DE19652433A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten

Info

Publication number
DE19652433A1
DE19652433A1 DE19652433A DE19652433A DE19652433A1 DE 19652433 A1 DE19652433 A1 DE 19652433A1 DE 19652433 A DE19652433 A DE 19652433A DE 19652433 A DE19652433 A DE 19652433A DE 19652433 A1 DE19652433 A1 DE 19652433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
cyano
fluorine
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652433A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Wroblowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19652433A priority Critical patent/DE19652433A1/de
Priority to BR9714407-0A priority patent/BR9714407A/pt
Priority to JP52725598A priority patent/JP2001506247A/ja
Priority to IL13020597A priority patent/IL130205A0/xx
Priority to EP97954360A priority patent/EP0946522A1/de
Priority to AU58545/98A priority patent/AU5854598A/en
Priority to PCT/EP1997/006821 priority patent/WO1998027067A1/de
Publication of DE19652433A1 publication Critical patent/DE19652433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/58Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
    • C07C255/60Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten 1-Phenyl-uracil-Derivaten. Außerdem betrifft die Erfindung neue Zwischenprodukte sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß sich bestimmte Phenyl-uracile durch Umsetzung von entsprechenden Aminoalkensäure-estern mit substituierten Phenylisocyanaten oder mit substituierten Phenyl-urethanen in Gegenwart von Basen, wie z. B. Natriumhydrid, herstellen lassen (vgl. EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95- 32 952). Nachteilig an diesen Verfahren ist aber, daß die gewünschten Substanzen in relativ niedriger Ausbeute und nicht immer ausreichender Reinheit anfallen. Außerdem sind die benötigten Ausgangsstoffe für Synthesen in technischem Maßstab wenig geeignet.
Weiterhin ist schon bekannt, daß bestimmte Phenyl-uracile durch Reaktion von Aminoalkensäure-phenylamiden mit Kohlensäure-Derivaten herstellbar sind (vgl. WO 95-32 952). Ungünstig an dieser Methode ist aber, daß viele Stufen durchlaufen werden müssen und die Synthese deshalb recht aufwendig ist.
Ferner ist beschrieben worden, daß eine Reihe von Uracil-Derivaten durch Isome­ risierung entsprechender Imino-oxazinone zugänglich ist (vgl. US-A 3 352 662). Beeinträchtigt wird dieses Verfahren jedoch dadurch, daß es nur für die Herstellung spezieller Stoffe anwendbar ist. Enthalten die Verbindungen Substituenten, die gegen Hydrolyse empfindlich sind, so besteht die Gefahr von störenden Nebenreaktionen.
Außerdem geht aus der Literatur hervor, daß sich eine Anzahl von Uracilen herstellen läßt, indem man 1,3-Oxazin-2,4(3H)-dione mit primären Aminen zur Reaktion bringt (vgl. J. Chem. Soc. 1954, 845-849, J. Chem. Soc. Perkin I 1976, 1969-1975 und Chem. Pharm. Bull. 37 (1989), 2026-2029). Die Umsetzung wird jedoch nur für solche Oxazindione beschrieben, die in Nachbarstellung zum Sauerstoffatom einen nicht elektronenziehenden Substituenten oder Wasserstoff an der Doppelbindung ent­ halten. Im übrigen sind die Ausbeuten an den gewünschten Produkten nicht immer befriedigend.
Schließlich ist schon bekannt, daß bestimmte 1,3-Oxazin-2,4(3H)-dione, die am Stick­ stoffatom unsubstituiert sind, mit Hydrazin zu Uracilen reagieren, die eine Amino- Gruppe als Substituenten tragen. Bei der entsprechenden Umsetzung von 1,3-Oxazin- 2,4(3H)-dionen, die am Stickstoffatom substituiert sind, entstehen hingegen keine Uracile, sondern nur Pyrazol-Derivate (vgl. J. Heterocycl. Chem. 15, (1978), 1475- 1478).
Es wurde nun gefunden, daß man 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2- R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH- R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo­ alkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyl­ alkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht und
R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
erhält, wenn man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der Formel
H2N-R6 (III)
in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Säureaddukten von Aminoverbindungen der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver­ dünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen, denn aufgrund des vorbekannten Standes der Technik war davon auszugehen, daß nur solche 1,3- Oxazin-2,4(3H)-dione, die einen nicht elektronenziehenden Substituenten in Nachbar­ stellung zum Sauerstoffatom enthalten, mit primären Aminen zu Uracilen reagieren. Unerwartet ist auch, daß sich 1-Phenyl-uracile nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren in deutlich höherer Ausbeute herstellen lassen als nach den ähnlichsten vorbe­ kannten Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Ausgangsstoffe in einfacher Weise und auch in größeren Men­ gen zugänglich. Ferner bereitet die Durchführung der Reaktion und die Isolierung der gewünschten Substanzen keinerlei Probleme. Besonders günstig ist, daß die 1-Phenyl­ uracil-Derivate in sehr hoher Ausbeute und hervorragender Reinheit anfallen. Im übrigen ist das Verfahren breit anwendbar.
Verwendet man 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-6-trifluormethyl-2H-1,3- oxazin-2,4-dion und Methylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des er­ findungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Phenyloxazin-dione sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Vor­ zugsweise verwendbar sind Verbindungen der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2- R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH- R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1- C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino­ carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethyl­ amino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlen­ stoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthlo, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl­ sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethyl­ amino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R3 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht.
Besonders bevorzugt verwendbar sind substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3 für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1- R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Pro­ penyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl­ methyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetra­ hydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl­ methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) sind bisher teilweise bekannt (vgl. EP-A 0 371 240 und EP-A 0 638 563).
Neu sind die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A3 für Fluor oder Chlor steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (IIa) lassen sich herstellen, indem man
  • a) substituierte β-Keto-carbonsäureanilide der Formel
    in welcher
    A1, A2, A3, A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Kohlensäure-Derivaten der Formel
    in welcher
    Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Imidazolyl oder Triazolyl stehen,
    gebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z. B. Natriumhydrid, Pyridin oder 4-Dimethylaminopyridin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die übrigen substituierten Phenyloxazin-dione der Formel (II) lassen sich in gleicher Weise herstellen, indem man substituierte β-Keto-carbonsäure-anilide der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
nach dem Verfahren (a) mit Kohlensäure-Derivaten der Formel (V) umsetzt.
Die bei dem Verfahren (a) als Reaktionskomponenten benötigten Kohlensäure-Deri­ vate sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel sind Z1 und Z2 gleich oder verschieden und stehen vorzugsweise für Chlor, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Imidazol-1-yl oder 1,2,4-Triazol-1-yl.
Die Kohlensäure-Derivate der Formel (V) sind bekannt.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R2, R3, R4 und R5 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die für diese Reste bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Phenyloxazin-dione der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IV) sind bisher teilweise bekannt (vgl. J. Heterocycl. Chem. 2, 113 (1965), Synthesis 1992, 1213-1214 und DE-A 42 18 159).
Neu sind die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A6 für Fluor, Chlor, Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluor­ ethyl steht.
Die substituierten β-Keto-carbonsäureanilide der Formel (IVb) lassen sich herstellen, indem man
  • (b) β-Keto-ester der Formel
    in welcher
    A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    mit substituierten Anilinen der Formel
    in welcher
    A1, A2 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. N,N-Dime­ thyl-formamid oder N-Methyl-pyrrolidon, bei Temperaturen zwischen 50°C und 150°C umsetzt, oder wenn man
  • (c) substituierte Aminoalkensäureanilide der Formel
    in welcher
    A1, A2, A3, A4 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Methansulfonsäure, und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie z. B. Methanol Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die übrigen β-Keto-carbonsäure-anilide der Formel (IV) lassen sich in gleicher Weise herstellen.
Die bei der Durchführung des Verfahrens (b) als Ausgangsstoffe benötigten β-Keto­ ester sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel haben A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen. R steht vorzugsweise für Methyl oder Ethyl.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Reaktionskompo­ nenten benötigten Amino-Verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. Vorzugsweise verwendbar sind Verbindungen der Formel (III), in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht.
Besonders bevorzugt verwendbar sind Amino-Verbindungen der Formel (III), in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy steht, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
Die Amino-Verbindungen der Formel (III) können auch in Form ihrer Säureaddukte eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei Additions-Salze mit Salzsäure.
Die Amino-Verbindungen der Formel (III) und auch ihre Säureadditions-Salze sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Als Säureakzeptoren kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hy­ drogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydro­ gencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ amin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclo­ hexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Di­ methyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyri­ din, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo- [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens alle üblichen inerten, organischen Solventien und auch Wasser in Frage. Vor­ zugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloro­ form, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl­ formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol­ monoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -30°C und +80°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck oder, - sofern keine leicht flüchtigen Komponenten eingesetzt werden - unter vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an sub­ stituiertem Phenyl-oxazindion der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 Mol Aminoverbindung der Formel (III) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das substituierte Phenyl-oxazindion der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungs­ mittel vorgelegt und die Aminoverbindung der Formel (III) wird langsam eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann - gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die 1-Phenyl-uracil-Derivate der Formel (I) und deren Verwendung als Herbizide sind bereits bekannt (vgl. EP-A 0 408 382, EP-A 0 648 749 und WO 95-32 952).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
7 ml einer 25%igen wäßrigen Lösung von Ammoniak (0,10 mol NH3) werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) tropfenweise unter Rühren zu einer Mischung aus 15,9 g (0,05 mol) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-6-trifluormethyl-2H-1,3-oxa­ zin-2,4-dion und 100 ml Ethanol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand in Essigsäureethylester aufgenommen. Die entstehende Lösung wird, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand mit wenig Isopropanol digeriert und das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 11,8 g (74% der Theorie) 1-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,6-dihydro- 2,6-dioxo-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 234°C.
Herstellung von Ausgangsstoffen
Beispiel 2
120 g einer 20%igen Lösung von Phosgen in Toluol werden bei 40°C unter Rühren zu einer Mischung aus 60 g (0,20 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid, 40 ml Pyridin, 4 g 4-Dimethylamino-pyridin und 1,5 Litern Toluol tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann noch 4 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird überschüssiges Phosgen mit Stickstoff ausgeblasen. Das verbleibende Gemisch wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 63,7 g (77,5% der Theorie) 3-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3,4-dihydro- 6-trifluormethyl-2H-1,3-oxazin-2,4-dion als zähe Masse, welche allmählich durch­ kristallisiert.
Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Isopropanol): 127°C.
Beispiel 3
Verfahren (b)
Eine Mischung aus 9,7 g 4,4,4-Trifluoracetessigsäureethylester (ca. 95%ig), 7,8 g 4- Cyano-2,5-difluor-anilin und 25 ml N-Methyl-pyrrolidon wird 23 Stunden bei 110°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 4,8 g 4,4,4-Trifluoracetessigsäureethylester wird die Mischung weitere 7 Stunden bei 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das kristallin anfallende Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 4,0 g (22% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.
Verfahren (c)
Eine Mischung aus 29,1 g (0,10 Mol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-aniino-4,4,4- trifluor-2-butensäureamid, 150 ml Wasser, 19,2 g Methansulfon-säure und 450 ml n- Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt, zweimal mit je 150 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser­ strahlvakuum sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 200 ml Cyclohexan ver­ rührt, und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 27,2 g (92% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.
Eine Mischung aus 1,58 g (5 mMol) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-amino-4,4,4- trifluor-2-butensäureamid, 5 ml Wasser, 5 ml 1 N-Salzsäure und 15 ml n-Butanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Dann werden 10 ml Wasser dazu gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasser­ strahlvakuum sorgfältig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 5 ml Cyclohexan ver­ rührt, und das kristalline Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,4 g (90% der Theorie) N-(4-Cyano-2,5-difluor-phenyl)-3-oxo-4,4,4- trifluor-1-butansäureamid vom Schmelzpunkt 189°C.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten der Formel
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2- R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2- R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht,
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht und
R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Aminoverbindungen der Formel
H2N-R6 (III)in welcher
R6 die oben angegebene Bedeutung hat,
oder mit Säureaddukten von Aminoverbindungen der Formel (III) gegebenen­ falls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50°C und +100°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus­ gangsstoffe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2- R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2- R7 oder -Q2-CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenen­ falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halo­ genalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1- C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclyl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aus­ gangsstoffe substituierte Phenyloxazin-dione der Formel (II) einsetzt in wel­ cher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3 für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R7, -Q-R7, -NH-R7, -NH-O-R7, -NH-SO2-R7, -N(SO2-R7)2, -CQ1-R7, -CQ1-Q2-R7, -CQ1-NH-R7, -Q2-CQ1-R7, -NH-CQ1-R7, -N(SO2-R7)(CQ1-R7), -Q2-CQ1-Q2-R7, -NH-CQ1-Q2-R7 oder -Q2- CQ1-NH-R7 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethyl­ aminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n­ i-, s- oder t-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylamino­ carbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht, oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlor­ methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Hetero­ cyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienyl­ methyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta­ fluorethyl steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reak­ tionskomponenten Amino-Verbindungen der Formel (III) einsetzt in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, oder für jeweils gegebe­ nenfalls durch Cyano oder Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reak­ tionskomponenten Amino-Verbindungen der Formel (III) einsetzt, in welcher
R6 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy steht, oder für jeweils gegebe­ nenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht.
6. Phenyloxazin-dione der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A3 für Fluor oder Chlor steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta­ fluorethyl steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Phenyloxazin-dionen der Formel (IIa) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) substituierte β-Keto-carbonsäureanilide der Formel
    in welcher
    A1, A2, A3, A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Kohlensäure-Derivaten der Formel
    in welcher
    Z1 und Z2 gleich oder verschieden sind und für Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Imidazolyl oder Triazolyl stehen,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
8. β-Keto-carbonsäure-anilide der Formel
in welcher
A1 für Fluor oder Chlor steht,
A2 für Cyano steht,
A6 für Fluor, Chlor, Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino steht,
A4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl steht und
A5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Penta­ fluorethyl steht.
9. Verfahren zur Herstellung von β-Keto-carbonsäure-aniliden der Formel (IVb) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (b) β-Keto-ester der Formel
    in welcher
    A4 und A5 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    mit substituierten Anilinen der Formel
    in welcher
    A1, A2 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
  • (c) substituierte Aminoalkensäureanilide der Formel
    in welcher
    A1, A2, A3, A4 und A6 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
DE19652433A 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten Withdrawn DE19652433A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652433A DE19652433A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
BR9714407-0A BR9714407A (pt) 1996-12-17 1997-12-05 Processo para preparação de derivados de 1-fenil-uracila
JP52725598A JP2001506247A (ja) 1996-12-17 1997-12-05 1−フェニル−ウラシル誘導体の製造法
IL13020597A IL130205A0 (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives
EP97954360A EP0946522A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
AU58545/98A AU5854598A (en) 1996-12-17 1997-12-05 Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives
PCT/EP1997/006821 WO1998027067A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652433A DE19652433A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652433A1 true DE19652433A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652433A Withdrawn DE19652433A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0946522A1 (de)
JP (1) JP2001506247A (de)
AU (1) AU5854598A (de)
BR (1) BR9714407A (de)
DE (1) DE19652433A1 (de)
IL (1) IL130205A0 (de)
WO (1) WO1998027067A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL139899A (en) 1999-12-07 2005-06-19 Sumitomo Chemical Co Uracil compounds and use thereof
JP2001322986A (ja) * 1999-11-15 2001-11-20 Sumitomo Chem Co Ltd 3−フェニルウラシル化合物の製造方法
IL167958A (en) 2000-02-04 2010-11-30 Sumitomo Chemical Co 2-thio 3-hydroxypyridine derivatives
ITMI20022758A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Isagro Ricerca Srl Nuovi uracili ad attivita' erbicida.
WO2021063821A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032952A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of 3-aryluracils

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998027067A1 (de) 1998-06-25
JP2001506247A (ja) 2001-05-15
IL130205A0 (en) 2000-06-01
EP0946522A1 (de) 1999-10-06
AU5854598A (en) 1998-07-15
BR9714407A (pt) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001058883A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-aryl-uracilen
EP1268446B1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 4,6-bis(aryloxy)pyrimidin-derivaten
EP1172357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazincarbonsäureestern und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
DE19652433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-uracil-Derivaten
DE19652432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
WO1996022284A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen
DE3742819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
EP0659746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE10122235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
WO1996034859A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
EP0906270B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyarenen
DE19800531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
MXPA99005616A (en) Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1, 3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)
MXPA99005622A (en) Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives
MXPA97008398A (en) Procedure for the obtaining of ariluracilos substitui

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee