=9,0Hz), 7,91 (dd, IH, J=4,9, 1,4Hz)
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 7: Herstellung von in Herstellungsbeispiel 13 verwendetem 3-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, drittes Verfahren
  • Ein Gemisch von 55,9 g 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, 8,64 g 10 % Palladium/Kohlenstoff und 600 ml Ethylacetat wurde 2 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 46,76 g 3-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 8: Herstellung von in Herstellungsbeispiel 13 verwendetem 3-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, viertes Verfahren
  • 0,41 g Trifluormethansulfonsäure wurden zu einem Gemisch von 0,5 g 3-Amino-2-(Methoxycarbonyl)methoxypyridin, 1,5 ml 1,2-Dimethoxyethan und 0,5 ml Dichlormethan bei –5°C getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann eine Lösung von 0,34 g tert-Butylnitrit in 0,5 ml 1,2-Dimethoxyethan zur Reaktionslösung bei –5°C oder weniger getropft. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, dann n-Pentan in das Gemisch gegossen. Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wurde in 1,5 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 30 Minuten bei 60°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,30 g 3-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 26: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-17
  • Erster Schritt:
  • 1,26 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 5,0 g 2-Chlor-5-nitropyridin, 3,13 g Methylglycolat und 50 ml Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 0°C, dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 5,18 g 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-5-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,79 (s, 3H), 5,01 (s, 2H), 6,99 (d, 1H, J=9,1Hz), 8,41 (dd, 1H, J=9,1, 2,8Hz), 9,03 (d, 1H, J=2,8Hz)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5,18 g 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-5-nitropyridin, 0,8 g 10 % Palladium/Kohlenstoff und 50 ml Ethylacetat wurde 3 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4,45 g 5-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,3–3,5 (bs, 2H), 3,76 (s, 3H), 4,82 (s, 2H), 6,72 (d, 1H, J=8,6Hz), 7,04 (dd,1H, J=8,6, 2,9Hz), 7,58 (dd,1H, J=2,9Hz)
  • Dritter Schritt:
  • 1,46 ml Trifluormethansulfonsäure wurden zu einem Gemisch von 3,0 g 5-Amino-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 9 ml 1,2-Dimethoxyethan und 3 ml Dichlormethan bei –10°C getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann zur Reaktionslösung eine Lösung von 2,35 ml tert-Butylnitrit in 1 ml 1,2-Dimethoxyethan bei –10°C oder weniger getropft. 1,2-Dimethoxyethan wurde zum Gemisch gegeben und es wurde 20 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann n-Pentan in das Gemisch gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde mit n-Pentan gewaschen, dann wurde er in 18 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 2 Stunden bei 80°C gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde konzentriert, dann mit tert-Butylmethylether verdünnt. Die Verdünnung wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,4 g 5-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,30 (s, 3H), 3,77 (s, 3H), 4,89 (s, 2H), 6,88 (d, 1H, J=8,8Hz), 7,40 (dd, 1H, J=8,8, 2,8Hz), 7,89 (dd, 1H, J=2,8Hz)
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 1,4 g 5-Acetoxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 0,47 g Kaliumcarbonat und 10 ml Methanol wurde 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und zum erhaltenen Rückstand Wasser gegeben, dann mit Salzsäure neutralisiert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,0 g 5-Hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,78 (s, 3H), 4,84 (s, 2H), 5,92 (bs, 1H), 6,72 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,12 (dd, 1H, J=8,9, 2,9Hz), 7,62 (d, 1H, J=2,9Hz)
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,5 g 5-Hydroxy-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 0,80 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 5 ml N,N-Dimethylformamid wurden 0,35 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1,5 Stunden bei 50°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein Gemisch von Wasser, Salzsäure und Salzlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,93 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,54 (q, 3H, J=1,2Hz), 3,79 (s, 3H), 4,89 (s, 2H), 6,34 (s, 1H), 6,8–7,0 (m, 2H), 7,42 (dd, 1H, J=9,2, 2,9Hz), 7,86 (d, 1H, J=8,5Hz}, 7,96 (d, 1H, J=2,9Hz)
  • Sechster Schritt:
  • Zu einer gemischten Lösung von 1,2 g Eisenpulver, 5 ml Essigsäure und 0,5 ml Wasser wurde eine Lösung von 0,93 g 5-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin in 4 ml Essigsäure getropft, während die Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt, dann durch Celite filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht war ein Gemisch, das mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert wurde. Dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,83 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,52 (q, 3H, J=1,2Hz), 3,78 (s, 3H), 4,16 (bs, 2H), 4,87 (s, 2H), 6,31 (s, 1H), 6,57 (d, 1H, J=6,8Hz), 6,64 (d, 1H, J=10,8Hz), 6,85 (dd, 1H, J=8,9, 0,5Hz), 7,35 (dd, 1H, J=8,9, 3,1Hz), 7,90 (dd, 1H, J=3,1, 0,5Hz)
  • Siebter Schritt:
  • 0,3 g Isoamylnitrit wurden zu einem Gemisch von 0,83 g 5-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin, 0,34 g Kupfer(I)-chlorid, 0,69 g Kupfer(II)-chlorid und 3 ml Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 1 Stunde gerührt. 0,3 g Isoamylnitrit wurden zum Gemisch gegeben und 20 Minuten gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in 2 %ige Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,52 g 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-17] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,53 (q, 3H, J=1,3Hz), 3,78 (s, 3H), 4,88 (s, 2H), 6,33 (s, 1H), 6,76 (d, 1H, J=6,5Hz), 6,88 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,3–7,4 (m, 1H), 1,39 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,8–7,9 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 27: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-12
  • Erster Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,08 g 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–17] und 1 ml 48 %ige Bromwasserstoffsäure wurde 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 0,06 g 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-pyridon erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,51 (s, 3H), 6,31 (s, 1H), 6,58 (d, 1H, J=9,8Hz), 6,79 (d, 1H, J=6,5Hz), 7,24 (d, 1H, J=3,0Hz), 7,3–7,4 (m, 2H)
  • Zweiter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 60 mg 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-pyridon, 1,0 ml Tetrahydrofuran, 25 mg Methyllactat und 64 mg Triphenylphosphin wurden 123 mg einer 40 %igen Lösung von Diisopropylazodicarboxylat in Toluol gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 20 mg 5-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin [vorliegende Verbindung 7-12] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,60 (d, 3H, J=7,0Hz), 3,53 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 5,28 (q, 1H, J=7,0Hz), 6,32 (s, 1/2H), 6,33 (s, 1/2H), 6,7–6,8 (m, 1H), 6,84 (d, 1H, J=9,1Hz), 7,3–7,4 (m, 1H), 7,38 (d, 1H, J=8,8Hz), 7,8–7,9 (m, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 28: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1-45
  • Erster Schritt:
  • 0,4 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 1,59 g 4-Chlor-6-methoxy-2-methylthiopyrimidin, 0,98 g Methylglycolat und 10 ml N,N-Dimethylformamid bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionslösung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,22 g 6-Methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylthiopyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 2,48 (s, 3H), 3,77 (s, 3H), 3,93 (s, 3H), 4,88 (s, 2H), 5,87 (s, 1H)
  • Zweiter Schritt:
  • 2,59 g 3-Chlorperbenzoesäure wurden zu einer Lösung von 1,22 g 6-Methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylthiopyrimidin in 10 ml Chloroform bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 30 ml gesättigte wässrige Natriumthiosulfatlösung zum Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, mit Chloroform extrahiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 1,32 g 6-Methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylsulfonylpyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,26 (s, 3H), 3,78 (s, 3H) 4,06 (s, 3H), 4,97 (s, 2H), 6,34 (s, 1H)
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 400 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol, 359 mg 6-Methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylsulfonylpyrimidin und 3 ml N,N-Dimethylformamid wurden 196 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 620 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin [vorliegende Verbindung 1-45] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,55 (s, 3H), 3,71 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 4,78 (s, 2H), 5,95 (s, 1H), 6,34 (s,1H), 7,1–7,2 (m,1H), 7,37 (d, 1H, J=9,1 Hz)
    Schmelzpunkt: 60,3°C
  • Herstellungsbeispiel 29: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1–42
  • Erster Schritt:
  • 3,86 g 28 %ige Natriummethoxid-Methanollösung wurde während 20 Minuten zu einer Lösung von 3,9 g 4,6-Dichlor-2-methylthiopyrimidin in 20 ml N,N-Dimethylformamid bei 0°C getropft. Dann wurde das Gemisch 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 20 g Eis wurden zum Gemisch gegeben, dann der weiße Niederschlag durch Saugfiltration gesammelt und der Feststoff mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 3,18 g 4-Chlor-6-methoxy-2-methylthiopyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 2,55 (s, 3H), 3,98 (s, 3H), 6,41 (s, 1H)
  • Zweiter Schritt:
  • 0,4 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 1,59 g 4-Chlor-6-methoxy-2-methylthiopyrmidin, 1,13 g Methyllactat und 10 ml N,N-Dimethylformamid bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionslösung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,5 g 6-Methoxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methyltiopyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,58 (d, 3H, J=7,0Hz), 2,46 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 5,33 (q, 1H, J=7,0Hz), 5,83 (s, 1H)
  • Dritter Schritt:
  • 2,81 g 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 1,40 g 6-Methoxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylthiopyrimidin in 13 ml Chloroform bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 30 ml gesättigte wässrige Natriumthiosulfatlösung zum Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde in gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen, mit Chloroform extrahiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 1,62 g 6-Methoxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylsulfonylpyrimidin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,63 (d, 3H, J = 7,0Hz ), 3,25 (s, 3H), 3,75 (s, 3H), 4,06 (s, 3H), 5,36 (q, 1H, J=7,0Hz), 6,30 (s,1H)
  • Vierter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 400 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol, 377 mg 6-Methoxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-methylsulfonylpyrimidin und 3 ml N,N-Dimethylformamid wurden 196 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 630 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-methoxy-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin [vorliegende Verbindung 1–42] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,52 (d, 3H, J=6,8Hz), 3,55 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 5,2–5,3 (m, 1H), 5,91 (s, 1H), 6,35 (s, 1H), 7,16 (d, 1H, J=6,7Hz), 7,37 (d, 1H, J=9,1Hz)
    Schmelzpunkt: 71,2°C
  • Herstellungsbeispiel 30: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-82 Ein Gemisch von 0,60 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–7], 0,13 g Natriumcarbonat, 0,39 g Benzylalkohol und 2,4 ml Toluol wurde 2 Stunden auf 90°C erwärmt, dann 2 Stunden unter Rückfluß gehalten. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,24 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(benzyloxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–82] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,47 (s, 3H), 5,15 (s, 2H), 6,25 (s, 1H), 6,8–7,0 (m, 2H), 7,2–7,4 (m, 7H), 7,89 (dd, 1H, J=4,9, 1,3Hz)
  • Herstellungsbeispiel 31: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-6
  • Ein Gemisch von 0,24 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(benzyloxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7–82], 10 mg 10 % Palladium/Kohlenstoff und 1 ml Ethylacetat wurde 1,5 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,16 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-carboxymethoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-6] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,50 (s, 3H), 4,92 (s, 2H), 6,32 (s, 1H), 6,80 (d, 1H, J=6,4Hz), 6,95 (dd, 1H, J=7,7, 4,9Hz), 7,35 (dd, 1H, J=7,7, 1,2Hz), 7,37 (d, 1H, J=6,80Hz), 7,93 (dd,1H, J=4,9, 1,2Hz)
  • Herstellungsbeispiel 32: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-84
  • 0,13 g 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid wurden zu einem Gemisch von 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-carbomethoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-6], 56 mg O-Methylhydroxylamin-Hydrochlorid, 68 mg Triethylamin und 2 ml N,N-Dimethylformamid bei Raumtemperatur gegeben und 2 Stunden gerührt. Dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 90 mg 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-[(methoxyaminocarbonyl)methoxy]pyridin [vorliegende Verbindung 7-84] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,52 (s, 3H), 3,74 (s, 3H), 4,87 (s, 2H), 6,32 (s, 1H), 6,71 (d, 1H, J=6,0Hz), 6,99 (dd, 1H, J=7,6, 5,0Hz), 7,38 (dd, 1H, J=7,6, 1,7Hz), 7,44 (d, 1H, J=8,7Hz), 8,00 (dd, 1H, J=5,0, 1,7Hz), 8,7–9,0 (bs, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 33: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-119
  • 0,13 g 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid wurden zu einem Gemisch von 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethly)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-carboxymethoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-6], 60 mg Methylglycolat und 2 ml N,N-Dimethylformamid bei Raumtemperatur gegeben und 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,18 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-[(methoxycarbonyl)methoxycarbonylmethoxy]pyridin [vorliegende Verbindung 7-119] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,50 (s, 3H), 3,74 (s, 3H), 4,65 (s, 2H), 5,01 (d, 1H, J=16,2Hz), 5,09 (d, 1H, J=16,2Hz), 6,28 (s, 1H), 6,88 (d, 1H, J=6,7Hz), 6,93 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 7,32 (dd, 1H, J=7,8, 1,4Hz), 7,37 (d, 1H, J=9,0Hz), 7,93 (dd, 1H, J=4,9, 1,4Hz)
  • Herstellungsbeispiel 34: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-118
  • 0,13 g 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid wurden zu einem Gemisch von 0,30 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-carboxymethoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-6], 49 mg Acetonoxim und 2 ml N,N-Dimethylformamid bei Raumtemperatur gegeben und 2 Stunden gerührt. Dann wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,16 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6- tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy]-2-isopropylidenaminoxycarbonylmethoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-118] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,94 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 3,49 (s, 3H), 5,0–5,2 (m, 2H), 6,27 (s, 1H), 6,92 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 6,98 (d, 1H, J=6,5Hz), 7,3–7,4 (m, 2H), 7,92 (d, 1H, J=4,9Hz)
