DE19610785A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden

Info

Publication number
DE19610785A1
DE19610785A1 DE19610785A DE19610785A DE19610785A1 DE 19610785 A1 DE19610785 A1 DE 19610785A1 DE 19610785 A DE19610785 A DE 19610785A DE 19610785 A DE19610785 A DE 19610785A DE 19610785 A1 DE19610785 A1 DE 19610785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
diyl
fluorine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610785A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Wroblowsky
Roland Dr Andree
Mark Wilhelm Dr Drewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19610785A priority Critical patent/DE19610785A1/de
Priority to HU9902110A priority patent/HUP9902110A2/hu
Priority to AU20236/97A priority patent/AU2023697A/en
Priority to BR9708315A priority patent/BR9708315A/pt
Priority to CZ982929A priority patent/CZ292998A3/cs
Priority to PCT/EP1997/001062 priority patent/WO1997033875A1/de
Priority to JP9532244A priority patent/JP2000506178A/ja
Priority to EP97908163A priority patent/EP0888312A1/de
Priority to IL12607797A priority patent/IL126077A0/xx
Publication of DE19610785A1 publication Critical patent/DE19610785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/557Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden, welche als herbizid wirksame Verbindungen bekannt sind.
Es ist bekannt, daß Thiocarbonsäureamide durch Umsetzung von Nitrilen mit einer alkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydrogensulfids oder von Ammonium­ hydrogensulfid unter erhöhtem Druck erhalten werden können (vgl. Justus Liebigs Ann. Chem. 431(1923), 201-205). Als Nachteil dieser Synthesemethode für die Umsetzung in den technischen Maßstab ist der erforderliche erhöhte Druck anzu­ sehen.
Weiter ist bekannt, daß Thiocarbonsäureamide durch Umsetzung von Nitrilen mit Schwefelwasserstoff in Pyridin in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Triethyl­ amin, synthetisiert werden können (vgl. J. Chem. Soc. 1952, 742-744). Die Auf­ arbeitung erfolgt hierbei durch Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser und Absaugen. Als Nachteil dieser Methode ist das Anfallen einer Pyridin und Hilfs­ base enthaltenden wäßrigen Mutterlauge zu nennen, aus der die organischen Komponenten nur in einem relativ aufwendigen Prozeß abgetrennt werden können.
Weiterhin ist bekannt, daß man Thiocarbonsäureamide auch durch Umsetzung von Nitrilen mit Thioacetamid in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid) in Dimethylformamid erhalten kann (vgl. J. Am. Chem. Soc. 82 (1960), 2656-2657). Bei dieser Methode ist jedoch die Notwendigkeit, gasförmigen Chlorwasserstoff zu verwenden, ungünstig für die technische Umsetzbarkeit.
Ferner ist bekannt, daß bestimmte substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide durch Umsetzung von entsprechenden substituierten aromatischen Nitrilen mit Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid, H₂S) oder mit Thioacetamid hergestellt werden können (vgl. WO 95/30661). Zur Aufarbeitung wird unter vermindertem Druck eingeengt und das im Rückstand verbleibende Produkt durch Behandeln mit wäßriger Salzsäure und/oder mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel kristallin erhalten. Auch hierbei bleibt das Problem der Rückgewinnung der organischen Reaktionskomponenten ungelöst.
Es wurde nun gefunden daß man substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
worin
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Aryl­ sulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff- Hydroxy, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkylsulfonyl oder Aryl­ sulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
A³ für Wasserstoff Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di­ alkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyliden­ amino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxy­ carbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
R³ für Wasserstoff, Halogen oder zusammen mit R² für eine Alkandiyl- oder eine Alkendiyl-Gruppierung steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH-Gruppierung, eine N-Alkyl-Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thiocarbonylgruppe enthält, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes monocyclisches oder bicyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl, Heterocyclylamino oder Hetero­ cyclylimino steht,
in sehr guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man substituierte aromatische Nitrile der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹, R², R³ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid, H₂S) in Gegenwart einer basischen organischen Verbindung und in Gegenwart eines unpolaren oder mäßig polaren organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren substituierte aromatische Thioamide der allgemeinen Formel (I) in erheblich höheren Ausbeuten als bisher beschrieben und in sehr guter Qualität erhalten werden, wobei auf die Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel verzichtet werden kann und die Auf­ arbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte auf sehr einfache Weise - im all­ gemeinen durch einfaches Absaugen - möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I), in welcher
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆- Alkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cyclo­ alkendiyl oder Phenylen steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆- Alkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cyclo­ alkendiyl oder Phenylen steht,
A³ für Wasserstoff Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Di­ alkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub­ stituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenen­ falls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cyclo­ alkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxy­ carbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlen­ stoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl- C₁-C₄-alkyl, Furyl-C₁-C₄-alkyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl- C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁-C₄-alkyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl- C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furyl­ methoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom oder zusammen mit R² für eine Alkan­ diyl oder Alkendiyl-Gruppierung mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH- Gruppierung, eine N-C₁-C₄-Alkyl-Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thiocarbonylgruppe enthält, und
Z für jeweils monocyclisches oder bicyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl, Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, welches gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welches gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist), C₂-C₆-Alkenyl oder C₂-C₆-Alkinyl (welche jeweils gege­ benenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆- Alkoxy-carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sind), C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₂-C₆-Alkinyloxy (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆- Alkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio oder C₂-C₆-Alkinylthio (welche jeweils gege­ benenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkylamino oder Di- (C₁-C₄-alkyl)-amino, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁ -C₄-alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl sub­ stituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁ -C₄- Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sind).
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von Ver­ bindungen der Formel (I) in welcher
R¹ für Wasserstoff Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,
-A¹-A²-A³
in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder (A¹) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasser­ stoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl­ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t- Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t- Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i- Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinyl­ amino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substitu­ iertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclo­ propylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl­ methyl, Cyclo-propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentyl­ methoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclo­ hexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxy­ carbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl­ methyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazol­ methyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder zusammen mit R² für eine Alkandiyl oder Alkendiyl-Gruppierung mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlen­ wasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH- Gruppierung, eine N-Methyl-Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thiocarbonylgruppe enthält, und
Z für jeweils monocyclisches oder bicyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl, Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, welches gegebenenfalls zusätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welches gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom; Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, (welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu­ iert sind); Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche jeweils gege­ benenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy (welche gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butyl­ thio, Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino; Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenyl­ thio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche jeweils ge­ gebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di­ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind).
Verwendet man beispielsweise 2-(2-Fluor-4-cyano-5-methoxy-phenyl)-4-methyl-5-di­ fluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Schwefelwasserstoff als Aus­ gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten aromatischen Nitrile sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben R¹, R², R³ und Z vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be­ deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ver­ bindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, R², R³ und Z angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP 370 332; EP 597 360; EP 609 734; EP 648 749).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden der Formel (I) wird in Gegenwart einer basischen orga­ nischen Verbindung durchgeführt. Als solche kommen vor allem basische orga­ nische Stickstoffverbindungen in Betracht. Hierzu gehören insbesondere Dialkyl­ amine, Trialkylamine, Dialkylcycloalkylamine, Dicycloalkylamine und Alkyldi­ cycloalkylamine, wie z. B. Diisopropylamin, Diisobutylamin, Disecbutylamin, Di­ cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyldiisopropylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin und Ethyldi­ cyclohexylamin, N,N-Dialkyl-arylamine, wie z. B. N,N-Dimethylanilin und N,N-Di­ ethylanilin, N,N-Dialkyl-arylalkylamine, wie z. B. N,N-Dimethyl-benzylamin, ferner auch (bi)cyclische basische organische Stickstoffverbindungen, wie z. B. N- Methylpiperidin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Di­ azabicycloundecen (DBU).
Trialkylamine, wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin und Tributyl­ amin, sowie N,N-Dialkylarylalkylamine, wie z. B. N,N-Dimethylbenzylamin, werden als basische organische Stickstoffverbindungen beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines unpolaren oder mäßig polaren organischen Lösungsmittels durchgeführt. Hierzu gehören insbesondere ali­ phatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwas­ serstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlor­ benzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Diiso­ butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethyl­ ether; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isopropylketon oder Methyl-isobutyl­ keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder n- oder i-Butyronitril; Ester wie Essigsäure-methylester, -ethylester, n- oder -i-propylester, n-, i- oder s-butylester.
Toluol wird als Lösungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders be­ vorzugt eingesetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 40°C und 90°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch­ geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol sub­ stituiertem aromatischem Nitril der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 5 Mol, vor­ zugsweise 1,2 bis 2,5 Mol, insbesondere 1,5 bis 2,0 Mol Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid) und 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 4,0 Mol, insbesondere 2,0 bis 3,0 Mol einer geeigneten basischen organischen Verbindung ein.
Im allgemeinen wird das substituierte aromatische Nitril zusammen mit einer ge­ eigneten basischen organischen Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelegt und nach Aufheizen auf die geeignete Umsetzungstemperatur Schwefel­ wasserstoff eingeleitet. Die Mischung wird dann bis zum Ende der Umsetzung ge­ rührt.
Die Aufarbeitung kann auf übliche Weise erfolgen. In den meisten Fällen erhält man das Produkt direkt kristallin aus der Reaktionsmischung und kann es durch Absaugen isolieren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden substituierten aroma­ tischen Thiocarbonsäureamide der Formel (I) sind bereits als herbizid wirksame Verbindungen bekannt (vgl. WO 95/30661).
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
20,0 g (51 mMol) 2-(2-Fluor-4-cyano-5-ethylsulfonylamino-phenyl)-4-methyl-5-tri­ fluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 100 ml Toluol suspendiert und nach Zugabe von 28,3 g (153 mMol) Tributylamin wird die Mischung auf ca. 65°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur werden 3,5 g (102 mMol) Schwefel­ wasserstoff innerhalb von ca. 20 Minuten eingeleitet und die Mischung wird dann noch ca. 60 Minuten bei 60°C bis 65°C gerührt. Nach Entfernen der Heizquelle läßt man langsam auf Raumtemperatur abkühlen und isoliert das kristallin an­ fallende Produkt durch Absaugen.
Man erhält 20,7 g (90% der Theorie) 2-(2-Fluor-4-thiocarbamoyl-5-ethylsulfonyl­ amino-phenyl)-4-methyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol--3-on vom Schmelzpunkt 202°C.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 21,0 g (50 mMol) 1-(4-Cyano-5-ethylsulfonylamino-2-fluor­ phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(2H)-pyrimi-din, 27,8 g (150 mMol) Tributylamin und 100 ml Toluol wird auf ca. 65°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur werden 3,4 g (100 mMd) Schwefelwasserstoff innerhalb von ca. 30 Minuten eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird dann noch ca. 60 Minuten bei ca. 65°C gerührt. Nach Entfernen der Heizquelle läßt man langsam auf Raum­ temperatur abkühlen und isoliert das kristallin anfallende Produkt durch Ab­ saugen. Es wird mit Diisopropylether verrührt und erneut abgesaugt.
Man erhält 20,9 g (90% der Theorie) 1-(5-Ethylsulfonylamino-2-fluor-4-thio­ carbamoyl-phenyl)-3,6-dihydro-2,6-dioxo-3-methyl-4-trifluormethyl-1(-2H)- pyrimidin vom Schmelzpunkt 208°C.
Analog der obigen Ausführungsvorschriften wurden erhalten:

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Thiocarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht,-A¹-A²-A³worin
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkyl­ sulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff Hydroxy, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Alkyl­ sulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gege­ benenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
A³ für Wasserstoff Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio­ cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Di­ alkoxy(thio)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl­ oxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyliden­ amino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Hetero­ cyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
R³ für Wasserstoff Halogen oder zusammen mit R² für eine Alkandiyl- oder eine Alkendiyl-Gruppierung steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH-Gruppierung, eine N-Alkyl-Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thio­ carbonylgruppe enthält, und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes monocyclisches oder bi­ cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Heterocyclyl, Heterocyclyl­ amino oder Heterocyclylimino steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte aromatische Nitrile der all­ gemeinen Formel (II) in welcher
R¹, R², R³ und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid, H₂S) in Gegenwart einer basischen organischen Verbindung und in Gegenwart eines unpolaren oder mäßig polaren organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Thiocarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder Brom steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆-Alkin­ diyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆-Alkin­ diyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A³ für Wasserstoff Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thio­ cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxy­ carbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyl­ oxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gege­ benenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cyclo­ alkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkyl­ alkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C C₄-alkyl, Furyl-C₁-C₄-alkyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl- C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁-C₄-alkyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrazolyl­ methoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff Fluor, Chlor, Brom oder zusammen mit R² für eine Alkandiyl oder Alkendiyl-Gruppierung mit jeweils bis zu 4 Kohlen­ stoffatomen steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH-Gruppierung, eine N-C₁-C₄-Alkyl- Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thiocarbonyl­ gruppe enthält, und
Z für jeweils monocyclisches oder bicyclisches, gesättigtes oder unge­ sättigtes Heterocyclyl, Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, welches gegebenenfalls zu­ sätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu drei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welches gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, C₁-C₆-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substitu­ iert ist), C₂-C₆-Alkenyl oder C₂-C₆-Alkinyl (welche jeweils gege­ benenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkoxy oder C₁- C₆-Alkoxy-carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sind), C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₂-C₆- Alkinyloxy (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu­ iert sind), C₁-C₆-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio oder C₂-C₆-Alkinyl­ thio (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sind), C₁-C₆-Alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, C₃-C₆-Cyclo­ alkyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl (welche jeweils gege­ benenfalls durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄- Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sind).
3. Verfahren zur Herstellung substituierter aromatischer Thiocarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R¹ für Wasserstoff Fluor oder Chlor steht,
R² für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder (A¹) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethyl­ sulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
A³ für Wasserstoff Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Bu­ tylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propyl­ sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl­ sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxy­ carbonyl, Dimethoxyphosphoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenyl­ amino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyl­ oxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl­ methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclo­ hexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclo­ pentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyl­ oxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolyl­ methyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R³ für Wasserstoff Fluor, Chlor oder zusammen mit R² für eine Alkandiyl oder Alkendiyl-Gruppierung mit jeweils 1 bis 3 Kohlen­ stoffatomen steht, die gegebenenfalls am Anfang (bzw. Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH-Gruppierung, eine N-Methyl-Gruppierung, eine Carbonylgruppe und/oder eine Thiocarbonylgruppe enthält, und
Z für jeweils monocyclisches oder bicyclisches, gesättigtes oder unge­ sättigtes Heterocyclyl, Heterocyclylamino oder Heterocyclylimino mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen im heterocyclischen Ringsystem steht, welches gegebenenfalls zu­ sätzlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und/oder gegebenenfalls bis zu zwei Gruppierungen aus der Reihe -CO-, -CS-, -SO- und/oder SO₂- enthält, und welches gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppierungen aus der Reihe Nitro, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom; Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, (welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind); Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy (welche ge­ gebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Propenyl­ thio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio (welche jeweils ge­ gebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiert sind); Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl­ amino, Dimethylamino oder Diethylamino; Cyclopropyl, Cyclo­ butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl­ methyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiert sind), Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Phenylamino (welche jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di­ fluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl substituiert sind).
DE19610785A 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden Withdrawn DE19610785A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610785A DE19610785A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
HU9902110A HUP9902110A2 (hu) 1996-03-14 1997-03-03 Eljárás szubsztituált aromás tiokarbonsavamidok előállítására
AU20236/97A AU2023697A (en) 1996-03-14 1997-03-03 Process for producing substituted aromatic thiocarboxylic acid amides
BR9708315A BR9708315A (pt) 1996-03-14 1997-03-03 Processo para preparação de tiocarboamidas aromática substituídas
CZ982929A CZ292998A3 (cs) 1996-03-14 1997-03-03 Způsob výroby amidů substituovaných aromatických thiokarboxylových kyselin
PCT/EP1997/001062 WO1997033875A1 (de) 1996-03-14 1997-03-03 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen thiocarbonsäureamiden
JP9532244A JP2000506178A (ja) 1996-03-14 1997-03-03 置換芳香族チオカルボン酸アミドの製造方法
EP97908163A EP0888312A1 (de) 1996-03-14 1997-03-03 Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen thiocarbonsäureamiden
IL12607797A IL126077A0 (en) 1996-03-14 1997-03-03 Process for preparing substituted aromatic thiocarboxamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610785A DE19610785A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610785A1 true DE19610785A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610785A Withdrawn DE19610785A1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0888312A1 (de)
JP (1) JP2000506178A (de)
AU (1) AU2023697A (de)
BR (1) BR9708315A (de)
CZ (1) CZ292998A3 (de)
DE (1) DE19610785A1 (de)
HU (1) HUP9902110A2 (de)
IL (1) IL126077A0 (de)
WO (1) WO1997033875A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL139899A (en) 1999-12-07 2005-06-19 Sumitomo Chemical Co Uracil compounds and use thereof
IL167956A (en) 2000-02-04 2009-02-11 Sumitomo Chemical Co Isocyanate compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL182505B1 (pl) * 1994-05-04 2002-01-31 Bayer Aktiengesellschaf Podstawione amidy aromatycznych kwasów tiokarboksylowych, sposób wytwarzania tych związków, sposób zwalczania niepożądanych roślin i środki chwastobójcze

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997033875A1 (de) 1997-09-18
HUP9902110A2 (hu) 1999-11-29
IL126077A0 (en) 1999-05-09
CZ292998A3 (cs) 1999-01-13
EP0888312A1 (de) 1999-01-07
AU2023697A (en) 1997-10-01
BR9708315A (pt) 1999-08-03
JP2000506178A (ja) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivaten
EP1194419A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
DE69725326T2 (de) Herstellung von fugizides chinazolinonen und nützliche zwischenprodukte
EP1030847B1 (de) Verfahren zur herstellung von triazolinthion-derivaten
WO2004039768A1 (de) Bifunktionelle phenyliso(thio)cyanate; verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
DE10005284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
EP0661277B1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolinonen
DE19504627A1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolinonen
DE19610786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
DE19610785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Thiocarbonsäureamiden
EP0703224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
EP0659746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
EP0708095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0471262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Aminoacrylestern
EP0398097B1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolon-Derivaten
WO1998027067A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenyl-uracil-derivaten
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
DE19652432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-l-phenyl-uracil-Derivaten
EP1833813A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten thiophensulfonylisocyanaten
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
EP0242687A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-aminopyrazolen
EP0703226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
EP0948482B1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetessigsäure-aniliden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee