DE10122235A1 - Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten

Info

Publication number
DE10122235A1
DE10122235A1 DE10122235A DE10122235A DE10122235A1 DE 10122235 A1 DE10122235 A1 DE 10122235A1 DE 10122235 A DE10122235 A DE 10122235A DE 10122235 A DE10122235 A DE 10122235A DE 10122235 A1 DE10122235 A1 DE 10122235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
chlorine
fluorine
ethyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122235A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Stoelting
Dorothee Hoischen
Andree Roland
Karl-Heinz Linker
Holger Weintritt
Heinz-Juergen Wroblowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10122235A priority Critical patent/DE10122235A1/de
Priority to JP2002587418A priority patent/JP2004528377A/ja
Priority to CNA028137248A priority patent/CN1525961A/zh
Priority to EP02738000A priority patent/EP1387832A1/de
Priority to PCT/EP2002/004610 priority patent/WO2002090338A1/de
Priority to BR0209473-8A priority patent/BR0209473A/pt
Priority to US10/476,941 priority patent/US7034156B2/en
Publication of DE10122235A1 publication Critical patent/DE10122235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten (1-Amino-3-phenyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Derivaten) sowie neue 1-Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Derivate der Formel (II) DOLLAR F1 in welcher DOLLAR A R·1· für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht, DOLLAR A R·2· für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht, DOLLAR A R·3· für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Hydrazino, Halogen oder für einen der Reste -R·6·, -Q-R·6·, -NH-R·6·, -NH-O-R·6·, -NH-SO¶2¶-R·6·, -N(SO¶2¶-R·6·)¶2¶, -CQ·1·-R·6·, -CQ·1·-Q·2·-R·6·, -CQ·1·-NH-R·6·, -Q·2·-CQ·1·-R·6·, -NH-CQ·1·-R·6·, -N(SO¶2¶-R·6·)(CQ·1·-R·6·), -Q·2·-CQ·1·-Q·2·-R·6·, -NH-CQ·1·-Q·2·-R·6· oder -Q·2·-CQ·1·-NH-R·6· steht, DOLLAR A worin DOLLAR A Q für O, S, SO oder SO¶2¶ steht, DOLLAR A Q·1· und Q·2· unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und DOLLAR A R·6· für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht, DOLLAR A R·4· für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht und DOLLAR A R·5· für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht, DOLLAR A als Zwischenprodukte hierfür und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von be­ kannten 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten (1-Amino-3-phenyl-2,4(1H,3H)pyrimi­ dindion-Derivaten) sowie neue 1-Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-2,4(1H,3H)- pyrimidindion-Derivate als Zwischenprodukte hierfür und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, dass sich bestimmte 3-Amino-1-phenyl-uracile her­ stellen lassen, indem man Aminoalkensäureester mit substituierten Phenylisocyana­ ten oder mit substituierten Phenylurethanen in Gegenwart von Basen umsetzt und die dabei entstehenden 1-Phenyluracile mit 1-Aminooxy-2,4-dinitro-benzol umsetzt (vgl. EP-A-648 749, US-A-5 593 945, US-A-5 681 794, US-A-6 110 870, WO-A- 95/29168, US-A-5 759 957, US-A-S 962 372). Nachteilig ist bei diesen Verfahren je­ doch, dass die gewünschten Produkte in relativ niedrigen Ausbeuten und nicht immer in ausreichender Qualität anfallen. Außerdem sind die benötigten Ausgangsstoffe für die Herstellung im technischen Maßstab wenig geeignet.
Weiter ist bereits bekannt, dass bestimmte 1,3-Oxazin-2,4(3H)-dione, die am Stick­ stoffatom unsubstituiert sind, mit Hydrazin zu Uracilen reagieren, die eine Amino- Gruppe als Substituenten tragen. Bei der entsprechenden Umsetzung von 1,3-Oxazin- 2,4(3H)-dionen, die am Stickstoffatom substituiert sind, entstehen hingegen keine Uracile, sondern nur Pyrazol-Derivate (vgl. J. Heterocycl. Chem. 15 (1978), 1475-1478).