  • Herstellungsbeispiel 35: Herstellung der vorliegenden Verbindung 9-7
  • Eine Lösung von 0,5 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin in 1,5 ml Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 0,22 g Kupfer(I)-bromid, 0,05 g Kupfer(II)-bromid und 1 ml Acetonitril bei 0°C gegeben. Eine Lösung von 0,18 g tert-Butylnitrit in 1 ml Acetonitril wurde während 30 Minuten zum Gemisch getropft, dann 1 Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,28 g 3-{2-Brom-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-7] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,50 (q, 3H, J=1,2Hz), 3,70 (s, 3H), 4,8–5,0 (m, 2H), 6,29 (s, 1H), 6,88 (d, 1H, J=6,4Hz), 6,93 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,32 (d, 1H, J=7,8Hz), 7,53 (d, 1H, J=8,5Hz), 7,92 (d, 1H, J=5,0Hz)
  • Herstellungsbeispiel 36: Herstellung der vorliegenden Verbindung 9-27
  • Ein Gemisch von 0,23 g 3-{2-Brom-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-7], 75 mg Kupfercyanid und 2 ml N-Methyl-2-pyrrolidon wurde 2 Stunden bei 160°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, Wasser zum Gemisch gegeben und das erhaltene mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstnad wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,16 g 3-{2-Cyano-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-27] erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 173,1 °C
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,49 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 4,8–5,0 (m, 2H), 6,28 (s, 1H), 6,96 (d, 1H, J=5,7Hz), 7,00 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,50 (d, 1H, J=8,4 Hz), 7,54 (d, 1H, J=7,8Hz), 8,01 (d, 1H, J=5,0Hz)
  • Herstellungsbeispiel 37: Herstellung der vorliegenden Verbindung 2-42
  • Erster Schritt:
  • 2,0 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 9,65 g 2,6-Dichlor-3-nitropyridin, 5,41 g Benzylalkohol und 30 ml Tetrahydrofuran bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei 0°C, dann 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 10,93 g 6-Chlor-2-benzyloxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250Hz) δ (ppm): 5,18 (s, 2H), 7,05 (d, 1H, J=8,3Hz), 7,3–7,6 (m, 5H), 6,28 (d, 1H, J=8,3Hz)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 5,29 g 6-Chlor-2-benzyloxy-3-nitropyridin, 6,77 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol, 3,32 g Kaliumcarbonat und 30 ml N,N-Dimethylformamid wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur, dann 2,5 Stunden bei 50°C gerührt. Der erhaltene Rückstand wurde zu Eiswasser gegeben, mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert: Der Rückstand wurde aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei 9,11 g 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-benzyloxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,56 (s, 3H), 5,29 (s, 2H), 6,37 (s, 1H), 6,68 (d, 1H, J=8,6Hz), 7,1–7,4 (m, 6H), 7,37 (d, 1H, J=8,8Hz), 8,47 (d, 1H, J=8,6Hz)
  • Dritter Schritt:
  • Zu einer gemischten Lösung von 3,0 g Eisenpulver, 15 ml Essigsäure und 1,5 ml Wasser wurde eine Lösung von 3,0 g 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-benzyloxy-3-nitropyridin in 10 ml Essigsäure und 10 ml Ethylacetat unter Halten der Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch über Nacht gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 2,55 g 3-Amino-6-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-benzyloxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,51 (s, 3H), 3,60 (bs, 2H), 5,1–5,3 (m, 2H), 6,33 (s,1H), 6,42 (d,1H, J=7,9Hz), 6,99 (d,1H, J=8,2Hz), 7,08 (d,1H, J=6,7Hz), 7,2–7,4 (m, 6H)
  • Vierter Schritt:
  • 1,38 g Bortrifluorid-Diethyletherkomplex wurden zu einem Gemisch von 2,55 g 3-Amino-6-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-benzyloxypyridin, 6 ml 1,2-Dimethoxyethan und 2 ml Dichlormethan bei –5°C getropft. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann zur Reaktionslösung 0,59 g tert-Butylnitrit bei –5°C getropft. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, dann n-Pentan in das Gemisch gegossen. Das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren entfernt. 15 ml Ethanol und 2,3 g Zink (Staub) wurden zum Rückstand gegeben und er wurde 1,5 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert, dann der erhaltene Rückstand einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 0,75 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-benzyloxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,52 (s, 3H), 5,0–5,2 (m, 2H), 6,34 (s, 1H), 6,5-6,6 (m, 2H), 7,1–7,4 (m, 6H), 7,34 (d, 1H, J=9,1Hz), 7,5–7,7 (m, 1H)
  • Fünfter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,90 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-benzyloxypyridin, 0,1 g 10 % Palladium/Kohlenstoff und 5 ml Ethylacetat wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,60 g 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl- 2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-pyridon erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250Hz) δ (ppm): 3,54 (s, 3H), 6,11 (d, 1H, J=7,9Hz), 6,33 (s, 1H), 6,44 (d, 1H, J=7,8Hz), 7,09 (d, 1H, J=6,7Hz), 7,37 (d, 1H, J=8,9Hz), 7,55 (dd, 1H, J=7,9, 7,8Hz)
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 50 mg 6-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-pyridon, 21 mg Methyl-2-brompropionat und 1 ml N,N-Dimethylformaid wurden 21 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 1 Stunde bei 50°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 72 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-6-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin [vorliegende Verbindung 2-42] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,48 (d, 3H, J=6,9Hz), 3,55 (s, 3H), 3,60 (s, 3/2H), 3,61 (s, 3/2H), 5,10 (q, 1H, J=6,9Hz), 5,12 (q, 1H, J=6,9Hz), 6,34 (s, 1H), 6,55 (d, 1H, J=8,0Hz), 6,56 (dd, 1H, J=7,9, 2,9Hz), 7,14 (dd, 1H, J=6,9, 2,9Hz), 7,37 (d, 1H, J=9,0Hz), 7,62 (dd, 1H, J=7,9, 6,9Hz)
  • Herstellungsbeispiel 38: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1-67
  • Zu einem Gemisch von 400 mg 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]anilin, 360 mg 6-Methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-methylsulfonylpyrimidin und 2 ml N,N-Dimethylformamid wurden 196 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 5 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 98 mg 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenylamino}-6-methoxy-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin [vorliegende Verbindung 1-67] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 3,57 (s, 3H), 3,65 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 4,7–4,9 (m, 2H), 5,75 (s, 1H), 6,38 (s, 1H), 7,32 (d, 1H, J=8,8Hz), 7,37 (bs, 1H), 8,37 (d,1H, J=7,3Hz)
    Schmelzpunkt: 155,6°C
  • Herstellungsbeispiel 39: Herstellung der vorliegenden Verbindung 2-52
  • Ein Gemisch von 1 g 3-Amino-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyridin und 1,16 g Methyl-2-brompropionat wurde 30 Minuten bei 60°C, dann 4 Stunden bei 80°C gerührt. Das Gemisch wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,4 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-3-{1-(methoxycarbonyl)ethylamino}pyridin[vorliegende Verbindung 2-52] erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 66,4°C
  • Herstellungsbeispiel 40: Herstellung der vorliegenden Verbindung 7-8
  • Erster Schritt:
  • 11 g Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 39,63 g 2-Chlor-3-nitropyridin, 31,23 g Ethylglycolat, 250 ml Tetrahydrofuran und 20 ml N,N-Dimethylformamid bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 48,3 g 2-(Ethoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,26 (t, 3H, J=7,1Hz), 4,23 (q, 2H, J=7,1Hz), 5,06 (s, 2H), 7,0–7,2 (m, 1H), 8,3–8,4 (m, 2H)
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 48,3 g 2-(Ethoxycarbonyl)methoxy-3-nitropyridin, 7,8 g 10 % Palladium/Kohlenstoff und 540 ml Ethylacetat wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 37,1 g 3-Amino-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,27 (t, 3H, J=7,1Hz), 3,8–3,9 (b, 2H), 4,24 (q, 2H, J=7,1Hz), 4,93 (s, 2H), 6,7–6,8 (m,1H), 6,8–7,0 (m, 1H), 7,4–7,6(m, 1H)
  • Dritter Schritt:
  • 9,18 g Trifluormethansulfonsäure wurden zu einem Gemisch von 12 g 3-Amino-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin, 36 ml 1,2-Dimethoxyethan und 12 ml Dichlormethan bei –5°C getropft. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann zur Reaktionslösung eine Lösung von 7,57 g tert-Butylnitrit in 3 ml 1,2-Dimethoxyethan bei –5°C oder weniger getropft. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt, dann n-Pentan in das Gemisch gegossen. Die untere Schicht der zwei getrennten Schichten wurde in 12 ml Essigsäureanhydrid gelöst und das Gemisch 2,5 Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wobei 4,2 g 3-Acetoxy-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,26 (t, 3H, J=7,1Hz), 2,34 (s, 3H), 4,22 (q, 2H, J=7,1Hz), 4,90 (s, 2H), 6,94 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,38 (dd, 1H, J=7,8, 1,5Hz), 7,97(dd, 1H, J=5,0, 1,5Hz)
  • Vierter Schritt:
  • Ein Gemisch von 13,8 g 3-Acetoxy-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin, 4,38 g Kaliumcarbonat und 60 ml Ethanol wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in ein Gemisch von Wasser, Natriumchlorid und Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 10,45 g 3-Hydroxy-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,28 (t, 3H, J=7,1Hz), 4,25 (q, 2H, J=7,1Hz), 4,97 (s, 2H), 5,93 (s, 1H), 6,86 (dd, 1H, J=7,7, 4,9Hz), 7,17 (dd, 1H, J=7,7, 1,9Hz), 7,65 (dd, 1H, J=4,9, 1,6Hz)
  • Fünfter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 10,45 g 3-Hydroxy-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin, 16,92 g 2,5-Difluor-4-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]nitrobenzol und 100 ml N,N-Dimethylformamid wurden 7,32 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 70°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in ein Gemisch von Eiswasser, Natriumchlorid und Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 17,28 g 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-46] erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,25 (t, 3H, J=7,3Hz), 3,50 (s, 3H), 4,12 (q, 2H, J=7,3Hz), 4,85 (d, 1H, J=15,9Hz), 4,95 (d, 1H, J=15,9Hz), 6,28 (s, 1H), 6,98 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,13 (d, 1H, J=6,1Hz), 7,50 (dd, 1H, J=7,8, 1,4Hz), 7,87 (d, 1H, J=8,6Hz), 7,99 (dd, 1H, J=5,0, 1,4Hz)
  • Sechster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 17 g Eisenpulver, 30 ml Essigsäure und 3 ml Wasser wurde eine Lösung von 17,28 g 3-{4-Fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]-2-nitrophenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 9-46] in 20 ml Essigsäure unter Halten der Temperatur der Reaktionslösung auf 35°C oder weniger getropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur, 3 Stunden bei 40°C gerührt, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und mit Ethylacetat verdünnt. Das Gemisch wurde mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, die organische Schicht mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dann wurde der erhaltene Rückstand einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 15,46 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/250MHz) δ (ppm): 1,27 (t, 3H, J=7,1Hz), 3,52 (q, 3H, J=1,2Hz), 4,21 (q, 2H, J=7,1 Hz), 4,27 (bs, 2H), 4,9–5,1 (m, 2H), 6,31 (s, 1H), 6,63 (d, 1H, J=10,9Hz), 6,79 (d, 1H, J=6,9Hz), 6,86 (dd, 1H, J=7,8, 4,9Hz), 7,23 (dd, 1H, J=7,8, 1,5Hz), 7,83 (dd, 1H, J=4,9, 1,5Hz)
  • Siebter Schritt:
  • Eine Lösung von 10,99 g Isoamylnitrit in 10 ml Acetonitril wurde zu einem Gemisch von 15,46 g 3-{2-Amino-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin, 6,19 g Kupfer(I)-chlorid, 12,61 g Kupfer(II)-chlorid und 120 ml Acetonitril bei Raumtemperatur getropft und das Gemisch 3 Stunden gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 13,16 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin [vorliegende Verbindung 7-8] erhalten wurden.
  • Zwischenprodukt-Herstellungsbeispiel 9: Herstellung von 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin
  • Erster Schritt:
  • Zu einer Lösung von 227 mg Triphosgen in 8 ml Ethylacetat wurde eine Lösung von 155 mg Triethylamin und 250 mg 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin in 8 ml Ethylacetat bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur, dann 2 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, während sie heiß war, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 266 mg 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 113,8°C
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,76 (s, 3H), 4,96 (s, 2H), 6,69 (d, 1H, J=7,1Hz), 6,93 (dd, 1H, J=7,8, 5,0Hz), 7,2–7,3 (m, 2H), 7,94 (dd, 1H, J=5,0, 1,4Hz)
  • Folgende werden ähnlich hergestellt:
    4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat.
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat.
    4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat.
  • Zweiter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 1 ml N,N-Dimethylformamid und 26 mg Natriumhydrid wurde eine Lösung von 126 mg Ethyl-3-amino-4,4,4-trifluorcrotonat in 1 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und das Gemisch bei 0°C gerührt. Danach wurde zum Reaktionsgemisch ein Gemisch von 266 mg 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat und 1 ml N,N-Dimethylformamid bei der gleichen Temperatur gegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in ein Gemisch von Salzsäure und Eiswasser gegossen, wobei 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 41: Herstellung der vorliegenden Verbindung 10-2 Erster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 24 g Natriumhydrid und 500 ml Tetrahydrofuran wurden 65 g Benzylalkohol bei Raumtemperatur getropft. Das Gemisch wurde gerührt, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhörte, auf –50°C abgekühlt, dann 100 g 3,4-Dichlor-1,2,5-thiadiazol zum Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, dann in verdünnte Salzsäure gegossen, mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 33 g 4-Benzyloxy-3-chlor-1,2,5-thiadiazol (Reinheit: 72 %) erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 5,43, (s, 2H), 7,2-7,5 (m, 5H)
  • Zweiter Schritt:
  • Zu einer Lösung von 0,60 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 0,50 g 4-Benzyloxy-3-chlor-1,2,5-thiadiazol in 8 ml Dimethylsulfoxid wurden 0,25 g Kaliumcarbonat gegeben und 30 Minuten bei 50°C und 3 Stunden bei 100°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,27 g 4-Benzyloxy-3-(2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-1,2,5-thiadiazol (Reinheit: 44 %) erhalten wurde.
  • Dritter Schritt:
  • Eine Lösung von 2,5 g Rohprodukt von 4-Benzyloxy-3-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-1,2,5-thiadiazol in 20 ml Trifluoressigsäure wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und der Rückstand einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,50 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxy-1,2,5-thiadiazol erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,56 (s, 3H), 6,38 (s, 1H), 7,3–7,5 (m, 2H)
  • Vierter Schritt:
  • 200 mg 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxy-1,2,5-thiadiazol und 150 mg Methyl-2-brompropionat wurden in 10 ml N,N-dimethylformamid gelöst, dazu 100 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,17 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-[1-(methoxycarbonyl)ethoxy]-1,2,5-thiadiazol[vorliegende Verbindung 10-2] erhalten wurden.
    1H-NMR(CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,70 (d, 3H, J=6,9Hz), 3,55 (s, 3H), 3,79 (s, 3H), 5,31 (q, 1H, J=6,9Hz), 6,36 (s, 1H), 7,3–7,5 (m, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 42: Herstellung der vorliegenden Verbindung 10-7
  • 200 mg 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxy-1,2,5-thiadiazol und 150 mg Methylbromacetat wurden in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dazu wurden 100 mg Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Diese Reaktionslösung wurde in verdünnte Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, dann gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dann wurde der erhaltene Rückstand mit Hexan gewaschen, wobei 0,18 g 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxy-1,2,5-thiadiazol [vorliegende Verbindung 10-7] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,56 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 5,01 (s, 2H), 6,36 (s, 1H), 7,3-7,5 (m, 2H)
  • Herstellungsbeispiel 43: Herstellung der vorliegenden Verbindung 3-52
  • Erster Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 0,098 g Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,829 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde 5-Benzyloxy-4-chlorpyrimidin (wie folgt erhalten: Ein Gemisch von 0,495 g 5-Benzyloxy-4-pyrimidinon und 10 ml Phosphorylchlorid wurde 30 Minuten bei Rückflußtemperatur gerührt, dann das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und konzentriert. Eiswasser wurde zum Rückstand gegeben, mit Ether extrahiert und konzentriert.) zum Gemisch gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60 – 70°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung, Wasser, 20 %iger wässriger Kaliumcarbonatlösung, Wasser, verdünnter Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,959 g 5-Benzyloxy-4-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 58,6°C
  • Zweiter Schritt:
  • Ein Gemisch von 0,959 g 5-Benzyloxy-4-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin, 10 % Palladium/Kohlenstoff und Ethylacetat wurde 8 Stunden unter Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoff gespült, dann die Reaktionslösung durch Celite filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei 0,824 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-hydroxypyrimidin erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 190,7°C
  • Dritter Schritt:
  • Zu einem Gemisch von 32 mg Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,35 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-hydroxypyrimidin gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,135 g Methyl-2-brompropionat zum Gemisch gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur, dann 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,319 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin [vorliegende Verbindung 3–52] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 1,71 (d, 3H, J=6,8Hz), 3,57 (d, 3H, J=0,9Hz), 3,57 (s, 3H), 5,01 (q, 1H, J=6,8Hz), 6,37 (s, 1H), 7,24 (d, 1H, J=6,7Hz), 7,42 (d, 1H, J=8,7Hz), 8,32 (s, 1H), 8,40 (s, 1H)
  • Herstellungsbeispiel 44: Herstellung der vorliegenden Verbindung 3-57
  • Zu einem Gemisch von 32 mg Natriumhydrid und N,N-Dimethylformamid wurden 0,35 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-hydroxypyrimidin gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,124 g Methylbromacetat zum Gemisch gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur, dann 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,328 g 4-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-5-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin [vorliegende Verbindung 3-57] erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 62,5°C
  • Herstellungsbeispiel 45: Herstellung der vorliegenden Verbindung 1-7
  • Erster Schritt:
  • 2,6 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenol und 1,7 g 4-Benzyloxy-2-chlorpyrmidin wurden in 20 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, zu dieser Lösung wurden 1,07 g Kaliumcarbonat gegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann diese Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 10 %iger wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 1,6 g 4-Benzyloxy-2-{2-chlor-4-fluor-5- [3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin erhalten wurden.
  • Zweiter Schritt:
  • Eine Lösung von 1 g 4-Benzyloxy-2-{2-chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}pyrimidin in Trifluoressigsäure wurde 2 Stunden bei 70°C gerührt. Diese Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser gegossen und filtriert, wobei 0,3 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxypyrimidin erhalten wurden.
  • Dritter Schritt:
  • 30 mg Natriumhydrid wurden zu einem Gemisch von 0,3 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-hydroxypyrimidin, 127 mg Methylbromacetat und N,N-Dimethylformamid bei 0°C gegeben, dann das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde in ein Gemisch von Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,2 g 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin [vorliegende Verbindung 1-7] erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3/300MHz) δ (ppm): 3,56 (d, 3H, J=1,1Hz), 3,73 (s, 3H), 4,85 (s, 2H), 6,35 (s, 1H), 6,63 (d, 1H, J=5,6Hz), 7,18 (d, 1H, J=6,9Hz), 7,38 (d, 1H, J=9,1Hz), 8,30 (d, 1H, J=5,7Hz)
  • Als nächstes werden einige der vorliegenden Verbindungen in den Tabellen 1 bis 10 zusammen mit den Verbindungsnummern veranschaulicht, schränken aber den Bereich der vorliegenden Verbindung nicht ein.
  • [Tabelle 1] Verbindung der Formel [I-1]:
    Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • [Tabelle 2] Verbindung der Formel [I-2]:
    Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • [Tabelle 3] Verbindung der Formel [I-3]
    Figure 01530002
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • [Tabelle 4] Verbindung der Formel [I-4]:
    Figure 01570002
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • [Tabelle 5] Verbindung der Formel [I-5]:
    Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • [Tabelle 6] Verbindung der Formel [I-6]:
    Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • [Tabelle 7] Verbindung der Formel [I-7]:
    Figure 01690002
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • [Tabelle 8] Verbindung der Formel [I-8]:
    Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • [Tabelle 9] Verbindung der Formel [I-9]:
    Figure 01770002
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • [Tabelle 10] Verbindung der Formel [I-10]:
    Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Als nächstes werden Formulierungsbeispiele der vorliegenden Verbindungen erklärt. In den Beispielen sind die vorliegenden Verbindungen als Verbindungs Nr. in den Tabellen 1 bis 10 gezeigt und „Teil(e)" gibt „Gew.-Teil(e)" an.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • 50 Teile jeder der vorliegenden Verbindungen 1-1 bis 1-67, 2-1 bis 2-106, 3-1 bis 3-90, 4-1 bis 4-94, 5-1 bis 5-75, 6-1 bis 6-60, 7-1 bis 7-125, 8-1 bis 8-42, 9-1 bis 9-50 und 10-1 bis 10-22, 3 Teile Calciumligninsulfonat, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 45 Teile synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid werden gründlich pulverisiert und gemischt, wobei jeweils ein benetzbares Pulver erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • 10 Teile jeder der vorliegenden Verbindungen 1-1 bis 1-67, 2-1 bis 2-106, 3-1 bis 3-90, 4-1 bis 4-94, 5-1 bis 5-75, 6-1 bis 6-60, 7-1 bis 7-125, 8-1 bis 8-42, 9-1 bis 9-50 und 10-1 bis 10-22, 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether, 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat, 35 Teile Xylol und 35 Teile Cyclohexanon werden gemischt, wobei jeweils ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • 2 Teile jeder der vorliegenden Verbindungen 1-1 bis 1-67, 2-1 bis 2-106, 3-1 bis 3-90, 4-1 bis 4-94, 5-1 bis 5-75, 6-1 bis 6-60, 7-1 bis 7-125, 8-1 bis 8-42, 9-1 bis 9-50 und 10-1 bis 10-22, 2 Teile synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid, 2 Teile Calciumligninsulfonat, 30 Teile Bentonit und 64 Teile Kaolinton werden gründlich pulverisiert und gemischt und nach Zugabe von Wasser und gründlichem Kneten wird die Substanz granuliert und getrocknet, wobei jeweils ein Granulat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • 25 Teile jeder der vorliegenden Verbindungen 1-1 bis 1-67, 2-1 bis 2-106, 3-1 bis 3-90, 4-1 bis 4-94, 5-1 bis 5-75, 6-1 bis 6-60, 7-1 bis 7-125, 8-1 bis 8-42, 9-1 bis 9-50 und 10-1 bis 10-22, 50 Teile einer 10 %igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 25 Teile Wasser werden gemischt, nasspulverisiert, bis der mittlere Teilchendurchmesser 5 μm oder weniger beträgt, wobei jeweils eine fließfähige Substanz erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 5
  • 5 Teile jeder der vorliegenden Verbindungen 1-1 bis 1-67, 2-1 bis 2-106, 3-1 bis 3-90, 4-1 bis 4-94, 5-1 bis 5-75, 6-1 bis 6-60, 7-1 bis 7-125, 8-1 bis 8-42, 9-1 bis 9-50 und 10-1 bis 10-22 werden zu 40 Teilen einer 10 %igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol gegeben und das Gemisch mit einem Homogenisator emulgiert und dispergiert, bis der mittlere Durchmesser 10 μm oder weniger beträgt. Als nächstes werden 55 Teile Wasser zum erhaltenen Gemisch gegeben, wobei jeweils eine konzentrierte Emulsion erhalten wird.
  • Testbeispiel 1: Test für Blattbehandlung eines Felds
  • In einen zylindrischen Kunststofftopf mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Tiefe von 10 cm wurde Erde gefüllt und dann Efeuprunkwinde (Ipomoea hederacea) und indianische Malve (Abutilon theophrasti) gesät. Diese Testpflanzen ließ man 10 Tage in einem Treibhaus wachsen. Dann wurde jede der Verbindungen 1-2, 1-42, 1-45, 1-48, 2-2, 2-7, 2-42, 2-45, 3-2, 3-12, 4-7, 4-85, 5-12-R, 5-12-S, 5-17, 6-2, 7-2, 7-6, 7-8; 7-12, 7-48, 7-50, 7-84, 7-118; 7-119, 7-125, 9-7, 9-27 und 9-45 zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann mit Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, auf die festgelegte Menge verdünnt und die Verdünnung mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 1000 1 pro Hektar gleichmäßig über die Blätter der Testpflanzen gesprüht. Nach der Aufbringung ließ man die Testpflanzen 16 Tage im Treibhaus wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde bestimmt. Als Ergebnis wurde das Wachstum von Efeuprunkwinde und indianischer Malve vollständig bekämpft, wenn die Verbindungen 1-2, 1-42, 1-45, 1-48, 2-2, 2-7, 2-42, 2-45, 3-2, 3-12, 4-7, 4-85, 5-12-R, 5-12-S, 5-17, 6-2, 7-2, 7-6, 7-8, 7-12, 7-48, 7-50, 7-84, 7-118, 7-119, 7-125, 9-7, 9-27 bzw. 9-45 in einer Dosis von 125 g/ha aufgebracht wurden.
  • Testbeispiel 2: Test für die Behandlung der Erdoberfläche eines Felds
  • In einen zylindrischen Kunststofftopf mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Tiefe von 10 cm wurde Erde gefüllt und dann Efeuprunkwinde (Ipomoea hederacea) und indianische Malve (Abutilon theophrasti) gesät. Dann wurde jede der Verbindungen 1-2, 1-42, 1-48, 2-2, 2-7, 2-42, 2-45, 3-2, 3-12, 4-7, 4-85, 5-12-R, 5-12-S, 5-17, 6-2, 7-2, 7-6, 7-8, 7-12, 7-48, 7-50, 7-84, 7-118, 7-119, 7-125, 9-7, 9-27 und 9-45 zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf die festgelegte Menge mit Wasser verdünnt und die Verdünnung gleichmäßig über die Oberfläche der Erde mit einem Sprüher mit einem Verhältnis von 1000 l pro Hektar gesprüht. Nach dem Aufbringen ließ man die Testpflanzen im Treibhaus 19 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Das Wachstum von Efeuprunkwinde und indianischer Malve wurde vollständig bekämpft, wenn die Verbindungen 1-2, 1-42, 1-48, 2-2, 2-7, 2-42, 2-45, 3-2, 3-12, 4-7, 4-85, 5-12-R, 5-12-5, 5-17, 6-2, 7-2, 7-6, 7-8, 7-12, 7-48, 7-50, 7-84, 7-118, 7-119, 7-125, 9-7, 9-27 bzw. 9-45 in einer Dosierung von 500 g/ha aufgebracht wurden.
  • Testbeispiel 3: Test für die Blattbehandlung auf einem Feld
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 27 cm, einer kürzeren Seite von 20 cm und einer Tiefe von 7,5 cm wurde Erde gefüllt und dann Efeuprunkwinde (Ipomoea hederacea) und gemeine Spitzklette (Xanthium pensylvanicum) gesät. Diese Testpflanzen ließ man 10 Tage in einem Treibhaus wachsen. Dann wurden darin weißer Gänsefuß (Chenopodium album), rauhaariger Fuchsschwanz und große Borstenhirse (Setaria faberi) gepflanzt, die gesät worden waren und die man 14 Tage vorher in einem Treibhaus wachsen ließ. Die Testpflanzen ließ man weiter 8 Tage in einem Treibhaus wachsen. Danach wurde die vorliegende Verbindung 1-12 zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf eine festgelegte Menge mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung gleichmäßig über die Blätter der Testpflanzen mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 1000 1 pro Hektar gesprüht. Nach dem Aufbringen ließ man die Testpflanzen im Teibhaus 25 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Als Ergebnis wurden das Wachstum von Efeuprunkwinde, gemeiner Spitzklette, weißem Gänsefuß, rauhaarigem Fuchsschwanz und großer Borstenhirse vollständig bekämpft, wenn die Verbindung 1-12 in einer Dosierung von 16 g/ha aufgebracht wurde.
  • Testbeispiel 4: Test für die Erdoberflächenbehandlung eines Felds
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 32 cm, kürzeren Seite von 22 cm und Tiefe von 8 cm wurde Erde gefüllt und dann Hanfsesbanie (Sesbania exaltata), schwarzem Nachtschatten (Solanum nigrum), indianische Malve (Abutilon theophrasti), Ampferknöterich (Polygonum lapathifolium), weißer Gänsefuß (Chenopodium album) und große Borstenhirse (Setaria faberi) gesät. Dann wurde die vorliegende Verbindung 1-12 zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf die festgelegte Menge mit Wasser verdünnt und die Verdünnung gleichförmig über die Oberfläche der Erde mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 10001 pro Hektar gesprüht. Nach dem Aufbringen ließ man die Testpflanzen in dem Treibhaus 25 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Das Wachstum von Hanfsesbanie, schwarzem Nachtschatten, indianischer Malve, Ampferknöterich, weißem Gänsefuß und großer Borstenhirse wurde vollständig bekämpft, wenn die Verbindung 1-12 in einer Dosierung von 250 g/ha aufgebracht wurde.
  • Testbeispiel 5: Test auf Blattbehandlung eines Felds
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 27 cm, einer kürzeren Seite von 20 cm und einer Tiefe von 7,5 cm wurde Erde gefüllt und dann Efeuprunkwinde (Ipomoea hederacea) und gemeine Spitzklette (Xanthium pensylvanicum) gesät. Drei Tage danach wurde Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) darin gesät und man ließ sie 7 Tage in dem Treibhaus wachsen. Dann wurden darin weißer Gänsefuß (Chenopodium album), rauhaariger Fuchsschwanz und große Borstenhirse (Setaria faberi) gepflanzt, die gesät worden waren und die man 14 Tage vorher in einem Treibhaus wachsen ließ. Die Testpflanzen ließ man weiter 8 Tage in einem Treibhaus wachsen. Danach wurde die vorliegende Verbindung 7-7 zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf die festgelegte Menge mit Wasser verdünnt, das ein Spreitmittel enthielt, und die Verdünnung gleichförmig über die Blätter der Testpflanzen mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 1000 l pro Hektar gesprüht. Nach dem Ausbringen ließ man die Testpflanzen im Teibhaus 6 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Als Ergebnis wurden das Wachstum von Efeuprunkwinde, gemeiner Spitzklette, Hühnerhirse, weißem Gänsefuß, rauhaarigem Fuchsschwanz und großer Borstenhirse vollständig bekämpft, wenn die Verbindung 7-7 in einer Dosierung von 16 g/ha aufgebracht wurde.
  • In den folgenden Testbeispielen wurde die herbizide Wirksamkeit in 11 Graden mit Indices von 1 bis 10, d.h. bezeichnet mit der Zahl „0", „1", „ 2", „ 3", „4", „5", „6", „7", „8", „9" oder „10", beurteilt, wobei „0" bedeutet, dass kein oder wenig Unterschied im Grad der Keimung oder des Wachstums zwischen den behandelten und unbehandelten Testpflanzen zum Zeitpunkt der Untersuchung bestand und „10" bedeutet, dass die Pflanzen vollständig abstarben oder ihr Keimen oder Wachstum vollständig bekämpft wurde.
  • Tabelle 11
    Figure 01860001
  • Testbeispiel 6
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 27 cm, kürzern Seite von 19 cm und Tiefe von 7 cm wurde Erde gefüllt und dann Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) und große Borstenhirse (Setaria faberi) gesät. Neun Tage danach wurde Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) darin gesät und 15 Tage in einem Teibhaus wachsen gelassen. Ferner wurde in einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 16,5 cm, kürzeren Seite von 12 cm und Tiefe von 7 cm Erde gefüllt und dann Flughafer (Avena fatua) darin gesät und man ließ ihn 18 Tage in einem Treibhaus wachsen. Dann wurde jede der vorliegenden Verbindung 1-67 und A zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf die festgelegte Menge mit Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, verdünnt und die Verdünnung gleichmäßig über die Blätter der Testpflanzen mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 10001 pro Hektar gesprüht. Nach dem Ausbringen ließ man die Testpflanzen im Treibhaus 4 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 gezeigt. (In der Tabelle 12 sind die Testpflanzen wie folgt gezeigt:
    Hühnerhirse: B, Blut-Fingerhirse: LC, große Borstenhirse: GF, Flughafer: W)
  • Tabelle 12
    Figure 01870001
  • Testbeispiel 7
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 27 cm, kürzeren Seite von 19 cm und Tiefe von 7 cm wurde Erde gefüllt und dann Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis) und große Borstenhirse (Setaria faberi) gesät. Neun Tage danach wurde Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) darin gesät und 15 Tage in einem Teibhaus wachsen gelassen. Ferner wurde in einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 16,5 cm, kürzeren Seite von 12 cm und Tiefe von 7 cm Erde gefüllt und dann Flughafer (Avena fatua) darin gesät und man ließ ihn 18 Tage in einem Treibhaus wachsen. Dann wurde jede der vorliegenden Verbindung 1-45 und B zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann auf die festgelegte Menge mit Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, verdünnt und die Verdünnung gleichmäßig über die Blätter der Testpflanzen mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 1000 1 pro Hektar gesprüht. Nach dem Ausbringen ließ man die Testpflanzen im Treibhaus 4 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 13 gezeigt. (In der Tabelle 13 sind die Testpflanzen wie folgt gezeigt:
  • Hühnerhirse: B, Blut-Fingerhirse: LC, große Borstenhirse: GF, Flughafer: W)
  • Tabelle 13
    Figure 01880001
  • Testbeispiel 8
  • In einen Kunststofftopf mit einer längeren Seite von 16,5 cm, kürzeren Seite von 12 cm und Tiefe von 7 cm wurde Erde gefüllt und dann Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), große Borstenhirse (Setaria faberi) und syrische Mohrenhirse (Sorghum halepense) darin gesät. Diese Testpflanzen ließ man 25 Tage in einem Treibhaus wachsen. Dann wurde jede der vorliegenden Verbindung 2-52 und C zu einem emulgierbaren Konzentrat gemäß Formulierungsbeispiel 2 formuliert und dann mit Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, auf die festgelegte Menge verdünnt und die Verdünnung gleichmäßig über die Blätter der Testpflanzen mit einem Sprüher in einem Verhältnis von 373 1 pro Hektar gesprüht. Nach dem Aufbringen ließ man die Testpflanzen in dem Treibhaus 4 Tage wachsen und die herbizide Wirksamkeit wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 14 gezeigt. (In der Tabelle 14 sind die Testpflanzen wie folgt gezeigt.
  • Blut-Fingerhirse: LC, große Borstenhirse: GF, syrische Mohrenhirse: J)
  • Tabelle 14
    Figure 01880002
  • Die ausgezeichnete herbizide Wirkung kann unter Verwendung der vorliegenden Verbindung erhalten werden.

Claims (41)

  1. Uracilverbindung der Formel [I]:
    Figure 01900001
    wobei Q-R3 einen mit R3 substituierten Rest eines 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings mit ein oder zwei Stickstoffatomen bedeutet, ausgewählt aus Einheiten der folgenden Formeln
    Figure 01900002
    wobei dieser heterocyclische Ring mit mindestens einer An von Substituent substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Oxo und Thioxo, Y Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C1-C3-Alkylimino bedeutet, R1 C1-C3-Alkyl oder C1-C3-Halogenalkyl bedeutet, R2 C1-C3-Alkyl bedeutet, R3 Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, OR7, SR8 oder N(R9)R10 bedeutet, X1 Halogen, Cyano, Thiocarbamoyl oder Nitro bedeutet, X2 Wasserstoff oder Halogen bedeutet, wobei jeder der Reste R7, R8 und R10 unabhängig Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Halogencycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Cycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C8-Halogencycloalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C8-Alkylidenaminoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, Phenyl-C1-C4-alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)(C1-C3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, (C1-C6-Alkyl)-C1-C6-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, oder Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C6-alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet und R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet.
  2. Uracilverbindung nach Anspruch 1, wobei der heterocyclische Ring mit mindestens einer An von Substituent substituiert sein kann, der ausgewählt ist aus Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Cyano, Hydroxy, Mercapto, Oxo und Thioxo, R3 Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Halogenalkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, OR7, SR8 oder N(R9)R10 bedeutet, wobei jeder der Reste R7, R8 und R10 unabhängig Carboxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C4-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C4-alkyl, Phenoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, Phenyl-C1-C4-alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxyaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C6-Alkoxy)(C1-C3-alkyl)aminocarbonyl-C1-C4-alkyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, (C1-C6-Alkyl)-C1-C6-alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, Phenylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, oder Phenyl-C1-C4-alkylaminocarbonyl-C1-C4-alkyl, das substituiert sein kann, bedeutet und R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet.
  3. Uracilverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest jeder beliebige Rest ist, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 01920001
    Figure 01930001
    wobei R3 wie in Anspruch 1 oder 2 definiert ist, jeder der Reste Z1 und Z2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkoxy oder Cyano bedeutet.
  4. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 Halogen ist.
  5. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 Nitro ist.
  6. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 Chlor ist.
  7. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei X2 Wasserstoff oder Fluor ist.
  8. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 Chlor ist und X2 Fluor ist.
  9. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R1 CF3 ist.
  10. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R2 Methyl ist.
  11. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Y Sauerstoff oder Schwefel ist.
  12. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Y Sauerstoff ist.
  13. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist und R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl sind.
  14. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist und R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C3-alkyl sind.
  15. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 C1-C6-Alkoxycarbonylmethyl oder 1-{(C1-C6-Alkoxy)carbonyl}ethyl sind.
  16. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  17. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest ein Rest der folgenden Formel ist:
    Figure 01940001
  18. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest jeder beliebige Rest ist, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 01950001
  19. Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest ein Rest der folgenden Formel ist:
    Figure 01950002
  20. Herbizide Zusammensetzung umfassend als Wirkstoff die Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einen inerten Träger oder ein Verdünnungsmittel.
  21. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, umfassend das Aufbringen einer wirksamen Menge der Uracilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 auf Unkraut oder einen Ort, an dem Unkraut wächst oder wachsen wird.
  22. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 bis 19 beschriebenen Uracilverbindung als Herbizid.
  23. Verbindung der Formel [XXXI]:
    Figure 01960001
    wobei X1, X2, R1, Q-R3 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest ein beliebiger Rest ist, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 01960002
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R1 C1-C3-Halogenalkyl ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl sind und Z1 und Z2 wie in Anspruch 3 definiert sind.
  25. Verbindung nach Anspruch 23, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Q-R3 wie in Anspruch 3 definiert ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R1 Trifluormethyl ist, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  26. Verbindung nach Anspruch 24, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R1 Trifluormethyl ist, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  27. Verbindung der Formel [XXXXXI]:
    Figure 01970001
    wobei X1, X2, Y und Q-R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  28. Verbindung nach Anspruch 27, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest ein beliebiger Rest ist, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 01970002
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1- C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl sind und Z1 und Z2 wie in Anspruch 3 definiert sind.
  29. Verbindung nach Anspruch 27, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Q-R3 wie in Anspruch 3 definiert ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxyarbonyl)ethyl sind.
  31. Verbindung nach Anspruch 27, welche ausgewählt ist aus 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-(ethoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]anilin; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]anilin und 4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]anilin.
  32. Verbindung der Formel [XXXXXIII]:
    Figure 01980001
    wobei X1, X2, Y und Q-R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  33. Verbindung nach Anspruch 32, wobei der durch Q-R3 dargestellte Rest jeder beliebige Rest ist, der aus Einheiten der folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 01990001
    wobei X1 Halogen, Cyano oder Nitro ist, X2 Halogen ist, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, R3 gleich OR7, SR8 oder N(R9)R10 ist, R7, R8 und R10 C1-C6-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkenyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C3-C6-Alkinyloxycarbonyl-C1-C6-alkyl oder C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl sind und Z1 und Z2 wie in Anspruch 3 definiert sind.
  34. Verbindung nach Anspruch 32, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Q-R3 wie in Anspruch 3 definiert ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  35. Verbindung nach Anspruch 33, wobei X1 Chlor ist, X2 Fluor ist, Y Sauerstoff ist, Z1 und Z2 Wasserstoff sind, R3 gleich OR7 oder SR8 ist und R7 und R8 Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl oder 1-(Ethoxycarbonyl)ethyl sind.
  36. Verbindung nach Anspruch 32, welche ausgewählt ist aus: 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(methoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-{2-(ethoxycarbonyl)methoxy-3-pyridyloxy}phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-[2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-pyridyloxy]phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-(methoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-(ethoxycarbonyl)methoxy-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat; 4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat; und 4-Chlor-2-fluor-5-[4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}-2-pyrimidyloxy]phenylisocyanat.
  37. Verbindung nach Anspruch 1, welche ausgewählt ist aus: 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyridin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(ethoxycarbonyl)methoxypyrimidin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin; und 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[3-methyl-2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin.
  38. Verbindung nach Anspruch 23, welche ausgewählt ist aus: 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(methoxycarbonyl)methoxypyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-(ethoxycarbonyl)methoxypyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyridin; 3-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-2-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyridin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(methoxycarbonyl)methoxypyrimidin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-(ethoxycarbonyl)methoxypyrimidin; 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(methoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin; und 2-{2-Chlor-4-fluor-5-[2,6-dioxo-4-(trifluormethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-1-yl]phenoxy}-4-{1-(ethoxycarbonyl)ethoxy}pyrimidin.
  39. Verbindung der Formel:
    Figure 02010001
    wobei R7 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 39, welche ausgewählt ist aus: 2-(Methoxycarbonyl)methoxy-3-hydroxypyridin; 2-(Ethoxycarbonyl)methoxy-3-hydroxypyridin; 2-{1-(Methoxycarbonyl)ethoxy}-3-hydroxypyridin; und 2-{1-(Ethoxycarbonyl)ethoxy}-3-hydroxypyridin.
  41. Verbindung der Formel:
    Figure 02010002
    wobei R34 C1-C6-Alkoxycarbonylmethyl, 1-(C1-C6-Alkoxycarbonyl)ethyl, C1-C6-Halogenalkoxycarbonylmethyl, 1-(C1-C6-Halogenalkoxycarbonyl)ethyl, C3-C8-Cycloalkoxycarbonylmethyl, 1-(C3-C8-Cycloalkoxycarbonyl)ethyl ist.
DE60105859T 2000-02-04 2001-02-02 Uracil-Verbindungen und deren Verwendung Expired - Lifetime DE60105859T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000028123 2000-02-04
JP2000028123 2000-02-04
JP2000053521 2000-02-29
JP2000053521 2000-02-29
JP2000269730 2000-09-06
JP2000269730 2000-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105859D1 DE60105859D1 (de) 2004-11-04
DE60105859T2 true DE60105859T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=27342261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105859T Expired - Lifetime DE60105859T2 (de) 2000-02-04 2001-02-02 Uracil-Verbindungen und deren Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6537948B1 (de)
EP (1) EP1122244B1 (de)
JP (2) JP4356247B2 (de)
KR (1) KR100673344B1 (de)
CN (2) CN1204137C (de)
AR (2) AR027938A1 (de)
AT (1) ATE277910T1 (de)
AU (1) AU779561B2 (de)
BR (1) BR0100318B1 (de)
CA (2) CA2646796A1 (de)
DE (1) DE60105859T2 (de)
DK (1) DK1122244T3 (de)
ES (1) ES2226990T3 (de)
IL (6) IL167957A (de)
MX (1) MXPA01001317A (de)
PT (1) PT1122244E (de)
TR (1) TR200402577T4 (de)

Families Citing this family (445)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL167957A (en) * 2000-02-04 2009-07-20 Sumitomo Chemical Co Hydroxypyridine compounds
DE10016893A1 (de) 2000-04-05 2001-10-18 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
BR0117032A (pt) * 2001-05-31 2004-04-20 Sumitomo Chemical Co Reguladores de crescimento de planta para coleta de algodão
US7109148B2 (en) * 2001-05-31 2006-09-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Stem/leaf desiccant
ATE442363T1 (de) * 2001-08-02 2009-09-15 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von pyridinverbindungen
JP4214707B2 (ja) * 2002-03-27 2009-01-28 住友化学株式会社 ピリジン化合物の製造法
US6613718B2 (en) * 2001-10-01 2003-09-02 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Aryl ether derivatives and processes for their preparation and herbicidal and desiccant compositions containing them
JP4779283B2 (ja) * 2001-10-19 2011-09-28 住友化学株式会社 雑草防除剤代謝蛋白質、その遺伝子およびその利用
BRPI0213411B1 (pt) 2001-10-19 2015-11-03 Sumitomo Chemical Co dna codificando uma proteína de metabolização de herbicida, seu uso, vetor e micro-organismo transgênico compreendendo o mesmo, métodos de produção de um transformante, da referida proteína, de obtenção e detecção do referido dna e de identificação de uma célula compreendendo o referido dna
WO2004000812A1 (ja) * 2002-06-25 2003-12-31 Sumitomo Chemical Company, Limited フェノキシ基で置換された2−ピリドン化合物の製造法
ITMI20022758A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Isagro Ricerca Srl Nuovi uracili ad attivita' erbicida.
TW200621157A (en) * 2004-12-06 2006-07-01 Syngenta Participations Ag Herbicidal composition
GB0600914D0 (en) * 2006-01-17 2006-02-22 Syngenta Ltd Process
DE102006059941A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Bayer Cropscience Ag Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
AU2007338792B2 (en) * 2006-12-20 2012-05-31 Amgen Inc. Substituted heterocycles and methods of use
KR101552474B1 (ko) 2007-09-17 2015-09-11 애브비 바하마스 리미티드 C형 간염 치료용 우라실 또는 티민 유도체
EP2377854A1 (de) 2007-09-17 2011-10-19 Abbott Laboratories Als Hepatitis-C-Hemmer verwendbare N-phenyl-dioxo-hydropyrimidine
CN101842360B (zh) * 2007-09-17 2014-12-17 艾伯维巴哈马有限公司 抗感染嘧啶及其用途
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2092825A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Herbizid-Kombinationen enthaltend ein Herbizid der Klasse der Diamino-s-triazine
EP2147600A1 (de) 2008-07-21 2010-01-27 Bayer CropScience AG Verfahren zur Kontrolle von Unkraut in Rasen
DE102008037631A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
MY158047A (en) 2008-10-02 2016-08-30 Korea Res Inst Chem Tech Uracil compounds and a herebicide comprising the same
WO2010103065A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Basf Se Fungicidal compositions and their use
WO2010115721A2 (en) 2009-04-02 2010-10-14 Basf Se Method for reducing sunburn damage in plants
EP2255637A1 (de) 2009-05-02 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur Kontrolle von Unkraut in Rasen oder Rasenstücken
WO2010142779A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Basf Se Antifungal 1,2,4-triazolyl derivatives having a 5- sulfur substituent
WO2010146032A2 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Basf Se Fungizide mischungen
WO2010146116A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent
AU2010261888A1 (en) 2009-06-18 2012-01-19 Basf Se Fungicidal mixtures
US20120088664A1 (en) 2009-06-18 2012-04-12 Basf Se Antifungal 1,2,4-triazolyl derivatives having a 5-sulfur subtituent
WO2010146115A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Basf Se Triazole compounds carrying a sulfur substituent
JP2012530110A (ja) 2009-06-18 2012-11-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 抗菌性1,2,4−トリアゾリル誘導体
KR20120062679A (ko) 2009-06-18 2012-06-14 바스프 에스이 황 치환기를 보유하는 트리아졸 화합물
US20120108422A1 (en) 2009-06-18 2012-05-03 Basf Se Antifungal 1,2,4-triazolyl Derivatives
WO2010149758A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Basf Se Antifungal 1, 2, 4-triazolyl derivatives
BR112012001001A2 (pt) 2009-07-14 2016-11-16 Basf Se compositos azol das formulas i e ii, compostos das formulas i e i, compostos de formula ix, composição agricola, uso de um composto farmaceutica, metodo para tratar infecções de câncer ou virus para combater fungos zoopatigênicos ou humanopatogenicos
EA020385B1 (ru) 2009-07-28 2014-10-30 Басф Се Пестицидные суспоэмульсионные композиции
WO2011026796A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Basf Se Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi
WO2011069912A1 (de) 2009-12-07 2011-06-16 Basf Se Triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2011069894A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Basf Se Triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel
WO2011069916A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Basf Se Triazolverbindungen, ihre verwendung als fungizide sowie sie enthaltende mittel
WO2011110583A2 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Basf Se Fungicidal mixtures comprising triazole derivatives
EP2366289A1 (de) 2010-03-18 2011-09-21 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
US9288996B2 (en) 2010-03-18 2016-03-22 Basf Se Fungicidal compositions comprising a phosphate solubilizing microorganism and a fungicidally active compound
US9216952B2 (en) * 2010-03-23 2015-12-22 Abbvie Inc. Process for preparing antiviral compound
WO2011137088A1 (en) 2010-04-27 2011-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal uracils
DE102011017669A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
DE102011017541A1 (de) 2010-04-29 2011-11-10 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
DE102011017716A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
DE102011017715A1 (de) 2010-04-29 2012-03-08 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
DE102011017670A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Basf Se Synergistische fungizide Mischungen
EP2402338A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402344A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolkondensierte bicyclische Verbindungen
EP2402340A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402345A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazole kondensierte bizyclische Verbindungen
EP2401915A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402343A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazole kondensierte bizyclische Verbindungen
EP2402336A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402335A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402339A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
EP2402337A1 (de) 2010-06-29 2012-01-04 Basf Se Pyrazolopyridin-Verbindungen
US8975443B2 (en) 2010-07-16 2015-03-10 Abbvie Inc. Phosphine ligands for catalytic reactions
KR101774742B1 (ko) 2010-07-16 2017-09-11 애브비 아일랜드 언리미티드 컴퍼니 촉매 반응용 포스핀 리간드
JP5819959B2 (ja) 2010-07-16 2015-11-24 アッヴィ・バハマズ・リミテッド 抗ウイルス性化合物を調製するための方法
US9255074B2 (en) 2010-07-16 2016-02-09 Abbvie Inc. Process for preparing antiviral compounds
WO2012016989A2 (en) 2010-08-03 2012-02-09 Basf Se Fungicidal compositions
EP2447262A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Basf Se Pyrrol-, Furan- und Thiopen-Derivate und ihre Verwendung als Fungizide
EP2447261A1 (de) 2010-10-29 2012-05-02 Basf Se Pyrrol-, Furan- und Thiophenderivate und ihre Verwendung als Fungizide
EP2465350A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Basf Se Pestizidgemische
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
EP2688405B1 (de) 2011-03-23 2017-11-22 Basf Se Zusammensetzungen mit polymeren, ionischen verbindungen mit imidazoliumgruppen
US9253980B2 (en) 2011-04-15 2016-02-09 Basf Se Use of substituted dithiine-tetracarboximides for combating phytopathogenic fungi
JP2014513081A (ja) 2011-04-15 2014-05-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 植物病原性菌類を駆除するための置換されたジチイン−ジカルボキシイミドの使用
JP2014512373A (ja) 2011-04-21 2014-05-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 3,4−二置換ピロール2,5−ジオン及び殺菌剤としてのそれらの使用
EP2720541A1 (de) 2011-06-17 2014-04-23 Basf Se Zusammensetzungen mit fungiziden substituierten dithiinen und weiteren wirkstoffen
PE20140826A1 (es) 2011-07-13 2014-07-09 Basf Se Compuestos sustituidos fungicidas de 2-[2-halogenalquil-4-(fenoxi)-fenil]-1-[1,2,4]triazol-1-il-etanol
EP2731936A1 (de) 2011-07-15 2014-05-21 Basf Se Fungizide phenylalkyl-substituierte 2-[2-chlor-4-(4-chlor-phenoxy)-phenyl]-1 [1,2,4]triazol-1-yl-ethanolverbindungen
WO2013010885A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Basf Se Fungicidal alkyl- and aryl-substituted 2-[2-chloro-4-(dihalo-phenoxy)-phenyl]-1-[1,2,4]triazol-1-yl-ethanol compounds
CN103648281B (zh) 2011-07-15 2016-05-25 巴斯夫欧洲公司 杀真菌的烷基取代的2-[2-氯-4-(4-氯苯氧基)苯基]-1-[1,2,4]三唑-1-基乙醇化合物
US20140187423A1 (en) 2011-08-15 2014-07-03 Basf Se Fungicidal substituted 1--1H-[1,2,4]triazole compounds
JP2014525407A (ja) 2011-08-15 2014-09-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 殺菌性置換1−{2−[2−ハロ−4−(4−ハロゲン−フェノキシ)−フェニル]−2−アルコキシ−2−アルキニル/アルケニル−エチル}−1h−[1,2,4]トリアゾール化合物
UY34257A (es) 2011-08-15 2013-02-28 Basf Se Compuestos fungicidas de 1-{2-[2-halo-4-(4-halogen-fenoxi)-fenil]-2-alquiniloxi-etil}-1h-[1,2,4]triazol sustituidos
US9247746B2 (en) 2011-08-15 2016-02-02 Basf Se Fungicidal substituted 1-{2-cyclyloxy-2-[2-halo-4-(4-halogen-phenoxy)-phenyl]-ethyl}-1H-[1,2,4]triazole compounds
MX2014000824A (es) 2011-08-15 2014-02-27 Basf Se Compuestos fungicidas de 1-{2-[2-halo-4-(4-halogen-fenoxi)-fenil]- 2-alcoxi-3-metil-butil}-1h-[1,2,4]triazol sustituidos.
JP2014524430A (ja) 2011-08-15 2014-09-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 殺菌性置換1−{2−[2−ハロ−4−(4−ハロゲン−フェノキシ)−フェニル]−2−エトキシ−エチル}−1h−[1,2,4]トリアゾール化合物
CN103717579B (zh) 2011-08-15 2016-10-12 巴斯夫欧洲公司 杀真菌的取代的1-{2-[2-卤代-4-(4-卤代苯氧基)苯基]-2-烷氧基-2-环基乙基}-1h-[1,2,4]三唑化合物
EP2559688A1 (de) 2011-08-15 2013-02-20 Basf Se Fungizide substituierte 1-{2-[2-halo-4-(4-halogen-phenoxy)-phenyl]-2-butoxy-ethyl}-1h [1,2,4]triazol-Verbindungen
UA123760C2 (uk) 2011-11-11 2021-06-02 Гіліад Аполло, Ллс Сполука (варіанти) та композиція, що містить сполуку
CA2856954C (en) 2011-12-21 2020-09-22 Basf Se Use of strobilurin type compounds for combating phytopathogenic fungi resistant to qo inhibitors
WO2013113773A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013113778A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013113716A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013113719A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds ii
WO2013113782A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013113776A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
JP2015508752A (ja) 2012-02-03 2015-03-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 殺菌性ピリミジン化合物
WO2013113781A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds i
IN2014DN07220A (de) 2012-02-03 2015-04-24 Basf Se
WO2013113788A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013113720A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2013124250A2 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Basf Se Fungicidal substituted thiophenes
WO2013135672A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
EP2825533B1 (de) 2012-03-13 2016-10-19 Basf Se Fungizide pyrimidin-verbindungen
CN104202981B (zh) 2012-03-30 2018-01-30 巴斯夫欧洲公司 防治动物害虫的n‑取代的吡啶亚基化合物和衍生物
WO2013144223A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyrimidinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
WO2013149940A1 (en) 2012-04-02 2013-10-10 Basf Se Acrylamide compounds for combating invertebrate pests
WO2013149903A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Basf Se N- substituted hetero - bicyclic furanone derivatives for combating animal
WO2013150115A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Basf Se N- substituted hetero - bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests
CA2868385A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Basf Se Substituted pyrazole-containing compounds and their use as pesticides
EA201401304A1 (ru) 2012-05-24 2015-08-31 Басф Се Соединения n-тиоантраниламида и их применение в качестве пестицидов
JP2015525223A (ja) 2012-06-14 2015-09-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 動物有害生物を駆除するための置換3−ピリジルチアゾール化合物および誘導体を使用する有害生物防除方法
EP2871960A1 (de) 2012-07-13 2015-05-20 Basf Se Substituierte thiadiazole und ihre verwendung als fungizide
WO2014009293A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Se New substituted thiadiazoles and their use as fungicides
KR101345394B1 (ko) * 2012-07-13 2013-12-24 동부팜한농 주식회사 5-(3,6-다이하이드로-2,6-다이옥소-4-트리플루오로메틸-1(2h)-피리미디닐)페닐싸이올 화합물의 제조방법
US20150250173A1 (en) 2012-10-01 2015-09-10 Basf Se Pesticidally active mixtures comprising anthranilamide compounds
WO2014053404A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Pesticidally active mixtures comprising anthranilamide compounds
WO2014053403A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Method of controlling insecticide resistant insects
US20150237858A1 (en) 2012-10-01 2015-08-27 Basf Se Method of controlling ryanodine-modulator insecticide resistant insects
WO2014053407A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides
WO2014053401A2 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Method of improving plant health
WO2014053395A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Basf Se Use of n-thio-anthranilamide compounds on cultivated plants
WO2014056780A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Basf Se A method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
WO2014079820A1 (en) 2012-11-22 2014-05-30 Basf Se Use of anthranilamide compounds for reducing insect-vectored viral infections
CN104955813A (zh) 2012-11-27 2015-09-30 巴斯夫欧洲公司 取代的[1,2,4]三唑化合物
CN105008336A (zh) 2012-11-27 2015-10-28 巴斯夫欧洲公司 取代2-[苯氧基苯基]-1-[1,2,4]三唑-1-基乙醇化合物及其作为杀真菌剂的用途
US20160029630A1 (en) 2012-11-27 2016-02-04 Basf Se Substituted 2-[phenoxy-phenyl]-1-[1,2,4]triazol-1-yl-ethanol compounds and their use as fungicides
WO2014082879A1 (en) 2012-11-27 2014-06-05 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds
WO2014086850A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a fungicidal inhibitor of respiratory complex ii
WO2014086854A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a plant growth regulator
CA2889768A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Se New substituted 1,4-dithiine derivatives and their use as fungicides
WO2014086856A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Basf Agro B.V., Arnhem (Nl) Compositions comprising a quillay extract and a biopesticide
WO2014095548A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds and their use as fungicides
EP2746278A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
WO2014095381A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Fungicidal imidazolyl and triazolyl compounds
WO2014095672A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds and their use as fungicides
EP2746256A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2746274A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]triazolverbindungen
EP2745691A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte Imidazolverbindungen und deren Verwendung als Fungizidwirkstoffe
CN104981459A (zh) 2012-12-19 2015-10-14 巴斯夫欧洲公司 新型取代三唑类和咪唑类及其作为杀真菌剂的用途
EP2746275A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
WO2014095534A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
EP2746279A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
EP2746266A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746264A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746276A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Neue substituierte Triazole und Imidazole sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP2746262A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP2746277A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Fungizidimidazolyl- und -triazolylverbindungen
WO2014095555A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Basf Se New substituted triazoles and imidazoles and their use as fungicides
EP2746263A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Alpha-substituierte Triazole und Imidazole
EP2746255A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
BR112015014753B8 (pt) 2012-12-20 2020-03-03 Basf Agro Bv composições, uso de uma composição, método para o combate de fungos fitopatogênicos e uso dos componentes
EP2746257A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746259A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746258A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2746260A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2938611A1 (de) 2012-12-27 2015-11-04 Basf Se 2-(pyridin-3-yl)-5-hetaryl-thiazol-verbindungen mit einem imin oder einem imin-abgeleiteten substituenten zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
WO2014118099A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Basf Se Fungicidal naphthoquinones and derivatives
WO2014124850A1 (en) 2013-02-14 2014-08-21 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
EA031644B1 (ru) 2013-03-20 2019-02-28 Басф Корпорейшн Синергетические композиции, содержащие штамм bacillus subtilis и пестицид
WO2014147528A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Basf Corporation Synergistic compositions comprising a bacillus subtilis strain and a biopesticide
EP2783569A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Basf Se Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung
JP2016522173A (ja) 2013-04-19 2016-07-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有害動物を駆除するためのn−置換アシル−イミノ−ピリジン化合物および誘導体
AU2014262546B2 (en) 2013-05-10 2018-11-08 Gilead Apollo, Llc ACC inhibitors and uses thereof
EP2813499A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 Basf Se Substituierte [1,2,4]-Triazol- und Imidazolverbindungen
EP2815649A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Basf Se Fungizide Mischungen II mit Strobilurinfungiziden
EP2815647A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Basf Se Neuartige Strobilurin-Verbindungen zum Bekämpfen phytopathogenetischer Pilze
BR112015031439A2 (pt) 2013-06-21 2017-07-25 Basf Se métodos para o combate ou controle das pragas, para o tratamento, prevenção e proteção de culturas de soja, para o controle e proteção do material de propagação dos vegetais de soja, para o combate ou controle das pragas e utilização de um composto de fórmula i
BR112016000869B1 (pt) 2013-07-15 2021-07-06 Basf Se composto, composição agrícola, composição veterinária e usos de um composto
WO2015011615A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Basf Corporation Mixtures comprising a trichoderma strain and a pesticide
EP2835052A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Basf Se Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden
EP2839745A1 (de) 2013-08-21 2015-02-25 Basf Se Agrochemische Formulierungen enthaltend ein 2-Ethylhexanolalkoxylat
WO2015036058A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
CR20160180A (es) 2013-09-19 2016-10-03 Basf Se Compuestos heterocíclicos de n-acilimino
ES2715660T3 (es) 2013-10-18 2019-06-05 Basf Agrochemical Products Bv Uso de un derivado de carboxamida activo como pesticida en el suelo y métodos de aplicación y tratamiento de semillas
WO2015086462A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole and imidazole compounds
US20160326153A1 (en) 2013-12-18 2016-11-10 Basf Se N-substituted imino heterocyclic compounds
US20160318897A1 (en) 2013-12-18 2016-11-03 Basf Se Azole compounds carrying an imine-derived substituent
WO2015104422A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Basf Se Dihydrothiophene compounds for controlling invertebrate pests
KR20160137619A (ko) 2014-03-26 2016-11-30 바스프 에스이 살진균제로서의 치환된 [1,2,4]트리아졸 및 이미다졸 화합물
EP2924027A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Basf Se Substituierte [1,2,4]-triazol- und Imidazol-Fungizidverbindungen
EP2949216A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Basf Se Substituierte alkynyl [1,2,4]triazol und imidazol verbindungen.
EP2949649A1 (de) 2014-05-30 2015-12-02 Basf Se Fungizid substituierte [1,2,4]triazol und imidazol verbindungen
BR122021017881B1 (pt) 2014-06-06 2021-11-23 Basf Se Uso dos compostos, composição agroquímica e método para o combate dos fungos fitopatogênicos
AR100743A1 (es) 2014-06-06 2016-10-26 Basf Se Compuestos de [1,2,4]triazol sustituido
EP2952506A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]-triazol- und imidazolverbindungen
EP2952512A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazolverbindungen
EP2952507A1 (de) 2014-06-06 2015-12-09 Basf Se Substituierte [1,2,4]Triazolverbindungen
EP2979549A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze
US10149477B2 (en) 2014-10-06 2018-12-11 Basf Se Substituted pyrimidinium compounds for combating animal pests
CN107075712A (zh) 2014-10-24 2017-08-18 巴斯夫欧洲公司 改变固体颗粒的表面电荷的非两性、可季化和水溶性聚合物
WO2016071499A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Basf Se 3-pyridyl heterobicyclic compound for controlling invertebrate pests
EP3028573A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 Basf Se Verwendung eines triazolfungizids auf transgenen pflanzen
EP3253209A1 (de) 2015-02-06 2017-12-13 Basf Se Pyrazolverbindungen als nitrifikationsinhibitoren
US10701937B2 (en) 2015-02-11 2020-07-07 Basf Se Pesticidal mixture comprising a pyrazole compound, an insecticide and a fungicide
WO2016128240A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Basf Se Pesticidal mixture comprising a pyrazole compound and two fungicides
CA2980505A1 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Agrochemical Products B.V. Use of an insecticidal carboxamide compound against pests on cultivated plants
US11053175B2 (en) 2015-05-12 2021-07-06 Basf Se Thioether compounds as nitrification inhibitors
WO2016198613A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Basf Se N-(thio)acylimino compounds
WO2016198611A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Basf Se N-(thio)acylimino heterocyclic compounds
AR105763A1 (es) * 2015-07-07 2017-11-08 Valent Usa Corp Mezclas herbicidas sinérgicas para control de maíz voluntario resistente al glifosato
WO2017016883A1 (en) 2015-07-24 2017-02-02 Basf Se Process for preparation of cyclopentene compounds
KR20180059891A (ko) 2015-10-02 2018-06-05 바스프 에스이 해충 방지제로서의 2-클로로피리미딘-5-일 치환기를 갖는 이미노 화합물
US20180279615A1 (en) 2015-10-05 2018-10-04 Basf Se Pyridine derivatives for combating phytopathogenic fungi
EP3371177A1 (de) 2015-11-02 2018-09-12 Basf Se Substituierte oxadiazolone zur bekämpfung phytopathogener pilze
EP3165094A1 (de) 2015-11-03 2017-05-10 Basf Se Verwendung von substituierten oxadiazolonen zur bekämpfung phytopathogener pilze
BR112018008288A2 (pt) 2015-11-04 2018-10-30 Basf Se uso de compostos de fórmula, compostos de fórmula, mistura, composição agroquímica e método para combater fungos
EP3165093A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 Basf Se Substituierte oxadiazole zur bekämpfung phytopathogener pilze
EP3167716A1 (de) 2015-11-10 2017-05-17 Basf Se Verwendung von substituierten oxadiazolonen zur bekämpfung phytopathogener pilze
US20180354921A1 (en) 2015-11-13 2018-12-13 Basf Se Substituted oxadiazoles for combating phytopathogenic fungi
BR112018009566A2 (pt) 2015-11-13 2018-11-06 Basf Se compostos, mistura, composição agroquímica, uso de compostos e método para combater fungos nocivos fitopatogênicos
CA3003949A1 (en) 2015-11-19 2017-05-26 Basf Se Substituted oxadiazoles for combating phytopathogenic fungi
EP3376867A1 (de) 2015-11-19 2018-09-26 Basf Se Substituierte oxadiazolone zur bekämpfung phytopathogener pilze
BR112018010113B1 (pt) 2015-11-25 2022-06-14 Gilead Apollo, Llc Composto de pirazol útil como inibidor da acetil-coa carboxilase (acc)
BR112018010453B1 (pt) 2015-11-25 2022-06-14 Gilead Apollo, Llc Compostos triazólicos inibindores de acetil coa carboxilase (acc)
CN108290902B (zh) 2015-11-25 2021-08-31 吉利德阿波罗公司 酯类acc抑制剂及其用途
CN113303339A (zh) 2015-11-30 2021-08-27 巴斯夫欧洲公司 顺式-茉莉酮和解淀粉芽孢杆菌的混合物
WO2017093167A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Basf Se Pyridine compounds as fungicides
BR112018010140A8 (pt) 2015-12-01 2019-02-26 Basf Se compostos de fórmula, composição, utilização de um composto de fórmula, método para o combate de fungos fitopatogênicos e semente
EP3205208A1 (de) 2016-02-09 2017-08-16 Basf Se Mischungen und zusammensetzungen mit paenibacillus-stämmen oder fusaricidinen und chemischen pestiziden
BR112018068034A2 (pt) 2016-03-09 2019-01-08 Basf Se compostos espiro da fórmula i, composição, composição agrícola para combater pragas animais, método de combate ou controle de pragas invertebradas, método de proteção de plantas, semente e uso dos compostos
JP6837052B2 (ja) * 2016-03-09 2021-03-03 日本曹達株式会社 ピリジン化合物およびその用途
BR112018017034A2 (pt) 2016-03-10 2018-12-26 Basf Se misturas e seu uso, composição agroquímica, método de controle de fungos daninhos fitopatogênicos e material de propagação vegetal
US20190082696A1 (en) 2016-03-11 2019-03-21 Basf Se Method for controlling pests of plants
KR102411744B1 (ko) 2016-04-01 2022-06-21 바스프 에스이 바이시클릭 화합물
CN108884062A (zh) 2016-04-11 2018-11-23 巴斯夫欧洲公司 用于防治植物病原性真菌的取代噁二唑类
AU2017267129A1 (en) 2016-05-18 2018-11-22 Basf Se Capsules comprising benzylpropargylethers for use as nitrification inhibitors
JP7195932B2 (ja) * 2016-05-24 2022-12-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ウラシルピリジン除草剤
JP2018100254A (ja) 2016-07-15 2018-06-28 住友化学株式会社 ウラシル化合物結晶の製造方法
EP3486241B1 (de) * 2016-07-15 2022-05-04 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur herstellung eines kristalls einer uracilverbindung
MX2019000814A (es) 2016-07-22 2019-06-20 Sumitomo Chemical Co Composicion herbicida y metodo de control de malezas.
MX2019000811A (es) 2016-07-22 2019-06-20 Sumitomo Chemical Co Composicion herbicida y metodo de control de malezas.
CA3030946A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicide composition including [3-[2-chloro-4-fluoro-5-(1-methyl-6-trifluoromethyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-3-yl)phenoxy]-2-pyridyloxy]acetate and 2,4-d choline salt and method for controlling weeds
JP2017019840A (ja) * 2016-07-29 2017-01-26 住友化学株式会社 農作物における有害生物の防除方法
AU2017301976B2 (en) * 2016-07-29 2022-04-07 Basf Se Method for controlling PPO resistant weeds
CA3030354A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Basf Se Method for controlling ppo resistant weeds
JP6847962B2 (ja) * 2016-08-26 2021-03-24 住友化学株式会社 1−アセチル−3−フェニルウレア化合物及びその用途
AU2017316911B2 (en) 2016-08-26 2020-12-17 Sumitomo Chemical Company, Limited 3-pyridyloxyphenyldihydrouracil compound and use thereof
US10844019B2 (en) 2016-08-26 2020-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited 1-phenyl-3-carbamoyl urea compound, and use thereof
BR112019002247B1 (pt) 2016-08-26 2022-11-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Composto de fenil ureia, seu uso, agente e método para controlar uma doença de planta
WO2018038191A1 (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 住友化学株式会社 3-ピリジルオキシアニリン化合物及びその用途
US20190200612A1 (en) 2016-09-13 2019-07-04 Basf Se Fungicidal mixtures i comprising quinoline fungicides
WO2018054721A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Basf Se Pyridine compounds for controlling phytopathogenic harmful fungi
WO2018054711A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Basf Se Pyridine compounds for controlling phytopathogenic harmful fungi
WO2018054723A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Basf Se Pyridine compounds for controlling phytopathogenic harmful fungi
WO2018065182A1 (en) 2016-10-04 2018-04-12 Basf Se Reduced quinoline compounds as antifuni agents
WO2018073110A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Basf Se Quinoline compounds as fungicides
KR20190092539A (ko) 2016-12-16 2019-08-07 바스프 에스이 살충 화합물
US20190322631A1 (en) 2016-12-19 2019-10-24 Basf Se Substituted oxadiazoles for combating phytopathogenic fungi
EP3339297A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Basf Se Verwendung von substituierten oxadiazolonen zur bekämpfung phytopathogener pilze
EP3338552A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Basf Se Verwendung eines tetrazolinon fungizids bei transgenen pflanzen
KR20180081276A (ko) * 2017-01-06 2018-07-16 주식회사 팜한농 5-(3,6-다이하이드로-2,6-다이옥소-4-트리플루오로메틸-1(2h)-피리미디닐)페닐싸이올 화합물의 제조 방법
WO2018134127A1 (en) 2017-01-23 2018-07-26 Basf Se Fungicidal pyridine compounds
WO2018149754A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Basf Se Pyridine compounds
BR112019015338B1 (pt) 2017-02-21 2023-03-14 Basf Se Compostos de fórmula i, composição agroquímica, semente revestida, uso dos compostos e método para combater fungos nocivos fitopatogênicos
WO2018162312A1 (en) 2017-03-10 2018-09-13 Basf Se Spirocyclic derivatives
WO2018166855A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Basf Se Heterobicyclic substituted dihydroisoxazoles
CN110506038B (zh) 2017-03-28 2023-11-24 巴斯夫欧洲公司 杀害虫化合物
WO2018178039A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Basf Se Crystalline forms of ethyl[3-[2-chloro-4-fluoro-5-(1-methyl-6-trifluoromethyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-3-yl)phenoxy]-2-pyridyloxy]acetate
RU2765370C2 (ru) 2017-03-31 2022-01-28 Басф Се Соединения пиримидиния и их смеси для подавления животных-вредителей
US11311014B2 (en) 2017-03-31 2022-04-26 Basf Se Crystalline forms of ethyl[3-[2-chloro-4-fluoro-5-(1-methyl-6-trifluoromethyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-3-yl)phenoxy]-2-pyridyloxy]acetate
CN110475772A (zh) 2017-04-06 2019-11-19 巴斯夫欧洲公司 吡啶化合物
US11524934B2 (en) 2017-04-20 2022-12-13 Pi Industries Ltd Phenylamine compounds
WO2018192793A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Basf Se Substituted rhodanine derivatives
EA201992550A1 (ru) 2017-05-02 2020-04-14 Басф Се Фунгицидные смеси, содержащие замещенные 3-фенил-5-(трифторметил)-1,2,4-оксадиазолы
BR112019022206A2 (pt) 2017-05-05 2020-05-12 Basf Se Misturas fungicidas, composição agroquímica, uso da mistura, métodos para controlar fungos nocivos fitopatogênicos e para a proteção de material de propagação de plantas e material de propagação vegetal
BR112019023453A2 (pt) 2017-05-18 2020-06-16 Pi Industries Ltd. Compostos de formimidamidina úteis contra microorganismos fitopatogênicos
WO2018229202A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Basf Se Mesoionic imidazolium compounds and derivatives for combating animal pests
US11542280B2 (en) 2017-06-19 2023-01-03 Basf Se Substituted pyrimidinium compounds and derivatives for combating animal pests
WO2018234139A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Basf Se 2 - [[5- (TRIFLUOROMETHYL) -1,2,4-OXADIAZOL-3-YL] ARYLOXY] (THIO) ACETAMIDES FOR THE CONTROL OF PHYTOPATHOGENIC FUNGI
WO2018234488A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Basf Se SUBSTITUTED CYCLOPROPYL DERIVATIVES
WO2019002158A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Basf Se SUBSTITUTED TRIFLUOROMETHYLOXADIAZOLES FOR THE CONTROL OF PHYTOPATHOGENIC FUNGI
JP2020152642A (ja) * 2017-07-18 2020-09-24 住友化学株式会社 尿素化合物及びそれを含有する有害節足動物防除剤
WO2019025250A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Basf Se SUBSTITUTED TRIFLUOROMETHYLOXADIAZOLES FOR COMBATING PHYTOPATHOGENIC FUNGI
EP3664606A1 (de) 2017-08-09 2020-06-17 Basf Se Herbizidmischungen mit l-glufosinat oder dessen salz und mindestens einem protoporphyrinogen-ix-oxidasehemmer
CA3070177A1 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se Herbicidal mixtures comprising l-glufosinate and their use in canola cultures
WO2019030091A2 (en) 2017-08-09 2019-02-14 Basf Se HERBICIDE MIXTURES COMPRISING L-GLUFOSINATE AND THEIR USE IN COTTON CULTURES
EP3440939A1 (de) 2017-08-09 2019-02-13 Basf Se Herbizidmischungen mit l-glufosinat
BR112020002666A2 (pt) 2017-08-09 2020-07-28 Basf Se uso de mistura de herbicidas, mistura de pesticidas, composição pesticida e método de controle da vegetação
CA3069795A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Sumitomo Chemical Company, Limited 3-pyridyl oxyanilide compound and use therefor
WO2019038042A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 Basf Se SUBSTITUTED TRIFLUOROMETHYLOXADIAZOLES FOR THE CONTROL OF PHYTOPATHOGENIC FUNGI
WO2019040699A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Valent U.S.A. Llc MIXTURES OF PROTOPORPHYRINOGEN OXIDASE INHIBITORS
EP3675638A1 (de) 2017-08-29 2020-07-08 Basf Se Pestizidgemische
WO2019042932A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Basf Se METHOD FOR CONTROLLING RICE PARASITES IN RICE
EP3453706A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 Basf Se Pestizide imidazolverbindungen
WO2019052932A1 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Basf Se SUBSTITUTED TRIFLUOROMETHYLOXADIAZOLES FOR COMBATING PHYTOPATHOGENIC FUNGI
WO2019057660A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Basf Se INDOLE AND AZAINDOLE COMPOUNDS HAVING 6-CHANNEL SUBSTITUTED ARYL AND HETEROARYL CYCLES AS AGROCHEMICAL FUNGICIDES
US11399543B2 (en) 2017-10-13 2022-08-02 Basf Se Substituted 1,2,3,5-tetrahydroimidazo[1,2-a]pyrimidiniumolates for combating animal pests
WO2019101513A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-31 Basf Se Herbicidal pyridylethers
CN111356693A (zh) * 2017-11-23 2020-06-30 巴斯夫欧洲公司 除草的苯基醚类
WO2019101511A1 (en) 2017-11-23 2019-05-31 Basf Se Substituted trifluoromethyloxadiazoles for combating phytopathogenic fungi
WO2019115511A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Basf Se Fungicidal mixture comprising substituted 3-phenyl-5-(trifluoromethyl)-1,2,4-oxadiazoles
EP3723485A1 (de) 2017-12-15 2020-10-21 Basf Se Fungizide mischung mit substituierten pyridinen
WO2019121544A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
US11274083B2 (en) 2017-12-19 2022-03-15 Syngenta Crop Protection Ag Substituted thiophenyl uracils, salts thereof and the use thereof as herbicidal agents
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
US11758907B2 (en) 2017-12-20 2023-09-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for controlling harmful organisms in crops
WO2019121143A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Basf Se Substituted cyclopropyl derivatives
WO2019121159A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Basf Se Pesticidal compounds
KR102705587B1 (ko) 2018-01-09 2024-09-10 바스프 에스이 질화작용 저해제로서의 실릴에티닐 헤타릴 화합물
WO2019137995A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Basf Se Novel pyridazine compounds for controlling invertebrate pests
WO2019150219A2 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Pi Industries Ltd. Novel oxadiazoles
WO2019150311A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Pi Industries Ltd. 1-3 dithiol compounds and their use for the protection of crops from phytopathogenic microorganisms
WO2019154665A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se New pyridine carboxamides
WO2019154663A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 Basf Se New pyridine carboxamides
US20190254277A1 (en) 2018-02-21 2019-08-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Method of controlling herbicide resistant weeds
EP3530118A1 (de) 2018-02-26 2019-08-28 Basf Se Fungizidmischungen
EP3530116A1 (de) 2018-02-27 2019-08-28 Basf Se Fungizide mischungen mit xemium
US11498885B2 (en) 2018-02-28 2022-11-15 Basf Se Use of pyrazole propargyl ethers as nitrification inhibitors
IL276745B2 (en) 2018-02-28 2023-10-01 Basf Se Use of N-functional alkoxy pyrazole compounds as nitrification inhibitors
AU2019226360A1 (en) 2018-02-28 2020-08-27 Basf Se Use of alkoxypyrazoles as nitrification inhibitors
WO2019166252A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Basf Se Fungicidal mixtures comprising fenpropidin
EA202092018A1 (ru) 2018-03-01 2021-02-01 Басф Агро Б.В. Фунгицидные композиции мефентрифлуконазола
EP3533331A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 Basf Se Fungizidemischungen enthaltend pydiflumetofen
EP3533333A1 (de) 2018-03-02 2019-09-04 Basf Se Fungizide mischungen enthaltend pydiflumetofen
EP3536150A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Basf Se Fungizide mischungen enthaltend fluxapyroxad
BR112020018403A2 (pt) 2018-03-09 2020-12-22 Pi Industries Ltd. Compostos heterocíclicoscomo fungicidas
WO2019175712A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Basf Corporation New uses for catechol molecules as inhibitors to glutathione s-transferase metabolic pathways
WO2019175713A1 (en) 2018-03-14 2019-09-19 Basf Corporation New catechol molecules and their use as inhibitors to p450 related metabolic pathways
WO2019185413A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Basf Se Pesticidal substituted cyclopropyl derivatives
BR112020020959A2 (pt) 2018-04-16 2021-01-19 Pi Industries Ltd. Uso de compostos de fenilamidina 4-substituídospara controlar doenças de ferrugem em vegetais
WO2019219464A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Basf Se Substituted trifluoromethyloxadiazoles for combating phytopathogenic fungi
JP7433244B2 (ja) 2018-05-15 2024-02-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ベンズピリモキサン及びオキサゾスルフィルを含む混合物並びにその使用及び施用方法
WO2019224092A1 (en) 2018-05-22 2019-11-28 Basf Se Pesticidally active c15-derivatives of ginkgolides
MX2020012745A (es) * 2018-06-11 2021-05-14 Sumitomo Chemical Co Compuestos de uracilo y composición para controlar artrópodos dañinos que los contiene.
CA3103092A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Uracil compound and use thereof
WO2020002472A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Basf Se Use of alkynylthiophenes as nitrification inhibitors
US11317630B2 (en) * 2018-07-02 2022-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Method of controlling weeds
AR115689A1 (es) * 2018-07-05 2021-02-17 Sumitomo Chemical Co Compuestos de uracilo y su utilización
AR115690A1 (es) 2018-07-05 2021-02-17 Sumitomo Chemical Co Compuestos de uracilo y composición para el control de artrópodos dañinos que comprende estos compuestos
AR115754A1 (es) 2018-07-12 2021-02-24 Sumitomo Chemical Co Compuestos de uracilo y su uso
CN112424148B (zh) 2018-07-23 2023-08-11 巴斯夫欧洲公司 取代2-噻唑啉作为硝化抑制剂的用途
CA3104254A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Basf Se Use of a substituted thiazolidine compound as nitrification inhibitor
WO2020035826A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Pi Industries Ltd. 1,2-dithiolone compounds and use thereof
EP3613736A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Basf Se Substituierte glutarimidderivate
EP3628158A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Basf Se Pestizide zusammensetzung die eine mesoionische verbindung und ein biopestizid enthält
AU2019348280A1 (en) 2018-09-28 2021-04-22 Basf Se Method of controlling pests by seed treatment application of a mesoionic compound or mixture thereof
EP3628156A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Basf Se Verfahren zur bekämpfung von schädlingen von zuckerrohr-, zitrus-, raps- und kartoffelpflanzen
EP3628157A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Basf Se Verfahren zur kontrolle von insektizid-resistenten insekten und virusübertragung auf pflanzen
CN113195461A (zh) 2018-10-01 2021-07-30 Pi工业有限公司 新型恶二唑类化合物
AU2019353092A1 (en) 2018-10-01 2021-04-08 Pi Industries Ltd. Novel oxadiazoles
EP3643705A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Basf Se Pestizidverbindungen
WO2020095161A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Pi Industries Ltd. Nitrone compounds and use thereof
BR112021008491A2 (pt) 2018-11-28 2021-08-03 Basf Se composto da fórmula i, composição, método de combate ou controle de pragas invertebradas, método de proteção de plantas em crescimento, semente, uso de composto da fórmula i e método de tratamento ou proteção de animais
EP3670501A1 (de) 2018-12-17 2020-06-24 Basf Se Substituierte [1,2,4]triazol-verbindungen als fongizide
EP3898623A1 (de) 2018-12-18 2021-10-27 Basf Se Substituierte pyrimidiniumverbindungen zur bekämpfung von tierseuchen
CN113365981A (zh) * 2019-01-30 2021-09-07 住友化学株式会社 吡啶酮化合物的制造方法
EP3696177A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Basf Se Heterocyclische verbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
JP7550786B2 (ja) 2019-04-08 2024-09-13 ピーアイ インダストリーズ リミテッド 植物病原性真菌を制御又は予防するための新規オキサジアゾール化合物、組成物、および方法
KR20210150405A (ko) 2019-04-08 2021-12-10 피아이 인더스트리스 엘티디. 식물병원성 진균을 방제 또는 예방하기 위한 신규한 옥사디아졸 화합물
US20220135531A1 (en) 2019-04-08 2022-05-05 Pi Industries Ltd. Novel oxadiazole compounds for controlling or preventing phytopathogenic fungi
EP3730489A1 (de) 2019-04-25 2020-10-28 Basf Se Heteroarylverbindungen als agrochemische fungizide
EP3769623A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Basf Se Mesoionische imidazolverbindungen und derivate zur bekämpfung von tierischen schädlingen
WO2020239517A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Basf Se Mesoionic imidazolium compounds and derivatives for combating animal pests
MX2021014864A (es) 2019-06-06 2022-01-18 Basf Se N-(pirid-3-il)carboxamidas fungicidas.
WO2020244969A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Basf Se Pyridine derivatives and their use as fungicides
WO2020244970A1 (en) 2019-06-06 2020-12-10 Basf Se New carbocyclic pyridine carboxamides
CN111534524B (zh) * 2019-07-05 2023-09-01 湖南杂交水稻研究中心 水稻野败型细胞质雄性不育恢复基因rf3及其应用
EP3766879A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Basf Se Pestizide pyrazolverbindungen
US20220289708A1 (en) * 2019-07-22 2022-09-15 Bayer Aktiengesellschaft Substituted n-phenyl uracils, salts thereof and their use as herbicidal agents
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
AR119774A1 (es) 2019-08-19 2022-01-12 Pi Industries Ltd Compuestos de oxadiazol que contienen un anillo heteroaromático de 5 miembros para controlar o prevenir hongos fitopatogénicos
WO2021063736A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Basf Se Bicyclic pyridine derivatives
WO2021063735A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Basf Se New bicyclic pyridine derivatives
AR120374A1 (es) 2019-11-08 2022-02-09 Pi Industries Ltd Compuestos de oxadiazol que contienen anillos de heterociclilo fusionados para controlar o prevenir hongos fitopatogénicos
EP4081037A1 (de) 2019-12-23 2022-11-02 Basf Se Enzymverstärkte wurzelaufnahme einer agrochemischen aktiven verbindung
WO2021151738A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Basf Se Herbicide combinations comprising glufosinate and epyrifenacil
BR112022012674A2 (pt) 2020-01-31 2022-09-06 Bayer Ag Derivados de ácido [(1,4,5-trissubstituído-1h-pirazol-3-il)sulfanil]acético e sais dos mesmos e uso dos mesmos como ingredientes herbicidas ativos
US20230106291A1 (en) 2020-02-28 2023-04-06 BASF Agro B.V. Methods and uses of a mixture comprising alpha-cypermethrin and dinotefuran for controlling invertebrate pests in t
BR112022017563A2 (pt) 2020-03-04 2022-10-18 Basf Se Uso de compostos, composição agroquímica e método para combater fungos fitopatogênicos nocivos
BR112022020612A2 (pt) 2020-04-14 2022-11-29 Basf Se Mistura fungicida, composição agroquímica, uso não terapêutico da mistura e método para controlar fungos fitopatogênicos nocivos
EP3903584A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l in dem mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren iv verleiht
EP3903581A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Basf Se Verwendung von strobilurin-verbindungen zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l im mitochondrialen cytochrom b-protein enthalten, zur vermittlung einer resistenz gegen qo-inhibitoren i
EP3903583A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l in dem mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren iii verleiht
US20230157287A1 (en) 2020-04-28 2023-05-25 Basf Se Pesticidal compounds
EP3903582A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l in dem mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren ii verleiht
EP3909950A1 (de) 2020-05-13 2021-11-17 Basf Se Heterocyclische verbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
WO2021249800A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Basf Se Substituted [1,2,4]triazole compounds as fungicides
EP3945089A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l in dem mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren v verleiht
CN112899214B (zh) * 2020-07-07 2023-08-04 湖南师范大学 废弃鱼鳞在制备各向异性基底中的应用
EP3960727A1 (de) 2020-08-28 2022-03-02 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l im mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren vi verleiht
EP3939961A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Basf Se Strobilurintyp und deren verwendung zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen
WO2022017836A1 (en) 2020-07-20 2022-01-27 BASF Agro B.V. Fungicidal compositions comprising (r)-2-[4-(4-chlorophenoxy)-2-(trifluoromethyl)phenyl]-1- (1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol
EP3970494A1 (de) 2020-09-21 2022-03-23 Basf Se Verwendung von verbindungen vom strobilurintyp zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen, die eine aminosäuresubstitution f129l in dem mitochondrialen cytochrom-b-protein enthalten, das resistenz gegenüber qo-inhibitoren viii verleiht
AR123264A1 (es) 2020-08-18 2022-11-16 Pi Industries Ltd Nuevos compuestos heterocíclicos para combatir los hongos fitopatógenos
JP2023539226A (ja) 2020-08-24 2023-09-13 バイエル、アクチエンゲゼルシャフト 置換n-フェニルウラシルおよびその塩、ならびに除草活性物質としてのその使用
WO2022058878A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Pi Industries Limited Novel picolinamide compounds for combating phytopathogenic fungi
UY39423A (es) 2020-09-15 2022-03-31 Pi Industries Ltd Nuevos compuestos de picolinamida para combatir hongos fitopatógenos
AR123594A1 (es) 2020-09-26 2022-12-21 Pi Industries Ltd Compuestos nematicidas y uso de los mismos
GB202016569D0 (en) * 2020-10-19 2020-12-02 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
GB202016568D0 (en) * 2020-10-19 2020-12-02 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
WO2022089969A1 (en) 2020-10-27 2022-05-05 BASF Agro B.V. Compositions comprising mefentrifluconazole
WO2022090071A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Basf Se Use of mefenpyr-diethyl for controlling phytopathogenic fungi
WO2022090069A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Basf Se Compositions comprising mefenpyr-diethyl
WO2022106304A1 (en) 2020-11-23 2022-05-27 BASF Agro B.V. Compositions comprising mefentrifluconazole
US20240108005A1 (en) * 2020-12-01 2024-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Pesticidal composition
AU2021390292A1 (en) * 2020-12-01 2023-06-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid agrochemical formulation
AU2021393217A1 (en) * 2020-12-01 2023-06-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Agrochemical composition
WO2022118812A1 (ja) * 2020-12-01 2022-06-09 住友化学株式会社 液状農薬組成物
WO2022118814A1 (ja) * 2020-12-01 2022-06-09 住友化学株式会社 液体農薬組成物
EP4018830A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Basf Se Pestizide mischungen
EP4043444A1 (de) 2021-02-11 2022-08-17 Basf Se Substituierte isoxazolinderivate
BR112023022854A2 (pt) 2021-05-05 2024-01-23 Pi Industries Ltd Compostos heterocíclicos fusionados inovadores para combater fungos fitopatogênicos
BR112023023592A2 (pt) 2021-05-11 2024-03-12 Basf Se Mistura fungicida, composição agroquímica, uso da mistura e método para controlar fungos nocivos fitopatogênicos
US20240294544A1 (en) 2021-05-18 2024-09-05 Basf Se New substituted pyridines as fungicides
CN117355519A (zh) 2021-05-18 2024-01-05 巴斯夫欧洲公司 用作杀真菌剂的新型取代吡啶类
EP4341257A1 (de) 2021-05-18 2024-03-27 Basf Se Neue substituierte chinoline als fungizide
BR112023024208A2 (pt) 2021-05-21 2024-01-30 Basf Se Uso de um composto, composição, mistura agroquímica e métodos para reduzir nitrificação e para tratar um fertilizante
BR112023024012A2 (pt) 2021-05-21 2024-02-06 Basf Se Uso de composto de etinilpiridina, composição para uso na redução da nitrificação, mistura agroquímica e métodos de redução da nitrificação e de tratamento de fertilizante ou composição
UY39780A (es) 2021-05-26 2022-11-30 Pi Industries Ltd Composición fungicida que contiene compuestos de oxadiazol
EP4094579A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Basf Se Pestizidgemische enthaltend metyltetraprole
US20240309022A1 (en) 2021-06-21 2024-09-19 Basf Se Metal-Organic Frameworks with Pyrazole-Based Building Blocks
EP4119547A1 (de) 2021-07-12 2023-01-18 Basf Se Triazolverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
EP4370505A1 (de) 2021-07-16 2024-05-22 Basf Se Herbizid wirksame phenyluracile
MX2024001593A (es) 2021-08-02 2024-02-15 Basf Se (3-piridil)-quinazolina.
CA3227653A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Wassilios Grammenos (3-quinolyl)-quinazoline
EP4140986A1 (de) 2021-08-23 2023-03-01 Basf Se Pyrazolverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
EP4140995A1 (de) 2021-08-27 2023-03-01 Basf Se Pyrazin verbindungen zur kontrolle von wirbellosen schädlingen
EP4151631A1 (de) 2021-09-20 2023-03-22 Basf Se Heterocyclische verbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
WO2023072671A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Basf Se Use of strobilurin type compounds for combating phytopathogenic fungi containing an amino acid substitution f129l in the mitochondrial cytochrome b protein conferring resistance to qo inhibitors ix
WO2023072670A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 Basf Se Use of strobilurin type compounds for combating phytopathogenic fungi containing an amino acid substitution f129l in the mitochondrial cytochrome b protein conferring resistance to qo inhibitors x
EP4194453A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Basf Se Pyrazinverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
EP4198033A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Basf Se Heterocyclische verbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
EP4198023A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 Basf Se Pestizidaktive thiosemicarbazonverbindungen
AR127972A1 (es) 2021-12-17 2024-03-13 Pi Industries Ltd Novedosos compuestos de piridina carboxamida bicíclica sustituida fusionada para combatir hongos fitopatogénicos
EP4238971A1 (de) 2022-03-02 2023-09-06 Basf Se Substituierte isoxazolinderivate
WO2023203066A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Basf Se Synergistic action as nitrification inhibitors of dcd oligomers with alkoxypyrazole and its oligomers
WO2023208447A1 (en) 2022-04-25 2023-11-02 Basf Se An emulsifiable concentrate having a (substituted) benzaldehyde-based solvent system
WO2023208866A1 (en) 2022-04-25 2023-11-02 Syngenta Crop Protection Ag Herbicidal compositions
AU2023274686A1 (en) * 2022-05-25 2024-07-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Liquid agrochemical composition
CN114788525B (zh) * 2022-06-23 2022-09-16 山东康惠植物保护有限公司 一种含Epyrifenacil和五氟磺草胺的组合物及其应用
WO2024028243A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Basf Se Pyrazolo pesticidal compounds
EP4342885A1 (de) 2022-09-20 2024-03-27 Basf Se N-(3-(aminomethyl)-phenyl)-5-(4-phenyl)-5-(trifluoromethyl)-4,5-dihydroisoxazol-3-amin-derivate und ähnliche verbindungen als pestizide
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4361126A1 (de) 2022-10-24 2024-05-01 Basf Se Verwendung von strobilurin-derivaten zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen mit aminosäuresubstitution f129l
WO2024104813A1 (en) 2022-11-14 2024-05-23 Basf Se Fungicidal mixture comprising substituted pyridines
WO2024104815A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se Substituted benzodiazepines as fungicides
WO2024104822A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se Substituted tetrahydrobenzodiazepine as fungicides
WO2024104814A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se Fungicidal mixture comprising substituted pyridines
WO2024104823A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se New substituted tetrahydrobenzoxazepine
WO2024104818A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Basf Se Substituted benzodiazepines as fungicides
EP4389210A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Basf Se Heteroarylverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen
WO2024165343A1 (en) 2023-02-08 2024-08-15 Basf Se New substituted quinoline compounds for combatitng phytopathogenic fungi
WO2024194038A1 (en) 2023-03-17 2024-09-26 Basf Se Substituted pyridyl/pyrazidyl dihydrobenzothiazepine compounds for combatting phytopathogenic fungi

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA875466B (en) * 1986-07-31 1988-02-02 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds
DK366887A (da) 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
US4816065A (en) 1986-12-23 1989-03-28 Fmc Corporation Herbicides
JP3089621B2 (ja) * 1990-12-17 2000-09-18 日産化学工業株式会社 ウラシル誘導体
DE4140661A1 (de) 1991-12-10 1993-06-17 Basf Ag Verwendung von 3-phenylurazil-derivaten zur desikkation und abzission von pflanzenteilen
DE19500118A1 (de) 1994-05-18 1995-11-23 Bayer Ag Substituierte Diazacyclohexandi(thi)one
DE4431219A1 (de) 1994-09-02 1996-03-07 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von Aryluracilen
DE4432888A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Bayer Ag Verwendung von Aryluracilen im semi- und nicht-selektiven Bereich der Unkrautbekämpfung
DE4439332A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Bayer Ag Substituierte Azolylsulfonylphenyluracile
DE4440914A1 (de) 1994-11-17 1996-05-23 Bayer Ag Substituierte Diazacyclohexandi(thi)one
DE19523640A1 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Bayer Ag Substituierte Carbonylaminophenyluracile
BR9609320A (pt) 1995-06-29 1999-07-06 Bayer Ag Cianofeniluracilas substituidas
DE19527570A1 (de) 1995-07-28 1997-01-30 Bayer Ag Substituierte Aminouracile
DE19610785A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19610786A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19652433A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
DE19652432A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
TR199902243T2 (xx) 1997-03-14 1999-12-21 Isk Americas Incorporated Diaril eterler ve bunlar� haz�rlama y�ntemleri ve bunlar� ihtiva eden herbisidal ve kurutucu madde bile�imleri.
DE19853864A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
RU2001103888A (ru) 1998-07-09 2004-02-27 Байер Акциенгезельшафт (De) Замещенные фенилурацилы
WO2000032573A1 (en) 1998-11-30 2000-06-08 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. A meta-nitro phenol derivative and a process for producing it
DE19954312A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Bayer Ag Substituierte Phenyluracile
IL167957A (en) * 2000-02-04 2009-07-20 Sumitomo Chemical Co Hydroxypyridine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU779561B2 (en) 2005-01-27
IL167954A (en) 2007-10-31
IL167955A (en) 2007-10-31
JP2002155061A (ja) 2002-05-28
DK1122244T3 (da) 2004-10-25
BR0100318A (pt) 2001-10-09
ATE277910T1 (de) 2004-10-15
KR20010083158A (ko) 2001-08-31
CN1204137C (zh) 2005-06-01
IL167956A (en) 2009-02-11
MXPA01001317A (es) 2002-08-30
DE60105859D1 (de) 2004-11-04
IL167958A (en) 2010-11-30
CN1316426A (zh) 2001-10-10
CA2334399C (en) 2010-08-10
AU1676001A (en) 2001-08-16
BR0100318B1 (pt) 2012-11-27
IL141034A0 (en) 2002-02-10
JP2009209147A (ja) 2009-09-17
TR200402577T4 (tr) 2004-12-21
EP1122244A1 (de) 2001-08-08
AR078875A2 (es) 2011-12-07
JP4356247B2 (ja) 2009-11-04
IL167957A (en) 2009-07-20
EP1122244B1 (de) 2004-09-29
CN1636981A (zh) 2005-07-13
CA2334399A1 (en) 2001-08-04
ES2226990T3 (es) 2005-04-01
PT1122244E (pt) 2004-12-31
AR027938A1 (es) 2003-04-16
KR100673344B1 (ko) 2007-02-28
CA2646796A1 (en) 2001-08-04
CN1328261C (zh) 2007-07-25
US6537948B1 (en) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105859T2 (de) Uracil-Verbindungen und deren Verwendung
JP5299457B2 (ja) ウラシル化合物の製造中間体
JP2002155061A5 (de)
JP2001172265A (ja) ヒドロキサム酸誘導体およびその用途
JP4779199B2 (ja) ウラシル化合物及びその用途
JP2001072668A (ja) ウラシル化合物およびその用途
JP2001354661A (ja) ウラシル化合物及びその除草剤用途
JP2001064266A (ja) フェニルウラシル化合物及びその用途
US6187920B1 (en) Pyridazinone derivatives
RU2264395C2 (ru) Производные урацила, гербицидная композиция, способ борьбы с сорняками и промежуточные продукты (варианты)
JP2002003480A (ja) ウラシル化合物およびその除草剤用途
JP2001270867A (ja) フェニルピリダジン化合物
JP2002193949A (ja) シクロプロパン化合物およびその用途
JP4639459B2 (ja) 6−ヒドロキシ−5,6−ジヒドロウラシル化合物
JP2001348376A (ja) ウラシル化合物およびその用途
JP2001055382A (ja) フェニルウラシル化合物およびその用途
JP2001002658A (ja) ピリダジノン化合物およびその用途
JP2001181262A (ja) チオエステル化合物およびその用途
JPH11335358A (ja) ピリダジノン誘導体
JP2000053652A (ja) ピリダジン−3−オン誘導体及びその用途

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition