EP1194419A1 - Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten

Info

Publication number
EP1194419A1
EP1194419A1 EP00940367A EP00940367A EP1194419A1 EP 1194419 A1 EP1194419 A1 EP 1194419A1 EP 00940367 A EP00940367 A EP 00940367A EP 00940367 A EP00940367 A EP 00940367A EP 1194419 A1 EP1194419 A1 EP 1194419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
halogen
optionally
carbon atoms
substituted
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00940367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Jürgen Wroblowsky
Otto Schallner
Hans-Georg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1194419A1 publication Critical patent/EP1194419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/32Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/041,2,3-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Definitions

  • the invention relates to a new process for the preparation of 2-heterocyclyl-methyl-benzoic acid derivatives, which as intermediates for the preparation of
  • Active ingredients for pharmaceutical and agricultural applications can be used.
  • n the numbers 0, 1, 2 or 3
  • X stands for nitro, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, or for optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl, alkylsulfonyl, alkylamino, dialkylamino or dialkylaminosulfonyl, and Z represents heterocyclyl bound via N (nitrogen),
  • n and X have the meaning given above,
  • the 2-heterocyclylmethyl-benzoic acid derivatives of the general formula (1) can be obtained selectively in good yields and in high purity by the process according to the invention, although according to the prior art given above, the formation of N-heterocyclyl to a large extent as a side reaction -2-hydroxymethyl-benzamide derivatives was expected.
  • the process according to the invention represents a technically well practicable route to 2-heterocyclylmethyl-benzoic acid derivatives based on phthalides which are easily accessible by known methods.
  • the desired benzoic acid derivatives are immediately obtained when the ring is opened. i
  • n is preferably the number 0, 1, 2 or 3.
  • X preferably represents nitro, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl, halogen, each optionally substituted by halogen, Cj -C ⁇ alkoxy, C] -C4-alkylthio, C] -C4-alkylsulfinyl or -C-C4-alkylsulfonyl-substituted alkyl, alkoxy,
  • Z preferably represents one of the heterocyclic group
  • Q oxygen or sulfur
  • Rl for hydrogen, hydroxyl, mercapto, cyano, halogen, for alkyl optionally substituted by cyano, halogen, C 1 -C 4 alkoxy, C] -C 4 alkylthio, C 1 -C 4 alkylsulfinyl or C 1 -C 4 alkylsulfonyl , Alkylcarbonyl, alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, for each alkylamino or dialkylamino optionally substituted by halogen, each having up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, each optionally using halogen Substituted alkenyl, alkynyl, alkenyloxy, alkenylthio or alkenylamino, each having up to 6 carbon atoms in the alkenyl or alkyny
  • Cycloalkylamino, cycloalkylalkyl, cycloalkylalkoxy, cycloalkylalkylthio or cycloalkylalkylamino each having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl groups and optionally up to 4 carbon atoms in the alkyl part, or for each optionally by Halogen, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy substituted phenyl, phenyloxy, phenylthio, phenylamino, benzyl, benzyloxy, benzylthio or benzylamino, or - in the event that two adjacent radicals R 1 and R 1 are attached to a double bond are - together with the adjacent radical R 1 also represents a benzo group, and
  • R ⁇ for hydrogen, hydroxy, A ino, alkylidene amino with up to 4 carbon atoms, for each optionally substituted by cyano, halogen or C ] -C4-alkoxy alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino or alkanoylamino each with up to 6 carbon atoms in the alkyl groups, each for alkenyl, alkynyl or alkenyloxy optionally substituted by halogen, each having up to 6 carbon atoms in the alkenyl or alkynyl groups, for cycloalkyl, cycloalkylalkyl or cycloalkylamino, each optionally substituted by halogen, each having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl groups and optionally up to 3 carbon atoms in the alkyl part, or for phenyl or benzyl optionally substituted in each case by halogen, C1-C4-alkyl or Cj
  • n particularly preferably represents the numbers 0, 1 or 2.
  • X particularly preferably represents nitro, cyano, carbamoyl, thiocarbamoyl,
  • Q represents oxygen or sulfur
  • R ' for hydrogen, hydroxy, mercapto, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, for each optionally by fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, n-, i-, s- or t-butoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, n-, i-, s- or t-butylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, n- or i -Propylsulfinyl, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i- propylsulfonyl substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy
  • Benzo grouping stands, and R ⁇ for hydrogen, hydroxyl, amino, for methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, methoxy, ethoxy, n- each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, methoxy or ethoxy or i-propoxy, methylamino, ethylamino or dimethylamino, for each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, ethenyl, propenyl, ethynyl, propynyl or propenyloxy, for each optionally substituted by fluorine and / or chlorine, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl , Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl or Cyclohexylmethyl, or for each optionally by fluorine, chlorine
  • R 1 and R 2 are defined as in the particularly preferred definitions of Z.
  • R 1 and R 2 are defined as in the most particularly preferred definitions of Z.
  • the phthalides of the general formula (II) required as starting materials in the process according to the invention are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. Heterocycles 31 (1990), 1261-1270; Synth. Commun. 20 (1990), 2641 -2652; J. Org. Chem. 57 (1992), 2029-2033).
  • the alkali metal and alkaline earth metal salts such as the lithium, sodium, rubidium, cesium, magnesium, calcium and barium salts, very particularly preferably the sodium and potassium salts of these compounds become.
  • Formula (I) is carried out using an aprotic polar diluent.
  • aprotic polar diluent include in particular ethers such as diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones such as acetone, butanone, methyl isopropyl ketone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or butyronitrile; Amides such as N, N-dimethylformamide,
  • Esters such as methyl acetate or ethyl acetate, sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, and sulfones such as tetramethylene sulfone (sulfolane).
  • Ketones such as methyl isobutyl ketone
  • amides such as N, N-dimethyl formamide and N, N-dimethyl acetamide, are very particularly preferred as diluents.
  • the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I) is optionally carried out using a basic reaction auxiliary.
  • the usual inorganic or organic bases or acid acceptors are generally suitable. These preferably include alkali metal or alkaline earth metal acetates, amides, carbonates, bicarbonates, hydrides, hydroxides or alkanolates, such as sodium, potassium or calcium acetate, lithium, sodium, potassium or Calcium amide, sodium, potassium or calcium carbonate, sodium, potassium or calcium hydrogen carbonate, lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, Sodium or potassium methoxide, ethanolate, n or i-propanolate, n, i, s or t-butanolate; also basic organic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, ethyl diisopropylamine, N, N-
  • Alkali metal and alkaline earth metal hydrides, hydroxides and alkanolates such as lithium, sodium, potassium or calcium hydride, lithium, sodium, potassium or calcium hydroxide, sodium or potassium methoxide, - ethanolate, -n- or -i-propanolate, -n-, -i-, -s- or -t-butanolate are very particularly preferred as basic reaction auxiliaries.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C and 200 ° C, preferably between 10 ° C and 180 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to increase the process according to the invention or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • 1 mole of phthalide of the general formula (II) is generally between 0.8 and 1.2 mole, preferably between 0.95 and 1.05 mole, of nitrogen heterocycle of the general formula (III) or a salt of this one.
  • reaction components are mixed at room temperature or with cooling and the reaction mixture is then
  • the workup can be carried out according to customary methods.
  • the mixture is concentrated under reduced pressure, the residue is washed with an organic solvent which is practically immiscible with water, then in
  • the 2-heterocyclylmethylbenzoic acid derivatives of the general formula (I) to be prepared by the process according to the invention can be used as intermediates for

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten der allgemeinen Formel (I) in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit, dadurch gekennzeichnet, dass Phthalide der allgemeinen Formel (II) mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III): H-Z, in welcher Z für N (Stickstoff) gebundenes Heterocyclyl steht, - oder mit Metallsalzen von Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (II) - in Gegenwart eines aprotisch polaren Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels umgesetzt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-HeterocyclylmethyI-benzoesäurederivaten
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Heterocyclyl- methyl-benzoesäurederivaten, welche als Zwischenprodukte zur Herstellung von
Wirkstoffen für pharmazeutische und landwirtschaftliche Anwendungen verwendet werden können.
Es ist bekannt, daß die Umsetzung von 2-Benzofuran-l(3H)-onen („Phthaliden") mit Phthalimid-Kaliumsalz zu entsprechenden N-(2-Carboxy-benzyl)-phthalimid-Deriva- ten führt (vgl. Organic Syntheses Coll. Vol. IV (1963), 810-812; Arch. Pharm. 318 (1985), 640-649; Synthetic Communications 28 (1998), 4525-4530).
Es ist aber auch bekannt, daß bei der Umsetzung von Phthaliden mit Arylalkyl- aminen nicht die bei gleichartigem Reaktionsablauf zu erwartenden 2-Arylalkyl- aminomethyl-benzoesäuren, sondern N-Arylalkyl-2-hydroxymethyl-benzamid-Deri- vate erhalten werden (vgl. Arch. Pharm. 318 (1985), 640-649).
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivate der all- gemeinen Formel (I)
in welcher
n für die Zahlen 0, 1 , 2 oder 3 steht,
X für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsul- fonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl steht, und Z für über N (Stickstoff) gebundenes Heterocyclyl steht,
in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhält, wenn man Phthahde der allgemeinen Formel (II)
in welcher
n und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III)
H-Z (III)
in welcher
die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder mit Metallsalzen von Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (II) -
in Gegenwart eines aprotisch polaren Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels umsetzt.
Überraschenderweise können die 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivate der all- gemeinen Formel (1) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren selektiv in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit erhalten werden, obwohl nach dem oben angegebenen Stand der Technik in größerem Umfang als Nebenreaktion die Bildung von N-Heterocyclyl-2-hydroxymethyl-benzamid-Derivaten zu erwarten war. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt einen technisch gut praktikablen Weg zu 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten auf Basis von nach bekannten Methoden leicht zugänglichen Phthaliden dar. Bei der Ringöffnung fallen sofort die gewünschten Benzoesäurederivate an. i
Die alternative Synthese über die die Umsetzung von 2-Halogenmefhyl-benzoesäure- estern mit Stickstoffheterocyclen der Formel (II) setzt die häufig aufwendige und vielstufige Synthese von 2-Methyl-benzoesäureestern voraus. Die entsprechenden Benzoesäuren müssten durch Spaltung der Ester hergestellt werden, wobei jedoch
) nicht alle weiteren Substituenten unter den Bedingungen der Esterspaltung stabil sind.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der oben und nachstehend aufgeführten Formeln und Reste werden im folgenden definiert.
n steht vorzugsweise für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3.
X steht vorzugsweise für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cj -C^Alkoxy, C]-C4-Alkylthio, C]-C4-Alkylsulfinyl oder Cι-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy,
Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für Alkylamino, Dialkylamino oder Di- alkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen
Z steht vorzugsweise für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppie-
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, für jeweils ge- gebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkoxy, C]-C4-Alkyl- thio, Cι -C4-Alkylsulfinyl oder Cι-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkyl- sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substi- tuiertes Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenylthio oder Alkenylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio.
Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyl- alkylthio oder Cycloalkylalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cι-C4-Alkyl oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R1 und R1 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R1 auch für eine Benzogruppierung steht, und
R^ für Wasserstoff, Hydroxy, A ino, Alkylidenamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C] -C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkyl- amino oder Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl oder Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils ge- gebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4- Alkyl oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R^ oder R^ für gegebenenfalls durch Halogen oder Cj-C4-Alkyl substituiertes Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
wobei die einzelnen Reste R1 und R2 - soweit mehrere davon an gleiche heterocyclische Gruppierungen gebunden sind, gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können,
n steht besonders bevorzugt für die Zahlen 0, 1 oder 2.
X steht besonders bevorzugt für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propyl- thio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dime hylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl.
steht besonders bevorzugt für eine der nachstehenden heterocyclischen
Gruppierungen
worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R ' iür Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, lod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-
Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t- Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, für Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butyl- amino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i- propylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentyl- amino, Cyclohexylamino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclo- butylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclo- propylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethylthio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclobutylmethyl- amino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R und R sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R1 auch für eine
Benzogruppierung steht, und R^ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest Rl oder R^ für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan-
1 ,4-diyl (Tetramethylen) oder Pentan-l ,5-diyl (Pentamethylen steht,
wobei die einzelnen Reste R1 und R2 - soweit mehrere davon an gleiche heterocychsche Gruppierungen gebunden sind, gleiche oder verschiedene Be- deutungen im Rahmen der obigen Definition haben können.
steht ganz besonders bevorzugt für eine der nachstehenden heterocyclischen
Gruppierungen
wobei Q, R1 und R2 wie bei den besonders bevorzugten Definitionen von Z definiert sind.
Unter den ganz besonders bevorzugten Definitionen für Z sei die folgende hetero- cycliche Gruppe hervorgehoben:
wobei R1 und R2 wie bei den ganz besonders bevorzugten Definitionen von Z definiert sind.
Verwendet man beispielsweise 5-Fluor-2-benzofuran-l(3H)-on und l-Oxo-2(lH)- phthalazin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen
Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfϊndungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe benötigten Phthahde der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Heterocycles 31 (1990), 1261-1270; Synth. Commun. 20 (1990), 2641-2652; J. Org. Chem. 57 (1992), 2029-2033).
Die beim erfmdungsgemäßen Verfahren weiter als Ausgangsstoffe benötigten Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III) sind weitgehend bekannte Synthesechemikalien.
Als Metallsalze der Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III) können insbesondere die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, wie die Lithium-, Natrium-, Rubidium-, Cäsium-, Magnesium, Calcium- und Bariumsalze, ganz besonders bevorzugt die Natrium- und Kaliumsalze dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) wird unter Verwendung eines aprotisch polaren Verdünnungsmittels durchgeführt. Hierzu gehören insbesondere Ether, wie Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isopropyl-keton oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimefhylformamid,
N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexa- methylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäure- ethylester, Sulfoxide, wie Dimefhylsulfoxid, sowie Sulfone, wie Tetramethylensulfon (Sulfolan).
Ketone, wie Methyl-isobutyl-keton, und Amide, wie N,N-Dimefhyl-formamid und N,N-Dimethyl-acetamid, werden als Verdünnungsmittel ganz besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird gegebenenfalls unter Verwendung eines basischen Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium- carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-di- isopropylamin, N,N-Dimefhyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclo- hexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3- Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl- pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, l ,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), l ,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1 ,8 Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU).
Alkalimetall- und Erdalkalimetall- -hydride, -hydroxide und -alkanolate, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i- propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t-butanolat, werden als basische Reaktionshilfsmittel ganz besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 180°C.
Das erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Phthalid der allgemeinen Formel (II) im allgemeinen zwischen 0,8 und 1,2 Mol, vorzugsweise zwischen 0,95 und 1,05 Mol, Stickstoffheterocyclus der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz hiervon ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Reaktionskomponenten bei Raumtemperatur oder unter Kühlen vermischt und die Reaktionsmischung wird dann
- vorzugsweise bei erhöhter Temperatur - bis zum Ende der Umsetzung gerührt.
Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Beispielsweise wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gewaschen, dann in
Wasser aufgenommen, durch Zugabe einer starken Säure, wie beispielsweise Salzsäure, ausgefällt und durch Absaugen isoliert (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden 2-Heterocyclylmethyl- benzoesäurederivate der allgemeinen Formel (I) können als Zwischenprodukte zur
Herstellung von Wirkstoffen für pharmazeutische und landwirtschaftliche Anwendungen verwendet werden (vgl. Arzneimittelforschung 27 (1977), 2364-2368 - zitiert in Chem. Abstracts 88:98893; GB-A-1427408; DE-A-19833360).
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
10,0 g (60 mMol) 4-Methyl-5-trifluormethyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 100 ml Methyl-isobutyl-keton aufgenommen und unter Rühren portionsweise mit 4,0 g (60 mMol) 85%igem Kaliumhydroxid versetzt. Nach Rühren über Nacht wird der Feststoff durch Absaugen isoliert und unter vermindertem Druck bei 80°C getrocknet.
1,03 g (5 mMol) des so erhaltenen Kaliumsalzes von 4-Methyl-5-trifluormethyl- 2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und 0,67 g (5 mMol) 2-Benzofuran-l (3H)-on (Phthalid) werden in 8 ml N,N-Dimethyl-formamid aufgenommen und die Reak- tionsmischung wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether gewaschen, in Wasser gelöst und mit 2N-Salzsäure angesäuert. Das kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1 ,1 g (74 % der Theorie) 2-[(4-Methyl-3-trifluormethyl-5-oxo-4,5-di- hydro-l H- l ,2,4-triazol-l -yl)-mefhyl]-benzoesäure vom Schmelzpunkt 132°C.
Η-NMR (CDCh, δ): 3,46 (s), 5,59 (s), 7, 1 1 (d), 7,41 (t), 7,55 (t), 8,1 1 (dd). Beispiel 2
2,9 g (20 mMol) 4-Methyl-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on werden in 60 ml N,N-Dimefhyl-formamid gelöst und nach Zugabe von 0,88 g (22 mMol) Natriumhydrid wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt. Anschließend werden 2,68 g (20 mMol) 2-Benzofuran-l(3H)-on (Phthalid) dazu gegeben und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether gewaschen, dann in Wasser gelöst und mit 2N-Salzsäure angesäuert. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,5 g (63 % der Theorie) 2-[(4-Methyl-3-methylthio-5-oxo-4,5-dihydro- lH-l,2,4-triazol-l-yl)-methyl]-benzoesäure vom Schmelzpunkt 122°C.
Η-NMR (CDC13, δ): 2,55 (s), 3,25 (s), 5,44 (s), 7,18 (d), 7,39 (dt), 7,49 (dt), 7,99 (dd).
Analog zu den Beispielen 1 und 2 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1: Beispiele für die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen

Claims

Patentansprtiche
1. Verfahren zum Herstellen von 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivate der allgemeinen Formel (I)
in welcher
n für die Zahlen 0, 1 , 2 oder 3 steht,
X für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl- sulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkyl- aminosulfonyl steht, und
Z für über N (Stickstoff) gebundenes Heterocyclyl steht,
dadurch gekennzeichnet, daß Phthahde der allgemeinen Formel (II)
in welcher
n und X die oben angegebene Bedeutung haben.
mit Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III) H-Z (III)
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder mit Metallsalzen von Stickstoffheterocyclen der allgemeinen Formel (III) -
in Gegenwart eines aprotisch polaren Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels umgesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
n für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 steht,
X für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C]-C4-Alkoxy, C]-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl oder Cι-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für Alkylamino, Dialkylamino oder Dialkylaminosulfonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
Z für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen
steht, worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfach- 5 bindung oder eine Doppelbindung ist, und
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Halogen, für 10 jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj-C4-Alkoxy,
C1-C4- Alkylthio, Cι -C -Alkylsulfinyl oder C1 -C4- Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxy- carbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für 15 jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkenyl- thio oder Alkenylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff- 20 atomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cyclo- alkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylalkylthio oder Cycloalkylalkyl- amino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo- alkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1 -C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, 5 Benzylthio oder Benzylamino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R1 und R1 sich an einer Doppelbindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R1 auch für eine Benzogruppierung steht, und
10 R2 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylidenamino mit bis zu
4 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkanoylamino mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gege-
15 benenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkinyl oder
Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Cycloalkylamino mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den
20 Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1 -C4- Alkyl oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest Rl oder R^ für gegebenenfalls durch Halogen oder
25 C1-C4- Alkyl substituiertes Alkandiyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht,
wobei die einzelnen Reste R und R~ - soweit mehrere davon an gleiche heterocychsche Gruppierungen gebunden sind, gleiche oder
30 verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
für 0, 1 oder 2 steht,
X für Nitro, Cyano, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, oder für Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dimethylaminosulfonyl oder Diefhylaminosulfonyl steht,
Z für eine der nachstehenden heterocyclischen Gruppierungen
steht, worin worin jeweils die gestrichelt gezeichnete Bindung eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung ist,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
5
Rl für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, lod, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-
10 Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl- sulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-,
15 i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-
Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i- Propylsulfonyl, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i- Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-propylamino oder Di-i-propylamino, für
20 jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylthio, Butenylthio, Propenylamino oder Butenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclo-
25 butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyl- oxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylthio, Cyclo- butylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio, Cyclopropyl- amino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexyl- amino, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl-
30 methyl, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylmethoxy, Cyclobutyl- methoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclo- propylmethylthio, Cyclobutylmethylthio, Cyclopentylmethyl- thio, Cyclohexylmethylthio, Cyclopropylmethylamino, Cyclo- butylmethylamino, Cyclopentylmethylamino oder Cyclohexylmethylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, 5 Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio oder Benzylamino steht, oder - für den Fall, daß zwei benachbarte Reste R1 und R1 sich an einer Doppel- 10 bindung befinden - zusammen mit dem benachbarten Rest R1 auch für eine Benzogruppierung steht, und
R^ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu-
15 iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl, Propinyl oder Propenyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch
20 Fluor und/oder Chlor substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmefhyl, Cyclobutyl- methyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder
25 i-Propoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, oder zusammen mit einem benachbarten Rest R* oder R^ für jeweils gegebenenfalls durch Methyl und/oder Ethyl substituiertes Propan-l,3-diyl (Trimethylen), Butan- 1 ,4-diyl (Tetramethylen) oder Pentan-l,5-diyl (Pentamethylen steht, wobei die einzelnen Reste R1 und R2 - soweit mehrere davon an gleiche heterocychsche Gruppierungen gebunden sind, gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können.
EP00940367A 1999-06-26 2000-06-13 Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten Withdrawn EP1194419A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929348A DE19929348A1 (de) 1999-06-26 1999-06-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
DE19929348 1999-06-26
PCT/EP2000/005412 WO2001000595A1 (de) 1999-06-26 2000-06-13 Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1194419A1 true EP1194419A1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7912666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940367A Withdrawn EP1194419A1 (de) 1999-06-26 2000-06-13 Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1194419A1 (de)
JP (1) JP2003503396A (de)
CN (1) CN1358176A (de)
AU (1) AU5532500A (de)
BR (1) BR0012451A (de)
DE (1) DE19929348A1 (de)
HK (1) HK1047932A1 (de)
IL (1) IL146662A0 (de)
MX (1) MXPA01013263A (de)
WO (1) WO2001000595A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914082B2 (en) 2001-12-14 2005-07-05 Conocophillips Company Slurry bubble reactor operated in well-mixed gas flow regime
US7230035B2 (en) 2002-12-30 2007-06-12 Conocophillips Company Catalysts for the conversion of methane to synthesis gas
DE102006024024A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Bayer Healthcare Aktiengesellschaft Substituierte Arylimidazolone und -triazolone sowie ihre Verwendung
EP2125750B1 (de) 2007-02-26 2014-05-21 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Zyklische harnstoff- und carbamat-hemmer aus 11-beta-hydroxysteroid-dehydrogenase 1
EP2183228B1 (de) 2007-07-26 2014-08-20 Vitae Pharmaceuticals, Inc. ZYKLISCHE 11ß-HYDROXYSTEROID-DEHYDROGENASE-1-HEMMER
CA2708303A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic urea inhibitors of 11.beta.-hydroxysteroid dehydrogenase 1
TW200934490A (en) 2008-01-07 2009-08-16 Vitae Pharmaceuticals Inc Lactam inhibitors of 11 &abgr;-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CA2712500A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic carbazate and semicarbazide inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2009102428A2 (en) 2008-02-11 2009-08-20 Vitae Pharmaceuticals, Inc. 1,3-OXAZEPAN-2-ONE AND 1,3-DIAZEPAN-2-ONE INHIBITORS OF 11β -HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE 1
EP2254872A2 (de) 2008-02-15 2010-12-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyllactamderivate als inhibitoren von 11-beta-hydroxysteroiddehydrogenase 1
JP5451752B2 (ja) 2008-05-01 2014-03-26 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状インヒビター
CA2722427A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CA2723039A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
EP2291370B1 (de) 2008-05-01 2013-11-27 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclische inhibitoren von 11beta-hydroxysteroiddehydrogenase 1
AU2009274567B2 (en) 2008-07-25 2013-04-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclic inhibitors of 11 beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2010010157A2 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh INHIBITORS OF 11beta-HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE 1
DE102008060967A1 (de) * 2008-12-06 2010-06-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Phenylsulfonyltriazolone und ihre Verwendung
CA2744946A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclic inhibitors of 11.beta.-hydroxysteroid dehydrogenase 1
DE102010001064A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 2-Acetamido-5-Aryl-1,2,4-triazolone und deren Verwendung
US8680093B2 (en) 2009-04-30 2014-03-25 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2011011123A1 (en) 2009-06-11 2011-01-27 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1 based on the 1,3 -oxazinan- 2 -one structure
WO2011002910A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
MA34019B1 (fr) 2010-02-27 2013-02-01 Bayer Ip Gmbh Aryltriazolone liée à un bis-aryle et son utilisation
US8933072B2 (en) 2010-06-16 2015-01-13 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Substituted 5-,6- and 7-membered heterocycles, medicaments containing such compounds, and their use
JP5813106B2 (ja) 2010-06-25 2015-11-17 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 代謝障害の処置のための11−β−HSD1のインヒビターとしてのアザスピロヘキサノン
DE102010040187A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte N-Phenethyl-triazolonacetamide und ihre Verwendung
DE102010040924A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituierte Phenylacet- und Phenylpropanamide und ihre Verwendung
EP2635268A1 (de) 2010-11-02 2013-09-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Pharmazeutische kombinationen zur behandlung von stoffwechselerkrankungen
ES2697902T3 (es) 2014-11-03 2019-01-29 Bayer Pharma AG Derivados de feniltriazol sustituido con hidroxialquilo y sus usos
US9988367B2 (en) 2016-05-03 2018-06-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Amide-substituted pyridinyltriazole derivatives and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627901A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Bayer Ag Substituierte aromatische Carbonylverbindungen und ihre Derivate
DE19921732A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Bayer Ag Substituierte Benzoylcyclohexandione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0100595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01013263A (es) 2002-06-21
AU5532500A (en) 2001-01-31
WO2001000595A1 (de) 2001-01-04
BR0012451A (pt) 2002-04-02
JP2003503396A (ja) 2003-01-28
HK1047932A1 (zh) 2003-03-14
IL146662A0 (en) 2002-07-25
CN1358176A (zh) 2002-07-10
DE19929348A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194419A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-heterocyclylmethyl-benzoesäurederivaten
US5051517A (en) Process for the preparation of herbicidally active 3-amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazoles
EP0758324A1 (de) Substituierte aromatische thiocarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
EP0797573A1 (de) 3-aryl-1,2,4-triazolderivate mit herbiziden eigenschaften
DE10005284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
EP1172357B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazincarbonsäureestern und Zwischenprodukte dieses Verfahrens
EP0661277B1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolinonen
EP0708095B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0659746B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylaminocarbonyltriazolinonen
EP0703224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
EP0757041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminocarbonyltriazolinonen
DE19500439A1 (de) Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
EP0888314A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen thiocarbonsäureamiden
US5688963A (en) Intermediates for the preparation of triazolinones
DE19504059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-Carbamoyl-tetrazolinonen
EP0888312A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen thiocarbonsäureamiden
EP0398097B1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolon-Derivaten
DE60005776T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Triazolinonen
DE10063493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylketonen
US5874586A (en) Process for preparing 1-aryl-4-carbamoyl-tetrazolinones
EP0906270B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyarenen
EP0764642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4-carbamoyl-tetrazolinonen
EP0759430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminotriazolinonen
EP0703226A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
MXPA98007174A (en) Procedure for the obtaining of amidas of tiocarboxilic, aromatic, substitute acids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031231