Schließlich ist auch bereits bekannt, dass 3-Amino-1-phenyl-uracil-Derivate durch Umsetzung von substituierten Phenyloxazindionen mit Hydrazin-Hydrat bzw. mit Säureaddukten des Hydrazins erhalten werden können (vgl. WO-A-98/27068). Aus­ beute und Qualität der so erhaltenen Produkte sind jedoch auch hierbei nicht ganz zu­ friedenstellend.
Es wurde nun gefunden, dass man 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivate (1-Amino-3- phenyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-Derivate) der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Hydrazino, Halogen, oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R6 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht,
erhält, wenn man 1-Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-2,4(1H,3H)pyrimidindion- Derivate der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Dehydratisierungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Ver­ dünnungsmittel, bei Temperaturen zwischen -30°C und +180°C umsetzt.
Bevorzugte Bedeutungen der in Formel (I) vorhandenen Reste bzw. Gruppierungen werden im Folgenden definiert.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom.
R2 steht bevorzugt für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenen­ falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6.
Q steht bevorzugt für O, S oder SO2.
Q1 und Q2 stehen bevorzugt für Sauerstoff.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen.
R5 steht bevorzugt für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
R6 steht bevorzugt für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1- C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4- Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1-C4- Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl oder
Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkyl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Hetero­ cyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatomen und/oder einem Schwe­ felatom in der Heterocyclylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R2 steht besonders bevorzugt für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Tri­ fluormethyl.
R3 steht besonders bevorzugt für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6.
Q steht besonders bevorzugt für O oder SO2.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl.
R5 steht besonders bevorzugt für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordi­ chlormethyl oder Pentafluorethyl.
R6 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethyl­ amino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolyl­ methyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl.
Überraschenderweise können die 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivate (1-Amino-3- phenyl-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Derivate) der allgemeinen Formel (I) nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren in erheblich besseren Ausbeuten und in höherer Rein­ heit als nach den bislang bekannten Verfahren hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Ausgangsstoffe in einfacher Weise und auch in größeren Men­ gen zugänglich. Ferner bereitet die Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung und die Isolierung der gewünschten Substanzen keine nennenswerten Probleme.
Verwendet man 1-Amino-3-(4-cyano-2,5-difluor-phenyl)-dihydro-6-hydroxy-6-tri­ fluormethyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion als Ausgangsstoff und Oxalylchlorid als De­ hydratisierungsmittel, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe be­ nötigten 1-Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-1,4(1H,3H)-pyrimidindion-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Vorzugsweise verwendbar sind Ver­ bindungen der Formel (II), in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffato­ men steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R6 gegegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1- C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino­ carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Koh­ lenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halogen, C1- C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl­ sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Di­ methylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogen­ alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl­ sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Di­ methylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Heterocyclylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht.
Besonders bevorzugte Bedeutungen der in Formel (II) vorhandenen Reste bzw. Gruppen werden im Folgenden definiert.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R2 steht bevorzugt für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl.
R3 steht bevorzugt für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6.
Q steht bevorzugt für O, S oder SO2.
Q1 und Q2 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für Sauerstoff.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Tri­ fluormethyl.
R5 steht bevorzugt für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluorethyl.
R6 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclo­ hexylmethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methylthio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetrahydro­ thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.
R2 steht besonders bevorzugt für Cyano.
R3 steht besonders bevorzugt für einen der Reste -NH-R6, -NH-O-R6, NH-SO2-R6-, -NH-CQ1-R6 oder -N(SO2-R6)(CQ1-R6).
Q steht besonders bevorzugt für O oder SO2.
R6 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl oder n- oder i-Propyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor und/oder Chlor substi­ tuierten Propenyl oder Butenyl,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor oder Acetyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo­ pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Carboxy, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Amino, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl oder Thiazolylmethyl.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur be­ kannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen 1-Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-1,4(1H,3H)-pyrimidin­ dion-Derivate der allgemeinen Formel (II), wenn man 3-Phenyl-2H-1,3-oxazin-2,4- (3H)-dion-Derivate der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Hydrazin, Hydrazin-Hydrat oder einem Säureaddukt des Hydrazins, wie z. B. Hydrazin-Acetat, Hydrazin-Hydrochlorid oder Hydrazin-Sulfat, vorzugsweise mit Hydrazin-Hydrat gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und/oder Verdünnungs­ mittels, wie z. B. Essigsäure oder Propionsäure, bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +80°C umsetzt.
Die 3-Phenyl-2H-1,3-oxazin-2,4(3H)-dion-Derivate der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A-371240, EP-A-638563, WO-A-98/27057, WO-A-98/27067, WO-A- 98/27068).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil- Derivaten (1-Amino-3-phenyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-Derivaten) der allgemeinen Formel (I) wird unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt. Als Dehydratisierungsmittel kommen hierbei die üblichen wasser-entziehenden Stoffe in Betracht. Als bevorzugte Gruppen von Dehydratisierungsmitteln seien genannt: Carbodiimide, wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, Orthoester, wie z. B. Ortho­ ameisensäure-trimethylester oder -triethylester, Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwe­ felsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Trifluor­ essigsäure, Säureanhydride, wie z. B. Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Phos­ phor(V)-oxid oder Schwefeltrioxid, Säurechloride, wie z. B. Phosgen, Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphorylchlorid, Phosphor(V)-chlorid, Phosphor­ säure-chlorid-diethylester, Acetylchlorid, Chlor-trimethylsilan, Methansulfonsäure­ chlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, oder Lewis-Säuren, wie z. B. Bortrifluorid oder Aluminiumtrichlorid.
Thionylchlorid wird als Dehydratisierungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz besonders bevorzugt eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil- Derivaten (1-Amino-3-phenyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-Derivaten) der allgemeinen Formel (I) wird unter Verwendung eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispiels­ weise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium-, -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri­ methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N- Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, N-Ethyl- piperidin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8 Diazabicyclo[5,4,0]- undec-7-en (DBU).
Die oben genannten basischen organischen Stickstoffverbindungen, insbesondere Pyridin werden als Reaktionshilfsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz be­ sonders bevorzugt eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil- Derivaten (1-Amino-3-phenyl-2,4(1H,3H)-pyrimidindion-Derivaten) der allgemeinen Formel (I) wird unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchge­ führt. Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen inerten, organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls haloge­ nierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlor­ benzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetra­ hydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder n- oder i-Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethyl-formamid, N,N-Diethyl-formamid, N,N-Dipropyl-formamid, N,N-Dibutyl-formamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethyl­ sulfoxid.
Aprotisch polare Lösungsmittel, wie z. B. Methyl-isobutyl-keton, Acetonitril, Propio­ nitril oder n- oder i-Butyronitril, N,N-Dimethyl-formamid oder N,N-Dimethyl-acet­ amid, werden als Verdünnungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren ganz be­ sonders bevorzugt eingesetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in einem größeren Be­ reich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -30°C und +180°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +150°C, besonders bevorzugt zwi­ schen 0°C und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allge­ meinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem Druck oder, - sofern keine leicht flüchtigen Komponenten eingesetzt werden -, unter vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol an 1- Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Derivat der Formel (II) im allgemeinen zwischen 0,2 bis 2 Mol, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 1,5 Mol eines Dehydratisierungsmittels ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Amino-6-hydroxy-3-phenyl-dihydro-2,4(1H,3H)pyrimidindion-Derivat der Formel (II) in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt und Dehydratisierungsmittel sowie Reaktionshilfsmittel werden langsam eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann - gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung ge­ rührt. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbei­ spiele).
Die 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivate der Formel (I) können als Herbizide zur Be­ kämpfung von Unkräutern verwendet werden (vgl. EP-A-648 749, WO-A-94/04511, WO-A-95/29168, WO-A-96/35679).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
25.5 g (97.5%ig, 56.7 mMol) N-[5-(3-Amino-4-hydroxy-2,6-dioxo-4-trifluormethyl­ tetrahydro-1(2H)-pyrimidinyl)-2-cyano-4-fluor-phenyl]-ethansulfonamid werden in 100 ml n-Butyronitril vorgelegt und es werden 224 mg (2.8 mMol) Pyridin bei Raumtemperatur (ca. 20°C) dazu gegeben. Zu der Suspension werden 33.7 g Thionylchlorid tropfenweise gegeben. Es findet eine schwache Gasentwicklung statt und die Reaktionsmischung färbt sich gelb. Nach etwa einer Minute hat sich eine klare Lösung gebildet, nach etwa 5 Minuten setzt Trübung ein und nach etwa 10 Minuten ist ein voluminöser Niederschlag entstanden. Man erhitzt die Mischung auf Rückflusstemperatur und rührt weitere 30 Minuten, wobei oberhalb von etwa 60°C deutliche Gasentwicklung einsetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ver­ dünnt man mit 50 ml n-Butyronitril, gibt 100 ml Eiswasser hinzu, trennt die Phasen, wäscht die organische Phase dreimal mit wenig Wasser, trocknet sie über Natrium­ sulfat und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 22.6 g (94%ig nach 19F-NMR-Quantifizierung, 89% der Theorie) N-[5- (3-Amino-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-3,6-dihydro-1(2H)-pyrimidinyl)-2-cyano-4- fluor-phenyl]-ethansulfonamid vom Schmelzpunkt 190°C.
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1)
60.7 g (99.3%ig, 150 mMol) N-[2-Cyano-5-(2,4-dioxo-6-trifluormethyl-2H-1,3- oxazin-3(4H)-yl)-4-fluor-phenyl]-ethansulfonamid werden in 300 ml Propionsäure vorgelegt, und bei Raumtemperatur (ca. 20°C) werden 9,0 g Hydrazin-Hydrat (99%ig, 178 mMol) unter Rühren dazu gegeben. Die Mischung (Suspension) er­ wärmt sich auf ca. 30°C und die Suspension wird 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, wobei sich die Farbe aufhellt. Dann wird auf 15°C abgekühlt, abgesaugt, und der Filterrückstand wird auf der Nutsche mit einem Spatel verrührt und mit Iso­ propanol mehrfach gewaschen und trocken gesaugt. Man trocknet den leicht gelb­ lichen Filterkuchen zunächst an der Luft und dann über Nacht im Exsikkator über Kaliumhydroxid.
Man erhält 41 g (94.9%ig, 60% der Theorie) N-[5-(3-amino-4-hydroxy-2,6-dioxo-4- trifluormethyl-tetrahydro-1(2H)-pyrimidinyl)-2-cyano-4-fluor-phenyl]-ethansulfon­ amid vom Schmelzpunkt: 182°C (Zersetzung).
Nach Einengen der Mutterlauge enthält der Rückstand nach HPLC-Analyse noch 35,5% N-[5-(3-amino-4-hydroxy-2,6-dioxo-4-trifluormethyl-tetrahydro-1(2H)- pyrimidinyl)-2-cyano-4-fluor-phenyl]-ethansulfonamid (entsprechend weiteren 23% der theoretischen Ausbeute). Es errechnet sich damit eine Gesamt-Ausbeute von 83% der Theorie.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (I)
in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro oder Halogen steht,
R2 für Cyano, Nitro, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Alkyl oder Alkoxy steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Hydrazino, Halogen, oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R6 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Hetero­ cyclyl oder Heterocyclylalkyl steht,
R4 für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Dehydratisierungsmittel bei Temperaturen zwischen -30°C und +180°C umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbin­ dungen der Formel (II) umsetzt, in welcher
R1 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Fluor, Chlor oder Brom steht,
R2 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Hydroxyamino, Halogen, oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q -CQ -R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R6 für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1-C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halo­ gen, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder C1- C4-Alkylamino-carbonyl substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Halo­ gen, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe und gegebenen­ falls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoff­ atomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoffatomen und/oder einem Schwefelatom in der Hetero­ cyclylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen steht und
R5 für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Koh­ lenstoffatomen steht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbin­ dungen der Formel (II) umsetzt, in welcher
R1 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R2 für Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R3 für Hydroxy, Mercapto, Amino, Fluor, Chlor, Brom oder für einen der Reste -R6, -Q-R6, -NH-R6, -NH-O-R6, -NH-SO2-R6, -N(SO2-R6)2, -CQ1-R6, -CQ1-Q2-R6, -CQ1-NH-R6, -Q2-CQ1-R6, -NH-CQ1-R6, -N(SO2-R6)(CQ1-R6), -Q2-CQ1-Q2-R6, -NH-CQ1-Q2-R6 oder -Q2-CQ1-NH-R6 steht,
worin
Q für O, S, SO oder SO2 steht,
Q1 und Q2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen und
R6 für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i- oder s-Butyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, n- oder i-Butyroyl, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Methyl­ aminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n- oder i-Propylaminocarbonyl substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethyl­ thio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, Tri­ chlormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methyl­ thio, Ethylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Methyl­ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino und/oder Dimethylamino substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl aus der Reihe Oxiranyl, Oxetanyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Dioxolanyl, Thienyl, Tetra­ hydrothienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl­ methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimi­ dinylmethyl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl oder Trifluor­ methyl steht und
R5 für Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl oder Pentafluorethyl steht.
4. Verbindungen der Formel (II)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be­ deutungen haben.
5. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel (II) gemäß An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (III)
in welcher
R1, R2, R3, R4 und R5 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Be­ deutungen haben,
mit Hydrazin, Hydrazin-Hydrat oder einem Säureaddukt des Hydrazins bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C umsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reak­ tion in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel durchführt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchführt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass man als Dehydratisierungsmittel Carbodiimide, Orthoester, Säuren, Säureanhydride, Säurechloride oder Lewis-Säuren verwendet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als De­ hydratisierungsmittel Thionylchlorid verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reak­ tionshilfsmittel basische organische Stickstoffverbindungen verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reak­ tionshilfsmittel Pyridin verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ver­ dünnungsmittel aprotische polare Lösungsmittel verwendet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reak­ tion bei Temperaturen zwischen -10°C und +150°C durchführt.
DE10122235A 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten Withdrawn DE10122235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122235A DE10122235A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten
JP2002587418A JP2004528377A (ja) 2001-05-08 2002-04-25 1−アミノ−3−フェニルウラシル誘導体の製造方法
CNA028137248A CN1525961A (zh) 2001-05-08 2002-04-25 1-氨基-3-苯基尿嘧啶衍生物的制备方法
EP02738000A EP1387832A1 (de) 2001-05-08 2002-04-25 Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-phenyl-uracil-derivaten
PCT/EP2002/004610 WO2002090338A1 (de) 2001-05-08 2002-04-25 Verfahren zur herstellung von 1-amino-3-phenyl-uracil-derivaten
BR0209473-8A BR0209473A (pt) 2001-05-08 2002-04-25 Processo para produção de derivados de 1-amino-3-fenil-uracila
US10/476,941 US7034156B2 (en) 2001-05-08 2002-04-25 Method for the production of 1-amino-3-phenyluracil derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122235A DE10122235A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122235A1 true DE10122235A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122235A Withdrawn DE10122235A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7034156B2 (de)
EP (1) EP1387832A1 (de)
JP (1) JP2004528377A (de)
CN (1) CN1525961A (de)
BR (1) BR0209473A (de)
DE (1) DE10122235A1 (de)
WO (1) WO2002090338A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652432A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1525961A (zh) 2004-09-01
US20040147400A1 (en) 2004-07-29
US7034156B2 (en) 2006-04-25
BR0209473A (pt) 2004-07-06
EP1387832A1 (de) 2004-02-11
JP2004528377A (ja) 2004-09-16
WO2002090338A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858858B1 (de) Verfahren zum herstellen von alkylaniliden
DE10005284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
EP1268446B1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 4,6-bis(aryloxy)pyrimidin-derivaten
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
DE10122235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-phenyl-uracil-Derivaten
WO1998027068A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-1-phenyl-uracil-derivaten durch umsetzung von 3,4-dihydro-2h-1,3-oxyazin-2,4-dion derivaten mit hydrazin (addukten)
EP0946522A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
DE19610786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
DE69902886T2 (de) Verfahren zur herstellung von aryloxy- oder alkoxytriazolinonen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden
EP1003718A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(5-amino-2-cyano-4-fluor-phenyl)-sulfonamiden und neue zwischenprodukte
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
DE19800531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-sulfonsäureamiden, N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbonsäureamiden und N-(3-Amino-4-fluor-phenyl)-carbamaten
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
WO2001005771A1 (de) Neue carbonsäurederivate mit 5,6 substituiertem pyrimidinring, ihre herstellung und verwendung als endothelin rezeptorantagonisten
WO1996034859A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryluracilen
DE19535242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4-carbamoyl-tetrazolinonen
MXPA99005622A (en) Method for producing 1-phenyl-uracil derivatives
MXPA99005616A (en) Method for producing 3-amino-1-phenyl-uracil derivatives by making 3,4-dihydro-2h-1, 3-oxyazine-2,4 dion derivatives to react with hydrazine (adducts)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee